Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Verfassung

Index Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

1691 Beziehungen: A Portuguesa, A. Le Coq, Aachen, Abgeordneteneid, Abkommen von Dayton, Abschluss völkerrechtlicher Verträge in Bundesstaaten, Abstimmung, Abutia, Accra-Riots, Adam Kazimierz Kościuszko, Addison Gardiner, Adlerpeso, Adnan Ersöz, Adolf Stahr, Adolf Wedemeyer, Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge, African National Congress, Afrikanischer Sozialismus, Agrofert, Ahmad Sa'adat, Ahmadou Ahidjo, Ahmed Abdallah, Ahmed Abdallah Mohamed Sambi, Ahmed Ben Bella, Ahmed Mohamed (Offizier), Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto, Alan Campbell, Baron Campbell of Alloway, Alaska Statehood Act, Albaner in Kroatien, Albanisch-kroatische Beziehungen, Albert Gobat, Albert P. Blaustein, Aleksandar Fira, Alessandro Maderni, Alexander Charles Ewald, Alexander Nikolajewitsch Murawjow, Alfred Bonnici, Alfred von Behr, Algerien, Algier, Ali-Ben Bongo Ondimba, Allgemeine Staatslehre, Allgemeiner Friede, Allgemeines Wahlrecht, Alo (Königreich), Aloys Schreiber, Altiero Spinelli, Amalie Struve, Amerikanische Legion, Amparo (Recht), ..., Amselfeld-Rede, Amt Hatten, Amtseid, Amtsträger, Analogie (Recht), Anand Panyarachun, Andorra la Vella, André Brodocz, Andrea Doria, Andreas Moser (Schriftsteller), Andrei Dmitrijewitsch Sacharow, Andrej Babiš, Anna Schneider (Journalistin), Annexion, Annexion der Krim 2014, António de Oliveira Salazar, Ante Jelavić, Anton Buttiġieġ, Anton Gliszczynski, Anton Pelinka, Antragsrecht, Anwendungsvorrang, Apollo-Technik, Appellationsgericht Frankfurt am Main, April 2006, Arbeiterpartei Kurdistans, Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau, Argentinien, Aristide Briand, Aristokraten (Schweiz), Aristoteles, Artikel (Recht), Artikeldrei, Atelier van Lieshout, Atlantische Revolutionen, Attentat, Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Auctoritas senatus, Aufstand von Franz II. Rákóczi, August Gottfried Wilhelm Andreae, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ausbildung und Arbeit mit Behinderung, Ausnahmezustand, Australien, Australische Verfassungskrise von 1975, Autokratie, Autonome Republik Krim, Autonomie (Politikwissenschaft), Álvaro Uribe Vélez, Änderungen der Bayerischen Verfassung seit 1945, Äquatorialguinea, Élie Lescot, Öffentlichkeitsprinzip (Schweden), Österreich-Ungarn, Über die Revolution, Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, Überparteilichkeit, Ġużè Ellul Mercer, Ōkubo Toshimichi, Bad Orb, Baden (Land), Badisches Judenedikt von 1809, Bahrain, Ballhaus (Versailles), Ballhausschwur, Bamberger Verfassung, Barbara Hogan, Basdeo Bissoondoyal, Basis und Überbau, Basistarif, Bauernheim, Bayerische Rechtssammlung, Bayerische Staatsangehörigkeit, Bayerischer Verfassungsgerichtshof, Bayern, Bürger, Bürgerkrieg, Bürgerliche Revolution, Bürgerlicher Tod, Bürgerparlament, Ben Chifley, Ben Nwabueze, Beneš-Dekrete, Benegal Narsing Rau, Benin, Benutzungsrecht (staatlich angeordnet), Bermuda, Berufsfreiheit, Bezirk Salzburg-Umgebung, Bezirksverordnetenversammlung, Bezirksverwaltung in Berlin, Bhimrao Ramji Ambedkar, Bhutan, Bildungssystem in Namibia, Bismarcksche Reichsverfassung, Blutvertrag, Bogislaw Philipp von Chemnitz, Bordeaux, Borislav Jovanović (Schriftsteller), Boston Tea Party, Botswana Defence Force, Boulangismus, Brandenburg, Brandenburg-Preußen, Brasilien, Briefmarken-Jahrgang 1948 des Saarlandes, Brunsche Zunftverfassung, Bruttonationalglück, Budgetrecht, Bund der Gerechten, Bundes-Verfassungsgesetz, Bundespräsidialamt, Bundesrat (Deutsches Reich), Bundesregierung (Brasilien), Bundesverfassung (Österreich), Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857, Bundesverfassungsgericht, Burgergemeinde, Burgergemeinde Bern, Burkina Faso, Burundi, Busisiwe Mkhwebane, Calvinismus, Calvo-Doktrin, Camera dei deputati, Camera obscura Oldenburgensis, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Franz Nikolaus Bucholtz, Carl Klävemann, Carl Schmitt, Carl Steinmeyer, Carl von Haynau, Carlismus, Carlos Márquez Rodríguez, Caspar Detlev von Schulte, Ceann Comhairle, Cedric Phatudi, Cemal Pascha, Charles Assalé, Charles Onyeama, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Charta der Vereinten Nationen, Charte Waldeck, Charter Oak, Checks and Balances, Chris Heunis, Christian Friedrich Baz, Christian Ludwig Runde, Christian Ulrich Grupen, Christian von Massenbach, Christian Wilhelm Schweitzer, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Christiansø, Christoph Franz Dangel, Christoph Friedrich Conrad von Ditmar, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten, Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020, Chronik der deutschen Teilung, Chun Doo-hwan, Cisrhenanische Republik, Code and Other Laws of Cyberspace, Colin Boyd, Baron Boyd of Duncansby, Colin Eglin, Communauté française, Consiglio nazionale dell’economia e del lavoro, Consiglio regionale, Constituierende Versammlung der Freien Stadt Frankfurt, Constitution des Königreichs Westphalen, Constitutionen (Schiff, 1826), Cornelius O’Leary, Corte, Cortes (Ständeversammlung), Cortes von Cádiz, Costa Rica, Cum multa, Daniel Sommer, Das Grüne Buch, Das Lesekabinett, Das wiedergefundene Paradies, David Saul Marshall, De Nationalliberale, Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz, Debian, Dekret, Delaware, Democracy in Europe Movement 2025, Democratic Alliance for the Betterment and Progress of Hong Kong, Demokratieförderung, Demokratietheorie, Demokratieverdrossenheit, Demokratische Bewegung (Deutschland), Demonstrationen in Myanmar 2007, Denis Sassou-Nguesso, Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover), Departamentos in Nicaragua, Der Judenstaat, Deutsch-griechische Beziehungen, Deutsche Bundesakte, Deutsche Demokratische Partei (2004), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Einigung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Teilung, Deutscher Bundestag, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutschland, Deutschschweizer Gebärdensprache, Dezember 2005, Dezember 2007, Dezemberverfassung, Didier Berberat, Die Heimat (Partei), Die Senatorin für Justiz und Verfassung, Dieter Gosewinkel, Dietrich Christian von Buttel, Dietrich Schindler (Politiker), Dirección de Inteligencia del Estado Mayor de la Defensa Nacional, Direkte Demokratie in Deutschland, Distrikt Tororo, Dorothea Fairbridge, Dr. Ulrich Undeutsch, Dragan Kujović, Drei-Elemente-Lehre, Dresdner Maiaufstand, Drohbriefaffäre, Dschamal ad-Din al-Afghani, Dualismus (Politik), Dušanov zakonik, Dunkle Jahrhunderte (Antike), Eden-Pläne, Edith Cowan, Edmund Burke, Eduard Amstad, Eduard Heinrich von Geldern, Edward Mutesa, Edward Rogers (Politiker), Ehrenbürger, Eid, Eidsvold (Schiff, 1901), Eigentum, Eigentumstheorien, Einrichtungsgarantie, Einstimmigkeit, Eleanor Laing, Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour, Energieeffizienz, Engelbert Sterckx, Enver Pascha, Epimelet, Erbtochter, Erhard Borel, Erhard Hagen von Hagenfels, Eric Stein, Eric Waldram Kemp, Erich Dieckmann (Politiker), Ermächtigungsgesetz, Ermordung der Zarenfamilie, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Ernst Horn (Politiker), Erste Philippinische Republik, Erste Tschechoslowakische Republik, Erster Vereinigter Landtag, Estado Novo (Portugal), Estnische Verfassung von 1920, Estnische Verfassung von 1992, Eswatini, Etatismus, Europa – Demokratie – Esperanto, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäischer Bürgerbeauftragter, Europäisches Übereinkommen über Patentstreitigkeiten, European Center for Constitutional and Human Rights, Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien, Ewigkeitsklausel, Farah Pahlavi, Fastnacht im Rhein-Main-Gebiet, Fawzi Selu, Föderale Gliederung Russlands, Föderalismus, Föderalismus in der Schweiz, Föderalismus in Deutschland, Föderation der Revolutionären Jugend der Türkei, Föderation Islamischer Organisationen in Europa, Föderationssubjekt, Föderierte Staaten von Mikronesien, Fürst von Asturien, Fürstentum Lippe, Fürstentum Ratzeburg, FDJ-Studienjahr, Februar 2006, Februarrevolution 1848, Feminismus, Ferdinand Donandt (Politiker), Ferdinand II. (Sizilien), Fernando Arturo de Meriño, Fernmeldegeheimnis, Festzug der Württemberger, Fetha Negest, Finanzpolitik, Finanzreferendum, Fininvest, Finnische Verfassung von 1919, Finnischer Bürgerkrieg, Fjodor Fjodorowitsch Uschakow, Flagge der Deutschen Demokratischen Republik, Flagge der Mongolei, Flagge Deutschlands, Flagge Fidschis, Forbes Burnham, Formelle und informelle Institutionen, FORVM, François-André Isambert, Francesco Mario Pagano, Francisco de Miranda, Franciscus-Antonius de Méan, Franjo Tuđman, Frankfurter Dokumente, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Reformakte, Franquismus, Franz Joseph I., Franz Sigel, Franz Xaver Haimerl, Französisch-Togo, Französische Revolution, Französisches Konsulat, Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara, Frauenwahlrecht in Polen, Frühe Neuzeit, Freedom of the City, Freiburg im Breisgau, Freiburger Kreis (NS-Zeit), Freie Stadt Danzig, Freie Stadt Frankfurt, Freies Territorium Triest, Freiheit, Freiheitliche demokratische Grundordnung, Freiheitsinstitut (Georgien), Freikirche, Frieden, Friedenspolitik, Friedrich (Württemberg), Friedrich Albert Lange, Friedrich August von Hayek, Friedrich Hahn (Rechtsanwalt), Friedrich Hamann (Politiker), Friedrich Julius Stahl, Friedrich Ludwig Windel, Friedrich Steger, Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Fundamento de Esperanto, Fusion (Völkerrecht), Gabriele Bockisch, Gabun, Gagausien, Garantie, Gary Schaal, Gaudiopolis, Göttinger Revolution, Günther Winkler, Gebietskörperschaft (Deutschland), Gedenkjahr 2018 (Österreich), Gefecht auf der Scheideck, Gegen Personen des politischen Lebens gerichtete Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Geheimnis, Geheimrat, Geiselnahme von Beslan, Geltungsbereich, Gemeinde Gottes Deutschland, Gemeinsame Erklärung über die Macau-Frage, Gemeinsame Verfassungskommission, Gemeinwohl-Ökonomie, Generalgouverneur von Australien, Georg Adolph Demmler, Georg Daniel Teutsch, Georg Dieffenbach (Politiker), Georg Heinrich Bogen, Georg I. (Griechenland), Georg II. (Waldeck-Pyrmont), Georg Melantrich von Aventin, Georg Steitz, Georg-August Zinn, George Ferguson Bowen, Georges Nicolas Haddad, Georges-Anawati-Stiftung, Gerechter Krieg, Gerechtigkeit, Gerhard Hager, Germanische Stammesverfassung, Geschichte Australiens, Geschichte Brasiliens, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte der Stadt Bordeaux, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte des Elsass, Geschichte des Irak, Geschichte des italienischen Heeres, Geschichte des Kantons Genf, Geschichte des Quäkertums, Geschichte des Solothurner Steuerwesens, Geschichte des Sudan, Geschichte El Salvadors, Geschichte Französisch-Guayanas, Geschichte Georgiens, Geschichte Hamburgs, Geschichte Kirgisistans, Geschichte Kroatiens, Geschichte Kubas, Geschichte Lesothos, Geschichte Liberias, Geschichte Liechtensteins, Geschichte Myanmars, Geschichte Nepals, Geschichte Nigers, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Panamas, Geschichte Perus, Geschichte Polens, Geschichte Portugals, Geschichte Rumäniens, Geschichte Sardiniens, Geschichte Schwedens, Geschichte Simbabwes, Geschichte Tasmaniens, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichte von Hadeln und Wursten, Geschichtliche Grundbegriffe, Gesellschaft zu Kaufleuten, Gesellschaft zu Mittellöwen, Gesellschaft zu Ober-Gerwern, Gesellschaft zu Pfistern, Gesellschaft zu Schiffleuten, Gesellschaft zu Schuhmachern, Gesellschaft zu Zimmerleuten, Gesellschaft zum Distelzwang, Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern, Gesetz, Gesetz über den Neuaufbau des Reichs, Gesetz über die Nationale Sicherheit (Südkorea), Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt, Gesetze zur Homosexualität, Gesetzesvorbehalt, Gesetzgebung, Gesetzgebungsauftrag, Gestaltungsspielraum, Gewaltenkontrolle, Gewaltenteilung, Gewaltmonopol des Staates, Gillian Shephard, Baroness Shephard of Northwold, Giumaglio, Gliedstaat, Glorious Revolution, Gluckhennentaler, Gnassingbé Eyadéma, Gonzalo Parra-Aranguren, Gottebenbildlichkeit, Gough Whitlam, Gouverneur von Kalifornien, Governance in Kursachsen, Grafschaft Pyrmont, Grönland, Grönländische Verfassungskommission, Great Books of the Western World, Greizer Landtag, Griechenland, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Oldenburg, Großherzogtum Toskana, Grundgesetz Dänemarks, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundordnung, Grundrecht auf Glück, Grundrechte, Grundrechte (Deutschland), Grundrechte (Italien), Grundrechte (Schweiz), Grundrechte des deutschen Volkes, Grundrechtsverwirkung, Guerilla von Olama und Mollejones, Guido de Marco, Gustav (Hessen-Homburg), Gustav Steinacker, Guy Scott, Haile Selassie, Haiti, Haitianische Revolution, Halbteilungsgrundsatz, Halyna Jantschenko, Hamad bin Chalifa Al Thani, Hamas-Charta, Hamburger Senat 1861–1919, Hannoverscher Katechismusstreit, Hans Berger (Diplomat), Hans Buchheim, Hans Schäfer (Jurist), Hans Wutzlhofer, Hans-Joachim Mengel, Hassoumi Massoudou, Hauptstadt, Havasupai Indian Reservation, Höchstes Organisations-Patent der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt, Heckeraufstand, Hedemünden, Heimerziehung in der Schweiz, Heinrich Carstensen Jensen, Heinrich Escher (Politiker, 1777), Heinrich Glaser, Heinz Grunwald, Helmut Lindemann, Helmut Schelsky, Hendrick Chin A Sen, Henri Debidour, Henrik Nicolai Clausen, Hermann Baumeister (Politiker), Hermann II. (Hessen), Hermann von Fels, Herrschaft Rapperswil, Herzogtum Warschau, Hessische Historische Kommission Darmstadt, Hessische Verfassung (Volksstaat Hessen), Hessischer Städte- und Gemeindebund, Heteronomie, Hethitische Sprache, Hetz (Partei), Hochstift Lüttich, Hoffnungsrede, Holocaust in Litauen, Homosexualität im Kosovo, Homosexualität in Äthiopien, Homosexualität in Polen, Homosexualität in Sri Lanka, Horst Hauthal, Horst-Wessel-Lied, Houcine Abassi, Hugo Black, Hungersacker, Ian Smith, Idriss Déby, Ignacio de la Llave, Ignaz de Luca, Ignaz Pleyel, Illiberale Demokratie, Imbokodvo National Movement, Imperatives Mandat, Indalecio Prieto, Indemnität, Indemnitätsgesetz, Indien, Indonesien, Infrastrukturabgabengesetz, Ingeborg Maus, Iniquis afflictisque, Initiative (Politik), Innerer Notstand, Instanz (Recht), Institution, Institutioneller Flächenstaat, Institutionenkundliches Lernen, Integrationsverweigerung, Inter ea, Internationaler Bund der Tierversuchsgegner, Internationaler Tag gegen Rassismus, Internationales Menschenrechts-Tribunal, Invocatio Dei, Irak, Irakische Regierung 2005, Irakische Verfassung von 2005, Isaac Salomon Anspach, Isaiah Berlin, Islam, Islamische Republik, Islamische Republik Ostturkestan, Islamischer Staat (Theorie), ISO 3166-2:RU, Israel, Israel Smith, Israelitische Cultusgemeinde Zürich, Italienische Regentschaft am Quarnero, Italienische Sozialrepublik, Italienische Unabhängigkeitskriege, Jacek Kuroń, Jacobo Árbenz Guzmán, Jacqueline Berenstein-Wavre, Jacques Claude Beugnot, Jacques Mallet-du-Pan, Jagdschloss Niederwald, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, Jakob Joseph Frank, James Anderson (Freimaurer), James Harrington, James Tallmadge, Jan Schapp, Japan, Jarosław Matwiejuk, Jüdische Gemeinde Haigerloch, Jüdische Gemeinde Worms, Jean Chrétien, Jean-Baptiste Riché, Jean-Bédel Bokassa, Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa, Jemenitische Arabische Republik, Jigme Namgyel Wangchuck, Jigme Singye Wangchuck, Joachim Bühler, Joan Gamper, Joan Seccombe, Baroness Seccombe, Johann Albert Romedi, Johann Bartholome Rechsteiner, Johann Ernst Greverus, Johann Heinrich Fischer (Politiker), Johann Jacob Moser, Johann Melchior Kubli, Johann van der Westhuizen, Johann VI. (Portugal), Johannes von Merz, Johanneskathedrale (Warschau), John Gladwin (Bischof), John Peters Humphrey, John Robert Kerr, Johnny Paul Koroma, Jorge Pacheco Areco, José Francisco Bermúdez, José María Velasco Ibarra, José Ortega y Gasset, Josip Broz Tito, Juan Bravo Murillo, Juan de Segovia, Juan Isidro Jiménez, Jugoslawien, Jugoslawienkriege, Juli 1999, Julirevolution von 1830, Julius Klimek, Juristischer Aktivismus, Justizwesen im Königreich Westphalen, Justus Friedrich Mithoff, Kabinett Biedenkopf I, Kabinettsorder, Kaderpartei, Kadscharen, Kai Voet van Vormizeele, Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam, Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft, Kalākaua, Kamehameha V., Kansas, Kanton Linth, Kanton Neuenburg, Kantonsschule Schaffhausen, Kantonsverfassung, Karl Friedrich Vollgraff, Karl Josef von Mylius, Karl Mayer (Dichter), Katalonien, Katar, Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen, König von Uvea, Königliches Statut Spaniens von 1834, Königreich Albanien, Königreich Ägypten, Königreich Finnland, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Preußen, Königreich Rumänien, Königreich Württemberg, Königreich Westphalen, Königsdiktatur, Kennedy Simmonds, Kenneth Stevenson, Kimon Georgiew, Kirchenverfassung, Kirchspielsgericht (Baltikum), Kita Ikki, Klein Vrystaat, Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz, Kleinstaat, Klerus, Knesset, Koalitionsfreiheit, Kollegialität, Kollektive Demokratie, Kolumbien, Kommunalparlament, Kommunalverwaltung in Deutschland, Kommunistische Partei, Konföderation, Konföderation von Warschau, Konflikt im Nigerdelta, Konkurrenzdemokratie, Konstitution (Begriffsklärung), Konstitutionalisierung, Konstitutionalismus, Konstitutionelle Armee, Konstitutionelle Monarchie, Konstitutionelle Republik, Konstitutionelles Staatssystem, Konstitutionsergänzungsakte, Konstitutionssäule, Konstitutiv, Konvention von Montevideo, Konversion (Religion), Koranismus, Korrelatentheorie, Korruptionsregister, Krieg der Tausend Tage, Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz, Krishna Prasad Bhattarai, Kritik des Gothaer Programms, Kroaten in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kuba, Kubanische Verfassung von 1940, Kubanische Verfassung von 1976, Kubanischer Unabhängigkeitskrieg, Kulturkampf, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Kurhessische Verfassung von 1831, Kurhessischer Verfassungskonflikt, Kurt Schumacher, Kutschi, La Condamine, La-Plata-Krieg, Laal, Lajos Kossuth, Lamine Sidimé, Land (Deutschland), Landesgrundgesetz für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Landesverfassung, Landesverfassung (Deutschland), Landgericht Bremen, Landschaft des Herzogtums Sachsen-Altenburg, Landschaftshaus, Landstände des Herzogtums Nassau, Landständische Verfassungsurkunde des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen, Landständische Verfassungsurkunde für das Fürstentum Waldeck, Landtag (Waldeck-Pyrmont), Landtag des Fürstentums Liechtenstein, Landtag des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, Landtag Reuß jüngerer Linie, Landtag Schwarzburg-Rudolstadt, Laryssa Denyssenko, Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija, Laurent von Belgien, Laurenz Hannibal Fischer, László Sólyom, League of Social Democrats, Legalität, Legislative, Legislaturperiode, Legitimität, Leistungsfähigkeitsprinzip, Lenkererhebung, Lenkungsabgabe, Leo Trotzki, Leonid Solomonowitsch Mamut, Leopold II. (Lippe), Leopold III. (Lippe), Leopoldo Benites, Lesotho, Lesotho Defence Force, Lesotho Mounted Police Service, Lettland, Lew Sapieha, Lex van der Lubbe, Libanon, Liberal Party of South Africa, Liberale Demokratie, Liberale Revolution in Portugal, Liberalismus, Lichans-Sunhar, Lichtfreunde, Liechtenstein, Lim Yew Hock, Lippische Münzgeschichte, Liste bekannter Tamilen, Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal, Liste der Ehrenbürger von Salzburg, Liste der Geheimbischöfe der Römisch-katholischen Kirche in Rumänien, Liste der Geheimbischöfe der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche, Liste der Mitglieder der Landstände von Waldeck 1814–1816, Liste der Mitglieder der Landstände von Waldeck und Pyrmont 1814, Liste der Plebiszite in Deutschland, Liste der politischen Parteien in Portugal, Liste der Provinzen Argentiniens, Liste der Staatsformen und Regierungssysteme, Liste der Staatsstreiche in Thailand, Liste der Unterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleiches, Liste der Verfassungen in Deutschland, Liste der Volksabstimmungen in Chile, Liste geflügelter Worte/A, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste pakistanischer Verfassungen, Liste sozialistischer Staaten, Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt, Liste von Grundgesetzen, Liste von Staaten ohne Militär, Litauische Verfassung von 1928, Loja Dschirga, Londoner Konferenz (1959), Londoner Sechsmächtekonferenz, Lorenz Brentano, Louis II. (Monaco), Louis-Eugène Cavaignac, Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans, Lucius Lyon, Luckner Cambronne, Ludwig Heinrich Wiederhold, Ludwig Joseph Gerstner, Luigi Settembrini, Luiz Inácio Lula da Silva, Lukas Schnitzer, Lurs, Lykurg (Sparta), Lysius Salomon, Macht, Madagaskar, Magyar Dolgozók Pártja, Mahendra Chaudhry, Mai 1993, Mai 2008, Mainzer Republik, Maiverfassung, Malediven, Mamadou Dagra, Manfred Nowak, Mangaia, Manual Digest, Manuel de Regla Motta, Manuel Fernandes Tomás, María Galindo, Marbury v. Madison, Marco Triller, Mariama Keïta, Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet, Markgenossenschaft, Martin Hieronymus Hudtwalcker, Maschruteh, Massaker von Boipatong, Massaker von Sharpeville, Massaker von Tamines, Matthias Büchner, Männerrechtsbewegung, März 1920, März 2003, Märzforderungen, Märzgefallene, Märzgesetze, Münzgeschichte des Hauses Sachsen-Weimar (1572–1870), Medienethik, Mehmed Şükrü Pascha, Mehrheit, Meiji-Verfassung, Meinungsfreiheit, Mengistu Haile Mariam, Menschenrechte, Menschenrechte in der Ukraine, Menschenrechte in Saudi-Arabien, Menschenrechtssituation in Kuba, Meta Quarck-Hammerschlag, Metternichsches System, Michael Francis Perham, Michael Franz Josef Müller, Michael I. (Portugal), Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély, Miguelistenkrieg, Milan Kučan, Militärputsch in Simbabwe 2017, Militärregierung, Millî İstihbarat Teşkilâtı, Milli Firka, Milton Obote, Minderheitenschutz, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien), Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, Ministerrat Kubas, Ministerratspräsidium (Italien), Ministerverantwortlichkeit, Ministry of Justice (Neuseeland), Mirlande Manigat, Mischverfassung, Misstrauensantrag, Misstrauensvotum, Mohammed Daoud Khan, Monaco, Monarchie, Monarchisches Prinzip, Mongolei, Monokratie, Mosambikanischer Bürgerkrieg, Moshoeshoe II., Muhammad al-Mahdī, Muhammad Ali Bogra, Muhammad bin Raschid Al Maktum, Muhammad III. al-Husain, Muss-, Soll- und Kann-Vorschrift, Mustafa Kemal Atatürk, Muttahida Majlis-e-Amal, Nachhaltige Entwicklung, Nancy Baraza, Narodnaja Wolja, Nation, National Board of Review, National House of Traditional Leaders, Nationaldemokratische Partei Tibets, Nationale Liga für Demokratie, Nationaler Übergangsrat, Nationaler Rat für den Schutz des Vaterlandes, Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien, Nationalversammlung (Benin), Nationalversammlung (Lesotho), Naturrecht, Naturrechtstheorie, Nawaandordschiin Dschadambaa, Nāser ad-Din Schāh, Neoabsolutismus, Neue Rheinische Zeitung, Neuseeländisches Hoheitsgebiet, New Echota, New England Confederation, New Jersey, New Zealand Bill of Rights Act 1990, Niccolò Machiavelli, Nicola Intonti, Niedersächsische Verfassung, Niema Movassat, Niger, Nihil Novi, Nikola Petkow, Nikolai Frederik Severin Grundtvig, Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew, Nikolos Tschcheidse, Norddeutscher Bund, Nordirlandkonflikt, Nordkorea, Normenhierarchie (Schweiz), Notparlament, Notverordnung, November 1918. Eine deutsche Revolution, November 2003, Novemberrevolution, NS-Staat, Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto, Nurculuk, Obelisk von Montevideo, Oberjustizamt der Diemel, Oberjustizamt der Eder, Oberjustizamt des Eisenbergs, Oberrat (Herzogtum Preußen), Obligatorische Volksabstimmung, Obligatorisches Referendum, Oklahoma-Territorium, Oktober 2005, Oktober 2006, Oktobristen, Oktroy, Oktroyierte Märzverfassung, Olivier Harty de Pierrebourg, Olympe de Gouges, Operation Ajax, Organisationsedikt (Waldeck-Pyrmont), Organisches Gesetz, Osmanische Verfassung, Osmanisches Kalifat, Ostafrikanische Föderation, Osterbotschaft, Ostfriesische Landschaft, Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus, Otto (Griechenland), Otto Luchterhandt, Otto Reich (Politiker), Otto von Axen, Otto von Bismarck, Pakistan Navy, Palach-Pylon, Pancasila, Parlament, Parlament von Katalonien, Parlamentarischer Rat, Parlamentarismus, Parlamentspartei, Parlamentssouveränität, Parlamentswahl in der Republik Moldau 2005, Parlamentswahl in Kirgisistan 2010, Parlamentswahl in Turkmenistan 1999, Parlamentswahl und Verfassungsreferendum in Guinea 2020, Parlamentswahlen in Basutoland 1960, Parlamentswahlen in Basutoland 1965, Parlamentswahlen in Britisch-Gambia 1960, Parlamentswahlen in Gambia 1997, Parlamentswahlen in Lesotho 2017, Parlamentswahlen in Mauritius 2010, Partei der Vernunft, Parteiensystem, Partenij Antaniski, Patriotismus, Paul Brigham, Paul Devaux, Paul Reeves (Bischof, 1932), Pauline (Lippe), Paulskirchenverfassung, Pawel Iwanowitsch Pestel, Pedro Santana, People’s United Democratic Movement, Personalunion, Peruanische Streitkräfte, Peter II. (Brasilien), Peter R. Forster, Peter Schmid (Politiker, 1941), Philippe Sudré Dartiguenave, Philosophie, Philosophie der Neuzeit, Phleius, Phumaphi-Kommission, Pierre Buyoya, Pierre Fatio, Pierre Théoma Boisrond-Canal, Place Guillaume II, Plebiszit, Polen-Litauen, Politik, Politik (Aristoteles), Politik in Frankfurt am Main, Politische Bildung für die Berufsschule, Politische Ideologie, Politische Immunität, Politische Partei, Politische Parteien in Deutschland, Politisches System, Politisches System Albaniens, Politisches System Aserbaidschans, Politisches System Äthiopiens, Politisches System Belgiens, Politisches System Botswanas, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Politisches System der Schweiz, Politisches System der Türkei, Politisches System des Iran, Politisches System des Vereinigten Königreichs, Politisches System Eswatinis, Politisches System Georgiens, Politisches System Ghanas, Politisches System Indiens, Politisches System Israels, Politisches System Kasachstans, Politisches System Lesothos, Politisches System Neuseelands, Politisches System Nigerias, Politisches System Sambias, Politisches System Südafrikas, Politisches System Simbabwes, Politisches System Syriens, Politisches System Tschechiens, Politisches Testament, Polity, Polizei (Schweden), Polizeibegriff in Deutschland, Poljica (Republik), Polnische Verfassungskrise und Justizreformen (seit 2015), Porta Tufi, Portugal, Pouvoir constituant, Pouvoir constitué, Prager Studentenverbindungen (1859–1868), Prawo i Sprawiedliwość, Präambel, Prärogative, Präsident Brasiliens, Präsident der Republik Litauen, Präsident des Ministerrats, Präsident von Uganda, Präsidentschaftswahl in Algerien 2019, Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2000, Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2004, Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2008, Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2012, Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2016, Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2020, Präsidentschaftswahl in Kolumbien, Präsidentschaftswahl in Tunesien 2019, Präsidentschaftswahlen in Uganda 2006, Präsidium der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, Preisüberwacher, Preußische Armee, Preußische Verfassung (1848/1850), Preußische Verfassung (1920), Preußisches Staatsschuldengesetz vom 17. Januar 1820, Primero Justicia, Progressive Federal Party, Protest, Proteste in Bahrain ab 2011, Province of New Jersey, Provinz Buenos Aires, Provinz Sudetenland, Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein, Provinziallandtag der Rheinprovinz, Provisorium, Prozessmaxime, Public Social Private Partnership, Punta Constitución, Putsch, Quibus quantisque malis, Radikalisierung, Radikalismus, Radsport im Saarland (1947 bis 1956), Ramón Cáceres, Rasa TI, Rationalisierung (Soziologie), Ratsherr, Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland, Römische Republik, Römische Republik (1849), Römisches Verfassungsrecht, Rückwirkung, Recht, Recht auf angemessene Ernährung, Recht auf körperliche Unversehrtheit, Recht Israels, Recht Saudi-Arabiens, Rechtmäßigkeit, Rechtsextreme Netzwerke, Rechtskreis, Rechtsnorm, Rechtsordnung, Rechtspolitik, Rechtsprechung, Rechtsquelle, Rechtsstaat, Referendum, Referendum in Bergkarabach 2006, Referendum in Südafrika 1960, Referendum in Sierra Leone 1978, Referendum in Sierra Leone 1991, Referendum in Sierra Leone 2017, Regentschaftskönigreich Polen, Regierung, Regierung der Republik Kroatien, Regierung Eritreas, Regierung Luxemburg, Regierungschef, Regierungssystem, Regimentsform von 1663, Regimentsverfassung von 1634, Region (Irak), Rehoboth Gebiet, Reichsbürgerbewegung, Reichsexekution, Reichsgesetz, Reichsheeresverfassung, Reichsland Elsaß-Lothringen, Reichsmarschall, Reichsoberhaupt 1848–1850, Reichspublizistik, Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Reichsritterschaft, Reichsstände des Königreichs Westphalen, Reichstag (Norddeutscher Bund), Reichstag zu Worms (1495), Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet, Reichsverfassung, Reinhard Rack, Republic of New Afrika, Republik, Republik Baden, Republik China (Taiwan), Republik der Ionischen Inseln, Republik Florenz, Republik Serbische Krajina, Republik Siena, Republika Srpska, Republiksdenkmal (Neuenburg), Reservatrechte, Reuß älterer Linie, Revolution in Ägypten 2011, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Revolution von 1848/1849 in Reuß älterer Linie, Revolutionäre Nationalversammlung (Tschechoslowakei), Revolutionen 1848/1849, Rexhep Meidani, Reykjavík, Rheinbund, Rhode Island, Richard Rogers (Architekt), Richerzeche, Richtebrief, Richterrecht, Right-to-work-law, Risorgimento, Rittersturz-Konferenz, Robert Milton Cato, Robin Butler, Baron Butler of Brockwell, Roger II. (Sizilien), Roger Williams, Rogers Brubaker, Rolandas Paksas, Rowland Day, Royal College, Colombo, Rudolf Braas, Ruedi Lais, Rule of Law, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russkije wedomosti, Saargebiet, Sabor, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsenkriege Karls des Großen, Salvador Jorge Blanco, Sam Nujoma, Sambia, Samoa, Samtene Revolution, Santa-Maria-Affäre, Santorre di Santarosa, Sardische Sprache, Saverne, Südafrika, Südafrikanische Verfassung von 1983, Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln, Südschleswig, Südsudan, Schlacht bei Pfeddersheim, Schleswig-Holstein, Schlichter Parlamentsbeschluss, Schmiedeberg (Dippoldiswalde), Schukria Barakzai, Schuld (Ethik), Schule als Staat, Schutz von Ehe und Familie, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Schwäbisch Hall, Schwäbische Hohenzollern, Schwedische Verfassung von 1772, Schwedische Verfassung von 1809, Schwedisches Reich, Scopes-Prozess, Scuola Militare Nunziatella, Sealand, Sechs Kodifikationen, Selbstversammlungsrecht, Senat (Lesotho), Senat (Südafrika), Senat der Freien Stadt Frankfurt, Senat der Republik (Türkei), Senato del Regno, Senatsverwaltung für Inneres und Sport, September 2004, Serbien, Sergei Michailowitsch Schachrai, Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch, Sergei Sergejewitsch Alexejew, Serranilla-Bank, Setembristen, Sexenio Revolucionario, Seyni Kountché, Sibghatullah Modschaddedi, Sicherheitsdienst der Ukraine, Siebenbürger Sachsen, Siebnerkonkordat, Siegel Georgias, Siegel North Carolinas, Simón Bolívar, Simbabwe, Simon-Kommission, Singapurische Staatsbürgerschaft, Sirimavo Bandaranaike, Sklaverei, Slowakischer Staat, Sobhuza II., Solothurn, Some Words with a Mummy, Souverän, Souveräner Malteserorden, Souveränitätsbewegung in Québec, Souveränitätsgesetz, Sowdepien, Sowjetische Verfassung von 1977, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Sozialpflichtigkeit des Eigentums, Spartakusbund, Sprachen Nigerias, Sprachen Nigers, St. Kitts und Nevis, St. Pauli Bürgerverein von 1843, St. Peter von Mailand-Bruderschaft, Staat, Staat und Gesellschaft, Staatsgebiet, Staatsgewalt, Staatsgründung, Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover), Staatsgrundgesetz für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont, Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches, Staatskirche, Staatskirchenrecht, Staatskirchenvertrag, Staatsministerium Baden-Württemberg, Staatsoberhaupt, Staatsorganisationsrecht, Staatspräsident, Staatsstreich in Uruguay 1973, Staatsterror, Staatstheorie, Staatsziel, Stadtbuch, Stanislaus II. August Poniatowski, State Quarters, State Supreme Court, Statut von Bayona, Statut von Kalisch, Statut von Wiślica, Statuto Albertino, Ständeaufstand in Böhmen (1618), Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt, Ständischer Zentralausschuss, Stefan Uroš IV. Dušan, Stephan Gutzwiller, Stephen Clark (Politiker), Strafgefangener, Strafklageverbrauch, Streitkräfte Costa Ricas, Streitkräfte Guatemalas, Student, Stufenbau der Rechtsordnung, Sudan, Sudetenkrise, Supreme Court of Kenya, Supreme Court of Uganda, Swansea University, Sylvain Salnave, Szymon Hołownia, Tajuddin Ahmad, Talal ibn Abd al-Aziz, Talât Pascha, Tansania, Tarare (Oper), Tübinger Vertrag, Türkei, Türkische Verfassung von 1921, Türkische Verfassung von 1924, Türkische Verfassung von 1961, Te Atua Mou E, Tejano, Tennessee, Terence Boston, Baron Boston of Faversham, Teresa Bock, Territorialstaat, Thailändisches Verfassungsgericht, Thüringen, holdes Land, The West Wing – Im Zentrum der Macht/Staffel 6, Thomas Hooker, Thomas M. Franck, Thronfolge (Tonga), Thuli Madonsela, Thurioi, Tirésias Simon-Sam, Titoismus, Todesstrafe, Totalverweigerung, Traditionelles Herrschaftssystem der Basotho, Tragische Woche, Transition in Chile, Trennscheibe (JVA), Tschad, Tschechoslowakische Verfassung von 1948, Tupuri, Turkmenistan, Turnhallenkonferenz, Ugo Pasquale Mifsud, Ulm, Ulrike Baumgartner-Gabitzer, Ultraorthodoxes Judentum, Umsturzvorlage, Umweltanwaltschaft, Unabhängigkeitserklärung der Ukraine, Ungarischer Volksaufstand, Ungarn, Unionsrepublik, University of California, Uruguayischer Nationalrat, Ustertag, Usurpation, Uvea (Königreich), V. P. Menon, Väterliche Gewalt, Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz, Völkerrechtlicher Vertrag, Verbot des Einzelfallgesetzes, Verdienstorden des Landes Berlin, Vereinigte Großloge von England, Verfahrensrecht, Verfassung Albaniens, Verfassung Chiles, Verfassung der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien, Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Verfassung der Fünften Französischen Republik, Verfassung der Freien Stadt Danzig, Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg, Verfassung der Konföderierten Staaten, Verfassung der Marshallinseln, Verfassung der Mongolei, Verfassung der Niederlande, Verfassung der Philippinen, Verfassung der Pitcairninseln, Verfassung der Republik Aserbaidschan, Verfassung der Republik Kosovo, Verfassung der Republik Moldau, Verfassung der Republik Türkei, Verfassung der Russischen Föderation, Verfassung der Seychellen 1993, Verfassung der Slowakischen Republik, Verfassung der Türkischen Republik Nordzypern, Verfassung der Ukraine, Verfassung der Vereinigten Staaten, Verfassung des Deutschen Bundes, Verfassung des Fürstentums Liechtenstein, Verfassung des Fürstentums Reuß älterer Linie, Verfassung des Großherzogtums Hessen, Verfassung des Iran von 1906, Verfassung des Kaiserreichs Abessinien von 1931, Verfassung des Kantons Waadt, Verfassung des Kantons Zürich, Verfassung des Königreichs Spanien, Verfassung des Königreichs Tonga, Verfassung des Landes Brandenburg, Verfassung des Landes Hessen, Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen, Verfassung für Rheinland-Pfalz, Verfassung Ghanas, Verfassung Lettlands, Verfassung Pylyp Orlyks, Verfassung Senegals, Verfassung Sierra Leones, Verfassung Somalilands, Verfassung Thailands, Verfassung Transnistriens, Verfassung von Berlin, Verfassung von Berlin (Ost), Verfassung von Bulgarien, Verfassung von Cádiz, Verfassung von Hessen-Homburg, Verfassung von Kanada, Verfassung von Massachusetts, Verfassung von Palau, Verfassung von San Marino, Verfassung von Schweden, Verfassung von St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha, Verfassung von Tarnowo, Verfassungen Äthiopiens, Verfassungen der Helvetischen Republik, Verfassungen der UdSSR, Verfassungen von Marokko, Verfassunggebende Versammlung, Verfassunggebende Versammlung Boliviens, Verfassunggebende Versammlung Chiles, Verfassungs-Überleitungsgesetz, Verfassungsänderung, Verfassungscharta von 1826, Verfassungsdebatte bei Herodot, Verfassungsdurchbrechung, Verfassungsgebung, Verfassungsgericht der Republik Albanien, Verfassungsgericht der Tschechischen Republik, Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassungsgerichtshof (Belgien), Verfassungsgeschichte, Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Verfassungsgeschichte Polens, Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945, Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich), Verfassungsgrundsatz, Verfassungskreislauf, Verfassungskrise, Verfassungsmäßige Ordnung, Verfassungsminister, Verfassungsorgan, Verfassungspatriotismus, Verfassungsrealismus, Verfassungsrecht, Verfassungsreferendum, Verfassungsreferendum auf Sansibar 2010, Verfassungsreferendum in der Türkei 1982, Verfassungsreferendum in Dschibuti 1992, Verfassungsreferendum in Gambia 1996, Verfassungsreferendum in Kenia 2010, Verfassungsreferendum in Kirgisistan 2010, Verfassungsreferendum in Liberia 2011, Verfassungsreferendum in Syrien 2012, Verfassungsschutz, Verfassungsstaat, Verfassungsvereinbarung, Verfassungsvergleichung, Verfassungsvertrag, Verfassungswidrigkeit, Verfassungswirklichkeit, Verhandlungsdemokratie, Vermont, Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat, Verschwiegenheitspflicht, Verschwindenlassen, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über eine Verfassung für Europa, Vertrag von Coulaines, Vertrag von Waitangi, Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, Verwaltungsgliederung Berlins, Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China, Verwaltungsgliederung Pakistans, Verwaltungsgliederung Panamas, Verwaltungsgliederung Tschechiens, Victims’ Rights Movement, Victor Aimé Huber, Vierjähriger Sejm, Viktor Emanuel II., Viktor Emanuel III., Virginia Secession Convention von 1861, Vladimiro Montesinos, Vojtěch Cepl, Volk, Volksabstimmung (Schweiz), Volksabstimmungen in der Schweiz 1848, Volksentscheid, Volkskommissar, Volksmehr und Ständemehr, Volksraad, Volkssouveränität, Volksstaat Hessen, Volksstaat Württemberg, Vorkonstitutionelles Recht, Vorläufige Niedersächsische Verfassung, Vorrang der Verfassung, Waffengesetz (Deutschland), Wahl, Wahl einer Verfassungskommission auf den Seychellen 1992, Wahlen in Burundi 2020, Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2018, Wahlen in Eswatini 2018, Wahlen in Mosambik 2019, Wahlen in Swasiland 2013, Wahlprüfung, Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918, Wallis und Futuna, Wappen der Vatikanstadt, Wappen Namibias, Wartburgfest, Währungsverfassung, Württemberg, Württembergische Armee, Württembergische Landstände, Würzburger Bischofskonferenz (1848), Wechselkurssystem, Wegzoll, Weihern (Wörth an der Donau), Weihnachten weltweit, Weimar, Weimarer Nationalversammlung, Weimarer Verfassung, Weltpostvertrag, Wertungsjurisprudenz, Westminster-System, Widerstandsrecht, Wiener Neustädter Tierschützerprozess, Wiki, Wiktor Leonidowitsch Scheinis, Wilhelm Arnold Eschenburg, Wilhelm August von Breitling, Wilhelm Beck (Politiker), Wilhelm Eduard Albrecht, Wilhelm Ernst von Beaulieu-Marconnay, Wilhelm Evers (Politiker), Wilhelm Fortmann, Wilhelm II. (Hessen-Kassel), Wilhelm II. (Niederlande), Wilhelm Klapp, Wilhelm Liebknecht, Wilhelm Rumann, William Beresford, 1. Viscount Beresford, William M. Stewart, William T. Minor, Willie van Niekerk, Wilson v. State of Georgia, Wolfgang Leidhold, Wolfgang Mantl, Wyoming, Zürcher Oberland, Zehn Gebote, Zeitgeist, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zentralafrikanische Republik, Zentralasien, Ziel, Ziviler Ungehorsam, Zivilgesellschaft, Zivilreligion, Zola Skweyiya, Zum ewigen Frieden, Zunft zu Webern, Zunft zur Schneidern, Zunftgesellschaft zu Metzgern, Zunftgesellschaft zu Schmieden, Zunftgesellschaft zum Affen, Zunftordnung, Zunftverfassung, 1. Juli, 12. August, 16. Dezember, 1600, 1634, 1653, 1663, 17-Artikel-Verfassung, 1787, 1807, 1816, 1819, 19. Jahrhundert, 1901, 1919, 1946, 1949, 1966, 1993, 2003, 22. Juli, 27. März, 28. März, 5. Oktober, 7. Dezember, 8. Wonderland. Erweitern Sie Index (1641 mehr) »

A Portuguesa

Noten zur Hymne A Portuguesa (deutsch: „die Portugiesische“) ist die Nationalhymne Portugals.

Neu!!: Verfassung und A Portuguesa · Mehr sehen »

A. Le Coq

A.

Neu!!: Verfassung und A. Le Coq · Mehr sehen »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Verfassung und Aachen · Mehr sehen »

Abgeordneteneid

Ein Abgeordneteneid ist ein von einem Abgeordneten zu leistender Eid.

Neu!!: Verfassung und Abgeordneteneid · Mehr sehen »

Abkommen von Dayton

Unterzeichnung des Abkommens von Dayton (Paris, 14. Dezember 1995) Unterschriften der Unterzeichner des Abkommens (Museum für kroatische Geschichte, Zagreb) Das Abkommen von Dayton (auch Dayton-Vertrag genannt) beendete 1995 nach dreieinhalb Jahren den Krieg in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Verfassung und Abkommen von Dayton · Mehr sehen »

Abschluss völkerrechtlicher Verträge in Bundesstaaten

Zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge in Bundesstaaten können der Gesamtstaat (Bund) oder die Gliedstaaten (Bundesländer, Kantone) berechtigt sein.

Neu!!: Verfassung und Abschluss völkerrechtlicher Verträge in Bundesstaaten · Mehr sehen »

Abstimmung

Offene Abstimmung im Nationalparlament Osttimors Eine Abstimmung ist ein Instrument der gemeinschaftlichen Willenserklärung eines Kollegialorgans oder einer Personengruppe über vorgegebene Sachverhalte oder Wahlvorschläge durch Abgabe einer Stimme.

Neu!!: Verfassung und Abstimmung · Mehr sehen »

Abutia

Abutia, auch Abutia Kingdom, ist ein Stammesfürstentum bzw.

Neu!!: Verfassung und Abutia · Mehr sehen »

Accra-Riots

Denkmal für die am 28. Februar 1948 erschossenen SoldatenDie so genannten Accra Riots („Accra-Unruhen“), die 1948 in Accra, der Hauptstadt der damaligen britischen Kolonie Goldküste, ausbrachen, gelten als wichtiger Markstein im Kampf um die Unabhängigkeit des westafrikanischen Staates Ghana.

Neu!!: Verfassung und Accra-Riots · Mehr sehen »

Adam Kazimierz Kościuszko

Adam Kazimierz Kościuszko († 1729 oder 1730) war ein polenstämmiger Adeliger in Livland.

Neu!!: Verfassung und Adam Kazimierz Kościuszko · Mehr sehen »

Addison Gardiner

Addison Gardiner Addison Gardiner (* 19. März 1797 in Rindge, Cheshire County, New Hampshire; † 5. Juni 1883 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Verfassung und Addison Gardiner · Mehr sehen »

Adlerpeso

Der Adlerpeso war eine mexikanische Münze.

Neu!!: Verfassung und Adlerpeso · Mehr sehen »

Adnan Ersöz

Adnan Ersöz (* 1917 in Sarıyer, Provinz Istanbul; † 13. Oktober 1991 in Istanbul) war ein türkischer General, der unter anderem 1977 kommissarischer Oberkommandierender des Heeres (Türk Kara Kuvvetleri) sowie zwischen 1978 und 1979 Direktor des Nachrichtendienstes MIT (Millî İstihbarat Teşkilâtı) war.

Neu!!: Verfassung und Adnan Ersöz · Mehr sehen »

Adolf Stahr

Adolf Stahr, porträtiert von Wilhelm Steinhäuser (1845) Adolf Wilhelm Theodor Stahr (* 22. Oktober 1805 in Prenzlau; † 3. Oktober 1876 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Verfassung und Adolf Stahr · Mehr sehen »

Adolf Wedemeyer

Johann Friedrich Adolph Ferdinand WedemeyerGernot Becker (Verantw.):, illustrierte Familiengeschichte(n) auf der Seite gebe.paperstyle.de, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Verfassung und Adolf Wedemeyer · Mehr sehen »

Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge

Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge, als Chef der King’s German Legion, 1806 Adolph Friedrich, 1. Duke of Cambridge HRH Prince Adolphus Frederick, 1.

Neu!!: Verfassung und Adolphus Frederick, 1. Duke of Cambridge · Mehr sehen »

African National Congress

Der African National Congress (kurz ANC),, ist eine 1912 gegründete südafrikanische Organisation.

Neu!!: Verfassung und African National Congress · Mehr sehen »

Afrikanischer Sozialismus

Als Afrikanischen Sozialismus bezeichnet man eine sozialrevolutionäre Strömung, die in den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren Teile Afrikas prägte.

Neu!!: Verfassung und Afrikanischer Sozialismus · Mehr sehen »

Agrofert

Die Agrofert, a.s. (Eigenschreibweise: AGROFERT) ist ein tschechischer Konzern, der in den Bereichen Grundstoffindustrie, Chemie, erneuerbare Energien, Land- und Forstwirtschaft, Agrarhandel, Lebensmittelherstellung und Medien tätig ist.

Neu!!: Verfassung und Agrofert · Mehr sehen »

Ahmad Sa'adat

Porträt Sa'adats vom brasilianischen Karikaturisten Carlos Latuff Ahmad Sa'adat, auch Achmed Sa'dat (* 1953 in al-Bireh, Westjordanland), ist ein militanter palästinensischer Politiker und Häftling.

Neu!!: Verfassung und Ahmad Sa'adat · Mehr sehen »

Ahmadou Ahidjo

Ahmadou Ahidjo Ahmadou Babatoura Ahidjo (* 24. August 1924 in Garoua, Kamerun; † 30. November 1989 in Dakar, Senegal) war von 1960 bis 1982 Präsident von Kamerun.

Neu!!: Verfassung und Ahmadou Ahidjo · Mehr sehen »

Ahmed Abdallah

Ahmed Abdallah Abderemane (* 12. Juni 1919 in Domoni auf der Komoren-Insel Anjouan; † 26. November 1989 in Moroni) war komorischer Politiker und mehrfach Präsident der Komoren.

Neu!!: Verfassung und Ahmed Abdallah · Mehr sehen »

Ahmed Abdallah Mohamed Sambi

Ahmed Abdallah Mohamed Sambi, 2008 Ahmed Abdallah Mohamed Sambi (* 5. Juni 1958 in Mutsamudu auf der Komoreninsel Anjouan) war von Mai 2006 bis 2011 Präsident der Komoren.

Neu!!: Verfassung und Ahmed Abdallah Mohamed Sambi · Mehr sehen »

Ahmed Ben Bella

Ahmed Ben Bella (1950er Jahre) Ahmed Ben Bella (* 25. Dezember 1916 in Marnia in Algerien nahe der marokkanisch-algerischen Grenze; † 11. April 2012 in Algier) war ein algerischer Politiker, Kämpfer für die Unabhängigkeit und von 1962 bis 1965 erster Staatspräsident seines Landes.

Neu!!: Verfassung und Ahmed Ben Bella · Mehr sehen »

Ahmed Mohamed (Offizier)

Ahmed Mohamed (* 1955 in Tchirozérine; auch Hamed Mohamed) ist ein nigrischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Ahmed Mohamed (Offizier) · Mehr sehen »

Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto

Aimone von Savoyen-Aosta, 1943 Prinz Aimone, 4.

Neu!!: Verfassung und Aimone, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto · Mehr sehen »

Alan Campbell, Baron Campbell of Alloway

Alan Robertson Campbell, Baron Campbell of Alloway, ERD, QC (* 24. Mai 1917; † 30. Juni 2013 in London) war ein britischer Jurist, Barrister, Autor, Politiker (Conservative Party) und Life Peer.

Neu!!: Verfassung und Alan Campbell, Baron Campbell of Alloway · Mehr sehen »

Alaska Statehood Act

Vizepräsident Richard Nixon, links) Der Alaska Statehood Act ist ein von US-Präsident Dwight D. Eisenhower am 7. Juli 1958 unterzeichnetes Gesetz, das das Alaska-Territorium am 3. Januar 1959 zum 49. Bundesstaat der Vereinigten Staaten machte.

Neu!!: Verfassung und Alaska Statehood Act · Mehr sehen »

Albaner in Kroatien

Die Albaner in Kroatien sind eine in der kroatischen Verfassung anerkannte Minderheit.

Neu!!: Verfassung und Albaner in Kroatien · Mehr sehen »

Albanisch-kroatische Beziehungen

Zwischen Albanien und Kroatien bestehen seit 1992 diplomatische Beziehungen, nachdem Albanien Kroatien zu Beginn des Jahres anerkannt hatte.

Neu!!: Verfassung und Albanisch-kroatische Beziehungen · Mehr sehen »

Albert Gobat

Albert Gobat A. Gobats Unterschrift Charles Albert Gobat (* 21. Mai 1843 in Tramelan, Kanton Bern; † 16. März 1914 in Bern) war ein Schweizer Politiker und Friedensnobelpreisträger (1902).

Neu!!: Verfassung und Albert Gobat · Mehr sehen »

Albert P. Blaustein

Albert Paul Blaustein (* 12. Oktober 1921 in Brooklyn, New York City; † 19. August 1994 in Durham, North Carolina) war ein amerikanischer Jurist, der insbesondere in den Bereichen Menschen- und Bürgerrechte sowie Verfassungsrecht tätig war.

Neu!!: Verfassung und Albert P. Blaustein · Mehr sehen »

Aleksandar Fira

Aleksandar Fira (* 5. April 1929 in Kragujevac, Jugoslawien; † 31. Dezember 2011) war ein jugoslawischer Verfassungsrichter und Professor für Verfassungsrecht.

Neu!!: Verfassung und Aleksandar Fira · Mehr sehen »

Alessandro Maderni

Alessandro Maderni (* 1735 in Capolago; † 14. Oktober 1817 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Politiker und Jurist.

Neu!!: Verfassung und Alessandro Maderni · Mehr sehen »

Alexander Charles Ewald

Alexander Charles Ewald (* 1842 in Jerusalem, Osmanisches Reich; † 20. Juni 1891 in London, Großbritannien) war ein englischer Verwaltungsbeamter und Historiker.

Neu!!: Verfassung und Alexander Charles Ewald · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Murawjow

Staatlichen Historischen Museums), Moskau) Alexander Nikolajewitsch Murawjow (*; † in Moskau) war ein russischer Stabsoffizier und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Alexander Nikolajewitsch Murawjow · Mehr sehen »

Alfred Bonnici

Alfred Bonnici (* 6. Juni 1934) ist ein maltesischer Mediziner, Politiker der Nationalist Party und war Sprecher des Repräsentantenhauses (Speaker of the House).

Neu!!: Verfassung und Alfred Bonnici · Mehr sehen »

Alfred von Behr

Alfred Louis Ernst von Behr (* 6. November 1812 in Köthen; † 1. Januar 1862 in St. Louis, USA) war ein deutscher Mediziner und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Alfred von Behr · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Verfassung und Algerien · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Verfassung und Algier · Mehr sehen »

Ali-Ben Bongo Ondimba

Ali-Ben Bongo Ondimba (2022) Ali-Ben Bongo Ondimba (* 9. Februar 1959 in Brazzaville (Republik Kongo) als Alain Bernard Bongo) ist ein gabunischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Ali-Ben Bongo Ondimba · Mehr sehen »

Allgemeine Staatslehre

Untersuchungsgegenstand der Allgemeinen Staatslehre ist der Staat.

Neu!!: Verfassung und Allgemeine Staatslehre · Mehr sehen »

Allgemeiner Friede

Kephisodot; Athen, um 370 v. Chr.) Der Allgemeine Friede (/ koinḕ eirḗnē) war neben dem Panhellenismus eine der prägenden politischen Ideen im Griechenland des 4.

Neu!!: Verfassung und Allgemeiner Friede · Mehr sehen »

Allgemeines Wahlrecht

Pariser Denkmal zur Republik (1883). Bronzebildwerk von Léopold Morice. Das allgemeine Wahlrecht ist eines der wichtigsten Merkmale moderner Demokratien.

Neu!!: Verfassung und Allgemeines Wahlrecht · Mehr sehen »

Alo (Königreich)

Alo (inoffiziell auch Tuʻa oder Königreich Futuna) ist ein Königreich auf den Horn-Inseln und liegt wie die Königreiche Uvea und Sigave im französischen Überseegebiet Wallis und Futuna.

Neu!!: Verfassung und Alo (Königreich) · Mehr sehen »

Aloys Schreiber

Aloys Schreiber Titelblatt des Reiseführes Voyageurs sur Le Rhin 1807 Aloys Wilhelm Schreiber (* 12. Oktober 1761 in Bühl (Baden); † 21. Oktober 1841 in Oos (Baden-Baden)) war Lehrer und Professor der Ästhetik, Hofhistoriker, Schriftsteller und Reisebuchautor.

Neu!!: Verfassung und Aloys Schreiber · Mehr sehen »

Altiero Spinelli

Spinelli Ventotene.JPG|Spinelli 1937 Altiero Spinelli2.jpg|Spinelli 1970 Altiero Spinelli (* 31. August 1907 in Rom; † 23. Mai 1986 in Rom) war ein kommunistischer italienischer Politiker, Mitglied der Europäischen Kommission und Abgeordneter der Kommunistischen Partei Italiens (PCI) im Europäischen Parlament.

Neu!!: Verfassung und Altiero Spinelli · Mehr sehen »

Amalie Struve

Amalie Struve Elise Ferdinandine Amalie Struve (geborene Siegrist, später Amalie Düsar, 1845–1847 Amalie von Struve; geboren am 2. Oktober 1824 in Mannheim, Baden; gestorben am 13. Februar 1862 in New York) war eine radikaldemokratische deutsche Revolutionärin der Märzrevolution von 1848/49, frühe Frauenrechtlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Verfassung und Amalie Struve · Mehr sehen »

Amerikanische Legion

American Legion National Headquarters in Indianapolis Die Amerikanische Legion (engl. American Legion) ist eine Veteranenorganisation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten mit Sitz in Indianapolis, Indiana, USA.

Neu!!: Verfassung und Amerikanische Legion · Mehr sehen »

Amparo (Recht)

Der Amparo – dt.

Neu!!: Verfassung und Amparo (Recht) · Mehr sehen »

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Neu!!: Verfassung und Amselfeld-Rede · Mehr sehen »

Amt Hatten

Das Amt Hatten (auch: Hattgau) im nördlichen Elsass war ein Amt der Herrschaft Lichtenberg, später der Grafschaft Hanau-Lichtenberg, von der es auf die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt überging.

Neu!!: Verfassung und Amt Hatten · Mehr sehen »

Amtseid

Lyndon B. Johnson leistet seinen Amtseid an Bord der Air Force One Der Amts- bzw.

Neu!!: Verfassung und Amtseid · Mehr sehen »

Amtsträger

Amtsträger (auch Amtswalter) bezeichnet in Deutschland Personen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis stehen (z. B. Beamte und Richter bzw. Minister und Notare), und für Personen, für die besondere straf- und haftungsrechtliche Regelungen gelten.

Neu!!: Verfassung und Amtsträger · Mehr sehen »

Analogie (Recht)

Die Analogie ist eine Argumentationsform im Rahmen der juristischen Methodenlehre in den Rechtswissenschaften.

Neu!!: Verfassung und Analogie (Recht) · Mehr sehen »

Anand Panyarachun

Anand Panyarachun Anand Panyarachun (Thai: อานันท์ ปันยารชุน, Aussprache:; * 9. August 1932 in Bangkok) ist ein thailändischer Diplomat, Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Anand Panyarachun · Mehr sehen »

Andorra la Vella

Blick über Andorra la Vella Andorra la Vella (sinngemäß für „Andorra-das-Dorf“) ist die Hauptstadt und mit (Stand) Einwohnern zugleich größte Stadt Andorras.

Neu!!: Verfassung und Andorra la Vella · Mehr sehen »

André Brodocz

André Brodocz (* 1969) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassung und André Brodocz · Mehr sehen »

Andrea Doria

zentriert Andrea Doria (* 30. November 1466 in Oneglia; † 25. November 1560 in Genua), deutsch auch Andreas Doria, lateinisch Andreas Auria, war ein genuesischer Admiral und Fürst von Melfi.

Neu!!: Verfassung und Andrea Doria · Mehr sehen »

Andreas Moser (Schriftsteller)

Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800. Andreas Moser (getauft am 22. November 1766 in Landshut; † Anfang 1806, angeblich in Linz) war ein bayerischer Schriftsteller und Pädagoge, der in der Monarchie des Hauses Österreich und in der Helvetischen Republik tätig war.

Neu!!: Verfassung und Andreas Moser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andrei Dmitrijewitsch Sacharow

Andrei Sacharow, 1989 Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (wiss. Transliteration Andréj Dmítrievič Sácharov, Aussprache:; * 21. Mai 1921 in Moskau; † 14. Dezember 1989 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, der „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“, Dissident und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Verfassung und Andrei Dmitrijewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Andrej Babiš

Andrej Babiš (2020) Andrej Babiš (* 2. September 1954 in Bratislava) ist ein tschechischer Unternehmer und Politiker slowakischer Herkunft.

Neu!!: Verfassung und Andrej Babiš · Mehr sehen »

Anna Schneider (Journalistin)

Anna Schneider (2023) Anna Schneider (* 1990 in Klagenfurt, Anna Schneider im Gespräch mit Korbinian Frenzel, Deutschlandfunk Kultur, 30. Juli 2020.) ist eine österreichische Journalistin und Autorin.

Neu!!: Verfassung und Anna Schneider (Journalistin) · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Verfassung und Annexion · Mehr sehen »

Annexion der Krim 2014

Im Frühjahr 2014 besetzte und annektierte Russland völkerrechtswidrig die ukrainische Halbinsel Krim; die Eingliederung der Halbinsel durch Russland erfolgte am 18.

Neu!!: Verfassung und Annexion der Krim 2014 · Mehr sehen »

António de Oliveira Salazar

António de Oliveira Salazar (offizielles Porträt, um 1968) António de Oliveira Salazar (* 28. April 1889 in Vimieiro/Santa Comba Dão; † 27. Juli 1970 in Lissabon) war von 1932 bis 1968 Ministerpräsident sowie 1951 zeitweise Präsident von Portugal.

Neu!!: Verfassung und António de Oliveira Salazar · Mehr sehen »

Ante Jelavić

Ante Jelavić (* 21. August 1963 in Podprolog, Vrgorac, Jugoslawien) ist ein bosnisch-herzegowinischer Politiker mit kroatischer Volkszugehörigkeit.

Neu!!: Verfassung und Ante Jelavić · Mehr sehen »

Anton Buttiġieġ

Anton Buttiġieġ Anton Buttiġieġ (* 19. Februar 1912 in Qala auf der Insel Gozo; † 5. Mai 1983) war ein maltesischer Politiker, Schriftsteller und 1976 bis 1981 Präsident von Malta.

Neu!!: Verfassung und Anton Buttiġieġ · Mehr sehen »

Anton Gliszczynski

Graf Anton Gliszczynski (poln. Antoni Gliszczyński, * 7. Januar 1766 in Roznów; † 25. Dezember 1835 in Warschau) war ein polnischer Adliger und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Anton Gliszczynski · Mehr sehen »

Anton Pelinka

Anton Pelinka (2006) Anton Pelinka (* 14. Oktober 1941 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Verfassung und Anton Pelinka · Mehr sehen »

Antragsrecht

Das Antragsrecht bezeichnet das Recht einer natürlichen oder juristischen Person auf Herbeiführung einer bestimmten Rechtshandlung, insbesondere einer Amtshandlung, rechtsverbindlichen Erklärung oder behördlichen Entscheidung.

Neu!!: Verfassung und Antragsrecht · Mehr sehen »

Anwendungsvorrang

Der Anwendungsvorrang ist in der Rechtswissenschaft neben dem Geltungsvorrang eine der beiden Formen, eine Normenkollision aufzulösen.

Neu!!: Verfassung und Anwendungsvorrang · Mehr sehen »

Apollo-Technik

Die Apollo-Technik ist eine Methode des Kooperativen Lernens.

Neu!!: Verfassung und Apollo-Technik · Mehr sehen »

Appellationsgericht Frankfurt am Main

Das Appellationsgericht Frankfurt am Main war ein Gericht der zweiten Instanz in der Freien Stadt Frankfurt und später in Preußen.

Neu!!: Verfassung und Appellationsgericht Frankfurt am Main · Mehr sehen »

April 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2006.

Neu!!: Verfassung und April 2006 · Mehr sehen »

Arbeiterpartei Kurdistans

Aktuelles Logo der Arbeiterpartei Kurdistans Logo der PKK (1978–1995) Die Arbeiterpartei Kurdistans (kurdisch Partiya Karkerên Kurdistanê; PKK) ist eine kurdische Untergrundorganisation mit sozialistischer Ausrichtung, die sich militanter Methoden bedient.

Neu!!: Verfassung und Arbeiterpartei Kurdistans · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Die Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau war in den beiden nationalen Abstimmungen zum schweizerischen Frauenstimm- und -wahlrecht von 1959 und 1971 das organisatorische Spitzengremium auf Frauenseite.

Neu!!: Verfassung und Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Verfassung und Argentinien · Mehr sehen »

Aristide Briand

Aristide Briand Aristide Briand (* 28. März 1862 in Nantes; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Aristide Briand · Mehr sehen »

Aristokraten (Schweiz)

Die Aristokraten waren die politischen Vertreter der Patrizierfamilien in der Regierungen der Schweiz auf Landes- und auf Kantonsebene.

Neu!!: Verfassung und Aristokraten (Schweiz) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Verfassung und Aristoteles · Mehr sehen »

Artikel (Recht)

Unter einem Gesetzesartikel versteht man eine Einteilungseinheit von Verfassungen, Gesetzen und Verträgen.

Neu!!: Verfassung und Artikel (Recht) · Mehr sehen »

Artikeldrei

Manifestation für ''Artikel Drei'' auf dem Berliner CSD 2009 Die Initiative artikeldrei (oder auch 3 +) ist eine Aktion des Lesben- und Schwulenverbandes in Deutschland e. V., welche sich die Ergänzung des dritten Artikels des deutschen Grundgesetzes zum Ziel gesetzt hat.

Neu!!: Verfassung und Artikeldrei · Mehr sehen »

Atelier van Lieshout

Atelier van Lieshout: BarRectum (2005) Atelier van Lieshout (auch AVL) ist ein interdisziplinär arbeitendes niederländisches Künstlerkollektiv.

Neu!!: Verfassung und Atelier van Lieshout · Mehr sehen »

Atlantische Revolutionen

Der Begriff Atlantische Revolutionen bezeichnet eine Reihe von Revolutionen, die zwischen ca.

Neu!!: Verfassung und Atlantische Revolutionen · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Verfassung und Attentat · Mehr sehen »

Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

Staaten, in denen Deutschland eine Botschaft errichtet hat (blau) Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich aus geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten.

Neu!!: Verfassung und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Auctoritas senatus

Der Begriff auctoritas senatus (lat. Autorität des Senats) beschreibt die einflussreiche Stellung des römischen Senat aufgrund seines Ansehens (auctoritas).

Neu!!: Verfassung und Auctoritas senatus · Mehr sehen »

Aufstand von Franz II. Rákóczi

Franz II. Rákóczi Der Aufstand von Franz II.

Neu!!: Verfassung und Aufstand von Franz II. Rákóczi · Mehr sehen »

August Gottfried Wilhelm Andreae

August Gottfried Wilhelm Andreae auch August Gottfried Andreä (* Februar 1757 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 2. Dezember 1830 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Verfassung und August Gottfried Wilhelm Andreae · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Verfassung und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Ausbildung und Arbeit mit Behinderung

Behindertenwerkstatt in La Chaux-de-Fonds 1967 Das Thema Ausbildung und Arbeit mit Behinderung behandelt die Frage, welche Chancen Menschen mit Behinderung bei Versuchen haben bzw.

Neu!!: Verfassung und Ausbildung und Arbeit mit Behinderung · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Verfassung und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Verfassung und Australien · Mehr sehen »

Australische Verfassungskrise von 1975

Die Australische Verfassungskrise von 1975 bezieht sich auf Ereignisse, auf deren Höhepunkt der damalige Generalgouverneur von Australien, Sir John Robert Kerr, den Premierminister Gough Whitlam der Australian Labor Party entließ und stattdessen den Oppositionsführer Malcolm Fraser zum Premierminister ernannte.

Neu!!: Verfassung und Australische Verfassungskrise von 1975 · Mehr sehen »

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Neu!!: Verfassung und Autokratie · Mehr sehen »

Autonome Republik Krim

Die Autonome Republik Krim ist eine völkerrechtlich zur Ukraine gehörende Gebietskörperschaft.

Neu!!: Verfassung und Autonome Republik Krim · Mehr sehen »

Autonomie (Politikwissenschaft)

Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten.

Neu!!: Verfassung und Autonomie (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Álvaro Uribe Vélez

Alvaro Uribe Vélez Álvaro Uribe Vélez (* 4. Juli 1952 in Medellín) ist ein kolumbianischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Álvaro Uribe Vélez · Mehr sehen »

Änderungen der Bayerischen Verfassung seit 1945

Unter einer Änderung der Bayerischen Verfassung versteht man die Änderung der Verfassung des Freistaates Bayern im Wege der Gesetzgebung durch den Bayerischen Landtag.

Neu!!: Verfassung und Änderungen der Bayerischen Verfassung seit 1945 · Mehr sehen »

Äquatorialguinea

Die Republik Äquatorialguinea, allgemein als Äquatorialguinea bezeichnet, ist ein Staat in Subsahara-Afrika.

Neu!!: Verfassung und Äquatorialguinea · Mehr sehen »

Élie Lescot

Élie Lescot Élie Lescot (* 9. Dezember 1883 in Saint-Louis-du-Nord (Département Nord-Ouest); † 20. Oktober 1974 in Laboule) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Verfassung und Élie Lescot · Mehr sehen »

Öffentlichkeitsprinzip (Schweden)

Offentlighetsprincipen (das Öffentlichkeitsprinzip) ist in Schweden das Recht, bei Behörden und Ämtern in alle Akten und Dokumente Einsicht nehmen zu können.

Neu!!: Verfassung und Öffentlichkeitsprinzip (Schweden) · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Verfassung und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Über die Revolution

Die Freiheit führt das VolkEugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975).

Neu!!: Verfassung und Über die Revolution · Mehr sehen »

Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt

Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, auch bekannt als Istanbul-Konvention, ist ein 2011 ausgearbeiteter völkerrechtlicher Vertrag.

Neu!!: Verfassung und Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt · Mehr sehen »

Überparteilichkeit

Der Begriff der Überparteilichkeit bedeutet im weitesten Sinne Neutralität und Unabhängigkeit.

Neu!!: Verfassung und Überparteilichkeit · Mehr sehen »

Ġużè Ellul Mercer

Ġużè Ellul Mercer (* 22. März 1897 in Msida; † 22. September 1961 in Sliema) war ein maltesischer Schriftsteller, Journalist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Ġużè Ellul Mercer · Mehr sehen »

Ōkubo Toshimichi

Ōkubo Toshimichi in der Tracht eines Samurai Ōkubo Toshimichi (jap. 大久保 利通, Ōkubo Toshimichi; * 26. September 1830; † 14. Mai 1878 in Kagoshima, Provinz Satsuma (heute: Präfektur Kagoshima)) war einer der führenden Politiker der Zeit der Meiji-Restauration, die in Japan die Revolution gegen das Shogunat 1868 anführten.

Neu!!: Verfassung und Ōkubo Toshimichi · Mehr sehen »

Bad Orb

Stadtgebiet von Bad Orb Wintersberg Bad Orb (bis 1909 Orb) ist eine Kurstadt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.

Neu!!: Verfassung und Bad Orb · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Verfassung und Baden (Land) · Mehr sehen »

Badisches Judenedikt von 1809

Amtstracht der Rabbiner in Baden, um 1843 Vorbeter in Baden, um 1843 Das sogenannte Badische Judenedikt, amtlich das 9.

Neu!!: Verfassung und Badisches Judenedikt von 1809 · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein;, lokale Aussprache) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf in Vorderasien, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: Verfassung und Bahrain · Mehr sehen »

Ballhaus (Versailles)

Innenansicht des Ballhauses Lavierte Federzeichnung von Jacques-Louis David, 1791) Das Ballhaus in Versailles ist eine Sporthalle aus dem 17.

Neu!!: Verfassung und Ballhaus (Versailles) · Mehr sehen »

Ballhausschwur

Der Ballhausschwur. Kupferstich von Pierre-Gabriel Berthault nach einer Zeichnung von Jean-Louis Prieur, 1789 In dem Ballhausschwur (deutsch: „Schwur in der Ballsport-Halle“) vom 20. Juni 1789 gelobten die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles, nicht auseinanderzugehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten.

Neu!!: Verfassung und Ballhausschwur · Mehr sehen »

Bamberger Verfassung

Die Bamberger Verfassung von 1919 war die erste demokratische Verfassung Bayerns.

Neu!!: Verfassung und Bamberger Verfassung · Mehr sehen »

Barbara Hogan

Barbara Hogan, 2010 Barbara Anne Hogan (* 28. Februar 1952 in Benoni) ist eine ehemalige südafrikanische Politikerin (African National Congress) und Gegnerin der Apartheid.

Neu!!: Verfassung und Barbara Hogan · Mehr sehen »

Basdeo Bissoondoyal

Basdeo Bissoondoyal (1948) Basdeo Bissoondoyal (* 15. April 1906 in Tyack, Rivière des Anguilles; † 23. Juni 1991 in Souillac) war ein mauritischer Volksaufklärer, Hindu-Missionar, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Verfassung und Basdeo Bissoondoyal · Mehr sehen »

Basis und Überbau

Basis-Überbau-Modell von Gesellschaftsformationen Das Begriffspaar Basis und Überbau dient im Marxismus zur Unterscheidung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage vom darauf aufbauenden und zurückwirkenden Staat einerseits und den herrschenden Vorstellungen einer Gesellschaft andererseits.

Neu!!: Verfassung und Basis und Überbau · Mehr sehen »

Basistarif

Der Basistarif ist ein branchenweit einheitlicher Tarif in der privaten Krankenversicherung (PKV), der mit der Gesundheitsreform 2007 eingeführt wurde.

Neu!!: Verfassung und Basistarif · Mehr sehen »

Bauernheim

Bauernheim ist der kleinste Stadtteil von Friedberg (Hessen) und liegt im Wetteraukreis in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Verfassung und Bauernheim · Mehr sehen »

Bayerische Rechtssammlung

Die Bayerische Rechtssammlung (BayRS) ist die Sammlung des bayerischen Landesrechts und Grundlage dessen Bereinigung.

Neu!!: Verfassung und Bayerische Rechtssammlung · Mehr sehen »

Bayerische Staatsangehörigkeit

Die bayerische Staatsangehörigkeit ist im seit 1946 unverändert bestehenden Artikel 6 der Verfassung des Freistaates Bayern (BayVerf) formell geregelt, hat aber mangels eines Umsetzungsgesetzes keinerlei faktische Bedeutung.

Neu!!: Verfassung und Bayerische Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Bayerischer Verfassungsgerichtshof

Gerichtsgebäude in der Prielmayerstr. 5 in München Der Bayerische Verfassungsgerichtshof ist das Landesverfassungsgericht des Freistaats Bayern und stellt eines der drei Verfassungsorgane neben Landtag und Staatsregierung dar.

Neu!!: Verfassung und Bayerischer Verfassungsgerichtshof · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Verfassung und Bayern · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Verfassung und Bürger · Mehr sehen »

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Neu!!: Verfassung und Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Bürgerliche Revolution

Als bürgerliche Revolution bezeichnet der Marxismus die Machtübernahme der Bourgeoisie durch den Sturz der Feudalherrschaft oder, wie in England (Glorious Revolution), durch Übereinkunft mit ihr als Ergebnis des Klassenkampfes.

Neu!!: Verfassung und Bürgerliche Revolution · Mehr sehen »

Bürgerlicher Tod

Der bürgerliche Tod (mort civile) bedeutet den Verlust der persönlichen Rechtsfähigkeit.

Neu!!: Verfassung und Bürgerlicher Tod · Mehr sehen »

Bürgerparlament

Bürgerparlamente sind Bürger-Kommissionen, die sich aus einem repräsentativen Querschnitt aller Bürger eines Staates zusammensetzen und derzeit meist regionale politische Themen oder Planungsprozesse aufgreifen, behandeln und darüber abstimmen, um Politik und Verwaltung beratend zu unterstützen (Deliberative Demokratie).

Neu!!: Verfassung und Bürgerparlament · Mehr sehen »

Ben Chifley

Ben Chifley Joseph Benedict Chifley (* 22. September 1885 in Bathurst, New South Wales; † 13. Juni 1951 in Canberra, Australian Capital Territory) war Politiker der Australian Labor Party und der 16.

Neu!!: Verfassung und Ben Chifley · Mehr sehen »

Ben Nwabueze

Benjamin Obi Nwabueze (* 22. Dezember 1932 in Atana; † 29. Oktober 2023) war ein nigerianischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Ben Nwabueze · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Verfassung und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Benegal Narsing Rau

Sir Benegal Narsing Rau (* 26. Februar 1887 in Mangalore, Karnataka; † 30. November 1953 in Zürich) war ein indischer Jurist, der in den 1930er Jahren wesentlich an einer Überarbeitung des indischen Gesetzbuches sowie nach 1945 an der Formulierung der Verfassungen von Indien und Burma mitwirkte.

Neu!!: Verfassung und Benegal Narsing Rau · Mehr sehen »

Benin

Benin ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Verfassung und Benin · Mehr sehen »

Benutzungsrecht (staatlich angeordnet)

Staatlich angeordnetes Benutzungsrecht bezeichnet eine Rechtsposition, deren Inhaber zur Benutzung eines durch fremdes Patent geschützten Erfindungsgegenstands nicht der Erlaubnis des Patentinhabers bedarf.

Neu!!: Verfassung und Benutzungsrecht (staatlich angeordnet) · Mehr sehen »

Bermuda

Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.

Neu!!: Verfassung und Bermuda · Mehr sehen »

Berufsfreiheit

Die Berufsfreiheit ist das Grundrecht, seinen Beruf frei zu wählen und auszuüben.

Neu!!: Verfassung und Berufsfreiheit · Mehr sehen »

Bezirk Salzburg-Umgebung

Luftbild des Bezirks Salzburg-Umgebung (Flachgau) Der Bezirk Salzburg-Umgebung ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Salzburg.

Neu!!: Verfassung und Bezirk Salzburg-Umgebung · Mehr sehen »

Bezirksverordnetenversammlung

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ist die Volksvertretung auf Ebene der Berliner Bezirke.

Neu!!: Verfassung und Bezirksverordnetenversammlung · Mehr sehen »

Bezirksverwaltung in Berlin

Die Bezirksverwaltungen von Berlin bilden den unteren Teil der zweistufigen öffentlichen Verwaltung der deutschen Bundeshauptstadt Berlin und stehen für die Selbstverwaltung der zwölf Berliner Bezirke.

Neu!!: Verfassung und Bezirksverwaltung in Berlin · Mehr sehen »

Bhimrao Ramji Ambedkar

Bhimrao Ramji Ambedkar Unterschrift von Dr. Babasaheb Ambedkar Bhimrao Ramji Ambedkar (* 14. April 1891 in Mhow; † 6. Dezember 1956 in Delhi), meist abgekürzt zu B. R. Ambedkar, auch bekannt unter seinem Ehrennamen Babasaheb Ambedkar, war ein indischer Rechtsanwalt, Politiker und Sozialreformer.

Neu!!: Verfassung und Bhimrao Ramji Ambedkar · Mehr sehen »

Bhutan

Das Königreich Bhutan (deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Neu!!: Verfassung und Bhutan · Mehr sehen »

Bildungssystem in Namibia

Aufbau des namibischen Bildungssystems (Stand August 2014) Ein Klassenzimmer in Namibia Das Bildungssystem in Namibia basiert auf 1920 Schulen mit 804.079 Schülern und 30,766 Lehrern sowie 16 staatliche und private Hochschulen mit 67.000 Studenten und 86 berufsbildenden Einrichtungen mit 35.000 Auszubildenden (Stand April 2020).

Neu!!: Verfassung und Bildungssystem in Namibia · Mehr sehen »

Bismarcksche Reichsverfassung

Schaubild für die Reichsverfassung vom 16. April 1871, mit Stellvertretungsgesetz (Staatssekretäre) von 1878 Als Bismarcksche Reichsverfassung (auch Bismarck-Verfassung) wird die Verfassung des Deutschen Kaiserreichs vom 16.

Neu!!: Verfassung und Bismarcksche Reichsverfassung · Mehr sehen »

Blutvertrag

Goldschatz von Nagyszentmiklós abgebildet. Der Blutvertrag war ein Vertrag der sieben Heerführer (Álmos, Előd, Kend, Ond, Tas, Huba und Töhötöm) stellvertretend für die sieben Stämme der Magyaren.

Neu!!: Verfassung und Blutvertrag · Mehr sehen »

Bogislaw Philipp von Chemnitz

Bogislaw Philipp Chemnitz, ab 1648 von Chemnitz, (* 9. Mai 1605 in Stettin; † 19. Mai 1678 auf Hof Hallsta, Västmanland) war Staatsrechtler und Historiker.

Neu!!: Verfassung und Bogislaw Philipp von Chemnitz · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: Verfassung und Bordeaux · Mehr sehen »

Borislav Jovanović (Schriftsteller)

Borislav Jovanović (montenegrinisch Борислав Јовановић; * 1941 in Danilovgrad) ist ein montenegrinischer Schriftsteller und Kritiker.

Neu!!: Verfassung und Borislav Jovanović (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Boston Tea Party

Sarony & Major, 1846 Boston Tea Party (veraltet auch Bostoner Teesturm) ist die Bezeichnung für einen Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik im Hafen der nordamerikanischen Stadt Boston am 16.

Neu!!: Verfassung und Boston Tea Party · Mehr sehen »

Botswana Defence Force

Die Botswana Defence Force (BDF) sind die Streitkräfte von Botswana.

Neu!!: Verfassung und Botswana Defence Force · Mehr sehen »

Boulangismus

Der Boulangismus war eine politische Bewegung, die sich zwischen 1888 und 1890 in Frankreich um den General Georges Ernest Boulanger sammelte.

Neu!!: Verfassung und Boulangismus · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Verfassung und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Verfassung und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Verfassung und Brasilien · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1948 des Saarlandes

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Saarland von Dezember 1947 bis Ende 1956 ein (teil)autonomes Land unter dem Protektorat Frankreichs.

Neu!!: Verfassung und Briefmarken-Jahrgang 1948 des Saarlandes · Mehr sehen »

Brunsche Zunftverfassung

Friedrich II. am 11. Januar 1219 (Reichsfreiheit der Stadt Zürich) Die Brunsche Zunftverfassung war zwischen 1336 und 1798 die Verfassung der Reichsstadt und späteren Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Verfassung und Brunsche Zunftverfassung · Mehr sehen »

Bruttonationalglück

Die vier Säulen des Bruttonationalglück (GNH) in Bhutan Das Bruttonationalglück (BNG),, ist der Versuch, den Lebensstandard in Bhutan in breit gestreuter, humanistischer und psychologischer Weise zu definieren und somit dem herkömmlichen Bruttonationaleinkommen, einem ausschließlich durch Geldflüsse bestimmten Maß, einen ganzheitlicheren Bezugsrahmen gegenüberzustellen.

Neu!!: Verfassung und Bruttonationalglück · Mehr sehen »

Budgetrecht

Als Budgetrecht bezeichnet man das Recht des Parlaments einer Gebietskörperschaft, den Haushaltsplan der betreffenden Gebietskörperschaft, in der Regel für das folgende Kalenderjahr, festzulegen.

Neu!!: Verfassung und Budgetrecht · Mehr sehen »

Bund der Gerechten

Der Bund der Gerechten, als Selbstbezeichnung auch Bund der Gerechtigkeit genannt, war ein Vorläufer und die Keimzelle der späteren sozialistischen und kommunistischen Parteien Europas und der Welt.

Neu!!: Verfassung und Bund der Gerechten · Mehr sehen »

Bundes-Verfassungsgesetz

Das Bundes-Verfassungsgesetz, kurz B-VG, ist ein im Verfassungsrang stehendes österreichisches Bundesgesetz.

Neu!!: Verfassung und Bundes-Verfassungsgesetz · Mehr sehen »

Bundespräsidialamt

Sitz des Bundespräsidialamtes in Berlin-Tiergarten Das Bundespräsidialamt (BPrA) ist die Behörde des deutschen Bundespräsidenten und eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Verfassung und Bundespräsidialamt · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutsches Reich)

Sitzungssaal des Bundesrates im Reichstagsgebäude (um 1894) Der Bundesrat war ein Staatsorgan im Norddeutschen Bund (1867–1870) und im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Verfassung und Bundesrat (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Bundesregierung (Brasilien)

Wappen der Bundesregierung Brasiliens Die Bundesregierung von Brasilien, juristisch als União bekannt, ist die zentrale nationale Regierung der Föderativen Republik Brasilien, zuletzt begründet durch die Bundesverfassung von 1988 (Constituição da República Federativa do Brasil), die die Souveränität über das Staatsgebiet mit den anderen staatlichen Einheiten teilt, den Gliedstaaten, dem Bundesdistrikt und den Municípios.

Neu!!: Verfassung und Bundesregierung (Brasilien) · Mehr sehen »

Bundesverfassung (Österreich)

Unter der Bundesverfassung der Republik Österreich wird juristisch die Gesamtheit aller Verfassungsgesetze und -bestimmungen des Bundesrechtes verstanden.

Neu!!: Verfassung und Bundesverfassung (Österreich) · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Original der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 12. September 1848 (Bild zum Blättern) Schweizer Bundesverfassung: Umschlag der amtlichen Ausgabe Erste Seite der Bundesverfassung (Stand 1. Januar 2008) Die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18.

Neu!!: Verfassung und Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857

Titel der Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857, verfasst von 1856 bis 1857, Original: ''Museo Nacional de las Intervenciones''. Sie ersetzte die vom Congreso Constituyente de México 1821 1824 erlassene Verfassung. Die Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857 war eine liberale Verfassung für Mexiko.

Neu!!: Verfassung und Bundesverfassung der Vereinigten Staaten von Mexiko von 1857 · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Verfassung und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Burgergemeinde

In den Schweizer Kantonen Wallis und Bern werden als Burgergemeinden bezeichnet, was in anderen Kantonen Bürgergemeinde genannt wird.

Neu!!: Verfassung und Burgergemeinde · Mehr sehen »

Burgergemeinde Bern

Wikimedia Commons. Bernerfahne wird von der Burgergemeinde als offizielle Fahne verwendet. Die Burgergemeinde Bern ist die Burgergemeinde der Stadt Bern in der Schweiz.

Neu!!: Verfassung und Burgergemeinde Bern · Mehr sehen »

Burkina Faso

Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt.

Neu!!: Verfassung und Burkina Faso · Mehr sehen »

Burundi

Karte von Burundi (UNO, 2016) Burundi ist ein Binnenstaat in Ostafrika, im Great Rift Valley.

Neu!!: Verfassung und Burundi · Mehr sehen »

Busisiwe Mkhwebane

Busisiwe Mkhwebane, 2019 Busisiwe Mkhwebane (* 2. Februar 1970 in Bethal) ist eine südafrikanische Juristin.

Neu!!: Verfassung und Busisiwe Mkhwebane · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Verfassung und Calvinismus · Mehr sehen »

Calvo-Doktrin

Die Calvo-Doktrin ist ein vom argentinischen Publizisten Carlos Calvo aufgestellter Rechtsgrundsatz, der insbesondere in lateinamerikanischen Ländern die Rechtsstellung von Ausländern regelte.

Neu!!: Verfassung und Calvo-Doktrin · Mehr sehen »

Camera dei deputati

Die Abgeordnetenkammer (meist nur Camera genannt) ist im politischen System Italiens die größere der beiden Kammern des Parlaments.

Neu!!: Verfassung und Camera dei deputati · Mehr sehen »

Camera obscura Oldenburgensis

Die Camera obscura Oldenburgensis (C.o.O.) (kurz auch: Camera obscura) wurde im Jahre 1848 von Schülern des Alten Gymnasiums zu Oldenburg gegründet.

Neu!!: Verfassung und Camera obscura Oldenburgensis · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Verfassung und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Franz Nikolaus Bucholtz

Carl Franz Nikolaus Bucholtz Carl Franz Nikolaus Bucholtz (* 9. November 1809 in Cloppenburg; † 27. Mai 1887 in Eutin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker im Großherzogtum Oldenburg.

Neu!!: Verfassung und Carl Franz Nikolaus Bucholtz · Mehr sehen »

Carl Klävemann

Carl Hermann Klävemann (* 22. August 1816 in Oldenburg (Oldb); † 2. März 1872 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, der sich ebenfalls als Politiker und Stifter engagierte.

Neu!!: Verfassung und Carl Klävemann · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Verfassung und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Carl Steinmeyer

Carl (auch: Carl Georg) Steinmeyer (auch:Steinmeier) (* 1774 oder 1775; † 4. Januar 1843 in Holzhausen) war ein deutscher Landwirt und waldeckischer Abgeordneter.

Neu!!: Verfassung und Carl Steinmeyer · Mehr sehen »

Carl von Haynau

Wilhelm Carl von Haynau (* 24. Dezember 1779 in Hanau; † 21. Januar 1856 in Kassel) war ein kurhessischer Generalleutnant.

Neu!!: Verfassung und Carl von Haynau · Mehr sehen »

Carlismus

Der Carlismus (auch Karlismus) ist eine monarchistische politische Strömung in Spanien, deren Anhänger die Legitimität der Thronfolge der spanischen Königin Isabella II. (1833–1868) bestreiten und für das Thronrecht ihres Onkels Carlos María Isidro von Bourbon beziehungsweise der ihm nachfolgenden Thronprätendenten aus seiner dynastischen Seitenlinie eintraten, die mit Alfonso Carlos von Bourbon im männlichen Zweig 1936 ausstarb.

Neu!!: Verfassung und Carlismus · Mehr sehen »

Carlos Márquez Rodríguez

Autograf von Carlos Márquez, ca. 1840 Carlos Márquez Rodríguez (* 4. November 1791 in Badajoz, Extremadura, Spanien; † 3. April 1878 ebenda) war ein spanischer liberaler Politiker in verschiedenen Ämtern seiner Region und im spanischen Parlament in Madrid.

Neu!!: Verfassung und Carlos Márquez Rodríguez · Mehr sehen »

Caspar Detlev von Schulte

Caspar Detlev von SchulteKlaus Mlynek: Schulte, (2) Caspar Detlef von (siehe Literatur), auch Kaspar Detlev von Schulte(* 13. März 1771 in Burgsittensen; † 27. Dezember 1846 in Hannover) war ein hannoverscher Staats- und Finanzminister, Mitverfasser des Staatsgrundgesetzes für das Königreich Hannover und später deren entschiedener Opponent.

Neu!!: Verfassung und Caspar Detlev von Schulte · Mehr sehen »

Ceann Comhairle

Der Ceann Comhairle (irisch: „Haupt Rates“) ist der Vorsitzende oder politische Sprecher des irischen Unterhauses Dáil Éireann.

Neu!!: Verfassung und Ceann Comhairle · Mehr sehen »

Cedric Phatudi

Cedric Nameni (NamediSouth African History Online:. auf www.sahistory.org.za (englisch)) Phatudi (* 27. Mai 1912 in Mphahlele, Distrikt Pietersburg; † 7. Oktober 1987 in Lebowakgomo) war ein südafrikanischer Pädagoge und Politiker in der Funktion des Regierungschefs für das Homeland Lebowa.

Neu!!: Verfassung und Cedric Phatudi · Mehr sehen »

Cemal Pascha

Cemal Pascha Ahmet Cemal (ältere Transkription: Ahmed Djemal), bekannt als Cemal Pascha (* 6. Mai 1872 in Mytilini auf Lesbos; † 21. Juli 1922 in Tiflis, GSSR), war jungtürkischer Nationalist, General (Pascha) und führendes Regierungsmitglied des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Verfassung und Cemal Pascha · Mehr sehen »

Charles Assalé

Charles Assalé (* 4. November 1911 in Nkong-Yossok, Südkamerun; † 10. Dezember 1999 in Yaoundé) war ein kamerunischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Charles Assalé · Mehr sehen »

Charles Onyeama

Charles Dadi Onyeama (* 5. August 1917 in Eke bei Enugu; † 5. September 1999) war ein nigerianischer Jurist.

Neu!!: Verfassung und Charles Onyeama · Mehr sehen »

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Präambel der Charta der Grundrechte der Europäischen Union Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union, kurz EU-Grundrechtecharta oder Grundrechtecharta (häufige Abkürzungen: GRC und GRCh), kodifiziert Grundrechte und Menschenrechte im Rahmen der Europäischen Union.

Neu!!: Verfassung und Charta der Grundrechte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Charta der Vereinten Nationen

Die Urfassung der Charta (PDF; Anklicken für die gesamte Fassung) Die Charta der Vereinten Nationen (von Charta, Aussprache), in Österreich Satzung der Vereinten Nationen, ist der Gründungsvertrag und damit die „Verfassung“ der Vereinten Nationen (UN).

Neu!!: Verfassung und Charta der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Charte Waldeck

Die Charte Waldeck war der im weiteren Verlauf der Märzrevolution im Juli 1848 vorgelegte Entwurf einer liberalen Verfassung für das Königreich Preußen, benannt nach dem damaligen Vorsitzenden der preußischen Nationalversammlung Benedikt Waldeck (1802–1870).

Neu!!: Verfassung und Charte Waldeck · Mehr sehen »

Charter Oak

Charles De Wolf Brownell: ''The Charter Oak'', 1857 Die Charter Oak war eine stattliche alte Eiche in der Stadt Hartford, die eine besondere Rolle in der Folklore des amerikanischen Bundesstaats Connecticut spielt.

Neu!!: Verfassung und Charter Oak · Mehr sehen »

Checks and Balances

Checks and Balances (zu deutsch Überprüfung und Ausgleich oder Hemmungen und Gegengewichte) bezeichnet ein System zur Herstellung und Aufrechterhaltung staatlicher Gewaltenteilung.

Neu!!: Verfassung und Checks and Balances · Mehr sehen »

Chris Heunis

Jan Christiaan Heunis (* 20. April 1927 in Uniondale, Kapprovinz; † 27. Januar 2006 in Somerset West) war ein südafrikanischer Politiker der Nasionale Party (NP).

Neu!!: Verfassung und Chris Heunis · Mehr sehen »

Christian Friedrich Baz

Christian Friedrich Baz (* 28. Oktober 1762 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 26. Mai 1808 in Waiblingen, Königreich Württemberg) war ein Rechtswissenschaftler, württembergischer Landtagsabgeordneter und von 1796 bis 1805 Bürgermeister von Ludwigsburg.

Neu!!: Verfassung und Christian Friedrich Baz · Mehr sehen »

Christian Ludwig Runde

Christian Ludwig Runde Christian Ludwig Runde (* 26. April 1773 in Kassel; † 25. Mai 1849 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist und Präsident des Oberappellationsgerichts Oldenburg.

Neu!!: Verfassung und Christian Ludwig Runde · Mehr sehen »

Christian Ulrich Grupen

Christian Ulrich Grupen, zeitgenössisches Gemälde Christian Ulrich Grupen (* 16. Juni 1692 im hannoverschen Harburg (heute ein Stadtteil von Hamburg); † 10. Mai 1767 in Hannover) war ein deutscher Jurist, der sich als Historiker, Rechtshistoriker und Autor einen Namen machte.

Neu!!: Verfassung und Christian Ulrich Grupen · Mehr sehen »

Christian von Massenbach

Christian Karl August Ludwig Freiherr von Massenbach (* 16. April 1758 in Schmalkalden; † 21. November 1827 in Bialokosz, Provinz Posen) war ein preußischer Oberst und Schriftsteller aus der süddeutschen Linie der Freiherren von Massenbach.

Neu!!: Verfassung und Christian von Massenbach · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Schweitzer

Christian Wilhelm Schweitzer. Lithographie von Hanns Hanfstaengl Christian Wilhelm Schweitzer (* 1. November 1781 in Naumburg (Saale); † 26. Oktober 1856 in Clodra) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Christian Wilhelm Schweitzer · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Verfassung und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Christiansø

Christiansø bildet mit Frederiksø, Græsholm und kleineren Felsen eine Schären-Inselgruppe in der Ostsee 18 Kilometer nordöstlich von Bornholm, die den Namen Ertholmene (die Erbseninseln) trägt und der östlichste Punkt Dänemarks ist.

Neu!!: Verfassung und Christiansø · Mehr sehen »

Christoph Franz Dangel

Christoph Franz Dangel, auch Christoph Franz von Dangel (* 1769, anderes Datum 1771 in Zeil am Main; † März 1841 in Bamberg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Christoph Franz Dangel · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Conrad von Ditmar

Wappen der Adelsfamilie von Ditmar Christoph Friedrich Conrad von Ditmar (Kosename: Fedi, * 6. Juni 1843 in Alt-Fennern, Estland; † 5. Mai 1894 in Riga) war ein livländischer Freiherr und Landespolitiker, der sich für die Landesverfassung Livlands einsetzte.

Neu!!: Verfassung und Christoph Friedrich Conrad von Ditmar · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten

Die Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten beschreibt den chronologischen Ablauf der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten auf Bundesebene wie auf Ebene der US-Bundesstaaten.

Neu!!: Verfassung und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020

Die Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020 befasst sich mit dem Verlauf der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten im Jahr 2020, auf der Ebene des Bundes und der Bundesstaaten.

Neu!!: Verfassung und Chronik der COVID-19-Pandemie in den Vereinigten Staaten 2020 · Mehr sehen »

Chronik der deutschen Teilung

Die Chronik der Teilung Deutschlands umfasst Geschehnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990.

Neu!!: Verfassung und Chronik der deutschen Teilung · Mehr sehen »

Chun Doo-hwan

Chun Doo-hwan (* 18. Januar 1931 in Hapcheon, Provinz Chōsen, Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea; † 23. November 2021 in Seoul) war ein südkoreanischer Politiker und vom 1.

Neu!!: Verfassung und Chun Doo-hwan · Mehr sehen »

Cisrhenanische Republik

Die Cisrhenanische Republik (von cis- ‚diesseits‘, und Rhenus ‚Rhein‘; moderne Alternativschreibweise: Zisrhenanische Republik) war eine 1797 im Zuge des Exports der Französischen Revolution ausgerufene sogenannte Tochterrepublik, die die Franzosen aus den vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation besetzten linksrheinischen Gebieten schaffen wollten.

Neu!!: Verfassung und Cisrhenanische Republik · Mehr sehen »

Code and Other Laws of Cyberspace

Code and Other Laws of Cyberspace (Kurztitel: Code) ist ein Sachbuch des US-amerikanischen Verfassungsrechtlers Lawrence Lessig, das im Jahr 1999 erschienen ist.

Neu!!: Verfassung und Code and Other Laws of Cyberspace · Mehr sehen »

Colin Boyd, Baron Boyd of Duncansby

Colin Boyd, Baron Boyd of Duncansby PC, QC (* 7. Juni 1953 in Falkirk) ist ein britischer Politiker der Labour Party, Jurist und Life Peer.

Neu!!: Verfassung und Colin Boyd, Baron Boyd of Duncansby · Mehr sehen »

Colin Eglin

Colin Eglin während des Zweiten Weltkrieges Colin Wells Eglin (* 14. April 1925 in Kapstadt; † 29. November 2013 ebenda) war ein südafrikanischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Colin Eglin · Mehr sehen »

Communauté française

Die Communauté française (offiziell la Communauté) war eine durch die Verfassung der Fünften Französischen Republik vom 4.

Neu!!: Verfassung und Communauté française · Mehr sehen »

Consiglio nazionale dell’economia e del lavoro

Der Consiglio nazionale dell’economia e del lavoro (CNEL) (deutsch: „Nationaler Wirtschafts- und Arbeitsrat“) ist ein von der Verfassung der Italienischen Republik vorgesehenes und 1957 eingerichtetes Organ zur Beratung von Regierung, Parlament und Regionen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik.

Neu!!: Verfassung und Consiglio nazionale dell’economia e del lavoro · Mehr sehen »

Consiglio regionale

Consiglio regionale, deutsch: „Regionalrat“, ist in Italien in der Regel die Bezeichnung für die Volksvertretung einer Region.

Neu!!: Verfassung und Consiglio regionale · Mehr sehen »

Constituierende Versammlung der Freien Stadt Frankfurt

Die Constituierende Versammlung der Freien Stadt Frankfurt (auch Konstituierende Versammlung oder Konstituante) war die Verfassungsgebende Versammlung der Freien Stadt Frankfurt im Rahmen der Revolution von 1848/1849 in der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Verfassung und Constituierende Versammlung der Freien Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Constitution des Königreichs Westphalen

Die Constitution des Königreichs Westphalen vom 15.

Neu!!: Verfassung und Constitution des Königreichs Westphalen · Mehr sehen »

Constitutionen (Schiff, 1826)

Constitutionen (norw. Constitutionen.

Neu!!: Verfassung und Constitutionen (Schiff, 1826) · Mehr sehen »

Cornelius O’Leary

Cornelius O’Leary (* 30. September 1927 in Limerick, Republik Irland; † 7. September 2006) war ein irischer Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Verfassung und Cornelius O’Leary · Mehr sehen »

Corte

Corte (korsisch Corti) ist die einzige bedeutende Stadt im Inneren der Insel Korsika.

Neu!!: Verfassung und Corte · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: Verfassung und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Cortes von Cádiz

Die Cortes von Cádiz waren ein Parlament, das als Verfassunggebende Versammlung von 1810 bis 1813 in Cádiz in Spanien tätig war.

Neu!!: Verfassung und Cortes von Cádiz · Mehr sehen »

Costa Rica

Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“, deutsch früher auch Kostarika) ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.

Neu!!: Verfassung und Costa Rica · Mehr sehen »

Cum multa

Die Enzyklika Cum multa, „über die Verhältnisse in Spanien“, vom 8.

Neu!!: Verfassung und Cum multa · Mehr sehen »

Daniel Sommer

Daniel Sommer (2022) Daniel Sommer (* 1964 in Affoltern am Albis) ist ein Schweizer Politiker (EVP) aus Affoltern am Albis und seit 2015 Mitglied des Zürcher Kantonsrats für den Bezirk Affoltern.

Neu!!: Verfassung und Daniel Sommer · Mehr sehen »

Das Grüne Buch

''Das Grüne Buch'' von Muammar al-Gaddafi. Erste deutsche Ausgabe. Das Grüne Buch ist ein Werk Muammar al-Gaddafis, das ab 1975 in drei Teilen herausgegeben wurde.

Neu!!: Verfassung und Das Grüne Buch · Mehr sehen »

Das Lesekabinett

Das Lesekabinett ist ein Gemälde des Düsseldorfer Malers Johann Peter Hasenclever aus dem Jahr 1843.

Neu!!: Verfassung und Das Lesekabinett · Mehr sehen »

Das wiedergefundene Paradies

Das wiedergefundene Paradies (isländischer Originaltitel: Paradísarheimt) ist ein Roman von Halldór Laxness (1902–1998), der 1960 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Verfassung und Das wiedergefundene Paradies · Mehr sehen »

David Saul Marshall

David Saul Marshall (* 12. Mai 1908 in Singapur; † 12. Dezember 1995 ebenda) war ein singapurischer Politiker, zwischen 1955 und 1956 der erste Chief Minister der damaligen britischen Kronkolonie Singapur und später ein bekannter Kritiker des Regimes der autoritären Regierungen der ''People’s Action Party'' (PAP).

Neu!!: Verfassung und David Saul Marshall · Mehr sehen »

De Nationalliberale

Orla Lehmann (1810–1870) Ditlev Gothard Monrad (1811–1887) Carl Christian Hall (1812–1888) De Nationalliberale (dän. für „Die Nationalliberalen“) waren 1842–82 eine Strömung in der dänischen Politik.

Neu!!: Verfassung und De Nationalliberale · Mehr sehen »

Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz

Die Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz ist die öffentliche Diskussion um Bemühungen für oder gegen die rechtliche Festschreibung der deutschen Sprache als Nationalsprache im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG).

Neu!!: Verfassung und Debatte über die Aufnahme der deutschen Sprache ins Grundgesetz · Mehr sehen »

Debian

Debian ist ein gemeinschaftlich entwickeltes freies Betriebssystem.

Neu!!: Verfassung und Debian · Mehr sehen »

Dekret

Ein Dekret (zu dēcernere ‚beschließen, entscheiden‘) ist ein von einer Behörde, Regierung oder einem Staatsoberhaupt erlassener Rechtsakt, in der Regel in Form einer Verordnung oder Verfügung mit Gesetzeskraft.

Neu!!: Verfassung und Dekret · Mehr sehen »

Delaware

Delaware ist ein Bundesstaat an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Verfassung und Delaware · Mehr sehen »

Democracy in Europe Movement 2025

abruf.

Neu!!: Verfassung und Democracy in Europe Movement 2025 · Mehr sehen »

Democratic Alliance for the Betterment and Progress of Hong Kong

Die Democratic Alliance for the Betterment and Progress of Hong Kong, kurz DAB (kurz) ist eine pro-chinesische politische Partei in der Sonderverwaltungszone Hongkong mit konservativer Ausrichtung.

Neu!!: Verfassung und Democratic Alliance for the Betterment and Progress of Hong Kong · Mehr sehen »

Demokratieförderung

Unter Demokratieförderung (engl.: democracy promotion oder democracy building) versteht man Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit, durch die Demokratisierungsprozesse angestoßen, gestärkt oder auch stabilisiert werden sollen.

Neu!!: Verfassung und Demokratieförderung · Mehr sehen »

Demokratietheorie

Theorien der Demokratie werden seit der griechischen Antike in verschiedener Form und Absicht entwickelt und dienen sowohl der Beschreibung als auch der Beurteilung demokratischer (und nichtdemokratischer) politischer Ordnungen.

Neu!!: Verfassung und Demokratietheorie · Mehr sehen »

Demokratieverdrossenheit

Der Begriff Demokratieverdrossenheit bezeichnet in einem engeren Begriffsverständnis, wie auch der zumeist synonym verwendete Begriff Demokratieverdruss, eine grundsätzliche Unzufriedenheit von Bürgern einer parlamentarischen Demokratie mit dem politischen System des betreffenden Staates.

Neu!!: Verfassung und Demokratieverdrossenheit · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Deutschland)

schwarz-rot-goldene Fahnen. Die demokratische Bewegung im Gebiet des Deutschen Bundes entwickelte sich im Vormärz aus dem Liberalismus.

Neu!!: Verfassung und Demokratische Bewegung (Deutschland) · Mehr sehen »

Demonstrationen in Myanmar 2007

Ein Zug demonstrierender Mönche in Rangun. Manche schwenken die Internationale Buddhistische Flagge. Die Demonstrationen in Myanmar (bis 1989 Birma bzw. Burma) begannen am 19.

Neu!!: Verfassung und Demonstrationen in Myanmar 2007 · Mehr sehen »

Denis Sassou-Nguesso

Denis Sassou-Nguesso Denis Sassou-Nguesso (* 23. November 1943 in Edou im Bezirk Oyo im Kongo) ist Offizier und war von 1979 bis 1992 Präsident der Volksrepublik Kongo.

Neu!!: Verfassung und Denis Sassou-Nguesso · Mehr sehen »

Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover)

Niedersächsischen Landtags in der Landeshauptstadt Hannover (2005) Das Denkmal der Göttinger Sieben in HannoverHelmut Knocke: Göttinger Sieben erinnert an ein bedeutendes Ereignis deutscher Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Verfassung und Denkmal der Göttinger Sieben (Hannover) · Mehr sehen »

Departamentos in Nicaragua

Nicaragua gliedert sich in 15 Verwaltungsbezirke (Departamentos) und zwei autonome Regionen (Regiones Autónomas).

Neu!!: Verfassung und Departamentos in Nicaragua · Mehr sehen »

Der Judenstaat

''Der Judenstaat''. Titel der Erstausgabe vom 14. Februar 1896 Jüdischen Museums der Schweiz. Der Judenstaat.

Neu!!: Verfassung und Der Judenstaat · Mehr sehen »

Deutsch-griechische Beziehungen

Die deutsch-griechischen Beziehungen stehen im Zusammenhang der europäischen Integration.

Neu!!: Verfassung und Deutsch-griechische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Verfassung und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei (2004)

Die Deutsche Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: ddp), ab 9.

Neu!!: Verfassung und Deutsche Demokratische Partei (2004) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Verfassung und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Einigung

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'', Ölgemälde von Anton von Werner, 1885 Karte des Deutschen Kaiserreichs von 1871–1918. Die deutsche Einigung war die Schaffung eines deutschen Nationalstaates, die 1871 mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches in einer kleindeutschen Lösung erfolgte.

Neu!!: Verfassung und Deutsche Einigung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Verfassung und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Deutsche Teilung · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Verfassung und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Verfassung und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Verfassung und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Verfassung und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Verfassung und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschschweizer Gebärdensprache

Die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) ist die in der Deutschschweiz und in Liechtenstein meist genutzte Gebärdensprache.

Neu!!: Verfassung und Deutschschweizer Gebärdensprache · Mehr sehen »

Dezember 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2005.

Neu!!: Verfassung und Dezember 2005 · Mehr sehen »

Dezember 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2007.

Neu!!: Verfassung und Dezember 2007 · Mehr sehen »

Dezemberverfassung

Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten.

Neu!!: Verfassung und Dezemberverfassung · Mehr sehen »

Didier Berberat

Didier Berberat (2007) Didier Berberat (* 1. Dezember 1956 in La Chaux-de-Fonds; heimatberechtigt in Montignez) ist ein Schweizer Rechtsanwalt und Politiker (SP).

Neu!!: Verfassung und Didier Berberat · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Verfassung und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Senatorin für Justiz und Verfassung

Die Senatorin für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen ist als Justizsenatorin für den Bereich Justiz als Oberste Landesbehörde zuständig und stellt damit das Justizministerium des Landes Bremen dar.

Neu!!: Verfassung und Die Senatorin für Justiz und Verfassung · Mehr sehen »

Dieter Gosewinkel

Dieter Gosewinkel (* 24. September 1956 in Fürth (Odenwald)) ist ein deutscher Historiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassung und Dieter Gosewinkel · Mehr sehen »

Dietrich Christian von Buttel

Dietrich Christian von Buttel (1801–1878) Dietrich (auch: Diedrich) Christian von Buttel (Christian war der Rufname) (* 5. Dezember 1801 in Jever; † 1. Februar 1878 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Jurist, zuletzt Präsident des Oberappellationsgerichts und als Politiker oldenburgischer Ministerpräsident, sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Verfassung und Dietrich Christian von Buttel · Mehr sehen »

Dietrich Schindler (Politiker)

Dietrich Schindler Dietrich Schindler (* 14. Dezember 1795 in Mollis, Schweiz; † 2. April 1882 in Zürich, Schweiz) war ein Schweizer Staatsmann, Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Verfassung und Dietrich Schindler (Politiker) · Mehr sehen »

Dirección de Inteligencia del Estado Mayor de la Defensa Nacional

Die Dirección de Inteligencia del Estado Mayor de la Defensa Nacional (DIEMDN - D2) (dt. „Nachrichtendienstliche Abteilung des Generalstabs der Streitkräfte“) ist der militärische Nachrichtendienst Guatemalas.

Neu!!: Verfassung und Dirección de Inteligencia del Estado Mayor de la Defensa Nacional · Mehr sehen »

Direkte Demokratie in Deutschland

Kundgebung des Berliner Energietisches vor dem Volksbegehren im Oktober 2013 Elemente der direkten Demokratie wurden in Deutschland erstmals in der Weimarer Republik eingeführt.

Neu!!: Verfassung und Direkte Demokratie in Deutschland · Mehr sehen »

Distrikt Tororo

Tororo ist ein Distrikt im östlichen Teil von Uganda.

Neu!!: Verfassung und Distrikt Tororo · Mehr sehen »

Dorothea Fairbridge

Dorothea Ann Fairbridge (* 1862 in Kapstadt; † 1931 ebenda; nach anderen Quellen Dorothea Anne Fairbridge) war eine südafrikanische Schriftstellerin und Mitbegründerin der Guild of Loyal Women (deutsch: „Gilde der loyalen Frauen“).

Neu!!: Verfassung und Dorothea Fairbridge · Mehr sehen »

Dr. Ulrich Undeutsch

Dr.

Neu!!: Verfassung und Dr. Ulrich Undeutsch · Mehr sehen »

Dragan Kujović

Dragan Kujović Dragan Kujović (* 1948 in Kolašin; † 30. April 2010 in Podgorica) war ein jugoslawischer und montenegrinischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Dragan Kujović · Mehr sehen »

Drei-Elemente-Lehre

Nach der Drei-Elemente-Lehre (auch Drei-Elementen-Lehre genannt) von Georg Jellinek ist der Staat ein soziales Gebilde, dessen konstituierende Merkmale ein von Grenzen umgebenes Territorium (Staatsgebiet), eine darauf als Kernbevölkerung ansässige Gruppe von Menschen (Staatsvolk) sowie eine auf diesem Gebiet herrschende Staatsgewalt kennzeichnen.

Neu!!: Verfassung und Drei-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Verfassung und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Drohbriefaffäre

Die Drohbriefaffäre des Jahres 1823 war der Anlass für durchgreifende polizeistaatliche Maßnahmen gegen vermutete und befürchtete Oppositionsbestrebungen im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Verfassung und Drohbriefaffäre · Mehr sehen »

Dschamal ad-Din al-Afghani

Dschamal ad-Din al-Afghani, 1883 Muhammad ibn Safdar al-Husaini (geboren 1838 in Asadabad, Iran; gestorben 1897 in Istanbul, Osmanisches Reich), bekannt als Sayyed Dschamal ad-Din Asadabadi oder Dschamal ad-Din al-Afghani bzw.

Neu!!: Verfassung und Dschamal ad-Din al-Afghani · Mehr sehen »

Dualismus (Politik)

Als Dualismus bezeichnet man es in der Politik und im Staatsrecht, wenn sich zwei voneinander unabhängige Kräfte die Macht im Staat teilen.

Neu!!: Verfassung und Dualismus (Politik) · Mehr sehen »

Dušanov zakonik

Die „Prizrener Abschrift“ des Gesetzbuches Stefan Dušan's, 15. Jh. Dušanov zakonik ist ein Gesetzbuch des serbischen Zaren Stefan Dušan.

Neu!!: Verfassung und Dušanov zakonik · Mehr sehen »

Dunkle Jahrhunderte (Antike)

11. vorchristlichen Jahrhundert Dunkle Jahrhunderte bezeichnet einen Zeitraum zwischen dem 12.

Neu!!: Verfassung und Dunkle Jahrhunderte (Antike) · Mehr sehen »

Eden-Pläne

Als Eden-Pläne bezeichnet man die nach dem britischen Außenminister Robert Anthony Eden benannten und von ihm am 16.

Neu!!: Verfassung und Eden-Pläne · Mehr sehen »

Edith Cowan

Edith Cowan im Jahre 1900 Edith Dircksey Cowan (* 2. August 1861 in Geraldton, Western Australia; † 9. Juni 1932 in Perth, Western Australia) war eine australische Sozialreformerin, Kinder- und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Verfassung und Edith Cowan · Mehr sehen »

Edmund Burke

rahmenlos Edmund Burke (Aussprache) (* in Dublin; † 9. Juli 1797 in Beaconsfield) war ein irisch-britischer Schriftsteller, früher Theoretiker der philosophischen Disziplin der Ästhetik, Staatsphilosoph und Politiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Verfassung und Edmund Burke · Mehr sehen »

Eduard Amstad

Eduard Amstad-Baumann (* 19. März 1922 in Beckenried, Kanton Nidwalden; † 12. Oktober 2015 ebenda) war ein Schweizer Richter und Politiker (CVP).

Neu!!: Verfassung und Eduard Amstad · Mehr sehen »

Eduard Heinrich von Geldern

Eduard Heinrich von Geldern (seit 1846: von Geldern-Crispendorf) (* 13. Juni 1806 in Lobenstein; † 4. Oktober 1866 in Matzdorf) war preußischer Verwaltungsjurist und Staatsminister in Reuß jüngere Linie.

Neu!!: Verfassung und Eduard Heinrich von Geldern · Mehr sehen »

Edward Mutesa

Sir Edward Frederick William David Walugembe Mutebi Luwangula Mutesa II. (* 19. November 1924; † 21. November 1969 in London) war König von Buganda und von 1963 bis 1966 der Präsident von Uganda.

Neu!!: Verfassung und Edward Mutesa · Mehr sehen »

Edward Rogers (Politiker)

Edward Rogers (* 30. Mai 1787 in Cornwall, Connecticut; † 29. Mai 1857 in Galway, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Edward Rogers (Politiker) · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Verfassung und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: Verfassung und Eid · Mehr sehen »

Eidsvold (Schiff, 1901)

Die Eidsvold war ein Küstenpanzerschiff der königlich-norwegischen Marine.

Neu!!: Verfassung und Eidsvold (Schiff, 1901) · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Verfassung und Eigentum · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Verfassung und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Einrichtungsgarantie

Als Einrichtungsgarantien bezeichnet man verfassungsunmittelbare Gewährleistungen besonderer Institutionen und Rechtsinstitute und den damit bewirkten Schutz gegen einfachgesetzgeberischen Zugriff.

Neu!!: Verfassung und Einrichtungsgarantie · Mehr sehen »

Einstimmigkeit

Einstimmigkeit bedeutet bei Abstimmungen in Kollegialorganen, dass deren Beschlüsse von allen anwesenden Stimmberechtigten und ohne Gegenstimmen gefasst werden müssen.

Neu!!: Verfassung und Einstimmigkeit · Mehr sehen »

Eleanor Laing

Dame Eleanor Laing (2022) Dame Eleanor Fulton Laing, DBE (geborene Pritchard, * 1. Februar 1958 in Paisley, Renfrewshire) ist eine britische Politikerin und Abgeordnete im britischen Unterhaus.

Neu!!: Verfassung und Eleanor Laing · Mehr sehen »

Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour

Elizabeth Patricia Carnegy of Lour, Baroness Carnegy of Lour FRSA, DL (* 28. April 1925 in London; † 9. November 2010) war eine britische Landwirtin, Akademikerin und Politikerin der Conservative Party.

Neu!!: Verfassung und Elizabeth Carnegy, Baroness Carnegy of Lour · Mehr sehen »

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz ist das Verhältnis von Dienstleistungs-, Waren- oder Energieertrag (Output) zur zugeführten Energie (Input) (vgl. Energieeffizienz-Richtlinie 2012/27/EU).

Neu!!: Verfassung und Energieeffizienz · Mehr sehen »

Engelbert Sterckx

Engelbert Kardinal Sterckx (Lithografie von Simonau & Toovey, 1852) Kardinalswappen Engelbert (Engelbertus) Sterckx (* 2. November 1792 in Ophem bei Brüssel, Brabant; † 4. Dezember 1867 in Mecheln) war ein belgischer Geistlicher und von 1832 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: Verfassung und Engelbert Sterckx · Mehr sehen »

Enver Pascha

Enver Pascha als Kriegsminister des Osmanischen Reiches Damad İsmail Enver oder Enver Pascha (* 22. November 1881 in Istanbul; † 4. August 1922 bei Baldschuan, Volksrepublik Buchara, heute Tadschikistan) war Politiker, Generalleutnant und Kriegsminister des Osmanischen Reichs und einer der führenden Jungtürken.

Neu!!: Verfassung und Enver Pascha · Mehr sehen »

Epimelet

Epimelet war im antiken Griechenland ein eingesetzter Stellvertreter, der als Kommissar, Kommandant und Gouverneur, über jeglicher staatlichen Verfassung stehend, eine Herrschaft sichern sollte.

Neu!!: Verfassung und Epimelet · Mehr sehen »

Erbtochter

Erbtochter bezeichnet die Tochter einer verstorbenen Person (genannt „Erblasser/Erblasserin“), die im Unterschied zu ihren Geschwistern – oder wenn sie das einzige (verbliebene) Kind der Person ist – alleinig das Erbe antreten kann oder soll; früher konnten das auch andere nahe weibliche Verwandte der verstorbenen Person sein.

Neu!!: Verfassung und Erbtochter · Mehr sehen »

Erhard Borel

Erhard Borel Erhard Borel (* 21. April 1793 in Neuenburg; † 20. Mai 1861 ebenda; heimatberechtigt in Couvet) war ein Schweizer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Verfassung und Erhard Borel · Mehr sehen »

Erhard Hagen von Hagenfels

Erhard Hagen von Hagenfels Erhard Christian Hagen von Hagenfels (* 17. Juli 1786 in Bayreuth als Erhard Christian Hagen; † 28. Oktober 1868 ebenda) war Jurist und der erste rechtskundige Bürgermeister von Bayreuth.

Neu!!: Verfassung und Erhard Hagen von Hagenfels · Mehr sehen »

Eric Stein

Eric Stein (* 8. Juli 1913 in Holice; † 28. Juli 2011 in Ann Arbor, Michigan) war ein amerikanischer Jurist.

Neu!!: Verfassung und Eric Stein · Mehr sehen »

Eric Waldram Kemp

Eric Waldram Kemp (* 27. April 1915 in Waltham; † 28. November 2009 in Chichester) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und Bischof der Church of England.

Neu!!: Verfassung und Eric Waldram Kemp · Mehr sehen »

Erich Dieckmann (Politiker)

Erich Dieckmann (* 20. Juli 1885 in Lüneburg; † 21. Januar 1953 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP bzw. CDU).

Neu!!: Verfassung und Erich Dieckmann (Politiker) · Mehr sehen »

Ermächtigungsgesetz

NSDAP im März 1933 in der Krolloper angenommen. Gesetzestext im Reichsgesetzblatt (24. März 1933) Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten.

Neu!!: Verfassung und Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Ermordung der Zarenfamilie

Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Verfassung und Ermordung der Zarenfamilie · Mehr sehen »

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

Neu!!: Verfassung und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Ernst Horn (Politiker)

Ernst Horn (* 18. April 1912 in Berlin; † 27. März 2001 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, SED), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Leiter des Deutschen Sportausschusses.

Neu!!: Verfassung und Ernst Horn (Politiker) · Mehr sehen »

Erste Philippinische Republik

Die erste Flagge der Philippinen Die Philippinen Die Erste Philippinische Republik war die erste unabhängige Republik der Philippinen nach der Unabhängigkeit von Spanien.

Neu!!: Verfassung und Erste Philippinische Republik · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Verfassung und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Erster Vereinigter Landtag

Der Erste Vereinigte Landtag war eine vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. 1847 einberufene Vollversammlung der Provinzialstände aller acht Provinzen seines Reiches.

Neu!!: Verfassung und Erster Vereinigter Landtag · Mehr sehen »

Estado Novo (Portugal)

Der Begriff Estado Novo (portugiesisch für Neuer Staat), auch Salazarismus genannt (salazarismo), war die Selbstbezeichnung der von António de Oliveira Salazar gegründeten „ständestaatlich“ orientierten autoritären Diktatur in Portugal zwischen Anfang der 1930er Jahre und 1974.

Neu!!: Verfassung und Estado Novo (Portugal) · Mehr sehen »

Estnische Verfassung von 1920

verfassunggebenden Versammlung. Tallinn, 23. April 1919. Das erste Grundgesetz der Republik Estland (estnisch Eesti Vabariigi põhiseadus) war vom 21.

Neu!!: Verfassung und Estnische Verfassung von 1920 · Mehr sehen »

Estnische Verfassung von 1992

Staatswappen der Republik Estland am Parlamentsgebäude in Tallinn. Das Grundgesetz der Republik Estland (estnisch Eesti Vabariigi põhiseadus) ist seit 1992 die estnische Verfassung.

Neu!!: Verfassung und Estnische Verfassung von 1992 · Mehr sehen »

Eswatini

Eswatini (Vollform: Königreich Eswatini,,,Musa Victor Mdabuleni Kunene: Communal Holiness in the Gospel of John: The Vine Metaphor as a Test Case with Lessons from African Hospitality and Trinitarian Theology. Langham Monographs, 2012, ISBN 978-1-907713-23-1, S. 141;: “The name ‘Kingdom of Eswatini’ functions equally as the name Swaziland and is favorable to the present King Mswati III as evident in his parliament speeches.” kurz eSwatiniJames Earl Lassiter: Culture and Personality Aspects of Socioeconomic Development in Swaziland: An Analysis of Student Attitudes and Values. University of Oregon, 1983, S. 28;.), bis 2018 offiziell Swasiland (englisch Swaziland), traditionell inoffiziell auch kaNgwane, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Verfassung und Eswatini · Mehr sehen »

Etatismus

Etatismus (von, im Englischen statism) bezeichnet eine politische Annahme, nach der ökonomische, soziale oder ökologische Probleme durch staatliches Handeln zu bewältigen sind, etwa durch Staatsinterventionismus und Marktregulierung, Sozial-, Umwelt-, Struktur- und Kulturpolitik, Datenerfassung, Militär und Polizei, durch Regulierung, Aufsicht und Kontrolle sowie Subvention und Besteuerung.

Neu!!: Verfassung und Etatismus · Mehr sehen »

Europa – Demokratie – Esperanto

Europa – Demokratie – Esperanto (Kurzbezeichnung: EDE), auf Esperanto Eŭropo – Demokratio – Esperanto, ist eine europäische politische Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, mittels der Plansprache Esperanto für eine Verbesserung der Verständigung und eine Stärkung der Demokratie in Europa zu sorgen.

Neu!!: Verfassung und Europa – Demokratie – Esperanto · Mehr sehen »

Europäische Menschenrechtskonvention

300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Neu!!: Verfassung und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Europäischer Bürgerbeauftragter

Emily O’Reilly ist Europäische Bürgerbeauftragte seit dem 1. Oktober 2013 Der Europäische Bürgerbeauftragte (auch Europäischer Ombudsmann) ist der Bürgerbeauftragte der Europäischen Union mit Amtssitz in Straßburg und untersucht Beschwerden über Missstände in der Verwaltungstätigkeit ihrer Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen.

Neu!!: Verfassung und Europäischer Bürgerbeauftragter · Mehr sehen »

Europäisches Übereinkommen über Patentstreitigkeiten

Das Europäische Übereinkommen über Patentstreitigkeiten, (EPLA), formal der Entwurf eines Übereinkommens über die Schaffung eines Streitregelungssystems für europäische Patente, ist ein Vorschlag für ein Übereinkommen mit dem Ziel, ein Zusatzprotokoll zum Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ) zu vereinbaren, das die Unterzeichnerstaaten zu einem integrierten Gerichtswesen mit einheitlichen Verfahrensregeln und einem gemeinsamen Berufungsgericht verpflichten würde.

Neu!!: Verfassung und Europäisches Übereinkommen über Patentstreitigkeiten · Mehr sehen »

European Center for Constitutional and Human Rights

Das European Center for Constitutional and Human Rights e.V. (ECCHR; deutsch Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte) ist eine als Verein organisierte, gemeinnützige und unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich mit juristischen Mitteln dafür einsetzt, dass die Verantwortlichen von Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen werden.

Neu!!: Verfassung und European Center for Constitutional and Human Rights · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien (kurz ELKI), ist ein Zusammenschluss 15 evangelisch-lutherischer Gemeinden in Italien.

Neu!!: Verfassung und Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Ewigkeitsklausel

Bundesgesetzblatts vom 23. Mai 1949 Die Ewigkeitsklausel oder Ewigkeitsgarantie (auch Ewigkeitsentscheidung) ist in Deutschland eine Regelung in Abs. 3 des Grundgesetzes (GG), die eine Bestandsgarantie für verfassungspolitische Grundsatzentscheidungen enthält.

Neu!!: Verfassung und Ewigkeitsklausel · Mehr sehen »

Farah Pahlavi

Farah Pahlavi, 30. Mai 1972. Offizielles Foto zur Visite des US-Präsidenten Richard Nixon Kaiserliche Standarte Unterschrift von Farah Pahlavi Farah Pahlavi (* 14. Oktober 1938 in Teheran, Iran;, geborene Farah Diba) wurde am 21.

Neu!!: Verfassung und Farah Pahlavi · Mehr sehen »

Fastnacht im Rhein-Main-Gebiet

Im Rhein-Main-Gebiet existiert eine bunte Vielfalt an Fastnachtstraditionen, die teilweise weit in die Geschichte zurückreichen.

Neu!!: Verfassung und Fastnacht im Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Fawzi Selu

Faouzi Sélou (1952) Fawzi Selu (* 1905; † 1972 in Saudi-Arabien) war ein syrischer Militärführer, Politiker sowie Staatspräsident der Syrischen Republik (3. Dezember 1951 bis 11. Juli 1953).

Neu!!: Verfassung und Fawzi Selu · Mehr sehen »

Föderale Gliederung Russlands

Die föderale Gliederung Russlands, wie sie in Artikel 65 der Verfassung der Russischen Föderation dargestellt ist, sieht neben der zentralstaatlichen Ebene 83 Föderationssubjekte mit unterschiedlichem Autonomiegrad vor, die wiederum in acht Föderationskreisen zusammengefasst sind.

Neu!!: Verfassung und Föderale Gliederung Russlands · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Verfassung und Föderalismus · Mehr sehen »

Föderalismus in der Schweiz

Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung.

Neu!!: Verfassung und Föderalismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Föderalismus in Deutschland

Verwaltungsgliederung Deutschlands Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Der Föderalismus in Deutschland (von „Bund“, „Bündnis“) ist ein Prinzip der Staatsorganisation.

Neu!!: Verfassung und Föderalismus in Deutschland · Mehr sehen »

Föderation der Revolutionären Jugend der Türkei

Die Föderation der Revolutionären Jugend der Türkei (türkisch: Türkiye Devrimci Gençlik Dernekleri Federasyonu, Dev-Genç) war eine 1965 gegründete und 1971 verbotene links-radikale Organisation in der Türkei, aus der viele weitere linksgerichtete Gruppen hervorgingen.

Neu!!: Verfassung und Föderation der Revolutionären Jugend der Türkei · Mehr sehen »

Föderation Islamischer Organisationen in Europa

Die Föderation Islamischer Organisationen in Europa, eigentlich „Federation of Islamic Organisations in Europe“ (FIOE) ist eine Dachorganisation islamischer Organisationen aus europäischen Staaten, die der internationalen Bewegung der Muslimbruderschaft zugerechnet wird.

Neu!!: Verfassung und Föderation Islamischer Organisationen in Europa · Mehr sehen »

Föderationssubjekt

Als Föderationssubjekte (Subjekte der Föderation, auch Subjekte der Russischen Föderation) bezeichnet Russland 83 territoriale, mit gewisser politischer und administrativer Autonomie ausgestattete und im Föderationsrat vertretene Verwaltungseinheiten Russlands.

Neu!!: Verfassung und Föderationssubjekt · Mehr sehen »

Föderierte Staaten von Mikronesien

Die Föderierten Staaten von Mikronesien sind ein Inselstaat im westlichen Teil des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: Verfassung und Föderierte Staaten von Mikronesien · Mehr sehen »

Fürst von Asturien

Vereidigung der Cortes auf den Infanten Ferdinand als Fürst von Asturien im Jahr 1789 Fürst von Asturien (Príncipe de Asturias) ist seit 1388 einer der offiziellen Titel des jeweiligen Thronfolgers von Kastilien.

Neu!!: Verfassung und Fürst von Asturien · Mehr sehen »

Fürstentum Lippe

Das Fürstentum Lippe war ein deutsches Fürstentum.

Neu!!: Verfassung und Fürstentum Lippe · Mehr sehen »

Fürstentum Ratzeburg

Das Fürstentum Ratzeburg bestand von 1648 bis 1918.

Neu!!: Verfassung und Fürstentum Ratzeburg · Mehr sehen »

FDJ-Studienjahr

Das FDJ-Studienjahr (auch FDJ-Lehrjahr, FDJ-Schulungszirkel und FDJ-Schuljahr) war eine regelmäßige obligatorische politische Bildungsmaßnahme für die Mitglieder der Freien Deutschen Jugend (FDJ) in der DDR.

Neu!!: Verfassung und FDJ-Studienjahr · Mehr sehen »

Februar 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2006.

Neu!!: Verfassung und Februar 2006 · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Verfassung und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Verfassung und Feminismus · Mehr sehen »

Ferdinand Donandt (Politiker)

Ferdinand Donandt (* 3. Juni 1803 in Bremen; † 1. März 1872 in Bremen) war ein deutscher Jurist, Präsident der Bremer Bürgerschaft und bremischer Senator.

Neu!!: Verfassung und Ferdinand Donandt (Politiker) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Sizilien)

Ferdinand II., König beider Sizilien Nationalen Eisenbahnmuseum Pietrarsa von Pasquale Ricca Ferdinand II.

Neu!!: Verfassung und Ferdinand II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Fernando Arturo de Meriño

Fernando Antonio Arturo de Meriño y Ramírez (* 9. Januar 1833 in Antoncí, Santo Domingo; † 20. August 1906 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Geistlicher, Politiker, Präsident der Dominikanischen Republik und Erzbischof von Santo Domingo.

Neu!!: Verfassung und Fernando Arturo de Meriño · Mehr sehen »

Fernmeldegeheimnis

Das Fernmeldegeheimnis ist ein in verschiedenen völkerrechtlichen Verträgen sowie in den nationalen Verfassungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz geschütztes Menschen- bzw.

Neu!!: Verfassung und Fernmeldegeheimnis · Mehr sehen »

Festzug der Württemberger

Ämter. Der Festzug der Württemberger wurde am 28.

Neu!!: Verfassung und Festzug der Württemberger · Mehr sehen »

Fetha Negest

Das Fetha Negest oder Gesetz der Könige ist ein Gesetzbuch, das 1238 durch den koptischen ägyptischen Schreiber aṣ-Ṣafī Abu 'l-Faḍāʾil Ibn al-ʿAssāl auf Arabisch festgehalten wurde.

Neu!!: Verfassung und Fetha Negest · Mehr sehen »

Finanzpolitik

Finanzpolitik sind alle Maßnahmen, die Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Haushalte betreffen, also die Haushalte von Bund, Ländern und Kommunen.

Neu!!: Verfassung und Finanzpolitik · Mehr sehen »

Finanzreferendum

Das Finanzreferendum ist eine spezielle Ausformung des Referendums und ein Instrument der direkten Demokratie.

Neu!!: Verfassung und Finanzreferendum · Mehr sehen »

Fininvest

Fininvest S.p.A. (Akronym aus Finanziaria d'investimento) ist eine italienische Holdinggesellschaft mit Sitz in Mailand.

Neu!!: Verfassung und Fininvest · Mehr sehen »

Finnische Verfassung von 1919

Die finnische Verfassung von 1919 war die erste Verfassung der seit dem 6.

Neu!!: Verfassung und Finnische Verfassung von 1919 · Mehr sehen »

Finnischer Bürgerkrieg

Die vorentscheidende Schlacht des finnischen Bürgerkrieges tobte in der Stadt Tampere, die im Zuge der Kämpfe in weiten Teilen zerstört wurde. Als Finnischer Bürgerkrieg wird eine bewaffnete Auseinandersetzung bezeichnet, die das erst am 6.

Neu!!: Verfassung und Finnischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow

Fjodor Fjodorowitsch Uschakow Sowjetische Briefmarke von 1987 Das Grab Uschakows im Sanaksar-Kloster bei Temnikow Fjodor Fjodorowitsch Uschakow (wiss. Transliteration Fëdor Fëdorovič Ušakov; in Burnakowo, Gouvernement Jaroslawl; † in Alexejewka, Gouvernement Tambow) war ein Admiral der russischen Flotte.

Neu!!: Verfassung und Fjodor Fjodorowitsch Uschakow · Mehr sehen »

Flagge der Deutschen Demokratischen Republik

Die Flagge der Deutschen Demokratischen Republik zeigte wie auch die Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und der Weimarer Republik die Farben Schwarz-Rot-Gold.

Neu!!: Verfassung und Flagge der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Flagge der Mongolei

Wehende Flagge Die Flagge der Mongolei ist vertikal in drei gleich breite Streifen geteilt.

Neu!!: Verfassung und Flagge der Mongolei · Mehr sehen »

Flagge Deutschlands

Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland, offiziell Bundesflagge, ist ein deutsches Hoheitszeichen und Staatssymbol und zeigt laut des Grundgesetzes die Farben Schwarz, Rot und Gold.

Neu!!: Verfassung und Flagge Deutschlands · Mehr sehen »

Flagge Fidschis

Die Flagge Fidschis wurde am 10.

Neu!!: Verfassung und Flagge Fidschis · Mehr sehen »

Forbes Burnham

Forbes Burnham (1966) Linden Forbes Sampson Burnham (* 20. Februar 1923 in Kitty, East Demerara; † 6. August 1985 in Georgetown) war zunächst Premierminister, dann Präsident von Guyana.

Neu!!: Verfassung und Forbes Burnham · Mehr sehen »

Formelle und informelle Institutionen

Formelle und informelle Institutionen werden hinsichtlich der Formalität der Regelkomponente einer Institution klassifiziert.

Neu!!: Verfassung und Formelle und informelle Institutionen · Mehr sehen »

FORVM

Zeitschrift Neues Forvm Februar/März 1971 Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen-Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit Mitteln des Kongresses für kulturelle Freiheit gegründet.

Neu!!: Verfassung und FORVM · Mehr sehen »

François-André Isambert

François-André Isambert François-André Isambert (* 30. November 1792 in Aunay-sous-Auneau im Département Eure-et-Loir; † 13. April 1857 in Paris) war ein französischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und François-André Isambert · Mehr sehen »

Francesco Mario Pagano

Francesco Mario Pagano Francesco Mario Pagano (* 8. Dezember 1748 in Brienza; † 29. Oktober 1799 in Neapel) war ein italienischer Jurist und Autor.

Neu!!: Verfassung und Francesco Mario Pagano · Mehr sehen »

Francisco de Miranda

Johann Heinrich Lips (?): Porträt von Francisco de Miranda, 1788 (Österreichische Nationalbibliothek Wien) Sebastián Francisco de Miranda Rodríguez (* 28. März 1750 in Caracas; † 14. Juli 1816 in Cádiz) war ein Offizier und Revolutionär.

Neu!!: Verfassung und Francisco de Miranda · Mehr sehen »

Franciscus-Antonius de Méan

Fürstbischof Franciscus-Antonius de Méan de Beaurieux Wappen als Fürsterzbischof von Lüttich François-Antoine de Méan de Beaurieux (* 6. Juli 1756 in Saive bei Blegny, Belgien; † 15. Januar 1831 in Mechelen) war der letzte Fürstbischof von Lüttich und Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: Verfassung und Franciscus-Antonius de Méan · Mehr sehen »

Franjo Tuđman

Unterschrift Franjo Tuđman (transkribiert auch Tudjman; * 14. Mai 1922 in Veliko Trgovišće, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 10. Dezember 1999 in Zagreb, Kroatien) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Verfassung und Franjo Tuđman · Mehr sehen »

Frankfurter Dokumente

Karl Arnold, Nordrhein-Westfalen; Hinrich Wilhelm Kopf, Niedersachsen; Peter Altmeier, Rheinland-Pfalz; Reinhold Maier, Württemberg-Baden. Als Frankfurter Dokumente werden drei Vollmachten der westlichen Siegermächte bezeichnet, die den Ministerpräsidenten bzw.

Neu!!: Verfassung und Frankfurter Dokumente · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Verfassung und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Reformakte

Bundestag als Vertretung der Regierungen der Mitgliedsstaaten. Die Frankfurter Reformakte war das Dokument, das dem Frankfurter Fürstentag am 1.

Neu!!: Verfassung und Frankfurter Reformakte · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Franquismus · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Verfassung und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Sigel

Signatur Franz Sigel (* 18. November 1824 in Sinsheim; † 21. August 1902 in Bronx, New York City) war Offizier der Badischen Armee und Kriegsminister der badischen Revolutionäre in der Märzrevolution von 1848/1849.

Neu!!: Verfassung und Franz Sigel · Mehr sehen »

Franz Xaver Haimerl

Franz Xaver Haimerl (* 15. Februar 1806 in Gröna; † 12. Oktober 1867 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassung und Franz Xaver Haimerl · Mehr sehen »

Französisch-Togo

Flagge Französisch-Togos von 1958 bis 1960 Französisch-Togo Briefmarke von 1916 mit Aufdruck „TOGO Occupation franco-anglaise“ Französisch-Togo (französisch: Togo français) war ein im Gefolge des Ersten Weltkrieges entstandenes französisches Mandatsgebiet des Völkerbundes bzw.

Neu!!: Verfassung und Französisch-Togo · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Verfassung und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Verfassung und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara

Afrika südlich der Sahara Das Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara wurde in seiner Entwicklung wesentlich von der Kolonialgeschichte geprägt.

Neu!!: Verfassung und Frauenwahlrecht in Afrika südlich der Sahara · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Polen

Das allgemeine Frauenwahlrecht in Polen wurde 1918 eingeführt.

Neu!!: Verfassung und Frauenwahlrecht in Polen · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Verfassung und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Freedom of the City

Freedom of the City ist eine der ältesten noch existierenden, ursprünglich britischen Ehrenauszeichnungen, die ein Bürger einer Stadt im englischsprachigen Raum erhalten konnte und noch heute erhalten kann.

Neu!!: Verfassung und Freedom of the City · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Verfassung und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Kreis (NS-Zeit)

Der Freiburger Kreis war eine Gruppe von ordoliberalen Wirtschaftswissenschaftlern – Adolf Lampe, Constantin von Dietze und Walter Eucken – sowie Juristen und eine Reihe von evangelischen und katholischen Christen, die sich aus Anlass der Novemberpogrome 1938 seit Dezember 1938 in einem oppositionellen Gesprächskreis trafen, dem Freiburger Konzil.

Neu!!: Verfassung und Freiburger Kreis (NS-Zeit) · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Verfassung und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: Verfassung und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Freies Territorium Triest

Das Freie Territorium Triest (amtliche Vollform Freies Territorium von Triest) (Abkürzung FTT; italienisch Territorio libero di Trieste, Abkürzung TLT; slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, Abkürzung STO; kroatisch Slobodan teritorij Trsta, Abkürzung STT) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete konstitutionelle Republik in Süd- und Mitteleuropa am Golf von Triest, die von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien militärisch besetzt und verwaltet wurde und sich in zwei teilsouveräne Zonen (A und B) gliederte.

Neu!!: Verfassung und Freies Territorium Triest · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Verfassung und Freiheit · Mehr sehen »

Freiheitliche demokratische Grundordnung

Die freiheitliche demokratische Grundordnung (oft auch freiheitlich-demokratische Grundordnung, informell abgekürzt als fdGO oder FDGO) ist ein Begriff des deutschen Grundgesetzes, der die unabänderliche Kernstruktur des Gemeinwesens beschreibt, unabhängig von seiner gegenwärtigen Ausprägung durch den Verfassungs- und den einfachen Gesetzgeber.

Neu!!: Verfassung und Freiheitliche demokratische Grundordnung · Mehr sehen »

Freiheitsinstitut (Georgien)

Das Freiheitsinstitut (georgisch თავისუფლების ინსტიტუტი, Tavisuplebis Instituti) ist eine gemeinnützige und überparteiliche Stiftung in Georgien, die sich für eine freiheitliche Zivilgesellschaft einsetzt.

Neu!!: Verfassung und Freiheitsinstitut (Georgien) · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Verfassung und Freikirche · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Verfassung und Frieden · Mehr sehen »

Friedenspolitik

Der Begriff Friedenspolitik wird aus dem Begriffspaar Politik und Frieden abgeleitet.

Neu!!: Verfassung und Friedenspolitik · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Verfassung und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Albert Lange

Friedrich Albert Lange Friedrich Albert Lange (* 28. September 1828 in Wald bei Solingen; † 21. November 1875 in Marburg) war ein deutscher Philosoph (Neukantianer), Pädagoge, Ökonom und Sozialist.

Neu!!: Verfassung und Friedrich Albert Lange · Mehr sehen »

Friedrich August von Hayek

Unterschrift Hayeks Friedrich August von Hayek, ab 1919 Friedrich August Hayek (* 8. Mai 1899 in Wien; † 23. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Ökonom und Sozialphilosoph.

Neu!!: Verfassung und Friedrich August von Hayek · Mehr sehen »

Friedrich Hahn (Rechtsanwalt)

Friedrich Jacob Hahn (* 15. November 1784 in Wanfried; † 20. September 1858 in Kassel) war ein kurhessischer Anwalt.

Neu!!: Verfassung und Friedrich Hahn (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Friedrich Hamann (Politiker)

Johann Friedrich Hamann (* 30. Januar 1782 in Großenberg; † 23. August 1831 ebenda) war ein deutscher Landwirt und waldeckischer Abgeordneter.

Neu!!: Verfassung und Friedrich Hamann (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: Verfassung und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Windel

Friedrich Ludwig Windel (* 23. Juni 1772 in Pyrmont; † 25. Juni 1830 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und waldeckischer Abgeordneter.

Neu!!: Verfassung und Friedrich Ludwig Windel · Mehr sehen »

Friedrich Steger

Friedrich Steger (* 25. Februar 1811 in Braunschweig; † 30. Dezember 1874 in Leipzig) war ein deutscher Übersetzer und Autor.

Neu!!: Verfassung und Friedrich Steger · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Verfassung und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Fundamento de Esperanto

mini Das Fundamento de Esperanto (oder kurz Fundamento) ist ein Buch von Ludwik Lejzer Zamenhof, das im Frühjahr 1905 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Verfassung und Fundamento de Esperanto · Mehr sehen »

Fusion (Völkerrecht)

Fusion im Gegensatz zur Dismembration Eine Fusion (auch Verschmelzung oder Zusammenschluss) ist der Zusammenschluss von Staaten, die dabei ihre bisherige Staatlichkeit aufgeben.

Neu!!: Verfassung und Fusion (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Gabriele Bockisch

Gabriele Bockisch (* 10. Januar 1936 in Berlin; † 3. September 2012 in Rostock) war eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Verfassung und Gabriele Bockisch · Mehr sehen »

Gabun

Gabun ist ein Staat in Zentralafrika.

Neu!!: Verfassung und Gabun · Mehr sehen »

Gagausien

Gagausien (gagausisch Gagauz Yeri oder Gagauziya) ist ein autonomes Gebiet innerhalb der Republik Moldau.

Neu!!: Verfassung und Gagausien · Mehr sehen »

Garantie

Um eine Garantie handelt es sich allgemein, wenn ein Rechtssubjekt ein bestimmtes Handeln oder Unterlassen bereits vor Eintritt eines bestimmten Ereignisses rechtsverbindlich zusagt, etwa mittels eines entsprechenden Vertrags (Garantievertrag).

Neu!!: Verfassung und Garantie · Mehr sehen »

Gary Schaal

Gary Stuart Schaal (* 1971 in Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Neu!!: Verfassung und Gary Schaal · Mehr sehen »

Gaudiopolis

Gaudiopolis I Gaudiopolis (lateinisch-griechisch Stadt der Freude) war eine selbst verwaltete Jugendrepublik im Nachkriegs-Budapest 1945–1951.

Neu!!: Verfassung und Gaudiopolis · Mehr sehen »

Göttinger Revolution

Als Göttinger Revolution oder Göttinger Erhebung werden politische Unruhen in Göttingen vom 8. Januar bis 16. Januar 1831 bezeichnet, die das Ziel hatten, König Wilhelm IV. eine demokratische und liberale Verfassung abzutrotzen.

Neu!!: Verfassung und Göttinger Revolution · Mehr sehen »

Günther Winkler

Günther Winkler Günther Winkler (* 15. Jänner 1929 in Unterhaus, Baldramsdorf, Kärnten) ist ein österreichischer Jurist.

Neu!!: Verfassung und Günther Winkler · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft (Deutschland)

Eine Gebietskörperschaft ist in Deutschland eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Gebietshoheit auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebietes besitzt.

Neu!!: Verfassung und Gebietskörperschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Gedenkjahr 2018 (Österreich)

Im Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 trafen die Jubiläen mehrerer für die Republik Österreich relevanter Ereignisse aufeinander.

Neu!!: Verfassung und Gedenkjahr 2018 (Österreich) · Mehr sehen »

Gefecht auf der Scheideck

Das Gefecht auf der Scheideck (auch Gefecht bei Kandern oder in der Schreibweise Scheidegg) fand am 20.

Neu!!: Verfassung und Gefecht auf der Scheideck · Mehr sehen »

Gegen Personen des politischen Lebens gerichtete Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung

Die Gegen Personen des politischen Lebens gerichtete Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung ist eine Straftat, die in Deutschland in StGB normiert ist.

Neu!!: Verfassung und Gegen Personen des politischen Lebens gerichtete Beleidigung, üble Nachrede und Verleumdung · Mehr sehen »

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Haupteingang des Dienstgebäudes Gebäude an der Archivstraße Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), ehemals Preußisches Geheimes Staatsarchiv (PGStA), in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Verfassung und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Geheimnis

Geheimnisse (Gemälde von Karl Witkowski) Ein Geheimnis ist eine Tatsache, die nur einer Person oder einer beschränkten Zahl von Personen bekannt ist.

Neu!!: Verfassung und Geheimnis · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Verfassung und Geheimrat · Mehr sehen »

Geiselnahme von Beslan

Bei der Geiselnahme von Beslan im September 2004 brachten nordkaukasische Terroristen der Einheit Rijadus-Salichin mehr als 1100 Kinder und Erwachsene in einer Schule in der nordossetischen Stadt Beslan in ihre Gewalt.

Neu!!: Verfassung und Geiselnahme von Beslan · Mehr sehen »

Geltungsbereich

Geltungsbereich (auch Anwendungsbereich genannt) bezeichnet in Deutschland die räumliche, persönliche, sachliche und zeitliche Reichweite einer Rechtsnorm.

Neu!!: Verfassung und Geltungsbereich · Mehr sehen »

Gemeinde Gottes Deutschland

Die Gemeinde Gottes in Deutschland KdöR ist eine evangelische Freikirche, die zur weltweiten Pfingstbewegung gehört.

Neu!!: Verfassung und Gemeinde Gottes Deutschland · Mehr sehen »

Gemeinsame Erklärung über die Macau-Frage

Die Gemeinsame Erklärung über die Macau-Frage oder die Chinesisch-Portugiesische Gemeinsame Erklärung ist ein Staatsvertrag zwischen Portugal und der Volksrepublik China über den Status von Macau.

Neu!!: Verfassung und Gemeinsame Erklärung über die Macau-Frage · Mehr sehen »

Gemeinsame Verfassungskommission

Die Gemeinsame Verfassungskommission (GVK) wurde Ende November 1991 durch die beiden deutschen Gesetzgebungsorgane Bundestag und Bundesrat eingesetzt, um sich nach des Einigungsvertrages „mit den im Zusammenhang mit der deutschen Einigung aufgeworfenen Fragen zur Änderung oder Ergänzung des Grundgesetzes zu befassen, insbesondere.

Neu!!: Verfassung und Gemeinsame Verfassungskommission · Mehr sehen »

Gemeinwohl-Ökonomie

Bundeshauses in Bern (Sitz von Regierung und Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft): „Salus publica suprema lex esto“ ''Das öffentliche Wohl sei das oberste Gesetz'' Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist eine 2010 von Österreich, Bayern und Südtirol aus gestartete Reformbewegung, welche das Wirtschaften grundlegend auf das demokratisch definierte Gemeinwohl ausrichten möchte.

Neu!!: Verfassung und Gemeinwohl-Ökonomie · Mehr sehen »

Generalgouverneur von Australien

Der Generalgouverneur von Australien ist die Vertretung des Staatsoberhauptes der Commonwealth Realms in Personalunion in seiner Funktion als König von Australien, Charles III.

Neu!!: Verfassung und Generalgouverneur von Australien · Mehr sehen »

Georg Adolph Demmler

Pauline Soltau: Georg Adolph Demmler im Jahr 1873 Georg Adolph Demmler, auch: Georg Adolf Demmler (* 22. Dezember 1804 in Berlin; † 2. Januar 1886 in Schwerin) war ein deutscher Architekt, Sozialist und Politiker zunächst der linksliberalen Süddeutschen Volkspartei (DtVP) und später der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP).

Neu!!: Verfassung und Georg Adolph Demmler · Mehr sehen »

Georg Daniel Teutsch

Georg Daniel Teutsch Georg Daniel Teutsch (* 12. Dezember 1817 in Schäßburg; † 2. Juli 1893 in Hermannstadt) war ein siebenbürgischer Geistlicher, Lehrer, Theologe, Historiker und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Georg Daniel Teutsch · Mehr sehen »

Georg Dieffenbach (Politiker)

Grab von Georg Dieffenbach auf dem Friedhof von Zwingenberg Johann Georg Dieffenbach (* 11. Juni 1787 in Zwingenberg (Bergstraße); † 21. Mai 1848 ebenda) war Gastwirt und ein liberaler hessischer Politiker und ehemaliger Abgeordneter der 2.

Neu!!: Verfassung und Georg Dieffenbach (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Bogen

Georg Heinrich Bogen, Porträt von Ernst Rauch, 1820 Georg Heinrich Bogen (* 17. Mai 1780 in Homburg vor der Höhe; † 24. Mai 1841 in Michelstadt) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Georg Heinrich Bogen · Mehr sehen »

Georg I. (Griechenland)

Georg I., König der Hellenen Georg I. von Griechenland (geboren als Prinz Christian Vilhelm Ferdinand Adolf Georg von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg; * 24. Dezember 1845 in Kopenhagen; † in Thessaloniki) aus dem dänisch-deutschen Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war von 1863 bis zu seiner Ermordung 1913 König der Hellenen.

Neu!!: Verfassung und Georg I. (Griechenland) · Mehr sehen »

Georg II. (Waldeck-Pyrmont)

Fürst Georg II. von Waldeck-Pyrmont Emma von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym Georg II.

Neu!!: Verfassung und Georg II. (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Georg Melantrich von Aventin

Das einzige bekannte Porträt Melantrichs von Aventin – Ausschnitt aus dem Titelblatt der Melantrich-Bibel von 1570 Georg Melantrich von Aventin (ursprünglich Jiří Černý Rožďalovický; * um 1511 in Rožďalovice; † 19. November 1580 in Prag) war ein tschechischer Drucker und Verleger in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Verfassung und Georg Melantrich von Aventin · Mehr sehen »

Georg Steitz

Georg Steitz (* 28. Januar 1756 in Frankfurt am Main; † 18. Juli 1819 in Wiesbaden) war ein Politiker der Freien Reichsstadt Frankfurt, des Großherzogtums Frankfurt und der Freien Stadt Frankfurt, in letzterer ein Jahr lang Staatsoberhaupt im Amte des Älteren Bürgermeisters.

Neu!!: Verfassung und Georg Steitz · Mehr sehen »

Georg-August Zinn

Georg-August Zinn (1967) Georg-August Zinn (* 27. Mai 1901 in Frankfurt am Main; † 27. März 1976 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Verfassung und Georg-August Zinn · Mehr sehen »

George Ferguson Bowen

Sir George Bowen, entstanden etwa zwischen 1860 und 1868 Sir George Ferguson Bowen GCMG (* 2. November 1821 in County Donegal, Irland; † 21. Februar 1899 in Brighton, Sussex England) war ein irischer Politiker und mehrfacher Gouverneur.

Neu!!: Verfassung und George Ferguson Bowen · Mehr sehen »

Georges Nicolas Haddad

Georges Nicolas Haddad SMSP (* 24. Juni 1957 in Beirut, Libanon) ist melkitischer Erzbischof von Banyas, Libanon.

Neu!!: Verfassung und Georges Nicolas Haddad · Mehr sehen »

Georges-Anawati-Stiftung

Die Georges-Anawati-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Rüthen.

Neu!!: Verfassung und Georges-Anawati-Stiftung · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Verfassung und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Verfassung und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Gerhard Hager

Gerhard Hager bei einer Buchpräsentation in Wien Gerhard Hager (* 26. September 1942 in Wien) ist ein österreichischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Verfassung und Gerhard Hager · Mehr sehen »

Germanische Stammesverfassung

Die germanische Mythologie kennt zwar eine Art Hierarchie unter den Göttern, an deren Spitze Odin steht, doch sind insbesondere die Sachsen ein gutes Beispiel für ein germanisches Volk, das trotz häufiger Kriege mit Nachbarstämmen bis in die Zeit Karls des Großen hinein an einer königslosen Verfassung festgehalten hat.

Neu!!: Verfassung und Germanische Stammesverfassung · Mehr sehen »

Geschichte Australiens

Flagge Australiens Die Geschichte Australiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Australien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Australiens · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Verfassung und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina

Die Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina reicht in die Zeiten des osmanischen Reiches zurück.

Neu!!: Verfassung und Geschichte der jüdischen Streitkräfte in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Verfassung und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bordeaux

Die Geschichte der Stadt Bordeaux umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bordeaux von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte der Stadt Bordeaux · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Verfassung und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte des Elsass

Die Geschichte des Elsass, einer Region am westlichen Rand des deutschen Sprachraums, ist geprägt vom fruchtbaren Einfluss zweier der großen Kulturräume Europas: des germanischen (deutschen) und romanischen (französischen).

Neu!!: Verfassung und Geschichte des Elsass · Mehr sehen »

Geschichte des Irak

Die Geschichte des Irak umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Irak von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte des Irak · Mehr sehen »

Geschichte des italienischen Heeres

Der heutige italienische Staat entstand während des Risorgimento im Jahr 1861 durch die Eingliederung der alten italienischen Staaten in das von den Savoyarden regierte Königreich von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Verfassung und Geschichte des italienischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Genf

Die Geschichte des Kantons Genf umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Genf von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte des Kantons Genf · Mehr sehen »

Geschichte des Quäkertums

Die Geschichte des Quäkertums beginnt Mitte des 17.

Neu!!: Verfassung und Geschichte des Quäkertums · Mehr sehen »

Geschichte des Solothurner Steuerwesens

Diese Darstellung der neueren Geschichte des Solothurner Steuerwesens beschränkt sich auf kantonale Entwicklungen seit dem liberalen Umbruch von 1830/31.

Neu!!: Verfassung und Geschichte des Solothurner Steuerwesens · Mehr sehen »

Geschichte des Sudan

Tabo, möglicherweise König Natakamani, 1. Jahrhundert n. Chr. Die Geschichte des Sudan umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Sudan und historischer sudanesischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte des Sudan · Mehr sehen »

Geschichte El Salvadors

Die Geschichte El Salvadors umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der zentralamerikanischen Republik El Salvador von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte El Salvadors · Mehr sehen »

Geschichte Französisch-Guayanas

Die Geschichte Französisch-Guayanas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des französischen Übersee-Départements Französisch-Guayana von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Französisch-Guayanas · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Kirgisistans

Die Geschichte Kirgisistans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Kirgisischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Kirgisistans · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Kubas · Mehr sehen »

Geschichte Lesothos

Lesotho, umgeben von der Republik Südafrika Die Geschichte Lesothos umfasst die Geschichte des modernen Königreichs Lesotho und dessen kolonialen Vorläufers Basutoland sowie die vorkoloniale Geschichte dieses Gebietes.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Lesothos · Mehr sehen »

Geschichte Liberias

Die Geschichte Liberias ist die Geschichte des modernen Staates Liberia, der vorangegangenen US-amerikanischen Kolonisation dieses Gebietes sowie der vorkolonialen Geschichte der Völker auf dem Gebiet des heutigen Staates.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Liberias · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Nepals

Die Geschichte Nepals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Nepal von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Nepals · Mehr sehen »

Geschichte Nigers

Karte des Niger Die Geschichte Nigers umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Niger von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Nigers · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Panamas

Die Geschichte Panamas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Panama von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Panamas · Mehr sehen »

Geschichte Perus

Die Geschichte Perus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Peru von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Perus · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Sardiniens

Karte Sardiniens (um 1700) Die dokumentierte Geschichte Sardiniens beginnt in der Antike, auf Sardinien finden sich aber umfangreiche Spuren älterer Kulturen.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Sardiniens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Simbabwes

Karte von Simbabwe Spuren der Steinzeit: Felszeichnungen der San Luftaufnahme von Groß-Simbabwe Shona-Gehöfte Die Geschichte Simbabwes beschreibt die Geschichte auf dem Gebiet des heutigen Staates Simbabwe von den Anfängen bis heute.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Simbabwes · Mehr sehen »

Geschichte Tasmaniens

Die Geschichte Tasmaniens reicht vom Ende der letzten Eiszeit (vor ca. 10.000 Jahren) bis zur Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Geschichte Tasmaniens · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Verfassung und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Hadeln und Wursten

Lage von Hadeln und Wursten südlich von Cuxhaven. Die Geschichte von Hadeln und Wursten betrifft das Land Hadeln und das Land Wursten, die im Mittelalter bäuerliche Gemeinwesen mit einem hohen Maß an Autonomie waren.

Neu!!: Verfassung und Geschichte von Hadeln und Wursten · Mehr sehen »

Geschichtliche Grundbegriffe

Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck (Hg.); Foto: Mika Federley, veröffentlicht auf dere Webseite der Universität Helsinki, 2017. Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland ist ein von 1972 bis 1997 im Klett-Cotta Verlag erschienenes begriffsgeschichtliches Handwörterbuch in acht Bänden, herausgegeben von den Historikern Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck im Auftrag des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte.

Neu!!: Verfassung und Geschichtliche Grundbegriffe · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Kaufleuten

Haus der Gesellschaft zu Kaufleuten in Bern. Entwurf für eine Wappenkartusche eines Bahrtuchs (1863) Die Gesellschaft zu Kaufleuten ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Gesellschaft zu Kaufleuten · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Mittellöwen

Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen an der Amthausgasse 6 in Bern (2020) Johann Friedrich Funk (1733) Die Gesellschaft zu Mittellöwen ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Gesellschaft zu Mittellöwen · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Ober-Gerwern

Hauszeichen aus dem Jahr 1900 der Gesellschaft zu Ober-Gerwern an der Marktgasse in Bern (2007) Die Gesellschaft zu Ober-Gerwern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Gesellschaft zu Ober-Gerwern · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Pfistern

Gesellschaftshaus zu Pfistern in Bern, Kramgasse Die Gesellschaft zu Pfistern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Gesellschaft zu Pfistern · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Schiffleuten

Haus zu Schiffleuten in Bern (2012). Die Gesellschaft zu Schiffleuten ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Gesellschaft zu Schiffleuten · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Schuhmachern

Die Gesellschaft zu Schuhmachern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Gesellschaft zu Schuhmachern · Mehr sehen »

Gesellschaft zu Zimmerleuten

Wappen der Gesellschaft zu Zimmerleuten an der Kreuzgasse in Bern. Die Gesellschaft zu Zimmerleuten ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Gesellschaft zu Zimmerleuten · Mehr sehen »

Gesellschaft zum Distelzwang

Wappen der Gesellschaft zum Distelzwang am Gesellschaftshaus in Bern. Gesellschaftshaus ''zum Distelzwang'', erbaut 1701 durch Samuel Jenner, Gerechtigkeitsgasse 79 in Bern Die Gesellschaft zum Distelzwang ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Gesellschaft zum Distelzwang · Mehr sehen »

Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern

Hauszeichen der Gesellschaft zu Zimmerleuten aus dem Jahr 1846, am heutigen Zunfthaus an der Kramgasse in Bern (2015) Gesellschaftshaus zu Kaufleuten an der Kramgasse in Bern (2011) Entwurf für die Wappenkartusche eines Bahrtuchs der Gesellschaft zu Kaufleuten (1863) Die Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern sind burgerliche Korporationen im Sinn der Verfassung des Kantons Bern und öffentlich-rechtliche Körperschaften im Rahmen der Gemeindegesetzgebung des Kantons Bern.

Neu!!: Verfassung und Gesellschaften und Zünfte der Stadt Bern · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Verfassung und Gesetz · Mehr sehen »

Gesetz über den Neuaufbau des Reichs

Das Gesetz über den Neuaufbau des Reichs vom 30.

Neu!!: Verfassung und Gesetz über den Neuaufbau des Reichs · Mehr sehen »

Gesetz über die Nationale Sicherheit (Südkorea)

Das Gesetz über die Nationale Sicherheit (Kukka Poanbŏp 국가보안법 / 國家保安法) Südkoreas wurde 1948 erlassen.

Neu!!: Verfassung und Gesetz über die Nationale Sicherheit (Südkorea) · Mehr sehen »

Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt

Das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt vom 10.

Neu!!: Verfassung und Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt · Mehr sehen »

Gesetze zur Homosexualität

Verbindung zwischen Mann und Frau definiert Es gibt weltweit viele unterschiedliche Gesetze, welche die sexuellen Beziehungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts zu regeln versuchen.

Neu!!: Verfassung und Gesetze zur Homosexualität · Mehr sehen »

Gesetzesvorbehalt

Ein Gesetzesvorbehalt ist eine verfassungsrechtliche Grundrechtsschranke.

Neu!!: Verfassung und Gesetzesvorbehalt · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Verfassung und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Gesetzgebungsauftrag

Ein Gesetzgebungsauftrag ist nach deutschem Verfassungsrecht eine Handlungsgebot des Verfassungsgebers an den Gesetzgeber.

Neu!!: Verfassung und Gesetzgebungsauftrag · Mehr sehen »

Gestaltungsspielraum

Mit Gestaltungsspielraum (oder Gestaltungsfreiheit) werden für ein Rechtssubjekt durch Rechtsnormen eingeräumte Entscheidungsmöglichkeiten bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Gestaltungsspielraum · Mehr sehen »

Gewaltenkontrolle

Bei der Gewaltenkontrolle liegt die "Gewalt" (i.e. Macht) nicht in einer Hand, sondern verteilt sich auf verschiedene Institutionen der Gesellschaft.

Neu!!: Verfassung und Gewaltenkontrolle · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Verfassung und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gewaltmonopol des Staates

Das Gewaltmonopol des Staates bezeichnet in der Allgemeinen Staatslehre die ausschließlich staatlichen Organen vorbehaltene Legitimation, physische Gewalt auszuüben oder zu legitimieren (Unmittelbarer Zwang).

Neu!!: Verfassung und Gewaltmonopol des Staates · Mehr sehen »

Gillian Shephard, Baroness Shephard of Northwold

Gillian Shephard, Baroness Shephard of Northwold Gillian Patricia Shephard, Baroness Shephard of Northwold, geborene Watts, PC, DL, JP (* 22. Januar 1940 in Cromer, Norfolk) ist eine britische Politikerin (Conservative Party).

Neu!!: Verfassung und Gillian Shephard, Baroness Shephard of Northwold · Mehr sehen »

Giumaglio

Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004 Osteria del Nito Giumàglio ist ein Dorf und Ortsteil der Gemeinde Maggia im Kreis Maggia im Bezirk Vallemaggia des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Verfassung und Giumaglio · Mehr sehen »

Gliedstaat

USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, manchmal auch Teilstaaten (im Sinne von „Staat, der Teil eines Gesamtstaates ist“, bzw. einer staatlichen Teilordnung) oder vereinzelt Bundesstaaten (Bundesland/Kanton), bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Entitäten oder Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Verfassung und Gliedstaat · Mehr sehen »

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Neu!!: Verfassung und Glorious Revolution · Mehr sehen »

Gluckhennentaler

Signum F. – F. des Stempelschneiders und Medailleurs Friedrich Fecher; Kupferstich aus Köhlers ''Historischer Münzbelustigung'', XIX, S. 209 (Durchmesser 43 mm) Der Gluckhennentaler ist ein meist als Schautaler der Stadt Basel bezeichnetes Gepräge ohne Jahreszahl.

Neu!!: Verfassung und Gluckhennentaler · Mehr sehen »

Gnassingbé Eyadéma

Gnassingbé Eyadéma (1983) Étienne Gnassingbé Eyadéma (* 26. Dezember 1935 in Pya, Französisch-Togo; † 5. Februar 2005) war ein togoischer Offizier und Staatspräsident in der Zeit der Militärdiktatur.

Neu!!: Verfassung und Gnassingbé Eyadéma · Mehr sehen »

Gonzalo Parra-Aranguren

Gonzalo Parra-Aranguren (* 5. Dezember 1928 in Caracas; † 3. Dezember 2016 in Miami) war ein Jurist aus Venezuela.

Neu!!: Verfassung und Gonzalo Parra-Aranguren · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Verfassung und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gough Whitlam

Signatur Edward Gough Whitlam AC QC (Aussprache:; * 11. Juli 1916 in Melbourne, Victoria; † 21. Oktober 2014 in Sydney, New South Wales) war ein australischer Politiker der Australian Labor Party (ALP) und 21. Premierminister seines Landes.

Neu!!: Verfassung und Gough Whitlam · Mehr sehen »

Gouverneur von Kalifornien

Der Gouverneur von Kalifornien ist Staats- und Regierungschef des US-Bundesstaates Kalifornien und damit der höchste Vertreter des bevölkerungsreichsten Bundesstaats der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Verfassung und Gouverneur von Kalifornien · Mehr sehen »

Governance in Kursachsen

Governance in Kursachsen oder auch Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Sachsen beschreibt den Grad und die Art der Einbindung gesellschaftlicher Zivilkräfte in den politisch-administrativen Entscheidungsprozess, mit dem Ziel der Veränderung der herrschenden Institutionen in Kursachsen.

Neu!!: Verfassung und Governance in Kursachsen · Mehr sehen »

Grafschaft Pyrmont

Die Grafschaft Pyrmont war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich um die heutige Stadt Bad Pyrmont.

Neu!!: Verfassung und Grafschaft Pyrmont · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Verfassung und Grönland · Mehr sehen »

Grönländische Verfassungskommission

Die grönländische Verfassungskommission ist eine zwischen 2017 und 2023 bestehende Kommission, die die Aufgabe hat, eine Verfassung als Grundgesetz eines unabhängigen grönländischen Staats zu verfassen.

Neu!!: Verfassung und Grönländische Verfassungskommission · Mehr sehen »

Great Books of the Western World

Blick auf die 2. Auflage der Great Books of the Western World Great Books of the Western World ist eine 54-bändige Buchreihe, die 1952 in den Vereinigten Staaten von Encyclopædia Britannica, Inc. veröffentlicht wurde.

Neu!!: Verfassung und Great Books of the Western World · Mehr sehen »

Greizer Landtag

Der Greizer Landtag war die Legislative des Fürstentums Reuß älterer Linie (Reuß-Greiz).

Neu!!: Verfassung und Greizer Landtag · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Verfassung und Griechenland · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Verfassung und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: Verfassung und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Verfassung und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Grundgesetz Dänemarks

Die verfassungsgebende Reichsversammlung trat erstmals am 23. Oktober 1848 zusammen. Gemälde von Constantin Hansen, Schloss Frederiksborg, Hillerød Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5.

Neu!!: Verfassung und Grundgesetz Dänemarks · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Verfassung und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundordnung

Grundordnung steht für.

Neu!!: Verfassung und Grundordnung · Mehr sehen »

Grundrecht auf Glück

Das Grundrecht auf Glück ist ein in der Verfassung des Staates Bhutan garantiertes Rechtsgut.

Neu!!: Verfassung und Grundrecht auf Glück · Mehr sehen »

Grundrechte

Französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte 1789 Grundrechte sind wesentliche Rechte, die Mitgliedern der Gesellschaft gegenüber Staaten als beständig, dauerhaft und einklagbar garantiert werden.

Neu!!: Verfassung und Grundrechte · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin In Deutschland sind Grundrechte grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte, die Individuen gegenüber dem Staat zugestanden werden und Verfassungsrang genießen.

Neu!!: Verfassung und Grundrechte (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundrechte (Italien)

Ein Katalog an Grundrechten war bereits im albertinischen Statut, seit Erlass 1848 Kernbestandteil der materiellen Verfassung Piemont-Sardiniens bzw.

Neu!!: Verfassung und Grundrechte (Italien) · Mehr sehen »

Grundrechte (Schweiz)

Grundrechte werden in der Schweiz hauptsächlich durch die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) gewährleistet.

Neu!!: Verfassung und Grundrechte (Schweiz) · Mehr sehen »

Grundrechte des deutschen Volkes

''Die Grundrechte des deutschen Volkes'', Lithographie von Adolph Schroedter Die Grundrechte des deutschen Volkes sind ein Grundrechtskatalog aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Verfassung und Grundrechte des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Grundrechtsverwirkung

Unter Grundrechtsverwirkung versteht man in Deutschland den Verlust einzelner Grundrechte in einem bestimmten Verfahren gemäß Grundgesetz (GG).

Neu!!: Verfassung und Grundrechtsverwirkung · Mehr sehen »

Guerilla von Olama und Mollejones

Die Guerilla von Olama und Mollejones wurde im Mai 1959 in Costa Rica nach dem Vorbild der Kubanischen Revolution gegründet.

Neu!!: Verfassung und Guerilla von Olama und Mollejones · Mehr sehen »

Guido de Marco

Guido de Marco 2003 in Cospicua Guido de Marco (* 22. Juli 1931 in Valletta; † 12. August 2010 in Msida) war ein maltesischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Guido de Marco · Mehr sehen »

Gustav (Hessen-Homburg)

Gustav Adolph Prinz zu Hessen-Homburg Sarg von Landgraf Gustav in der Gruft des Homburger Landgrafenschlosses Säule zum Gedenken an eine Fahnenweihe am 3. September 1848 in Seulberg Gustav Adolf Friedrich (* 17. Februar 1781 in Homburg vor der Höhe; † 8. September 1848 ebenda) war ein österreichischer General und von 1846 bis zu seinem Tod Landgraf von Hessen-Homburg.

Neu!!: Verfassung und Gustav (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Gustav Steinacker

Gustav Steinacker Wappen der Familie Steinacker Gustav Wilhelm Steinacker, ungarisch Gusztáv Vilmos Steinacker (* 1. März 1809 in Wien; † 7. Juni 1877 in Buttelstedt; Pseudonym: Gustav Treumund) war ein deutschstämmiger Lehrer, Theologe, Pfarrer, Schriftsteller und Übersetzer aus dem Ungarischen.

Neu!!: Verfassung und Gustav Steinacker · Mehr sehen »

Guy Scott

Guy Scott (2014) Guy Lindsay Scott (* 1. Juni 1944 in Livingstone, Nordrhodesien) war von 2011 bis 2014 sambischer Vizepräsident und nach dem Tod von Präsident Michael Sata bis zur Wahl am 20.

Neu!!: Verfassung und Guy Scott · Mehr sehen »

Haile Selassie

Haile Selassie (offizielles Porträt, 1971) Haile Selassie I. (Qädamawi Haylä Səllase, wörtlich „Macht der Dreifaltigkeit“; * 23. Juli 1892 als Tafari Makonnen (ተፈሪ መኰንን, Täfäri Mäkʷännən) in Ejersa Goro, Äthiopien; † 27. August 1975 in Addis Abeba, Äthiopien) war Regent (Enderase, 1916–1930) und letzter Kaiser von Äthiopien (Negusa Negast, 1930–1974).

Neu!!: Verfassung und Haile Selassie · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Verfassung und Haiti · Mehr sehen »

Haitianische Revolution

Auguste Raffet: ''Kampf um die Crête-à-Pierrot'' (4.–24. März 1802) Als Haitianische Revolution werden der Sklavenaufstand in der französischen Kolonie Saint-Domingue von 1791 und die nachfolgenden Ereignisse bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Haitianische Revolution · Mehr sehen »

Halbteilungsgrundsatz

Der Halbteilungsgrundsatz hat im deutschen Recht zwei Bedeutungen.

Neu!!: Verfassung und Halbteilungsgrundsatz · Mehr sehen »

Halyna Jantschenko

Halyna Ihoriwna Jantschenko (* 29. April 1988 in Schytomyr) ist eine ukrainische Politikerin, Aktivistin und Abgeordnete des ukrainischen Parlaments Werchowna Rada.

Neu!!: Verfassung und Halyna Jantschenko · Mehr sehen »

Hamad bin Chalifa Al Thani

Hamad bin Khalifa Al Thani Scheich Hamad bin Khalifa bin Hamad bin Abdullah bin Dschasim bin Muhammed Al Thani (* 1952 in Doha) war von 1995 bis 2013 das Staatsoberhaupt des Emirats Katar.

Neu!!: Verfassung und Hamad bin Chalifa Al Thani · Mehr sehen »

Hamas-Charta

Die Hamas-Charta oder Charta der Hamas ist das Grundsatzdokument der 1987 gegründeten palästinensischen Terrororganisation Hamas, das ihre islamistische Ideologie und ihr politisches Programm darlegt.

Neu!!: Verfassung und Hamas-Charta · Mehr sehen »

Hamburger Senat 1861–1919

Einzug des Senats in das neue Rathaus am 26. Oktober 1897, Hugo Vogel 1904 Flagge des Hamburger Senats Nach der am 28. September 1860 verabschiedeten Verfassung setzte sich der Hamburger Senat ab 1861 aus 24 Mitgliedern zusammen.

Neu!!: Verfassung und Hamburger Senat 1861–1919 · Mehr sehen »

Hannoverscher Katechismusstreit

Titelseite des Katechismus von 1862 König Georg V. Carl Ludwig Wilhelm Baurschmidt, Pastor in Lüchow Der hannoversche Katechismusstreit war eine Auseinandersetzung innerhalb der evangelisch-lutherischen Landeskirche des Königreichs Hannover im Jahr 1862.

Neu!!: Verfassung und Hannoverscher Katechismusstreit · Mehr sehen »

Hans Berger (Diplomat)

Hans Berger (1964) Hans Berger (* 29. Oktober 1909 in Köln; † 6. März 1985 in Bad Honnef) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Verfassung und Hans Berger (Diplomat) · Mehr sehen »

Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Verfassung und Hans Buchheim · Mehr sehen »

Hans Schäfer (Jurist)

Hans Schäfer, 1964 Hans Schäfer (* 26. Januar 1910 in Rhodt unter Rietburg bei Edenkoben, Rheinland-Pfalz; † 6. Mai 1980 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein deutscher Jurist, Staatssekretär und Präsident des Bundesrechnungshofes.

Neu!!: Verfassung und Hans Schäfer (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Wutzlhofer

Hans Wutzlhofer (* 2. April 1893 in Kelheim, Niederbayern; † 24. April 1969 in Heigenbrücken, Unterfranken) war ein bayerischer Politiker (CSU) und Regierungsbeamter.

Neu!!: Verfassung und Hans Wutzlhofer · Mehr sehen »

Hans-Joachim Mengel

Hans-Joachim Mengel (* 1947) ist ein deutscher Jurist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Verfassung und Hans-Joachim Mengel · Mehr sehen »

Hassoumi Massoudou

Hassoumi Massoudou (2022) Hassoumi Massoudou (* 22. Oktober 1957 in Birni N’Gaouré; auch Hassoumi Masaoudou und Hassoumi Massaoudou) ist ein nigrischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Hassoumi Massoudou · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Verfassung und Hauptstadt · Mehr sehen »

Havasupai Indian Reservation

Die Havasupai Indian Reservation (Havsuw’ Baaja oder Havsu ‘Baaja) ist ein im Jahr 1882 gegründetes US-amerikanisches Indianerreservat für den Stamm der Havasupai im Nordwesten Arizonas.

Neu!!: Verfassung und Havasupai Indian Reservation · Mehr sehen »

Höchstes Organisations-Patent der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt

Das Höchste Organisations-Patent der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt war die Verfassung des Großherzogtums Frankfurt von 1810.

Neu!!: Verfassung und Höchstes Organisations-Patent der Verfassung des Großherzogtums Frankfurt · Mehr sehen »

Heckeraufstand

Karte des von den Aufständen betroffenen Gebietes. Generals von Gagern in der „Gefecht auf der Scheideck“ (bei Kandern), die den Heckerzug beendete. Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten.

Neu!!: Verfassung und Heckeraufstand · Mehr sehen »

Hedemünden

Historischer Ortskern Hedemündens Hedemünden ist ein Ortsteil der Stadt Hann. Münden im Landkreis Göttingen in Südniedersachsen.

Neu!!: Verfassung und Hedemünden · Mehr sehen »

Heimerziehung in der Schweiz

Die Heimerziehung in der Schweiz reicht zurück bis ins 18.

Neu!!: Verfassung und Heimerziehung in der Schweiz · Mehr sehen »

Heinrich Carstensen Jensen

Heinrich Carstensen Jensen Heinrich Carstensen Jensen (* 24. September 1789 in Flensburg; † 4. Juli 1860 ebenda) war ein dänischer Kaufmann.

Neu!!: Verfassung und Heinrich Carstensen Jensen · Mehr sehen »

Heinrich Escher (Politiker, 1777)

Heinrich Escher vom Glas, auch Heinrich Escher-Schultheß (* 3. Dezember 1777 in Zürich; † 14. März 1840 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Heinrich Escher (Politiker, 1777) · Mehr sehen »

Heinrich Glaser

Heinrich Glaser Heinrich Glaser (* 6. August 1851 in Binningen; † 29. Mai 1917) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Verfassung und Heinrich Glaser · Mehr sehen »

Heinz Grunwald

Heinz Grunwald (* 26. Juli 1950 in München) ist ein deutscher Verwaltungsjurist und ehemaliger Regierungspräsident von Niederbayern.

Neu!!: Verfassung und Heinz Grunwald · Mehr sehen »

Helmut Lindemann

Helmut Lindemann (* 10. Dezember 1912 in Kiel; † 22. September 1998 in Lindau) war ein deutscher Jurist, Publizist, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Verfassung und Helmut Lindemann · Mehr sehen »

Helmut Schelsky

Helmut Wilhelm Friedrich Schelsky (* 14. Oktober 1912 in Chemnitz; † 24. Februar 1984 in Münster) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Verfassung und Helmut Schelsky · Mehr sehen »

Hendrick Chin A Sen

Hendrick Chin A Sen Hendrick „Henk“ Rudolf Chin A Sen (* 18. Januar 1934 in Albina, Suriname; † 11. August 1999 in Paramaribo) war ein surinamischer Internist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Hendrick Chin A Sen · Mehr sehen »

Henri Debidour

Henri Debidour (* 28. November 1907 in Sarlat-la-Canéda; † 17. Juni 1990 in Nîmes) war ein französischer Politiker, Mitglied der ersten und zweiten Verfassungsgebenden Nationalversammlung der Vierten Französischen Republik für Saint-Pierre und Miquelon.

Neu!!: Verfassung und Henri Debidour · Mehr sehen »

Henrik Nicolai Clausen

H. N. Clausen 1793–1877 Henrik Nicolai Clausen (* 22. April 1793 in Maribo auf Lolland in Dänemark; † 28. März 1877 in Kopenhagen) war ein dänischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Henrik Nicolai Clausen · Mehr sehen »

Hermann Baumeister (Politiker)

Hermann Baumeister Baumeister-Büste im Hamburger Rathaus Baukeister-Standbild am Ziviljustizgebäude in Hamburg Hermann Baumeister (* 4. Januar 1806 in Hamburg; † 16. April 1877 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker, der als Mitglied und Präsident der Hamburgischen Bürgerschaft Bedeutung erlangte.

Neu!!: Verfassung und Hermann Baumeister (Politiker) · Mehr sehen »

Hermann II. (Hessen)

Hermann II.

Neu!!: Verfassung und Hermann II. (Hessen) · Mehr sehen »

Hermann von Fels

Hermann von Fels auch Hermann Fels (* 3. September 1766 in St. Gallen; † 26. Februar 1838 in Rheineck) war ein Schweizer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Hermann von Fels · Mehr sehen »

Herrschaft Rapperswil

Stadtkirche und Hafen von Süden Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus.

Neu!!: Verfassung und Herrschaft Rapperswil · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Verfassung und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Hessische Historische Kommission Darmstadt

Die Hessische Historische Kommission Darmstadt ist ein Verein, der die Aufgabe hat, die Geschichte, insbesondere auf dem Gebiet des ehemaligen Großherzogtum Hessen, wissenschaftlich zu erforschen und die Forschungsergebnisse zu veröffentlichen.

Neu!!: Verfassung und Hessische Historische Kommission Darmstadt · Mehr sehen »

Hessische Verfassung (Volksstaat Hessen)

Die Hessische Verfassung war die Verfassung des Volksstaates Hessen von 1919 bis 1933.

Neu!!: Verfassung und Hessische Verfassung (Volksstaat Hessen) · Mehr sehen »

Hessischer Städte- und Gemeindebund

Sitz des Hessischen Städte- und Gemeindebunds Hessischer Städte- und Gemeindebund e. V. (kurz: HSGB) ist seit 1946 die Spitzenorganisation der kreisangehörigen Gemeinden in Hessen.

Neu!!: Verfassung und Hessischer Städte- und Gemeindebund · Mehr sehen »

Heteronomie

Heteronomie (von „verschieden, anders, fremd“ und nómos „Gesetz“) ist im Gegensatz zur Autonomie die Fremdgesetzlichkeit bzw.

Neu!!: Verfassung und Heteronomie · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Verfassung und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Hetz (Partei)

Hetz (eine Abkürzung von, Säkulare Zionisten) war eine säkulare zionistische Partei in Israel.

Neu!!: Verfassung und Hetz (Partei) · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Verfassung und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Hoffnungsrede

Wochenschau von 1946 Die sogenannte Hoffnungsrede für Deutschland, Rede der Hoffnung oder Stuttgarter Rede, Offizieller Name Restatement of Policy on Germany, wurde am 6.

Neu!!: Verfassung und Hoffnungsrede · Mehr sehen »

Holocaust in Litauen

Stahleckers Bericht an Heydrich vom 31. Januar 1942 über „Fortschritte“ der Judenvernichtung im Reichskommissariat Ostland. Der Holocaust in Litauen war ein Völkermord, dem zwischen 1941 und 1944 die jüdische Bevölkerung Litauens beinahe vollständig zum Opfer fiel.

Neu!!: Verfassung und Holocaust in Litauen · Mehr sehen »

Homosexualität im Kosovo

Geografische Lage des Kosovo Homosexuelle Handlungen sind im Kosovo legal, bei einem einheitlichen Schutzalter von 16 Jahren.

Neu!!: Verfassung und Homosexualität im Kosovo · Mehr sehen »

Homosexualität in Äthiopien

Geografische Lage von Äthiopien Homosexualität ist in Äthiopien in weiten Teilen der Gesellschaft tabuisiert.

Neu!!: Verfassung und Homosexualität in Äthiopien · Mehr sehen »

Homosexualität in Polen

NOP. Der schwule, liberale Politiker, ehemaliger Bürgermeister von Słupsk und seit 2019 MdEP Robert Biedroń. Zieloni, Krystian Legierski. Die ''Parada Równości'' 2006. Homosexualität wird in Polen seit Jahrzehnten in weiten Teilen der christlich-konservativ dominierten Gesellschaft mit Diskriminierung begegnet.

Neu!!: Verfassung und Homosexualität in Polen · Mehr sehen »

Homosexualität in Sri Lanka

Geografische Lage von Sri Lanka Homosexualität wird in Sri Lanka gesellschaftlich eher toleriert, ist jedoch nach Artikel 365A der Verfassung illegal, obwohl keine Strafverfolgung stattfindet.

Neu!!: Verfassung und Homosexualität in Sri Lanka · Mehr sehen »

Horst Hauthal

Horst Hauthal (* 3. September 1913 in Berlin; † 21. März 2002 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Botschafter.

Neu!!: Verfassung und Horst Hauthal · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Neu!!: Verfassung und Horst-Wessel-Lied · Mehr sehen »

Houcine Abassi

Houcine Abassi im März 2016 Houcine Abassi (* 1947 in Sbikha) ist ein tunesischer Lehrer, Gewerkschafter und Vorsitzender des Gewerkschaftsdachverbandes Union Générale Tunisienne du Travail (UGTT), deutsch etwa „Tunesischer Arbeiterbund“.

Neu!!: Verfassung und Houcine Abassi · Mehr sehen »

Hugo Black

Hugo Black Hugo LaFayette Black (* 27. Februar 1886 in Ashland, Clay County, Alabama; † 25. September 1971 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Verfassung und Hugo Black · Mehr sehen »

Hungersacker

Hungersacker (bairisch: Hungasacker) ist ein Dorf und Ortsteil der Oberpfälzer Stadt Wörth an der Donau im Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Verfassung und Hungersacker · Mehr sehen »

Ian Smith

Ian Smith (1975) Ian Smith bei einem Abendessen des Conservative Monday Club auf Lympne Castle in Kent, im Juli 1990 Ian Douglas Smith (* 8. April 1919 in Selukwe (heute Shurugwi), Südrhodesien; † 20. November 2007 in Kapstadt, Südafrika) war ein rhodesischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Ian Smith · Mehr sehen »

Idriss Déby

Weißen Haus (2014) Idriss Déby (* 18. Juni 1952 in Fada, Französisch-Äquatorialafrika; † 20. April 2021 in N’Djamena) war von 1990 bis 2021 Präsident des Tschad und Vorsitzender der Patriotischen Wohlfahrtsbewegung (auch „Patriotische Heilsbewegung“, zu französisch Mouvement Patriotique du Salut – MPS genannt).

Neu!!: Verfassung und Idriss Déby · Mehr sehen »

Ignacio de la Llave

Denkmal für Ignacio de la Llave Ignacio de la Llave (* 26. August 1818 in Orizaba; † 23. Juni 1863 in San Felipe) war ein mexikanischer General und Gouverneur des mexikanischen Bundesstaates Veracruz, der ihm zu Ehren seinen Namenszusatz trägt.

Neu!!: Verfassung und Ignacio de la Llave · Mehr sehen »

Ignaz de Luca

Ignaz de Luca (* 29. Januar 1746 in Wien; † 24. April 1799 ebenda) war ein österreichischer Staatsrechtler, Statistiker und Schriftsteller.

Neu!!: Verfassung und Ignaz de Luca · Mehr sehen »

Ignaz Pleyel

Ignaz Josef Pleyel Ignaz Josef Pleyel (* 18. Juni 1757 in Ruppersthal, Niederösterreich; † 14. November 1831 bei Paris), bis etwa 1789 Pleyl, ab etwa 1789 Ignace, autographisch auch Ignazio Pleijel, war ein österreichisch-französischer Komponist und Klavierfabrikant.

Neu!!: Verfassung und Ignaz Pleyel · Mehr sehen »

Illiberale Demokratie

Der Begriff der illiberalen Demokratie bezeichnet ein Regierungssystem, das einige demokratische Merkmale besitzt, in der andererseits aber bestimmte liberale Freiheiten nicht garantiert werden.

Neu!!: Verfassung und Illiberale Demokratie · Mehr sehen »

Imbokodvo National Movement

Die Imbokodvo National Movement (INM, deutsch etwa: „Nationale Bewegung des harten Steins“) war eine Partei in Swasiland, die von 1964 bis 1973 existierte und in dieser Zeit alle nationalen Wahlen gewann.

Neu!!: Verfassung und Imbokodvo National Movement · Mehr sehen »

Imperatives Mandat

Ein imperatives Mandat ist ein Mandat, bei dem ein Abgeordneter an Aufträge seiner Wähler gebunden ist.

Neu!!: Verfassung und Imperatives Mandat · Mehr sehen »

Indalecio Prieto

rechts Indalecio Prieto Tuero (* 30. April 1883 in Oviedo; † 11. Februar 1962 in Mexiko-Stadt) war ein spanischer Politiker und führende Persönlichkeit der Spanischen Sozialistischen Partei (PSOE) in den Jahren vor und während der Zweiten Republik.

Neu!!: Verfassung und Indalecio Prieto · Mehr sehen »

Indemnität

Indemnität (lat. indemnitas, ‚die Schadlosigkeit‘; indemnātio, -ōnis, f., ‚die Schadloshaltung‘), d. h.

Neu!!: Verfassung und Indemnität · Mehr sehen »

Indemnitätsgesetz

Das Indemnitätsgesetz war ein Gesetz des Preußischen Staates „...

Neu!!: Verfassung und Indemnitätsgesetz · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Verfassung und Indien · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Verfassung und Indonesien · Mehr sehen »

Infrastrukturabgabengesetz

Das Infrastrukturabgabengesetz (InfrAG) sollte die verwaltungsrechtliche Basis für eine vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geplante Benutzungsgebühr für Fernstraßen in Deutschland bilden.

Neu!!: Verfassung und Infrastrukturabgabengesetz · Mehr sehen »

Ingeborg Maus

Ingeborg Maus (* 12. Oktober 1937 in Wiesbaden) ist emeritierte Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Neu!!: Verfassung und Ingeborg Maus · Mehr sehen »

Iniquis afflictisque

Mit der Enzyklika Iniquis afflictisque vom 18.

Neu!!: Verfassung und Iniquis afflictisque · Mehr sehen »

Initiative (Politik)

Als Initiative (von lateinisch initium: „Anfang, Beginn“) bezeichnet man in der Politik erstmalige Schritte, die auf die Behebung eines Missstandes abzielen.

Neu!!: Verfassung und Initiative (Politik) · Mehr sehen »

Innerer Notstand

Als innerer Notstand wird im Staatsrecht die Notlage eines Staates infolge von Naturkatastrophen, schweren Unglücksfällen, Angriffen auf die staatliche Grundordnung oder den Bestand des Staates bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Innerer Notstand · Mehr sehen »

Instanz (Recht)

Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den einzelnen Gerichtszweigen.

Neu!!: Verfassung und Instanz (Recht) · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Verfassung und Institution · Mehr sehen »

Institutioneller Flächenstaat

Als institutionellen Flächenstaat bezeichnet man einen mittelalterlichen bzw.

Neu!!: Verfassung und Institutioneller Flächenstaat · Mehr sehen »

Institutionenkundliches Lernen

Das institutionenkundliche Lernen oder die Institutionenkunde basiert auf der Annahme, dass der Politikunterricht Institutionen thematisieren muss, um der politischen Wirklichkeit gerecht zu werden.

Neu!!: Verfassung und Institutionenkundliches Lernen · Mehr sehen »

Integrationsverweigerung

„Integrationsverweigerung“ ist ein politisches Schlagwort.

Neu!!: Verfassung und Integrationsverweigerung · Mehr sehen »

Inter ea

Inter ea (lat.: Zwischen diesen) ist eine Enzyklika von Papst Gregor XVI., sie wurde am 1.

Neu!!: Verfassung und Inter ea · Mehr sehen »

Internationaler Bund der Tierversuchsgegner

Der Internationale Bund der Tierversuchsgegner (IBT) ist eine seit 1968 bestehende, österreichische Tierrechtsorganisation mit Sitz in Wien.

Neu!!: Verfassung und Internationaler Bund der Tierversuchsgegner · Mehr sehen »

Internationaler Tag gegen Rassismus

Der Internationale Tag gegen Rassismus wird jährlich am 21.

Neu!!: Verfassung und Internationaler Tag gegen Rassismus · Mehr sehen »

Internationales Menschenrechts-Tribunal

Folder ''Internationales Menschenrechts-Tribunal:'' Seite 1, bestehend aus kombiniertem Bild-Text-Logo, Beschreibung und den hauptbeteiligten Organisationen ''HOSI Wien,'' ''HOSI Linz'' und ''HOSI Tirol,'' ''Initiative Minderheiten,'' Republikanischer Club – Neues Österreich'' sowie Österreichisches Lesben- und Schwulenforum,'' jeweils mit ihrem Logo. Das Internationale Menschenrechts-Tribunal (IMRT) war eine Veranstaltung der österreichischen LGBT-Bewegung, die vom 9.

Neu!!: Verfassung und Internationales Menschenrechts-Tribunal · Mehr sehen »

Invocatio Dei

Die Invocatio Dei (lateinisch Anrufung Gottes) ist eine Form des Gottesbezuges in Verfassungen, bei der die Verfassung im Namen Gottes erlassen wird, beispielsweise in der Präambel der Verfassung der Schweiz.

Neu!!: Verfassung und Invocatio Dei · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Verfassung und Irak · Mehr sehen »

Irakische Regierung 2005

Nachdem Saddam Hussein und sein nationalistisch-sozialistisches und säkulares Ba'ath-Regime im Irak im Jahre 2003 von den US-geführten Koalitionskräften (zu denen unter anderem noch Großbritannien, Italien, Polen, Japan, Spanien und die Ukraine gehörten) gestürzt worden war, regierte der von dem US-Zivilverwalter Paul Bremer eingesetzte irakische Regierungsrat und ab 1. Juni 2004, dem Tag, der die Besatzungszeit offiziell beendete und einen souveränen Irak wiederherstellte, die irakische Übergangsregierung den Irak.

Neu!!: Verfassung und Irakische Regierung 2005 · Mehr sehen »

Irakische Verfassung von 2005

Die aktuelle Verfassung des Irak wurde am 15.

Neu!!: Verfassung und Irakische Verfassung von 2005 · Mehr sehen »

Isaac Salomon Anspach

Isaac Salomon Anspach (* 12. Juni 1746 in Genf; † 19. Januar 1825 in Céligny) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Isaac Salomon Anspach · Mehr sehen »

Isaiah Berlin

Sir Isaiah Berlin (1983) Sir Isaiah Berlin (* 6. Juni 1909 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 5. November 1997 in Oxford) war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung, der als Professor an der University of Oxford lehrte.

Neu!!: Verfassung und Isaiah Berlin · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Verfassung und Islam · Mehr sehen »

Islamische Republik

Islamische Republik ist die Selbstbezeichnung einiger Staaten, die nach eigener Auffassung teilweise oder überwiegend nach Prinzipien des Islam regiert werden sollen.

Neu!!: Verfassung und Islamische Republik · Mehr sehen »

Islamische Republik Ostturkestan

Flagge der ersten Uyghurischen Republik Machtbereich der Republik Die Republik Ostturkestan, bekannt als Erste Ostturkestanische Republik, war der kurzlebige Versuch, von Kaschgar aus in einem Teil des Gebiets der heutigen Autonomen Region Xinjiang (Volksrepublik China) eine Islamische Republik zu begründen.

Neu!!: Verfassung und Islamische Republik Ostturkestan · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Theorie)

Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.

Neu!!: Verfassung und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

ISO 3166-2:RU

Zu den Föderationssubjekten gehören.

Neu!!: Verfassung und ISO 3166-2:RU · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Verfassung und Israel · Mehr sehen »

Israel Smith

Israel Smith (* 4. April 1759 in Suffield, Hartford County, Colony of Connecticut; † 2. Dezember 1810 in Rutland, Vermont) war ein US-amerikanischer Politiker, Jurist, Senator, Kongressabgeordneter und Gouverneur des US-Bundesstaates Vermont.

Neu!!: Verfassung und Israel Smith · Mehr sehen »

Israelitische Cultusgemeinde Zürich

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Räumlichkeiten der ICZ in Zürich-Enge Die Synagoge der ICZ an der Löwenstrasse Urkunde für den Erwerb von Benutzungsrechten festgelegter Synagogenplätzen in der Züricher Synagoge Löwenstrasse vom 26. Januar 1891 Die Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ) ist eine jüdische Gemeinde in Form einer Einheitsgemeinde in Zürich und mit knapp 2500 Mitgliedern (Mai 2010) die grösste jüdische Gemeinde der Schweiz.

Neu!!: Verfassung und Israelitische Cultusgemeinde Zürich · Mehr sehen »

Italienische Regentschaft am Quarnero

Die Italienische Regentschaft am Quarnero wurde am 8. September 1920 von Gabriele D’Annunzio in Fiume (heute Rijeka in Kroatien) ausgerufen.

Neu!!: Verfassung und Italienische Regentschaft am Quarnero · Mehr sehen »

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Neu!!: Verfassung und Italienische Sozialrepublik · Mehr sehen »

Italienische Unabhängigkeitskriege

Quarto Die italienischen Unabhängigkeitskriege waren drei aufeinanderfolgende Kriege, die im 19. Jahrhundert zwischen den italienischen Staaten unter Vorherrschaft Sardiniens gegen das Kaisertum Österreich ausgetragen wurden.

Neu!!: Verfassung und Italienische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Jacek Kuroń

1. Mai 1989 Demonstration mit Opposition und Jacek Kuroń Jacek Jan Kuroń (* 3. März 1934 in Lwów, Polen; † 17. Juni 2004 in Warschau) war ein polnischer Bürgerrechtler, Publizist, Historiker, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Jacek Kuroń · Mehr sehen »

Jacobo Árbenz Guzmán

Jacobo Árbenz Guzmán (* 14. September 1913 in Quetzaltenango; † 27. Januar 1971 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein guatemaltekischer Offizier und Politiker, der von 1944 bis 1951 als Verteidigungsminister und von 1951 bis 1954 als zweiter demokratisch gewählter Präsident Guatemalas amtierte.

Neu!!: Verfassung und Jacobo Árbenz Guzmán · Mehr sehen »

Jacqueline Berenstein-Wavre

Jacqueline Berenstein-Wavre (* 26. Dezember 1921 in Merkwiller-Pechelbronn (Elsass); heimatberechtigt in Neuenburg und Genf; † 22. Januar 2021) war eine Schweizer Lehrerin, Grossrätin und Frauenrechtlerin aus dem Kanton Genf.

Neu!!: Verfassung und Jacqueline Berenstein-Wavre · Mehr sehen »

Jacques Claude Beugnot

Jacques Claude Beugnot Jacques Claude Beugnot, teilweise auch Charles Claude, (* 25. Juli 1761 in Bar-sur-Aube; † 24. Juni 1835 in Bagneux (Hauts-de-Seine)) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Jacques Claude Beugnot · Mehr sehen »

Jacques Mallet-du-Pan

Jacques Mallet du Pan (1749–1800)Léonard Gallois: ''Histoire des journaux et des journalistes de la révolution française.'' Bureau de la Société de l’industrie fraternelle, Paris 1845. Jacques Mallet-du-Pan (* 5. November 1749 in Céligny; † 10. Mai 1800 in Richmond) war ein aus der Genfer Republik stammender französischer monarchistischer Publizist, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Verfassung und Jacques Mallet-du-Pan · Mehr sehen »

Jagdschloss Niederwald

Jagdschloss Niederwald (Südseite) Das Jagdschloss Niederwald bei Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen wurde 1764 im Auftrag von Graf Johann Friedrich Karl Maximilian von Ostein erbaut.

Neu!!: Verfassung und Jagdschloss Niederwald · Mehr sehen »

Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung

Das Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung ist ein seit 1989 jährlich erscheinendes geschichts- bzw.

Neu!!: Verfassung und Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Verfassung und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

James Anderson (Freimaurer)

James Anderson (* etwa 1678 in Aberdeen (Schottland); † 28. Mai 1739 in London) war ein schottischer Prediger der schottisch-presbyterianischen Kirche in London, Freimaurer und Verfasser der ersten Konstitution („Alte Pflichten“) der Ersten Großloge von England.

Neu!!: Verfassung und James Anderson (Freimaurer) · Mehr sehen »

James Harrington

James Harrington. Ölgemälde eines unbekannten Künstlers (um 1635) James Harrington (* 3. Januar 1611 in Upton, Northamptonshire; † 11. September 1677 in Westminster) war ein englischer Philosoph.

Neu!!: Verfassung und James Harrington · Mehr sehen »

James Tallmadge

James Tallmadge (um 1850) rechts James Tallmadge, Jr. (* 28. Januar 1778 in Stanfordville, Dutchess County, New York; † 29. September 1853 in New York City) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker, der im US-Repräsentantenhaus diente.

Neu!!: Verfassung und James Tallmadge · Mehr sehen »

Jan Schapp

Jan Schapp (* 31. Oktober 1940 in Aurich) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtsphilosoph und emeritierter Hochschullehrer an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Verfassung und Jan Schapp · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Verfassung und Japan · Mehr sehen »

Jarosław Matwiejuk

Jarosław Matwiejuk (* 24. Januar 1968 in Białystok) ist ein polnischer Politiker, Kommunalpolitiker, Jurist und seit 2007 Abgeordneter des Sejm in der VI.

Neu!!: Verfassung und Jarosław Matwiejuk · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Haigerloch

Die Jüdische Gemeinde Haigerloch war eine über sechs Jahrhunderte bestehende Religionsgemeinschaft in Haigerloch im heutigen Zollernalbkreis in Baden-Württemberg, die während der Zeit des Nationalsozialismus vernichtet wurde.

Neu!!: Verfassung und Jüdische Gemeinde Haigerloch · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Worms

Die "Alte Synagoge" von der Gartenseite ''Heiliger Sand'', der historische jüdische Friedhof von Worms Die Jüdische Gemeinde Worms (Kehillo kedoscho wermeise, die „Heilige Gemeinde Worms“) war eine der ältesten belegten jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Verfassung und Jüdische Gemeinde Worms · Mehr sehen »

Jean Chrétien

rahmenlos Joseph Jacques Jean Chrétien OM, CC, PC, QC (* 11. Januar 1934 in Shawinigan, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Jean Chrétien · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Riché

Jean-Baptiste Riché (* 1776, 1777 oder 1780 in Grande Rivière du Nord; † 27. Februar 1847 in Port-au-Prince) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Verfassung und Jean-Baptiste Riché · Mehr sehen »

Jean-Bédel Bokassa

Jean-Bédel Bokassa (1970) Jean-Bédel Bokassa (* 22. Februar 1921 in Bobangui, Französisch-Äquatorialafrika; † 3. November 1996 in Bangui, Zentralafrikanische Republik) war ein Militär, Politiker und von 1966 bis 1979 Diktator der Zentralafrikanischen Republik.

Neu!!: Verfassung und Jean-Bédel Bokassa · Mehr sehen »

Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa

Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa, geboren Jekaterina Dmitrijewna Jessipowa, (Geburtsname; * in Ufa; † 22. Dezember 1958 in Genf) war eine russische Publizistin.

Neu!!: Verfassung und Jekaterina Dmitrijewna Kuskowa · Mehr sehen »

Jemenitische Arabische Republik

Die Jemenitische Arabische Republik, auch bekannt als Arabische Republik Jemen oder umgangssprachlich geläufiger Nordjemen, war ein von 1962 bis 1990 bestehender Staat in Nordjemen, dem osmanisch geprägten Nordwesten des seit 1990 wiedervereinigten Jemen.

Neu!!: Verfassung und Jemenitische Arabische Republik · Mehr sehen »

Jigme Namgyel Wangchuck

Die königliche Familie im November 2017 Jigme Namgyel Wangchuck (Dzongkha: འཇིགས་མེད་རྣམ་རྒྱལ་དབང་ཕྱུག་་; * 5. Februar 2016 in Thimphu) ist das älteste Kind von König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck und Königin Jetsun Pema und somit Kronprinz von Bhutan.

Neu!!: Verfassung und Jigme Namgyel Wangchuck · Mehr sehen »

Jigme Singye Wangchuck

Jigme Singye Wangchuck, 2014 Jigme Singye Wangchuck (* 11. November 1955 im Dechencholing-Palast in Thimphu), einziger (legitimer) Sohn von König Jigme Dorje Wangchuck (1952–1972) und Königin Ashi Kesang Choden, war von 1972 bis 2006 der König (Druk Gyalpo) von Bhutan und ist der Vater des gegenwärtigen Königs Jigme Khesar Namgyel Wangchuck.

Neu!!: Verfassung und Jigme Singye Wangchuck · Mehr sehen »

Joachim Bühler

Joachim Bühler (* 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Verfassung und Joachim Bühler · Mehr sehen »

Joan Gamper

Joan Gamper (1896) Hans Max „Joan“ Gamper (* 22. November 1877 in Winterthur; † 30. Juli 1930 in Barcelona) war ein Schweizer Sportler, Geschäftsmann, Fussballpionier, -spieler und -funktionär sowie Mitgründer des FC Zürich und Gründer des FC Barcelona.

Neu!!: Verfassung und Joan Gamper · Mehr sehen »

Joan Seccombe, Baroness Seccombe

Joan Seccombe, Baroness Seccombe Joan Anna Dalziel Seccombe, Baroness Seccombe DBE (* 3. Mai 1930) ist eine britische Politikerin (Conservative Party).

Neu!!: Verfassung und Joan Seccombe, Baroness Seccombe · Mehr sehen »

Johann Albert Romedi

Johann Albert Romedi (* 18. April 1819 in Madulain; † 30. Mai 1876 in Tübingen) war ein Schweizer Politiker (Liberal).

Neu!!: Verfassung und Johann Albert Romedi · Mehr sehen »

Johann Bartholome Rechsteiner

Johann Bartholome Rechsteiner Johann Bartholome Rechsteiner (* 7. Februar 1748 in Speicher; † 30. April 1818 ebenda; heimatberechtigt in Speicher) war ein Schweizer Textilunternehmer, Gemeindepräsident und Mitglied des Kleinen Rats aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Verfassung und Johann Bartholome Rechsteiner · Mehr sehen »

Johann Ernst Greverus

Johann Ernst Greverus (* 24. Oktober 1807 in Oldenburg; † 19. Mai 1871 in Eutin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und 1871 kurzzeitig Regierungspräsident des Fürstentums Lübeck, einer Exklave des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Verfassung und Johann Ernst Greverus · Mehr sehen »

Johann Heinrich Fischer (Politiker)

J. H. Fischer im Jahr 1827 Johann Heinrich Fischer (* 19. Juni 1790 in Merenschwand; † nach Juni 1861 (verschollen)) war ein Schweizer Gastwirt und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Johann Heinrich Fischer (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Neu!!: Verfassung und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Johann Melchior Kubli

Johann Melchior Kubli Johann Melchior Kubli (* 16. September 1750 in Netstal; † 3. Januar 1835 in Quinten) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Johann Melchior Kubli · Mehr sehen »

Johann van der Westhuizen

Johann Vincent van der Westhuizen (* 26. Mai 1952 in Windhoek) ist ein südafrikanischer Jurist.

Neu!!: Verfassung und Johann van der Westhuizen · Mehr sehen »

Johann VI. (Portugal)

König Johann VI. von Portugal und Brasilien Johann VI. (portugiesisch: João VI) (* 13. Mai 1767 in Lissabon; † 10. März 1826 ebenda) war König von Portugal und Brasilien aus dem Hause Braganza.

Neu!!: Verfassung und Johann VI. (Portugal) · Mehr sehen »

Johannes von Merz

Emil Stumpp: Johannes von Merz (1926) Johannes Merz, später von Merz (* 24. Februar 1857 in Schwäbisch Hall; † 4. Mai 1929 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe und Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Verfassung und Johannes von Merz · Mehr sehen »

Johanneskathedrale (Warschau)

Die Johanneskathedrale, auch Johannesdom (polnisch: Archikatedra św. Jana Chrzciciela), in der Altstadt der polnischen Hauptstadt Warschau ist seit 1798 Domkirche des Erzbistums Warschau und zugleich älteste Warschauer Kirche.

Neu!!: Verfassung und Johanneskathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

John Gladwin (Bischof)

John Gladwin (* 30. Mai 1942 in Hertford) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Verfassung und John Gladwin (Bischof) · Mehr sehen »

John Peters Humphrey

John Peters Humphrey (* 30. April 1905 in Hampton, New Brunswick; † 14. März 1995 in Montreal) war ein kanadischer Jurist, Professor und Menschenrechtler.

Neu!!: Verfassung und John Peters Humphrey · Mehr sehen »

John Robert Kerr

John Robert Kerr (1965) Sir John Robert Kerr AK GCMG GCVO PC (* 24. September 1914 in Balmain, Sydney; † 24. März 1991 in Sydney) war ein australischer Politiker und Generalgouverneur Australiens.

Neu!!: Verfassung und John Robert Kerr · Mehr sehen »

Johnny Paul Koroma

Johnny Paul Koroma (1999) Johnny Paul Koroma (* 9. Mai 1960 in Tombodu; † 1. Juni 2003 in Liberia für tot erklärt, möglicherweise aber erst am 10. August oder 11. August 2017 in Binkolo, Saforokoh verstorben) war Vorsitzender des Armed Forces Revolutionary Council und Staatsoberhaupt von Sierra Leone von Mai 1997 bis Februar 1998.

Neu!!: Verfassung und Johnny Paul Koroma · Mehr sehen »

Jorge Pacheco Areco

Jorge Pacheco Areco. Jorge Pacheco Areco (* 8. November 1920 in Montevideo; † 29. Juli 1998 ebenda) war ein uruguayischer Politiker und Präsident vom 6.

Neu!!: Verfassung und Jorge Pacheco Areco · Mehr sehen »

José Francisco Bermúdez

José Francisco Bermúdez José Francisco Bermúdez (* 23. Januar 1782 in San José de Areocuar; † 15. Dezember 1831 in Cumaná) war General in der Befreiungsarmee und Oberbefehlshaber des Heeres von Venezuela.

Neu!!: Verfassung und José Francisco Bermúdez · Mehr sehen »

José María Velasco Ibarra

José María Velasco Ibarra. José María Velasco Ibarra. José María Velasco Ibarra (* 19. März 1893 in Quito; † 30. März 1979 ebenda) war fünfmaliger Staatspräsident Ecuadors.

Neu!!: Verfassung und José María Velasco Ibarra · Mehr sehen »

José Ortega y Gasset

José Ortega y Gasset José Ortega y Gasset (* 9. Mai 1883 in Madrid; † 18. Oktober 1955 ebenda) war ein spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist.

Neu!!: Verfassung und José Ortega y Gasset · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Verfassung und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Juan Bravo Murillo

Juan Bravo Murillo (Gemälde von Manuel García Martínez „Hispaleto“ – Congreso de los Diputados 1877) Juan Bravo Murillo (* 24. Juni 1803 in Fregenal de la Sierra (Provinz Badajoz); † 11. Februar 1873 in Madrid) war ein spanischer Rechtswissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Regierungspräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: Verfassung und Juan Bravo Murillo · Mehr sehen »

Juan de Segovia

Juan Alfonso de Segovia oder Johannes von Segovia (* um 1395 in Segovia; † 14. Mai 1458 in Aiton, Savoyen) setzte sich als spanischer Theologe des 15. Jahrhunderts für die Position der Basler Konziliaristen ein und damit gegen die Oberhoheit des Papstes über das Konzil.

Neu!!: Verfassung und Juan de Segovia · Mehr sehen »

Juan Isidro Jiménez

Juan Isidro Jiménez Juan Isidro Jiménez Pereyra (* 1846 in Santo Domingo; † 1919 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Verfassung und Juan Isidro Jiménez · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Neu!!: Verfassung und Jugoslawien · Mehr sehen »

Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Neu!!: Verfassung und Jugoslawienkriege · Mehr sehen »

Juli 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 1999.

Neu!!: Verfassung und Juli 1999 · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Verfassung und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julius Klimek

Julius Klimek (* 8. April 1897 in Nemile bei Mährisch Schönberg; † 8. Februar 1950 in Valašské Meziříčí, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer katholischer Geistlicher, Religionslehrer sowie Politiker und Abgeordneter.

Neu!!: Verfassung und Julius Klimek · Mehr sehen »

Juristischer Aktivismus

Juristischer Aktivismus (engl. judicial activism) bezeichnet die Bereitschaft eines Gerichts zur Rechtsfortbildung.

Neu!!: Verfassung und Juristischer Aktivismus · Mehr sehen »

Justizwesen im Königreich Westphalen

Das Justizwesen im Königreich Westphalen stellte ab 1807 im Königreich Westphalen einen völligen Bruch mit den bisherigen Strukturen der Rechtspflege dar.

Neu!!: Verfassung und Justizwesen im Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Justus Friedrich Mithoff

Justus Friedrich Mithoff (* 29. Juni 1774Wilhelm Nöldeke: Die Johannis-Freimaurerloge zum schwarzen Bär im Orient von Hannover 1774 - 1874. Geschichte der Loge. Von Br. W. Nöldeke. Säkularfeier am 16. und 17. März 1874. Anhang. (Verzeichnis sämmtlicher Mitglieder der Loge vom 17. März 1774 bis dahin 1874.- Logenbeamte - Stutistisches.) Manuscript für Bbr. Freimaurer, Hannover: Hofbuchdruckerei der Bbr. Jänicke, 1875, S. 20; über Google-Bücher in Hannover; † 24. Mai 1857 ebenda)'Vergleiche in der Familien-Datenbank des Verein für Computergenealogie, die als Quelle mit Stand vom 28.06.2015 angibt: „NLF-Bibliothek: E 0173, Bereich 5, Stammtafel des Geschlechts LÜDERS aus Bergen bei Celle“ war ein deutscher Kaufmann, KommunalpolitikerHector Wilhelm Heinrich Mithoff: Mittheilungen über die Familie Mitthoff bürgerlicher und geadelter Linie, mit 3 photolithographischen Nachbildungen und einem gravierten Stammbaum (als Maschinenschrift gedrucktes Familienbuch, nicht im Handel erschienen; Druck: Hannover: Friedrich Culemann), 1881; S. 84, v. a.

Neu!!: Verfassung und Justus Friedrich Mithoff · Mehr sehen »

Kabinett Biedenkopf I

Die Mitglieder der ersten Sächsischen Staatsregierung (ab der 3. Person v. l.): Hans Geisler, Arnold Vaatz, Karl Weise, Rolf Jähnichen, Rudolf Krause, Kajo Schommer, Kurt Biedenkopf, Hans Joachim Meyer, Stefanie Rehm, Steffen Heitmann, Georg Milbradt Das Kabinett Biedenkopf I war die erste Landesregierung des 1990 wieder errichteten Freistaates Sachsen.

Neu!!: Verfassung und Kabinett Biedenkopf I · Mehr sehen »

Kabinettsorder

Als Kabinettsorder bzw.

Neu!!: Verfassung und Kabinettsorder · Mehr sehen »

Kaderpartei

Kaderpartei bezeichnet erstens einen bestimmten Parteityp in autoritären, insbesondere sozialistischen oder selten aber auch faschistischen Regimes und zweitens in der Politikwissenschaft einen bestimmten Parteityp des 19.

Neu!!: Verfassung und Kaderpartei · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Verfassung und Kadscharen · Mehr sehen »

Kai Voet van Vormizeele

Kai Voet van Vormizeele (März 2007) Kai Voet van Vormizeele (* 22. Januar 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker und war von 2004 bis 2015 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Verfassung und Kai Voet van Vormizeele · Mehr sehen »

Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam

Die Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam ist eine 1990 beschlossene Erklärung der Mitgliedsstaaten der Organisation der Islamischen Konferenz (heute Organisation für Islamische Kooperation, OIC), welche die Scharīʿa als alleinige Grundlage von Menschenrechten definiert.

Neu!!: Verfassung und Kairoer Erklärung der Menschenrechte im Islam · Mehr sehen »

Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft

Das Kaiserliche Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft (französisch Décret imperial portant Organisation du Conseil d'état et du College) wurde von Napoleon am 15.

Neu!!: Verfassung und Kaiserliches Decret, welches die Organisation des Staatsraths und des Collegiums betrifft · Mehr sehen »

Kalākaua

König Kalākaua Kalākaua (Ölgemälde) Kalākaua, geboren als David Laʻamea Kamanakapuʻu Mahinulani Nalaiaehuokalani Lumialani Kalākaua, (* 16. November 1836 in Honolulu; † 20. Januar 1891 in San Francisco, Vereinigte Staaten) war der letzte männliche Monarch des hawaiischen Königreiches.

Neu!!: Verfassung und Kalākaua · Mehr sehen »

Kamehameha V.

Kamehameha V. Kamehameha V. (* 11. Dezember 1830 in Honolulu; † 11. Dezember 1872 ebenda, eigentlich Lot Kapuāiwa) war von 1863 bis 1872 der letzte Herrscher des Königreichs Hawaiʻi aus der Kamehameha-Linie.

Neu!!: Verfassung und Kamehameha V. · Mehr sehen »

Kansas

Kansas ist ein im Mittleren Westen gelegener Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Verfassung und Kansas · Mehr sehen »

Kanton Linth

Der Kanton Linth war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Verfassung und Kanton Linth · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Verfassung und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kantonsschule Schaffhausen

Die Kantonsschule Schaffhausen ist eine allgemeinbildende Mittelschule des Kantons Schaffhausen und steht auf dem Emmersberg, nahe der Altstadt von Schaffhausen in der Nachbarschaft des Munot.

Neu!!: Verfassung und Kantonsschule Schaffhausen · Mehr sehen »

Kantonsverfassung

Die Kantonsverfassung (frz. constitution cantonale, ital. costituzione cantonale, rät. constituziun chantunala) ist die Verfassung eines Schweizer Kantons.

Neu!!: Verfassung und Kantonsverfassung · Mehr sehen »

Karl Friedrich Vollgraff

Karl Friedrich Vollgraff, auch Carl Friedrich Vollgraff (* 4. November 1794 in Schmalkalden; † 5. März 1863 in Marburg) war ein deutscher Jurist und früher Gesellschaftswissenschaftler.

Neu!!: Verfassung und Karl Friedrich Vollgraff · Mehr sehen »

Karl Josef von Mylius

Karl Josef Freiherr von Mylius Karl Josef Freiherr von Mylius (* 6. Dezember 1778 in Köln; † 24. Dezember 1838 ebenda) war ein Jurist und Oberbürgermeister von Köln.

Neu!!: Verfassung und Karl Josef von Mylius · Mehr sehen »

Karl Mayer (Dichter)

Karl Mayer, Porträtfoto von Friedrich Brandseph Karl Friedrich Hartmann Mayer (* 22. März 1786 in Bischofsheim; † 25. Februar 1870 in Tübingen) war Jurist und Dichter.

Neu!!: Verfassung und Karl Mayer (Dichter) · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Verfassung und Katalonien · Mehr sehen »

Katar

Satellitenaufnahme von Katar, 2013 Wüstenlandschaft in Katar Katar (im lokalen Dialekt Qiṭar, amtlich Staat Katar) ist ein Emirat in Vorderasien und liegt an der Ostküste der Arabischen Halbinsel am Persischen Golf.

Neu!!: Verfassung und Katar · Mehr sehen »

Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen

Der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen ist eine staatskirchenrechtlich begründete Körperschaft des öffentlichen Rechts der Katholiken römisch-katholischen Bekenntnisses und ist für die Verwaltung der Infrastruktur und der Steuergelder zuständig.

Neu!!: Verfassung und Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen · Mehr sehen »

König von Uvea

Der König von Uvea (französisch Roi d’Uvea; wallisianisch Lavelua) ist das traditionelle Oberhaupt des Königreichs Uvea, welches als Teil des französischen Überseegebiets Wallis und Futuna zu Frankreich gehört.

Neu!!: Verfassung und König von Uvea · Mehr sehen »

Königliches Statut Spaniens von 1834

Das Königliche Statut von 1834 (Estatuto Real) war eine Rumpfverfassung für Spanien, die nur aus einem organisatorischen Teil bestand.

Neu!!: Verfassung und Königliches Statut Spaniens von 1834 · Mehr sehen »

Königreich Albanien

Das Königreich Albanien (wörtlich Albanisches Königreich) bestand vom 1. September 1928 bis ins Jahr 1944.

Neu!!: Verfassung und Königreich Albanien · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Verfassung und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Finnland

Das Königreich Finnland war ein vergeblicher Versuch, nach der Unabhängigkeit des Großfürstentums Finnland vom Russischen Kaiserreich eine Monarchie in Finnland zu etablieren.

Neu!!: Verfassung und Königreich Finnland · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Verfassung und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Verfassung und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Verfassung und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Verfassung und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Verfassung und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königsdiktatur

Königsdiktatur ist die persönliche Ergreifung und Ausübung der Macht durch den Monarchen in einer Monarchie, in welcher sonst seine Macht beschränkt ist.

Neu!!: Verfassung und Königsdiktatur · Mehr sehen »

Kennedy Simmonds

Kennedy Simmonds (2020) Kennedy Alphonse Simmonds (* 12. April 1936 in Basseterre) ist ein Politiker aus St. Kitts und Nevis.

Neu!!: Verfassung und Kennedy Simmonds · Mehr sehen »

Kenneth Stevenson

Kenneth William Stevenson (* 9. November 1949 in Aberlady Nachruf in: The Scotsman vom 21. Januar 2011, nahe Edinburgh; † 11. Januar 2011 in Southampton) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und war von 1995 bis 2009 Bischof von Portsmouth.

Neu!!: Verfassung und Kenneth Stevenson · Mehr sehen »

Kimon Georgiew

Kimon Georgiew Kimon Stojanow Georgiew (* 11. August 1882 in Pasardschik; † 28. September 1969 in Sofia) war ein bulgarischer Offizier, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Verfassung und Kimon Georgiew · Mehr sehen »

Kirchenverfassung

Als Kirchenverfassung bezeichnet man die Gesamtheit derjenigen kirchenrechtlichen Normen, die die wesentlichen Grundsatzentscheidungen über Aufbau und Organisation einer Kirche (Organisation) treffen.

Neu!!: Verfassung und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Kirchspielsgericht (Baltikum)

Das Kirchspielsgericht oder Kirchspielgericht war in Estland und dem Livland gemeinsam mit Ösel zwischen 1721 und 1918 eine Gerichtsinstanz, bei der Streitigkeiten zwischen den Bauern und der Gemeinde entschieden wurden.

Neu!!: Verfassung und Kirchspielsgericht (Baltikum) · Mehr sehen »

Kita Ikki

Ikki Kita, 1935. Kita Ikki (eigentlich Kita Terujirō; * 3. April 1883 in Ryōtsu-Minato, Landkreis Sado (heute Stadt Sado), Präfektur Niigata; † 19. August 1937) war ein japanischer Autor, Intellektueller und politischer Philosoph der Shōwa-Zeit.

Neu!!: Verfassung und Kita Ikki · Mehr sehen »

Klein Vrystaat

Klein Vrystaat (zu Deutsch: Kleiner Freistaat) war eine kurzlebige Burenrepublik in der heutigen Republik Südafrika.

Neu!!: Verfassung und Klein Vrystaat · Mehr sehen »

Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz

Die Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz war eine deutschsprachige kommunistische Schriftenreihe, die zwischen 1920 und 1923 in nacheinander in Berlin (Verlag A. Seehof), Leipzig (Frankes Verlag Nachfolger), und Hamburg (Verlag Carl Hoym Nachf. Louis Cahnbley).

Neu!!: Verfassung und Kleine Bibliothek der Russischen Korrespondenz · Mehr sehen »

Kleinstaat

Vatikanstadt – mit 0,44 km² kleinster Kleinstaat der Welt Als Kleinstaat bezeichnet man Staaten mit vergleichsweise geringem Staatsgebiet und/oder geringer Bevölkerungszahl.

Neu!!: Verfassung und Kleinstaat · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Verfassung und Klerus · Mehr sehen »

Knesset

Die Knesset ist das Einkammerparlament des Staates Israel in Givʿat Ram, Jerusalem.

Neu!!: Verfassung und Knesset · Mehr sehen »

Koalitionsfreiheit

Koalitionsfreiheit bezeichnet das Recht von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen zusammenzuschließen.

Neu!!: Verfassung und Koalitionsfreiheit · Mehr sehen »

Kollegialität

Der Begriff Kollegialität bezeichnet eine kollegiale Zusammenarbeit.

Neu!!: Verfassung und Kollegialität · Mehr sehen »

Kollektive Demokratie

Kollektive Demokratie ist ein von dem Rechtswissenschaftler Ernst Fraenkel in den 1920er Jahren entwickeltes Demokratiekonzept, nach dem durch die Beteiligung von Verbänden die Entfremdung der Einzelnen kompensiert werden sollte.

Neu!!: Verfassung und Kollektive Demokratie · Mehr sehen »

Kolumbien

Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia; abgeleitet von Christoph Kolumbus) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Staat Südamerikas.

Neu!!: Verfassung und Kolumbien · Mehr sehen »

Kommunalparlament

Kommunalparlament bezeichnet umgangssprachlich, jedoch fälschlicherweise die gewählte Volksvertretung auf kommunaler Ebene (Gemeinden und Landkreise).

Neu!!: Verfassung und Kommunalparlament · Mehr sehen »

Kommunalverwaltung in Deutschland

Die Kommunalverwaltung in Deutschland im weiteren Sinn bezeichnet die öffentliche Verwaltung der deutschen Gemeinden und Landkreise.

Neu!!: Verfassung und Kommunalverwaltung in Deutschland · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Verfassung und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Konföderation

Der Begriff Konföderation („Bündnis“, von foedus, -eris, ‚der Bund‘) bezieht sich auf einen vertraglichen Zusammenschluss selbständiger Einheiten, die nach außen hin gemeinsam auftreten, ihre Souveränität aber beibehalten.

Neu!!: Verfassung und Konföderation · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Verfassung und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Konflikt im Nigerdelta

Der Konflikt im Nigerdelta hat seine Wurzeln in ethnischen Differenzen im Vielvölkerstaat Nigeria.

Neu!!: Verfassung und Konflikt im Nigerdelta · Mehr sehen »

Konkurrenzdemokratie

Die Konkurrenzdemokratie, auch Wettbewerbsdemokratie oder Alternanzdemokratie bezeichnet, beschreibt recht unterschiedliche politische Systeme innerhalb der Parteiendemokratie, die vorwiegend durch Wettbewerb der Parteien geprägt sind.

Neu!!: Verfassung und Konkurrenzdemokratie · Mehr sehen »

Konstitution (Begriffsklärung)

Konstitution oder Konstitutionen steht für.

Neu!!: Verfassung und Konstitution (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Konstitutionalisierung

Der Begriff Konstitutionalisierung beschreibt im Völkerrecht die Entstehung einer Verfassung.

Neu!!: Verfassung und Konstitutionalisierung · Mehr sehen »

Konstitutionalismus

Historiengemälde von Howard Chandler Christy (1940) Konstitutionalismus ist ein Begriff der Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Verfassung und Konstitutionalismus · Mehr sehen »

Konstitutionelle Armee

Als Konstitutionelle Armee wird allgemein jede auf Grundlage der Verfassung (Konstitution) eines Staates gebildete, reguläre Armee bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Konstitutionelle Armee · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Verfassung und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konstitutionelle Republik

Eine konstitutionelle Republik ist eine Staatsform, in der das Staatsoberhaupt und andere bedeutende Amtsträger gewählte Vertreter des Volkes sind und entsprechend existierendem konstitutionellen Recht handeln, welches die Beschränkung der Macht der Regierung über die Bürger garantiert.

Neu!!: Verfassung und Konstitutionelle Republik · Mehr sehen »

Konstitutionelles Staatssystem

Ein Staatssystem wird als konstitutionell bezeichnet, wenn es auf einer Verfassung (Konstitution) basiert.

Neu!!: Verfassung und Konstitutionelles Staatssystem · Mehr sehen »

Konstitutionsergänzungsakte

Titelblatt einer Druckausgabe, 1817 Die Konstitutionsergänzungsakte war die von 1816 bis 1866 gültige Verfassung der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Verfassung und Konstitutionsergänzungsakte · Mehr sehen »

Konstitutionssäule

Konstitutionssäulen sind Denkmäler in Form einer Säule, die anlässlich der Etablierung einer Verfassung (Konstitution, in älterer Schreibung auch Constitution) eines Staates errichtet wurden.

Neu!!: Verfassung und Konstitutionssäule · Mehr sehen »

Konstitutiv

Das Adjektiv konstitutiv (aus, „grundlegend“, „tragend“, „begründend“) beschreibt allgemein eine Voraussetzung, eine Eigenschaft oder ein Merkmal, welche für die Definition, das Erscheinungsbild oder den Erfolg einer Person oder einer Sache maßgeblich sind und deshalb nicht fortgelassen werden kann.

Neu!!: Verfassung und Konstitutiv · Mehr sehen »

Konvention von Montevideo

Die Konvention von Montevideo über Rechte und Pflichten der Staaten ist ein Vertrag, der am 26. Dezember 1933 in Montevideo im Rahmen der Seventh International Conference of American States („Siebte Internationale Konferenz Amerikanischer Staaten“) von 20 amerikanischen Staaten unterzeichnet wurde.

Neu!!: Verfassung und Konvention von Montevideo · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Verfassung und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Koranismus

Der Koranismus ist eine Strömung im Islam, deren Anhänger den Koran als einzige textliche Quelle des Glaubens ansehen und Hadithe als Grundlage für Theologie und Normenlehre ablehnen.

Neu!!: Verfassung und Koranismus · Mehr sehen »

Korrelatentheorie

Die Korrelatentheorie war eine rechtswissenschaftliche Theorie, die zur Zeit der Weimarer Republik vertreten wurde.

Neu!!: Verfassung und Korrelatentheorie · Mehr sehen »

Korruptionsregister

Mit der Errichtung eines Korruptionsregisters wird bezweckt, Unternehmen oder Personen mit schweren Verfehlungen von der Vergabe öffentlicher Aufträge auszuschließen.

Neu!!: Verfassung und Korruptionsregister · Mehr sehen »

Krieg der Tausend Tage

Der Tausendtagekrieg oder Krieg der Tausend Tage (spanisch: Guerra de los Mil Días) war ein Bürgerkrieg, der die Republik Kolumbien und ihre damalige Provinz Panama zwischen 1899 und 1902 verwüstete.

Neu!!: Verfassung und Krieg der Tausend Tage · Mehr sehen »

Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz

Das Gesetz vom 24.

Neu!!: Verfassung und Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz · Mehr sehen »

Krishna Prasad Bhattarai

Krishna Prasad Bhattarai Krishna Prasad Bhattarai (* 24. Dezember 1924 in Varanasi, Indien; † 4. März 2011 in Kathmandu, Nepal) war ein nepalesischer Politiker und Premierminister, der 1990 eine nationale Bewegung zur Wiederherstellung eines Mehrparteiensystems in Nepal leitete.

Neu!!: Verfassung und Krishna Prasad Bhattarai · Mehr sehen »

Kritik des Gothaer Programms

Die Kritik des Gothaer Programms ist eine 1875 verfasste und 1891 postum veröffentlichte Kritik von Karl Marx (1818–1883) am Entwurf des Gothaer Programms, das bei der späteren Vereinigung der marxistisch orientierten „Sozialdemokratischen Arbeiterpartei“ (SDAP) mit dem „Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein“ (ADAV) zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) beschlossen worden war.

Neu!!: Verfassung und Kritik des Gothaer Programms · Mehr sehen »

Kroaten in Bosnien und Herzegowina

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und Kroaten in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Verfassung und Kroatien · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Verfassung und Kuba · Mehr sehen »

Kubanische Verfassung von 1940

Die Kubanische Verfassung von 1940 wurde während der Präsidentschaft von Federico Laredo Brú verabschiedet.

Neu!!: Verfassung und Kubanische Verfassung von 1940 · Mehr sehen »

Kubanische Verfassung von 1976

Die Kubanische Verfassung von 1976 ist die aktuell gültige Verfassung der Republik Kuba und damit die rechtliche und politische Grundordnung des Staates.

Neu!!: Verfassung und Kubanische Verfassung von 1976 · Mehr sehen »

Kubanischer Unabhängigkeitskrieg

Der (dritte) Kubanische Unabhängigkeitskrieg (Spanisch: Guerra de Independencia cubana) oder auch Krieg von '95 ist der letzte der drei Unabhängigkeitskriege der Kubaner gegen das Königreich Spanien.

Neu!!: Verfassung und Kubanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Verfassung und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Verfassung und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Verfassung und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurhessische Verfassung von 1831

Das Ständehaus in Kassel, 1832–36 von Julius Eugen Ruhl Die Kurhessische Verfassung von 1831 gilt als eine der außergewöhnlichsten, weil relativ liberalen Verfassungen des deutschen Konstitutionalismus.

Neu!!: Verfassung und Kurhessische Verfassung von 1831 · Mehr sehen »

Kurhessischer Verfassungskonflikt

Der kurhessische Verfassungskonflikt war ein Verfassungskonflikt, der sich 1850 im Kurfürstentum Hessen zutrug.

Neu!!: Verfassung und Kurhessischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Verfassung und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

Kutschi

Kuchis beim Durchwandern des Pandschschir-Tals in Afghanistan Kutschi (englisch Kuchi oder Kochi; von; auch Kutschgār) sind überwiegend den Paschtunen angehörende Nomaden, die im Nordosten und Süden Afghanistans und in Pakistan leben.

Neu!!: Verfassung und Kutschi · Mehr sehen »

La Condamine

La Condamine La Condamine (monegassisch A Cundamina) ist ein Stadtbezirk im Fürstentum Monaco an der Côte d’Azur.

Neu!!: Verfassung und La Condamine · Mehr sehen »

La-Plata-Krieg

Der La-Plata-Krieg, portugiesisch Guerra do Prata, war ein militärischer Konflikt in Südamerika in den Jahren 1851 und 1852.

Neu!!: Verfassung und La-Plata-Krieg · Mehr sehen »

Laal

Laal ist eine noch unklassifizierte Sprache, die von ca.

Neu!!: Verfassung und Laal · Mehr sehen »

Lajos Kossuth

150px Lajos (Ludwig) Kossuth von Udvard und Kossuthfalva (* 19. September 1802 in Monok, Komitat Semplin, Ungarn; † 20. März 1894 in Turin, Italien) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Politiker und in den Jahren 1848/49 einer der Anführer der Ungarischen Unabhängigkeitserhebung gegen Österreich.

Neu!!: Verfassung und Lajos Kossuth · Mehr sehen »

Lamine Sidimé

Lamine Sidimé (* 1944) war von 1999 bis 2004 Premierminister von Guinea.

Neu!!: Verfassung und Lamine Sidimé · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Verfassung und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesgrundgesetz für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen

Das Landesgrundgesetz für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen war 1841 die zweite Verfassung des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Verfassung und Landesgrundgesetz für das Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Landesverfassung

Landesverfassung bezeichnet die.

Neu!!: Verfassung und Landesverfassung · Mehr sehen »

Landesverfassung (Deutschland)

Als Landesverfassungen werden in Deutschland die Verfassungen der Bundesländer bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Landesverfassung (Deutschland) · Mehr sehen »

Landgericht Bremen

Gesamtansicht Haupteingang des Gerichtshauses Das Landgericht Bremen ist ein Landgericht (LG) und gehört zur ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Verfassung und Landgericht Bremen · Mehr sehen »

Landschaft des Herzogtums Sachsen-Altenburg

Erster Tagungsort des Landtags, das spätere Amtsgericht Altenburg Die Landschaft des Herzogtums Sachsen-Altenburg (oder Landstände des Herzogtums Sachsen-Altenburg oder Landtag des Herzogtums Sachsen-Altenburg) war der Landtag des Herzogtums Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Verfassung und Landschaft des Herzogtums Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Landschaftshaus

Das Landschaftshaus in Aurich Blick in den Ständesaal Das Landschaftshaus steht in Aurich.

Neu!!: Verfassung und Landschaftshaus · Mehr sehen »

Landstände des Herzogtums Nassau

Das Ministerialgebäude in Wiesbaden; Sitz der Landstände ab 1844 Die Landstände des Herzogtums Nassau waren der Landtag des Herzogtums Nassau zwischen 1818 und 1866.

Neu!!: Verfassung und Landstände des Herzogtums Nassau · Mehr sehen »

Landständische Verfassungsurkunde des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen

Die Landständische Verfassungsurkunde des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen war 1830 die erste Verfassung des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Verfassung und Landständische Verfassungsurkunde des Fürstentums Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Landständische Verfassungsurkunde für das Fürstentum Waldeck

Die Landständische Verfassungsurkunde für das Fürstentum Waldeck vom 19.

Neu!!: Verfassung und Landständische Verfassungsurkunde für das Fürstentum Waldeck · Mehr sehen »

Landtag (Waldeck-Pyrmont)

Der Landtag von Waldeck-Pyrmont war die Legislative des Fürstentums Waldeck-Pyrmont und des späteren Freistaates Waldeck-Pyrmont.

Neu!!: Verfassung und Landtag (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Landtag des Fürstentums Liechtenstein

Das Hohe Haus (Landtagsgebäude) Plenarsaal im Hohen Haus Der Landtag des Fürstentums Liechtenstein ist das Parlament des Fürstentums Liechtenstein und besteht aus 25 Abgeordneten in einer Kammer.

Neu!!: Verfassung und Landtag des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Landtag des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach

Der '''Landtag''' des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach bestand von 1816 bis 1918 und hatte seinen Sitz in Weimar.

Neu!!: Verfassung und Landtag des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Landtag Reuß jüngerer Linie

Der Landtag Reuß jüngerer Linie war 1848 bis 1920 die Legislative des Fürstentums bzw.

Neu!!: Verfassung und Landtag Reuß jüngerer Linie · Mehr sehen »

Landtag Schwarzburg-Rudolstadt

mini Der Landtag Schwarzburg-Rudolstadt war der Landtag des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: Verfassung und Landtag Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Laryssa Denyssenko

Laryssa Denyssenko, 2016 Laryssa Wolodymyriwna Denyssenko (wissenschaftliche Transliteration Larysa Volodymyrivna Denysenko, * 17. Juni 1973 in Kiew, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Verfassung und Laryssa Denyssenko · Mehr sehen »

Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija

Die Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija (LSDSP) ist eine politische Partei in Lettland mit einer langen und einst erfolgreichen Geschichte.

Neu!!: Verfassung und Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku partija · Mehr sehen »

Laurent von Belgien

Prinz Laurent von Belgien Prinz Laurent Benoît Baudouin Marie von Belgien (niederländisch: Laurens Benedikt Boudewijn Maria) (* 19. Oktober 1963 auf Château du Belvédère in Brüssel, Belgien) ist ein Mitglied der Belgischen Königsfamilie aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Verfassung und Laurent von Belgien · Mehr sehen »

Laurenz Hannibal Fischer

Laurenz Hannibal Fischer Laurenz Martin Hannibal Christian Fischer (* 7. April 1784 in Hildburghausen; † 8. August 1868 in Rödelheim) war ein deutscher Politiker und von 1831 bis 1848 Regierungspräsident des zum Großherzogtum Oldenburg gehörenden Fürstentums Birkenfeld.

Neu!!: Verfassung und Laurenz Hannibal Fischer · Mehr sehen »

László Sólyom

László Sólyom (November 2009) László Sólyom (* 3. Januar 1942 in Pécs; † 8. Oktober 2023) war ein ungarischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und László Sólyom · Mehr sehen »

League of Social Democrats

Die League of Social Democrats, kurz LSD (kurz) ist eine politische Partei in der Sonderverwaltungszone Hongkong mit sozialdemokratischer und stark pro-demokratischer Ausrichtung.

Neu!!: Verfassung und League of Social Democrats · Mehr sehen »

Legalität

Legalität ist die gesetzliche Zulässigkeit einer Handlung, einer Duldung oder eines Unterlassens.

Neu!!: Verfassung und Legalität · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Verfassung und Legislative · Mehr sehen »

Legislaturperiode

Die Legislaturperiode (vom), Wahlperiode oder Gesetzgebungsperiode ist die Amtsperiode einer gesetzgebenden Volksvertretung (Parlament).

Neu!!: Verfassung und Legislaturperiode · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Verfassung und Legitimität · Mehr sehen »

Leistungsfähigkeitsprinzip

Das Leistungsfähigkeitsprinzip ist ein Fundamentalprinzip der Besteuerung und als solches Ausfluss des allgemeinen Gleichheitssatzes (Grundgesetz) im Steuerrecht.

Neu!!: Verfassung und Leistungsfähigkeitsprinzip · Mehr sehen »

Lenkererhebung

Eine Lenkererhebung (Lenkerauskunft) ist eine im österreichischen Kraftfahrgesetz normierte Regelung, die es Behörden (Bezirksverwaltungsbehörden und Landespolizeidirektionen) erlaubt, von einem Zulassungsbesitzer Auskunft darüber zu verlangen, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Kraftfahrzeug gelenkt hat.

Neu!!: Verfassung und Lenkererhebung · Mehr sehen »

Lenkungsabgabe

Eine Lenkungsabgabe, auch Lenkungssteuer, Lenkungszwecksteuer oder Wirkungszwecksteuer, ist eine Abgabe, deren Hauptzweck es ist, das Verhalten der Abgabepflichtigen in eine bestimmte, vom Gesetzgeber gewünschte Richtung zu lenken.

Neu!!: Verfassung und Lenkungsabgabe · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Verfassung und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leonid Solomonowitsch Mamut

Leonid Solomonowitsch Mamut (* 9. Juni 1929; † 15. Mai 2015) war ein sowjetischer Jurist und Staatsrechtler.

Neu!!: Verfassung und Leonid Solomonowitsch Mamut · Mehr sehen »

Leopold II. (Lippe)

Friedrich Jentzen Fürst Leopold II. zur Lippe mit seiner Familie Paul Alexander Leopold II. (* 6. November 1796 in Detmold; † 1. Januar 1851 ebenda) war Fürst zur Lippe.

Neu!!: Verfassung und Leopold II. (Lippe) · Mehr sehen »

Leopold III. (Lippe)

Leopold III. zur Lippe Paul Friedrich Emil Leopold III. (* 1. September 1821 in Detmold; † 8. Dezember 1875 ebenda) war Fürst zur Lippe.

Neu!!: Verfassung und Leopold III. (Lippe) · Mehr sehen »

Leopoldo Benites

Leopoldo Benites (links außen) 1973 in New York Leopoldo Benites Vinueza (* 17. Oktober 1905 in Guayaquil; † 12. März 1995 ebenda) war ein ecuadorianischer Diplomat und 1973 bis 1974 Präsident der UN-Generalversammlung.

Neu!!: Verfassung und Leopoldo Benites · Mehr sehen »

Lesotho

Das Königreich Lesotho, 1868 bis 1966 Basutoland, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Verfassung und Lesotho · Mehr sehen »

Lesotho Defence Force

LDF-Bataillon mit Generalmajor Samuel Mokoro (2009) Die Lesotho Defence Force (LDF; deutsch „Streitkräfte Lesothos“) sind die Streitkräfte des Königreichs Lesotho.

Neu!!: Verfassung und Lesotho Defence Force · Mehr sehen »

Lesotho Mounted Police Service

Polizeifahrzeug der LMPS Der Lesotho Mounted Police Service (LMPS; deutsch etwa „Berittene Polizeikräfte Lesothos“) ist die Polizei des Königreichs Lesotho.

Neu!!: Verfassung und Lesotho Mounted Police Service · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Verfassung und Lettland · Mehr sehen »

Lew Sapieha

Lew Sapieha (1557–1633) Lew Sapieha (* 4. April 1557 in Ostrowno (Rajon Beschankowitschy) in der heutigen Wizebskaja Woblasz von Belarus; † 7. Juli 1633 in Vilnius, Litauen) war ein Staatsmann im Polen-Litauen zum Ende des 16.

Neu!!: Verfassung und Lew Sapieha · Mehr sehen »

Lex van der Lubbe

Reichsgesetzblatt vom 31. März 1933: ''Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe'' Die Lex van der Lubbe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für das Gesetz über Verhängung und Vollzug der Todesstrafe vom 29.

Neu!!: Verfassung und Lex van der Lubbe · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Verfassung und Libanon · Mehr sehen »

Liberal Party of South Africa

Die Liberal Party of South Africa (kurz LPSA oder Liberal Party, afrikaans Liberale Party; deutsch etwa: Liberale Partei Südafrikas) war eine Partei in Südafrika, die von 1953 bis 1968 existierte.

Neu!!: Verfassung und Liberal Party of South Africa · Mehr sehen »

Liberale Demokratie

Als liberale Demokratie werden in der Politikwissenschaft Staaten bezeichnet, deren politisches System nach liberalen und demokratischen Grundsätzen konstruiert ist.

Neu!!: Verfassung und Liberale Demokratie · Mehr sehen »

Liberale Revolution in Portugal

Unter Liberaler Revolution in Portugal versteht man die Ereignisse der Jahre 1821/1822, die dem Land die Rückkehr des Königs und seine erste demokratische Verfassung brachten.

Neu!!: Verfassung und Liberale Revolution in Portugal · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Verfassung und Liberalismus · Mehr sehen »

Lichans-Sunhar

Lichans-Sunhar ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Verfassung und Lichans-Sunhar · Mehr sehen »

Lichtfreunde

Die Lichtfreunde (Verein der Protestantischen Freunde) waren eine rationalistisch geprägte protestantische Gruppierung mit Schwerpunkt in Mitteldeutschland im 19.

Neu!!: Verfassung und Lichtfreunde · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Verfassung und Liechtenstein · Mehr sehen »

Lim Yew Hock

Tun Lim Yew Hock (* 1914 in Singapur; † 30. November 1984 in Saudi-Arabien) war ein singapurischer Politiker und zwischen 1956 und 1959 zweiter und zugleich letzter Chief Minister der damaligen britischen Kronkolonie Singapur.

Neu!!: Verfassung und Lim Yew Hock · Mehr sehen »

Lippische Münzgeschichte

Lippisches Wappen 1528–1687 Lippisches Wappen 1687–1798 Lippisches Wappen 1798 Fürstentum Lippebis 1919 Die Lippische Münzgeschichte beschreibt das Münzwesen in Lippe bis zur Zeit des Ersten Weltkriegs im Jahr 1918.

Neu!!: Verfassung und Lippische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Liste bekannter Tamilen

Liste bekannter – auch ausgewanderter – Tamilen.

Neu!!: Verfassung und Liste bekannter Tamilen · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal

Die Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal führt die Bürgermeister der ehemaligen selbstständigen Stadt Elberfeld und der mit Barmen zu Wuppertal vereinigten Stadt.

Neu!!: Verfassung und Liste der Bürgermeister von Barmen, Elberfeld und Wuppertal · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Salzburg

Die Ernennung zum Ehrenbürger ist die höchste von der Landeshauptstadt Salzburg zu vergebende Auszeichnung.

Neu!!: Verfassung und Liste der Ehrenbürger von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Geheimbischöfe der Römisch-katholischen Kirche in Rumänien

Nach Inkrafttreten der Verfassung der Volksrepublik Rumänien am 13.

Neu!!: Verfassung und Liste der Geheimbischöfe der Römisch-katholischen Kirche in Rumänien · Mehr sehen »

Liste der Geheimbischöfe der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche

Nach Inkrafttreten der Verfassung der Volksrepublik Rumänien am 13.

Neu!!: Verfassung und Liste der Geheimbischöfe der Rumänischen griechisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Landstände von Waldeck 1814–1816

Diese Liste nennt die Mitglieder der Landstände von Waldeck 1814–1816.

Neu!!: Verfassung und Liste der Mitglieder der Landstände von Waldeck 1814–1816 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Landstände von Waldeck und Pyrmont 1814

Diese Liste nennt die Mitglieder der Landstände von Waldeck und Pyrmont 1814.

Neu!!: Verfassung und Liste der Mitglieder der Landstände von Waldeck und Pyrmont 1814 · Mehr sehen »

Liste der Plebiszite in Deutschland

Die Liste der Plebiszite in Deutschland enthält alle direktdemokratischen Abstimmungen in den gesetzgebenden Gebietskörperschaften Deutschlands, also in den jeweiligen Gesamtstaaten und Gliedstaaten, seit der Ausrufung der Weimarer Republik im Jahre 1918 bis heute.

Neu!!: Verfassung und Liste der Plebiszite in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der politischen Parteien in Portugal

Die Liste der politischen Parteien in Portugal enthält die bedeutendsten politischen Parteien Portugals der Geschichte und der Gegenwart.

Neu!!: Verfassung und Liste der politischen Parteien in Portugal · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Argentiniens

Argentinien ist in 23 Provinzen (provincias, Singular provincia) und eine autonome Stadt (ciudad autónoma) untergliedert.

Neu!!: Verfassung und Liste der Provinzen Argentiniens · Mehr sehen »

Liste der Staatsformen und Regierungssysteme

Diese Liste der Staats- und Regierungsformen verzeichnet alle auftretenden Regierungssysteme sortiert nach der heutigen, zweigeteilten Auffassung der Staatsformen, nämlich Republik und Monarchie.

Neu!!: Verfassung und Liste der Staatsformen und Regierungssysteme · Mehr sehen »

Liste der Staatsstreiche in Thailand

Diese Liste führt erfolgreiche und versuchte Putsche und Staatsstreiche auf, die in Thailand beziehungsweise in dessen Vorgängerstaat Siam stattfanden.

Neu!!: Verfassung und Liste der Staatsstreiche in Thailand · Mehr sehen »

Liste der Unterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleiches

Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich (Seite mit gesiegelten Unterschriften) Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich (LGGEV) von 1755 war die Vereinbarung zwischen Herzog Christian Ludwig II., dem Regenten des Landesteils Mecklenburg-Schwerin, mit Vertretern der vereinten Landstände, d. h.

Neu!!: Verfassung und Liste der Unterzeichner des Landesgrundgesetzlichen Erbvergleiches · Mehr sehen »

Liste der Verfassungen in Deutschland

Dies ist eine Liste der Verfassungen in Deutschland mit Verfassungen bzw.

Neu!!: Verfassung und Liste der Verfassungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Volksabstimmungen in Chile

Die Liste der Volksabstimmungen in Chile listet nationale Referenden in Chile.

Neu!!: Verfassung und Liste der Volksabstimmungen in Chile · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/A

A Star is born.

Neu!!: Verfassung und Liste geflügelter Worte/A · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Verfassung und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste pakistanischer Verfassungen

Dies ist eine Liste pakistanischer Verfassungen.

Neu!!: Verfassung und Liste pakistanischer Verfassungen · Mehr sehen »

Liste sozialistischer Staaten

Unter 10 Jahren Staaten ohne Bezug zum Marxismus-Leninismus Die Liste sozialistischer Staaten führt gegenwärtige und historische souveräne Staaten auf, die in der wissenschaftlichen Literatur als sozialistisch eingestuft werden.

Neu!!: Verfassung und Liste sozialistischer Staaten · Mehr sehen »

Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt

Diese Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt enthält Auflistungen prozentualer Anteile von Frauen in Bezug auf die Gesamtanzahl von Personen in verschiedenen Gesellschaftsbereichen.

Neu!!: Verfassung und Liste von Frauenanteilen in der Berufswelt · Mehr sehen »

Liste von Grundgesetzen

Als Grundgesetz werden grundlegende Rechtsnormen sowie verfassungsrechtliche Bestimmungen und Prinzipien verschiedener Gemeinwesen bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Liste von Grundgesetzen · Mehr sehen »

Liste von Staaten ohne Militär

Länder ohne eigenes Militär Dies ist eine Liste von Staaten ohne Militär.

Neu!!: Verfassung und Liste von Staaten ohne Militär · Mehr sehen »

Litauische Verfassung von 1928

Die litauische Verfassung von 1928 war die zweite gültige Verfassung der Republik Litauen in der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Verfassung und Litauische Verfassung von 1928 · Mehr sehen »

Loja Dschirga

Delegierte der Loja Dschirga, Kabul 2002 Die Loja Dschirga oder Loya Gerga ist die große Versammlung, die bis heute in Afghanistan, Usbekistan, Turkmenistan und in der Mongolei zur Klärung der großen nationalen und ethnischen/tribalischen Fragen abgehalten wird.

Neu!!: Verfassung und Loja Dschirga · Mehr sehen »

Londoner Konferenz (1959)

Auf der Londoner Konferenz vom 17.

Neu!!: Verfassung und Londoner Konferenz (1959) · Mehr sehen »

Londoner Sechsmächtekonferenz

Die Londoner Sechsmächtekonferenz war eine Außenministerkonferenz der drei westlichen Besatzungsmächte Deutschlands sowie der Benelux-Staaten als direkten Nachbarn Westdeutschlands, auf der der Weg zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland geebnet wurde.

Neu!!: Verfassung und Londoner Sechsmächtekonferenz · Mehr sehen »

Lorenz Brentano

Lorenz Brentano (1848) Lorenz Brentano (1878) Lorenz Peter Carl Brentano (* 4. November 1813 in Mannheim; † 17. September 1891 in Chicago) war der Sohn von Johan Peter Paul Brentano aus der deutschen Linie der Brentanos aus Bingen am Rhein und seiner Ehefrau Helene, geb.

Neu!!: Verfassung und Lorenz Brentano · Mehr sehen »

Louis II. (Monaco)

Louis II. von Monaco Louis II.

Neu!!: Verfassung und Louis II. (Monaco) · Mehr sehen »

Louis-Eugène Cavaignac

128px Louis-Eugène Cavaignac (* 15. Oktober 1802 in Paris; † 28. Oktober 1857 auf Schloss Ournes bei Flée, Département Sarthe) war ein französischer Général de division und Kriegsminister.

Neu!!: Verfassung und Louis-Eugène Cavaignac · Mehr sehen »

Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans

128px Ludwig Philipp II.

Neu!!: Verfassung und Louis-Philippe II. Joseph de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Lucius Lyon

Lucius Lyon Lucius Lyon (* 26. Februar 1800 in Shelburne, Vermont; † 24. September 1851 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat Michigan in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Verfassung und Lucius Lyon · Mehr sehen »

Luckner Cambronne

Luckner J. Cambronne (* 23. Oktober 1930 in Arcahaie, Haiti; † 24. September 2006 in Miami, Florida) war zur Zeit der Duvalier-Diktatur in Haiti Abgeordneter, Innenminister und Sonderbeauftragter sowohl von „Papa Doc“ François Duvalier als auch seines Sohnes „Baby Doc“ Jean-Claude Duvalier.

Neu!!: Verfassung und Luckner Cambronne · Mehr sehen »

Ludwig Heinrich Wiederhold

Ludwig Heinrich Wiederhold (* 25. November 1801 in Rinteln; † 8. März 1850 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, Politiker und Instanzrichter sowie 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Verfassung und Ludwig Heinrich Wiederhold · Mehr sehen »

Ludwig Joseph Gerstner

Ludwig Joseph Gerstner (* 10. Oktober 1830 in Burg Abenberg, Mittelfranken; † 20. März 1883 in Würzburg) war ein deutscher Politiker, Jurist und Professor für Staatswirtschaft.

Neu!!: Verfassung und Ludwig Joseph Gerstner · Mehr sehen »

Luigi Settembrini

Luigi Settembrini Luigi Settembrini (* 17. April 1813 in Neapel; † 3. November 1877 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Luigi Settembrini · Mehr sehen »

Luiz Inácio Lula da Silva

Luiz Inácio Lula da Silva, 2023 Luiz Inácio Lula da Silva (* 27. Oktober 1945 als Luiz Inácio da Silva in Caetés, Pernambuco), auch bekannt als Lula da Silva, jedoch meist nur Lula genannt, ist ein brasilianischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Luiz Inácio Lula da Silva · Mehr sehen »

Lukas Schnitzer

Lukas Schnitzer (2015) Lukas Schnitzer (* 2. Februar 1988 in Hartberg) ist ein österreichischer Politiker der ÖVP.

Neu!!: Verfassung und Lukas Schnitzer · Mehr sehen »

Lurs

Blick auf Lurs von Norden Ortsrand über dem Tal der Durance Lurs ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Verfassung und Lurs · Mehr sehen »

Lykurg (Sparta)

Lykurg Lykurg oder Lykurgos gilt nach antiken Quellen als Gesetzgeber von Sparta.

Neu!!: Verfassung und Lykurg (Sparta) · Mehr sehen »

Lysius Salomon

Lysius Salomon Louis Étienne Félicité Lysius Salomon Jeune (* 30. Juni 1815 in Les Cayes; † 19. Oktober 1888 in Paris) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Verfassung und Lysius Salomon · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Verfassung und Macht · Mehr sehen »

Madagaskar

Madagaskar (amtlich Republik Madagaskar) hat etwa 29,6 Millionen Einwohner (Stand 2022) und ist mit einer Fläche von 587.295 Quadratkilometern nach Indonesien der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Verfassung und Madagaskar · Mehr sehen »

Magyar Dolgozók Pártja

Die Magyar Dolgozók Pártja (kurz MDP) war eine kommunistische Partei in Ungarn nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Verfassung und Magyar Dolgozók Pártja · Mehr sehen »

Mahendra Chaudhry

Mahendra Chaudhry (2023) Mahendra Pal Chaudhry (* 2. September 1942 in Tavua, Provinz Ba, Western Division) ist ein fidschianischer Politiker der Fiji Labour Party.

Neu!!: Verfassung und Mahendra Chaudhry · Mehr sehen »

Mai 1993

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1993.

Neu!!: Verfassung und Mai 1993 · Mehr sehen »

Mai 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2008.

Neu!!: Verfassung und Mai 2008 · Mehr sehen »

Mainzer Republik

Die Mainzer Republik war das erste auf bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.

Neu!!: Verfassung und Mainzer Republik · Mehr sehen »

Maiverfassung

Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde.

Neu!!: Verfassung und Maiverfassung · Mehr sehen »

Malediven

Die Malediven (amtlich die Republik Malediven) sind ein Inselstaat im Indischen Ozean südwestlich von Sri Lanka.

Neu!!: Verfassung und Malediven · Mehr sehen »

Mamadou Dagra

Mamadou Dagra (* 1953 in Kaoutchouloum) ist ein nigrischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Mamadou Dagra · Mehr sehen »

Manfred Nowak

Manfred Nowak im September 2007 Manfred Nowak (* 26. Juni 1950 in Bad Aussee, Steiermark) ist ein österreichischer Jurist und Menschenrechtsanwalt.

Neu!!: Verfassung und Manfred Nowak · Mehr sehen »

Mangaia

Mangaia, einst AʻUaʻU genannt, was so viel wie „terrassenförmig“ bedeutet, ist die südlichste und mit einer Fläche von knapp 52 km² die zweitgrößte der südpazifischen Cookinseln.

Neu!!: Verfassung und Mangaia · Mehr sehen »

Manual Digest

Der Manual Digest ist ein Buch über die Geschichte, die Regierung, die Gebräuche und Sitten Andorras.

Neu!!: Verfassung und Manual Digest · Mehr sehen »

Manuel de Regla Motta

Manuel de Regla Mota (Motta) (* 1795 in Baní; † 1864) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Verfassung und Manuel de Regla Motta · Mehr sehen »

Manuel Fernandes Tomás

Manuel Fernandes Tomás Manuel Fernandes Tomás (* 30. Juni 1771 in Figueira da Foz; † 19. November 1822 in Lissabon) war ein portugiesischer Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Verfassung und Manuel Fernandes Tomás · Mehr sehen »

María Galindo

María Galindo María Galindo Neber (geboren 1964 in La Paz) ist eine anarchafeministische Aktivistin, Psychologin und Mitgründerin des Kollektivs Mujeres Creando, das sie immer noch leitet.

Neu!!: Verfassung und María Galindo · Mehr sehen »

Marbury v. Madison

Marbury v. Madison ist ein 1803 vom Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten entschiedener Fall, der in der amerikanischen Rechtsprechung eine herausragende Bedeutung erlangte.

Neu!!: Verfassung und Marbury v. Madison · Mehr sehen »

Marco Triller

Marco Triller im Landtag Steiermark (2019) Marco Triller (2016) Marco Triller (* 1. Dezember 1986 in Leoben) ist ein österreichischer Politiker der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).

Neu!!: Verfassung und Marco Triller · Mehr sehen »

Mariama Keïta

Mariama Keïta (* 1946 in Niamey; † 29. Oktober 2018 in Istanbul) war eine nigrische Journalistin.

Neu!!: Verfassung und Mariama Keïta · Mehr sehen »

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet

Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (1743–1794) Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet (* 17. September 1743 in Ribemont; † 29. März 1794 in Bourg de l’Égalité, jetzt Bourg-la-Reine) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Politiker der Aufklärung.

Neu!!: Verfassung und Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet · Mehr sehen »

Markgenossenschaft

Als Markgenossenschaft wird ein oft mehrere Dörfer oder Einzelhöfe umfassender historischer Siedlungsverband mit einer gemeinsamen Wirtschafts- und Gerichtsordnung bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Markgenossenschaft · Mehr sehen »

Martin Hieronymus Hudtwalcker

Porträt Martin Hieronymus Hudtwalcker, 1864, Lithographie von Friedrich Wilhelm Graupenstein, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Martin Hieronymus Hudtwalcker, Pseudonym (1826) Oswald (* 15. September 1787 in Hamburg; † 16. August 1865) war ein Hamburger Senator.

Neu!!: Verfassung und Martin Hieronymus Hudtwalcker · Mehr sehen »

Maschruteh

Maschruteh ist der Name einer konstitutionalistisch-demokratischen Bewegung, die sich 1905 im Iran zu Beginn der Iranischen Konstitutionellen Revolution konstituiert hat.

Neu!!: Verfassung und Maschruteh · Mehr sehen »

Massaker von Boipatong

Das Massaker von Boipatong war ein Massaker, das 1992 in Boipatong, einem Township bei Vanderbijlpark in der damaligen Provinz Transvaal, stattfand.

Neu!!: Verfassung und Massaker von Boipatong · Mehr sehen »

Massaker von Sharpeville

Das Massaker von Sharpeville war die Erschießung von 69 Demonstranten und die Verletzung vieler weiterer wegen ihrer Hautfarbe diskriminierter Personen im Township Sharpeville in der heutigen Provinz Gauteng in Südafrika, damals Südafrikanische Union.

Neu!!: Verfassung und Massaker von Sharpeville · Mehr sehen »

Massaker von Tamines

Tamines, die Sambre und das Denkmal Das Massaker von Tamines war ein Kriegsverbrechen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Verfassung und Massaker von Tamines · Mehr sehen »

Matthias Büchner

Matthias Büchner (* 30. Juni 1953 in Zella-Mehlis) ist ein deutscher Politiker des Neuen Forums.

Neu!!: Verfassung und Matthias Büchner · Mehr sehen »

Männerrechtsbewegung

Als Männerrechtsbewegung (MRM) wird eine in den 1970er Jahren in Nordamerika aus einem Flügel der so genannten Men’s Liberation Männerbewegung entstandene Strömung bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Männerrechtsbewegung · Mehr sehen »

März 1920

-tags als Endnoten erfolgen.

Neu!!: Verfassung und März 1920 · Mehr sehen »

März 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2003.

Neu!!: Verfassung und März 2003 · Mehr sehen »

Märzforderungen

Märzforderungen werden Forderungen genannt, die während der Märzrevolution 1848 überall im Deutschen Bund vom Bürgertum gestellt wurden.

Neu!!: Verfassung und Märzforderungen · Mehr sehen »

Märzgefallene

Als Märzgefallene bezeichnet man die Todesopfer der Märzrevolution von 1848 in Wien und in Berlin.

Neu!!: Verfassung und Märzgefallene · Mehr sehen »

Märzgesetze

Die sogenannten Märzgesetze (slowakisch Marcové (konštitučné) zákony) oder Aprilgesetze (ungarisch Áprilisi törvények) waren 31 Gesetze, die am 15.

Neu!!: Verfassung und Märzgesetze · Mehr sehen »

Münzgeschichte des Hauses Sachsen-Weimar (1572–1870)

Sachsen-Mittelweimar, Achtbrüdertaler (Reichstaler) von 1609. Die erste Variante zeigt Johann Ernst und seine sieben Brüder in Mänteln Die Münzgeschichte des Hauses Sachsen-Weimar umfasst die Zeit nach der Erfurter Teilung von 1572 in die Landesteile Sachsen-Coburg-Eisenach und Sachsen-Weimar (Alt-Weimar) bis zur Gründung des Deutschen Reichs.

Neu!!: Verfassung und Münzgeschichte des Hauses Sachsen-Weimar (1572–1870) · Mehr sehen »

Medienethik

Medienethik untersucht den Zusammenhang zwischen medialem Ausdruck und menschlichem Verhalten.

Neu!!: Verfassung und Medienethik · Mehr sehen »

Mehmed Şükrü Pascha

Mehmed Şükrü Pascha Mehmed Şükrü Pascha, auch Schükri Pascha (* 1856 in Erzurum; † 5. Juni 1916 in Istanbul) war ein osmanischer General.

Neu!!: Verfassung und Mehmed Şükrü Pascha · Mehr sehen »

Mehrheit

Mehrheit (auch Majorität oder Mehrzahl) bezeichnet die überwiegende Anzahl aus einer Gesamtanzahl von Personen, Meinungen oder Sachen.

Neu!!: Verfassung und Mehrheit · Mehr sehen »

Meiji-Verfassung

gyomei gyoji) am Ende der ''Bekanntmachung zur japanischen Verfassung'' Die Meiji-Verfassung (jap. Meiji-kempō), offiziell die Verfassung des Kaiserreichs Groß-Japan (Dai-Nippon teikoku kempō), war die Verfassung des Japanischen Kaiserreichs.

Neu!!: Verfassung und Meiji-Verfassung · Mehr sehen »

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.

Neu!!: Verfassung und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »

Mengistu Haile Mariam

Mengistu Haile Mariam (1978–1979) Mengistu Haile Mariam (* 21. Mai 1937 in Addis Abeba) war das Staatsoberhaupt Äthiopiens von 1974 bis 1991.

Neu!!: Verfassung und Mengistu Haile Mariam · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Verfassung und Menschenrechte · Mehr sehen »

Menschenrechte in der Ukraine

Eine der Verfassung der Ukraine gewidmete ukrainische Briefmarke von 1997 Die Rechte, Freiheiten und Pflichten der Bürger der Ukraine werden in Kapitel 2 der ukrainischen Verfassung von 1996 festgelegt.

Neu!!: Verfassung und Menschenrechte in der Ukraine · Mehr sehen »

Menschenrechte in Saudi-Arabien

In Saudi-Arabien werden grundlegende Menschenrechte nicht beachtet, was oft Anlass für kontroverse Diskussionen ist.

Neu!!: Verfassung und Menschenrechte in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Menschenrechtssituation in Kuba

Zahlreiche grundlegende Menschenrechte gemäß der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte werden von der kubanischen Regierung regelmäßig missachtet.

Neu!!: Verfassung und Menschenrechtssituation in Kuba · Mehr sehen »

Meta Quarck-Hammerschlag

Meta Quarck-Hammerschlag (* 21. Dezember 1864 in Höchst am Main; † 11. August 1954 in Frankfurt am Main), geboren als Meta Heinrichs, verwitwete Hammerschlag, war eine deutsche Sozialpolitikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Verfassung und Meta Quarck-Hammerschlag · Mehr sehen »

Metternichsches System

Als Metternichsches System bezeichnet man die von den europäischen Herrschern getroffenen Schritte zur Restauration der politischen Verhältnisse in Europa nach dem Wiener Kongress 1814/1815, nach Vorschlägen des österreichischen Außenministers und späteren Staatskanzlers Klemens von Metternich.

Neu!!: Verfassung und Metternichsches System · Mehr sehen »

Michael Francis Perham

Michael Francis Perham (* 8. November 1947 in Dorchester; † 17. April 2017) war ein britischer anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Verfassung und Michael Francis Perham · Mehr sehen »

Michael Franz Josef Müller

Michael Franz Josef Müller (auch Franz Joseph Müller; * 4. Oktober 1762 in Trier; † 26. Oktober 1848 ebenda) war ein deutscher Richter und Historiker.

Neu!!: Verfassung und Michael Franz Josef Müller · Mehr sehen »

Michael I. (Portugal)

König Michael I. von Portugal, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach Johann Ender Michael I. von Portugal (geboren als Miguel Maria do Patrocínio João Carlos Francisco de Assis Xavier de Paula Pedro de Alcântara António Rafael Gabriel Joaquim José Gonzaga Evaristo de Bragança e Bourbon; * 26. Oktober 1802 in Lissabon; † 14. November 1866 im Jagdschloss Karlshöhe bei Esselbach) war König von Portugal aus dem Haus Braganza und regierte von 1828 bis 1834.

Neu!!: Verfassung und Michael I. (Portugal) · Mehr sehen »

Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély

Michel Regnaud de Saint-Jean d’Angély von François Gérard (1808). Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély (* 3. November 1760, andere Quellen sprechen vom 9. November 1760 auf academie-francaise.fr. Abgerufen am 19. Januar 2015. auf geneanet.org. Abgerufen am 19. Januar 2015., 3. Dezember 1760 auf meriel.fr. Abgerufen am 19. Januar 2015. und vom 3. Dezember 1761Hugh Chisholm: Michel-Louis-Étienne, Count Regnault de Saint Jean d’Angély. In: Encyclopædia Britannica. S. 46/47. in Saint-Fargeau; † 11. März 1819 in Paris) war ein französischer Politiker und Jurist sowie Ratsmitglied und Staatsminister im Französischen Kaiserreich.

Neu!!: Verfassung und Michel Louis Étienne Regnaud de Saint-Jean d’Angély · Mehr sehen »

Miguelistenkrieg

Flagge der Miguelisten Flagge der Liberalen Mit Miguelistenkrieg (auch Krieg der zwei Brüder, portugiesisch a guerra dos dois irmãos) bezeichnet man in der portugiesischen Geschichte einen von 1832 bis 1834 dauernden Bürgerkrieg zwischen den Anhängern des Königs Michael I. und den Anhängern seines Bruders, des Exkönigs Peter IV. und dessen Tochter Maria II. König Michael heißt auf portugiesisch Dom Miguel, seine Anhänger wurden deshalb miguelistas, Miguelisten, genannt, was dem Konflikt seinen Namen gab.

Neu!!: Verfassung und Miguelistenkrieg · Mehr sehen »

Milan Kučan

Milan Kučan (2018) Milan Kučan (* 14. Januar 1941 in Križevci, Königreich Jugoslawien) ist ein ehemaliger slowenischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Verfassung und Milan Kučan · Mehr sehen »

Militärputsch in Simbabwe 2017

Robert Mugabe (2015) Emmerson Mnangagwa im Juni 2015 Der Militärputsch in Simbabwe 2017 führte zur Absetzung des bis dahin rund 37 Jahre regierenden Ministerpräsidenten und späteren Staatspräsidenten Simbabwes – Robert Mugabe – und zur Einsetzung seines Nachfolgers Emmerson Mnangagwa in dieses Amt.

Neu!!: Verfassung und Militärputsch in Simbabwe 2017 · Mehr sehen »

Militärregierung

Eine Militärregierung oder selten auch Stratokratie genannt (von ‚Heer‘ und ‚herrschen‘) bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher die Staatsgewalt (insbesondere die vollziehende Gewalt) vom Militär ausgeht.

Neu!!: Verfassung und Militärregierung · Mehr sehen »

Millî İstihbarat Teşkilâtı

Abzeichen des MIT Millî İstihbarat Teşkilâtı (für Nationaler Aufklärungsdienst; MİT) ist der türkische Nachrichtendienst mit Sitz in Ankara.

Neu!!: Verfassung und Millî İstihbarat Teşkilâtı · Mehr sehen »

Milli Firka

Milli Firka (kyrillisch Милли фирка), wörtl.

Neu!!: Verfassung und Milli Firka · Mehr sehen »

Milton Obote

Milton Obote (1960) Apollo Milton Obote (* 28. Dezember 1924 in Akokoro, Lango-Distrikt, Uganda; † 10. Oktober 2005 in Johannesburg, Südafrika) war ein ugandischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Milton Obote · Mehr sehen »

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Neu!!: Verfassung und Minderheitenschutz · Mehr sehen »

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg

Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg (IM BW) ist eine Oberste Landesbehörde.

Neu!!: Verfassung und Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien)

''Palazzo della Farnesina'', Zentrale des Außenministeriums in Rom Italienische Botschaft in Berlin Italienische Botschaft in Wien Italienisches Generalkonsulat in Genf Diplomatische Vertretungen Italiens Das italienische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit ist eines der Ministerien der italienischen Regierung.

Neu!!: Verfassung und Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (Italien) · Mehr sehen »

Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie

Der Ministerrat für gemeinsame Angelegenheiten Österreich-Ungarns, kurz auch gemeinsames Ministerium, war nach dem Ausgleich von 1867 das Beratungs- und Beschlussvorbereitungsgremium des Monarchen in seiner Eigenschaft als Kaiser von Österreich und König von Ungarn.

Neu!!: Verfassung und Ministerrat für Gemeinsame Angelegenheiten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie · Mehr sehen »

Ministerrat Kubas

Der Ministerrat Kubas (span.: Consejo de Ministros de Cuba) ist das höchste administrative Organ des Staates Kuba.

Neu!!: Verfassung und Ministerrat Kubas · Mehr sehen »

Ministerratspräsidium (Italien)

Ministerratspräsidium (kurz PCM) ist in Italien die Bezeichnung für die Behörde, die den Ministerpräsidenten in seinen Aufgaben unterstützt und in der sich auch sein Büro befindet.

Neu!!: Verfassung und Ministerratspräsidium (Italien) · Mehr sehen »

Ministerverantwortlichkeit

Erklärung des Kriegszustands 1914, unterzeichnet vom Kaiser mit Gegenzeichnung des Reichskanzlers Unter dem Begriff Ministerverantwortlichkeit (auch: ministerliche oder ministerielle Verantwortlichkeit) wird diskutiert und geregelt, in welcher Beziehung ein Minister zum Monarchen, zum Gesetz bzw.

Neu!!: Verfassung und Ministerverantwortlichkeit · Mehr sehen »

Ministry of Justice (Neuseeland)

Das Ministry of Justice, in, ist ein Ministerium und Public Service Department (Behörde des öffentlichen Dienstes) in Neuseeland, das für den Justiz-Sektor in Neuseeland zuständig ist.

Neu!!: Verfassung und Ministry of Justice (Neuseeland) · Mehr sehen »

Mirlande Manigat

Mirlande Manigat (2011) Mirlande Manigat (* 3. November 1940 in Miragoâne; eigentlich Mirlande Hippolyte) ist eine haitianische Politikerin.

Neu!!: Verfassung und Mirlande Manigat · Mehr sehen »

Mischverfassung

Der Begriff Mischverfassung bezeichnet eine Verfassung, in der Elemente zweier oder mehrerer sogenannter „guter“ Staatsformen vermischt sind (Demokratie alias Politie, Aristokratie, Monarchie), wodurch eine neue, zusammengesetzte, bessere Staatsform entstehe.

Neu!!: Verfassung und Mischverfassung · Mehr sehen »

Misstrauensantrag

Ein Misstrauensantrag ist eine parlamentarische Initiative von Abgeordneten mit dem Ziel, einzelnen Ministern oder der gesamten Regierung das Vertrauen des Parlaments zu entziehen bzw.

Neu!!: Verfassung und Misstrauensantrag · Mehr sehen »

Misstrauensvotum

Als Misstrauensvotum wird in einem parlamentarischen Regierungssystem ein mehrheitlicher Parlamentsbeschluss bezeichnet, der die Regierung, den Regierungschef oder einen bestimmten Minister absetzt, wenn die Verfassung diese Möglichkeit vorsieht.

Neu!!: Verfassung und Misstrauensvotum · Mehr sehen »

Mohammed Daoud Khan

Sardar Mohammed Daud Sardar Mohammed Daoud Khan (* 18. Juli 1909 in Kabul; † 28. April 1978 ebenda) war vom 17.

Neu!!: Verfassung und Mohammed Daoud Khan · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Verfassung und Monaco · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Verfassung und Monarchie · Mehr sehen »

Monarchisches Prinzip

Das monarchische Prinzip bestimmt den Fürsten zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Verfassung und Monarchisches Prinzip · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Verfassung und Mongolei · Mehr sehen »

Monokratie

Monokratie (griechisch: mono ‚allein, einzeln‘, krateîn ‚herrschen‘) ist der Oberbegriff für Organisationsformen der Alleinherrschaft „innerhalb einer sozialen oder politischen Einheit (Gruppe, Organisation, Staat)“, bei denen die tatsächliche oder formelle letzte Entscheidungsgewalt bei lediglich einem Menschen liegt.

Neu!!: Verfassung und Monokratie · Mehr sehen »

Mosambikanischer Bürgerkrieg

Karte Mosambiks Der Mosambikanische Bürgerkrieg begann 1977, zwei Jahre nachdem Mosambik die Unabhängigkeit von Portugal erkämpft hatte, und dauerte bis 1992.

Neu!!: Verfassung und Mosambikanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Moshoeshoe II.

Moshoeshoe II. (1970) Moshoeshoe II. (* 2. Mai 1938 in Thabang bei Mokhotlong, Basutoland; † 15. Januar 1996 bei Marakabei; Geburtsname Constantine Bereng Seeiso) war König von Lesotho.

Neu!!: Verfassung und Moshoeshoe II. · Mehr sehen »

Muhammad al-Mahdī

Die Dschamkaran-Moschee, wo die Wiederankunft des Mahdis erwartet wird. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdi ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.

Neu!!: Verfassung und Muhammad al-Mahdī · Mehr sehen »

Muhammad Ali Bogra

Muhammad Ali Bogra (1953) Muhammad Ali Bogra (Bengalisch: মোহাম্মদ আলী বগুড়া,; * 19. Oktober 1909 in Barisal; † 23. Januar 1963 in Dhaka) war ein pakistanischer Politiker bengalischer Herkunft.

Neu!!: Verfassung und Muhammad Ali Bogra · Mehr sehen »

Muhammad bin Raschid Al Maktum

Muhammad bin Raschid Al Maktum (2012) Muhammad bin Raschid Al Maktum (* 15. Juli 1949 in Schindagha) ist Herrscher des Emirats Dubai und in Personalunion Vizepräsident, Premierminister und Verteidigungsminister der Vereinigten Arabischen Emirate.

Neu!!: Verfassung und Muhammad bin Raschid Al Maktum · Mehr sehen »

Muhammad III. al-Husain

Muhammad III. al-Husain, Sadok Bey Muhammad III. al-Husain, Sadok Bey (1877) Muhammad III.

Neu!!: Verfassung und Muhammad III. al-Husain · Mehr sehen »

Muss-, Soll- und Kann-Vorschrift

Bei Muss-, Soll- und Kann-Vorschriften (auch: -Bestimmungen) handelt es sich um Rechtsnormen, die unterschiedliche Grade an Befolgungsanspruch bezeichnen, die Normgeber mit ihren Normen verbinden.

Neu!!: Verfassung und Muss-, Soll- und Kann-Vorschrift · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Verfassung und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Muttahida Majlis-e-Amal

Die Muttahida Majlis-e-Amal (MMA, Vereinigte Aktionsfront) ist eine Allianz islamistischer Parteien in Pakistan.

Neu!!: Verfassung und Muttahida Majlis-e-Amal · Mehr sehen »

Nachhaltige Entwicklung

Eine hohe Lebenserwartung kann mit geringem CO2-Ausstoß erreicht werden, beispielsweise in Costa Rica. Auch im Happy Planet Index, der neben der Lebenserwartung auch die Lebenszufriedenheit berücksichtigt, schneidet das Land gut ab. Nachhaltige Entwicklung ist die deutsche Übersetzung des englischen Begriffs sustainable development.

Neu!!: Verfassung und Nachhaltige Entwicklung · Mehr sehen »

Nancy Baraza

Nancy Baraza ist eine kenianische Juristin, die 2011 zum ersten Deputy Chief Justice Kenias und damit zur ersten Vizepräsidentin des Supreme Court of Kenya ernannt wurde.

Neu!!: Verfassung und Nancy Baraza · Mehr sehen »

Narodnaja Wolja

Alexander II. (Gouache, Russland, 19. Jh.) Die Ermordung Alexanders II. von Russland, 1881 Narodnaja Wolja (für Volkswille und zugleich Volksfreiheit) war eine sozialrevolutionäre Geheimgesellschaft im Russischen Kaiserreich, die 1881 die Ermordung von Zar Alexander II. organisierte.

Neu!!: Verfassung und Narodnaja Wolja · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Verfassung und Nation · Mehr sehen »

National Board of Review

Das National Board of Review (NBR) ist eine New Yorker Organisation von Filmemachern und Filmwissenschaftlern, die jährlich wichtige Filmpreise vergeben.

Neu!!: Verfassung und National Board of Review · Mehr sehen »

National House of Traditional Leaders

Das National House of Traditional Leaders (NHTL, deutsch etwa: „Nationales Haus der traditionellen Führer“) ist der Name von einem Verfassungsorgan in Südafrika, das von Delegierten aus den Provincial Houses of Traditional Leaders of South Africa (Organe auf Provinzebene) gebildet wird.

Neu!!: Verfassung und National House of Traditional Leaders · Mehr sehen »

Nationaldemokratische Partei Tibets

Die Nationaldemokratische Partei Tibets (bod-kyi rgyal-yongs mang-gtso tshogs-pa བོད་ཀྱི་རྒྱལ་ཡོངས་མང་གཙོ་ཚོགས་པ) ist die stärkste Partei der Exiltibeter und stellt 16 der 43 Abgeordneten des Exilparlaments in Dharamsala, Indien.

Neu!!: Verfassung und Nationaldemokratische Partei Tibets · Mehr sehen »

Nationale Liga für Demokratie

Die Nationale Liga für Demokratie (NLD;, auch Nationalliga für Demokratie) war eine politische Partei in Myanmar und war die führende Oppositionspartei gegen die Militärjunta des Landes.

Neu!!: Verfassung und Nationale Liga für Demokratie · Mehr sehen »

Nationaler Übergangsrat

Siegel des Übergangsrates Der Nationale Übergangsrat (tamazight: Amqim n wamur n Libya) war ein am 27.

Neu!!: Verfassung und Nationaler Übergangsrat · Mehr sehen »

Nationaler Rat für den Schutz des Vaterlandes

Der Nationale Rat für den Schutz des Vaterlandes (CNSP) ist die regierende Militärjunta von Niger nach dem Militärputsch in Niger 2023.

Neu!!: Verfassung und Nationaler Rat für den Schutz des Vaterlandes · Mehr sehen »

Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien

Das Nationalisierungsgesetz vom 11.

Neu!!: Verfassung und Nationalisierungsgesetz vom 11. Juni 1948 in Rumänien · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Benin)

Die Nationalversammlung (fr.: Assemblée Nationale du Bénin) ist das Parlament im Einkammersystem des westafrikanischen Staates Benin.

Neu!!: Verfassung und Nationalversammlung (Benin) · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Lesotho)

Parlamentsgebäude in Maseru Die Nationalversammlung (National Assembly) ist das Unterhaus im Zweikammersystem von Lesotho.

Neu!!: Verfassung und Nationalversammlung (Lesotho) · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Verfassung und Naturrecht · Mehr sehen »

Naturrechtstheorie

Die Naturrechtstheorie, auch Eigentumstheorie genannt, ist eine positive Theorie zur Rechtfertigung der staatlichen Gewährung eines – zeitlich begrenzten – Ausschließlichkeitsrechts in Gestalt eines Patents an den Erfinder (oder dessen Rechtsnachfolger) nach Patentgesetz (PatG).

Neu!!: Verfassung und Naturrechtstheorie · Mehr sehen »

Nawaandordschiin Dschadambaa

Nawaandordschiin Dschadambaa (* 1900; † 1939) war das erste Staatsoberhaupt der Mongolischen Volksrepublik.

Neu!!: Verfassung und Nawaandordschiin Dschadambaa · Mehr sehen »

Nāser ad-Din Schāh

Nāser ad-Din Schah, Aufnahme von Nadar (vermutlich im Juli 1873) Nāser ad-Din Schah auf einem Gemälde von Kamal-ol-Molk Nāser ad-Din Schah in späteren Jahren, Porträt von Antoin Sevruguin Nāser ad-Din Schah im Kreise seiner Minister Nāser ad-Din Schāh (auch Nasreddin Schah und Nasr-ed-Din,; * 16. Juli 1831 in Täbris; † 1. Mai 1896 in Teheran) war von 1848 bis 1896 Schah von Persien.

Neu!!: Verfassung und Nāser ad-Din Schāh · Mehr sehen »

Neoabsolutismus

Mit Neoabsolutismus bezeichnet man unter anderem die Regierungsform im Kaisertum Österreich in den Jahren von 1851 bis 1860 nach der Niederschlagung der Märzrevolution, die sich am Aufgeklärten Absolutismus des 18.

Neu!!: Verfassung und Neoabsolutismus · Mehr sehen »

Neue Rheinische Zeitung

Neue Rheinische Zeitung vom 19. Juni 1848 Tafel am Heumarkt 65 in Köln Die Neue Rheinische Zeitung.

Neu!!: Verfassung und Neue Rheinische Zeitung · Mehr sehen »

Neuseeländisches Hoheitsgebiet

Flagge Neuseelands Das neuseeländische Hoheitsgebiet (englisch: Realm of New Zealand) stellt die souveräne Region des Königreiches Neuseeland dar, bei dem neuseeländische Monarchen durch das Letters Patent Constituting the Office of Governor-General of New Zealand als Staatsoberhäupter an der Spitze stehen.

Neu!!: Verfassung und Neuseeländisches Hoheitsgebiet · Mehr sehen »

New Echota

New Echota war von 1825 bis 1838 die Hauptstadt der Cherokee, einem Volk amerikanischer Indianer.

Neu!!: Verfassung und New Echota · Mehr sehen »

New England Confederation

Die New England Confederation (offiziell United Colonies of New England) wurde im Jahr 1643 in Boston als Militärbündnis zur Etablierung von zwischen den englischen Kolonien Massachusetts Bay Colony, Plymouth Colony, Colony of Connecticut und New Haven Colony gegründet.

Neu!!: Verfassung und New England Confederation · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Verfassung und New Jersey · Mehr sehen »

New Zealand Bill of Rights Act 1990

Der New Zealand Bill of Rights Act 1990 (NZBORA) (Neuseeland-Grundrechte-Gesetz) ist ein Gesetz, das die Menschenrechte und Grundrechte in Neuseeland bestätigen, schützen und fördern soll.

Neu!!: Verfassung und New Zealand Bill of Rights Act 1990 · Mehr sehen »

Niccolò Machiavelli

Unterschrift von Machiavelli Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (* 3. Mai 1469 in Florenz, Republik Florenz; † 21. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Philosoph, Diplomat, Chronist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Verfassung und Niccolò Machiavelli · Mehr sehen »

Nicola Intonti

Nicola Intonti (* 9. Dezember 1775 in Ariano Irpino; † 8. Mai 1839 in Neapel) war ein italienischer Politiker und Polizeiminister im Königreich beider Sizilien.

Neu!!: Verfassung und Nicola Intonti · Mehr sehen »

Niedersächsische Verfassung

Die Niedersächsische Verfassung ist die Verfassung des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Verfassung und Niedersächsische Verfassung · Mehr sehen »

Niema Movassat

Niema Movassat (2016) Niema Movassat (* 22. August 1984 in Wuppertal) ist ein deutscher Politiker (Die Linke) und Jurist.

Neu!!: Verfassung und Niema Movassat · Mehr sehen »

Niger

Niger, amtlich Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Verfassung und Niger · Mehr sehen »

Nihil Novi

Nihil Novi (zu deutsch Nichts Neues) war eine Verfassung des polnischen Reichstags zu Radom 1505, in der König Alexander von Polen der Landbotenkammer das Recht auf Gesetzgebung zuerkannte („ut deinceps futuris temporibus perpetuis, nihil novi constitui debeat per Nos et successores Nostros sine communi Consiliariorum et Nuntiorum Terrestrium consensu“).

Neu!!: Verfassung und Nihil Novi · Mehr sehen »

Nikola Petkow

Büste von Nikola Petkov in Sofia Nikola Dimitrow Petkow (auch Nikola Dimitrov Petkov geschrieben,; * 8. Juli 1893 in Sofia; † 23. September 1947 (Hinrichtung), ebenda) war ein bulgarischer Politiker der bulgarischen Agrarischen Volksunion (BZNS).

Neu!!: Verfassung und Nikola Petkow · Mehr sehen »

Nikolai Frederik Severin Grundtvig

N. F. S. Grundtvig, Fotografie (August 1872) Nikolai Frederik Severin Grundtvig (* 8. September 1783 in Udby (Seeland); † 2. September 1872 in Kopenhagen) – bekannt auch als N. F. S. Grundtvig oder nur Grundtvig – war ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Nikolai Frederik Severin Grundtvig · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew

S. S. Schtschukin, 1808, Russisches Museum) Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew (* 1761; † in St. Petersburg) war ein russischer Offizier, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Nikolai Nikolajewitsch Nowossilzew · Mehr sehen »

Nikolos Tschcheidse

Nikolos Tschcheidse Nikolos (Karlo) Tschcheïdse (russisch Николай Семёнович Чхеидзе/Nikolai Semjonowitsch Tschcheidse; * 1864 in Puti, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Imeretien, Georgien; † 7. Juni 1926 in Leuville-sur-Orge, Frankreich) war ein georgischer Politiker (Sozialdemokrat).

Neu!!: Verfassung und Nikolos Tschcheidse · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Verfassung und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordirlandkonflikt

Karte von Nordirland Fountain Area in Derry: Unionistische Flagge im Vordergrund. Im Hintergrund die irische Flagge Der Nordirlandkonflikt ist ein bürgerkriegsartiger Identitäts- und Machtkampf zwischen zwei Bevölkerungsgruppen in Nordirland.

Neu!!: Verfassung und Nordirlandkonflikt · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Verfassung und Nordkorea · Mehr sehen »

Normenhierarchie (Schweiz)

Die Normenhierarchie der Schweiz beschreibt die Normenhierarchie der Schweizer Rechtsquellen.

Neu!!: Verfassung und Normenhierarchie (Schweiz) · Mehr sehen »

Notparlament

Ein Notparlament ist ein Verfassungsorgan, das im Falle des Notstandes, wenn das Parlament nicht funktionsfähig ist, dessen Rechte wahrnimmt, sofern das die jeweilige Verfassung vorsieht.

Neu!!: Verfassung und Notparlament · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Notverordnung · Mehr sehen »

November 1918. Eine deutsche Revolution

Berlin, Brandenburger Tor,9. November 1918 November 1918.

Neu!!: Verfassung und November 1918. Eine deutsche Revolution · Mehr sehen »

November 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2003.

Neu!!: Verfassung und November 2003 · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Verfassung und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Verfassung und NS-Staat · Mehr sehen »

Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto

Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto, zweiter Markgraf (Marquês) und erster Herzog (Duque) von Loulé, neunter Graf (Conde) von Vale de Reis (* 6. November 1804 in Lissabon; † 22. Mai 1875 in Lissabon), war ein bedeutender Politiker aus der Zeit der konstitutionellen Monarchie in Portugal.

Neu!!: Verfassung und Nuno José Severo de Mendoça Rolim de Moura Barreto · Mehr sehen »

Nurculuk

Nurculuk ist eine Bezeichnung für die auf Said Nursî zurückgehende religiöse Reformbewegung in der Türkei.

Neu!!: Verfassung und Nurculuk · Mehr sehen »

Obelisk von Montevideo

Obelisk von Montevideo Obelisk von Montevideo Der Obelisco a los Constituyentes de 1830 ist ein am 25.

Neu!!: Verfassung und Obelisk von Montevideo · Mehr sehen »

Oberjustizamt der Diemel

Das Oberjustizamt der Diemel (1814–1816 Oberamt) war von 1814 bis 1850 eine Gerichts- und Verwaltungseinheit im Fürstentum Waldeck.

Neu!!: Verfassung und Oberjustizamt der Diemel · Mehr sehen »

Oberjustizamt der Eder

Das Oberjustizamt der Eder (1814–1816 Oberamt) war von 1814 bis 1850 eine Gerichts- und Verwaltungseinheit im Fürstentum Waldeck mit Sitz in Nieder-Wildungen.

Neu!!: Verfassung und Oberjustizamt der Eder · Mehr sehen »

Oberjustizamt des Eisenbergs

Das Oberjustizamt des Eisenbergs (1814–1816 Oberamt) war von 1814 bis 1850 eine Gerichts- und Verwaltungseinheit im Fürstentum Waldeck mit Sitz in Korbach.

Neu!!: Verfassung und Oberjustizamt des Eisenbergs · Mehr sehen »

Oberrat (Herzogtum Preußen)

Wappen des Herzogtums Preußen Der Oberrat im Herzogtum Preußen war zwischen 1525 und 1701 im übertragenen Sinn das Kabinett.

Neu!!: Verfassung und Oberrat (Herzogtum Preußen) · Mehr sehen »

Obligatorische Volksabstimmung

Von einer obligatorischen Volksabstimmung oder dem obligatorischen Referendum wird gesprochen, wenn eine Volksabstimmung über Verfassungs- oder Gesetzesänderungen zwingend erfolgen muss.

Neu!!: Verfassung und Obligatorische Volksabstimmung · Mehr sehen »

Obligatorisches Referendum

Das obligatorische Referendum ist eine spezielle Ausformung des Referendums und ein Instrument der direkten Demokratie.

Neu!!: Verfassung und Obligatorisches Referendum · Mehr sehen »

Oklahoma-Territorium

Oklahoma- und Indianer-Territorium Das Oklahoma-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 2. Mai 1890 bis zum 16. November 1907 bestand.

Neu!!: Verfassung und Oklahoma-Territorium · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Verfassung und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Oktober 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2006.

Neu!!: Verfassung und Oktober 2006 · Mehr sehen »

Oktobristen

Die Oktobristen (/ Oktjabristy) waren Mitglieder der Partei Bund des 17.

Neu!!: Verfassung und Oktobristen · Mehr sehen »

Oktroy

Oktroy (maskulinum oder neutrum, auch Oktroi, Octroi, von „Einfluss, Ansehen“) bezeichnete ursprünglich eine Bewilligung, Genehmigung, die dem oktroyierten Vertragspartner bestimmte Rechte einräumte.

Neu!!: Verfassung und Oktroy · Mehr sehen »

Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.

Neu!!: Verfassung und Oktroyierte Märzverfassung · Mehr sehen »

Olivier Harty de Pierrebourg

Raimond Marie Olivier Harty de Pierrebourg (* 10. Juli 1908 in Vauxbuin, Département Aisne, Picardie; † 22. August 1973 in Paris) war ein französischer Politiker und Compagnon de la Libération.

Neu!!: Verfassung und Olivier Harty de Pierrebourg · Mehr sehen »

Olympe de Gouges

175px Olympe de Gouges (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris) war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Verfassung und Olympe de Gouges · Mehr sehen »

Operation Ajax

Operation Ajax (eigentlich TPAJAX, wobei TP für das CIA-Länderpräfix des Iran und AJAX für den Reiniger „Ajax“ von Colgate-Palmolive steht) war eine völkerrechtswidrige und in ihrer Ausführung beispielgebende, geheime Operation der CIA und des MI6 im August 1953 im Iran, mit der Premierminister Mohammad Mossadegh gestürzt und Fazlollah Zahedi als neuer Premierminister installiert werden sollte.

Neu!!: Verfassung und Operation Ajax · Mehr sehen »

Organisationsedikt (Waldeck-Pyrmont)

Das Organisationsedikt vom 28.

Neu!!: Verfassung und Organisationsedikt (Waldeck-Pyrmont) · Mehr sehen »

Organisches Gesetz

Das Organische Gesetz von 16.

Neu!!: Verfassung und Organisches Gesetz · Mehr sehen »

Osmanische Verfassung

d.

Neu!!: Verfassung und Osmanische Verfassung · Mehr sehen »

Osmanisches Kalifat

Standarte des Kalifen in der Türkei in den Jahren 1922–1924 Das Osmanische Kalifat war der Anspruch auf das allislamische Kalifat der osmanischen Dynastie, der in der 1876 neu eingeführten Verfassung des Osmanischen Reiches erstmals offiziell festgeschrieben wurde.

Neu!!: Verfassung und Osmanisches Kalifat · Mehr sehen »

Ostafrikanische Föderation

Die Ostafrikanische Föderation (Suaheli: Shirikisho la Afrika Mashariki) ist eine mögliche Vereinigung der 7 unabhängigen Staaten Burundi, Demokratische Republik Kongo, Kenia, Ruanda, Südsudan, Tansania und Uganda zu einem einzigen, föderativ organisierten, souveränen Staat in Ostafrika.

Neu!!: Verfassung und Ostafrikanische Föderation · Mehr sehen »

Osterbotschaft

In seiner Osterbotschaft von 1917 stellte Wilhelm II. demokratische Reformen in Aussicht.

Neu!!: Verfassung und Osterbotschaft · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: Verfassung und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus

Die Zeit des Nationalsozialismus in Ostfriesland umfasst die Geschichte der Region vom 30.

Neu!!: Verfassung und Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Verfassung und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Otto Luchterhandt

Otto Luchterhandt (* 1. August 1943 in Celle) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Verfassung und Otto Luchterhandt · Mehr sehen »

Otto Reich (Politiker)

Otto Reich Otto Juan Reich (* 16. Oktober 1945 in Havanna) ist ein kubanisch-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Verfassung und Otto Reich (Politiker) · Mehr sehen »

Otto von Axen

Otto von Axen Otto von Axen (* 26. Juni 1757 in Hamburg; † 7. Dezember 1831) war ein deutscher Kaufmann, Freimaurer und Mitglied des bürgerschaftlichen Collegiums der Oberalten.

Neu!!: Verfassung und Otto von Axen · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Verfassung und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Pakistan Navy

Die Pakistanische Marine (englisch: Pakistan Navy, abgekürzt PN) ist die Seestreitmacht der Streitkräfte der Islamischen Republik Pakistan.

Neu!!: Verfassung und Pakistan Navy · Mehr sehen »

Palach-Pylon

Palach-Pylon vor dem Neuen Gebäude des Nationalmuseums (2020). Der Palach-Pylon (tschechisch Palachův pylon) ist ein Denkmal zur Erinnerung an den tschechischen Studenten Jan Palach, der sich im Januar 1969 aus Protest gegen die Besetzung der Tschechoslowakei durch die sowjetischen Truppen selbst verbrannte.

Neu!!: Verfassung und Palach-Pylon · Mehr sehen »

Pancasila

Wappen Indonesiens mit den fünf Symbolen der Pancasila Pancasila (alte Schreibweise: Pantja-Sila) bedeutet „Fünf Prinzipien“ (Sanskrit).

Neu!!: Verfassung und Pancasila · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Verfassung und Parlament · Mehr sehen »

Parlament von Katalonien

Entwicklung des prozentualen Stimmenanteils der Parteien bei den Wahlen zum katalanischen Parlament bis 2010 und die in Katalonien während der jeweiligen Legislaturperiode regierenden Parteienkoalitionen Das Parlament von Katalonien ist das Regionalparlament der spanischen Autonomen Gemeinschaft Katalonien, das Gesetze ausarbeitet und beschließt, den Präsidenten der Generalitat de Catalunya wählt sowie die Regierung Kataloniens kontrolliert.

Neu!!: Verfassung und Parlament von Katalonien · Mehr sehen »

Parlamentarischer Rat

Deutsche Sonderbriefmarke 1998 zum historischen Wortlaut) Der Parlamentarische Rat war eine von elf deutschen Länderparlamenten der drei Westzonen gewählte Versammlung, die von September 1948 bis Mai/Juni 1949 in Bonn tagte.

Neu!!: Verfassung und Parlamentarischer Rat · Mehr sehen »

Parlamentarismus

Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.

Neu!!: Verfassung und Parlamentarismus · Mehr sehen »

Parlamentspartei

Als Parlamentsparteien werden die durch eine Wahl in ein nationales Parlament entsandten politischen Parteien bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Parlamentspartei · Mehr sehen »

Parlamentssouveränität

Parlamentssouveränität in einem politischen System bedeutet, dass das Parlament rechtlich souverän und damit Träger unbeschränkter staatlicher Gewalt ist.

Neu!!: Verfassung und Parlamentssouveränität · Mehr sehen »

Parlamentswahl in der Republik Moldau 2005

Die Parlamentswahl in der Republik Moldau 2005 fand am Sonntag, dem 6.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahl in der Republik Moldau 2005 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Kirgisistan 2010

Die Parlamentswahl in Kirgisistan 2010 fand am 10.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahl in Kirgisistan 2010 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Turkmenistan 1999

Zusammensetzung des turkmenischen Parlaments nach der Wahl Die Parlamentswahl in Turkmenistan 1999 fand am 12. Dezember 1999 als zweite Parlamentswahl in der Geschichte des unabhängigen Turkmenistan statt.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahl in Turkmenistan 1999 · Mehr sehen »

Parlamentswahl und Verfassungsreferendum in Guinea 2020

Die Parlamentswahl in Guinea 2020 fand am 22.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahl und Verfassungsreferendum in Guinea 2020 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Basutoland 1960

Die Parlamentswahlen in Basutoland 1960 fanden am 20.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahlen in Basutoland 1960 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Basutoland 1965

Die Parlamentswahlen in Basutoland 1965 fanden am 29.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahlen in Basutoland 1965 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Britisch-Gambia 1960

Die Parlamentswahlen in Britisch-Gambia 1960 fanden in der westafrikanischen britischen Kolonie Gambia 1960 statt.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahlen in Britisch-Gambia 1960 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Gambia 1997

Die Parlamentswahlen in Gambia 1997 fanden in der westafrikanischen präsidialen Republik Gambia am 2.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahlen in Gambia 1997 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Lesotho 2017

Bethuel Pakalitha Mosisili (DC) Thomas „Tom“ Thabane (ABC) Mothetjoa Metsing (LCD) Die Parlamentswahlen in Lesotho 2017 fanden am 3.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahlen in Lesotho 2017 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Mauritius 2010

Die Parlamentswahlen in Mauritius 2010 wurden am 5.

Neu!!: Verfassung und Parlamentswahlen in Mauritius 2010 · Mehr sehen »

Partei der Vernunft

Die Partei der Vernunft (Kurzbezeichnung: PDV) ist eine libertärePeter Mühlbauer: Interview mit Dieter Audehm in Telepolis, 30. März 2012, abgerufen am 14. Februar 2017.

Neu!!: Verfassung und Partei der Vernunft · Mehr sehen »

Parteiensystem

Das Parteiensystem eines Staates umfasst die einzelnen politischen Parteien und das Beziehungsgeflecht zwischen ihnen.

Neu!!: Verfassung und Parteiensystem · Mehr sehen »

Partenij Antaniski

Partenij Antaniski Partenij Antaniski (* 29. Oktober 1970 in Bitola, SR Mazedonien, SFR Jugoslawien), geboren als Zoran Fidanovski ist ein mazedonischer Geistlicher, Bischof der Mazedonisch-Orthodoxen Kirche-Erzbistum Ohrid (kurz MPC-OA) und seit dem 5.

Neu!!: Verfassung und Partenij Antaniski · Mehr sehen »

Patriotismus

Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Heimat oder dem Vaterland bezeichnet, häufig bezieht er sich auf die Nation.

Neu!!: Verfassung und Patriotismus · Mehr sehen »

Paul Brigham

Paul Brigham Paul Andrew Brigham (* 17. Januar 1746 in Coventry, Colony of Connecticut; † 15. Juni 1824 in Norwich, Vermont) war ein britisch-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Paul Brigham · Mehr sehen »

Paul Devaux

Paul Devaux Paul Louis Isidor Devaux (* 10. April 1801 in Brügge; † 30. Januar 1880 in Brüssel) war ein belgischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Verfassung und Paul Devaux · Mehr sehen »

Paul Reeves (Bischof, 1932)

Sir Paul Reeves Sir Paul Alfred Reeves ONZ QSO GCMG GCVO (* 6. Dezember 1932 in Wellington, Neuseeland; † 14. August 2011 in Auckland) war ein neuseeländischer Geistlicher der anglikanischen Kirche sowie Primas und Erzbischof der Anglican Church in Aotearoa, New Zealand and Polynesia, der 1985 als erster Geistlicher sowie als erster Neuseeländer mit Abstammung von den Māori Generalgouverneur von Neuseeland wurde.

Neu!!: Verfassung und Paul Reeves (Bischof, 1932) · Mehr sehen »

Pauline (Lippe)

Pauline Fürstin zur Lippe, Porträt von Johann Christoph Rincklake, 1801 Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe (geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg, seit 1796 Fürstin zur Lippe; * 23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold) war von 1802 bis 1820 Regentin des deutschen Fürstentums Lippe und gilt dort als eine der bedeutendsten Herrscherinnen von Lippe.

Neu!!: Verfassung und Pauline (Lippe) · Mehr sehen »

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Neu!!: Verfassung und Paulskirchenverfassung · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Pestel

Pawel Iwanowitsch Pestel Pawel Iwanowitsch Pestel (wiss. Transliteration Pavel Ivanovič Pestel’; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war einer der führenden Dekabristen.

Neu!!: Verfassung und Pawel Iwanowitsch Pestel · Mehr sehen »

Pedro Santana

Pedro Santana Pedro Santana Familias (* 29. Juni 1801 in Hincha; † 14. Juni 1864 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und mehrfach Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Verfassung und Pedro Santana · Mehr sehen »

People’s United Democratic Movement

People’s United Democratic Movement (PUDEMO; deutsch etwa „Vereinigte demokratische Volksbewegung“; Siswati Insika Yenkhuleko Yemaswati; deutsch etwa „Freiheitssäule der Swasi“) ist eine 1983 gegründete Partei in Eswatini (bis 2018 Swasiland).

Neu!!: Verfassung und People’s United Democratic Movement · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Verfassung und Personalunion · Mehr sehen »

Peruanische Streitkräfte

Trujillo (2007) Die peruanischen Streitkräfte (span.: Fuerzas Armadas de la República del Perú) bestehen aus folgenden Teilstreitkräften.

Neu!!: Verfassung und Peruanische Streitkräfte · Mehr sehen »

Peter II. (Brasilien)

Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien aus dem Haus Braganza.

Neu!!: Verfassung und Peter II. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter R. Forster

Peter R. Forster, 2018 Peter Robert Forster (* 16. März 1950 in Solihull) ist ein britischer Geistlicher.

Neu!!: Verfassung und Peter R. Forster · Mehr sehen »

Peter Schmid (Politiker, 1941)

Peter Schmid (1990) Peter Schmid (* 28. September 1941Who’s Who in Switzerland. Ausgabe 1982/1983. Nagel, Genf 1983, S. 507. in Rüti bei Büren) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Verfassung und Peter Schmid (Politiker, 1941) · Mehr sehen »

Philippe Sudré Dartiguenave

Philippe Sudré Dartiguenave Philippe Sudré Dartiguenave (* 6. April 1863 in Anse-à-Veau (Département Nippes); † 26. Juli 1926 in Anse-à-Veau) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Verfassung und Philippe Sudré Dartiguenave · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Verfassung und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Verfassung und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Phleius

Lage von Phleius Blick auf einen Teil der Ausgrabungsstätte Phleius (Gen. Phleioúntos, seltener Phlioûs) war eine antike, erst ionische, dann dorisierte Stadt in der nordöstlichen Peloponnes und der Hauptort des durch seinen Wein berühmten Gebiets am oberen Asopos.

Neu!!: Verfassung und Phleius · Mehr sehen »

Phumaphi-Kommission

Die Phumaphi-Kommission (englisch: Phumaphi Commission, offizielle englische Bezeichnung: SADC Commission of Inquiry into the circumstances surrounding the death of Brigadier Maaparankoe Mahao, deutsch etwa: „SADC-Kommission zur Untersuchung der Umstände um den Tod von Brigadier Maaparankoe Mahao“) war ein 2015 von der Southern African Development Community (SADC) gegründetes Untersuchungsgremium.

Neu!!: Verfassung und Phumaphi-Kommission · Mehr sehen »

Pierre Buyoya

Pierre Buyoya (2013) Pierre Buyoya (* 24. November 1949 in Rutovu; † 17. Dezember 2020 in Paris) war ein burundischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Pierre Buyoya · Mehr sehen »

Pierre Fatio

Denkmal für Pierre Fatio in Genf Pierre Fatio (* 7. November 1662 in Genf; † 6. September 1707 ebenda) war ein Genfer Advokat und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Pierre Fatio · Mehr sehen »

Pierre Théoma Boisrond-Canal

Pierre Théoma Boisrond-Canal Pierre Théoma Boisrond-Canal (* 12. Juni 1832 in Torbeck, Département Sud; † 3. Juni 1905 in Frères) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Verfassung und Pierre Théoma Boisrond-Canal · Mehr sehen »

Place Guillaume II

Die Place Guillaume II, im Volksmund Knuedler genannt, mit dem Rathaus (Hôtel de Ville) Der Place Guillaume II (deutsch Wilhelmsplatz) ist ein zentraler Platz der Stadt Luxemburg.

Neu!!: Verfassung und Place Guillaume II · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Verfassung und Plebiszit · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Verfassung und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Verfassung und Politik · Mehr sehen »

Politik (Aristoteles)

Theodoros Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Die Politik („die politischen Dinge“) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Verfassung und Politik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Politik in Frankfurt am Main

Römer ist seit 1405 das Rathaus Frankfurts Politik in Frankfurt am Main ist heute in erster Linie Kommunalpolitik.

Neu!!: Verfassung und Politik in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Politische Bildung für die Berufsschule

Diese Seite bietet einen Überblick über den Schulstoff im Fach Politik an Berufsschulen in Deutschland.

Neu!!: Verfassung und Politische Bildung für die Berufsschule · Mehr sehen »

Politische Ideologie

Eine politische Ideologie (auch Ideologismus, siehe -ismus) oder Strömung ist die Gesamtheit der Ideen, Vorstellungen und Theorien zur Begründung und Rechtfertigung politischen Handelns.

Neu!!: Verfassung und Politische Ideologie · Mehr sehen »

Politische Immunität

Als politische Immunität bezeichnet man den Schutz eines politischen Mandats- oder Amtsträgers vor Strafverfolgung aufgrund seines Mandates bzw.

Neu!!: Verfassung und Politische Immunität · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Verfassung und Politische Partei · Mehr sehen »

Politische Parteien in Deutschland

Politische Parteien in Deutschland sind nach dem Parteienprivileg wegen ihrer besonderen Bedeutung für das politische System der Bundesrepublik Deutschland mit einer erhöhten Schutz- und Bestandsgarantie ausgestattet (Parteiendemokratie).

Neu!!: Verfassung und Politische Parteien in Deutschland · Mehr sehen »

Politisches System

Als politisches System wird die Gesamtheit jener staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen und Akteure, Regeln und Verfahren bezeichnet, die innerhalb eines abgegrenzten Handlungsrahmens von Politikstrukturen an fortlaufenden Prozessen der Formulierung und Lösung politischer Probleme sowie der Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher politischer Entscheidungen beteiligt sind.

Neu!!: Verfassung und Politisches System · Mehr sehen »

Politisches System Albaniens

Politisches System Albaniens Das politische System Albaniens ist eine parlamentarische Republik.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Albaniens · Mehr sehen »

Politisches System Aserbaidschans

Das Politische System Aserbaidschans ist seit 1992 geprägt vom autoritären Führungsstil der aserbaidschanischen Präsidenten und durch Korruption unterminiert.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Aserbaidschans · Mehr sehen »

Politisches System Äthiopiens

Das Politische System Äthiopiens der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien ist nominell eine parlamentarische Demokratie mit bundesstaatlich-föderativer OrdnungBrockhaus Enzyklopädie in 5 Bänden (2004), Band 1: A–EIS. S. 259.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Äthiopiens · Mehr sehen »

Politisches System Belgiens

Philippe, belgisches Staatsoberhaupt (2013) Alexander De Croo, belgischer Premierminister Das politische System Belgiens beschreibt, wie im Königreich Belgien die staatlichen und außerstaatlichen Einrichtungen infolge bestimmter politischer Entscheidungsprozesse allgemeinverbindliche Regeln treffen.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Belgiens · Mehr sehen »

Politisches System Botswanas

Präsident Mokgweetsi Masisi (2018) Das politische System Botswanas wird vor allem durch die Verfassung geregelt.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Botswanas · Mehr sehen »

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System Deutschlands (einfach) Zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland gehören die politischen Institutionen, die Entscheidungsprozesse und ihre Inhalte in Deutschland.

Neu!!: Verfassung und Politisches System der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Politisches System der Schweiz

Das politische System der Schweiz basiert auf dem demokratischen, republikanischen, rechtsstaatlichen und föderalistischen Prinzip.

Neu!!: Verfassung und Politisches System der Schweiz · Mehr sehen »

Politisches System der Türkei

Die Türkei ist seit 1923 eine Republik.

Neu!!: Verfassung und Politisches System der Türkei · Mehr sehen »

Politisches System des Iran

Wappen der Islamischen Republik Iran Die Islamische Republik Iran besteht seit dem 1.

Neu!!: Verfassung und Politisches System des Iran · Mehr sehen »

Politisches System des Vereinigten Königreichs

350px Das Politische System des Vereinigten Königreichs basiert seit der Glorreichen Revolution auf dem Konzept, dass the King in Parliament (auch the-Crown-in-Parliament oder the-Queen-in-Parliament) die volle Staatsgewalt innehat.

Neu!!: Verfassung und Politisches System des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Politisches System Eswatinis

Karte Eswatinis Das politische System Eswatinis (bis 2018 Swasiland) wird von der Position des absolut regierenden Königs – seit 1986 Mswati III. – dominiert.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Eswatinis · Mehr sehen »

Politisches System Georgiens

Vereidigung des georgischen Präsidenten vor dem Parlamentsgebäude in Tiflis, Januar 2004 Georgien ist eine demokratische Republik mit einem starken Präsidialsystem und zentralisierter Verwaltung.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Georgiens · Mehr sehen »

Politisches System Ghanas

Unabhängigkeitsbogen auf dem Unabhängigkeitsplatz Der Black Star Arch in Accra vom Unabhängigkeitsplatz aus fotografiert. Hintergrund: Fußballstadion in Accra Die Politik in Ghana ist eng verbunden mit der Geschichte Ghanas, der Geschichte des Sklavenhandels, der Existenz als Kronkolonie des Vereinigten Königreiches sowie dem Kampf um die Unabhängigkeit.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Ghanas · Mehr sehen »

Politisches System Indiens

Indien ist nach der am 26.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Indiens · Mehr sehen »

Politisches System Israels

Das politische System Israels ist das einer parlamentarischen, repräsentativen Demokratie.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Israels · Mehr sehen »

Politisches System Kasachstans

Staatsaufbau Kasachstans Das politische System Kasachstans ist vom Autoritarismus geprägt.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Kasachstans · Mehr sehen »

Politisches System Lesothos

Karte Lesothos Das politische System Lesothos wird vor allem durch die Verfassung des Königreichs Lesotho geregelt.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Lesothos · Mehr sehen »

Politisches System Neuseelands

New Zealand Parliament Das Politische System Neuseelands basiert auf einer parlamentarischen Monarchie nach dem Vorbild des britischen Westminster-Systems.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Neuseelands · Mehr sehen »

Politisches System Nigerias

Das politische System Nigerias ist geprägt von demokratischen Umwälzungen ab 1998.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Nigerias · Mehr sehen »

Politisches System Sambias

Sambia ist eine Präsidialdemokratie, in der der Staatspräsident gleichzeitig Regierungschef ist.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Sambias · Mehr sehen »

Politisches System Südafrikas

Andere Das Politische System Südafrikas nach dem offiziellen Ende der Apartheid im Jahre 1994 ist im Kern als parlamentarisches Regierungssystem organisiert.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Südafrikas · Mehr sehen »

Politisches System Simbabwes

Karte Simbabwes Das politische System Simbabwes wird vor allem durch die Verfassung geregelt.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Simbabwes · Mehr sehen »

Politisches System Syriens

Das politische System Syriens ist geprägt von einem leninistisch beeinflussten Regierungssystem sowie dem autoritären Führungsstil des alawitischen Präsidenten Baschar al-Assad und hat Merkmale einer Diktatur.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Syriens · Mehr sehen »

Politisches System Tschechiens

Das Große Staatswappen Die Tschechische Republik ist eine parlamentarische Republik.

Neu!!: Verfassung und Politisches System Tschechiens · Mehr sehen »

Politisches Testament

Als politisches Testament bezeichnet man – in der Regel schriftlich abgefasste – grundsätzliche Stellungnahmen politischer Führungspersönlichkeiten in Lagen extremer politischer und gesundheitlicher Bedrohung.

Neu!!: Verfassung und Politisches Testament · Mehr sehen »

Polity

Polity bezeichnet die strukturelle, formale und institutionelle Dimension von Politik, etwa die Staatsorganisation, das politische System oder das Gemeinwesen (siehe auch Gesellschaftsordnung, politische Kultur).

Neu!!: Verfassung und Polity · Mehr sehen »

Polizei (Schweden)

Schwedisches Polizeifahrzeug Die Polizei Schwedens (schwedisch polisen) ist zentral aufgebaut und dem Schwedischen Justizministerium unterstellt.

Neu!!: Verfassung und Polizei (Schweden) · Mehr sehen »

Polizeibegriff in Deutschland

Der Begriff der Polizei wird in Deutschland nicht einheitlich verwendet.

Neu!!: Verfassung und Polizeibegriff in Deutschland · Mehr sehen »

Poljica (Republik)

Die Republik Poljica war ein halbautonomes Gemeinwesen in Dalmatien, zwischen Split, Omiš und dem Fluss Cetina, das vom späten Mittelalter bis zum Beginn des 19.

Neu!!: Verfassung und Poljica (Republik) · Mehr sehen »

Polnische Verfassungskrise und Justizreformen (seit 2015)

Die Verfassungskrise in Polen begann im Herbst des Jahres 2015 mit der zweifachen Wahl von je fünf Verfassungsrichtern durch die 7. und 8. Legislaturperiode des polnischen Parlaments.

Neu!!: Verfassung und Polnische Verfassungskrise und Justizreformen (seit 2015) · Mehr sehen »

Porta Tufi

Die Porta Tufi ist ein Stadttor in Siena und Teil der Stadtmauern von Siena.

Neu!!: Verfassung und Porta Tufi · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Verfassung und Portugal · Mehr sehen »

Pouvoir constituant

Pouvoir constituant ist ein aus dem Französischen entlehnter staatsrechtlicher und politikwissenschaftlicher Fachbegriff; er bedeutet verfassunggebende oder verfassungsgebende Gewalt.

Neu!!: Verfassung und Pouvoir constituant · Mehr sehen »

Pouvoir constitué

Pouvoir constitué ist ein aus dem Französischen entlehnter staatsrechtlicher und politikwissenschaftlicher Fachbegriff und bedeutet konstituierte oder verfasste Gewalt, womit die an eine Verfassung gebundene Staatsgewalt gemeint ist.

Neu!!: Verfassung und Pouvoir constitué · Mehr sehen »

Prager Studentenverbindungen (1859–1868)

Die ersten Studentenverbindungen in Prag entstanden ab 1859.

Neu!!: Verfassung und Prager Studentenverbindungen (1859–1868) · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Verfassung und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Präambel

Präambel (von „vorangehen“; über mittellateinisch praeambulum „Einleitung“) bezeichnet heute eine meist feierliche, in gehobener Sprache abgefasste Erklärung am Anfang einer Urkunde, insbesondere einer Verfassung oder eines völkerrechtlichen Vertrages.

Neu!!: Verfassung und Präambel · Mehr sehen »

Prärogative

Prärogative bezeichnet die Vorrechte eines Monarchen, die ihm zustehen, ohne gesetzlich gebunden zu sein.

Neu!!: Verfassung und Prärogative · Mehr sehen »

Präsident Brasiliens

Der Präsident Brasiliens, offiziell der Präsident der Föderativen Republik Brasilien oder einfach der Präsident der Republik, ist sowohl das Staatsoberhaupt als auch der Regierungschef von Brasilien.

Neu!!: Verfassung und Präsident Brasiliens · Mehr sehen »

Präsident der Republik Litauen

Der Präsident der Republik Litauen (litauisch: Lietuvos Respublikos Prezidentas) ist das Staatsoberhaupt des baltischen Staates Litauen.

Neu!!: Verfassung und Präsident der Republik Litauen · Mehr sehen »

Präsident des Ministerrats

Der Präsident des Ministerrats ist der Regierungschef der Italienischen Republik.

Neu!!: Verfassung und Präsident des Ministerrats · Mehr sehen »

Präsident von Uganda

Standarte des Präsidenten von Uganda Der Präsident von Uganda ist das Staatsoberhaupt Ugandas.

Neu!!: Verfassung und Präsident von Uganda · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Algerien 2019

Ankündigungsplakat im März 2019 für den Wahltermin im April – dieser Termin wurde verschoben Die Präsidentschaftswahl in Algerien 2019 fand am 12.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahl in Algerien 2019 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2000

Hipólito Mejía, Sieger der Präsidentschaftswahl 2000 (2003) Die dominikanische Präsidentschaftswahl 2000 fand am 16.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2000 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2004

Leonel Fernández, Sieger der Präsidentschaftswahl 2004 Die dominikanische Präsidentschaftswahl 2004 fand am 16.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2004 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2008

Die dominikanische Präsidentschaftswahl 2008 fand am 16.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2008 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2012

Die dominikanische Präsidentschaftswahl 2012 fand am 20.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2012 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2016

Die dominikanische Präsidentschaftswahl 2016 fand am 15.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2016 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2020

Die dominikanische Präsidentschaftswahl 2020 fand am 5.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahl in der Dominikanischen Republik 2020 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Kolumbien

Bei den kolumbianischen Präsidentschaftswahlen werden der Präsident und der Vizepräsident der Republik Kolumbien gewählt.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahl in Kolumbien · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Tunesien 2019

Die Präsidentschaftswahl in Tunesien 2019 fand am 15.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahl in Tunesien 2019 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahlen in Uganda 2006

Die Präsidentschaftswahl in Uganda fand am 23.

Neu!!: Verfassung und Präsidentschaftswahlen in Uganda 2006 · Mehr sehen »

Präsidium der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien

Das Präsidium der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (kurz Präsidium der SFRJ) (Serbisch Predsedništvo SFRJ, Председништво СФРЈ; Kroatisch Predsjedništvo SFRJ; Slowenisch: Predsedstvo SFRJ; Mazedonisch Председателство на СФРЈ), war das kollektive Staatsoberhaupt der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien nach dem Tod Josip Broz Titos 4.

Neu!!: Verfassung und Präsidium der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Preisüberwacher

Preisüberwacher (informell auch Monsieur Prix) ist in der Schweiz die Bezeichnung des Amtsinhabers zur Kontrolle von Preisen auf Basis des Preisüberwachungsgesetzes (PüG).

Neu!!: Verfassung und Preisüberwacher · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Verfassung und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Verfassung (1848/1850)

Karikatur von Isidor Popper über Friedrich Wilhelm IV. in kleinkindlichen Körperproportionen und mit einem Gesicht des Kindchenschemas zur Einführung der Verfassung; dem König hilft der Oberkommandierende der preußischen Armee Marschall Friedrich von Wrangel. In: Satyrische Zeitbilder 28, 1848. Die Verfassung für den Preußischen Staat von 1848 wurde im Rahmen des Konstitutionalismus am 5.

Neu!!: Verfassung und Preußische Verfassung (1848/1850) · Mehr sehen »

Preußische Verfassung (1920)

Die preußische Verfassung vom 30.

Neu!!: Verfassung und Preußische Verfassung (1920) · Mehr sehen »

Preußisches Staatsschuldengesetz vom 17. Januar 1820

Das preußische Staatsschuldengesetz vom 17.

Neu!!: Verfassung und Preußisches Staatsschuldengesetz vom 17. Januar 1820 · Mehr sehen »

Primero Justicia

Primero Justicia (Kürzel: PJ) ist eine rechtsliberale Partei in Venezuela.

Neu!!: Verfassung und Primero Justicia · Mehr sehen »

Progressive Federal Party

Die Progressive Federal Party (PFP, deutsch etwa: Fortschrittliche Bundespartei; zuvor Progressive Reform Party) war eine Partei in Südafrika.

Neu!!: Verfassung und Progressive Federal Party · Mehr sehen »

Protest

Ikone des Protests: ''Die Freiheit führt das Volk'' (Eugène Delacroix, 1830) Der Protest (‚öffentlich bezeugen‘) ist ein Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer bestimmten Art der Politik.

Neu!!: Verfassung und Protest · Mehr sehen »

Proteste in Bahrain ab 2011

Demonstranten auf dem Perlenplatz (19. Februar 2011). Das 90 Meter hohe Monument wurde nach Auflösung der Proteste am 18. März 2011 abgerissen. Die Proteste in Bahrain seit 2011 richten sich gegen die politische Führung im Königreich Bahrain.

Neu!!: Verfassung und Proteste in Bahrain ab 2011 · Mehr sehen »

Province of New Jersey

Grenzen der Provinzen New York und New Jersey zwischen 1664 und 1776 Die Provinz New Jersey (1702–1776) (Englisch: Province of New Jersey) war eine der Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten vom Königreich Großbritannien lossagten.

Neu!!: Verfassung und Province of New Jersey · Mehr sehen »

Provinz Buenos Aires

Die Provinz Buenos Aires (Provincia de Buenos Aires) liegt im Osten Argentiniens inmitten der fruchtbaren Pampa-Ebene.

Neu!!: Verfassung und Provinz Buenos Aires · Mehr sehen »

Provinz Sudetenland

Die Provinz Sudetenland wurde am 29.

Neu!!: Verfassung und Provinz Sudetenland · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein

Siegelmarke Landtag für die Provinz Schleswig-Holstein Der Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein war in der Provinz Schleswig-Holstein innerhalb des Provinzialverbandes ein Selbstverwaltungsorgan, das nach dem Deutschen Krieg seit dem Jahr 1868 bis zu seiner Auflösung am 1. Januar 1934 existierte.

Neu!!: Verfassung und Provinziallandtag der Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Rheinprovinz

Wappen der Rheinprovinz Der Provinziallandtag der Rheinprovinz, auch Rheinischer Provinziallandtag oder Provinzialstände der Rheinlande, war der Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Verfassung und Provinziallandtag der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Provisorium

Nissenhütte, ein provisorisches Haus Das Provisorium (von lat. provisio, „Vorsorge“) bezeichnet eine für den vorübergehenden Zweck eingerichtete Sache, wobei die zeitliche Beschränkung des Gebrauches von vornherein festgelegt wird.

Neu!!: Verfassung und Provisorium · Mehr sehen »

Prozessmaxime

Die Prozessmaximen (auch Prozessgrundsätze) bilden die Grundsätze des jeweiligen Verfahrensrechtes des Prozessrechts.

Neu!!: Verfassung und Prozessmaxime · Mehr sehen »

Public Social Private Partnership

Public Social Private Partnership (PSPP) bezeichnet Partnerschaftsprojekte zwischen privaten und staatlichen Institutionen zur Finanzierung und Ressourcengenerierung für gesellschaftliche Schutz- und Erhaltungsinteressen bzw.

Neu!!: Verfassung und Public Social Private Partnership · Mehr sehen »

Punta Constitución

Punta Constitución (von) ist eine Landspitze an der Ostküste von Tower Island im Palmer-Archipel nordwestlich der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Verfassung und Punta Constitución · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Verfassung und Putsch · Mehr sehen »

Quibus quantisque malis

Quibus quantisque malis ist ein „Apostolisches Schreiben“, welches am 20.

Neu!!: Verfassung und Quibus quantisque malis · Mehr sehen »

Radikalisierung

Radikalisierung beschreibt den Prozess, in dem ein Individuum oder eine Gruppe radikale oder extreme politische, soziale oder religiöse Einstellungen und Überzeugungen entwickelt oder übernimmt und sich gegebenenfalls eine dementsprechende Ideologie zu Eigen macht.

Neu!!: Verfassung und Radikalisierung · Mehr sehen »

Radikalismus

Radikalen Partei Als Radikalismus bezeichnet man eine politische Einstellung, die grundlegende Veränderungen an einer herrschenden Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Verfassung und Radikalismus · Mehr sehen »

Radsport im Saarland (1947 bis 1956)

Radsport im Saarland (1947 bis 1956) bezeichnet einen historischen Abschnitt der Geschichte des Radsportes im von 1947 bis 1956 teilautonomen Saarland.

Neu!!: Verfassung und Radsport im Saarland (1947 bis 1956) · Mehr sehen »

Ramón Cáceres

Ramón Cáceres Ramón Cáceres Vásquez (* 15. Dezember 1866 in Moca; † 19. November 1911 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Verfassung und Ramón Cáceres · Mehr sehen »

Rasa TI

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Rasa ist ein kleines Bergdorf im Centovalli, das zur 2009 gebildeten Tessiner Gemeinde Centovalli gehört.

Neu!!: Verfassung und Rasa TI · Mehr sehen »

Rationalisierung (Soziologie)

Rationalisierung wird in der Soziologie als der umfassende Prozess begriffen, in dem alle gesellschaftlichen Phänomene der Vernunft unterworfen werden.

Neu!!: Verfassung und Rationalisierung (Soziologie) · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Verfassung und Ratsherr · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland

Die vier Kirchenprovinzen: Armagh (grün), Dublin (blau), Tuam (rot), Cashel-Emly (gelb). Zum Gebiet von Armagh gehören sowohl Nordirland als auch Teile des Staatsgebiets von Irland. Grenze zwischen der Republik Irland (grün) und Nordirland (rot) Die römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland ist die römisch-katholische Kirche in der Republik Irland und in Nordirland, einem Landesteil des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Verfassung und Römisch-katholische Kirche auf der Insel Irland · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Verfassung und Römische Republik · Mehr sehen »

Römische Republik (1849)

Die Römische Republik von 1849 war eine knapp fünf Monate bestehende demokratische Republik im bis dahin und danach wieder (bis 1870) bestehenden Kirchenstaat.

Neu!!: Verfassung und Römische Republik (1849) · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Verfassung und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Rückwirkung

Der Rechtsbegriff der Rückwirkung beschäftigt sich mit der Rechtsfrage, ob Gesetze ihre Wirkung für Zeiträume vor ihrem Inkrafttreten entfalten können.

Neu!!: Verfassung und Rückwirkung · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Verfassung und Recht · Mehr sehen »

Recht auf angemessene Ernährung

Das Recht auf Nahrung, zutreffender Recht auf angemessene Ernährung genannt, ist als Menschenrecht völkerrechtlich verankert in Artikel 11 des Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (UN-Sozialpakt).

Neu!!: Verfassung und Recht auf angemessene Ernährung · Mehr sehen »

Recht auf körperliche Unversehrtheit

Das Recht auf körperliche Unversehrtheit ist als Menschenrecht in verschiedenen Verfassungen und internationalen Vertragswerken garantiert.

Neu!!: Verfassung und Recht auf körperliche Unversehrtheit · Mehr sehen »

Recht Israels

Das Recht Israels bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen in Israel.

Neu!!: Verfassung und Recht Israels · Mehr sehen »

Recht Saudi-Arabiens

Der Koran, wichtigste Quelle der Rechtsprechung im Königreich Das Recht Saudi-Arabiens bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen im Königreich Saudi-Arabien.

Neu!!: Verfassung und Recht Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Rechtmäßigkeit

Rechtmäßigkeit ist die Übereinstimmung eines Rechtsaktes mit geltendem Recht.

Neu!!: Verfassung und Rechtmäßigkeit · Mehr sehen »

Rechtsextreme Netzwerke

Als rechtsextreme Netzwerke werden Verknüpfungen organisatorisch ungebundener rechtsextremistischer Vereinigungen verstanden.

Neu!!: Verfassung und Rechtsextreme Netzwerke · Mehr sehen »

Rechtskreis

Privatrechtliche Rechtskreise der Welt. Im Wesentlichen ein Rechtsvergleich zwischen kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtssystemen. nordischer Rechtskreis Ein Rechtskreis ist die typisierende Zusammenfassung von Rechtsordnungen verschiedener Staaten, die prägende gemeinsame Merkmale aufweisen.

Neu!!: Verfassung und Rechtskreis · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Rechtsnorm · Mehr sehen »

Rechtsordnung

Als Rechtsordnung (oder Rechtssystem) bezeichnet man die Gesamtheit des gültigen objektiven Rechts in dessen Anwendungsbereich, beispielsweise das Recht eines Staates.

Neu!!: Verfassung und Rechtsordnung · Mehr sehen »

Rechtspolitik

Mit Rechtspolitik im weit gefassten allgemeinen Sinn ist die Gesetzgebungsarbeit in der Politik gemeint.

Neu!!: Verfassung und Rechtspolitik · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: Verfassung und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Rechtsquelle

Rechtsquelle ist in der Rechtswissenschaft der Ursprungsort einer Rechtsvorschrift, aus der sich die geltenden Rechtsnormen herleiten.

Neu!!: Verfassung und Rechtsquelle · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Verfassung und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Verfassung und Referendum · Mehr sehen »

Referendum in Bergkarabach 2006

Ein Verfassungsreferendum wurde in der international nicht anerkannten Republik Bergkarabach am 10.

Neu!!: Verfassung und Referendum in Bergkarabach 2006 · Mehr sehen »

Referendum in Südafrika 1960

Das Referendum in Südafrika 1960 war ein Referendum am 5.

Neu!!: Verfassung und Referendum in Südafrika 1960 · Mehr sehen »

Referendum in Sierra Leone 1978

Flagge von Sierra Leone Das Referendum in Sierra Leone 1978 fand in dem westafrikanischen Staat vom 5.

Neu!!: Verfassung und Referendum in Sierra Leone 1978 · Mehr sehen »

Referendum in Sierra Leone 1991

Flagge von Sierra Leone Im August 1991 wurde im westafrikanischen Sierra Leone ein Referendum zu einer neuen Verfassung durchgeführt.

Neu!!: Verfassung und Referendum in Sierra Leone 1991 · Mehr sehen »

Referendum in Sierra Leone 2017

Flagge von Sierra Leone Vor September 2017 war im westafrikanischen Sierra Leone ein Referendum zu einer neuen Verfassung vorgesehen.

Neu!!: Verfassung und Referendum in Sierra Leone 2017 · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Verfassung und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Regierung

Die Regierung ist eine der höchsten Institutionen eines Staates.

Neu!!: Verfassung und Regierung · Mehr sehen »

Regierung der Republik Kroatien

Banuspalais, Haupteingang des Regierungsgebäudes in Zagreb (2008) Die Regierung der Republik Kroatien ist zusammen mit dem Präsidenten der Republik Kroatien Teil der staatlichen Exekutive.

Neu!!: Verfassung und Regierung der Republik Kroatien · Mehr sehen »

Regierung Eritreas

Die Regierung Eritreas besteht seit dem Ende des Eritreischen Unabhängigkeitskrieges 1991.

Neu!!: Verfassung und Regierung Eritreas · Mehr sehen »

Regierung Luxemburg

Die Regierung ist das Organ der Exekutive des Großherzogtums Luxemburg, welches sich aus dem Staatsoberhaupt (dem Großherzog) und den Ministern zusammensetzt.

Neu!!: Verfassung und Regierung Luxemburg · Mehr sehen »

Regierungschef

Der Regierungschef ist der Leiter der Regierung eines Staates (z. B. National- oder Gliedstaat).

Neu!!: Verfassung und Regierungschef · Mehr sehen »

Regierungssystem

Das Regierungssystem beschreibt die formale Ausgestaltung und die Funktionsweise einer Regierung.

Neu!!: Verfassung und Regierungssystem · Mehr sehen »

Regimentsform von 1663

Die Regimentsform der Königlich Schwedisch-Pommerschen Regierung wurde am 17.

Neu!!: Verfassung und Regimentsform von 1663 · Mehr sehen »

Regimentsverfassung von 1634

Die Regimentsverfassung wurde als Grundgesetz für das Herzogtum Pommern am 19.

Neu!!: Verfassung und Regimentsverfassung von 1634 · Mehr sehen »

Region (Irak)

Eine Region (Plural) ist die oberste Gebietskörperschaft im Irak.

Neu!!: Verfassung und Region (Irak) · Mehr sehen »

Rehoboth Gebiet

Das Rehoboth Gebiet, seit 1976 auch nur Rehoboth, historisch Free Republic of Rehoboth ist ein nicht allgemein anerkannter Staat im Zentrum Namibias.

Neu!!: Verfassung und Rehoboth Gebiet · Mehr sehen »

Reichsbürgerbewegung

Reichsbürgerbewegung ist ein Sammelbegriff für eine organisatorisch und ideologisch sehr heterogene Szene aus meist Einzelpersonen, seltener teilweise sektenartigen Klein- und Kleinstgruppen.

Neu!!: Verfassung und Reichsbürgerbewegung · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Verfassung und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichsgesetz

StGB Ein Reichsgesetz ist ein in einem Reich auf Reichsebene verabschiedetes Gesetz.

Neu!!: Verfassung und Reichsgesetz · Mehr sehen »

Reichsheeresverfassung

Die Reichsheeresverfassung des Heiligen Römischen Reiches, auch Reichskriegsverfassung genannt, war wie dessen ganze Verfassung durch verschiedene Gesetze gewachsen und regelte die Aufstellung von Truppen innerhalb des Reiches und war die Grundlage für die Aufstellung der Reichsarmee, die zwar unter dem Oberbefehl des Kaisers stand, aber von dessen „Kaiserlichen Truppen“ getrennt war und nur vom Reichstag eingesetzt wurde.

Neu!!: Verfassung und Reichsheeresverfassung · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Verfassung und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Reichsmarschall

Der Reichsmarschall (auch Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Verfassung und Reichsmarschall · Mehr sehen »

Reichsoberhaupt 1848–1850

preußische König Friedrich Wilhelm IV. in einer zeitgenössischen Karikatur mit der Frankfurter Kaiserkrone. Seine Entscheidung macht er vom Abzählen seiner Uniformknöpfe abhängig: „Soll ich? – Soll ich nich? – Soll ich?! Knöppe, ihr wollt! nu jerade nich!!“ Die Frage eines Reichsoberhauptes oder Kaisers war ein zentraler Streitpunkt in den deutschen Einigungsversuchen der Jahre 1848 bis 1850.

Neu!!: Verfassung und Reichsoberhaupt 1848–1850 · Mehr sehen »

Reichspublizistik

Titelblatt ''Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs'' von Pütter (1788), eines der späten Werke der Reichspublizistik. Im engeren Sinne fasst Reichspublizistik (zeitgenössisch auch Reichspublicistik und lat. ius publicum) das staatsrechtliche und staatswissenschaftliche Schrifttum des 17.

Neu!!: Verfassung und Reichspublizistik · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Neu!!: Verfassung und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Verfassung und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Reichsstände des Königreichs Westphalen

Die Reichsstände des Königreichs Westphalen waren eine frühe Form eines Parlamentes im Königreich Westphalen zwischen 1807 und 1813.

Neu!!: Verfassung und Reichsstände des Königreichs Westphalen · Mehr sehen »

Reichstag (Norddeutscher Bund)

Der (Norddeutsche) Reichstag war das Parlament des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Verfassung und Reichstag (Norddeutscher Bund) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1495)

deutsche Briefmarke 1995) Auf dem Reichstag zu Worms des Jahres 1495 wurde der Grundstein zu einer umfassenden Reichsreform gelegt.

Neu!!: Verfassung und Reichstag zu Worms (1495) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet

Die Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet (auch Herrschaft Triest) (Italienisch Città Imperiale di Trieste e Dintorni) war ein teilsouveräner Stadtstaat und bestand von 1382 bis 1809 und von 1849 bis 1918 aus dem Gebiet der litoralischen Stadt Triest und ihrer Vororte.

Neu!!: Verfassung und Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet · Mehr sehen »

Reichsverfassung

Reichsgesetzblatt (veröffentlicht am 28. April 1849) mit der Reichsverfassung vom 28. März 1849, dem Tag der letzten Abstimmung in der Frankfurter Nationalversammlung. Der Ausdruck Reichsverfassung bezieht sich in erster Linie auf Verfassungen des Deutschen Reichs.

Neu!!: Verfassung und Reichsverfassung · Mehr sehen »

Reinhard Rack

Reinhard Rack, Brüssel 2008 Reinhard Rack (* 7. August 1945 in Leoben) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments.

Neu!!: Verfassung und Reinhard Rack · Mehr sehen »

Republic of New Afrika

Die Republic of New Afrika (RNA), 1968 als Republic of New Africa gegründet, ist eine schwarznationalistische Organisation und eine schwarze Separatistenbewegung in den Vereinigten Staaten, die von Kämpfergruppen der schwarzen Freiheit populär gemacht wurde.

Neu!!: Verfassung und Republic of New Afrika · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Verfassung und Republik · Mehr sehen »

Republik Baden

Die Republik Baden war ein Land des Deutschen Reichs während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus und territorial identisch mit dem zuvor Großherzogtum Baden genannten deutschen Bundesstaat.

Neu!!: Verfassung und Republik Baden · Mehr sehen »

Republik China (Taiwan)

Die Republik China, weithin bekannt als Taiwan (gelegentlich 台灣), in der Schweiz und in Österreich amtlich Taiwan (Chinesisches Taipei) bzw.

Neu!!: Verfassung und Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »

Republik der Ionischen Inseln

Die Ionische Akademie war die Hochschule der Ionischen Inseln Die Ionian Bank auf Korfu Königin Viktoria (1859) Die Republik der Ionischen Inseln, von 1815 bis 1864 Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln, war ein Staatswesen, das im 19.

Neu!!: Verfassung und Republik der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Verfassung und Republik Florenz · Mehr sehen »

Republik Serbische Krajina

Die Republik Serbische Krajina, kurz РСК/RSK, war ein international nicht anerkanntes De-facto-Regime, das während des Kroatienkrieges von 1991 bis 1995 mithilfe der Armee der Republik Serbische Krajina etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes kontrollierte.

Neu!!: Verfassung und Republik Serbische Krajina · Mehr sehen »

Republik Siena

Die Republik Siena war ein historisches Staatswesen, das aus der Stadt Siena und dem umliegenden Gebiet bestand.

Neu!!: Verfassung und Republik Siena · Mehr sehen »

Republika Srpska

Die Republika Srpska (RS,, /РС, auch Srpska und im deutschsprachigen Raum fälschlich Serbische Republik oder Serbenrepublik genannt) ist neben der Föderation Bosnien und Herzegowina eine von zwei Entitäten von Bosnien und Herzegowina (BiH) und liegt in Südosteuropa.

Neu!!: Verfassung und Republika Srpska · Mehr sehen »

Republiksdenkmal (Neuenburg)

Ansicht des Denkmals, 2013 Das Republiksdenkmal ist ein Denkmal in Neuenburg (Neuchâtel), Schweiz.

Neu!!: Verfassung und Republiksdenkmal (Neuenburg) · Mehr sehen »

Reservatrechte

Reservatrecht ist das vorbehaltene Sonderrecht, das in einem System einer kleinen Zahl Auserwählter zusteht, für die Masse der Mitglieder aber nicht gilt.

Neu!!: Verfassung und Reservatrechte · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: Verfassung und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 2011

Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee-Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 (ägyptisch-arabisch ثورة 25 يناير, thawret 25 yanāyir; Revolution des 25. Januar) war ein durch die tunesische Jasminrevolution inspirierter politischer Umbruch in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine Rolle spielten.

Neu!!: Verfassung und Revolution in Ägypten 2011 · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Verfassung und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 in Reuß älterer Linie

Die Revolution von 1848/1849 in Reuß älterer Linie wurde von Fürst und Regierung erfolgreich verschleppt und führte nur zu geringen Änderungen.

Neu!!: Verfassung und Revolution von 1848/1849 in Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Revolutionäre Nationalversammlung (Tschechoslowakei)

Kleines Staatswappen der Ersten Tschechoslowakischen Republik Die Revolutionäre Nationalversammlung (Revoluční národní shromáždění) oder Tschechoslowakische Nationalversammlung (Národní shromáždění československé) war das erste Parlament der Tschechoslowakischen Republik nach ihrer Gründung.

Neu!!: Verfassung und Revolutionäre Nationalversammlung (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Verfassung und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rexhep Meidani

Signatur Rexhep Qemal Meidani (* 17. August 1944 in Tirana, Albanien) ist ein ehemaliger albanischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Rexhep Meidani · Mehr sehen »

Reykjavík

Reykjavík vom Turm der Hallgrímskirkja Reykjavík ist die Hauptstadt Islands und die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises).

Neu!!: Verfassung und Reykjavík · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Verfassung und Rheinbund · Mehr sehen »

Rhode Island

Rhode Island (englische) ist der kleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Verfassung und Rhode Island · Mehr sehen »

Richard Rogers (Architekt)

Richard George Rogers Richard George Rogers, Baron Rogers of Riverside CH Kt (* 23. Juli 1933 in Florenz, Italien; † 18. Dezember 2021 in London) war ein italo-britischer Architekt, Pritzker-Preisträger 2007 und Life Peer.

Neu!!: Verfassung und Richard Rogers (Architekt) · Mehr sehen »

Richerzeche

Machtverteilung im Köln des 12. Jahrhunderts Im 12.

Neu!!: Verfassung und Richerzeche · Mehr sehen »

Richtebrief

Richtebrief von 1304, Erste Seite: «Hie vahet an das buch der gesetzeden der burger von Zürich, die Nicolaus, ir schriber, nach den besigelten richtbriven geordnet hat.» Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: Verfassung und Richtebrief · Mehr sehen »

Richterrecht

Richterrecht entsteht in der Rechtsprechung.

Neu!!: Verfassung und Richterrecht · Mehr sehen »

Right-to-work-law

Als Right-to-work-law werden in den Vereinigten Staaten verschiedene Gesetze bezeichnet, die eine Machtbeschränkung von Gewerkschaften zum Ziel haben.

Neu!!: Verfassung und Right-to-work-law · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Verfassung und Risorgimento · Mehr sehen »

Rittersturz-Konferenz

Hermann Lüdemann, Rudolf Katz, Hinrich Wilhelm Kopf, Justus Danckwerts Ministerpräsident Peter Altmeier auf der Rittersturz-Konferenz Auf der Rittersturz-Konferenz, die vom 8. bis 10. Juli 1948 im Hotel „Rittersturz“ in Koblenz stattfand, berieten die Regierungschefs der in den westlichen Besatzungszonen Deutschlands gebildeten Länder (mit Ausnahme des Saarlands) und die kommissarische Oberbürgermeisterin von Berlin über die Londoner Empfehlungen und die auf ihnen basierenden Frankfurter Dokumente, welche die Gründung eines westdeutschen Staates vorsahen.

Neu!!: Verfassung und Rittersturz-Konferenz · Mehr sehen »

Robert Milton Cato

Robert Milton Cato (* 3. Juni 1915 in St. Vincent; † 10. Februar 1997 in Kingstown, St. Vincent) war ein Politiker aus St. Vincent und die Grenadinen.

Neu!!: Verfassung und Robert Milton Cato · Mehr sehen »

Robin Butler, Baron Butler of Brockwell

Lord Butler of Brockwell, in der Robe eines Ritters des Hosenbandordens, 2006 Frederick Edward Robin Butler, Baron Butler of Brockwell, KG, GCB, CVO, PC (* 3. Januar 1938 Artikel des Guardian vom 4. Februar 2004 in Lytham St Annes Profil bei BBC News vom 3. Februar 2004) ist ein britischer Staatsbeamter im Ruhestand und Life Peer.

Neu!!: Verfassung und Robin Butler, Baron Butler of Brockwell · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: Verfassung und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Roger Williams

Roger-Williams-Statue in Boston Roger Williams (* April 1603 in London; † März 1683 in Providence, Rhode Island, heute USA) gilt als Vater des amerikanischen Baptismus, Gründer der Kolonie von Rhode Island, Vorkämpfer der Religionsfreiheit sowie als früher Vertreter der Trennung von Kirche und Staat.

Neu!!: Verfassung und Roger Williams · Mehr sehen »

Rogers Brubaker

Rogers Brubaker (geb. 1956 in Evanston, Illinois) ist ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Verfassung und Rogers Brubaker · Mehr sehen »

Rolandas Paksas

Paksas bei den litauischen Präsidentschaftswahlen 2009 Rolandas Paksas (* 10. Juni 1956 in Telšiai) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Rolandas Paksas · Mehr sehen »

Rowland Day

Rowland Day (* 6. März 1779 in Chester, Massachusetts; † 23. Dezember 1853 in Moravia, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Verfassung und Rowland Day · Mehr sehen »

Royal College, Colombo

Floreat PALMAM QUI MERUIT FERAT Clubs and societies: Labor omnia vincit (Latin) | founder.

Neu!!: Verfassung und Royal College, Colombo · Mehr sehen »

Rudolf Braas

Rudolf Heinrich Braas (* 23. Oktober 1902 in Donsbach; † 29. Juni 1974) war ein Maschinenbauingenieur, Unternehmer und Erfinder, dessen Name (häufig kurz: Rudolf H. Braas) insbesondere mit der industriellen Fertigung von Betondachsteinen, dem nach ihm benannten Unternehmen (heute Braas GmbH) und der sog.

Neu!!: Verfassung und Rudolf Braas · Mehr sehen »

Ruedi Lais

Rudolf «Ruedi» Lais (* 27. Oktober 1953; † 3. Oktober 2021Stefan Hotz: In: Neue Zürcher Zeitung, 4. Oktober 2021. Abgerufen am 4. Oktober 2021: „in der Nacht auf Montag ist Lais gestorben“) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Verfassung und Ruedi Lais · Mehr sehen »

Rule of Law

Rule of Law bezeichnet ein Konzept, das das Regieren auf der Basis von Gesetzen als wesentlich hervorhebt und dem Recht absoluten Vorrang vor anderen Maßstäben oder Begründungen für hoheitliches Handeln einräumt.

Neu!!: Verfassung und Rule of Law · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Verfassung und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russkije wedomosti

Ausgabe vom 14. Juni 1905 Die Russkije wedomosti (Russische Nachrichten) waren eine sozialpolitische Tageszeitung, die vom 3. September 1863 bis März 1918 in Moskau in russischer Sprache erschien.

Neu!!: Verfassung und Russkije wedomosti · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Neu!!: Verfassung und Saargebiet · Mehr sehen »

Sabor

Sabor (kroatisch für Versammlung, Parlament, Konzil) ist die Bezeichnung für das Parlament der Republik Kroatien mit Sitz in Zagreb.

Neu!!: Verfassung und Sabor · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg-Saalfeld

Sachsen-Coburg-Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: Verfassung und Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: Verfassung und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Salvador Jorge Blanco

Salvador Jorge Blanco (1982) José Salvador Omar Jorge Blanco (* 5. Juli 1926 in Santiago de los Caballeros; † 26. Dezember 2010 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker des Partido Revolucionario Dominicano (PRD).

Neu!!: Verfassung und Salvador Jorge Blanco · Mehr sehen »

Sam Nujoma

Sam Nujoma (2003) Sam-Nujoma-Statue im Unabhängigkeits-Gedenkmuseum Samuel Daniel Shafiishuna Nujoma, meistens nur Sam Nujoma genannt (* 12. Mai 1929 in Ongandjera bei Okahao, Südwestafrika), ist ein namibischer ehemaliger Freiheitskämpfer und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Sam Nujoma · Mehr sehen »

Sambia

Die Republik Sambia (englisch Republic of Zambia) ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Verfassung und Sambia · Mehr sehen »

Samoa

Der Unabhängige Staat Samoa, kurz Samoa (samoanisch Malo Saʻoloto Tutoʻatasi o Sāmoa, englisch Independent State of Samoa) ist ein Inselstaat in Polynesien, der den westlichen Teil der Samoainseln umfasst und deswegen – bis 1997 offiziell – auch Westsamoa (Samoa i Sisifo) genannt wurde.

Neu!!: Verfassung und Samoa · Mehr sehen »

Samtene Revolution

''Wenzelsplatz'' in Prag, November 1989 Samtene Revolution ((wörtlich Zarte Revolution)) bezeichnet den politischen Systemwechsel der Tschechoslowakei vom Realsozialismus zur Demokratie im November und Dezember 1989.

Neu!!: Verfassung und Samtene Revolution · Mehr sehen »

Santa-Maria-Affäre

Bei der Santa-Maria-Affäre im Jahr 1961 handelte es sich um den Versuch portugiesischer Rebellen der bürgerlichen Demokratiebewegung, in Portugal und der Kolonie Angola eine Revolution auszulösen und das totalitäre Herrschaftssystem von António de Oliveira Salazar zu Fall zu bringen.

Neu!!: Verfassung und Santa-Maria-Affäre · Mehr sehen »

Santorre di Santarosa

Statue von Santorre di Santarosa Annibale Santorre dei Rossi di Pomarolo, Conte di Santarosa (* 18. November 1783 in Savigliano; † 8. Mai 1825 bei Pylos, Griechenland) war ein piemontesischer Offizier und Revolutionär.

Neu!!: Verfassung und Santorre di Santarosa · Mehr sehen »

Sardische Sprache

Die sardische Sprache (sardisch: limba sarda / lingua sarda), das Sardische (sardisch: sardu), ist eine romanische Sprache, die von ca.

Neu!!: Verfassung und Sardische Sprache · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Verfassung und Saverne · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Verfassung und Südafrika · Mehr sehen »

Südafrikanische Verfassung von 1983

Die südafrikanische Verfassung von 1983 wurde mit dem Republic of South African Constitution Act (Act No. 110 / 1983) beschlossen und trat am 3.

Neu!!: Verfassung und Südafrikanische Verfassung von 1983 · Mehr sehen »

Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln

Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln (von der Inselregierung verwendete Abkürzung SGSSI) sind ein britisches Überseegebiet im Südatlantik, das aus Südgeorgien und den Südlichen Sandwichinseln besteht.

Neu!!: Verfassung und Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln · Mehr sehen »

Südschleswig

Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Neu!!: Verfassung und Südschleswig · Mehr sehen »

Südsudan

Ilemi. Der Südsudan (in amtlicher Langform Republic of South Sudan (RoSS)) ist ein Binnenstaat in Ostafrika.

Neu!!: Verfassung und Südsudan · Mehr sehen »

Schlacht bei Pfeddersheim

Die Schlacht bei Pfeddersheim war eine Schlacht während des Deutschen Bauernkrieges, die sich im Juni 1525 bei Pfeddersheim zutrug.

Neu!!: Verfassung und Schlacht bei Pfeddersheim · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Verfassung und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schlichter Parlamentsbeschluss

Der schlichte Parlamentsbeschluss ist eine Entscheidungsform bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle in einer Demokratie, wenn die Verfassung oder die parlamentseigenen Verfahrensregeln keine andere Form, wie ein Gesetz oder Ratifikation, vorsehen.

Neu!!: Verfassung und Schlichter Parlamentsbeschluss · Mehr sehen »

Schmiedeberg (Dippoldiswalde)

Blick auf Schmiedeberg Schmiedeberg ist seit 2014 ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Verfassung und Schmiedeberg (Dippoldiswalde) · Mehr sehen »

Schukria Barakzai

Shukria Barakzai (2011) Schukria Barakzai (* 1972 in Kabul, Afghanistan, auch Shukria Barakzai) ist eine afghanische Politikerin und seit der Wahl 2004 Mitglied des Parlamentes Wolesi Dschirga, nachdem sie schon 2003 Mitglied der Loja Dschirga war, durch deren Beschluss die Verfassung Afghanistans nach den Taliban in Kraft gesetzt wurde.

Neu!!: Verfassung und Schukria Barakzai · Mehr sehen »

Schuld (Ethik)

Der Begriff Schuld wird in der Ethik in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Verfassung und Schuld (Ethik) · Mehr sehen »

Schule als Staat

Schule als Staat (SaS oder SalS, fälschlicherweise auch SAS) ist ein Schulprojekt, bei dem die veranstaltende Schule für einen bestimmten Zeitraum in einen von Schülern und Lehrern bewohnten „Staat“ verwandelt wird.

Neu!!: Verfassung und Schule als Staat · Mehr sehen »

Schutz von Ehe und Familie

Der Schutz von Ehe und Familie wird weltweit in den verschiedenen Rechtsordnungen geregelt.

Neu!!: Verfassung und Schutz von Ehe und Familie · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstadt

Schwarzburg-Rudolstadt ist der Name eines ehemaligen Fürstentums in Thüringen.

Neu!!: Verfassung und Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershausen

Residenzschloss in Sondershausen Schwarzburg-Sondershausen war ein Fürstentum in Thüringen, das 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Sondershausen wurde und 1920 im Land Thüringen aufging.

Neu!!: Verfassung und Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Verfassung und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Schwäbische Hohenzollern

Den schwäbischen Hohenzollern werden die Mitglieder des Hauses Hohenzollern zugerechnet, die mit der Grafschaft Zollern mit der Burg Hohenzollern bei Hechingen im heutigen Baden-Württemberg historisch verbunden werden und die einst die schwäbischen Stammlande nicht verließen.

Neu!!: Verfassung und Schwäbische Hohenzollern · Mehr sehen »

Schwedische Verfassung von 1772

König Gustav III. von Schweden. Gemälde von Lorenz Pasch d. J., 1777 Die Schwedische Verfassung von 1772 war (mit ihren Änderungen) von 1772 bis 1809 das grundlegende staatsrechtliche Verfassungsdokument in Schweden.

Neu!!: Verfassung und Schwedische Verfassung von 1772 · Mehr sehen »

Schwedische Verfassung von 1809

Die schwedische Verfassung von 1809 (schwedisch Regeringsformen) war die zwischen 1809 und 1974 gültige Verfassung des Königreichs Schweden.

Neu!!: Verfassung und Schwedische Verfassung von 1809 · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Verfassung und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Scopes-Prozess

Der Scopes-Prozess, auch als Scopes Monkey Trial (Scopes-Affenprozess) und kurz „Affenprozess“ bekannt, war ein Gerichtsverfahren vor dem Criminal Court in Dayton, Tennessee, in dem der Lehrer John Thomas Scopes 1925 zu 100 Dollar Bußgeld verurteilt wurde, weil er Darwins Evolutionstheorie an öffentlichen Schulen gelehrt hatte.

Neu!!: Verfassung und Scopes-Prozess · Mehr sehen »

Scuola Militare Nunziatella

Wappen der Schule Die Scuola Militare Nunziatella ist eine Kadettenanstalt des italienischen Heeres und hat ihren Sitz in Neapel.

Neu!!: Verfassung und Scuola Militare Nunziatella · Mehr sehen »

Sealand

Sealand aus der Luft (1999) Sealand vor 2002 Sealand (amtlich Principality of Sealand, deutsch Fürstentum Sealand) ist eine Mikronation auf der ehemaligen britischen Seefestung HM Fort Roughs, knapp zehn Kilometer vor der Küste von Suffolk innerhalb der Seegrenze des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Verfassung und Sealand · Mehr sehen »

Sechs Kodifikationen

Als Sechs Kodifikationen bezeichnet man in drei ostasiatischen Ländern die Gesamtheit der wichtigsten Gesetzeswerke.

Neu!!: Verfassung und Sechs Kodifikationen · Mehr sehen »

Selbstversammlungsrecht

Das Selbstversammlungsrecht ist das Recht eines Parlaments oder einer anderen Körperschaft (z. B. eines Betriebsrats) zu selbstgewählter Zeit und an selbstgewähltem Ort zusammenzutreten.

Neu!!: Verfassung und Selbstversammlungsrecht · Mehr sehen »

Senat (Lesotho)

Der Senat (englisch Senate) in Lesotho ist eine Kammer des Parlaments von Lesotho.

Neu!!: Verfassung und Senat (Lesotho) · Mehr sehen »

Senat (Südafrika)

Die ''Houses of Parliament'' in Kapstadt, Tagungsort des Senats (historische Aufnahme) Der Senat (afrikaans Senaat) war von 1910 bis 1980 sowie von 1994 bis 1997 das Oberhaus im parlamentarischen Zweikammersystem von Südafrika.

Neu!!: Verfassung und Senat (Südafrika) · Mehr sehen »

Senat der Freien Stadt Frankfurt

Der Senat der Freien Stadt Frankfurt war zwischen 1816 und 1866 das höchste Verfassungsorgan der Exekutive in der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Verfassung und Senat der Freien Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Senat der Republik (Türkei)

Der Senat der Republik (türk. Cumhuriyet Senatosu) war die kleinere Kammer der Großen Nationalversammlung der Türkei mit Sitz in Ankara.

Neu!!: Verfassung und Senat der Republik (Türkei) · Mehr sehen »

Senato del Regno

Palazzo Madama in Turin Uffizien in Florenz; Im Hintergrund der Palazzo Vecchio, in dessen ''Saal der Fünfhundert'' die Abgeordnetenkammer tagte Palazzo Madama in Rom Der Senato del Regno (dt. „Senat des Königreiches“) war eine der beiden Parlamentskammern des Königreichs Sardinien und des 1861 daraus entstandenen Königreichs Italien.

Neu!!: Verfassung und Senato del Regno · Mehr sehen »

Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Die Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport (Kurz: SenInnSport) ist eine von zehn Fachverwaltungen des Berliner Senats im Range eines Landesministeriums und als solche Teil der Landesregierung sowie zuständige oberste Landesbehörde für die Innen- und Sportpolitik in der deutschen Hauptstadt.

Neu!!: Verfassung und Senatsverwaltung für Inneres und Sport · Mehr sehen »

September 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2004.

Neu!!: Verfassung und September 2004 · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Verfassung und Serbien · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Schachrai

Sergei Michailowitsch Schachrai (2014) Sergei Michailowitsch Schachrai (* 30. April 1956 in Simferopol) ist ein russischer Jurist, Staatsrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassung und Sergei Michailowitsch Schachrai · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch

Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch (* in Zarskoje Selo; † 4. April 1955 in Genf) war ein russischer Ökonom, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Alexejew

Sergei Sergejewitsch Alexejew (* 28. Juli 1924 in Orjol; † 12. Mai 2013 in St. Petersburg) war ein russischer Jurist, Staatsrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassung und Sergei Sergejewitsch Alexejew · Mehr sehen »

Serranilla-Bank

Die Serranilla-Bank ist ein unbewohntes, teilweise versunkenes Atoll im südwestlichen Karibischen Meer rund 400 km nordöstlich der Küste von Nicaragua.

Neu!!: Verfassung und Serranilla-Bank · Mehr sehen »

Setembristen

Die Setembristen (portugiesisch: Setembristas) waren eine politische Strömung innerhalb des Liberalismus in Portugal, die nach der Septemberrevolution 1836 großen Einfluss in der portugiesischen Politik erlangen konnten.

Neu!!: Verfassung und Setembristen · Mehr sehen »

Sexenio Revolucionario

Unter Sexenio Revolucionario auch: Sexenio Democrático (deutsch: die revolutionären bzw. demokratischen sechs Jahre) versteht man in der spanischen Geschichte die Periode zwischen 1868 und 1874, in der demokratische und revolutionäre Kräfte deutlichen Einfluss auf die politische Entwicklung des Landes hatten.

Neu!!: Verfassung und Sexenio Revolucionario · Mehr sehen »

Seyni Kountché

Seyni Kountché (1983) Seyni Kountché (* 1. Juli 1931 in Fandou Béri; † 10. November 1987 in Paris) war von 1974 bis 1987 Staatschef von Niger.

Neu!!: Verfassung und Seyni Kountché · Mehr sehen »

Sibghatullah Modschaddedi

Sibghatullah Modschaddedi (2014) Sibghatullah Modschaddedi (* 21. April 1925 in Kabul; † 11. Februar 2019 ebenda) war der erste Präsident des Islamischen Staates Afghanistan nach dem Fall des kommunistischen Regimes 1992.

Neu!!: Verfassung und Sibghatullah Modschaddedi · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst der Ukraine

Der Sicherheitsdienst der Ukraine (Sluschba bespeky Ukrajiny, kurz SBU) ist der Inlandsgeheimdienst der Ukraine.

Neu!!: Verfassung und Sicherheitsdienst der Ukraine · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Verfassung und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Siebnerkonkordat

Karte zur Regenerationszeit in der Schweiz Das Siebnerkonkordat war eine sicherheitspolitische Vereinbarung unter den «regenerierten», liberalen Kantonen Zürich, Bern, Luzern, Solothurn, St. Gallen, Aargau und Thurgau, welche am 17.

Neu!!: Verfassung und Siebnerkonkordat · Mehr sehen »

Siegel Georgias

Das Siegel des US-Bundesstaats Georgia wurde im Jahr 1776 als offizielles Siegel übernommen.

Neu!!: Verfassung und Siegel Georgias · Mehr sehen »

Siegel North Carolinas

Das aktuelle Siegel des US-Bundesstaats North Carolina wurde im Jahr 1871 als offizielles Siegel des Bundesstaates angenommen.

Neu!!: Verfassung und Siegel North Carolinas · Mehr sehen »

Simón Bolívar

Simón Bolívar, postume Darstellung (Gemälde von A. Michelena, 1895) rechts Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Bolívar y Ponte(-Andrade) (y) Palacios y Blanco, genannt „El Libertador“ (* 24. Juli 1783 in Caracas, Neugranada, heute Venezuela; † 17. Dezember 1830 in Santa Marta, Großkolumbien,Bolívar, Simón (1783-1830) In: Enciclopedia Universal Micronet. Edición clásica. Micronet S.A., Madrid 2005, ISBN 84-96533-02-6,, CD-ROM. heute Kolumbien) war ein südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer und Diktator.

Neu!!: Verfassung und Simón Bolívar · Mehr sehen »

Simbabwe

Simbabwe (deutsch üblicherweise ausgesprochen; lokale Sprachen und; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona) ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika, der als ehemalige britische Kronkolonie Südrhodesien sowie als Sezessionsterritorium kurzzeitig Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien hieß.

Neu!!: Verfassung und Simbabwe · Mehr sehen »

Simon-Kommission

Die Indian Statutory Commission war eine Gruppe von sieben britischen Abgeordneten des Unterhauses, die 1927 nach Britisch-Indien entsandt worden waren, um eine Verfassungsreform für diese Kolonie zu entwerfen.

Neu!!: Verfassung und Simon-Kommission · Mehr sehen »

Singapurische Staatsbürgerschaft

Reisepass der Republik Singapur Die singapurische Staatsbürgerschaft basiert auf der singapurischen Nationalitätsgesetzgebung, die von der singapurischen Verfassung abgeleitet ist.

Neu!!: Verfassung und Singapurische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Sirimavo Bandaranaike

Sirimavo Bandaranaike (1960) Sirimavo Bandaranaike (um 1981) Sirimavo Ratwatte Dias Bandaranaike (* 17. April 1916 in Balangoda; † 10. Oktober 2000 bei Colombo) war eine sri-lankische Politikerin aus der Bevölkerungsmehrheit der Singhalesen.

Neu!!: Verfassung und Sirimavo Bandaranaike · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Verfassung und Sklaverei · Mehr sehen »

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Neu!!: Verfassung und Slowakischer Staat · Mehr sehen »

Sobhuza II.

Sobhuza II. (1945) König Sobhuza II. (* 22. Juli 1899; † 21. August 1982) war von 1899 bis 1968 das Oberhaupt von Swasiland, dem heutigen Eswatini.

Neu!!: Verfassung und Sobhuza II. · Mehr sehen »

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Verfassung und Solothurn · Mehr sehen »

Some Words with a Mummy

Some Words with a Mummy (wörtlich: einige Wort mit einer Mumie) ist eine satirische Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe, erstveröffentlicht in The American Review im April 1845.

Neu!!: Verfassung und Some Words with a Mummy · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Verfassung und Souverän · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Verfassung und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Souveränitätsbewegung in Québec

Referendums von 1995 für die Souveränität von Québec geworben wurde. Die Souveränitätsbewegung in Québec (französisch: Mouvement souverainiste du Québec) ist eine politische Bewegung, deren Ziel es ist, die Sezession Québecs von Kanada voranzutreiben und Unabhängigkeit in allen Angelegenheiten zu erlangen, die mit den auf dem Territorium Québecs geltenden Bestimmungen der öffentlichen Ordnung zusammenhängen.

Neu!!: Verfassung und Souveränitätsbewegung in Québec · Mehr sehen »

Souveränitätsgesetz

Das Souveränitätsgesetz (dänisch Suverænitetsakten oder Enevoldsarveregeringsakten) war die Verfassung Dänemarks und Norwegens (einschließlich Islands, Grönlands und der Färöer) von 1661 bis 1665 und Vorläufer des Königsgesetzes.

Neu!!: Verfassung und Souveränitätsgesetz · Mehr sehen »

Sowdepien

Freiwilligenarmee (1919) Sowdepien (Sowdepija) ist eine in den 1920er Jahren hauptsächlich von russischen Emigranten verwendete abschätzige Bezeichnung für Sowjetrussland und die junge Sowjetunion.

Neu!!: Verfassung und Sowdepien · Mehr sehen »

Sowjetische Verfassung von 1977

Sowjetverfassung, Briefmarke 1977 Die sowjetische Verfassung von 1977 (auch Breschnew-Verfassung genannt) war die dritte und letzte der Verfassungen der UdSSR.

Neu!!: Verfassung und Sowjetische Verfassung von 1977 · Mehr sehen »

Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien

Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (zunächst Demokratisches Föderatives Jugoslawien; von 1945 bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien, kurz FVRJ), kurz SFR Jugoslawien oder SFRJ, war ein blockfreier Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Verfassung und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »

Sozialpflichtigkeit des Eigentums

Die Sozialpflichtigkeit des Eigentums (auch Sozialbindung des Eigentums) bezeichnet in Deutschland einen rechts- und sozialphilosophischen Grundsatz.

Neu!!: Verfassung und Sozialpflichtigkeit des Eigentums · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Verfassung und Spartakusbund · Mehr sehen »

Sprachen Nigerias

Linguistische Karte Nigerias 1979 Linguistische Karte Nigerias 2007 Verteilung der Sprachen in der Region 2007: Die Sprach- und die Landesgrenzen stimmen nicht überein Zu den Sprachen Nigerias gehören über 500 einheimische Sprachen sowie die Amtssprache Englisch.

Neu!!: Verfassung und Sprachen Nigerias · Mehr sehen »

Sprachen Nigers

Karte Nigers mit den Sprachgebieten der zehn Nationalsprachen Die Sprachen Nigers sind je nach Klassifizierung zwischen 11 und 24 Einzelsprachen.

Neu!!: Verfassung und Sprachen Nigers · Mehr sehen »

St. Kitts und Nevis

St.

Neu!!: Verfassung und St. Kitts und Nevis · Mehr sehen »

St. Pauli Bürgerverein von 1843

Der St.

Neu!!: Verfassung und St. Pauli Bürgerverein von 1843 · Mehr sehen »

St. Peter von Mailand-Bruderschaft

Petrus von Mailand in einer Darstellung aus dem Jahre 1493, von Pedro Berruguete St. Andreas, 1996 Brauer-Krippe in der Patronatskirche St. Andreas (Januar 2022) Die St.

Neu!!: Verfassung und St. Peter von Mailand-Bruderschaft · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Verfassung und Staat · Mehr sehen »

Staat und Gesellschaft

Die Begriffe Staat und Gesellschaft bezeichnen eine spezifische Ordnungsstruktur moderner Staatlichkeit: Staat verweist dabei auf die hoheitliche und verfassungsrechtlich begrenzte Herrschaftsgewalt über ein bestimmtes Territorium und eine bestimmte Bevölkerung.

Neu!!: Verfassung und Staat und Gesellschaft · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Neu!!: Verfassung und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Staatsgewalt

Staatsgewalt, in der Verfassungslehre auch Staatsmacht, bezeichnet die Ausübung hoheitlicher Macht innerhalb des Staatsgebietes eines Staates durch dessen Organe und Institutionen wie z. B.

Neu!!: Verfassung und Staatsgewalt · Mehr sehen »

Staatsgründung

Die Staatsgründung bezeichnet den formalen Akt der Gründung eines neuen Staates.

Neu!!: Verfassung und Staatsgründung · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover)

Das Staatsgrundgesetz für das Königreich Hannover existierte von 1833 bis 1837 und wird auch als „Grundgesetz für das Königreich Hannover“ bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Staatsgrundgesetz (Königreich Hannover) · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetz für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont

Das Staatsgrundgesetz für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont vom 23.

Neu!!: Verfassung und Staatsgrundgesetz für die Fürstentümer Waldeck und Pyrmont · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches

Die Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches bildeten die erste und zugleich einzige Verfassung des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Verfassung und Staatsgrundgesetze des Russischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Staatskirche

Staaten ohne Staatskirche oder religiöse Praferenz Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Verfassung und Staatskirche · Mehr sehen »

Staatskirchenrecht

Als Staatskirchenrecht (auch: Religionsverfassungsrecht) bezeichnet man die staatliche Rechtsetzung gegenüber Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften.

Neu!!: Verfassung und Staatskirchenrecht · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Verfassung und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Staatsministerium Baden-Württemberg

Villa Reitzenstein, Sitz des Ministerpräsidenten Das Staatsministerium Baden-Württemberg (StM) ist eines von zwölf Ministerien in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Verfassung und Staatsministerium Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Staatsoberhaupt

Der König von Eswatini Sobhuza II. war mit einer Amtszeit von über 82 Jahren das am längsten amtierende Staatsoberhaupt der Geschichte. Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Verfassung und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »

Staatsorganisationsrecht

Das Staatsorganisationsrecht bezeichnet in Deutschland ein Teilgebiet des Staatsrechts.

Neu!!: Verfassung und Staatsorganisationsrecht · Mehr sehen »

Staatspräsident

Ein Staatspräsident, oft nur Präsident (von ‚den Vorsitz haben‘) genannt, ist die Bezeichnung für das Staatsoberhaupt einer Republik.

Neu!!: Verfassung und Staatspräsident · Mehr sehen »

Staatsstreich in Uruguay 1973

Der Staatsstreich vom 27.

Neu!!: Verfassung und Staatsstreich in Uruguay 1973 · Mehr sehen »

Staatsterror

Staatsterror bezeichnet staatsphilosophisch den gezielten Einsatz der Angst der Bürger vor dem staatlichen Gewaltmonopol als Zwangsmittel des Staates zur Erzwingung der Gesetzestreue seiner Bürger.

Neu!!: Verfassung und Staatsterror · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Verfassung und Staatstheorie · Mehr sehen »

Staatsziel

Unter einem Staatsziel, auch Staatszielbestimmung oder Staatszweck genannt, versteht man die Definition eines Ziels, das ein Staat zu erreichen sucht.

Neu!!: Verfassung und Staatsziel · Mehr sehen »

Stadtbuch

Im Stadtbuch (historisch auch Stattbuch) wurden wichtige rechtlich verbindliche Anordnungen einer Stadtverwaltung aufgezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Stadtbuch · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Verfassung und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

State Quarters

Wertseite der 25-Cent-Münze 1999–2009 Die Gedenkmünzenserie 50 State Quarters wurde ab 1999 von der US-amerikanischen Münzprägeanstalt United States Mint herausgegeben.

Neu!!: Verfassung und State Quarters · Mehr sehen »

State Supreme Court

Das State Supreme Court ist das oberste Gericht in den einzelnen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Verfassung und State Supreme Court · Mehr sehen »

Statut von Bayona

Das Statut von Bayona (Estatuto de Bayona) von 1808 war die erste schriftlich niedergelegte spanische Verfassung.

Neu!!: Verfassung und Statut von Bayona · Mehr sehen »

Statut von Kalisch

Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Statut von Kalisch, Illustration von Artur Szyk, 1927 Das Statut von Kalisch (deutsch auch Statut von Kalisz) war eine Judenordnung bzw.

Neu!!: Verfassung und Statut von Kalisch · Mehr sehen »

Statut von Wiślica

Erlass des Statuts von Wiślica durch Kasimir dem Großen, Grafik von Karol Antoni Marconi, 1865. Bekanntgabe des Statuts vor dem Senat (Sejm, der historischen Ständeversammlung) in Wiślica, Grafik von Franciszek Smuglewicz Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Das Statut von Wiślica gilt als erste Verfassung Kleinpolens und wurde von Kasimir dem Großen (Kazimierz III Wielki, 1310–1370) aus der Dynastie der kujawischen Piasten anlässlich seiner Thronbesteigung am 9.

Neu!!: Verfassung und Statut von Wiślica · Mehr sehen »

Statuto Albertino

Karl Albert unterzeichnet am 4. März 1848 in Turin das Statuto Albertino. Bekanntmachung des Statuto Albertino Das Statuto Albertino (dt. „Albertinisches Statut“; weitere seltene Bezeichnungen: Statuto del Regno und Legge fondamentale) war von 1848 bis 1861 die Verfassung des Königreichs Sardinien-Piemont und von 1861 bis 1946 die Verfassung des Königreichs Italien.

Neu!!: Verfassung und Statuto Albertino · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Verfassung und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt

Die Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt war das Parlament des Großherzogtums Frankfurt zwischen 1810 und 1813.

Neu!!: Verfassung und Ständeversammlung des Großherzogtums Frankfurt · Mehr sehen »

Ständischer Zentralausschuss

Der ständische Zentralausschuss war ein gemeinsames Zusammentreten von Vertretern der Landstände der deutschen Teile des Kaisertums Österreich im April 1848 als verfassungsberatende Versammlung.

Neu!!: Verfassung und Ständischer Zentralausschuss · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: Verfassung und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stephan Gutzwiller

Stephan Gutzwiller Plastik 1983 von Jakob Engler. Gemeindebibliothek Therwil. Stephan Gutzwiller (* 21. November 1802 in Therwil; † 29. August 1875 in Interlaken) war ein Schweizer Anwalt, Politiker und Hauptführer der Baselbieter Revolution, welche zur Einführung der direkten Demokratie im Kanton Basel-Landschaft und 1833 zur Basler Kantonstrennung führte.

Neu!!: Verfassung und Stephan Gutzwiller · Mehr sehen »

Stephen Clark (Politiker)

Stephen Clark (* 22. Februar 1792; † nach 1857) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Verfassung und Stephen Clark (Politiker) · Mehr sehen »

Strafgefangener

Strafgefangene sind Personen, die eine Haft- bzw.

Neu!!: Verfassung und Strafgefangener · Mehr sehen »

Strafklageverbrauch

Der Strafklageverbrauch ist eine der wesentlichen (negativen) Prozessvoraussetzungen im Strafprozess.

Neu!!: Verfassung und Strafklageverbrauch · Mehr sehen »

Streitkräfte Costa Ricas

Seit 1949 gibt es keine Streitkräfte Costa Ricas mehr.

Neu!!: Verfassung und Streitkräfte Costa Ricas · Mehr sehen »

Streitkräfte Guatemalas

Ejército de Guatemala Die Streitkräfte Guatemalas (Ejército de Guatemala - dt. „Heer“ oder „Armee Guatemalas“) unterstehen dem Verteidigungsministerium der Republik Guatemala.

Neu!!: Verfassung und Streitkräfte Guatemalas · Mehr sehen »

Student

Roboter­entwicklung (2013) Als Student oder weiblich Studentin (von lateinisch studens „strebend, sich interessierend, sich bemühend um“) wird eine Person bezeichnet, die in einer Einrichtung des tertiären Bildungsbereichs eingeschrieben (immatrikuliert) ist und dort eine akademische Ausbildung (Studium) erhält oder an einer hochschulmäßigen Weiterbildung teilnimmt.

Neu!!: Verfassung und Student · Mehr sehen »

Stufenbau der Rechtsordnung

Der vom österreichisch-amerikanischen Juristen Hans Kelsen geprägte Begriff des Stufenbaus der Rechtsordnung bezeichnet das System von Normen, die je durch Normen einer höheren Stufe erzeugt sind.

Neu!!: Verfassung und Stufenbau der Rechtsordnung · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Verfassung und Sudan · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Verfassung und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Supreme Court of Kenya

Supreme Court of Kenya in Nairobi am Nationalfeiertag (12. Dezember) 2011. Der Supreme Court of Kenya ist innerhalb des politischen Systems der Republik das höchste Gericht Kenias.

Neu!!: Verfassung und Supreme Court of Kenya · Mehr sehen »

Supreme Court of Uganda

Der Supreme Court of Uganda ist das höchste Gericht Ugandas.

Neu!!: Verfassung und Supreme Court of Uganda · Mehr sehen »

Swansea University

Die Swansea University (walisisch: Prifysgol Abertawe) in der Stadt Swansea in Wales (Großbritannien) wurde im Jahr 1920 als University College of Swansea gegründet.

Neu!!: Verfassung und Swansea University · Mehr sehen »

Sylvain Salnave

Sylvain Salnave (* 7. Februar 1826 in Cap-Haïtien; † 15. Januar 1870 in Port-au-Prince (Hinrichtung)) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Verfassung und Sylvain Salnave · Mehr sehen »

Szymon Hołownia

Szymon Hołownia (2022) Szymon Franciszek Hołownia (* 3. September 1976 in Białystok) ist ein polnischer Journalist, Schriftsteller, Fernsehmoderator und Politiker, der sich in der Präsidentschaftswahl in Polen 2020 als unabhängiger Kandidat um das Amt des Präsidenten bewarb.

Neu!!: Verfassung und Szymon Hołownia · Mehr sehen »

Tajuddin Ahmad

Tajuddin Ahmad (* 23. Juli 1925 im Dorf Dardaria, Distrikt Dhaka; † 3. November 1975 in Dhaka) war ein bangladeschischer Aktivist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Tajuddin Ahmad · Mehr sehen »

Talal ibn Abd al-Aziz

Talal ibn Abd al-Aziz Talal ibn Abd al-Aziz Al Saud (* 15. August 1931 in Taif, Saudi-Arabien; † 22. Dezember 2018) war ein Prinz aus dem Hause Saud und der 20.

Neu!!: Verfassung und Talal ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Talât Pascha

Talât Pascha, vor 1917 Mehmed Talât Pascha (nach heutiger türkischer Orthographie Mehmed Talat Paşa; * 1. September 1874 in Kardschali/Provinz Edirne, heute in Bulgarien; † 15. März 1921 in Berlin) war Innenminister und Großwesir des Osmanischen Reichs und Führer der Jungtürken.

Neu!!: Verfassung und Talât Pascha · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Verfassung und Tansania · Mehr sehen »

Tarare (Oper)

Tarare (Trara) ist eine Oper in fünf Akten und mit einem Prolog, die in Zusammenarbeit von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (Libretto) und Antonio Salieri (Musik) entstand.

Neu!!: Verfassung und Tarare (Oper) · Mehr sehen »

Tübinger Vertrag

Originalurkunde des Tübinger Vertrags im Hauptstaatsarchiv Stuttgart Ulrich von Württemberg Tübinger Wappen mit herausgehobenen Württemberger Hirschstangen Der Tübinger Vertrag wurde am 8.

Neu!!: Verfassung und Tübinger Vertrag · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Verfassung und Türkei · Mehr sehen »

Türkische Verfassung von 1921

Die Türkische Verfassung von 1921 wurde von der noch jungen Großen Nationalversammlung als Gesetz Nr. 85 verabschiedet.

Neu!!: Verfassung und Türkische Verfassung von 1921 · Mehr sehen »

Türkische Verfassung von 1924

Die Türkische Verfassung von 1924 trat am 24. Mai 1924 in Kraft und ersetzte diejenigen von 1876 und 1921.

Neu!!: Verfassung und Türkische Verfassung von 1924 · Mehr sehen »

Türkische Verfassung von 1961

Veröffentlichung der Verfassung als Gesetz Nr. 334 im Amtsblatt Nr. 10859 vom 20. Juli 1961 Die Türkische Verfassung von 1961 (1961 Anayasası) war vom 20. Juli 1961 bis zum 7. November 1982 die Verfassung der Republik Türkei.

Neu!!: Verfassung und Türkische Verfassung von 1961 · Mehr sehen »

Te Atua Mou E

Te Atua Mou E ist die Nationalhymne der Cookinseln.

Neu!!: Verfassung und Te Atua Mou E · Mehr sehen »

Tejano

Tejano bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch zumeist einen Einwohner des US-Bundesstaates Texas mexikanischer Abstammung.

Neu!!: Verfassung und Tejano · Mehr sehen »

Tennessee

Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.

Neu!!: Verfassung und Tennessee · Mehr sehen »

Terence Boston, Baron Boston of Faversham

Terence George Boston, Baron Boston of Faversham QC (* 21. März 1930; † 23. Juli 2011) war ein britischer Politiker (Labour).

Neu!!: Verfassung und Terence Boston, Baron Boston of Faversham · Mehr sehen »

Teresa Bock

Teresa Bock (* 21. Oktober 1927 in Viersen/Niederrhein; † 15. Oktober 2012 in Viersen) war eine deutsche Sozialarbeitswissenschaftlerin, Professorin, Autorin und Verbandsfunktionärin.

Neu!!: Verfassung und Teresa Bock · Mehr sehen »

Territorialstaat

Unter einem Territorialstaat versteht man seit dem hohen Mittelalter einen Staat, in dem sich der Herrschaftsanspruch des Regierenden, dem Territorialfürsten, über ein gewisses Territorium und dessen Bevölkerung erstreckt.

Neu!!: Verfassung und Territorialstaat · Mehr sehen »

Thailändisches Verfassungsgericht

Das Siegel des Thailändischen Verfassungsgerichts Das Verfassungsgericht Thailands ist ein formal unabhängiges Gericht in Thailand.

Neu!!: Verfassung und Thailändisches Verfassungsgericht · Mehr sehen »

Thüringen, holdes Land

Thüringen, holdes Land ist die Hymne Thüringens.

Neu!!: Verfassung und Thüringen, holdes Land · Mehr sehen »

The West Wing – Im Zentrum der Macht/Staffel 6

Die sechste Staffel der Fernsehserie The West Wing – Im Zentrum der Macht wurde erstmals zwischen Oktober 2004 und April 2005 ausgestrahlt.

Neu!!: Verfassung und The West Wing – Im Zentrum der Macht/Staffel 6 · Mehr sehen »

Thomas Hooker

Thomas Hooker (* 5. Juli 1586 in Marksfield, Leicestershire; † 7. Juli 1647 in Hartford, Connecticut) war zuerst ein anglikanischer Pfarrer mit puritanischer Gesinnung in England.

Neu!!: Verfassung und Thomas Hooker · Mehr sehen »

Thomas M. Franck

Thomas Martin Franck (* 14. Juli 1931 in Berlin; † 27. Mai 2009 in Manhattan) war ein amerikanischer Jurist, der im Bereich des Völkerrechts tätig war.

Neu!!: Verfassung und Thomas M. Franck · Mehr sehen »

Thronfolge (Tonga)

Königliche Standarte von Tonga Die Regeln der Thronfolge in Tonga sind in der Verfassung Tongas aus dem Jahr 1875 – mit Anpassungen 1998 (Kapitel 2, Paragraph 32) – festgeschrieben.

Neu!!: Verfassung und Thronfolge (Tonga) · Mehr sehen »

Thuli Madonsela

Thulisile Nomkhosi „Thuli“ Madonsela (* 28. September 1962 in Soweto) ist eine südafrikanische Juristin und ehemalige Public Protector (Ombudsfrau; wörtlich: „Öffentlicher Beschützer“) von Südafrika.

Neu!!: Verfassung und Thuli Madonsela · Mehr sehen »

Thurioi

Stater von Thurioi, 350–300 v. Chr. Thurioi am Golf von Tarent zur Zeit des Peloponnesischen Krieges Thurioi (Thurium oder Thurii) war eine antike Stadt in Magna Graecia am Golf von Tarentum in der Nähe des älteren Sybaris.

Neu!!: Verfassung und Thurioi · Mehr sehen »

Tirésias Simon-Sam

Tirésias Simon Sam Paul Tirésias Augustin Antoine Simon-Sam (* 15. Mai 1835 in Grand-Rivière-du-Nord; † 1916 in Haiti) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Verfassung und Tirésias Simon-Sam · Mehr sehen »

Titoismus

Josip Broz Tito. Aufnahme aus dem Jahr 1971 Als Titoismus wird das realsozialistische System Jugoslawiens zwischen 1948 und 1980, dem Todesjahr von Marschall Josip Broz Tito, bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Titoismus · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Verfassung und Todesstrafe · Mehr sehen »

Totalverweigerung

Demonstration in der DDR am 3. Mai 1990 in Berlin für eine Abschaffung der Wehrpflicht und das Recht auf eine Totalverweigerung Als Totalverweigerung oder genauer totale Kriegsdienstverweigerung (TKDV) bezeichnet man in Deutschland die Verweigerung jeder öffentlichen Dienstverpflichtung, insbesondere des Militärdienstes (Wehrdienst) und aller denkbaren Ersatzdienste (Zivildienst).

Neu!!: Verfassung und Totalverweigerung · Mehr sehen »

Traditionelles Herrschaftssystem der Basotho

Das traditionelle Herrschaftssystem der Basotho ist bis heute ein Machtfaktor in Lesotho.

Neu!!: Verfassung und Traditionelles Herrschaftssystem der Basotho · Mehr sehen »

Tragische Woche

Arbeiterdemonstration während der Tragischen Woche in Barcelona Die Tragische Woche (katalanisch Setmana Tràgica, spanisch Semana Trágica) ist die Bezeichnung für eine Serie blutiger Konfrontationen zwischen der von Anarchisten und Radikalrepublikanern unterstützten Arbeiterklasse Barcelonas und anderer katalanischer Städte und der spanischen Armee zwischen dem 25. Juli und dem 2. August 1909.

Neu!!: Verfassung und Tragische Woche · Mehr sehen »

Transition in Chile

Die Transition in Chile (Transition, spanisch transición, „Übergang“) bezeichnet den Wandel des politischen Systems in Chile ab 1988, der die Rückkehr von der seit dem Putsch in Chile 1973 bestehenden Militärdiktatur unter einer von General Augusto Pinochet geführten Junta zurück zur Demokratie beinhaltet.

Neu!!: Verfassung und Transition in Chile · Mehr sehen »

Trennscheibe (JVA)

Eine Trennscheibe in einer Justizvollzugsanstalt (JVA) ist eine Glasscheibe, die Gefangene von anderen Personen trennt.

Neu!!: Verfassung und Trennscheibe (JVA) · Mehr sehen »

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Verfassung und Tschad · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Verfassung von 1948

Die Tschechoslowakische Verfassung von 1948 war die zweite Verfassung in der Geschichte der Tschechoslowakei.

Neu!!: Verfassung und Tschechoslowakische Verfassung von 1948 · Mehr sehen »

Tupuri

Das Tupuri (auf Tupuri: tupuro) ist eine Sprache, die im Tschad und im Kamerun von etwa 200.000 Personen gesprochen wird.

Neu!!: Verfassung und Tupuri · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (amtlicher deutscher Name; turkmenisch Türkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein Staat in Zentralasien.

Neu!!: Verfassung und Turkmenistan · Mehr sehen »

Turnhallenkonferenz

Die Turnhallenkonferenz bezeichnet die Verhandlung politischer Gruppierungen in Südwestafrika zwischen September 1975 und Oktober 1977 mit dem Ziel eines Verfassungsentwurfes.

Neu!!: Verfassung und Turnhallenkonferenz · Mehr sehen »

Ugo Pasquale Mifsud

Denkmal für Ugo Pasquala Mifsud in Floriana Sir Ugo Pasquala Mifsud (* 12. September 1889 in Valletta; † 11. Februar 1942 ebenda) war ein maltesischer Politiker und zweimaliger Premierminister von Malta.

Neu!!: Verfassung und Ugo Pasquale Mifsud · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Verfassung und Ulm · Mehr sehen »

Ulrike Baumgartner-Gabitzer

Ulrike Baumgartner-Gabitzer Ulrike Baumgartner-Gabitzer (* 16. Juli 1957 in Wien) ist eine österreichische Managerin und Politikerin (ÖVP).

Neu!!: Verfassung und Ulrike Baumgartner-Gabitzer · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: Verfassung und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Umsturzvorlage

Die Umsturzvorlage („Gesetz, betreffend Änderungen und Ergänzungen des Strafgesetzbuchs, des Militärgesetzbuchs und des Gesetzes über die Presse“) war eine am 5.

Neu!!: Verfassung und Umsturzvorlage · Mehr sehen »

Umweltanwaltschaft

Umweltanwaltschaften (auch Landesumweltanwaltschaften) nennt man in Österreich Institutionen, die eingerichtet wurden, um die öffentlichen Interessen am Umwelt- und Naturschutz in bestimmten Verwaltungsverfahren wahrzunehmen.

Neu!!: Verfassung und Umweltanwaltschaft · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Ukraine

Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine (rechts) und der Beschluss der Werchowna Rada der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik über diese und das ReferendumDokumente „№ 1431-XII“ und „№ 1427-XII“ (links) der Werchowna Rada. Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine erfolgte am 24. August 1991, dem Unabhängigkeitstag der Ukraine.

Neu!!: Verfassung und Unabhängigkeitserklärung der Ukraine · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Verfassung und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Verfassung und Ungarn · Mehr sehen »

Unionsrepublik

Die 15 sowjetischen Unionsrepubliken bis 1990/91 Als Unionsrepublik bezeichnet man eine Republik, die einer Union (Staatenbund oder Bundesstaat) angehört.

Neu!!: Verfassung und Unionsrepublik · Mehr sehen »

University of California

Standorte und Gründungsdaten der ''University of California'' Die University of California (UC) ist neben dem California-State-University-System das zweite kalifornische System bundesstaatlicher Universitäten mit insgesamt über 192.000 Studierenden (offiziell gibt es noch die Community Colleges California als drittes).

Neu!!: Verfassung und University of California · Mehr sehen »

Uruguayischer Nationalrat

Der Nationale Regierungsrat war die Regierung Uruguays von 1952 bis 1967/68.

Neu!!: Verfassung und Uruguayischer Nationalrat · Mehr sehen »

Ustertag

Die Versammlung in Uster am 22. November 1830 auf einem zeitgenössischen Bild Inschrift auf der Gedenktafel des Ustersteins Am 22. November 1830 versammelten sich auf dem Zimiker-Hügel in Uster rund zehntausend Männer der zürcherischen Landschaft und verlangten mit dem «Memorial von Uster» eine neue Verfassung.

Neu!!: Verfassung und Ustertag · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Verfassung und Usurpation · Mehr sehen »

Uvea (Königreich)

Uvea (französisch Uvéa, wallisianisch ʻUvea; selten auch Wallis) ist ein Königreich auf den Wallis-Inseln und liegt wie die Königreiche Alo und Sigave im französischen Überseegebiet Wallis und Futuna.

Neu!!: Verfassung und Uvea (Königreich) · Mehr sehen »

V. P. Menon

Vappala Pangunni Menon, kurz V. P. Menon (* 3. September 1894 Ottapalam, Kerala; † 1. Januar 1966 in Jabalpur, Madhya Pradesh) war ein indischer Beamter in der Verwaltung Britisch-Indiens (Indian Civil Service) und gemeinsam mit dem Politiker Vallabhbhai Patel im Jahre 1947 Organisator des Übergangs der fast 600 indischen Fürstenstaaten (Native States, Princely States) in den neu gebildeten indischen Staat.

Neu!!: Verfassung und V. P. Menon · Mehr sehen »

Väterliche Gewalt

Die väterliche Gewalt im Sinne der Vorherrschaft in einer Familie wurde ab dem 18.

Neu!!: Verfassung und Väterliche Gewalt · Mehr sehen »

Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz

Mit einem völkerrechtlichen Vertrag (auch: Staatsvertrag, Übereinkommen, Übereinkunft, Abkommen, Konvention, Charta, Notenaustausch) schliesst die Schweiz mit anderen Völkerrechtssubjekten eine Vereinbarung ab.

Neu!!: Verfassung und Völkerrechtliche Verträge in der Schweiz · Mehr sehen »

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Neu!!: Verfassung und Völkerrechtlicher Vertrag · Mehr sehen »

Verbot des Einzelfallgesetzes

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland enthält in das Verbot des Einzelfallgesetzes.

Neu!!: Verfassung und Verbot des Einzelfallgesetzes · Mehr sehen »

Verdienstorden des Landes Berlin

Avers des Berliner Verdienstordens (grafische Darstellung) Der Verdienstorden des Landes Berlin wurde durch den Senat von Berlin anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins am 21.

Neu!!: Verfassung und Verdienstorden des Landes Berlin · Mehr sehen »

Vereinigte Großloge von England

Die Vereinigte Großloge von England (engl. United Grand Lodge of England, abgekürzt UGLE oder UGLoE) ist die Dachorganisation der Freimaurerei in England und Wales.

Neu!!: Verfassung und Vereinigte Großloge von England · Mehr sehen »

Verfahrensrecht

Verfahrensrecht oder formelles Recht bezeichnet die Gesamtheit aller Rechtsnormen, die eine verbindliche staatliche Entscheidungsfindung betreffen.

Neu!!: Verfassung und Verfahrensrecht · Mehr sehen »

Verfassung Albaniens

Die Verfassung der Republik Albanien ist seit dem 28. November 1998 in Kraft.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Albaniens · Mehr sehen »

Verfassung Chiles

Die heutige Verfassung der Republik Chile stammt aus dem Jahre 1980.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Chiles · Mehr sehen »

Verfassung der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien

Die derzeitige Verfassung der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien wurde am 8.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien · Mehr sehen »

Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea

Titelseite der Verfassung Die Sozialistische Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국 사회주의헌법) wurde am 27.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Demokratischen Volksrepublik Korea · Mehr sehen »

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

In ihrer über 40-jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie die Verfassungswirklichkeit widerspiegelten, andererseits jedoch durch willkürliche Auslegung zu deren Legitimation dienten und somit trotz mancher Widersprüchlichkeit stets die konstitutionellen Grundfesten des Staates bildeten.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Verfassung der Fünften Französischen Republik

Verfassung der Fünften Französischen Republik mit Siegel Die aktuelle französische Verfassung vom 4.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Fünften Französischen Republik · Mehr sehen »

Verfassung der Freien Stadt Danzig

Die Verfassung der Freien Stadt Danzig war die Verfassung des nach dem Ersten Weltkrieg auf dem Gebiet Danzigs und umliegender Orte gebildeten Freistaates, der Freien Stadt Danzig, zwischen 1922 und 1939.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Freien Stadt Danzig · Mehr sehen »

Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg

Landesflagge gemäß Artikel 5 der Hamburger Verfassung Die Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg vom 6.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Verfassung der Konföderierten Staaten

Die Verfassung der Konföderierten Staaten legte die politische Grundordnung der Konföderierten Staaten von Amerika fest.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Konföderierten Staaten · Mehr sehen »

Verfassung der Marshallinseln

Die Verfassung der Marshallinseln (en.: Constitution of the Marshall Islands) ist die Verfassung des pazifischen Inselstaates Republik der Marshallinseln.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Marshallinseln · Mehr sehen »

Verfassung der Mongolei

Үндсэн Хууль jurisdiction.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Mongolei · Mehr sehen »

Verfassung der Niederlande

Die heutige Verfassung der Niederlande geht auf die Jahre 1814/15 zurück, als das Königreich der Vereinigten Niederlande begründet wurde.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Niederlande · Mehr sehen »

Verfassung der Philippinen

Die Verfassung der Philippinen (bzw. Konstitusyon ng Pilipinas) ist der höchste Rechtsgrundsatz des südostasiatischen Inselstaates.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Philippinen · Mehr sehen »

Verfassung der Pitcairninseln

Die Verfassung der Pitcairninseln ist das oberste Gesetz der Pitcairninseln, eines britischen Überseegebiets im Südpazifik.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Pitcairninseln · Mehr sehen »

Verfassung der Republik Aserbaidschan

Die Verfassung Aserbaidschans (Aserbaidschanisch: Azərbaycan konstitusiyası) ist die „höchste rechtliche Kraft“ der Republik Aserbaidschan.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Republik Aserbaidschan · Mehr sehen »

Verfassung der Republik Kosovo

Die Verfassung der Republik Kosovo trat am 15.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Republik Kosovo · Mehr sehen »

Verfassung der Republik Moldau

Die Verfassung der Republik Moldau (Constituţia Republicii Moldova) ist das Grundgesetz der Republik, in dem die gesellschaftliche und staatliche Struktur, die Ordnung und die Grundsätze der Bildung von Vertretungsorganen, das Wahlsystem sowie die Rechte und Pflichten der Bürger festgelegt sind.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Republik Moldau · Mehr sehen »

Verfassung der Republik Türkei

Die Verfassung der Republik Türkei (Gesetz Nr. 2709) vom 7. November 1982 zusammen mit den Änderungen durch das Verfassungsreferendum in der Türkei 2017 ist die geltende Verfassung der Türkei und somit die rechtliche und politische Grundordnung des Staates.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Republik Türkei · Mehr sehen »

Verfassung der Russischen Föderation

Dmitri Medwedew Die Verfassung der Russischen Föderation wurde am 12. Dezember 1993 durch eine Volksabstimmung angenommen und trat am 25. Dezember desselben Jahres in Kraft, dem Tag der Veröffentlichung ihres Textes im Amtsblatt Rossijskaja gaseta. Sie ersetzte die Verfassung der RSFSR von 1978.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Verfassung der Seychellen 1993

Die Verfassung der Seychellen, engl. Constitution of Seychelles, ist die Verfassung des Inselstaates Republik Seychellen im Indischen Ozean.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Seychellen 1993 · Mehr sehen »

Verfassung der Slowakischen Republik

Die Verfassung der Slowakischen Republik (Nr. 460/1992 Zb.) ist die aktuell geltende Verfassung der Slowakei.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Slowakischen Republik · Mehr sehen »

Verfassung der Türkischen Republik Nordzypern

Die Verfassung der Türkischen Republik Nordzypern ist die Verfassung der Türkischen Republik Nordzypern (TRNZ), die nur von der Türkei als Staat anerkannt wird.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Türkischen Republik Nordzypern · Mehr sehen »

Verfassung der Ukraine

Der Entwurf über die Verfassung der Ukraine wurde am 28.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Ukraine · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Neu!!: Verfassung und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Verfassung des Deutschen Bundes

Neuwahlen zum Reichstag. Die Verfassung des Deutschen Bundes (oder Novemberverfassung) war die Verfassung des deutschen Nationalstaates zu Beginn des Jahres 1871.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Verfassung des Fürstentums Liechtenstein

Staatswappen Liechtensteins Die Verfassung des Fürstentums Liechtenstein richtet das Land Liechtenstein als konstitutionelle Erbmonarchie auf parlamentarischer und demokratischer Grundlage ein.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Verfassung des Fürstentums Reuß älterer Linie

Die Verfassung des Fürstentums Reuß älterer Linie war 1868 bis 1919 die Verfassung des Fürstentums Reuß älterer Linie.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Fürstentums Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Verfassung des Großherzogtums Hessen

Die Verfassung des Großherzogtums Hessen von 1820 war eine formal durch Großherzog Ludewig I. erlassene, tatsächlich aber mit den Landständen ausgehandelte Verfassung für das Großherzogtum Hessen, die im Dezember 1820 in Kraft trat.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Verfassung des Iran von 1906

Deutsche Übersetzung der iranischen Verfassung Die Verfassung des Iran von 1906 war die erste Verfassung des Iran in seiner Geschichte und auch die erste Verfassung eines Staates im Nahen Osten überhaupt.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Iran von 1906 · Mehr sehen »

Verfassung des Kaiserreichs Abessinien von 1931

Die Verfassung des Kaiserreichs Abessinien aus dem Jahre 1931 ist die erste Verfassung überhaupt in der Geschichte Äthiopiens.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Kaiserreichs Abessinien von 1931 · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Waadt

Die Verfassung des Kantons Waadt (französisch: Constitution du Canton de Vaud) ist die rechtliche Grundordnung des Schweizer Kantons Waadt.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Kantons Waadt · Mehr sehen »

Verfassung des Kantons Zürich

Stimmzettel vom 26. Januar 1868 Die Verfassung des Kantons Zürich (KV) ist die rechtliche Grundordnung des Schweizer Kantons Zürich.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Verfassung des Königreichs Spanien

Erste Seite der Verfassung des Königreichs Spanien (1978) Der Text lautet: „CONSTITUCIÓN ESPAÑOLA. Don Juan Carlos I, Rey de España. A todos los que la presente vieren y entendieren, Sabed: que las cortes generales han aprobado y el pueblo español ratificado la siguiente Constitución“ Die aktuell gültige Verfassung des Königreichs Spanien trat am 29.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Königreichs Spanien · Mehr sehen »

Verfassung des Königreichs Tonga

Die Verfassung des Königreichs Tonga vom 4.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Königreichs Tonga · Mehr sehen »

Verfassung des Landes Brandenburg

Die Verfassung des Landes Brandenburg wurde am 14.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Landes Brandenburg · Mehr sehen »

Verfassung des Landes Hessen

Die Verfassung des Landes Hessen (inoffizielle Abkürzung: HV für Hessische Verfassung) vom 1.

Neu!!: Verfassung und Verfassung des Landes Hessen · Mehr sehen »

Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Landesverfassung Grundlegender Staatsaufbau Die Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen wurde gleichzeitig mit der Wahl des zweiten Landtages am 18.

Neu!!: Verfassung und Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Verfassung für Rheinland-Pfalz

Die Verfassung für Rheinland-Pfalz (kurz: RhPfVerf) ist die am 18.

Neu!!: Verfassung und Verfassung für Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Verfassung Ghanas

Die seit 1993 in Kraft befindliche Verfassung Ghanas ist in 26 Abschnitte unterteilt und regelt die vierte Republik des Landes.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Ghanas · Mehr sehen »

Verfassung Lettlands

Die Verfassung Lettlands (Satversme) stellt das Grundgesetz der unabhängigen demokratischen Republik Lettland dar.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Lettlands · Mehr sehen »

Verfassung Pylyp Orlyks

Die erste Seite der Verfassung, lateinische Version mit mutmaßlicher Unterschrift von Pylyp Orlyk. Das Original befindet sich im Riksarkivet in Stockholm. Die Verfassung Pylyp Orlyks oder Rechtsbündnisse und Statuten der Gesetze und Freiheiten des Saporoger Kosakenheeres (wiss. Transliteration Konstytucija Pylypa Orlyka; ruthenisch Договоры и постаnовлεnѧ правъ и волностεй войскыхъ…, wiss. Transliteration Dogovory i postanovlenja prav' i volnostej vojskych'…) ist ein 1710 von Pylyp Orlyk anlässlich seiner Wahlkapitulation gleichzeitig auf ruthenisch und lateinisch angefertigter und erklärter Verfassungsentwurf.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Pylyp Orlyks · Mehr sehen »

Verfassung Senegals

Die Verfassung Senegals (Constitution du Sénégal) ist die seit 22.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Senegals · Mehr sehen »

Verfassung Sierra Leones

Die Verfassung Sierra Leones ist das oberste Gesetz des westafrikanischen Staates Sierra Leone.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Sierra Leones · Mehr sehen »

Verfassung Somalilands

Die Verfassung Somalilands ist die Verfassung der Republik Somaliland, die sich 1991 von Somalia für unabhängig erklärte und international nicht anerkannt ist.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Somalilands · Mehr sehen »

Verfassung Thailands

Handgeschriebene Originalausgabe der ersten siamesischen Verfassung von 1932 auf zwei traditionellen Darreichungsschalen ''(phan)'', ausgestellt im Museum des thailändischen Parlaments Thailand hat seit dem Ende der absoluten Monarchie im Jahr 1932 eine Verfassung.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Thailands · Mehr sehen »

Verfassung Transnistriens

Die Verfassung Transnistriens (offiziell Verfassung der Pridnestrowischen Moldauischen Republik) ist das Grundgesetz für den international nicht anerkannten Staat.

Neu!!: Verfassung und Verfassung Transnistriens · Mehr sehen »

Verfassung von Berlin

Die Verfassung von Berlin (VvB) ist die Landesverfassung des deutschen Landes Berlin.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Berlin · Mehr sehen »

Verfassung von Berlin (Ost)

Die Verfassung von (Ost-)Berlin Die Verfassung von Berlin (Ost) war die vorläufige Ost-Berliner Verfassung in der Wendezeit 1990.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Berlin (Ost) · Mehr sehen »

Verfassung von Bulgarien

Verfassung von Bulgarien Die Verfassung von Bulgarien (/Konstitutzija na Balgarija) ist die Verfassung der Republik Bulgarien.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Bulgarien · Mehr sehen »

Verfassung von Cádiz

Allegorie der Verfassung von 1812 – Francisco de Goya Die Verfassung von Cádiz aus dem Jahr 1812 war die erste schriftlich niedergelegte Verfassung, die von Spaniern für Spanien erarbeitet und in Kraft gesetzt wurde.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Cádiz · Mehr sehen »

Verfassung von Hessen-Homburg

Die Verfassung von Hessen-Homburg von 1850 war die einzige Verfassung der Landgrafschaft Hessen-Homburg.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Verfassung von Kanada

Die Verfassung von Kanada ist die Gesamtheit des in Gesetzen kodifizierten sowie des nichtkodifizierten kanadischen Verfassungsrechts.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Kanada · Mehr sehen »

Verfassung von Massachusetts

Die Verfassung von Massachusetts (englisch Constitution of the Commonwealth of Massachusetts) ist die Verfassung des US-Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Massachusetts · Mehr sehen »

Verfassung von Palau

Die Verfassung von Palau (Palauisch: Uchetemel a llach er a beluu er a Belau, en.: Constitution of Palau, Constitution of the Republic of Palau) ist die Verfassung des pazifischen Inselstaates Palau.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Palau · Mehr sehen »

Verfassung von San Marino

Die Verfassung der Republik San Marino ist die älteste geschriebene, noch gültige, demokratische und republikanische Verfassung der Welt.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von San Marino · Mehr sehen »

Verfassung von Schweden

Die schwedische Verfassung besteht aus vier Grundgesetzen, ist also anders als der Idealtypus der neuzeitlichen Verfassung kein Einzeldokument.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Schweden · Mehr sehen »

Verfassung von St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

The Castle, Sitz der Legislative und Exekutive von St. Helena Regierungssitz auf Ascension Die Verfassung von St.

Neu!!: Verfassung und Verfassung von St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha · Mehr sehen »

Verfassung von Tarnowo

Die Verfassung von Tarnowo war die erste Verfassung des 1878 unabhängig gewordenen bulgarischen Staates (1878–1908 Fürstentum Bulgarien und 1908–1946 Zarentum Bulgarien).

Neu!!: Verfassung und Verfassung von Tarnowo · Mehr sehen »

Verfassungen Äthiopiens

Die Verfassungen Äthiopiens sind vier zwischen 1931 und 1995 erlassene Verfassungen Äthiopiens sowie die Verfassungen der einzelnen Regionen des Landes.

Neu!!: Verfassung und Verfassungen Äthiopiens · Mehr sehen »

Verfassungen der Helvetischen Republik

Die beiden Verfassungen der Helvetischen Republik stammen vom 12.

Neu!!: Verfassung und Verfassungen der Helvetischen Republik · Mehr sehen »

Verfassungen der UdSSR

Die Verfassungen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken sind die drei 1924, 1936 und 1977 in der Sowjetunion erlassenen Verfassungen.

Neu!!: Verfassung und Verfassungen der UdSSR · Mehr sehen »

Verfassungen von Marokko

Königliches Wappen Marokkos Die heutige Verfassung von Marokko („Verfassung“: Darija „Doustour“) geht auf das Jahr 1962 zurück.

Neu!!: Verfassung und Verfassungen von Marokko · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung

Verfassunggebende Versammlung ist ein staatsrechtlicher und politikwissenschaftlicher Begriff.

Neu!!: Verfassung und Verfassunggebende Versammlung · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung Boliviens

Die Verfassunggebende Versammlung Boliviens (spanisch Asamblea Constituyente) war ein demokratisches Instrument der direkten Bürgerbeteiligung in Bolivien.

Neu!!: Verfassung und Verfassunggebende Versammlung Boliviens · Mehr sehen »

Verfassunggebende Versammlung Chiles

Die Verfassunggebende Versammlung (spanisch: Convención Constitutional) war eine politische Versammlung in Chile, die mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung betraut war.

Neu!!: Verfassung und Verfassunggebende Versammlung Chiles · Mehr sehen »

Verfassungs-Überleitungsgesetz

Als Verfassungs-Überleitungsgesetz werden in Österreich zwei Verfassungsgesetze bezeichnet, die 1945 von der Provisorischen Staatsregierung Renner vor der Konstituierung des Parlaments der Zweiten Republik erlassen wurden, um – der Unabhängigkeitserklärung vom 27. April 1945 entsprechend – der Absicht zur Wiedereinsetzung der österreichischen Verfassung Rechnung zu tragen und das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 sowie das weitere Bundesverfassungsrecht in der Fassung von 1933 wieder in Kraft zu setzen.

Neu!!: Verfassung und Verfassungs-Überleitungsgesetz · Mehr sehen »

Verfassungsänderung

Unter Verfassungsänderung versteht man allgemein das Ändern einer Verfassung eines Staates durch ein Verfassungsänderungsgesetz.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsänderung · Mehr sehen »

Verfassungscharta von 1826

Die Verfassungscharta von 1826, oft auch einfach nur Charta genannt, war die zweite Verfassung in der Geschichte Portugals.

Neu!!: Verfassung und Verfassungscharta von 1826 · Mehr sehen »

Verfassungsdebatte bei Herodot

Die Verfassungsdebatte bei Herodot ist in den Historien des Herodot (3,80–82) ein Gespräch dreier adliger Perser über die beste Verfassung für ihr Land.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsdebatte bei Herodot · Mehr sehen »

Verfassungsdurchbrechung

Verfassungsdurchbrechung beschreibt die Praxis, ein Gesetz in Kraft treten zu lassen, das mit der Verfassung des betreffenden Staates nicht zu vereinbaren ist.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsdurchbrechung · Mehr sehen »

Verfassungsgebung

Verfassungsgebung (auch Verfassunggebung) bezeichnet sowohl den Vorgang als auch das Ergebnis der Ausarbeitung und Inkraftsetzung einer Verfassung.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgebung · Mehr sehen »

Verfassungsgericht der Republik Albanien

Sitz des Verfassungsgerichts in Tirana Das Verfassungsgericht der Republik Albanien prüft die Vereinbarkeit oder Verfassungsmäßigkeit von Hoheitsakten, insbesondere Gesetzen, mit der Verfassung Albaniens.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgericht der Republik Albanien · Mehr sehen »

Verfassungsgericht der Tschechischen Republik

Das Verfassungsgericht der Tschechischen Republik (Ústavní soud České republiky) ist ein unabhängiges Verfassungsorgan Tschechiens und ein spezielles Gericht auf dem Gebiet des Verfassungsrechts.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgericht der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtsbarkeit

Die Verfassungsgerichtsbarkeit prüft die Vereinbarkeit von Hoheitsakten, insbesondere Gesetzen, mit der Verfassung des jeweiligen Staates.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Verfassungsgerichtshof (Belgien)

Der Verfassungsgerichtshof ist das belgische Verfassungsgericht.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgerichtshof (Belgien) · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte

Die Verfassungsgeschichte ist ein Teilfach der Rechts- und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgeschichte · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte des Mittelalters

Die Verfassungsgeschichte des Mittelalters zeigt den staatsrechtlichen Rahmen auf, innerhalb dessen sich die mittelalterlichen Gesellschaften organisierten.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgeschichte des Mittelalters · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945

Die Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs waren ab 1933 durch die Machtergreifung durch die NSDAP im Deutschen Reich bis zu dessen Untergang im Jahr 1945 geltendes Staatsrecht.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgesetze des Deutschen Reichs 1933–1945 · Mehr sehen »

Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich)

Original des Gesetzes vom 16. Juli 1875, avec son sceau (Archives nationales) Die Verfassungsgesetze von 1875s:fr:Lois constitutionnelles de 1875 sind die drei Verfassungsgesetze, die in Frankreich zwischen Februar und Juli 1875 von der NationalversammlungGemeint ist hier die Nationalversammlung von 1871, die 1876 von der Abgeordnetenkammer ersetzt wurde.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgesetze von 1875 (Frankreich) · Mehr sehen »

Verfassungsgrundsatz

Als Verfassungsgrundsätze bezeichnet man allgemein anerkannte Regelungen in einem Staat, die in dessen Verfassung verankert sind oder sich aus dem Inhalt der Verfassung ableiten lassen.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsgrundsatz · Mehr sehen »

Verfassungskreislauf

Als Verfassungskreislauf wird vor allem das vom Historiker Polybios im 2.

Neu!!: Verfassung und Verfassungskreislauf · Mehr sehen »

Verfassungskrise

Eine Verfassungskrise ist ein meist politisch motivierter Streit zwischen Verfassungsorganen über deren Kompetenzen oder Abläufe, die durch die Verfassung nicht ausreichend geregelt sind.

Neu!!: Verfassung und Verfassungskrise · Mehr sehen »

Verfassungsmäßige Ordnung

Die verfassungsmäßige Ordnung ist ein Rechtsbegriff aus dem Verfassungsrecht.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsmäßige Ordnung · Mehr sehen »

Verfassungsminister

Der Verfassungsminister ist der Leiter eines Ministeriums auf länder- oder nationaler Ebene, das die Aufsicht über die Wahrung der Verfassung und der verfassungsgemäßen Rechte der Bürger besitzt.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsminister · Mehr sehen »

Verfassungsorgan

Verfassungsorgan (auch Oberstes Verfassungsorgan und bei Bundesstaaten auf Bundesebene Oberstes BundesorganVgl. auf lexexakt.de; analog dazu früher die „obersten Reichsorgane“.) wird u. a.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsorgan · Mehr sehen »

Verfassungspatriotismus

Verfassungspatriotismus ist ein staatsbürgerschaftliches Konzept, das sich als Alternative zu einem ethnisch begründeten Patriotismus sieht.

Neu!!: Verfassung und Verfassungspatriotismus · Mehr sehen »

Verfassungsrealismus

Verfassungsrealismus ist die Bezeichnung einer bestimmten verfassungstheoretischen Betrachtungsweise der Verfassung analog zur rechtstheoretischen Betrachtungsweise des Rechts im Rechtsrealismus.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsrealismus · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen eines Staates beziehungsweise von Staaten untereinander bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum

Ein Verfassungsreferendum oder auch konstitutives Referendum ist ein speziell auf die Verfassung bezogenes Referendum und ein Instrument der direkten Demokratie.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsreferendum · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum auf Sansibar 2010

Das Verfassungsreferendum auf Sansibar 2010 fand am 31.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsreferendum auf Sansibar 2010 · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in der Türkei 1982

Das Zweite nationale Verfassungsreferendum wurde in der Türkei am 7.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsreferendum in der Türkei 1982 · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Dschibuti 1992

Ein Verfassungsreferendum wurde am 4.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsreferendum in Dschibuti 1992 · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Gambia 1996

Das Constitutional Referendum 1996 in Gambia fand am 8.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsreferendum in Gambia 1996 · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Kenia 2010

In dem Verfassungsreferendum vom 4.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsreferendum in Kenia 2010 · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Kirgisistan 2010

Das Verfassungsreferendum in Kirgisistan fand am 27. Juni 2010 statt.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsreferendum in Kirgisistan 2010 · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Liberia 2011

Ein Verfassungsreferendum wurde am 23.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsreferendum in Liberia 2011 · Mehr sehen »

Verfassungsreferendum in Syrien 2012

Am 26.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsreferendum in Syrien 2012 · Mehr sehen »

Verfassungsschutz

Der Begriff Verfassungsschutz bezeichnet im weiten Sinne alle Maßnahmen zur Festigung und Verteidigung der Verfassung gegen Aufstände und Revolutionen sowie andere verfassungsfeindliche Angriffe und verfassungsgefährdende Störungen.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsschutz · Mehr sehen »

Verfassungsstaat

In der Geschichts- und Politikwissenschaft bezeichnet Verfassungsstaat – in einem weiten formellen Sinne des Begriffes – ein Staatswesen, in dem die Staatsgewalt an eine Verfassung gebunden ist, welche ihre Herrschaftsmacht begrenzt.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsstaat · Mehr sehen »

Verfassungsvereinbarung

Verfassungsvereinbarung heißt der Vorgang, bei dem zwei (oder mehr) Mächte in einem Staat sich auf eine Verfassung verständigen.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsvereinbarung · Mehr sehen »

Verfassungsvergleichung

Die Verfassungsvergleichung ist ein Teilgebiet der vergleichenden Rechtswissenschaft.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsvergleichung · Mehr sehen »

Verfassungsvertrag

Ein Verfassungsvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Schaffung eines überstaatlichen Gebildes, dem der Rang einer einzelstaatlichen Verfassung zugeschrieben wird.

Neu!!: Verfassung und Verfassungsvertrag · Mehr sehen »

Verfassungswidrigkeit

Verfassungswidrigkeit ist die Unvereinbarkeit eines staatlichen Hoheitsakts mit der bestehenden Verfassung.

Neu!!: Verfassung und Verfassungswidrigkeit · Mehr sehen »

Verfassungswirklichkeit

Mit Verfassungswirklichkeit werden in der Rechts- sowie Politik- und Geschichtswissenschaft, teilweise in Anknüpfung an die Verfassungslehre Carl Schmitts (1928), die realen Gegebenheiten innerhalb eines politischen Systems bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Verfassungswirklichkeit · Mehr sehen »

Verhandlungsdemokratie

Verhandlungsdemokratie ist der politikwissenschaftliche Oberbegriff für demokratische politische Systeme, in denen Konflikte über anstehende politische Entscheidungen durch das Aushandeln dominiert werden – siehe auch Konkordanzdemokratie, Proporzdemokratie, Konsensdemokratie, Politikverflechtung – nicht aber durch Wettbewerb politischer Parteien, wechselnde Regierung und hierarchisch-mehrheitliches Entscheiden.

Neu!!: Verfassung und Verhandlungsdemokratie · Mehr sehen »

Vermont

Church Street, Burlington Vermont (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Verfassung und Vermont · Mehr sehen »

Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat

Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933, RGBl. S. 83 Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat vom 28.

Neu!!: Verfassung und Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat · Mehr sehen »

Verschwiegenheitspflicht

Die Verschwiegenheitspflicht oder Schweigepflicht ist die rechtliche Verpflichtung bestimmter Berufsgruppen, ihnen anvertraute Geheimnisse nicht unbefugt an Dritte weiterzugeben.

Neu!!: Verfassung und Verschwiegenheitspflicht · Mehr sehen »

Verschwindenlassen

argentinischen Militärdiktatur von Militärangehörigen entführt, die anonym blieben. Etwa zwei Monate später fand man seinen Leichnam an einem Flussufer. Er wurde jedoch zunächst anonym bestattet und erst 1985 identifiziert. Sein Schicksal ähnelt dem zehntausender Verschwundener ''(Desaparecidos)'' im Südamerika der 1970er- und 1980er-Jahre. Erzwingung des spurlosen Verschwindens von Menschen, auch Verschwindenmachen, Verschwindenlassen oder Erzwungenes Verschwinden genannt (span. desaparición forzada, engl. forced disappearance), ist eine Form der staatlichen Willkür, bei der staatliche oder quasi-staatliche Organe Menschen in ihre Gewalt bringen und dem Schutz des Gesetzes längere Zeit entziehen, wobei dies gleichzeitig gegenüber der Öffentlichkeit geleugnet wird.

Neu!!: Verfassung und Verschwindenlassen · Mehr sehen »

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Verfassung und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union · Mehr sehen »

Vertrag über die Europäische Union

Vertrags von Lissabon am 13. Dezember 2007 Der Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag, EUV) ist der Gründungsvertrag der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Verfassung und Vertrag über die Europäische Union · Mehr sehen »

Vertrag über eine Verfassung für Europa

Die EU im Jahr 2004 Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte.

Neu!!: Verfassung und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »

Vertrag von Coulaines

Karl der Kahle, umgeben von Leibwachen und Beratern, erhält von einer Mönchs-Delegation einen Bibel-Codex, Bibliothèque nationale, Paris. Der Vertrag von Coulaines, benannt nach der nordfranzösischen Stadt Coulaines, ist ein 843 geschlossenes Abkommen zwischen Karl dem Kahlen, König des Westfränkischen Reiches, sowie Adel und Klerus.

Neu!!: Verfassung und Vertrag von Coulaines · Mehr sehen »

Vertrag von Waitangi

Der Treaty of Waitangi, in Māori: Te Tiriti o Waitangi (Vertrag von Waitangi) genannt, ist die älteste Verfassungsurkunde Neuseelands.

Neu!!: Verfassung und Vertrag von Waitangi · Mehr sehen »

Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012

Die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 ist eine der umfangreichsten Änderungen der österreichischen Bundesverfassung seit ihrem Beschluss im Jahr 1920.

Neu!!: Verfassung und Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Berlins

Die heutige Verwaltungsgliederung Berlins besteht seit dem 1. Januar 2001, als Berlin durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt wurde, die die Funktion von Verwaltungsbezirken haben und den unteren Teil der zweistufigen öffentlichen Verwaltung bilden.

Neu!!: Verfassung und Verwaltungsgliederung Berlins · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China

Die Volksrepublik China ist administrativ und politisch in sechs Hauptebenen gegliedert.

Neu!!: Verfassung und Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Pakistans

Verwaltungsgliederung Pakistans Die Islamische Republik Pakistan ist nach der Verfassung von 1973 ein föderaler Staat.

Neu!!: Verfassung und Verwaltungsgliederung Pakistans · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Panamas

Die Verwaltungsgliederung Panamas ist die administrative Aufteilung des Staatsgebietes von Panama in zehn Provinzen (provincias) und sechs indigene Territorien (comarcas indígenas), davon vier mit Provinzstatus und zwei mit Comarcastatus.

Neu!!: Verfassung und Verwaltungsgliederung Panamas · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Tschechiens

Der Artikel 99 der tschechischen Verfassung gliedert die Tschechische Republik in Obce (Sg. obec, Gemeinden), welche sind, und in Kraje (Sg. kraj, Regionen oder Kreise), welche sind.

Neu!!: Verfassung und Verwaltungsgliederung Tschechiens · Mehr sehen »

Victims’ Rights Movement

Victims’ Rights Movement (dt.: Bewegung zum Schutz der Opferrechte) verfolgt in den USA die Idee, dem Opfer einer Straftat im Strafverfahren gegen den Straftäter eine ausreichende bzw.

Neu!!: Verfassung und Victims’ Rights Movement · Mehr sehen »

Victor Aimé Huber

Victor Aimé Huber Victor Aimé Huber (* 10. März 1800 in Stuttgart; † 19. Juli 1869 in Wernigerode) war ein deutscher Sozialreformer, politischer Denker, Reiseschriftsteller und Literaturhistoriker.

Neu!!: Verfassung und Victor Aimé Huber · Mehr sehen »

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament von Polen-Litauen in den Tagungsjahren 1788–1792.

Neu!!: Verfassung und Vierjähriger Sejm · Mehr sehen »

Viktor Emanuel II.

centre Viktor Emanuel II. auf einer 5-Lire-Münze, 1875 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia, italienisch Vittorio Emanuele II. (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano, Turin; † 9. Januar 1878 in Rom) aus dem Haus Savoyen war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont.

Neu!!: Verfassung und Viktor Emanuel II. · Mehr sehen »

Viktor Emanuel III.

Unterschrift Viktor Emanuels III. Viktor Emanuel III. (mit Geburtsnamen und -titeln Il Principe Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia, Principe Ereditario d’Italia; ital. Vittorio Emanuele III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) aus dem Haus Savoyen war von 1900 bis 1946 König von Italien.

Neu!!: Verfassung und Viktor Emanuel III. · Mehr sehen »

Virginia Secession Convention von 1861

State Capitol in Richmond, Virginia, Ort der Convention Die Virginia Secession Convention von 1861 war eine Sonderversammlung der Abgeordneten der Virginia General Assembly.

Neu!!: Verfassung und Virginia Secession Convention von 1861 · Mehr sehen »

Vladimiro Montesinos

Vladimiro Lenin Montesinos Torres (* 20. Mai 1945 in Arequipa, Peru) ist ein ehemaliger peruanischer Regierungsbeamter, der zwischen 1990 und dem Jahr 2000 unter der Regierung von Alberto Fujimori den peruanischen Geheimdienst (SIN) leitete.

Neu!!: Verfassung und Vladimiro Montesinos · Mehr sehen »

Vojtěch Cepl

Vojtěch Cepl (* 16. Februar 1938 in Prag; † 21. November 2009 ebenda) war ein tschechischer Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Verfassung und Vojtěch Cepl · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Verfassung und Volk · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Schweiz)

Abstimmungszettel zur Abstimmung Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz und damit ein wichtiges Element des politischen Systems der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Verfassung und Volksabstimmung (Schweiz) · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1848

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1848.

Neu!!: Verfassung und Volksabstimmungen in der Schweiz 1848 · Mehr sehen »

Volksentscheid

Befürworter und Gegner im Abstimmungskampf zu einem Volksentscheid in Berlin (2009) Ein Volksentscheid ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Verfassung und Volksentscheid · Mehr sehen »

Volkskommissar

Ein Volkskommissar (russisch народный комиссар/narodny kommissar, kurz narkom) war im revolutionären Russland, der Ukraine und anschließend in der UdSSR in den Jahren von 1917 bis 1946 eine Person, die als Minister fungierte.

Neu!!: Verfassung und Volkskommissar · Mehr sehen »

Volksmehr und Ständemehr

Volksmehr und Ständemehr (französisch majorité des cantons, italienisch maggioranza dei Cantoni, rätoromanisch maioritad dals chantuns) sind Begriffe aus dem schweizerischen Bundesstaatsrecht.

Neu!!: Verfassung und Volksmehr und Ständemehr · Mehr sehen »

Volksraad

Als Volksraad (niederländisch/afrikaans; deutsch: „Volksrat“) werden verschiedene ehemalige Parlamente der Buren im heutigen Südafrika sowie die Volksvertretung im früheren Niederländisch-Indien bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Volksraad · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Verfassung und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Verfassung und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Volksstaat Württemberg

Der freie Volksstaat Württemberg war ein Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Verfassung und Volksstaat Württemberg · Mehr sehen »

Vorkonstitutionelles Recht

föderaler Ebene. Vorkonstitutionelles Recht (von für „Verfassung“) ist im deutschen Verfassungsdiskurs dasjenige Recht, das vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland gegolten hat.

Neu!!: Verfassung und Vorkonstitutionelles Recht · Mehr sehen »

Vorläufige Niedersächsische Verfassung

Die Vorläufige Niedersächsische Verfassung (VNV) von 1951 war die Verfassung des Landes Niedersachsen, die bis zum 31.

Neu!!: Verfassung und Vorläufige Niedersächsische Verfassung · Mehr sehen »

Vorrang der Verfassung

Unter dem Vorrang der Verfassung versteht man den rechtsstaatlichen Grundsatz, nach dem der Verfassung gegenüber den einfachen Gesetzen ein höherer Rang zukommt, diese also nicht gegen sie verstoßen dürfen.

Neu!!: Verfassung und Vorrang der Verfassung · Mehr sehen »

Waffengesetz (Deutschland)

Das Waffengesetz (WaffG) regelt den Umgang mit Waffen im Rahmen des deutschen Waffenrechts.

Neu!!: Verfassung und Waffengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Wahl

2008) Blick in ein Wahllokal in einer Dresdner Schule (2008) Stimmabgabe an der Wahlurne (München 2008) Auszählung der Stimmen (Berlin 1946) Tonne als Wahlurne, Zentrales Wahlbüro im Technischen Rathaus der Stadt Bochum, 2017 Video: Warum sind Wahlen in einer Demokratie wichtig? Eine Wahl im Sinne der Politikwissenschaft ist ein Abstimmungsverfahren in Staaten, Gebietskörperschaften und Organisationen zur Bestellung einer repräsentativen Person oder mehrerer Personen als entscheidungs- oder herrschaftsausübendes Organ.

Neu!!: Verfassung und Wahl · Mehr sehen »

Wahl einer Verfassungskommission auf den Seychellen 1992

Die Wahl einer Verfassungskommission auf den Seychellen 1992 wurde vom 23.

Neu!!: Verfassung und Wahl einer Verfassungskommission auf den Seychellen 1992 · Mehr sehen »

Wahlen in Burundi 2020

Die Wahlen in Burundi 2020 fanden am 20.

Neu!!: Verfassung und Wahlen in Burundi 2020 · Mehr sehen »

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2018

Karte der Demokratischen Republik Kongo Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Demokratischen Republik Kongo fanden am 30.

Neu!!: Verfassung und Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2018 · Mehr sehen »

Wahlen in Eswatini 2018

Die Wahlen in Eswatini 2018 fanden am 18.

Neu!!: Verfassung und Wahlen in Eswatini 2018 · Mehr sehen »

Wahlen in Mosambik 2019

Die Präsidentschafts-, Parlaments- und Provinzwahlen 2019 in Mosambik fanden am 15.

Neu!!: Verfassung und Wahlen in Mosambik 2019 · Mehr sehen »

Wahlen in Swasiland 2013

Die Wahlen in Swasiland 2013 fanden am 24.

Neu!!: Verfassung und Wahlen in Swasiland 2013 · Mehr sehen »

Wahlprüfung

Wahlprüfung nennt man das Verfahren, in dem die Rechtmäßigkeit und Gültigkeit einer Wahl überprüft wird.

Neu!!: Verfassung und Wahlprüfung · Mehr sehen »

Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Die deutschen Einzelstaaten nehmen in der Geschichte des Wahlrechts in Deutschland eine besondere Rolle ein, da es sie wesentlich früher gab als einen deutschen Gesamtstaat.

Neu!!: Verfassung und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Wallis und Futuna

Wallis und Futuna (manchmal auch Uvea und Futuna) ist ein französisches Überseegebiet (Collectivité d’outre-mer) im südlichen Pazifik, das aus zwei zwischen Fidschi und Samoa gelegenen Inselgruppen besteht.

Neu!!: Verfassung und Wallis und Futuna · Mehr sehen »

Wappen der Vatikanstadt

Das Wappen der Vatikanstadt wurde mit der Verfassung vom 7. Juli 1929 als Staatswappen eingeführt.

Neu!!: Verfassung und Wappen der Vatikanstadt · Mehr sehen »

Wappen Namibias

Das Wappen Namibias wurde am 21. März 1990 eingeführt.

Neu!!: Verfassung und Wappen Namibias · Mehr sehen »

Wartburgfest

Studentenzug zum Wartburgfest 1817 (Künstler unbekannt) Wartburgfest ist der Name mehrerer, zumeist studentischer Versammlungen, die jeweils auf der Wartburg bei Eisenach in Thüringen stattfanden.

Neu!!: Verfassung und Wartburgfest · Mehr sehen »

Währungsverfassung

Die Währungsverfassung ist die zentrale Verfassung über die Währung eines Staates.

Neu!!: Verfassung und Währungsverfassung · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Verfassung und Württemberg · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Württembergische Landstände

Blick auf die württembergischen Landtagsgebäude in der Stuttgarter Kronprinzstraße im 19. Jahrhundert. Links an der Ecke zur Kienestraße stand das Gebäude der Ersten Kammer (Kammer der Standesherren), ganz rechts das Gebäude der Zweiten Kammer (Kammer der Abgeordneten) mit dem Halbmondsaal. 1957 erinnerte die Deutsche Bundespost mit einer Sonderbriefmarke an den 500. Jahrestag der ersten nachweisbaren württembergischen Landtage Die Württembergischen Landstände waren ein vom 15.

Neu!!: Verfassung und Württembergische Landstände · Mehr sehen »

Würzburger Bischofskonferenz (1848)

Zeitgenössisches Gedenkbild der Würzburger Bischofskonferenz mit Abbildungen der bischöflichen Teilnehmer und ihrer Kathedralen Gastgeber: Georg Anton von Stahl (Bischof von Würzburg) Die Würzburger Bischofskonferenz von 1848 war ein vierwöchiges Arbeitstreffen der deutschen katholischen Bischöfe in Würzburg.

Neu!!: Verfassung und Würzburger Bischofskonferenz (1848) · Mehr sehen »

Wechselkurssystem

Als Wechselkurssystem (auch Wechselkursregime) bezeichnet man die Art und Weise, wie sich ein Wechselkurs, also die Tauschrelation zwischen zwei Währungen, bildet.

Neu!!: Verfassung und Wechselkurssystem · Mehr sehen »

Wegzoll

Wegzoll (auch Wegezoll oder Wegegeld) war eine Abgabe an den jeweiligen Grundherrn von Reisenden und Kaufleuten, damit dieser Personenkreis die Straßen und Wasserwege des Landes nutzen durfte.

Neu!!: Verfassung und Wegzoll · Mehr sehen »

Weihern (Wörth an der Donau)

Weihern (bairisch: Weiern) ist ein Dorf und Ortsteil der Oberpfälzer Stadt Wörth an der Donau im Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Verfassung und Weihern (Wörth an der Donau) · Mehr sehen »

Weihnachten weltweit

Am Weihnachtsabend (Carl Larsson 1904) Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und -bräuche in verschiedenen Ländern der Welt.

Neu!!: Verfassung und Weihnachten weltweit · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Verfassung und Weimar · Mehr sehen »

Weimarer Nationalversammlung

Reichspost (1919) zur Nationalversammlung 1919, Entwurf: Ernst Böhm Postkarte der Nationalversamm­lung, Poststempel vom 1. Juli 1919 in Weimar Die Weimarer Nationalversammlung, offiziell verfassunggebende Deutsche Nationalversammlung, war das verfassunggebende Parlament der Weimarer Republik.

Neu!!: Verfassung und Weimarer Nationalversammlung · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Verfassung und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weltpostvertrag

Weltpostvertrag 1934 Der Weltpostvertrag ist der Hauptvertrag des Weltpostvereins und kann als dessen Verfassung angesehen werden.

Neu!!: Verfassung und Weltpostvertrag · Mehr sehen »

Wertungsjurisprudenz

Die Wertungsjurisprudenz ist eine Methodenlehre der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Verfassung und Wertungsjurisprudenz · Mehr sehen »

Westminster-System

Big Ben Das Westminster-System, in einschlägiger englischer Literatur Westminster system, Westminster model oder in deutscher Literatur auch Westminster-Demokratie genannt, ist ein parlamentarisches Regierungssystem, das im 13. Jahrhundert im Königreich England gebildet und über die Jahrhunderte weiterentwickelt wurde und als eines der ältesten parlamentarischen Systeme der Welt gilt.

Neu!!: Verfassung und Westminster-System · Mehr sehen »

Widerstandsrecht

Das Widerstandsrecht ist allgemein ein naturrechtlich bzw.

Neu!!: Verfassung und Widerstandsrecht · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Tierschützerprozess

Demonstration vor dem zuständigen Landesgericht Wiener Neustadt (2010) Als Wiener Neustädter Tierschützerprozess oder Tierschutzcausa wird ein von März 2010 bis Mai 2011 geführter Strafprozess gegen mehrere Tierschutzaktivisten vor dem Landesgericht Wiener Neustadt bezeichnet.

Neu!!: Verfassung und Wiener Neustädter Tierschützerprozess · Mehr sehen »

Wiki

Wikipedia-Quelltext (Beispiel) Einfache Wikitext-Beispiele im Bearbeitungs-Modus von TiddlyWiki Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).

Neu!!: Verfassung und Wiki · Mehr sehen »

Wiktor Leonidowitsch Scheinis

Wiktor Leonidowitsch Scheinis (2011) Wiktor Leonidowitsch Scheinis (* 16. Februar 1931 in Kiew; † 25. Juni 2023 in Sankt Petersburg) war ein ukrainisch-russischer Historiker, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Verfassung und Wiktor Leonidowitsch Scheinis · Mehr sehen »

Wilhelm Arnold Eschenburg

Wilhelm Arnold Eschenburg Wilhelm Arnold Eschenburg (* 15. September 1778 in Braunschweig; † 11. August 1861 in Detmold) war ein deutscher Jurist und von 1832 bis 1848 Regierungschef im Fürstentum Lippe.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm Arnold Eschenburg · Mehr sehen »

Wilhelm August von Breitling

Wilhelm August von Breitling Wilhelm August Breitling, ab 1885 von Breitling, (* 4. Januar 1835 in Gaildorf; † 20. April 1914 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm August von Breitling · Mehr sehen »

Wilhelm Beck (Politiker)

Wilhelm Beck (* 26. März 1885 in Triesenberg; † 20. Januar 1936 in Walenstadt) war ein Politiker, der zu den Mitbegründern der Volkspartei (VP) im Fürstentum Liechtenstein im Jahre 1918 zählt.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm Beck (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Albrecht

Wilhelm Krafft Göttinger Gedenktafel für Wilhelm Eduard Albrecht Wilhelm Eduard Albrecht (* 4. März 1800 in Elbing; † 22. Mai 1876 in Leipzig) war Staatsrechtler und Dozent an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm Eduard Albrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst von Beaulieu-Marconnay

Wilhelm Ernst Freiherr von Beaulieu-Marconnay Wilhelm Ernst Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 19. Mai 1786 in Celle; † 30. Juni 1859 in Oldenburg) war ein Oldenburgischer Geheimer Rat und Vorsitzender im Oldenburgischen Staatsministerium.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm Ernst von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Wilhelm Evers (Politiker)

Wilhelm EversDieter Brosius: 1843, in: Hannover Chronik, S. 120; über Google-BücherHarold Hammer-Schenk, Günther Kokkelink (Hrsg.): Laves und Hannover.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm Evers (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Fortmann

Wilhelm Christian Diedrich Fortmann (* 30. April 1814 in Oldenburg; † 12. Mai 1894 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm Fortmann · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Niederlande)

Kronprinz Wilhelm (II.) und sein Bruder Friedrich Porträt König Wilhelms II. von Cornelis Kruseman 1849 König Wilhelm II. Hauptstadt von Luxemburg Wilhelm Friedrich Georg Ludwig von Oranien-Nassau (* 6. Dezember 1792 in Den Haag; † 17. März 1849 in Tilburg) war als Wilhelm II. der zweite König der Niederlande und in Personalunion Großherzog von Luxemburg.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm II. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm Klapp

Friedrich Wilhelm Christian Lucian Klapp (* 12. Mai 1782 in Pyrmont; † 30. September 1839 ebenda) war ein deutscher Arzt und waldeckischer Abgeordneter.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm Klapp · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Verfassung und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wilhelm Rumann

Wilhelm Rumann Rudolph Wilhelm Philipp Rumann (* 18. Juli 1784 in Celle; † 18. Oktober 1857 in Hannover) war ein Politiker im Königreich Hannover und von 1824 bis 1843 Stadtdirektor von Hannover.

Neu!!: Verfassung und Wilhelm Rumann · Mehr sehen »

William Beresford, 1. Viscount Beresford

Lord Beresford, Porträt von Richard Rothwell, 1831 Lord Beresford, um 1815 William Carr Beresford, 1. Viscount Beresford, (* 2. Oktober 1768; † 8. Januar 1854 in Bedgebury, Kent) war ein britischer General und portugiesischer Marschall während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: Verfassung und William Beresford, 1. Viscount Beresford · Mehr sehen »

William M. Stewart

William M. Stewart William Morris Stewart (* 9. August 1827 in Galen, Wayne County, New York; † 23. April 1909 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Verfassung und William M. Stewart · Mehr sehen »

William T. Minor

William T. Minor William Thomas Minor (* 3. Oktober 1815 in Stamford, Connecticut; † 13. Oktober 1889) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1855 bis 1857 Gouverneur des US-Bundesstaates Connecticut.

Neu!!: Verfassung und William T. Minor · Mehr sehen »

Willie van Niekerk

Willem „Willie“ Abraham van Niekerk (* 29. Juni 1937 in Pretoria, Südafrikanische Union; † 8. August 2009) war ein südafrikanischer Arzt, Politiker und Generaladministrator von Südwestafrika (Namibia).

Neu!!: Verfassung und Willie van Niekerk · Mehr sehen »

Wilson v. State of Georgia

Der Fall Wilson v. State of Georgia war ein US-amerikanischer Kriminalprozess um eine auf sexuellem Missbrauch eines Kindes lautende Anklage gegen einen zum Tatzeitpunkt 17 Jahre alten Teenager im Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Verfassung und Wilson v. State of Georgia · Mehr sehen »

Wolfgang Leidhold

Wolfgang Leidhold (2007) Wolfgang Leidhold (* 12. Dezember 1950 in Dortmund) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Philosoph und Künstler.

Neu!!: Verfassung und Wolfgang Leidhold · Mehr sehen »

Wolfgang Mantl

Wolfgang Mantl (* 18. März 1939 in Wien; † 29. Juli 2022 in Graz) war ein österreichischer Politikwissenschaftler und Jurist an der juristischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Herausgeber der Studien für Politik und Verwaltung (gemeinsam mit Christian Brünner und Manfried Welan).

Neu!!: Verfassung und Wolfgang Mantl · Mehr sehen »

Wyoming

Wyoming (engl. Aussprache) ist mit 576.851 Einwohnern (2020) der bevölkerungsärmste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und nach Alaska der Bundesstaat mit der geringsten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Verfassung und Wyoming · Mehr sehen »

Zürcher Oberland

Pfäffikersee, Kempten bei Wetzikon und der Bachtel Blick übers Tösstal (vorne) nach Süden zu den Alpen; links vom Triebwerk liegt Bauma, links unten Oberhofen bei Turbenthal Bei Turbenthal im Tösstal Stadtzentrum von Uster Das Zürcher Oberland (schweizerdeutsch Züri-Oberland) ist die grösstenteils hügelige, teilweise ländliche, teilweise stark urbanisierte Landschaft im Südosten des Kantons Zürich.

Neu!!: Verfassung und Zürcher Oberland · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Verfassung und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeitgeist

Allegorische Figuren «Zeitgeist» von Richard Kissling, Bahnhof Luzern Zeitgeist ist die Denk- und Fühlweise (Mentalität) eines Zeitalters.

Neu!!: Verfassung und Zeitgeist · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Verfassung und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zentralafrikanische Republik

Die Zentralafrikanische Republik ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Neu!!: Verfassung und Zentralafrikanische Republik · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Verfassung und Zentralasien · Mehr sehen »

Ziel

Als Ziel (Neutrum) wird in mehreren Fachgebieten der von einer Person oder Personenvereinigung selbst gesetzte oder vorgegebene Soll-Zustand bezeichnet, der durch Handeln oder Unterlassen angestrebt wird.

Neu!!: Verfassung und Ziel · Mehr sehen »

Ziviler Ungehorsam

Sebastian Loscher: Allegorie der Gerechtigkeit (1536)''„Vor einer Renaissancearchitektur zur Linken und einer bebauten Hügellandschaft öffnet sich unter einem weiten bewölkten Himmel bühnenartig ein perspektivisch angelegter Bildraum. An einer Säule – dem Sinnbild für Macht und Stärke – lehnt die halbbekleidete Iusticia, die Personifikation der Gerechtigkeit. Vor ihr ein geflügelter Putto, der ihr mit seiner rechten Hand eine Waage entgegenhält und mit seiner linken auf ein unterhalb der Weltkugel liegendes Schwert zeigt. Iustitia wendet sich jedoch von den Zeichen irdischer Gerechtigkeit ab und weist zu Gottvater im Himmel, dem Quell himmlischer bzw. göttlicher Gerechtigkeit. Der mit Trophäen geschmückte Turm zur Rechten, der als Sinnbild irdischer Stärke und Gerechtigkeit zu deuten ist, ruht indes auf brüchigem Fundament.“'' (http://www.kaiserfriedrich-museums-verein.de/cms/front_content.php?idcat.

Neu!!: Verfassung und Ziviler Ungehorsam · Mehr sehen »

Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft bezeichnet umgangssprachlich einen Teilbereich der gesellschaftlichen Öffentlichkeit, in dem in Abgrenzung von Staat und Privatwirtschaft soziale Aktivitäten und Zusammenschlüsse weder der Erringung und Ausübung politischer Macht einerseits noch der Erwirtschaftung von materiellen Gütern und Profit andererseits dienen.

Neu!!: Verfassung und Zivilgesellschaft · Mehr sehen »

Zivilreligion

Als Zivilreligion wird der religiöse Anteil einer politischen Kultur verstanden, der nach Robert N. Bellah notwendig ist, damit ein demokratisches Gemeinwesen funktioniert.

Neu!!: Verfassung und Zivilreligion · Mehr sehen »

Zola Skweyiya

Zola Skweyiya (2012) Zola Sidney Themba Skweyiya (* 14. April 1943 in Simon’s Town; † 11. April 2018 in PretoriaNicklaus Kruger:. auf www.uwc.ac.za (englisch)) war ein südafrikanischer Antiapartheidsaktivist, Jurist und als ANC-Mitglied Minister in vier Regierungen nach 1994.

Neu!!: Verfassung und Zola Skweyiya · Mehr sehen »

Zum ewigen Frieden

Titelseite des Werks Die Altersschrift Zum ewigen Frieden.

Neu!!: Verfassung und Zum ewigen Frieden · Mehr sehen »

Zunft zu Webern

Die Zunft zu Webern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Zunft zu Webern · Mehr sehen »

Zunft zur Schneidern

Das Gesellschaftshaus zur Schneidern an der Kramgasse in Bern Die Zunft zur Schneidern (früher Gesellschaft zum Möhren und Zunft zum Mohren) ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Zunft zur Schneidern · Mehr sehen »

Zunftgesellschaft zu Metzgern

Die Zunftgesellschaft zu Metzgern ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Zunftgesellschaft zu Metzgern · Mehr sehen »

Zunftgesellschaft zu Schmieden

Hauszeichen der Schmieden an der Marktgasse in Bern (1913). Die Zunftgesellschaft zu Schmieden ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Zunftgesellschaft zu Schmieden · Mehr sehen »

Zunftgesellschaft zum Affen

rahmenlos Die Zunftgesellschaft zum Affen ist eine der 13 alten Handwerker-Gesellschaften und Zünfte (Zunftgesellschaft der Steinmetze und Steinhauer) in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft.

Neu!!: Verfassung und Zunftgesellschaft zum Affen · Mehr sehen »

Zunftordnung

In der Zunftordnung wurden seit dem Aufkommen der Zünfte im frühen Mittelalter die Statuten und Vorschriften einer Handwerkszunft schriftlich gefasst.

Neu!!: Verfassung und Zunftordnung · Mehr sehen »

Zunftverfassung

Zunftverfassungen waren eine mögliche Verfassung mittelalterlicher Reichsstädte.

Neu!!: Verfassung und Zunftverfassung · Mehr sehen »

1. Juli

Der 1.

Neu!!: Verfassung und 1. Juli · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Verfassung und 12. August · Mehr sehen »

16. Dezember

Der 16.

Neu!!: Verfassung und 16. Dezember · Mehr sehen »

1600

Der von Mihai Viteazul erschaffene Viermonatsstaat Nach der Eroberung Siebenbürgens im Vorjahr gelingt dem walachischen Fürsten Mihai Viteazul im Mai auch die Eroberung des Fürstentums Moldau.

Neu!!: Verfassung und 1600 · Mehr sehen »

1634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 1634 · Mehr sehen »

1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 1653 · Mehr sehen »

1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 1663 · Mehr sehen »

17-Artikel-Verfassung

Die 17-Artikel-Verfassung (jap. 十七条憲法, Jūshichijō kenpō) gilt als das erste staatsrechtliche Dokument Japans.

Neu!!: Verfassung und 17-Artikel-Verfassung · Mehr sehen »

1787

Ludwig XVI.

Neu!!: Verfassung und 1787 · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 1807 · Mehr sehen »

1816

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 1816 · Mehr sehen »

1819

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 1819 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Verfassung und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Verfassung und 1901 · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 1919 · Mehr sehen »

1946

1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.

Neu!!: Verfassung und 1946 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Verfassung und 1949 · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 1966 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 1993 · Mehr sehen »

2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Verfassung und 2003 · Mehr sehen »

22. Juli

Der 22.

Neu!!: Verfassung und 22. Juli · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Verfassung und 27. März · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Verfassung und 28. März · Mehr sehen »

5. Oktober

Der 5.

Neu!!: Verfassung und 5. Oktober · Mehr sehen »

7. Dezember

Der 7.

Neu!!: Verfassung und 7. Dezember · Mehr sehen »

8. Wonderland

8.

Neu!!: Verfassung und 8. Wonderland · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Verfassungs-Urkunde, Verfassungsrang, Verfassungsurkunde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »