Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Reichswirtschaftsministerium

Index Reichswirtschaftsministerium

Das Reichswirtschaftsministerium (RWM) war zuständig für die wirtschaftspolitischen Belange während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

479 Beziehungen: Achim von Willisen, ADEFA, Adolf von Heusinger, Adolf Weidmann, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945), Aktienindex des Statistischen Reichsamtes, Aktion Gildemeester, Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher, Albert Cuntze (Jurist), Albert Gorter, Albert Mirgeler, Albert Neuhaus, Albert Pietzsch, Alexander Kreuter, Alexander Rüstow, Alexander von Süßkind-Schwendi, Alfred Buch, Alfred Toepfer, Allianz SE, Alois Spaniol, Alpen-Elektrowerke, Andreas Hermes, Anhaltische Kohlenwerke, Anker Gebr. Schoeller, Anton Kurze, Appeasement-Politik, Arisierung, Arthur Zarden, Artur Ebert, Artur Missbach, Arvid Harnack, Augsburger Straße (Berlin), August Loos, August Skalweit, Autobahnbenutzungsgebühr, Avia International, B8 Bergkristall, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Bankhaus Seligmann, Böhmische Union Bank, Börse Berlin, Börse Frankfurt, Behrenstraße, Berliner Börsen-Zeitung, Bernd Mayer (Journalist), Bernhard Berghaus, Bernhard Dietrich (Wirtschaftsfunktionär), Blomberg-Fritsch-Krise, Botho Mulert, Brabag, ..., Braunschweigische Staatsbank, Bruno Huguenin, Bundesarchiv-Militärarchiv, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Carl Arnhold, Carl Dietrich von Trotha, Carl Goetz (Bankmanager), Carl Heinrici, Carl Wilhelm August Weber, Carl Willecke, Carl-Gisbert Schultze-Schlutius, Carl-Hermann Mueller-Graaf, Carlton-Hotel, Caro-Petschek-Prozess, Centralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes, Chef der Zivilverwaltung, Christabel Bielenberg, Christian Klasmeier, Club von Berlin, Compagnie de Saint-Gobain, Cora Berliner, Creditanstalt-Bankverein, Curt Furbach, Curt Godlewski, Curt Pasel, Düsseldorfer Abkommen (1939), DEHOMAG, Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Deutsche Liga für Völkerbund, Deutsche Minderheit in Dänemark, Deutsche Uhrglasfabrik, Deutsche Volkspartei, Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Deutschnationale Volkspartei, Die Innere Front, Die wirtschaftliche Neuordnung Europas, Dieksanderkoog, Dietrich Wilhelm von Menges, Doggererz AG, Eberhard Barth, Eberhard Nöller, Eduard Hamm, Eduard Heimann, Eduard Schalfejew, Einsatzgruppen-Prozess, Elmar Michel, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln, Erich von dem Bach-Zelewski, Erich Wienbeck, Ernst Dietrich Holtz, Ernst Rudolf Fischer, Ernst Scholz (Politiker, 1874), Ernst Sindlinger, Ernst Trendelenburg, Ernst vom Hofe, Ernst von Simson, Ewald Fischer-Dorp, Feder-Bosch-Abkommen, Felix Prentzel, Ferdinand von Prondzynski (Politiker), Filmkreditbank, Florian Lorz, Franz Böhm (Wirtschaftswissenschaftler), Franz Hayler, Franz Josef Messner, Franz Schroeder (Staatssekretär), Franz Willuhn, Friedrich Dorn (Manager), Friedrich Ernst (Bankier), Friedrich Landfried, Friedrich Sitzler, Friedrich Sperl, Fritz Andreae, Fritz Neef, Fritz Sauter (Jurist), Fritz Schoenemann, Gauwirtschaftskammer, Günther Bergemann, Günther Erdmann, Günther Harkort, Günther Quandt, Geheimkonferenz der Friedrich List-Gesellschaft im September 1931 über Möglichkeiten und Folgen einer Kreditausweitung, Geiselnahme, Generalinspektor für Wasser und Energie, Georg Flatow, Georg Haindl (Papierfabrikant, 1881), Gerhard Lassar, Gerhard Saager, Gerhard Schroeder (Industrieller), Gerhard Woratz, Geschichte der PreussenElektra, Gisbert Kley, Glockenfriedhof, Golddiskontbank, Goldverbot, Gottfried Feder, Grüne Mappe, Großraumwirtschaft, Gustav Beyerlein, Gustav Bosse, Gustav Fremerey, Gustav Lyon, Gustav Schlotterer, Gustav Scipio, Gustav von Schmoller (Diplomat), Ha’avara-Abkommen, Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven, Handwerkskammer Bremen, Hanns Nathow, Hans Arnhold (Bankier), Hans Arnold (Verwaltungsjurist), Hans Birnbaum, Hans Carl Graf von Hardenberg, Hans Flach (Beamter), Hans Goetz, Hans Heß (Unternehmer), Hans Kehrl, Hans Klein (Waffenhändler), Hans Kugler (Kriegsverbrecher), Hans Kutscher, Hans Peter (Wirtschaftswissenschaftler), Hans Pfundtner, Hans Pilder, Hans Posse (Staatssekretär), Hans Quecke (Politiker), Hans Schäffer (Ministerialbeamter), Hans Staudinger, Hans Storck (Landrat), Hans von Raumer (Politiker, 1870), Hans Wolfgang Quassowski, Hans-Georg Karg, Hans-Georg Sachs, Hans-Heinrich Sante, Hans-Joachim Caesar, Hans-Joachim Mangold, Harold Rasch, Harzburger Front, Haus Cumberland, Haus der Technik (Essen), Heinrich Burchard, Heinrich Gerlich, Heinrich Hunke (Politiker), Heinrich Ruelberg, Heinrich Schlattmann, Heinz Lindner (Sportfunktionär), Heinz Pentzlin, Heinz Wichmann, Helmut von Hummel, Helmuth Poensgen, Helmuth Wohlthat, Herbert Böhme (Politiker), Herbert Eklöh, Herbert Göring, Herbert Kleine, Herbert Müller-Roschach, Herbert Neupert, Herbert Weyher, Hermann Göring, Hermann Gotthardt (Jurist), Hermann Josef Abs, Hermann Landwehr, Hermann Reinhardt (Beamter), Hermann Rhomberg, Hermann Schmitz (Industrieller), Hermann Tietz (Kaufmann), Hermann Victor Hugo Hübbe, Hermann von Hanneken (General der Infanterie), Hermann Warmbold, Hermann Wenhold, Hjalmar Schacht, Hugo Dietrich, Hydrierwerke Pölitz, Ignaz Petschek, IHK Berlin, Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera, Israel, Jackie (Hund), Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen, Jüdische Gemeinde Weener, Joachim Bergmann (Jurist), Joachim de la Camp, Joachim Fischer-Dieskau, Joachim von Spindler, Johann Becker (Politiker), Johann Friedrich Schär, Johann Georg Friedrich Killinger, Johannes Heintze, Johannes Schornstein (Verwaltungsbeamter), Johannes Winckelmann (Jurist), Joint Export Import Agency, Josef Kissel, Josef Rust, Joseph Koeth, Julius Curtius (Politiker), Julius Fromm, Julius Hirsch (Ökonom), Julius von Lautz, Kabinett Bauer, Kabinett Brüning I, Kabinett Brüning II, Kabinett Cuno, Kabinett Fehrenbach, Kabinett Goebbels, Kabinett Hitler, Kabinett Luther I, Kabinett Luther II, Kabinett Marx I, Kabinett Marx II, Kabinett Marx III, Kabinett Marx IV, Kabinett Müller I, Kabinett Müller II, Kabinett Papen, Kabinett Scheidemann, Kabinett Schleicher, Kabinett Schwerin von Krosigk, Kabinett Stresemann I, Kabinett Stresemann II, Kabinett Wirth I, Kabinett Wirth II, Karl Bernard, Karl Blessing (Bankier), Karl Günther Weiss, Karl Hanke, Karl Horn (Politiker, 1888), Karl Schubert (Jurist), Karl Schwarzkopf, Karl Wever, Karl Wilde (Diplomat), Kartellbereinigung, Käthe Mitzlaff-Pahlke, Kohlenwirtschaftsgesetz, Konrad Ehrich, Konrad Frielinghaus, Kontenrahmen, Kontinentale Öl, Kriegsverbrechergefängnis Spandau, Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg, Kupferhaus, Kurfürstendamm, Kurt Daniel, Kurt Dietrich, Kurt Finkenwirth, Kurt Jantz, Kurt Jeserich, Kurt Kersten (Politiker), Kurt Lange (Ministerialbeamter), Kurt Schmitt, Kurt Tornier, KZ Auschwitz III Monowitz, Lenkungsverband, Leuna-Benzin, Leunawerke, Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945, Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP, Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer, Liste der Grundstücke in der Behrenstraße, Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau, Londoner Konferenz (1933), Lothar Turowski, Louis Nathaniel von Rothschild, Ludwig Erhard, Ludwig Fulda, Ludwig Imhoff (Jurist), Ludwigshöhe, Luftangriffe auf Ploiești, M. M. Warburg & CO, Mandel (Gemeinde), Martin Mutschmann, Masurenallee, Max Brose, Max Hildebert Boehm, Max Ilgner, Max Waldeck, Max Winkler (Politiker, 1875), Münchener Rück, Ministerium für Handel und Gewerbe, Ministerrat für die Reichsverteidigung, Nationalsozialismus, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, Neuer Plan, Neulandhalle, Non-Sectarian Anti-Nazi League, Norbert Brinkmann (Politiker), Nord-Süd-Leitung, NS-Staat, Oskar Gabel, Oskar Wingen, Ost-Faser-Gesellschaft, Oswald Lehnich, Otto Bail, Otto Christian Fischer, Otto Heinrich von der Gablentz, Otto Hoyer, Otto Keinath, Otto Meyer-Tonndorf, Otto Ohlendorf, Otto Roelen, Otto Schniewind, Paselstollen, Paul Bang, Paul Binder, Paul Gieseke, Paul Josten (Ministerialbeamter), Paul Moldenhauer, Paul Zimmermann (SS-Mitglied), Pegnitzhütte, Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl, Petschek (Familie), Polenvermögensverordnung, Polynesia (Schiff), Puhl & Wagner, Quandt (Familie), Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft, Rattenlinie Nord, Reichsamt für Wirtschaftsausbau, Reichsbank-Goldschatz von Merkers, Reichsbürgergesetz, Reichsbesoldungsordnung, Reichsbesoldungsordnung A, Reichsfinanzverwaltung, Reichsgruppe Energiewirtschaft, Reichsgruppe Industrie, Reichskohlenrat, Reichskommissar für die Preisbildung, Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Reichsradiumreserve, Reichssammelschiene, Reichsstelle für Außenhandel, Reichsstelle für Raumordnung, Reichsverteidigungsrat, Reichswerke Hermann Göring, Reichswirtschaftsamt, Reichswirtschaftskammer, Reinhard A. Bitter, Reinhold von Lüdinghausen, Richard Habermehl, Richard Markert, Richard Reimann, Rigasche Rundschau, Robert Schmidt (Politiker, 1864), Rolf Otto Lahr, Rote Kapelle, Rudolf Brinkmann (Staatssekretär), Rudolf Busse, Rudolf Krohne, Rudolf Schmeer, Rudolf Stahl (Industrieller), Rudolf von Bitter (Landrat), RWM, Sachsenhausen-Prozess, Saxophon, Sächsisches Oberbergamt, Schattenkabinett Beck/Goerdeler, Schlattmann-Programm, Schuhläufer-Kommando, Schwarzenfeld, Solingenverordnung, Sonderarchiv Moskau, Soziologie im Nationalsozialismus, Sparkasse Eckernförde, St. Kunibert (Sorsum), St. Nikolaus (Drispenstedt), Stahl- und Maschinengesellschaft, Statistisches Reichsamt, Stollenanlage im Kohnstein, TÜV Hessen, Theodor Cassau, Theodor Eschenburg, Theodor Thurmann, Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939), Udo Veltkamp, UFA, Ulrich Stock, Umspannanlage Brauweiler, Umspannwerk Ludersheim, Vereinigte Aluminium-Werke, Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens, Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden, Verordnung über Vergünstigungen für Kriegsbeschädigte im öffentlichen Personenverkehr, Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben, Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes bei jüdischen Gewerbebetrieben, Vizekanzler (Deutschland), Walter Asmis, Walter Bertsch, Walter Britsch, Walter Cramer, Walter Heerdt, Walter Strauß (Politiker), Walther Funk, Wehrwirtschaftsführer, Werberat der deutschen Wirtschaft, Werner Dubusc, Werner Friedrich Bruck, Werner Hagemann, Werschen-Weißenfelser Braunkohlen AG, Westwall, Wilhelm Georg Schmidt, Wilhelm Guddorf, Wilhelm Keppler, Wilhelm Lautenbach, Wilhelm Niklas, Wilhelm Schubert (General), Wilhelm Ter-Nedden, Wilhelm von Jonquières, Wilhelm von Meinel, Wirtschaft im Nationalsozialismus, Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft, Wirtschaftsministerium, Wirtschaftsorganisation Ost, Wohlthatmassiv, Wolfgang Bechtold, Wolfgang Diewerge, Wolfgang Imle, Wolfgang Pohl (Beamter), Wolfgang Reichardt, Wolfgang Zarnack, Wolfram von Raven, Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinen-Wesen im preussischen Staate, Zentralverkehrsleitstelle, Zionismus, Zschimmer & Schwarz, Zwangskartell, 220-kV-Leitung Weisweiler–Lutterade–Jupille. Erweitern Sie Index (429 mehr) »

Achim von Willisen

Joachim Wilhelm Freiherr von Willisen, meist genannt Achim Freiherr von Willisen (* 31. Januar 1900 in Gut Bärenwalde, Westpreußen; † 5. April 1983 in München) war ein deutscher Forstwissenschaftler, Reserveoffizier und Mitwisser um das Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Achim von Willisen · Mehr sehen »

ADEFA

Die ADEFA (Arbeitsgemeinschaft deutsch-arischer Bekleidungsfabrikanten e. V.) wurde 1933 ins Leben gerufen, im Jahr der Machtergreifung der Nationalsozialisten (NSDAP), „als Einrichtung der Fabrikanten, die es durch Ausschaltung des jüdischen Einflusses ablehnen, von jüdischen Lieferanten zu kaufen oder an jüdische Einzelhändler zu liefern“.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und ADEFA · Mehr sehen »

Adolf von Heusinger

Friedrich Wilhelm Adolf Carl von Heusinger (* 25. Oktober 1885 in Aachen; † 10. Februar 1947 im Speziallager Jamlitz) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Adolf von Heusinger · Mehr sehen »

Adolf Weidmann

Adolf Weidmann (* 8. Oktober 1901 in Frankfurt am Main; † 26. Juni 1997 in Matzenbach) war ein deutscher Leichtathlet und Sportfunktionär.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Adolf Weidmann · Mehr sehen »

Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945)

Die Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im nationalsozialistischen Deutschen Reich war durch umfangreiche Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktionsstrukturen und der zugehörigen Verbandsstruktur und Gesetzgebung geprägt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich (1933–1945) · Mehr sehen »

Aktienindex des Statistischen Reichsamtes

Der Aktienindex des Statistischen Reichsamtes war der erste amtliche Aktienindex in Deutschland.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Aktienindex des Statistischen Reichsamtes · Mehr sehen »

Aktion Gildemeester

Die Aktion Gildemeester war eine im Frühjahr 1938 in Wien eingerichtete Organisation, die neben einer forcierten Vertreibung der jüdischen Bevölkerung insbesondere den organisierten Vermögensentzug der Auswanderungswilligen betrieb.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Aktion Gildemeester · Mehr sehen »

Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher

Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher (AUD) war der Name einer nationalistisch-neutralistischen Partei in der Bundesrepublik Deutschland, die sich Ende der 1960er Jahre den politischen Forderungen der Außerparlamentarischen Opposition näherte und schließlich einen gesamtgesellschaftlichen Reformansatz mit Umweltschutzforderungen verknüpfte und in der Partei Die Grünen aufging.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher · Mehr sehen »

Albert Cuntze (Jurist)

Albert Cuntze (* 11. August 1870 in Arolsen; † 14. September 1950 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Albert Cuntze (Jurist) · Mehr sehen »

Albert Gorter

Albert Gorter (* 12. Juli 1887 in Nürnberg; † 5. September 1981 in Landshut) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter in Bayern.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Albert Gorter · Mehr sehen »

Albert Mirgeler

Albert Mirgeler (* 1. Juni 1901 in Aachen; † 9. Mai 1979 in Düren) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Albert Mirgeler · Mehr sehen »

Albert Neuhaus

Albert Neuhaus (2. Reihe stehend, 3. von links) im ersten Kabinett Luther, 1925 Reformierten Friedhof Hochstraße in Wuppertal Albert Neuhaus (* 9. Juli 1873 in Glasgow, Schottland; † 29. April 1948 in Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Albert Neuhaus · Mehr sehen »

Albert Pietzsch

Albert Theodor Pietzsch (* 28. Juni 1874 in Zwickau; † 13. Juni 1957 in München) war Unternehmer, Unterstützer der NSDAP, Präsident der Industrie- und Handelskammer in München und Leiter der Reichswirtschaftskammer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Albert Pietzsch · Mehr sehen »

Alexander Kreuter

Alexander Kreuter (* 29. November 1886 in Speyer; † 27. September 1977) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Alexander Kreuter · Mehr sehen »

Alexander Rüstow

Schloss Mainau (1960) Alexander Rüstow (* 8. April 1885 in Wiesbaden; † 30. Juni 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Alexander Rüstow · Mehr sehen »

Alexander von Süßkind-Schwendi

Alexander Otto Rudolf Freiherr von Süßkind-Schwendi (* 24. September 1903 in Berlin; † 29. Juni 1973 in München) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Alexander von Süßkind-Schwendi · Mehr sehen »

Alfred Buch

Franz Alfred Buch (* 11. Februar 1902 in Riga, Gouvernement Livland; † nach 1954) war ein deutscher Ingenieur, Beamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Alfred Buch · Mehr sehen »

Alfred Toepfer

Alfred C. Toepfer (1990) Alfred Carl Toepfer (* 13. Juli 1894 in Altona bei Hamburg; † 8. Oktober 1993 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Landwirt und Unternehmer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Alfred Toepfer · Mehr sehen »

Allianz SE

Die Allianz SE weltweit (Stand 2009) Hauptsitz der Allianz: die Königinstraße 28 in 80802 München Inschrift des Firmennamens „Allianz Versicherungs Aktiengesellschaft“ am Hauptsitz der Allianz Interims-Schein einer Aktie über 1000 Mark der Allianz Versicherungs-AG vom 5. Februar 1890 Alte Hinweistafel einer Agentur Die Allianz SE mit Sitz in München ist ein 1890 gegründeter, börsennotierter Versicherungskonzern und einer der größten Versicherer der Welt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Allianz SE · Mehr sehen »

Alois Spaniol

Alois Spaniol (* 19. September 1904 in Lisdorf; † Januar 1959 in Ettlingen) war ein deutscher Nationalsozialist, Gauleiter des Saargebiets und Bürgermeister von Andernach.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Alois Spaniol · Mehr sehen »

Alpen-Elektrowerke

Die Alpen-Elektrowerke-AG (AEW) waren ein von 1938 bis 1946 bestehender Konzern, der mit dem Bau von Großkraftwerken und Hochspannungsleitungen in Österreich (und teilweise auch auf bayrischem Gebiet) befasst war.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Alpen-Elektrowerke · Mehr sehen »

Andreas Hermes

Andreas Hermes, um 1946 Das Grab von Andreas Hermes und seiner Ehefrau Anna geborene Schaller auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg in Bonn Andreas Hermes (* 16. Juli 1878 in Köln; † 4. Januar 1964 in Krälingen) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Politiker (Zentrum, CDU).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Andreas Hermes · Mehr sehen »

Anhaltische Kohlenwerke

Die Anhaltische Kohlenwerke AG (AKW) war ein börsennotiertes Unternehmen der deutschen Montanindustrie im Mitteldeutschen Braunkohlerevier.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Anhaltische Kohlenwerke · Mehr sehen »

Anker Gebr. Schoeller

Zufahrt zum Werk Ehemaliges Logo Die Anker Gebr.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Anker Gebr. Schoeller · Mehr sehen »

Anton Kurze

Anton Kurze (* 4. August 1910 in Hagen; † 17. Juli 1986 in Aachen) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Oberstadtdirektor der Stadt Aachen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Anton Kurze · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Arisierung · Mehr sehen »

Arthur Zarden

Stolperstein in Berlin-Dahlem, Goßlerstraße 21 Arthur Heinrich Ludwig Zarden (* 27. April 1885 in Hamburg; † 18. Januar 1944 in Berlin) war ein deutscher Finanzexperte und in der Weimarer Republik Staatssekretär im Reichsfinanzministerium.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Arthur Zarden · Mehr sehen »

Artur Ebert

Conrad Arthur Woldemar Ebert (meist in der Variante Artur geschrieben; * 3. Oktober 1891 in Berlin; † 27. Mai 1978 in Weiden in der Oberpfalz) war ein deutscher Geologe, der sich vor allem auf das Fachgebiet der angewandten Geophysik spezialisierte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Artur Ebert · Mehr sehen »

Artur Missbach

Kandidatenplakat zur Bundestagswahl 1965 Artur Missbach, Pseudonym Sebastian Bach (* 21. September 1911 in Radebeul; † 4. September 1988 in Bremen) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Artur Missbach · Mehr sehen »

Arvid Harnack

Porträt Arvid Harnacks Arvid Harnack (* 24. Mai 1901 in Darmstadt; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Nationalökonom und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in einer Berliner Widerstandsgruppe.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Arvid Harnack · Mehr sehen »

Augsburger Straße (Berlin)

Die Augsburger Straße ist eine zentral in der City West gelegene Berliner Straße, nicht zu verwechseln mit einer gleichnamigen Straße in Berlin-Lichtenrade.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Augsburger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

August Loos

August Loos (* 13. August 1888 in Neuenbürg; † 14. Januar 1968) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und August Loos · Mehr sehen »

August Skalweit

August Karl Friedrich Skalweit (* 21. August 1879 in Hannover; † 12. März 1960 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Volkswirt und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und August Skalweit · Mehr sehen »

Autobahnbenutzungsgebühr

Die Autobahnbenutzungsgebühr auch Autobahnbenutzungsabgabe sowie Autobahngebühr sollte zusätzlich zur staatlichen Finanzierung einer vierspurigen für den Kraftverkehr zwischen Köln-Mülheim und Düsseldorf kreuzungsfreien Autobahnstraße dienen und ist vergleichbar mit der Diskussion um die Einführung einer Maut ab 1927 zu vergleichen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Autobahnbenutzungsgebühr · Mehr sehen »

Avia International

Avia-Tankstelle Die Avia International (Eigenschreibung teilweise AVIA INTERNATIONAL) ist eine in der Schweiz beheimatete Vereinigung unabhängiger Mineralölimporteure.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Avia International · Mehr sehen »

B8 Bergkristall

B8 Bergkristall war die Tarnbezeichnung für ein ab Jahresbeginn 1944 in St. Georgen an der Gusen, östlich von Linz, in Österreich unter strengster Geheimhaltung durch den SS-Führungsstab B8 eingerichtetes unterirdisches Flugzeugwerk für die Großserienproduktion von Düsenjagdflugzeugen des Typs Messerschmitt Me 262.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und B8 Bergkristall · Mehr sehen »

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist eine Internationale Organisation des Finanzwesens mit Sitz in Basel (Schweiz).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Bank für Internationalen Zahlungsausgleich · Mehr sehen »

Bankhaus Seligmann

Das denkmalgeschützte ehemalige „Bankhaus Seligmann“, früher Neustadt 5, heute Deinhardplatz 5 Das Bankhaus Seligmann wurde 1811 in Koblenz gegründet.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Bankhaus Seligmann · Mehr sehen »

Böhmische Union Bank

Die Böhmische Union Bank (Česká Banka Union), kurz BUB, war eine Bank in der Tschechoslowakei mit nennenswerten Industriebeteiligungen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Böhmische Union Bank · Mehr sehen »

Börse Berlin

Die Börse Berlin AG (vormals: Berliner Wertpapierbörse) ist eine Regionalbörse in Berlin, deren Eigentümer die Tradegate Exchange GmbH ist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Börse Berlin · Mehr sehen »

Börse Frankfurt

Gebäude der Frankfurter Wertpapierbörse Die Börse Frankfurt (Marktidentifikationscode XFRA) ist ein börslicher Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) für Privatanleger.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Börse Frankfurt · Mehr sehen »

Behrenstraße

Seite.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Behrenstraße · Mehr sehen »

Berliner Börsen-Zeitung

Die Berliner Börsen-Zeitung, auch als BBZ bezeichnet, war eine von 1855 bis 1944 über eine Zeitspanne von 89 Jahren, fünf Kriege und vier Staatsformen hinweg in Berlin zweimal wochentäglich als Morgen- und Abendausgabe erschienene Tageszeitung.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Berliner Börsen-Zeitung · Mehr sehen »

Bernd Mayer (Journalist)

Bernd Mayer auf einem Bild, das sein Kollege Wolfgang Lammel anlässlich der Verleihung des Ehrenrings der Stadt Bayreuth aufnahm. Bernd Mayer (* 10. März 1942 in Berlin; † 2. Dezember 2011 in Bayreuth) war ein deutscher Lokaljournalist, Heimatforscher und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Bernd Mayer (Journalist) · Mehr sehen »

Bernhard Berghaus

Bernhard Berghaus, vollständig Bernhard Ignazius Josef Maria Berghaus (* 31. Juli 1896 in Amsterdam; † 30. Dezember 1966 in Zürich) war ein deutscher Rüstungsunternehmer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Bernhard Berghaus · Mehr sehen »

Bernhard Dietrich (Wirtschaftsfunktionär)

Bernhard Dietrich (* 22. Oktober 1896 in Plauen; † 1. November 1965 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Bernhard Dietrich (Wirtschaftsfunktionär) · Mehr sehen »

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Blomberg-Fritsch-Krise · Mehr sehen »

Botho Mulert

Botho Mulert (* 15. März 1883 in Kanditten, Ostpreußen; † 1963) war ein deutscher Chemiker, Ministerialbeamter und Reichskommissar.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Botho Mulert · Mehr sehen »

Brabag

Die Braunkohle-Benzin AG (kurz: Brabag, auch BRABAG) war eine 1934 als „Pflichtgemeinschaft der deutschen Braunkohlenwirtschaft“ gegründete deutsche Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin am Schinkelplatz 1–2.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Brabag · Mehr sehen »

Braunschweigische Staatsbank

Die Braunschweigische Staatsbank war die älteste Vorläuferinstitution der heutigen Norddeutschen Landesbank.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Braunschweigische Staatsbank · Mehr sehen »

Bruno Huguenin

Das Grab von Bruno Huguenin und seiner Ehefrau Gertrud geborene Axt auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg in Bonn Bruno Huguenin (* 7. Oktober 1880 in Antalexen, Kreis Labiau, Provinz Ostpreußen; † 30. August 1964 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist im Genossenschaftswesen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Bruno Huguenin · Mehr sehen »

Bundesarchiv-Militärarchiv

Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Das Bundesarchiv-Militärarchiv (BArch-MA) in Freiburg im Breisgau ist eine Abteilung des Bundesarchivs zur Sicherung, Erschließung und Aufbewahrung der militärischen Überlieferung Deutschlands seit 1867.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Bundesarchiv-Militärarchiv · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Robert Habeck (Grüne), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz · Mehr sehen »

Carl Arnhold

Robert Carl Arnhold, auch Karl Robert Arnhold, (* 18. Dezember 1884 in Elberfeld; † 5. Oktober 1970 in Witten) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Carl Arnhold · Mehr sehen »

Carl Dietrich von Trotha

Carl Dietrich Ernst Wilhelm von Trotha (* 25. Juni 1907 in Kreisau; † 28. Juni 1952 in Fox Lake, Illinois) war ein deutscher Jurist, Ökonom, Hochschullehrer und Oberregierungsrat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Carl Dietrich von Trotha · Mehr sehen »

Carl Goetz (Bankmanager)

Carl Friedrich Goetz (* 12. Juni 1885 in Frankfurt am Main; † 26. August 1965 in Essen) war ein deutscher Bankmanager.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Carl Goetz (Bankmanager) · Mehr sehen »

Carl Heinrici

Carl Heinrici (* 21. Mai 1876 in Marburg; † 26. Mai 1944 in Baden-Baden) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Carl Heinrici · Mehr sehen »

Carl Wilhelm August Weber

Carl Wilhelm August Weber (* 4. Februar 1871 in Oldenburg; † 17. November 1957 in London) war ein deutscher Bankier und Politiker (NLP, DDP, DStP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Carl Wilhelm August Weber · Mehr sehen »

Carl Willecke

Carl Willecke (* 4. Dezember 1886 in Otterndorf, Provinz Hannover; † 16. Dezember 1946 in russischer Internierung) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Carl Willecke · Mehr sehen »

Carl-Gisbert Schultze-Schlutius

Carl-Gisbert Schultze-Schlutius (* 20. August 1903 in Düsseldorf; † 8. März 1969 in Hamburg) war ein deutscher Finanzjurist und Politiker in Hamburg (CDU).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Carl-Gisbert Schultze-Schlutius · Mehr sehen »

Carl-Hermann Mueller-Graaf

Carl Hermann Mueller-Graaf (* 8. Mai 1903 in Schwientochlowitz; † 20. Dezember 1963 in Bern) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Carl-Hermann Mueller-Graaf · Mehr sehen »

Carlton-Hotel

Gebäude des ehemaligen Carlton-Hotels (2009) Carlton-Hotel mit Restaurant Kons (Grafik, um 1905) Carlton-Hotel mit Restaurant Kons (Anzeige, 1903) Das Carlton Hotel war ein erstklassiges Hotel in Berlin, an der Prachtstraße Unter den Linden in der Dorotheenstadt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Carlton-Hotel · Mehr sehen »

Caro-Petschek-Prozess

Foto vom Caro-Petschek-Prozess; im Hintergrund die prominent besetzte Verteidigerbank: Ganz rechts (vorgebeugt) Wolfgang Heine, neben ihm Rudolf Dix, dann der Angeklagte Nikodem Caro und (nach rechts blickend) Max Alsberg Der Caro-Petschek-Prozess war einer der aufwändigsten Strafprozesse in der Endphase der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Caro-Petschek-Prozess · Mehr sehen »

Centralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes

Der Centralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes e. V. (CVBB) war ein 1901 gegründeter Bankenverband mit Geschäftssitz in Berlin, dem Großbanken, Privatbanken und Hypothekenbanken angehörten.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Centralverband des deutschen Bank- und Bankiergewerbes · Mehr sehen »

Chef der Zivilverwaltung

CdZ-Gebiete um 1941 Chef der Zivilverwaltung (CdZ) war eine deutsche Amtsbezeichnung in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Chef der Zivilverwaltung · Mehr sehen »

Christabel Bielenberg

Christabel Mary Harmsworth Bielenberg (geborene Burton, * 18. Juni 1909 in London; † 2. November 2003 in Tullow, County Carlow) war eine britische Schriftstellerin, die mit ihrem Mann Peter Bielenberg während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland lebte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Christabel Bielenberg · Mehr sehen »

Christian Klasmeier

Christian Klasmeier (* 28. Februar 1894 in Bad Meinberg; † 1. Juni 1974 in Detmold) war Leiter verschiedener Gewerbeaufsichtsämter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Christian Klasmeier · Mehr sehen »

Club von Berlin

Hamburger Vertretung) Der Club von Berlin veranstaltet für seine Mitglieder regelmäßig Vorträge mit anschließender Diskussion zu aktuellen Themen der Zivilgesellschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Club von Berlin · Mehr sehen »

Compagnie de Saint-Gobain

Die Compagnie de Saint-Gobain ist ein börsennotierter französischer Industriekonzern.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Compagnie de Saint-Gobain · Mehr sehen »

Cora Berliner

Cora Berliner (geboren am 23. Januar 1890 in Hannover; gestorben 1942 vermutlich in Maly Trostinez) war eine deutsche Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerin und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Cora Berliner · Mehr sehen »

Creditanstalt-Bankverein

Die Creditanstalt-Bankverein (kurz: CA-BV, CA) war eine österreichische Bank.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Creditanstalt-Bankverein · Mehr sehen »

Curt Furbach

Curt Furbach (* 27. Juni 1886 in Konitz; † 8. Mai 1957 in Schleswig) war deutscher Ministerialbeamter, Manager der deutschen Porzellanindustrie und Kommunalverwaltungsbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Curt Furbach · Mehr sehen »

Curt Godlewski

Kurt Franz Godlewski oder Curt Godlewski (* 6. August 1880 in Königsberg i. Pr.; † 10. Oktober 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Reichswahlleiter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Curt Godlewski · Mehr sehen »

Curt Pasel

Ludolf Curt Pasel (* 20. Juni 1876 in Köthen; † 30. Januar 1944 in Berlin) war ein deutscher Beamter, der zuletzt als Ministerialdirigent im Reichswirtschaftsministerium tätig war.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Curt Pasel · Mehr sehen »

Düsseldorfer Abkommen (1939)

Das Düsseldorfer Abkommen war eine Zwölf-Punkte-Erklärung vom 16.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Düsseldorfer Abkommen (1939) · Mehr sehen »

DEHOMAG

Die DEHOMAG (Deutsche Hollerith-Maschinen Gesellschaft mbH) war Hersteller und Vermieter von elektromechanischen Maschinen zum Be- und Verarbeiten von Lochkarten.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und DEHOMAG · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen

Die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI) ist Fachgesellschaft für Dokumentare, Bibliothekare, Archivare und sonstige Information Professionals aus den Bereichen der Informationswissenschaft und Informationswirtschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen · Mehr sehen »

Deutsche Industrie- und Handelskammer

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (Abkürzung: DIHK, ehemals Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.) ist seit dem 1.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutsche Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Deutsche Liga für Völkerbund

Die Deutsche Liga für Völkerbund (DLfV) war eine Organisation, die sich zwischen 1918 und 1933 in Deutschland für die Völkerbund-Idee einsetzte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutsche Liga für Völkerbund · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig, auch deutsche Volksgruppe oder deutsche Nordschleswiger, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig (auch Süderjütland oder Sønderjylland) in Dänemark.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutsche Minderheit in Dänemark · Mehr sehen »

Deutsche Uhrglasfabrik

Groß Freden, 2018 Die Deutsche Uhrglasfabrik GmbH (DUF) war ein von 1918 bis 1980 bestehendes deutsches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Uhrgläsern spezialisiert hatte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutsche Uhrglasfabrik · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität

Der Deutsche Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität (DSW) ist ein rechtsfähiger Verband zur Förderung gewerblicher Interessen mit der Aufgabe, Wirtschaftskriminalität, z. B.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutscher Schutzverband gegen Wirtschaftskriminalität · Mehr sehen »

Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband e. V.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutscher Sparkassen- und Giroverband · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Die Innere Front

Die Innere Front war eine heimlich und illegal hektografierte Untergrundzeitschrift, die von einer Gruppe kommunistischer Widerstandskämpfer aus Berlin-Neukölln, die Verbindungen zur Roten Kapelle hatten, während des Zweiten Weltkriegs erstellt und verteilt wurde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Die Innere Front · Mehr sehen »

Die wirtschaftliche Neuordnung Europas

Walther Funk (1890–1960), ehemaliger Reichswirtschaftsminister und Präsident der Reichsbank, als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen Die wirtschaftliche Neuordnung Europas, von einzelnen Historikern kurz als Funk-Plan bezeichnet, ist der Titel einer Rede Walther Funks vom 25.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Die wirtschaftliche Neuordnung Europas · Mehr sehen »

Dieksanderkoog

Durch Vordeichung des Dieksanderkoogs entstandener Schlafdeich (2020) Der Dieksanderkoog ist ein etwa 1330 Hektar großer, in den Jahren 1933/1934 eingedeichter und zur Gemeinde Friedrichskoog gehörender Koog im südwestlichen Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Dieksanderkoog · Mehr sehen »

Dietrich Wilhelm von Menges

Dietrich Wilhelm von Menges (* 26. Oktober 1909 in Wangritten, Kreis Friedland/Bartenstein; † 14. Juni 1994 in Essen) war ein deutscher Jurist, Industriemanager und Generaldirektor, zuletzt Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte (GHH).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Dietrich Wilhelm von Menges · Mehr sehen »

Doggererz AG

Pfeiler der ehemaligen Förderbrücke der Doggererz AG am Bahnhof Blumberg-Zollhaus (Zustand 2010) Die Doggererz AG, anfänglich Doggererz-Bergbau GmbH, betrieb von 1937 bis 1942 bei Blumberg, einer Gemeinde im heutigen Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg, ein Erzbergwerk.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Doggererz AG · Mehr sehen »

Eberhard Barth

Eberhard Barth (* 6. November 1897 in Danzig; † 2. August 1972) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Eberhard Barth · Mehr sehen »

Eberhard Nöller

Eberhard Nöller (* 25. November 1911 in Gummersbach; † 2003) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Eberhard Nöller · Mehr sehen »

Eduard Hamm

Eduard Hamm 1929 Eduard Hamm (* 16. Oktober 1879 in Passau; † 23. September 1944 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DDP) sowie Gegner und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Eduard Hamm · Mehr sehen »

Eduard Heimann

Eduard Heimann Eduard Magnus Mortier Heimann (* 11. Juli 1889 in Berlin; † 31. Mai 1967 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Eduard Heimann · Mehr sehen »

Eduard Schalfejew

Eduard Schalfejew (* 15. Oktober 1888 in Libau, Kurland; † 4. Dezember 1962 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Eduard Schalfejew · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Elmar Michel

Elmar Michel als Zeuge während der Nürnberger Prozesse (um 1947). Elmar Michel (* 16. Juni 1897 in Waiblingen; † 24. Juni 1977 in Stuttgart) war ein deutscher Staatsbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Elmar Michel · Mehr sehen »

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln

Die ''Alte Wagenfabrik'' in Köln-Bickendorf, Sitz des EWI Das Energiewirtschaftliche Institut an der Universität zu Köln (EWI) ist ein An-Institut der Universität Köln.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln · Mehr sehen »

Erich von dem Bach-Zelewski

Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944) Erich von dem Bach-Zelewski (* 1. März 1899 in Lauenburg in Pommern als Erich Julius Eberhard von Zelewski; ab 1925 von dem Bach-Zelewski; 1940 bis 1945 von dem Bach; † 8. März 1972 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Erich von dem Bach-Zelewski · Mehr sehen »

Erich Wienbeck

Erich Wienbeck (* 20. November 1876 in Beesdau; † 16. April 1949 in Neindorf) war ein deutscher Volkswirt, Verwaltungsbeamter und Politiker (DNVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Erich Wienbeck · Mehr sehen »

Ernst Dietrich Holtz

Ernst Dietrich Holtz (* 5. März 1891 in Kattowitz; † 23. Oktober 1945 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Jurist, Ministerialrat und Landrat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ernst Dietrich Holtz · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Fischer

Ernst Rudolf Fischer (* 4. Mai 1897 in Naumburg (Saale); † nach 1962) war eine führende Person der deutschen Wirtschaft und Ministerialbeamter im Reichswirtschaftsministerium (RWM).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ernst Rudolf Fischer · Mehr sehen »

Ernst Scholz (Politiker, 1874)

Ernst Scholz Ernst August Gustav Scholz (* 3. Mai 1874 in Wiesbaden; † 26. Juni 1932 in Berlin) war ein deutscher Jurist in der Kommunalverwaltung und Bürgermeister von Kassel.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ernst Scholz (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Ernst Sindlinger

Ernst Sindlinger (* 6. April 1883 in Ulm; † 1. Januar 1963 ebenda) war ein württembergischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ernst Sindlinger · Mehr sehen »

Ernst Trendelenburg

Ernst Trendelenburg Ernst Paul Archibald Trendelenburg (* 13. Februar 1882 in Rostock; † 28. April 1945 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ernst Trendelenburg · Mehr sehen »

Ernst vom Hofe

Ernst vom Hofe (* 30. Januar 1905 in Neuwied; † 17. März 1977 in München) war ein deutscher Bankenjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ernst vom Hofe · Mehr sehen »

Ernst von Simson

Ernst von Simson (* 7. April 1876 in Berlin; † 7. November 1941 in Oxford) war Ministerialdirektor und Leiter der Rechtsabteilung, später Staatssekretär und Diplomat im Auswärtigen Amt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ernst von Simson · Mehr sehen »

Ewald Fischer-Dorp

Ewald Fischer-Dorp, ursprünglich und bis 1938 Ewald Fischer (* 2. Oktober 1899 in Frankfurt am Main; † 5. Februar 1991 in Niefern-Öschelbronn) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ewald Fischer-Dorp · Mehr sehen »

Feder-Bosch-Abkommen

Das Feder-Bosch-Abkommen (auch Benzinvertrag) war ein am 14.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Feder-Bosch-Abkommen · Mehr sehen »

Felix Prentzel

Felix Alexander Prentzel (* 9. März 1905 in Koblenz; † 6. Oktober 1993 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Industriejurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Felix Prentzel · Mehr sehen »

Ferdinand von Prondzynski (Politiker)

Ferdinand Stephan Maria von Prondzynski (* 3. August 1857 in Neisse; † 8. Februar 1935 in Bad Landeck) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ferdinand von Prondzynski (Politiker) · Mehr sehen »

Filmkreditbank

Die am 1.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Filmkreditbank · Mehr sehen »

Florian Lorz

Florian Lorz, auch Franz Peter Lorz oder sowie; (* 14. Januar 1900 in München; † 9. Juni 1961 in Hannover) war ein Diplomlandwirt, der als Agrarjournalist und Agrarpolitiker (NSDAP) wirkte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Florian Lorz · Mehr sehen »

Franz Böhm (Wirtschaftswissenschaftler)

Franz Josef Emil Böhm (* 16. Februar 1895 in Konstanz; † 26. September 1977 in Rockenberg, Hessen) war ein deutscher Jurist, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (CDU).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Franz Böhm (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Franz Hayler

Franz Hayler Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz Franz Hayler (* 29. August 1900 in Schwarzenfeld; † 11. September 1972 in Aschau im Chiemgau) war ein wohlhabender selbständiger Kaufmann und Immobilien-Investor, der in der Zeit des Nationalsozialismus als Mitglied von NSDAP und SS bis zum Staatssekretär und zum stellvertretenden Wirtschaftsminister im Reichsministerium für Wirtschaft aufstieg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Franz Hayler · Mehr sehen »

Franz Josef Messner

Franz Josef Messner Franz Josef Messner (* 8. Dezember 1896 in Brixlegg/Tirol; † 23. April 1945 im KZ Mauthausen) war ein österreichischer Geschäftsmann, brasilianischer Konsul, brasilianischer Handelsattaché und ab 1937 Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Semperit AG.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Franz Josef Messner · Mehr sehen »

Franz Schroeder (Staatssekretär)

Franz Clemens Schroeder (* 7. Mai 1874 in Danzig; † 1948) war Staatssekretär im Reichsfinanzministerium während der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Franz Schroeder (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Franz Willuhn

Franz Willuhn als Masure Franz Friedrich Willuhn (* 24. Oktober 1885 in Triaken, Kr. Insterburg; † 17. Februar 1979 in Milspe) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Franz Willuhn · Mehr sehen »

Friedrich Dorn (Manager)

Friedrich Alwin Dorn (* 26. März 1906 in Gotha; † 16. März 1970) war ein deutscher Manager in der Zellstoffindustrie.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Friedrich Dorn (Manager) · Mehr sehen »

Friedrich Ernst (Bankier)

Friedrich Ernst, 1929 Friedrich Franz Georg Ernst (* 9. Juni 1889 in BerlinGeburtsregister Nr. 538/1889, StA Berlin II; † 28. November 1960 in Diepholz) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter, Bankmanager und Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Friedrich Ernst (Bankier) · Mehr sehen »

Friedrich Landfried

Eröffnung der 27. Deutschen Ostmesse in Königsberg am 20. August 1939; beim Rundgang durch die Ausstellung v.r.n.l: Arthur Greiser, Hans Pfundtner, Friedrich Landfried, Erich Koch Friedrich Anton Walter Landfried (* 26. September 1884 in Heidelberg; † 31. Dezember 1952 in Hamburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Friedrich Landfried · Mehr sehen »

Friedrich Sitzler

Friedrich Georg Sitzler (* 10. August 1881 in Tauberbischofsheim; † 22. Januar 1975 in Stuttgart) war ein deutscher Arbeitsrechtler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Friedrich Sitzler · Mehr sehen »

Friedrich Sperl

Grab Friedrich Sperl Friedrich Sperl (* 7. Januar 1897 in Bromberg; † 5. Juni 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Wirtschaftsfachmann.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Friedrich Sperl · Mehr sehen »

Fritz Andreae

Franz Friedrich Andreae (* 21. Februar 1873 in Frankfurt am Main; † 30. Januar 1950 in Zürich) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Fritz Andreae · Mehr sehen »

Fritz Neef

irakischen Ölminister Mohamed Salman (BMWi Bonn, 27. November 1961). Fritz Neef (* 10. Januar 1913 in Dresden; † 29. August 1979 in Holz (Lindlar)) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Staatssekretär und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Fritz Neef · Mehr sehen »

Fritz Sauter (Jurist)

Fritz Sauter (* 17. Juli 1884 oder 1886 in Markt Neuhof bei Rothenburg ob der Tauber; † 1958) war ein deutscher Jurist, u. a. Verteidiger während der Nürnberger Prozesse.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Fritz Sauter (Jurist) · Mehr sehen »

Fritz Schoenemann

Fritz Schoenemann (* 5. Juli 1887 in Saarbrücken; † 1964) war ein deutscher Berghauptmann.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Fritz Schoenemann · Mehr sehen »

Gauwirtschaftskammer

Die Gauwirtschaftskammern waren Wirtschaftsorganisationen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gauwirtschaftskammer · Mehr sehen »

Günther Bergemann

Günther Bergemann (* 1902; † 1968) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, der unter anderem zwischen 1952 und 1957 Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr sowie von 1957 bis 1967 Geschäftsführer der Margarine-Union GmbH war.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Günther Bergemann · Mehr sehen »

Günther Erdmann

Günther Erdmann (geboren 12. Januar 1907 in Atens; gestorben 12. Mai 1980 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Günther Erdmann · Mehr sehen »

Günther Harkort

Günther Harkort (zweiter von rechts), Ministerialdirektor und Leiter der Handelspolitischen Abteilung im Auswärtigen Amt. Günther Harkort (* 1. September 1905 in Herdecke; † 3. Oktober 1986 in Bonn) war deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt (1969–1970).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Günther Harkort · Mehr sehen »

Günther Quandt

Günther Quandt (1941) Günther Quandt (* 28. Juli 1881 in Pritzwalk, Landkreis Ostprignitz; † 30. Dezember 1954 in Kairo) war ein deutscher Industrieller und ein Mitglied der NSDAP aus der Familie Quandt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Günther Quandt · Mehr sehen »

Geheimkonferenz der Friedrich List-Gesellschaft im September 1931 über Möglichkeiten und Folgen einer Kreditausweitung

Am 16./17.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Geheimkonferenz der Friedrich List-Gesellschaft im September 1931 über Möglichkeiten und Folgen einer Kreditausweitung · Mehr sehen »

Geiselnahme

Geiselnahme (Polizeiübung) Eine Geiselnahme ist ein Freiheitsdelikt gegen die persönliche Freiheit und gegen die körperliche Integrität einer natürlichen Person.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Geiselnahme · Mehr sehen »

Generalinspektor für Wasser und Energie

Generalinspektor für Wasser und Energie (GIWE) nannte sich ein in der Zeit des Nationalsozialismus geschaffenes Amt, das nacheinander von Fritz Todt und Albert Speer bekleidet wurde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Generalinspektor für Wasser und Energie · Mehr sehen »

Georg Flatow

Georg Flatow (geboren 2. November 1889 in Berlin; gestorben im Oktober 1944 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Ministerialbeamter und Arbeitsrechtler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Georg Flatow · Mehr sehen »

Georg Haindl (Papierfabrikant, 1881)

Georg Haindl (* 19. November 1881 in Augsburg; † 4. März 1958 ebenda) war ein deutscher Papierfabrikant und Wirtschaftspolitiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Georg Haindl (Papierfabrikant, 1881) · Mehr sehen »

Gerhard Lassar

Gerhard Oskar Lassar (* 16. Februar 1888 in Berlin; † 6. Januar 1936 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gerhard Lassar · Mehr sehen »

Gerhard Saager

Saager als Austrianer, vor 1932 Gerhard Saager (* 5. März 1910 in Königsberg i. Pr.; † 12. Oktober 1992 in Baden-Baden) war ein deutscher Wirtschaftsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gerhard Saager · Mehr sehen »

Gerhard Schroeder (Industrieller)

Gerhard Schroeder (* 12. April 1909 in Bielefeld; † 1. Mai 1963 in Wittlaer) war ein deutscher Stahlindustrieller.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gerhard Schroeder (Industrieller) · Mehr sehen »

Gerhard Woratz

Gerhard Woratz (* 3. August 1908 in Königsberg, Preußen; † 20. Mai 1997 in Remagen) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gerhard Woratz · Mehr sehen »

Geschichte der PreussenElektra

Firmenlogo (1985–2000) Die Geschichte der PreussenElektra beginnt im Jahr 1927, als der Freistaat Preußen das Energieversorgungsunternehmen Preußische Elektrizitäts-AG gründete.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Geschichte der PreussenElektra · Mehr sehen »

Gisbert Kley

Conrad Max Gisbert Kley (* 3. August 1904 in Meseritz; † 23. März 2001 in München) war ein deutscher Jurist, Manager und Politiker (CSU).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gisbert Kley · Mehr sehen »

Glockenfriedhof

Ausführungsbestimmungen für die Beschlagnahme von Glocken, Saarlouis den 17. März 1917, gez. Levacher Glockenfriedhof ist die gebräuchliche Bezeichnung eines Platzes für Glocken, auf dem im Ersten und Zweiten Weltkrieg Kirchenglocken, Rathausglocken u. ä.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Glockenfriedhof · Mehr sehen »

Golddiskontbank

Vorzugsaktie über 1000 RM der Deutschen Golddiskontbank vom 24. August 1939 Die Golddiskontbank (auch Deutsche Golddiskontbank, oder abgekürzt Dego) war eine 1924 gegründete teilstaatliche Spezialbank, die die deutsche Exportindustrie durch Finanzierung von Rohstoffimporten fördern sollte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Golddiskontbank · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Goldverbot · Mehr sehen »

Gottfried Feder

Gottfried Feder (1930) Gottfried Feder (* 27. Januar 1883 in Würzburg; † 24. September 1941 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Ingenieur und nationalsozialistischer Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gottfried Feder · Mehr sehen »

Grüne Mappe

Die sogenannte Grüne Mappe wurde auf Weisung des Beauftragten für den Vierjahresplan, Generalfeldmarschall Hermann Göring, im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für den militärischen Überfall auf die Sowjetunion vom Wirtschaftsführungsstab Ost (WiFüStabOst; Deckname „Stab Oldenburg“) im Amt des Beauftragten für den Vierjahresplan ausgearbeitet.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Grüne Mappe · Mehr sehen »

Großraumwirtschaft

Großraumwirtschaft (auch: Großwirtschaftsraum) ist ein Schlagwort und Sammelbegriff für verschiedene Konzepte von unterschiedlichen Interessengruppen in den beiden Weltkriegen und in der Zwischenkriegszeit, um eine relative wirtschaftliche Autarkie Deutschlands in einem übernationalen Wirtschaftsverbund zu erreichen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Großraumwirtschaft · Mehr sehen »

Gustav Beyerlein

Gustav Adolf Beyerlein (seit 1927: Beyer-Fehling; * 16. November 1871 in Nürnberg; † 8. April 1966 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gustav Beyerlein · Mehr sehen »

Gustav Bosse

Gustav Bosse (* 6. Februar 1884 in Vienenburg/Harz; † 27. März 1943 in Regensburg) war ein deutscher Musikbuchverleger.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gustav Bosse · Mehr sehen »

Gustav Fremerey

Gustav Fremerey (* 8. April 1902 in Kiel; † 21. Dezember 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gustav Fremerey · Mehr sehen »

Gustav Lyon

Gustav Lyon war ein Verlag für Modezeitschriften in Berlin.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gustav Lyon · Mehr sehen »

Gustav Schlotterer

Gustav Schlotterer (* 1. März 1906 in Biberach an der Riß; † 16. Mai 1989 in Düsseldorf) war ein promovierter deutscher Wirtschaftsredakteur, SS-Oberführer und einer der führenden Mitarbeiter im Reichswirtschaftsministerium und im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gustav Schlotterer · Mehr sehen »

Gustav Scipio

Gustav Scipio (* 18. Juni 1872 in Bremen; † 21. Oktober 1949 in Bremen) war ein deutscher Unternehmer im Fruchthandel.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gustav Scipio · Mehr sehen »

Gustav von Schmoller (Diplomat)

Gustav von Schmoller, 1965 Gustav Bernhard Ludwig von Schmoller (* 7. Februar 1907 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin; † 11. Februar 1991) war ein deutscher Beamter in der deutschen Besatzungsverwaltung des Protektorats Böhmen und Mähren.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Gustav von Schmoller (Diplomat) · Mehr sehen »

Ha’avara-Abkommen

Haʿavara-Abkommen bzw.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ha’avara-Abkommen · Mehr sehen »

Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven

Haus Schütting 2010 Die Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven ist die gesetzlich verankerte selbstverwaltete Organisation der gewerblichen Wirtschaft im Land Bremen, beliehen mit staatlichen Aufgaben.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Handelskammer Bremen – IHK für Bremen und Bremerhaven · Mehr sehen »

Handwerkskammer Bremen

alt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Handwerkskammer Bremen · Mehr sehen »

Hanns Nathow

Hanns Nathow (* 29. Juli 1893 in Krey, Rheinprovinz; † 1945 in Most, Tschechoslowakei) war ein deutscher Ingenieur, Manager und Wehrwirtschaftsführer, der maßgeblich Einfluss auf den Kohlenbergbau und die Hydrierung im Reichsgau Sudetenland hatte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hanns Nathow · Mehr sehen »

Hans Arnhold (Bankier)

Hans Arnhold (* 30. Mai 1888 in Dresden; † 8. September 1966 in Lausanne) war ein deutsch-amerikanischer Bankier.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Arnhold (Bankier) · Mehr sehen »

Hans Arnold (Verwaltungsjurist)

Hans Arnold (* 1. Oktober 1902 in Leipzig; † 28. November 1969 in Freiburg i. Br.) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Arnold (Verwaltungsjurist) · Mehr sehen »

Hans Birnbaum

Howaldtswerke (1972) Hans Birnbaum (* 14. Februar 1912 in Schwetz an der Weichsel; † 18. November 1980 in Salzgitter) war ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter und Manager.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Birnbaum · Mehr sehen »

Hans Carl Graf von Hardenberg

Hans Carl Graf von Hardenberg Hans Carl Graf von Hardenberg (* 11. Dezember 1909 in Hannover; † 19. Januar 1996 in München) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Carl Graf von Hardenberg · Mehr sehen »

Hans Flach (Beamter)

Hans Flach (* 13. Januar 1877 in Hannover; † nach 1941) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Flach (Beamter) · Mehr sehen »

Hans Goetz

Hans Goetz (* 4. Mai 1883 in Augsburg; † 24. Januar 1944 in München) war ein deutscher Ingenieur, Ministerialbeamter und Leiter des Landwirtschaftsamtes im Wehrkreis VII München und Leiter des Führungsstabs Wirtschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Goetz · Mehr sehen »

Hans Heß (Unternehmer)

Gedenkstein, Wildspitzweg 12, in Berlin-Mariendorf Hans Heß (* 24. März 1881 in Wengelsdorf; † 6. März 1957 in Wiesbaden) war ein deutscher Wirtschaftsführer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Heß (Unternehmer) · Mehr sehen »

Hans Kehrl

Hans Kehrl (1942) Hans Kehrl (* 8. September 1900 in Brandenburg an der Havel; † 26. April 1984 in Grafenau) war ein deutscher Wirtschaftsfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus und NSDAP-Gauwirtschaftsberater.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Kehrl · Mehr sehen »

Hans Klein (Waffenhändler)

Hans Klein (* 15. Februar 1879 in Berlin; † nach 1957) war ein deutsch-chinesischer Waffenhändler sowie zeitweise chinesischer Konsul.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Klein (Waffenhändler) · Mehr sehen »

Hans Kugler (Kriegsverbrecher)

Hans Kugler während der Nürnberger Prozesse Hans Kugler (* 4. Dezember 1900 in Frankfurt am Main; † 14. September 1968 in Bad Homburg vor der Höhe) war leitender Angestellter der I.G. Farben und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Kugler (Kriegsverbrecher) · Mehr sehen »

Hans Kutscher

Hans Friedrich Otto Kutscher (* 14. Dezember 1911 in Hamburg; † 24. August 1993 in Bad Herrenalb) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Richter des Bundesverfassungsgerichts und Präsident des Europäischen Gerichtshofs.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Kutscher · Mehr sehen »

Hans Peter (Wirtschaftswissenschaftler)

Hans Peter (* 17. Mai 1898 in Raguhn; † 24. Juni 1959 in Tübingen) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Peter (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Pfundtner

Hans Pfundtner Johannes (Hans) Pfundtner (* 15. Juli 1881 in Gumbinnen; † 25. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Pfundtner · Mehr sehen »

Hans Pilder

Hans Pilder (* 17. Oktober 1885 in Bromberg; † 20. Mai 1950 in Leonberg) war ein deutscher Banker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Pilder · Mehr sehen »

Hans Posse (Staatssekretär)

Hans Ernst Posse (* 13. August 1886 in Berlin; † 18. August 1965 in Singen) war ein deutscher Staatssekretär in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Posse (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Hans Quecke (Politiker)

Hans Quecke (* 4. März 1901 in Gelsenkirchen; † 29. April 1945 in München) war ein deutscher Jurist und hoher Beamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Quecke (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Schäffer (Ministerialbeamter)

Hans Louis Schäffer (* 11. April 1886 in Breslau; † 20. März 1967 in Jönköping, Schweden) war ein deutscher Ministerialbeamter und Finanzexperte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Schäffer (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Hans Staudinger

Hans Staudinger Hans Staudinger (* 16. August 1889 in Worms; † 25. Februar 1980 in New York, NY) war ein deutsch-amerikanischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Wirtschaftswissenschaftler sowie von 1929 bis 1932 Staatssekretär im preußischen Handelsministerium.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Staudinger · Mehr sehen »

Hans Storck (Landrat)

Hans Storck (* 2. Februar 1899 in Trier; † 20. August 1954 in Bad Kissingen) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Storck (Landrat) · Mehr sehen »

Hans von Raumer (Politiker, 1870)

Hans von Raumer Hans (Friedrich Wilhelm Ernst) von Raumer (* 10. Januar 1870 in Dessau; † 3. November 1965 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Industrieller und Politiker (DVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans von Raumer (Politiker, 1870) · Mehr sehen »

Hans Wolfgang Quassowski

Hans Wolfgang Peter Ludwig Quassowski (* 27. Oktober 1890 in Harburg, heute Hamburg-Harburg; † 25. November 1968 in Berlin) war Ministerialrat im Reichswirtschaftsministerium und bekannter Genealoge der Ost- und Westpreußischen Familienforschung.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans Wolfgang Quassowski · Mehr sehen »

Hans-Georg Karg

Hans-Georg Karg (* 29. August 1921 in Berlin; † 25. Juni 2003 in Ruhpolding) war ein deutscher Kaufmann, Inhaber der Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans-Georg Karg · Mehr sehen »

Hans-Georg Sachs

Hans-Georg Sachs bei einem Empfang des Amtes (1. März 1961) Hans-Georg Sachs (* 9. Juli 1911 in Langenöls, Niederschlesien; † 10. Juli 1975, beim Bergsteigen in den Karawanken, Kärnten verunglückt) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans-Georg Sachs · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Sante

Foto von Hans-Heinrich Sante (ca. 1968) Hans-Heinrich Sante (* 3. März 1908 in Elberfeld; † 17. September 1971 in Boston) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans-Heinrich Sante · Mehr sehen »

Hans-Joachim Caesar

Hans-Joachim Caesar (* 17. Mai 1905 in Neiße, Provinz Schlesien; † 18. Mai 1990 in Köln) war ein deutscher Jurist und Bankier.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans-Joachim Caesar · Mehr sehen »

Hans-Joachim Mangold

Hans-Joachim Mangold (* 7. April 1909 in Düsseldorf; † nach 1969) war ein deutscher Botschafter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hans-Joachim Mangold · Mehr sehen »

Harold Rasch

Harold Julius Hermann Rasch (* 17. November 1903 in Charlottenburg bei Berlin; † nach 1988) war ein deutscher Rechtsanwalt und Publizist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Harold Rasch · Mehr sehen »

Harzburger Front

Stahlhelm waren die Nationalsozialisten nicht bereit. Die Harzburger Front war ein Bündnis antidemokratischer Nationalisten und Rechtsextremisten gegen die Weimarer Republik und insbesondere gegen das zweite Kabinett Brüning.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Harzburger Front · Mehr sehen »

Haus Cumberland

Haus Cumberland Das Haus Cumberland ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Kurfürstendamm zwischen Bleibtreu- und Schlüterstraße in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Haus Cumberland · Mehr sehen »

Haus der Technik (Essen)

Haus der Technik Haus der Technik, Südansicht Das Haus der Technik, kurz HDT, ist Deutschlands ältestes unabhängiges technisches Weiterbildungsinstitut mit Sitz in Essen und Zweigstellen in Berlin und München.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Haus der Technik (Essen) · Mehr sehen »

Heinrich Burchard

Heinrich Burchard (* 5. Oktober 1894 in Fulda; † 11. April 1945 in Quassel) war ein deutscher General der Flakartillerie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Heinrich Burchard · Mehr sehen »

Heinrich Gerlich

August Heinrich Karl Gerlich (* 19. April 1882 in Alfeld (Leine); † 15. Juni 1960 in Remagen) war ein Wirtschaftswissenschaftler (Volkswirt), Verbandsfunktionär und Politiker (DVP, CDU).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Heinrich Gerlich · Mehr sehen »

Heinrich Hunke (Politiker)

Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke bei Krentrup; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) sowie Raumplaner.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Heinrich Hunke (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Ruelberg

Heinrich Ruelberg (* 14. Januar 1882 in Sontra; † unbekannt) war ein deutscher Regierungsbaumeister und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Heinrich Ruelberg · Mehr sehen »

Heinrich Schlattmann

Heinrich Schlattmann (* 6. Januar 1884 in Dortmund-Eving; † 24. Januar 1943 in Berlin-Nikolassee) war ein hoher deutscher Staatsbeamter zur Zeit des Nationalsozialismus, der maßgeblich daran beteiligt war, den republikanischen Föderalismus im Bereich der staatlichen Bergbau-Verwaltung abzulösen und durch den totalitären Zentralismus zu ersetzen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Heinrich Schlattmann · Mehr sehen »

Heinz Lindner (Sportfunktionär)

Heinz Lindner (* 15. Januar 1904 in Darmstadt; † 18. März 1982 in Seeheim-Jugenheim) war ein deutscher Fußballspieler, Leichtathlet, Verwaltungsbeamter und Sportfunktionär.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Heinz Lindner (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Heinz Pentzlin

Heinz Pentzlin (1975) Heinz Pentzlin (* 19. Oktober 1908 in Schwetz an der Weichsel; † 5. November 1986 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Journalist und Publizist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Heinz Pentzlin · Mehr sehen »

Heinz Wichmann

Verabschiedung von Heinz Wichmann als Präsident der Wehrbereichsverwaltung I durch den Vizepräsidenten Karl Georg Wittich Heinz Wichmann (* 19. Januar 1908 in Hamburg-Blankenese; † 1988) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Beamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Heinz Wichmann · Mehr sehen »

Helmut von Hummel

Helmut von Hummel (* 29. Juli 1910 in Worms als Helmut Hummel Edler von Hassenfels; † 22. November 2012 in Baldham) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und Manager.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Helmut von Hummel · Mehr sehen »

Helmuth Poensgen

Helmuth Poensgen Helmuth Poensgen (* 6. April 1887 in Düsseldorf; † 22. März 1945 in Ratingen) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Helmuth Poensgen · Mehr sehen »

Helmuth Wohlthat

Helmuth Wohlthat (1940) Helmuth C. H. WohlthatNach einigen Quellen lautet die Schreibung des Vornamens Helmut.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Helmuth Wohlthat · Mehr sehen »

Herbert Böhme (Politiker)

Herbert Böhme (* 10. Juni 1907 in Schönefeld (Leipzig); † 25. Oktober 1990 in Hannover) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Herbert Böhme (Politiker) · Mehr sehen »

Herbert Eklöh

Herbert Eklöh (* 3. März 1905 in Bochum; † 6. Juli 1978 in Südfrankreich) war ein deutscher Unternehmer und ehemaliger mexikanischer Honorarkonsul.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Herbert Eklöh · Mehr sehen »

Herbert Göring

Herbert Ludwig Wilhelm Göring (* 9. Dezember 1889 in Kettwig; † nach 1945) war als Vetter Hermann Görings in der Zeit des Nationalsozialismus Mitglied in zahlreichen Aufsichtsräten.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Herbert Göring · Mehr sehen »

Herbert Kleine

hochkant Herbert Kleine (* 20. August 1887 in Heegermühle, Brandenburg; † 24. Februar 1978 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Herbert Kleine · Mehr sehen »

Herbert Müller-Roschach

Herbert Müller-Roschach (bis 1955: Herbert Müller, * 5. März 1910 in Schwerin; † 14. Mai 1988 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Herbert Müller-Roschach · Mehr sehen »

Herbert Neupert

Herbert Neupert (* 4. Februar 1911 in Greiz; † 3. Februar 2002 in Bad Godesberg) war ein deutscher Verkehrsexperte und Korporationsfunktionär.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Herbert Neupert · Mehr sehen »

Herbert Weyher

Herbert Weyher (* 11. September 1904; † 19. Oktober 1970 in Hannover) war ein deutscher Verwaltungsjurist, zuletzt Präsident der Klosterkammer Hannover.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Herbert Weyher · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Gotthardt (Jurist)

Hermann Gotthardt (* 18. Dezember 1901 in Limburg an der Lahn, † 9. Dezember 1949 in Münster) war ein deutscher Staatsbeamter, der die Arisierung jüdischen Eigentums mitorganisierte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Gotthardt (Jurist) · Mehr sehen »

Hermann Josef Abs

Hermann Josef Abs in den 1970er Jahren Hermann Josef Abs (* 15. Oktober 1901 in Bonn; † 5. Februar 1994 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Manager und Berater.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Josef Abs · Mehr sehen »

Hermann Landwehr

Hermann Landwehr (zweiter von links) 1945 im Berliner Magistrat Werner Hermann Landwehr (* 21. Juni 1884 in Nürnberg; † 23. Januar 1955 in Ost-Berlin) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Umkreis von Carl Goerdeler, Stadtrat in Berlin und Vizepräsident der Deutschen Notenbank.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Landwehr · Mehr sehen »

Hermann Reinhardt (Beamter)

Hermann Reinhardt (* 1898; † 1972) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Reinhardt (Beamter) · Mehr sehen »

Hermann Rhomberg

Hermann Rhomberg (* 1. August 1900 in Dornbirn; † 5. Juli 1970 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer, Gesellschafter der 1832 gegründeten Textilfabriken Franz M. Rhomberg in Dornbirn, NS-WirtschaftsfunktionärHarald Walser: Bombengeschäfte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Rhomberg · Mehr sehen »

Hermann Schmitz (Industrieller)

Hermann Schmitz (1931) Hermann Schmitz (* 1. Januar 1881 in Essen; † 8. Oktober 1960 in Heidelberg) war ein deutscher Industrieller, von 1935 bis 1945 Vorstandsvorsitzender der I.G. Farben.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Schmitz (Industrieller) · Mehr sehen »

Hermann Tietz (Kaufmann)

Hermann Tietz (* 29. April 1837 in Birnbaum, Provinz Posen; ✡ 3. Mai 1907 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann jüdischen Glaubens und Namensgeber des Warenhaus-Unternehmens Hermann Tietz OHG, das 1933 „arisiert“ wurde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Tietz (Kaufmann) · Mehr sehen »

Hermann Victor Hugo Hübbe

Hermann Victor Hugo Hübbe (* 11. Juni 1901 in Mexiko-Stadt; † 7. Oktober 1972 in Hamburg) war ein deutsch-mexikanischer Bankier und von 1933 bis 1937 Präses der Handelskammer Hamburg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Victor Hugo Hübbe · Mehr sehen »

Hermann von Hanneken (General der Infanterie)

Hermann Konstantin Albert Julius von Hanneken (* 5. Januar 1890 in Gotha; † 22. Juli 1981 in Herford) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg General der Infanterie und Wehrmachtbefehlshaber in Dänemark, zuletzt Major auf Bewährung beim XXXXVIII. Panzer-Korps.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann von Hanneken (General der Infanterie) · Mehr sehen »

Hermann Warmbold

Kabinett von Papen. Warmbold stehend in der Mitte. (1932) Hermann Warmbold (* 21. April 1876 in Klein Himstedt; † 11. März 1976 in Tegernsee) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Politiker und Wirtschaftsmanager.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Warmbold · Mehr sehen »

Hermann Wenhold

Hermann Wenhold (* 14. März 1891 in Bremen; † 15. März 1976 in Bremen) war Sparkassendirektor, Kaufmann und ein deutscher Politiker (FDP) und bremischer Senator.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hermann Wenhold · Mehr sehen »

Hjalmar Schacht

hochkant.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hjalmar Schacht · Mehr sehen »

Hugo Dietrich

Hugo Dietrich (* 22. Dezember 1896; † 27. September 1951) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hugo Dietrich · Mehr sehen »

Hydrierwerke Pölitz

Die Hydrierwerke Pölitz AG war ein Joint Venture der IG Farben, Royal Dutch Shell und Standard Oil of New Jersey.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Hydrierwerke Pölitz · Mehr sehen »

Ignaz Petschek

Ignaz Petschek, um 1923 Ignaz Petschek (* 14. Juni 1857 in Kolin; † 15. Februar 1934 in Aussig) war ein deutschböhmischer und nach 1918 tschechoslowakischer Montanindustrieller.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ignaz Petschek · Mehr sehen »

IHK Berlin

Das Logo der IHK Berlin Ludwig-Erhard-Haus, seit 1998 Sitz der IHK Berlin Die IHK Berlin (Industrie- und Handelskammer zu Berlin) hat den gesetzlichen Auftrag, als Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft das Gesamtinteresse aller Gewerbetreibenden im Bundesland Berlin gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und IHK Berlin · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera

Die Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera ist eine der 79 Industrie- und Handelskammern in Deutschland.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Industrie- und Handelskammer Ostthüringen zu Gera · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Israel · Mehr sehen »

Jackie (Hund)

Der Hund Jackie war ein Mischling aus Finnland, der 1941 dadurch bekannt wurde, dass er seine Pfote auf das Kommando Hitler wie zum Hitlergruß erhoben haben soll.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Jackie (Hund) · Mehr sehen »

Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen

Das Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen (anfangs Kalender für den Sächsischen Berg- und Hüttenmann) war eine jährlich erscheinende Veröffentlichung mit bergstatistischen und wissenschaftlich-technischen Beiträgen zum Bergbau in Sachsen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Weener

Lage der jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Weener bestand vom 17.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Jüdische Gemeinde Weener · Mehr sehen »

Joachim Bergmann (Jurist)

miniatur Joachim Bergmann (* 17. August 1906 in Koblenz; † 24. August 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Joachim Bergmann (Jurist) · Mehr sehen »

Joachim de la Camp

Otto Joachim de la Camp (* 7. November 1895 in Hamburg; † 1. April 1950 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Joachim de la Camp · Mehr sehen »

Joachim Fischer-Dieskau

Joachim Fischer-Dieskau (* als Joachim Fischer 27. November 1896 in Berlin; † 20. Juli 1977 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Joachim Fischer-Dieskau · Mehr sehen »

Joachim von Spindler

Joachim Erasmus Friedrich Hans Gustav-Adolph Philipp Artur von Spindler (* 28. Juni 1899 in Langenselbold; † 1987) war leitender Ministerialbeamter im deutschen Bundesministerium der Finanzen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Joachim von Spindler · Mehr sehen »

Johann Becker (Politiker)

Johann Becker Johann Baptist Becker (* 3. Februar 1869 in Ludwigshöhe; † 17. Oktober 1951 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Johann Becker (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schär

Johann Friedrich Schär Johann Friedrich Schär (* 21. März 1846 in Ursellen; † 15. September 1924 in Muttenz) war ein Schweizer Pädagoge und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Johann Friedrich Schär · Mehr sehen »

Johann Georg Friedrich Killinger

Johann Georg Friedrich Killinger (gerufen Hans Killinger) (* 16. Dezember 1886 in Château-Salins in Lothringen; † 9. Februar 1947 im Speziallager Nr. 9 Fünfeichen in Neubrandenburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Syndikus beim Verband Rostocker Reeder, Vorstandsmitglied der Neptun Werft in Rostock und Ziegeleibesitzer in Papendorf bei Rostock.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Johann Georg Friedrich Killinger · Mehr sehen »

Johannes Heintze

Johannes Heintze (* 27. März 1881 in Berlin als Ludwig Friedrich Hermann Heintze; † 1973) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Johannes Heintze · Mehr sehen »

Johannes Schornstein (Verwaltungsbeamter)

Johannes Schornstein (* 23. März 1909 in Trier; † 30. Januar 1976 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, der unter anderem zwischen 1965 und 1969 Beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnungswesen und Städtebau war.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Johannes Schornstein (Verwaltungsbeamter) · Mehr sehen »

Johannes Winckelmann (Jurist)

Johannes Friedrich Winckelmann (* 29. März 1900 in Hamburg; † 21. November 1985 in Bad Dürrheim) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Johannes Winckelmann (Jurist) · Mehr sehen »

Joint Export Import Agency

Flugpost-Zulassungsmarke der JEIA (1948) Die Joint Export Import Agency (JEIA) war eine Außenhandelsbehörde der westlichen Besatzungsmächte in Frankfurt am Main, welche von 1946 bis 1950 existierte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Joint Export Import Agency · Mehr sehen »

Josef Kissel

Josef Kissel (* 2. März 1869 in Böblingen; † 31. Dezember 1942) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Josef Kissel · Mehr sehen »

Josef Rust

Josef Rust (* 12. November 1907 in Blumenthal (Bremen); † 5. Juli 1997 in Kassel) war ein deutscher Jurist, politischer Beamter und Staatssekretär (CDU).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Josef Rust · Mehr sehen »

Joseph Koeth

Joseph Koeth (* 7. Juli 1870 in Lohr am Main; † 22. Mai 1936 in Berlin) war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Joseph Koeth · Mehr sehen »

Julius Curtius (Politiker)

Julius Curtius, 1920 Julius Curtius (links) mit Gustav Stresemann (1929) Julius Adam Alwin Friedrich Curtius (* 7. Februar 1877 in Duisburg; † 10. November 1948 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Julius Curtius (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Fromm

Stolperstein, Friedrichshagener Straße 38, in Berlin-Köpenick Julius Fromm (* 4. März 1883 in Konin; † 12. Mai 1945 in London, Geburtsname: Israel Fromm) war ein Gummifabrikant im Deutschen Reich.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Julius Fromm · Mehr sehen »

Julius Hirsch (Ökonom)

Julius Hirsch (* 30. Oktober 1882 in Mandel; † 14. August 1961 in New York City) war ein deutsch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Julius Hirsch (Ökonom) · Mehr sehen »

Julius von Lautz

Julius von Lautz (* 4. November 1903 in Erstein, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 13. August 1980 in Saarbrücken) war ein deutscher CDU-Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Julius von Lautz · Mehr sehen »

Kabinett Bauer

Das Kabinett Bauer war ein Kabinett der Reichsregierung unter Vorsitz Gustav Bauers (SPD) in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Bauer · Mehr sehen »

Kabinett Brüning I

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning I amtierte vom 31. März 1930 bis zum 9. Oktober 1931.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Brüning I · Mehr sehen »

Kabinett Brüning II

Reichskanzler Heinrich Brüning Das Kabinett Brüning II amtierte vom 10.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Brüning II · Mehr sehen »

Kabinett Cuno

Das Kabinett Cuno war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Cuno · Mehr sehen »

Kabinett Fehrenbach

Constantin Fehrenbach Das konservative Kabinett Fehrenbach existierte vom 25.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Fehrenbach · Mehr sehen »

Kabinett Goebbels

Das Kabinett Goebbels wurde von Adolf Hitler in seinem politischen Testament als Nachfolge des Kabinetts Hitler bestimmt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Goebbels · Mehr sehen »

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Hitler · Mehr sehen »

Kabinett Luther I

Reichswehrminister Otto Geßler Das Kabinett Luther I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 16. Januar bis zum 5. Dezember 1925.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Luther I · Mehr sehen »

Kabinett Luther II

Das Kabinett Luther II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, das vom 20. Januar bis zum 18. Mai 1926 regierte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Luther II · Mehr sehen »

Kabinett Marx I

Das Kabinett Marx I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Marx I · Mehr sehen »

Kabinett Marx II

Das Kabinett Marx II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik und amtierte vom 27. Mai 1924 bis zum 15. Januar 1925.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Marx II · Mehr sehen »

Kabinett Marx III

Marx (Mitte) bei einer Wahlveranstaltung in Düsseldorf Das Kabinett Marx III war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Marx III · Mehr sehen »

Kabinett Marx IV

Bundesarchiv Das Kabinett Marx IV war eine Reichsregierung zur Zeit der Weimarer Republik und die vierte unter Reichskanzler Wilhelm Marx.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Marx IV · Mehr sehen »

Kabinett Müller I

Das Kabinett Müller I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Müller I · Mehr sehen »

Kabinett Müller II

Hermann Müller, Wilhelm Groener, Rudolf WissellNicht im Bild: Gustav Stresemann Das Kabinett Müller II amtierte als deutsche Reichsregierung in der Weimarer Republik vom 28. Juni 1928 bis zum 27. März 1930.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Müller II · Mehr sehen »

Kabinett Papen

rahmenlos Das Kabinett Papen; stehend v.l.: Gürtner (Justiz), Warmbold (Wirtschaft), von Schleicher (Reichswehr); sitzend v.l.: von Braun (Ernährung, Landwirtschaft), von Gayl (Inneres), von Papen (Kanzler), von Neurath (Äußeres); es fehlen: von Krosigk (Finanzen), Schäffer (Arbeit), von Eltz-Rübenach (Verkehr, Post) Das Kabinett Papen, ein Präsidialkabinett, war während der Weimarer Republik in der Zeit vom 1.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Papen · Mehr sehen »

Kabinett Scheidemann

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichsministerpräsident, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Scheidemann · Mehr sehen »

Kabinett Schleicher

Das Kabinett Schleicher war das letzte Präsidialkabinett der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Schleicher · Mehr sehen »

Kabinett Schwerin von Krosigk

Graf Schwerin von Krosigk neben seinem Vorgänger Joseph Goebbels. Das Kabinett Schwerin von Krosigk (auch: Dönitz-Kabinett oder Flensburger Kabinett) bildete nach den Suiziden von Adolf Hitler und Joseph Goebbels sowie dem Fall Berlins eine international nicht anerkannte geschäftsführende Reichsregierung.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Schwerin von Krosigk · Mehr sehen »

Kabinett Stresemann I

Das Kabinett Stresemann I war die Regierungsmannschaft der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 13. August bis zum 4. Oktober 1923.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Stresemann I · Mehr sehen »

Kabinett Stresemann II

Das Kabinett Stresemann II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik, es amtierte vom 6. Oktober bis zum 30. November 1923 und folgte damit auf das Kabinett Stresemann I. Mit Gustav Stresemann war zum letzten Mal ein Reichskanzler der nationalliberalen Deutschen Volkspartei im Amt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Stresemann II · Mehr sehen »

Kabinett Wirth I

Das Kabinett Wirth I war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Wirth I · Mehr sehen »

Kabinett Wirth II

Das Kabinett Wirth II war ein Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kabinett Wirth II · Mehr sehen »

Karl Bernard

Karl Bernard (* 8. April 1890 in Berlin; † 15. Januar 1972 in Frankfurt am Main) war während der Weimarer Republik Ministerialbeamter und während der Zeit des Nationalsozialismus im privaten Bankensektor tätig.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Bernard · Mehr sehen »

Karl Blessing (Bankier)

Die deutschen Vertreter in der Transferkommission 1934, von links: Hjalmar Schacht, ''Blessing'', Emil Puhl, v. Wedel. 5-DM-Banknote (1960) Karl Blessing (* 5. Februar 1900 in Enzweihingen, Württemberg; † 25. April 1971 in Rasteau, Département Vaucluse) war von 1937 bis Februar 1939 Mitglied des Direktoriums der Deutschen Reichsbank und 1958–1969 Präsident der Deutschen Bundesbank.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Blessing (Bankier) · Mehr sehen »

Karl Günther Weiss

Karl Günther Weiss (* 28. April 1917 in Werdau; † 13. Mai 2001 in München) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Günther Weiss · Mehr sehen »

Karl Hanke

Karl Hanke (1938) Karl Hanke bei einer Ansprache während der Vereidigung des Volkssturms in Breslau (Februar 1945), Aufnahme einer SS-Propagandakompanie Karl August Hanke (* 24. August 1903 in Lauban, Provinz Schlesien; † wahrscheinlich 8. Juni 1945 in Nová Ves nad Popelkou, Tschechoslowakei) war ein Funktionär der NSDAP während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Hanke · Mehr sehen »

Karl Horn (Politiker, 1888)

Karl Horn (* 3. Juni 1888 in Nieder-Olm, Rheinhessen; † 13. Juli 1971 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Politiker (CDU) und Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Horn (Politiker, 1888) · Mehr sehen »

Karl Schubert (Jurist)

Karl Schubert (* 1. Juli 1903 in Hamburg; † 24. Juli 1984 in Gundelfingen (Breisgau)) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Schubert (Jurist) · Mehr sehen »

Karl Schwarzkopf

Karl Emil Albert Schwarzkopf (* 21. Mai 1884 in Bockenheim; † 31. Oktober 1954 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Schwarzkopf · Mehr sehen »

Karl Wever

Karl O. E. Wever (* 15. Juli 1882 in Wilhelmsort; † 1965) war ein deutscher Jurist und Staatsbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Wever · Mehr sehen »

Karl Wilde (Diplomat)

Karl Wilde (* 7. Juli 1910 in Bochum; † 1984) war ein deutscher Ministerialbeamter und Diplomat, der unter anderem zwischen 1954 und 1956 Gesandter sowie zuletzt Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Luxemburg war.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Karl Wilde (Diplomat) · Mehr sehen »

Kartellbereinigung

Die Kartellbereinigung war eine Reorganisation des Wirtschaftslenkungsapparats im ausgehenden NS-Staat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kartellbereinigung · Mehr sehen »

Käthe Mitzlaff-Pahlke

Käthe Mitzlaff-Pahlke, geb.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Käthe Mitzlaff-Pahlke · Mehr sehen »

Kohlenwirtschaftsgesetz

Das Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft (kurz Kohlenwirtschaftsgesetz, manchmal fälschlich als Gesetz über die Sozialisierung der Kohlenwirtschaft oder des Kohlenbergbaus bezeichnet) ist ein Gesetz aus der frühen Phase der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kohlenwirtschaftsgesetz · Mehr sehen »

Konrad Ehrich

Konrad Friedrich Ehrich (* 13. Juli 1888 in Berlin; † 29. April 1945 in Berlin-Zehlendorf)Sterberegister des Standesamtes Zehlendorf von Berlin Nr.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Konrad Ehrich · Mehr sehen »

Konrad Frielinghaus

Konrad Frielinghaus (* 15. Oktober 1907 in Oppeln; † 19. Dezember 1968 in Blida, Algerien), geboren als Konrad Gustav Karl Otto Frielinghaus, war ein diplomierter Bergbauingenieur und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Konrad Frielinghaus · Mehr sehen »

Kontenrahmen

Ein Kontenrahmen ist in der Buchführung und im Rechnungswesen eine branchenübergreifende Klassifikation aller möglichen, in allen Betriebsformen vorkommenden Konten.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kontenrahmen · Mehr sehen »

Kontinentale Öl

Die Kontinentale Öl-Aktiengesellschaft (Konti Öl) war eine deutsche Erdöl-Gesellschaft während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kontinentale Öl · Mehr sehen »

Kriegsverbrechergefängnis Spandau

Eingangstor zum Kriegsverbrechergefängnis Spandau, 1951 Sicht von den ''Smuts Barracks'' Das Kriegsverbrechergefängnis Spandau war ein im heutigen Berliner Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau gelegenes Gefängnis, in dem ab 1947 die im Nürnberger Hauptkriegsverbrecher-Prozess verurteilten Kriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs ihre Haftstrafen verbüßten.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kriegsverbrechergefängnis Spandau · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg

Amerikanisches Kriegsplakat: „Wir können diesen Krieg nicht gewinnen, ohne dass auch die Heimatfront Opfer bringt.“ Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg war der Umbau der Volkswirtschaften zu einer Zentralverwaltungswirtschaft durch totale Mobilisierung ökonomischer Ressourcen zur Sicherung der materiellen Versorgung der Armee und der Ernährung der Bevölkerung, um die Kriegsziele im Zweiten Weltkrieg um jeden Preis zu erreichen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Kupferhaus

Kupferhäuser in der Messingwerksiedlung, Eberswalde-Finow Kupferhäuser sind Fertighäuser, die in Tafelbauweise erbaut sind.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kupferhaus · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Kurt Daniel

Kurt Daniel (* 26. August 1899 in Saarlouis; † 1984) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Daniel · Mehr sehen »

Kurt Dietrich

Georg Kurt Dietrich (* 11. März 1887 in Querfurt; † 1965) war ein deutscher Landwirt und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Dietrich · Mehr sehen »

Kurt Finkenwirth

Der Jurist und vielfache Verkehrs- und Wirtschaftsmanager Kurt Finkenwirth; Zeichnung von August Heitmüller, um 1929 Kurt Finkenwirth (* 4. Mai 1885 in Greiz; † 4. Januar 1943 in Wunstorf) war ein deutscher Jurist, in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Bearbeitung vom 6.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Finkenwirth · Mehr sehen »

Kurt Jantz

Kurt Jantz (* 13. Juli 1908 in Berlin; † Dezember 1984) war ein deutscher Sozialrechtler, Verwaltungsbeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Jantz · Mehr sehen »

Kurt Jeserich

Kurt Gustav Adolf Jeserich (* 5. Februar 1904 in Wensickendorf; † 12. November 1995) war ein deutscher Kommunalwissenschaftler und -politiker sowie Verlagsdirektor.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Jeserich · Mehr sehen »

Kurt Kersten (Politiker)

Kurt Kersten (* 31. Juli 1901 in Holzminden; † 1. August 1967) war ein hessischer Politiker (GB/BHE) und ehemaliger Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Kersten (Politiker) · Mehr sehen »

Kurt Lange (Ministerialbeamter)

Sitzend: Reichswirtschaftsminister und Präsident der Deutschen Reichsbank Walther Funk mit den neuernannten Vizepräsidenten der Reichsbank Emil Puhl (links stehend) und Kurt Lange (rechts stehend) bei der Betrachtung der Entwürfe zu den neuen Zwanzigmarkscheinen (1940). Kurt Lange als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Kurt Lange (* 8. Juli 1895 in Eisenach; † 1990) war ein deutscher Staatsbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Lange (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Kurt Schmitt

Kurt Schmitt (1940) Kurt Paul Schmitt (* 7. Oktober 1886 in Heidelberg; † 2. November 1950 ebenda) war ein deutscher Wirtschaftsführer, der die NSDAP bereits vor 1933 unterstützte, und zweiter Reichswirtschaftsminister im Kabinett Hitlers.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Schmitt · Mehr sehen »

Kurt Tornier

Kurt Tornier Kurt Tornier (* 16. Januar 1899 in Fischau, Westpreußen; † 4. Mai 1983 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Bankmanager.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Kurt Tornier · Mehr sehen »

KZ Auschwitz III Monowitz

I.G. Farben, Werke Monowitz, 1941 Luftaufnahme der South African Air Force vom 26. Juni 1944. Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice bei Oświęcim (dt. Auschwitz) war ein Konzentrationslager für verschiedene Industrieansiedlungen im deutsch besetzten Südpolen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und KZ Auschwitz III Monowitz · Mehr sehen »

Lenkungsverband

Lenkungsverbände waren eine typische Organisationsform der deutschen Volkswirtschaft zwischen 1939 und 1945.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Lenkungsverband · Mehr sehen »

Leuna-Benzin

Markenzeichen ''Leuna-Benzin'' der I.G. Farben Leuna-Benzin war der Markenname für einen von der I.G. Farben synthetisch hergestellten Ottokraftstoff.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Leuna-Benzin · Mehr sehen »

Leunawerke

Hauptverwaltung der Leunawerke, 2009 Die Leunawerke, benannt nach der östlich des Industriegebiets liegenden Stadt Leuna, befinden sich südlich von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Leunawerke · Mehr sehen »

Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Deutschen Reich zahlreiche antijüdische Rechtsvorschriften erlassen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Liste antijüdischer Rechtsvorschriften im Deutschen Reich 1933–1945 · Mehr sehen »

Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP

Keine Beschreibung.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP · Mehr sehen »

Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer

Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Schule am Meer (1925–1934) im Loog auf der Nordseeinsel Juist (Ostfriesland) im Freistaat Preußen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Liste bekannter Personen mit Bezug zur Schule am Meer · Mehr sehen »

Liste der Grundstücke in der Behrenstraße

Liste der Grundstücke in der Behrenstraße im Berliner Ortsteil Mitte des Bezirks Mitte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Liste der Grundstücke in der Behrenstraße · Mehr sehen »

Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Diese Liste beinhaltet alle Personen, die im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher als Zeugen aussagten.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Liste der Zeugen im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau

Wappen der Stadt Dessau-Roßlau Die folgende Liste enthält bekannte Söhne und Töchter von Dessau und Roßlau.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau · Mehr sehen »

Londoner Konferenz (1933)

Die Londoner Konferenz, offiziell Internationale Währungs- und Wirtschaftskonferenz,, war eine internationale Konferenz, die vom 12.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Londoner Konferenz (1933) · Mehr sehen »

Lothar Turowski

hochkant Lothar Turowski (* 9. Juli 1907 in Waldau, Landkreis Königsberg i. Pr.; † 2. November 1999 in Bonn) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Lothar Turowski · Mehr sehen »

Louis Nathaniel von Rothschild

Louis Nathaniel von Rothschild (Aufnahme von Georg Fayer um 1930)Louis Nathaniel Freiherr von Rothschild (* 5. März 1882 in Wien; † 15. Jänner 1955 in Montego Bay, Jamaika) war der letzte bedeutende Vertreter des Wiener Zweigs der Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Louis Nathaniel von Rothschild · Mehr sehen »

Ludwig Erhard

rechts Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ludwig Erhard · Mehr sehen »

Ludwig Fulda

centre Stolperstein, Miquelstraße 86, in Berlin-Dahlem Ludwig Anton Salomon Fulda (* 15. Juli 1862 in Frankfurt am Main; † 30. März 1939 in Berlin) war ein deutscher Bühnenautor und Übersetzer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ludwig Fulda · Mehr sehen »

Ludwig Imhoff (Jurist)

Ludwig Philipp Imhoff (* 30. Juni 1878 in Mannheim; † 25. August 1953 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ludwig Imhoff (Jurist) · Mehr sehen »

Ludwigshöhe

Ludwigshöhe von den westlichen Weinbergen aus Lage von Rudelsheim 1631 im Aufmarschgebiet der spanischen Reiterei beim Rheinübergang von Gustav Adolf von Schweden Ludwigshöhe ist eine Ortsgemeinde im rheinhessischen Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ludwigshöhe · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

M. M. Warburg & CO

Die M. M. Warburg & CO (Eigenschreibweise: M.M.Warburg & CO ohne Leerzeichen zwischen M.M.), kurz auch Warburg-Bank genannt, ist eine 1798 in Altona von den Brüdern '''M'''oses '''M'''arcus '''Warburg''' und Gerson Warburg aus der deutsch-jüdischen Bankiersdynastie Warburg gegründete unabhängige Privatbank.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und M. M. Warburg & CO · Mehr sehen »

Mandel (Gemeinde)

Mandel aus westlicher Sicht, rechts die evangelische Kirche Mandel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Mandel (Gemeinde) · Mehr sehen »

Martin Mutschmann

Martin Mutschmann Martin Mutschmann (* 9. März 1879 in Hirschberg; † 14. Februar 1947 in Moskau) war ein deutscher Unternehmer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Martin Mutschmann · Mehr sehen »

Masurenallee

Die Masurenallee ist eine rund 500 Meter lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Masurenallee · Mehr sehen »

Max Brose

Max Brose (* 4. Januar 1884 in Osnabrück; † 11. April 1968 in Coburg) war ein deutscher Kaufmann und Industrieller.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Max Brose · Mehr sehen »

Max Hildebert Boehm

Max Hildebert Boehm (* 16. März 1891 in Birkenruh bei Wenden, Livland; † 9. November 1968 in Lüneburg) war ein deutscher völkischer Politiker, Soziologe und Publizist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Max Hildebert Boehm · Mehr sehen »

Max Ilgner

Max Ilgner während der Nürnberger Prozesse Max Ilgner (* 28. Juni 1899 in Biebesheim; † 28. März 1966 in Schwetzingen) war Vorstandsmitglied der I.G. Farben und Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Max Ilgner · Mehr sehen »

Max Waldeck

Max Waldeck (* 25. Oktober 1878 in Korbach, Waldeck; † 22. April 1970 in Ludwigsburg) war ein deutscher Ministerialbeamter in Preußen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Max Waldeck · Mehr sehen »

Max Winkler (Politiker, 1875)

Max Winkler (* 7. September 1875 in Karrasch im Landkreis Rosenberg in Westpreußen; † 12. Oktober 1961 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker, Reichstreuhänder und Wirtschaftsberater der abzutretenden Ostprovinzen sowie für die Grenzlandpresse und Reichsbeauftragter für die deutsche Filmwirtschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Max Winkler (Politiker, 1875) · Mehr sehen »

Münchener Rück

Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München (kurz Münchener Rück) mit Sitz in München ist eine weltweit führende deutsche Rückversicherungsgesellschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Münchener Rück · Mehr sehen »

Ministerium für Handel und Gewerbe

Das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten war ein Ministerium in Preußen, das 1848 gegründet wurde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ministerium für Handel und Gewerbe · Mehr sehen »

Ministerrat für die Reichsverteidigung

Der Ministerrat für die Reichsverteidigung war ein von Adolf Hitler am 30. August 1939, zwei Tage vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, als ständiger Ausschuss des Reichsverteidigungsrates per Erlass geschaffenes Gremium unter Vorsitz Hermann Görings, das im vereinfachten Verfahren Verordnungen mit Gesetzeskraft erlassen konnte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ministerrat für die Reichsverteidigung · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

Neuer Plan

Gesetz über den Verkehr mit industriellen Rohstoffen und Halbfabrikaten vom 22. März 1934 Der Neue Plan war eine wirtschaftslenkende Gesetzgebung im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Neuer Plan · Mehr sehen »

Neulandhalle

Westansicht Neulandhalle nach Rückbau (2019) Nordansicht Neulandhalle nach Rückbau (2019) Die Neulandhalle ist ein in den Jahren 1935/1936 errichtetes Gebäude im Dieksanderkoog, der Teil der Gemeinde Friedrichskoog im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein ist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Neulandhalle · Mehr sehen »

Non-Sectarian Anti-Nazi League

Die Non-Sectarian Anti-Nazi League to Champion Human Rights (ursprünglich American League for the Defense of Jewish Rights) war eine 1933 gegründete amerikanische Organisation mit dem Ziel eines Wirtschaftsboykotts gegen das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Non-Sectarian Anti-Nazi League · Mehr sehen »

Norbert Brinkmann (Politiker)

Norbert Brinkmann (* 6. April 1912 in Trier; † 28. April 1997 in Saarbrücken) war ein deutscher Ministerialbeamter, Unternehmer und Politiker (CDU) im Saarland.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Norbert Brinkmann (Politiker) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Leitung

Die Nord-Süd-Leitung auf C1-Masten nordöstlich von Mannheim Die Nord-Süd-Leitung, auch Rheinlandleitung oder Südleitung genannt, war ursprünglich ein insgesamt ca.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Nord-Süd-Leitung · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und NS-Staat · Mehr sehen »

Oskar Gabel

Oskar Gabel als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Oskar Gabel (* 11. Februar 1901 in Annen bei Witten; † 19. Dezember 1988 in Langen (Hessen)) war ein deutscher Staatsbeamter und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Oskar Gabel · Mehr sehen »

Oskar Wingen

Oskar Wingen, häufig auch Oscar Wingen, (* 21. Februar 1889 in Lennep; † wahrscheinlich zwischen 1945 und 1949) war ein deutscher Bevölkerungstheoretiker, Staatsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Oskar Wingen · Mehr sehen »

Ost-Faser-Gesellschaft

Die Ost-Faser-Gesellschaft m.b.H. beschlagnahmte und verwaltete zwischen 1941 und 1944 Betriebe der Faser- und Textilproduktion in den besetzten Ostgebieten vom Baltikum bis zur Krim.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ost-Faser-Gesellschaft · Mehr sehen »

Oswald Lehnich

SS-Oberführer Lehnich (Bildmitte) Oswald Lehnich (* 20. Juni 1895 in Rosenberg; † 23. Mai 1961 in Bad Ditzenbach) war ein deutscher Politiker, NSDAP-Gauwirtschaftsberater und Wirtschaftsminister von Württemberg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Oswald Lehnich · Mehr sehen »

Otto Bail

Otto Karl Bail (* 29. Februar 1904 in Danzig; † 1987) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Bail · Mehr sehen »

Otto Christian Fischer

Otto Christian Fischer Otto Christian Fischer (* 16. Januar 1882 in Greifswald; † 1953) war ein deutscher Jurist und Ökonom.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Christian Fischer · Mehr sehen »

Otto Heinrich von der Gablentz

Otto Heinrich von der Gablentz (* 11. September 1898 in CharlottenburgStA Charlottenburg I Geburtsregister Nr. 948/1898; † 27. April 1972 ebenda) war ein deutscher Politologe, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Heinrich von der Gablentz · Mehr sehen »

Otto Hoyer

Johann Heinrich Hoyer (* 10. Oktober 1883 in Oldenburg (Oldb); † 23. August 1949 ebenda) war ein deutscher Fabrikant und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Hoyer · Mehr sehen »

Otto Keinath

Otto Keinath Grab auf dem Esslinger Ebershaldenfriedhof Otto Traugott Keinath (* 22. November 1879 in Hausen a. L., Württemberg; † 21. Oktober 1948 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher Politiker (NLP, DDP, DVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Keinath · Mehr sehen »

Otto Meyer-Tonndorf

Eduard Karl Otto Meyer-Tonndorf (* 12. Februar 1902 in Mainz; † 30. März 1971 in Wittlaer) war ein deutscher Jurist und Landrat des Landkreises Bitburg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Meyer-Tonndorf · Mehr sehen »

Otto Ohlendorf

Otto Ohlendorf als Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess (aufgenommen zwischen 1946 und 1948) Otto Ohlendorf (* 4. Februar 1907 in Hoheneggelsen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Befehlshaber der Einsatzgruppe D und Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Ohlendorf · Mehr sehen »

Otto Roelen

Gedenktafel anlässlich des 75. Jahrestages der Patentanmeldung für die Hydroformylierung am Oxea Werk Ruhrchemie. Otto Roelen (* 22. März 1897 in Mülheim an der Ruhr; † 30. Januar 1993 in Bad Honnef) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Roelen · Mehr sehen »

Otto Schniewind

Otto Schniewind (* 15. August 1887 in Köln; † 26. Februar 1970 in Starnberg) war ein deutscher Beamter, Ministerialdirektor im Reichsministerium für Wirtschaft und Direktor der Kreditanstalt für Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Otto Schniewind · Mehr sehen »

Paselstollen

Der Paselstollen ist ein seit 1943 bestehender Stollen bei Böckstein im Gasteinertal, Land Salzburg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Paselstollen · Mehr sehen »

Paul Bang

Paul Bang, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Paul Bang (* 18. Januar 1879 in Meißen; † 31. Dezember 1945 in Hohenfichte) war Reichstagsabgeordneter der DNVP und 1933 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Paul Bang · Mehr sehen »

Paul Binder

Paul Binder (* 29. Juli 1902 in Stuttgart; † 25. März 1981 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Paul Binder · Mehr sehen »

Paul Gieseke

Paul Ferdinand Karl Otto Gieseke (* 5. Mai 1888 in Magdeburg; † 31. Oktober 1967 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Paul Gieseke · Mehr sehen »

Paul Josten (Ministerialbeamter)

Paul Josten (1883–1974) war ein deutscher Nationalökonom, der von 1920 bis 1945 im Reichswirtschaftsministerium, von 1946 bis 1948 in westlichen Zonenverwaltungen tätig war.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Paul Josten (Ministerialbeamter) · Mehr sehen »

Paul Moldenhauer

Paul Moldenhauer Paul Moldenhauer (* 2. Dezember 1876 in Köln; † 1. Februar 1947 ebenda) war ein deutscher habilitierter und promovierter Jurist, Ökonom, Hochschullehrer, Politiker (DVP), Reichswirtschaftsminister und Reichsminister der Finanzen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Paul Moldenhauer · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (SS-Mitglied)

Zimmermann in alliierter Internierung Paul Zimmermann (* 2. Juli 1895 in Münster; † 21. Mai 1980 ebenda) war ein deutscher Nationalsozialist und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Paul Zimmermann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Pegnitzhütte

Die Pegnitzhütte war eine Eisengießerei in Pegnitz, die sich mit dem Bau von Wasser-, Dampf- und Gasarmaturen aller Art, Hydranten, Pumpen sowie mit der Herstellung von Rohguss beschäftigte und von 1890 bis 1959 existierte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Pegnitzhütte · Mehr sehen »

Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl

Die Pelzniederlage von Heinrich Lomer in Leipzig (1864) Das ehemalige Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl hatte bis zum Zweiten Weltkrieg den Ruf als „Weltstraße der Pelze“.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Pelzhandelszentrum Leipziger Brühl · Mehr sehen »

Petschek (Familie)

Die Familie Petschek war im späten 19.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Petschek (Familie) · Mehr sehen »

Polenvermögensverordnung

Die Polenvermögensverordnung (Verordnung über die Behandlung von Vermögen der Angehörigen des ehemaligen polnischen Staates) vom 17.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Polenvermögensverordnung · Mehr sehen »

Polynesia (Schiff)

Die zweite Polynesia der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) war ein Kombischiff für den Kosmos-Dienst zur Westküste Südamerikas, wo eine Betriebsgemeinschaft mit der Deutschen Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDG) Kosmos bestand und die Hapag ab 1905 ihren Anteil erhöhen sollte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Polynesia (Schiff) · Mehr sehen »

Puhl & Wagner

hochkant.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Puhl & Wagner · Mehr sehen »

Quandt (Familie)

Quandt ist der Name einer deutschen Industriellenfamilie.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Quandt (Familie) · Mehr sehen »

Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft

Logo RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. (ursprünglicher Name Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk) ist ein bundesweites Netzwerk, das sich seit 1921 für den Erfolg kleiner und mittlerer Unternehmen engagiert.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft · Mehr sehen »

Rattenlinie Nord

letzte Reichsregierung aufhielt Um nach Flensburg zu gelangen, wurden auch Flugzeuge genutzt. In den letzten Kriegstagen landeten zahlreiche Maschinen auf dem damals noch größeren Flugplatz Flensburg-Schäferhaus.Vgl.: http://www.spiegel.de/einestages/kriegsende-a-949627.html ''Kriegsende. Allerletzter Einsatz.'' ''Der Spiegel'' vom 17. November 2009 sowie http://www.flensburg-online.de/flugplatz/geschichte.html ''Flugplatz Schäferhaus. Ein geschichtlicher Rückblick.'' Auf Flensburg-online, jeweils abgerufen am 8. Februar 2016. Abziehende deutsche Soldaten, die 1945 an der Grenze bei Krusau, einem Vorort von Flensburg, entwaffnet wurden Die Rattenlinie Nord bezeichnet die Fluchtroute von zahlreichen hochrangigen Nationalsozialisten nach Schleswig-Holstein in Richtung Flensburg im Jahr 1945.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rattenlinie Nord · Mehr sehen »

Reichsamt für Wirtschaftsausbau

Das Reichsamt für Wirtschaftsausbau (RWA) war eine dem Reichswirtschaftsministerium untergeordnete Behörde in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsamt für Wirtschaftsausbau · Mehr sehen »

Reichsbank-Goldschatz von Merkers

Blick in den „Goldraum“, 15. April 1945 Manets ''Wintergarten'' in Merkers, 25. April 1945 Der Reichsbank-Goldschatz von Merkers war eine am Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten in den Schachtanlagen des Werra-Fulda-Kalireviers in der Nähe der thüringischen Ortschaft Merkers deponierte große Menge von Gold und Bargeld aus Beständen der Reichsbank wie auch von anderen Wertsachen und Vermögenswerten, darunter zahlreiche Kunstwerke und Raubgold.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsbank-Goldschatz von Merkers · Mehr sehen »

Reichsbürgergesetz

Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar zum Reichsbürgergesetz (1936) Das Reichsbürgergesetz (RBG) war ein Gesetz des NS-Staates, das am 15. September 1935 (RGBl. I S. 1146) erlassen wurde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsbürgergesetz · Mehr sehen »

Reichsbesoldungsordnung

Als Reichsbesoldungsordnung (RBesO) werden im Allgemeinen die Anlagen zu den Besoldungsgesetzen des Deutschen Reiches bezeichnet, beispielsweise von 1909, 1920 und 1927.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsbesoldungsordnung · Mehr sehen »

Reichsbesoldungsordnung A

Im Folgenden die in der Anlage 1 des Reichsbesoldungsgesetzes vom 16.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsbesoldungsordnung A · Mehr sehen »

Reichsfinanzverwaltung

Siegelmarke Reichsfinanzverwaltung Die Reichsfinanzverwaltung (RFV), auch Reichssteuerverwaltung genannt, war im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 eine zentralisierte Verwaltung, die für die Festsetzung und Erhebung von Steuern zuständig war.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsfinanzverwaltung · Mehr sehen »

Reichsgruppe Energiewirtschaft

Die Reichsgruppe Energiewirtschaft war zur Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich eine der sieben administrativ nach Wirtschaftszweigen gegliederten Reichsgruppen, die der Reichswirtschaftskammer untergeordnet waren.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsgruppe Energiewirtschaft · Mehr sehen »

Reichsgruppe Industrie

Sitz der Reichsgruppe Industrie (vormals Reichsverband der Deutschen Industrie) 1934 in Berlin-Tiergarten Die Reichsgruppe Industrie war ein auf Selbstverwaltung beruhende Interessenvertretung der deutschen Industrie gegenüber den staatlichen bzw.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsgruppe Industrie · Mehr sehen »

Reichskohlenrat

Der Reichskohlenrat war ein sozial- und wirtschaftspolitisches Gremium zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichskohlenrat · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Preisbildung

Der Reichskommissar für die Preisbildung war eine Einrichtung im NS-Regime, um die Sicherung volkswirtschaftlich gerechtfertigter Preise in der industriellen Produktion und im Handel durchzusetzen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichskommissar für die Preisbildung · Mehr sehen »

Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit

Das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (Abkz. RKW) war ein von 1921 bis 1945 existierender Verein für die Rationalisierung der deutschen Wirtschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Ost-Berliner Magistrat gesprengt.Laurenz Demps: ''Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht''. Ch. Links Verlag, Berlin 1994, S. 305, mit Nachweisen. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) war während der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine oberste Reichsbehörde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Reichsradiumreserve

Die Reichsradiumreserve war eine strategische Reserve im Zweiten Weltkrieg, die auf Beschluss des Reichswirtschaftsministeriums geschaffen wurde und für die die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) in Berlin verantwortlich war.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsradiumreserve · Mehr sehen »

Reichssammelschiene

Originalmasten der Leitung von 1940/41 am Umspannwerk Ludersheim Als Reichssammelschiene wurde in der Zeit des Nationalsozialismus das geplante Höchstspannungsnetz bezeichnet, das im Verbundbetrieb mit Kohle- und Wasserkraftwerken kriegswichtige Anlagen mit elektrischer Energie versorgen sollte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichssammelschiene · Mehr sehen »

Reichsstelle für Außenhandel

Die Reichsstelle für Außenhandel war eine Behörde des Deutschen Reichs in der Zeit des Nationalsozialismus, die dem Staatsinterventionismus und der Kontrolle von Import und Export diente.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsstelle für Außenhandel · Mehr sehen »

Reichsstelle für Raumordnung

Die Reichsstelle für Raumordnung (RfR) wurde am 26.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsstelle für Raumordnung · Mehr sehen »

Reichsverteidigungsrat

Der Reichsverteidigungsrat wurde durch einen (unveröffentlichten) Beschluss der erst kurz zuvor ins Amt gekommenen Reichsregierung unter Reichskanzler Adolf Hitler vom 4.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichsverteidigungsrat · Mehr sehen »

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichswerke Hermann Göring · Mehr sehen »

Reichswirtschaftsamt

Siegelmarke Reichswirtschaftsamt Das Reichswirtschaftsamt war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichswirtschaftsamt · Mehr sehen »

Reichswirtschaftskammer

Die Reichswirtschaftskammer war seit 1935/36 eine Spitzenorganisation der deutschen Wirtschaft in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reichswirtschaftskammer · Mehr sehen »

Reinhard A. Bitter

Reinhard Albert Bitter, 1973 Reinhard Albert Bitter (* 6. März 1906 in Hameln; † 5. Februar 1998 in Stadthagen) war von 1966 bis 1971 Ordentlicher Geschäftsführer des Beamtenheimstättenwerkes, Gemeinnützige Bausparkasse für den Öffentlichen Dienst GmbH, Berlin und Hameln.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reinhard A. Bitter · Mehr sehen »

Reinhold von Lüdinghausen

Reinhold Freiherr von Lüdinghausen genannt Wolff (auch: Reinhold von Lüdinghausen-Wolff) (* 10. Februar 1900 in Gumbinnen; † 14. Februar 1988) war ein Mitarbeiter der Dresdner Bank, später Vorstandsmitglied der „Böhmischen Escompte-Bank und Credit-Anstalt (BEBCA)“ und neben Walter Pohle (Deutsche Bank) und Karl Rasche (Dresdner Bank) einer der Hauptakteure der Arisierungen ab März 1939 im besetzten Sudetenland in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Reinhold von Lüdinghausen · Mehr sehen »

Richard Habermehl

Richard Habermehl (* 19. November 1890 in Lauter, Hessen; † 5. April 1980 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Meteorologe.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Richard Habermehl · Mehr sehen »

Richard Markert

Ernst Otto Richard Markert (* 7. November 1891 in Elsterwerda; † 13. April 1957 in Köln) war ein NSDAP- und NDPD-Politiker und zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus Präsident des Senats und Bürgermeister der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Richard Markert · Mehr sehen »

Richard Reimann

Richard Reimann (* 2. November 1892 in Minden; † 28. Oktober 1970 in Rottach-Egern) war ein deutscher General der Flakartillerie der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Richard Reimann · Mehr sehen »

Rigasche Rundschau

Die Rigasche Rundschau war von 1894 bis 1939 eine deutschsprachige Tageszeitung in Livland beziehungsweise ab 1918 in Lettland.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rigasche Rundschau · Mehr sehen »

Robert Schmidt (Politiker, 1864)

Robert Schmidt Robert Schmidt, 1930 Robert Schmidt (* 15. Mai 1864 in Berlin; † 16. September 1943 in Berlin-Tempelhof) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Robert Schmidt (Politiker, 1864) · Mehr sehen »

Rolf Otto Lahr

Rolf Otto Lahr (rechts) mit Jacobus Gijsbertus de Beus Rolf Otto Lahr (* 6. November 1908 in Marienwerder (Westpreußen); † 14. September 1985 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rolf Otto Lahr · Mehr sehen »

Rote Kapelle

DDR-Briefmarke vom 22. März 1983 Als Rote Kapelle fasste die Gestapo Gruppen zusammen, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg geleistet haben.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rote Kapelle · Mehr sehen »

Rudolf Brinkmann (Staatssekretär)

Rudolf Brinkmann (* 28. August 1893 in Greene; † nach 1973Bärbel Holtz, Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums, S. 536) war ein deutscher Nationalökonom und Staatssekretär im Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rudolf Brinkmann (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Rudolf Busse

Rudolf Busse (* 26. Juni 1893 in Berlin; † 27. Februar 1984 in München) war ein deutscher Jurist und Herausgeber sowie Senatspräsident am Deutschen Patentamt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rudolf Busse · Mehr sehen »

Rudolf Krohne

Rudolf Krohne (* 6. September 1876 in Rendsburg; † 17. Juni 1953 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rudolf Krohne · Mehr sehen »

Rudolf Schmeer

Rudolf Schmeer Rudolf Jakob Schmeer (* 16. März 1905 in Saarbrücken; † 11. September 1966 in Erlangen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rudolf Schmeer · Mehr sehen »

Rudolf Stahl (Industrieller)

Carl Rudolf Stahl (* 20. April 1884 in Barmen; † 14. Mai 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Jurist und Großindustrieller.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rudolf Stahl (Industrieller) · Mehr sehen »

Rudolf von Bitter (Landrat)

Rudolf Hermann Wilhelm von Bitter (* 4. Mai 1880 in Waldenburg; † 28. März 1957 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Staatsbeamter und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Rudolf von Bitter (Landrat) · Mehr sehen »

RWM

RWM steht als Abkürzung für.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und RWM · Mehr sehen »

Sachsenhausen-Prozess

Stalin“ (Mittelteil über dem Porträt) Der Sachsenhausen-Prozess, in russischer Sprache offiziell als Berlinskij Prozeß (Berliner Prozess) bezeichnet, war ein Kriegsverbrecherprozess der UdSSR, der in der Sowjetischen Besatzungszone vor einem Sowjetischen Militärtribunal (SMT) gegen Angehörige des ehemaligen Lagerpersonals des Konzentrationslagers Sachsenhausen durchgeführt wurde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Sachsenhausen-Prozess · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Saxophon · Mehr sehen »

Sächsisches Oberbergamt

Das Sächsische Oberbergamt in der Freiberger Kirchgasse Das Sächsische Oberbergamt ist die Ausführungsbehörde für das Bergrecht in Sachsen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Sächsisches Oberbergamt · Mehr sehen »

Schattenkabinett Beck/Goerdeler

Das Schattenkabinett Beck/Goerdeler bezeichnet die potentielle Reichsregierung nach einem geglückten Attentat auf Hitler sowie eine Liste weiterer Personen, welche hohe Staatsfunktionen hätten übernehmen sollen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Schattenkabinett Beck/Goerdeler · Mehr sehen »

Schlattmann-Programm

Das Schlattmann-Programm war ein staatlicher Investitionszwang gegenüber der Privatwirtschaft im Bereich der Stahlindustrie zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Schlattmann-Programm · Mehr sehen »

Schuhläufer-Kommando

Teilstrecke für das Schuhläufer-Kommando im KZ Sachsenhausen Einweisung eines Homosexuellen in das KZ Sachsenhausen und Zuteilung zur „Strafkompanie Schuhläufer“ Das Schuhläufer-Kommando war eine Strafkompanie im Konzentrationslager Sachsenhausen, bei der Häftlinge auf der Schuhprüfstrecke Schuhe testen mussten.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Schuhläufer-Kommando · Mehr sehen »

Schwarzenfeld

Schwarzenfeld (2023) Fluss Naab südlich von Schwarzenfeld (2023) Schwarzenfeld ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Schwarzenfeld · Mehr sehen »

Solingenverordnung

Die Solingenverordnung ist eine deutsche Rechtsverordnung, die den Namen Solingen als Herkunftsangabe für Schneidwaren aus den Städten Solingen und Haan schützt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Solingenverordnung · Mehr sehen »

Sonderarchiv Moskau

Das Sonderarchiv Moskau (auch „Zentrum zur Aufbewahrung historisch-dokumentarischer Sammlungen“) ist eine staatliche russische Institution zur Aufbewahrung von Dokumenten nichtrussischer, vor allem deutscher Herkunft („Beuteakten“ des Zweiten Weltkriegs) in Moskau.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Sonderarchiv Moskau · Mehr sehen »

Soziologie im Nationalsozialismus

Die Soziologie im Nationalsozialismus bestand überwiegend aus empirischer Sozialforschung als Auftragswissenschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Soziologie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Sparkasse Eckernförde

Die Sparkasse Eckernförde war eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Sparkasse Eckernförde · Mehr sehen »

St. Kunibert (Sorsum)

Außenansicht Blick zur Orgelempore St.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und St. Kunibert (Sorsum) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Drispenstedt)

St.-Nikolaus-Kirche (Ostseite) St.-Nikolaus-Kirche (Nord-West-Seite) Erweiterungsbau 1874/1875 St.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und St. Nikolaus (Drispenstedt) · Mehr sehen »

Stahl- und Maschinengesellschaft

Die Stahl- und Maschinengesellschaft mbH (STAMAG) war eine Zwischenhandelsunternehmen des Heereswaffenamtes.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Stahl- und Maschinengesellschaft · Mehr sehen »

Statistisches Reichsamt

Das Statistische Reichsamt (StRA) in Berlin entstand am 18.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Statistisches Reichsamt · Mehr sehen »

Stollenanlage im Kohnstein

Die Stollenanlage im Kohnstein ist ein weitläufiges unterirdisches Bauwerk im Bereich des hohen Kohnsteins in der Montanregion Harz bei Nordhausen im Landkreis Nordhausen in Thüringen, das während des Zweiten Weltkrieges durch KZ-Häftlinge erheblich ausgebaut und als „Mittelwerk“ zur Produktion von Rüstungsgütern verwendet wurde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Stollenanlage im Kohnstein · Mehr sehen »

TÜV Hessen

TÜV Hessen Auto-Service-Center in Wiesbaden-Schierstein Überschlagsimulator Der TÜV Hessen (TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH) ist eine international tätige Dienstleistungsgesellschaft mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und TÜV Hessen · Mehr sehen »

Theodor Cassau

Theodor Otto Cassau (* 10. August 1884 in Berlin; † 28. September 1972 in London) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Theodor Cassau · Mehr sehen »

Theodor Eschenburg

Theodor Rudolf Georg Eschenburg (* 24. Oktober 1904 in Kiel; † 10. Juli 1999 in Tübingen) war ein deutscher Politikwissenschaftler, Staatsrechtler und der erste Lehrstuhlinhaber für Politikwissenschaft in Deutschland an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Theodor Eschenburg · Mehr sehen »

Theodor Thurmann

Theodor Thurmann (* 14. Mai 1882; † 11. Mai 1955) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Theodor Thurmann · Mehr sehen »

Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939)

Verleihung durch Albert Speer laut Salzwedeler Zeitung vom 6.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Träger des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (1939) · Mehr sehen »

Udo Veltkamp

Udo Veltkamp (* 18. Mai 1910 in Altenberge; † 6. Juli 1988 in Diepholz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter zur Zeit des Nationalsozialismus und in der Folgezeit.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Udo Veltkamp · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und UFA · Mehr sehen »

Ulrich Stock

Johannes Paul Ulrich Stock (* 8. Juni 1896 in Leipzig; † 12. Dezember 1974 in Würzburg) war ein deutscher Straf- und Wehrrechtler.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Ulrich Stock · Mehr sehen »

Umspannanlage Brauweiler

Die Umspannanlage Brauweiler (auch Umspannwerk Brauweiler oder Station Brauweiler) ist eine Umspann- und Schaltanlage im Pulheimer Ortsteil Brauweiler im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Umspannanlage Brauweiler · Mehr sehen »

Umspannwerk Ludersheim

Das Umspannwerk Ludersheim (auch Umspannanlage Ludersheim) ist ein Umspannwerk im Altdorfer Gemeindeteil Ludersheim im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Umspannwerk Ludersheim · Mehr sehen »

Vereinigte Aluminium-Werke

Die Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) war ein deutsches Unternehmen zur Produktion und Verarbeitung von Aluminium in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Vereinigte Aluminium-Werke · Mehr sehen »

Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens

In der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens (RGBl. 1938 I. S. 1709) vom 3. Dezember 1938 wurde Juden auferlegt, ihre Gewerbebetriebe zu verkaufen oder abzuwickeln, ihren Grundbesitz zu veräußern und ihre Wertpapiere bei einer Devisenbank zu hinterlegen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens · Mehr sehen »

Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden

Die Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden war eine Verordnung, die am 26.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Verordnung über die Anmeldung des Vermögens von Juden · Mehr sehen »

Verordnung über Vergünstigungen für Kriegsbeschädigte im öffentlichen Personenverkehr

Die Verordnung über Vergünstigungen für Kriegsbeschädigte im öffentlichen Personenverkehr wurde zum Jahresbeginn 1944 von dem Reichswirtschaftsminister Hermann Göring, erlassen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Verordnung über Vergünstigungen für Kriegsbeschädigte im öffentlichen Personenverkehr · Mehr sehen »

Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben

Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben (RGBl. 1938 I, S. 1580) vom 12.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben · Mehr sehen »

Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes bei jüdischen Gewerbebetrieben

Die Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes bei jüdischen Gewerbebetrieben wurde am 12.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Verordnung zur Wiederherstellung des Straßenbildes bei jüdischen Gewerbebetrieben · Mehr sehen »

Vizekanzler (Deutschland)

Als Vizekanzler wird der Stellvertreter des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland bzw.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Vizekanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Walter Asmis

Walter Asmis (* 22. September 1880 in Mesekenhagen, Pommern; † 29. Oktober 1954 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Agrarfunktionär.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Walter Asmis · Mehr sehen »

Walter Bertsch

Walter Bertsch (* 4. Januar 1900 in Oppenweiler; † 5. Januar 1952 in Brünn) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus und Minister für Wirtschaft und Arbeit im Protektorat Böhmen und Mähren in Prag.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Walter Bertsch · Mehr sehen »

Walter Britsch

Walter Theodor Britsch (* 14. Januar 1908 in Pforzheim; † 16. Mai 1982 in Bonn) war ein deutscher Beamter im Reichswirtschaftsministerium.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Walter Britsch · Mehr sehen »

Walter Cramer

Walter Cramer Wilhelm Bernardo Walter Cramer (* 1. Mai 1886 in Leipzig; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Textilunternehmer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Walter Cramer · Mehr sehen »

Walter Heerdt

Carl Balthasar Walter Heerdt (* 9. März 1888 in Frankfurt am Main; † 2. Februar 1957 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Walter Heerdt · Mehr sehen »

Walter Strauß (Politiker)

Walter Strauß (1947). Walter Strauß (* 15. Juni 1900 in Berlin; † 1. Januar 1976 in Baldham, Gemeinde Vaterstetten) war ein deutscher Jurist sowie Politiker der CDU.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Walter Strauß (Politiker) · Mehr sehen »

Walther Funk

Walther Funk (1942) Walther Immanuel Funk (* 18. August 1890 in Trakehnen, Ostpreußen; † 31. Mai 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist, Wirtschaftsexperte und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Walther Funk · Mehr sehen »

Wehrwirtschaftsführer

Zivile Anstecknadel eines WeWiFü Bundesarchiv Willy Messerschmitt (1958) Wehrwirtschaftsführer (WeWiFü) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich zunächst ein Ehrentitel, der im Rahmen der Auszeichnungen der NSDAP an die Leiter rüstungswichtiger Betriebe vergeben wurde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wehrwirtschaftsführer · Mehr sehen »

Werberat der deutschen Wirtschaft

Der Werberat der deutschen Wirtschaft war eine Anstalt des öffentlichen Rechts in der Zeit des Nationalsozialismus und diente der Gleichschaltung der Werbewirtschaft im NS-Staat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Werberat der deutschen Wirtschaft · Mehr sehen »

Werner Dubusc

Werner Dubusc (* 7. Januar 1901; † 30. Dezember 1989) war ein deutscher Ministerialbeamter und Bergrat.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Werner Dubusc · Mehr sehen »

Werner Friedrich Bruck

Werner Friedrich Bruck (geboren 23. August 1880 in Breslau; gestorben 29. Mai 1945 in New York City) war ein deutsch-britischer Agrarwissenschaftler und Ökonom.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Werner Friedrich Bruck · Mehr sehen »

Werner Hagemann

Richard Werner Hagemann (* 4. Juni 1881 in Dresden; † 1960) war ein deutscher Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Werner Hagemann · Mehr sehen »

Werschen-Weißenfelser Braunkohlen AG

Die Werschen-Weißenfelser Braunkohlen AG war ein 1855 gegründetes Montanunternehmen im Mitteldeutschen Braunkohlerevier.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Werschen-Weißenfelser Braunkohlen AG · Mehr sehen »

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Westwall · Mehr sehen »

Wilhelm Georg Schmidt

Wilhelm Georg Schmidt Adolf Wilhelm Georg Schmidt (* 5. März 1900 in Wiesbaden; † 29. August 1938 in Berlin) war von Beruf Klempnermeister, Reichshandwerksführer, Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, Mitglied der NSDAP, SS und SA.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wilhelm Georg Schmidt · Mehr sehen »

Wilhelm Guddorf

Wilhelm Guddorf (Pseudonym Paul Braun; * 20. Februar 1902 in Melle, Belgien; † 13. Mai 1943 in Berlin-Plötzensee), von Beruf Journalist, war ein Widerstandskämpfer im Dritten Reich.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wilhelm Guddorf · Mehr sehen »

Wilhelm Keppler

Wilhelm Keppler auf der Anklagebank im Nürnberger Prozess Wilhelm Karl Keppler (* 14. Dezember 1882 in Heidelberg; † 13. Juni 1960 in Friedrichshafen) war ein deutscher mittelständischer Unternehmer, nationalsozialistischer Politiker und SS-Obergruppenführer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wilhelm Keppler · Mehr sehen »

Wilhelm Lautenbach

Wilhelm Lautenbach (* 26. August 1891 in Zwinge; † 24. Mai 1948 in Davos) war Referent für Finanzfragen im Reichswirtschaftsministerium in den 1930er Jahren, wo er sich vornehmlich mit Währungsfragen, der deutschen Bankenkrise, den Auswirkungen der Reparationszahlungen und der damals vorherrschenden Massenarbeitslosigkeit beschäftigte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wilhelm Lautenbach · Mehr sehen »

Wilhelm Niklas

Wilhelm Niklas (* 24. September 1887 in Traunstein; † 12. April 1957 in München) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wilhelm Niklas · Mehr sehen »

Wilhelm Schubert (General)

Wilhelm Schubert, 1941 Wilhelm Schubert (* 12. November 1879 in Görlitz; † 26. Juni 1972 in München) war ein deutscher Offizier, von März 1941 bis Juli 1942 Leiter des Wirtschaftsstabes Ost, zuletzt General der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wilhelm Schubert (General) · Mehr sehen »

Wilhelm Ter-Nedden

Wilhelm Ter-Nedden (* 1. Mai 1904 in Aplerbeck bei Dortmund; † 25. März 2000 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wilhelm Ter-Nedden · Mehr sehen »

Wilhelm von Jonquières

Wilhelm Carl Arthur von Jonquières (* 23. Februar 1857 in Nienhagen; † 14. November 1931 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Jurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wilhelm von Jonquières · Mehr sehen »

Wilhelm von Meinel

Wilhelm von Meinel Wilhelm Karl Meinel, seit 1909 Ritter von Meinel, (* 24. November 1865 in Ansbach; † 23. März 1927 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wilhelm von Meinel · Mehr sehen »

Wirtschaft im Nationalsozialismus

Als Wirtschaft im Nationalsozialismus wird die Entwicklung der Wirtschaft unter dem NS-Regime von der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 beschrieben.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wirtschaft im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft

Die Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft mbH (kurz WiFo) war eine 1934 in Berlin durch das Reichswirtschaftsministerium gegründete Tarnfirma, welche für die Beschaffung, Lagerung und Herstellung von kriegswichtigen Rohstoffen zuständig war und damit die Logistik der Wehrmacht sicherstellen sollte.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wirtschaftliche Forschungsgesellschaft · Mehr sehen »

Wirtschaftsministerium

Als Wirtschaftsministerium oder Handelsministerium wird in der Alltagssprache jenes Ministerium einer Regierung bezeichnet, das die Agenden der Wirtschaftspolitik wahrnimmt.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wirtschaftsministerium · Mehr sehen »

Wirtschaftsorganisation Ost

Die Wirtschaftsorganisation Ost war mit etwa 20.000 Mitarbeitern eine der größten wirtschaftlichen Behörden des Deutschen Reiches im Nationalsozialismus.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wirtschaftsorganisation Ost · Mehr sehen »

Wohlthatmassiv

Das Wohlthatmassiv ist ein großes Gebirgsmassiv östlich der Orvinfjella im ostantarktischen Königin-Maud-Land.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wohlthatmassiv · Mehr sehen »

Wolfgang Bechtold

Wolfgang Bechtold (* 17. Dezember 1908 in Mannheim; † 13. Januar 1990 in Lörrach) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter, Funktionär der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und Landrat im Kreis Lörrach.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wolfgang Bechtold · Mehr sehen »

Wolfgang Diewerge

Wolfgang Diewerge (* 12. Januar 1906 in Stettin; † 4. Dezember 1977 in Essen) war ein nationalsozialistischer Propagandist in Joseph Goebbels’ Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wolfgang Diewerge · Mehr sehen »

Wolfgang Imle

Wolfgang Imle (1972) Wolfgang Imle (* 23. März 1909 in Rathenow; † 11. August 2001 in Hagen) war ein deutscher Jurist, Politiker (FDP) und Funktionär in Kriegsheimkehrerorganisationen.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wolfgang Imle · Mehr sehen »

Wolfgang Pohl (Beamter)

Wolfgang Rudolf Bernhard Pohl (* 24. April 1897 in Breslau, Niederschlesien; † 1962 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Ministerialbeamter und Wirtschaftsmanager.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wolfgang Pohl (Beamter) · Mehr sehen »

Wolfgang Reichardt

Wolfgang Reichardt (* 16. August 1880 in Schmölln; † 13. Januar 1943 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wolfgang Reichardt · Mehr sehen »

Wolfgang Zarnack

Zarnack zur Zeit der Nürnberger Prozesse Wolfgang Friedrich Wilhelm Zarnack (* 9. Juli 1902 in Eberswalde; † 5. Juni 1980 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und SA-Führer.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wolfgang Zarnack · Mehr sehen »

Wolfram von Raven

Wolfram Küneke Otto Anton Dirk Adolf Alfons Rudolf von Raven (* 11. April 1924 in Berlin-Wilmersdorf; † 2003) war ein deutscher Publizist.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Wolfram von Raven · Mehr sehen »

Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinen-Wesen im preussischen Staate

1907 Die Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinen-Wesen im preussischen Staate, später Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen in Preussen und zuletzt Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinenwesen im Deutschen Reich, war eine deutsche Fachzeitschrift für den Bergbau, die vom Ministerium für Handel und Gewerbe herausgegeben wurde, später vom Reichswirtschaftsministerium.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Zeitschrift für das Berg-, Hütten und Salinen-Wesen im preussischen Staate · Mehr sehen »

Zentralverkehrsleitstelle

Bundesarchiv Die Zentralverkehrsleitstelle, abgekürzt ZVL war eine am 16.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Zentralverkehrsleitstelle · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Zionismus · Mehr sehen »

Zschimmer & Schwarz

Standort Lahnstein Die Zschimmer & Schwarz Holding GmbH & Co KG ist ein Hersteller von Spezialchemie mit Hauptsitz in Lahnstein.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Zschimmer & Schwarz · Mehr sehen »

Zwangskartell

Das Zwangskartell (oder Zwangssyndikat) war ein Wirtschaftskartell, das den Zusammenschluss von Unternehmen durch Gesetz erzwang.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und Zwangskartell · Mehr sehen »

220-kV-Leitung Weisweiler–Lutterade–Jupille

Abspannmast der Freileitung in Belgien Die 220-kV-Leitung Weisweiler–Lutterade–Jupille war eine Hochspannungsfreileitung, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs durch das RWE errichtet wurde.

Neu!!: Reichswirtschaftsministerium und 220-kV-Leitung Weisweiler–Lutterade–Jupille · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reichsminister für Wirtschaft, Reichsministerium für Wirtschaft, Reichswirtschaftsminister.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »