Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Triethylamin

Index Triethylamin

Triethylamin (TEA) ist ein basisches Lösungsmittel und ein tertiäres Amin mit der Formel N(CH2CH3)3, dessen Summenformel häufig als Et3N abgekürzt wird.

160 Beziehungen: Alachlor, Alkohole, Alkylierte Ketendimere, Allylmethylsulfon, Allyltrichlorsilan, Aluminium(I)-iodid, Aluminiumverbindungen, Ammonium, Aniracetam, August Wilhelm von Hofmann, Beirut-Reaktion, Benzoesäureethylester, Benzyltriethylammoniumchlorid, Bis(tributylzinn)oxid, Bis(trifluormethansulfonyl)amid, Bis(trimethylsilyl)carbodiimid, Bixafen, Burgess-Reagenz, Butyltriethylammoniumbromid, Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung, Calone, Carbonsäurechloride, Cefadroxil, Cefotiam, CH-Acidität, Charles Adolphe Wurtz, Chlor(trimethyl)silan, Chloracetonitril, Corey-Kim-Oxidation, Cyclophosphamid, Cysteamin, Cystobactamide, Danishefsky-Dien, Di(trimethylolpropan), Diaminomaleonitril, Diazoessigsäureethylester, Dichlofluanid, Dicyclohexylcarbodiimid, Diethylamin, Diketen, Diphenylketen, Diphenylpyrrolidinmethanol, Diphenylsilan, Dysprosium(III)-nitrat, EDA-DOPO, EG-Index-Nummer, Einhorn-Acylierung, Ethylamin, Fludioxonil, Gassman-Indol-Synthese, ..., Gassman-Oxindol-Synthese, Gassman-Reaktion, HATU, Hegedus-Indolsynthese, Hexachlorphosphazen, Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion, Ion, Α-Angelicalacton, Kation, Ketazolam, Ketene, Kornblum-DeLaMare-Umlagerung, Kornblum-Oxidation, Lösungsmittel, Lösungsmitteleinfluss, Liste der UN-Nummern, Lysergsäureamide, Methacryloylchlorid, Methacrylsäureanhydrid, MOF-5, Montageschaum, N,N-Dimethylaminododecan, N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff, N,N′-Disuccinimidylcarbonat, N-Carbonsäureanhydrid-Methode, N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid, N-Sulfinylhydrazine, Neopentylglycol, Nicotinsäure-N-oxid, Nitriloxide, Onium-Verbindung, Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester), Parikh-Doering-Oxidation, Pentaerythrittetraacrylat, Phenylsilan, Phosphoramidit-Synthese, Photochlorierung, Praziquantel, Prenylacetat, Propicillin, Propoxur, PyBOP, Pyrrol-2-carbaldehyd, R-11 (Rakete), R-17 (Rakete), R-21 (Rakete), Reduktive Aminierung, Regitz-Diazotransfer, Rubottom-Oxidation, Ruhrstahl X-4, Saegusa-Oxidation, Schlenk-Gleichgewicht, Schutzgruppe, Schwefel, Schwefeltetrafluorid, Selenoamide, Selenoketone, Shahab-2, Silbertrifluormethansulfonat, Silyl-Schutzgruppe, Sonogashira-Kupplung, Staudinger-Keten-Cycloaddition, Succinonitril, Sulfinsäuren, Sulfosulfuron, Swern-Oxidation, Taminco, TEA, Tertiär (Chemie), Tetraethylammoniumbromid, Tetraethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumiodid, Tetraethylammoniumion, Thioamide, Thiophenol, Tonka (Raketentreibstoff), Trametinib, Trialkylamine, Tributylamin, Tributylzinnchlorid, Trimethylsilylcyanid, Trimethylsilyldiazomethan, Trimethylsilylisothiocyanat, Triphenylboroxin, Triphenylmethylgruppe, Triphenylsilan, Vinylencarbonat, Woodward-Reagenz K, Yamada-Kupplung, Yamaguchi-Verfahren, YF-100, 1,4-Butansulton, 1-Nitropropan, 10-Undecen-1-ol, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol, 2,2-Diethoxytetrahydrofuran, 2,4,6-Tri-tert-butylphenol, 2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid, 2,5-Dimethylisosorbid, 2-Brombuttersäure, 2-Carboxybenzaldehyd, 2-Chlornicotinsäure, 2-Ethyl-2-oxazolin, 2-Ethylacrolein, 2-Iodnaphthalin, 2-Methylenglutaronitril, 3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan, 3-Cyanpyridin, 4-Brombenzonitril, 4-Hydroxy-1,3-thiazole. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Alachlor

Alachlor ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und Acetanilide.

Neu!!: Triethylamin und Alachlor · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Triethylamin und Alkohole · Mehr sehen »

Alkylierte Ketendimere

Allgemeine Struktur der Alkylketendimere (AKD) R ist eine Alkylgruppe. Alkylierte Ketendimere oder Alkylketendimere (AKD) basieren auf dem viergliedrigen Ringsystem des 2-Oxetanons, das auch zentrales Strukturelement des Propiolactons und des Diketens ist.

Neu!!: Triethylamin und Alkylierte Ketendimere · Mehr sehen »

Allylmethylsulfon

--> Allylmethylsulfon (systematisch 3-(Methylsulfonyl)-1-propen, kurz MAS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfone.

Neu!!: Triethylamin und Allylmethylsulfon · Mehr sehen »

Allyltrichlorsilan

* --> Allyltrichlorsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Silane.

Neu!!: Triethylamin und Allyltrichlorsilan · Mehr sehen »

Aluminium(I)-iodid

--> Aluminium(I)-iodid ist eine chemische Verbindung aus Aluminium und Iod aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Triethylamin und Aluminium(I)-iodid · Mehr sehen »

Aluminiumverbindungen

Aluminiumverbindungen sind die chemischen Verbindungen des metallischen Elements Aluminium.

Neu!!: Triethylamin und Aluminiumverbindungen · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Triethylamin und Ammonium · Mehr sehen »

Aniracetam

Aniracetam (Handelsname: Ampamet (I, a.H.), Hersteller: Menarini) ist ein Piracetam-ähnlicher Arzneistoff aus der Gruppe der Nootropika zur Verbesserung der der kognitiven Funktionen.

Neu!!: Triethylamin und Aniracetam · Mehr sehen »

August Wilhelm von Hofmann

August Wilhelm von Hofmann Foto nach dem Gemälde von Heinrich von Angeli Dorotheenstädtischen Friedhof August Wilhelm Hofmann, ab 1888 von Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin), war ein deutscher Chemiker und entscheidender Wegbereiter für die Erforschung der Anilinfarbstoffe in England und Deutschland.

Neu!!: Triethylamin und August Wilhelm von Hofmann · Mehr sehen »

Beirut-Reaktion

Die Beirut-Reaktion (auch Haddadin-Issidorides-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1965 erstmals von Haddadin und Issidorides beschrieben wurde.

Neu!!: Triethylamin und Beirut-Reaktion · Mehr sehen »

Benzoesäureethylester

Benzoesäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Triethylamin und Benzoesäureethylester · Mehr sehen »

Benzyltriethylammoniumchlorid

Benzyltriethylammoniumchlorid (TEBAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Triethylamin und Benzyltriethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Bis(tributylzinn)oxid

Tributylzinnoxid (TBTO) ist eine chemische Verbindung, die zu den metallorganischen Verbindungen gehört und hauptsächlich als Unterwasseranstrich (Fungizid) im Schiffbau eingesetzt wurde.

Neu!!: Triethylamin und Bis(tributylzinn)oxid · Mehr sehen »

Bis(trifluormethansulfonyl)amid

--> Bis(trifluormethansulfonyl)amid, auch Bistriflimid genannt, ist ein weißer, kristalliner Feststoff und eine kommerziell verfügbare Supersäure.

Neu!!: Triethylamin und Bis(trifluormethansulfonyl)amid · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid ist ein Carbodimid, bei dem beide Wasserstoffatome der instabilen Stammverbindung Carbodiimid HN.

Neu!!: Triethylamin und Bis(trimethylsilyl)carbodiimid · Mehr sehen »

Bixafen

Bixafen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrazole, Carboxamide und Biphenyle.

Neu!!: Triethylamin und Bixafen · Mehr sehen »

Burgess-Reagenz

Das Burgess-Reagenz ist ein sehr mildes und syn-selektives Dehydratisierungsreagenz.

Neu!!: Triethylamin und Burgess-Reagenz · Mehr sehen »

Butyltriethylammoniumbromid

--> Butyltriethylammoniumbromid ist ein organisches Salz, das in der Synthese von Ammonium-basierten ionischen Flüssigkeiten eingesetzt wird.

Neu!!: Triethylamin und Butyltriethylammoniumbromid · Mehr sehen »

Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung

Die Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung ist eine chemische Reaktion, die in der Organischen Chemie zur Kupplung zweier endständiger Alkine zu Diinen benutzt wird.

Neu!!: Triethylamin und Cadiot-Chodkiewicz-Kupplung · Mehr sehen »

Calone

Calone oder Methylbenzodioxepinon, im Englischen auch Watermelon Ketone, Handelsname Calone 1951, wurde 1966 bei der Firma Pfizer entdeckt.

Neu!!: Triethylamin und Calone · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Triethylamin und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Cefadroxil

Cefadroxil ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung von Infektionen der Harnwege, Haut und Hautstruktur verwendet wird.

Neu!!: Triethylamin und Cefadroxil · Mehr sehen »

Cefotiam

Cefotiam ist ein Antibiotikum, welches zur Behandlung von schweren Infektionen durch entsprechend empfindliche Bakterien dient.

Neu!!: Triethylamin und Cefotiam · Mehr sehen »

CH-Acidität

CH-Acidität ist in der organischen Chemie die Neigung einer Verbindung, an einem Kohlenstoff-Atom gebundene Wasserstoff-Atome als Protonen abzugeben und damit formal als Säure zu agieren.

Neu!!: Triethylamin und CH-Acidität · Mehr sehen »

Charles Adolphe Wurtz

Charles Adolphe Wurtz (ca. 1870) Charles Adolphe Wurtz, auch Karl Adolph Wurtz (* 26. November 1817 in Straßburg; † 12. Mai 1884 in Paris), war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Triethylamin und Charles Adolphe Wurtz · Mehr sehen »

Chlor(trimethyl)silan

Chlor(trimethyl)silan ist eine farblose, wasserklare, an feuchter Luft rauchende Flüssigkeit mit erstickend-stechendem Geruch.

Neu!!: Triethylamin und Chlor(trimethyl)silan · Mehr sehen »

Chloracetonitril

Chloracetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Triethylamin und Chloracetonitril · Mehr sehen »

Corey-Kim-Oxidation

Übersicht der Corey-Kim-Oxidation, R1steht für eine Organylgruppe (Aryl- oder Alkylrest), R2 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Organylgruppe. Die Corey-Kim-Oxidation oder auch Corey-Kim-Reaktion wurde erstmals 1972 von dem amerikanischen Chemiker Elias James Corey und Choung Un Kim beschrieben.

Neu!!: Triethylamin und Corey-Kim-Oxidation · Mehr sehen »

Cyclophosphamid

Das Oxazaphosphinan Cyclophosphamid (Handelsname: Endoxan, Hersteller: Baxter) ist ein Arzneistoff und zählt zu der Gruppe der Stickstoff-Senfgas-Verbindungen mit alkylierender Wirkung.

Neu!!: Triethylamin und Cyclophosphamid · Mehr sehen »

Cysteamin

Cysteamin ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Konstitutionsformel HSCH2CH2NH2.

Neu!!: Triethylamin und Cysteamin · Mehr sehen »

Cystobactamide

Bei den Cystobactamiden (CYS) handelt es sich um eine Stoffklasse nicht ribosomal synthetisierter Peptide.

Neu!!: Triethylamin und Cystobactamide · Mehr sehen »

Danishefsky-Dien

Das Danishefsky-Dien (nach Samuel Danishefsky) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der Diene.

Neu!!: Triethylamin und Danishefsky-Dien · Mehr sehen »

Di(trimethylolpropan)

Di(trimethylolpropan) Di-TMP ist ein 4-wertiger primärer Alkohol, der formal durch Etherbildung zwischen zwei Molekülen 1,1,1-Trimethylolpropan (TMP) entsteht.

Neu!!: Triethylamin und Di(trimethylolpropan) · Mehr sehen »

Diaminomaleonitril

Diaminomaleonitril (DAMN) ist ein tetrameres, d. h.

Neu!!: Triethylamin und Diaminomaleonitril · Mehr sehen »

Diazoessigsäureethylester

Diazoessigsäureethylester, kurz Diazoessigester oder EDA, ist eine Diazoverbindung, die durch Diazotierung von Glycinethylester-hydrochlorid entsteht.

Neu!!: Triethylamin und Diazoessigsäureethylester · Mehr sehen »

Dichlofluanid

Dichlofluanid ist eine organische chemische Verbindung, die als Wirkstoff in Fungiziden für den Obst- und Pflanzenanbau und in Holzschutzmitteln enthalten ist.

Neu!!: Triethylamin und Dichlofluanid · Mehr sehen »

Dicyclohexylcarbodiimid

N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (abgekürzt DCC, auch N,N′-Dicyclohexylmethandiimin) ist eine reaktive organische Verbindung aus der Gruppe der Carbodiimide, die häufig in der Synthesechemie eingesetzt wird.

Neu!!: Triethylamin und Dicyclohexylcarbodiimid · Mehr sehen »

Diethylamin

Diethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen sekundären Amine.

Neu!!: Triethylamin und Diethylamin · Mehr sehen »

Diketen

Diketen (nach IUPAC-Nomenklatur: 4-Methylenoxetan-2-on) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone.

Neu!!: Triethylamin und Diketen · Mehr sehen »

Diphenylketen

Diphenylketen wurde 1905 zuerst von Hermann Staudinger isoliert und als erster Vertreter der außerordentlich reaktiven Stoffklasse der Ketene mit der allgemeinen Formel R1R2C.

Neu!!: Triethylamin und Diphenylketen · Mehr sehen »

Diphenylpyrrolidinmethanol

--> Diphenylpyrrolidinmethanol (auch Diphenylprolinol) ist ein von Prolin abgeleitetes Aminosäurederivat und wird als chirales Reagenz in der organischen Synthese eingesetzt aber auch als Rauschmittel konsumiert.

Neu!!: Triethylamin und Diphenylpyrrolidinmethanol · Mehr sehen »

Diphenylsilan

Diphenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Triethylamin und Diphenylsilan · Mehr sehen »

Dysprosium(III)-nitrat

* --> Dysprosium(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Dysprosiums aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Triethylamin und Dysprosium(III)-nitrat · Mehr sehen »

EDA-DOPO

EDA-DOPO ist als Reaktionsprodukt von DOPO mit Ethylendiamin ein neuartiges Phosphonamidat, das als hochwirksames halogenfreies Flammschutzmittel, insbesondere für Polyurethan-Schaumstoffe in den Markt gebracht wird.

Neu!!: Triethylamin und EDA-DOPO · Mehr sehen »

EG-Index-Nummer

Die EG-Index-Nummer ist der im Anhang I zur Richtlinie 67/548/EWG angegebene Identifizierungs-Code für einen bestimmten Gefahrstoff.

Neu!!: Triethylamin und EG-Index-Nummer · Mehr sehen »

Einhorn-Acylierung

Über die Einhorn-Acylierung wurde erstmals im Jahr 1898 von Alfred Einhorn und Friedrich Hollandt berichtet.

Neu!!: Triethylamin und Einhorn-Acylierung · Mehr sehen »

Ethylamin

Ethylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Triethylamin und Ethylamin · Mehr sehen »

Fludioxonil

Fludioxonil ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrrole, genauer der Phenylpyrrole, die sich von Pyrrolnitrin ableitet.

Neu!!: Triethylamin und Fludioxonil · Mehr sehen »

Gassman-Indol-Synthese

Die Gassman-Indol-Synthese ist eine Variante der Gassman-Reaktion, die – ausgehend von Anilin oder Anilin-Derivaten – zu substituierten Indolen führt.

Neu!!: Triethylamin und Gassman-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Gassman-Oxindol-Synthese

Die Gassman-Oxindol-Synthese ist eine Variante der Gassman-Reaktion, die zu substituierten oder unsubstituierten Oxindolen führt.

Neu!!: Triethylamin und Gassman-Oxindol-Synthese · Mehr sehen »

Gassman-Reaktion

Die Gassman-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Triethylamin und Gassman-Reaktion · Mehr sehen »

HATU

--> HATU ist ein Kupplungsreagenz, das in der organischen Chemie und Biochemie zur Peptidsynthese und allgemein zur Kupplung von Aminosäuren verwendet wird.

Neu!!: Triethylamin und HATU · Mehr sehen »

Hegedus-Indolsynthese

Die Hegedus-Indolsynthese, mitunter auch Hegedus-Reaktion, Hegedus-Mori-Heck-Indolsynthese oder Hegedus-Mori-Heck-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Triethylamin und Hegedus-Indolsynthese · Mehr sehen »

Hexachlorphosphazen

Hexachlorphosphazen oder Phosphornitrilchlorid-Trimer (NPCl2-Trimer) ist eine anorganische Verbindung, die als sechsgliedriger Ring mit alternierenden Phosphor- und Stickstoffatomen mit der Summenformel (NPCl2)3 vorliegt.

Neu!!: Triethylamin und Hexachlorphosphazen · Mehr sehen »

Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion

Die Horner-Wadsworth-Emmons Reaktion (kurz: HWE-Reaktion, in manchen Lehrbüchern fälschlich als Wittig-Horner-Reaktion oder Horner-Wittig-Reaktion bezeichnet) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, mit der stereoselektiv (E)- oder (Z)-Alkene hergestellt werden können.

Neu!!: Triethylamin und Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Triethylamin und Ion · Mehr sehen »

Α-Angelicalacton

α-Angelicalacton ist ein bei der trockenen Destillation (Thermolyse) der Plattformchemikalie Lävulinsäure entstehendes ungesättigtes alkyliertes γ-Lacton, das als Aromastoff und Duftstoff, als chemisches Zwischenprodukt und in Versuchen zur Enzyminduktion von Glutathion-S-Transferasen Verwendung findet.

Neu!!: Triethylamin und Α-Angelicalacton · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Triethylamin und Kation · Mehr sehen »

Ketazolam

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Triethylamin und Ketazolam · Mehr sehen »

Ketene

Ketene (Betonung auf der zweiten Silbe: Ketene) sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C.

Neu!!: Triethylamin und Ketene · Mehr sehen »

Kornblum-DeLaMare-Umlagerung

Die Kornblum-DeLaMare-Umlagerung ist eine Namensreaktion im Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Triethylamin und Kornblum-DeLaMare-Umlagerung · Mehr sehen »

Kornblum-Oxidation

Als Kornblum-Oxidation bezeichnet man in der Chemie die von Nathan Kornblum entdeckte Überführung von Alkylhalogeniden (Alkylbromide, Alkyliodide) in die jeweiligen Aldehyde bzw.

Neu!!: Triethylamin und Kornblum-Oxidation · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Triethylamin und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lösungsmitteleinfluss

Unter dem Lösungsmitteleinfluss versteht man die Auswirkungen eines Lösungsmittels auf chemische Reaktionen, insbesondere die Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und des Chemischen Gleichgewichtes.

Neu!!: Triethylamin und Lösungsmitteleinfluss · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Triethylamin und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Triethylamin und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Methacryloylchlorid

Methacryloylchlorid oder 2-Methyl- 2-propenoylchlorid ist wie das verwandte Acryloylchlorid eine α,β-ungesättigte Carbonylverbindung und als Chlorid der Methacrylsäure bzw.

Neu!!: Triethylamin und Methacryloylchlorid · Mehr sehen »

Methacrylsäureanhydrid

Methacrylsäureanhydrid oder Methacryloylanhydrid ist eine bifunktionelle α,β-ungesättigte Carbonylverbindung und als Anhydrid der Methacrylsäure und funktionales Alken ein sehr reaktives Acylierungsmittel und Monomer.

Neu!!: Triethylamin und Methacrylsäureanhydrid · Mehr sehen »

MOF-5

MOF-5 (auch IRMOF-1) ist neben HKUST-1 und MIL-53 die bekannteste und am besten untersuchte MOF-Struktur.

Neu!!: Triethylamin und MOF-5 · Mehr sehen »

Montageschaum

Montageschaum, oft auch Bauschaum, Isolierschaum, Füllschaum oder Dämmschaum genannt, ist ein Ortschaum, der im Bauwesen zur Abdichtung, zum Kleben und zum Dämmen verwendet wird.

Neu!!: Triethylamin und Montageschaum · Mehr sehen »

N,N-Dimethylaminododecan

Dodecyldimethylamin (DDA) ist ein tertiäres Fettamin mit einer linearen C12-(Dodecyl)-Kohlenstoffkette und zwei Methylgruppen am Stickstoffatom.

Neu!!: Triethylamin und N,N-Dimethylaminododecan · Mehr sehen »

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff BSU ist ein Harnstoffderivat, bei dem jeweils ein Wasserstoffatom an beiden Aminogruppen durch eine Trimethylsilylgruppe (TMS-Schutzgruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Triethylamin und N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff · Mehr sehen »

N,N′-Disuccinimidylcarbonat

N,N′-Disuccinimidylcarbonat (DSC) ist formal ein Kohlensäureester mit ''N''-Hydroxysuccinimid (NHS, eine guten Abgangsgruppe) und kann daher als „aktivierte Kohlensäure“ aufgefasst werden.

Neu!!: Triethylamin und N,N′-Disuccinimidylcarbonat · Mehr sehen »

N-Carbonsäureanhydrid-Methode

Die N-Carbonsäureanhydrid-Methode (auch NCA-Methode oder Leuchs-Methode) ist eine Synthese der Organischen Chemie.

Neu!!: Triethylamin und N-Carbonsäureanhydrid-Methode · Mehr sehen »

N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid

N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid (MSTFA) ist ein Silylierungsreagenz zur Einführung der Trimethylsilylgruppe TMS als Schutzgruppe für H-acide funktionelle Gruppen, insbesondere für Hydroxygruppen.

Neu!!: Triethylamin und N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid · Mehr sehen »

N-Sulfinylhydrazine

Phenylsulfinylhydrazin – Beispiel für ein ''N''-Sulfinylhydrazin N-Sulfinylhydrazine (N-Thionylhydrazine) sind organisch-chemische Stickstoff-Schwefel-Verbindungen mit dem Strukturelement N-N.

Neu!!: Triethylamin und N-Sulfinylhydrazine · Mehr sehen »

Neopentylglycol

Neopentylglycol (kurz NPG) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer und mehrwertiger Alkohol mit süßlichem Geruch.

Neu!!: Triethylamin und Neopentylglycol · Mehr sehen »

Nicotinsäure-N-oxid

Nicotinsäure-N-oxid ist ein Derivat des Pyridin-''N''-Oxids, das in 3-Stellung eine Carboxygruppe trägt.

Neu!!: Triethylamin und Nicotinsäure-N-oxid · Mehr sehen »

Nitriloxide

Nitriloxide sind eine Stoffgruppe der organischen Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–CNO, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Triethylamin und Nitriloxide · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Triethylamin und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester)

Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester), abgekürzt TCPO, ist eine chemische Verbindung, ein Di-Ester der Oxalsäure, der Licht emittiert, wenn Fluoreszenzfarbstoffe zugegen sind.

Neu!!: Triethylamin und Oxalsäure-bis(2,4,6-trichlorphenylester) · Mehr sehen »

Parikh-Doering-Oxidation

Die Parikh-Doering-Oxidation ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern Jekishan R. Parikh und William v. E. Doering benannt wurde.

Neu!!: Triethylamin und Parikh-Doering-Oxidation · Mehr sehen »

Pentaerythrittetraacrylat

--> Pentaerythrittetraacrylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Triethylamin und Pentaerythrittetraacrylat · Mehr sehen »

Phenylsilan

Phenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Triethylamin und Phenylsilan · Mehr sehen »

Phosphoramidit-Synthese

2′-Desoxynucleosidphosphoramidite mit Schutzgruppen. Die Phosphoramidit-Synthese ist eine Methode der Biochemie zur Herstellung von RNA- oder DNA-Sequenzen aus Nukleosid-Phosphoramiditen.

Neu!!: Triethylamin und Phosphoramidit-Synthese · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Triethylamin und Photochlorierung · Mehr sehen »

Praziquantel

Praziquantel ist ein Anthelminthikum, ein Medikament gegen Wurminfektionen.

Neu!!: Triethylamin und Praziquantel · Mehr sehen »

Prenylacetat

--> Prenylacetat ist ein Carbonsäureester, der sich aus Prenylalkohol und Essigsäure durch Veresterung bildet.

Neu!!: Triethylamin und Prenylacetat · Mehr sehen »

Propicillin

Propicillin ist eine organisch-chemische Verbindung der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika, genauer der semisynthetischen β-Lactam-Antibiotika. Es zählt zu den Penicillin-Derivaten und wird in Form des Monokaliumsalzes eingesetzt. Patentiert wurde es 1961 von Beecham (jetzt GlaxoSmithKline). Es ist ähnlich wie Benzylpenicillin (Penicillin G) gegen einige Gram-positive Bakterien wirksam.Martha Windholz, Susan Budavari, Lorraine Y. Stroumtos, Margaret Noether Fertig: The Merck Index An Encyclopedia of Chemicals and Drugs Vol. 14, Merck & Co., INC., Whitehouse Station, NJ, USA, 2006, ISBN 978-0-911910-00-1, S. 1344.

Neu!!: Triethylamin und Propicillin · Mehr sehen »

Propoxur

Propoxur ist ein als Fraß- bzw.

Neu!!: Triethylamin und Propoxur · Mehr sehen »

PyBOP

PyBOP (Benzotriazol-1-yl-oxytripyrrolidinophosphonium-hexafluorophosphat) zählt zu den organischen Phosphoniumsalzen und wird als Kupplungsreagenz in der Peptidsynthese eingesetzt.

Neu!!: Triethylamin und PyBOP · Mehr sehen »

Pyrrol-2-carbaldehyd

Pyrrol-2-carbaldehyd ist eine heterocyclische Verbindung aus der Klasse der Pyrrole, die eine Formylgruppe in 2-Stellung trägt.

Neu!!: Triethylamin und Pyrrol-2-carbaldehyd · Mehr sehen »

R-11 (Rakete)

Die R-11 Semlja war eine ballistische Boden-Boden-Rakete aus der Sowjetunion.

Neu!!: Triethylamin und R-11 (Rakete) · Mehr sehen »

R-17 (Rakete)

Die R-17 ist eine in der Sowjetunion entwickelte ballistische Boden-Boden-Rakete, die 1959 ihren Erstflug hatte.

Neu!!: Triethylamin und R-17 (Rakete) · Mehr sehen »

R-21 (Rakete)

Die R-21 (NATO-Codename SS-N-5 Serb) war eine U-Boot-gestützte ballistische Rakete (SLBM) der Sowjetunion.

Neu!!: Triethylamin und R-21 (Rakete) · Mehr sehen »

Reduktive Aminierung

Die reduktive Aminierung (auch als reduktive Alkylierung bekannt) ist eine Variante der Aminierung, bei der eine Carbonylgruppe über ein intermediäres Imin in ein Amin überführt wird.

Neu!!: Triethylamin und Reduktive Aminierung · Mehr sehen »

Regitz-Diazotransfer

Der Regitz-Diazotransfer ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, bei der von einem Diazo-Donor baseninduziert eine Diazogruppe auf eine CH-azide Verbindung übertragen wird.

Neu!!: Triethylamin und Regitz-Diazotransfer · Mehr sehen »

Rubottom-Oxidation

Die Rubottom-Oxidation (auch Rubottom-Reaktion genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, bei der ein Keton oder Aldehyd in das entsprechende α-Hydroxy-Keton bzw.

Neu!!: Triethylamin und Rubottom-Oxidation · Mehr sehen »

Ruhrstahl X-4

Die Ruhrstahl X-4 (auch Kramer X4 oder RK 344 Ruhrstahl-Kramer) war eine deutsche Luft-Luft-Rakete mit Drahtlenkung (heute als MCLOS bezeichnet), die während des Zweiten Weltkriegs von Max Kramer, einem Ingenieur der Ruhrstahl AG, entwickelt wurde.

Neu!!: Triethylamin und Ruhrstahl X-4 · Mehr sehen »

Saegusa-Oxidation

Die Saegusa-Oxidation (oder auch bekannt als Saegusa-Ito-Oxidation oder Saegusa-Ito-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Triethylamin und Saegusa-Oxidation · Mehr sehen »

Schlenk-Gleichgewicht

Das Schlenk-Gleichgewicht beschreibt das Verhalten von Grignard-Verbindungen (Magnesium-organischen Verbindungen) in der Abhängigkeit vom Lösungsmittel.

Neu!!: Triethylamin und Schlenk-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Triethylamin und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Triethylamin und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefeltetrafluorid

Schwefeltetrafluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Schwefelverbindungen und Fluoride.

Neu!!: Triethylamin und Schwefeltetrafluorid · Mehr sehen »

Selenoamide

Selenoamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Triethylamin und Selenoamide · Mehr sehen »

Selenoketone

Selenoketone (Selone) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Triethylamin und Selenoketone · Mehr sehen »

Shahab-2

Eine Shahab-2-Rakete, ausgestellt in Teheran im Jahr 2012 Die Shahab-2 (deutsch: etwa Meteor-2) ist eine iranische ballistische Kurzstreckenrakete (SRBM) und der Nachfolger der Shahab-1-Rakete.

Neu!!: Triethylamin und Shahab-2 · Mehr sehen »

Silbertrifluormethansulfonat

Silbertrifluormethansulfonat (Silbertriflat, AgOTf) ist das Silbersalz der Trifluormethansulfonsäure mit der Formel CF3SO3–Ag+, das in Wasser, aber auch in unpolaren Lösungsmitteln, wie z. B.

Neu!!: Triethylamin und Silbertrifluormethansulfonat · Mehr sehen »

Silyl-Schutzgruppe

Unter der Bezeichnung Silyl-Schutzgruppe fasst man eine ganze Reihe von chemischen Verbindungen zusammen, die dazu dienen können, eine reaktive funktionelle Gruppe durch eine Silicium-organische Verbindung in eine unreaktive Form zu überführen und damit einer unerwünschten Reaktion zu entziehen, also zu schützen.

Neu!!: Triethylamin und Silyl-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Sonogashira-Kupplung

Die Sonogashira-Kupplung, manchmal auch Sonogashira-Hagihara-Kupplung, ist eine der modernen Namensreaktionen der organischen Chemie.

Neu!!: Triethylamin und Sonogashira-Kupplung · Mehr sehen »

Staudinger-Keten-Cycloaddition

Die Staudinger-Keten-Cycloaddition (auch bekannt als Staudinger-Synthese) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, über die der deutsche Chemiker Hermann Staudinger 1907 erstmals berichtete.

Neu!!: Triethylamin und Staudinger-Keten-Cycloaddition · Mehr sehen »

Succinonitril

Succinonitril (Bernsteinsäuredinitril) ist ein wasserlösliches α,ω-Dinitril, das sich von der Bernsteinsäure ableitet, die als Plattformchemikalie aus nachwachsenden Rohstoffen in neuerer Zeit größeres Interesse gefunden hat.

Neu!!: Triethylamin und Succinonitril · Mehr sehen »

Sulfinsäuren

Sulfinsäuren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R–S(.

Neu!!: Triethylamin und Sulfinsäuren · Mehr sehen »

Sulfosulfuron

Sulfosulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe (genauer der Pyrimidinylsulfonylharnstoffe).

Neu!!: Triethylamin und Sulfosulfuron · Mehr sehen »

Swern-Oxidation

Bei der Swern-Oxidation handelt es sich um eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem amerikanischen Chemiker Daniel Swern (1916–1982), benannt wurde.

Neu!!: Triethylamin und Swern-Oxidation · Mehr sehen »

Taminco

Taminco ist ein belgischer Chemiebetrieb, der sich auf die Herstellung von Aminen spezialisiert hat.

Neu!!: Triethylamin und Taminco · Mehr sehen »

TEA

TEA steht für.

Neu!!: Triethylamin und TEA · Mehr sehen »

Tertiär (Chemie)

Das Adjektiv tertiär (abgekürzt tert.; von lat. tertiarius) bedeutet „an dritter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Tertiärprodukt und Tertiärstruktur.

Neu!!: Triethylamin und Tertiär (Chemie) · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumbromid

* --> Tetraethylammoniumbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze und Bromide.

Neu!!: Triethylamin und Tetraethylammoniumbromid · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumchlorid

--> Tetraethylammoniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Triethylamin und Tetraethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumiodid

-->.

Neu!!: Triethylamin und Tetraethylammoniumiodid · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumion

Strukturformel des Tetraethylammoniumions Das Tetraethylammoniumion ist ein einwertiges Kation mit der Summenformel C8H20N+ (Halbstrukturformel (C2H5)4N+).

Neu!!: Triethylamin und Tetraethylammoniumion · Mehr sehen »

Thioamide

Allgemeine Formel der Thioamide. Die Reste R1 bis R3 sind Wasserstoffatome oder Organyl-Reste (Alkyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.). Die Thioamid-Gruppe ist '''blau''' markiert. Thioamide (auch Thiosäureamide oder Thionamide) leiten sich von Amiden (genauer: Carbonsäureamiden) ab, deren Carbonylsauerstoff-Atom durch ein Schwefelatom ersetzt wurde.

Neu!!: Triethylamin und Thioamide · Mehr sehen »

Thiophenol

Thiophenol ist eine organische Schwefelverbindung, eine farblose giftige Flüssigkeit mit üblem Geruch.

Neu!!: Triethylamin und Thiophenol · Mehr sehen »

Tonka (Raketentreibstoff)

Tonka ist der Name von mehreren ursprünglich in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland entwickelten Raketentreibstoffen.

Neu!!: Triethylamin und Tonka (Raketentreibstoff) · Mehr sehen »

Trametinib

Trametinib ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Kinaseinhibitoren.

Neu!!: Triethylamin und Trametinib · Mehr sehen »

Trialkylamine

Strukturformel von Triethylamin, einem Trialkylamin mit drei gleichen Alkyl-Resten, hier Ethyl-Reste. Isopropyl-Resten und einem Ethyl-Rest. Trialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, dessen drei Wasserstoffatome durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Triethylamin und Trialkylamine · Mehr sehen »

Tributylamin

Tributylamin ist eine chemische Verbindung die vor allem als Lösungsmittel bei Synthesen eingesetzt wird.

Neu!!: Triethylamin und Tributylamin · Mehr sehen »

Tributylzinnchlorid

Tributylzinnchlorid (kurz TBTC) ist eine metallorganische Verbindung des Zinns.

Neu!!: Triethylamin und Tributylzinnchlorid · Mehr sehen »

Trimethylsilylcyanid

Trimethylsilylcyanid (TMSCN) stellt eine aktivierte Form des Cyanwasserstoffs (HCN) dar, bei dem das Wasserstoffatom durch eine Trimethylsilylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Triethylamin und Trimethylsilylcyanid · Mehr sehen »

Trimethylsilyldiazomethan

--> Trimethylsilyldiazomethan ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Azoverbindungen.

Neu!!: Triethylamin und Trimethylsilyldiazomethan · Mehr sehen »

Trimethylsilylisothiocyanat

Trimethylsilylisothiocyanat kann als mit der Trimethylsilylgruppe geschützte, unbeständige Isothiocyansäure HNCS aufgefasst werden – die im tautomeren Gleichgewicht mit der ebenfalls unbeständigen Thiocyansäure HSCN steht.

Neu!!: Triethylamin und Trimethylsilylisothiocyanat · Mehr sehen »

Triphenylboroxin

Triphenylboroxin ist eine bororganische Verbindung, die der Stoffgruppe der Boroxine zugeordnet werden kann.

Neu!!: Triethylamin und Triphenylboroxin · Mehr sehen »

Triphenylmethylgruppe

'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.

Neu!!: Triethylamin und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »

Triphenylsilan

Triphenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Triethylamin und Triphenylsilan · Mehr sehen »

Vinylencarbonat

Vinylencarbonat oder 1,3-Dioxol-2-on, kurz VC, ist der einfachste ungesättigte cyclische Kohlensäureester.

Neu!!: Triethylamin und Vinylencarbonat · Mehr sehen »

Woodward-Reagenz K

Woodward-Reagenz K ist eine schwefelhaltige heterocyclische organische Verbindung, die als inneres Salz (Zwitterion) vorliegt.

Neu!!: Triethylamin und Woodward-Reagenz K · Mehr sehen »

Yamada-Kupplung

Die Yamada-Kupplung (auch Yamada-Reaktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Shun-ichi Yamada benannt und 1973 erstmals vorgestellt wurde.

Neu!!: Triethylamin und Yamada-Kupplung · Mehr sehen »

Yamaguchi-Verfahren

Das Yamaguchi-Verfahren, auch Yamaguchi-Cyclisierung oder Yamaguchi-Veresterung genannt, ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Triethylamin und Yamaguchi-Verfahren · Mehr sehen »

YF-100

YF-100 ist eine Familie von mit der diergolen Treibstoffkombination Flüssigsauerstoff/Raketenkerosin nach dem Hauptstromverfahren arbeitenden Raketentriebwerken der chinesischen Akademie für Flüssigkeitsraketentriebwerkstechnik, der Führungsgesellschaft der China Aerospace Science and Technology Corporation für das Geschäftsfeld Flüssigkeitsraketentriebwerke.

Neu!!: Triethylamin und YF-100 · Mehr sehen »

1,4-Butansulton

1,4-Butansulton ist ein sechsgliedriges δ-Sulton und der cyclische Ester der 4-Hydroxybutansulfonsäure.

Neu!!: Triethylamin und 1,4-Butansulton · Mehr sehen »

1-Nitropropan

1-Nitropropan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Triethylamin und 1-Nitropropan · Mehr sehen »

10-Undecen-1-ol

10-Undecen-1-ol ist ein natürlich vorkommendes, lineares Alkenol mit endständiger Ethenylgruppe, das durch Reduzierung von Undecylensäure oder von 10-Undecensäuremethylester – der wiederum einfach durch Spaltung von Ricinusöl zugänglich ist – erhalten wird.

Neu!!: Triethylamin und 10-Undecen-1-ol · Mehr sehen »

2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol

--> 2,2,4,4-Tetramethylcyclobutan-1,3-diol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole. Sie kommt in zwei isomeren Formen vor, der cis-Form und der trans-Form.

Neu!!: Triethylamin und 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol · Mehr sehen »

2,2-Diethoxytetrahydrofuran

2,2-Diethoxytetrahydrofuran ist ein cyclischer Orthoester, der mit Diolen zu bioabbaubaren Polyorthoestern umgesetzt werden kann.

Neu!!: Triethylamin und 2,2-Diethoxytetrahydrofuran · Mehr sehen »

2,4,6-Tri-tert-butylphenol

2,4,6-Tri-tert-butylphenol (2,4,6-TTBP) ist ein mit drei ''tert''-Butylgruppen symmetrisch substituiertes und dadurch stark sterisch gehindertes Phenol.

Neu!!: Triethylamin und 2,4,6-Tri-tert-butylphenol · Mehr sehen »

2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid

2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid DAHQ ist ein symmetrisches Dihydroxybenzol und Phenylendiamin mit beiden Hydroxy- und Aminogruppen jeweils in para-Stellung zueinander, das gewöhnlich als oxidationsstabileres Dihydrochlorid-Salz vorliegt.

Neu!!: Triethylamin und 2,5-Diaminohydrochinon-dihydrochlorid · Mehr sehen »

2,5-Dimethylisosorbid

2,5-Dimethylisosorbid ist ein Ether des bicyclischen Diols Isosorbid, das als biobasierte Plattformchemikalie aus nachwachsenden Rohstoffen großes Interesse findet.

Neu!!: Triethylamin und 2,5-Dimethylisosorbid · Mehr sehen »

2-Brombuttersäure

2-Brombuttersäure (2-Brombutansäure) zählt zu den organischen Verbindungen und ist ein α-Brom-Derivat der Buttersäure sowie eine der Brombuttersäuren.

Neu!!: Triethylamin und 2-Brombuttersäure · Mehr sehen »

2-Carboxybenzaldehyd

2-Carboxybenzaldehyd ist zugleich ein aromatischer Aldehyd (Benzaldehyd) und eine aromatische Carbonsäure (Benzoesäure) mit orthoständiger Anordnung der Substituenten.

Neu!!: Triethylamin und 2-Carboxybenzaldehyd · Mehr sehen »

2-Chlornicotinsäure

2-Chlornicotinsäure ist ein Derivat der Pyridin-3-carbonsäure (Nicotinsäure).

Neu!!: Triethylamin und 2-Chlornicotinsäure · Mehr sehen »

2-Ethyl-2-oxazolin

2-Ethyl-2-oxazolin (EtOx) ist ein 2-Oxazolin-Derivat und ein cyclischer Imidsäureester.

Neu!!: Triethylamin und 2-Ethyl-2-oxazolin · Mehr sehen »

2-Ethylacrolein

2-Ethylacrolein ist als Homologes des Methacroleins ein ungesättigter C5-Aldehyd und ein Struktur-isomeres des Tiglinaldehyds.

Neu!!: Triethylamin und 2-Ethylacrolein · Mehr sehen »

2-Iodnaphthalin

--> 2-Iodnaphthalin ist eine chemische Verbindung und ein Naphthalin-Derivat.

Neu!!: Triethylamin und 2-Iodnaphthalin · Mehr sehen »

2-Methylenglutaronitril

2-Methylenglutaronitril ist ein Dimerisierungsprodukt von Acrylnitril und Ausgangsstoff für Di- und Triamine, für das Biozid 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril und für Heterocyclen, wie z. B.

Neu!!: Triethylamin und 2-Methylenglutaronitril · Mehr sehen »

3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan

3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiroundecan, kurz DETOSU, ist ein bicyclisches Ketenacetal, das sich vom isomeren Allylacetal 3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro5.5undecan, kurz DVTOSU, ableitet.

Neu!!: Triethylamin und 3,9-Diethyliden-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan · Mehr sehen »

3-Cyanpyridin

3-Cyanpyridin ist eine wichtige Vorstufe für Nicotinaldehyd, Nicotinsäure (Niacin) und Nicotinsäureamid (Niacinamid), sowie für Pflanzenschutzmittel, wie z. B.

Neu!!: Triethylamin und 3-Cyanpyridin · Mehr sehen »

4-Brombenzonitril

4-Brombenzonitril (abgekürzt 4-BBN) ist ein Halogenaromat mit einer Cyanogruppe in ''para''-Stellung zum Bromatom. Die Verbindung stellt einen vielseitigen Molekülbaustein (engl. building block) für chemische Zwischenprodukte dar, z. B. von substituierten Benzophenonen als Vorstufe für NSAIDs, von symmetrischen und unsymmetrischen Biphenylen und funktionellen 1,3,5-Triazinen durch Trimerisierung für Flüssigkristalle und UV-Filter, sowie für DPP-Hochleistungspigmente oder OLED-Materialien.

Neu!!: Triethylamin und 4-Brombenzonitril · Mehr sehen »

4-Hydroxy-1,3-thiazole

Stammheterozyklus Thiazol und 2,5-substituiertes 4-Hydroxythiazol Die 4-Hydroxy-1,3-thiazole sind chemische Verbindungen, welche zu der Gruppe der substituierten fünfgliedrigen Heterozyklen gehören.

Neu!!: Triethylamin und 4-Hydroxy-1,3-thiazole · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Et3N, NEt3, Triäthylamin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »