Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verfassungsgeschichte

Index Verfassungsgeschichte

Die Verfassungsgeschichte ist ein Teilfach der Rechts- und der Geschichtswissenschaft.

199 Beziehungen: Adalbert Podlech, Adalberto Giovannini, Adolf Gasser (Historiker), Albert Pollard, Albert Werminghoff, Albrecht Alt, Alexandra Kemmerer, Alfons Huber, Alfred Dingeldey, Alfred Kölz, Alfred Vierkandt, Alois Riklin, Aloys Schulte, Alteuropa (Epoche), Amphiktyonie im Alten Israel, Andrea Stieldorf, Andreas Kley, Andrew Lintott, Angelika Günzel, Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, Arthur Schlegelmilch, Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Aurore Gaillet, Axel Tschentscher, Özlem Demirel-Böhlke, Böckenförde-Diktum, Berlin-Klausel, Bernd Wunder, Bertrand Malmendier, Bundesfeldherr, Bundeskanzler (Deutschland), Bundespräsidium, Carl Hinrichs (Historiker), Chichele-Lehrstuhl für Kriegsgeschichte, Christian Waldhoff, Christoph Gusy, Christoph Link, Clausula antiborussica, Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, Conrad Bornhak, Dagmar Richter, De statu imperii Germanici, Der Staat, Detlef Lotze, Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Deutsches Reich 1848/1849, Deutschland, Dietmar Preißler, Dirk Metz, Eberhard Isenmann, ..., Edith Ennen, Egon Boshof, Elisabeth Herrmann-Otto, Emma Mages, Ernst Bernheim, Ernst Pitz, Erster Bürgermeister, Ewald Grothe, Francesco Patrizi da Cherso, Fremde Richter, Fritz Kern (Historiker), Georg Ludwig von Maurer, Georg-Christoph von Unruh, Gerald Stourzh, Gerhard Casper, Gerhard Robbers, Geschichtswissenschaft, Gliedstaat, Hannelore Putz, Hans Boldt, Hans Conrad Peyer (Historiker), Hans Fenske, Hans Kloft, Hans Nabholz, Hans-Christof Kraus, Hans-Walter Klewitz, Harald Derschka, Hartwig Brandt, Hüter der Verfassung, Heiko Holste, Heinrich Amadeus Wolff, Heinrich Dannenbauer, Heinrich de Wall, Heinrich Günther von Thülemeyer, Heinrich Otto Meisner, Hellmut Seier, Helmut Neuhaus, Helmuth Croon, Herbert Klein (Historiker, 1900), Herbert Obenaus, Hinnerk Wißmann, Horst Carl, Ingeborg Maus, Jack R. Pole, Jan Ziekow, Jörg-Detlef Kühne, Joachim Lege, Johann Stephan Pütter, Johannes Althusius, Johannes Masing, Johannes Merz (Historiker), Josef Schüßlburner, Judith Rowbotham, Karl Geiser (Jurist), Karl Gottfried Hugelmann, Karl Härter, Karl Siegfried Bader, Karl-Friedrich Krieger, Karl-Peter Sommermann, Konstitutionalismus, Liste bekannter Gräzisten, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Loretana de Libero, Malte Prietzel, Mario Krammer, Martin Sattler, Mary Bateson, Matthias von Randow, Michael Kotulla, Monika Wienfort, Niederwaldkonferenz, Norbert Feith, Norman St John-Stevas, Baron St John of Fawsley, Novemberverträge, Oliver Auge, Organgesetz (Spanien), Oskar Lehner, Oswald Redlich, Otfried Czaika, Otto Brunner (Historiker), Paul Münch (Historiker), Paul Wigand, Pauline Puppel, Percy Ernst Schramm, Peter Brandt (Historiker), Peter Funke, Peter Krause (Rechtswissenschaftler), Peter Moraw, Peter-Christof Blomeyer, Politische Theorie, Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Preußen contra Reich, Rainer Assmann, Rainer Wahl, Ralf Poscher, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, ReConFort, Reichskanzler (Weimarer Republik), Reiner Schulze, Reinhard Dietrich (Jurist), Reinhard Elze, Reinhard Mußgnug, Reinhard Schneider (Historiker), Reinhard Wenskus, Rheinischer Städteatlas, Richard Bäumlin, Richard Charles Mills, Richard Dietrich (Historiker), Roland Wittmann, Roman Schnur, Rudolf Hübner (Jurist), Rudolf Hoke, Schutz- und Trutzbündnisse 1866, Sebastian Turner, Stefan Korioth, Stephan Kirste, Sui generis, Tübinger Vertrag, Theodor Mayer (Historiker), Thomas Würtenberger, Ulrike Müßig, Ursula Hackl, Ute Mager, Vereinigung für Verfassungsgeschichte, Verfassung des Norddeutschen Bundes, Verfassunggebende Versammlung, Verfassungsgeschichte Namibias, Verfassungstheorie, Verfassungsvereinbarung, Verfassungswirklichkeit, Walter Pauly (Jurist), Walter Schlesinger, Walther Kienast, Warlord, Weistum, Werner Daum (Historiker), Werner Frotscher, Werner Kägi (Rechtswissenschafter), Wilfried Nippel, Wilhelm Altmann, Wilhelm Störmer, Winfried Müller (Historiker), Winfried Speitkamp, Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, Wolf Tegethoff, Wolfgang März, Wolfgang Reinhard, Wolfram Siemann. Erweitern Sie Index (149 mehr) »

Adalbert Podlech

Adalbert Podlech (* 26. September 1929 in Euskirchen; † 29. April 2017 in Darmstadt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Historiker und Philosoph.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Adalbert Podlech · Mehr sehen »

Adalberto Giovannini

Adalberto Giovannini (* 6. März 1940 in Spiez) ist ein Schweizer Althistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Adalberto Giovannini · Mehr sehen »

Adolf Gasser (Historiker)

Adolf Gasser (* 25. November 1903 in Burgdorf; † 15. Juni 1985 in Basel) war ein Schweizer Historiker und Theoretiker des Föderalismus.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Adolf Gasser (Historiker) · Mehr sehen »

Albert Pollard

Albert Pollard Albert Frederick Pollard (* 16. Dezember 1869 in Ryde; † 3. August 1948) war ein britischer Historiker, der sich auf die Tudorepoche spezialisiert hatte.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Albert Pollard · Mehr sehen »

Albert Werminghoff

Benjamin Albert Werminghoff (* 3. August 1869 in Wiesbaden; † 2. Februar 1923 in Halle) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Albert Werminghoff · Mehr sehen »

Albrecht Alt

Albrecht Alt, Alttestamentler in Leipzig (1925) Georg Albrecht Alt (* 20. September 1883 in Stübach bei Diespeck (Franken); † 24. April 1956 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Albrecht Alt · Mehr sehen »

Alexandra Kemmerer

Alexandra Kemmerer (* 1972 in Seligenstadt am Main) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin, Rechtswissenschaftshistorikerin und Publizistin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Alexandra Kemmerer · Mehr sehen »

Alfons Huber

Alfons Huber, um 1895 Alfons Huber Alfons Huber (* 14. Oktober 1834 in Schlitters, Tirol; † 23. November 1898 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Alfons Huber · Mehr sehen »

Alfred Dingeldey

Alfred Dingeldey (* 10. November 1894 in Gießen; † 15. Januar 1949) war ein deutscher Politiker, Landrat des Landkreises Gießen und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Alfred Dingeldey · Mehr sehen »

Alfred Kölz

Alfred Kölz (* 15. Mai 1944 in Solothurn; † 29. Mai 2003) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Alfred Kölz · Mehr sehen »

Alfred Vierkandt

Alfred Vierkandt, vor 1948 Alfred Vierkandt (* 4. Juni 1867 in Hamburg; † 24. April 1953 in Berlin) war ein deutscher Soziologe, Ethnologe, Sozialpsychologe, Sozial- und Geschichtsphilosoph.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Alfred Vierkandt · Mehr sehen »

Alois Riklin

Alois Riklin während einer Ansprache an der Hochschule St. Gallen, 1984 Alois Riklin (* 9. Oktober 1935 in St. Gallen) ist ein Schweizer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Alois Riklin · Mehr sehen »

Aloys Schulte

Aloys Schulte Aloys Schulte (* 2. August 1857 in Münster; † 14. Februar 1941 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Aloys Schulte · Mehr sehen »

Alteuropa (Epoche)

Alteuropa oder das alteuropäische Zeitalter bezeichnet in einer alternativen Gliederung der europäischen Geschichte das Zeitalter vor dem Beginn der Industrialisierung.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Alteuropa (Epoche) · Mehr sehen »

Amphiktyonie im Alten Israel

Die Amphiktyonie im Alten Israel war eine sehr fruchtbare Hypothese der alttestamentlichen Bibelwissenschaft.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Amphiktyonie im Alten Israel · Mehr sehen »

Andrea Stieldorf

Andrea Stieldorf (* 20. Juni 1968 in Bonn) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Andrea Stieldorf · Mehr sehen »

Andreas Kley

Andreas Kley (* 6. Juni 1959 in St. Gallen) ist ein Schweizer Staats-, Verfassungs- und Medienrechtler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Andreas Kley · Mehr sehen »

Andrew Lintott

Andrew (William) Lintott (* 9. Dezember 1936) ist ein britischer Althistoriker und Mitherausgeber der Cambridge Ancient History.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Andrew Lintott · Mehr sehen »

Angelika Günzel

Angelika Noa Günzel (* 1973) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Angelika Günzel · Mehr sehen »

Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde

Das Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde (AHG) ist die seit 1835 erscheinende Jahresschrift des Historischen Vereins für Hessen mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Arthur Schlegelmilch

Arthur Schlegelmilch (* 28. März 1958 in Bamberg) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer an der Fernuniversität in Hagen.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Arthur Schlegelmilch · Mehr sehen »

Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland regelt, wer Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist (Begriff des Bürgers).

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Aurore Gaillet

Aurore Gaillet (* 1981 in Mulhouse) ist eine französische Rechtswissenschaftlerin und Professorin für Öffentliches Recht an der Université Toulouse I Capitole.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Aurore Gaillet · Mehr sehen »

Axel Tschentscher

Axel Tschentscher (* 1964 in Bremen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und seit 2005 ordentlicher Professor für Staatsrecht, Rechtsphilosophie und Verfassungsgeschichte an der Universität Bern.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Axel Tschentscher · Mehr sehen »

Özlem Demirel-Böhlke

Özlem Demirel-Böhlke (2020) Özlem Alev Demirel-Böhlke (* 10. März 1984 in Malatya, Türkei) ist eine türkisch-deutsche Politikerin (Die Linke) kurdischer Abstammung.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Özlem Demirel-Böhlke · Mehr sehen »

Böckenförde-Diktum

Das Böckenförde-Diktum (auch Böckenförde-Theorem, Böckenförde-Doktrin oder Böckenförde-Dilemma) wurde von dem Staats- und Verwaltungsrechtler und Rechtsphilosophen Ernst-Wolfgang Böckenförde in dem Aufsatz „Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation“ formuliert.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Böckenförde-Diktum · Mehr sehen »

Berlin-Klausel

Die Berlin-Klausel war eine in den meisten bis 1990 erlassenen deutschen Bundesgesetzen enthaltene Klausel, die im Zuge der deutschen Wiedervereinigung gegenstandslos geworden ist.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Berlin-Klausel · Mehr sehen »

Bernd Wunder

Friedrich Bernhard (Bernd) Wunder (* 30. August 1938 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker, Professor für Neuere Geschichte, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Bernd Wunder · Mehr sehen »

Bertrand Malmendier

Bertrand Malmendier (* 15. Januar 1968 in West-Berlin) ist ein deutsch-französischer Rechtsanwalt, der von Berlin und Sofia aus Mandanten berät, hauptsächlich aus den Bereichen Wirtschaft und Politik.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Bertrand Malmendier · Mehr sehen »

Bundesfeldherr

Bundesheeres. Bundesfeldherr ist zunächst nur die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber einer Armee.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Bundesfeldherr · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespräsidium

Norddeutschen Bundes aus. Präsidium des Bundes oder Bundespräsidium ist der Name einer Funktion in der deutschen Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Bundespräsidium · Mehr sehen »

Carl Hinrichs (Historiker)

Carl Hinrichs (* 30. April 1900 in Emden als Karl Friedrich Hinrichs; † 6. März 1962 in Berlin-Nikolassee) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Carl Hinrichs (Historiker) · Mehr sehen »

Chichele-Lehrstuhl für Kriegsgeschichte

Der Chichele-Lehrstuhl für Kriegsgeschichte gehört zum All Souls College an der University of Oxford in Oxford.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Chichele-Lehrstuhl für Kriegsgeschichte · Mehr sehen »

Christian Waldhoff

Christian Waldhoff (* 22. April 1965 in Paderborn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Christian Waldhoff · Mehr sehen »

Christoph Gusy

Christoph Gusy bei einer Tagung im Hessischen Landtag, 2022 Christoph Gusy (* 8. Februar 1955 in Bottrop) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Christoph Gusy · Mehr sehen »

Christoph Link

Christoph Link (* 13. Juni 1933 in Dresden) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und evangelischer Kirchenrechtler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Christoph Link · Mehr sehen »

Clausula antiborussica

Das Deutsche Reich 1871–1918, mit Preußen in blauer Flächenfarbe Clausula antiborussica (lat. für „Klausel, die gegen Preußen gerichtet ist“) ist ein Begriff aus der deutschen Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Clausula antiborussica · Mehr sehen »

Confoederatio cum principibus ecclesiasticis

Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt Die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) vom 26.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Confoederatio cum principibus ecclesiasticis · Mehr sehen »

Conrad Bornhak

Conrad Bornhak (* 21. März 1861 in Nordhausen; † 9. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Rechts- und Verfassungsgeschichtler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Conrad Bornhak · Mehr sehen »

Dagmar Richter

Dagmar Richter (* 1961) ist eine deutsche Juristin und Hochschullehrerin für deutsches und ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht und Verfassungsgeschichte der Neuzeit.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Dagmar Richter · Mehr sehen »

De statu imperii Germanici

De statu imperii Germanici (lat. Über die Verfassung des deutschen Reiches) ist eine verfassungsgeschichtliche Schrift des Naturrechtslehrers Samuel von Pufendorf und hat die Entwicklung, den Zustand und insbesondere die staatstheoretische Beurteilung der Verfassung des Heiligen Römischen Reichs zum Gegenstand.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und De statu imperii Germanici · Mehr sehen »

Der Staat

Der Staat ist eine 1962 gegründete interdisziplinäre, vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift für Staatslehre, Verfassungsgeschichte sowie deutsches und europäisches öffentliches Recht.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Der Staat · Mehr sehen »

Detlef Lotze

Detlef Lotze (* 14. November 1930 in Halle/Saale; † 20. September 2018 in Jena) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Detlef Lotze · Mehr sehen »

Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

Die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG), gegründet 1892, ist die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Deutsches Reich 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Deutschland · Mehr sehen »

Dietmar Preißler

Dietmar Preißler, 2014 Dietmar Preißler (* 24. Juni 1956 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Dietmar Preißler · Mehr sehen »

Dirk Metz

Dirk Metz (2022) Dirk Metz (* 9. Januar 1957 in Siegen) ist ein deutscher Kommunikationsberater und ehemaliger Politiker (CDU).

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Dirk Metz · Mehr sehen »

Eberhard Isenmann

Eberhard Isenmann (* 4. Dezember 1944 in Ulm) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Eberhard Isenmann · Mehr sehen »

Edith Ennen

Edith Ennen (* 28. Oktober 1907 in Merzig (Saar); † 29. Juni 1999 in Bonn) war eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Edith Ennen · Mehr sehen »

Egon Boshof

Egon Boshof (* 13. Januar 1937 in Stolberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Egon Boshof · Mehr sehen »

Elisabeth Herrmann-Otto

Elisabeth Herrmann-Otto (* 31. März 1948 in Köln als Elisabeth Herrmann) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Elisabeth Herrmann-Otto · Mehr sehen »

Emma Mages

Emma Mages ist eine deutsche Historikerin und Heimatforscherin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Emma Mages · Mehr sehen »

Ernst Bernheim

Ernst Bernheim Ernst Bernheim (* 19. Februar 1850 in Hamburg; † 3. März 1942 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Ernst Bernheim · Mehr sehen »

Ernst Pitz

Ernst Pitz (* 3. März 1928 in Hamburg; † 3. Januar 2009) war ein deutscher Mediävist.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Ernst Pitz · Mehr sehen »

Erster Bürgermeister

Der Erste Bürgermeister ist das Regierungsoberhaupt der Freien und Hansestadt Hamburg, das vom Parlament des Landes, der Hamburgischen Bürgerschaft, gewählt wird.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Erster Bürgermeister · Mehr sehen »

Ewald Grothe

Ewald Grothe, 2018 Ewald Grothe (* 23. Februar 1961 in Nieheim, Westfalen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Ewald Grothe · Mehr sehen »

Francesco Patrizi da Cherso

Porträt Patrizis von 1580 als Kupferstich in seinen ''Discussiones peripateticae'', Ausgabe Basel 1581 Francesco Patrizi da Cherso (auch Patrizzi, Patricio, latinisiert Franciscus Patricius, kroatisch Frane Petrić, Franjo Petrić oder auch Franjo Petriš; * 25. April 1529 in Cres; † 7. Februar 1597 in Rom) war ein venezianischer Humanist, Philosoph, Schriftsteller, Literatur-, Staats- und Geschichtstheoretiker, Militärwissenschaftler und Dichter kroatischer Abkunft.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Francesco Patrizi da Cherso · Mehr sehen »

Fremde Richter

Der Begriff fremde Richter ist ein Terminus der älteren schweizerischen Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Fremde Richter · Mehr sehen »

Fritz Kern (Historiker)

Max Friedrich Ludwig Hermann Kern (* 28. September 1884 in Stuttgart; † 21. Mai 1950 in Mainz) war ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit Rechts- und Verfassungsgeschichte des europäischen Mittelalters befasste.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Fritz Kern (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Maurer

Georg Ludwig von Maurer, um 1860 Georg Ludwig von Maurer, Lithografie von Gottlieb Bodmer (1836) Georg Ludwig Konrad Maurer, ab 1832 Ritter von Maurer (* 2. November 1790 in Erpolzheim; † 9. Mai 1872 in München) war Jurist, Rechtshistoriker, Bayerischer Staats- und Reichsrat und Minister.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Georg Ludwig von Maurer · Mehr sehen »

Georg-Christoph von Unruh

Georg-Christoph von Unruh (* 28. September 1913 in Klein-Münche, Kreis Birnbaum, Provinz Posen; † 21. Juni 2009 in Kiel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Georg-Christoph von Unruh · Mehr sehen »

Gerald Stourzh

Gerald Stourzh (* 15. Mai 1929 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, der sich vor allem mit der Neueren Geschichte vom 18.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Gerald Stourzh · Mehr sehen »

Gerhard Casper

Gerhard Casper 2014 Gerhard Casper (* 25. Dezember 1937 in Hamburg) ist ein deutsch-amerikanischer Verfassungsjurist und Jura-Professor.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Gerhard Casper · Mehr sehen »

Gerhard Robbers

Gerhard Robbers, 2016 Gerhard Robbers (* 17. November 1950 in Bonn) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Gerhard Robbers · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Gliedstaat · Mehr sehen »

Hannelore Putz

Hannelore Putz (* 1973) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hannelore Putz · Mehr sehen »

Hans Boldt

Hans Boldt (* 5. Dezember 1930 in Breslau) ist ein deutscher Staatsrechtler und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hans Boldt · Mehr sehen »

Hans Conrad Peyer (Historiker)

Hans Conrad Peyer (* 19. September 1922 in Schaffhausen; † 16. März 1994 in Zürich) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hans Conrad Peyer (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Fenske

Hans Fenske (* 24. Mai 1936 in Geesthacht; † 11. April 2022 in Speyer) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hans Fenske · Mehr sehen »

Hans Kloft

Hans Kloft, 2007 Hans Kloft (* 10. April 1939 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hans Kloft · Mehr sehen »

Hans Nabholz

Hans Kaspar Nabholz (* 12. Juni 1874 in Bachs, Kanton Zürich; † 5. Mai 1961 in Zürich) war ein Schweizer Lehrer, Archivar, Historiker und Politiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hans Nabholz · Mehr sehen »

Hans-Christof Kraus

Hans-Christof Kraus (* 3. November 1958 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hans-Christof Kraus · Mehr sehen »

Hans-Walter Klewitz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hans-Walter Klewitz (* 14. März 1907 in Erfurt; † 15. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hans-Walter Klewitz · Mehr sehen »

Harald Derschka

Harald Derschka (* 1969 in Konstanz) ist ein deutscher Historiker und Numismatiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Harald Derschka · Mehr sehen »

Hartwig Brandt

Hartwig Brandt (* 15. Februar 1936 in Stade; † 25. Juni 2017 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hartwig Brandt · Mehr sehen »

Hüter der Verfassung

Volke gewählte Staatsoberhaupt. Hüter der Verfassung ist ein Begriff aus der deutschen Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hüter der Verfassung · Mehr sehen »

Heiko Holste

Heiko Holste (* 1971) ist ein deutscher Jurist und Verfassungshistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Heiko Holste · Mehr sehen »

Heinrich Amadeus Wolff

Heinrich Amadeus Wolff (* 25. Juni 1965 in Heidelberg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und seit dem 3.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Heinrich Amadeus Wolff · Mehr sehen »

Heinrich Dannenbauer

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Heinrich Dannenbauer (* 30. Oktober 1897 in Kemmoden in Oberbayern; † 13. März 1961 in Tübingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Heinrich Dannenbauer · Mehr sehen »

Heinrich de Wall

Heinrich de Wall (* 1961) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Heinrich de Wall · Mehr sehen »

Heinrich Günther von Thülemeyer

Heinrich Günther von Thülemeyer Heinrich Günther von Thülemeyer (auch: Thulemar, Thulemeyer, Thulemeier, Thülemarius; * um 1654 in Horn, Fürstentum Lippe; † 9. September 1714 in Frankfurt am Main; 1698 geadelt) war ein deutscher Jurist, Historiker und Universalgelehrter.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Heinrich Günther von Thülemeyer · Mehr sehen »

Heinrich Otto Meisner

Heinrich Otto Meisner (* 1. April 1890 in Berlin; † 26. November 1976 in Potsdam) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Heinrich Otto Meisner · Mehr sehen »

Hellmut Seier

Hans Hellmut Seier (* 7. Juni 1929 in Berlin; † 27. Dezember 2019) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hellmut Seier · Mehr sehen »

Helmut Neuhaus

Helmut Neuhaus (* 29. August 1944 in Iserlohn) ist ein deutscher Historiker, der die Frühe Neuzeit erforscht.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Helmut Neuhaus · Mehr sehen »

Helmuth Croon

Helmuth Albrecht Croon (* 2. Januar 1906 in Krefeld; † 24. Februar 1994 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Helmuth Croon · Mehr sehen »

Herbert Klein (Historiker, 1900)

Gedenktafel für Herbert Klein am Weg auf den Salzburger Mönchsberg mit fehlerhaftem Todesjahr Herbert Klein (* 23. Januar 1900 in Graz; † 23. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Landesarchivdirektor.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Herbert Klein (Historiker, 1900) · Mehr sehen »

Herbert Obenaus

Herbert Obenaus (* 3. März 1931 in Köln; † 29. Oktober 2021) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Herbert Obenaus · Mehr sehen »

Hinnerk Wißmann

Hinnerk Wißmann (* 6. Oktober 1971) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Hinnerk Wißmann · Mehr sehen »

Horst Carl

Horst Carl (* 17. Februar 1959 in Aachen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Horst Carl · Mehr sehen »

Ingeborg Maus

Ingeborg Maus (* 12. Oktober 1937 in Wiesbaden) ist emeritierte Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Ingeborg Maus · Mehr sehen »

Jack R. Pole

Jack Richon Pole (* 14. März 1922 in London; † 30. Januar 2010) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Jack R. Pole · Mehr sehen »

Jan Ziekow

Jan Ziekow (* 1960 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Jan Ziekow · Mehr sehen »

Jörg-Detlef Kühne

Jörg-Detlef Kühne (* 6. März 1943 in Wriezen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Jörg-Detlef Kühne · Mehr sehen »

Joachim Lege

Joachim Lege (* 27. Juli 1957 in Lübeck) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und derzeit Lehrstuhlinhaber an der Universität Greifswald.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Joachim Lege · Mehr sehen »

Johann Stephan Pütter

Johann Stephan Pütter, Stich von Johann Elias Haid (1777) nach H. F. L. Matthieu Göttinger Gedenktafel für Johann Stephan Pütter Johann Stephan Pütter''(Gemälde von Carl Lafontaine'')http://kulturerbe.niedersachsen.de/viewer/objekt/isil_DE-7_puetter_m1_1/1/LOG_0000/ Sammlung: Göttinger Universitätsgeschichte - Porträts Johann Stephan Pütter (* 25. Juni 1725 in Iserlohn; † 12. August 1807 in Göttingen) war ein deutscher Staatsrechtslehrer und Publizist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Johann Stephan Pütter · Mehr sehen »

Johannes Althusius

Johannes Althusius, Kupferstich 1650 Johannes Althusius (auch: Althaus, Alphusius; * 1563 in Diedenshausen; † 12. August 1638 in Emden) war ein deutscher Rechtsgelehrter, calvinistischer Staatstheoretiker und ab 1604 Stadtsyndikus und Stadtpolitiker in Emden.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Johannes Althusius · Mehr sehen »

Johannes Masing

Johannes Masing, 2014 Johannes Masing (* 9. Januar 1959 in Wiesbaden) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Johannes Masing · Mehr sehen »

Johannes Merz (Historiker)

Johannes Merz (* 1964 in Hammelburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Johannes Merz (Historiker) · Mehr sehen »

Josef Schüßlburner

Josef Schüßlburner (* 1954 in Geratskirchen) ist ein deutscher Jurist, Beamter und Publizist.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Josef Schüßlburner · Mehr sehen »

Judith Rowbotham

Judith Rowbotham ist eine britische Historikerin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Judith Rowbotham · Mehr sehen »

Karl Geiser (Jurist)

Karl Geiser (* 25. September 1862 in Langenthal; † 16. November 1930 in Bern) war ein Schweizer Hochschullehrer, Behördenleiter und Heimatforscher.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Karl Geiser (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Gottfried Hugelmann

Karl Gottfried Hugelmann (* 26. September 1879 in Wien; † 1. Oktober 1959 in Göttingen) war ein österreichisch-deutscher Jurist und Universitätsprofessor katholisch-nationaler Richtung.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Karl Gottfried Hugelmann · Mehr sehen »

Karl Härter

Karl Härter (* 18. Dezember 1956 in Bensheim an der Bergstraße) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Karl Härter · Mehr sehen »

Karl Siegfried Bader

Karl Siegfried Bader (* 27. August 1905 in Waldau; † 13. September 1998 in Zürich) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Karl Siegfried Bader · Mehr sehen »

Karl-Friedrich Krieger

Karl-Friedrich Krieger (* 5. September 1940 in Berlin; † 26. Januar 2020) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Karl-Friedrich Krieger · Mehr sehen »

Karl-Peter Sommermann

Karl-Peter Sommermann (* 5. Januar 1956 in Bonn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Karl-Peter Sommermann · Mehr sehen »

Konstitutionalismus

Historiengemälde von Howard Chandler Christy (1940) Konstitutionalismus ist ein Begriff der Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Konstitutionalismus · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Loretana de Libero

Loretana de Libero (* 26. November 1965 in Bremerhaven) ist eine deutsche Historikerin und Politikerin (SPD).

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Loretana de Libero · Mehr sehen »

Malte Prietzel

Malte Prietzel, aufgenommen 2011 von Werner Maleczek Malte Prietzel (* 17. Juli 1964 in Wolfsburg) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Malte Prietzel · Mehr sehen »

Mario Krammer

Mario Krammer (* 11. Juli 1880 in Berlin; † 15. Februar 1953 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Mario Krammer · Mehr sehen »

Martin Sattler

Martin Sattler (* 2. August 1942 in Taching am See) ist ein deutscher Jurist, Politikwissenschaftler und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Martin Sattler · Mehr sehen »

Mary Bateson

Mary BatesonMary Bateson (* 12. September 1865 in Robin Hood’s Bay; † 30. November 1906 im Cambridge) war eine britische Historikerin und Suffragette.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Mary Bateson · Mehr sehen »

Matthias von Randow

Matthias von Randow, 2015 Matthias Maria Christian Stephan Gero von Randow (* 30. Mai 1959 in Koblenz) ist ein ehemaliger politischer Beamter und Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, der als Lobbyist in der Luftverkehrsbranche tätig ist.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Matthias von Randow · Mehr sehen »

Michael Kotulla

Michael Kotulla (* 19. Juni 1960 in Hannover) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Michael Kotulla · Mehr sehen »

Monika Wienfort

Monika Wienfort (* 29. September 1961 in Essen) ist eine deutsche Neuzeithistorikerin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Monika Wienfort · Mehr sehen »

Niederwaldkonferenz

Der Konferenzort Jagdschloss Niederwald Die Niederwaldkonferenz war eine Konferenz der elf westdeutschen Ministerpräsidenten, die 1948 mit insgesamt drei Sitzungsperioden im Jagdschloss Niederwald bei Rüdesheim am Rhein stattfand.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Niederwaldkonferenz · Mehr sehen »

Norbert Feith

DGB in Solingen (2010) Norbert Feith (* 15. August 1958 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war von 2009 bis 2015 Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Solingen.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Norbert Feith · Mehr sehen »

Norman St John-Stevas, Baron St John of Fawsley

Norman Anthony Francis St John-Stevas, Baron St John of Fawsley, PC, FRSL (* 18. Mai 1929 in Kensington, London Nachruf in: The Scotsman vom 6. März 2012; † 2. März 2012 in London) war ein britischer Politiker (Conservative Party), Autor, Jurist und Barrister.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Norman St John-Stevas, Baron St John of Fawsley · Mehr sehen »

Novemberverträge

Norddeutscher Bund (1867–1870), mit Preußen (blau), rot umrandet. Grün umrandet Bayern mit der bayerischen Pfalz, gelb umrandet Württemberg, braun umrandet Baden und dunkelbraun umrandet Hessen-Darmstadt. Unter Novemberverträge versteht man die im November 1870 abgeschlossenen Staatsverträge über einen Beitritt der Königreiche Bayern und Württemberg, der Großherzogtümer Baden und Hessen zum Norddeutschen Bund.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Novemberverträge · Mehr sehen »

Oliver Auge

Oliver Auge in Kiel (2016) Oliver Auge (* 29. Mai 1971 in Göppingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Oliver Auge · Mehr sehen »

Organgesetz (Spanien)

Organgesetze (leyes orgánicas) sind nach Art.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Organgesetz (Spanien) · Mehr sehen »

Oskar Lehner

Oskar Lehner (2017) Oskar Lehner (* 21. Oktober 1955 in Linz) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Oskar Lehner · Mehr sehen »

Oswald Redlich

Oswald Redlich um 1918 Das Grab von Oswald Redlich und seiner Ehefrau Wilhelmine geborene Walde im Familiengrab auf dem Döblinger Friedhof in Wien Oswald Redlich (* 17. September 1858 in Innsbruck; † 20. Jänner 1944 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Oswald Redlich · Mehr sehen »

Otfried Czaika

Otfried Bernhard Czaika (* 15. Januar 1971 in Bad Gandersheim) ist ein deutsch-schwedischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Otfried Czaika · Mehr sehen »

Otto Brunner (Historiker)

Otto Brunner (* 21. April 1898 in Mödling bei Wien; † 12. Juni 1982 in Hamburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Otto Brunner (Historiker) · Mehr sehen »

Paul Münch (Historiker)

Paul Münch in seinem 65. Lebensjahr Paul Münch (* 24. Juli 1941 in Bichishausen) ist ein deutscher Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Paul Münch (Historiker) · Mehr sehen »

Paul Wigand

Paul Wigand (* 10. August 1786 in Kassel; † 4. Januar 1866 in Wetzlar) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Paul Wigand · Mehr sehen »

Pauline Puppel

Pauline Puppel (* 1971 in Hagen) ist eine Historikerin mit dem Forschungsschwerpunkt in Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Archivarin am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Pauline Puppel · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Peter Brandt (Historiker)

Peter Brandt (2018) Peter Brandt (2010) Peter Willy Brandt (* 4. Oktober 1948 in West-Berlin) ist ein deutscher Historiker und Professor im Ruhestand für Neuere und Neueste Geschichte an der Fernuniversität in Hagen.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Peter Brandt (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Funke

Peter Funke (* 18. März 1950 in Rheine) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Peter Funke · Mehr sehen »

Peter Krause (Rechtswissenschaftler)

Peter Wilhelm Friedrich Krause (* 27. Februar 1936 in Osnabrück; † 19. Februar 2023 in Korlingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Richter.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Peter Krause (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Peter Moraw · Mehr sehen »

Peter-Christof Blomeyer

Peter-Christof Blomeyer (* 17. Januar 1959 in Bremen) ist ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Peter-Christof Blomeyer · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Politische Theorie · Mehr sehen »

Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Die Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist der Vorspruch des deutschen Grundgesetzes (GG).

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Präambel des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Preußen contra Reich

Preußen contra Reich ist die Kurzbezeichnung für einen Rechtsstreit, der 1932 vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich in Reaktion auf den Preußenschlag ausgetragen wurde.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Preußen contra Reich · Mehr sehen »

Rainer Assmann

Rainer Assmann (2017) Rainer Assmann (* 3. Juli 1935 in Berlin-Dahlem) ist ein deutscher Richter, Studentenhistoriker und Landeshistoriker Südwestfalens.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Rainer Assmann · Mehr sehen »

Rainer Wahl

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Rainer Wahl (* 4. Juli 1941 in Heilbronn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Rainer Wahl · Mehr sehen »

Ralf Poscher

Ralf Poscher (* 1962) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Verfassungshistoriker, Rechtssoziologe und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Ralf Poscher · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien (nach einem ihrer Gebäude informell auch Juridicum) ist die größte Institution für rechtswissenschaftliche Forschung und Lehre im deutschsprachigen Raum und eine der ältesten juridischen Fakultäten der Welt.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien · Mehr sehen »

ReConFort

Das Forschungsprojekt ReConFort (Reconsidering Constitutional Formation, Constitutional Communication by Drafting, Practice and Interpretation in 18th and 19th Century Europe) ist ein durch den Europäischen Forschungsrat mit einem Advanced Grant in Höhe von 1,9 Millionen Euro gefördertes Forschungsprojekt von Ulrike Müßig an der Universität Passau.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und ReConFort · Mehr sehen »

Reichskanzler (Weimarer Republik)

Weimarer Reichsverfassung 1919 Regierungschef war und wieder den Titel Reichskanzler führte. Reichskanzler war die Bezeichnung für den Regierungschef in der Weimarer Republik.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Reichskanzler (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Reiner Schulze

Reiner Schulze (* 6. Oktober 1948 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Reiner Schulze · Mehr sehen »

Reinhard Dietrich (Jurist)

Reinhard Dietrich (2019) Reinhard Gernot Dietrich (* 16. April 1957 in LangenReinhard Dietrich: Lebenslauf. In: Reinhard Dietrich: Die Landesverfassung in dem Hanauischen. Die Stellung der Herren und Grafen in Hanau-Münzenberg aufgrund der archivalischen Quellen (.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Reinhard Dietrich (Jurist) · Mehr sehen »

Reinhard Elze

Reinhard Elze (* 28. Juni 1922 in Rostock; † 8. November 2000 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Reinhard Elze · Mehr sehen »

Reinhard Mußgnug

Reinhard Alexander Mußgnug (* 26. Oktober 1935 in Mannheim) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer für öffentliches Recht, der als Experte für Verfassungsgeschichte, Fürstenrecht und Kulturgutschutz gilt.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Reinhard Mußgnug · Mehr sehen »

Reinhard Schneider (Historiker)

Reinhard Schneider (* 13. März 1934 in Berlin; † 7. April 2020 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Reinhard Schneider (Historiker) · Mehr sehen »

Reinhard Wenskus

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Reinhard Wenskus (* 10. März 1916 in Saugen, Kreis Heydekrug; † 5. Juli 2002 in Göttingen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Reinhard Wenskus · Mehr sehen »

Rheinischer Städteatlas

Rheinischer Städteatlas ist der Serientitel einer Reihe von Städteatlanten historischer und heutiger Städte hauptsächlich im Bereich des nordrhein-westfälischen Landesteils Nordrhein.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Rheinischer Städteatlas · Mehr sehen »

Richard Bäumlin

Richard Bäumlin (* 9. September 1927 in Bern; † 7. Juli 2022) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker (SP).

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Richard Bäumlin · Mehr sehen »

Richard Charles Mills

Richard Charles Mills OBE (* 8. März 1886 in Mooroopna, Victoria, Australien; † 6. August 1952 in Mosman) war ein australischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Richard Charles Mills · Mehr sehen »

Richard Dietrich (Historiker)

Richard Dietrich (* 2. Januar 1909; † 1993) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Richard Dietrich (Historiker) · Mehr sehen »

Roland Wittmann

Roland Wittmann (* 18. August 1942 in Budapest; † 22. März 2019) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Roland Wittmann · Mehr sehen »

Roman Schnur

Roman Schnur (* 21. Oktober 1927 in Merzig/Saar; † 5. August 1996 in Tübingen) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler und von 1972 bis 1993 Professor für Öffentliches Recht in Tübingen.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Roman Schnur · Mehr sehen »

Rudolf Hübner (Jurist)

Rudolf Hübner (* 19. September 1864 in Berlin; 7. August 1945 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Rudolf Hübner (Jurist) · Mehr sehen »

Rudolf Hoke

Rudolf Hoke (* 15. August 1929 in Duisburg) ist ein österreichischer Rechtshistoriker und emeritierter Professor der Universität Wien.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Rudolf Hoke · Mehr sehen »

Schutz- und Trutzbündnisse 1866

Karte des Norddeutschen Bundes von 1867 (Flächenfarbe) mit den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und auch Hessen. Die Schutz- und Trutzbündnisse des Jahres 1866 waren drei Verträge über eine sicherheitspolitische Zusammenarbeit.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Schutz- und Trutzbündnisse 1866 · Mehr sehen »

Sebastian Turner

Sebastian Turner (2007) Sebastian Turner (* 4. Juli 1966 in Clausthal-Zellerfeld) ist ein deutscher Medienunternehmer und Publizist.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Sebastian Turner · Mehr sehen »

Stefan Korioth

Stefan Korioth (* 12. Juni 1960 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Stefan Korioth · Mehr sehen »

Stephan Kirste

Stephan Kirste (2020) Stephan Kirste (* 12. November 1962 in Oldenburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ordentlicher Universitätsprofessor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Stephan Kirste · Mehr sehen »

Sui generis

Sui generis (lat.: eigener Art) ist ein Fachausdruck mit der wörtlichen Bedeutung „eigener Gattung oder Ordnung, eigenen Geschlechts“ oder „einzigartig in seinen Charakteristika“.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Sui generis · Mehr sehen »

Tübinger Vertrag

Originalurkunde des Tübinger Vertrags im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ulrich von Württemberg Tübinger Wappen mit herausgehobenen Württemberger Hirschstangen Der Tübinger Vertrag wurde am 8.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Tübinger Vertrag · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Theodor Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Thomas Würtenberger

Thomas Würtenberger (* 27. Januar 1943 in Erlangen) ist ein deutscher Staatsrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Thomas Würtenberger · Mehr sehen »

Ulrike Müßig

Ulrike Müßig (* 8. Juli 1968 in Würzburg als Ulrike Seif) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und Rechtshistorikerin und Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht sowie Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Passau.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Ulrike Müßig · Mehr sehen »

Ursula Hackl

Ursula Hackl (* 8. Juli 1935 in Hannover) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Ursula Hackl · Mehr sehen »

Ute Mager

Ute Mager (* 25. Dezember 1962 in Kiel) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin und seit dem Wintersemester 2004/2005 Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Ute Mager · Mehr sehen »

Vereinigung für Verfassungsgeschichte

Die Vereinigung für Verfassungsgeschichte ist ein juristisch-historischer Fachverband.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Vereinigung für Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Verfassung des Norddeutschen Bundes

Die Verfassung des Norddeutschen Bundes war in Kraft vom 1.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Verfassung des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung

Verfassunggebende Versammlung ist ein staatsrechtlicher und politikwissenschaftlicher Begriff.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Verfassunggebende Versammlung · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Namibias

Die Verfassungsgeschichte Namibias bezeichnet denjenigen Teil der Rechtsgeschichte Namibias, der die historische Entwicklung des materiellen Verfassungsrechts auf dem Staatsgebiet des heutigen Namibias zum Inhalt hat.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Verfassungsgeschichte Namibias · Mehr sehen »

Verfassungstheorie

Die Verfassungstheorie (auch Verfassungslehre) ist ein Themenkomplex im Spannungsfeld zwischen Staats- und Völkerrecht, der sich durch Abstraktion von konkreten Rechtsordnungen genaugenommen außerhalb des Rechtlichen im Bereich zwischen Staats- und Rechtstheorie bewegt.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Verfassungstheorie · Mehr sehen »

Verfassungsvereinbarung

Verfassungsvereinbarung heißt der Vorgang, bei dem zwei (oder mehr) Mächte in einem Staat sich auf eine Verfassung verständigen.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Verfassungsvereinbarung · Mehr sehen »

Verfassungswirklichkeit

Mit Verfassungswirklichkeit werden in der Rechts- sowie Politik- und Geschichtswissenschaft, teilweise in Anknüpfung an die Verfassungslehre Carl Schmitts (1928), die realen Gegebenheiten innerhalb eines politischen Systems bezeichnet.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Verfassungswirklichkeit · Mehr sehen »

Walter Pauly (Jurist)

Walter Pauly (* 1960 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Autor.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Walter Pauly (Jurist) · Mehr sehen »

Walter Schlesinger

Walter Friedrich Schlesinger (* 28. April 1908 in Glauchau; † 10. Juni 1984 in Wolfshausen, Gemeinde Weimar (Lahn)) war ein deutscher Historiker für Landes- und Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Walter Schlesinger · Mehr sehen »

Walther Kienast

Walther Kienast (* 31. Dezember 1896 in Berlin; † 17. Mai 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Walther Kienast · Mehr sehen »

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Warlord · Mehr sehen »

Weistum

Als Weistum (bis 1901 »Weisthum« mit th, Abk. Weisth.) wird eine historische Rechtsquelle bezeichnet, die in der Regel mündlich überliefert oder nach Verhandlungen protokolliert wurde.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Weistum · Mehr sehen »

Werner Daum (Historiker)

Werner Daum (* 1961 in Karlsruhe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Werner Daum (Historiker) · Mehr sehen »

Werner Frotscher

Werner Frotscher (* 20. September 1937 in Kiel; † 1. März 2023) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Verfassungsrechtler.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Werner Frotscher · Mehr sehen »

Werner Kägi (Rechtswissenschafter)

Werner Kägi (* 26. August 1909 in Biel; † 4. Oktober 2005 in Zürich; von Turbenthal) war ein Schweizer Rechtswissenschafter.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Werner Kägi (Rechtswissenschafter) · Mehr sehen »

Wilfried Nippel

Wilfried Nippel (* 31. Januar 1950 in Wuppertal) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Wilfried Nippel · Mehr sehen »

Wilhelm Altmann

Wilhelm Altmann im Jahr 1927 von Georg Fayer fotografiert Wilhelm Altmann (1905) Wilhelm Altmann mit Ehefrau Marie geb. Louis ca. im Jahr 1888 Greifswalder Wall ca. im Jahr 1898 Wilhelm Altmann mit Tochter Ursula und Sohn Berthold im Jahr 1907 Private Signatur von Wilhelm Altmann Nachweis als „Kulturschaffender“ aus dem Jahr 1947 Wilhelm Albrecht Altmann (* 4. April 1862 in Adelnau, Provinz Posen; † 25. März 1951 in Hildesheim) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Wilhelm Altmann · Mehr sehen »

Wilhelm Störmer

Wilhelm Störmer (* 13. September 1928 in Faulbach; † 16. Februar 2015 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Wilhelm Störmer · Mehr sehen »

Winfried Müller (Historiker)

Winfried Müller (* 31. Januar 1953 in Grafrath) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Winfried Müller (Historiker) · Mehr sehen »

Winfried Speitkamp

Winfried Speitkamp (* 17. April 1958 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und politischer Beamter.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Winfried Speitkamp · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters

Ein wichtiger Teil der akademisch-wissenschaftlichen Wirtschaftsgeschichte beschäftigt sich mit den Wirtschaftsformen im (europäischen) Mittelalter.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters · Mehr sehen »

Wolf Tegethoff

Wolf Tegethoff (* 1953) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Wolf Tegethoff · Mehr sehen »

Wolfgang März

Wolfgang März (* 7. April 1955 in Augsburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Lehrstuhlinhaber an der Universität Rostock.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Wolfgang März · Mehr sehen »

Wolfgang Reinhard

Wolfgang Reinhard (2012) Wolfgang Reinhard (* 10. April 1937 in Pforzheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Wolfgang Reinhard · Mehr sehen »

Wolfram Siemann

Wolfram Siemann (* 22. Juni 1946 in Witten) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Verfassungsgeschichte und Wolfram Siemann · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »