Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ritterschaft

Index Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

480 Beziehungen: Adam Gottlob Detlev von Moltke, Adel, Adelsprobe, Adliges Fräuleinstift Barth, Adliges Gut, Adolf Wedemeyer, Albedyll (Adelsgeschlecht), Albrecht Blarer, Albrecht IV. (Bayern), Albrecht Riedesel zu Eisenbach (Künstler), Albrecht Wilhelm von Pannwitz, Alexander Anton von Ketteler zu Harkotten, Alexander Guillemot de Villebois, Alexander von Kameke (Finanzrat), Alexander von Münchhausen, Alexander von Pfuel, Alfred Otto Rabe von Pappenheim, Alfred von Hompesch, Alhard I. von Deckenbrock, Allwiel von Sommerfeld und Falkenhayn, Althessische Ritterschaft, Altmärkisches Obergericht, Amt (Kommunalrecht), Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt, Andlau (Adelsgeschlecht), Andreas Peter von Bernstorff, Ansitz, Anthonie van der Heim, Anton I. (Oldenburg), Apollonius Jan Cornelis Lampsins, August Georg von Brandenstein, August von Risselmann, Augustenburgische Bewegung, Bacheburg, Backum (rheinländisches Adelsgeschlecht), Backum (westfälisches Adelsgeschlecht), Bagewitz (Adelsgeschlecht), Bannerherr, Barsewisch, Barthout van Assendelft, Bastian Brzeziński, Bayerische Landstände, Böhmisches Landrecht, Becke (Adelsgeschlecht), Bede, Belagerung von Reval, Beninga, Benjamin Aubery du Maurier, Bentinck, Berend von Plesse, ..., Berghe von Trips (Adelsgeschlecht), Bernd von Arnim (Politiker), Bernhard II. von Droste zu Hülshoff, Bernhard III. von Droste-Hülshoff, Berswordt, Bistum Halberstadt, Blomberg, Boeselager, Boltenstern (Adelsgeschlecht), Boreel, Bosse (sächsisch-schlesisches Adelsgeschlecht), Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Bremer Ratsfehde, Buchonia, Bundesherrenfehde, Bunge (Adelsgeschlecht), Burg Ülpenich, Burg Fürth am Berg, Burg Fischenich, Burg Kreuzau, Burg Remchingen, Burgruine Sichelnstein, Calenberg-Grubenhagensche Landschaft, Carl Grote (Jurist), Carl von Bassewitz-Levetzow, Carl von Bodelschwingh, Carl von Linden, Caroline von Satzenhofen, Caspar Detlev von Schulte, Caspar von Saldern, Cay Friedrich von Reventlow, Charles M. Hays, Christian Friedrich Meurer, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Christoph Friedrich Zanthier, Ciemno (Tuchomie), Clausenheim (Adelsgeschlecht), Collenburg, Cornelis van Aerssen (Politiker, 1600), Curt von Pappritz, De statu imperii Germanici, Detlev von Arnim-Kröchlendorff, Detlev von Reventlow (1712–1783), Detlev von Reventlow (Bischof), Deutsch-Balten, Deutscher Adel, Deutz van Assendelft, Dietmar der Setzer, Dolgen am See, Domkapitel, Domkapitel Paderborn, Dorfkirche Below, Dorfkirche Dürrenebersdorf, Dorgelo, Drost, Droste zu Hülshoff, Ebenbürtigkeit, Edelknecht, Eduard von Hundelshausen, Edwin von Bischoffshausen, Elmendorff (Adelsgeschlecht), Emil Nikolaus von Reznicek, Enz, Erbmänner, Erich Moritz von Hornbostel, Ernst Gustav von Gersdorf, Ernst Ludwig von Remchingen, Ernst von Haugwitz, Erzstift Salzburg, Escheberg, Escheberg (Adelsgeschlecht), Estländische Ritterschaft, Estorff (Adelsgeschlecht), Eulenburg (Mansbach), Ewiger Pfennig, Eynatten (Adelsgeschlecht), Faulhaber (Adelsgeschlecht), Ferdinand Otto Vollrath Lawätz, Ferdinand von Eschwege, Ferdinand von Rezniček, Festes Haus, Fircks (Adelsgeschlecht), Fischenich, Fraßhausen, François Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk, François van Aerssen, Fransecky (Adelsgeschlecht), Franz August von Gordon, Freienwalder Schiedsspruch, Frese (Adelsgeschlecht), Friedensgericht Wörrstadt, Friedrich Eberhard von Rochow, Friedrich Ernst von Bülow, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich Heinrich von Podewils, Friedrich Hildebrandt (Politiker), Friedrich I. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Julius Stahl, Friedrich Karl von Reventlow, Friedrich Kettler, Friedrich Moritz von Brabeck, Friedrich von Diergardt, Friedrich von Görne, Friedrich von Winterfeld (Jurist), Friedrich-Ernst von Garnier, Fritz von Pappritz, Gabelkofen, Gadow (Adelsgeschlecht), Götz Christoph von Degenfeld-Schonburg, Gebhard von Knebel Doeberitz, Geismar (hessisch-waldecksches Adelsgeschlecht), Geldwechsler, Genossenschaftsbewegung, Georg (Bayern), Georg Friedrich Wiesand, Georg Heinrich von Görtz, Georg Ludwig von Köller-Banner (Politiker), Georg von Cotta, Georg von Knebel Doeberitz, Geschichte der Stadt Burgkunstadt, Geschichte der Stadt Kronach, Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr, Geschichte des französischen Heeres, Geschichte Russlands, Geschichte von Osterholz-Scharmbeck, Geusau (Adelsgeschlecht), Giese (Patriziergeschlecht), Gisbert von Romberg I., Gnadenbild der Gottesmutter von Rokitno, Goswin Lubbert von Ketteler zu Harkotten, Gottlob Samuel Mohn, Grabow-Below, Grafschaft Glatz, Grafschaft Holland, Grafschaft Lippe, Grafschaft Rantzau, Greifswalder Landtag von 1806, Gropper (Patriziergeschlecht), Grote (westfälisches Adelsgeschlecht), Guillaume de Lamboy, Gut Altfresenburg, Gut Binolen, Gut Leye, Gut Wellingsbüttel, Gutsherrschaft, Gymnastik, Hadler Stände, Hakenrichter, Halbritter (Name), Hamilkar von Fölkersahm, Hans Bastian II. von Zehmen, Hans der Reiche von Gemmingen, Hans Eitel Diede zum Fürstenstein, Haus Bodelschwingh, Haus Dellwig, Heinrich Berner (Münzmeister), Heinrich Christoph von Holstein, Heinrich Gabriel von Collenbach, Heinrich Julius von Lindau, Heinrich von der Osten, Heinrich Wilhelm Droste zu Hülshoff, Henning von Bassewitz, Herbert von Hoerner, Hermann Arnold von Wachtendonk, Hermann von Abendroth, Herren von Wallbrunn, Herrenhaus (Gebäude), Herrenhaus Dolgen, Herrschaft Stargard, Herrschaftssystem der Mark Brandenburg, Herzogtum Berg, Hetthorn, Hjort Lorenzen, Hohenfeld (Adelsgeschlecht), Holck, Horcker (Adelsgeschlecht), Hubertus von Luckner, Hugo von Payns, Igelsbach (Heppenheim), Irnfried von Wechmar, Iven Reventlow, Jacob Heinrich Ludwig von Arnim-Suckow, Jacob van Wassenaer Obdam, Jakob Levin von Plessen, Jakob von Kaufmann-Asser, Jörg Gartner, Jüdische Gemeinde Allersheim, Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht, Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg, Johann Anton Joachim von Arnim, Johann August von Veltheim, Johann David Mögling, Johann Ernst Wilhelm von Nesselrodt, Johann Georg Leberecht Richter, Johann Georg von Ribbeck der Ältere, Johann Gottfried Herder, Johann Jacob Fechter, Johann Ludwig von Kerckerinck zu Stapel, Johann Peter von Feuerbach, Johann Rudolph von Ahlefeldt (1775–1848), Johann von Stietencron, Johann Wilhelm Ludwig von Luce, Jonkheer, Joseph Johann Anton von Schade zu Antfeld, Josias von Qualen (Propst, 1705), Julius von Maltzan, Justus Möser, Kanton Oppenheim, Kanton Wörrstadt, Karl Heinrich Ferdinand Schütze, Karl Otto Ludwig Theodat von und zu Gymnich, Karl Rodbertus, Karl von Czyhlarz, Karl von Oertzen, Karl von Stünzner-Karbe, Karl von Varnbüler (Politiker, 1776), Königsdorff, Kielmansegg (Adelsgeschlechter), Klüchtzner, Klinckowström (Adelsgeschlecht), Kloster Malchow, Kloster Ribnitz, Knabenburg (Lauenstein), Knigge (Adelsgeschlecht), Knight, Korff (Adelsgeschlecht), Kurfürstentum Sachsen, Kurländische Ritterschaft, Land Hadeln, Landesadvokat, Landgrafschaft Nellenburg, Landkreis Alzey, Landkreis Mainz, Landmarschall (Schweden), Landrat (Deutschland), Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg, Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen, Landschaftseinnehmer, Landstandschaft, Landstände, Landstände des Hochstifts Bamberg, Landstände des Stifts Fulda, Landtag (historisch), Landtag des Hochstifts Münster, Löser (Adelsgeschlecht), Lühmannsdorf, Lüneburg (Adelsgeschlecht), Lüneburger Sate, Lüninck (Adelsgeschlecht), Ledebur (Adelsgeschlecht), Lehsten (Möllenhagen), Leibeigenschaft, Leingarten, Leopold von Clary und Aldringen, Leopold von Plessen (Diplomat, 1769), Levin von dem Knesebeck, Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes, Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes, Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303–1806, Liste der Bürgermeister von Lennep 1413–1806, Liste der Bürgermeister von Ratingen 1320–1806, Liste der Bürgermeister von Wipperfürth, Liste der Mitglieder des Zollparlaments, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg, Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich, Liste von Mitgliedern der Familie von der Decken, Liste westfälischer Adelsgeschlechter, Livländische Ritterschaft, Loebell (Adelsgeschlecht), Ludwig Georg von Oertzen, Ludwig Gustav von Winterfeld, Ludwig H. Hildebrandt, Ludwig von Baldinger, Ludwig von Knebel Doeberitz, Ludwig Windthorst, Manger (Adelsgeschlecht), Margarete von Schottland, Countess of Kent, Marschallstab, Matthias von Clausenheim (der Ältere), Matthias von Inden, Max von Bredow (Politiker, 1855), Maximilian II. (HRR), Mórocz, Münster, Münsterplatz (Freiburg im Breisgau), Mecklenburgischer Kreis, Mengden (Adelsgeschlecht), Mengersen (Adelsgeschlecht), Moritz (Hessen-Kassel), Motschelnitz, Neu (Adelsgeschlecht), Nicodemus Frischlin, Niederhofen (Allmendingen), Nolcken (Adelsgeschlecht), Oberheroldsamt, Oberlausitz, Oberrat (Herzogtum Kurland und Semgallen), Oesede (Georgsmarienhütte), Oeselsche Ritterschaft, Otto II. von Brakel, Otto Schenk von Nideggen († 1518), Otto von Düring, Otto von Kühlmann, Otto von Reinsberg, Paschen von Cossel, Patrizier, Paul Schiemann, Pauline (Lippe), Perleberg, Perlesvaus, Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin, Pfuel, Ploetz (bayerisches Adelsgeschlecht), Prądzyński (Adelsgeschlechter), Pritzwalk, Provinziallandtag der Rheinprovinz, Psitticher und Sterner, Psychogenetisches Grundgesetz, Raven (Adelsgeschlecht), Rüdt von Collenberg, Recke (Adelsgeschlecht), Reichstagswahl August 1867, Reichstagswahl Februar 1867, Reinstein (Adelsgeschlecht), Renzow, Revolution in Mecklenburg (1848), Richard Cergeaux, Rimbach (Volkach), Ritter (Begriffsklärung), Ritterakademie (Brandenburg an der Havel), Ritterakademie (Lüneburg), Rittergut, Rittergut Stöcken, Rittergut Steinbeck, Ritterpferd, Ritterschaftshauptmann, Rostocker Erbvertrag, Rostocker Landfrieden, Rudolf von der Schulenburg, Ruine Münchsberg, Ruszowice (Kłodzko), Schaep, Schönebeck (Adelsgeschlecht), Schimmelpenninck (Adelsgeschlecht), Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Schloss (Architektur), Schloss Lörrach, Schloss Möhren, Schloss Nordkirchen, Schloss Notzing, Schornsheim, Schrötter (Adelsgeschlecht), Schrenck von Notzing, Schwedische Verfassung von 1772, Schwedischer Ständereichstag, Schwedisches Reich, Schwelm (Adelsgeschlecht), Seneca Inggersen, Siegfried von Saldern, Smerten (Adelsgeschlecht), Sommerfeld (schlesisches Adelsgeschlecht), Sophie von Campenhausen, Sperling (Adelsgeschlecht), Spiczak Brzeziński, St. Antonii-Brüderschaft Stade, St.-Johannis-Kloster vor Schleswig, Staaten von Holland und Westfriesland, Stade, Stargardischer Kreis, Steinmeister, Sternberger Hostienschänderprozess, Stift Wimpfen, Stockhausen (westfälisches Adelsgeschlecht), T’Serclaes, Thannhausen (Adelsgeschlecht), Thassilo von der Decken, Theodor Hutten, Theodor Scharenberg, Theodor von Borcke, Theodor von Hornbostel, Tobias Reimers, Totleben (Adelsgeschlecht), Transisalanus Adolphus van Voorst tot Hagenvoorde van Bergentheim, Truhenmeister, Turnier, Ubeske (Adelsgeschlecht), Ulrich von Hutten (Politiker), Union der Landstände, Ursula Sophia Theodora Regina von Ascheberg zu Venne, Valentin Dietloff von Arnim, Van der Duyn, Van Haersolte, Van Slingelandt, Van Wassenaer, Varsberg, Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs, Vetter von der Lilie, Vieregg (Adelsgeschlecht), Villa Willmer, Vochem, Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918, Wallstraße (Rostock), Wappen der Rheinprovinz, Wüstenhoff (Adelsgeschlecht), Weibern (Eifel), Weichs (Adelsgeschlecht), Werner Adolph von Haxthausen, Werner von Kieckebusch, Werner-Constantin von Droste zu Hülshoff, Westphalen (Adelsgeschlecht), Wilhelm Bentinck, Wilhelm Burchard Sixtinus, Wilhelm Eben, Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck, Wilhelm Heinrich Ernst von Arnim, Wilhelm von Curti, Wilhelm von Ditfurth, Wilhelm von Grumbach, Willy von Haeseler, Wirich VI. von Daun-Falkenstein, Witte von Schwanenberg, Wladimir Michailowitsch Wolkonski, Wolf Christoph von Hackeborn, Wolffradt (Adelsgeschlecht), Zenge (Adelsgeschlecht), Zesterfleth, 11. Januar, 1283, 1571. Erweitern Sie Index (430 mehr) »

Adam Gottlob Detlev von Moltke

Adam Gottlob Detlev Graf von Moltke (* 15. Januar 1765 in Odense; † 17. Juni 1843 in Lübeck) war ein deutsch-dänischer Gutsbesitzer, Lyriker und Dichter.

Neu!!: Ritterschaft und Adam Gottlob Detlev von Moltke · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Ritterschaft und Adel · Mehr sehen »

Adelsprobe

von Hettersdorf (1782) Die Adelsprobe (auch: Ahnenprobe) ist ein urkundlicher Nachweis der adligen Abstammung eines Geschlechts oder einer Person.

Neu!!: Ritterschaft und Adelsprobe · Mehr sehen »

Adliges Fräuleinstift Barth

Barth, Blick vom Turm der Marienkirche nach Osten auf die Gebäude des ehemaligen Adligen Fräuleinstifts; davor die östliche Bebauung des Marktplatzes (2011) Das Adlige Fräuleinstift Barth, auch Kloster Barth genannt, war ein evangelisch-lutherisches Frauenstift in Barth in Vorpommern.

Neu!!: Ritterschaft und Adliges Fräuleinstift Barth · Mehr sehen »

Adliges Gut

Schleswig und Holstein um 1650, die adligen Güterbezirke (hellorange) lagen vorwiegend im Osten der Herzogtümer und standen unter der gemeinsamen Oberhoheit der dänischen Könige und der Herzöge von Gottorf Das adlige Gut bezeichnet – ähnlich dem Ritter- oder dem Kanzleigut – eine bestimmte Art von Gütern in den Herzogtümern Schleswig und Holstein.

Neu!!: Ritterschaft und Adliges Gut · Mehr sehen »

Adolf Wedemeyer

Johann Friedrich Adolph Ferdinand WedemeyerGernot Becker (Verantw.):, illustrierte Familiengeschichte(n) auf der Seite gebe.paperstyle.de, zuletzt abgerufen am 13.

Neu!!: Ritterschaft und Adolf Wedemeyer · Mehr sehen »

Albedyll (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Albedyll und von Albedyhll Albedyll (auch Albedyhll, Albedyhl) ist der Name eines ursprünglich aus Riga stammenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Albedyll (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Albrecht Blarer

Albrecht Blarer (* im 14. Jahrhundert in Konstanz; † 7. April 1441) auf der Küssaburg.

Neu!!: Ritterschaft und Albrecht Blarer · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Ritterschaft und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht Riedesel zu Eisenbach (Künstler)

Albrecht Georg Theodor Riedesel Freiherr zu Eisenbach (* 17. Juni 1882 auf Schloss Stockhausen; † 2. Oktober 1955 in Sassen) war ein deutscher Offizier und bildender Künstler.

Neu!!: Ritterschaft und Albrecht Riedesel zu Eisenbach (Künstler) · Mehr sehen »

Albrecht Wilhelm von Pannwitz

Albrecht Wilhelm von Pannwitz auch Albrecht Wilhelm von Pannewitz (* 1. Dezember 1754 in Königsberg; † 5. Januar 1825 in Schönfließ) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Ritterschaft und Albrecht Wilhelm von Pannwitz · Mehr sehen »

Alexander Anton von Ketteler zu Harkotten

Alexander Anton von Ketteler zu Harkotten (* 9. September 1689 in Schloss Harkotten; † April 1748 ebenda) war fürstbischöflicher Kämmerer und Vertreter der Ritterschaft im Landtag des Hochstifts Münster.

Neu!!: Ritterschaft und Alexander Anton von Ketteler zu Harkotten · Mehr sehen »

Alexander Guillemot de Villebois

Alexander Guillemot de Villebois Alexander Guillemot de Villebois (* 26. Dezember 1717 in Neu-Schottland bei Danzig; † 29. Januar 1781 in Dorpat, Estland) war ein französisch-baltischer Adelsmann, russischer Generalfeldzeugmeister und Chef der russischen Artillerie.

Neu!!: Ritterschaft und Alexander Guillemot de Villebois · Mehr sehen »

Alexander von Kameke (Finanzrat)

Johann Hermann Friedrich Alexander von Kameke (* 9. April 1743; † 6. April 1806) war ein preußischer Geheimer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat, Direktor der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft sowie Kommandator des Johanniterordens.

Neu!!: Ritterschaft und Alexander von Kameke (Finanzrat) · Mehr sehen »

Alexander von Münchhausen

Alexander v. Münchhausen Alexander Freiherr von Münchhausen (* 10. September 1813 auf Apelern, Grafschaft Schaumburg; † 4. November 1886 in Göttingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Hannover, dessen Ministerpräsident er 1850/51 war.

Neu!!: Ritterschaft und Alexander von Münchhausen · Mehr sehen »

Alexander von Pfuel

Porträt des Alexander von Pfuel (1870) von Oskar Begas Alexander Friedrich Karl Reinhold von Pfuel (* 16. Juli 1825 in Berlin; † 15. März 1898 in Jahnsfelde) war ein preußischer Offizier und Ritterschaftsdirektor sowie Gutsherr auf Jahnsfelde.

Neu!!: Ritterschaft und Alexander von Pfuel · Mehr sehen »

Alfred Otto Rabe von Pappenheim

Alfred Otto Rabe von Pappenheim (* 2. September 1808 in Kassel; † 24. Dezember 1851 in Stammen) war ein kurhessischer Offizier und Gutsbesitzer.

Neu!!: Ritterschaft und Alfred Otto Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Alfred von Hompesch

Alfred von Hompesch Alfred von Hompesch Alfred von Hompesch (1826–1909). Photographie von Leopold Haase & Comp., Berlin um 1877 Graf Alfred von Hompesch (* 16. September 1826 auf Schloss Voort bei Borgloon; † 21. Januar 1909 in Berlin) war ein deutscher Großgrundbesitzer in der Rheinprovinz.

Neu!!: Ritterschaft und Alfred von Hompesch · Mehr sehen »

Alhard I. von Deckenbrock

Alhard I. von Deckenbrock († 1399) war ein Ritter, Ratsherr und Freigraf in Münster, letzter Droste des Domkapitels und Gutsbesitzer.

Neu!!: Ritterschaft und Alhard I. von Deckenbrock · Mehr sehen »

Allwiel von Sommerfeld und Falkenhayn

Stammwappen derer von Sommerfeld, Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605, Ritterschaft in SchlesienErnst Eduard Allwiel von Sommerfeld und Falkenhayn (* 2. Juli 1824 in Königsberg in der Neumark; † 16. Juli 1905 in Bad Warmbrunn, Landkreis Hirschberg im Riesengebirge, Provinz Schlesien) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Ritterschaft und Allwiel von Sommerfeld und Falkenhayn · Mehr sehen »

Althessische Ritterschaft

Die Althessische Ritterschaft ist eine Vereinigung des ehemaligen ritterschaftlichen hessischen Adels, dem auch die vormaligen Landesfürsten aus dem Haus Hessen angehörten.

Neu!!: Ritterschaft und Althessische Ritterschaft · Mehr sehen »

Altmärkisches Obergericht

Das Altmärkische Obergericht war in der Frühen Neuzeit ein höheres Gericht mit Sitz in Stendal.

Neu!!: Ritterschaft und Altmärkisches Obergericht · Mehr sehen »

Amt (Kommunalrecht)

Ämter sind interkommunale Kooperationen in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Ritterschaft und Amt (Kommunalrecht) · Mehr sehen »

Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und Hochstift Halberstadt vor 1618 Halberstadt um 1580; in der Mitte der Dom, rechts die Pfarrkirche St. Martini Die Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt am 7. Dezember 1578 war ein Ereignis von religionspolitischer Brisanz, das heftige öffentliche Reaktionen auslöste.

Neu!!: Ritterschaft und Amtseinführung Heinrich Julius’ von Braunschweig-Wolfenbüttel als Fürstbischof von Halberstadt · Mehr sehen »

Andlau (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Andlau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Andreas Peter von Bernstorff

Jens Juel Andreas Peter Graf von Bernstorff (* 28. August 1735 in Hannover; † 21. Juni 1797 in Kopenhagen) war Außenminister des Dänischen Gesamtstaates von 1773 bis 1780 und von 1784 bis 1797.

Neu!!: Ritterschaft und Andreas Peter von Bernstorff · Mehr sehen »

Ansitz

Der Ansitz Kreit in Eppan (Südtirol) entbehrt ernsthafter Wehrelemente. Als Ansitz wird im süddeutschen, österreichischen und Südtiroler Sprachraum ein kleinerer Wohnsitz des niederen Adels (Rittersitz) mit besonderem Rechtsstatus bezeichnet, vor allem in Tirol.

Neu!!: Ritterschaft und Ansitz · Mehr sehen »

Anthonie van der Heim

Anthonie van der Heim Anthonie van der Heim oder auch Antonius van der Heim genannt, (* 28. November 1693 in Den Haag; † 16. Juli 1746 in ’s-Hertogenbosch) war zwischen den Jahren 1737 und 1746 Ratspensionär der Provinzen von Holland und Westfriesland.

Neu!!: Ritterschaft und Anthonie van der Heim · Mehr sehen »

Anton I. (Oldenburg)

Graf Anton I. von Oldenburg (1505–1573), Grabplatte der Kirche St. Lamberti in Oldenburg Graf Anton I.

Neu!!: Ritterschaft und Anton I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Apollonius Jan Cornelis Lampsins

Appolonius Jan Cornelis Lampsins Apollonius Jan Cornelis Baron Lampsins (* 1754 in Amsterdam; † 1834 in Den Haag), Vrijheer von Herrschaft und Schloss Swieten, nominell Baron von Tobago, war ein Abkömmling des seeländischen Geschlecht Lampsins.

Neu!!: Ritterschaft und Apollonius Jan Cornelis Lampsins · Mehr sehen »

August Georg von Brandenstein

August Georg Freiherr von Brandenstein (* 27. Mai 1755 in Wolfenbüttel; † 12. April 1836 in Schwerin) war Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinscher Geheimrats-Präsident und Minister.

Neu!!: Ritterschaft und August Georg von Brandenstein · Mehr sehen »

August von Risselmann

Friedrich August von Risselmann (* 9. August 1828 in Matschdorf, Landkreis Weststernberg; † 28. März 1886) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Ritterschaft und August von Risselmann · Mehr sehen »

Augustenburgische Bewegung

Politische Werbung der Augustenburger 1864 in Schleswig-Holstein: „Jung's holt fast!“, „Up ewig ungedeelt!“, „Mein Recht ist Eure Rettung!“ preußischen Verhandlungsführer, des „Augustenburgers“ sowie des „Oldenburgers“, der ebenfalls Thronansprüche hatte. Die Augustenburgische Bewegung bezeichnet eine 1863 entstandene politische Strömung in Schleswig-Holstein, die den von der deutschen Bevölkerung getragenen Wunsch nach einem unabhängigen Herzogtum Schleswig-Holstein als Mittelstaat des Deutschen Bundes unter Führung von Herzog Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein aus dem Hause Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg befürwortete.

Neu!!: Ritterschaft und Augustenburgische Bewegung · Mehr sehen »

Bacheburg

Die Bacheburg ist die Ruine einer spätmittelalterlichen Wasserburg der Niederadligen Bache von Neustadt, gelegen zwischen Mömlingen und Eisenbach im Landkreis Miltenberg in Bayern, direkt an der Landesgrenze zu Hessen (Odenwaldkreis).

Neu!!: Ritterschaft und Bacheburg · Mehr sehen »

Backum (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Backum (Rheinland) Die Herren von Backum (auch: Bakum, Backem, Bachem o. ä.) waren ein rheinländisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ritterschaft und Backum (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Backum (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Backum (Westfalen) Die Herren von Backum (auch: Bakum, Backem, Bachem o. ä.) waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ritterschaft und Backum (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bagewitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bagewitz Bagewitz, auch Bagevitz und mitunter Bagritz ist der Name eines heute ausgestorbenen pommerschen Adelsgeschlechts, das bereits als Stralsunder Patriziergeschlecht vor allem auf der Insel Rügen begütert war und im 18.

Neu!!: Ritterschaft und Bagewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bannerherr

Vennerbrunnen am Rathausplatz in Bern Bannerherrenkrone Bannerherr, auch Banier- oder Panierherr oder schweizerisch Venner, bezeichnet einen Fähnrich, also das Amt des die Fahne Tragenden eines Fähnleins bzw.

Neu!!: Ritterschaft und Bannerherr · Mehr sehen »

Barsewisch

Wappen derer von Barsewisch Barsewisch ist der Name eines alten Adelsgeschlechts mit gleichnamigem, jetzt verschwundenen Stammhaus bei Osterburg.

Neu!!: Ritterschaft und Barsewisch · Mehr sehen »

Barthout van Assendelft

Barthout van Assendelft (* um 1440, Ort unbekannt; † nach 1502 in Den Haag (?)) war ein holländischer Edelmann und der erste Landesadvokat (Ratspensionär) der damaligen Grafschaft Holland.

Neu!!: Ritterschaft und Barthout van Assendelft · Mehr sehen »

Bastian Brzeziński

Wappen derer von Bastian Brzeziński Bastian Brzeziński ist der Name eines alten kaschubischen, später preußischen Adelsgeschlechts aus Westpreußen.

Neu!!: Ritterschaft und Bastian Brzeziński · Mehr sehen »

Bayerische Landstände

Die Bayerischen Landstände waren die landständische Vertretung von Ritterschaft, Kirche und Städten in Nieder- und Oberbayern bzw.

Neu!!: Ritterschaft und Bayerische Landstände · Mehr sehen »

Böhmisches Landrecht

Das Böhmische Landrecht entstand im 13.

Neu!!: Ritterschaft und Böhmisches Landrecht · Mehr sehen »

Becke (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Becke Schwanenwappen derer von der Becke (Linie Lünen-Iserlohn) Vereinigtes Schwanenwappen von der Becke (Linie Lünen-Iserlohn) und Stammwappen von Klüchtzner Das ursprünglich westfälische Adelsgeschlecht von der Becke hat sich in verschiedene Linien verzweigt und als Unternehmerfamilie im Sauerland die Industriegeschichte von Iserlohn und Hemer mitgeprägt.

Neu!!: Ritterschaft und Becke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bede

Die Bede, auch BeedeJedermanns Lexikon.

Neu!!: Ritterschaft und Bede · Mehr sehen »

Belagerung von Reval

Die Belagerung von Reval war eine militärische Intervention im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Ritterschaft und Belagerung von Reval · Mehr sehen »

Beninga

Wappen der Beninga Die Beninga waren eines der ältesten und angesehensten ostfriesischen Häuptlingsgeschlechter.

Neu!!: Ritterschaft und Beninga · Mehr sehen »

Benjamin Aubery du Maurier

Benjamin Aubery du Maurier (* August 1566 La Fontaine-Saint-Martin; † 31. Juli 1636 ebenda) Bernard Barbiche, Ségolène de Dainville-Barbiche: Sully (Verlag Fayard, Paris 1997) ISBN 978-2213598291; Seiten 592–593.

Neu!!: Ritterschaft und Benjamin Aubery du Maurier · Mehr sehen »

Bentinck

Stammwappen derer von Bentinck Bentinck ist der Name eines niederländischen Adelsgeschlechts aus dem Herzogtum Geldern, das mit Wennemer Bentinck im Jahr 1304 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Ritterschaft und Bentinck · Mehr sehen »

Berend von Plesse

Plessen): Landwirt Berend von Plesse, der Auslöser der Reformationsbewegung im nordwestlichen Mecklenburg (Fritz Greve, 1896) Berend von Plesse (urkundlich 1527; † 4. Februar 1555 in Damshagen) war mecklenburger Großgrundbesitzer, Angehöriger der Ritterschaft und gilt als Hauptförderer der Reformationsbewegung im nordwestlichen Mecklenburg.

Neu!!: Ritterschaft und Berend von Plesse · Mehr sehen »

Berghe von Trips (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Berghe von Trips Berghe von Trips (auch: Berghe genannt Trips) ist der Name eines katholischen Adelsgeschlechts aus dem limburgischen Uradel.

Neu!!: Ritterschaft und Berghe von Trips (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bernd von Arnim (Politiker)

Bernd von Arnim Johann Friedrich Bernd von Arnim (* 20. Mai 1850 auf Gut Criewen; † 15. Dezember 1939 ebenda) war ein preußischer Staats- und Landwirtschaftsminister (1906/10), Mitglied des Preußischen Herrenhauses (1906/18) sowie 1. Kurator der Familienstiftung von Arnim-Sperrenwalde.

Neu!!: Ritterschaft und Bernd von Arnim (Politiker) · Mehr sehen »

Bernhard II. von Droste zu Hülshoff

Bernhard II.

Neu!!: Ritterschaft und Bernhard II. von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Bernhard III. von Droste-Hülshoff

Bernhard III.

Neu!!: Ritterschaft und Bernhard III. von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Berswordt

Wappen derer von Berswordt Wappen derer von Berswordt gen. Wallrabe Berswordt ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts, das der ehemaligen freien Reichsstadt Dortmund entstammt.

Neu!!: Ritterschaft und Berswordt · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Ritterschaft und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Blomberg

Blomberg, Ansicht von Nordwesten Blomberg (niederdeutsch: In’n Blommajje, Blommerg) ist eine Stadt in Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ritterschaft und Blomberg · Mehr sehen »

Boeselager

Wappen derer von Boeselager Boeselager, auch Böselager, ist der Name eines westfälisch-rheinischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus dem Erzstift Magdeburg stammt.

Neu!!: Ritterschaft und Boeselager · Mehr sehen »

Boltenstern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Boltenstern Boltenstern ist der Name eines schwedisch-pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Boltenstern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Boreel

Wappen der Boreel Die Boreel sind ein niederländisches Adels- und Patriziergeschlecht italienischen Ursprungs.

Neu!!: Ritterschaft und Boreel · Mehr sehen »

Bosse (sächsisch-schlesisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bosse mit 3 goldenen Muscheln Bosse ist der Name eines in Preußen, dann in Sachsen und Schlesien blühenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Bosse (sächsisch-schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Ritterschaft und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Bremer Ratsfehde

Die Bremer Ratsfehde war ein Konflikt in den Jahren 1304/1305 zwischen zwei Parteien des Bremer Rates, der Anfang des 14. Jahrhunderts zur Vertreibung eines Teils der Ratsherrn und ihrer Familien aus der Stadt führte.

Neu!!: Ritterschaft und Bremer Ratsfehde · Mehr sehen »

Buchonia

Buchenwald in der Rhön Buchonia, auch Buchengau genannt, ist das Gebiet der nördlichen Rhön und des Fuldaer Beckens, ungefähr identisch mit dem heutigen Osthessen, zeitweise auch des südlichen Vogelsberges bis zur Wetterau.

Neu!!: Ritterschaft und Buchonia · Mehr sehen »

Bundesherrenfehde

Die Bundesherrenfehde war ein jahrelanger, für die Dörfer der Gegend verheerender und für eine Anzahl der beteiligten Ritter tödlicher Kleinkrieg von 1440 bis 1454 innerhalb der Ritterschaft von Niederhessen und Waldeck.

Neu!!: Ritterschaft und Bundesherrenfehde · Mehr sehen »

Bunge (Adelsgeschlecht)

Familienwappen derer von Bunge Bunge ist der Familienname eines russisch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Bunge (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Burg Ülpenich

Die Burg Ülpenich eine abgegangene Wasserburg in Ülpenich, einem Stadtteil von Zülpich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ritterschaft und Burg Ülpenich · Mehr sehen »

Burg Fürth am Berg

Die 1317 ersterwähnte Burg Fürth am Berg diente bis 1660 als Schutz- und Amtsburg.

Neu!!: Ritterschaft und Burg Fürth am Berg · Mehr sehen »

Burg Fischenich

Die Burg Fischenich ist die Ruine einer Höhenburg am Vorgebirgshang im Hürther Stadtteil Fischenich zwischen der Genner-, Augustiner- und Jakobstraße im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ritterschaft und Burg Fischenich · Mehr sehen »

Burg Kreuzau

Die Burg Kreuzau steht in Kreuzau oberhalb der Rur im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ritterschaft und Burg Kreuzau · Mehr sehen »

Burg Remchingen

Die Burg Remchingen ist eine abgegangene Wasserburg am Rande des Freibadgeländes der Gemeinde Remchingen im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ritterschaft und Burg Remchingen · Mehr sehen »

Burgruine Sichelnstein

Burg Sichelnstein vor 1372 Die Burgruine Sichelnstein ist eine Burgruine in Sichelnstein, einem Gemeindeteil von Staufenberg im Landkreis Göttingen, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Ritterschaft und Burgruine Sichelnstein · Mehr sehen »

Calenberg-Grubenhagensche Landschaft

Wappen der Calenberg-Grubenhagenschen Landschaft an einem Gebäude in Göttingen Die Calenberg-Grubenhagensche Landschaft ist eine Landschaft mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Ritterschaft und Calenberg-Grubenhagensche Landschaft · Mehr sehen »

Carl Grote (Jurist)

Carl Grote (auch: Karl Grote oder Karl von Grote oder Carl Georg Christian Grote sowie Karl Georg Christian von Grote, * 28. März 1795 in Herrenhausen; † 14. Februar 1868 auf Gut Schnega) war ein deutscher Oberbergrat.

Neu!!: Ritterschaft und Carl Grote (Jurist) · Mehr sehen »

Carl von Bassewitz-Levetzow

Carl Heinrich Ludwig Graf von Bassewitz-Levetzow (* 3. März 1855 in Schwerin; † 23. Februar 1921 in Bristow) war Präsident des Staatsministeriums des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Ritterschaft und Carl von Bassewitz-Levetzow · Mehr sehen »

Carl von Bodelschwingh

Carl von Bodelschwingh Carl von Bodelschwingh (* 16. Dezember 1800 in Hamm; † 10. Mai 1873 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Preußen.

Neu!!: Ritterschaft und Carl von Bodelschwingh · Mehr sehen »

Carl von Linden

Carl (auch Karl) Theodor Friedrich Freiherr von Linden (* 30. November 1801 in Wetzlar; † 18. Januar 1870 in Ludwigsburg) war ein württembergischer Adliger.

Neu!!: Ritterschaft und Carl von Linden · Mehr sehen »

Caroline von Satzenhofen

Johann Heinrich Fischer Maria Johanna Caroline Josepha Antonia von Satzenhofen (* 1728; † 23. Januar 1785), auch Satzenhoven geschrieben, war von 1762 bis zu ihrem Tod Äbtissin des adeligen Damenstifts Vilich und die Geliebte des kurkölnischen Ersten Ministers Caspar Anton von Belderbusch.

Neu!!: Ritterschaft und Caroline von Satzenhofen · Mehr sehen »

Caspar Detlev von Schulte

Caspar Detlev von SchulteKlaus Mlynek: Schulte, (2) Caspar Detlef von (siehe Literatur), auch Kaspar Detlev von Schulte(* 13. März 1771 in Burgsittensen; † 27. Dezember 1846 in Hannover) war ein hannoverscher Staats- und Finanzminister, Mitverfasser des Staatsgrundgesetzes für das Königreich Hannover und später deren entschiedener Opponent.

Neu!!: Ritterschaft und Caspar Detlev von Schulte · Mehr sehen »

Caspar von Saldern

Caspar von Saldern von Vigilius Eriksen, Eremitage Caspar von Saldern (* 11. Juli 1711 in Apenrade; † 31. Oktober 1786 in Schierensee) war ein Politiker in herzoglich-holsteinischen, dänischen und russischen Diensten.

Neu!!: Ritterschaft und Caspar von Saldern · Mehr sehen »

Cay Friedrich von Reventlow

Cay Friedrich von Reventlow Cay Friedrich Graf von Reventlow (* 17. November 1753 in Paris; † 6. August 1834 in Altenhof) war dänischer Diplomat sowie Gutsbesitzer in Altenhof bei Eckernförde.

Neu!!: Ritterschaft und Cay Friedrich von Reventlow · Mehr sehen »

Charles M. Hays

Charles M. Hays Charles Melville Hays (* 16. Mai 1856 in Rock Island, Illinois; † 15. April 1912 im Nordatlantik beim Untergang der Titanic) war ein US-amerikanischer Eisenbahn-Unternehmer und zuletzt Präsident der Grand Trunk Railway.

Neu!!: Ritterschaft und Charles M. Hays · Mehr sehen »

Christian Friedrich Meurer

Christian Friedrich Meurer Christian Friedrich Meurer (* 17. September 1625 in Planitz; † 24. September 1695 in Erfurt) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Neu!!: Ritterschaft und Christian Friedrich Meurer · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Ritterschaft und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Zanthier

Christoph Friedrich Zanthier (* 19. Juli 1671 in Prosigk; † 2. Februar 1760) war ein preußischer Major und anhaltinischer Landrat.

Neu!!: Ritterschaft und Christoph Friedrich Zanthier · Mehr sehen »

Ciemno (Tuchomie)

Ciemno (deutsch Zemmen) ist ein Dorf der Gemeinde Tuchomie (Groß Tuchen) im Powiat Bytowski (Kreis Bütow) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Ritterschaft und Ciemno (Tuchomie) · Mehr sehen »

Clausenheim (Adelsgeschlecht)

Wappen Clausenheim, vollständig Clausen/Claussen von Clausenheim ist der Name eines erloschenen schleswig-holsteinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Clausenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Collenburg

Karte der Ruine Collenburg Die Collenburg, auch Kollenburg geschrieben, ist eine mittelalterliche Höhenburg auf der Schenken von Limpurg und der Rüdt von Collenberg am rechten Ufer des Mains zwischen Fechenbach und Dorfprozelten im Landkreis Miltenberg in Bayern, Deutschland.

Neu!!: Ritterschaft und Collenburg · Mehr sehen »

Cornelis van Aerssen (Politiker, 1600)

Rijksmuseum, Amsterdam). Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk (* 1600 in ?? Paris; † 19. November 1662 in Den Haag) war ein niederländischer Edelmann, Militär sowie ein ultra-oranisch gesinnter Staatsmann des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Neu!!: Ritterschaft und Cornelis van Aerssen (Politiker, 1600) · Mehr sehen »

Curt von Pappritz

Curt von Pappritz, vor 1874 Curt von Pappritz (* 12. Juni 1854 in Radach bei Drossen; † 28. Juli 1932 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

Neu!!: Ritterschaft und Curt von Pappritz · Mehr sehen »

De statu imperii Germanici

De statu imperii Germanici (lat. Über die Verfassung des deutschen Reiches) ist eine verfassungsgeschichtliche Schrift des Naturrechtslehrers Samuel von Pufendorf und hat die Entwicklung, den Zustand und insbesondere die staatstheoretische Beurteilung der Verfassung des Heiligen Römischen Reichs zum Gegenstand.

Neu!!: Ritterschaft und De statu imperii Germanici · Mehr sehen »

Detlev von Arnim-Kröchlendorff

Detlev von Arnim-Kröchlendorff Hans Detlev Abraham Otto von Arnim (-Kröchlendorff) (* 15. September 1878 in Berlin; † 1. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer, Politiker und evangelischer Kirchenführer.

Neu!!: Ritterschaft und Detlev von Arnim-Kröchlendorff · Mehr sehen »

Detlev von Reventlow (1712–1783)

Detlev von Reventlow Detlev (oder auf Dänisch Ditlev) von Reventlow (* 28. Oktober 1712 auf Gut Altenhof; † 5. Dezember 1783 in Kiel) war ein schleswig-holsteinischer Ritter, dänischer Graf und Staatsmann und Kurator der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Neu!!: Ritterschaft und Detlev von Reventlow (1712–1783) · Mehr sehen »

Detlev von Reventlow (Bischof)

Detlev von Reventlow (* um 1485; † 12. Mai 1536 in Lübeck) war der erste evangelische Bischof von Lübeck.

Neu!!: Ritterschaft und Detlev von Reventlow (Bischof) · Mehr sehen »

Deutsch-Balten

alternativtext.

Neu!!: Ritterschaft und Deutsch-Balten · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Ritterschaft und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutz van Assendelft

Wappen der Deutz van Assendelft Die Deutz bzw.

Neu!!: Ritterschaft und Deutz van Assendelft · Mehr sehen »

Dietmar der Setzer

Herr Dietmar der Setzer erschlägt seinen Gegner im Turnier (Codex Manesse, 321v). Dietmar der Setzer (mittelhochdeutsch: Dietmar der Sezzer) war ein Ritter, Fahrender und Spruchdichter des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Ritterschaft und Dietmar der Setzer · Mehr sehen »

Dolgen am See

Dolgen am See ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ritterschaft und Dolgen am See · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Ritterschaft und Domkapitel · Mehr sehen »

Domkapitel Paderborn

Paderborner Dom Das Domkapitel Paderborn wurde im Jahr 799 unter anderem vom fränkischen König Karl dem Großen im Quellgebiet der Pader in Paderborn gegründet.

Neu!!: Ritterschaft und Domkapitel Paderborn · Mehr sehen »

Dorfkirche Below

Dorfkirche in Below Geböschter Holzturm Die Dorfkirche Below ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche im mecklenburgischen Ort Below, einem Ortsteil der Gemeinde Techentin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ritterschaft und Dorfkirche Below · Mehr sehen »

Dorfkirche Dürrenebersdorf

Die Kirche Die evangelische Dorfkirche Dürrenebersdorf steht im Stadtteil Dürrenebersdorf der kreisfreien Stadt Gera in Thüringen.

Neu!!: Ritterschaft und Dorfkirche Dürrenebersdorf · Mehr sehen »

Dorgelo

Wappen derer von Dorgelo Dorgelo (auch Dorgeloh, Doringhelohe oder Dörgeloh) ist der Name eines Adelsgeschlechts, das früher seinen Stammsitz in dem Varreler Ortsteil Dörrieloh (Landkreis Diepholz) in Niedersachsen hatte.

Neu!!: Ritterschaft und Dorgelo · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Ritterschaft und Drost · Mehr sehen »

Droste zu Hülshoff

Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste-Hülshoff) heißt ein erstmals im 11.

Neu!!: Ritterschaft und Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Ebenbürtigkeit

Johann Wilhelm von der Pfalz mit seiner Gattin Anna Maria Luisa de’ Medici in einem Herrscherbild Ebenbürtigkeit bezeichnet die Standesgleichheit der Geburt nach.

Neu!!: Ritterschaft und Ebenbürtigkeit · Mehr sehen »

Edelknecht

Ein Edelknecht (auch: Knecht in der Formel „Ritter und Knechte“, Edelknabe, Armiger, Wappner, Wepeling oder Wäpeling) war ein adliger, ritterbürtiger, erwachsener, aber (noch) nicht zum Ritter geschlagener oder mit dem Schwert umgürteter mittelalterlicher Reiterkrieger.

Neu!!: Ritterschaft und Edelknecht · Mehr sehen »

Eduard von Hundelshausen

Eduard Justus Karl Ludwig von Hundelshausen (* 19. Juni 1826 in Kassel; † 24. Mai 1910 ebenba) war Rittmeister, Landeshauptmann und Abgeordneter des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau.

Neu!!: Ritterschaft und Eduard von Hundelshausen · Mehr sehen »

Edwin von Bischoffshausen

Edwin Henry von Bischoffshausen (* 6. Oktober 1810 in Bischhausen bei Witzenhausen; † 12. Juli 1884 in Kassel) war ein kurhessischer und königlich preußischer Kommunalpolitiker.

Neu!!: Ritterschaft und Edwin von Bischoffshausen · Mehr sehen »

Elmendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Elmendorff Elmendorff ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, benannt nach der Burg Elmendorf im Landkreis Ammerland in Niedersachsen.

Neu!!: Ritterschaft und Elmendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Emil Nikolaus von Reznicek

Emil Nikolaus Joseph, Freiherr von Reznicek (* 4. Mai 1860 in Wien, Kaisertum Österreich; † 2. August 1945 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Dirigent, Hofkapellmeister, Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Ritterschaft und Emil Nikolaus von Reznicek · Mehr sehen »

Enz

Die Enz ist der längste linke Nebenfluss des Neckars mit der größten Wasserführung von allen.

Neu!!: Ritterschaft und Enz · Mehr sehen »

Erbmänner

Ludger tom Ring Die Erbmänner waren der Stadtadel, das Patriziat in Stadt und Hochstift Münster.

Neu!!: Ritterschaft und Erbmänner · Mehr sehen »

Erich Moritz von Hornbostel

Erich Moritz von Hornbostel (* 25. Februar 1877 in Wien; † 28. November 1935 in Cambridge, England) war ein österreichischer Musikethnologe und von 1906 bis 1933 Direktor des Berliner Phonogramm-Archivs.

Neu!!: Ritterschaft und Erich Moritz von Hornbostel · Mehr sehen »

Ernst Gustav von Gersdorf

Ernst Gustav von Gersdorf (1780–1843) Ernst Gustav von Gersdorf (* 10. August 1780 in Weigsdorf bei Zittau; † 24. Oktober 1843 in Bautzen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Ernst Gustav von Gersdorf · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Remchingen

Ernst Ludwig von Remchingen zu Kaltental (* 1622; † 15. November 1689)Carl Friedrich Schilling von Canstatt: 1807.

Neu!!: Ritterschaft und Ernst Ludwig von Remchingen · Mehr sehen »

Ernst von Haugwitz

Ernst Eduard von Haugwitz (* 24. Dezember 1802 in Ohlau; † 6. April 1880 in Oberneuendorf bei Görlitz) war Besitzer des Ritterguts Oberneuendorf und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Ritterschaft und Ernst von Haugwitz · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Ritterschaft und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Escheberg

Escheberg ist ein Stadtteil von Zierenberg im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Ritterschaft und Escheberg · Mehr sehen »

Escheberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Escheberg Die Herren von Escheberg waren ein ursprünglich im nordhessischen Dorf Escheberg ansässiges niederadeliges Geschlecht, das vom 13.

Neu!!: Ritterschaft und Escheberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Estländische Ritterschaft

Wappen der Estländischen Ritterschaft Die Estländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Ritterschaft und Estländische Ritterschaft · Mehr sehen »

Estorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Estorff Estorff, auch Estorf, ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Estorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eulenburg (Mansbach)

Die Eulenburg ist eine abgegangene Niederungsburg im heutigen Ortsteil Mansbach der Gemeinde Hohenroda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Hessen.

Neu!!: Ritterschaft und Eulenburg (Mansbach) · Mehr sehen »

Ewiger Pfennig

Heiligen Gallus, Durchmesser 23 mm, Gewicht 0,47 g Der sogenannte Ewige Pfennig, lat. Denarius perpetuus, ist eine Pfennigmünze der regionalen Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die bis in die spätmittelalterliche Groschenzeit geschlagen wurde.

Neu!!: Ritterschaft und Ewiger Pfennig · Mehr sehen »

Eynatten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eynatten Eynatten ist der Name eines alten niederrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Eynatten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Faulhaber (Adelsgeschlecht)

Die Familie von Faulhaber gehörte dem fränkischen Niederadel an.

Neu!!: Ritterschaft und Faulhaber (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ferdinand Otto Vollrath Lawätz

Ferdinand Otto Vollrath Lawätz (auch: Ferdinand Otto Vollrath Lawaetz; * 11. Mai 1751 in Rendsburg; † 13. April 1840 in Burg auf Fehmarn) war ein deutsch-dänischer Jurist, Gutsbesitzer, Autor und Beamter.

Neu!!: Ritterschaft und Ferdinand Otto Vollrath Lawätz · Mehr sehen »

Ferdinand von Eschwege

Ferdinand Ludwig Christian von Eschwege (* 27. September 1790 in Eschwege; † 26. März 1857 in Jestädt) war ein kurhessischer Gutsherr, Generalleutnant und Mitglied der kurhessischen Ständeversammlung.

Neu!!: Ritterschaft und Ferdinand von Eschwege · Mehr sehen »

Ferdinand von Rezniček

Ferdinand von Reznicek Ferdinand von Reznicek, Czardas-Tänzer. Aus „Simplicissimus“ 1906 Ferdinand von Reznicek: ''Busen der Natur'', 1901 Originalzeichnung Ferdinand von Reznicek: ''Colombine, 1901'' ''Die Witwe'', 1904 Ferdinand Freiherr von Rezniček (* 16. Juni 1868 in Sievering bei Wien; † 11. Mai 1909 in München) war ein österreichischer Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Ritterschaft und Ferdinand von Rezniček · Mehr sehen »

Festes Haus

Viollet-le-Duc) Als Festes Haus wird in der Burgenforschung ein bedingt wehrhaftes Gebäude mit relativ starken Mauern bezeichnet, das – ähnlich wie der Wohnturm – dem adligen Besitzer zu Wohn-, Wehr- und Repräsentationszwecken diente.

Neu!!: Ritterschaft und Festes Haus · Mehr sehen »

Fircks (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fircks Fircks (lettisch: fon Firksi o. fon Firkss) ist der Name eines alten baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Fircks (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fischenich

Pfarrkirche St. Martin Der Ort Fischenich ist ein südwestlich von Köln gelegener Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Ritterschaft und Fischenich · Mehr sehen »

Fraßhausen

Fraßhausen aus südöstlicher Richtung. Fraßhausen ist ein Gemeindeteil von Dietramszell im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Ritterschaft und Fraßhausen · Mehr sehen »

François Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk

François Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk (* 7. August 1725 in Den Haag; † 26. Dezember 1793) war ein niederländischer Edelmann, Mitglied in der holländischen Ritterschaft und der letzte männliche Abkömmling des Zweiges van Sommelsdijk der van Aerssen.

Neu!!: Ritterschaft und François Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk · Mehr sehen »

François van Aerssen

François van Aerssen, gemalt von Michiel van Mierevelt Baron François van Aerssen (* 27. September 1572 in Brüssel; † 27. Dezember 1641 in Den Haag) – Grundherr von Sommelsdijk, Ooltgensplaat und Spijk – dem bedeutenden Geschlecht Van Aerssen entstammend, war in der ersten Hälfte des 17.

Neu!!: Ritterschaft und François van Aerssen · Mehr sehen »

Fransecky (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Fransecky Fransecky, historisch auch Fransky, späterhin auch Fransecki, ist der Name eines preußischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Fransecky (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Franz August von Gordon

Franz August von Gordon (* 8. August 1837 auf Gut Laskowitz, Kreis Schwetz; † 17. November 1896 in Berlin) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker in Preußen.

Neu!!: Ritterschaft und Franz August von Gordon · Mehr sehen »

Freienwalder Schiedsspruch

Der Freienwalder Schiedsspruch vom 11.

Neu!!: Ritterschaft und Freienwalder Schiedsspruch · Mehr sehen »

Frese (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fre(e)se (I) Wappen der Frese (II) Das Geschlecht Freese (auch: Frese, Vrese) entstammt vermutlich den Gaugrafen zu Langwedel.

Neu!!: Ritterschaft und Frese (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Friedensgericht Wörrstadt

Das Friedensgericht Wörrstadt war ein Friedensgericht zunächst in Frankreich, dann in der Provinz Rheinhessen des Großherzogtums Hessen mit Sitz in Wörrstadt.

Neu!!: Ritterschaft und Friedensgericht Wörrstadt · Mehr sehen »

Friedrich Eberhard von Rochow

Bildnis des F. E. v. Rochow aus dem Schulmuseum Reckahn Friedrich Eberhard von Rochow (* 11. Oktober 1734 in Berlin; † 16. Mai 1805 auf Schloss Reckahn, Mark Brandenburg) war ein preußischer Gutsbesitzer und Pädagoge zur Zeit der Aufklärung, bekannt vor allem durch seine Schulreform im Geist des Philanthropismus.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich Eberhard von Rochow · Mehr sehen »

Friedrich Ernst von Bülow

Friedrich Ernst von Bülow (* 5. Oktober 1736 in Essenrode; † 4. Mai 1802 in Celle) war ein kurhannoverscher Offizier, Gutsbesitzer und Landschaftsdirektor.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich Ernst von Bülow · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von Podewils

Friedrich Heinrich Graf von Podewils (* 17. November 1746 in Wien; † 28. Mai 1804 in Gusow) war ein königlich preußischer Landrat.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich Heinrich von Podewils · Mehr sehen »

Friedrich Hildebrandt (Politiker)

Reichsstatthalter und Gauleiter Friedrich Hildebrandt (1934) Friedrich Karl Heinrich August Hildebrandt (* 19. September 1898 in Kiekindemark; † 5. November 1948 in Landsberg am Lech) war Reichsstatthalter, Gauleiter der NSDAP, SS-Obergruppenführer und zum Tode verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich Hildebrandt (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Dänemark und Norwegen)

Friedrich I. von Dänemark und Norwegen, Kopie eines Gemäldes um 1500, Det Nationalhistoriske Museum på Frederiksborg Slot Wappen von Friedrich I. und seinen beiden Ehefrauen Klosterkirche Bordesholm in Bordesholm St. Petri-Dom zu Schleswig Skulptur Friedrich I. als Detail des Kenotaphs Friedrich I., dänisch und norwegisch Frederik I, (* 7. Oktober 1471 in Hadersleben; † 10. April 1533 in Gottorf) war von 1490 bis 1533 Herzog von Schleswig und Holstein, von 1523 bis 1533 König von Dänemark und von 1524 bis 1533 auch König von Norwegen.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich I. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Reventlow

Friedrich („Fritz“) Karl Graf von Reventlow (* 31. Januar 1755 in Altenhof; † 26. September 1828 in Emkendorf) war ein Diplomat in dänischen Diensten und Gutsbesitzer.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich Karl von Reventlow · Mehr sehen »

Friedrich Kettler

Friedrich Kettler Friedrich Kettler (* 25. November 1569 in Mitau; † 15. oder 17. August 1642) aus dem Hause Kettler war mit einigen Unterbrechungen von 1587 bis 1642 Herzog von Kurland und Semgallen.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich Kettler · Mehr sehen »

Friedrich Moritz von Brabeck

Graf Friedrich Moritz v. Brabeck Johann Friedrich Moritz (Mauritz) Freiherr von Brabeck, ab 1803 Graf von Brabeck (* 27. Januar 1742 auf Gut Letmathe bei Iserlohn, Westfalen; † 8. Januar 1814 auf Schloss Söder bei Holle, Landkreis Hildesheim), bis zu seiner Entlassung aus dem Klerikerstand Domherr zu Hildesheim, war ein deutscher Kunstkenner und Kunstsammler.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich Moritz von Brabeck · Mehr sehen »

Friedrich von Diergardt

Friedrich Freiherr von Diergardt Friedrich Freiherr von Diergardt (* 25. März 1795 in Moers; † 3. Mai 1869 in Morsbroich) war ein rheinischer Industrieller und Seidenfabrikant.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich von Diergardt · Mehr sehen »

Friedrich von Görne

Friedrich von Görne (auch Hans Friedrich Christoph von Görne) (* 24. Juli 1670 in Plaue; † 24. Juni 1745 ebenda) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich von Görne · Mehr sehen »

Friedrich von Winterfeld (Jurist)

Friedrich Karl Hermann von Winterfeld (* 10. März 1875 auf Gut Neuendorf bei Neustadt (Dosse), Landkreis Ostprignitz; † 12. März 1949 in Berlin) war ein deutscher Gutsbesitzer, Verwaltungsjurist und Politiker (DNVP).

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich von Winterfeld (Jurist) · Mehr sehen »

Friedrich-Ernst von Garnier

Friedrich Ernst Theodor Felix Adam von Garnier (* 13. August 1935 in Breslau; † 7. März 2023) war ein deutscher Künstler, Farbphilosoph, Grafiker, Industrie-Designer, „Farbgestalter“ und Autor.

Neu!!: Ritterschaft und Friedrich-Ernst von Garnier · Mehr sehen »

Fritz von Pappritz

Max Friedrich Pappritz, seit 1880 von Pappritz, (* 22. Dezember 1832 in Radach; † 26. Mai 1924 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Ritterschaft und Fritz von Pappritz · Mehr sehen »

Gabelkofen

Siebmachers Wappenbuch 1605 Gabelkofen, auch Gabelkoven, ist der Name eines alten ursprünglich bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Gabelkofen · Mehr sehen »

Gadow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gadow Gadow ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts aus dem Ruppiner Land mit dem Stammhaus Gadow bei Wittstock.

Neu!!: Ritterschaft und Gadow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Götz Christoph von Degenfeld-Schonburg

Graf Götz Christoph von Degenfeld-Schonburg (* 8. Oktober 1806 in Großeislingen; † 13. Januar 1895 in Stuttgart) war ein württembergischer Offizier und königlicher Adjutant, der wegen seines Glaubenswechsels die Stellung am Hof verlor; später auch Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Ritterschaft und Götz Christoph von Degenfeld-Schonburg · Mehr sehen »

Gebhard von Knebel Doeberitz

Ludwig Gebhard Wilhelm Ferdinand von Knebel Doeberitz (* 7. Juli 1848 in Stettin, Pommern; † 4. Oktober 1921 auf Gut Rosenhöh bei Klebow, Landkreis Dramburg, Hinterpommern) war Gutsbesitzer und preußischer Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Gebhard von Knebel Doeberitz · Mehr sehen »

Geismar (hessisch-waldecksches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Geismar im Wappenbuch des Westfälischen Adels Geismar ist der Name eines nordhessischen Geschlechts von Ministerialen, die ursprünglich wohl aus dem Dorf Geismar bei Fritzlar stammten und dann im Dienste der Grafen von Waldeck zu Einfluss und Wohlstand kamen.

Neu!!: Ritterschaft und Geismar (hessisch-waldecksches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Geldwechsler

Der Geldwechsler und seine Frau (Bild von Marinus van Reymerswaele, vor 1533?) Geldwechsler ist ein mit dem Aufkommen von Münzen von alters her bekannter kaufmännischer Beruf.

Neu!!: Ritterschaft und Geldwechsler · Mehr sehen »

Genossenschaftsbewegung

Die Genossenschaftsbewegung hatte ihre Anfänge in England und Frankreich ab Mitte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Ritterschaft und Genossenschaftsbewegung · Mehr sehen »

Georg (Bayern)

Herzog Georg der Reiche, Bildnis von Peter Gertner, Öl auf Holz, um 1531/32 Georg der Reiche und Hedwig von Polen in einem Fenster des Landshuter Rathauses Georg der Reiche (* 15. August 1455 in Burghausen; † 1. Dezember 1503 in Ingolstadt) war von 1479 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut.

Neu!!: Ritterschaft und Georg (Bayern) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Wiesand

Georg Friedrich Wiesand Georg Friedrich Wiesand (* 13. August 1777 in Wittenberg; † 27. Oktober 1842 in Dresden) war ein Jurist, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Ritterschaft und Georg Friedrich Wiesand · Mehr sehen »

Georg Heinrich von Görtz

Georg Heinrich von Görtz Karl XII. und Görtz Georg Heinrich von Schlitz genannt von Görtz, häufig angesprochen als Georg Heinrich von Görtz (* 1668 oder 24. November 1675; † 19. Februar 1719 in Stockholm), war ein holsteinischer Minister, der in den letzten drei Regierungsjahren (1715–1718) des Schwedenkönigs Karl XII. dessen Politik maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Ritterschaft und Georg Heinrich von Görtz · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Köller-Banner (Politiker)

Georg Ludwig von Köller-Banner (* 20. Januar 1776 in Kopenhagen; † 11. November 1843 in Waren (Müritz)) war ein preußischer Landschaftsrat und pommerscher Gutsbesitzer.

Neu!!: Ritterschaft und Georg Ludwig von Köller-Banner (Politiker) · Mehr sehen »

Georg von Cotta

Geburtshaus von Georg von Cotta Johann Georg Freiherr Cotta von Cottendorf (* 19. Juli 1796 in Tübingen; † 1. Februar 1863 in Stuttgart) war ein deutscher Verleger und Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Georg von Cotta · Mehr sehen »

Georg von Knebel Doeberitz

Georg Philipp Albert Bernhard von Knebel Doeberitz (* 20. Januar 1810 auf Gut Friedrichshöh, Kreis Dramburg; † 4. Mai 1880 auf Gut Zülshagen, Kreis Dramburg) war preußischer Landrat und Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Georg von Knebel Doeberitz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgkunstadt

Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8.

Neu!!: Ritterschaft und Geschichte der Stadt Burgkunstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kronach

Wappen der Stadt Kronach Die Geschichte der Stadt Kronach beginnt vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert; dokumentiert ist sie seit der ersten urkundlichen Erwähnung Kronachs im Jahr 1003.

Neu!!: Ritterschaft und Geschichte der Stadt Kronach · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr

Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile.

Neu!!: Ritterschaft und Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Geschichte des französischen Heeres

Aktuelles Logo der Armée de terre Ordonnanzfahne des Régiment de La Reine bis 1791 Standarte des Régiment de Condé-dragons 1814 Die Geschichte des französischen Heeres umfasst die Entwicklung der französischen Landstreitkräfte von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17.

Neu!!: Ritterschaft und Geschichte des französischen Heeres · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Ritterschaft und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Geschichte von Osterholz-Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz-Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis dieselbe Stadt teilen müssen.

Neu!!: Ritterschaft und Geschichte von Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Geusau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Geusau Geusau ist der Name eines thüringischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Geusau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Giese (Patriziergeschlecht)

Wappen der Familie Giese Giese, auch von Giese, ist der Name eines alten Patriziergeschlechts in Danzig und Stettin, das als von Gyse zu Beginn des 17.

Neu!!: Ritterschaft und Giese (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Gisbert von Romberg I.

Gisbert Christian Friedrich Freiherr von Romberg (auch Giesbert von Romberg I.; * 19. Juli 1773 in Brünninghausen (heute Dortmund); † 4. August 1859 ebenda) war ein märkischer Adeliger, Bergbauunternehmer und Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Gisbert von Romberg I. · Mehr sehen »

Gnadenbild der Gottesmutter von Rokitno

''Mutter Gottes vom weißen Adler'' Das Gnadenbild der Gottesmutter von Rokitno (poln. Cudowny Obraz Matki Bożej Rokitniańskiej) ist eine Marienikone aus dem gräflichen Haus Opaliński in Großpolen.

Neu!!: Ritterschaft und Gnadenbild der Gottesmutter von Rokitno · Mehr sehen »

Goswin Lubbert von Ketteler zu Harkotten

Goswin Lubbert von Ketteler zu Harkotten (Taufname: Goswin Lubbert Theodor Anton) (* 2. Juli 1719; † 19. Februar 1775 in Schloss Harkotten) war Domherr in Münster und Vertreter der Münsterschen Ritterschaft im Landtag des Hochstifts Münster.

Neu!!: Ritterschaft und Goswin Lubbert von Ketteler zu Harkotten · Mehr sehen »

Gottlob Samuel Mohn

Gottlob Samuel Mohn (* 4. Dezember 1789 in Weißenfels; † 2. November 1825 in Laxenburg) war ein deutscher Glasmaler und Emailleur.

Neu!!: Ritterschaft und Gottlob Samuel Mohn · Mehr sehen »

Grabow-Below

Grabow-Below war von 1959 bis 2019 eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ritterschaft und Grabow-Below · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Ritterschaft und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Ritterschaft und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Lippe

Die Grafschaft Lippe, auch Grafschaft Lippe-Detmold, war ein seit 1413 nachweislich reichsständisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1512 zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zählte, 1528/29 in den Reichsgrafenstand erhöht wurde und dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstags angehörte.

Neu!!: Ritterschaft und Grafschaft Lippe · Mehr sehen »

Grafschaft Rantzau

Die Reichsgrafschaft Rantzau war per Erlass von Kaiser Ferdinand III. ab 1650 ein reichsunmittelbares Territorium im südlichen Schleswig-Holstein, rund um die heutige Stadt Barmstedt.

Neu!!: Ritterschaft und Grafschaft Rantzau · Mehr sehen »

Greifswalder Landtag von 1806

Der Greifswalder Landtag von 1806 war ein feierlicher Akt zur Darstellung der Eingliederung Schwedisch-Pommerns in den schwedischen Staatsverband.

Neu!!: Ritterschaft und Greifswalder Landtag von 1806 · Mehr sehen »

Gropper (Patriziergeschlecht)

Wappen der Gropper (Gröpper) im Wappenbuch des Westfälischen Adels Gropper (auch Gröpper) ist der Name eines westfälischen Patriziergeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Gropper (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Grote (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Grote im Wappenbuch des Westfälischen Adels Grote (auch Grothe) ist der Name eines erloschenen westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Grote (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Ritterschaft und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Gut Altfresenburg

Herrenhaus Altfresenburg vom Feld, Süd-Ost-Ansicht Das adlige Gut Altfresenburg befindet sich im Norden von Bad Oldesloe und blickt auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurück.

Neu!!: Ritterschaft und Gut Altfresenburg · Mehr sehen »

Gut Binolen

Das Gut Binolen liegt an der Hönne, gehörte zum Kirchspiel Balve (Märkischer Kreis, Nordrhein-Westfalen) und ging später in die Pfarrei Eisborn über.

Neu!!: Ritterschaft und Gut Binolen · Mehr sehen »

Gut Leye

Gut Leye in Atter 2016 Das Gut Leye ist eine Gutsanlage mit Herrenhaus im großen Wald- und Landschaftsgebiet Leye in Osnabrück-Atter.

Neu!!: Ritterschaft und Gut Leye · Mehr sehen »

Gut Wellingsbüttel

Das Gut versteckt hinter Bäumen hinter der "Scholien" Siedlung Gut Wellingsbüttel ist ein ehemaliges Rittergut in Otterndorf.

Neu!!: Ritterschaft und Gut Wellingsbüttel · Mehr sehen »

Gutsherrschaft

Gutsherrschaft ist die Bezeichnung für eine feudale Herrschaftsform, die sich seit dem Mittelalter mit der Ostkolonisation in den östlichen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs entwickelte.

Neu!!: Ritterschaft und Gutsherrschaft · Mehr sehen »

Gymnastik

Ein Handstand Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική gymnastiké.

Neu!!: Ritterschaft und Gymnastik · Mehr sehen »

Hadler Stände

Die Hadler Stände waren die Landstände der historischen Bauernrepublik Land Hadeln, vom Mittelalter bis zu ihrer Auflösung 1884.

Neu!!: Ritterschaft und Hadler Stände · Mehr sehen »

Hakenrichter

Hakenrichter waren zwischen 1700 und 1900 in Estland Bezirksrichter, die auch als Vogt oder Dorfrichter bezeichnet werden können.

Neu!!: Ritterschaft und Hakenrichter · Mehr sehen »

Halbritter (Name)

Für den Familiennamen Halbritter gibt es vielerlei Erklärungen.

Neu!!: Ritterschaft und Halbritter (Name) · Mehr sehen »

Hamilkar von Fölkersahm

Wappen der Familien von und Baron Fölkersahm und von Völckersahm Wilhelm Hamilcar von Fölkersahm (* in Mitau, Gouvernement Kurland; † in Riga) war ein livländischer Landmarschall, d. h.

Neu!!: Ritterschaft und Hamilkar von Fölkersahm · Mehr sehen »

Hans Bastian II. von Zehmen

Bild Hans Bastian II von Zehmen Hans Bastian II.

Neu!!: Ritterschaft und Hans Bastian II. von Zehmen · Mehr sehen »

Hans der Reiche von Gemmingen

Hans von Gemmingen, genannt Hans der Reiche, (* um 1410; † 19. November 1490) war kurpfälzischer Marschall und 1468 bis 1480 Vorsitzender des Heidelberger Hofgerichts.

Neu!!: Ritterschaft und Hans der Reiche von Gemmingen · Mehr sehen »

Hans Eitel Diede zum Fürstenstein

Hans Eitel Diede zum Fürstenstein (* 16. Oktober 1624 in Wellingerode; † 12. Februar 1685 auf Burg Friedberg) war ein hoher Verwaltungsbeamter der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Gesandter – unter anderem am Reichstag – und Burggraf der Burggrafschaft Friedberg aus der Familie Diede zum Fürstenstein.

Neu!!: Ritterschaft und Hans Eitel Diede zum Fürstenstein · Mehr sehen »

Haus Bodelschwingh

Haus Bodelschwingh, Ansicht von Süden Das Haus Bodelschwingh ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtteil Bodelschwingh, der zum Stadtbezirk Mengede gehört.

Neu!!: Ritterschaft und Haus Bodelschwingh · Mehr sehen »

Haus Dellwig

Haus Dellwig, Ansicht von Norden Das Haus Dellwig ist ein Wasserschloss im Dortmunder Stadtbezirk Lütgendortmund.

Neu!!: Ritterschaft und Haus Dellwig · Mehr sehen »

Heinrich Berner (Münzmeister)

Heinrich Berner (geboren im 14. Jahrhundert; gestorben nach 1438) war ein deutscher Münzmeister.

Neu!!: Ritterschaft und Heinrich Berner (Münzmeister) · Mehr sehen »

Heinrich Christoph von Holstein

Graf Heinrich Christoph von Holstein(-Holsteinborg), auch Christoph Heinrich Graf von Holstein (* 18. Dezember 1786 auf Gut Waterneverstorf; † 20. November 1842 in Lütjenburg) war ein schleswig-holsteinischer Gutsbesitzer und einer der letzten Lübecker Domherren.

Neu!!: Ritterschaft und Heinrich Christoph von Holstein · Mehr sehen »

Heinrich Gabriel von Collenbach

Heinrich Gabriel von Collenbach, auch Kollenbach, (* 1706 in Wien; † 5. November 1790 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Ritterschaft und Heinrich Gabriel von Collenbach · Mehr sehen »

Heinrich Julius von Lindau

Heinrich Julius von Lindau mit Haarnetz, Vignette von Georg Friedrich SchmollDer Zeichner und Kupferstecher Georg Friedrich Schmoll stammte aus Ludwigsburg; er starb frühzeitig in Urdorf im Kanton Zürich 1785. Seit 1776 war er der zweite Ehemann von Johann Caspar Lavaters Schwester Anna von Orelli, verwitweter Schmoll, verwitweter Schinz, geb. Lavater (1740–1807). Ihr erster Ehemann war seit 1768 Hans Conrad Schinz, ihr dritter seit 1787 Hans Caspar von Orelli. 1775 Heinrich Julius von Lindau (* 20. Juli 1754 in Celle; † vermutlich kurz nach dem 16. November 1776 auf Manhattan) war ein seelisch kranker hessischer Adeliger und Leutnant, der sich seine Todessehnsucht als „Werther im Waffenrock“ in einer Art selbstgewählten „Himmelfahrtskommandos“ während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs geradezu als „Kanonenfutter“ erfüllte.

Neu!!: Ritterschaft und Heinrich Julius von Lindau · Mehr sehen »

Heinrich von der Osten

Heinrich von der Osten (* 25. Juli 1603 in Stolpe an der Peene; † 18. August 1659 in Batevitz) war ritterschaftlicher Landrat im Herzogtum Pommern und in Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Ritterschaft und Heinrich von der Osten · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Droste zu Hülshoff

Heinrich Wilhelm Ernst Droste zu Hülshoff (* 4. Dezember 1704 in Roxel; † 14. April 1754 ebenda) war kurkölnischer Kämmerer und Gutsbesitzer von Burg Hülshoff.

Neu!!: Ritterschaft und Heinrich Wilhelm Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Henning von Bassewitz

Henning Friedrich Carl Graf von Bassewitz, auch Henning Carl Friedrich Graf von Bassewitz, unter Hinzufügung des Besitznamens auch von Bassewitz-Schwiessel (* 27. Oktober 1814 in Schwerin; † 15. Dezember 1885 in Sternberg) war Mecklenburg-Strelitzscher Regierungsrat, Mecklenburg-Schwerinscher Staatsminister und Mitglied des Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Ritterschaft und Henning von Bassewitz · Mehr sehen »

Herbert von Hoerner

Herbert von Hoerner (* in Ihlen im Kirchspiel Groß-Autz in Kurland; † einer neueren Mitteilung zufolge am 26. September 1946 in Bautzen) war ein deutschbaltischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Ritterschaft und Herbert von Hoerner · Mehr sehen »

Hermann Arnold von Wachtendonk

Hermann Arnold von Wachtendonk Hermann Arnold von Wachtendonk voller Name Wachtendonk-Germenseel (* 1694; † 24. April 1768) war ein Freiherr und kurpfälzischer Konferenzminister.

Neu!!: Ritterschaft und Hermann Arnold von Wachtendonk · Mehr sehen »

Hermann von Abendroth

Hermann von Abendroth (* 11. August 1807 in Kössern; † 18. Dezember 1884 in Grimma) war ein Abgeordneter des sächsischen Landtags.

Neu!!: Ritterschaft und Hermann von Abendroth · Mehr sehen »

Herren von Wallbrunn

Stammwappen derer von Wallbrunn Die Herren von Wallbrunn (urkundlich zunächst auch als Herren von Ramstadt) gehören zum hessischen und rheinischen Uradel und hatten ihr Stammhaus in Nieder-Ramstadt bei Darmstadt.

Neu!!: Ritterschaft und Herren von Wallbrunn · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Ritterschaft und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Herrenhaus Dolgen

Herrenhaus Dolgen (Oktober 2003) Das Herrenhaus Dolgen im Ortsteil Dolgen der Gemeinde Dolgen am See im Landkreis Rostock ist ein ursprünglich im 16.

Neu!!: Ritterschaft und Herrenhaus Dolgen · Mehr sehen »

Herrschaft Stargard

Beatrix. Burg Stargard, einstiger Verwaltungssitz. Die mecklenburgischen Großherzogtümer im Jahre 1855, die Herrschaft Stargard rechts unten als größere der beiden purpur-umrandeten Flächen, vgl. Kartenlegende. Die Herrschaft Stargard, umgangssprachlich auch Stargarder Land bzw.

Neu!!: Ritterschaft und Herrschaft Stargard · Mehr sehen »

Herrschaftssystem der Mark Brandenburg

Das Herrschaftssystem der Mark Brandenburg des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit durchschritt die Epochen des Lehnstaates zum Ständestaat zum Landesstaat.

Neu!!: Ritterschaft und Herrschaftssystem der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Ritterschaft und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Hetthorn

Wappenstein von Hetthorn Altes Strohdachhaus um 1920 Hetthorn ist eine Ortschaft in der Einheitsgemeinde Loxstedt im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Ritterschaft und Hetthorn · Mehr sehen »

Hjort Lorenzen

Hjort Lorenzen, gemalt von Christian Albrecht Jensen. Grabstein in seiner Heimatstadt Haderslev/Hadersleben Hjort Lorenzen (auch: Peter Hiort Lorenzen; * 24. Januar 1791 in Hadersleben; † 17. März 1845) war im 19. Jahrhundert Abgeordneter in der Schleswigschen Ständeversammlung und war dort einer der dänischgesinnten Abgeordneten.

Neu!!: Ritterschaft und Hjort Lorenzen · Mehr sehen »

Hohenfeld (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hohenfeld Die Hohenfelder waren ein österreichisches Adelsgeschlecht, deren Lebensmittelpunkt ursprünglich in Österreich ob der Enns (Oberösterreich) war.

Neu!!: Ritterschaft und Hohenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holck

Wappen derer von Holck Holck oder Holk ist der Name eines schleswigschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Holck · Mehr sehen »

Horcker (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Horcker Horcker, historisch auch Horker oder Horcher, ist der Name eines märkischen, erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Horcker (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hubertus von Luckner

Hubertus Graf von Luckner (* 26. August 1954 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Bankkaufmann und Kommendator des Johanniterordens.

Neu!!: Ritterschaft und Hubertus von Luckner · Mehr sehen »

Hugo von Payns

Balduin II. von Jerusalem (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Großmeisterwappen Hugos von Payns Hugo von Payns (bzw. Hugo von Payens oder Hugues de Payns; * um 1070 in Payns; † 24. Mai 1136) war Herr von Montigny-Lagesse sowie Gründungsmitglied und erster Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Ritterschaft und Hugo von Payns · Mehr sehen »

Igelsbach (Heppenheim)

Igelsbach ist ein Weiler mit eigener Gemarkung im Odenwald und bildet zusammen mit Kirschhausen einen Stadtteil von Heppenheim im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Ritterschaft und Igelsbach (Heppenheim) · Mehr sehen »

Irnfried von Wechmar

Irnfried Freiherr von Wechmar, Mai 1941 Irnfried Freiherr von Wechmar (* 12. Februar 1899 in Frankfurt am Main; † 27. November 1959 in Bonn) war ein deutscher Offizier (zuletzt im Rang eines Oberst) und Journalist.

Neu!!: Ritterschaft und Irnfried von Wechmar · Mehr sehen »

Iven Reventlow

Iven Reventlow (* um 1495; † um den 25. Oktober 1569; begraben in Lebrade) war Berater mehrerer dänischer Könige und schleswig-holstein-gottorfischer Herzöge.

Neu!!: Ritterschaft und Iven Reventlow · Mehr sehen »

Jacob Heinrich Ludwig von Arnim-Suckow

Jacob Heinrich Ludwig von Arnim-Suckow, auch Jakob (* 17. Januar 1754 in Suckow in der Uckermark; † 21. September 1804 in Berlin) war ein preußischer Landrat und Gutsbesitzer.

Neu!!: Ritterschaft und Jacob Heinrich Ludwig von Arnim-Suckow · Mehr sehen »

Jacob van Wassenaer Obdam

Jacob van Wassenaer Obdam Jacob Baron van Wassenaer Obdam (* 1610 in Den Haag, Niederlande; † 13. Juni 1665 in Lowestoft, Königreich England) war Admiral von Holland und Westfriesland sowie Kavallerie-Oberst und Gouverneur von Heusden.

Neu!!: Ritterschaft und Jacob van Wassenaer Obdam · Mehr sehen »

Jakob Levin von Plessen

Wappen Jakob Levin von Plessens aus der Grabkapelle Jakob Levin von Plessen (* 28. August 1701 in Arpshagen, heute Ortsteil von Klütz; † 21. September 1761 in Rixdorf (Gutshof)) war schwedischer Oberhofmarschall und Dompropst im Hochstift Lübeck.

Neu!!: Ritterschaft und Jakob Levin von Plessen · Mehr sehen »

Jakob von Kaufmann-Asser

Jakob Kaufmann-Asser, ab 1870 Ritter von Kaufmann-Asser (* 17. Juli 1819 in Garzweiler; † 22. Juli 1875 in Köln-Riehl durch Freitod), war ein deutscher Bankier, Gutsbesitzer und Generalkonsul der Republik Paraguay.

Neu!!: Ritterschaft und Jakob von Kaufmann-Asser · Mehr sehen »

Jörg Gartner

Jörg Gartner (bl. um 1505 – nach 1530) war ein niederbayrischer Bildhauer, der seine Werkstatt in Passau hatte.

Neu!!: Ritterschaft und Jörg Gartner · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Allersheim

Eine Jüdische Gemeinde in Allersheim, einer Gemarkung des im unterfränkischen Landkreis Würzburg gelegenen Marktes Giebelstadt, bestand seit Mitte des 17.

Neu!!: Ritterschaft und Jüdische Gemeinde Allersheim · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Schloss Glücksburg Johann der Jüngere (* 25. März 1545 in Hadersleben; † 9. Oktober 1622 in Glücksburg), dänisch Hans den Yngre, war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: Ritterschaft und Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) · Mehr sehen »

Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht

Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht, 1654 St. Alban in Liblar Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda) war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht · Mehr sehen »

Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg

Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg (Gemälde von Jürgen Ovens) Johann Adolph (I.) Kielmann von Kielmannsegg (auch Kielmannseck; * 15. Oktober 1612 in Itzehoe; † 8. Juli 1676 in Kopenhagen) war ein Jurist und Hofkanzler des Herzogs von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Adolph Kielmann von Kielmannsegg · Mehr sehen »

Johann Anton Joachim von Arnim

Johann (Hans) Anton Joachim von Arnim (* 13. Dezember 1753 in Lützlow; † 5. August 1821 in Neuensund) war ein preußischer Landrat und Gutsbesitzer.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Anton Joachim von Arnim · Mehr sehen »

Johann August von Veltheim

Johann August von Veltheim (* 13. Juli 1754 in Stolzenau; † 15. Februar 1829 in Hildesheim) war ein deutscher Offizier in britischen Diensten.

Neu!!: Ritterschaft und Johann August von Veltheim · Mehr sehen »

Johann David Mögling

Johann David Mögling auf einem Bild in der Tübinger Professorengalerie Johann David Mögling (* um den 29. Juli 1650 in Tübingen; † 27. Juni 1695 ebenda) war ein deutscher Jurist sowie Professor an der Universität Tübingen.

Neu!!: Ritterschaft und Johann David Mögling · Mehr sehen »

Johann Ernst Wilhelm von Nesselrodt

Johann Ernst Wilhelm von Nesselrodt (getauft 2. Juli 1685 in Krauthausen, Thüringen; † 24. Februar 1761 ebenda) war ein deutscher Adliger.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Ernst Wilhelm von Nesselrodt · Mehr sehen »

Johann Georg Leberecht Richter

Johann Georg Leberecht Richter (seit 1832 von Richter; * 6. April 1763 in Köthen; † 6. September 1840 in Doblen, Kurland) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Georg Leberecht Richter · Mehr sehen »

Johann Georg von Ribbeck der Ältere

Johann Georg (I.) von Ribbeck (auch: Hans Georg, der Ältere, oder Johann George; * 10. Dezember 1577 in Spandau; † 27. Januar 1647 in Cölln) war kurbrandenburgischer Geheimer Rat und Erbherr auf Glienicke, Dyrotz und Seegefeld.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Georg von Ribbeck der Ältere · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Jacob Fechter

Porträtgemälde, das sehr wahrscheinlich Johann Jacob Fechter zeigt; geschaffen von Sigmund Barth (1723–1772), 1767 Karikatur «Hauptmann und Ingenieur Fechter» aus den «Imagines basilienses» von Franz Feyerabend (1755–1800), Ende des 18. Jahrhunderts entstanden. Johann Jacob Fechter (* 13. Juni 1717 in Basel; † 7. Februar 1797 ebenda) war ein Schweizer Bauingenieur, Baumeister und Geometer des Barock und Rokoko, tätig in Basel, Freiburg im Breisgau und Umgebung.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Jacob Fechter · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Kerckerinck zu Stapel

Johann Ludwig von Kerckerinck zu Stapel (* 5. Oktober 1671 in Havixbeck; † 21. April 1750 ebenda) war Vertreter der Ritterschaft im Landtag des Hochstifts Münster und spielte im münsterschen Erbmännerstreit eine bedeutende Rolle.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Ludwig von Kerckerinck zu Stapel · Mehr sehen »

Johann Peter von Feuerbach

Johann Peter Feuerbach, ab 1820 Johann Peter von Feuerbach (* 1. August 1761 in Wetzlar; † 18. Januar 1825 in Stuttgart) war ein deutscher politischer Beamter.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Peter von Feuerbach · Mehr sehen »

Johann Rudolph von Ahlefeldt (1775–1848)

Johann Rudolph von Ahlefeldt (* 1. Januar 1775 auf Gut Saxtorff; † 25. November 1848 auf Gut Sehestedt) war ein deutscher Adliger aus dem Geschlecht Ahlefeldt.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Rudolph von Ahlefeldt (1775–1848) · Mehr sehen »

Johann von Stietencron

Johann von Stietencron Johann („Iwan“) Hartwig Georg Philipp Otto Freiherr von Stietencron (* 12. Februar 1811 in Neustadt am Rübenberge; † 15. November 1873 in Schötmar) war Erbherr auf dem Rittergut Schötmar von 1835 bis 1873, Fürstlich Lippischer Kammerherr, Mitglied des Lippischen Landtages und seit 1841 Präsident der Lippischen Ritterschaft.

Neu!!: Ritterschaft und Johann von Stietencron · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig von Luce

Johann Wilhelm Ludwig v. Luce Johann Wilhelm Ludwig Luce, ab 1795 von Luce, estn.: Johann Willem Luddi Ludse (* 25. August 1756 in Hasselfelde, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg; † 23. Mai 1842 in Arensburg auf Oesel, Livland, heute Estland) war ein deutscher Geistlicher, Mediziner, Schriftsteller und Heimatforscher der Insel Oesel sowie Numismatiker.

Neu!!: Ritterschaft und Johann Wilhelm Ludwig von Luce · Mehr sehen »

Jonkheer

Jonkheer (jhr., Jungherr, junger Herr), weibliche Form jonkvrouw (jkvr., Jungfrau, junge Frau), ist in den Niederlanden und Belgien das Adelsprädikat für den untitulierten Adel.

Neu!!: Ritterschaft und Jonkheer · Mehr sehen »

Joseph Johann Anton von Schade zu Antfeld

Joseph Johann Anton von Schade zu Antfeld (* 25. September 1710 in dem Schloss Antfeld bei Olsberg; † 30. Juni 1776) war ein Kurkölner Geheimer Rat, Amtsdroste, Berghauptmann, Deputierter und Domherr.

Neu!!: Ritterschaft und Joseph Johann Anton von Schade zu Antfeld · Mehr sehen »

Josias von Qualen (Propst, 1705)

Josias von Qualen (* 8. Dezember 1705; † 6. Mai 1775 auf Borghorst) war Herr auf Behrensbrook, Rothenstein und Borghorst, großfürstlicher Geheimrat sowie Probst vom Kloster Preetz.

Neu!!: Ritterschaft und Josias von Qualen (Propst, 1705) · Mehr sehen »

Julius von Maltzan

Ehepaar Maltzan-Bülow Otto Julius von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin (* 4. August 1812 in Brustorf; † 24. September 1896 in Doberan) war ein deutscher Gutsherr und Klosterhauptmann in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Ritterschaft und Julius von Maltzan · Mehr sehen »

Justus Möser

Justus Möser, Gemälde von Ernst Gottlob, 1777, Gleimhaus HalberstadtJustus MöserGrabplatte Justus Möser, St. Marien, Osnabrück, 2009 Justus Möser (* 14. Dezember 1720 in Osnabrück; † 8. Januar 1794 ebenda) war ein deutscher Jurist, Staatsmann, Literat und Historiker.

Neu!!: Ritterschaft und Justus Möser · Mehr sehen »

Kanton Oppenheim

Der Kanton Oppenheim war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Département du Mont-Tonnerre gliederte.

Neu!!: Ritterschaft und Kanton Oppenheim · Mehr sehen »

Kanton Wörrstadt

Der Kanton Wörrstadt (franz.: Canton de Wœrstadt) war eine von zehn Verwaltungseinheiten, in die sich das Arrondissement Mainz im Département du Mont-Tonnerre gliederte.

Neu!!: Ritterschaft und Kanton Wörrstadt · Mehr sehen »

Karl Heinrich Ferdinand Schütze

Karl Heinrich Ferdinand Schütze Karl Heinrich Ferdinand Schütze (* 24. Februar 1778 in Meißen; † 14. Mai 1860 in Dresden) war ein Kaufmann, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Ritterschaft und Karl Heinrich Ferdinand Schütze · Mehr sehen »

Karl Otto Ludwig Theodat von und zu Gymnich

Carl Otto Ludwig Theodat, Freiherr von und zu Gymnich Carl Otto Ludwig Theodat, Freiherr von und zu Gymnich, (* 1715; † 1785) war Hofratspräsident und Erster Staatsminister am Kurfürstlichen Hof zu Bonn.

Neu!!: Ritterschaft und Karl Otto Ludwig Theodat von und zu Gymnich · Mehr sehen »

Karl Rodbertus

Karl Rodbertus Johann Karl Rodbertus (* 12. August 1805 in Greifswald; † 6. Dezember 1875 in Jagetzow) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Ritterschaft und Karl Rodbertus · Mehr sehen »

Karl von Czyhlarz

Karl Ritter von Czyhlarz Karl Czyhlarz oder Karel Čihlář, ab 1878 Ritter von Czyhlarz (* 17. August 1833 in Lobositz, Nordböhmen; † 21. Juli 1914 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Karl von Czyhlarz · Mehr sehen »

Karl von Oertzen

Karl Friedrich August Albrecht von Oertzen, auch Carl Friedrich August Albrecht von Oertzen (* 24. März 1816 in Neustrelitz; † 15. Mai 1893 in Kotelow) war ein mecklenburgischer Rittergutsbesitzer, Kammerherr, Landrat und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Ritterschaft und Karl von Oertzen · Mehr sehen »

Karl von Stünzner-Karbe

Karl von Stünzner-Karbe (Nr. 9) als Rittmeister der Reserve im Stabes des General Hans von Beseler in Brügge im Jahre 1914 Karl Julius Wilhelm Ewald von Stünzner-Karbe (* 26. Februar 1872 in Berlin; † 22. März 1934 in Sieversdorf) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker (DNVP).

Neu!!: Ritterschaft und Karl von Stünzner-Karbe · Mehr sehen »

Karl von Varnbüler (Politiker, 1776)

Karl Eberhard von Varnbüler auf einem Ölgemälde, Philipp Friedrich von Hetsch, um 1810 Freiherr Karl Eberhard Friedrich von Varnbüler von und zu Hemmingen (* 12. August 1776 in Stuttgart; † 27. April 1832 ebenda) war ein deutscher Politiker und Finanzminister des Königreichs Württemberg.

Neu!!: Ritterschaft und Karl von Varnbüler (Politiker, 1776) · Mehr sehen »

Königsdorff

Wappen Königsdorff ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts, das auf Johann Regius (König) aus Breslau, zwischen 1560 und 1579 evangelischer Pfarrer von Lorzendorf bei Namslau (später zu Kattern bei Breslau), zurückgeht.

Neu!!: Ritterschaft und Königsdorff · Mehr sehen »

Kielmansegg (Adelsgeschlechter)

Kielmannsegg (auch Kielmannseck oder Kielmansegge) ist der Name dreier Adelsgeschlechter, die nicht miteinander stammverwandt sind.

Neu!!: Ritterschaft und Kielmansegg (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Klüchtzner

Wappen derer von Klüchtzner Klüchtzner (russisch Клюхтцнер) ist der Name eines ursprünglich aus dem sächsischen Erzgebirge stammenden, später kurländischen Adelsgeschlechts, das sich späterhin von dort nach Ostpreußen und wieder zurück nach Kursachsen und von dort weiter nach Thüringen ausbreitete.

Neu!!: Ritterschaft und Klüchtzner · Mehr sehen »

Klinckowström (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Klinckowström Klinckowström, auch Klinkowström oder Klinckowstroem, ist der Name eines Adelsgeschlechts aus Schwedisch-Pommern.

Neu!!: Ritterschaft und Klinckowström (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster Malchow

Klosterkirche (2023) See (2008) Das Kloster Malchow ist ein ehemaliges Magdalenerinnenkloster in Alt Malchow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern und liegt auf der Südseite des Malchower Sees.

Neu!!: Ritterschaft und Kloster Malchow · Mehr sehen »

Kloster Ribnitz

Deutsche Bernsteinmuseum) Das Klarissenkloster – auch Sankt-Klaren-Kloster Ribnitz, Kloster St.

Neu!!: Ritterschaft und Kloster Ribnitz · Mehr sehen »

Knabenburg (Lauenstein)

Ein Haus der Knabenburg in Lauenstein Knabenburg,Ulrike Jendis (Text): Landkreis Hameln-Pyrmont / Lauenstein, in: Verkäufliche Baudenkmale im Regierungsbezirk Hannover.

Neu!!: Ritterschaft und Knabenburg (Lauenstein) · Mehr sehen »

Knigge (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Knigge Knigge ist ein niedersächsisches Adelsgeschlecht, das zum Calenbergischen Uradel gehört.

Neu!!: Ritterschaft und Knigge (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Knight

Georg VI. schlägt General Oliver Leese während des Zweiten Weltkriegs in Italien zum Ritter (26. Juli 1944) Knight (englisch für Ritter) ist der niedrigste Rang innerhalb des Adels in Großbritannien, der aus dem mittelalterlichen Heerwesen hervorgegangen ist.

Neu!!: Ritterschaft und Knight · Mehr sehen »

Korff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Korff Korff (auch Korff-Schmising) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Korff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ritterschaft und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurländische Ritterschaft

Wappen der Kurländischen Ritterschaft Die Kurländische Ritterschaft war eine der vier deutsch-baltischen Ritterschaften.

Neu!!: Ritterschaft und Kurländische Ritterschaft · Mehr sehen »

Land Hadeln

Lage des Landes Hadeln im Heiligen Römischen Reich (1560)mini Das Land Hadeln ist eine historische Landschaft – sowie ein ehemaliger bis 1932 bestehender Kreis, fortgeführt durch den nicht deckungsgleichen bis 1977 bestehenden Landkreis mit Sitz in Otterndorf – an der unteren niedersächsischen Elbe, im Dreieck zwischen den Mündungen der Elbe und der Weser.

Neu!!: Ritterschaft und Land Hadeln · Mehr sehen »

Landesadvokat

Der Landesadvokat (niederl.: landsadvocaat) von Holland führte den Vorsitz in den Staaten von Holland, Seeland und West-Friesland.

Neu!!: Ritterschaft und Landesadvokat · Mehr sehen »

Landgrafschaft Nellenburg

Ansicht der Nellenburg aus der Bodenseekarte des Tibianus, 1578, Ausschnitt Karte der Grafschaft Nellenburg (u. a. Gebiete), 1792/1793. Kartenausschnitt etwa 130 × 90 km. Die Landgrafschaft Nellenburg, später Oberamt Nellenburg, war eine Verwaltungsgliederung von Vorderösterreich.

Neu!!: Ritterschaft und Landgrafschaft Nellenburg · Mehr sehen »

Landkreis Alzey

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Alzey, bis 1938 Kreis Alzey, war ein Landkreis im Südwesten der Region Rheinhessen in Rheinland-Pfalz, der im Zuge der Verwaltungsreform 1969 aufgelöst wurde.

Neu!!: Ritterschaft und Landkreis Alzey · Mehr sehen »

Landkreis Mainz

Hessen im Jahr 1930 Der Landkreis Mainz, bis 1938 Kreis Mainz, war ein Landkreis in der Provinz Rheinhessen im Großherzogtum Hessen (Hessen-Darmstadt) bzw.

Neu!!: Ritterschaft und Landkreis Mainz · Mehr sehen »

Landmarschall (Schweden)

Der Landmarschall (schwedisch: Lantmarskalk) in Schweden war der Vorsitzende des Ritterhauses, der Vertretung des Adels in dem von 1668 bis 1865 aus den vier Kammern der vier Stände (Adel, Priester, Bürger und Bauern) bestehenden Ständereichstag und somit zugleich Präsident des Ständereichstags.

Neu!!: Ritterschaft und Landmarschall (Schweden) · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Ritterschaft und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg

Wappen des Fürstentums Lüneburg Die Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg ist eine ständisch verfasste öffentlich-rechtliche Körperschaft auf dem Gebiet des früheren Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Ritterschaft und Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg · Mehr sehen »

Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es als Landschaften und Landschaftsverbände bezeichnete Organisationen, deren heutige Hauptaufgabe die regionale Kultur- und Identitätspflege in ihren jeweiligen geografischen Zuständigkeitsbereichen ist.

Neu!!: Ritterschaft und Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen · Mehr sehen »

Landschaftseinnehmer

Landschaftseinnehmer war die historische Berufsbezeichnung eines bestimmten Verwaltungsbeamten in Deutschland.

Neu!!: Ritterschaft und Landschaftseinnehmer · Mehr sehen »

Landstandschaft

Landstandschaft (auch: Landstandsrecht oder Landtagsfähigkeit) war das Recht, in eigener Person auf dem Landtag zu erscheinen und dort seine Rechte zu vertreten.

Neu!!: Ritterschaft und Landstandschaft · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Ritterschaft und Landstände · Mehr sehen »

Landstände des Hochstifts Bamberg

Die Landstände des Hochstifts Bamberg waren die landständische Vertretung von Ritterschaft, Kirche und Städten im weltlichen Herrschaftsgebiet des Hochstifts Bamberg.

Neu!!: Ritterschaft und Landstände des Hochstifts Bamberg · Mehr sehen »

Landstände des Stifts Fulda

Die Landstände des Stifts Fulda waren die landständische Vertretung von Ritterschaft, Kirche und Städten im weltlichen Herrschaftsgebiet des Stifts Fulda.

Neu!!: Ritterschaft und Landstände des Stifts Fulda · Mehr sehen »

Landtag (historisch)

Landtag wurden die Zusammenkünfte der politisch berechtigten Stände eines Landes – eben der Landstände – im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit genannt.

Neu!!: Ritterschaft und Landtag (historisch) · Mehr sehen »

Landtag des Hochstifts Münster

Der Landtag des Hochstiftes Münster war im Mittelalter und der frühen Neuzeit die Versammlung der Stände im Hochstift Münster.

Neu!!: Ritterschaft und Landtag des Hochstifts Münster · Mehr sehen »

Löser (Adelsgeschlecht)

Wappen der Löser in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Löser, auch Loeser, ist der Name eines der ältesten und angesehensten sächsischen Adelsgeschlechter, das seit dem 14.

Neu!!: Ritterschaft und Löser (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lühmannsdorf

Straßendorf – Lühmannsdorf Lühmannsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Karlsburg im Amt Züssow, Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Ritterschaft und Lühmannsdorf · Mehr sehen »

Lüneburg (Adelsgeschlecht)

Lüneburg ist der Name eines seit 1625 bestehenden morganatischen Adelsgeschlechts, das in väterlicher Linie von den Welfen abstammt, namentlich vom herzoglichen Haus Braunschweig und Lüneburg, jedoch zum niederen Adel zählt.

Neu!!: Ritterschaft und Lüneburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lüneburger Sate

Wappen des Fürstentums Lüneburg Die Lüneburger Sate (Sate ist niederdeutsch für „Vertrag“) war ein Herrschaftsvertrag zwischen den Landesherren und den Landesständen des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Ritterschaft und Lüneburger Sate · Mehr sehen »

Lüninck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lüninck Lüninck (auch Lüning, Lünig, Lenick oder Luninck) ist der Name eines alten rheinisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Lüninck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ledebur (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Ledebur Ledebur (auch Ledebuer oder tschechisch Ledebour) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit Wicbertus Lethebur, Ministerialer des Bischofs von Osnabrück, im Jahr 1195 erstmals urkundlich erscheint und auch die Stammreihe beginnt.

Neu!!: Ritterschaft und Ledebur (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lehsten (Möllenhagen)

Die restaurierte Büdnerei in Lehsten ist Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen Lehsten ist ein Ortsteil von Möllenhagen und gehört zum Amt Penzliner Land (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Ritterschaft und Lehsten (Möllenhagen) · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Ritterschaft und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leingarten

Leingarten ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn (Baden-Württemberg), die im Zuge der Gebietsreform am 1.

Neu!!: Ritterschaft und Leingarten · Mehr sehen »

Leopold von Clary und Aldringen

Graf Leopold Kaspar von Clary und Aldringen (* 2. Januar 1736 in Prager Kleinseite in Prag; † 23. November 1800 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Justizminister.

Neu!!: Ritterschaft und Leopold von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Leopold von Plessen (Diplomat, 1769)

Porträt Leopold von Plessen. Rudolph Suhrlandt, um 1808 (Staatliches Museum Schwerin, Großherzoglicher Nachlass) Wappen des Familienzweiges Leopold Engelke Hartwig Freiherr von Plessen, auch Engelke Leopold Hartwig von Plessen, Leopold Hartwig von Plessen (* 21. Januar 1769 in Raden; † 25. April 1837 in Schwerin) war ein deutscher Diplomat, Kammerherr und von 1836 bis 1837 Präsident des Geheimen Rates und (Erster) Minister in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Ritterschaft und Leopold von Plessen (Diplomat, 1769) · Mehr sehen »

Levin von dem Knesebeck

Levin von dem Knesebeck (* 18. Mai 1597 in Tylsen; † 21. August 1638 in Drossen) war ein brandenburgischer Staatsmann.

Neu!!: Ritterschaft und Levin von dem Knesebeck · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes

Die Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes verzeichnet alle Abgeordneten, die dem ersten ordentlichen Reichstag (Norddeutscher Bund) angehörten.

Neu!!: Ritterschaft und Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes

Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die vom Februar bis zum April 1867 dem konstituierenden Reichstag angehörten.

Neu!!: Ritterschaft und Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303–1806

Diese Liste führt die Bürgermeister von Düsseldorf für die Jahre 1303–1806.

Neu!!: Ritterschaft und Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303–1806 · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Lennep 1413–1806

Bürgermeister Engelbert ter Laen 1550/55Gemälde „Engelbert Therlaen, Bürgermeister von Lennep“, von Barthel Bruyn d. Ä., vor etwa 1910 Heinrich Aldegrever zugeschrieben; heute in den Gemäldegalerie der Staatlichen Museen Berlin (ohne Aldegrevers Monogramm und Jahreszahl 1551). Jakob Tuckermann, 1550 Bürgermeister?Das dieser Lithographie von ca. 1900 zugrunde liegende Gemälde (offenbar in schlechtem Zustand) findet man im ''Deutschen Geschlechterbuch'' 89 (1936), nachz. S. 508. Es soll sich in den 1930er Jahren im Besitz von Ernst Tuckermann in Esbo/Finnland befunden haben; StadtA Remscheid, N5 (Nachlass Stursberg), Nr. 3–4, Buchst. T. Diese Liste führt die Bürgermeister von Lennep für die Jahre 1413 bis 1806.

Neu!!: Ritterschaft und Liste der Bürgermeister von Lennep 1413–1806 · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Ratingen 1320–1806

Diese Liste führt die Bürgermeister von Ratingen für die Jahre 1320–1806.

Neu!!: Ritterschaft und Liste der Bürgermeister von Ratingen 1320–1806 · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Wipperfürth

Diese Liste führt die Bürgermeister von Wipperfürth.

Neu!!: Ritterschaft und Liste der Bürgermeister von Wipperfürth · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Zollparlaments

Die Liste der Mitglieder des Zollparlaments enthält die Abgeordneten, die zwischen 1868 und 1870 dem Zollparlament angehörten.

Neu!!: Ritterschaft und Liste der Mitglieder des Zollparlaments · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg

Übersichtskarte von Berlin-Charlottenburg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Charlottenburg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Ritterschaft und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich

Karte der Territorien im Heiligen Römischen Reich um 1400 Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben.

Neu!!: Ritterschaft und Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste von Mitgliedern der Familie von der Decken

Wappen der Familie von der Decken Dies ist eine Liste von Mitgliedern der Familie von der Decken.

Neu!!: Ritterschaft und Liste von Mitgliedern der Familie von der Decken · Mehr sehen »

Liste westfälischer Adelsgeschlechter

Die Liste ist eine alphabetische Übersicht über westfälische Adelsgeschlechter.

Neu!!: Ritterschaft und Liste westfälischer Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Livländische Ritterschaft

Die russischen Ostseegouvernements; in der Mitte das Gouvernement Livland (1721–1919) Das Ritterhaus in Riga heute Die Livländische Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Ritterschaft und Livländische Ritterschaft · Mehr sehen »

Loebell (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Loebell Loebell, auch Löbell oder Leubel, ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Loebell (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ludwig Georg von Oertzen

Ludwig Georg von Oertzen, unter Hinzufügung des Besitznamens auch von Oertzen-Woltow (* 11. Februar 1804 in Schwerin; † 27. September 1879 in Woltow) war Gutsbesitzer und Landrat in Mecklenburg sowie Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Ritterschaft und Ludwig Georg von Oertzen · Mehr sehen »

Ludwig Gustav von Winterfeld

Ludwig Gustav von Winterfeld Ludwig Gustav von Winterfeld (* 31. Mai 1807 in Nemitz; † 18. August 1874 in Damerow) war ein preußischer Offizier, Politiker und Familienhistoriker.

Neu!!: Ritterschaft und Ludwig Gustav von Winterfeld · Mehr sehen »

Ludwig H. Hildebrandt

Ludwig H. Hildebrandt auf einer Exkursion der Universität Heidelberg im Juli 2020Ludwig H. Hildebrandt (geboren am 27. Januar 1957 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Geologe und Heimatforscher.

Neu!!: Ritterschaft und Ludwig H. Hildebrandt · Mehr sehen »

Ludwig von Baldinger

Carl Ludwig August von Baldinger (* 16. Dezember 1807 in Albeck, heute Ortsteil von Langenau; † 1. Oktober 1849 in Ulm) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Ludwig von Baldinger · Mehr sehen »

Ludwig von Knebel Doeberitz

Leopold Philipp Heinrich Wilhelm Ludwig von Knebel Doeberitz (* 5. August 1844 in Stettin, Pommern; † 25. Februar 1900 auf Gut Zülshagen, Landkreis Dramburg, Provinz Pommern) war ein deutscher Gutsbesitzer und preußischer Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Ludwig von Knebel Doeberitz · Mehr sehen »

Ludwig Windthorst

Ludwig Windthorst, 1872 katholischen Kirche St. Marien in Hannover Ludwig Joseph Ferdinand Gustav Windthorst (* 17. Januar 1812 auf Gut Caldenhof bei Ostercappeln bei Osnabrück; † 14. März 1891 in Berlin) war ein deutscher Politiker der katholischen Deutschen Zentrumspartei.

Neu!!: Ritterschaft und Ludwig Windthorst · Mehr sehen »

Manger (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Manger (1787) Manger ist der Names eines hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Manger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Margarete von Schottland, Countess of Kent

Margarete von Schottland (* zwischen Anfang 1187 und Mai 1195; † vor 25. November 1259) war eine schottische Prinzessin.

Neu!!: Ritterschaft und Margarete von Schottland, Countess of Kent · Mehr sehen »

Marschallstab

Marschallstab von Erzherzog Friedrich von Österreich Der Marschallstab als Stab wird von einem Marschall als Insigne seiner Würde geführt und wurde nur bei zeremoniellen Anlässen getragen.

Neu!!: Ritterschaft und Marschallstab · Mehr sehen »

Matthias von Clausenheim (der Ältere)

Wappen von Clausenheim Matthias von Clausenheim, ursprünglich Matthias Clausen, auch Claussen (* um 1685; † 6. April 1744 in Hamburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und holstein-gottorfischer Staatsminister.

Neu!!: Ritterschaft und Matthias von Clausenheim (der Ältere) · Mehr sehen »

Matthias von Inden

200px Matthias Adolph von Inden (Mathis Indenius; * um 1565 in Düren; † 1626 oder 1627 in Jülich) war Professor für Rechtswissenschaften und Rektor der Akademie Altdorf, jülich-bergischer Rat und Bürgermeister von Jülich.

Neu!!: Ritterschaft und Matthias von Inden · Mehr sehen »

Max von Bredow (Politiker, 1855)

Max Hermann Wichard Oskar von Bredow (* 14. August 1855 auf Gut Landin, Landkreis Westhavelland, Brandenburg; † 26. Januar 1918 in Rathenow, Landkreis Westhavelland) war Gutsbesitzer und preußischer Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Max von Bredow (Politiker, 1855) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Ritterschaft und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mórocz

Mórocz von Beketfalva, das Wappen aus dem 16. Jahrhundert Die Familie Mórocz, auch Mórócz genannt, ist ein altes ungarisches Adelsgeschlecht aus dem nördlichen Teil des Königreichs Ungarn (der heutigen Südwestslowakei).

Neu!!: Ritterschaft und Mórocz · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ritterschaft und Münster · Mehr sehen »

Münsterplatz (Freiburg im Breisgau)

Der Münsterplatz in der Freiburger Altstadt ist die gepflasterte Fläche, die das Freiburger Münster umgibt.

Neu!!: Ritterschaft und Münsterplatz (Freiburg im Breisgau) · Mehr sehen »

Mecklenburgischer Kreis

Mecklenburg 1866 bis 1918 Der Mecklenburgische Kreis war neben dem Wendischen Kreis (um Güstrow) und dem Stargardischen Kreis (um Neubrandenburg) einer der drei territorialen Bestandteile der sogenannten Landschaft und Ritterschaft in der Ständeversammlung im Herzogtum Mecklenburg, der Union der Landstände von 1523 bzw.

Neu!!: Ritterschaft und Mecklenburgischer Kreis · Mehr sehen »

Mengden (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mengden Wappen der Grafen von Mengden Mengden, ursprünglich Mengede, ist der Name eines westfälischen, später auch baltischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Mengden (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mengersen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mengersen Mengersen (früher auch Mengersheim) ist der Name eines der ältesten Rittergeschlechter des Hochstifts Paderborn.

Neu!!: Ritterschaft und Mengersen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Ritterschaft und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Motschelnitz

Wappen derer von Motschelnitz Motschelnitz auch Mutschelnitz bzw.

Neu!!: Ritterschaft und Motschelnitz · Mehr sehen »

Neu (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Neu (vor 1614) Wappen derer von Neu (1614) Neu ist der Name eines im Jahre 1614 nobilitierten deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Neu (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nicodemus Frischlin

Philipp Nicodemus Frischlin nach einem zeitgenössischen Holzschnitt Philipp Nicodemus Frischlin (* 22. September 1547 in Erzingen, heute Ortsteil von Balingen; † 29. November 1590 in Urach) war ein späthumanistischer Philologe, neulateinischer Dramatiker und geadelter Lyriker.

Neu!!: Ritterschaft und Nicodemus Frischlin · Mehr sehen »

Niederhofen (Allmendingen)

Niederhofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Allmendingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ritterschaft und Niederhofen (Allmendingen) · Mehr sehen »

Nolcken (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Nolcken Nolcken (Nolken) ist ein ursprünglich aus der Grafschaft Hoya stammendes deutschbaltisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ritterschaft und Nolcken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oberheroldsamt

Das preußische Oberheroldsamt war eine Behörde zur Betreuung von Adelsangelegenheiten, insbesondere zur Dokumentation und Reinerhaltung der Wappen adeliger Familien.

Neu!!: Ritterschaft und Oberheroldsamt · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Ritterschaft und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberrat (Herzogtum Kurland und Semgallen)

Wappen des Herzogtums Kurland und Semgallen Oberrat war im Herzogtum Kurland und Semgallen die Benennung der vier höchsten Würdenträger, die im Herzogtum den Obersten Rat repräsentierten.

Neu!!: Ritterschaft und Oberrat (Herzogtum Kurland und Semgallen) · Mehr sehen »

Oesede (Georgsmarienhütte)

200px Oesede ist ein Stadtteil der selbständigen Gemeinde Georgsmarienhütte im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Ritterschaft und Oesede (Georgsmarienhütte) · Mehr sehen »

Oeselsche Ritterschaft

Oesel (1798) Arensburg (2007) Die Oeselsche Ritterschaft war von der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Ritterschaft und Oeselsche Ritterschaft · Mehr sehen »

Otto II. von Brakel

Otto II.

Neu!!: Ritterschaft und Otto II. von Brakel · Mehr sehen »

Otto Schenk von Nideggen († 1518)

Otto Schenk von Nideggen († 13. April 1518 in Wachtendonk) war ein geldrischer Adeliger und Heerführer für den Herzog Karl von Geldern sowie für Philipp den Schönen und dessen Sohn Karl.

Neu!!: Ritterschaft und Otto Schenk von Nideggen († 1518) · Mehr sehen »

Otto von Düring

Otto Albrecht von Düring (* 10. Januar 1807 in Harsefeld; † 11. April 1875 in Celle) war ein deutscher Richter und Justizminister im Königreich Hannover.

Neu!!: Ritterschaft und Otto von Düring · Mehr sehen »

Otto von Kühlmann

Otto von Kühlmann Otto Karl Friedrich Johann Kühlmann, ab 1889 Ritter von Kühlmann, (* 28. November 1834 in Landsberg am Lech; † 18. September 1915 in München) war ein deutscher Advokat und Politiker im Königreich Bayern und Generaldirektor der Anatolischen Eisenbahn.

Neu!!: Ritterschaft und Otto von Kühlmann · Mehr sehen »

Otto von Reinsberg

Otto von Reinsberg, Lithographie (1876) von Ludwig Hoselich nach einer alten Fotografie Otto Alexander Freiherr von Reinsberg (* 12. Mai 1823 in Magdeburg;Adolf Strodtmann: Das Schriftstellerpaar Reinsberg-Düringsfeld. In: Illustrirte Frauen-Zeitung. Ausgabe der Modenwelt mit Unterhaltungsblatt. Jg. 5, Nr. 4, 22. Januar 1877, S. 27–30. † 26. Oktober 1876 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker sowie Sprach- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Ritterschaft und Otto von Reinsberg · Mehr sehen »

Paschen von Cossel

Ritter und Edler Paschen von Cossel (* 21. Dezember 1714 in Anklam; † 17. Januar 1805 in Jersbek), Dr.

Neu!!: Ritterschaft und Paschen von Cossel · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Ritterschaft und Patrizier · Mehr sehen »

Paul Schiemann

page:2 Digitalisat der ''Latvijas Nacionālā digitālā bibliotēka'', abgerufen am 4. Juli 2023). Carl Christian Theodor Paul Schiemann (lettisch Pauls Šīmanis; * in Mitau; † 23. Juni 1944 in Riga) war ein deutschbaltischer Politiker und Publizist.

Neu!!: Ritterschaft und Paul Schiemann · Mehr sehen »

Pauline (Lippe)

Pauline Fürstin zur Lippe, Porträt von Johann Christoph Rincklake, 1801 Pauline Christine Wilhelmine zur Lippe (geborene Prinzessin von Anhalt-Bernburg, seit 1796 Fürstin zur Lippe; * 23. Februar 1769 in Ballenstedt; † 29. Dezember 1820 in Detmold) war von 1802 bis 1820 Regentin des deutschen Fürstentums Lippe und gilt dort als eine der bedeutendsten Herrscherinnen von Lippe.

Neu!!: Ritterschaft und Pauline (Lippe) · Mehr sehen »

Perleberg

Perlebergs Altstadt aus der Luft (2013) Die Rolandstadt Perleberg ist Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg.

Neu!!: Ritterschaft und Perleberg · Mehr sehen »

Perlesvaus

Perlesvaus, auch Li Hauz Livres du Graal (Das Hohe Buch vom Gral) genannt, ist eine eigenständige Fortsetzung des unvollendeten Gralromans (Li Contes del Graal) von Chrétien de Troyes und gehört damit in den Bereich der Artuslegende.

Neu!!: Ritterschaft und Perlesvaus · Mehr sehen »

Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin

Siegel vom Klosterpropst Arnold 1302Die Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin machten das Kloster zum größten Wirtschaftsbetrieb Mecklenburgs.

Neu!!: Ritterschaft und Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Pfuel

Stammwappen derer von Pfuel Die Pfuel (auch Pfuhl oder Phull) sind ein Uradelsgeschlecht der Mark Brandenburg, das vor allem auf dem Barnim und im Kreis Lebus ansässig war, deren Grenzgebiet als Pfuelenland bezeichnet wird.

Neu!!: Ritterschaft und Pfuel · Mehr sehen »

Ploetz (bayerisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Edeln von Ploetz Edler von Ploetz ist der Name eines Briefadelsgeschlechts von 1790 aus Bayern.

Neu!!: Ritterschaft und Ploetz (bayerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Prądzyński (Adelsgeschlechter)

Prądzyński (auch Prondzinski, Pradzinski uvw.) ist der Beiname verschiedener ursprünglich pommerellischer und kaschubischer, später preußischer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Ritterschaft und Prądzyński (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Pritzwalk

Pritzwalk ist eine Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Ritterschaft und Pritzwalk · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Rheinprovinz

Wappen der Rheinprovinz Der Provinziallandtag der Rheinprovinz, auch Rheinischer Provinziallandtag oder Provinzialstände der Rheinlande, war der Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Ritterschaft und Provinziallandtag der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Psitticher und Sterner

Psitticher und Sterner waren zwei rivalisierende Adelsgesellschaften der Stadt Basel im 13.

Neu!!: Ritterschaft und Psitticher und Sterner · Mehr sehen »

Psychogenetisches Grundgesetz

Das psychogenetische Grundgesetz wurde 1904 von Stanley Hall (1846–1924) beschrieben.

Neu!!: Ritterschaft und Psychogenetisches Grundgesetz · Mehr sehen »

Raven (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Raven Raven ist der Name eines alten uckermärkischen Adelsgeschlechts, dessen ältester Stammsitz Groß Luckow bei Strasburg ist.

Neu!!: Ritterschaft und Raven (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rüdt von Collenberg

Wappen der Freiherren Rüdt von Collenberg Rüdt von Collenberg ist der Name eines später reichsunmittelbaren fränkischen Adelsgeschlechts, das ab dem 13.

Neu!!: Ritterschaft und Rüdt von Collenberg · Mehr sehen »

Recke (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Recke Recke ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark.

Neu!!: Ritterschaft und Recke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reichstagswahl August 1867

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl im August 1867 war die Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: Ritterschaft und Reichstagswahl August 1867 · Mehr sehen »

Reichstagswahl Februar 1867

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl im Februar 1867 war die Wahl zum konstituierenden Reichstag.

Neu!!: Ritterschaft und Reichstagswahl Februar 1867 · Mehr sehen »

Reinstein (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Die Familie der Reinstein war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Ritterschaft und Reinstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Renzow

Boddin Renzow ist ein Ortsteil der Gemeinde Schildetal im Südwesten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Ritterschaft und Renzow · Mehr sehen »

Revolution in Mecklenburg (1848)

Mecklenburg Die Revolution in Mecklenburg von 1848 war ein Teil der Deutschen Revolution.

Neu!!: Ritterschaft und Revolution in Mecklenburg (1848) · Mehr sehen »

Richard Cergeaux

Sir Richard Cergeaux (auch Sergeaux) († 30. September 1393 in London) war ein englischer Adliger und Politiker, der zehnmal als Abgeordneter in das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Ritterschaft und Richard Cergeaux · Mehr sehen »

Rimbach (Volkach)

Rimbach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Ritterschaft und Rimbach (Volkach) · Mehr sehen »

Ritter (Begriffsklärung)

Ritter (von mittelhochdeutsch riddare „Reiter“) steht für.

Neu!!: Ritterschaft und Ritter (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ritterakademie (Brandenburg an der Havel)

Gebäude der Ritterakademie auf dem Domhof Die Ritterakademie (ursprünglich Ritterschule, dann Rittercollegium) in Dom Brandenburg, beziehungsweise nach dessen Eingemeindung im Jahr 1929 in Brandenburg an der Havel, war eine 1704 gegründete Schule, die St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) angegliedert war.

Neu!!: Ritterschaft und Ritterakademie (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Ritterakademie (Lüneburg)

Die Ritterakademie Lüneburg war eine Ritterakademie, die 1656 in Lüneburg durch die Umwandlung des evangelischen Männerklosters St. Michaelis in eine Lehranstalt entstand.

Neu!!: Ritterschaft und Ritterakademie (Lüneburg) · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Ritterschaft und Rittergut · Mehr sehen »

Rittergut Stöcken

Das Rittergut Stöcken war ein Rittergut vor den Toren der Stadt Hannover im heutigen Stadtteil Stöcken.

Neu!!: Ritterschaft und Rittergut Stöcken · Mehr sehen »

Rittergut Steinbeck

Rittergut Steinbeck Das Rittergut Steinbeck mit seinem zuletzt um 1800 im klassizistischen Stil erneuerten Herrenhaus, war der Mittelpunkt eines neben dem gleichnamigen Ort gelegenen, etwa 400 ha umfassenden Gutsbetriebes bei Bellin in Mecklenburg, von dem heute neben Teilen der ehemaligen Wirtschaftsgebäude nur noch Reste des alten Wegenetzes und der einstigen Parkanlage erhalten sind.

Neu!!: Ritterschaft und Rittergut Steinbeck · Mehr sehen »

Ritterpferd

Ritterpferde oder Lehnspferde waren im Mittelalter die von der Ritterschaft dem Reichsoberhaupt oder dem Lehnsherrn für Kriegs- und Botendienste zu stellende berittene Kriegsmannschaft.

Neu!!: Ritterschaft und Ritterpferd · Mehr sehen »

Ritterschaftshauptmann

Der Ritterschaftshauptmann war ungefähr zwischen 1600 und 1918 Vorsitzender einer Ritterschaft im Baltikum.

Neu!!: Ritterschaft und Ritterschaftshauptmann · Mehr sehen »

Rostocker Erbvertrag

Der Rostocker Erbvertrag bezeichnet mehrere Vereinbarungen der Hansestadt Rostock mit den Herzögen zu Mecklenburg als Landesherrn.

Neu!!: Ritterschaft und Rostocker Erbvertrag · Mehr sehen »

Rostocker Landfrieden

Der Rostocker Landfrieden war ein am 13.

Neu!!: Ritterschaft und Rostocker Landfrieden · Mehr sehen »

Rudolf von der Schulenburg

Rudolf von der Schulenburg, Oberpräsident a. D. (um 1920) Rudolf Wilhelm von der Schulenburg (* 29. Juli 1860 auf Gut Ramstedt, Landkreis Wolmirstedt, Provinz Sachsen; † 13. Januar 1930 auf Gut Schricke, Kreis Wolmirstedt) war Jurist, königlich preußischer Oberpräsident und Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Rudolf von der Schulenburg · Mehr sehen »

Ruine Münchsberg

Der Münchsberg ist die Ruine einer Höhenburg aus dem 13.

Neu!!: Ritterschaft und Ruine Münchsberg · Mehr sehen »

Ruszowice (Kłodzko)

Mariensäule Ruszowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Ritterschaft und Ruszowice (Kłodzko) · Mehr sehen »

Schaep

Porträts der Vorfahren von Gerrit Pietersz Schaep mütterlicherseits Jacob Pietersz Schaep (1486–1544), Schöffe von Amsterdam Pieter Jacobsz Schaep Das Geschlecht Schaep beschreibt eine Familie des niederen Adels aus der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Ritterschaft und Schaep · Mehr sehen »

Schönebeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schönebeck von Schönebeck, früher auch Schönbeck, ist der Name einer ursprünglich altmärkischen Patrizier- und Adelsfamilie, die seit dem 15.

Neu!!: Ritterschaft und Schönebeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schimmelpenninck (Adelsgeschlecht)

Das Geschlechterwappen der Schimmelpenninck Das adelige Geschlecht der Schimmelpenninck (van der Oye) (auch Schimmelpfennig von der Oye) entstammte der niederländischen Stadt Zutphen.

Neu!!: Ritterschaft und Schimmelpenninck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Schloss Augustenburg, der namensgebende Stammsitz des Familienzweiges Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Ritterschaft und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Ritterschaft und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Lörrach

Das Schloss Lörrach, auch Lörracher Burg genannt, ist eine abgegangene Wasserburg in der Kernstadt der südbadischen Stadt Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ritterschaft und Schloss Lörrach · Mehr sehen »

Schloss Möhren

Luftbild des Schlosses Nördliches Torhaus mit Pappenheimer Wappen Gutshaus Schloss Möhren ist ein mittelalterliches Jagdschloss mit dazugehörigem Gut in Möhren, einem Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht.

Neu!!: Ritterschaft und Schloss Möhren · Mehr sehen »

Schloss Nordkirchen

Luftbild der Schlossanlage Schloss Nordkirchen, Ansicht der Gartenseite Schloss Nordkirchen: die symmetrischen Hauptgebäude von Süden Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland.

Neu!!: Ritterschaft und Schloss Nordkirchen · Mehr sehen »

Schloss Notzing

Schloss Notzing heute Schloss Notzing, Stich von Michael Wening, ca. 1700 Schloss Notzing ist ein Schloss im Gemeindeteil Notzing der oberbayerischen Gemeinde Oberding im Landkreis Erding.

Neu!!: Ritterschaft und Schloss Notzing · Mehr sehen »

Schornsheim

Schornsheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ritterschaft und Schornsheim · Mehr sehen »

Schrötter (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Schrötter Die Familie Schrötter kommt nach dem Gothaischen genealogischen Taschenbuch aus der schwäbischen-schweizerischen Ritterschaft.

Neu!!: Ritterschaft und Schrötter (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schrenck von Notzing

Stammwappen derSchrenck von Notzing Schrenck von Notzing (auch Schrenk von Notzing oder Schrenck-Notzing, oftmals nur Schrenck) ist der Name eines Münchner Patriziergeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Schrenck von Notzing · Mehr sehen »

Schwedische Verfassung von 1772

König Gustav III. von Schweden. Gemälde von Lorenz Pasch d. J., 1777 Die Schwedische Verfassung von 1772 war (mit ihren Änderungen) von 1772 bis 1809 das grundlegende staatsrechtliche Verfassungsdokument in Schweden.

Neu!!: Ritterschaft und Schwedische Verfassung von 1772 · Mehr sehen »

Schwedischer Ständereichstag

Der Schwedische Ständereichstag (ståndsriksdag) war die Versammlung der Vertreter der vier Stände (Adel, Geistliche, Bürger und Bauern) in Schweden bis 1866.

Neu!!: Ritterschaft und Schwedischer Ständereichstag · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: Ritterschaft und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Schwelm (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von und zu Schwelm Schwelm ist der Name eines ehemaligen westfälischen Rittergeschlechts aus der Grafschaft Mark, das bis 1592 in gleichnamiger Stadt angesessen war.

Neu!!: Ritterschaft und Schwelm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seneca Inggersen

Seneca Reichsfreiherr von GeltingGemälde von P. Jeoffroyim Herrenhaus Gelting Wappen des Freiherrn von Gelting Seneca Reichsfreiherr von Gelting, geboren als Süncke Ingwersen, später genannt Seneca Inggersen, Reichsfreiherr von Geltingen, (* 23. März 1715 in Langenhorn (Nordfriesland); † 28. Dezember 1786 auf seinem Gut Rustenburg bei Den Haag, ± Oude Kerk in Voorburg) war ein nordfriesisch-niederländischer Kaufmann und Gutsherr.

Neu!!: Ritterschaft und Seneca Inggersen · Mehr sehen »

Siegfried von Saldern

Siegfried von Saldern (* 4. Juni 1843 in Plattenburg; † 14. Juli 1913 Bad Wildungen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und deutsch-konservativer Politiker in Preußen.

Neu!!: Ritterschaft und Siegfried von Saldern · Mehr sehen »

Smerten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Smerten Die Smerten waren ein altes westfälisches, früher zur osnabrückischen Ritterschaft zählendes Adelsgeschlecht, dessen Sprossen als Burgmannen zu Quakenbrück und Osnabrück auftraten.

Neu!!: Ritterschaft und Smerten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sommerfeld (schlesisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Sommerfeld Die Herren von Sommerfeld(t) später Sommerfeld und Fal(c)kenhayn sind ein schlesisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Ritterschaft und Sommerfeld (schlesisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sophie von Campenhausen

Sophie Freiin von Campenhausen Martha Friederike Sophie Freiin von Campenhausen (* auf dem Gut Orellen in Livland; † 22. September 1835 in Doberan) war eine russische Hofdame der Erbprinzessin Helene Paulowna von Mecklenburg [-Schwerin], Oberhofmeisterin der Erbgroßherzogin Alexandrine von Mecklenburg und Ehefrau des mecklenburgischen (ersten) Ministers Leopold von Plessen.

Neu!!: Ritterschaft und Sophie von Campenhausen · Mehr sehen »

Sperling (Adelsgeschlecht)

Wappen der Mecklenburgischen und Schwedischen Sperling Sperling ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter.

Neu!!: Ritterschaft und Sperling (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Spiczak Brzeziński

Zabawa Spiczak Brzeziński (auch Spitczok v. Brisinski, Spitzack v. Briesinsky, v. Spizak Brsesinski, v. Spizack usw.) ist der Name eines alten kaschubischen, später preußischen Adelsgeschlechts, dessen Stammgut Adlig Briesen (Brzeźno Szlacheckie) in Westpreußen war.

Neu!!: Ritterschaft und Spiczak Brzeziński · Mehr sehen »

St. Antonii-Brüderschaft Stade

Die St.

Neu!!: Ritterschaft und St. Antonii-Brüderschaft Stade · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kloster vor Schleswig

Das St.-Johannis-Kloster vor Schleswig wurde 1194 als Benediktinerinnenkloster gegründet.

Neu!!: Ritterschaft und St.-Johannis-Kloster vor Schleswig · Mehr sehen »

Staaten von Holland und Westfriesland

Versammlung der Staaten von Holland und Westfriesland, Kupferstich von Jan Caspar Philips (≈1700–1775), um 1740 Die Staaten von Holland, später Staaten von Holland und Westfriesland genannt, war ein erstmals im Delfter Versöhnungsvertrag kodifiziertes, ständisch besetztes Beratungsgremium der Grafen von Holland.

Neu!!: Ritterschaft und Staaten von Holland und Westfriesland · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Ritterschaft und Stade · Mehr sehen »

Stargardischer Kreis

Mecklenburg um 1300 Der Stargardische Kreis war einer der drei konstitutiven Kreise der Landstände des (Groß-)Herzogtums Mecklenburg und erhielt seinen Namen nach der Herrschaft Stargard.

Neu!!: Ritterschaft und Stargardischer Kreis · Mehr sehen »

Steinmeister

Die ursprünglich aus Thüringen stammende,B.

Neu!!: Ritterschaft und Steinmeister · Mehr sehen »

Sternberger Hostienschänderprozess

Sternberger Notgeldschein von 1922 – Bildunterschrift: „Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt. 1492“ Der Sternberger Hostienschänderprozess, auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet, war ein öffentlich geführter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg, denen man Hostienfrevel unterstellt hatte.

Neu!!: Ritterschaft und Sternberger Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Stift Wimpfen

Das Stift Wimpfen war ein Ritterstift in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Ritterschaft und Stift Wimpfen · Mehr sehen »

Stockhausen (westfälisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Stockhausen (Westfalen) Stockhausen ist der Name mehrerer Adelsfamilien.

Neu!!: Ritterschaft und Stockhausen (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

T’Serclaes

Stammwappen ''T'Serclaes'' mit ''Bygaerden''-Schildchen (eingefärbt nach nicht-colorierter Vorlage mit Beschreibung) abruf.

Neu!!: Ritterschaft und T’Serclaes · Mehr sehen »

Thannhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Thannhausen Die Herren von Thannhausen sind ein altes bis heute existierendes schwäbisch-fränkisches Adelsgeschlecht mit gleichnamigem Stammhaus in Tannhausen bei Ellwangen an der Jagst, welches zur schwäbischen Reichsritterschaft des Kantons Kocher gehörte.

Neu!!: Ritterschaft und Thannhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Thassilo von der Decken

Thassilo von der Decken Thassilo von der Decken (* 1. Dezember 1911 in Grimma; † 6. Juni 1995 in Schwinge) war ein deutscher Jurist, von 1956 bis 1977 Oberkreisdirektor des Landkreises Stade sowie Vorsitzender der Concordia-Versicherung.

Neu!!: Ritterschaft und Thassilo von der Decken · Mehr sehen »

Theodor Hutten

Theodor Hutten, auch Diedrich Theodor von der Hutten (* 1535; † 1603 in Köln) war Stadtschreiber und juristischer Sachverständiger.

Neu!!: Ritterschaft und Theodor Hutten · Mehr sehen »

Theodor Scharenberg

Theodor Scharenberg Theodor Adolf Friedrich Scharenberg (* 2. Juni 1820 in Neustrelitz; † 28. November 1899 ebenda) war ein in Neustrelitz tätiger deutscher Jurist.

Neu!!: Ritterschaft und Theodor Scharenberg · Mehr sehen »

Theodor von Borcke

Theodor von Borcke (* 31. Mai 1805; † 12. November 1878 in Giesenbrügge, Kreis Soldin) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Ritterschaft und Theodor von Borcke · Mehr sehen »

Theodor von Hornbostel

Theodor von Hornbostel (1849, Franz Eybl)Gustav Reingrabner: ''Evangelische in Österreich. Vom Anteil der Protestanten an der österreichischen Kultur und Geschichte.'' (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, November 1996 bis Feber 1997) Evangelischer Presseverband in Österreich, Wien 1996, ISBN 3-85073-675-X, S. 194. Theodor Friedrich Hornbostel, ab 1860 von Hornbostel, (* 29. Oktober 1815 in Wien; † 2. Juni 1888 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer in der Textilindustrie (als Teilhaber der Seidenweberei C. G. Hornbostel in Wien Gumpendorf) und Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Theodor von Hornbostel · Mehr sehen »

Tobias Reimers

Tobias Reimers (* 1653 in Buxtehude; † 22. Dezember 1716 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister der Stadt Lüneburg.

Neu!!: Ritterschaft und Tobias Reimers · Mehr sehen »

Totleben (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Grafen Totleben Totleben (auch Todtleben oder Todleben) ist der Familienname eines gräflichen deutsch-baltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Totleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Transisalanus Adolphus van Voorst tot Hagenvoorde van Bergentheim

Transisalanus Adolphus Baron van Voorst tot Hagenvoorde van Bergentheim (* Juli 1651 auf Schloss Hagenvoorde; † 11. Juni 1707 in Den Haag) war ein niederländischer Edelmann, oranischer Höfling und Politiker.

Neu!!: Ritterschaft und Transisalanus Adolphus van Voorst tot Hagenvoorde van Bergentheim · Mehr sehen »

Truhenmeister

Der Truhenmeister war der Finanzverwalter der Ritterschaft und von Ausschüssen, aber auch der Stifte, der „Truhe“, während der Landschaftseinnehmer für die Finanzverwaltung der Landschaftskasse für die Landstände zuständig war.

Neu!!: Ritterschaft und Truhenmeister · Mehr sehen »

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Neu!!: Ritterschaft und Turnier · Mehr sehen »

Ubeske (Adelsgeschlecht)

Wappen der Ubeske Ubeske ist der Name eines erloschenen pommerschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Ubeske (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten (Politiker)

Ulrich Franz Christof Friedrich von Hutten zum Stolzenberg (* 2. Dezember 1827 in Steinbach bei Lohr am Main; † 29. Juli 1888 in Würzburg) war bayerischer Generalmajor, Oberhofmeister und Abgeordneter des Kurhessischen Kommunallandtages.

Neu!!: Ritterschaft und Ulrich von Hutten (Politiker) · Mehr sehen »

Union der Landstände

Ratifikationsurkunde der Union der mecklenburgischen Landstände, sog. ''Große Union'' Ritter- und Landschaft - Siegel, die drei ständischen Kreise symbolisierend Die Union der Landstände in Mecklenburg, auch Landständische Union oder (auf die Ritterschaft verkürzt) als Union der mecklenburgischen Ritterschaft bezeichnet, war ein Vertrag vom 1.

Neu!!: Ritterschaft und Union der Landstände · Mehr sehen »

Ursula Sophia Theodora Regina von Ascheberg zu Venne

Ursula Sophia Theodora Maria von Ascheberg zu Venne (* 1731; † 23. Juli 1811 in Nottuln) war Äbtissin im Stift Nottuln.

Neu!!: Ritterschaft und Ursula Sophia Theodora Regina von Ascheberg zu Venne · Mehr sehen »

Valentin Dietloff von Arnim

Valentin Dietloff von Arnim (* 9. Juli 1714, anderes Datum Januar 1716 in Gerswalde; † 18. Februar 1802) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: Ritterschaft und Valentin Dietloff von Arnim · Mehr sehen »

Van der Duyn

„''Huis ter Duyn''“ in Zevenhuizen, 1673 Das Geschlecht der van der Duyn war eine niederländische Familie von hochadeliger Abstammung.

Neu!!: Ritterschaft und Van der Duyn · Mehr sehen »

Van Haersolte

Wappen der Van Haersolte Die Van Haersolte, auch Van Haersolte tot/van den Doorn, Van Haersolte tot/van Yrst und Van Haersolte tot/van Haerst, sind ein altes Adelsgeschlecht aus der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Ritterschaft und Van Haersolte · Mehr sehen »

Van Slingelandt

Wappen derer Van Slingelandt (1815) Van Slingelandt ist der Name eines Adelsgeschlechts der Stadt Dordrecht, das noch heute existiert.

Neu!!: Ritterschaft und Van Slingelandt · Mehr sehen »

Van Wassenaer

Wappen des Adelsgeschlechts Wassenaer Van Wassenaer ist der Name eines uradeligen Geschlechts aus der Grafschaft Holland, welches noch heute besteht.

Neu!!: Ritterschaft und Van Wassenaer · Mehr sehen »

Varsberg

Rathaus (Mairie) Kirche St. Blasius Varsberg ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Ritterschaft und Varsberg · Mehr sehen »

Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs

Amts- und Regierungssitze der (Teil-)Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz (1908) Das Staatssystem Mecklenburgs bestand bis 1918 aus einem feudalen Ständesystem.

Neu!!: Ritterschaft und Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs · Mehr sehen »

Vetter von der Lilie

Wappen der Grafen Vetter von der Lilie 1653 Die Grafen Vetter von der Lilie, Freiherrn zu Burg Feistritz sind ein österreichisches Adelsgeschlecht, das aus der Untersteiermark stammt.

Neu!!: Ritterschaft und Vetter von der Lilie · Mehr sehen »

Vieregg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Vieregg Die Herren, Freiherren und Grafen Vieregg, auch Vieregge, Viereggen oder Viereck gehören zum mecklenburgischen Uradel und konnten ebenfalls in Bayern, Preußen und Dänemark zu einigem Ansehen gelangen.

Neu!!: Ritterschaft und Vieregg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Villa Willmer

name.

Neu!!: Ritterschaft und Villa Willmer · Mehr sehen »

Vochem

Pfarrkirche Sankt Matthäus Vochem ist der nördlichste Stadtteil der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Ritterschaft und Vochem · Mehr sehen »

Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918

Die deutschen Einzelstaaten nehmen in der Geschichte des Wahlrechts in Deutschland eine besondere Rolle ein, da es sie wesentlich früher gab als einen deutschen Gesamtstaat.

Neu!!: Ritterschaft und Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918 · Mehr sehen »

Wallstraße (Rostock)

Die Wallstraße ist eine Straße in der Steintor-Vorstadt im Ortsteil Stadtmitte der Hansestadt Rostock.

Neu!!: Ritterschaft und Wallstraße (Rostock) · Mehr sehen »

Wappen der Rheinprovinz

Wappenschild der Provinz Großherzogtum Niederrhein (1817–1822) und der Rheinprovinz (1822–1926) Das Wappen der Rheinprovinz war das Wappen und Hoheitszeichen der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Ritterschaft und Wappen der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Wüstenhoff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wüstenhoff (Wüstenhofen) Wüstenhoff, bis ca.

Neu!!: Ritterschaft und Wüstenhoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weibern (Eifel)

Weibern ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ritterschaft und Weibern (Eifel) · Mehr sehen »

Weichs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Weichs Weichs ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Weichs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Werner Adolph von Haxthausen

Werner Adolph von Haxthausen Werner Adolph von Haxthausen Werner Adolph von Haxthausen (* 11. Oktober 1744 im Hochstift Paderborn; † 23. April 1823 in Bökendorf bei Brakel) war ein fürstbischöflich-paderbornischer Drost im Amt Lichtenau.

Neu!!: Ritterschaft und Werner Adolph von Haxthausen · Mehr sehen »

Werner von Kieckebusch

Max Baur) Werner von Kieckebusch (* 11. November 1887 in Kassel; † 7. September 1975 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Historiker, Genealoge und Landwirt.

Neu!!: Ritterschaft und Werner von Kieckebusch · Mehr sehen »

Werner-Constantin von Droste zu Hülshoff

Werner-Constantin von Droste zu Hülshoff, Jugendbildnis 1820 Werner-Constantin Freiherr Droste zu Hülshoff (* 30. Juli 1798 auf Burg Hülshoff; † 23. Februar 1867 ebenda) war ein Mitglied des westfälischen Provinziallandtags, Kreisdeputierter und Gutsbesitzer, Mitglied des Malteserordens.

Neu!!: Ritterschaft und Werner-Constantin von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Westphalen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Westphalen Westphalen ist der Name eines alten ostwestfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ritterschaft und Westphalen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wilhelm Bentinck

Wilhelm Bentinck – Gemälde von Jean-Étienne Liotard, 1750 Wilhelm (auch William) Graf (von) Bentinck, Herr auf Rhoon und Pendrecht (* 6. November 1704 in Whitehall-London; † 13. Oktober 1774 in Den Haag), war ein Adeliger und Diplomat niederländisch-englischer Herkunft.

Neu!!: Ritterschaft und Wilhelm Bentinck · Mehr sehen »

Wilhelm Burchard Sixtinus

Wilhelm Burchard Sixtinus (* 1572 in Marburg; † 1652 in Hameln) war ein deutscher Jurist und Staatsdiener, 1632–1634 hessischer Kanzler in dem von Hessen-Kassel als „Fürstentum Buchen“ besetzten Reichsstift Fulda, 1640–1652 Kanzler der hessischen Grafschaft Schaumburg.

Neu!!: Ritterschaft und Wilhelm Burchard Sixtinus · Mehr sehen »

Wilhelm Eben

Wilhelm Paul Eben (* 4. Januar 1849 in Schlagenthin; † 3. Dezember 1924) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Ritterschaft und Wilhelm Eben · Mehr sehen »

Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck

Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck Wilhelm Gustav Friedrich Reichsgraf (von) Bentinck (ndl. Willem Gustaaf Frederik rijksgraaf Bentinck) (* 21. Juli 1762 in Den Haag; † 22. Oktober 1835 in Varel) war Erb- und Landesherr der Herrschaft Kniphausen, Edler Herr zu Varel und Herr zu Doorwerth, Rhoon und Pendrecht.

Neu!!: Ritterschaft und Wilhelm Gustav Friedrich Bentinck · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Ernst von Arnim

Wilhelm Heinrich Ernst von Arnim (* 15. Juli 1756 in Theeßen im Ziesarschen Kreis; † 9. Mai 1830 in Berlin) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Ritterschaft und Wilhelm Heinrich Ernst von Arnim · Mehr sehen »

Wilhelm von Curti

William Curtius, 1. Baronet Seine Wappentafel am Standort seines ehemaligen Besitzes, des abgerissenen Curti-Schlosses Johann Wilhelm von Curti, auch Johann Wilhelm von Curti genannt Curtius und ab 1652 Sir John William Curtius, 1.

Neu!!: Ritterschaft und Wilhelm von Curti · Mehr sehen »

Wilhelm von Ditfurth

Wilhelm von Ditfurth Wilhelm Heinrich Carl Ludwig Arthur von Ditfurth (* 29. Juni 1780 in Minden; † 20. August 1855 auf Gut Dankersen bei Rinteln) war ein preußischer General der Infanterie, Ehrenbürger von Magdeburg sowie Gutsherr auf dem Familiengut Dankersen und Rechtsritter des Johanniterordens.

Neu!!: Ritterschaft und Wilhelm von Ditfurth · Mehr sehen »

Wilhelm von Grumbach

Wilhelm von Grumbach Siebmachers Wappenbuch Nicht zeitgenössische Darstellung Wilhelms von Grumbach Wilhelm von Grumbach (* 1. Juni 1503 in Rimpar bei Würzburg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein fränkischer Reichsritter.

Neu!!: Ritterschaft und Wilhelm von Grumbach · Mehr sehen »

Willy von Haeseler

Willy von Haeseler 1920 Willy Karl Heinrich Martin Gottlieb von Haeseler (* 13. Oktober 1841 auf Gut Brookhusen; † 4. März 1927 in Schwerin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Ritterschaft und Willy von Haeseler · Mehr sehen »

Wirich VI. von Daun-Falkenstein

Wirich VI.

Neu!!: Ritterschaft und Wirich VI. von Daun-Falkenstein · Mehr sehen »

Witte von Schwanenberg

Wappen der Witte von Schwanenberg (1652) Witte von Schwanenberg (auch Svanberg; Svanenberg, von Schwanberg o. ä.) ist der Name einer 1652 geadelten Linie des Rigaer Ratsherrengeschlechts Witte, das neben den Ältesten der Großen Gilde auch bekannte Schriftsteller, Historiker sowie Hofräte und Militärpersonen in schwedischen und russischen Diensten hervorbrachte.

Neu!!: Ritterschaft und Witte von Schwanenberg · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Wolkonski

Fürst Wladimir Michailowitsch Wolkonski Wappen der Fürsten Wolkonski Wladimir Michailowitsch Wolkonski (* 17. September 1868; † 23. März 1953 in Nizza) war ein russischer Fürst, russischer Innenminister, Vorsitzender in der III.

Neu!!: Ritterschaft und Wladimir Michailowitsch Wolkonski · Mehr sehen »

Wolf Christoph von Hackeborn

Wolf Christoph von Hackeborn, Herr zu Barendorff, Stemmern und Sülldorff, mit Familienwappen, 1719 Wolf Christoph von Hackeborn (* 21. Juni 1661 in Staßfurt; † 27. April 1719 auf Bahrendorf) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandeur des Leibregiments sowie Erbherr auf Bahrendorf.

Neu!!: Ritterschaft und Wolf Christoph von Hackeborn · Mehr sehen »

Wolffradt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wolffradt Wolffradt, früher Wulffrath, in Schweden Wulfrath, ist der Name eines vorpommerschen Adelsgeschlechts niederländischer, bürgerlicher Herkunft, das in Vorpommern zu Grundbesitz und später in Schweden, Mecklenburg und Preußen in bedeutende Positionen gelangte.

Neu!!: Ritterschaft und Wolffradt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zenge (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Zenge(n) Wappen derer von Zenge Die Familie Zenge, auch ''Zeng'' bzw.

Neu!!: Ritterschaft und Zenge (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zesterfleth

Wappen der Herren und Barone von Zesterfleth Das Geschlecht Zesterfleth (Herren von Zesterfleth zu Bergfried) gehört zum Bremischen Uradel und leitet seinen Namen von seinem nicht mehr bestehenden Stammhaus Zesterfleth her, dessen Ort schon früh eine eigene Kirche hatte, auf einer Elbinsel an der Stelle des Hahnöfersand lag, und wohl bei einer Sturmflut am 18.

Neu!!: Ritterschaft und Zesterfleth · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Ritterschaft und 11. Januar · Mehr sehen »

1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ritterschaft und 1283 · Mehr sehen »

1571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ritterschaft und 1571 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »