Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Selbstbestimmungsrecht

Index Selbstbestimmungsrecht

Der Begriff Selbstbestimmungsrecht ist nicht ausdrücklicher Bestandteil einer Rechtsordnung, sondern vielmehr ein Gedanke der Menschenrechte.

126 Beziehungen: Abdul Gadrie Koroma, Abstimmungsgebiet, Andrei Dmitrijewitsch Sacharow, Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Arzt, Atelier van Lieshout, Autonomie, Ayaan Hirsi Ali, Åland, Überwachungsdruck, Böhmische Gebiete Deutschösterreichs, Befreiungsausschuss Südtirol, Behandlungsabbruch, Behandlungsvertrag, Behandlungswunsch, Betreuerpflichten, Betreuung (Recht), Border Campaign, Britisch-deutsche Erklärungen über den westlichen Pazifik, Bundesverfassungsgericht, Caroline Cox, Baroness Cox, Charlotte Berend-Corinth, Corps Palaiomarchia, Courage (Zeitschrift), Deklaration der Rechte indigener Völker, Der schwarze Tanner (Film), Deutsche Wiedervereinigung, Deutsches Ultimatum an Litauen, Deutschland, Die Freiheitlichen, Dignitas (Verein), Ehegattenvertretungsrecht, Eidgenössische Volksabstimmung über die Änderung des Transplantationsgesetzes und Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten», Ejército Zapatista de Liberación Nacional, Erich Gierach, François Mitterrand, Franz Katz (Politiker), Frau, Freizeit, Fristenregelung, Gabriele Krone-Schmalz, Geistigbehindertenpädagogik, Georg Klotz, Gerechtigkeit, Geschichte Nordmazedoniens, Geschlechtsidentität, Hatun Sürücü, Heiligenhof (Bad Kissingen), Hungerstreik, Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, ..., International Tibet Independence Movement, Irish Republican Army (1922–1969), Jacques Soustelle, Jeongui-Partei, Jihomoravský kraj, Jugoslawienkriege, Junges Italien, Junts per Catalunya, Kanton Jura, Karlsbad, Komplementärwährung, Korrelatentheorie, Legalisierung von Drogen, Lena Jeger, Baroness Jeger, Liste von Ländern nach persönlicher Freiheit, Mazedonier (slawischsprachige Ethnie), Medizinethik, Medizinische Leitlinie, Menschenwürde, Minderheitenschutz, Nahes Ausland, Namensrecht (Deutschland), National Independence Party (Ghana), November 1998, Oktober 2007, Osmanische Verfassung, Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung, Palliativmedizin, Partei der Vernunft, Patientenrecht, Patientenverfügung, Pro Mente Sana, Psychiatrisches Testament, Recht auf Heimat, Rechtsgeschäft, Rechtsstaat, Reichstagswahl 1938, Religionsfreiheit, Rheinische Republik, Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung, Roland Béguelin, Rudi Dutschke, Süd-Tiroler Freiheit, Schamlippenverkleinerung, Schuluniform, Schwangerschaftsabbruch, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Souveränität, St. Gottfried (Münster), Stark im Recht, Stephan Kirste, Sterbehilfe, Suizid, Terre des Femmes, Thomas Schramme, Transnational Government of Tamil Eelam, Transplantationsgesetz (Deutschland), UN-Sonderberichterstatter für Afghanistan, Unrepresented Nations and Peoples Organization, Vergewaltigung, Vertrag von Saint-Germain, Volksabstimmungen in der Schweiz 2002, Volksabstimmungen in der Schweiz 2022, Volksbefreiungsfront von Tigray, Volkstum, Vorarlberg’sche Partei der Gleichberechtigung, Welt-Dienst, Wilhelm von Walther, Wuhlheide, Wunschkaiserschnitt, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zirkumzision, Zwangsprostitution, 1919, 1980, 4. März. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

Abdul Gadrie Koroma

Abdul Gadrie Koroma (* 29. September 1943 in Freetown) ist ein Jurist aus Sierra Leone.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Abdul Gadrie Koroma · Mehr sehen »

Abstimmungsgebiet

Mit Abstimmungsgebiet bezeichnet man einen Landesteil, in dem die Bevölkerung – z. B.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Abstimmungsgebiet · Mehr sehen »

Andrei Dmitrijewitsch Sacharow

Andrei Sacharow, 1989 Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (wiss. Transliteration Andréj Dmítrievič Sácharov, Aussprache:; * 21. Mai 1921 in Moskau; † 14. Dezember 1989 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, der „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“, Dissident und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Andrei Dmitrijewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland regelt, wer Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist (Begriff des Bürgers).

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Artikel 116 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Arzt · Mehr sehen »

Atelier van Lieshout

Atelier van Lieshout: BarRectum (2005) Atelier van Lieshout (auch AVL) ist ein interdisziplinär arbeitendes niederländisches Künstlerkollektiv.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Atelier van Lieshout · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Autonomie · Mehr sehen »

Ayaan Hirsi Ali

Ayaan Hirsi Ali (2016) Ayaan Hirsi Ali (Ayaan Hirsi Magan Isse Guleid Ali Wai’ays Muhammad Ali Umar Osman Mahamud; * 13. November 1969 in Mogadischu, Somalia) ist eine niederländisch-amerikanische Politikerin, Politikwissenschaftlerin, Frauenrechtlerin und Islamkritikerin somalischer Herkunft.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Ayaan Hirsi Ali · Mehr sehen »

Åland

Åland (auch Landskapet Åland, auch Ahvenanmaan maakunta, in deutscher Amtssprache Ålandinseln) ist eine mit weitgehender politischer Autonomie ausgestattete Region Finnlands.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Åland · Mehr sehen »

Überwachungsdruck

Unter Beobachtungsdruck leidet derjenige, der überwacht wird.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Überwachungsdruck · Mehr sehen »

Böhmische Gebiete Deutschösterreichs

Die böhmischen Gebiete Deutschösterreichs waren nie Teil der Republik Deutschösterreich, da das Gebiet in das tschechoslowakische Staatsgebiet eingegliedert wurde.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Böhmische Gebiete Deutschösterreichs · Mehr sehen »

Befreiungsausschuss Südtirol

Der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) war eine separatistische, terroristische Organisation, die in Südtirol von Ende der 1950er bis Ende der 1960er Jahre operierte.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Befreiungsausschuss Südtirol · Mehr sehen »

Behandlungsabbruch

Behandlungsabbruch ist nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 25.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Behandlungsabbruch · Mehr sehen »

Behandlungsvertrag

Der Behandlungsvertrag ist ein zivilrechtlicher Vertrag zwischen dem Behandelnden und dem Patienten über die entgeltliche Durchführung einer medizinischen Behandlung.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Behandlungsvertrag · Mehr sehen »

Behandlungswunsch

Ein Behandlungswunsch ist eine vorsorgliche Willensbekundung über Art, Umfang und Dauer sowie die Umstände einer Behandlung, die nicht die Voraussetzungen einer Patientenverfügung erfüllt (Abs. 2, Abs. 3 BGB).

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Behandlungswunsch · Mehr sehen »

Betreuerpflichten

Die Betreuerpflichten eines rechtlichen Betreuers sind es, als gesetzlicher Vertreter die Interessen der jeweiligen Betreuten im Rahmen seines Aufgabenkreises zu vertreten.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Betreuerpflichten · Mehr sehen »

Betreuung (Recht)

Die rechtliche Betreuung ist ein deutsches Rechtsinstitut, durch das Volljährige, die wegen psychischer Krankheit oder körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderungen ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können, Unterstützung, Hilfe und Schutz erhalten, wobei ein für sie bestellter (gesetzlicher) Betreuer unter gerichtlicher Aufsicht die Vertretungsmacht nach außen erhält, im Innenverhältnis aber zur Beachtung des Willens des Betreuten verpflichtet ist.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Betreuung (Recht) · Mehr sehen »

Border Campaign

Die Border Campaign (englisch: Grenzkampagne, IRA-intern auch Operation Harvest genannt) war eine Serie von Anschlägen der Irish Republican Army (IRA) ab 1956.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Border Campaign · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Erklärungen über den westlichen Pazifik

Im Jahr 1886 schlossen das Britische Empire und das Deutsche Reich zwei Abkommen über die Abgrenzung ihrer Interessensphären im westlichen Pazifik.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Britisch-deutsche Erklärungen über den westlichen Pazifik · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Caroline Cox, Baroness Cox

Caroline Cox, Baroness Cox Caroline Anne Cox, Baroness Cox FRCN (* 6. Juli 1937 in London) ist eine britische Politikerin und Life Peeress.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Caroline Cox, Baroness Cox · Mehr sehen »

Charlotte Berend-Corinth

Lovis und Charlotte Corinth im Berliner Atelier 1908 Charlotte Berend-Corinth (geboren am 25. Mai 1880 in Berlin; gestorben am 10. Januar 1967 in New York) war eine deutsche Malerin, Lithographin, Buchillustratorin und Autorin der Moderne.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Charlotte Berend-Corinth · Mehr sehen »

Corps Palaiomarchia

Palaiomarchias Wappen Das Corps Palaiomarchia in Halle ist eine 1844 gestiftete Studentenverbindung im Hallenser Senioren-Convent.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Corps Palaiomarchia · Mehr sehen »

Courage (Zeitschrift)

Courage (Titelzusatz Berliner Frauenzeitung, 1978 geändert in aktuelle Frauenzeitung) war eine feministische Zeitschrift, die von 1976 bis 1984 in West-Berlin erschien.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Courage (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Deklaration der Rechte indigener Völker

Resolution 295: UN-Deklaration der Rechte indigener Völker (2007) Die Deklaration der Rechte indigener Völker (engl.: Declaration on the Rights of Indigenous Peoples, UNDRIP)https://www.un.org/development/desa/indigenouspeoples/declaration-on-the-rights-of-indigenous-peoples.html abgerufen am 5.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Deklaration der Rechte indigener Völker · Mehr sehen »

Der schwarze Tanner (Film)

Der schwarze Tanner ist ein schweizerisches Filmdrama von Xavier Koller aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Der schwarze Tanner (Film) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsches Ultimatum an Litauen

Ostpreußen nach dem Inkrafttreten des Ultimatums, Ostpreußen ist rosa, das Memelland blau markiert Das Deutsche Ultimatum an Litauen im Jahr 1939 war ein mündliches Ultimatum des nationalsozialistischen Außenministers Joachim von Ribbentrop an den damaligen litauischen Außenminister Juozas Urbšys, das am 20.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Deutsches Ultimatum an Litauen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Deutschland · Mehr sehen »

Die Freiheitlichen

Die Freiheitlichen (abgekürzt: F) sind eine rechtspopulistische Minderheitenpartei der deutschen und ladinischen Volksgruppe in Südtirol und wurden 1992 in Bozen mit dem offiziellen Beinamen „liberal-demokratisches Bündnis“ als Opposition zur seit 1949 in Südtirol regierenden Südtiroler Volkspartei (SVP) gegründet.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Die Freiheitlichen · Mehr sehen »

Dignitas (Verein)

Der Verein DIGNITAS – Menschenwürdig leben – Menschenwürdig sterben ist ein Schweizer Verein mit Sitz auf der Forch, Gemeinde Maur, Kanton Zürich, der sich laut eigenen Angaben für ein auch das Lebensende umfassendes Selbstbestimmungsrecht einsetzt und seinen Mitgliedern auf Anfrage Beratung, Begleitung und Beihilfe zum Suizid anbiete.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Dignitas (Verein) · Mehr sehen »

Ehegattenvertretungsrecht

Der Begriff des Ehegattenvertretungsrechtes beschreibt im deutschen Familienrecht ab dem 1.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Ehegattenvertretungsrecht · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksabstimmung über die Änderung des Transplantationsgesetzes und Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten»

Die eidgenössische Volksabstimmung über die Änderung des Transplantationsgesetzes war eine Volksabstimmung vom 15. Mai 2022.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Eidgenössische Volksabstimmung über die Änderung des Transplantationsgesetzes und Volksinitiative «Organspende fördern – Leben retten» · Mehr sehen »

Ejército Zapatista de Liberación Nacional

Flagge der EZLN Die Ejército Zapatista de Liberación Nacional (EZLN) ist eine überwiegend aus Indigenas bestehende Organisation in Chiapas, einem der ärmsten Bundesstaaten Mexikos, die am 1. Januar 1994 mit einem bewaffneten Aufstand erstmals öffentlich in Erscheinung trat und sich seitdem mit politischen Mitteln für die Rechte der indigenen Bevölkerung Mexikos, aber auch generell gegen neoliberale Wirtschaftspolitik und für autonome Selbstverwaltung einsetzt.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Ejército Zapatista de Liberación Nacional · Mehr sehen »

Erich Gierach

Erich Clemens Gierach (* 23. November 1881 in Bromberg; † 16. Dezember 1943 in München) war ein deutscher Germanist der völkischen sudetendeutschen Bewegung in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Erich Gierach · Mehr sehen »

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und François Mitterrand · Mehr sehen »

Franz Katz (Politiker)

Franz Katz, um 1929 Franz Katz (geboren 25. September 1887 in Janessen, Österreich-Ungarn; gestorben 2. August 1955 in London) war ein tschechoslowakischer Gewerkschaftssekretär und Politiker.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Franz Katz (Politiker) · Mehr sehen »

Frau

Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Frau · Mehr sehen »

Freizeit

Muße – Freizeit im Garten Freizeit ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Freizeit · Mehr sehen »

Fristenregelung

Der Begriff Fristenregelung, auch Fristenlösung, wird im Zusammenhang mit dem Schwangerschaftsabbruch verwendet.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Fristenregelung · Mehr sehen »

Gabriele Krone-Schmalz

Gabriele Krone-Schmalz, 2018 Gabriele Krone-Schmalz (* 8. November 1949 in Lam als Gabriele Krone) ist eine deutsche Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Gabriele Krone-Schmalz · Mehr sehen »

Geistigbehindertenpädagogik

Die Geistigbehindertenpädagogik ist eine Fachrichtung innerhalb der Sonderpädagogik, die wiederum ein Teilbereich der Allgemeinen Pädagogik darstellt.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Geistigbehindertenpädagogik · Mehr sehen »

Georg Klotz

Georg „Jörg“ Klotz (* 11. September 1919 im Südtiroler Bergdorf Walten der Gemeinde St. Leonhard in Passeier; † 24. Jänner 1976 in Telfes im Stubai) war in den 1960er Jahren ein führendes Mitglied des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS).

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Georg Klotz · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Geschichte Nordmazedoniens

Die Geschichte Nordmazedoniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Territorium der heutigen Republik Nordmazedonien und auch den Ereignissen außerhalb dieses Gebiets, welche die Veränderungen dort stark beeinflussten.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Geschichte Nordmazedoniens · Mehr sehen »

Geschlechtsidentität

Albert Moll 1921 mit frühen Beiträgen zum Thema „Geschlechtsidentität“ Die Geschlechtsidentität umfasst geschlechtsbezogene Aspekte der menschlichen Identität.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Geschlechtsidentität · Mehr sehen »

Hatun Sürücü

Hatun Aynur Sürücü (* 17. Januar 1982 in West-Berlin; † 7. Februar 2005 in Berlin) war eine Deutsch-Kurdin, die einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Hatun Sürücü · Mehr sehen »

Heiligenhof (Bad Kissingen)

In diesem Gebäude fing es 1952 an Heiligenhof Bad Kissingen (Vorderansicht, 2009) Heiligenhof Bad Kissingen Der Heiligenhof ist eine deutsche Bildungs- und Begegnungsstätte in Bad Kissingen und Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Heiligenhof (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Hungerstreik

Liege zur Zwangsernährung im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base Der Hungerstreik ist eine Form des passiven Widerstands.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Hungerstreik · Mehr sehen »

Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht

Das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum ist eines der führenden Forschungsinstitute im Bereich des Völkerrechts, insbesondere in den Bereichen des Friedenssicherungsrechts und des humanitären Völkerrechts, sowie der Humanitarian Studies in Europa.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht · Mehr sehen »

International Tibet Independence Movement

Die historische Flagge Tibets gilt als ein Symbol für ein unabhängiges Tibet Die International Tibet Independence Movement (deutsch: Internationale Tibet-Unabhängigkeitsbewegung; auch: Free Tibet Movement) ist eine internationale politische Bewegung, die sich zum Ziel gesetzt hat, das historische Tibet mit den Provinzen Amdo, Kham und Ü-Tsang als unabhängigen Staat zu etablieren.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und International Tibet Independence Movement · Mehr sehen »

Irish Republican Army (1922–1969)

Die Irish Republican Army (IRA) von 1922 bis 1969 war eine Untergruppe der ursprünglichen Irish Republican Army, die im irischen Bürgerkrieg gegen den Irischen Freistaat kämpfte.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Irish Republican Army (1922–1969) · Mehr sehen »

Jacques Soustelle

Jacques Soustelle (1958) Jacques Émile Yves Soustelle (* 3. Februar 1912 in Montpellier; † 6. August 1990 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker, Anthropologe und Ethnologe, der auf indigene Kulturen Mittelamerikas spezialisiert war.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Jacques Soustelle · Mehr sehen »

Jeongui-Partei

Die Jeongui-Partei (Koreanisch: 정의당, Transliteration: Jeongui-dang, deutsch: Gerechtigkeitspartei) ist eine südkoreanische Partei mit sozialdemokratischer beziehungsweise linker Ausrichtung.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Jeongui-Partei · Mehr sehen »

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Jugoslawienkriege · Mehr sehen »

Junges Italien

Flagge der „Giovine Italia“ Junges Italien (italienisch Giovine Italia, auch Giovane Italia) war der Name einer von Giuseppe Mazzini 1831 in Marseille gegründeten politischen, radikaldemokratischenDer Begriff steht hier für das demokratische Lager (ital.: democratici) und ist in Abgrenzung zu den gemäßigten, liberalen Kräften (ital.: moderati) zu verstehen, die für evolutionäre statt revolutionäre Veränderung, für bedächtige, langsame „Reformen von oben“ durch Kollaboration mit den damaligen Machthabern statt einer plötzlichen Veränderung durch eine „Revolution von unten“ und für eine konstitutionelle Monarchie statt einer demokratischen Republik plädierten.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Junges Italien · Mehr sehen »

Junts per Catalunya

Junts per Catalunya (kurz Junts; als Wahlbündnis JuntsxCat; deutsch: „Zusammen für Katalonien“) ist eine katalanische separatistische politische Partei.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Junts per Catalunya · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Kanton Jura · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Karlsbad · Mehr sehen »

Komplementärwährung

Wörgler Schwundgeldes als Komplementärwährung Eine Komplementärwährung (frz. complément „Ergänzung“) ist ein Zahlungsmittel, das ergänzenden Charakter hat.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Komplementärwährung · Mehr sehen »

Korrelatentheorie

Die Korrelatentheorie war eine rechtswissenschaftliche Theorie, die zur Zeit der Weimarer Republik vertreten wurde.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Korrelatentheorie · Mehr sehen »

Legalisierung von Drogen

Cannabis Die Legalisierung des Konsums, des Besitzes, der Produktion und der Weitergabe von illegalen Drogen ist ein viel diskutiertes Thema in der Drogenpolitik.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Legalisierung von Drogen · Mehr sehen »

Lena Jeger, Baroness Jeger

Lena May Jeger, Baroness Jeger (* 19. November 1915 in Yorkley, Gloucestershire, England; † 26. Februar 2007 in Haywards Heath, West Sussex, England) war eine britische Journalistin und Politikerin der Labour Party.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Lena Jeger, Baroness Jeger · Mehr sehen »

Liste von Ländern nach persönlicher Freiheit

Diese Liste von Ländern nach persönlicher Freiheit zeigt einen sozialen Indikator zur „Persönlichen Freiheit“ (Personal Freedom), der jährlich von der konservativen Londoner Denkfabrik Legatum Institute als Teil des umfassenden Wohlstandsindikators Legatum Prosperity Index (PI) veröffentlicht wird, zuletzt Ende 2019.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Liste von Ländern nach persönlicher Freiheit · Mehr sehen »

Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)

National Geographic, 5. Juni 2018. (englisch) Slawische Mazedonier (transkribiert Makedonci) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Mazedonier (slawischsprachige Ethnie) · Mehr sehen »

Medizinethik

Die Medizinethik (oder Medizinische Ethik) beschäftigt sich mit den sittlichen Normsetzungen, die für das Gesundheitswesen gelten sollen.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Medizinethik · Mehr sehen »

Medizinische Leitlinie

Medizinische Leitlinien (guidelines) sind systematisch entwickelte Aussagen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung von Ärzten, anderen im Gesundheitssystem tätigen Personen und Patienten.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Medizinische Leitlinie · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Menschenwürde · Mehr sehen »

Minderheitenschutz

Minderheitenschutz ist ein Begriff aus Verfassungs- und Völkerrecht, der sich auf Freiheit und Gleichheit von Minderheiten und ihren Schutz vor Diskriminierung bezieht.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenschutz · Mehr sehen »

Nahes Ausland

Die ehemaligen Republiken der Sowjetunion: Russland (rot), baltische Staaten (blau), Ukraine, Belarus und Republik Moldau (gelb), transkaukasische Staaten (rosa) und zentralasiatische Staaten (grün) Als Nahes Ausland (/blischneje sarubeschje) werden aus Sicht Russlands die übrigen 14 ehemaligen Unionsrepubliken der Sowjetunion bezeichnet, insbesondere um eine historische, kulturelle oder wirtschaftliche Verbundenheit oder auch die Abhängigkeit dieser Staaten von Russland zu unterstreichen.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Nahes Ausland · Mehr sehen »

Namensrecht (Deutschland)

Das Namensrecht in der Bundesrepublik Deutschland ist durch verschiedene Regelungen, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, festgesetzt.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

National Independence Party (Ghana)

Die National Independence Party (Kurzbezeichnung: NIP), auch New Independence Party, war eine politische Partei in Ghana, die sich in der Tradition des ersten ghanaischen Präsidenten Kwame Nkrumah sah.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und National Independence Party (Ghana) · Mehr sehen »

November 1998

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 1998.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und November 1998 · Mehr sehen »

Oktober 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2007.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Oktober 2007 · Mehr sehen »

Osmanische Verfassung

d.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Osmanische Verfassung · Mehr sehen »

Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung

Logo der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung Die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung (OMV) ist die innerparteiliche Interessenvertretung derjenigen Mitglieder von CDU und CSU, die aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten bzw.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung · Mehr sehen »

Palliativmedizin

Palliativmedizin (abgeleitet von „palliativ“, aus lateinisch cura palliativa, erstmals belegt um 1363 bei Guy de Chauliac, von palliare „mit einem Mantel umhüllen“, „bemänteln“, „verbergen“, „schützen“, von pallium: „Mantel“) ist nach den Definitionen der Weltgesundheitsorganisation und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht oder keine kurative Behandlung mehr durchgeführt werden kann und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt“.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Partei der Vernunft

Die Partei der Vernunft (Kurzbezeichnung: PDV) ist eine libertärePeter Mühlbauer: Interview mit Dieter Audehm in Telepolis, 30. März 2012, abgerufen am 14. Februar 2017.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Partei der Vernunft · Mehr sehen »

Patientenrecht

Unter Patientenrechten versteht man die Rechte von Patienten gegenüber Heilbehandlern, insbesondere gegenüber Ärzten sowie gegenüber Sozialleistungs- und anderen Leistungsträgern im Gesundheitswesen.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Patientenrecht · Mehr sehen »

Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung ist eine Willenserklärung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht (wirksam) gegenüber Ärzten, Pflegekräften oder Einrichtungsträgern erklären kann.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Patientenverfügung · Mehr sehen »

Pro Mente Sana

Pro Mente Sana (lat. für einen gesunden Verstand) ist eine Schweizerische Stiftung.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Pro Mente Sana · Mehr sehen »

Psychiatrisches Testament

Ein psychiatrisches Testament ist eine Willenserklärung, mit der ein Mensch äußert, jede psychiatrische Zwangsbehandlung abzulehnen, insbesondere die Unterbringung in einer geschlossenen Abteilung einer psychiatrischen Einrichtung und dortige ärztliche Zwangsmaßnahmen.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Psychiatrisches Testament · Mehr sehen »

Recht auf Heimat

Recht auf Heimat bezeichnet ein abgeleitetes Recht des Einzelnen auf das Leben in seiner Heimat.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Recht auf Heimat · Mehr sehen »

Rechtsgeschäft

Ein Rechtsgeschäft beinhaltet eine oder mehrere Willenserklärungen, die entweder allein oder in Verbindung mit anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie von den Beteiligten gewollt ist.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Rechtsgeschäft · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1938

Wahlplakate in Kiel deutsche Kolonie war. Auf Bananenwagen, um deutsche Siedler ins Wahllokal auf einem Bananendampfer zu bringen. Stimmzettel zu Reichstagswahl und Volksabstimmung Stimmzettel zur Ergänzungswahl im Sudetenland Die Wahl zum Großdeutschen Reichstag vom 10. April 1938 fand zugleich mit der nachträglichen Volksabstimmung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich statt.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Reichstagswahl 1938 · Mehr sehen »

Religionsfreiheit

Die Religionsfreiheit (auch Weltanschauungsfreiheit) ist ein Grund- und Menschenrecht, das jedem Menschen erlaubt, die persönliche individuelle Glaubensüberzeugung in Form einer Religion oder Weltanschauung frei und öffentlich auszuüben.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Religionsfreiheit · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Rheinische Republik · Mehr sehen »

Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschloss auf der Grundlage von Abs.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Richtlinie zur einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung · Mehr sehen »

Roland Béguelin

Roland Béguelin (1980) Roland Béguelin (* 12. November 1921 in Tramelan-Dessus; † 13. September 1993 in Delémont) war ein Schweizer Dichter, Schriftsteller, Journalist, Herausgeber und Politiker (SP).

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Roland Béguelin · Mehr sehen »

Rudi Dutschke

Rudi Dutschke Alfred Willi Rudi Dutschke, Rufname Rudi (* 7. März 1940 in Schönefeld, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; † 24. Dezember 1979 in Aarhus, Dänemark), war ein deutscher marxistischer Soziologe und politischer Aktivist.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Rudi Dutschke · Mehr sehen »

Süd-Tiroler Freiheit

Die Süd-Tiroler Freiheit – Freies Bündnis für Tirol ist eine Partei aus der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Süd-Tiroler Freiheit · Mehr sehen »

Schamlippenverkleinerung

Verkleinerung der inneren Schamlippen bei einer jungen Frau: vor (links) und nach (rechts) der Operation Die Schamlippenverkleinerung ist eine Form der Labioplastik, bei der die inneren Schamlippen (Labia minora) in ihrer Größe reduziert oder auch vollständig entfernt werden.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Schamlippenverkleinerung · Mehr sehen »

Schuluniform

Auch in Mexiko sind Schuluniformen Pflicht. Hier Schülerinnen eines Gymnasiums (Preparatoria) in Caracuaro, Mexiko Eine Schuluniform (auch Schul(be)kleidung) ist eine vorgeschriebene, einheitliche Kleidung für alle Schüler eines Staates oder einer Schule.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Schuluniform · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Souveränität · Mehr sehen »

St. Gottfried (Münster)

mini Die Kirche St.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und St. Gottfried (Münster) · Mehr sehen »

Stark im Recht

Stark im Recht ist der Wahlspruch der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Stark im Recht · Mehr sehen »

Stephan Kirste

Stephan Kirste (2020) Stephan Kirste (* 12. November 1962 in Oldenburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ordentlicher Universitätsprofessor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Stephan Kirste · Mehr sehen »

Sterbehilfe

Alle Formen der Sterbehilfe illegal Illegal Sterbehilfe bezeichnet verschiedene, das Lebensende einer Person beschleunigende Maßnahmen.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Sterbehilfe · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Suizid · Mehr sehen »

Terre des Femmes

Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau e. V. (Eigenschreibweise: TERRE DES FEMMES (TDF); für) ist ein 1981 in Hamburg gegründeter gemeinnütziger Verein, mit angeschlossener, 2004 gegründeter Stiftung, der sich für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben von Mädchen und Frauen weltweit einsetzt.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Terre des Femmes · Mehr sehen »

Thomas Schramme

Thomas Schramme (* 6. Juli 1969 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Thomas Schramme · Mehr sehen »

Transnational Government of Tamil Eelam

Transnational Government of Tamil Eelam (TGTE) ist eine international nicht anerkannte transnationale Regierung, welche die tamilische Diaspora von Sri Lanka (bzw. aus den tamilischen Gebiet; Tamil Eelam) vertreten soll.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Transnational Government of Tamil Eelam · Mehr sehen »

Transplantationsgesetz (Deutschland)

Das Transplantationsgesetz (TPG) regelt seit 1997 in der Bundesrepublik Deutschland die rechtlichen Voraussetzungen für die Spende, Entnahme und Übertragung von menschlichen Organen, Organteilen und Geweben.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Transplantationsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

UN-Sonderberichterstatter für Afghanistan

Die Stelle des Sonderberichterstatters für Afghanistan wurde 2021 vom UN-Menschenrechtsrat (OHCHR) geschaffen, um die sich dramatisch verschlechternde Menschenrechtssituation in Afghanistan nach der Machtübernahme durch die Taliban im August 2021 zu beobachten.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und UN-Sonderberichterstatter für Afghanistan · Mehr sehen »

Unrepresented Nations and Peoples Organization

Die Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO),, ist eine Interessenvertretung für Staaten, Nationen und Völker, die von den Vereinten Nationen nicht als Staaten anerkannt sind.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Unrepresented Nations and Peoples Organization · Mehr sehen »

Vergewaltigung

Keine Daten Vergewaltigung (in Deutschland bis 1973 Notzucht) ist als Form sexueller Gewalt eine schwerwiegende Sexualstraftat, die oft als das nicht einverständliche, sexuell bestimmte vaginale, orale oder anale Eindringen in den Körper einer anderen Person mit einem Körperteil oder einem Gegenstand definiert wird.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Vergewaltigung · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain

Ersten Weltkrieg ''Staatsgesetzblatt für die Republik Österreich'' vom 21. Juli 1920: Verkündung des Vertrages von Saint-Germain-en-Laye Der Vertrag von Saint-Germain (vollständig: Staatsvertrag von Saint-Germain-en-Laye) regelte nach dem Ersten Weltkrieg die Auflösung der österreichischen Reichshälfte (die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder) Österreich-Ungarns und die Bedingungen für die neue Republik Deutschösterreich.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Vertrag von Saint-Germain · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 2002

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 2002.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Volksabstimmungen in der Schweiz 2002 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 2022

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 2022.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Volksabstimmungen in der Schweiz 2022 · Mehr sehen »

Volksbefreiungsfront von Tigray

Flagge der Volksbefreiungsfront Die Volksbefreiungsfront von Tigray (Kürzel TPLF, in Äthiopien eher bekannt unter dem Akronym WoyaneGiga Hamburg: (PDF; 63 kB)) ist eine ehemalige marxistisch-leninistische Befreiungsbewegung und heutige Partei in der äthiopischen Region Tigray.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Volksbefreiungsfront von Tigray · Mehr sehen »

Volkstum

NS-Propaganda aus dem Jahr 1938 Volkstum bezeichnet eine weltanschaulich, ethnisch oder kulturell begründete Gruppenidentität.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Volkstum · Mehr sehen »

Vorarlberg’sche Partei der Gleichberechtigung

Die Vorarlberg’sche Partei der Gleichberechtigung wurde 1866 vom Gerichtsadjunkten Kaspar Moosbrugger (1830–1917) und dessen Schwager Franz Michael Felder (1839–1869) gegründet.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Vorarlberg’sche Partei der Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Welt-Dienst

Welt-Dienst ist der Name eines 1933 von Ulrich Fleischhauer in Erfurt gegründeten antisemitischen Nachrichtenbüros und einer gleichnamigen Zeitschrift dieser Agentur, die ab Dezember 1933 von Fleischhauers U. Bodung-Verlag publiziert wurde.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Welt-Dienst · Mehr sehen »

Wilhelm von Walther

Wilhelm von Walther zu Herbstenburg (* 20. Oktober 1870 in Bozen, Österreich-Ungarn; † 24. November 1958 in Klobenstein, Italien) war ein Südtiroler Politiker.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Wilhelm von Walther · Mehr sehen »

Wuhlheide

''Eichgestell'', Hauptweg im Volkspark Wuhlheide Die Wuhlheide ist ein in den Berliner Ortsteilen Oberschöneweide und Köpenick gelegenes städtisches Waldgebiet.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Wuhlheide · Mehr sehen »

Wunschkaiserschnitt

Wunschkaiserschnitt (WKS, Wunschsektio, Wunschsectio, „elektive Sectio“) ist eine Bezeichnung für eine Schnittentbindung, die medizinisch nicht notwendig ist, sondern allein auf Wunsch der werdenden Mutter durchgeführt wird.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Wunschkaiserschnitt · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zwangsprostitution

Zwangsprostitution bezeichnet die illegale Praxis, Menschen zur Arbeit als Prostituierte zu zwingen.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und Zwangsprostitution · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und 1919 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und 1980 · Mehr sehen »

4. März

Der 4.

Neu!!: Selbstbestimmungsrecht und 4. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Recht auf Selbstbestimmung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »