Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Theresienorden (Bayern)

Index Theresienorden (Bayern)

Theresienorden Der Theresien-Orden wurde am 12.

48 Beziehungen: Albrecht von Bayern (1905–1996), Alexandrine von Baden, Alexandrine von Preußen (1803–1892), Alphons von Mirbach, Amalia del Pilar von Spanien, Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha, August von dem Knesebeck, Auguste Charlotte von Kielmannsegge, Carl Hermann Moritz von Gärtner, Carl von Tauffkirchen-Guttenburg, Cäcilie von Schweden, Damenorden, Franz von Bayern, Friedrich Karl von Langenau, Friedrich Rudolf Bernhard von Schwerin, Geschichtstaler, Godin (Adelsgeschlecht), Gustav Adolf von der Planitz, Gustav zu Ysenburg und Büdingen, Hausorden, Hildegard Luise von Bayern, Isabella Gräfin von Tauffkirchen-Engelberg, Isabella von Bayern (1863–1924), Isabella von Croÿ (1890–1982), Joner auf Tettenweis, Karl von Pflummern, Konrad von Malsen-Waldkirch, Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen, Luitpold von der Tann-Rathsamhausen, María de la Paz von Spanien, Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien (1874–1947), Maria Theresia von Spanien (1882–1912), Otto Kreß von Kressenstein, Reinhold Fuchs von Bimbach und Dornheim, Rudolf von Stillfried-Rattonitz, Sinaida Iwanowna Jussupowa, Sinaida Nikolajewna Jussupowa, St.-Anna-Orden (Bayern), Stammliste des Hauses Reuß, Stammliste von Buol, Tatjana Alexandrowna Jussupowa, Therese von Sachsen-Altenburg (1823–1915), Therese von Sachsen-Hildburghausen, Theresienorden, Ulrich von Hutten (Politiker), Wilhelm von Fircks (General, 1794), Wittelsbach, Wolffskeel (Adelsgeschlecht).

Albrecht von Bayern (1905–1996)

Albrecht von Bayern (1948) Albrecht Herzog von BayernAuf die Frage: „Seit 1955 gibt es aber wieder den Namen „Herzog von Bayern“.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Albrecht von Bayern (1905–1996) · Mehr sehen »

Alexandrine von Baden

''Alexandrine von Baden (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter)'' Alexandrine Prinzessin und Markgräfin von Baden, Herzogin von Zähringen, (* 6. Dezember 1820 in Karlsruhe; † 20. Dezember 1904 auf Schloss Callenberg), mit vollem Namen Alexandrine Luise Amalie Friederike Elisabeth Sophie, war durch Heirat Landesherrin im Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha und Schwägerin Queen Victorias.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Alexandrine von Baden · Mehr sehen »

Alexandrine von Preußen (1803–1892)

Alexandrine von Preußen, Großherzogin von Mecklenburg (-Schwerin), Ausschnitt aus einem Gemälde von Friedrich Wilhelm Schadow, Öl auf Leinwand, um 1820 Großherzogin Alexandrine als Witwe, um 1891Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene Prinzessin von Preußen (* 23. Februar 1803 in Berlin; † 21. April 1892 in Schwerin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Alexandrine von Preußen (1803–1892) · Mehr sehen »

Alphons von Mirbach

Alphons Peter Gustav Theodor Freiherr von Mirbach, normiert auch Alfons Freiherr von Mirrbach (* 1812 in Mitau; † 12. März 1885 in München), war ein königlich-bayerischer Hofbeamter, kurländischer Direktionsrat, Rittergutsbesitzer und Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Alphons von Mirbach · Mehr sehen »

Amalia del Pilar von Spanien

Amalia del Pilar von Spanien Amalia del Pilar de Borbón: ''Abendliche Chiemseelandschaft'' Amalia Filipina del Pilar de Borbón, vollständiger Name Amalia Filipina del Pilar Blasa Bonisa Vita Rita Lutgarda Romana Judas Tadea Alberta Josefa Ana Joaquina Los Doce Apostólicos Bonifacia Domenica Bibiana Verónica (* 12. Oktober 1834 in Madrid; † 27. August 1905 in München) war eine Infantin von Spanien.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Amalia del Pilar von Spanien · Mehr sehen »

Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha

Amalie mit Max Emanuel, 1875 Marie Luise Franziska Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha (* 23. Oktober 1848 in Coburg; † 6. Mai 1894 in München) war eine deutsche Prinzessin und durch Heirat Herzogin in Bayern.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Amalie von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

August von dem Knesebeck

Friedrich August Wilhelm von dem Knesebeck (* 18. Januar 1775 auf Böhme bei Walsrode; † 10. Dezember 1842 in Lüneburg) war ein hannoverscher Generalmajor.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und August von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Auguste Charlotte von Kielmannsegge

Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge, Porträt von Josef Mathias Grassi, 1800 Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge, Porträt von August Grahl, 1828 Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge, geb.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Auguste Charlotte von Kielmannsegge · Mehr sehen »

Carl Hermann Moritz von Gärtner

Carl Hermann Moritz Freiherr von Gärtner (* 12. März 1808 in Brieg; † 9. Dezember 1871 in Reinsdorf (Plauen)) war ein deutscher Forstmann, Gutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Carl Hermann Moritz von Gärtner · Mehr sehen »

Carl von Tauffkirchen-Guttenburg

Carl Theodor Ludwig Max Graf von Tauffkirchen zu Guttenburg (* 7. Juli 1826 in München; † 26. April 1895 in Stuttgart) war ein bayerischer Gesandter.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Carl von Tauffkirchen-Guttenburg · Mehr sehen »

Cäcilie von Schweden

Cäcilie von Schweden, porträtiert von Theodor Hamacher (postum, datiert 1847) Cäcilie von Schweden, spätere Großherzogin von Oldenburg Cäcilie von Schweden (* 22. Juni 1807 in Stockholm; † 27. Januar 1844 in Oldenburg) war Prinzessin von Schweden und Großherzogin von Oldenburg.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Cäcilie von Schweden · Mehr sehen »

Damenorden

Eugénie de Beauharnais mit dem St. Elisabethenorden und dem Sternkreuzorden Als Damenorden bezeichnet man Orden, die für Frauen gestiftet wurden und in die nur Frauen aufgenommen werden.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Damenorden · Mehr sehen »

Franz von Bayern

Franz Herzog von Bayern, 2023 Franz Bonaventura Adalbert Maria Herzog von BayernDer gemeldete Name gemäß einer im Juni 2010 ist Franz Herzog von Bayern.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Franz von Bayern · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Langenau

Karl Friedrich Gustav von Langenau, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Friedrich Karl Gustav August Freiherr von Langenau (* 7. November 1782 in Dresden; † 4. Juli 1840 in Graz) war ein k. k. Wirklicher Geheimer Rat und Kämmerer, Feldmarschallleutnant, Kommandierender General in Illyrien, Innerösterreich und Tirol, Inhaber des Linien-Infanterie-Regiments Nr.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Friedrich Karl von Langenau · Mehr sehen »

Friedrich Rudolf Bernhard von Schwerin

Friedrich von Schwerin (Porträt von Caspar Ritter um 1908) Graf Friedrich Rudolf Bernhard von Schwerin, auch mit Besitznamen von Schwerin-Stolpe genannt (* 7. Mai 1869 in Dargibell, heute Ortsteil von Neu Kosenow; † 19. März 1924 in Greifswald) war Gutsbesitzer und königlicher preußischer Hofmarschall.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Friedrich Rudolf Bernhard von Schwerin · Mehr sehen »

Geschichtstaler

Geschichtstaler ist eine Bezeichnung für eine Serie von Talern, die Ludwig I. von Bayern (1825–1848) auf landesgeschichtliche Ereignisse schlagen ließ.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Geschichtstaler · Mehr sehen »

Godin (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Godin Godin ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Godin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gustav Adolf von der Planitz

Gustav Adolf Edler von der Planitz (* 27. Juli 1802 in Naumburg (Saale); † 4. Januar 1869 in Altenburg) war königlich-sächsischer Hof- und Justizrat, herzoglich-sachsen-altenburgischer Kammerherr, Geheimrat und Minister.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Gustav Adolf von der Planitz · Mehr sehen »

Gustav zu Ysenburg und Büdingen

Gustav Prinz zu Ysenburg und Büdingen Gustav Prinz zu Ysenburg und Büdingen (* 17. Februar 1813 in Büdingen; † 1. Januar 1883 in Oldenburg) war ein preußischer Diplomat und Generalleutnant.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Gustav zu Ysenburg und Büdingen · Mehr sehen »

Hausorden

Als Hausorden bezeichnet man die Orden regierender (oder vormals regierender) Häuser des Hochadels, die ursprünglich für den Souverän, seine Familie und seine Freunde oder Hofchargen gestiftet wurden.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Hausorden · Mehr sehen »

Hildegard Luise von Bayern

Lithographie von Adolf Dauthage, 1856 Erzherzogin Hildegard geb. Prinzessin von Bayern Prinzessin Hildegard Luise Charlotte Theresia Friederike von Bayern (* 10. Juni 1825 in Würzburg; † 2. April 1864 in Wien) war eine österreichische Erzherzogin.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Hildegard Luise von Bayern · Mehr sehen »

Isabella Gräfin von Tauffkirchen-Engelberg

Isabella Gräfin von Tauffkirchen-Engelberg auf dem Gemälde in der Schönheitengalerie Isabella Gräfin von Tauffkirchen-Engelberg (auch Isabella (Bella) Gräfin Tauffkirchen; * 11. März 1808 in München; † 13. Juni 1855) stammte aus dem bayerischen Adelsgeschlecht der Tauf(f)kirchen.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Isabella Gräfin von Tauffkirchen-Engelberg · Mehr sehen »

Isabella von Bayern (1863–1924)

Prinzessin Isabella von Bayern. Pastel von Bruno Piglhein (1848–94).Wienmuseum Hermesvilla Inventarnummer: HV 2.151 Marie Isabella Luise Amalie Elvira Blanca Eleonore, Prinzessin von Bayern (* 31. August 1863 in Nymphenburg; † 26. Februar 1924 in Rom) war durch Heirat Prinzessin von Savoyen und Herzogin von Genua.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Isabella von Bayern (1863–1924) · Mehr sehen »

Isabella von Croÿ (1890–1982)

Isabella von Croÿ mit Ehemann Isabella Antonie Eleonore Natalie Klementine von Croÿ (* 7. Oktober 1890 in L’Hermitage, Bayreuth, Königreich Bayern; † 30. März 1982 in Schloss Leutstetten, Starnberg, Bayern) war eine Prinzessin von Croÿ von Geburt und eine Prinzessin von Bayern und Mitglied des Hauses Wittelsbach durch die Heirat mit Prinz Franz von Bayern, ein Sohn des letzten bayerischen Königs Ludwig III.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Isabella von Croÿ (1890–1982) · Mehr sehen »

Joner auf Tettenweis

Wappen der Reichsgrafen von Joner auf Tettenweis 1790 Pfarrkirche Tettenweis Die Reichsgrafen von Joner auf Tettenweis (andere Schreibweise: Jonner auf Tettenweiss) waren ein altes, aus dem Elsass stammendes bayerisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Joner auf Tettenweis · Mehr sehen »

Karl von Pflummern

Porträt mit Orden, vom Grabmal Porträt vom Grabmal Tumbagrabmal, Friedhof Landau (Pfalz) Vollfigur vom Grabmal Karl Johann Baptist Joseph Theodor Freiherr von Pflummern (* 30. Januar 1787 in Bieringen; † 31. Mai 1850 in Landau) war ein bayerischer General und Festungskommandant.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Karl von Pflummern · Mehr sehen »

Konrad von Malsen-Waldkirch

Konrad von Malsen-Waldkirch als Reichstagsabgeordneter 1912 Konrad Freiherr von Malsen-Waldkirch (* 11. Juli 1869 in Starnberg; † 17. Juni 1913 in München) war Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Konrad von Malsen-Waldkirch · Mehr sehen »

Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen verzeichnet die von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Luitpold von der Tann-Rathsamhausen

Luitpold Konrad Eberhard Freiherr von der Tann-Rathsamhausen (* 19. April 1847 in München; † 5. August 1919 in Weisendorf) war ein bayerischer General der Infanterie.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Luitpold von der Tann-Rathsamhausen · Mehr sehen »

María de la Paz von Spanien

María de la Paz, Prinzessin von Bayern und von Spanien, 1916, Fotograf Philipp Kester María de la Paz, Prinzessin von Bayern und von Spanien, Büste von Eloy Palacios (Sohn). Die selbstverfassten Lebenserinnerungen der Prinzessin, publiziert zu wohltätigen Zwecken, 1917. St. Michael in München María de la Paz von Bourbón und zu Borbón, Infantin von Spanien (* 23. Juni 1862 in Madrid; † 4. Dezember 1946 auf Schloss Nymphenburg in München) war eine spanisch-deutsche Adlige.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und María de la Paz von Spanien · Mehr sehen »

Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien (1874–1947)

Maria Immaculata Maria Immaculata Cristina Pia Isabella von Bourbon-Sizilien (vollständiger italienischer Name: Maria Immacolata Speranza Pia Teresa Cristina Filomena Lucia Anna Isabella Cecilia Apollonia Barbara Agnese Zenobia, Principessa di Borbone delle Due Sicilie) (* 30. Oktober 1874 in Cannes; † 28. November 1947 in Muri, Schweiz) war eine Prinzessin des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Maria Immaculata von Bourbon-Sizilien (1874–1947) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Spanien (1882–1912)

Maria Teresa von Spanien Infantin Maria Teresa von Spanien vollständiger Name María Teresa Isabel Eugenia del Patrocinio Diega (* 12. November 1882 in Madrid; † 23. September 1912 ebenda) war eine Infantin von Spanien.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Maria Theresia von Spanien (1882–1912) · Mehr sehen »

Otto Kreß von Kressenstein

Otto Kreß von Kressenstein (1912) Paul Otto Felix Freiherr Kreß von Kressenstein (* 13. September 1850 in Germersheim; † 19. Februar 1929 in München) war ein bayerischer Generaloberst und Kriegsminister.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Otto Kreß von Kressenstein · Mehr sehen »

Reinhold Fuchs von Bimbach und Dornheim

Otto Reinhold Michael Dietrich Freiherr Fuchs von Bimbach und Dornheim (* 21. Mai 1845 in Würzburg; † 27. Juli 1903 in Charlottenburg) war ein bayerischer Generalleutnant und Präses der Artillerieprüfungskommission.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Reinhold Fuchs von Bimbach und Dornheim · Mehr sehen »

Rudolf von Stillfried-Rattonitz

Rudolf von Stillfried-Rattonitz Rudolf Maria Bernhard von Stillfried-Rattonitz, ab 1861 Graf von Alcantara (auch Stillfried-Alcantra; * 14. August 1804 in Hirschberg im Riesengebirge; † 9. August 1882 auf Schloss Silbitz in Silbitz, Kreis Nimptsch, Provinz Schlesien) war ein preußischer Historiker, Heraldiker und Hofbeamter.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Rudolf von Stillfried-Rattonitz · Mehr sehen »

Sinaida Iwanowna Jussupowa

Pierre Edmond Martin in den 1830er Jahren: Sinaida Jussupowa Садовников, Василий Семёнович anno 1866:Das Liteiny-Haus in der Petersburger Innenstadt Ippolit Monighetti anno 1856:Die Villa der Fürstin Jussupowa in Zarskoje Selo Fürstin Sinaida Iwanowna Jussupowa, geborene Naryschkina (wiss. Transliteration Zinaida Ivanovna Jusupova; * 2. November 1809 in Moskau; † 16. Oktober 1893 in Paris), war eine russische Hofdame aus dem Adelsgeschlecht der Naryschkins.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Sinaida Iwanowna Jussupowa · Mehr sehen »

Sinaida Nikolajewna Jussupowa

Sinaida Nikolajewna Jussupowa etwa 1900–1902 (Gemälde von Walentin Alexandrowitsch Serow) Sinaida Nikolajewna Fürstin Jussupowa (russisch Зинаи́да Никола́евна Юсу́пова) (* 2. September 1861 in Sankt Petersburg; † 24. November 1939 in Paris) stammte aus dem Adelsgeschlecht Jussupow und war, nach dem Tod ihrer Schwester, Erbin des beträchtlichsten Vermögens im Zarenreich.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Sinaida Nikolajewna Jussupowa · Mehr sehen »

St.-Anna-Orden (Bayern)

Katharinenordens Der Sankt-Anna-Orden wurde am 19.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und St.-Anna-Orden (Bayern) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Stammliste von Buol

Wappen der Familie Buol (Bul - Bulen) in Davos Diese Seite zeigt die Stammliste des Adelsgeschlechts Buol.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Stammliste von Buol · Mehr sehen »

Tatjana Alexandrowna Jussupowa

Tatjana Alexandrowna Jussupowa von Franz Xaver Winterhalter Fürstin Tatjana Alexandrowna Jussupowa (russisch Татьяна Александровна Юсупова) (* 29. Juni 1829 in Lucca; † 14. Januar 1879 in Nyon) war eine russische Adlige und Hofdame.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Tatjana Alexandrowna Jussupowa · Mehr sehen »

Therese von Sachsen-Altenburg (1823–1915)

Henriette Friederike Therese Elisabeth von Sachsen-Altenburg (* 9. Oktober 1823 in Hildburghausen; † 3. April 1915 in Altenburg) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Therese von Sachsen-Altenburg (1823–1915) · Mehr sehen »

Therese von Sachsen-Hildburghausen

Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, Kopie nach einem Gemälde von Joseph Karl Stieler, um 1810 Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen (auch Therese von Bayern; * 8. Juli 1792 in Seidingstadt; † 26. Oktober 1854 in München) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch ihre Heirat mit Ludwig I. seit 1825 Königin von Bayern.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Therese von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Theresienorden

Theresienorden kann sich beziehen auf.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Theresienorden · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten (Politiker)

Ulrich Franz Christof Friedrich von Hutten zum Stolzenberg (* 2. Dezember 1827 in Steinbach bei Lohr am Main; † 29. Juli 1888 in Würzburg) war bayerischer Generalmajor, Oberhofmeister und Abgeordneter des Kurhessischen Kommunallandtages.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Ulrich von Hutten (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm von Fircks (General, 1794)

Wolf Wilhelm Bernhard Christian Ernst Freiherr von Fircks (* 30. März 1794 in Berlin; † 2. Februar 1862 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Wilhelm von Fircks (General, 1794) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolffskeel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wolffskeel Schloss Uettingen, Sitz der Grafen Wolffskeel v. Reichenberg Schloss Reichenberg, wurde 1376 von der Familie erworben Unteres Schloss in Rottenbauer, Sitz der ausgestorbenen Rottenbaurer Linie Das Geschlecht der Reichsritter und Freiherren Wolfskeel, nach deren Aussterben die Grafen Wolffskeel von Reichenberg, gehörten den fränkischen Rittergeschlechten an.

Neu!!: Theresienorden (Bayern) und Wolffskeel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »