Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zwischenfrucht

Index Zwischenfrucht

Als Zwischenfrucht bezeichnet man in der Landwirtschaft eine Feldfrucht, die nach oder vor anderen, zur Hauptnutzung dienenden Feldfrüchten als Gründüngung oder zur Nutzung als Tierfutter angebaut wird.

63 Beziehungen: Albert Schultz-Lupitz, Ägyptischer Klee, Ökologische Landwirtschaft, Ölrettich, Baumschule, Baumwolle, Biofumigation, Biogas, Biologisch-vegane Landwirtschaft, Bodenbearbeitung, Bodenerosion, Bodenmüdigkeit, Bodenverdichtung, Boto Märtin, Conservation Agriculture, Düngeverordnung, Direktsaat, Doutor Ulysses, Dreschen, Echter Buchweizen, Echter Kerbel, Eduard von Boguslawski, Energiemais, Erntejahr, Fruchtfolge, Gemengesaat, Glyphosat, Gottlob Karl von Nathusius, Gründüngung, Hans Rheinwald, Hülsenfrüchtler, Inkarnat-Klee, Klee, Knud Caesar, KWS Saat, Leindotter, Ludwig Pielen, Marienhöhe (Bad Saarow), Markstammkohl, Neurott, Nitratinformationsdienst (Baden-Württemberg), Obstbau, Pflanzung und Pflanzgut in der Forstwirtschaft, Phacelia, Radieschen, Reh, Renaturierung, Saaten-Union, Schloss Kunrau, Schwarzer Senf, ..., Serradella, Silomais, Stephanie Mittermaier, Tagetes, Untersaat, Walter Renard, Weißer Senf, Wickroggen, Wildacker, Wilhelm Nicolaisen, Wilhelm Simon (Agrarwissenschaftler), Zambia College of Agriculture, Zwischenfrucht. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Albert Schultz-Lupitz

Albert Schultz-Lupitz Albert Schultz-Lupitz (* 26. März 1831 in Rehna, Mecklenburg; † 5. Januar 1899 in Lupitz) wurde weithin bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Nährstoffversorgung von Pflanzen, die er auf seinem 1855 gekauften Gut Lupitz durchführte und das er zu einer der bedeutendsten Musterwirtschaften in Deutschland entwickelte.

Neu!!: Zwischenfrucht und Albert Schultz-Lupitz · Mehr sehen »

Ägyptischer Klee

Der Ägyptische Klee (Trifolium alexandrinum), auch Alexandriner-Klee genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Zwischenfrucht und Ägyptischer Klee · Mehr sehen »

Ökologische Landwirtschaft

278x278px Der Begriff ökologische Landwirtschaft (auch biologische Landwirtschaft, Ökolandbau, alternative Landwirtschaft) bezeichnet die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage bestimmter Produktionsmethoden, die eine umweltschonende und an geschlossenen Stoffkreisläufen orientierte Produktion sowie eine artgerechte Haltung von Tieren ermöglichen sollen.

Neu!!: Zwischenfrucht und Ökologische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Ölrettich

Der Ölrettich ist meist eine Varietät Raphanus sativus var.

Neu!!: Zwischenfrucht und Ölrettich · Mehr sehen »

Baumschule

Baumschulen in Halstenbek Baumschule in Wales Als Baumschule bezeichnet man erwerbsmäßig bewirtschaftete Anbauflächen für Bäume, Sträucher, Rosen (Ziergehölze), Obstgehölze und Forstpflanzen.

Neu!!: Zwischenfrucht und Baumschule · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Zwischenfrucht und Baumwolle · Mehr sehen »

Biofumigation

Als Biofumigation wird in der Landwirtschaft eine Methode bezeichnet, um Nematoden und Pilzbefall von Nutzpflanzen zu reduzieren.

Neu!!: Zwischenfrucht und Biofumigation · Mehr sehen »

Biogas

Speicher der Biogasanlage Güssing, Burgenland, Österreich Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.

Neu!!: Zwischenfrucht und Biogas · Mehr sehen »

Biologisch-vegane Landwirtschaft

Biologisch-vegane Landwirtschaft (auch bio-vegan, biovegan oder biozyklisch-vegan, engl. auch veganic) verbindet die Grundsätze der Ökologischen Landwirtschaft mit denen des Veganismus.

Neu!!: Zwischenfrucht und Biologisch-vegane Landwirtschaft · Mehr sehen »

Bodenbearbeitung

Als Bodenbearbeitung bezeichnet man in der Landwirtschaft und im Gartenbau mit einem mechanischen Eingriff in den Boden verbundene Arbeitsgänge, die die Herstellung oder Erhaltung eines für das Pflanzenwachstum günstigen Bodenzustandes bewirken sollen.

Neu!!: Zwischenfrucht und Bodenbearbeitung · Mehr sehen »

Bodenerosion

Erosionsrinne in einem Kornfeld im Nordwesten der USA. Wind weht die feinen Bestandteile der Ackerkrume des Feldes (rechts) in eine benachbarte Baumschule (links). Fife-Halbinsel, Schottland. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.

Neu!!: Zwischenfrucht und Bodenerosion · Mehr sehen »

Bodenmüdigkeit

Bodenmüdigkeit, auch Bodenerschöpfung, beschreibt den Zustand des Bodens bei der Kultivierung von Pflanzen, wenn das Wachstum bzw.

Neu!!: Zwischenfrucht und Bodenmüdigkeit · Mehr sehen »

Bodenverdichtung

Von Bodenverdichtung wird gesprochen, wenn es durch Aufbringen hoher Last zu einer Verformung und somit zu einer Veränderung des Drei-Phasen-Systems Boden kommt.

Neu!!: Zwischenfrucht und Bodenverdichtung · Mehr sehen »

Boto Märtin

Boto Märtin Boto Märtin (* 22. März 1928 in Pößneck, Thüringen; † 14. April 2023 in Jena) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Zwischenfrucht und Boto Märtin · Mehr sehen »

Conservation Agriculture

Conservation Agriculture (CA), seltener konservierende Landwirtschaft, umfasst drei Prinzipien der Pflanzenproduktion.

Neu!!: Zwischenfrucht und Conservation Agriculture · Mehr sehen »

Düngeverordnung

Die Düngeverordnung regelt die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen in Deutschland.

Neu!!: Zwischenfrucht und Düngeverordnung · Mehr sehen »

Direktsaat

Mittels Direktsaat gesäte Zuckerrüben Zur Direktsaat geeignete Universalsämaschine mit Scheibenscharen Unter Direktsaat versteht man eine Ackerbaumethode ohne Bodenbearbeitung vor der Saat, die bereits auf ca.

Neu!!: Zwischenfrucht und Direktsaat · Mehr sehen »

Doutor Ulysses

Doutor Ulysses ist ein brasilianisches Munizip im Osten des Bundesstaats Paraná.

Neu!!: Zwischenfrucht und Doutor Ulysses · Mehr sehen »

Dreschen

Weizendreschen in Nepal Dreschen bezeichnet den mechanischen Prozess des Herauslösens der Körner bei der Ernte von Druschfrüchten.

Neu!!: Zwischenfrucht und Dreschen · Mehr sehen »

Echter Buchweizen

Der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum), auch Gemeiner Buchweizen, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).

Neu!!: Zwischenfrucht und Echter Buchweizen · Mehr sehen »

Echter Kerbel

Der Echte Kerbel oder Gartenkerbel (Anthriscus cerefolium) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung Kerbel in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae) gehört.

Neu!!: Zwischenfrucht und Echter Kerbel · Mehr sehen »

Eduard von Boguslawski

Eduard von Boguslawski (* 30. Dezember 1905 in Köthen (Anhalt); † 1. Februar 1999 in Rauischholzhausen bei Marburg) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Zwischenfrucht und Eduard von Boguslawski · Mehr sehen »

Energiemais

Mais (''Zea mays'') Als Energiemais wird Mais bezeichnet, der zur Energiegewinnung in Biogasanlagen genutzt wird.

Neu!!: Zwischenfrucht und Energiemais · Mehr sehen »

Erntejahr

Ein Erntejahr (engl. harvest year, crop year) ist die Zeitspanne von einer landwirtschaftlichen Ernte bis zur nächsten Ernte.

Neu!!: Zwischenfrucht und Erntejahr · Mehr sehen »

Fruchtfolge

Satellitenaufnahme von Kansas, USA; unter den von rotierenden Armen bewässerten Feldern sind verschiedene Phasen der Fruchtfolge zu erkennen. Naturwissenschaftlichen Universität Breslau) Unter Fruchtfolge oder Felderwirtschaft wird die zeitliche Abfolge der auf einer landwirtschaftlichen Fläche angebauten Nutzpflanzenarten im Ablauf der Vegetationsperiode und Jahre verstanden.

Neu!!: Zwischenfrucht und Fruchtfolge · Mehr sehen »

Gemengesaat

Gräsermischung für den Feldfutterbau Die Samen einer Gräsermischung Als Gemengesaat bezeichnet man in der Landwirtschaft und im Gartenbau Saatgut, das mehr als nur einen Typ Samen enthält.

Neu!!: Zwischenfrucht und Gemengesaat · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Zwischenfrucht und Glyphosat · Mehr sehen »

Gottlob Karl von Nathusius

Gottlob von Nathusius, in den 1930er Jahren Gottlob von Nathusius, hier 1936 im Landschaftspark Haldensleben/Hundisburg Gottlob Karl Engelhard von Nathusius (* 25. Juli 1884 in Hundisburg; † 30. März 1948 in Ermschwerd-Freudenthal) war ein deutscher Schloss- und Rittergutsbesitzer sowie ein bekannter Tierzüchter im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Zwischenfrucht und Gottlob Karl von Nathusius · Mehr sehen »

Gründüngung

Bienenweide Artenreiche Begrünung in der Fahrgasse eines Weingartens Wicken als Gründüngung. Durch die dichte Bodenbedeckung werden zugleich Unkräuter unterdrückt Gründüngung bezeichnet das gezielte Anbauen von Pflanzen zur Bodenverbesserung im Acker-, Obst-, Wein- und Gartenbau.

Neu!!: Zwischenfrucht und Gründüngung · Mehr sehen »

Hans Rheinwald

Hans Rheinwald (* 17. Januar 1903 in Stuttgart; † 23. Oktober 1968 ebenda) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Zwischenfrucht und Hans Rheinwald · Mehr sehen »

Hülsenfrüchtler

Die Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae; früher: Papilionaceae), auch Leguminosen genannt, sind eine der artenreichsten Pflanzenfamilien und gehören zur Ordnung der Schmetterlingsblütenartigen (Fabales).

Neu!!: Zwischenfrucht und Hülsenfrüchtler · Mehr sehen »

Inkarnat-Klee

Der Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum), auch Blutklee, Rosenklee oder Italienischer Klee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium), die zur Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) gehört.

Neu!!: Zwischenfrucht und Inkarnat-Klee · Mehr sehen »

Klee

Klee (Trifolium) ist eine 245 Arten umfassende Pflanzengattung.

Neu!!: Zwischenfrucht und Klee · Mehr sehen »

Knud Caesar

Knud Caesar Knud Caesar (* 24. Mai 1925 in Steinsdorf, Landkreis Guben, Provinz Brandenburg, Freistaat Preußen) ist ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Zwischenfrucht und Knud Caesar · Mehr sehen »

KWS Saat

Zuckerfabrik in Klein Wanzleben 1923 Die KWS Saat SE & Co.

Neu!!: Zwischenfrucht und KWS Saat · Mehr sehen »

Leindotter

Der Leindotter (Camelina sativa), auch Saat-Leindotter oder Dotterlein genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leindotter (Camelina) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Zwischenfrucht und Leindotter · Mehr sehen »

Ludwig Pielen

Ludwig Pielen (* 26. März 1910 in Aachen; † 18. November 1998 in Bonn) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Zwischenfrucht und Ludwig Pielen · Mehr sehen »

Marienhöhe (Bad Saarow)

Marienhöhe oder Hof Marienhöhe ist ein Wohnplatz der Gemeinde Bad Saarow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Zwischenfrucht und Marienhöhe (Bad Saarow) · Mehr sehen »

Markstammkohl

Markstammkohl (Brassica oleracea var. medullosa; Syn.: Brassica oleracea convar. acephala var. medullosa),auch Futterkohl und Markkohl genannt, ist eine Kulturvarietät des Gemüsekohls mit verdicktem Trieb.

Neu!!: Zwischenfrucht und Markstammkohl · Mehr sehen »

Neurott

Blick von Westen auf Neurott (Sept. 2018) Lage im Stadtgebiet von Heidelberg Neurott ist eine kleine Bauernsiedlung im Südwesten von Heidelberg.

Neu!!: Zwischenfrucht und Neurott · Mehr sehen »

Nitratinformationsdienst (Baden-Württemberg)

Der Nitratinformationsdienst ist das landwirtschaftliche Stickstoff-Düngeberatungssystem des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Zwischenfrucht und Nitratinformationsdienst (Baden-Württemberg) · Mehr sehen »

Obstbau

Obstbau bezeichnet den großflächigen Anbau von Kernobst, Steinobst oder Beerenobst im Freiland.

Neu!!: Zwischenfrucht und Obstbau · Mehr sehen »

Pflanzung und Pflanzgut in der Forstwirtschaft

Die Pflanzung in der Forstwirtschaft bezeichnet das Ausbringen von Pflanzgut.

Neu!!: Zwischenfrucht und Pflanzung und Pflanzgut in der Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Phacelia

Die Gattung Phacelia gehört zur Unterfamilie der Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Neu!!: Zwischenfrucht und Phacelia · Mehr sehen »

Radieschen

Radieschenblüte Radieschen (Marktware) Das Radieschen (lat. radix ‚Wurzel‘; wiss. Raphanus sativus var. sativus), auch Radies genannt, selten Monatsrettich,Ulrich Sachweh (Herausgeber): Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau.

Neu!!: Zwischenfrucht und Radieschen · Mehr sehen »

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche.

Neu!!: Zwischenfrucht und Reh · Mehr sehen »

Renaturierung

alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.

Neu!!: Zwischenfrucht und Renaturierung · Mehr sehen »

Saaten-Union

Maissortendemo der Saaten-Union in Rommerkirchen-Deelen Die SAATEN-UNION GmbH ist die Vertriebsorganisation für sieben mittelständische deutsche Pflanzenzüchter.

Neu!!: Zwischenfrucht und Saaten-Union · Mehr sehen »

Schloss Kunrau

Schloss Kunrau, Gartenseite Das Schloss Kunrau ist das bedeutendste der wenigen noch verbliebenen Bauwerke auf dem Areal des einstmaligen Rittergutes bzw.

Neu!!: Zwischenfrucht und Schloss Kunrau · Mehr sehen »

Schwarzer Senf

Der Schwarze Senf (Brassica nigra), auch Senf-Kohl genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Brassica in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Zwischenfrucht und Schwarzer Senf · Mehr sehen »

Serradella

Die Echte Serradella (Ornithopus sativus), auch kurz Serradella oder Großer Vogelfuß, Portugiesischer Vogelfuß, Sandklee, Großer Krallenklee, Saatvogelfuß oder Klauenschote genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ornithopus innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Zwischenfrucht und Serradella · Mehr sehen »

Silomais

Mais (''Zea mays'') Als Silomais wird Mais bezeichnet, der zur Bereitung von Maissilage als Futtermittel oder Biogassubstrat angebaut wird (Energiemais).

Neu!!: Zwischenfrucht und Silomais · Mehr sehen »

Stephanie Mittermaier

Stephanie Mittermaier, auch Bader-Mittermaier (geb. vor 2001) ist eine deutsche Lebensmitteltechnologin.

Neu!!: Zwischenfrucht und Stephanie Mittermaier · Mehr sehen »

Tagetes

Die Tagetes (Tagetes), auch Studentenblume, Samtblume (veraltet: Sammetblume), türkische Nelke oder Totenblume genannt, ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Zwischenfrucht und Tagetes · Mehr sehen »

Untersaat

Untersaat bei Mais, hier als Spezialfall: die Untersaat wurde ganzflächig gesät, und später in den Maisreihen selbst mit einer Fräse entfernt Untersaat bezeichnet das Aussäen von Saatgut einer zweiten Frucht zusammen mit dem Saatgut der Hauptfrucht auf dem Acker.

Neu!!: Zwischenfrucht und Untersaat · Mehr sehen »

Walter Renard

Walter Traugott Renard (* 12. Mai 1904 in Chemnitz; † 31. März 1994 in Hannover) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und als Professor für Technik im Gartenbau an der TH Hannover von 1964 bis 1966 Rektor der Technischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Zwischenfrucht und Walter Renard · Mehr sehen »

Weißer Senf

Weißer Senf (Sinapis alba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Senfe (Sinapis) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Zwischenfrucht und Weißer Senf · Mehr sehen »

Wickroggen

Als Wickroggen wird ein Gemisch aus winterhartem Roggen („Winterroggen“, Secale cereale) und Zottelwicke (Vicia villosa) benannt.

Neu!!: Zwischenfrucht und Wickroggen · Mehr sehen »

Wildacker

Hinweisschild auf eine Wildäsungsfläche in der Eifel bei NettersheimBei einem Wildacker handelt es sich um eine besondere, vom Jäger landwirtschaftlich bearbeitete Fläche, mit dem Zweck, dass auf ihr das Wild Nahrung und Deckung vor Feinden finden kann.

Neu!!: Zwischenfrucht und Wildacker · Mehr sehen »

Wilhelm Nicolaisen

Wilhelm Nicolaisen (* 4. März 1901 in Flensburg; † 23. Januar 1973 in Büsum) war ein deutscher Agrarwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten auf den Gebieten der Pflanzenzüchtung, des Saatgutwesens, des Futterbaus, des Zwischenfruchtbaus und des Feldgemüsebaus sowie Hochschullehrer und Dozentenschaftsführer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Zwischenfrucht und Wilhelm Nicolaisen · Mehr sehen »

Wilhelm Simon (Agrarwissenschaftler)

Wilhelm Simon (* 30. Juli 1923 in Spornitz; † 1. Januar 2016 in Rostock) war ein deutscher Acker- und Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Zwischenfrucht und Wilhelm Simon (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Zambia College of Agriculture

Zambia College of Agriculture (ZCA) ist ein staatliches sambisches College für Agrarmanagement und -wirtschaft mit zwei Standorten, in Monze und in Mpika.

Neu!!: Zwischenfrucht und Zambia College of Agriculture · Mehr sehen »

Zwischenfrucht

Als Zwischenfrucht bezeichnet man in der Landwirtschaft eine Feldfrucht, die nach oder vor anderen, zur Hauptnutzung dienenden Feldfrüchten als Gründüngung oder zur Nutzung als Tierfutter angebaut wird.

Neu!!: Zwischenfrucht und Zwischenfrucht · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Zwischenfruchtbau, Zwischenfrüchte, Zwischensaat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »