Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Austerlitz

Index Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

533 Beziehungen: Adolf Iossifowitsch Charlemagne, Afanassi Iwanowitsch Krassowski, Aigle de drapeau, Albert Louis Valentin Taviel, Albert-Louis de Fouler, Alexander I. (Russland), Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Alexander Nikolajewitsch von Lüders, Alexandre Andrault de Langeron, Alexandre Louis Robert de Girardin, Alexei Petrowitsch Jermolow, Ambroise Tardieu (Kartograf), André Masséna, Andreas Hofer (1929), Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers, Andreas Moser (Schriftsteller), Andreas von O’Reilly, Ange Hyacinthe Maxence de Damas, Anne Charles Lebrun, Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo, Anton von Baldacci, Arc de Triomphe de l’Étoile, Arc de Triomphe du Carrousel, Armand Samuel de Marescot, Arnaud-Louis-Charles-Rose de Lostanges, Arseni Andrejewitsch Sakrewski, Asterix, Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais, Austerlitz (Begriffsklärung), Austerlitz (Schiff, 1852), Austerlitz (Zeist), Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone, Austerlitz-Format, Auxonne-Marie-Théodose de Thiard, Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, Édouard Jean-Baptiste Milhaud, Éloi-Charlemagne Taupin, Étienne Heudelet de Bierre, Étienne Hulot, Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty, Étienne Tardif de Pommeroux de Bordesoulle, Étienne-Maurice Gérard, Újezd u Brna, Šaratice, Šlapanice, Šternberk, Štoky, Žarošice, Žatčany, Želetice u Kyjova, ..., Žuráň, Bad Kreuznach, Badische Armee, Bahnhof Paris-Austerlitz, Balance of Power (Doktrin), Baptiste Pierre Bisson, Bartholomä Herder, Bayerische Armee, Břeclav, Begegnung mit Bonaparte, Behörden in Vorderösterreich, Bezměrov, Blažovice, Bogdan Pawlowitsch Willewalde, Bogenhausener Vertrag, Brand im Stift Melk 1805, Bratislava, Brünn, Britisch-Türkischer Krieg (1807), Bund der europäischen Napoleonstädte, Burchard Adam von Richter, Burg Hohenfreyberg, Carl Conrad Best, Carl Gustav von Sievers, Carl Joseph Bronzetti, Carlo Filangieri, Castello Ducale di Bisaccia, Cavalerie de la Garde impériale, Charles Antoine Houdar de La Motte, Charles Antoine Morand, Charles Claude Jacquinot, Charles François Deponthon, Charles Lefebvre-Desnouettes, Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio, Chasseurs à cheval de la Garde impériale, Christian von Haugwitz, Christopher Duffy, Cieszyn, Claude François Ferey, Claude-Étienne Guyot, Claude-Juste-Alexandre Legrand, Clément François Victor Gabriel Prunelle, Colonne Vendôme, Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, Conrad von Mederer, Coreth (Adelsgeschlecht), Das Heerlager der Heiligen, David G. Chandler, Demandice, Der Tod spielt mit, Deutscher Dualismus, Deutscher Orden, Deutschland in der Neuzeit, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Dianatempel (Valtice), Dlouhá Loučka, Dmitri Michailowitsch Wolkonski, Dmitri Sergejewitsch Dochturow, Dolní Kounice, Dominique de Vedel, Dominique Joseph Vandamme, Dorothea von Ficquelmont, Drei Kaiser, Eilmarsch, Elisabeth Alexejewna, Erstes Kaiserreich, Félix Lepeletier, Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850), Ferdinand von Bubna und Littitz, Ferdinand von Tiesenhausen, Fjodor Nikolajewitsch Glinka, Fjodor Petrowitsch Uwarow, Fontaine du Palmier, Forster Ungeheuer, François Gédéon Bailly de Monthion, François Isidore Wathiez, François Joseph Kirgener, François Roch Ledru des Essarts, François-Étienne Kellermann, Franz de Paula Karl von Colloredo, Franz Jircik, Franz Spohn, Franz von Weyrother, Franz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, Französisch-österreichische Beziehungen, Französische Euromünzen, Frédéric Guillaume de Donop, Frédéric Marizy, Frédéric-Henri Walther, Fred Astaire, Friede von Pressburg, Friedenskreuz, Friedrich Christoph von Degenfeld-Schonburg, Friedrich Ludwig Eberhard von Esebeck, Friedrich von Buxhoeveden, Friedrich von Gentz, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Fritz Kochers Aufsätze, Gabriel-Julien Ouvrard, Gare d’Austerlitz (Métro Paris), Gaweinstal, Géraud Christophe Michel Duroc, duc de Frioul, Gendarmerie d’élite de la Garde impériale, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg Ludwig Pilar von Pilchau, Geschichte Bayerns, Geschichte Bratislavas, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte des Hotzenwalds, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte Deutschlands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte von Kals am Großglockner, Geschichte Vorarlbergs, Gilbert Bachelu, Gotthard August von Helffreich, Gotthard Johann Graf Manteuffel, Grande Armée, Gregor von Berg, Grenadiere zu Pferd, Grenadiers à cheval de la Garde impériale, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Hessen, Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest, Guillaume Latrille de Lorencez, Gustav Adolf Hess de Calve, Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski, Heeresgeschichtliches Museum, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Ludwig von Vietinghoff, Heinrich Wilhelm von Zeschau, Heinstetten, Henri Catherine Balthazard Vincent, Henri-Gatien Bertrand, Henri-Marie Lenoury, Heršpice, Hercule Corbineau, Hermann von Greiffenegg, Hermann von Hirschberg, Herzogtum Modena-Breisgau, Herzogtum Württemberg, Hippolyte-Marie de Rosnyvinen, Hodonín, Holešov, Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière, Horace-François Sébastiani, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Hostěrádky-Rešov, Hrušky u Brna, Invalidendom, Ismailowski Leibgarde-Regiment, Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch, Iwan Ossipowitsch Witt, Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch, Jacques Desjardin, Jacques Gervais, Baron Subervie, Jan Pieter van Suchtelen, Jean Ambroise Baston de Lariboisière, Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès, Jean Auguste Durosnel, Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent, Jean Barthélemy Darmagnac, Jean Dominique Compans, Jean Ernest de Beurmann, Jean François Théodore Gechter, Jean Jacques Pelet, Jean Lannes, Jean Maximilien Lamarque, Jean Rapp, Jean Raymond Bourke, Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue, Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie, Jean-Baptiste Franceschi-Delonne, Jean-Joseph Ange d’Hautpoul, Jean-Louis-François Fauconnet, Jean-Marie Dorsenne, Jean-Marie Valhubert, Jean-Paul Adam Schramm, Jean-Pierre Doumerc, Jean-Pierre Gauthier, Jiříkovice, Jihlava, Joachim Murat, Joachim-Jérôme Quiot du Passage, Johann David Börner, Johann Friedrich von Mohr, Johann I. Josef (Liechtenstein), Johann Karl Kolowrat-Krakowsky, Johann Nepomuk von Nostitz-Rieneck, Josef Fanta, Joseph Barbanègre, Joseph Daultanne, Joseph Higonet, Joseph Jean-Baptiste Albert, Joseph Laurent Demont, Joseph Morand, Joseph Sécret Pascal-Vallongue, Joseph von Hauer, Juden im Elsass, K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1, K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5, K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4, K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11, K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2, K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserliche, Kals am Großglockner, Kanovsko, Karl Alexander von Bardeleben, Karl Andrejewitsch Schilder, Karl August von Hardenberg, Karl Mack von Leiberich, Karl von Kopal, Karl von Stengel (General), Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn, Karl Wilhelm von Toll, Karl XIV. Johann (Schweden), Karree (Militär), Katharina von Tiesenhausen, Kavriánov, Königreich Bayern, Křenovice u Slavkova, Kirchzarten, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Koalitionskriege, Kobylnice u Brna, Komořany na Moravě, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Kovalovice, Krems an der Donau, Krieg und Frieden, Krieg und Frieden (1956), Krieg und Frieden (1972), Krieg und Frieden (2007), Kriegsbeute, Kujavy, Kurfürstentum Bayern, Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11, Lauterbach (Schwarzwald), L’Hôpital, Leibgarde-Jägerregiment (Russland), Lieven (Adelsgeschlecht), Linsen (Waltenhofen), Liste der Ausgaben von G/Geschichte, Liste der Einheiten der französischen Armee in der Schlacht bei Austerlitz, Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/J, Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste geflügelter Worte/D, Liste von Brandkatastrophen, Liste von Kriegen und Schlachten im 19. Jahrhundert, Lorenzo Bartolini, Louis Baraguey d’Hilliers, Louis Bonaparte, Louis de Friant, Louis François Foucher de Careil, Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra, Louis Geoffroy, Louis Henri Loison, Louis Marie Baptiste Atthalin, Louis Marie Levesque de Laferrière, Louis Michel Antoine Sahuc, Louis-François Binot, Louis-François Lejeune, Louis-Nicolas Davout, Louis-Pierre Montbrun, Louis-Sébastien Grundler, Louis-Vincent-Joseph Le Blond, Comte de Saint-Hilaire, Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luise, Königin von Preußen, Luleč, Magnus Gustav von Essen, Mamelouks de la Garde impériale, Mamluken, Marc Nicolas Louis Pécheux, Marengo (Pferd), Marie François Rouyer, Marie Schellinck, Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg, Marsch auf St. Pölten, Maximilian Friedrich von Merveldt, Maximilian I. Joseph (Bayern), Maximilian von Montgelas, Maximilian von Wimpffen, Měnín, Meerengenvertrag, Michael von Kienmayer, Michail Alexandrowitsch Fonwisin, Michail Andrejewitsch Miloradowitsch, Michail Fedotowitsch Kamenski, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michail Petrowitsch Dolgorukow, Michail Sergejewitsch Lunin, Michel Marie Claparède, Michel Ordener, Militärschule Saint-Cyr, Mont (Familie), Moritz von Liechtenstein, Napoleon (2023), Napoleon Bonaparte, Napoleon-Museum Bad Harzburg, Napoleonstein (Koblenz), Narva-Triumphbogen, Nemojany, Nesvačilka, Nicolas Conroux, Nicolas Dahlmann, Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Nicolas-Joseph Maison, Nikolai Alexandrowitsch Tschelischtschew, Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Nosislav, Nová Ves (Pohořelice), Ořechov, Okres Brno-venkov, Okres Vyškov, Paris, Pawel Alexandrowitsch Stroganow, Peter Petrowitsch Dolgorukow, Philibert Jean-Baptiste Curial, Pierre Barrois, Pierre Daru, Pierre David de Colbert-Chabanais, Pierre Decouz, Pierre Joseph Habert, Pierre Margaron, Pierre Watier, Pierre-Charles Lochet, Pjotr Alexandrowitsch Tolstoi, Pjotr Iwanowitsch Bagration, Pjotr Michailowitsch Wolkonski, Place Vendôme, Podolí u Brna, Pohořelice, Polnischer Krieg, Pompeo Litta Biumi, Ponětovice, Pont d’Austerlitz, Porta Claudia, Porte d’Aix, Prace, Pracký kopec, Prägraten am Großvenediger, Prix littéraire de l’armée de Terre – Erwan Bergot, Pyramide von Austerlitz, Quai de la Rapée (Métro Paris), Régiment de carabiniers de la Garde impériale, Reinhold von Anrep, Rheinbund, Rimavská Sobota, Rousínov, Rovereto, Rupert Wintersteller, Russenfriedhof (Göppingen), Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812), Russisches Kaiserreich, Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew, Saint-Martin-Sepert, Santon (Berg), Schlacht bei Borodino, Schlacht bei Dürnstein, Schlacht bei Elchingen, Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Ulm, Schlacht bei Wischau, Schlacht von Kyzikos, Schlachtengalerie, Schloss Compiègne, Schloss Ernegg, Schloss Mailberg, Schloss Slavkov, Schwäbisch-Österreich, Sequestration säkularisierter Stifter in Schwäbisch-Österreich 1803 bis 1805, Sergei Nikolajewitsch Lanskoi, Silničná, Slavkov u Brna, Sokolnice, St. Jakob in Defereggen, St. Michael (Lauterbach), St. Peter und Paul (Oberelchingen), Stein an der Donau, Steinkirchen (Dachau), Sully – Morland (Métro Paris), Týnec na Moravě, Telnice u Brna, Teodoro Lechi, Thomas Robert Bugeaud de la Piconnerie, Tirol in Waffen, Trentino, Triff …/Episodenliste, Triumphbogen (Moskau), Tvarožná (Tschechien), Uhřice u Kyjova, Ulm, Unspunnenfest, Velatice, Venedik Sarayı, Venetien, Vertrag von Brünn, Vertrag von Paris (15. Februar 1806), Vertrag von Schönbrunn, Veselíčko u Lipníka nad Bečvou, Victor von Prendel, Virgen, Vlademir Abaschidse, Vlkoš u Přerova, Volontaires de Saxe, Vorarlberger Volkserhebung 1809, Wassili Wassiljewitsch Lewaschow, Wenzel Eliatschek von Siebenburg, Wertingen, Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg, William Pitt der Jüngere, Zbýšov u Slavkova, Zeist, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zweite Französische Republik, Zweites Kaiserreich, 10e régiment de cuirassiers, 10e régiment de dragons, 11e régiment de chasseurs à cheval, 11e régiment de cuirassiers, 12e régiment d’infanterie, 12e régiment de cuirassiers, 13e régiment d’infanterie, 13e régiment de chasseurs à cheval, 13e régiment de dragons parachutistes, 14e régiment d’infanterie et de soutien logistique parachutiste, 16. November, 17e régiment d’infanterie, 1800er, 1805, 18e régiment de dragons, 19. Jahrhundert, 1er régiment de chasseurs à cheval, 1er régiment de cuirassiers, 1er régiment de dragons, 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale, 1er régiment de hussards parachutistes, 2. Dezember, 25e régiment d’infanterie, 26. Dezember, 28e régiment d’infanterie, 2e régiment de cuirassiers, 2e régiment de dragons, 2e régiment de hussards, 33e régiment d’infanterie, 34e régiment d’infanterie, 36e régiment d’infanterie, 3e régiment d’infanterie, 3e régiment de cuirassiers, 3e régiment de dragons, 43e régiment d’infanterie, 45e régiment d’infanterie, 46e régiment d’infanterie, 4e groupe d’escadrons de hussards, 4e régiment d’infanterie, 4e régiment de dragons, 51e régiment d’infanterie, 55e régiment d’infanterie, 5e régiment de chasseurs à cheval, 5e régiment de cuirassiers, 5e régiment de dragons, 5e régiment de hussards, 61e régiment d’infanterie, 6e régiment de dragons, 75e régiment d’infanterie, 7e régiment de chasseurs à cheval, 8e régiment d’infanterie, 8e régiment de dragons, 99e régiment d’infanterie, 9e régiment d’infanterie, 9e régiment de cuirassiers, 9e régiment de hussards. Erweitern Sie Index (483 mehr) »

Adolf Iossifowitsch Charlemagne

Adolf Iossifowitsch Charlemagne (Kohlezeichnung seines Sohnes Iossif Adolfowitsch Charlemagne) Adolf Iossifowitsch Charlemagne, auch Charlemagne-Baudet und Baudet-Charlemagne, (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Adolf Iossifowitsch Charlemagne · Mehr sehen »

Afanassi Iwanowitsch Krassowski

George Dawe; Porträt von A. I. Krassowski in der Militärgalerie des Winterpalastes Afanassi Iwanowitsch Krassowski (* im Ujesd Lebedyn, Sloboda-Ukraine, Gouvernement Charkow, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war Generaladjutant und General der Infanterie der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Afanassi Iwanowitsch Krassowski · Mehr sehen »

Aigle de drapeau

''Der Eid der Armee nach der Verleihung der Adler am 4. Dezember 1804'', Ölgemälde von Jacques Louis David, 1810 Aigle de drapeau mit der Fourragère des Croix de guerre Der Aigle de drapeau (Fahnenadler) war ein Feldzeichen, das Napoleon Bonaparte 1804 für jedes Regiment der Grande Armée zusätzlich zur Truppenfahne eingeführt hatte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Aigle de drapeau · Mehr sehen »

Albert Louis Valentin Taviel

Albert Louis Valentin Taviel (* 13. Juni 1767 in Saint-Omer, Département Pas-de-Calais; † 17. November 1831 in Paris) war ein französischer General der Artillerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Albert Louis Valentin Taviel · Mehr sehen »

Albert-Louis de Fouler

Albert Louis Emmanuel de Fouler, comte de Relingue genannt Albert-Louis de Fouler (* 9. Februar 1770 in Lillers; † 17. Juni 1831 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Albert-Louis de Fouler · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow

Alexander Iwanowitsch Tschernyschow, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Alexander Iwanowitsch Tschernyschow (auch: Czernicheff, / Aleksandr Ivanovič Černyšëv; * in Moskau; † in Castellammare di Stabia in Süditalien), Graf ab 1826, Fürst ab 1841, war ein russischer General, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Alexander Iwanowitsch Tschernyschow · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch von Lüders

Alexander Nikolajewitsch von Lüders Alexander Nikolajewitsch von Lüders Alexander Nikolajewitsch von Lüders ((); * 26. Januar 1790 im Gouvernement Podolien; † 13. Februar 1874 in Petersburg) war ein russischer General.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Alexander Nikolajewitsch von Lüders · Mehr sehen »

Alexandre Andrault de Langeron

General Langeron Alexandre-Louis Andrault, comte de Langeron (russisch: Александр Федорович Ланжерон, wiss.: Aleksandr Fjodorovič Langeron franz. Alexandre-Louis Andrault; * in Paris; † in Odessa) war ein General der Infanterie der russischen Armee französischer Herkunft.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Alexandre Andrault de Langeron · Mehr sehen »

Alexandre Louis Robert de Girardin

Alexandre Louis Robert Girardin d’Ermenonville Alexandre Louis Robert de Girardin (* 13. Februar 1776 in Paris; † 5. August 1855 ebenda), Comte d'Ermenonville, war ein französischer General.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Alexandre Louis Robert de Girardin · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Jermolow

Alexei Petrowitsch Jermolow (auch Ermolow;; wiss. Transliteration Aleksej Petrovič Ermolov; * in Moskau; † ebenda) war ein General der russischen Armee und Diplomat.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Alexei Petrowitsch Jermolow · Mehr sehen »

Ambroise Tardieu (Kartograf)

Karte NordamerikasNapoleon BonaparteIllustration aus dem ''Atlas Complet Du Precis De la Geographie Universelle'' Ambroise Tardieu (* 2. März 1788 in Paris; † 17. Januar 1841 ebenda) war ein französischer Kupferstecher.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ambroise Tardieu (Kartograf) · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und André Masséna · Mehr sehen »

Andreas Hofer (1929)

Andreas Hofer ist ein deutsches Stummfilm-Historiendrama aus dem Jahre 1929 mit Fritz Greiner in der Titelrolle.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Andreas Hofer (1929) · Mehr sehen »

Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers

Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers (Alternativtitel: 1809 – Die Freiheit des Adlers und 1809 – Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers) ist ein Fernsehfilm von Regisseur Xaver Schwarzenberger aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Andreas Hofer – Die Freiheit des Adlers · Mehr sehen »

Andreas Moser (Schriftsteller)

Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800. Andreas Moser (getauft am 22. November 1766 in Landshut; † Anfang 1806, angeblich in Linz) war ein bayerischer Schriftsteller und Pädagoge, der in der Monarchie des Hauses Österreich und in der Helvetischen Republik tätig war.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Andreas Moser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andreas von O’Reilly

Graf Andreas von O’Reilly (* 3. August 1742 in Ballinlough in Irland; † 5. April 1832 in Penzing bei Wien) war k. k. General der Kavallerie und Kommandeur des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Andreas von O’Reilly · Mehr sehen »

Ange Hyacinthe Maxence de Damas

Ange Hyacinthe Maxence de Damas als russischer General Ange Hyacinthe Maxence, Baron de Damas (* 30. September 1785 in Paris; † 6. Mai 1862 auf Schloss Hautefort) war ein russischer, später französischer General und Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ange Hyacinthe Maxence de Damas · Mehr sehen »

Anne Charles Lebrun

Anne Charles Lebrun Anne Charles Lebrun (* 28. Dezember 1775 in Paris; † 21. Januar 1859 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Anne Charles Lebrun · Mehr sehen »

Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo

128px Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo, (* 26. April 1774 in Marcq, Ardennen; † 2. Juni 1833 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Anne-Jean-Marie-René Savary, duc de Rovigo · Mehr sehen »

Anton von Baldacci

Freiherr Anton Maximilian Dominik von Baldacci (* 1762 in Wien; † 9. Juli 1841 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Anton von Baldacci · Mehr sehen »

Arc de Triomphe de l’Étoile

Der Arc de Triomphe de l’Étoile (Triumphbogen an der Place de l’Étoile) oder kurz Arc de Triomphe ist ein von 1806 bis 1836 errichtetes Denkmal im Zentrum der Place Charles de Gaulle in Paris.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Arc de Triomphe de l’Étoile · Mehr sehen »

Arc de Triomphe du Carrousel

Der Arc de Triomphe du Carrousel ist ein Triumphbogen in Paris, zwischen Louvre und Tuilerien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Arc de Triomphe du Carrousel · Mehr sehen »

Armand Samuel de Marescot

Armand Samuel de Marescot Armand Samuel de Marescot (* 1. März 1758 in Tours; † 5. November 1832 auf Schloss Chaslay in Montoire-sur-le-Loir) war ein französischer Ingenieuroffizier (Génie militaire).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Armand Samuel de Marescot · Mehr sehen »

Arnaud-Louis-Charles-Rose de Lostanges

Arnaud-Louis-Charles-Rose de Lostanges, anonymer Künstler um 1829 Wappen der Lostanges de Sainte-Alvère Arnaud-Louis-Charles-Rose de Lostanges-de-Sainte-Alvère (* 30. November 1759 in Versailles; † 10. November 1836 in Nizza) war Seeoffizier in der königlich französischen Marine, Konteradmiral des Königreichs Neapel und Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Arnaud-Louis-Charles-Rose de Lostanges · Mehr sehen »

Arseni Andrejewitsch Sakrewski

Arseni Andrejewitsch SakrewskiArseni Andrejewitsch Sakrewski (wiss. Transliteration Arsenij Andreevič Zakrevskij; * 13. September 1783 im Dorf Bernikovo, Provinz Twer; † 11. Januar 1865 in Florenz) war ein russischer Militär- und Staatsmann, Generalgouverneur von Finnland (1823–1831), Innenminister (1828–1831) sowie zuletzt Generalgouverneur von Moskau (1848–1859).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Arseni Andrejewitsch Sakrewski · Mehr sehen »

Asterix

Wandgemälde der Hauptfiguren in Brüssel René Goscinny, Autor von ''Asterix'' (1971) Albert Uderzo, Zeichner und Mitautor von ''Asterix'' (2005) Asterix (im Original: Astérix) ist die 1959 von Autor René Goscinny (1926–1977) und Zeichner Albert Uderzo (1927–2020) geschaffene, erfolgreichste französische Comicserie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Asterix · Mehr sehen »

Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais

Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais Signatur Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais (* 16. Oktober 1777 in Paris; † 3. Januar 1809 bei Cacabelos, Spanien) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Auguste François-Marie de Colbert-Chabanais · Mehr sehen »

Austerlitz (Begriffsklärung)

Austerlitz steht für.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Austerlitz (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Austerlitz (Schiff, 1852)

Die Austerlitz war ein Linienschiff der ''Hercule''-Klasse der französischen Marine.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Austerlitz (Schiff, 1852) · Mehr sehen »

Austerlitz (Zeist)

Austerlitz ist ein Dorf in der Gemeinde Zeist, Provinz Utrecht, Niederlande.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Austerlitz (Zeist) · Mehr sehen »

Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone

Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone ist ein französisch-italienisch-jugoslawischer Monumentalfilm aus dem Jahre 1960 über die Liebschaften und frühen Kriegserfolge Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone · Mehr sehen »

Austerlitz-Format

Die am Austerlitz-Format teilnehmenden Länder. (Von Nord nach Süd: Tschechien, Slowakei, Österreich.) Das Austerlitz-Format oder Nord-Trilaterale oder Slavkov trilateral ist eine lose Kooperation der mitteleuropäischen Staaten Tschechien, Slowakei und Österreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Austerlitz-Format · Mehr sehen »

Auxonne-Marie-Théodose de Thiard

mini Auxonne-Marie-Théodose de Thiard, comte de Bissy, (* 1772 in Paris; † 1852) war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Auxonne-Marie-Théodose de Thiard · Mehr sehen »

Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

centre Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier (* 13. Februar 1768 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Trévise (Herzog von Treviso) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise · Mehr sehen »

Édouard Jean-Baptiste Milhaud

Édouard Jean-Baptiste Milhaud Édouard Jean-Baptiste Milhaud (* 10. Juli 1766 in Arpajon-sur-Cère; † 8. Januar 1833 in Aurillac) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Édouard Jean-Baptiste Milhaud · Mehr sehen »

Éloi-Charlemagne Taupin

Général Taupin Signatur Éloi-Charlemagne Taupin (* 17. August 1767 in Barbery (Oise); † 10. April 1814 in der Schlacht bei Toulouse) war ein französischer Général de division und Baron des Empire.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Éloi-Charlemagne Taupin · Mehr sehen »

Étienne Heudelet de Bierre

Étienne Heudelet de Bierre (* 12. November 1770 in Dijon; † 20. April 1857 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Étienne Heudelet de Bierre · Mehr sehen »

Étienne Hulot

Étienne Hulot, Baron de Mazerny (* 15. Februar 1774 in Mazerny, Département Ardennes; † 13. September 1850 in Nancy, Département Meurthe-et-Moselle) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Étienne Hulot · Mehr sehen »

Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty

miniatur Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty (* 30. Mai 1768 in Bordeaux; † 12. Februar 1815 in Paris) war französischer Kavallerist und Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Étienne Marie Antoine Champion de Nansouty · Mehr sehen »

Étienne Tardif de Pommeroux de Bordesoulle

Étienne Tardif de Pommeroux, Comte de Bordesoulle Étienne Tardif de Pommeroux, Comte de Bordesoulle (* 4. April 1771 in Luzeret; † 3. Oktober 1837 in Fontaine-Chaalis), war ein französischer Adliger und General, der als Kavallerieführer in den Koalitionskriegen von 1793 bis 1815 kämpfte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Étienne Tardif de Pommeroux de Bordesoulle · Mehr sehen »

Étienne-Maurice Gérard

General Gérard (Porträt von Jacques Louis David) Étienne-Maurice, comte Gérard (* 4. April 1773 in Damvillers; † 17. April 1852 in Paris) war ein französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Étienne-Maurice Gérard · Mehr sehen »

Újezd u Brna

Újezd u Brna, bis 1951 Újezd u Sokolnic (deutsch Aujest) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Újezd u Brna · Mehr sehen »

Šaratice

Šaratice (deutsch Scharatitz, früher Scharaditz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Šaratice · Mehr sehen »

Šlapanice

Šlapanice (deutsch Schlapanitz, auch Schlappanitz, 1939–45: Lapanz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Šlapanice · Mehr sehen »

Šternberk

Stadtmitte mit Mariensäule Šternberk (Sternberg, auch Mährisch-Sternberg) ist eine Stadt im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Šternberk · Mehr sehen »

Štoky

Štoky (deutsch Stecken oder Stöcken) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Štoky · Mehr sehen »

Žarošice

Žarošice (deutsch Scharoschitz, früher Ziaroschitz bzw. Saroschitz, Saruschitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Žarošice · Mehr sehen »

Žatčany

Žatčany (deutsch Satschans, früher Satczan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Žatčany · Mehr sehen »

Želetice u Kyjova

Blick auf Želetice Želetice (deutsch Schelletitz, älter auch Zeltitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Želetice u Kyjova · Mehr sehen »

Žuráň

Denkmal auf dem Žuráň Der Žuráň ist ein 268 Meter hoher Hügel nahe Podolí u Brna in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Žuráň · Mehr sehen »

Bad Kreuznach

Bad Kreuznach (bis 1924 Kreuznach) ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Badische Armee · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Austerlitz

Der Bahnhof Paris-Austerlitz, umgangssprachlich Gare d’Austerlitz (deutsch Austerlitz-Bahnhof, ursprünglich Gare d’Orléans) ist einer der sechs Kopfbahnhöfe von Paris.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Bahnhof Paris-Austerlitz · Mehr sehen »

Balance of Power (Doktrin)

Balance of Power (engl.: Gleichgewicht der Kräfte) bezeichnet ein Grundprinzip der englischen bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Balance of Power (Doktrin) · Mehr sehen »

Baptiste Pierre Bisson

Baptiste Pierre Bisson Baptiste Pierre Bisson (auch Pierre Francois Joseph Gaspard Bisson, * 16. Februar 1767 in Montpellier; † 26. Juli 1811 bei Mantua) war ein französischer Divisionsgeneral während des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Baptiste Pierre Bisson · Mehr sehen »

Bartholomä Herder

Bartholomä Herder Bartholomä Herder (* 22. August 1774 in Rottweil; † 11. März 1839 in Freiburg im Breisgau; auch: Bartholomäus Herder) war der Gründer des nach ihm benannten Verlages.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Bartholomä Herder · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Břeclav

Břeclav (deutsch Lundenburg) ist eine südmährische Stadt mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Břeclav · Mehr sehen »

Begegnung mit Bonaparte

Begegnung mit Bonaparte (Swidanije s Bonapartom) ist ein historischer Roman des sowjetischen Schriftstellers Bulat Okudschawa, der von September 1979 bis Februar 1983 in Saloslowo (Dorf im Umkreis Moskaus) entstand und 1983 in den Heften 7 bis 9 (Juli bis September) der Moskauer Monatszeitschrift für Literatur Druschba narodow erschien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Begegnung mit Bonaparte · Mehr sehen »

Behörden in Vorderösterreich

Das Wappen Vorderösterreichs Die Behörden in Vorderösterreich wurden seit der frühen Neuzeit von der Wiener Hofburg in Innsbruck, Ensisheim und Freiburg im Breisgau eingerichtet, um die weit verstreuten Besitzungen im Südwesten des Heiligen Römischen Reiches zu verwalten.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Behörden in Vorderösterreich · Mehr sehen »

Bezměrov

Bezměrov (deutsch Besmierau, früher Bezmirau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Bezměrov · Mehr sehen »

Blažovice

Blažovice (deutsch Bläswitz, auch Blasowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Blažovice · Mehr sehen »

Bogdan Pawlowitsch Willewalde

Schlacht bei Paris 1814, Gemälde von 1834 Bogdan Pawlowitsch Willewalde (wiss. Transliteration Bogdan Pavlovič Villeval'de; * 1818 oder 1819 in Pawlowsk, Russisches Kaiserreich; † in Dresden, Deutsches Kaiserreich) war ein russischer Maler und Pädagoge.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Bogdan Pawlowitsch Willewalde · Mehr sehen »

Bogenhausener Vertrag

Der geheime Bogenhausener Vertrag war ein im Jahr 1805 geschlossener Vertrag zwischen dem Kurfürstentum Bayern und Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Bogenhausener Vertrag · Mehr sehen »

Brand im Stift Melk 1805

Denkmal (bei Melk, errichtet 1891) Bei einem Brand im Stift Melk in Niederösterreich am 14.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Brand im Stift Melk 1805 · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Bratislava · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Brünn · Mehr sehen »

Britisch-Türkischer Krieg (1807)

Der Britisch-Osmanische Krieg im Jahr 1807 war ein nicht erklärter militärischer Konflikt zwischen Großbritannien und dem Osmanischen Reich und stellt einen Nebenkriegsschauplatz der Napoleonischen Kriege dar.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Britisch-Türkischer Krieg (1807) · Mehr sehen »

Bund der europäischen Napoleonstädte

Der Bund der europäischen Napoleonstädte ist eine Vereinigung von Städten, die in ihrer Geschichte von der Zeit von Napoleon Bonaparte bis Napoléon III. geprägt wurden, um an dieses historische Erbe in einem europäischen Kontext gemeinsam zu erinnern.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Bund der europäischen Napoleonstädte · Mehr sehen »

Burchard Adam von Richter

Generalleutnant Burchard Adam von Richter Burchard Adam von Richter (Борис Христофорович Рихтер, * 12. November 1782; † 15. März 1832 in Dresden) war ein Generalleutnant in der kaiserlich-russischen Armee mit deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Burchard Adam von Richter · Mehr sehen »

Burg Hohenfreyberg

Luftaufnahme der Burg Der Innenhof Der Hauptturm Die Burg Hohenfreyberg bildet zusammen mit der direkt gegenüber liegenden Burg Eisenberg eine weithin sichtbare Burgengruppe im südlichen Allgäu, etwa vier Kilometer nördlich von Pfronten im Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Burg Hohenfreyberg · Mehr sehen »

Carl Conrad Best

Carl Conrad Best (auch Charles Best; * Februar 1765 in Hannover; † 5. Dezember 1836 in Verden) war königlich hannoverischer Generalmajor sowie Träger des Guelphen-Ordens und zuletzt Chef des 7.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Carl Conrad Best · Mehr sehen »

Carl Gustav von Sievers

Carl Gustav Graf v. Sievers Carl Gustav Graf von Sievers (russ.: Карл Карлович Сиверс; * in Alt Ottenhof, Livland; † in Moskau) war ein russischer General und Staatsmann deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Carl Gustav von Sievers · Mehr sehen »

Carl Joseph Bronzetti

Carl Joseph Bronzetti Carl Joseph Bronzetti (* 27. Juni 1788 in Roverè della Luna, deutsch Eichholz, als Carlo Giuseppe Bronzetti; † 13. Mai 1854 in Landau in der Pfalz) war ein bayerischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Carl Joseph Bronzetti · Mehr sehen »

Carlo Filangieri

miniatur Carlo Filangieri in der Kirche Santa Maria di Piedigrotta in Neapel Carlo Filangieri, Fürst von Satriano und Herzog von Taormina (* 10. Mai 1784 in Cava de’ Tirreni bei Salerno; † 14. Oktober 1867 in Portici) war ein italienischer General.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Carlo Filangieri · Mehr sehen »

Castello Ducale di Bisaccia

Das Castello Ducale di Bisaccia ist eine Burg aus dem 13.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Castello Ducale di Bisaccia · Mehr sehen »

Cavalerie de la Garde impériale

Waterloo. Die „Lanciers rouges“ greifen an. Die „Grenadiers à cheval“ folgen im Hintergrund. Gemälde von Louis-Jules Dumoulin, ''Panorama de Waterloo'', 1912. Die Cavalerie de la Garde impériale (Kavallerie der kaiserlichen Garde) waren die Kavallerieverbände in der Garde impériale von Napoleon I. Als Elitekampftruppen bildeten sie die Reserve des Kaisers, mit der er in der Schlacht den entscheidenden Stoß ausführte oder prekäre Situationen bereinigte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Cavalerie de la Garde impériale · Mehr sehen »

Charles Antoine Houdar de La Motte

Charles Antoine Houdar de La Motte (* 21. November 1773 in Versailles, Département Yvelines; † 14. Oktober 1806 bei Jena) war ein französischer Colonel der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Charles Antoine Houdar de La Motte · Mehr sehen »

Charles Antoine Morand

Charles Antoine Morand Charles Antoine Louis Alexis Morand (* 4. Juni 1771 in Pontarlier; † 2. September 1835 in Paris) war ein französischer General während der Revolutionskriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Charles Antoine Morand · Mehr sehen »

Charles Claude Jacquinot

Charles Claude Jacquinot Charles Claude Jacquinot (* 3. August 1772 in Melun; † 24. April 1848 in Metz) war ein französischer General in der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Charles Claude Jacquinot · Mehr sehen »

Charles François Deponthon

Charles François Deponthon (* 26. August 1777 in Éclaron, Département Haute-Marne; † 25. August 1849 in Saint-Dizier) war ein französischer General der Genietruppe.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Charles François Deponthon · Mehr sehen »

Charles Lefebvre-Desnouettes

Charles Lefebvre-Desnouettes Charles Lefebvre-Desnouettes, seltener Charles Lefèbvre-Desnoëttes (* 14. September 1773 in Paris; † 22. Mai 1822 an der Küste von Irland, Schiffsunglück) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Charles Lefebvre-Desnouettes · Mehr sehen »

Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio

Robert Lefèvre Charles Nicolas Oudinot (* 25. April 1767 in Bar-le-Duc; † 13. September 1847 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Reggio (Herzog von Reggio) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio · Mehr sehen »

Chasseurs à cheval de la Garde impériale

Die Chasseurs à cheval de la Garde impériale (Jäger zu Pferd der kaiserlichen Garde) waren zwei Regimenter leichte Kavallerie der Cavalerie de la Garde impériale im napoleonischen Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Chasseurs à cheval de la Garde impériale · Mehr sehen »

Christian von Haugwitz

Christian von Haugwitz Christian August Heinrich Curt von Haugwitz, ab 1786 Graf von Haugwitz (* 11. Juni 1752 auf Peuke bei Oels, Niederschlesien; † 9. Februar 1832 in Venedig, Italien) war ein preußischer Jurist, Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Christian von Haugwitz · Mehr sehen »

Christopher Duffy

Christopher Duffy (* 1936; † 16. November 2022) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Christopher Duffy · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Cieszyn · Mehr sehen »

Claude François Ferey

Claude François Ferey Claude François Ferey (* 21. September 1771 in Auvet-et-la-Chapelotte; † 22. Juli 1812 in Salamanca) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Claude François Ferey · Mehr sehen »

Claude-Étienne Guyot

Claude Etienne Guyot Claude-Étienne Guyot (* 5. September 1768 in Villevieux; † 28. November 1837 in Paris) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Claude-Étienne Guyot · Mehr sehen »

Claude-Juste-Alexandre Legrand

Claude-Juste-Alexandre Legrand Claude-Juste-Alexandre Legrand, Gemälde von Antoine-Jean Gros Claude-Juste-Alexandre Legrand (* 23. Februar 1762 in Le Plessier-sur-Saint-Just; † 8. Januar 1815 in Paris) war ein französischer Général de division und comte de l’Empire (Graf).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Claude-Juste-Alexandre Legrand · Mehr sehen »

Clément François Victor Gabriel Prunelle

Karikatur von Daumier, als M. Prune Clément François Victor Gabriel Prunelle, auch Gabriel Prunelle und Victor Prunelle, (* 22. Juni 1777 in La Tour-du-Pin; † 19. August 1853 in Vichy) war ein französischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Clément François Victor Gabriel Prunelle · Mehr sehen »

Colonne Vendôme

Colonne VendômeDie mitten auf der Place Vendôme in Paris stehende Colonne Vendôme ist eine Siegessäule, die 1806 bis 1810 errichtet wurde und eine wechselvolle Geschichte hat.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Colonne Vendôme · Mehr sehen »

Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans

Werbeplakat der PO aus dem Jahr 1897: In 8 Stunden von Paris nach Bordeaux Die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, abgekürzt PO oder P.O., war ein privatrechtlich organisiertes französisches Eisenbahnunternehmen, das von 1838 bis 1934 bestand.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans · Mehr sehen »

Conrad von Mederer

Conrad von Mederer, voller Name Conrad Mederer von Mederer Edler von Wuthwehr, (* 21. November 1781 in Freiburg im Breisgau; † 18. August 1840 in Rohitsch-Sauerbrunn) war ein österreichischer Generalfeldwachtmeister.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Conrad von Mederer · Mehr sehen »

Coreth (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reichsgrafen Coreth zu Coredo und Starkenberg 1766 und 1772 Wappen der Reichsfrei- und Edelherren von Coreth zu Coredo und Rumo 1745 Die Reichsgrafen von Coreth zu Coredo, Freiherren zu Starkenberg und Reichsfrei- und Edelherren von Coreth zu Coredo und Rumo sind ein im 12.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Coreth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Das Heerlager der Heiligen

Das Heerlager der Heiligen (französisch 1973: Le Camp des Saints; deutsch 1985) ist der Titel eines Buches, in dem der französische Schriftsteller Jean Raspail in fiktionaler Form die gewaltfreie Invasion Europas durch verelendete Menschenmassen der Dritten Welt schildert.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Das Heerlager der Heiligen · Mehr sehen »

David G. Chandler

David Geoffrey Chandler (* 15. Januar 1934; † 10. Oktober 2004) war ein britischer Militärhistoriker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und David G. Chandler · Mehr sehen »

Demandice

Demandice (bis 1927 oder Demanová) ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Levice, einem Teil des Nitriansky kraj gehört.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Demandice · Mehr sehen »

Der Tod spielt mit

Der Tod spielt mit ist ein französisches Filmdrama aus dem Jahr 1989 von dem Regisseur Michel Sibra, das zeitlich zwischen der französischen Niederlage bei Vittoria (1813) und der Rückkehr Kaiser Napoleons von der Insel Elba (1815) spielt.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Der Tod spielt mit · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Dianatempel (Valtice)

Der sogenannte Dianatempel (auch: Rendez-vous) bei Schloss Valtice ist ein Staffagebau im UNESCO-Welterbe Kulturlandschaft Lednice-Valtice in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Dianatempel (Valtice) · Mehr sehen »

Dlouhá Loučka

Dlouhá Loučka (deutsch Langendorf, 1943–1945 Marktlangendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Dlouhá Loučka · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Wolkonski

Dmitri Michailowitsch Wolkonski (1815) Dmitri Michailowitsch Wolkonski (Дмитрий Михайлович Волконский; * 1770 in Moskau; † 7. Mai 1835 ebenda) war ein russischer Fürst, Generalleutnant, Senator und Gouverneur von Danzig.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Dmitri Michailowitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Dochturow

Dmitri Sergejewitsch Dochturow Dmitri Sergejewitsch Dochturow (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Sergeevič Dochturov; * in Krutoje, Gouvernement Tula; † in Moskau) war ein General der russischen Armee während der napoleonischen Kriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Dmitri Sergejewitsch Dochturow · Mehr sehen »

Dolní Kounice

Dolní Kounice (deutsch Kanitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Dolní Kounice · Mehr sehen »

Dominique de Vedel

Gouache-Porträt von General Dominique comte de Vedel Dominique Honoré Antoine Marie, comte de Vedel (* 2. Juli 1773 in Monaco; † 30. März 1848 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Dominique de Vedel · Mehr sehen »

Dominique Joseph Vandamme

Dominique Joseph Vandamme Dominique Joseph Vandamme (auch: Dominique-Joseph-René Van Damme), comte d’Unebourg (auch: Ursbourg, Unsebourg) (* 5. November 1770 in Cassel, Département Nord; † 15. Mai 1830 ebenda) war ein französischer General in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Dominique Joseph Vandamme · Mehr sehen »

Dorothea von Ficquelmont

Dorothea von Ficquelmont (Josef Kriehuber, 1849) Dorothea von Ficquelmont, geboren Gräfin Dorothea von Tiesenhausen, genannt Dolly, (Geburtsname; * in St. Petersburg; † 10. April 1863 in Venedig) war eine russische Hofdame, Autorin und Salonnière.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Dorothea von Ficquelmont · Mehr sehen »

Drei Kaiser

Drei Kaiser (in unterschiedlicher Schreibweise) ist Namensbestandteil von Ereignisse.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Drei Kaiser · Mehr sehen »

Eilmarsch

Ein Eilmarsch (veraltet auch Gewaltmarsch genannt) ist ein militärischer Marsch mit hoher Geschwindigkeit, bei dem die Ruhezeiten teilweise oder auch ganz ausfallen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Eilmarsch · Mehr sehen »

Elisabeth Alexejewna

Großfürstin Elisabeth Alexejewna 1795, Elisabeth Vigée-Lebrun, Schloss Wolfsgarten. Dieses Bild schenkte Elisabeth ihrer Mutter Amalie von Baden Elisabeth Alexejewna (russisch: Jelisawjeta Alexejewna; * 24. Januar 1779 als Luise Marie Auguste Prinzessin von Baden in Karlsruhe; † in Beljow) war seit 1793 Großfürstin von Russland und an der Seite des Kaisers Alexander I. von 1801 bis 1825 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Elisabeth Alexejewna · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Félix Lepeletier

Ferdinand-Louis-Félix Le Peletier de Saint-Fargeau (* 1. Oktober 1767 in Paris; † 3. Januar 1837 ebenda) war ein Politiker während der Französischen Revolution und während des Ersten Kaiserreiches, der unter seinem seit 1790 geführten bürgerlichen Namen Félix Lepeletier bekannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Félix Lepeletier · Mehr sehen »

Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850)

Kolorierte Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Ferdinand Karl Joseph von Este, Lithographie, 1824 Erzherzog Ferdinand Karl Joseph von Österreich-Este (* 25. April 1781 in Mailand; † 5. November 1850 auf Schloss Ebenzweier in Altmünster am Traunsee) war ein österreichischer Feldmarschall und Generalgouverneur von Galizien und Siebenbürgen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ferdinand Karl von Österreich-Este (1781–1850) · Mehr sehen »

Ferdinand von Bubna und Littitz

Ferdinand von Bubna und Littitz Graf Ferdinand von Bubna und Littitz (* 26. November 1768 in Zámrsk (deutsch Samrsk), Bezirk Hohenmauth, Chrudimer Kreis, Königreich Böhmen; † 5. Juni 1825 in Mailand) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Generalgouverneur von Piemont, Savoyen und Nizza.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ferdinand von Bubna und Littitz · Mehr sehen »

Ferdinand von Tiesenhausen

Ferdinand von Tiesenhausen Berend Gregor Ferdinand Graf von Tiesenhausen (russisch Фёдор (Фердинанд) Иванович Тизенгаузен; * in Reval; † in Straßendorf) war ein Flügeladjutant Zar Alexanders I., der in der Schlacht bei Austerlitz fiel.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ferdinand von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Fjodor Nikolajewitsch Glinka

Fjodor Nikolajewitsch Glinka Fjodor Nikolajewitsch Glinka (wiss. Transliteration Fëdor Nikolaevič Glinka; * in Sutoki, Gouvernement Smolensk; † in Twer) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Fjodor Nikolajewitsch Glinka · Mehr sehen »

Fjodor Petrowitsch Uwarow

Porträt von Fjodor Petrowitsch Uwarow Fjodor Petrowitsch Uwarow (*; † in Sankt Petersburg) war ein russischer General und Kavallerie-Kommandeur, sowie Vertrauter von Zar Alexander I.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Fjodor Petrowitsch Uwarow · Mehr sehen »

Fontaine du Palmier

Gesamtansicht Die Fontaine du Palmier (dt. Palmenbrunnen) ist ein Denkmal auf der Pariser Place du Châtelet im 1. Arrondissement.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Fontaine du Palmier · Mehr sehen »

Forster Ungeheuer

Rand der Weinlage zum Hang hin Forster Ungeheuer heißt eine 38 Hektar große Weinlage in der pfälzischen Winzergemeinde Forst an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz), die fast ausschließlich – kleine Mengen Scheurebe werden noch kultiviert – mit Riesling bestockt ist.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Forster Ungeheuer · Mehr sehen »

François Gédéon Bailly de Monthion

François Gédéon Bailly de Monthion (* 27. Januar 1776 in Saint-Denis, Réunion, ROM-DOM; † 7. September 1850 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und François Gédéon Bailly de Monthion · Mehr sehen »

François Isidore Wathiez

François Isidore Wathiez (* 1. September 1777 in Versailles; † 24. Februar 1856 ebenda) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und François Isidore Wathiez · Mehr sehen »

François Joseph Kirgener

François Joseph Kirgener François Joseph Kirgener (* 8. Oktober 1766 in Paris; † 22. Mai 1813 Markersdorf) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und François Joseph Kirgener · Mehr sehen »

François Roch Ledru des Essarts

François Roch Ledru des Essarts (* 25. April 1770 in Chantenay; † 23. April 1844 in Champrosay) war ein französischer Divisionsgeneral.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und François Roch Ledru des Essarts · Mehr sehen »

François-Étienne Kellermann

François-Etienne Kellermann François-Etienne Kellermann wird in der Schlacht bei Quatre-Bras nach Verlust seines Pferdes von zwei Kürassieren in Sicherheit gebracht. François-Etienne Kellermann (* 4. August 1770 in Metz; † 2. Juni 1835 in Paris), Pair von Frankreich, war ein französischer Kavalleriegeneral, der mit einer Kavallerieattacke entscheidenden Anteil an Napoleons Sieg bei Marengo hatte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und François-Étienne Kellermann · Mehr sehen »

Franz de Paula Karl von Colloredo

Franz de Paula Karl Graf von Colloredo-Waldsee (* 23. Mai 1736 in Wien; † 10. März 1806 ebenda) war kaiserlicher Kabinetts- und Konferenzminister.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Franz de Paula Karl von Colloredo · Mehr sehen »

Franz Jircik

Austerlitz Franz Jircik auch Juerczik oder Jurczek oder Jurczik oder František Jirčik; in manchen Quellen Franz von Jircik (* 1758 in Kutná Hora; † 19. Dezember oder 21. Dezember 1805 in Uherské Hradiště) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Franz Jircik · Mehr sehen »

Franz Spohn

Franz Spohn (* 24. Juli 1776 in Koblenz; † 13. Januar 1806 in Brünn) war Korporal im 36.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Franz Spohn · Mehr sehen »

Franz von Weyrother

Franz von Weyrother (* 1755 in Wien; † 16. Februar 1806 ebenda) war ein österreichischer General und Feldherr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Franz von Weyrother · Mehr sehen »

Franz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg

Prinz Franz August Wilhelm zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 11. August 1778 in Berleburg; † 14. Juli 1854 ebenda) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Franz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg · Mehr sehen »

Französisch-österreichische Beziehungen

Die französisch-österreichischen Beziehungen gehen bis in das 14.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Französisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Französische Euromünzen

Die französischen Euromünzen sind die in Frankreich in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Französische Euromünzen · Mehr sehen »

Frédéric Guillaume de Donop

Darstellung der letzten Schlacht des Brigadekommandeurs Frederic Guillaume und seiner Kavallerie – La Charge (Donops Cavalry at Waterloo) von Mark Churms Frédéric Guillaume de Donop (* 3. Juni 1773 in Kassel, Landgrafschaft Hessen-Kassel; † 18. Juni 1815 bei Waterloo) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie deutscher Abstammung.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Frédéric Guillaume de Donop · Mehr sehen »

Frédéric Marizy

Frédéric Marizy, eigentlich Frédéric Christophe Henri Pierre Claude Vagnair, genannt Frédéric Marizy (* 8. Juli 1765 in Altroff, Département Moselle; † 1. Februar 1811 in Talavera la Vieja, Spanien) war ein französischer General der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Frédéric Marizy · Mehr sehen »

Frédéric-Henri Walther

Général Walther Frédéric-Henri Walther, französisch Frédéric Henri Walther geschrieben, (* 20. Juni 1761 in Obenheim; † 24. November 1813 in Cusel) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Frédéric-Henri Walther · Mehr sehen »

Fred Astaire

Fred Astaire (1959) Fred Astaire (* 10. Mai 1899 in Omaha, Nebraska; † 22. Juni 1987 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Frederick Austerlitz) war ein US-amerikanischer Tänzer, Choreograf, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Fred Astaire · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friedenskreuz

Friedenskreuz bei Petersbächel Friedenskreuz in Heidelberg-Kirchheim Friedenskreuz (Schweiz: Friedenkreuz) bezeichnet in der Regel weit außerhalb von bebautem Gebiet auf einer Anhöhe oder einer Bergkuppe errichtete Kreuzdenkmäler.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Friedenskreuz · Mehr sehen »

Friedrich Christoph von Degenfeld-Schonburg

Friedrich Christoph von Degenfeld-Schonburg (* 30. September 1769 in Stuttgart; † 9. Februar 1848 in Ramholz (Schlüchtern)) war ein kaiserlich österreichischer Generalmajor und Kämmerer.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Friedrich Christoph von Degenfeld-Schonburg · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Eberhard von Esebeck

Grabinschrift mit Wappen Grab auf dem Hauptfriedhof Zweibrücken, daneben der kleinere Grabstein der Mutter Bekrönung des Grabsteins mit Helm und Kreuz der Ehrenlegion Freiherr Friedrich Ludwig Eberhard von Esebeck (* 30. Juli 1769 in Zweibrücken; † 23. März 1852 ebenda) war ein österreichischer und französischer Offizier.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Friedrich Ludwig Eberhard von Esebeck · Mehr sehen »

Friedrich von Buxhoeveden

Friedrich von Buxhoeveden, russischer General Wappen der Grafen von Buxhoeveden Friedrich Wilhelm Graf von Buxhoeveden (auch Friedrich von Buxhöwden oder Fedor Fedorovich von Buxhöwden; * in Magnusdal, Insel Muhu bei Saaremaa; † auf Schloss Lohde in Koluvere bei Kullamaa) war ein deutsch-baltischer General und Feldherr, Gouverneur von Polen und Militärgouverneur von Sankt Petersburg.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Friedrich von Buxhoeveden · Mehr sehen »

Friedrich von Gentz

Friedrich von Gentz, Lithographie von Friedrich Lieder, 1825Friedrich von Gentz (* 2. Mai 1764 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juni 1832 in WienSterbebuch Wien Schotten, tom. XVIII, fol. 1. Nicht Weinhaus.) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Staatsdenker und Politiker sowie Berater von Fürst Metternich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Friedrich von Gentz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Kochers Aufsätze

Robert Walser Fritz Kochers Aufsätze sind Erzählungen von Robert Walser, im Insel Verlag Leipzig 1904 erschienen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Fritz Kochers Aufsätze · Mehr sehen »

Gabriel-Julien Ouvrard

Gabriel-Julien Ouvrard Gabriel-Julien Ouvrard (* 11. Oktober 1770 in Moulins d’Antières bei Clisson; † Oktober 1846 in London) war ein französischer Großkaufmann, Bankier, Börsenspekulant und Millionär.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Gabriel-Julien Ouvrard · Mehr sehen »

Gare d’Austerlitz (Métro Paris)

Quer durch die Fernbahnhalle gebaute Station der Linie 5, darunter die Gleise des RER C Station der Linie 10, im Hintergrund die Abstell- und Wendeanlage Gare d’Austerlitz ist ein Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Gare d’Austerlitz (Métro Paris) · Mehr sehen »

Gaweinstal

Gaweinstal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Gaweinstal · Mehr sehen »

Géraud Christophe Michel Duroc, duc de Frioul

Géraud Christophe Michel Duroc, Herzog von Friaul Géraud Christophe Michel Duroc, duc de Frioul (eigentlich Géraud Christophe de Michel, chevalier du Roc; * 25. Oktober 1772 in Pont-à-Mousson; † 23. Mai 1813 gefallen in Markersdorf bei Görlitz) war ein französischer Général de division und Diplomat, seit 1804 Grand maréchal du palais (entspricht einem Oberhofmarschall).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Géraud Christophe Michel Duroc, duc de Frioul · Mehr sehen »

Gendarmerie d’élite de la Garde impériale

Die Gendarmerie d’élite de la Garde impériale (Elitegendarmerie der kaiserlichen Garde) war als sogenannte Legion eine Teileinheit der Garde impériale des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Gendarmerie d’élite de la Garde impériale · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Ludwig Pilar von Pilchau

Generalmajor Georg Ludwig Pilar von Pilchau Wappen der Adelsfamilie Pilar von Pilchau Georg Ludwig Pilar von Pilchau (Egor Maksimowitsch Pilar; * in Kirna, Estland; † in Märjamaa, Estland), Herr auf Kirna, war ein deutsch-baltischer Adelsmann.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Georg Ludwig Pilar von Pilchau · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte des Hotzenwalds

Der Hotzenwald ist eine Landschaft und Region im Südschwarzwald im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte des Hotzenwalds · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Geschichte Vorarlbergs

Wappen Vorarlbergs bis 1918 Die Geschichte Vorarlbergs lässt sich durch archäologische Funde bis zur Ur- und Frühgeschichte verfolgen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Geschichte Vorarlbergs · Mehr sehen »

Gilbert Bachelu

Gilbert Bachelu Wappen des Gilbert Bachelu Gilbert Bachelu, eigentlich Gilbert Desirée Joseph Bachelu (* 9. Februar 1777 in Dole, Département Jura; † 16. Juni 1849 in Paris) war ein französischer Général de brigade und Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Gilbert Bachelu · Mehr sehen »

Gotthard August von Helffreich

Gotthard August von Helffreich Gotthard August von Helffreich (* in Purgel; † in Reval) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Gotthard August von Helffreich · Mehr sehen »

Gotthard Johann Graf Manteuffel

Gotthard Johann Graf Manteuffel, Porträt von George Dawe um 1825 Gotthard Johann von Manteuffel (* in Metzküll, Livland; † in Taucha), auch Graf Ivan Vasilyevich Manteyfeldt bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Gotthard Johann Graf Manteuffel · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Grande Armée · Mehr sehen »

Gregor von Berg

General Gregor von Berg, Porträt von George Dawe Gregor von Berg (* in Lunia; † in Reval) war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Gregor von Berg · Mehr sehen »

Grenadiere zu Pferd

Argentinische Granaderos a Caballo Die Grenadiere zu Pferd sind eine Kavalleriegattung.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Grenadiere zu Pferd · Mehr sehen »

Grenadiers à cheval de la Garde impériale

Die Grenadiers à cheval de la Garde impériale waren ein Regiment der Schweren Kavallerie, das zur Garde impériale des Ersten Kaiserreichs gehörte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Grenadiers à cheval de la Garde impériale · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest

Guillaume Emmanuel Guignard, Vicomte de Saint-Priest, Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Guillaume Emmanuel Guignard, Vicomte de Saint-Priest; (* 4. März 1776 in Konstantinopel; † 29. März 1814 in Laon), war ein General französischer Abstammung in russischen Diensten, der in den Napoleonischen Kriegen unter Alexander I. (Russischer Zar von 1801 bis 1825) diente.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Guillaume Emmanuel Guignard de Saint-Priest · Mehr sehen »

Guillaume Latrille de Lorencez

Guillaume Latrille de Lorencez Guillaume Latrille de Lorencez (* 21. April 1772 in Pau; † 1. Oktober 1855 in Bar-le-Duc) war ein Général de division in den französischen Revolutionskriegen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Guillaume Latrille de Lorencez · Mehr sehen »

Gustav Adolf Hess de Calve

Gustav Adolf Gustawowitsch Hess de Calve (* 1784 in Pest; † 1838 im Ujesd Kupjansk, Gouvernement Charkow) war ein ungarisch-russischer Philosoph, Komponist und Bergbauingenieur.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Gustav Adolf Hess de Calve · Mehr sehen »

Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski

rahmenlos Das Wappen der Grafen von Diebitsch-Sabalkanski Hans Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch-Sabalkanski (bzw. Iwan Iwanowitsch Diebitsch-Sabalkanski; * 13. Mai 1785 in Groß Leipe bei Obernigk, Niederschlesien; † in Kleszewo bei Pultusk) war ein Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Vietinghoff

Heinrich Ludwig (Andrej Karlowitsch) von Vietinghoff (wiss. Transliteration Andrej Karlovič Fitingof; * 11. Januar 1783 in Jömper; † 2. Mai 1853 in Moskau) war kaiserlich russischer Generalleutnant.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Heinrich Ludwig von Vietinghoff · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Zeschau

Heinrich Wilhelm von Zeschau Heinrich Wilhelm von Zeschau (* 22. August 1760 auf dem Rittergut Garrenchen bei Luckau; † 14. November 1832 in Dresden) war sächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Generalleutnant, Staatssekretär und Gouverneur von Dresden.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Heinrich Wilhelm von Zeschau · Mehr sehen »

Heinstetten

Heinstetten ist eine Ortschaft im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg und gehört zur Stadt Meßstetten.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Heinstetten · Mehr sehen »

Henri Catherine Balthazard Vincent

Henri Catherine Balthazard Vincent (* 22. Mai 1775 in Valenciennes, Département Nord; † 24. Dezember 1844 in Paris) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Henri Catherine Balthazard Vincent · Mehr sehen »

Henri-Gatien Bertrand

Henri-Gatien Bertrand Henri-Gatien, comte Bertrand (* 28. März 1773 auf Château Raoul bei Châteauroux, Département Indre; † 31. Januar 1844 ebenda) war ein französischer Général de division, Grand maréchal du palais und einer der engsten Vertrauten Napoleons.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Henri-Gatien Bertrand · Mehr sehen »

Henri-Marie Lenoury

Henri-Marie Lenoury, genannt Henri Noury (* 6. November 1771 in Craconville; † 25. September 1839 ebenda) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Henri-Marie Lenoury · Mehr sehen »

Heršpice

Heršpice aus der Luft (2011) Heršpice (deutsch Herspitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Heršpice · Mehr sehen »

Hercule Corbineau

Marie Louis Hercule Hubert Corbineau, genannt Hercule Corbineau (* 10. April 1780 in Marchiennes; † 5. April 1823 in Châlons-sur-Marne) war ein französischer Colonel der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Hercule Corbineau · Mehr sehen »

Hermann von Greiffenegg

Hermann Joseph Edmund Nepomuk Tröndlin von Greiffenegg (* 18. Februar 1737 in Altdorf, heute Stadtteil von Weingarten; † 25. Dezember 1807 in Freiburg im Breisgau) war der letzte Regierungspräsident des Hauses Habsburg im vorderösterreichischen Freiburg.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Hermann von Greiffenegg · Mehr sehen »

Hermann von Hirschberg

Hermann Graf von Hirschberg (* 3. Februar 1785; † 31. Januar 1814 in Endingen am Kaiserstuhl) war ein bayerischer Kavallerieoffizier in den napoleonischen Kriegen, Ritter des Militär-Max-Joseph-Ordens und der französischen Ehrenlegion.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Hermann von Hirschberg · Mehr sehen »

Herzogtum Modena-Breisgau

Das Herzogtum Modena-Breisgau war ein kurzlebiges reichsunmittelbares Territorium im Breisgau und der Ortenau, das sich 1803 bildete und bereits 1806 – als Folge des Friedens von Preßburg – überwiegend Teil des Kurfürstentums Baden wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Herzogtum Modena-Breisgau · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Hippolyte-Marie de Rosnyvinen

Hippolyte-Marie-Guillaume de Rosnyvinen, comte de Piré, genannt Hippolyte-Marie de Rosnyvinen (* 31. März 1778 in Rennes; † 20. Juli 1850 in Paris) war ein französischer General in der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Hippolyte-Marie de Rosnyvinen · Mehr sehen »

Hodonín

Hodonín ist eine Stadt in Südmähren mit Einwohnern (Stand). Sie liegt ca. 50 Kilometer südöstlich von Brünn an der March, die hier die Grenze zur Slowakei bildet.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Hodonín · Mehr sehen »

Holešov

Holešov (deutsch: Holleschau, älter auch Holeshof) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Holešov · Mehr sehen »

Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière

Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière (* 29. Oktober 1765 in Grasse; † 9. April 1845 in Grasse) war ein französischer General der Koalitionskriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Honoré Théodore Maxime Gazan de la Peyrière · Mehr sehen »

Horace-François Sébastiani

Horace-François Sébastiani in der Uniform des 17e régiment d’infanterie, Porträt von Jean-Baptiste Paulin Guérin Horace-François Sébastiani. Horace-François-Bastien, comte Sébastiani de la Porta (* 10. November 1772 in La Porta bei Bastia auf Korsika; † 20. Juli 1851) war ein französischer Diplomat, Staatsmann und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Horace-François Sébastiani · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson · Mehr sehen »

Hostěrádky-Rešov

Dorfstraße Hostěrádky-Rešov (2011) Hostěrádky-Rešov (deutsch Hostieradek-Reschow, älter auch Hesterad) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Hostěrádky-Rešov · Mehr sehen »

Hrušky u Brna

Hrušky (deutsch Birnbaum) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Hrušky u Brna · Mehr sehen »

Invalidendom

Invalidendom Invalidendom Blick in die Kuppel des Invalidendoms Der Invalidendom (oder Chapelle royale des Invalides) ist ein Kuppelbau im 7. Arrondissement in Paris und ist Teil der Anlage des Hôtel des Invalides (Kriegsinvalidenheim).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Invalidendom · Mehr sehen »

Ismailowski Leibgarde-Regiment

Regimentswappen des Islmailowski Leibgarde-Regiments Regimentsbanner des Ismailowski Leibgarde-Regiments Das Ismailowski Leibgarde-Regiment (Измайловский лейб-гвардии полк) war im 18.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ismailowski Leibgarde-Regiment · Mehr sehen »

Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch

Graf Paskewitsch-Eriwanski Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch-Eriwanski, Graf von Eriwan, Fürst von Warschau (auch Paskiewitsch geschrieben;; * in Poltawa; † in Warschau) war ein Marschall der russischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch · Mehr sehen »

Iwan Ossipowitsch Witt

Graf Iwan Osipowitsch Witt, Gemälde von George Dawe Graf Iwan Ossipowitsch Witt (russisch Иван Осипович Витт, * 17. Dezember 1781; † 21. Juni 1840 auf der Krim) war ein russischer General der Kavallerie, im Krieg von 1812 befehligte er ukrainische Kosakenregimenter und fungierte als Offizier des Geheimdienstes.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Iwan Ossipowitsch Witt · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch

Graf Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch (* 1741; † 17. Februar 1821) war ein russischer General und Feldmarschall sowie Gouverneur von Georgien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Iwan Wassiljewitsch Gudowitsch · Mehr sehen »

Jacques Desjardin

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Jacques Desjardin, gelegentlich Jacques Desjardins (* 9. Februar 1759 in Angers; † 11. Februar 1807 in Landsberg/Ostpreußen) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jacques Desjardin · Mehr sehen »

Jacques Gervais, Baron Subervie

Galard, um 1807) Jacques Gervais Baron Subervie (* 1. September 1776 in Lectoure; † 10. März 1856 auf Château de Parenchère in Ligueux) war ein französischer General in den Koalitionskriegen und im Zuge der Februarrevolution 1848 im provisorischen Kabinett Lamartine kurzfristig Kriegsminister.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jacques Gervais, Baron Subervie · Mehr sehen »

Jan Pieter van Suchtelen

Jan Pieter van Suchtelen (George Dawe, Eremitage (Sankt Petersburg)) Jan Pieter van Suchtelen (* 2. August 1751 in Grave; † 6. Januar 1836 in Stockholm) war ein niederländisch-russischer Militäringenieur und Diplomat.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jan Pieter van Suchtelen · Mehr sehen »

Jean Ambroise Baston de Lariboisière

Jean-Ambroise Baston de Lariboisière Jean Ambroise Baston, comte de Lariboisière, (* 18. August 1759 in Fougères; † 21. Dezember 1812 in Königsberg) war ein französischer Artilleriegeneral während der Französischen Revolution und des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Ambroise Baston de Lariboisière · Mehr sehen »

Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès

Jean Andoche Junot Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès (* 24. September 1771 in Bussy-le-Grand, Côte-d’Or; † 29. Juli 1813 in Montbard) war ein französischer Général de division und Adjutant von Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès · Mehr sehen »

Jean Auguste Durosnel

Jean Auguste Durosnel Jean Auguste Durosnel, eigentlich Antoine Jean Auguste Henri Durosnel (* 9. November 1771 in Paris; † 5. Februar 1849 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie und Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Auguste Durosnel · Mehr sehen »

Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent

Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent. Jean Baptiste Georges Geneviève Marcellin Bory de Saint-Vincent (* 6. Juli 1780 in Agen; † 22. Dezember 1846 in Paris) war ein französischer Naturforscher, Botaniker und Oberst.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Baptiste Bory de Saint-Vincent · Mehr sehen »

Jean Barthélemy Darmagnac

Jean Barthélemy Darmagnac Jean Barthélemy Darmagnac (* 1. November 1766 in Toulouse; † 13. Dezember 1855 in Bordeaux) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Barthélemy Darmagnac · Mehr sehen »

Jean Dominique Compans

Jean Dominique Compans Jean Dominique Compans (* 26. Juni 1769 in Salies-du-Salat; † 10. November 1845 in Blagnac) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Dominique Compans · Mehr sehen »

Jean Ernest de Beurmann

Jean Ernest de Beurmann Grab von Jean Ernest de Beurmann Jean Ernest de Beurmann, gelegentlich Jean-Ernest de Beurmann (* 25. Oktober 1775 in Straßburg, Département Bas-Rhin; † 10. Oktober 1850 in Toulon, Département Var) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Ernest de Beurmann · Mehr sehen »

Jean François Théodore Gechter

Jean François Théodore Gechter (* 1796 in Paris; † 11. Dezember 1844 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean François Théodore Gechter · Mehr sehen »

Jean Jacques Pelet

Jean Jacques Pelet Jean Jacques Germain Pelet-Clozeau (* 15. Juli 1777 in Toulouse, Frankreich; † 20. Dezember 1858 in Paris) war ein französischer Général de division und Militärschriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Jacques Pelet · Mehr sehen »

Jean Lannes

128px Jean Lannes (* 11. April 1769 in Lectoure, Gascogne, heute Département Gers; † 31. Mai 1809 in Kaiserebersdorf bei Wien) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Prince de Sievers (Fürst von Sievers) und Duc de Montebello (Herzog von Montebello) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Lannes · Mehr sehen »

Jean Maximilien Lamarque

General Jean Maximilien Lamarque Lamarque-Statue in Saint-Sever Jean Maximilien Lamarque (* 22. Juli 1770 in Saint-Sever; † 1. Juni 1832 in Paris) war ein französischer General während der Napoleonischen Kriege und später ein Mitglied des französischen Parlaments.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Maximilien Lamarque · Mehr sehen »

Jean Rapp

Jean Rapp Denkmal auf dem Champ-de-Mars in Colmar Jean Rapp (* 27. April 1771 in Colmar; † 8. November 1821 in Rheinweiler) war ein französischer Général de division, Lieutenant-général und Graf.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Rapp · Mehr sehen »

Jean Raymond Bourke

Jean Raymond Bourke (* 12. August 1772 in Lorient, Département Morbihan; † 29. August 1847 in Ploemeur) war ein französischer Général de division der Infanterie irischer Herkunft.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Raymond Bourke · Mehr sehen »

Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue

Jean Toussaint Arrighi de Casanova Jean-Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue (* 8. März 1778 in Corte auf Korsika; † 22. März 1853 in Paris), war ein französischer General und Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean Toussaint Arrighi de Casanova, duc de Padoue · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie

128px Jean-Baptiste Bessières (* 6. August 1768 in Prayssac (Quercy); † 1. Mai 1813 bei Rippach) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean-Baptiste Bessières, duc d’Istrie · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Franceschi-Delonne

Jean-Baptiste Franceschi-Delonne Jean-Baptiste Franceschi-Delonne (* 4. September 1767 in Lyon; † 23. Oktober 1810 in Carthagena) war ein französischer Général de brigade der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean-Baptiste Franceschi-Delonne · Mehr sehen »

Jean-Joseph Ange d’Hautpoul

Jean-Joseph Ange d’Hautpoul Signatur Jean-Joseph Ange d’Hautpoul (* 13. Mai 1754 auf Château de Salette, Cahuzac-sur-Vère, Département Tarn; † 14. Februar 1807 bei Preußisch Eylau) war ein französischer Kavalleriegeneral der Koalitionskriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean-Joseph Ange d’Hautpoul · Mehr sehen »

Jean-Louis-François Fauconnet

Jean-Louis-François Fauconnet (* 24. Dezember 1750 in Revigny-sur-Ornain; † 22. Oktober 1819 in Lille) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean-Louis-François Fauconnet · Mehr sehen »

Jean-Marie Dorsenne

Jean-Marie Dorsenne Jean-Marie-Pierre-François Dorsenne, comte le Paige (* 30. April 1773 in Ardres, Département Pas-de-Calais; † 24. Juli 1812 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie (Garde impériale).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean-Marie Dorsenne · Mehr sehen »

Jean-Marie Valhubert

Jean-Marie Valhubert Signatur Tvarožná Jean-Marie Valhubert, eigentlich Jean-Marie Mellon Roger (* 22. Oktober 1764 in Avranches; † 3. Dezember 1805 bei Austerlitz) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean-Marie Valhubert · Mehr sehen »

Jean-Paul Adam Schramm

Jean Paul Adam Schramm Jean-Paul Adam Schramm (* 1. Dezember 1789 in Arras; † 25. Februar 1884 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie und Kriegsminister (1850/51).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean-Paul Adam Schramm · Mehr sehen »

Jean-Pierre Doumerc

Porträt des Generals Jean-Pierre Doumerc (* 7. Oktober 1767 in Montauban, Département Tarn-et-Garonne; † 29. März 1847 in Paris) war ein französischer Kavalleriegeneral.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean-Pierre Doumerc · Mehr sehen »

Jean-Pierre Gauthier

Jean-Pierre Gauthier, genannt Leclerc (* 23. Februar 1765 in Septmoncel; † 14. Juni 1821 in Marnes-la-Coquette), war ein französischer Général de brigade in den Koalitionskriegen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jean-Pierre Gauthier · Mehr sehen »

Jiříkovice

Der Glockenturm auf dem Dorfplatz Jiříkovice (deutsch Jirschikowitz, früher Girzikowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jiříkovice · Mehr sehen »

Jihlava

Jihlava (deutsch Iglau) ist eine Mittelstadt in Tschechien, die direkt an der böhmisch-mährischen Grenze liegt.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Jihlava · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joachim Murat · Mehr sehen »

Joachim-Jérôme Quiot du Passage

Joachim-Jérôme Quiot du Passage Joachim-Jérôme Quiot du Passage (* 9. Februar 1775 in Alixan; † 12. Januar 1849 in Le Passage) war ein französischer General.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joachim-Jérôme Quiot du Passage · Mehr sehen »

Johann David Börner

Johann David Börner (* 13. September 1762 in Ravensburg; † 4. Mai 1829 in Nordheim im Elsass) war ein französischer General deutscher Herkunft.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Johann David Börner · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Mohr

Johann Friedrich von Mohr, Lithographie von Schönschütz Johann Friedrich von Mohr, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Johann Friedrich von Mohr (* 18. Juli 1765 bei Semplin; † 13. Februar 1847 in Venedig) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Johann Friedrich von Mohr · Mehr sehen »

Johann I. Josef (Liechtenstein)

Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum Johann I. Josef von Liechtenstein, Kupferstich von Franz Xaver Stöber Gedenktafel in Mödling im heutigen Naturpark Föhrenberge Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Johann I. Josef (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann Karl Kolowrat-Krakowsky

Johann Nepomuk Karl Graf Kolowrat-Krakowsky Freiherr von Ugezd (tschechisch Jan Nepomuk Karel Krakovský z Kolovrat; * 21. Dezember 1748 in Prag; † 5. Juni 1816 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Johann Karl Kolowrat-Krakowsky · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Nostitz-Rieneck

Graf Johann Nepomuk von Nostitz-Rieneck (* 24. März 1768 in Prag; † 22. Oktober 1840 ebenda) war ein kaiserlich-österreichischer Feldmarschallleutnant während der Koalitionskriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Johann Nepomuk von Nostitz-Rieneck · Mehr sehen »

Josef Fanta

Josef Fanta Josef Fanta (* 7. Dezember 1856 in Sudoměřice; † 20. Juni 1954 in Prag) war ein tschechischer Architekt.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Josef Fanta · Mehr sehen »

Joseph Barbanègre

Joseph Barbanègre – Gravur von Forestier um 1818 Baron Joseph Antoine Barbanègre (* 22. August 1772 in Pontacq; † 7. November 1830 in Paris) war französischer Général de brigade in der Ära Napoleon.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joseph Barbanègre · Mehr sehen »

Joseph Daultanne

Joseph Augustin Fournier de Loysonville, genannt Joseph Daultanne (* 18. August 1759 in Valréas; † 7. Januar 1828 ebenda) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joseph Daultanne · Mehr sehen »

Joseph Higonet

Joseph Higonet (* 11. Dezember 1771 in Saint-Geniez-d’Olt; † 14. Oktober 1806 gefallen bei Poppel, Gemeinde Lanitz-Hassel-Tal) war ein französischer Colonel der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joseph Higonet · Mehr sehen »

Joseph Jean-Baptiste Albert

Gedenktafel zu Ehren von Joseph Jean-Baptiste Albert Alten Friedhof Offenbach Joseph Jean-Baptiste Albert (* 28. August 1771 in Guillestre; † 7. September 1822 in Offenbach am Main) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joseph Jean-Baptiste Albert · Mehr sehen »

Joseph Laurent Demont

Joseph Laurent Demont Joseph Laurent Demont, auch Joseph Laurent de Mont, (* 29. September 1747 in Sartrouville, Département Yvelines; † 5. Mai 1826 in Paris)Das Historische Lexikon Schweiz gibt als Geburtsdatum den 28.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joseph Laurent Demont · Mehr sehen »

Joseph Morand

Miniatur-PorträtAus dem Nachlass von Genevieve-Angélique Morand; 1911 in Händen der Gräfin von Villermont geb. Sibuet, der Urenkelin von Joseph Morand. vgl. Eutrope Cazalas: ''De Stralsund à Lunebourg: épisode de la campagne de 1813.'' L. Fornier, Paris 1911, S. 8 (französisch). Baron Joseph Morand (* 18. Juli 1757 in Allemans (La Rivière), Département Dordogne; † 5. April 1813 in Boizenburg) war ein französischer General (Général de division) und Gouverneur in der Zeit der Koalitionskriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joseph Morand · Mehr sehen »

Joseph Sécret Pascal-Vallongue

Joseph Sécret Pascal-Vallongue Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Signatur Joseph Sécret Pascal-Vallongue, seltener Joseph Sécret Pascal de Vallongue (* 14. April 1763 in Sauve; † 17. Juni 1806 in Castelleone) war ein französischer Général de brigade der Pioniere.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joseph Sécret Pascal-Vallongue · Mehr sehen »

Joseph von Hauer

Joseph von Hauer (* 6. März 1778 in Wien; † 2. Februar 1863 ebenda) war ein österreichischer Finanzbeamter, Staatsmann und Paläontologe.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Joseph von Hauer · Mehr sehen »

Juden im Elsass

Der Legende nach kamen Juden mit den römischen Legionen ins Rheintal nach ihrer Vertreibung im Jüdischen Krieg aus Judäa.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Juden im Elsass · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Albrecht von Österreich-Teschen – Fotografie – Namensgeber 1888 Das k.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1

Der Namensgeber, Kaiser Franz I. noch als Erzherzog Der Verband war als „Zweites Carabinier-Regiment Althan“ in der Österreichisch-Habsburgischen Armee aufgestellt worden und bestand noch als Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Dragonerregiment „Kaiser Franz I.“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5

1888 wurde Zar Nikolaus I. zum Namensgeber Der Verband war 1721 als Kürassier-Regiment Galbes für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Dragonerregiment „Nikolaus I. Kaiser von Rußland“ Nr. 5 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4

Abzeichen des K.u.K. Husarenregiment Nr. 4. im 1917 Das Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11

Der Regimentsinhaber, König Ferdinand I. als General der Kavallerie in der Inhaberuniform Das Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Husarenregiment „Ferdinand I. König der Bulgaren“ Nr. 11 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1

Husar des 1. Regiments um 1814 Das Husarenregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Husarenregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1

Das k.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2

Der Namensgeber des Regiments – Carl Philipp Fürst zu Schwarzenberg Der Verband war 1790 als „Ulanen-Frei-Korps“ für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Ulanenregiment „Fürst zu Schwarzenberg“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8

Der Regimentsgründer, Markgraf Wilhelm-Friedrich von Brandenburg-Ansbach Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1718 als Dragoner-Regiment Württemberg für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und K.u.k. Ulanenregiment „Graf Auersperg“ Nr. 8 · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserliche

Kaiserliche bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch Angehörige von Institutionen und Einrichtungen in einer zunächst persönlichen Verfügungsgewalt eines Kaisers.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kaiserliche · Mehr sehen »

Kals am Großglockner

Kals am Großglockner ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Osttirol) und bezirksweit die flächenmäßig drittgrößte Gemeinde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Kanovsko

Kanovsko (deutsch Kanowsko) ist ein Ortsteil der Gemeinde Vlkoš in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kanovsko · Mehr sehen »

Karl Alexander von Bardeleben

Karl Alexander von Bardeleben (* 21. Dezember 1770 in Riesenwalde; † 25. August 1813 in Landsberg an der Warthe) gehörte 1813 zu den Gründern der ostpreußischen Landwehr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karl Alexander von Bardeleben · Mehr sehen »

Karl Andrejewitsch Schilder

Karl Andrejewitsch Schilder Karl Andrejewitsch Schilder, auch Karl Ludwig von Schilder (* in Simanowo, Ujesd Newel; † in Călărași) war ein deutschbaltisch-russischer Pionieroffizier der Kaiserlich Russischen Armee und Ingenieur.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karl Andrejewitsch Schilder · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Mack von Leiberich

rahmenlos Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Mack Freiherr von Leiberich (* 24. August 1752 in Nennslingen, Fürstentum Ansbach als Karl Mack; † 22. Oktober 1828 in St. Pölten) war ein österreichischer General und seit 1789 Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karl Mack von Leiberich · Mehr sehen »

Karl von Kopal

Karl von Kopal, Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1848 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl von Kopal (* 3. Februar 1788 in Schidrowitz (Ctidružice), Mähren; † 17. Juni 1848 in Vicenza, Italien) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karl von Kopal · Mehr sehen »

Karl von Stengel (General)

Wappen der Freiherrn von Stengel Karl Leopold Freiherr von Stengel (* 9. August 1765 in Mannheim; † 20. April 1818 in München) war ein deutscher Generalmajor der bayerischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karl von Stengel (General) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn

Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn;Lithografie nach einer Bleistiftzeichnung von Drais' Tochter Louise Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais Freiherr von Sauerbronn (* 23. September 1755 in Ansbach; † 2. Februar 1830 in Mannheim) war großherzoglich-badischer geheimer Rat und Oberhofrichter.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karl Wilhelm Ludwig Friedrich von Drais von Sauerbronn · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Toll

Karl Wilhelm von Toll Karl Wilhelm Graf von Toll (wiss. Transliteration Karl Vil'gel'm Fedorivič Toll'; * in Reval; † in Sankt Petersburg) stammte aus deutsch-baltischem Adel und war General der Infanterie in der russischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karl Wilhelm von Toll · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Karree (Militär)

Quatre Bras ein Karree (Gemälde von Elizabeth Thompson) Offenes Karree eines Infanterieregiments der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg, 1860er Jahre Ein Karree (von französisch Carré, „Quadrat“) war im Militärwesen vom 17.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Karree (Militär) · Mehr sehen »

Katharina von Tiesenhausen

Eremitage) Katharina von Tiesenhausen (* 1803 in St. Petersburg; † ebenda) war eine russische Hofdame.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Katharina von Tiesenhausen · Mehr sehen »

Kavriánov

Kavriánov (deutsch Cawrianow, auch Kawrianow) ist eine Ortslage der Gemeinde Šaratice in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kavriánov · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Křenovice u Slavkova

Křenovice (deutsch Krenowitz, früher Krzenowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Křenovice u Slavkova · Mehr sehen »

Kirchzarten

Kirchzarten, Altes Rathaus Kirchzarten vom Giersberg gesehen Luftbild von Kirchzarten Kirchzarten ist eine Gemeinde und ein gleichnamiges Dorf im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) mit über 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kirchzarten · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kobylnice u Brna

Kobylnice, bis 1939 Kobelnice, (deutsch Kobelnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kobylnice u Brna · Mehr sehen »

Komořany na Moravě

Komořany (deutsch Gundrum) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Komořany na Moravě · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Kovalovice

Kovalovice (deutsch Kowalowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kovalovice · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Krieg und Frieden · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (1956)

Krieg und Frieden (Originaltitel: War and Peace) ist eine US-amerikanisch-italienische Literaturverfilmung aus dem Jahr 1956.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Krieg und Frieden (1956) · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (1972)

Krieg und Frieden (War and Peace) ist eine Fernsehadaption von Lew Nikolajewitsch Tolstois gleichnamigem Roman aus dem Jahr 1869.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Krieg und Frieden (1972) · Mehr sehen »

Krieg und Frieden (2007)

Krieg und Frieden (Originaltitel: War and Peace) von Robert Dornhelm ist eine weitere Verfilmung des gleichnamigen historischen Romans von Leo Tolstoi für das Fernsehen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Krieg und Frieden (2007) · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Kujavy

Blick auf Kujavy Kirche des Erzengels Michael Kujavy (deutsch Klantendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kujavy · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11

Fahne und Fahnenträger des Kurhessischen Jäger-Bataillons Nr. 11 um 1900 Deutschen Eck) Das Kurhessische Jäger-Bataillon Nr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11 · Mehr sehen »

Lauterbach (Schwarzwald)

Lauterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Lauterbach (Schwarzwald) · Mehr sehen »

L’Hôpital

Rathaus (Hôtel de ville) Kirche St. Nikolaus L’Hôpital ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und L’Hôpital · Mehr sehen »

Leibgarde-Jägerregiment (Russland)

Regimentskirche des Heiligen Miron Das Seiner Majestät Leibgarde-Jägerregiment, kurz auch Leibgarde-Jägerregiment (Leib-gwardii Jegerski Jewo Welitschestwa polk; Kurzform: Егерский лейб-гвардии полк, Jegerski leib-gwardii polk) war ein Garde-Verband der leichten Infanterie der Kaiserlich Russischen Armee des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Leibgarde-Jägerregiment (Russland) · Mehr sehen »

Lieven (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lieven Die Freiherren, Barone, Grafen und Fürsten Lieven, in Schweden auch Liewen, zählen zu den ältesten, namhaftesten und einflussreichsten Geschlechtern des baltischen Uradels.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Lieven (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Linsen (Waltenhofen)

Blick auf einen Teil von Linsen vom Stoffelberg. Im Hintergrund der Niedersonthofener See Linsen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Waltenhofen im Landkreis Oberallgäu (Schwaben, Bayern).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Linsen (Waltenhofen) · Mehr sehen »

Liste der Ausgaben von G/Geschichte

Diese Liste enthält alle Ausgaben des Geschichtsmagazins G/Geschichte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Liste der Ausgaben von G/Geschichte · Mehr sehen »

Liste der Einheiten der französischen Armee in der Schlacht bei Austerlitz

Aufgelistet sind die Einheiten der französischen Armee in der Schlacht bei Austerlitz gemäß der Schlachtordnung vom 23.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Liste der Einheiten der französischen Armee in der Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/J

Legende: * geboren | ~ getauft | † gestorben | ⚔ gefallen | Zu den Rangbezeichnungen siehe auch Generalsränge auf der Startseite.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Liste der kaiserlichen Generale der Frühen Neuzeit/J · Mehr sehen »

Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris

Die Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris umfasst 660 Personen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Liste der Personennamen auf dem Triumphbogen in Paris · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste von Brandkatastrophen

Die Liste von Brandkatastrophen umfasst eine Auswahl von katastrophalen Bränden.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Liste von Brandkatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Kriegen und Schlachten im 19. Jahrhundert

Schlachten, die nicht eindeutig zu bestimmten Kriegen zugeordnet werden können, sind grau hinterlegt.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Liste von Kriegen und Schlachten im 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

Lorenzo Bartolini

Ingres Lorenzo Bartolini (* 7. Januar 1777 in Vaiano bei Savignano, Provinz Prato, Toskana; † 20. Januar 1850 in Florenz) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Lorenzo Bartolini · Mehr sehen »

Louis Baraguey d’Hilliers

Louis Baraguey d’Hilliers Louis Baraguey d’Hilliers (* 13. August 1764 in Paris, Königreich Frankreich; † 6. Januar 1813 in Berlin, Königreich Preußen) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis Baraguey d’Hilliers · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Louis de Friant

Louis de Friant Graf Louis de Friant (* 18. September 1758 in Morlancourt an der Somme; † 24. Juni 1829 auf Schloss Gailonnet in Seraincourt bei Meulan, Département Seine-et-Oise) war ein französischer Général de division der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis de Friant · Mehr sehen »

Louis François Foucher de Careil

Louis François Foucher de Careil Louis François Foucher Comte de Careil (* 18. Februar 1762 in Guérande; † 22. August 1835 in Garches) war ein französischer Général de division der Artillerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis François Foucher de Careil · Mehr sehen »

Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra

Louis-Gabriel Suchet. Louis Gabriel Suchet (* 2. März 1770 in Lyon; † 3. Januar 1826 in Marseille) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der 1811 durch Napoleon zum Duc d’Albuféra (Herzog von Albufera) erhoben und im selben Jahr zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra · Mehr sehen »

Louis Geoffroy

Louis Geoffroy (* 5. November 1803; † 11. Juli 1858) war ein französischer Richter und Schriftsteller, der 1836 mit dem Buch Napoléon et la conquête du monde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis Geoffroy · Mehr sehen »

Louis Henri Loison

Louis Henri Loison (* 13. Mai 1771 in Damvillers; † 30. Dezember 1816 in Chikel bei Lüttich) war ein französischer General.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis Henri Loison · Mehr sehen »

Louis Marie Baptiste Atthalin

Louis Marie Baptiste Atthalin Louis Marie Baptiste Atthalin, Baron Atthalin (* 22. Juni 1784 bei Colmar, Département Haut-Rhin; † 3. September 1856) war ein französischer Offizier, Politiker und Maler.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis Marie Baptiste Atthalin · Mehr sehen »

Louis Marie Levesque de Laferrière

Comte Louis Marie Levesque de Laferrière (auch Levesque de la Ferrière oder de Laferrière-Levesque; * 9. April 1776 in Redon; † 23. November 1834 in Vallery), war ein General der Revolution und des Empire.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis Marie Levesque de Laferrière · Mehr sehen »

Louis Michel Antoine Sahuc

General Michel Antoine Sahuc Louis Michel Antoine Sahuc (* 7. Januar 1755 in Mello, Département Oise; † 24. Oktober 1813 in Frankfurt am Main, Deutschland) war ein französischer General der Kavallerie und Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis Michel Antoine Sahuc · Mehr sehen »

Louis-François Binot

Louis-François Binot (* 7. April 1771 in Paris; † 8. Februar 1807 bei Preußisch Eylau) war ein französischer Général de brigade.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis-François Binot · Mehr sehen »

Louis-François Lejeune

Louis-François Lejeune Baron Louis-François Lejeune (* 3. Februar 1775 in Straßburg; † 29. Februar 1848 in Toulouse) war ein französischer Maler und General.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis-François Lejeune · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Louis-Pierre Montbrun

Louis-Pierre Montbrun (* 1. März 1770 in Florensac; † 7. September 1812 bei Borodino) war ein französischer General und in den Koalitionskriegen einer der bekannteren Kavallerieführer Napoleon I.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis-Pierre Montbrun · Mehr sehen »

Louis-Sébastien Grundler

Louis-Sebastien Grundler in Uniform Louis-Sébastien Grundler (* 20. Juli 1774 in Paris; † 27. September 1833 in Troyes) war ein französischer Ebenist und Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis-Sébastien Grundler · Mehr sehen »

Louis-Vincent-Joseph Le Blond, Comte de Saint-Hilaire

General Count Saint-Hilaire Louis-Vincent-Joseph Le Blond, Comte de Saint-Hilaire (* 4. September 1766 in Ribemont, Departement Aisne; † 5. Juni 1809 Wien) war ein französischer Général de division während der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Louis-Vincent-Joseph Le Blond, Comte de Saint-Hilaire · Mehr sehen »

Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein

165px Porträt von Franz Krüger, 1853 Russisches Porträtglas, Feldmarschall Wittgenstein Graf (seit 1834 Fürst) Ludwig Adolph Peter (Pjotr Christianowitsch) (Pierre) zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* in Nischyn oder Perejaslaw, Russisches Kaiserreich; † Lemberg, Kaisertum Österreich) war ein Generalfeldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ludwig Adolf Peter zu Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luise, Königin von Preußen

Luise, Königin von Preußen ist ein 1931 entstandenes Historiendrama aus der Zeit der napoleonischen Kriege mit dem Stummfilmstar Henny Porten in der Titelrolle und Gustaf Gründgens in der Rolle ihres königlichen Gemahls.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Luise, Königin von Preußen · Mehr sehen »

Luleč

Luleč (deutsch Lultsch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Luleč · Mehr sehen »

Magnus Gustav von Essen

Generalleutnant Magnus Gustav von Essen (1758–1813) Magnus Gustav von Essen (* 19. September 1758 auf Pöddes, Estland; † 8. Juli 1813 in Baldohn, Kurland) war ein russischer Generalleutnant und zuletzt Militärgouverneur von Riga, sowie Besitzer des Gutes Asserien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Magnus Gustav von Essen · Mehr sehen »

Mamelouks de la Garde impériale

Die Mamelouks de la Garde impériale (deutsch: Mameluken der Kaiserlichen Garde) waren eine Einheit Leichter Kavallerie, die während des Ägyptenfeldzuges durch Napoléon Bonaparte aufgestellt wurde und von 1801 bis 1815 im Dienst stand.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Mamelouks de la Garde impériale · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Mamluken · Mehr sehen »

Marc Nicolas Louis Pécheux

’Marc Nicolas Louis Pécheux (* 28. Januar 1769 in Bucilly (Département Aisne); † 1. November 1831 in Paris) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Marc Nicolas Louis Pécheux · Mehr sehen »

Marengo (Pferd)

„Napoleon I“ (Napoleon auf Marengo reitend), Gemälde von Jean-Louis-Ernest Meissonier, 1862 Marengo (1793–1831) war ein Reit- und Kriegspferd Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Marengo (Pferd) · Mehr sehen »

Marie François Rouyer

Marie François Rouyer (links) in der Schlacht bei Fleurus Marie François Rouyer (* 2. März 1765 in Vouxey, Lothringen; † 10. August 1824 in Barville) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Marie François Rouyer · Mehr sehen »

Marie Schellinck

Marie Schellinck (geboren am 25. Juli 1757 in Gent; gestorben am 1. September 1840 in Menen) war eine belgische Soldatin während der Französischen Revolution.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Marie Schellinck · Mehr sehen »

Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg

Marie Victor de Fay de Latour-Maubourg Marie Victor Nicolas de Fay de Latour-Maubourg (* 22. Mai 1768 in La Motte-de-Galaure, heute Département Drôme; † 11. November 1850 in Dammarie-les-Lys, Département Seine-et-Marne) war ein französischer General.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Marie Victor Nicolas de Fay de La Tour-Maubourg · Mehr sehen »

Marsch auf St. Pölten

Der Marsch auf St.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Marsch auf St. Pölten · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Merveldt

Maximilian Friedrich von Merveldt Maximilian Friedrich Graf von Merveldt (* 29. Juni 1764; † 5. Juli 1815 in London) war ein deutscher Offizier und Diplomat in habsburgischen Diensten.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Maximilian Friedrich von Merveldt · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian von Montgelas

Maximilian Joseph von Montgelas in der Tracht des Hubertus-Ordens (Gemälde von Joseph Hauber, München, 1806) Maximilian Joseph Graf von Montgelas im Alter von 75 Jahren (Gemälde von Eduard von Heuss) Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Freiherr von Montgelas, ab 1809 Graf von Montgelas, (* 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 ebenda;, bairisch „montschelas“) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Maximilian von Montgelas · Mehr sehen »

Maximilian von Wimpffen

Maximilian Freiherr von Wimpffen, Lithographie von August Prinzhofer, um 1844 Maximilian Alexander Freiherr von Wimpffen (* 19. Februar 1770 in Münster; † 29. August 1854 in Wien) war ein k. k. Kämmerer, Geheimer Rat, Feldmarschall und 1809 sodann von 1824 bis 1830 Chef des Generalquartiermeisterstabes (Generalstabschef) sowie Inhaber des Infanterieregiments Nr.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Maximilian von Wimpffen · Mehr sehen »

Měnín

Měnín (deutsch Mönitz, früher Menitz, älter auch Menes) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Měnín · Mehr sehen »

Meerengenvertrag

Der Meerengenvertrag (auch Dardanellen-Vertrag von 1841) wurde am 13. Juli 1841 in London zwischen den fünf europäischen Großmächten Russland, Großbritannien, Frankreich, Österreich und Preußen sowie dem Osmanischen Reich geschlossen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Meerengenvertrag · Mehr sehen »

Michael von Kienmayer

Michael Freiherr von Kienmayer (* 17. Januar 1756 in Wien; † 18. Oktober 1828 ebenda) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Michael von Kienmayer · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Fonwisin

Nikolai Alexandrowitsch Bestuschew um 1832: Michail Alexandrowitsch Fonwisin Michail Alexandrowitsch Fonwisin (deutsch Michael von Wiesen,, wiss. Transliteration Michail Aleksandrovič Fonvizin; * im Dorf Marjino, Landkreis Bronnizy, Gouvernement Moskau; † ebenda) war ein russischer Generalmajor, Saint-Simonist, Schriftsteller und Dekabrist.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Michail Alexandrowitsch Fonwisin · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Miloradowitsch

Michail Miloradowitsch Wappen der Familie Miloradowitsch Graf Michail Andrejewitsch Miloradowitsch (wiss. Transliteration Michail Andreevič Miloradovič; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Michail Andrejewitsch Miloradowitsch · Mehr sehen »

Michail Fedotowitsch Kamenski

Michail Fedotowitsch Kamenski Graf Michail Fedotowitsch Kamenski (* in Sankt Petersburg; † in Saburowo, Gouvernement Orjol) war ein russischer Feldmarschall während der Regierungszeit der Zarin Katharina II.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Michail Fedotowitsch Kamenski · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Dolgorukow

Michail Petrowitsch Dolgorukow Fürst Michail Petrowitsch Dolgorukow (russisch Князь Михаил Петрович Долгоруков) (* 18. November 1780; † 15. Oktober 1808 bei Iisalmi) war ein russischer Generalmajor und Flügeladjutant Zar Alexanders I.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Michail Petrowitsch Dolgorukow · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Lunin

Michail Lunin um 1822 Michail Sergejewitsch Lunin (* in Sankt Petersburg; † in Akatui, Transbaikalien) war ein Publizist, Oppositioneller und politischer Häftling in Russland während der Regierungszeit des Zaren Nikolai I. Lunin wuchs nach Kindheit in der Provinz ab 1793 in unmittelbarer Nähe seines Onkels Michail Nikititsch Murawjow auf, eines der gebildetsten Männer jener Zeit (er war damals Erzieher der Großfürsten Alexander Pawlowitsch und Konstantin Pawlowitsch, später Stellvertreter des Bildungsministers), der sich persönlich sehr um die Erziehung Michail Lunins bemühte (Auswahl der Lehrer etc.). Wie damals üblich, begann die Laufbahn eines jungen Mannes von gutem Adel bei der kaiserlichen Garde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Michail Sergejewitsch Lunin · Mehr sehen »

Michel Marie Claparède

Michel Marie Claparède Michel Marie Claparède (* 28. August 1770 in Gignac; † 23. Oktober 1842 in Montpellier) war ein französischer Général de division und Pair von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Michel Marie Claparède · Mehr sehen »

Michel Ordener

Michel Ordener Michel Ordener (* 2. September 1755 in L’Hôpital; † 30. August 1811 in Compiègne) war ein französischer Général de division und Senator des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Michel Ordener · Mehr sehen »

Militärschule Saint-Cyr

Die Militärschule Saint-Cyr (ESM St-Cyr – École spéciale militaire de Saint-Cyr) in Coëtquidan, gegründet im Jahre 1802, ist die Offizierschule des französischen Heeres.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Militärschule Saint-Cyr · Mehr sehen »

Mont (Familie)

Wappen der Familie Mont Die Bündner Adelsfamilie Mont (de Mont, Demont, Mondt, Monntt, Monnt, Month, Monndt, Mundt, Munth, Mund, Munnt, Munt, Mundtt) stammt ursprünglich aus Vella (Villa) im Tal Val Lumnezia in der Surselva.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Mont (Familie) · Mehr sehen »

Moritz von Liechtenstein

Moritz Fürst von Liechtenstein Moritz Joseph Johann Baptist Fürst von Liechtenstein (* 21. Juli 1775 in Wien; † 24. März 1819) war Feldmarschallleutnant der österreichischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Moritz von Liechtenstein · Mehr sehen »

Napoleon (2023)

Napoleon ist ein Spielfilm von Ridley Scott.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Napoleon (2023) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon-Museum Bad Harzburg

Das Napoleon-Museum Bad Harzburg ist ein öffentliches Privatmuseum in Bad Harzburg im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Napoleon-Museum Bad Harzburg · Mehr sehen »

Napoleonstein (Koblenz)

Hauptfriedhof in Koblenz Der Napoleonstein in Koblenz ist ein Denkmal für die deutschen Veteranen der Armee Napoleons.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Napoleonstein (Koblenz) · Mehr sehen »

Narva-Triumphbogen

Pater Gapon und die aufgebrachte Menge am Blutsonntag Narva-Tor Der Narva-Triumphbogen wurde von 1827 bis 1834 auf dem weitläufigen Narva-Platz in Sankt Petersburg errichtet, um an den Sieg Russlands über Napoleon im Russlandfeldzug 1812 zu erinnern.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Narva-Triumphbogen · Mehr sehen »

Nemojany

Nemojany (deutsch Nemojan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nemojany · Mehr sehen »

Nesvačilka

Nesvačilka (deutsch Neudorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nesvačilka · Mehr sehen »

Nicolas Conroux

Nicolas Conroux Nicolas François Conroux, Baron de Pépinville (* 17. Februar 1770 in Douai; † 11. November 1813 in Bayonne) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nicolas Conroux · Mehr sehen »

Nicolas Dahlmann

Nicolas Dahlmann Nicolas Dahlmann (* 7. Dezember 1769 in Thionville; † 10. Februar 1807 in der Schlacht bei Preußisch Eylau) war ein Général de brigade des französischen Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nicolas Dahlmann · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Mehr sehen »

Nicolas-Joseph Maison

Nicolas-Joseph Maison Maison als Marschall von Frankreich, Gemälde nach Leon Cogniet, 1835 Nicolas-Joseph, marquis Maison (* 19. Dezember 1771 in Épinay-sur-Seine bei Saint-Denis; † 13. Februar 1840 in Paris) war Marschall von Frankreich, Staatsmann, Außen- und Kriegsminister.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nicolas-Joseph Maison · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Tschelischtschew

Porträt von Tschelischtschew Nikolai Alexandrowitsch Tschelischtschew (* 16. April 1783; † 8. Januar 1860) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nikolai Alexandrowitsch Tschelischtschew · Mehr sehen »

Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski

Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Porträt von George Dawe; vor 1829 Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski, Porträt von Taras Schewtschenko; 1843 Fürst Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski (wiss. Transliteration Nikolaj Grigor'evič Repnin-Volkonskij; * 1778; † in Jagotin in der heutigen Ukraine) war ein General der Kavallerie der russischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nikolai Grigorjewitsch Repnin-Wolkonski · Mehr sehen »

Nosislav

Nosislav (deutsch Nußlau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nosislav · Mehr sehen »

Nová Ves (Pohořelice)

Nová Ves (Mariahilf) ist ein Ortsteil von Pohořelice (Pohrlitz) im Jihomoravský kraj (Südmähren) in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Nová Ves (Pohořelice) · Mehr sehen »

Ořechov

Ořechov (deutsch Groß Urhau) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ořechov · Mehr sehen »

Okres Brno-venkov

Okres Brno-venkov (deutsch Bezirk Brünn-Land) umringt den Bezirk Brünn-Stadt und entstand 1960 bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Okres Brno-venkov · Mehr sehen »

Okres Vyškov

Der Okres Vyškov (Bezirk Wischau) liegt im Osten der Südmährischen Region (Jihomoravský kraj).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Okres Vyškov · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Paris · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Stroganow

Pawel Alexandrowitsch Stroganow Pawel Alexandrowitsch Graf Stroganow (* in Paris; † bei Kopenhagen) war ein russischer Generalleutnant, Senator sowie Mitglied des Geheimrats.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pawel Alexandrowitsch Stroganow · Mehr sehen »

Peter Petrowitsch Dolgorukow

Peter Petrowitsch Dolgorukow, ''der Jüngere'' Fürst Peter Petrowitsch Dolgorukow der Jüngere (* 30. Dezember 1777; † 20. Dezember 1806), auch Pjotr Petrowitsch Dolgorukij, war ein russischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Peter Petrowitsch Dolgorukow · Mehr sehen »

Philibert Jean-Baptiste Curial

Philibert Jean-Baptiste Curial Philibert Jean-Baptiste Curial (* 21. April 1774 in Saint-Pierre-d’Albigny; † 30. Mai 1829 in Paris) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Philibert Jean-Baptiste Curial · Mehr sehen »

Pierre Barrois

Pierre Barrois Pierre Barrois (* 30. Oktober 1774 in Ligny-en-Barrois, Département Meuse; † 19. Oktober 1860 in Villiers-sur-Orge, Département Essonne) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pierre Barrois · Mehr sehen »

Pierre Daru

Pierre Daru Pierre Antoine Noël Mathieu Bruno Daru Graf (* 12. Januar 1767 in Montpellier; † 5. September 1829 auf seinem Landsitz Becheville bei Meulan) war ein französischer Verwaltungsbeamter, Dichter und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pierre Daru · Mehr sehen »

Pierre David de Colbert-Chabanais

Général Pierre David de Colbert-Chabanais Pierre David de Colbert-Chabanais (* 18. Oktober 1774 in Paris; † 28. Dezember 1853 ebenda) war ein französischer Général de division der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pierre David de Colbert-Chabanais · Mehr sehen »

Pierre Decouz

Pierre Decouz Pierre Decouz (* 18. Juli 1775 in Annecy, Département Haute-Savoie; † 18. Februar 1814 in Paris) war ein französischer General der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pierre Decouz · Mehr sehen »

Pierre Joseph Habert

Pierre Joseph Habert Pierre Joseph Habert, gelegentlich Pierre-Joseph Habert (* 22. Dezember 1773 in Avallon; † 19. Mai 1825 in Montréal) war ein französischer Général de division der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pierre Joseph Habert · Mehr sehen »

Pierre Margaron

Pierre Margaron Pierre Margaron (* 1. Mai 1765 in Lyon; † 16. Dezember 1824 in Paris) war ein französischer General der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pierre Margaron · Mehr sehen »

Pierre Watier

Pierre Wathier de Saint-Alphonse Pierre Watier (auch Wathier) comte de Saint-Alphonse (* 4. September 1770 in Laon; † 3. Februar 1846 in Paris) war ein Général de division der französischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pierre Watier · Mehr sehen »

Pierre-Charles Lochet

Pierre-Charles Lochet Obelisk von Pierre-Charles Lochet Pierre-Charles Lochet (* 24. Februar 1767 in Châlons-sur-Marne; † 8. Februar 1807 bei Preußisch Eylau) war ein französischer Général de brigade der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pierre-Charles Lochet · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Tolstoi

Porträt von Pjotr A. Tolstoi, zwischen 1820 und 1825 Graf Pjotr Alexandrowitsch Tolstoi (russisch: Пётр Александрович Толстой, * 12. März 1770; † 28. September 1844 in Moskau) war ein russischer General der Infanterie und Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pjotr Alexandrowitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Bagration

Pjotr Iwanowitsch Bagration Pjotr Iwanowitsch Bagration (georgisch პეტრე ივანეს ძე ბაგრატიონი/ Petre Iwanes dse Bagrationi;; * 1765 in Georgien; † in Sima, Oblast Wladimir) war ein Fürst aus der königlichen Dynastie der georgischen Bagratiden.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pjotr Iwanowitsch Bagration · Mehr sehen »

Pjotr Michailowitsch Wolkonski

Porträt von George Dawe in der Militärgalerie des Winterpalastes Pjotr Michailowitsch Wolkonski (wiss. Transliteration Pëtr Michajlovič Volkonskij) (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Knjas.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pjotr Michailowitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Place Vendôme

Siegessäule Die Place Vendôme ist einer der fünf „königlichen Plätze“ von Paris und liegt inmitten der Stadt zwischen der Pariser Oper und dem Tuileriengarten im 1. Arrondissement.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Place Vendôme · Mehr sehen »

Podolí u Brna

Pfarrkirche Hl. Johannes von Nepomuk Podolí (deutsch Kritschen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Podolí u Brna · Mehr sehen »

Pohořelice

Pohořelice (deutsch Pohrlitz, früher Porlitz) ist eine Stadt in der tschechischen Region Südmähren.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pohořelice · Mehr sehen »

Polnischer Krieg

Europa im Frühjahr 1812 Polnischer Krieg ist eine von Napoleon I. am 22.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Polnischer Krieg · Mehr sehen »

Pompeo Litta Biumi

Pompeo Litta Biumi, Selbstbildnis (1849) Pompeo Litta Biumi (geboren 24. September 1781 in Mailand; gestorben 17. August 1852 ebenda) war ein italienischer Genealoge und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pompeo Litta Biumi · Mehr sehen »

Ponětovice

Ponětovice (deutsch Puntowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ponětovice · Mehr sehen »

Pont d’Austerlitz

Die Pont d’Austerlitz ist eine Straßenbrücke über die Seine in Paris, die den Boulevard de l'Hôpital mit der Avenue Ledru-Rollin verbindet.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pont d’Austerlitz · Mehr sehen »

Porta Claudia

Reste der Porta Claudia am Westhang Ruine der Leutascher Schanz Leutascher Schanz, Luftaufnahme Die Porta Claudia ist eine ehemalige Befestigungsanlage an der Engstelle des Scharnitzpasses im Isartal bei Scharnitz (Tirol, Österreich), an der Grenze zu Deutschland bei Mittenwald (Bayern).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Porta Claudia · Mehr sehen »

Porte d’Aix

Die Südfassade ohne Statuen Die Porte d’Aix, auch Porte Royale (dt. Königstor) ist ein Triumphbogen auf der Place Jules-Guesde in Marseille.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Porte d’Aix · Mehr sehen »

Prace

Prace - Straße Na Návsi Prace (deutsch Pratzen) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Prace · Mehr sehen »

Pracký kopec

Blick von Nordosten auf die Erhebung Grabhügel des Friedens Südansicht Innenansicht des Monuments mit Kränzen zum 200. Jahrestag der Schlacht Denkmal für Generalmajor Jircik auf dem Pratzen Der Pracký kopec (Pratzeberg oder schlicht Pratzen) ist eine 324 m hohe Anhöhe in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pracký kopec · Mehr sehen »

Prägraten am Großvenediger

Prägraten am Großvenediger ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Tirol im Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Prägraten am Großvenediger · Mehr sehen »

Prix littéraire de l’armée de Terre – Erwan Bergot

Der Prix littéraire de l’armée de Terre – Erwan Bergot ist ein mit 6000 Euro dotierter französischer Literaturpreis, der jährlich durch die französische Armee verliehen wird.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Prix littéraire de l’armée de Terre – Erwan Bergot · Mehr sehen »

Pyramide von Austerlitz

Die Pyramide von Austerlitz im Jahr 2008 Die Pyramide von Austerlitz im Jahr 1805 Luftaufnahme Die Pyramide von Austerlitz wurde von napoleonischen Soldaten auf einer der höchsten Erhebungen im niederländischen Utrechtse Heuvelrug erbaut.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Pyramide von Austerlitz · Mehr sehen »

Quai de la Rapée (Métro Paris)

MF 67 in königsblau-weißer Lackierung, 1992 Place d’Italie Brücke über den Canal Saint-Martin und in den Tunnel einfahrender Zug der Baureihe MF 67, 1994 Quai de la Rapée ist eine oberirdische Station der Linie 5 der Pariser Métro.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Quai de la Rapée (Métro Paris) · Mehr sehen »

Régiment de carabiniers de la Garde impériale

Das Régiment de carabiniers de la Garde impériale war ein schwerer Kavallerieverband der französischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Régiment de carabiniers de la Garde impériale · Mehr sehen »

Reinhold von Anrep

Reinhold von Anrep Joseph von Anrep Obelisk am Ort der Schlacht bei Mohrungen zum Gedenken an Generalleutnant Reinhold von Anrep Heinrich Reinhold von Anrep (* in Kerstenhof; † bei Mohrungen) war ein russischer Generalleutnant.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Reinhold von Anrep · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Rheinbund · Mehr sehen »

Rimavská Sobota

Rimavská Sobota (Großsteffelsdorf, Rimaszombat) ist eine Stadt im Landesbezirk Banská Bystrica (Neusohl) im Süden der Slowakei nahe der ungarischen Grenze.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Rimavská Sobota · Mehr sehen »

Rousínov

Rousínov (bis 1921 Nový Rousínov, deutsch Neu Raußnitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Rousínov · Mehr sehen »

Rovereto

Rovereto (mundartlich Roveredo) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Rovereto · Mehr sehen »

Rupert Wintersteller

Major Rupert Wintersteller in Milizuniform, Porträt von Peter Thaler Das nach 1809 wiedererrichtete Gasthaus Wintersteller um 1920. Das Gebäude wurde 1932 durch Brand zerstört. Wintersteller-Denkmal in Kirchdorf Große Goldene Zivil-Ehrenmedaille der K.K.Monarchie Grabstein-Inschrift Rotwachssiegel des Rupert Wintersteller Rupert Wintersteller (* 25. Januar 1773 in Kirchdorf in Tirol; † 30. August 1832 ebenda) war ein Kommandant der Tiroler Schützen und eine wichtige Person in der Führung des Tiroler Freiheitskampfes 1809 gegen Bayern und Kaiser Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Rupert Wintersteller · Mehr sehen »

Russenfriedhof (Göppingen)

Modell des Denkmals im Wald bei Oberholz Der Russenfriedhof in Göppingen erinnert an die Koalitionskriege und ihre Folgen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Russenfriedhof (Göppingen) · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812)

Alexei Bogoljubow Der Russisch-Türkische Krieg von 1806–1812 war einer der vielen Kriege zwischen dem Russischen und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Russisch-Türkischer Krieg (1806–1812) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew

Sachar Olsufiew, Porträt aus der Werkstatt von George Dawe, Militärgalerie des Winterpalastes, Eremitage (Sankt Petersburg) Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew (* im Gouvernement Twer; † in Sankt Petersburg) war ein russischer General, der unter den Zaren Paul I. und Alexander I. diente.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Sachar Dmitrijewitsch Olsufjew · Mehr sehen »

Saint-Martin-Sepert

Saint-Martin-Sepert ist eine ländliche Gemeinde in Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Saint-Martin-Sepert · Mehr sehen »

Santon (Berg)

Der Santon, früher Padělek, Tvaroženský kopeček bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Santon (Berg) · Mehr sehen »

Schlacht bei Borodino

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schlacht bei Borodino · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnstein

Die Schlacht bei Dürnstein (auch bekannt als Schlacht bei Loiben) war eine Schlacht des Dritten Koalitionskrieges der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schlacht bei Dürnstein · Mehr sehen »

Schlacht bei Elchingen

Das Schlachtfeld vor dem Kloster Elchingen Die Schlacht bei Elchingen zwischen österreichischen und französischen Streitkräften am 14.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schlacht bei Elchingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern

Die Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern (auch: Treffen bei Ober-Hollabrunn) fand am 16.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schlacht bei Hollabrunn und Schöngrabern · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Ulm

Schlacht bei Ulm ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Reihe von Gefechten und Schlachten während des dritten Koalitionskrieges, in deren Verlauf zwischen dem 8.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schlacht bei Ulm · Mehr sehen »

Schlacht bei Wischau

In der Schlacht bei Wischau besiegten am 25.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schlacht bei Wischau · Mehr sehen »

Schlacht von Kyzikos

Die Schlacht von Kyzikos war eine kombinierte See- und Landschlacht während des Peloponnesischen Krieges.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schlacht von Kyzikos · Mehr sehen »

Schlachtengalerie

Blick in die Schlachtengalerie Decke im Mittelteil der Schlachtengalerie Die Schlachtengalerie (französisch Galerie des batailles) ist im Schloss Versailles ein großer Saal im Südflügel, dem sogenannten Prinzenflügel.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schlachtengalerie · Mehr sehen »

Schloss Compiègne

Schloss Compiègne, Ansicht vom Ehrenhof Gartenfassade des Schlosses Lageplan des Schlosses und seines Parks Das Schloss Compiègne (oder auch Palais de Compiègne) ist eine klassizistische Schlossanlage in der französischen Stadt Compiègne im Département Oise in Nordfrankreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schloss Compiègne · Mehr sehen »

Schloss Ernegg

Das Schloss Ernegg befindet sich in der Katastralgemeinde Ernegg der niederösterreichischen Marktgemeinde Steinakirchen am Forst.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schloss Ernegg · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Schloss Slavkov

Frontansicht des U-förmigen Schlosses Austerlitz Rückwärtige Ansicht Schlosspark Das Schloss Slavkov (tschechisch: Zámek Slavkov, deutsch Schloss Austerlitz) liegt in Slavkov im Okres Vyškov in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schloss Slavkov · Mehr sehen »

Schwäbisch-Österreich

Schwäbisch-Österreich war der größtenteils oberschwäbische Teil von Vorderösterreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Schwäbisch-Österreich · Mehr sehen »

Sequestration säkularisierter Stifter in Schwäbisch-Österreich 1803 bis 1805

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Mit dem Reichsdeputationshauptschluss (RDHS) vom 25.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Sequestration säkularisierter Stifter in Schwäbisch-Österreich 1803 bis 1805 · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Lanskoi

Sergei N. Lanskoi (1774–1814), Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Sergei Nikolajewitsch Lanskoi (* 1774; † 7. März 1814) war russischer Generalleutnant, der unter dem Zaren Alexander I. diente und sich insbesondere in den Napoleonischen Kriegen auszeichnete.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Sergei Nikolajewitsch Lanskoi · Mehr sehen »

Silničná

Silničná (deutsch Straßendorf, früher Straßendörfel) ist ein Ortsteil der Gemeinde Žarošice in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Silničná · Mehr sehen »

Slavkov u Brna

Palacký-Platz mit Rathaus (links) Luftbild Slavkov u Brna (deutsch: Austerlitz) ist eine Kleinstadt 20 km östlich von Brünn in Mähren (Tschechien).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Slavkov u Brna · Mehr sehen »

Sokolnice

Schloss von Sokolnice Im Hof des Schlosses Sokolnice (deutsch Sokolnitz, auch Zokolnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Sokolnice · Mehr sehen »

St. Jakob in Defereggen

St.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und St. Jakob in Defereggen · Mehr sehen »

St. Michael (Lauterbach)

St. Michael, Lauterbach 2014 Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und St. Michael (Lauterbach) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Oberelchingen)

Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Peter und Paul Ansicht von Süden Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und St. Peter und Paul (Oberelchingen) · Mehr sehen »

Stein an der Donau

Stein an der Donau ist ein Stadtteil von Krems an der Donau.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Stein an der Donau · Mehr sehen »

Steinkirchen (Dachau)

Der Weiler Steinkirchen ist ein Gemeindeteil der oberbayerischen Kreisstadt Dachau.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Steinkirchen (Dachau) · Mehr sehen »

Sully – Morland (Métro Paris)

Nordöstlicher Zugang mit Art-déco-Kandelaber Ummauerter Zugang bei Hochwassergefahr Der U-Bahnhof Sully – Morland ist eine unterirdische Station der Linie 7 der Pariser Métro.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Sully – Morland (Métro Paris) · Mehr sehen »

Týnec na Moravě

Kirche in Týnec Týnec (deutsch Teinitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Týnec na Moravě · Mehr sehen »

Telnice u Brna

Telnice (deutsch Telnitz) ist eine Gemeinde in der Region Jihomoravský kraj, (Tschechien) mit etwa 1260 Einwohnern, an der Verbindungsstraße zwischen Hodonín und Brünn.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Telnice u Brna · Mehr sehen »

Teodoro Lechi

Teodoro Lechi Teodoro Lechi (* 16. Januar 1778 in Brescia; † 2. Mai 1866 in Mailand) war ein italienisch-napoleonischer General, der noch 1848 Militärberater des König Karl Albert von Sardinien wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Teodoro Lechi · Mehr sehen »

Thomas Robert Bugeaud de la Piconnerie

128px Thomas Robert Bugeaud, marquis de la Piconnerie, duc d’Isly (* 15. Oktober 1784 in Limoges; † 10. Juni 1849 in Paris) war Marschall von Frankreich und maßgeblich für die Eroberung Algeriens verantwortlich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Thomas Robert Bugeaud de la Piconnerie · Mehr sehen »

Tirol in Waffen

Tirol in Waffen ist ein deutscher Historienstummfilm aus dem Jahre 1913 von Carl Froelich über den Tiroler Freiheitshelden Andreas Hofer im Kampf gegen die französischen Okkupanten zur Zeit Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Tirol in Waffen · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Trentino · Mehr sehen »

Triff …/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der deutschen Doku-Fiktionsreihe Triff … des Fernsehsenders KiKA, in der die Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva auf historische Personen trifft.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Triff …/Episodenliste · Mehr sehen »

Triumphbogen (Moskau)

Triumphbogen am Moskauer Siegesplatz Der Triumphbogen in Moskau wurde von 1829 bis 1834 auf dem Platz am Twerer Tor nach Plänen von Joseph Bové in Erinnerung an den Sieg Russlands über Napoleon errichtet.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Triumphbogen (Moskau) · Mehr sehen »

Tvarožná (Tschechien)

Tvarožná (deutsch Bosenitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Tvarožná (Tschechien) · Mehr sehen »

Uhřice u Kyjova

Uhřice (deutsch Auherschitz, früher Uhrzitz bzw. Uhritz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Uhřice u Kyjova · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Ulm · Mehr sehen »

Unspunnenfest

Das Unspunnenfest von 1808 Das Unspunnenfest ist ein Schweizer Alphirtenfest, das erstmals in der Frühphase der Mediationszeit im Jahr 1805 nahe der Burg Unspunnen bei Interlaken durchgeführt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Unspunnenfest · Mehr sehen »

Velatice

Velatice (deutsch Welatitz, früher Wellatitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Velatice · Mehr sehen »

Venedik Sarayı

Der Venedik Sarayı, auch Palazzo di Venezia genannt, ist ein Stadtpalais mit dazugehörigen Grünanlagen und weiteren Gebäuden in Istanbuls Stadtteil Beyoğlu (Pera; Tomtom Kaptan Sokak).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Venedik Sarayı · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Venetien · Mehr sehen »

Vertrag von Brünn

Als Vertrag von Brünn (auch „Friede von Brünn“) werden drei Verträge bezeichnet, die das Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte von 10.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Vertrag von Brünn · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (15. Februar 1806)

Preußen (blau) und das von ihm annektierte Kurfürstentum Hannover Im Pariser Vertrag vom 15.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Vertrag von Paris (15. Februar 1806) · Mehr sehen »

Vertrag von Schönbrunn

Kurfürstentums Hannover Im Vertrag von Schönbrunn zwang Frankreichs Kaiser Napoleon das Königreich Preußen in ein gemeinsames Bündnis.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Vertrag von Schönbrunn · Mehr sehen »

Veselíčko u Lipníka nad Bečvou

Veselíčko (deutsch Wesselitschko) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Veselíčko u Lipníka nad Bečvou · Mehr sehen »

Victor von Prendel

Victor Anton Franz von Prendel Victor Anton Franz von Prendel (* 1766 in Salurn, Tirol, heute Südtirol; † 29. Oktober 1852 in Kiew) war ein österreichisch-russischer General.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Victor von Prendel · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Virgen · Mehr sehen »

Vlademir Abaschidse

Herzog Vlademir Abaschidse (* 13. Mai 1785; †; russisch oder slawisch geschrieben Уладзімер Абашыдзэ) war ein Mitglied des georgischen Herrschergeschlechts Abaschidse.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Vlademir Abaschidse · Mehr sehen »

Vlkoš u Přerova

Vlkoš (deutsch Wilkosch, früher Wlkosch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Vlkoš u Přerova · Mehr sehen »

Volontaires de Saxe

Moritz von Sachsen Die Volontaires de Saxe („Freiwillige von Sachsen“) waren ein Verband der französischen Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Volontaires de Saxe · Mehr sehen »

Vorarlberger Volkserhebung 1809

Einzug der Vorarlberger Schützen in Bregenz am 25. April 1809 Porträt von Anton Schneider, dem Oberkommandierenden der Volkserhebung Als Vorarlberger Volkserhebung des Jahres 1809 (teilweise auch Vorarlberger Erhebung oder Vorarlberger Volksaufstand) wird der gewaltsame Widerstand der Bevölkerung des österreichischen Landes Vorarlberg gegen die bayerische Fremdherrschaft im Rahmen des Österreichisch-Französischen Kriegs bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Vorarlberger Volkserhebung 1809 · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Lewaschow

Wassili Wassiljewitsch Lewaschow (1783–1848), Porträt von George Dawe aus der Militärgalerie (Военная галерея) des Winterpalastes Wassili Wassiljewitsch Lewaschow (*; † in Sankt Petersburg) war russischer General und Staatsmann, der unter den Zaren Alexander I. und Nikolaus I. diente.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Wassili Wassiljewitsch Lewaschow · Mehr sehen »

Wenzel Eliatschek von Siebenburg

Wenzel Eliatschek, seit 1834 Eliatschek von Siebenburg, seit 1851 Freiherr Eliatschek von Siebenburg (* 29. April 1779 in Hermannstadt (Siebenbürgen); † 19. Mai 1871 in Innsbruck) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Wenzel Eliatschek von Siebenburg · Mehr sehen »

Wertingen

Wertingen von Osten Wertingen ist eine Stadt und ein Mittelzentrum im nordschwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wertingen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Wertingen · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg

Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg (1781–1838) Gertrudenfriedhof in Oldenburg Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg (* 15. Mai 1781 in Fedderwarden; † 29. Mai 1838 in Oldenburg) war ein oldenburgischer Berufsoffizier, der entscheidend für den Aufbau des oldenburgischen Militärs während der Befreiungskriege und des oldenburgischen Kontingents im Bundesheer in der Zeit des Deutschen Bunds verantwortlich war.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Wilhelm Gustav Friedrich Wardenburg · Mehr sehen »

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und William Pitt der Jüngere · Mehr sehen »

Zbýšov u Slavkova

Zbýšov, bis 1921 Zbejšov (deutsch Sbischow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Zbýšov u Slavkova · Mehr sehen »

Zeist

Zeist ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Zeist · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

10e régiment de cuirassiers

Das 10e régiment de cuirassiers (kurz:10e RC) war ein Verband des französischen Heeres.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 10e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

10e régiment de dragons

Das Régiment La Tessé Dragons – zuletzt 10e régiment de dragons (10e RD) war ein Verband der französischen Kavallerie, das am 25.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 10e régiment de dragons · Mehr sehen »

11e régiment de chasseurs à cheval

Standarte des Regiments (ohne Dekorationen) Das 11e régiment de chasseurs à cheval (11. Regiment Jäger zu Pferde) war ein Verband der leichten Kavallerie des Französischen Heeres, das bis zu seiner Auflösung am 15.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 11e régiment de chasseurs à cheval · Mehr sehen »

11e régiment de cuirassiers

Standarte von Royal-Roussillon (Vorderseite) Das Régiment Royal-Roussillon cavalerie (zuletzt als 11e régiment de cuirassiers) war ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 11e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

12e régiment d’infanterie

Das 12e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1776 als Régiment d’Auxerrois im Königreich Frankreich und im Dienst während des Ancien Régime (danach mit einigen Unterbrechungen) bis zur Auflösung 1993.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 12e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

12e régiment de cuirassiers

Standarte des Regiments Dauphin-cavalerie Das Régiment Dauphin-CavalerieDauphin war die offizielle Bezeichnung des französischen Thronfolgers – es war also dessen Kavallerie-Leibregiment (jetzt 12e régiment de cuirassiers – 12. Kürassierregiment) war ursprünglich ein Kavallerieverband und ist heute ein gepanzertes Regiment der französischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 12e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

13e régiment d’infanterie

Bis 1791 wurde immer nur diese Fahne verwendet Das 13e régiment d’infanterie (13e RI) war ein Verband der französischen Infanterie, der 1597 als „Régiment de Nérestang“ aufgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 13e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

13e régiment de chasseurs à cheval

Das 13e régiment de chasseurs à cheval war ein Regiment Jäger zu Pferde, das während der Französischen Revolution unter dem Namen Légion des Américains et du Midi aufgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 13e régiment de chasseurs à cheval · Mehr sehen »

13e régiment de dragons parachutistes

Das 13e régiment de dragons parachutistesgemäß der französischen Gepflogenheit führen Einheiten mit einer veränderten Aufgabenstellung bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 13e régiment de dragons parachutistes · Mehr sehen »

14e régiment d’infanterie et de soutien logistique parachutiste

Das 14e régiment d’infanterie et de soutien logistique parachutiste (Kurzbezeichnung: 14e RISLP) ist eine aktive Versorgungs-/Unterstützungseinheit des französischen Heeres.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 14e régiment d’infanterie et de soutien logistique parachutiste · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 16. November · Mehr sehen »

17e régiment d’infanterie

Das 17e régiment d’infanterie war ein Regiment der französischen Armee, das 1597 als Regiment du Bourg de Lespinasse aufgestellt wurde und unter wechselnden Bezeichnungen bis 1921 bestand.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 17e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

1800er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 1800er · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 1805 · Mehr sehen »

18e régiment de dragons

Das 18e régiment de dragons war ein Panzerregiment des französischen Heeres.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 18e régiment de dragons · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1er régiment de chasseurs à cheval

Das 1er régiment de chasseurs à cheval ist ein (gepanzerter) Kavallerieverband der französischen Armee, der unter dem Ancien Régime aufgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 1er régiment de chasseurs à cheval · Mehr sehen »

1er régiment de cuirassiers

Das 1er régiment de cuirassiers war ein Kavallerieregiment, später ein Panzerregiment der französischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 1er régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

1er régiment de dragons

Guidon Das Régiment Royal dragons – zuletzt 1er régiment de dragons war ein Kavallerieregiment, das im Königreich Frankreich 1656 aufgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 1er régiment de dragons · Mehr sehen »

1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale

Das 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale war ein Eliteregiment der Grande Armée in den Koalitionskriegen.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale · Mehr sehen »

1er régiment de hussards parachutistes

Das 1er régiment de hussards parachutistes (1er RHP – 1. Fallschirm-Husarenregiment) ist ein aktives Regiment der französischen Kavallerie (Arme blindée et cavalerie).

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 1er régiment de hussards parachutistes · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 2. Dezember · Mehr sehen »

25e régiment d’infanterie

Das 25e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1585 als Régiment Choiseul-Praslin im Königreich Frankreich und im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1940.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 25e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

26. Dezember

Der 26.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 26. Dezember · Mehr sehen »

28e régiment d’infanterie

Das 28e régiment d’infanterie war ein französisches Infanterieregiment (zuletzt der Festungsinfanterie in der Maginot-Linie), das bis 1940 bestand.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 28e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

2e régiment de cuirassiers

Das 2e régiment de cuirassiers (kurz: 2e RC) war ein Kavallerieverband der französischen Landstreitkräfte der bei seiner Auflösung Teil der Arme blindée et cavalerie war.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 2e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

2e régiment de dragons

Das 2e régiment de dragons (NBC) ist das einzige ABC-Abwehrregiment der französischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 2e régiment de dragons · Mehr sehen »

2e régiment de hussards

Das 2e régiment de hussards („2e RH“, 2. Husarenregiment) ist ein gepanzertes Aufklärungsregiment der Französischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 2e régiment de hussards · Mehr sehen »

33e régiment d’infanterie

Regimentsfahne 1636 bis 1791 Der Füsilier Jean Thurel; er diente 75 Jahre aktiv im Regiment Das 33e régiment d’infanterie (33e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 33e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

34e régiment d’infanterie

Das 34e régiment d’infanterie (34e RI) war ein Verband der französischen Infanterie des Ancien Régime.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 34e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

36e régiment d’infanterie

Ordonnanzfahne des Régiment d’Anjou Das 36e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1753 als Régiment d’Anjou im Königreich Frankreich, im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1993.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 36e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

3e régiment d’infanterie

Das 3e règiment d’infanterie war ein Infanterieregiment der Französischen Streitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 3e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

3e régiment de cuirassiers

Das 3e régiment de cuirassiers (kurz: 3e RC) war ein Kavallerieverband des französischen Heeres.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 3e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

3e régiment de dragons

Das 3e régiment de dragons (Régiment de Bourbon cavalerie, dann Régiment de Bourbon dragons) war 1649 im Königreich Frankreich als Regiment schwerer Kavallerie aufgestellt worden.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 3e régiment de dragons · Mehr sehen »

43e régiment d’infanterie

Das 43e régiment d’infanterie (43e RI; ursprünglich: Régiment Royal des Vaisseaux) war ein Verband des französischen Heeres.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 43e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

45e régiment d’infanterie

Das 45e régiment d’infanterie (45e RI) war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 45e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

46e régiment d’infanterie

Das 46e régiment d’infanterie (46e RI) war ein Infanterieregiment, aufgestellt im Königreich Frankreich, im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1997.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 46e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

4e groupe d’escadrons de hussards

Die 4egroupe d’escadrons de hussards (4e G.E.H) wurde im Jahre 1779 als Régiment Colonel-Général hussards aufgestellt.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 4e groupe d’escadrons de hussards · Mehr sehen »

4e régiment d’infanterie

Das 4e régiment d’infanterie war ein Infanterieregiment, aufgestellt 1776 als Régiment de Blaisois im Königreich Frankreich und im Dienst während des Ancien Régime und danach mit einigen Unterbrechungen bis zur Auflösung 1961.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 4e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

4e régiment de dragons

Das 4e régiment de dragons (dt.: 4. Dragonerregiment) war ein Verband des Französischen Heeres, der ursprünglich 1667 als Kavallerieregiment „Beaupré“ unter König Ludwig XIV. aufgestellt worden war und zuletzt zur Arme blindée et cavalerie gehörte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 4e régiment de dragons · Mehr sehen »

51e régiment d’infanterie

Ordonnanzfahne des Regiments 1685–1791 Das 51e régiment d’infanterie, war eine Infanterieeinheit der französischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 51e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

55e régiment d’infanterie

Das 55e régiment d’infanterie war ein französisches Infanterieregiment (zuletzt der Gebirgsinfanterie), das bis 1940 bestand.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 55e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

5e régiment de chasseurs à cheval

Standarte des Régiment de La Suze dragons Das 5e régiment de chasseurs à cheval (5. Regiment Jäger zu Pferde) war eine Einheit der leichten Kavallerie der französischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 5e régiment de chasseurs à cheval · Mehr sehen »

5e régiment de cuirassiers

Das Régiment de cavalerie etrangère (aktuell 5e régiment de cuirassiers - 5. Kürassierregiment) ist ein Kavallerieverband des Ancien Régime bzw.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 5e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

5e régiment de dragons

Das Régiment Colonel-Général dragons – zuletzt 5e régiment de dragons (5e RD) ist ein aktiver Verband der französischen Kavallerie, der 1668 aufgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 5e régiment de dragons · Mehr sehen »

5e régiment de hussards

Das 5e régiment de hussards (kurz:5e RH) war ein Regiment der französischen Kavallerie, das als letztes noch unter dem Ancien Régime aufgestellt worden war.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 5e régiment de hussards · Mehr sehen »

61e régiment d’infanterie

Regimentsfahne 1671 bis 1791 Das 61e régiment d’infanterie war ein Verband der französischen Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 61e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

6e régiment de dragons

Standarte (bis 1791) Uniform des Regiments von 1762 - 1763 Uniform des Regiments 1776 Uniform des Regiments 1791 Das Régiment la Reine dragons – dann 6e régiment de dragons (6e RD) war ein Verband der französischen Kavallerie, der 1673 aufgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 6e régiment de dragons · Mehr sehen »

75e régiment d’infanterie

Das 75e régiment d'infanterie (zeitweise auch 75e régiment d'infanterie de ligne) war ein Infanterieregiment der französischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 75e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

7e régiment de chasseurs à cheval

Das 7e régiment de chasseurs à cheval (Régiment Chasseurs de Picardie) war 1727 im Königreich Frankreich während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Regiment leichter Kavallerie aufgestellt worden.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 7e régiment de chasseurs à cheval · Mehr sehen »

8e régiment d’infanterie

Infanterie Barettabzeichen Das 8e régiment d’infanterie de ligne oder (8e R.I – 8. Infanterieregiment) war ein Regiment der französischen Armee, das unter wechselnden Namen aktiv war.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 8e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

8e régiment de dragons

Das 8e régiment de dragons (Régiment de Penthièvre cavalerie) war 1674 im Königreich Frankreich während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Regiment leichter Kavallerie aufgestellt worden.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 8e régiment de dragons · Mehr sehen »

99e régiment d’infanterie

Das 99e régiment d’infanterie (zeitweise auch 99e régiment d’infanterie alpin, 99. Gebirgs-Infanterieregiment) war ein als Régiment Royal Deux-Ponts (Königliches Regiment Zweibrücken) aus Ausländern angeworbenes Infanterieregiment im Dienste des Königs von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 99e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

9e régiment d’infanterie

Das 9e régiment d’infanterie, abgekürzt 9e RI war ein Regiment in der französischen Armee, das von 1616 bis 1999 Bestand hatte.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 9e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

9e régiment de cuirassiers

Das Régiment d’Artois cavalerie, zuletzt als 9e régiment de cuirassiers ein gepanzertes Aufklärungsregiment, war ursprünglich ein Regiment der schweren Kavallerie, aufgestellt im Königreich Frankreich während des Ancien Régime.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 9e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

9e régiment de hussards

Das 9e régiment de hussards war ein Kavallerieverband der französischen Armee, das während der Französischen Revolution aufgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Austerlitz und 9e régiment de hussards · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Drei-Kaiser-Schlacht, Dreikaiserschlacht, Schlacht von Austerlitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »