Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Windisch (Slowenisch)

Index Windisch (Slowenisch)

Windisch ist die historische deutsche Bezeichnung für die slowenische Sprache.

47 Beziehungen: Adam Bohorič, Bohoričica, Brežice, Celje, Dachsteinlied, Deutschlandsberg, Erich Silla, Ernst der Eiserne, Geschichte Matreis in Osttirol, Grafenstein (Kärnten), Jožef Šavli, Jurij Dalmatin, Karantanien, Kärnten, Kärntner Slowenen, Markt Hartmannsdorf, Mathias Rulitz, Matija Gubec, Michelwinnaden, Minderheitensprachen in Österreich, Ortstafelstreit, Oststeirisches Hügelland, Oswald von Wolkenstein, Primus Lessiak, Reformationsstadt Europas, Slawische Siedlungsnamen in Nordostbayern, Slowenen, Sloweniendeutsche, Slowenische Literatur, Slowenische Mundarten, Slowenische Sprache, Sprachgebrauch in Österreich, St. Jakob ob Gurk, Steinbier, Tentschach, Truthühner, Vinzenz Rizzi, Welsche, Wenden, Wienerisch, Windisch, Windische Bühel, Windische Höhe, Windische Kapelle (Dobratsch), Windischentheorie, Windischer Bauernkrieg, 1414.

Adam Bohorič

Denkmal für Adam Bohorič in Ljubljana Adam Bohorič (deutsch Bohoritsch) (* um 1520 vermutlich bei Brestanica (bis 1953 Rajhenburg, deutsch: Reichenburg), Slowenien; † 20. November 1598 im Elsass) war Schulleiter, Autor und Philologe.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Adam Bohorič · Mehr sehen »

Bohoričica

Erstversion der Zdravljica von France Prešeren im Bohorič-Alphabet Die Bohoričica oder das Bohorič-Alphabet wurde vom 16.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Bohoričica · Mehr sehen »

Brežice

Brežice Brežice (ausgesprochen, deutsch Rann) ist der Name einer Verbandsgemeinde (Občina) und ihres Hauptortes, der gleichnamigen Stadt, in der Region Posavje (Unteres Savetal) im Osten Sloweniens, nahe der Grenze zu Kroatien.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Brežice · Mehr sehen »

Celje

Die Stadt Celje (deutsch Cilli oder Zilli) ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Celje · Mehr sehen »

Dachsteinlied

Dachsteinlied (Hoch vom Dachstein an) ist der Titel der steirischen Landeshymne.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Dachsteinlied · Mehr sehen »

Deutschlandsberg

Deutschlandsberg (Betonung auf -lands-, da der Name von Deutsch-Landsberg herrührt) ist eine Stadt in der Steiermark, Österreich, mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Erich Silla

Erich Silla (* 10. Juli 1925 in Eisenkappel; † 2002) war ein österreichischer und regional in Kärnten tätiger Politiker (FPÖ).

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Erich Silla · Mehr sehen »

Ernst der Eiserne

Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen Ernst I., genannt Ernst der Eiserne (* um 1377 in Bruck an der Mur; † 10. Juni 1424 ebenda), aus der Familie der Herzöge von Österreich aus dem Haus der Habsburger war Herzog von Steier(mark), Kärnten und Krain.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Ernst der Eiserne · Mehr sehen »

Geschichte Matreis in Osttirol

Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Geschichte Matreis in Osttirol · Mehr sehen »

Grafenstein (Kärnten)

Pfarrkirche Heiliger Stefan Gebäudekomplex des Schlosses Orsini-Rosenberg Die Gurk bei Truttendorf Schloss Pakein Schloss Riedenegg in Lind Schloss Saager Markus Pernhart (1824–1871): Schloss Saager Sankt Anna in Saager Grafenstein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Grafenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Jožef Šavli

Jožef „Jožko“ Šavli (* 22. März 1943 in Tolmino, Italien; † 11. März 2011 in Gorizia, Italien) war ein slowenischer Lehrer („Professore“) für kaufmännische Fächer an einer Schule in Gorizia, der Aufsehen erregende Theorien zur Vergangenheit der slowenischen Nation und Sprache entwickelte.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Jožef Šavli · Mehr sehen »

Jurij Dalmatin

Jurij Dalmatin, auch: Georg Dalmatin (* um 1547 in Gurkfeld in Unterkrain; † 31. August 1589 in Laibach) war ein protestantischer Geistlicher und Übersetzer der Bibel ins Slowenische.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Jurij Dalmatin · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Karantanien · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Slowenen

Als Kärntner Slowenen bezeichnet man die autochthone slowenischsprachige Volksgruppe im österreichischen Bundesland Kärnten.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Kärntner Slowenen · Mehr sehen »

Markt Hartmannsdorf

Markt Hartmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Rittscheintal in der Oststeiermark.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Markt Hartmannsdorf · Mehr sehen »

Mathias Rulitz

Mathias Rulitz in fortgeschrittenem Alter Mathias Rulitz (Vorname auch Matthias; * 15. Februar 1805 in Ferlach; † 27. März 1880 in Graz) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Mathias Rulitz · Mehr sehen »

Matija Gubec

Matija Gubec, Monumentaldenkmal von Antun Augustinčić (1973) in Gornja Stubica, Kroatien Matija Gubec (deutsch auch Matthias Gubec, ungarisch Gubecz Máté, genannt Gubec-Beg, eigentlich Ambroz Gubec; * 1538 in Hižakovac (Vrhovac), heute zu Ozalj; † 15. Februar 1573 in Zagreb) war der Anführer des kroatisch-slowenischen Bauernaufstands (auch Windischer Bauernaufstand von 1573), des wichtigsten sozialgeschichtlichen Ereignisses des Hrvatsko Zagorje.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Matija Gubec · Mehr sehen »

Michelwinnaden

Michelwinnaden ist ein Ortsteil der Stadt Bad Waldsee im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Michelwinnaden · Mehr sehen »

Minderheitensprachen in Österreich

Die Minderheitensprachen in Österreich umfassen alle Sprachen, die in Österreich neben der als Staatssprache in Abs. 1 Bundes-Verfassungsgesetz festgeschriebenen deutschen Sprache gesprochen werden.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Minderheitensprachen in Österreich · Mehr sehen »

Ortstafelstreit

Zweisprachiger Ortsname auf einer Ortstafel in Kärnten Als Ortstafelstreit wird eine jahrzehntelange Kontroverse in einem Gebiet des österreichischen Bundeslandes Kärnten um die Anzahl von Verkehrsschildern mit zweisprachigen topographischen Aufschriften in und bezeichnet.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Ortstafelstreit · Mehr sehen »

Oststeirisches Hügelland

Das Oststeirische Hügelland, auch Oststeirisches Riedelland, ist eine wellige Hügellandschaft im Südosten der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Oststeirisches Hügelland · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Primus Lessiak

Primus Lessiak (* 5. März 1878 in Köttmannsdorf, Kärnten; † 26. Jänner 1937 in Klagenfurt-St. Martin) war ein österreichischer Altgermanist, Sprachforscher, Dialektgeograph, Namenforscher, der als Universitätsprofessor in Freiburg (Schweiz), Prag und Würzburg wirkte.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Primus Lessiak · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Slawische Siedlungsnamen in Nordostbayern

Die slawischen Siedlungsnamen in Nordostbayern stellen – neben wenigen Lehnwörtern und Personennamen – die wichtigste Quelle zur Erschließung der hier im Früh- und Hochmittelalter gesprochenen slawischen Mundarten dar.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Slawische Siedlungsnamen in Nordostbayern · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Slowenen · Mehr sehen »

Sloweniendeutsche

Als Sloweniendeutsche werden Menschen in Slowenien bezeichnet, die sich als ethnische Deutsche oder Österreicher betrachten und deren Muttersprache in der Regel Deutsch ist.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Sloweniendeutsche · Mehr sehen »

Slowenische Literatur

Die Freisinger Denkmäler (Brižinski spomeniki), datierend aus dem 10. und 11. Jahrhundert, wahrscheinlich in Oberkärnten geschrieben, sind die ältesten erhaltenen Dokumente auf Slowenisch. abruf.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Slowenische Literatur · Mehr sehen »

Slowenische Mundarten

Die slowenische Sprache gehört zu den europäischen Sprachen mit der größten Mundartvielfalt.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Slowenische Mundarten · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Sprachgebrauch in Österreich

Der Sprachgebrauch in Österreich ist vielfältig.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Sprachgebrauch in Österreich · Mehr sehen »

St. Jakob ob Gurk

St.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und St. Jakob ob Gurk · Mehr sehen »

Steinbier

Steinbier der oberfränkischen Brauerei Leikeim; dekoriert mit Efeu und sehr ähnlichen (evtl. identischen) Steinen, wie sie für den Brauprozess des Steinbieres verwendet werden Steinbier ist eine Bierspezialität, bei der während des Brauvorganges die Maische in hölzernen Maischgefäßen durch Zugabe erhitzter Steine erhitzt bzw.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Steinbier · Mehr sehen »

Tentschach

Tentschach (slow. Šteniče) ist der nördlichste, ländlich geprägte Teil der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee und zugleich der Name einer Katastralgemeinde mit der Kennzahl 72183 sowie der Name einer früheren Grundherrschaft.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Tentschach · Mehr sehen »

Truthühner

''Meleagris gallopavo'' Die Truthühner (Meleagris) sind eine Gattung der Fasanenartigen.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Truthühner · Mehr sehen »

Vinzenz Rizzi

Vinzenz Rizzi (ohne Jahr) Vinzenz Rizzi (* 22. Januar 1816 in Spittal an der Drau; † 25. Februar 1856 in Klagenfurt) war ein katholischer Kärntner Priester und als deutschnationaler Publizist ein literarischer Verfechter des Gedankengutes des Vormärzes und ein Wegbereiter liberaler Ideen, der sich für die Gleichberechtigung der Völker und ganz besonders für die Gleichberechtigung von Slowenen und Deutschen einsetzte.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Vinzenz Rizzi · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Welsche · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Wenden · Mehr sehen »

Wienerisch

Das Wienerische oder der Wiener Dialekt gehört zu den ostmittelbairischen Dialekten der bairisch-österreichischen Dialektgruppe.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Wienerisch · Mehr sehen »

Windisch

Windisch steht für.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Windisch · Mehr sehen »

Windische Bühel

Die Windischen Bühel,, sind ein Hügelland im Grenzgebiet von Slowenien und der Steiermark und traditionell ein gemischtsprachiges Gebiet, daher auch der Name nach den Bewohnern und der Sprache (windisch; Bühel siehe ‚Hügel‘).

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Windische Bühel · Mehr sehen »

Windische Höhe

Die Windische Höhe (slowenisch: Ovršje) ist eine Passhöhe auf, die an der Grenze zwischen den Gemeinden St. Stefan und Paternion in Kärnten liegt.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Windische Höhe · Mehr sehen »

Windische Kapelle (Dobratsch)

Windische Kapelle auf dem Dobratsch Die Windische Kapelle ist eines der beiden Marienheiligentümer am Gipfel des Dobratsch in der Gemeinde Nötsch im Gailtal.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Windische Kapelle (Dobratsch) · Mehr sehen »

Windischentheorie

Mit dem Begriff Kärntner Windischentheorie werden die Thesen eines vom Kärntner deutschnationalen Historiker Martin Wutte 1927 verfassten Aufsatzes bezeichnet, der sich unter Anführung geografischer, ökonomischer, anthropologischer, historischer, kultureller, linguistischer und politischer Argumente mit der Bevölkerung im gemischtsprachigen Gebiet Kärntens befasst.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Windischentheorie · Mehr sehen »

Windischer Bauernkrieg

Der Windische Bauernkrieg ist die Bezeichnung für einen Bauernaufstand in der Krain, Steiermark und in Kärnten im Jahr 1515.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und Windischer Bauernkrieg · Mehr sehen »

1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Windisch (Slowenisch) und 1414 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Windische Sprache, Windischer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »