Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwarzes Brack

Index Schwarzes Brack

Jadebusen um 1600mit dem Schwarzen Brack Das Schwarze Brack ist der Name einer ehemaligen Meeresbucht auf der Westseite des Jadebusens.

18 Beziehungen: Anton Günther (Oldenburg), Arend Stindt, Brack, Bundesautobahn 29, Ellens, Ellenser Damm, Etzel (Friedeburg), Friedeburg, Herrlichkeit Gödens, Horsten (Friedeburg), Jadebusen, Jeverländer Platt, Johann VII. (Oldenburg), Neustadtgödens, Sande (Friesland), Teichfledermausgewässer (Landschaftsschutzgebiet), Zetel, Zweite Marcellusflut.

Anton Günther (Oldenburg)

Graf Anton Günther Graf Anton Günther von Oldenburg auf seinem Apfelschimmel ''Kranich'' Briefmarke des Deutschen Reichs von 1945 zum 600. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an Oldenburg Oldenburg, von 1921. Graf Anton Günther von Oldenburg und Delmenhorst (* 10. November 1583 in Oldenburg; † 19. Juni 1667 in Rastede) aus dem Haus Oldenburg, war absolutistischer Landesherr und Reichsgraf von Oldenburg (1603–1667) und Delmenhorst (1647–1667) innerhalb des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Schwarzes Brack und Anton Günther (Oldenburg) · Mehr sehen »

Arend Stindt

Arend Stindt (* im 16. Jahrhundert in Oldenburg; † 11. August 1651 in Zwischenahn) war ein deutscher Deichbauer und Landvogt.

Neu!!: Schwarzes Brack und Arend Stindt · Mehr sehen »

Brack

Großes Brack bei Borstel Wehle in Friedrichsgabekoog im Kreis Dithmarschen Kolk und Entwässerungsgraben Schoonorther Polderschloot in der nördlichen Krummhörn entlang einer alten Deichlinie Kolk von einem Deichbruch im Norderalten-Deich bei Minsen Kolk der Weihnachtsflut 1717 in Horumersiel Brack (von niederdeutsch: Brack), auch Brake (historisch Braacke) oder Bracke, ist die Bezeichnung für eine tiefe Auskolkung, die durch einen Deichbruch infolge einer Sturmflut entstanden ist.

Neu!!: Schwarzes Brack und Brack · Mehr sehen »

Bundesautobahn 29

Die Bundesautobahn 29 (Abkürzung: BAB 29) – Kurzform: Autobahn 29 (Abkürzung: A 29) –, alternativ auch Jadelinie genannt, beginnt in Wilhelmshaven und führt über Oldenburg bis zum Autobahndreieck Ahlhorner Heide mit der Bundesautobahn 1.

Neu!!: Schwarzes Brack und Bundesautobahn 29 · Mehr sehen »

Ellens

Ellens ist ein Ortsteil der Gemeinde Zetel im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Schwarzes Brack und Ellens · Mehr sehen »

Ellenser Damm

Ostfriesische Halbinsel um 1600Im Jadebusen ist der Ellenser Damm bereits verzeichnet Der Ellenser Damm ist ein zwischen 1596 und 1615 entstandener Damm, der quer durch das Watt des Schwarzen Bracks führte und damit das südlich gelegene Oldenburger Land mit dem Jeverland im Norden verband.

Neu!!: Schwarzes Brack und Ellenser Damm · Mehr sehen »

Etzel (Friedeburg)

Etzeler Grünanlage ''Pastors Tuun'' Gedenkstein für den Naturforscher und Apotheker Albert Seba Historische Landarbeiterhaus Etzel ist eine Ortschaft in der Gemeinde Friedeburg im Landkreis Wittmund in Ostfriesland.

Neu!!: Schwarzes Brack und Etzel (Friedeburg) · Mehr sehen »

Friedeburg

Friedeburg (plattdeutsch Freeborg) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: Schwarzes Brack und Friedeburg · Mehr sehen »

Herrlichkeit Gödens

Schloss Gödens, Stammsitz der Herrschaften von Gödens Die Herrlichkeit Gödens war eine Herrlichkeit im Osten der ostfriesischen Halbinsel und gehörte zur Grafschaft Ostfriesland.

Neu!!: Schwarzes Brack und Herrlichkeit Gödens · Mehr sehen »

Horsten (Friedeburg)

Horsten ist eine Ortschaft der Gemeinde Friedeburg im ostfriesischen Landkreis Wittmund.

Neu!!: Schwarzes Brack und Horsten (Friedeburg) · Mehr sehen »

Jadebusen

Der Jadebusen aus der Luft Der Jadebusen ist eine etwa 190 km² große Meeresbucht zwischen der Unterweser und der „Ostfriesischen Halbinsel“.

Neu!!: Schwarzes Brack und Jadebusen · Mehr sehen »

Jeverländer Platt

mini Das Jeversche, auch Jeverländer Platt, ist ein Dialekt des Oldenburger Platt, der jedoch dem ostfriesischen Platt ähnelt.

Neu!!: Schwarzes Brack und Jeverländer Platt · Mehr sehen »

Johann VII. (Oldenburg)

Johann VII. (alte Zählung: XVI.) Elisabeth von Schwarzburg-Blankenburg, Ehefrau Johanns VII. Schloss Neuenburg Graf Johann der Deichbauer bzw.

Neu!!: Schwarzes Brack und Johann VII. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Neustadtgödens

Ostfriesische Halbinsel um 1600 Neustadtgödens (''Niestat'') ist bereits auf der Karte verzeichnet Neustadtgödens ist ein Ortsteil der Gemeinde Sande im Landkreis Friesland in Niedersachsen.

Neu!!: Schwarzes Brack und Neustadtgödens · Mehr sehen »

Sande (Friesland)

Sander See (Luftbild 2012) Bootshafen Dykhausen (2012) Sande ist eine Gemeinde im Landkreis Friesland in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Schwarzes Brack und Sande (Friesland) · Mehr sehen »

Teichfledermausgewässer (Landschaftsschutzgebiet)

Die Teichfledermausgewässer sind ein Landschaftsschutzgebiet in den Städten Jever und Varel und den Gemeinden Sande, Zetel, Bockhorn, Schortens und Wangerland im Landkreis Friesland sowie in der Stadt Wittmund und der Gemeinde Friedeburg im Landkreis Wittmund.

Neu!!: Schwarzes Brack und Teichfledermausgewässer (Landschaftsschutzgebiet) · Mehr sehen »

Zetel

Zetel ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Friesland.

Neu!!: Schwarzes Brack und Zetel · Mehr sehen »

Zweite Marcellusflut

Johannes Mejer. Die roten Linien geben den heutigen Küstenverlauf an. Die zweite Marcellusflut, auch: Mandrankels, Grote Madetuen oder Grote Mandrenke („große Manntränke, großes Ertrinken“), bezeichnet eine verheerende Sturmflut, welche die deutsche Nordseeküste von Ostfriesland bis Nordfriesland betraf.

Neu!!: Schwarzes Brack und Zweite Marcellusflut · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »