Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tibetische Exilregierung

Index Tibetische Exilregierung

Tibetische Flagge Siegel der tibetischen Exilregierung Die tibetische Exilregierung (englisch: Central Tibetan Administration, CTA; tibetisch: Tsenjol Bod Mi Zhung gi Drigtsug བཙན་བྱོལ་བོད་གཞུང་།) ist eine Exilregierung, die den Anspruch erhebt, die rechtmäßige Regierung Tibets und der Tibeter zu sein.

66 Beziehungen: A Collection of Historical Archives of Tibet, Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets, April 2011, Autonomes Gebiet Tibet, Bön, CTA, Dalai Lama, Dharamsala, Dokham, Epoch Times, Exilregierung, Flagge Tibets, Ganden Dechenling, Ganden Phodrang, Gendün Chökyi Nyima, Geschichte Indiens, Gonkhang, Gyeltshen Norbu, Gyurme Künsang Wanggyel, Indien, International Tibet Independence Movement, Landesweiter Unabhängigkeitskongress Tibets, Liste der Nationalhymnen, Liste der Staaten der Erde, Liste doppelter Linienhalter im tibetischen Buddhismus, Liste tibetischer Schriftsteller, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von Tibet-Organisationen, Lobsang Sangay, Lobsang Tendzin, Lobsang Yeshe Tendzin Gyatsho, März 2011, März 2016, Medium (Person), Mindröl-Ling, Nationaldemokratische Partei Tibets, Nationalhymne der tibetanischen Regierung, Nechung-Orakel, November 2008, Nyingma, Orakel, Osttibet, Parlamentswahl in Indien 1967, Pekar (Gottheit), Portugiesisch-tibetische Beziehungen, Schneelöwe, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Sherpa, Tendzin Chödrag, Tenzin Gyatso, ..., Tenzin Wangyal Rinpoche, The World’s Most Powerful People, Thubten Lungrig, Thubten Ngödrub, Tibet, Tibet (Begriffsklärung), Tibet-Gesprächskreis, Tibetan National Football Association, Tibeter, Tibetische Unruhen 2008, Tibetische Volkspartei, Tibetzentrum Österreich, Unrepresented Nations and Peoples Organization, Wappen Tibets, Zeittafel Tibet, 23. Mai. Erweitern Sie Index (16 mehr) »

A Collection of Historical Archives of Tibet

A Collection of Historical Archives of Tibet (tib. bod kyi lo rgyus yig tshags gces bsdus; chin. Xizang lishi dang'an huicui 西藏历史档案荟萃 Photo) ist ein vom Archiv des Autonomen Gebiets Tibet (Xizang zizhiqu dang'anguan in Lhasa) mit Sgrolkar (sgrol dkar; chin. 卓嘎) als Hauptherausgeber herausgegebene Sammlung aus historischen Archiven Tibets, die den chinesischen Paralleltitel Xizang lishi dang’an huicui 西藏历史档案荟萃 und englischen Paralleltitel A Collection of Historical Archive of Tibet trägt.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und A Collection of Historical Archives of Tibet · Mehr sehen »

Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets

Das 17-Punkte-Abkommen Die Vereinbarung der Zentralen Volksregierung mit der Lokalen Regierung Tibets über Maßnahmen zur friedlichen Befreiung Tibets war ein in Peking am 23. Mai 1951 in Folge der Besetzung durch chinesische Truppen unterzeichnetes Abkommen zwischen der Volksrepublik China und der tibetischen Regierung.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets · Mehr sehen »

April 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2011.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und April 2011 · Mehr sehen »

Autonomes Gebiet Tibet

Das Autonome Gebiet Tibet ist seit dem 1.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Autonomes Gebiet Tibet · Mehr sehen »

Bön

Ein Ritual-Dolch, bekannt als Phurbu Der Bön (– „Wahrheit“, „Wirklichkeit“, „wahre Lehre“), genannt auch Bön-Religion und Bon-Religion, war vor der Etablierung des Buddhismus als Staatsreligion im 8. Jahrhundert die vorherrschende Religion der Tibeter.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Bön · Mehr sehen »

CTA

CTA steht für.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und CTA · Mehr sehen »

Dalai Lama

Dalai Lama (tibetisch ཏཱ་ལའི་བླ་མ་, Wylie: ta la'i bla ma; häufig mit „ozeangleicher Lehrer“ übersetzt) ist der Titel des höchsten Trülku innerhalb der Hierarchie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Dalai Lama · Mehr sehen »

Dharamsala

Chamunda-Tempel Dhauladhar-Kette Dharamsala (auch Dharmsala, wörtlich „Haus des Dharma“.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Dharamsala · Mehr sehen »

Dokham

Die drei historischen Provinzen Tibets: Ü-Tsang, Amdo und Kham. Dokham bezeichnet die beiden osttibetischen Kulturregionen Amdo und Kham.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Dokham · Mehr sehen »

Epoch Times

Die Epoch Times ist eine mehrsprachige, internationale Zeitung mit Hauptsitz in New York, die im Jahr 2000 von John Tang und einer Gruppe von Sinoamerikanern gegründet wurde.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Epoch Times · Mehr sehen »

Exilregierung

Eine Exilregierung ist die Regierung eines Landes, die außerhalb ihres Staatsgebietes oberste Funktionen eines Staates beansprucht und wahrnimmt, weil sie an deren Ausübung auf eigenem Territorium gehindert ist.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Exilregierung · Mehr sehen »

Flagge Tibets

5:8 Flagge Tibets Die Flagge Tibets (auch) wird von der tibetischen Exilregierung verwendet.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Flagge Tibets · Mehr sehen »

Ganden Dechenling

Das Kloster Ganden Dechenling war früher ein Kloster der Karma-Kagyü-Schule und ist heute ein Kloster der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus in der Großgemeinde Shengping, dem Hauptort von Dêqên (Dechen, früher: Jol) in Osttibet, im gleichnamigen Autonomen Bezirk der Tibeter im Nordwesten der chinesischen der südwestchinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Ganden Dechenling · Mehr sehen »

Ganden Phodrang

Ganden Phodrang (tib. dga' ldan pho brang „Tushita-Palast“) bezeichnet.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Ganden Phodrang · Mehr sehen »

Gendün Chökyi Nyima

Gendün Chökyi Nyima mit dem 10. Panchen Lama im Hintergrund, gemalt von Claude-Max Lochu Wandmalerei Gendün Chökyi Nyima (tib.: dge 'dun chos kyi nyi ma, tibetisch: དགེ་འདུན་ཆོས་ཀྱི་ཉི་མ་; * 25. April 1989, in der Region Lhari in Nagchu im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China) ist der vom 14.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Gendün Chökyi Nyima · Mehr sehen »

Geschichte Indiens

Die Geschichte Indiens umfasst die Entwicklungen auf dem Indischen Subkontinent von der Urgeschichte bis 1947 und die Entwicklung der Republik Indien vor ihrer Gründung 1947 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Geschichte Indiens · Mehr sehen »

Gonkhang

Als Gonkhang (auch: Gönkhang, Gon Khang, WYLIE In: English-Tibetan Dictionary of Key Spiritual Terms; abgerufen am 5. Dezember 2018.) wird im tibetischen Buddhismus ein Raum im Kloster zur Verehrung der Schutzgötter bezeichnet.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Gonkhang · Mehr sehen »

Gyeltshen Norbu

Gyeltshen Norbu (* 13. Februar 1990) ist der von der chinesischen Regierung anerkannte 11.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Gyeltshen Norbu · Mehr sehen »

Gyurme Künsang Wanggyel

Thrichen Gyurme Künsang Wanggyel (tibet. འགྱུར་མེད་ཀུན་བཟང་དབང་རྒྱལ་ / Wylie-Umschrift khri chen 'gyur med kun bzang dbang rgyal; auch: Gyurme Kunzang Wangyal; * 1930 in Lumo-ra, Kham, Tibet; † 9. Februar 2008 in Dehradun, Indien) war der 11.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Gyurme Künsang Wanggyel · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Indien · Mehr sehen »

International Tibet Independence Movement

Die historische Flagge Tibets gilt als ein Symbol für ein unabhängiges Tibet Die International Tibet Independence Movement (deutsch: Internationale Tibet-Unabhängigkeitsbewegung; auch: Free Tibet Movement) ist eine internationale politische Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, das historische Tibet mit den Provinzen Amdo, Kham und Ü-Tsang als unabhängigen Staat zu etablieren.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und International Tibet Independence Movement · Mehr sehen »

Landesweiter Unabhängigkeitskongress Tibets

Der Landesweite Unabhängigkeitskongress Tibets (bod-rgyal-yongs-rang-btsan-lhan-tshogs བོད་རྒྱལ་ཡོངས་རང་བཙན་ལྷན་ཚོགས, englisch: Tibetan National Congress) ist eine politische Partei von Exiltibetern, die am 13.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Landesweiter Unabhängigkeitskongress Tibets · Mehr sehen »

Liste der Nationalhymnen

Diese Artikel enthält eine Liste aller aktuell verwendeten offiziellen Nationalhymnen; außerdem enthält er auch Listen von Hymnen von Subterritorien wie beispielsweise Bundesländern sowie von De-facto-Regimen und separatistischen Regionen sowie Hymnen einiger Volksgruppen und Ethnien innerhalb eines Staates.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Liste der Nationalhymnen · Mehr sehen »

Liste der Staaten der Erde

Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die derzeitigen Staaten der Erde auf.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »

Liste doppelter Linienhalter im tibetischen Buddhismus

Dies ist eine Liste doppelter Linienhalter im tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Liste doppelter Linienhalter im tibetischen Buddhismus · Mehr sehen »

Liste tibetischer Schriftsteller

Liste chronologisch.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Liste tibetischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von Tibet-Organisationen

Liste von Tibet-Organisationen (chronologisch).

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Liste von Tibet-Organisationen · Mehr sehen »

Lobsang Sangay

Lobsang Sangay, Wien 2012. Lobsang Sangay (* 1968 in Darjeeling, Westbengalen, Indien) ist Jurist und Völkerrechtler sowie Politiker.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Lobsang Sangay · Mehr sehen »

Lobsang Tendzin

Lobsang Tendzin Der 5.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Lobsang Tendzin · Mehr sehen »

Lobsang Yeshe Tendzin Gyatsho

Statue Kyabje Thrijang Rinpoches im Sera-Kloster in Bylakuppe, Indien Der dritte Thrijang Rinpoche Lobsang Yeshe Tendzin Gyatsho (geb. 1901; gest. 1981) war ein bedeutender Gelug-Lama des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Lobsang Yeshe Tendzin Gyatsho · Mehr sehen »

März 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2011.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und März 2011 · Mehr sehen »

März 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2016.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und März 2016 · Mehr sehen »

Medium (Person)

Ein Medium bei der Kontaktaufnahme (Thailand) Ein Medium (auch Channel genannt) ist eine Person, die von sich behauptet, Botschaften von übernatürlichen Wesen wie Engeln, Geistern oder Verstorbenen zu empfangen oder anders geartete „nicht-physikalische“ Wahrnehmungen zu haben.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Medium (Person) · Mehr sehen »

Mindröl-Ling

Stupa des Mindröl-Ling-Klosters in Dehradun Die Mindröl-Ling-Tradition ist eine Unterschule der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Mindröl-Ling · Mehr sehen »

Nationaldemokratische Partei Tibets

Die Nationaldemokratische Partei Tibets (bod-kyi rgyal-yongs mang-gtso tshogs-pa བོད་ཀྱི་རྒྱལ་ཡོངས་མང་གཙོ་ཚོགས་པ) ist die stärkste Partei der Exiltibeter und stellt 16 der 43 Abgeordneten des Exilparlaments in Dharamsala, Indien.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Nationaldemokratische Partei Tibets · Mehr sehen »

Nationalhymne der tibetanischen Regierung

Die Nationalhymne der tibetanischen Regierung (tibet. བོད་རྒྱལ་ཁབ་ཆེན་པོའི་རྒྱལ་གླུ, Wylie: bod rgyal khab chen po'i rgyal glu; häufig einfach als Gyallu („Nationalhymne“) bezeichnet) ist die offizielle Nationalhymne der tibetischen Exilregierung.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Nationalhymne der tibetanischen Regierung · Mehr sehen »

Nechung-Orakel

Thubten Ngödrub 2014 in Trance während des Kalachakra in Ladakh Spiegel des tibetischen Staatsorakels Das Nechung-Orakel ist das offizielle Staatsorakel von TibetLawrence R. Spencer, S. 97 und eines von mehreren Orakeln im alten Tibet.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Nechung-Orakel · Mehr sehen »

November 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2008.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und November 2008 · Mehr sehen »

Nyingma

Samye – das älteste Kloster in Tibet Die Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus ist die älteste der vier großen Traditionen Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Nyingma · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Orakel · Mehr sehen »

Osttibet

Lage der osttibetischen Regionen Amdo und Kham Kyegu Do (Yüru´u, Nord-Kham) Osttibet oder Inner-Tibet (tibetisch མདོ་ཁམས་, mdo khams) ist eine häufig verwendete, räumlich aber zumeist nicht eindeutig definierte Bezeichnung für die osttibetischen Kulturregionen Amdo und Kham, die größtenteils zu den Provinzen Qinghai, Gansu, Sichuan und Yunnan gehören.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Osttibet · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Indien 1967

Die Parlamentswahl in Indien 1967 fand vom 15.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Parlamentswahl in Indien 1967 · Mehr sehen »

Pekar (Gottheit)

Pekar (tib.: pe kar), auch Pehar genannt, ist eine Schutzgottheit der Lehren Buddhas (Dharmapala), die im Rahmen des Tibetischen Buddhismus und im Bön verehrt wird.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Pekar (Gottheit) · Mehr sehen »

Portugiesisch-tibetische Beziehungen

Die portugiesisch-tibetischen Beziehungen beschreiben das Verhältnis zwischen Portugal und Tibet.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Portugiesisch-tibetische Beziehungen · Mehr sehen »

Schneelöwe

Ein großer Schneelöwe als ''Wächterlöwe'' vor dem Eingang des Potala-Palasts.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Schneelöwe · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Sherpa

Sherpa in Nepal Die Sherpa oder Scherpa (deutsch etwa „Ostvolk“) sind ein Volk, das vor 300 bis 400 Jahren aus der Kulturregion Kham, hauptsächlich dem heutigen Qamdo und Garzê, in den Zentral- und Süd-Himalaya eingewandert ist.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Sherpa · Mehr sehen »

Tendzin Chödrag

Tendzin Chödrag (tibetisch: bstan 'dzin chos grags; auch: Tenzin Chödrak, Tenzin Choedrak; * 1922; † 6. April 2001 in Dharmshala) war ein tibetischer Arzt und Autor.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tendzin Chödrag · Mehr sehen »

Tenzin Gyatso

Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, 2012 Tenzin Gyatso (gebürtig Lhamo Döndrub (ལྷ་མོ་དོན་འགྲུབ་ / lha mo don 'grub); geboren 6. Juli 1935 in Taktser, Provinz Amdo, Osttibet) ist der 14. Dalai Lama.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tenzin Gyatso · Mehr sehen »

Tenzin Wangyal Rinpoche

Tenzin Wangyal Rinpoche Tenzin Wangyal Rinpoche (tib.: bstan 'dzin dbang rgyal rin po che; * 1961) ist Autor von Werken über Dzogchen, Yoga des Traums und luzide Träume.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tenzin Wangyal Rinpoche · Mehr sehen »

The World’s Most Powerful People

The World’s Most Powerful People ist eine seit dem Jahr 2009 von der Zeitschrift Forbes jährlich erstellte Liste der mächtigsten Menschen der Welt.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und The World’s Most Powerful People · Mehr sehen »

Thubten Lungrig

Thupten Lungrik Thubten Lungrig (tib.: thub bstan lung rig; * 19. Mai 1957 in Amdo) ist ein Minister (tib.: bka' blon; „Kalön“) der tibetischen Exilregierung.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Thubten Lungrig · Mehr sehen »

Thubten Ngödrub

miniatur Thubten Ngödrub (* 13. Juli 1957 in Pagri (Tibet)) ist seit 1987 das Staatsorakel des derzeitigen 14.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Thubten Ngödrub · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tibet · Mehr sehen »

Tibet (Begriffsklärung)

Tibet bezeichnet.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tibet (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tibet-Gesprächskreis

Der Tibet-Gesprächskreis war ein überfraktioneller Gesprächskreis von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die sich mit dem Thema Tibet auseinandersetzten.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tibet-Gesprächskreis · Mehr sehen »

Tibetan National Football Association

Die Tibetan National Football Association (TNFA) ist der Fußballverband des in Zentralasien gelegenen Hochlandes Tibet.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tibetan National Football Association · Mehr sehen »

Tibeter

Ethnische Tibeter mit dem Dalai Lama in Indien (1980) Tibeter (auch veraltet Tibetaner, tibetisch: བོད་མི། Wylie: Böpa, bod pa) sind Angehörige einer Ethnie, die in Asien beheimatet ist.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tibeter · Mehr sehen »

Tibetische Unruhen 2008

Die autonomen tibetischen Verwaltungsgliederungen in China Die tibetischen Unruhen begannen im März 2008 mit anfangs gewaltfreien Demonstrationen buddhistischer Mönche in Lhasa.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tibetische Unruhen 2008 · Mehr sehen »

Tibetische Volkspartei

Die Tibetische Volkspartei (tibetisch: བོད་ ཀྱི་ མི མང་ཆབ སྲིད་ ཚོགས་ པ།) ist eine politische Partei der tibetischen Exilgemeinschaft mit Sitz in Dharamsala, Indien, wo sich auch die Tibetische Exilregierung und das Exilparlament befinden.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tibetische Volkspartei · Mehr sehen »

Tibetzentrum Österreich

Das Tibetzentrum Österreich (Tibet Center Austria - TCA) wurde vom 14. Dalai Lama, dem Gelehrten Geshe Tenzin Dhargye und dem Tibet Büro Genf mit der Unterstützung der Kärntner Landesregierung in Knappenberg (Gemeinde Hüttenberg) gegründet.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Tibetzentrum Österreich · Mehr sehen »

Unrepresented Nations and Peoples Organization

Die Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO),, ist eine Interessenvertretung für Staaten, Nationen und Völker, die von den Vereinten Nationen nicht als Staaten anerkannt sind.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Unrepresented Nations and Peoples Organization · Mehr sehen »

Wappen Tibets

Wappen/Siegel der tibetischen Exilregierung Das Wappen Tibets, das von der tibetischen Exilregierung verwendet wird, zeigt in seiner Mitte das als Mandala stilisierte buddhistische Dharma-Rad mit acht Speichen und dem „dreifarbigen Juwel“ im Zentrum, das von zwei Schneelöwen gestützt wird, die ein Spruchband halten.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Wappen Tibets · Mehr sehen »

Zeittafel Tibet

Die Zeittafel Tibet gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Tibets.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und Zeittafel Tibet · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Tibetische Exilregierung und 23. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »