Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Snorra-Edda

Index Snorra-Edda

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666. Die Snorra-Edda (auch Prosa-Edda oder unpräzise Jüngere Edda genannt) ist ein ursprünglich nur als Edda betiteltes Handbuch für Skalden.

197 Beziehungen: Adler am nordischen Weltenbaum, Alberich (Mythologie), Allerleirauh, Altnordische Literatur, Andwari, Anthropogonie, Arthur Häny, Asen (Mythologie), Asgard (Mythologie), Ask und Embla, Aslaug, Aud die Tiefsinnige, Álfheimr, Ägir, Åke Ohlmarks, Élivágar, Ólafur Brynjúlfsson, Öku-Thor, Þórsdrápa, Balder, Baugi, Bölthorn, Börr, Beli (Mond), Beli (Riese), Bergelmir, Bestla, Bifröst (Mythologie), Bilskirnir, Bragi Boddason, Brünhild, Brimir (Riese), Brokkr, Brynjólfur Sveinsson, Buri (Mythologie), Byleist, Codex Regius (Edda), Dain (Zwerg), Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror, Dämon, Die goldene Gans, Donnerkeil (Mythologie), Drammensfjord, Draupnir, Dróttkvætt, Dvalin (Zwerg), Dvergatal, Edda, Edda (Begriffsklärung), Eikthyrnir, ..., Elfen, Ermanarich, Erster Grammatischer Traktat, Ethnische Religionen, Eugen Mogk, Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt, Fárbauti, Figuren in Tolkiens Welt, Finnen, Fornyrðislag, Gangleri, Garm, Germanen, Germanische Dichtung, Germanische Mythologie, Germanische Schöpfungsgeschichte, Germanisches Neuheidentum, Gimle (Mythologie), Gizur, Goin und Moin, Goldenes Zeitalter, Gróttasöngr, Gylfaginning, Hamlet (Quellen), Haustlǫng, Hausziege, Háttatal, Hönir, Heiti, Helgeland, Herja, Hiddensee, Hildisvini, Hræsvelgr, Hrólfs saga kraka, Hrungnir-Herz, Hrymr, Hugin und Munin, Hugla, Hunnestad-Monument, Hvergelmir, Hymir, Hymiskviða, Insel Hiddensee, Isländische Literatur, Iso tammi, Jarngreipr, Jón Ögmundsson, Jórunn skáldmær, Kai Nielsen (Bildhauer), Kielkropf, Kosmogonie, Krákumál, Kvitsøy, Laufey, Lärad, Lóriði, Liste altnordischer Dichterinnen, Liste der Beinamen Odins, Liste der Flüsse im Lied Grímnismál, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Lodur, Lofn, Loki, Managarm, Manesse Bibliothek der Weltliteratur, Mats Malm, Megingiard, Meili (Gottheit), Midgardschlange, Mimir, Muspellsheim, Naglfari, Nótt, Neidingswerk, Nerthus, Nidhöggr, Niflheim, Njörðr, Nordische Mythologie, Nornen, Nyi und Nidi, Odin, Ouroboros, Prolog Snorra-Edda, Quelle Mimirs, Ragnarsdrápa, Ratatöskr, Ríg, Reginn, Reidgotaland, Runenmeister, Runenstein von Karlevi, Sammlung Thule, Sceaf, Schlacht bei Hjørungavåg, Schwäne, Sechse kommen durch die ganze Welt, Siegfried der Drachentöter, Sigyn, Sintflut, Sjöfn, Skalde, Skáldatal, Skáldskaparmál, Skinfaxi und Hrimfaxi, Skrymir, Sleipnir, Slidur, Snorri Sturluson, Snotra, Sophus Bugge, Stabreim, Sturlaugs saga starfsama, Sturlungar, Svartálfaheimr, Tanngnjostr und Tanngrisnir, Thökk, Thialfi und Röskwa, Thiazi, Thidrekssaga, Thrudgelmir, Thrymskvida, Totengericht, Trajectinus, Tyr, Ulmen, Urdbrunnen, Vafþrúðnismál, Valaskjalf, Valknut, Vanaheimr, Völsunga saga, Vedrfölnir, Verdandi, Verner Dahlerup, Vidar, Vili, Vogelbeere, Waffen (Wikingerzeit), Wanenkrieg, Weltenberg, Wettessen, Wikinger, Ydalir, Yggdrasil, (962) Aslög. Erweitern Sie Index (147 mehr) »

Adler am nordischen Weltenbaum

Der Weltenbaum-Adler und der Habicht Vedrfölnir auf dem Baum Yggdrasil. Isländische Handschrift, 17. Jahrhundert. In der nordischen Mythologie gibt es einen Adler am Weltenbaum Yggdrasil, dessen Name unbekannt ist.

Neu!!: Snorra-Edda und Adler am nordischen Weltenbaum · Mehr sehen »

Alberich (Mythologie)

Straßburger Heldenbuch, ca. 1480. Alberich ist in der germanischen Mythologie der König eines Geschlechts von Elfen oder Zwergen, der dem nordischen Andwari entspricht.

Neu!!: Snorra-Edda und Alberich (Mythologie) · Mehr sehen »

Allerleirauh

Illustration von Otto Ubbelohde, 1909Illustration von Arthur Rackham Allerleirauh ist ein Märchen (ATU 510B).

Neu!!: Snorra-Edda und Allerleirauh · Mehr sehen »

Altnordische Literatur

Die altnordische Literatur umfasst die altdänische, altschwedische, altnorwegische und altisländische Literatur.

Neu!!: Snorra-Edda und Altnordische Literatur · Mehr sehen »

Andwari

Vielleicht eine Darstellung Andvaris: Runenstein von Drävle Andwari, auch Andvari oder Andawari, ist ein Zwerg der nordischen Mythologie, der dem Zwerg Alberich aus der Nibelungensage entspricht.

Neu!!: Snorra-Edda und Andwari · Mehr sehen »

Anthropogonie

Als Anthropogonie (früher auch Anthropogenie; von griechisch: ἄνθρωπος, anthropos, „Mensch“, und γένεσις, genesis, „Werden“, „Entstehen“) bezeichnet man eine religiöse oder philosophische Lehre oder einen Mythos von der Entstehung der menschlichen Spezies.

Neu!!: Snorra-Edda und Anthropogonie · Mehr sehen »

Arthur Häny

Arthur Häny (* 9. Juni 1924 in Ennetbaden; † 16. Juli 2019 in Zürich In: Ennetbadener Post, September, Nr. 4/2019, S. 33 (Archiv).) war ein Schweizer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Snorra-Edda und Arthur Häny · Mehr sehen »

Asen (Mythologie)

Mårten Eskil Winge: ''Thor'', 1872 Die Asen (von altnordisch áss „Ase“, Plural: æsir „Asen“), eine nordische Bezeichnung der germanischen Götter, sind nach Snorri Sturluson in der Prosa-Edda ein Göttergeschlecht der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Asen (Mythologie) · Mehr sehen »

Asgard (Mythologie)

Asgard und der Bifröst Asgard ist sowohl nach der Edda des Snorri Sturluson als auch nach der Lieder-Edda der Wohnort des Göttergeschlechts der Asen.

Neu!!: Snorra-Edda und Asgard (Mythologie) · Mehr sehen »

Ask und Embla

färöischen Post nach einem Motiv von Anker Eli Petersen, 2003. Ask und Embla (altnordisch Askr ok Embla) heißen in der nordischen Mythologie die beiden ersten Menschen.

Neu!!: Snorra-Edda und Ask und Embla · Mehr sehen »

Aslaug

''Kraka'' (Aslaug), Ölgemälde von Mårten Eskil Winge Aslaug Sigurdsdottir (altnordisch bzw. isländisch Áslaug Sigurðardóttir, schwedisch Aslög), auch Kráka oder Randalín genannt, war eine legendenhafte dänische Königin aus dem 9.

Neu!!: Snorra-Edda und Aslaug · Mehr sehen »

Aud die Tiefsinnige

Karte Islands von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Aud Ketilsdottir, genannt Aud die Tiefsinnige (altnordisch: Auðr djúpúðga Ketilsdóttir; isländisch: Auður djúpúðga Ketilsdóttir, norwegisch: Aud den djuptenkte), Aud Ketilsdatter, auch bezeichnet als Unn oder Unnur Ketilsdottir (* um 835), war Siedlerin bei der Landnahme Islands durch norwegische Einwanderer.

Neu!!: Snorra-Edda und Aud die Tiefsinnige · Mehr sehen »

Álfheimr

Álfheimr, auch Albenheim (altnordisch álfheimr „Welt der Alben“), ist in der nordischen Mythologie der Ort, an dem der Wanengott Freyr von den Göttern ein Zahngeschenk erhalten hatte.

Neu!!: Snorra-Edda und Álfheimr · Mehr sehen »

Ägir

Ægir mit Rán und ihren neun Töchtern Ägir oder Ægir (anord. für Meer) ist nach der Prosa-Edda in der germanischen bzw.

Neu!!: Snorra-Edda und Ägir · Mehr sehen »

Åke Ohlmarks

Åke Ohlmarks 1938. Åke Joel Ohlmarks (* 3. Juni 1911 in Kristianstad; † 6. Juni 1984 in Crist di Niardo, Italien) war ein schwedischer Übersetzer, Autor und Religionshistoriker.

Neu!!: Snorra-Edda und Åke Ohlmarks · Mehr sehen »

Élivágar

Élivágar (altnordisch), eingedeutscht auch Eliwagar, ist der Sammelname für elf Flüsse in der Snorra-Edda Snorri Sturlusons.

Neu!!: Snorra-Edda und Élivágar · Mehr sehen »

Ólafur Brynjúlfsson

Ólafur Brynjúlfsson war ein isländischer Geistlicher, der im Jahre 1760 die Eddahandschrift NKS 1867 4to, eine isländische Abschrift der Snorra-Edda, geschrieben und illustriert hat.

Neu!!: Snorra-Edda und Ólafur Brynjúlfsson · Mehr sehen »

Öku-Thor

Thor als Öku-Þórr mit seinen Begleitern auf dem Weg zu Utgardloki. Öku-Thor, in altnordischer Sprache Öku-Þórr (Fahr-Thor, im übertragenen Sinn Wagen-Thor) ist ein Beiname des germanischen Donnergottes Thor aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Öku-Thor · Mehr sehen »

Þórsdrápa

Die Þórsdrápa („Preislieder auf Thor“) sind altnordische Gedichte der Skaldik aus dem 10.

Neu!!: Snorra-Edda und Þórsdrápa · Mehr sehen »

Balder

Balder wird unter Lokis Anleitung von Hödur mit einem Mistelzweig getötet. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts Balder (altnordisch baldr, altenglisch Bældæg, althochdeutsch Balder, Palter, isländisch Baldur, zu urgermanisch Nom. Sg. *balđraz „Herr, Held, Fürst“, auch „Der Leuchtende“) ist ein Gott in der germanischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Balder · Mehr sehen »

Baugi

Baugi (rechts) bohrt in den Berg Hnitbjörg, damit Odin (links hinter ihm) hineinschlüpfen kann. Illustration aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Baugi ist in der Altnordischen Mythologie in der Skáldskaparmál der Snorra-Edda überliefert.

Neu!!: Snorra-Edda und Baugi · Mehr sehen »

Bölthorn

Bölthorn, altnordisch Bǫlþorn ‚Dorn des Verderbens, Schadensdorn, Unglücksdorn‘, ist ein Riese (Jötunn) der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Bölthorn · Mehr sehen »

Börr

Burr, auch Börr oder Borr (von altnordisch burr „Sohn“), ist in der nordischen Mythologie ein Wesen, das bereits vor der Weltschöpfung existierte.

Neu!!: Snorra-Edda und Börr · Mehr sehen »

Beli (Mond)

Beli (auch Saturn LXI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Snorra-Edda und Beli (Mond) · Mehr sehen »

Beli (Riese)

Beli ist ein Riese der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Beli (Riese) · Mehr sehen »

Bergelmir

Bergelmir, altnordisch Bergelmir, ist ein Riese (Jötunn) in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Bergelmir · Mehr sehen »

Bestla

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bestla (altnordisch) ist in der nordischen Mythologie eine Riesin (Jötunn), die sowohl in der eddischen LiteraturLieder-Edda: Hávamál. Strophe 140 (Zitation der Lieder-Edda nach Arnulf Krause: Die Götter- und Heldenlieder der Älteren Edda. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-15-050047-7)Snorri Sturluson: Prosa-Edda, Gylfaginning. Kapitel 6 (Zitation der Prosa-Edda nach Arnulf Krause: Die Edda des Snorri Sturluson. Philipp Reclam jun. Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 978-3-15-000782-2) als auch in der Skaldik als Mutter Odins gilt.

Neu!!: Snorra-Edda und Bestla · Mehr sehen »

Bifröst (Mythologie)

Gjallarhorn und Bifröst – Emil Doepler (1855–1922), Erstveröffentlichung 1905 Bifröst (an. bifröst,,schwankende Himmelsstraße‘), Bilröst, Beberast oder Asbru (an. ásbrú,,Asenbrücke‘) ist in der nordischen Mythologie die dreistrahlige Regenbogenbrücke zwischen Midgard und Asgard und damit die Verbindung zwischen der »Erdenwelt« und dem »Himmelsreich«.

Neu!!: Snorra-Edda und Bifröst (Mythologie) · Mehr sehen »

Bilskirnir

Bilskirnir (an. Bilskírnir) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard und der Wohnsitz des Gottes Thor.

Neu!!: Snorra-Edda und Bilskirnir · Mehr sehen »

Bragi Boddason

Bragi enn gamli Boddason, enn gamli.

Neu!!: Snorra-Edda und Bragi Boddason · Mehr sehen »

Brünhild

Brünhild (hier Brunnhild geschrieben) von Gaston Bussière, 1897 Brünhild oder Brunhild (mittelhochdeutsch Prünhilt oder Prunehilde, altisländisch Brynhildr) ist eine mythologische Figur aus dem nordischen Sagenkreis.

Neu!!: Snorra-Edda und Brünhild · Mehr sehen »

Brimir (Riese)

Brimir (altnordisch Brimir) ist in der nordischen Mythologie eine Bezeichnung für den Vorzeitriesen Ymir.

Neu!!: Snorra-Edda und Brimir (Riese) · Mehr sehen »

Brokkr

Brokkr Brokkr ist ein Zwerg der nordischen Mythologie, der zusammen mit seinem Bruder Sindri den goldenen Eber Gullinborsti, den goldenen Ring Draupnir und den Hammer Mjölnir schuf.

Neu!!: Snorra-Edda und Brokkr · Mehr sehen »

Brynjólfur Sveinsson

Brynjólfur Sveinsson auf der 1000-Kronen-Banknote Brynjólfur Sveinsson Gedenkstein an seinem Geburtsort Holt Brynjólfur Sveinsson (* 14. September 1605 in Holt (Önundarfjörður); † 5. August 1675) war einer der 16 lutherischen Bischöfe von Skálholt.

Neu!!: Snorra-Edda und Brynjólfur Sveinsson · Mehr sehen »

Buri (Mythologie)

Audhumla leckt Buri aus einem bereiften, salzigen Eisstein. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts. Buri, altnordisch Búri, ist in der nordischen Mythologie der Stammvater der Götter.

Neu!!: Snorra-Edda und Buri (Mythologie) · Mehr sehen »

Byleist

Byleist (auch Bileistr altnord.: Byleipt, Byleistr‚ Donnerblitz, Sturm-Löser‘) ist ein Jöte (Riese) aus der altnordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Byleist · Mehr sehen »

Codex Regius (Edda)

Der Codex regius (Signatur: GkS.

Neu!!: Snorra-Edda und Codex Regius (Edda) · Mehr sehen »

Dain (Zwerg)

Freyja, mit Hildisvíni an ihrer Seite, im Gespräch mit Hyndla. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Dain, auch Dainn (altnordisch Dáinn „gestorben“), ist ein Zwerg der nordischen Mythologie, der den goldenen Eber Hildisvini der Göttin Freyja schuf.

Neu!!: Snorra-Edda und Dain (Zwerg) · Mehr sehen »

Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror

Die vier Hirsche in den Blättern Yggdrasils. Illustration von W. G. Collingwood, 1908. Dain, Dwalin (auch Dvalin oder Dvalar), Duneyr und Durathror sind vier Hirsche in der nordischen Mythologie, die zu den Tieren am Weltenbaum Yggdrasil gehören.

Neu!!: Snorra-Edda und Dain, Dwalin, Duneyr und Durathror · Mehr sehen »

Dämon

Antonius (Darstellung aus dem 15. Jahrhundert von Martin Schongauer) Adelphus-Teppich, ca. 1475 Als Dämon (Plural Dämonen; lateinisch daemōn, von) wird in verschiedenen Mythologien, Religionen und mystischen Lehren zunächst ein „Geist“ (lateinisch spiritus) oder eine Schicksalsmacht (daimónion) als „warnende oder mahnende Stimme (des Gewissens)“ und „Verhängnis“ verstanden.

Neu!!: Snorra-Edda und Dämon · Mehr sehen »

Die goldene Gans

Illustration von Leonard Leslie Brooke, 1905 Die goldene Gans ist ein Märchen (ATU 571, 513B).

Neu!!: Snorra-Edda und Die goldene Gans · Mehr sehen »

Donnerkeil (Mythologie)

224x224px Der Donnerkeil taucht in zahlreichen Mythologien als die Waffe des Himmelsvaters (Zeus, Jupiter, Thor, Taranis, …) auf.

Neu!!: Snorra-Edda und Donnerkeil (Mythologie) · Mehr sehen »

Drammensfjord

Der Drammensfjord ist ein etwa 30 Kilometer langer norwegischer Fjord, der als nordwestlicher Nebenarm in den äußeren Oslofjord mündet.

Neu!!: Snorra-Edda und Drammensfjord · Mehr sehen »

Draupnir

Draupnir (altnordisch Draupnir ‚der Tröpfler‘) ist in der nordischen Mythologie der Zauberring Odins, von dem in jeder neunten Nacht acht gleich schwere Ringe abtropfen.

Neu!!: Snorra-Edda und Draupnir · Mehr sehen »

Dróttkvætt

Das Dróttkvætt („Hofton“) ist die strengste Strophenform der altnordischen Skaldendichtung und gleichsam ihr Hauptversmaß.

Neu!!: Snorra-Edda und Dróttkvætt · Mehr sehen »

Dvalin (Zwerg)

Freyja in the dwarfs' cave. Illustration von Louis Huard, 1891 Dvalin, auch Dvalinn oder Dwalin(n), ist ein Zwerg der nordischen Mythologie, dessen Name zu den in der Edda am häufigsten genannten Zwergennamen gehört.

Neu!!: Snorra-Edda und Dvalin (Zwerg) · Mehr sehen »

Dvergatal

Zwerge der ''Völuspá''. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Dvergatal, altnordisch für ‚Zwergenzählung‘, nennt man innerhalb der Lieder-Edda die sieben Strophen der Völuspá (10–16), in der etwa siebzig Zwergennamen aneinandergereiht sind.

Neu!!: Snorra-Edda und Dvergatal · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Snorra-Edda und Edda · Mehr sehen »

Edda (Begriffsklärung)

Edda steht für.

Neu!!: Snorra-Edda und Edda (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Eikthyrnir

Eikthyrnir ist ein Hirsch der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Eikthyrnir · Mehr sehen »

Elfen

''Die Elfenkönigin Titania findet am Strand den Zauberring'', Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1804/1805 Elfen (auch Albe, Elben) sind eine sehr heterogene Gruppe von Fabelwesen in Mythologie und Literatur.

Neu!!: Snorra-Edda und Elfen · Mehr sehen »

Ermanarich

Ermanarich (gotisch *Aírmanareiks, altnordisch Jörmunrek(kr), lateinisch Ermanaricus (in manchen Quellen auch Ermenricus und Hermanaricus), ags. Eormenric, mittelhochdeutsch Ermenrîch; † 376) war der erste historische König der Greutungen aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Snorra-Edda und Ermanarich · Mehr sehen »

Erster Grammatischer Traktat

Der Erste Grammatische Traktat ist eine altisländische Abhandlung über die altisländische Sprache.

Neu!!: Snorra-Edda und Erster Grammatischer Traktat · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die keine schriftlich fixierten Lehren kennen und deren Anhänger jeweils nur einer kleinen Zahl verbundener ethnischer Gruppen angehören.

Neu!!: Snorra-Edda und Ethnische Religionen · Mehr sehen »

Eugen Mogk

Eugen Mogk (* 19. Juli 1854 in Döbeln; † 4. Mai 1939 in Leipzig) war ein deutscher Nordist und Volkskundler, Oberlehrer an der Petrischule und Professor an der Universität Leipzig.

Neu!!: Snorra-Edda und Eugen Mogk · Mehr sehen »

Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt

Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt beleuchtet jene Hintergründe, die in das mythologische Konzept des Werkes John Ronald Reuel Tolkiens und in dessen erdachte Welt eingeflossen sind.

Neu!!: Snorra-Edda und Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt · Mehr sehen »

Fárbauti

Fárbauti („Gefährlicher Schläger“) ist der Name eines Riesen (Jötunn) in der Nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Fárbauti · Mehr sehen »

Figuren in Tolkiens Welt

Figuren in Tolkiens Welt gibt einen Überblick über die in der von J. R. R. Tolkien (1892–1973) erdachten Fantasiewelt Arda existierenden Personen und Lebewesen.

Neu!!: Snorra-Edda und Figuren in Tolkiens Welt · Mehr sehen »

Finnen

Die Jungfrau Finnland, die als nationale Personifikation gilt, beschützt das (aus schwedischer Zeit stammende) Gesetzbuch (Lex) gegen den russischen Doppelkopfadler (Gemälde von Eetu Iso, 1899) Die Finnen sind ein finno-ugrisches Volk in Nordeuropa und die Titularnation Finnlands.

Neu!!: Snorra-Edda und Finnen · Mehr sehen »

Fornyrðislag

Das Fornyrðislag ist ein altnordisches stabreimendes Versmaß, welches besonders charakteristisch für die Götter- und Heldenlieder der Lieder-Edda ist.

Neu!!: Snorra-Edda und Fornyrðislag · Mehr sehen »

Gangleri

Der Begriff Gangleri bezeichnet.

Neu!!: Snorra-Edda und Gangleri · Mehr sehen »

Garm

Garm bewacht den Ein­gang zur Unter­welt. Zeich­nung ''Hel'' von Johannes Gehrts (1889) Garm (altisländisch: Garmr) ist in der nordischen Mythologie der Hund, der den Eingang zur nordischen Unterwelt Hel bewacht.

Neu!!: Snorra-Edda und Garm · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Snorra-Edda und Germanen · Mehr sehen »

Germanische Dichtung

Die germanische Dichtung, auch altgermanische Dichtung genannt, ist eine Versdichtung, deren hervorragendes Kennzeichen der Stabreim, die Alliteration, ist.

Neu!!: Snorra-Edda und Germanische Dichtung · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Neu!!: Snorra-Edda und Germanische Mythologie · Mehr sehen »

Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

Neu!!: Snorra-Edda und Germanische Schöpfungsgeschichte · Mehr sehen »

Germanisches Neuheidentum

Wotansknoten versinnbildlicht die neun Welten und ist ein beliebtes Symbol der ''Forn Siðr''- oder ''Ásatrú''-Anhänger. Der Thorshammer wird von vielen germanischen Neuheiden als Symbol ihres Glaubens getragen. Im Bild eine neuere Nachbildung des Fundes von Skåne. Als germanisches Neuheidentum, auch germanisches Heidentum, neugermanisches Heidentum oder einfach Heidentum im engeren Sinne bezeichnet man zeitgenössische Bestrebungen zur Wiederbelebung einer vorchristlichen ethnischen Religion unter Berufung auf Kultur, Mythologie und Glaubenswelt der Germanen.

Neu!!: Snorra-Edda und Germanisches Neuheidentum · Mehr sehen »

Gimle (Mythologie)

Gimle (Gimlé) oder Gimli ist in der nordischen Mythologie der Ort, wo die Überlebenden des Ragnarök hinkommen.

Neu!!: Snorra-Edda und Gimle (Mythologie) · Mehr sehen »

Gizur

Gizur, auch Gizurr oder Gissur, ist ein altnordischer und isländischer männlicher Personenname.

Neu!!: Snorra-Edda und Gizur · Mehr sehen »

Goin und Moin

Goin und Moin, auch Goinn und Moinn oder altnordisch Góinn ok Móinn, sind in der nordischen Mythologie zwei Schlangen, die zusammen mit anderen Schlangen und dem schlangenartigen Drachen Nidhöggr unter dem Weltenbaum Yggdrasil leben.

Neu!!: Snorra-Edda und Goin und Moin · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter

Lucas Cranach dem Älteren, um 1530, Alte Pinakothek, München Goldenes Zeitalter (‚Goldenes Geschlecht‘, oder aurea saecula) ist ein Begriff aus der antiken Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Goldenes Zeitalter · Mehr sehen »

Gróttasöngr

Fenja und Menja (Gróttasöngr). Buchillustration aus Fredrik Sanders 1893 schwedischer Ausgabe der Lieder-Edda Der Gróttasöngr (auch Grottasöngr; altisländisch: Grottis Gesang) ist eine altnordische Dichtung.

Neu!!: Snorra-Edda und Gróttasöngr · Mehr sehen »

Gylfaginning

Gylfaginning. Die Gylfaginning (Gylfis Täuschung) ist ein Hauptteil der prosaischen Snorra-Edda des isländischen Skalden Snorri Sturluson.

Neu!!: Snorra-Edda und Gylfaginning · Mehr sehen »

Hamlet (Quellen)

Dieser Artikel behandelt im Detail die Frage, welche Quellen Shakespeare bei der Abfassung seines Dramas Hamlet verwendet hat.

Neu!!: Snorra-Edda und Hamlet (Quellen) · Mehr sehen »

Haustlǫng

Das Haustlǫng (zu deutsch Herbstlange) ist ein skaldisches Gedicht der Gattung Bildgedicht, insbesondere zum Typus des Schildgedichts gehörend, des norwegischen Autors Þjóðólfr ór Hvini, das dieser vermutlich um das Jahr 900 verfasst hat.

Neu!!: Snorra-Edda und Haustlǫng · Mehr sehen »

Hausziege

Die Hausziege (Capra aegagrus hircus; früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere.

Neu!!: Snorra-Edda und Hausziege · Mehr sehen »

Háttatal

Das Háttatal der Snorra-Edda, das Verzeichnis der Versarten, ist der vierte Teil des Skaldenlehrbuchs von Snorri, das um 1222 beziehungsweise 1223 entstanden ist.

Neu!!: Snorra-Edda und Háttatal · Mehr sehen »

Hönir

Hönir, altnordisch Hœnir, ist in der nordischen Mythologie ein Gott, der durch Schweigsamkeit und Vornahme kultischer Handlungen eine gewisse Nähe zu priesterlichen Verhaltensweisen hat.

Neu!!: Snorra-Edda und Hönir · Mehr sehen »

Heiti

Das Heiti (altnord. heiti „Name“, Plural Heiti) ist eine der altisländischen Stabreimdichtung (Edda, Skalden) entstammende Stilfigur.

Neu!!: Snorra-Edda und Heiti · Mehr sehen »

Helgeland

Sieben Schwestern bei Alstahaug. Helgeland (im Mittelalter Hålogaland) ist eine Landschaft im Norden Norwegens, die heute den südlichen Teil des Fylkes Nordland bis zum Saltfjellet umfasst.

Neu!!: Snorra-Edda und Helgeland · Mehr sehen »

Herja

Herja ist der Name einer weiblichen literarischen Figur aus der Nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Herja · Mehr sehen »

Hiddensee

Hiddensee ist eine deutsche Insel in der Ostsee.

Neu!!: Snorra-Edda und Hiddensee · Mehr sehen »

Hildisvini

Freya reitet auf Hildisvini, um Hyndla aufzusuchen. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Hildisvini, auch Hildiswini (altnordisch Hildisvíni „Kampfschwein“), ist in der nordischen Mythologie ein Eber, den die Göttin Freya als Reittier nutzt.

Neu!!: Snorra-Edda und Hildisvini · Mehr sehen »

Hræsvelgr

Hræsvelgr, auch Hräsvelgr oder Hräswelg, ist in der nordischen Mythologie ein Riese in Adlergestalt, der mit seinen Schwingen den Wind entfacht.

Neu!!: Snorra-Edda und Hræsvelgr · Mehr sehen »

Hrólfs saga kraka

Lorenz Frølich, 1856.Rolf Krakes Tod Die Hrólfs saga kraka oder auch mit der Zufügung ok kappa hans („Die Saga von Hrolf Kraki und seinen Kämpen“) ist eine größere isländische Fornaldar saga (Vorzeitsaga), die im 14.

Neu!!: Snorra-Edda und Hrólfs saga kraka · Mehr sehen »

Hrungnir-Herz

Dreiecksymbol, Detail vom Bildstein von Stora Hammars Odin mit Sleipnir, Dreiecksymbole (Bildstein von Tängelgårda) Das sogenannte Hrungnir-Herz (altnordisch Hrungnis hjarta) ist die Bezeichnung des steinernen Herzens des Riesen Hrungnir im Kontext der überlieferten mythologischen Texte und Stoffe des Kreises der Thorsmythen der altnordischen Literatur.

Neu!!: Snorra-Edda und Hrungnir-Herz · Mehr sehen »

Hrymr

Hrymr (altnordisch), auch Hrym oder Hrymir, ist in der nordischen Mythologie ein Riese, der in den Ragnarök auftritt.

Neu!!: Snorra-Edda und Hrymr · Mehr sehen »

Hugin und Munin

Hugin und Munin auf Odins Schultern, Darstellung des 18. Jh. Hugin und Munin sind in der nordischen Mythologie die beiden Raben Odins, der auch den Beinamen Hrafnáss „Rabengott“ trägt.

Neu!!: Snorra-Edda und Hugin und Munin · Mehr sehen »

Hugla

Hugla ist eine norwegische Insel, die am nördlichen Ende der Mündung des Ranfjordes liegt.

Neu!!: Snorra-Edda und Hugla · Mehr sehen »

Hunnestad-Monument

Ole Worms ''Danicorum Monumentorum''. Das Hunnestad-Monument (Samnordisk runtextdatabas DR 282–286) aus acht Steinen, darunter fünf Runen- und Bildsteine, gilt als das größte Denkmal der Wikingerzeit in Schonen.

Neu!!: Snorra-Edda und Hunnestad-Monument · Mehr sehen »

Hvergelmir

Der Weltenbaum mit der Quelle an seinen Wurzeln. Illustration von Lorenz Frølich, 1895. Hvergelmir (altnordisch Hvergelmir), auch Hwergelmir, ist in der nordischen Mythologie die Quelle, die alle Flüsse der Welt mit Wasser speist.

Neu!!: Snorra-Edda und Hvergelmir · Mehr sehen »

Hymir

Thor und Hymir angeln die Midgardschlange Hymir (altnordisch für „der Finstere“) ist ein Riese der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Hymir · Mehr sehen »

Hymiskviða

Thor und Hymir fischen nach der Midgardschlange. Illustration des isländischen Manuskripts SÁM 66 von Jakob Sigurðsson um 1765–1766. Hymiskviða (altnordisch für „Das Lied von Hymir“) ist ein sogenanntes Götterlied der Lieder-Edda.

Neu!!: Snorra-Edda und Hymiskviða · Mehr sehen »

Insel Hiddensee

Die Gemeinde Insel Hiddensee (bis zum 2. Februar 1993 Hiddensee) umfasst die Insel Hiddensee sowie einige ihr östlich vorgelagerte Inseln.

Neu!!: Snorra-Edda und Insel Hiddensee · Mehr sehen »

Isländische Literatur

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda des Snorri Sturluson aus dem Jahr 1666 Die isländische Literatur umfasst die Erzählungen, die Dichtung und das Theater Islands.

Neu!!: Snorra-Edda und Isländische Literatur · Mehr sehen »

Iso tammi

Iso tammi („große Eiche“) ist in der finnischen Mythologie der Weltenbaum in Gestalt einer riesigen Eiche, die den Himmel bedeckt.

Neu!!: Snorra-Edda und Iso tammi · Mehr sehen »

Jarngreipr

Jarngreipr, altnordisch Járngreipr, Járnglófi oder Jarngreip, ist in der nordischen Mythologie die Bezeichnung des Eisenhandschuhs des Gottes Thor.

Neu!!: Snorra-Edda und Jarngreipr · Mehr sehen »

Jón Ögmundsson

Bischof Jón Ögmundsson hält einen Bischofsstab und ein Buch auf dieser Abbildung aus einem aus dem 19. Jahrhundert stammenden isländischen Manuskript. Jón Ögmundsson (* 1052; † 23. April 1121) war ein isländischer Bischof.

Neu!!: Snorra-Edda und Jón Ögmundsson · Mehr sehen »

Jórunn skáldmær

Jórunn skáldmær war eine altnordische Dichterin.

Neu!!: Snorra-Edda und Jórunn skáldmær · Mehr sehen »

Kai Nielsen (Bildhauer)

Peter Hansen Kai Nielsen (* 26. November 1882 in Svendborg; † 2. November 1924 in Frederiksberg) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Snorra-Edda und Kai Nielsen (Bildhauer) · Mehr sehen »

Kielkropf

Kielkropf ist eine unklar bestimmte, sagenhafte Bezeichnung für ein Kind, mitunter auch von Tieren, das aufgrund von Verwachsung oder geistiger Zerrüttung als Missgeburt angesehen und dessen Abstammung auf den Teufel, Zwerge oder Nixen zurückgeführt wird, literarisch auch für ein erdgeisthaftes, zwergenartiges Wesen.

Neu!!: Snorra-Edda und Kielkropf · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Snorra-Edda und Kosmogonie · Mehr sehen »

Krákumál

Krákumál (isländisch: kráka „Krähe“, mál „Lied, Sprache“, vermutlich im 12. Jahrhundert verfasst) bezeichnet eines der fünf Sterbelieder in der altnordischen Literatur.

Neu!!: Snorra-Edda und Krákumál · Mehr sehen »

Kvitsøy

Kvitsøy ist eine Kommune im norwegischen Fylke Rogaland.

Neu!!: Snorra-Edda und Kvitsøy · Mehr sehen »

Laufey

Laufey oder auch Nál ist in der nordischen Mythologie die Frau des Riesen Fárbauti und die Mutter von Loki.

Neu!!: Snorra-Edda und Laufey · Mehr sehen »

Lärad

Darstellung des Lärad und der Ziege Heidrun (1895) Lärad (←schwedisch, norwegisch: Lærad, altnordisch: Læraðr) ist ein Baum der nordischen Mythologie nahe Walhall.

Neu!!: Snorra-Edda und Lärad · Mehr sehen »

Lóriði

Lóriði (auch Lorride) wird im Prolog der Snorra-Edda als Sohn des Thor und der Sif erwähnt.

Neu!!: Snorra-Edda und Lóriði · Mehr sehen »

Liste altnordischer Dichterinnen

Die Liste altnordischer Dichterinnen umfasst namentlich bekannte Frauen, die auf Altnordisch dichteten.

Neu!!: Snorra-Edda und Liste altnordischer Dichterinnen · Mehr sehen »

Liste der Beinamen Odins

Die Liste der Beinamen Odins enthält die Namen, die in der Edda und anderen Sagen und Dichtungen für den germanischen Hauptgott verwendet werden.

Neu!!: Snorra-Edda und Liste der Beinamen Odins · Mehr sehen »

Liste der Flüsse im Lied Grímnismál

In der nordischen Mythologie wird im Lied Grímnismál ein Katalog von etwa vierzig Flüssen genannt, den Snorri Sturluson in seiner Prosa-Edda an zwei Stellen teilweise wiederholt.

Neu!!: Snorra-Edda und Liste der Flüsse im Lied Grímnismál · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Snorra-Edda und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Lodur

Odin, Hönir und Lodur erschaffen Ask und Embla. Illustration von Lorenz Frølich, 1895 Lodur (altnordisch Lóðurr) ist in der nordischen Mythologie der Name einer Gottheit, der so selten erwähnt wird, dass sich nichts Gewisses über die Gottheit sagen lässt.

Neu!!: Snorra-Edda und Lodur · Mehr sehen »

Lofn

Lofn (von altnordisch lof „Erlaubnis, die Milde“) ist in der nordischen Mythologie eine Asen­göttin.

Neu!!: Snorra-Edda und Lofn · Mehr sehen »

Loki

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson (1760) abruf.

Neu!!: Snorra-Edda und Loki · Mehr sehen »

Managarm

Managarm (altnordisch Mánagarmr; dt. „Mondhund“) ist ein Hund aus der Nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Managarm · Mehr sehen »

Manesse Bibliothek der Weltliteratur

Die Manesse Bibliothek der Weltliteratur ist eine von Walther Meier (1898–1982) ins Leben gerufene deutschsprachige Buchreihe des Manesse Verlags mit Werken der Weltliteratur.

Neu!!: Snorra-Edda und Manesse Bibliothek der Weltliteratur · Mehr sehen »

Mats Malm

Mats Malm auf der Göteborger Buchmesse Bok & Bibliotek, 2016 Mats Ulrik Malm (geboren 10. Mai 1964) ist ein schwedischer Skandinavist, Literaturhistoriker, Hochschulprofessor sowie Übersetzer.

Neu!!: Snorra-Edda und Mats Malm · Mehr sehen »

Megingiard

Der Megingiard (auch Megingjörd, Megingjörð, altnordisch, Femininum Plural megin-gjarðar, Dativ megingjǫrðum) ist in der nordischen Mythologie der kraftverleihende Gürtel des Gottes Thor (Þórr).

Neu!!: Snorra-Edda und Megingiard · Mehr sehen »

Meili (Gottheit)

Meili (altnordisch vielleicht „der Liebe“) ist eine Gottheit in der nordischen Mythologie aus dem Geschlecht der Asen.

Neu!!: Snorra-Edda und Meili (Gottheit) · Mehr sehen »

Midgardschlange

Die Gosforthplatte – geschätzt 10. Jh. – mit der mythischen Abbildung von Thors „Fischzug“ beziehungsweise dessen Kampf mit der Midgardschlange Die Midgardschlange (Weltenschlange) (altnordisch Miðgarðsormr; auch Jörmungandr) ist in der germanischen Mythologie eine die Welt (Midgard) umspannende Seeschlange, die im Ur-Ozean lebt.

Neu!!: Snorra-Edda und Midgardschlange · Mehr sehen »

Mimir

Odin findet Mimirs enthaupteten Körper Mimir ist ein Wesen der nordischen Mythologie, das eine der Quellen unter dem Weltenbaum Yggdrasil hütet.

Neu!!: Snorra-Edda und Mimir · Mehr sehen »

Muspellsheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Muspellsheim, auch Muspell (altnordisch Muspellr, Muspellzheimr „Welt des Muspell“), ist in der Schöpfungsgeschichte der nordischen Mythologie ein feuriges Gebiet, das im Süden liegt, und das den Gegenpol zum eisigen und dunklen Niflheim im Norden bildet.

Neu!!: Snorra-Edda und Muspellsheim · Mehr sehen »

Naglfari

Naglfari ist der Name einer mythischen, literarischen Figur in der Prosa-Edda (Gylfaginning Kap. 9) des Snorri Sturluson.

Neu!!: Snorra-Edda und Naglfari · Mehr sehen »

Nótt

Nott reitet ihr Pferd Hrimfaxi, gemalt von Peter Nicolai Arbo im 19. Jahrhundert Nótt (altnordisch für „Nacht“), auch Nott, ist in der nordischen Mythologie eine dunkle, schwarze Riesin, die die Nacht personifiziert.

Neu!!: Snorra-Edda und Nótt · Mehr sehen »

Neidingswerk

Neidingswerk ist eine deutsche Wortschöpfung, die im Zuge der Übersetzung altnordischer Literatur erforderlich wurde und dem dortigen Begriff níðingsverk entspricht.

Neu!!: Snorra-Edda und Neidingswerk · Mehr sehen »

Nerthus

Der festliche Umzug der Nerthus auf ihrem Wagen. Illustration von Emil Doepler ca. 1905 Nerthus ist eine Gottheit der germanischen Mythologie, die gelegentlich mit dem eddischen Njörd identifiziert wird.

Neu!!: Snorra-Edda und Nerthus · Mehr sehen »

Nidhöggr

Ornes, (Norwegen). Nidhöggr nagt von unten an der Weltenesche Yggdrasil. Detail aus einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Nidhöggr, auch Nidhögg, Nidhöggur oder Nidhogg (altnordisch Níðhǫggr „der hasserfüllt Schlagende“), ist in der nordischen Mythologie ein schlangenartiger Drache, der am Weltenbaum Yggdrasil lebt und die Toten peinigt.

Neu!!: Snorra-Edda und Nidhöggr · Mehr sehen »

Niflheim

Die Sphären der nordischen Götterwelt Niflheim (altnordisch Niflheimr „dunkle Welt“) ist in der nordischen Mythologie ein eisiges Gebiet im Norden, im Gegensatz zum heißen Muspellsheim, das im Süden steht.

Neu!!: Snorra-Edda und Niflheim · Mehr sehen »

Njörðr

Njörd, Gott des Meeres und des Ozeans Njörðr (auch Njörd oder Niördr genannt) ist einer der Wanen in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Njörðr · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Snorra-Edda und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Nornen

J.L. Lund (1777–1867): ''Nornir'' Die Nornen spinnen die Schicksale zu Füßen des Weltenbaumes Die Nornen (altnordisch nornir) sind in der nordischen Mythologie schicksalsbestimmende weibliche Wesen, von denen einige von Göttern, andere von Zwergen oder Elfen abstammen sollen.

Neu!!: Snorra-Edda und Nornen · Mehr sehen »

Nyi und Nidi

Nyi und Nidi sind die Namen zweier Zwerge der nordischen Mythologie, die mit den Mondphasen in Verbindung gebracht werden.

Neu!!: Snorra-Edda und Nyi und Nidi · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Odin · Mehr sehen »

Ouroboros

alchemistischen Traktat aus dem Jahr 1478 Der Ouroboros oder Uroboros (wörtlich „Schwanzverzehrender“; von griechisch de, und bóros ‚verzehrend‘; Plural Ouroboroi bzw. Uroboroi) ist ein bereits in der Ikonographie des Alten Ägyptens belegtes Bildsymbol einer Schlange oder eines Drachen, die sich in den eigenen Schwanz beißt und so mit ihrem Körper einen geschlossenen Kreis bildet.

Neu!!: Snorra-Edda und Ouroboros · Mehr sehen »

Prolog Snorra-Edda

Es ist umstritten, ob der Prolog der Snorra-Edda von Snorri Sturluson selbst verfasst wurde.

Neu!!: Snorra-Edda und Prolog Snorra-Edda · Mehr sehen »

Quelle Mimirs

Odin trinkt aus Mimirs Quelle, während Mimir ihm dabei zuschaut. Gemälde von Robert Engels (1903). Mimirs Brunnen ist in der nordischen Mythologie eine Quelle am Fuße der Weltenesche Yggdrasil.

Neu!!: Snorra-Edda und Quelle Mimirs · Mehr sehen »

Ragnarsdrápa

Die Ragnarsdrápa oder auch Ragnars drápa loðbrókar ist das älteste erhaltene Werk skaldischer Dichtung.

Neu!!: Snorra-Edda und Ragnarsdrápa · Mehr sehen »

Ratatöskr

Ratatöskr in der Weltenesche Yggdrasil. Aus einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. "Rata-tøskur ber øf undar ord my-llū arnr og nyd-hoggs." Ratatöskr, auch Ratatosk, Ratatösk oder Ratatwisker, ist in der nordischen Mythologie ein Eichhörnchen, das zu den Tieren des Weltenbaums Yggdrasil gehört.

Neu!!: Snorra-Edda und Ratatöskr · Mehr sehen »

Ríg

Ríg oder altnordisch Rígr ist eine literarische Figur und Protagonist aus dem gleichnamigen Lied Rígsþula der Lieder-Edda.

Neu!!: Snorra-Edda und Ríg · Mehr sehen »

Reginn

Reginn (altnordisch für „der Mächtige“), eingedeutscht auch Regin, ist ein Zwerg in der nordischen Mythologie, Sohn Hreidmars sowie Bruder des Drachen Fafnir und des Otters Otur.

Neu!!: Snorra-Edda und Reginn · Mehr sehen »

Reidgotaland

Reidgotaland (altisländisch Hreiðgotaland, neuisländisch Reiðgotaland) ist ein Gebiet, das unter anderem in Vorzeitsagas und der Prosa-Edda erwähnt wird.

Neu!!: Snorra-Edda und Reidgotaland · Mehr sehen »

Runenmeister

Als Runenmeister wird in der Runologie eine Person bezeichnet, die in der Zeit von dem Aufkommen der Runenschrift in der älteren germanischen Eisenzeit über die Vendelzeit bis zur ausgehenden Wikingerzeit des 11./ 12. Jahrhunderts Inschriften auf unterschiedlichen Medien (zum Beispiel Runensteine) konzipierte und signierte.

Neu!!: Snorra-Edda und Runenmeister · Mehr sehen »

Runenstein von Karlevi

Vorderseite des Karlevistein Rückseite des Karlevisteins Der Runenstein von Karlevi oder Karlevistein (Öl 1) ist ein Runenstein am Runsbäcksvägen in Färjestaden auf der schwedischen Insel Öland.

Neu!!: Snorra-Edda und Runenstein von Karlevi · Mehr sehen »

Sammlung Thule

Band 2 der Reihe mit Schutzumschlag (Felix Genzmers Edda-Übersetzung) Die Sammlung Thule (vollständiger Titel: Thule – Altnordische Dichtung und Prosa) ist eine Buchreihe, die die mittelalterlichen isländisch-nordische Sagaliteraturen, mythologische Schriften der Edda und poetische Schriften der Skaldik in deutscher Übersetzung umfassend kompilierte.

Neu!!: Snorra-Edda und Sammlung Thule · Mehr sehen »

Sceaf

Ing gleichgesetzt Sceaf (altenglisch: Scēaf), Sceafa (Scēafa) oder Scef (Scēf), war der angelsächsischen Überlieferung nach ein sagenhafter König, der nach dem Widsith über die Langobarden herrschte.

Neu!!: Snorra-Edda und Sceaf · Mehr sehen »

Schlacht bei Hjørungavåg

Die Schlacht bei Hjørungavåg fand etwa 986 oder um 994 zwischen dem Jarl Håkon und einer dänischen Flotte, die angeblich von den Jomswikingern unterstützt wurde, statt.

Neu!!: Snorra-Edda und Schlacht bei Hjørungavåg · Mehr sehen »

Schwäne

Die Schwäne (Cygnus) sind eine Gattung der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Snorra-Edda und Schwäne · Mehr sehen »

Sechse kommen durch die ganze Welt

Illustration von Edward Henry Wehnert, 1853 Illustration von Edward Henry Wehnert, 1853 Sechse kommen durch die ganze Welt ist ein Märchen (ATU 513A).

Neu!!: Snorra-Edda und Sechse kommen durch die ganze Welt · Mehr sehen »

Siegfried der Drachentöter

Arthur Rackham: ''Siegfried trinkt Fafners Blut und kommt zu einem Verständnis der Sprache der Vögel,'' Buchillustration nach Wagners ''Ring des Nibelungen'' (1911) Siegfried (in nordischen Sagen auch Sigurd) ist eine Figur verschiedener germanischer Sagenkreise, insbesondere der Nibelungensage.

Neu!!: Snorra-Edda und Siegfried der Drachentöter · Mehr sehen »

Sigyn

Loki und Sigyn, M.E. Winge, 1863 Sigyn ist eine Göttin aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Sigyn · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Snorra-Edda und Sintflut · Mehr sehen »

Sjöfn

Sjöfn ist eine Göttin der Liebe aus der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Sjöfn · Mehr sehen »

Skalde

Die Skalden (altnordisch skáld oder skæld „Dichter“) waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien, vorwiegend in Norwegen und Island.

Neu!!: Snorra-Edda und Skalde · Mehr sehen »

Skáldatal

Das Skáldatal ist ein Skaldenverzeichnis, das sich in einer einzigen Handschrift (DG 11) der Snorra-Edda und in einer weiteren der Heimskringla (AM 761, 4to) befindet und nur in diesem Sinne zur Snorra-Edda gerechnet werden kann.

Neu!!: Snorra-Edda und Skáldatal · Mehr sehen »

Skáldskaparmál

Eine Episode der Skáldskaparmál, Odin, Loki, Hoenir und Thjazi. Manuskript des Instituts Árni Magnússon, Island. Die Skáldskaparmál, die Lehre von der Dichtersprache, ist der dritte Teil der Snorra-Edda, der unmittelbar an das mythologische Lehrgebäude der Gylfaginning anknüpft.

Neu!!: Snorra-Edda und Skáldskaparmál · Mehr sehen »

Skinfaxi und Hrimfaxi

Skinfaxi und Hrimfaxi sind zwei Tiergestalten (Pferde) aus der Germanischen Mythologie und Sagenwelt.

Neu!!: Snorra-Edda und Skinfaxi und Hrimfaxi · Mehr sehen »

Skrymir

Thor schlägt Skrymir – Wägner, Wilhelm. 1882 Skrymir („Großsprecher“) ist in der nordischen Mythologie ein Riese und identisch mit Utgardloki.

Neu!!: Snorra-Edda und Skrymir · Mehr sehen »

Sleipnir

Staatliches Historisches Museum, Stockholm isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Sleipnir (Schleifner; etwa „der Dahingleitende“, Schreibweise alternativ auch Sleipner) bezeichnet sowohl in der Snorra-Edda und der Lieder-Edda als auch in einigen der isländischen Vorzeitsagas der nordischen Mythologie das achtbeinige Pferd des Gottes Odin.

Neu!!: Snorra-Edda und Sleipnir · Mehr sehen »

Slidur

Slidur, auch Slid oder Slidr (altnordisch Slíðr ‚gefährlich‘) ist ein Fluss der durch die Unterwelt der nordischen Mythologie fließt und in der Edda genannt wird (siehe Liste der Flüsse im Lied Grímnismál).

Neu!!: Snorra-Edda und Slidur · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Snorra-Edda und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Snotra

Snotra ist in der nordischen Mythologie die Göttin der Klugheit, Tugend und Sittsamkeit.

Neu!!: Snorra-Edda und Snotra · Mehr sehen »

Sophus Bugge

Sophus Bugge Sophus Bugge (* 5. Januar 1833 in Larvik; † 8. Juli 1907 in Tynset) war ein norwegischer Philologe, der sich besonders mit der altnordischen Sprache und Literatur, aber auch mit der Runologie beschäftigte.

Neu!!: Snorra-Edda und Sophus Bugge · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Snorra-Edda und Stabreim · Mehr sehen »

Sturlaugs saga starfsama

Die Sturlaugs saga starfsama („Saga vom fleißigen Sturlaugr“) ist eine isländische Vorzeitsaga (fornaldarsaga), die um 1300 verfasst wurde.

Neu!!: Snorra-Edda und Sturlaugs saga starfsama · Mehr sehen »

Sturlungar

Statue des Snorri Sturluson in Reykholt (Gustav Vigeland) Die Sturlungar (dt. auch Sturlunger) waren ein mächtiges Geschlecht im Island des Hochmittelalters.

Neu!!: Snorra-Edda und Sturlungar · Mehr sehen »

Svartálfaheimr

Svartálfaheimr, auch Schwarzalbenheim (altisländisch Svartálfaheimr „Welt der Schwarzalben“), ist in der nordischen Mythologie die unterirdische Wohnstätte der Zwerge.

Neu!!: Snorra-Edda und Svartálfaheimr · Mehr sehen »

Tanngnjostr und Tanngrisnir

Max Koch, etwa 1905 Tanngnióstr (Zähneknirscher) und Tanngrisnir (Zähneblecker) auch als Thors Böcke bekannt, sind in der Nordischen Mythologie Thors Ziegenböcke, die dessen Wagen ziehen.

Neu!!: Snorra-Edda und Tanngnjostr und Tanngrisnir · Mehr sehen »

Thökk

Thökk nach einer isländischen Zeichnung des 17. Jahrhunderts. Thökk (altnordisch Þǫkk „Dank, Lohn, Freude“) ist in der nordischen Mythologie eine Riesin (gýgr), die die Rückkehr des Gottes Balder aus dem Totenreich der Hel verhindert.

Neu!!: Snorra-Edda und Thökk · Mehr sehen »

Thialfi und Röskwa

Thialfi und Röskwa (altnordisch Þjálfi e Röskva) sind in der nordischen Mythologie die ständigen Begleiter des Gottes Thor.

Neu!!: Snorra-Edda und Thialfi und Röskwa · Mehr sehen »

Thiazi

Loki schlägt nach Thiazi Thiazi (zeitweilig auch als Thjazi, Thjalzi oder Thjaffi und Thiassi beschrieben) ist ein Riese, oft näher bezeichnet als Sturmriese oder Frostriese in der germanischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Thiazi · Mehr sehen »

Thidrekssaga

Thidrekssaga, Blatt aus Handschrift Perg. fol. nr 4 Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13.

Neu!!: Snorra-Edda und Thidrekssaga · Mehr sehen »

Thrudgelmir

Thrudgelmir (altnordisch Þrúðgelmir, ‚Kraft-Brüller‘) ist ein Riese (Jötun) in der nordischen Mythologie, der zu den Vorzeitriesen gehört.

Neu!!: Snorra-Edda und Thrudgelmir · Mehr sehen »

Thrymskvida

Die Þrymskviða („Lied von Thrymr“) oder auch Hammersheimt („Heimholung des Hammers“) ist ein:altnordisches Götterlied der Lieder-Edda des Codex regius.

Neu!!: Snorra-Edda und Thrymskvida · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Snorra-Edda und Totengericht · Mehr sehen »

Trajectinus

Trajectinus ist der Name von.

Neu!!: Snorra-Edda und Trajectinus · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Neu!!: Snorra-Edda und Tyr · Mehr sehen »

Ulmen

Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Neu!!: Snorra-Edda und Ulmen · Mehr sehen »

Urdbrunnen

Urdbrunnen, auch Urdsbrunnen (altnordisch urðarbrunnr „Quelle der Urd“ oder „Schicksalsquelle“), bezeichnet in der nordischen Mythologie eine Quelle.

Neu!!: Snorra-Edda und Urdbrunnen · Mehr sehen »

Vafþrúðnismál

Odin und Wafthrudnir im Wissenswettstreit. Zeichnung von Lorenz Frølich, 1895. Frigg und Odin. Zeichnung von Lorenz Frølich, 1895. Die Vafþrúðnismál (altnordisch für Reden des Vafþrúðnir) ist ein Götterlied aus der Lieder-Edda.

Neu!!: Snorra-Edda und Vafþrúðnismál · Mehr sehen »

Valaskjalf

Valaskjalf (an. Valaskjálf) ist in der nordischen Mythologie einer der Götterpaläste in Asgard.

Neu!!: Snorra-Edda und Valaskjalf · Mehr sehen »

Valknut

Borromäischen Ringen Der oder die Valknut, deutsch auch Wotansknoten, ist ein dreieckiges Symbol mit verschiedenen Ausprägungen.

Neu!!: Snorra-Edda und Valknut · Mehr sehen »

Vanaheimr

Die Sphären der nordischen Götterwelt Vanaheimr, altnordisch für „Wohnort der Wanen“, eingedeutscht auch Wanenheim, ist in der nordischen Mythologie der Ort, an dem der Gott Njörd aufwuchs.

Neu!!: Snorra-Edda und Vanaheimr · Mehr sehen »

Völsunga saga

Die Völsunga saga ist eine isländische Saga aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Snorra-Edda und Völsunga saga · Mehr sehen »

Vedrfölnir

Adler und Habicht am Weltenbaum. Aus einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Vedrfölnir (altnordisch Veðrfǫlnir), eingedeutscht auch Wedrfölnir, ist in der nordischen Mythologie ein Habicht, der am Weltenbaum Yggdrasil zwischen den Augen des dortigen Adlers sitzt.

Neu!!: Snorra-Edda und Vedrfölnir · Mehr sehen »

Verdandi

Verdandi (auch Verdhandi oder Werdandi geschrieben, von altnordisch Verðandi) ist neben Urd und Skuld eine der drei namentlich genannten Nornen, einer Art Schicksalsgöttinnen in der nordischen Mythologie.

Neu!!: Snorra-Edda und Verdandi · Mehr sehen »

Verner Dahlerup

Verner Dahlerup (1889) Karl Verner Hornemann Dahlerup (* 31. Oktober 1859 in Frederiksberg; † 24. August 1938 in Kopenhagen) war Professor für nordische Sprachen an der Universität Kopenhagen und der Begründer des schließlich 28-bändigen Ordbog over det danske Sprog („Wörterbuch der dänischen Sprache“).

Neu!!: Snorra-Edda und Verner Dahlerup · Mehr sehen »

Vidar

Widar – Zeichnung von Lorenz Frølich (1820 – 1908), Erstveröffentlichung 1895 Vidar (auch Widar,, anord. Víðarr – „der weithin Herrschende“, oder zusammengesetzt aus den anord. Wörtern víðr.

Neu!!: Snorra-Edda und Vidar · Mehr sehen »

Vili

Odin, Vili und Vé heben das Land aus dem Ginnungagap, Illustration von Lorenz Frølich Vili, auch Wili (altnordisch Vili „Wille“), ist in der nordischen Mythologie der Bruder von Odin, des obersten Gotts, und von Vé, mit dem er stets zusammen genannt wird.

Neu!!: Snorra-Edda und Vili · Mehr sehen »

Vogelbeere

Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus, Ebereschen) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Snorra-Edda und Vogelbeere · Mehr sehen »

Waffen (Wikingerzeit)

Die Waffen der Wikinger im Norden Europas umfassten zum einen eine aktive Bewaffnung mit Schwert, Messer, Axt, Keule, Speer, Pfeil und Bogen sowie Schleudern in der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr.) Als passive Bewaffnung nutzten die Wikinger zum anderen Helm, Brünne, Wams, Beinschutz und Schild.

Neu!!: Snorra-Edda und Waffen (Wikingerzeit) · Mehr sehen »

Wanenkrieg

Odin wirft den Speer, Illustration von Lorenz Frølich (1895) Über den Wanenkrieg (auch Asen-Wanen-Krieg, Götterkrieg), einen Götterkampf in der nordischen Mythologie, berichten das Völuspá-Lied der Lieder-Edda und Snorris Prosa-Edda in unterschiedlicher Weise.

Neu!!: Snorra-Edda und Wanenkrieg · Mehr sehen »

Weltenberg

Weltenberg, auch Weltberg, Kosmischer Berg, Urberg, Urhügel, ist eine alte, besonders in Asien weit verbreitete mythologische Vorstellung eines Berges im Zentrum der Welt, der in der Kosmogonie häufig aus einem kleinen Anfang entstand und später eine Terrassenform angenommen hat.

Neu!!: Snorra-Edda und Weltenberg · Mehr sehen »

Wettessen

Pie-Wettessen an der Jefferson School, Washington DC, August 1923 Internationales Hot-Dog-Wettessen, 2006 Als Wettessen bezeichnet man einen Wettbewerb unter zwei oder mehr Teilnehmern, die in einer bestimmten Zeit möglichst viel von den ihnen vorgesetzten Speisen verzehren müssen.

Neu!!: Snorra-Edda und Wettessen · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Snorra-Edda und Wikinger · Mehr sehen »

Ydalir

Ydalir (altisländ. Ýdalir 'Eibentäler') ist in der nordischen Mythologie der Wohnsitz des Gottes ''Ullr'', der in der Snorra-Edda als guter Bogenschütze bezeichnet wird (Gylfaginning, Kapitel 30).

Neu!!: Snorra-Edda und Ydalir · Mehr sehen »

Yggdrasil

Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Yggdrasil, altnordisch Yggdrasill, auch: Weltesche, ist in der nordischen Mythologie der Name einer Esche, die als Weltenbaum den gesamten Kosmos verkörpert.

Neu!!: Snorra-Edda und Yggdrasil · Mehr sehen »

(962) Aslög

(962) Aslög ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Snorra-Edda und (962) Aslög · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AM 242 fol., Codex DG 11, Codex Trajectinus, Codex Upsaliensis, Codex Wormianus, Jüngere Edda, Prosa-Edda.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »