Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwarzfirnis-Keramik

Index Schwarzfirnis-Keramik

Attische Schwarzfirnis-Lekanis, um 450/40 v. Chr., heute im Louvre Als Schwarzfirnis-Keramik wird eine Gattung antiker griechischer Feinkeramik bezeichnet.

23 Beziehungen: Aphidnai, Apulische Vasenmalerei, Calenische Keramik, Coarser Wing, Elpida Hadjidaki-Marder, Etruskische Vasenmalerei, Exaleiptron, Gruppe des roten Schwans, Gruppe von Akropolis 96, Kurashiki-Ninagawa-Museum, Lekanis, Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler, Lucy Talcott, Lykinos (Töpfer), Maler von Bologna 433, Nikosthenische Amphora, Plemochoe, Römisches Brandgräberfeld Wawern, Rotfigurige Vasenmalerei, Schlickermalerei, Tavşan Adası (Aydın), Westabhangkeramik, Xenon-Gattung.

Aphidnai

Befestigung von Aphidnai auf dem Kotroni-Hügel. Polygonales Mauerwerk und links Reste eines runden Turms Aphidnai, Aphidnae oder Aphidna (oder Ἀφίδνα) war ein antiker Ort nordöstlich von Athen.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Aphidnai · Mehr sehen »

Apulische Vasenmalerei

Eros, eine Frau mit Harfe sowie ein Jüngling mit einem Rehkitz; um 320/310 v. Chr. Schwarzen Menschen Die Apulische Vasenmalerei war zwischen 430 und 300 v. Chr.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Apulische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Calenische Keramik

Calenische Omphalosschale, British Museum, London Calenische Keramik, Omphalosschale und zwei Gutti, Antikensammlung Berlin Als Calenische Keramik, auch Calener Keramik und Calener Vasen, wird eine Gattung der unteritalischen Keramik bezeichnet.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Calenische Keramik · Mehr sehen »

Coarser Wing

Frau beim Opfer; Schale Typ B aus dem Umkreis des Nikosthenes-Malers, um 510 v. Chr.; Staatliche Antikensammlungen München, Inventarnummer 2610 Als Coarser Wing werden eine Gruppe antiker griechischer Vasenmaler und am Rande die zugehörigen namentlich bekannten Töpfer dieser Maler bezeichnet.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Coarser Wing · Mehr sehen »

Elpida Hadjidaki-Marder

Elpida Hadjidaki-Marder (– Elpida Chatzidaki; * 1948) ist eine griechische Unterwasserarchäologin.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Elpida Hadjidaki-Marder · Mehr sehen »

Etruskische Vasenmalerei

Die Etruskische Vasenmalerei gab es vom 7.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Etruskische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Exaleiptron

Das Exaleiptron war eine antike griechische Vasenform.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Exaleiptron · Mehr sehen »

Gruppe des roten Schwans

Innenbild einer Kylix mit einer für die Gruppe typischen Schwandarstellung, Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr., Privatsammlung. Kylix mit Schlangendarstellung aus der Antikensammlung Kiel. Die Gruppe des roten Schwans, auch Red-Swan-Gruppe und Gruppe der roten Schwäne ist eine griechisch-antike Keramikgattung und wohl auch eine Künstlergruppe der unteritalischen Keramik.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Gruppe des roten Schwans · Mehr sehen »

Gruppe von Akropolis 96

Agora P 1275 – die ehemalige, vermeintliche Namenvase des ''Malers von Agora P 1275'', heute im Agora-Museum: jugendlicher Amphorenträger Als Gruppe von Akropolis 96 wird eine Gruppe antiker griechischer Vasenmaler, die gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig waren, bezeichnet.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Gruppe von Akropolis 96 · Mehr sehen »

Kurashiki-Ninagawa-Museum

Kake Museum, Galerie und Kunstmuseum, vormals das Kurashiki Ninagawa Museum Das Kurashiki-Ninagawa-Museum (jap. 倉敷蜷川美術館, Kurashiki Ninagawa bijutsukan) war ein Museum antiker Kunst in Kurashiki in der japanischen Präfektur Okayama.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Kurashiki-Ninagawa-Museum · Mehr sehen »

Lekanis

Lekanis Die Lekanis (Diminutiv zu Lekane; Plural Lekanides) ist eine Form der antiken griechischen Gefäße.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Lekanis · Mehr sehen »

Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler

Pyxis Krater Protokorinthischer, figürlicher Aryballos Kylix: Dionysos-Schale Rotfiguriges Bild Die Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler sammelt die namentlich bekannten und die von der Forschung erkannten und mit Notnamen bedachten Töpfer und Vasenmaler.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler · Mehr sehen »

Lucy Talcott

Lucy Talcott (* 10. April 1899 in Connecticut; † 6. April 1970 in Princeton) war eine US-amerikanische Klassische Archäologin.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Lucy Talcott · Mehr sehen »

Lykinos (Töpfer)

Lykinos (Λυκινος) war ein griechischer Töpfer, der in der Mitte und im 3.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Lykinos (Töpfer) · Mehr sehen »

Maler von Bologna 433

Der Maler von Bologna 433 war ein griechischer Vasenmaler, der Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Maler von Bologna 433 · Mehr sehen »

Nikosthenische Amphora

Amazonomachie auf einer Nikosthenischen Amphora des Nikosthenes und des Malers N, um 520 v. Chr., heute im Louvre Wohl vom BMN-Maler verzierte Nikosthenische Amphora, um 530 v. Chr., heute im Louvre Als Nikosthenische Amphora wird eine attische Sonderform der Halsamphora bezeichnet, die im späten sechsten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Nikosthenische Amphora · Mehr sehen »

Plemochoe

Schwarzfirnis-„Plemochoe“ aus Thespiai, um 550/525 v. Chr. Als Plemochoe, auch in der Schreibweise Plemochoë (von de und de), ist eine umstrittene Bezeichnung für eine Form der antiken Keramik.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Plemochoe · Mehr sehen »

Römisches Brandgräberfeld Wawern

Das Römische Brandgräberfeld Wawern ist ein römisches Grabfeld in der Ortsgemeinde Wawern im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Römisches Brandgräberfeld Wawern · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Schlickermalerei

Ornament im Kamares-Stil an einem Gefäß Als Schlickermalerei wird eine Technik zur Bemalung von Keramikerzeugnissen bezeichnet, bei der mit einem Pinsel eine andersfarbige, dickflüssige Tonsuspension (Schlicker) auf eine ausgeformte, lederharte, aber noch nicht gebrannte Tonware aufgebracht wird.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Schlickermalerei · Mehr sehen »

Tavşan Adası (Aydın)

Tavşan Adası (‚Haseninsel‘) ist eine kleine unbewohnte Insel etwa 150 Meter vor der kleinasiatischen Küste nordwestlich der Stadt Didim, des antiken Didyma.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Tavşan Adası (Aydın) · Mehr sehen »

Westabhangkeramik

Mit dem modernen Begriff Westabhangkeramik wird eine Gattung der griechischen Feinkeramik der spätklassischen und der hellenistischen Zeit bezeichnet.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Westabhangkeramik · Mehr sehen »

Xenon-Gattung

Kleiner Skyphos der Xenon-Gattung mit ornamentaler Verzierung, 4. Jahrhunderts v. Chr. Die Xenon-Gattung, auch Xenon-Gruppe, ist eine Sondergruppe der unteritalischen Keramik.

Neu!!: Schwarzfirnis-Keramik und Xenon-Gattung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schwarzfirniskeramik, Schwarzfirnisvase, Schwarzfirnisvasen, Schwarzfirnisware.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »