Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rudolf Pesch

Index Rudolf Pesch

Rudolf Johannes Pesch (* 2. September 1936 in Bonn; † 13. Januar 2011 in Rom) war ein deutscher katholischer Theologe (Neutestamentler).

45 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Apopompe, Apostelgeschichte des Lukas, Bücherverbrennung von Ephesus, Bonn verbundene Personen, Brief des Paulus an die Philipper, Damaris (Bibel), Demetrios (Silberschmied), Eckhard Nordhofen, Einheitsübersetzung, Episkopos (Neues Testament), Eugen Drewermann, Eunice (Heilige), Evangelisch-Katholischer Kommentar, Evangelium nach Markus, Goldenes Tor (Jerusalem), Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus, Hellenisten, Herbert A. Zwergel, Herbert Wallbrecher, Jakobusklauseln, Jerusalemer Urgemeinde, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Jungfrauengeburt, Katholische Integrierte Gemeinde, Krispus, Liste der Biografien/Pes, Liste deutschsprachiger christlicher Theologen, Liste von Theologen, Lorenz Oberlinner, Ludwig Weimer, Matthäus (Apostel), Nekrolog 1. Quartal 2011, Norbert Lohfink, Paulus von Tarsus, Pesch, Römerberggespräche, Sendbrief vom Dolmetschen, Simon Petrus, Traudl Wallbrecher, Weihnachtsgeschichte, Wolfgang Feneberg, Wolfgang Trilling, 1. Brief des Petrus.

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Rudolf Pesch und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Apopompe

Apopompe (von apo.

Neu!!: Rudolf Pesch und Apopompe · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Rudolf Pesch und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Bücherverbrennung von Ephesus

Predigt des Paulus in Ephesus, Gemälde von Eustache Le Sueur, 1612 (Louvre). Die Bücherverbrennung von Ephesus ist eine im Neuen Testament erzählte Begebenheit.

Neu!!: Rudolf Pesch und Bücherverbrennung von Ephesus · Mehr sehen »

Bonn verbundene Personen

Wappen der Stadt Bonn Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind.

Neu!!: Rudolf Pesch und Bonn verbundene Personen · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Philipper

Papyrus 16 aus Oxyrhynchos mit Text aus dem 3. und 4. Kapitel des Philipperbriefs (3. Jahrhundert n. Chr.) Der Brief des Paulus an die Philipper ist eine Schrift des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Rudolf Pesch und Brief des Paulus an die Philipper · Mehr sehen »

Damaris (Bibel)

Damaris ist eine biblische Gestalt, die um das Jahr 55 in Athen lebte.

Neu!!: Rudolf Pesch und Damaris (Bibel) · Mehr sehen »

Demetrios (Silberschmied)

Demetrios (Δημήτριος) war ein antiker griechischer Silberschmied (ἀργυροκόπος), der nach Aussage des Neuen Testaments in der Mitte des 1.

Neu!!: Rudolf Pesch und Demetrios (Silberschmied) · Mehr sehen »

Eckhard Nordhofen

Eckhard Nordhofen (2008) Eckhard Nordhofen (* 2. Februar 1945 in Dehrn) ist ein deutscher Philosoph und Theologe sowie ehemaliger Kulturdezernent des Bistums Limburg.

Neu!!: Rudolf Pesch und Eckhard Nordhofen · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Rudolf Pesch und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Episkopos (Neues Testament)

Episkopos (de), Plural Episkopen, war eine antike Bezeichnung für Personen, die in einem Verwaltungskontext, speziell im Bereich der Finanzen, Kontrollaufgaben hatten.

Neu!!: Rudolf Pesch und Episkopos (Neues Testament) · Mehr sehen »

Eugen Drewermann

Eugen Drewermann auf der Leipziger Buchmesse 2010 Eugen Drewermann (* 20. Juni 1940 in Bergkamen) ist ein deutscher Theologe, Psychoanalytiker und Schriftsteller.

Neu!!: Rudolf Pesch und Eugen Drewermann · Mehr sehen »

Eunice (Heilige)

Eunike und Timotheus (Henry Lejeune: ''The Early Days of Timothy'', Ausschnitt) Eunike ist eine Christin, die im Neuen Testament erwähnt wird.

Neu!!: Rudolf Pesch und Eunice (Heilige) · Mehr sehen »

Evangelisch-Katholischer Kommentar

Der Evangelisch-Katholische Kommentar (EKK) ist eine große Kommentarreihe zum Neuen Testament.

Neu!!: Rudolf Pesch und Evangelisch-Katholischer Kommentar · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Rudolf Pesch und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Goldenes Tor (Jerusalem)

Goldenes Tor 2018 von außen Das Goldene Tor (Scha'ar haRachamim „Tor des Erbarmens“) ist ein zugemauertes Tor an der Ostseite des Jerusalemer Tempelbergs / Haram asch-Scharif, das aus vermutlich frühislamischer Zeit stammt.

Neu!!: Rudolf Pesch und Goldenes Tor (Jerusalem) · Mehr sehen »

Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus

Darstellung aus einem Evangeliar vom Berg Athos, 13. Jahrhundert Die Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus beschreibt ein sogenanntes Heilungswunder durch Jesus von Nazaret im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Rudolf Pesch und Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus · Mehr sehen »

Hellenisten

Als Hellenisten werden in der neutestamentlichen Exegese die Griechisch sprechenden Judenchristen bezeichnet.

Neu!!: Rudolf Pesch und Hellenisten · Mehr sehen »

Herbert A. Zwergel

Herbert A. Zwergel (* 1943 in Unterfranken) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Rudolf Pesch und Herbert A. Zwergel · Mehr sehen »

Herbert Wallbrecher

Herbert Wallbrecher (* 21. Juni 1922 in Hagen (Westfalen); † 5. Januar 1997 in Bad Tölz) war ein deutscher Wirtschaftsjurist, der zusammen mit seiner Frau Traudl Wallbrecher die Katholische Integrierte Gemeinde initiiert hat.

Neu!!: Rudolf Pesch und Herbert Wallbrecher · Mehr sehen »

Jakobusklauseln

Als Jakobusklauseln bzw.

Neu!!: Rudolf Pesch und Jakobusklauseln · Mehr sehen »

Jerusalemer Urgemeinde

Die Jerusalemer Urgemeinde gilt als die erste Gemeinschaft des Urchristentums.

Neu!!: Rudolf Pesch und Jerusalemer Urgemeinde · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Rudolf Pesch und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Rudolf Pesch und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Jungfrauengeburt

Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew Als Jungfrauengeburt bezeichnet die christliche Theologie die Geburt Jesu von der Jungfrau Maria, die vom Heiligen Geist schwanger geworden war, wie es in den Evangelien nach Matthäus und nach Lukas im Neuen Testament als Wunder Gottes verkündigt wird.

Neu!!: Rudolf Pesch und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »

Katholische Integrierte Gemeinde

Die Katholische Integrierte Gemeinde (KIG) war eine 1965 von dem Ehepaar Traudl und Herbert WallbrecherJulius Bittmann: In: Traunsteiner Tagblatt 45/2007 (10. November 2007).

Neu!!: Rudolf Pesch und Katholische Integrierte Gemeinde · Mehr sehen »

Krispus

Krispus (von), auch Crispus von Korinth oder späterhin Crispus von Chalkedon, war laut zur Zeit der 2. Missionsreise des Paulus Vorsteher der Synagoge in Korinth.

Neu!!: Rudolf Pesch und Krispus · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Pes

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Rudolf Pesch und Liste der Biografien/Pes · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger christlicher Theologen

Chronologische Liste deutschsprachiger Theologen Siehe auch: Liste von Theologen (alphabetisch).

Neu!!: Rudolf Pesch und Liste deutschsprachiger christlicher Theologen · Mehr sehen »

Liste von Theologen

Liste von Theologen und Theologinnen.

Neu!!: Rudolf Pesch und Liste von Theologen · Mehr sehen »

Lorenz Oberlinner

Lorenz Oberlinner (* 4. Juli 1942 in Riepertsham bei Babensham, Deutschland) ist ein deutscher katholischer Theologe (Neutestamentler).

Neu!!: Rudolf Pesch und Lorenz Oberlinner · Mehr sehen »

Ludwig Weimer

Ludwig Weimer (* 3. Februar 1940 in Eichenbühl) ist ein deutscher Theologe und Priester der Katholischen Integrierten Gemeinde.

Neu!!: Rudolf Pesch und Ludwig Weimer · Mehr sehen »

Matthäus (Apostel)

insulare Buchmalerei, etwa 715–721 Apostel Matthäus (links) – Detail aus dem Wandgemälde ''Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Matthäus (hebr. מתתיהו Matitjahu „Geschenk JHWHs“, altgr. Ματθαῖος Matthaîos) ist der Name eines Jüngers von Jesus von Nazaret, der in allen Apostellisten als einer der zwölf Apostel genannt wird.

Neu!!: Rudolf Pesch und Matthäus (Apostel) · Mehr sehen »

Nekrolog 1. Quartal 2011

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rudolf Pesch und Nekrolog 1. Quartal 2011 · Mehr sehen »

Norbert Lohfink

Norbert Lohfink SJ (* 28. Juli 1928 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher römisch-katholischer Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Rudolf Pesch und Norbert Lohfink · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Rudolf Pesch und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pesch

Pesch ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Rudolf Pesch und Pesch · Mehr sehen »

Römerberggespräche

Römerberggespräche, am 7. Mai 2011 (Moderator Alf Mentzer zwischen Ralf Bönt und Wolfgang Bonß) Gisela Notz, Christina von Hodenberg und Insa Wilke (Moderatorin) am 28. April 2018 auf dem Podium Die Römerberggespräche sind eine Reihe von Podiumsdiskussionen, die seit 1973 in Frankfurt am Main ausgerichtet werden.

Neu!!: Rudolf Pesch und Römerberggespräche · Mehr sehen »

Sendbrief vom Dolmetschen

Martin Luthers Sendbrief vom Dolmetschen und Fürbitte der Heiligen ist eine Art Offener Brief, in dem sich Luther acht Jahre nach seiner Bibelübersetzung des Neuen Testaments zum Übersetzen und Übertragen aus dem Lateinischen und Altgriechischen ins Deutsche äußert.

Neu!!: Rudolf Pesch und Sendbrief vom Dolmetschen · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Rudolf Pesch und Simon Petrus · Mehr sehen »

Traudl Wallbrecher

Traudl Wallbrecher, 2004 Gertraud Wallbrecher (genannt Traudl; * 18. Mai 1923 in München als Gertraud Weiß; † 29. Juli 2016 ebenda) war die Initiatorin der Katholischen Integrierten Gemeinde, die sie zusammen mit ihrem Mann Herbert Wallbrecher (1922–1997) nach dem Zweiten Weltkrieg aufbaute.

Neu!!: Rudolf Pesch und Traudl Wallbrecher · Mehr sehen »

Weihnachtsgeschichte

Conrad von Soest: ''Die Geburt Christi'', 1404. Video: Warum feiern wir Weihnachten? Als Weihnachtsgeschichte bezeichnet man die Erzählungen im Neuen Testament (NT) zur Geburt Jesu von Nazaret.

Neu!!: Rudolf Pesch und Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Wolfgang Feneberg

Wolfgang Feneberg (* 31. Mai 1935; † 8. März 2018) war ein deutscher römisch-katholischer, später evangelisch-lutherischer Theologe, Neutestamentler, ehemaliger Jesuit und Pfarrer i. R. der Evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern und Hochschullehrer.

Neu!!: Rudolf Pesch und Wolfgang Feneberg · Mehr sehen »

Wolfgang Trilling

Wolfgang Trilling (* 16. April 1925 in Chemnitz; † 1. August 1993 in Leipzig) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Rudolf Pesch und Wolfgang Trilling · Mehr sehen »

1. Brief des Petrus

St. Petrus, Fresko, Kirche von Lärbo, Gotland, 13. Jahrhundert Der erste Brief des Apostels Petrus gehört zum Neuen Testament.

Neu!!: Rudolf Pesch und 1. Brief des Petrus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rudolf Johannes Pesch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »