Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Radom

Index Radom

Radom ist eine kreisfreie Großstadt der Woiwodschaft Masowien im zentralen, leicht südöstlichen Teil Polens – rund 100 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Warschau zwischen der Weichsel und dem Fuß des Heiligkreuzgebirges.

603 Beziehungen: Adam Bielan, Adam Heydel, Adam Kogut, Adam Michnik, Adam Odzimek, Adam Rutkowski, Adolf Schulz-Evler, Adolf Würth (Mediziner), Adrian Brzeziński, AK-Bajonett, Aktion Reinhardt, Albert Batyrau, Albert Ganzenmüller, Aleksandra Gaworska, Alexander (Polen), Alexander Iwanowitsch Putilow, Alfons Oswald, Alfons Rzeszotarski, Alfred Schattmann, Alim Selimau, Aljaksandr Malinouski, Ambako Awtandilowitsch Watschadse, AN/FPS-8, Ana Bjelica, Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki, Anatol von Bigot de Saint-Quentin, Andrea Fenzau-Lehmann, Andrzej Fonfara (Boxer), Andrzej J. Kamiński, Andrzej Michalak, Andrzej Wajda, Anna Wyszkoni, Anton Iwanowitsch Denikin, Antonielów (Łopuszno), Antonio Corazzi, Arkadiusz Pyrka, Armand Ryfiński, Armenische Legion (Wehrmacht), Arthur Bryks, Artur Tabor, Aufstand vom Dezember 1970 in Polen, August 2009, August-Streiks 1980 in Polen, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Überfall auf Polen, Łukasz Żygadło, Żeromski-Straße (Radom), Życie Warszawy, Bahnhof Radom Główny, ..., Bahnhof Sadurki, Bahnhof Sosnowiec Główny, Bahnhof Warszawa Główna, Bahnstrecke Tomaszów Mazowiecki–Radom, Bahnstrecke Warszawa–Kraków, Banská Bystrica, Bartłomiej Bołądź, Bashir Asgari Babajanzadeh, Bata (Konzern), Batsheva Dagan, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Bernd Gehrke, Bernhard Schneyer, Biało-Czerwone Iskry, Białystok-Prozesse, Biederitzer Kantorei, Bigot de Saint-Quentin, Billie Jean King Cup 2022, Bistram (Adelsgeschlecht), Bistum Radom, Bogdan Borusewicz, Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement 1943, Brittany Abercrombie, Bruno Streckenbach, Bukowno, Burg Kauernik, Burkhard Kommerell, Cenk İldem, Centralny Port Komunikacyjny, Chinów, Ciepielów (Powiat Lipski), Czarni Radom, Czesław Czechyra, Daniel Obajtek, Daniel von Kunheim, Darek Pala, Dariusz Bąk, Dariusz Rosati, Daugavpils, David Einhorn (Dichter), Dawid Drachal, Dönhoff, Dembiński-Palast (Warschau), Deutsche Ausrüstungswerke, Diözese Warschau, Dirk Krümpelmann, Dom Esterki (Radom), Droga ekspresowa S12, Droga ekspresowa S17, Droga ekspresowa S19, Droga ekspresowa S7, Droga krajowa, Droga krajowa 12, Droga krajowa 22, Droga krajowa 25, Droga krajowa 9, Droga wojewódzka 505, Droga wojewódzka 509, Droga wojewódzka 737, Droga wojewódzka 740, Droga wojewódzka 744, Droga wojewódzka 801, Droga wojewódzka 859, Drzewica, E 600 (Wetterradar), Edmund Friszke, Eduard Michael, Edward Materski, Ein kurzer Arbeitstag, Ekstraklasa, Ekstraklasa 2021/22, Ekstraklasa 2022/23, Ekstraklasa 2023/24, Elektrownia (Radom), Eliahu Ben-Elissar, Elis Guri, Enrico Marconi, Erhard Tornier, Ernst Hein, Ernst Kundt, EuroDASS Praetorian, Europastraße 371, Europastraße 77, Evangelischer Friedhof Radom, Ewa Kopacz, Falenty, Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring, Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring, Felicjan Faleński, Feliks Araszkiewicz, Felix Landau (SS-Mitglied), Feofan Lebedynzew, Fernsehturm Święty Krzyż, Flughafen Warschau-Radom, Flugschau, Franciszek Ksawery Dmochowski, Frank Stäbler, Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin, Friedrich Egen, Friedrich Paulus, Friedrichfranz Stampe, Fritz Liphardt, Fritz Schwitzgebel, Furioza, Garde-Reserve-Korps, Gazeta Polska (Wochenzeitung), Gazeta Wyborcza, Günter Schwartzkopff, Głogów Małopolski, Gedenkstätte Bullenhuser Damm, Generaldirektion der Ostbahn, Generalgouvernement, Georg Michalsen, Georg von Rittberg, Georgische Legion, Gerhard Franz (Generalmajor), Gerhart Stein, Geschichte der Gewerkschaften in Polen, Geschichte Polens, Ghetto Radom, Gmina Łask, Gmina Białobrzegi, Gmina Ciepielów, Gmina Drzewica, Gmina Głogów Małopolski, Gmina Grójec, Gmina Iłża, Gmina Jedlnia-Letnisko, Gmina Kozienice, Gmina Kunów, Gmina Lesznowola, Gmina Opoczno, Gmina Pleszew, Gmina Przysucha, Gmina Przytyk, Gmina Raszyn, Gmina Skaryszew, Gmina Sulejów, Gmina Szydłowiec, Gmina Warka, Gmina Zwoleń, Godów (Radom), Grójec, Grupa Żywiec, Grzegorz Gilewski, Grzegorz Moryciński, Grzegorz Raniewicz, Handball-Europameisterschaft der Männer 2002/Qualifikation, Handball-Europameisterschaft der Männer 2004/Qualifikation, Handball-Europameisterschaft der Männer 2006/Qualifikation, Hanns-Peter Hartmann, Hans Boner, Hans Burkhardt (Politiker), Hans Kujath, Hans Sobotta, Heinrich Schneider (SS-Mitglied), Heinz-Nixdorf-Realschule, Helen Weinzweig, Henny Schermann, Henry Korman, Henryk Tomasik, Herbert Böttcher, Herbert Fischer (Polizeibeamter), Herbert Kühn (Bildhauer), Herbert Millberger, Hermann Kövess von Kövesshaza, Hersch Ostropoler, Herzogtum Warschau, Homel, Iłża, Internationale Friedensfahrt 1948, Internationale Friedensfahrt 1968, Internationale Friedensfahrt 1973, Iossif Tschuhaschwili, Irene Gut Opdyke, Jacek Malczewski, Jacek-Malczewski-Museum, Jacob Herle, Jadar Sport Radom, Jamal (Band), Jan Chrapek, Jan de Weryha-Wysoczański, Jan Karski, Jan Kochanowski, Jan Krugier, Jan Moll, Jan Seklucjan, January Suchodolski, Janusz Waluś (Attentäter), Józef Brandt, Józef Dowbor-Muśnicki, Jekaterina Sergejewna Krasnowa, Jerzy Ziółko, Johann Friedrich von Mohr, Johann von Bloch, Johann von Tiefen, Josef Kiefel, Jugoslawiendeutsche, Juliusz Bursche, Justus Rubehn, Justus Weihe, K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4, Kaja Grobelna, Kamila Ciba, Kanatbek Begalijew, Karabinek wz. 1929, Karol Adwentowicz, Karol Badyna, Karol Semik, Kazimierz Bein, Kazimierz Paździor, Kazimierz Przybyś, Kazimierz Sosnkowski, Kbk wz. 88 Tantal, Kfz-Kennzeichen (Polen), Kielce, Klaus Ampler, Klaus Pedd, Kleinpolen, Kloster Wąchock, Kończye, Koleje Mazowieckie, Konföderation von Radom, Kozienice, Kriegerdenkmal Woltersdorf, Kriegsrecht in Polen 1981–1983, Krzysztof Zaremba, Kulczycki-Palais, Kunów, Kurt Bardong, Kurt Claasen, Kurt Schumann (NS-Agrarfunktionär), Kurt Spurey, KZ Hessental, KZ-Außenlager Glöwen, Langwellensender Radom, Lars Lehmann (Segelflieger), Leopold von Hauer, Leszek Kołakowski, Lidia Burska, Liste aktiver Brauereien in Polen, Liste der Außenlager des KZ Majdanek, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen, Liste der Basiliken in Polen, Liste der Burgen, Schlösser und Paläste in der Woiwodschaft Masowien, Liste der deutschen Truppenübungsplätze im Generalgouvernement, Liste der Europastraßen, Liste der Gemeinden in Polen, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma, Liste der Hallenkirchen in Polen, Liste der IATA-Codes/R, Liste der Kathedralen in Polen, Liste der kreisfreien Städte in Polen, Liste der Länderspiele der belarussischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren), Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der walisischen Fußballnationalmannschaft, Liste der polnischen Hauptstädte, Liste der SS- und Polizeiführer, Liste der Staatsarchive in Polen, Liste der Städte in der Woiwodschaft Masowien, Liste der Städte in Polen, Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung, Liste der Stolpersteine in Polen, Liste der Truppenübungsplätze der deutschen Wehrmacht, Liste der Verkehrsflughäfen in Europa, Liste der Wahlkreise für den Senat der Republik Polen, Liste der Wahlkreise für den Senat der Republik Polen (2001–2011), Liste der Wappen in der Woiwodschaft Masowien, Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen, Liste lateinischer Phrasen/N, Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor, Liste von Bibliotheken in Polen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg, Liste von Sakralbauten in Radom, Liste von Stadien, Liste von Synagogen in Polen, Liste von Zollhäusern in Polen, Ljudmila Alexejewna Wolynskaja, Louis Ferdinand de Mondet, LSV Radom, Lublin, Luftstreitkräfte der Republik Polen, LVI. Panzerkorps (Wehrmacht), Małgorzata Foremniak, Magdeburg, Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4, Maja Ślepowrońska, Manndorff (Adelsgeschlecht), Marcin Awiżeń, Marek Wikiński, Maria Fołtyn, Maria-Curie-Skłodowska-Universität, Marian Goliński, Marian Józef Ryx, Marian Kardas, Marian Mazur, Markus Feyerabend, Martin Fritz (Fußballspieler), Martyna Kotwiła, Mauser Modell 98, Mauser System 98, März-Unruhen 1968 in Polen, MCSW Elektrownia, Michał Cieślak (Boxer), Michał Karbownik, Michał Sobol, Michał Sokolnicki (General), Michel Schwalbé, Mikołaj Hieronim Sieniawski, Mikołaj Radomski, Mleczna (Masowien), Mlekpol, Moniuszko-Straße 9, Mordechai Papirblat, Mors M1939, Moshe Tzadok, Multikino, Nihil Novi, Nordkaukasische Legion, Novemberaufstand, NS-Staat, Organisationsstruktur der SS, Ostindustrie, Ostlegionen, Oswald Gundelach, Otto-Linie, P-64 CZAK, Pałac Karschów, Patrulla Águila, Paul Mischke, Paul Moder, Paul Raebel, Paulina Paluch, Pauline von Obrutschew, Paweł Kubicki, Pfarrerblock, Philipp Friedrich Lebrecht von Lattorff, Piotr Gołębiowski, Piotr Turzyński, Piotrówka, Pistolet Vis wz. 35, Plac Konstytucji 3 Maja 1, Plac Konstytucji 3 Maja 3, Planty (Begriffsklärung), Planty 5a, Ploiești, Polizei-Bataillon 309, Polizei-Bataillon 316, Polnische Badmintonmeisterschaft, Polnische Badmintonmeisterschaft 1985, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Polnischer Fußballpokal 2006/07, Polnischer Fußballpokal 2007/08, Polnischer Volksaufstand im Juni 1976, Polska Organizacja Wojskowa, Postleitzahl (Polen), Prędocinek, Prilep, Przysucha, Przytyk, Puławy, Puławy (Landgemeinde), Radarstationen in Island, Radimitschen, Radom (Begriffsklärung), Radomiak Radom, Radosław Witkowski, Rajmund Ziemski, Ramona (Sensorsystem), Raszyn, Redendes Wappen, Renata Jaworska, Resursa Obywatelska (Radom), Richard Thomalla, Richard Wendler, Rita Gerszt, RMF Maxx, Rogatka Lubelska, Rogatka Warszawska, Roman Andrejewitsch Wlassow, Rosa Radom, Rundgang „Zabytki Radomia”, Ruslan Tümönbajew, Rustam Stanislawowitsch Totrow, Ryszard Górecki, Ryszard Szurkowski, Sadków, Samuel Mohilever, Saur Ismatulajewitsch Kuramagomedow, Sławków, Schachmeisterschaften des Generalgouvernements, Schlacht an der Weichsel (1914), Schlacht bei Radom, Schlacht bei Złoczów, Schlacht um die Seelower Höhen, Schnellstraße (Polen), Schtetl, Schwere Panzer-Abteilung, Seweryn Kulesza, Siegmund Breitbart, Sielec (Staszów), Siemieński-Lewicki, Sigismund I. (Polen), Sigrid Schauman, Sjarhej Kulanin, Skarżysko-Kamienna, Skaryszew, Solaris Urbino 18, Somogyi String Quartet, Specklagen, SS-Totenkopfverbände, SS-Verfügungsdivision, St. Josef (Ingolstadt), Stadion Radomiaka, Stadtarchiv Saarbrücken, Stadthauptmann, Stanisław Karczewski, Stanisław Kłosowicz, Stanisław Krzesiński, Stanisław Lorentz, Starachowice, Stary Ogród, Steeve Guénot, Stefan Meixner (Fußballspieler), Stefan Siczek, Stefan Szyller, Steyr Daimler Puch, Stowarzyszenie Architektów Polskich SARP, Stowarzyszenie Elektryków Polskich, Straßenbahn Szczekociny, Suchodolski (Adelsgeschlecht), Suchoi S-6, Suchoi Su-27, Synagoge (Radom), Szlachta, Tad Danielewski, Tarczyn, Teilungen Polens, Ternopil, TKS (Tankette), Tok FM, Tomasz Arciszewski, Tomasz Kupisz, Tourismus in Polen, Truppenübungsplatz, Truppenübungsplatz Mitte, Truppenübungsplatz Nord, Truppenübungsplatz Süd, Tupolew Tu-128, Tuviah Friedman, TVP Warszawa, Tytus Chałubiński, UKS Zamłynie Radom, Union von Vilnius und Radom, Universität Radom, Unternehmung Weißer Adler, Valeri Gourski, Verband der Polnischen Bildenden Künstler, Verfassungsgeschichte Polens, Volksrepublik Polen, Wacław Depo, Wahlkreis Nr. 16 (Senat der Republik Polen, 2001–2011), Warsaw Village Band, Warschauer Robinsons, Wassyl Ratschyba, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Władysław Ślewiński, Władysław Bortnowski, Władysław Szerner, Władysław Taczanowski (Zoologe), Władysław-Reymont-Flughafen Łódź, Włodzimierz Jasiński, Weichsel-Oder-Operation, Weichselland, Westgalizien, Wilhelm Bluhm (SS-Mitglied), Wilhelm Schäfer (Jurist), Wilhelm Siegmann, Wincenty Elsner, Witold Bałażak, Witold Gombrowicz, Witold Pilecki, Witold-Gombrowicz-Literaturpreis, Witold-Gombrowicz-Museum (Wsola), Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew, Wladimir Afanassjewitsch Obrutschew, Wladimir Jakowlewitsch Kolpaktschi, Woiwodschaft, Woiwodschaft Kielce, Woiwodschaft Kielce (1919–1939), Woiwodschaft Masowien, Woiwodschaft Radom, Woiwodschaft Sandomir, WR, Wugar Ragimow, XIV. Panzerkorps (Wehrmacht), XV. Armeekorps (Wehrmacht), XXXX. Armeekorps (Wehrmacht), Zbigniew Kruszyński (Autor), Zdzisław Adamczyk, Ziemowit Szczerek, Zwoleń, Zygmunt Solorz-Żak, 1. Garde-Reserve-Division, 1. Liga (Polen) 1984/85, 1. Liga (Polen) 2019/20, 1. Liga (Polen) 2020/21, 14. Panzer-Division (Wehrmacht), 1505, 17. Infanterie-Division (Wehrmacht), 19. Infanterie-Division (Wehrmacht), 2. Liga (Polen) 1949, 2. Liga (Polen) 1950, 2. Liga (Polen) 1951, 2. Liga (Polen) 1952, 2. Liga (Polen) 1957, 2. Liga (Polen) 1974/75, 2. Liga (Polen) 1977/78, 2. Liga (Polen) 1978/79, 2. Liga (Polen) 1979/80, 2. Liga (Polen) 1980/81, 2. Liga (Polen) 1981/82, 2. Liga (Polen) 1982/83, 2. Liga (Polen) 1983/84, 2. Liga (Polen) 1985/86, 2. Liga (Polen) 1986/87, 2. Liga (Polen) 1987/88, 2. Liga (Polen) 1988/89, 2. Liga (Polen) 1994/95, 2. Liga (Polen) 2004/05, 2. Liga (Polen) 2005/06, 29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 3. Garde-Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich), 3. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich), 33. Armee (Rote Armee), 35. Division (Deutsches Kaiserreich), 357. Infanterie-Division (Wehrmacht), 359. Infanterie-Division (Wehrmacht), 36. Division (Deutsches Kaiserreich), 372. Infanterie-Division (Wehrmacht), 38. Division (Deutsches Kaiserreich), 4. Armee (Russisches Kaiserreich), 4. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich), 45. Infanterie-Division (Wehrmacht), 552. Grenadier-Division, 6. Infanterie-Division (Wehrmacht), 69. Armee (Rote Armee), 7. Panzer-Division (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (553 mehr) »

Adam Bielan

Adam Bielan (2015) Adam Jerzy Bielan (* 12. September 1974 in Danzig) ist ein polnischer Politiker.

Neu!!: Radom und Adam Bielan · Mehr sehen »

Adam Heydel

Adam Heydel Adam Zdzisław Heydel (* 6. Dezember 1893 bei Radom, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1941 im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau) war ein polnischer Ökonom.

Neu!!: Radom und Adam Heydel · Mehr sehen »

Adam Kogut

Adam Władysław Kogut (* 4. Januar 1895 in Krakau; † 16. April 1940 bei Katyn) war ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Radom und Adam Kogut · Mehr sehen »

Adam Michnik

Adam Michnik (2018) Adam Michnik (* 17. Oktober 1946 in Warschau) ist ein polnischer Essayist und politischer Publizist.

Neu!!: Radom und Adam Michnik · Mehr sehen »

Adam Odzimek

Adam Odzimek (* 7. Oktober 1944 in Radom; † 13. März 2022 ebenda) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Radom.

Neu!!: Radom und Adam Odzimek · Mehr sehen »

Adam Rutkowski

Adam Rutkowski (* 1912 in Radom; † 1987 in Paris) war ein polnischer Wissenschaftler jüdischer Abstammung und Holocaust-Forscher.

Neu!!: Radom und Adam Rutkowski · Mehr sehen »

Adolf Schulz-Evler

Adolf Andrzej Schulz-Evler (* 12. Dezember 1852 in Radom; † 15. Mai 1905 in Warschau) war ein polnischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Radom und Adolf Schulz-Evler · Mehr sehen »

Adolf Würth (Mediziner)

Adolf Würth (im Hintergrund) bei einer Schädelmessung am Kopf, 1938 Adolf Ludwig Würth (* 16. Mai 1905 in Bonndorf; † 1997) war ein Anthropologe, Tsiganologe („Zigeunerforscher“) und nationalsozialistischer Rassentheoretiker an der Rassenhygienischen Forschungsstelle (RHF).

Neu!!: Radom und Adolf Würth (Mediziner) · Mehr sehen »

Adrian Brzeziński

Adrian Brzeziński (* 24. August 1998) ist ein polnischer Leichtathlet, der sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Radom und Adrian Brzeziński · Mehr sehen »

AK-Bajonett

Das AK-Bajonett für Gewehre der Kalaschnikow-Baureihen wurde in zahlreichen Varianten und Länderversionen herstellt.

Neu!!: Radom und AK-Bajonett · Mehr sehen »

Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Radom und Aktion Reinhardt · Mehr sehen »

Albert Batyrau

Albert Georgijewitsch Batirow (* 2. November 1981 in Ordschonikidse, Nordossetische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein belarussischer Ringer.

Neu!!: Radom und Albert Batyrau · Mehr sehen »

Albert Ganzenmüller

Albert Ganzenmüller (1942 oder 1943, offizielles Foto nach seiner Ernennung zum Staatssekretär). Albert Ganzenmüller (* 25. Februar 1905 in Passau; † 20. März 1996 in München) war ein deutscher Diplomingenieur und Reichsbahnbeamter, zuletzt als Staatssekretär im Reichsverkehrsministerium (RVM) und stellvertretender Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn tätig.

Neu!!: Radom und Albert Ganzenmüller · Mehr sehen »

Aleksandra Gaworska

Aleksandra Gaworska (* 7. November 1995 in Bełchatów) ist eine polnische Sprinterin und Hürdenläuferin, die sich die 400-Meter-Distanz spezialisiert hat und besonders mit der polnischen 4-mal-400-Meter-Staffel erfolgreich ist.

Neu!!: Radom und Aleksandra Gaworska · Mehr sehen »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Radom und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Putilow

Alexander Iwanowitsch Putilow (* in Radom; † 1979) war ein russischer Flugzeugkonstrukteur und Hochschullehrer.

Neu!!: Radom und Alexander Iwanowitsch Putilow · Mehr sehen »

Alfons Oswald

Alfons Oswald (* 8. Februar 1903 in Norsingen; † 25. Mai 1969 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Landrat im Nationalsozialismus im besetzten Polen.

Neu!!: Radom und Alfons Oswald · Mehr sehen »

Alfons Rzeszotarski

Alfons Rzeszotarski Alfons Alexandrowitsch Rzeszotarski (* in Klwatka Szlachecka, Gmina Jedlińsk; † in St. Petersburg) war ein polnisch-russischer Ingenieur, Metallurg, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Radom und Alfons Rzeszotarski · Mehr sehen »

Alfred Schattmann

Alfred Schattmann (auch unter dem Pseudonym Fred Santa bekannt, * 11. Juni 1876 in Radom; † 16. März 1952 in Potsdam) war ein polnischer Komponist und Musikschriftsteller deutscher Herkunft.

Neu!!: Radom und Alfred Schattmann · Mehr sehen »

Alim Selimau

Alim Maximowitsch Selimow (/ Alim Maksimawitsch Selimau;; / Selimrin Maksiman chwa Alim; * 26. Januar 1983 in Kassumkent, Dagestanische ASSR, Russische SFSR, UdSSR) ist ein belarussischer Ringkämpfer lesgischer Herkunft.

Neu!!: Radom und Alim Selimau · Mehr sehen »

Aljaksandr Malinouski

Aljaksandr Leanidawitsch Malinouski (Aleksandr Leonidowitsch Malinowskij; * 29. April 1964 in Minsk, Belarussische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Handballtrainer und ehemaliger Handballspieler.

Neu!!: Radom und Aljaksandr Malinouski · Mehr sehen »

Ambako Awtandilowitsch Watschadse

Ambako Watschadse (* 17. März 1983 in Kutaissi) ist ein russischer Ringer georgischer Abstammung.

Neu!!: Radom und Ambako Awtandilowitsch Watschadse · Mehr sehen »

AN/FPS-8

AN/FPS-8-Radar in den 1950er-Jahren Das AN/FPS-8 ist ein taktisches D-Band Luftraumaufklärungs- und Frühwarnradar mittlerer Leistung und wurde auf zivilen Flugplätzen und militärischen Basen sowohl in den USA als auch in Europa genutzt.

Neu!!: Radom und AN/FPS-8 · Mehr sehen »

Ana Bjelica

Ana Bjelica (* 3. April 1992 in Belgrad, SFR Jugoslawien) ist eine serbische Volleyballspielerin.

Neu!!: Radom und Ana Bjelica · Mehr sehen »

Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki

Anastassi Wonsjazki (1935) Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki (Анастасий Андреевич Вонсяцкий; * 12. Juni 1898 in Warschau; † 5. Februar 1965 in Saint Petersburg, Florida) war ein russischer, nach den Revolutionen von 1917 in die USA emigrierter faschistischer Politiker.

Neu!!: Radom und Anastassi Andrejewitsch Wonsjazki · Mehr sehen »

Anatol von Bigot de Saint-Quentin

Anatol Graf von Bigot de Saint-Quentin (1904) Anatol Graf von Bigot de Saint-Quentin, (* 7. März 1849 in Wien; † 11. September 1932 in Jadova, Königreich Rumänien) war k. u. k. Kämmerer und Wirklicher Geheimer Rat, Obersthofmeister des Erzherzogs Friedrich, Feldmarschallleutnant, sodann General der Kavallerie aus der Familie Bigot de Saint-Quentin.

Neu!!: Radom und Anatol von Bigot de Saint-Quentin · Mehr sehen »

Andrea Fenzau-Lehmann

Andrea Fenzau-Lehmann Andrea Fenzau-Lehmann (* 1976 in Stadthagen) ist eine deutsche Segelkunstflugpilotin.

Neu!!: Radom und Andrea Fenzau-Lehmann · Mehr sehen »

Andrzej Fonfara (Boxer)

Andrzej K. Fonfara (* 4. November 1987 in Radom) ist ein ehemaliger polnischer Profiboxer im Halbschwergewicht.

Neu!!: Radom und Andrzej Fonfara (Boxer) · Mehr sehen »

Andrzej J. Kamiński

Andrzej J. Kaminski im Jahr 1976 Andrzej Józef Kamiński (* 20. Juni 1921 in Warschau, Polen; † 4. Februar 1985 in Hagen, Deutschland) war ein polnischer Historiker spezialisiert in der Geschichte Deutschlands.

Neu!!: Radom und Andrzej J. Kamiński · Mehr sehen »

Andrzej Michalak

Andrzej Michalak (* 7. April 1959 in Radom) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Radom und Andrzej Michalak · Mehr sehen »

Andrzej Wajda

Andrzej Wajda (2008) Andrzej Witold Wajda (* 6. März 1926 in Suwałki; † 9. Oktober 2016 in Warschau) war ein polnischer Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Radom und Andrzej Wajda · Mehr sehen »

Anna Wyszkoni

Anna Wyszkoni (2013) Anna (Ania) Wyszkoni (* 21. Juli 1980 in Tworków) ist eine polnische Sängerin.

Neu!!: Radom und Anna Wyszkoni · Mehr sehen »

Anton Iwanowitsch Denikin

Anton Iwanowitsch Denikin Anton Iwanowitsch Denikin (* in Szpetal dolny, einem Vorort von Włocławek, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 18. August 1947 in Ann Arbor, Michigan, USA) war Generalleutnant in der kaiserlich-russischen Armee und einer der wichtigsten Kommandeure der Weißen Armee, die im Russischen Bürgerkrieg gegen die Herrschaft der Bolschewiki und die Machnowschtschina kämpfte.

Neu!!: Radom und Anton Iwanowitsch Denikin · Mehr sehen »

Antonielów (Łopuszno)

Antonielów (früher auch Antonillów) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt-und-Land-Gemeinde Łopuszno im Powiat Kielecki der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Radom und Antonielów (Łopuszno) · Mehr sehen »

Antonio Corazzi

Das Warschauer Theater Antonio Corazzi (* 17. Dezember 1792 in Livorno; † 26. April 1877 in Florenz) war ein italienisch-polnischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Radom und Antonio Corazzi · Mehr sehen »

Arkadiusz Pyrka

Arkadiusz Pyrka (* 20. September 2002 in Radom) ist ein polnischer Fußballspieler, der hauptsächlich als Rechtsverteidiger und Flügelspieler spielt.

Neu!!: Radom und Arkadiusz Pyrka · Mehr sehen »

Armand Ryfiński

Armand Kamil Ryfiński Armand Kamil Ryfiński (* 29. November 1974 in Warschau) ist ein polnischer Politiker der Ruch Palikota (Palikot-Bewegung).

Neu!!: Radom und Armand Ryfiński · Mehr sehen »

Armenische Legion (Wehrmacht)

Emblem der Armenischen Legion Die Armenische Legion war eine Einheit der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, der vor allem Armenier aus der Sowjetunion angehörten.

Neu!!: Radom und Armenische Legion (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Arthur Bryks

Arthur Bryks (* 1894 in Falkow bei Radom, Königreich Polen; † 1970 in Genua) war ein chassidischer Maler, Bildhauer und Buchillustrator.

Neu!!: Radom und Arthur Bryks · Mehr sehen »

Artur Tabor

Gdańsk Artur Tabor (* 1968 in Radom; † 2. Juli 2010 in der Mongolei) war ein bekannter polnischer Naturfotograf und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Radom und Artur Tabor · Mehr sehen »

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen

Demonstranten tragen den erschossenen Zbyszek Godlewski in Gdynia Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14.

Neu!!: Radom und Aufstand vom Dezember 1970 in Polen · Mehr sehen »

August 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2009.

Neu!!: Radom und August 2009 · Mehr sehen »

August-Streiks 1980 in Polen

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen.

Neu!!: Radom und August-Streiks 1980 in Polen · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Radom und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Radom und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Radom und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Łukasz Żygadło

Łukasz Żygadło (* 2. August 1979 in Sulechów) ist ein polnischer Volleyballspieler.

Neu!!: Radom und Łukasz Żygadło · Mehr sehen »

Żeromski-Straße (Radom)

Die Żeromski-Straße gehört zu den bedeutendsten Straßen der Großstadt Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Żeromski-Straße (Radom) · Mehr sehen »

Życie Warszawy

Titelseite von der ersten Nummer Życie Warszawy (deutsch „Das Leben Warschaus“) ist eine in Warschau erscheinende polnische Tageszeitung.

Neu!!: Radom und Życie Warszawy · Mehr sehen »

Bahnhof Radom Główny

Der Bahnhof Radom Główny (übersetzt etwa „Radom Hauptbahnhof“) ist der größte Bahnhof der Stadt Radom in Polen.

Neu!!: Radom und Bahnhof Radom Główny · Mehr sehen »

Bahnhof Sadurki

Der Bahnhof Sadurki (1877–1926 Bahnhof Nałęczów) befindet sich nordöstlich der gleichnamigen Ortschaft in der Woiwodschaft Lublin in Polen, 23 Kilometer von der Stadt Lublin und 49 Kilometer von Dęblin entfernt.

Neu!!: Radom und Bahnhof Sadurki · Mehr sehen »

Bahnhof Sosnowiec Główny

Der Bahnhof Sosnowiec Główny (Hauptbahnhof Sosnowitz) ist der größte Bahnhof der Stadt Sosnowiec in Polen.

Neu!!: Radom und Bahnhof Sosnowiec Główny · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Główna

Eingang an der Nordseite, heute Zugang zum Eisenbahnmuseum Warszawa Główna ist ein Bahnhof im Warschauer Stadtteil Wola an der Ulica Towarowa.

Neu!!: Radom und Bahnhof Warszawa Główna · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tomaszów Mazowiecki–Radom

| Die Bahnstrecke Tomaszów Mazowiecki–Radom ist eine teilweise zweigleisige und durchgängig elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Łódź und Masowien.

Neu!!: Radom und Bahnstrecke Tomaszów Mazowiecki–Radom · Mehr sehen »

Bahnstrecke Warszawa–Kraków

| Die Bahnstrecke Warszawa–Kraków (Warschau–Krakau) ist eine durchgehend elektrifizierte und weitgehend zweigleisige polnische Eisenbahnstrecke in den Woiwodschaften Masowien, Heiligkreuz und Kleinpolen.

Neu!!: Radom und Bahnstrecke Warszawa–Kraków · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Neu!!: Radom und Banská Bystrica · Mehr sehen »

Bartłomiej Bołądź

Bartłomiej Bołądź (* 28. September 1994 in Gorzów Wielkopolski) ist ein polnischer Volleyballnationalspieler.

Neu!!: Radom und Bartłomiej Bołądź · Mehr sehen »

Bashir Asgari Babajanzadeh

Bashir Babajanzadeh vs Eduard Popp Bashir Asgari Babajanzadeh (* 9. August 1989 in Babol) ist ein iranischer Ringer.

Neu!!: Radom und Bashir Asgari Babajanzadeh · Mehr sehen »

Bata (Konzern)

Linktext.

Neu!!: Radom und Bata (Konzern) · Mehr sehen »

Batsheva Dagan

Batsheva Dagan (2016) Batsheva Dagan (geboren am 8. September 1925 als Izabella Rubinsztajn in Łódź) ist eine polnisch-israelische Überlebende des Holocaust.

Neu!!: Radom und Batsheva Dagan · Mehr sehen »

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

Neu!!: Radom und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Bernd Gehrke

Bernd Gehrke (* 11. Juni 1950 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Radom und Bernd Gehrke · Mehr sehen »

Bernhard Schneyer

Bernhard Schneyer (2012) Bernhard Schneyer (* 26. Februar 1968 in Wernigerode) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Radom und Bernhard Schneyer · Mehr sehen »

Biało-Czerwone Iskry

Die Biało-Czerwone Iskry (deutsch: Rot-weiße Funken), auch Team Iskry, war die offizielle Kunstflugstaffel der polnischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Radom und Biało-Czerwone Iskry · Mehr sehen »

Białystok-Prozesse

Als Białystok-Prozesse werden mehrere NS-Prozesse bezeichnet, die in den 1950er bis 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland gegen Personen geführt wurden, die sich überwiegend als Angehörige der Ordnungspolizei im Bezirk Białystok und an anderen Orten an nationalsozialistischen Gewaltverbrechen (NSG) beteiligt hatten.

Neu!!: Radom und Białystok-Prozesse · Mehr sehen »

Biederitzer Kantorei

Die Biederitzer Kantorei ist ein gemischter Chor aus Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Radom und Biederitzer Kantorei · Mehr sehen »

Bigot de Saint-Quentin

Wappen der Grafen von Bigot de St. Quentin Bigot de Saint–Quentin (Französisch: Comtes Le Bigot de Saint-Quentin) waren ein gräfliches aus der Picardie stammendes französisches und österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Radom und Bigot de Saint-Quentin · Mehr sehen »

Billie Jean King Cup 2022

Der Billie Jean King Cup 2022 war die 59.

Neu!!: Radom und Billie Jean King Cup 2022 · Mehr sehen »

Bistram (Adelsgeschlecht)

Bistram (auch Bystram de Radlin oder Bistrom) ist der Familienname eines baltischen Adelsgeschlechts, welches ursprünglich in Schlesien beheimatet war.

Neu!!: Radom und Bistram (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Radom

Das Bistum Radom (lat.: Dioecesis Radomensis, poln.: Diecezja radomska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Radom.

Neu!!: Radom und Bistum Radom · Mehr sehen »

Bogdan Borusewicz

Bogdan Borusewicz (2007) Bogdan Michał Borusewicz (* 11. Januar 1949 in Lidzbark Warmiński) ist ein polnischer Politiker der Bürgerplattform (PO) und war von 2005 bis 2015 Vorsitzender des Senats.

Neu!!: Radom und Bogdan Borusewicz · Mehr sehen »

Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement 1943

Die Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement 1943 wurden von der Deutschen Reichspost für das vier Jahre zuvor errichtete Generalgouvernement herausgegeben.

Neu!!: Radom und Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement 1943 · Mehr sehen »

Brittany Abercrombie

Brittany Rose Abercrombie (* 28. Dezember 1995 in Escondido, (englisch) Kalifornien) ist eine US-amerikanische Volleyballspielerin.

Neu!!: Radom und Brittany Abercrombie · Mehr sehen »

Bruno Streckenbach

Bruno Heinrich Hugo Streckenbach (* 7. Februar 1902 in Hamburg; † 28. Oktober 1977 ebenda) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Radom und Bruno Streckenbach · Mehr sehen »

Bukowno

Bukowno ist eine Kleinstadt und Stadtgemeinde in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Radom und Bukowno · Mehr sehen »

Burg Kauernik

Burg Kauernik ist die Ruine einer Bischofsburg des Bistums Kulm in Kurzętnik (Kauernig) im heutigen Polen.

Neu!!: Radom und Burg Kauernik · Mehr sehen »

Burkhard Kommerell

B. Kommerell (um 1936) Burkhard Friedrich Kommerell (* 12. April 1901 in Straßburg; † 5. Juni 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Arzt für Innere Medizin und Radiologie.

Neu!!: Radom und Burkhard Kommerell · Mehr sehen »

Cenk İldem

Cenk İldem, 2016 Cenk İldem (* 5. Januar 1986 in Şişli, Provinz Istanbul) ist ein türkischer Ringer.

Neu!!: Radom und Cenk İldem · Mehr sehen »

Centralny Port Komunikacyjny

Centralny Port Komunikacyjny (CPK) ist ein Projekt der Regierung in Polen; bis 2027 soll ein Zentralflughafen entstehen.

Neu!!: Radom und Centralny Port Komunikacyjny · Mehr sehen »

Chinów

Chinów ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt- und Landgemeinde Kozienice im Powiat Kozienicki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Chinów · Mehr sehen »

Ciepielów (Powiat Lipski)

Ciepielów ist ein Dorf im Powiat Lipski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Ciepielów (Powiat Lipski) · Mehr sehen »

Czarni Radom

Cerrad Czarni Radom ist ein polnischer Volleyballverein aus Radom, der in der PlusLiga spielt.

Neu!!: Radom und Czarni Radom · Mehr sehen »

Czesław Czechyra

Czesław Czechyra (* 12. Januar 1954 in Potok Górny, Woiwodschaft Lublin) ist ein polnischer Politiker der Platforma Obywatelska (Bürgerplattform).

Neu!!: Radom und Czesław Czechyra · Mehr sehen »

Daniel Obajtek

Daniel Obajtek (2019) Daniel Obajtek (* 2. Januar 1976 in Myślenice) ist ein polnischer Manager.

Neu!!: Radom und Daniel Obajtek · Mehr sehen »

Daniel von Kunheim

Daniel von Kunheim (* um 1430 in Lothringen; † 1507 in Mühlhausen bei Preußisch Eylau, Herzogtum Preußen) war ein Söldnerführer und späterer Ordens-Landrichter in Preußen.

Neu!!: Radom und Daniel von Kunheim · Mehr sehen »

Darek Pala

Darek Pala (* 1967 in Częstochowa), auch Dariusz Pala, ist ein polnischer Maler.

Neu!!: Radom und Darek Pala · Mehr sehen »

Dariusz Bąk

Dariusz Bąk (2015) Dariusz Bąk (* 4. Januar 1958 in Mogielnica) ist ein polnischer Politiker, Kommunalpolitiker und seit 2007 Abgeordneter des Sejm in der VI., VII.

Neu!!: Radom und Dariusz Bąk · Mehr sehen »

Dariusz Rosati

Dariusz Rosati (2019) Dariusz Kajetan Rosati (* 8. August 1946 in Radom) ist ein polnischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Radom und Dariusz Rosati · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Radom und Daugavpils · Mehr sehen »

David Einhorn (Dichter)

David Einhorn (geboren 3. März 1886 in Karelitschy in der Grodnenskaja Oblast, Russisches Kaiserreich; gestorben 3. Februar 1973 in New York City) war ein jiddischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Radom und David Einhorn (Dichter) · Mehr sehen »

Dawid Drachal

Dawid Drachal (* 31. Januar 2005 in Radom) ist ein polnischer Fußballspieler, der hauptsächlich als Mittelfeldspieler für Raków Częstochowa in der Ekstraklasa spielt.

Neu!!: Radom und Dawid Drachal · Mehr sehen »

Dönhoff

Stammwappen derer von Dönhoff Dönhoff (polnisch Denhoff) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das sich über das Baltikum nach Polen und Preußen ausgebreitet hat.

Neu!!: Radom und Dönhoff · Mehr sehen »

Dembiński-Palast (Warschau)

Die Rückseite des Palast-Westflügels aus Richtung der ''Trasa W-Z'' gesehen Die Einfahrt zum Innenhof von der ''Ulica Senatorska'' Der Dembiński-Palast (polnisch: Pałac Dembińskich, vermutlich auch Pałac Wolbromskie genannt) ist eine klassizistische Adelsresidenz aus dem 18.

Neu!!: Radom und Dembiński-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Deutsche Ausrüstungswerke

Die Deutschen Ausrüstungswerke GmbH (DAW) waren ein Rüstungsunternehmen im nationalsozialistischen Deutschen Reich, das von der SS mit Sitz in Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Radom und Deutsche Ausrüstungswerke · Mehr sehen »

Diözese Warschau

Die Diözese Warschau (polnisch Diecezja warszawska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen (lutherischen) Kirche in Polen.

Neu!!: Radom und Diözese Warschau · Mehr sehen »

Dirk Krümpelmann

Dirk Krümpelmann (* 22. August 1966 in Düsseldorf) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und gegenwärtiger Sportjournalist der Bild.

Neu!!: Radom und Dirk Krümpelmann · Mehr sehen »

Dom Esterki (Radom)

Dom Esterki, Vorderansicht (2012) Dom Esterki (auch Dom Esterka, Haus der Esther) ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Barockstil in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Dom Esterki (Radom) · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S12

Die Droga ekspresowa S12 (pol. für ‚Schnellstraße S12‘) ist eine Schnellstraße in Polen und soll den Großraum Łódź mit Radom, Lublin und Kiew in der Ukraine verbinden.

Neu!!: Radom und Droga ekspresowa S12 · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S17

Die Droga ekspresowa S17 (pol. für ‚Schnellstraße S17‘) ist eine zum Teil fertiggestellte, überwiegend geplante Schnellstraße in Polen und soll Warschau mit Lublin und der polnisch-ukrainischen Grenze verbinden.

Neu!!: Radom und Droga ekspresowa S17 · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S19

--> Die Droga ekspresowa S19 (pol. für ‚Schnellstraße S19‘) ist eine überwiegend geplante Schnellstraße in Polen und stellt entlang der polnischen Ostgrenze als Nord-Süd-Verbindung zwischen Belarus und der Slowakei dar.

Neu!!: Radom und Droga ekspresowa S19 · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S7

Die Droga ekspresowa S7 (poln. für,Schnellstraße S7‘) ist eine in Planung bzw.

Neu!!: Radom und Droga ekspresowa S7 · Mehr sehen »

Droga krajowa

Geplante Straße Droga krajowa (deutsch: Landesstraße) bezeichnet in Polen sowohl eine Straßenkategorie als auch einen Straßentyp (Landstraße außerhalb geschlossener Ortschaften).

Neu!!: Radom und Droga krajowa · Mehr sehen »

Droga krajowa 12

Die Droga Krajowa 12 (DK12) ist eine polnische Landesstraße, sie ist zugleich die zweitlängste aller Landesstraßen Polens.

Neu!!: Radom und Droga krajowa 12 · Mehr sehen »

Droga krajowa 22

Die Droga krajowa 22 (DK 22) ist eine polnische Landesstraße und eine markante Verkehrsverbindung zwischen der polnisch-deutschen und der polnisch-russischen Grenze.

Neu!!: Radom und Droga krajowa 22 · Mehr sehen »

Droga krajowa 25

Die Droga krajowa 25 (DK 25) ist eine polnische Landesstraße, die in Nord-Süd-Richtung verläuft und das pommersche Bobolice (Bublitz) mit der schlesischen Gmina Oleśnica verbindet.

Neu!!: Radom und Droga krajowa 25 · Mehr sehen »

Droga krajowa 9

Die Droga krajowa 9 (kurz DK9, pol. für,Nationalstraße 9‘ bzw.,Landesstraße 9‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Radom und Droga krajowa 9 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 505

Die Droga wojewódzka 505 (DW 505) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen, die im Westen der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Nord-Süd-Richtung verläuft.

Neu!!: Radom und Droga wojewódzka 505 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 509

Die Droga wojewódzka 509 (DW 509) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen und verläuft in West-Ost-Richtung innerhalb der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Radom und Droga wojewódzka 509 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 737

Die Droga wojewódzka 737 (DW 737) ist eine 31 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Masowien, die Radom mit Aleksandrówka verbindet.

Neu!!: Radom und Droga wojewódzka 737 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 740

Die Droga wojewódzka 740 (DW 740) ist eine 31 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Masowien, die Potworów mit Radom verbindet.

Neu!!: Radom und Droga wojewódzka 740 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 744

Die Droga wojewódzka 744 (DW 744) ist eine 45 Kilometer lange Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Heiligkreuz und der Woiwodschaft Masowien, die Radom mit Starachowice verbindet.

Neu!!: Radom und Droga wojewódzka 744 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 801

Die Droga wojewódzka 801 (DW 801) ist eine polnische Woiwodschaftsstraße, die auf 124 Kilometer Länge in den Woiwodschaften Masowien und Lublin in Süd-Nord-Richtung verläuft.

Neu!!: Radom und Droga wojewódzka 801 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 859

Die Droga wojewódzka 859 (DW859) ist eine 300 Meter lange, innerstädtische Droga wojewódzka (Woiwodschaftsstraße) in der polnischen Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Radom und Droga wojewódzka 859 · Mehr sehen »

Drzewica

Drzewica ist eine Stadt im Powiat Opoczyński der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Radom und Drzewica · Mehr sehen »

E 600 (Wetterradar)

Das E 600 ist ein taktisches Wetterradar des US-amerikanischen Herstellers EWR Weather Radar Systems.

Neu!!: Radom und E 600 (Wetterradar) · Mehr sehen »

Edmund Friszke

Edmund Friszke (Frischke) (* 4. Juni 1902 in Zduńska Wola; † 15. September 1958 in Malmö) war ein polnischer Pastor der Evangelisch-Augsburgischen Kirche.

Neu!!: Radom und Edmund Friszke · Mehr sehen »

Eduard Michael

Eduard Michael, geboren als Eduard MichalskiDieter Schenk: Auf dem rechten Auge blind – Die braunen Wurzeln des BKA.

Neu!!: Radom und Eduard Michael · Mehr sehen »

Edward Materski

Edward Materski Edward Henryk Materski (* 6. Januar 1923 in Vilnius; † 24. März 2012 in Radom, abgerufen am 25. März 2012) war ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Radom.

Neu!!: Radom und Edward Materski · Mehr sehen »

Ein kurzer Arbeitstag

Ein kurzer Arbeitstag ist ein polnischer Spielfilm von Krzysztof Kieślowski aus dem Jahre 1981.

Neu!!: Radom und Ein kurzer Arbeitstag · Mehr sehen »

Ekstraklasa

Die Ekstraklasa (Sponsorenname: PKO Ekstraklasa) ist die höchste polnische Fußballliga, in der 18 Vereine (bis zur Saison 2020/21 16 Vereine) um die polnische Meisterschaft spielen.

Neu!!: Radom und Ekstraklasa · Mehr sehen »

Ekstraklasa 2021/22

Die PKO Ekstraklasa 2021/22 (nach dem Sponsor, der PKO Bank Polski) war die 88.

Neu!!: Radom und Ekstraklasa 2021/22 · Mehr sehen »

Ekstraklasa 2022/23

Die PKO Ekstraklasa 2022/23 (nach dem Sponsor, der PKO Bank Polski) war die 89.

Neu!!: Radom und Ekstraklasa 2022/23 · Mehr sehen »

Ekstraklasa 2023/24

Die PKO Ekstraklasa 2023/24 (nach dem Sponsor, der PKO Bank Polski) ist die 90.

Neu!!: Radom und Ekstraklasa 2023/24 · Mehr sehen »

Elektrownia (Radom)

Das Kraftwerksgebäude (2019) MCSW „Elektrownia”, Außenansicht von Neu- und Altbau (hinten) Elektrownia (Kraftwerk) ist ein denkmalgeschütztes Elektrizitätswerk der Großstadt Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Elektrownia (Radom) · Mehr sehen »

Eliahu Ben-Elissar

Ben-Elissar, 1996 ägyptischen Marine empfängt Botschafter Eliahu Ben-Elissar im Hafen von Alexandria (1980) Eliahu Ben-Elissar (* 2. August 1932 in Radom, Polen als Eli Gottlieb; † 12. August 2000 in Paris) war ein israelischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Radom und Eliahu Ben-Elissar · Mehr sehen »

Elis Guri

Elis Guri (* 6. Juli 1983 in Shkodra, Albanien) ist ein albanisch-bulgarischer Ringer.

Neu!!: Radom und Elis Guri · Mehr sehen »

Enrico Marconi

Enrico (Henryk) Marconi Enrico Marconi, in Polen bekannt als Henryk Marconi (* 7. Januar 1792 in Rom; † 21. Februar 1863 in Warschau), war ein italienisch-polnischer Architekt, der die meiste Zeit seines Lebens in Kongresspolen verbrachte.

Neu!!: Radom und Enrico Marconi · Mehr sehen »

Erhard Tornier

Erhard Tornier (* 5. Dezember 1894 in Obernigk; † 1982) war ein deutscher Wahrscheinlichkeitstheoretiker, der vor allem durch seine Rolle für die nationalsozialistische Beeinflussung der Mathematik (vgl. Deutsche Mathematik) bekannt wurde.

Neu!!: Radom und Erhard Tornier · Mehr sehen »

Ernst Hein

Ernst Hein (* 17. Juli 1887 in Niemce; † 4. August 1950 in Heidelberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Kommunalbeamter.

Neu!!: Radom und Ernst Hein · Mehr sehen »

Ernst Kundt

Ernst Kundt Ernst Kundt (* 15. April 1897 in Böhmisch-Leipa, Österreich-Ungarn; † 15. Februar 1947 in Prag)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich.

Neu!!: Radom und Ernst Kundt · Mehr sehen »

EuroDASS Praetorian

Eurofighter beim Manövrieren in großer Höhe bei der Übung ''Taurus Mountain'' Das EuroDASS Praetorian ist das Selbstschutzsystem des Eurofighter Typhoon, welches vom EuroDASS-Konsortium, bestehend aus Airbus Group, BAE Systems, Elettronica und Indra Sistemas gefertigt wird.

Neu!!: Radom und EuroDASS Praetorian · Mehr sehen »

Europastraße 371

Die Europastraße 371 (kurz: E 371) ist eine von Nord nach Süd verlaufende Europastraße des Zwischennetzes und führt von Radom in Polen bis nach Prešov in der Slowakei.

Neu!!: Radom und Europastraße 371 · Mehr sehen »

Europastraße 77

Die Europastraße 77 (kurz: E 77) ist eine wichtige Nord-Süd-Straßenverbindung, die von Russland über Estland, Lettland, Litauen, Polen und die Slowakei nach Ungarn führt.

Neu!!: Radom und Europastraße 77 · Mehr sehen »

Evangelischer Friedhof Radom

Tor zum Friedhof Grab Brandt Gräber im Eingangsbereich Der Evangelischer Friedhof Radom (Cmentarz ewangelicki bzw. Cmentarz ewangelicko-augsburski w Radomiu) ist ein Friedhof der lutherischen (evangelisch-augsburgischen) Kirche in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Evangelischer Friedhof Radom · Mehr sehen »

Ewa Kopacz

Ewa Kopacz (2015) Ewa Bożena Kopacz (* 3. Dezember 1956 in Skaryszew) ist eine polnische Ärztin, Politikerin und war zwischen 22.

Neu!!: Radom und Ewa Kopacz · Mehr sehen »

Falenty

Falenty ist ein Schulzenamt (sołectwo) der Landgemeinde Raszyn im Powiat Pruszkowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Falenty · Mehr sehen »

Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring

Die Fallschirm-Panzer-Division 1 „Hermann Göring“ war eine deutsche Panzerdivision im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Radom und Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring · Mehr sehen »

Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Die Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring war ein zur Luftwaffe gehörender Großverband der Wehrmacht, der in der Spätphase des Zweiten Weltkriegs gebildet wurde.

Neu!!: Radom und Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring · Mehr sehen »

Felicjan Faleński

Felicjan Faleński Felicjan Medard Faleński (* 5. Juni 1825 in Warschau; † 11. Oktober 1910 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Radom und Felicjan Faleński · Mehr sehen »

Feliks Araszkiewicz

Feliks Araszkiewicz (* 14. Januar 1895 in Zamołodycze bei Włodawa; † 30. Mai 1966 in Lublin) war ein polnischer Literaturhistoriker.

Neu!!: Radom und Feliks Araszkiewicz · Mehr sehen »

Felix Landau (SS-Mitglied)

Felix Richard Landau (* 21. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 20. April 1983, (beerdigt auf dem Hernalser Friedhof, Wien)) war ein österreichischer SS-Hauptscharführer und als Mitglied eines SS-Einsatzkommandos an der Ermordung der Juden in Galizien beteiligt.

Neu!!: Radom und Felix Landau (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Feofan Lebedynzew

Feofan Lebedynzew 1889 Feofan Hawrylowytsch Lebedynzew (* in Selena Dibrowa, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Historiker, Journalist, Herausgeber und Universitätsprofessor.

Neu!!: Radom und Feofan Lebedynzew · Mehr sehen »

Fernsehturm Święty Krzyż

Święty Krzyż Der Fernsehturm Święty Krzyż (polnisch: RTCN Święty Krzyż) ist der höchste freistehende Sendeturm in Polen.

Neu!!: Radom und Fernsehturm Święty Krzyż · Mehr sehen »

Flughafen Warschau-Radom

Der Flughafen Warschau-Radom (polnisch: Port lotniczy Warszawa-Radom) ist der regionale Flughafen der Großstadt Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Flughafen Warschau-Radom · Mehr sehen »

Flugschau

Patrouille Suisse Finale Eine Flugschau ist eine Freiluftveranstaltung, bei der Piloten ihre Fluggeräte im Flug vorführen.

Neu!!: Radom und Flugschau · Mehr sehen »

Franciszek Ksawery Dmochowski

Franciszek Ksawery Dmochowski. Franciszek Ksawery Dmochowski (* 2. Dezember 1762 in Oprawczyki; † 20. Juni 1808) war ein polnischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Radom und Franciszek Ksawery Dmochowski · Mehr sehen »

Frank Stäbler

Frank Stäbler (* 27. Juni 1989 in Böblingen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Radom und Frank Stäbler · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin

Franz Ludwig de St. Quentin Franz Ludwig Graf von Bigot de Saint-Quentin, auch François-Louis Graf von Bigot de Saint-Quentin (* 25. November 1774 in Maursmünster, Elsass; † 15. September 1854 in Mauer bei Wien) war ein zuerst französischer, sodann österreichischer Offizier (Feldmarschallleutnant) und zweiter Inhaber des Dragonerregiments Erzherzog Franz Joseph Nr.

Neu!!: Radom und Franz Ludwig von Bigot de Saint-Quentin · Mehr sehen »

Friedrich Egen

Friedrich Egen (* 27. Januar 1903 in Marschalkenzimmern; † 18. Januar 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Radom und Friedrich Egen · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Radom und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Friedrichfranz Stampe

Friedrichfranz Stampe, auch Friedrich Franz Stampe (* 10. April 1897 in Magdeburg; † 22. April 1959 in Köln), war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Dramaturg und von 1939 bis 1944 Intendant des Staatstheaters des Generalgouvernements in Krakau.

Neu!!: Radom und Friedrichfranz Stampe · Mehr sehen »

Fritz Liphardt

Fritz Wilhelm Robert Karl August Liphardt (* 3. Mai 1905 in Stettin; † 18. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Jurist im Rang eines Oberregierungsrates, Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe III in Polen.

Neu!!: Radom und Fritz Liphardt · Mehr sehen »

Fritz Schwitzgebel

Fritz Schwitzgebel im Reichstagshandbuch 1938 Friedrich Schwitzgebel, genannt Fritz Schwitzgebel (* 19. September 1888 in Waldmohr; † 19. Juni 1957 in Zweibrücken) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Oberbürgermeister von Saarbrücken.

Neu!!: Radom und Fritz Schwitzgebel · Mehr sehen »

Furioza

Furioza ist ein Actionfilm von Cyprian T. Olencki, der im Oktober 2021 in die polnischen Kinos kam.

Neu!!: Radom und Furioza · Mehr sehen »

Garde-Reserve-Korps

Das Garde-Reserve-Korps war ein Großverband der preußischen Armee im Rahmen des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Radom und Garde-Reserve-Korps · Mehr sehen »

Gazeta Polska (Wochenzeitung)

Gazeta Polska - Klub Elblag II demonstriert für Lech Kaczynski Gazeta Polska (deutsch: Polnische Zeitung) ist eine polnischsprachige, rechtspopulistische bis rechtsextreme Wochenzeitschrift, die in Polen erscheint.

Neu!!: Radom und Gazeta Polska (Wochenzeitung) · Mehr sehen »

Gazeta Wyborcza

Redaktion Warschau Złote Przeboje'', der ebenfalls zur Agora Mediengruppe gehört. Gazeta Wyborcza (übersetzt Wahlzeitung) ist nach Printauflage die zweitgrößte überregionale polnische Tageszeitung (nach der Boulevardzeitung Fakt) mit einem täglichen Absatz von ca.

Neu!!: Radom und Gazeta Wyborcza · Mehr sehen »

Günter Schwartzkopff

Schwartzkopff als Oberstleutnant (Montage von 1944 mit eingefügtem Ritterkreuz, welches ihm posthum verliehen worden war.) Günter Schwartzkopff (* 5. August 1898 in Forbach (Regierungsbezirk Posen); † 14. Mai 1940 südlich von Le Chesne (Frankreich)) war ein deutscher Offizier der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Radom und Günter Schwartzkopff · Mehr sehen »

Głogów Małopolski

Głogów Małopolski ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Radom und Głogów Małopolski · Mehr sehen »

Gedenkstätte Bullenhuser Damm

Schule Bullenhuser Damm in Hamburg-Rothenburgsort Gedenktafel an der Schule In der gleichnamigen Straße im damaligen Hamburger Stadtteil Billwerder Ausschlag (heute Teil von Rothenburgsort) liegt das ehemalige Schulgebäude Bullenhuser Damm, in dem in der Nacht zum 21. April 1945 die SS ein besonders grausames Kriegs­endphasen­ver­brechen verübte: zwanzig Kinder wurden zusammen mit ihren Betreuern, vier politischen Häftlingen, im Keller des Gebäudes, das während des Krieges als Nebenlager des KZ Neuengamme gedient hatte, erhängt.

Neu!!: Radom und Gedenkstätte Bullenhuser Damm · Mehr sehen »

Generaldirektion der Ostbahn

Sitz der Generaldirektion der Ostbahn in Krakau Die Generaldirektion der Ostbahn (offizielle Abkürzung: Gedob) funktionierte vom 1.

Neu!!: Radom und Generaldirektion der Ostbahn · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Radom und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Georg Michalsen

Georg Wilhelm Johannes Michalsen, (* 13. September 1906 als Georg Michalczyk in Wendrin in Oberschlesien; † 21. Mai 1993 in Hamburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der an der systematischen Ermordung polnischer Juden, der „Aktion Reinhardt“, beteiligt war.

Neu!!: Radom und Georg Michalsen · Mehr sehen »

Georg von Rittberg

Georg Karl Hermann Edmund Graf von Rittberg (* 30. Mai 1898 in Straßburg;Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1935, GGT, Jg. 108, Justus Perthes, Gotha 1934, S. 387. † 6. Juni 1973 in Krün) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Radom und Georg von Rittberg · Mehr sehen »

Georgische Legion

Ärmelabzeichen der Georgischen Legion Die Georgische Legion war eine Einheit der deutschen Armee, der vor allem Georgier angehörten.

Neu!!: Radom und Georgische Legion · Mehr sehen »

Gerhard Franz (Generalmajor)

Gerhard Franz (* 26. Februar 1902 in Bobeck, Thüringen; † 24. Dezember 1975 in Bad Wildungen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor des Heeres der Wehrmacht.

Neu!!: Radom und Gerhard Franz (Generalmajor) · Mehr sehen »

Gerhart Stein

Gerhart Stein (* 22. Dezember 1910 in Bad Kreuznach; † 8. Mai 1971; in der älteren Literatur findet sich vielfach die falsche Schreibweise Gerhard Stein.) war ein Arzt und Rassentheoretiker.

Neu!!: Radom und Gerhart Stein · Mehr sehen »

Geschichte der Gewerkschaften in Polen

Die Geschichte polnischer Gewerkschaften reicht bis ins Jahr 1869.

Neu!!: Radom und Geschichte der Gewerkschaften in Polen · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Radom und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Ghetto Radom

Ghetto Radom Innenstadt Ghetto Radom Glinice Das Ghetto Radom wurde unter deutscher Besatzung im Frühling 1941 in Radom eingerichtet und zählte etwa 33.000 Insassen.

Neu!!: Radom und Ghetto Radom · Mehr sehen »

Gmina Łask

Die Gmina Łask ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Łaski der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Łask · Mehr sehen »

Gmina Białobrzegi

Die Gmina Białobrzegi ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde in Polen im Powiat Białobrzeski der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Radom und Gmina Białobrzegi · Mehr sehen »

Gmina Ciepielów

Die Gmina Ciepielów ist eine Landgemeinde im Powiat Lipski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Ciepielów · Mehr sehen »

Gmina Drzewica

Die Gmina Drzewica ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Opoczyński der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Drzewica · Mehr sehen »

Gmina Głogów Małopolski

Die Gmina Głogów Małopolski ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Rzeszowski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Głogów Małopolski · Mehr sehen »

Gmina Grójec

Die Gmina Grójec ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Grójecki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Grójec · Mehr sehen »

Gmina Iłża

Die Gmina Iłża ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Radomski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Iłża · Mehr sehen »

Gmina Jedlnia-Letnisko

Die Gmina Jedlnia-Letnisko ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Radomski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Jedlnia-Letnisko · Mehr sehen »

Gmina Kozienice

Die Gmina Kozienice ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kozienicki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Kozienice · Mehr sehen »

Gmina Kunów

Die Gmina Kunów ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Ostrowiecki der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Kunów · Mehr sehen »

Gmina Lesznowola

Die Gmina Lesznowola ist eine Landgemeinde im Powiat Piaseczyński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Lesznowola · Mehr sehen »

Gmina Opoczno

Die Gmina Opoczno ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Opoczyński der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Opoczno · Mehr sehen »

Gmina Pleszew

Die Gmina Pleszew ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Pleszewski der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Pleszew · Mehr sehen »

Gmina Przysucha

Die Gmina Przysucha ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Przysucha · Mehr sehen »

Gmina Przytyk

Die Gmina Przytyk ist eine Landgemeinde im Powiat Radomski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Przytyk · Mehr sehen »

Gmina Raszyn

Die Gmina Raszyn ist eine Landgemeinde im Powiat Pruszkowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Raszyn · Mehr sehen »

Gmina Skaryszew

Die Gmina Skaryszew ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Radomski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Skaryszew · Mehr sehen »

Gmina Sulejów

Die Gmina Sulejów ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Piotrkowski der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Sulejów · Mehr sehen »

Gmina Szydłowiec

Die Gmina Szydłowiec ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Szydłowiecki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Szydłowiec · Mehr sehen »

Gmina Warka

Die Gmina Warka ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Grójecki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Warka · Mehr sehen »

Gmina Zwoleń

Die Gmina Zwoleń ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Zwoleński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Gmina Zwoleń · Mehr sehen »

Godów (Radom)

Godów (früher auch Godów Długojowski) ist ein Stadtteil von Radom der Woiwodschaft Masowien in Polen, um 4 km südlich des Stadtzentrums.

Neu!!: Radom und Godów (Radom) · Mehr sehen »

Grójec

Grójec ist eine Stadt im Powiat Grójecki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Grójec · Mehr sehen »

Grupa Żywiec

Firmensitz in Warschau Brauerei Żywiec Schlossbrauerei Cieszyn Brauereimuseum Żywiec Żywiec Grupa Żywiec S.A. ist ein polnischer Bierproduzent, der 1998 als Zusammenschluss zahlreicher Brauereien gegründet wurde.

Neu!!: Radom und Grupa Żywiec · Mehr sehen »

Grzegorz Gilewski

Grzegorz Gilewski (* 24. Februar 1973 in Radom) ist ein polnischer Fußballschiedsrichter, der in der polnischen ersten Liga pfeift und auch FIFA-Schiedsrichter ist.

Neu!!: Radom und Grzegorz Gilewski · Mehr sehen »

Grzegorz Moryciński

Grzegorz Moryciński (* 7. November 1936 in Augustów; † 15. März 2015) war ein zeitgenössischer und mehrfach ausgezeichneter polnischer Maler.

Neu!!: Radom und Grzegorz Moryciński · Mehr sehen »

Grzegorz Raniewicz

Grzegorz Raniewicz (* 9. Juli 1970 in Chełm) ist ein polnischer Politiker der Platforma Obywatelska (Bürgerplattform).

Neu!!: Radom und Grzegorz Raniewicz · Mehr sehen »

Handball-Europameisterschaft der Männer 2002/Qualifikation

rechts Diese Seite beschreibt die Qualifikation zur 5. Handball-Europameisterschaft 2002 der Männer.

Neu!!: Radom und Handball-Europameisterschaft der Männer 2002/Qualifikation · Mehr sehen »

Handball-Europameisterschaft der Männer 2004/Qualifikation

Logoder EHF Diese Seite beschreibt die Qualifikation zur 6. Handball-Europameisterschaft 2004 der Männer.

Neu!!: Radom und Handball-Europameisterschaft der Männer 2004/Qualifikation · Mehr sehen »

Handball-Europameisterschaft der Männer 2006/Qualifikation

rechts Diese Seite beschreibt die Qualifikation zur 7. Handball-Europameisterschaft 2006 der Männer.

Neu!!: Radom und Handball-Europameisterschaft der Männer 2006/Qualifikation · Mehr sehen »

Hanns-Peter Hartmann

Hanns-Peter Hartmann (* 27. September 1943 in Radom, Generalgouvernement) ist ein ehemaliger deutscher Politiker in Berlin (PDS).

Neu!!: Radom und Hanns-Peter Hartmann · Mehr sehen »

Hans Boner

Hans Boner auf einer Briefmarke von 1944 Hans Boner (auch Johann Boner oder Johannes Boner, polnisch Jan Boner; * um 1450 in Landau in der Pfalz; † 15. Dezember 1523 in Krakau) war ein deutscher Kaufmann und Bankier in Krakau.

Neu!!: Radom und Hans Boner · Mehr sehen »

Hans Burkhardt (Politiker)

Hans Burkhardt Hans Burkhardt (* 13. September 1891 in Landsberg am Lech; † 28. Mai 1948 in Inowrocław, Polen) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und Tierarzt.

Neu!!: Radom und Hans Burkhardt (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Kujath

Bekanntmachung vom 3. April 1941 über die Bildung von Ghettos in der Stadt Radom durch Stadthauptmann Hans Kujath. Hans Kujath (* 9. April 1907 in Ottoburg in Hinterpommern (heute Bezmoście in der Woiwodschaft Westpommern); † 22. Oktober 1963 in Donauwörth) war ein deutscher Jurist und Nationalsozialist.

Neu!!: Radom und Hans Kujath · Mehr sehen »

Hans Sobotta

Hans Günter Sobotta (* 19. September 1912 in Oppeln/Oberschlesien; † 31. Juli 1996 in München) war ein deutscher SS-Rottenführer und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Radom und Hans Sobotta · Mehr sehen »

Heinrich Schneider (SS-Mitglied)

Heinrich Adam Martin Schneider (* 8. Oktober 1914 in Barmen; † 14. Oktober 1967 (Suizid)) war ein deutscher Hauptmann der Schutzpolizei, SS-Hauptsturmführer, stellvertretender Kommandeur der Ordnungspolizei in Lyon und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Radom und Heinrich Schneider (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Heinz-Nixdorf-Realschule

Die Heinz-Nixdorf-Realschule war die Realschule der Stadt Büren im Kreis Paderborn.

Neu!!: Radom und Heinz-Nixdorf-Realschule · Mehr sehen »

Helen Weinzweig

Helen Weinzweig (geboren als Helen Tenenbaum 21. Mai 1915 in Radom, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Februar 2010 in Toronto) war eine polnisch-kanadische Schriftstellerin.

Neu!!: Radom und Helen Weinzweig · Mehr sehen »

Henny Schermann

alternativtext.

Neu!!: Radom und Henny Schermann · Mehr sehen »

Henry Korman

Henry Korman, 2013 Henry Korman (geboren 30. März 1920 in Radom; gestorben 22. November 2018 in Hannover) war ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Radom und Henry Korman · Mehr sehen »

Henryk Tomasik

Henryk Tomasik Henryk Tomasik (* 4. Januar 1946 in Łuków) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Radom.

Neu!!: Radom und Henryk Tomasik · Mehr sehen »

Herbert Böttcher

Herbert Böttcher Herbert Kurt Böttcher (* 24. April 1907 in Prökuls, Kreis Memel; † 12. Juni 1950 in Radom) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Polizeipräsident und SS- und Polizeiführer.

Neu!!: Radom und Herbert Böttcher · Mehr sehen »

Herbert Fischer (Polizeibeamter)

Herbert Gustav Wilhelm Fischer (* 30. Dezember 1904 in Riesenburg; † 31. Dezember 1945 laut gerichtlicher Todesfeststellung) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Radom und Herbert Fischer (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Herbert Kühn (Bildhauer)

Herbert Kühn (* 5. Mai 1910 in Arfrade; † 1976 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Radom und Herbert Kühn (Bildhauer) · Mehr sehen »

Herbert Millberger

Herbert Millberger (* 22. Juni 1911 in Aub; † unbekannt) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Radom und Herbert Millberger · Mehr sehen »

Hermann Kövess von Kövesshaza

Hermann Albin Josef Kövess, ab 1873 Kövess von Kövessháza, ab 1917 Baron Kövess von Kövessháza (* 30. März 1854 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 22. September 1924 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschall und der letzte Oberkommandierende der k.u.k. Armee.

Neu!!: Radom und Hermann Kövess von Kövesshaza · Mehr sehen »

Hersch Ostropoler

Hersch Ostropoler (geboren nach 1750 in Balta; gestorben nach 1800 in Międzyborz, Podolien; jiddisch הערשעלע אסטראפאלער, transkribiert Herschele Ostropolier, auch Herschel Ostrapolier, Hirsch Ostropoler etc.) war ein jüdischer Spaßmacher, Komiker und Narr.

Neu!!: Radom und Hersch Ostropoler · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Radom und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Homel

Homel bzw.

Neu!!: Radom und Homel · Mehr sehen »

Iłża

Iłża ist eine Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Iłża · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1948

Die 1.

Neu!!: Radom und Internationale Friedensfahrt 1948 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1968

rahmenlos Die 21.

Neu!!: Radom und Internationale Friedensfahrt 1968 · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1973

Die 26.

Neu!!: Radom und Internationale Friedensfahrt 1973 · Mehr sehen »

Iossif Tschuhaschwili

Iossif Tschuhaschwili (/Iosseb Tschugoschwili; * 27. Juni 1986 in Telawi, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Ringer.

Neu!!: Radom und Iossif Tschuhaschwili · Mehr sehen »

Irene Gut Opdyke

Irene Gut Opdyke (geboren als Irena Gut am 5. Mai 1922 in Kozienice, Polen, gestorben am 17. Mai 2003 in Fullerton, Kalifornien) war eine polnische Krankenschwester, die einer Reihe von der Schoa bedrohten Menschen jüdischer Herkunft das Leben rettete.

Neu!!: Radom und Irene Gut Opdyke · Mehr sehen »

Jacek Malczewski

Jacek Malczewski, Selbstporträt mit Palette, 1892 Jacek Malczewski (* 15. Juli 1854 in Radom; † 8. Oktober 1929 in Krakau) war ein polnischer Maler des Modernismus und Symbolismus.

Neu!!: Radom und Jacek Malczewski · Mehr sehen »

Jacek-Malczewski-Museum

Das Jacek-Malczewski-Museum (Muzeum im. Jacka Malczewskiego w Radomiu) ist ein Kunstmuseum in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Jacek-Malczewski-Museum · Mehr sehen »

Jacob Herle

Häftling Jacob Herle in der Strafanstalt Waldheim 1950Foto von Jacob Herle auf seiner Karteikarte in der Strafanstalt Waldheim (Karteikarte: Bundesarchiv DO 1/110378). Jacob Herle (* 25. Juni 1885 in Erkelenz im Rheinland; † 8. September 1957 ebendort) war ein deutscher Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Radom und Jacob Herle · Mehr sehen »

Jadar Sport Radom

Jadar Sport Radom war ein polnischer Volleyballverein aus Radom, den es in den Jahren 2003–2011 gab.

Neu!!: Radom und Jadar Sport Radom · Mehr sehen »

Jamal (Band)

Jamal ist ein seit 1999 mit einer Pause von 2001 bis 2004 bestehendes polnisches Musikerduo aus Radom.

Neu!!: Radom und Jamal (Band) · Mehr sehen »

Jan Chrapek

Jan Chrapek (1948–2001), Bischof von Radom von 1999 bis 2001 Jan Chrapek (* 18. Juli 1948 in Iwaniska, Polen; † 18. Oktober 2001 in Stare Siekluki bei Radom) war Bischof von Radom.

Neu!!: Radom und Jan Chrapek · Mehr sehen »

Jan de Weryha-Wysoczański

Jan de Weryha (2014) Wappen der Wappengemeinschaft „Wukry“ Jan de Weryha-Wysoczański (* 1. Oktober 1950 in Gdańsk, Polen) ist ein polnisch-deutscher Bildhauer und Vertreter der ProzesskunstJan de Weryha-Wysoczański – Offenbarungen in Holz, Ausstellungskatalog, Orońsko: Museum für Zeitgenössische Skulptur, Skulpturenzentrum in Polen 2006, S. 10.

Neu!!: Radom und Jan de Weryha-Wysoczański · Mehr sehen »

Jan Karski

Kopf der Statuette von Jan Karski in Warschau Statuette von Jan Karski in der Universität von Tel Aviv Wandmalerei, Warschau Jan Karski, eigentlich Jan Kozielewski (* 24. April 1914 in Łódź; † 13. Juli 2000 in Washington, D. C.), war ein polnischer Offizier und Kurier der Polnischen Heimatarmee.

Neu!!: Radom und Jan Karski · Mehr sehen »

Jan Kochanowski

Jan Kochanowski Das Adelswappen des Jan Kochanowski (Wappengemeinschaft Korwin) Jan Kochanowski (* 1530 bei Radom; † 22. August 1584 in Lublin) war einer der bedeutendsten polnischen Dichter des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Radom und Jan Kochanowski · Mehr sehen »

Jan Krugier

Jan Krugier (geboren als Jakov Krygier am 12. Mai 1928 in Radom; gestorben am 15. November 2008 in Genf) war ein polnisch-schweizerischer Galerist und Kunstsammler.

Neu!!: Radom und Jan Krugier · Mehr sehen »

Jan Moll

Jan Witold Moll, 1976 r. Jan Witold Moll (* 24. Oktober 1912 in Schönsee in Westpreußen; † 2. Juni 1990 in Wrocław) war ein polnischer Chirurg und Herzchirurg sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Radom und Jan Moll · Mehr sehen »

Jan Seklucjan

Neues Testament, 1551 Jan Seklucjan (auch Johannes Seclucianus, Johannes Seclutianus; * um 1510/15; † 1578) war ein polnischer lutherischer Prediger, Übersetzer und Herausgeber.

Neu!!: Radom und Jan Seklucjan · Mehr sehen »

January Suchodolski

''January Suchodolski'', Lithografie von Maksymilian Fajans (1827–1890), 1850 January Antoni Michał Suchodolski (* 19. September 1797 in Grodno; † 20. März 1875 in Siedlce) war ein polnischer Kriegsmaler und Offizier aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Suchodolski bzw.

Neu!!: Radom und January Suchodolski · Mehr sehen »

Janusz Waluś (Attentäter)

Janusz Jakub Waluś (* 14. Januar 1953 in Zakopane, Polen)George Fetherling: The Book of Assassins.

Neu!!: Radom und Janusz Waluś (Attentäter) · Mehr sehen »

Józef Brandt

Józef Brandt, auch Joseph (Josef) von Brandt (* 11. Februar 1841 in Szczebrzeszyn; † 12. Juni 1915 in Radom), war ein polnischer Maler in München, der sich überwiegend der Historienmalerei widmete.

Neu!!: Radom und Józef Brandt · Mehr sehen »

Józef Dowbor-Muśnicki

Józef Dowbor-Muśnicki Józef Dowbor-Muśnicki (* 25. Oktober 1867 in Garbów; † 26. Oktober 1937 in Batorowo) war ein polnischer General.

Neu!!: Radom und Józef Dowbor-Muśnicki · Mehr sehen »

Jekaterina Sergejewna Krasnowa

Jekaterina Sergejewna Krasnowa (* 31. Januar 1988 in Moskau, Sowjetunion) ist eine russische Ringerin.

Neu!!: Radom und Jekaterina Sergejewna Krasnowa · Mehr sehen »

Jerzy Ziółko

Jerzy Ziółko (* 29. November 1934 in Radom; † 13. Juli 2020 in Danzig) war ein polnischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Radom und Jerzy Ziółko · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Mohr

Johann Friedrich von Mohr, Lithographie von Schönschütz Johann Friedrich von Mohr, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Johann Friedrich von Mohr (* 18. Juli 1765 bei Semplin; † 13. Februar 1847 in Venedig) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Radom und Johann Friedrich von Mohr · Mehr sehen »

Johann von Bloch

Johann von Bloch Johann von Bloch (* 24. Juli 1836 in Radom; † 7. Januar 1902 in Warschau) ((Ivan Stanislavovič Blioch)) war ein führender Bankier und Industrieller, Eisenbahnpionier in Polen und Russland, auch bekannt als der „Eisenbahnkönig“.

Neu!!: Radom und Johann von Bloch · Mehr sehen »

Johann von Tiefen

Johann von Tiefen Hochmeisterwappen Johanns von Tiefen Johann (Hans) von Tiefen (* um 1440; † 25. August 1497) war der 35.

Neu!!: Radom und Johann von Tiefen · Mehr sehen »

Josef Kiefel

Josef Kiefel (* 2. Oktober 1909 in Gotzing; † 3. März 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Oberst des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR und von 1953 bis 1960 Leiter der Hauptabteilung II des MfS.

Neu!!: Radom und Josef Kiefel · Mehr sehen »

Jugoslawiendeutsche

Jugoslawiendeutsche ist ein Sammelname für alle im früheren Jugoslawien, hauptsächlich nördlich von Save und Donau, lebenden deutschsprachigen Minderheiten.

Neu!!: Radom und Jugoslawiendeutsche · Mehr sehen »

Juliusz Bursche

Juliusz Bursche (* 16. September 1862 in Kalisch, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 20. Februar 1942 in Berlin) war ein polnischer evangelischer Geistlicher, Verleger und Landesbischof von Polen.

Neu!!: Radom und Juliusz Bursche · Mehr sehen »

Justus Rubehn

Justus Rubehn (* 3. Oktober 1904 in Margonin, Provinz Posen; † 1997 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Kreishauptmann und Regierungsdirektor.

Neu!!: Radom und Justus Rubehn · Mehr sehen »

Justus Weihe

Justus August Jakob Alexander Hellmut Weihe (* 10. März 1891 in Bünde; † 4. Januar 1980 in Siegen) war ein deutscher Jurist und Landrat des Landkreises Siegen.

Neu!!: Radom und Justus Weihe · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4

Abzeichen des K.u.K. Husarenregiment Nr. 4. im 1917 Das Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr.

Neu!!: Radom und K.u.k. Husarenregiment „Arthur Herzog von Connaught und Strathearn“ Nr. 4 · Mehr sehen »

Kaja Grobelna

Kaja Grobelna Kaja Grobelna (* 4. Januar 1995 in Radom) ist eine belgisch-polnische Volleyballspielerin.

Neu!!: Radom und Kaja Grobelna · Mehr sehen »

Kamila Ciba

Kamila Ciba (* 29. März 1995 in Posen) ist eine polnische Sprinterin, sie ist spezialisiert auf 100 Meter und 200-Meter-Lauf, sie ist besonders erfolgreich in den Sprintstaffeln ist.

Neu!!: Radom und Kamila Ciba · Mehr sehen »

Kanatbek Begalijew

Kanatbek „Kanat“ Kubatbekowitsch Begalijew (* 14. Februar 1984 in Talas, Kirgisische SSR) ist ein kirgisischer Ringer.

Neu!!: Radom und Kanatbek Begalijew · Mehr sehen »

Karabinek wz. 1929

Der Karabinek wz.

Neu!!: Radom und Karabinek wz. 1929 · Mehr sehen »

Karol Adwentowicz

Karol Adwentowicz Karol Adwentowicz (* 19. Oktober 1871 in Wielogóra bei Radom; † 19. Juli 1958 in Warschau) war ein polnischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Theaterdirektor.

Neu!!: Radom und Karol Adwentowicz · Mehr sehen »

Karol Badyna

Karol Badyna (* 23. Februar 1960 in Stąporków) ist ein polnischer Bildhauer.

Neu!!: Radom und Karol Badyna · Mehr sehen »

Karol Semik

Karol Semik Karol Semik (* 13. August 1953 in Cieszyn) ist ein polnischer Lehrer.

Neu!!: Radom und Karol Semik · Mehr sehen »

Kazimierz Bein

Kazimierz Bein (Kabe) Kazimierz Bein, Pseudonym Kabe (geb. 29. Februar 1872 in Sierżnia bei Strickau; gest. am 15. Juni 1959 in Łódź) war ein polnischer Augenarzt, Lexikograph und wichtiger Aktivist in der damals noch im Aufbau begriffenen Esperanto-Bewegung.

Neu!!: Radom und Kazimierz Bein · Mehr sehen »

Kazimierz Paździor

Kazimierz Sylwester Paździor (* 4. März 1935 in Radom; † 24. Juni 2010 in Breslau) war ein polnischer Boxer.

Neu!!: Radom und Kazimierz Paździor · Mehr sehen »

Kazimierz Przybyś

Kazimierz Przybyś (* 11. Juli 1960 in Radom) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Radom und Kazimierz Przybyś · Mehr sehen »

Kazimierz Sosnkowski

Kazimierz Sosnkowski in den 1930er Jahren Kazimierz Sosnkowski (* 19. November 1885 in Warschau, Kongresspolen; † 11. Oktober 1969 in Arundel, Kanada, Québec) war ein polnischer Unabhängigkeitskämpfer, Truppenkommandeur und Politiker.

Neu!!: Radom und Kazimierz Sosnkowski · Mehr sehen »

Kbk wz. 88 Tantal

Das kbk wz.

Neu!!: Radom und Kbk wz. 88 Tantal · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Polen)

Polnische Kennzeichen in der aktuell verwendeten Gestaltung Zweizeilige Variante Wunschkennzeichen Die zuletzt gültigen polnischen Kfz-Kennzeichen weisen schwarze Schrift und schwarzen Rand auf weißem Grund auf.

Neu!!: Radom und Kfz-Kennzeichen (Polen) · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Radom und Kielce · Mehr sehen »

Klaus Ampler

Klaus Ampler (* 15. November 1940 in Marienburg, Reichsgau Danzig-Westpreußen; † 6. Mai 2016 in Leipzig) war ein Amateur-Radrennfahrer der DDR und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Radom und Klaus Ampler · Mehr sehen »

Klaus Pedd

Klaus Pedd (* 14. August 1943 in Radom; † 7. August 2017 in Hainichen) war ein deutscher Radsportler aus der DDR, der in den 1960er Jahren aktiv war.

Neu!!: Radom und Klaus Pedd · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Radom und Kleinpolen · Mehr sehen »

Kloster Wąchock

Kloster Wąchock (lat. Abbatia B.M.V. in Wachock) ist eine Unseren Lieben Frau und dem Heiligen Florian geweihte Zisterzienser-Abtei in Wąchock in der Woiwodschaft Heiligkreuz, zwischen Kielce und Radom, 5 km nordwestlich von Starachowice.

Neu!!: Radom und Kloster Wąchock · Mehr sehen »

Kończye

Kończye ist der Name folgender Ortschaften in Polen.

Neu!!: Radom und Kończye · Mehr sehen »

Koleje Mazowieckie

Koleje Mazowieckie (kurz KM, deutsch Masowische Eisenbahnen) ist ein öffentliches Eisenbahnunternehmen in Polen, das seit 2005 den Regionalverkehr in der Woiwodschaft Masowien auf dem Gleisnetz der PKP PLK durchführt.

Neu!!: Radom und Koleje Mazowieckie · Mehr sehen »

Konföderation von Radom

Die Konföderation von Radom (Polnisch: Konfederacja radomska) war eine Konföderation von Adligen Polen-Litauens, die am 23.

Neu!!: Radom und Konföderation von Radom · Mehr sehen »

Kozienice

Kozienice (Koschnitz) ist eine Stadt im Powiat Kozienicki der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Kozienice · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal Woltersdorf

Kriegerdenkmal Woltersdorf, 2020 Das Kriegerdenkmal Woltersdorf ist ein denkmalgeschütztes Kriegerdenkmal in der Ortschaft Woltersdorf der Gemeinde Biederitz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Radom und Kriegerdenkmal Woltersdorf · Mehr sehen »

Kriegsrecht in Polen 1981–1983

Panzer auf den Straßen während des Kriegsrechts Die Ankündigung zur Einführung des Kriegsrechts (1981) Das Kriegsrecht in Polen 1981–1983 (für Kriegszustand) war eine Maßnahme des Regimes der Volksrepublik Polen unter Wojciech Jaruzelski, um die Demokratiebewegung und die freie Gewerkschaft Solidarność zu zerschlagen.

Neu!!: Radom und Kriegsrecht in Polen 1981–1983 · Mehr sehen »

Krzysztof Zaremba

Krzysztof Ryszard Zaremba (* 7. Januar 1958 in Radom) ist ein polnischer Elektroniker mit dem Schwerpunkt Biomedizintechnik.

Neu!!: Radom und Krzysztof Zaremba · Mehr sehen »

Kulczycki-Palais

Kulczycki-Palais (2012) Das Kulczycki-Palais ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Kulczycki-Palais · Mehr sehen »

Kunów

Kunów ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Radom und Kunów · Mehr sehen »

Kurt Bardong

Kurt Bardong (* 5. Januar 1908 in Kupferdreh bei Essen; † (vermisst) 1945Auskunft des Stadtarchivs Friedberg (Hessen), 7. April 2011.) war ein deutscher Klassischer Philologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Radom und Kurt Bardong · Mehr sehen »

Kurt Claasen

Kurt Claasen (* 9. Januar 1908 in Itzehoe; † unbekannt (für tot erklärt)) war als SS-Hauptsturmführer an der „Aktion Reinhardt“ beteiligt.

Neu!!: Radom und Kurt Claasen · Mehr sehen »

Kurt Schumann (NS-Agrarfunktionär)

Kurt Schumann (geb. 25. Dezember 1903 in Zatzschke; gest. ?) war ein deutscher, nationalsozialistischer Agrarfunktionär.

Neu!!: Radom und Kurt Schumann (NS-Agrarfunktionär) · Mehr sehen »

Kurt Spurey

Kurt Spurey Kurt Spurey (* 1941 in Mariazell) ist ein österreichischer Keramikkünstler, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Radom und Kurt Spurey · Mehr sehen »

KZ Hessental

Das Konzentrationslager Hessental in Schwäbisch Hall-Hessental (Württemberg) war ein vom Sommer 1944 bis April 1945 bestehendes Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Elsass.

Neu!!: Radom und KZ Hessental · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Glöwen

Im Jahr 2004 errichteter Gedenkstein für das Lager an der Landstraße nördlich von Nitzow Das KZ-Außenlager Glöwen war ein von 1944 bis 1945 bestehendes Außenlager des KZ Sachsenhausen zwischen den Orten Glöwen und Nitzow.

Neu!!: Radom und KZ-Außenlager Glöwen · Mehr sehen »

Langwellensender Radom

Der Langwellensender Radom war eine Sendeanlage für kommerziellen Langwellenrundfunk westlich von Radom in Polen.

Neu!!: Radom und Langwellensender Radom · Mehr sehen »

Lars Lehmann (Segelflieger)

Lars Lehmann ist ein deutscher Segelkunstflugpilot.

Neu!!: Radom und Lars Lehmann (Segelflieger) · Mehr sehen »

Leopold von Hauer

Leopold Freiherr von Hauer als General Leopold Freiherr von Hauer (* 26. Jänner 1854 in Budapest, Ungarn; † 3. Mai 1933 in Budapest) war Generaloberst der österreichisch-ungarischen k.u.k. Armee.

Neu!!: Radom und Leopold von Hauer · Mehr sehen »

Leszek Kołakowski

Leszek Kołakowski, Warschau, 23. Oktober 2007 Leszek Kołakowski mit Zofia und Władysław Bartoszewski, Warschau, 23. Oktober 2007 Leszek Kołakowski (* 23. Oktober 1927 in Radom, Polen; † 17. Juli 2009 in Oxford, England) war ein polnischer Philosoph, Philosophiehistoriker und Essayist.

Neu!!: Radom und Leszek Kołakowski · Mehr sehen »

Lidia Burska

Lidia Burska, geborene Lidia Rola (* 27. September 1953 in Radom; † 8. August 2008 in Jeleńcz), war eine polnische Literaturhistorikerin und Literaturkritikerin.

Neu!!: Radom und Lidia Burska · Mehr sehen »

Liste aktiver Brauereien in Polen

In der folgenden Liste sind die Braustätten in Polen aufgelistet, also die Orte, an denen Bier tatsächlich gebraut wird.

Neu!!: Radom und Liste aktiver Brauereien in Polen · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Majdanek

Alle Außenlager des Konzentrationslagers Majdanek wurden diesem zum größten Teil erst 1944 organisatorisch zugeordnet und schon im Sommer dieses Jahres beim Näherrücken der Ostfront von der SS aufgelöst.

Neu!!: Radom und Liste der Außenlager des KZ Majdanek · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Polen – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen ist eine möglichst vollständige Zusammenstellung der Bauwerke der Backsteingotik in diesem Land.

Neu!!: Radom und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Polen · Mehr sehen »

Liste der Basiliken in Polen

Eine Basilica minor ist ein Ehrentitel, den der Papst einer bedeutenden katholischen Kirche unabhängig von ihrem Baustil verleiht.

Neu!!: Radom und Liste der Basiliken in Polen · Mehr sehen »

Liste der Burgen, Schlösser und Paläste in der Woiwodschaft Masowien

Die Liste der Burgen, Schlösser und Paläste in der Woiwodschaft Masowien erfasst ohne Anspruch auf Vollständigkeit Burgen, Schlösser, Paläste und bedeutende Herrenhäuser in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Radom und Liste der Burgen, Schlösser und Paläste in der Woiwodschaft Masowien · Mehr sehen »

Liste der deutschen Truppenübungsplätze im Generalgouvernement

Die Liste der deutschen Truppenübungsplätze im Generalgouvernement nennt die Truppenübungsplätze, die Deutschland in der Zeit der deutschen Besetzung Polens von 1939 bis 1945 im Generalgouvernement unterhalten hat.

Neu!!: Radom und Liste der deutschen Truppenübungsplätze im Generalgouvernement · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Radom und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden in Polen

Dieses ist eine alphabetische Liste aller polnischen Gemeinden.

Neu!!: Radom und Liste der Gemeinden in Polen · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Radom und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma

Diese Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma umfasst Ghettos und Lager, in denen Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus interniert wurden.

Neu!!: Radom und Liste der Ghettos und Lager für Sinti und Roma · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Polen

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch: Pseudobasiliken in Polen (33) – Anzahl: 209 Historische Regionen Polens. Zumindest anfangs von Piasten regiert wurden mit gelblichen Flächenfarben (hellgrün bis orange) unterlegte Gebiete, außerdem das Kulmerland (danach Grundstock des Ordensstaates) und die südliche Neumark. Aktuelle Binnen- und Staatsgrenzen rot. Da die meisten Hallenkirchen in der Gotik gebaut oder zur Hallenkirche umgestaltet wurden, ist in der Liste nur erwähnt, wenn eine Kirche einem anderen Baustil angehört.

Neu!!: Radom und Liste der Hallenkirchen in Polen · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/R

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „R“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Radom und Liste der IATA-Codes/R · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Polen

Eine Kathedrale ist eine Kirche mit Bischofssitz.

Neu!!: Radom und Liste der Kathedralen in Polen · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte in Polen

Diese Liste enthält die kreisfreien Städte in Polen, das sind Städte, die keinem Powiat angehören.

Neu!!: Radom und Liste der kreisfreien Städte in Polen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der belarussischen Fußballnationalmannschaft

Das Logo des belarussischen Fußballverbandes ''Belaruskaja Federazyja Futbola'' (BFF) Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der belarussischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Radom und Liste der Länderspiele der belarussischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren)

DFB-Logo Diese Liste enthält alle Länderspiele der U-18-/U-17-Junioren des DFB, beginnend ab 1953 unter der Bezeichnung Deutsche Jugendnationalmannschaft und fortgeführt unter der Bezeichnung A 1-Junioren-Auswahl U-18 bzw.

Neu!!: Radom und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft (U-19-Junioren) · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft

Logo des finnischen Fußballverbandes Suomen Palloliitto (SPL) Olympisches Fußballturnier 1912 – Finnland gegen Großbritannien (Finnland in den dunklen Trikots) Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der finnischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Radom und Liste der Länderspiele der finnischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft

Logo des polnischen Fußballverbandes Polski Związek Piłki Nożnej (PZPN) Die polnische Fußballnationalmannschaft vor ihrem ersten offiziellen Spiel am 18. Dezember 1921 gegen Ungarn in Budapest. Diese Liste enthält alle Spiele der polnischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Radom und Liste der Länderspiele der polnischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle Hallenhandballspiele der Schweizer Handballnationalmannschaft der Männer, die vom SHV als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Radom und Liste der Länderspiele der Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der walisischen Fußballnationalmannschaft

Diese Liste enthält alle offiziellen, von der FIFA anerkannten, Spiele der walisischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Radom und Liste der Länderspiele der walisischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der polnischen Hauptstädte

Die Liste der polnischen Hauptstädte behandelt alle historischen Hauptstädte Polens und der Woiwodschaften seit 1919.

Neu!!: Radom und Liste der polnischen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der SS- und Polizeiführer

Die Einrichtung der Institutionen von Höheren SS- und Polizeiführern (HSSPF) erfolgte 1937 auf der Grundlage des Erlasses des Reichsinnenministers Wilhelm Frick vom 13.

Neu!!: Radom und Liste der SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

Liste der Staatsarchive in Polen

Die Liste der Staatsarchive in Polen führt die Staatsarchive der Republik Polen auf.

Neu!!: Radom und Liste der Staatsarchive in Polen · Mehr sehen »

Liste der Städte in der Woiwodschaft Masowien

Dies ist eine Liste der Städte in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Radom und Liste der Städte in der Woiwodschaft Masowien · Mehr sehen »

Liste der Städte in Polen

Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 979 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge (Stand 1. Januar 2023).

Neu!!: Radom und Liste der Städte in Polen · Mehr sehen »

Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung

Die Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung ordnet die Städte der Welt, deren Belastung mit Feinstaub PM2,5 bei mindestens 10 µg/m3 liegt, absteigend nach dieser Belastung.

Neu!!: Radom und Liste der Städte mit der weltweit stärksten Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Polen

heiliggesprochen wurde. Die Liste der Stolpersteine in Polen enthält die Stolpersteine im heutigen Polen, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus in dem Land ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Radom und Liste der Stolpersteine in Polen · Mehr sehen »

Liste der Truppenübungsplätze der deutschen Wehrmacht

Die Liste der Truppenübungsplätze der deutschen Wehrmacht nennt die Truppenübungsplätze im Dritten Reich und in den besetzten Gebieten.

Neu!!: Radom und Liste der Truppenübungsplätze der deutschen Wehrmacht · Mehr sehen »

Liste der Verkehrsflughäfen in Europa

Diese Liste stellt eine Übersicht der wichtigsten Verkehrsflughäfen auf dem europäischen Kontinent dar.

Neu!!: Radom und Liste der Verkehrsflughäfen in Europa · Mehr sehen »

Liste der Wahlkreise für den Senat der Republik Polen

Wahlkreiseinteilung seit 2011 Die Liste der Wahlkreise für den Senat der Republik Polen gibt einen Überblick über die Verteilung und Nummerierung der Wahlkreise für die Wahl zum Senat der Republik Polen seit 2011.

Neu!!: Radom und Liste der Wahlkreise für den Senat der Republik Polen · Mehr sehen »

Liste der Wahlkreise für den Senat der Republik Polen (2001–2011)

Wahlkreiseinteilung 2001–2011 Die Liste der Wahlkreise für den Senat der Republik Polen gibt einen Überblick über die Verteilung und Nummerierung der Wahlkreise für die Wahl zum Senat der Republik Polen von 2001 bis 2011.

Neu!!: Radom und Liste der Wahlkreise für den Senat der Republik Polen (2001–2011) · Mehr sehen »

Liste der Wappen in der Woiwodschaft Masowien

Die Woiwodschaft Masowien umfasst 37 Landkreise, wobei 5 Städte kreisfrei bleiben.

Neu!!: Radom und Liste der Wappen in der Woiwodschaft Masowien · Mehr sehen »

Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine noch unvollständige Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Polen.

Neu!!: Radom und Liste deutsch-polnischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen

Die Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen erfasst die lutherischen Superintendenturen und Kirchspiele im Königreich Polen mit dem Stand von 1865.

Neu!!: Radom und Liste evangelisch-augsburgischer Gemeinden in Kongresspolen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/N

Initiale N.

Neu!!: Radom und Liste lateinischer Phrasen/N · Mehr sehen »

Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor

Bahnhof von Sobibor (2007) Diese Liste der Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor listet Personen auf, die das während des Holocausts betriebene deutsche Vernichtungslager Sobibor überlebten.

Neu!!: Radom und Liste von Überlebenden des Vernichtungslagers Sobibor · Mehr sehen »

Liste von Bibliotheken in Polen

Hier erfolgt eine Auswahl von Bibliotheken in Polen.

Neu!!: Radom und Liste von Bibliotheken in Polen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg

Stadtwappen Kolberg Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg führt Personen auf, die in der Stadt Kołobrzeg (Kolberg) geboren wurden oder die zeitweise dort wirkten.

Neu!!: Radom und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Radom

Die Liste von Sakralbauten in Radom bietet einen Überblick über die stadtgeschichtlich oder architektonisch wichtigsten Sakralbauten der Großstadt Radom in Polen.

Neu!!: Radom und Liste von Sakralbauten in Radom · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Radom und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Synagogen in Polen

Die Liste von Synagogen in Polen enthält ehemalige und bestehende Synagogen im heutigen Polen.

Neu!!: Radom und Liste von Synagogen in Polen · Mehr sehen »

Liste von Zollhäusern in Polen

''Breslauer Zollhaus'' in Kalisz Warszawa-Grochów Warszawa-Mokotów ''Dobriner Zollhäuser'' in Płock ''Warschauer Zollhaus'' in Radom ''Scheitniger Barriere'' in Breslau Rogatki Jerozolimskie mit Schlagbaum (um 1860) Die Liste von Zollhäusern in Polen führt Zollhäuser (Mehrzahl rogatki) im heutigen Polen auf.

Neu!!: Radom und Liste von Zollhäusern in Polen · Mehr sehen »

Ljudmila Alexejewna Wolynskaja

Ljudmila Alexejewna Wolynskaja (* 20. Dezember 1904 in Radom, Königreich Polen, Russisches Kaiserreich; † 17. November 1978 in Pawlowsk, Sowjetunion) war eine sowjetische Schauspielerin.

Neu!!: Radom und Ljudmila Alexejewna Wolynskaja · Mehr sehen »

Louis Ferdinand de Mondet

Louis Ferdinand de Mondet, auch Ludwig Ferdinand von Mondet, (* 18. Oktober 1748 in Ronse; † 13. Dezember 1819 in Graz) war ein österreichischer General in der Zeit der Koalitionskriege.

Neu!!: Radom und Louis Ferdinand de Mondet · Mehr sehen »

LSV Radom

Der Luftwaffen Sportverein Radom war während des Zweiten Weltkriegs ein kurzlebiger Sportverein aus der Stadt Radom im besetzten Polen.

Neu!!: Radom und LSV Radom · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Radom und Lublin · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte der Republik Polen

Die Luftstreitkräfte der Republik Polen sind eine Teilstreitkraft der Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Radom und Luftstreitkräfte der Republik Polen · Mehr sehen »

LVI. Panzerkorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando LVI.

Neu!!: Radom und LVI. Panzerkorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Małgorzata Foremniak

alternativtext.

Neu!!: Radom und Małgorzata Foremniak · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Radom und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4

Das Magdeburgische Pionier-Bataillon 4 war ein in Magdeburg stationiertes Pionier-Bataillon.

Neu!!: Radom und Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4 · Mehr sehen »

Maja Ślepowrońska

Maja Ślepowrońska (* 2. Dezember 1998) ist eine polnische Kugelstoßerin.

Neu!!: Radom und Maja Ślepowrońska · Mehr sehen »

Manndorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Die Freiherren von und zu Manndorff zu Pfannhofen und Wissenau sind ein dem Kärntner Uradel angehöriges österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Radom und Manndorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Marcin Awiżeń

Marcin Awiżeń (* 1. November 1985 in Kozienice) ist ein polnischer Leichtathlet.

Neu!!: Radom und Marcin Awiżeń · Mehr sehen »

Marek Wikiński

Marek Wikiński (2011) Marek Michał Wikiński (* 23. Mai 1966 in Sochaczew) ist ein polnischer Politiker und seit 1997 Abgeordneter des Sejm in der III., IV., V. und VI.

Neu!!: Radom und Marek Wikiński · Mehr sehen »

Maria Fołtyn

Maria Fołtyn (* 28. Januar 1924 oder 1925 in Radom; † 2. Dezember 2012 In: Gazeta Warszawa. 2. Dezember 2012 (Todesmeldung und Nachruf), abgerufen am 4. Dezember 2012 in Warschau) war eine polnische Opernsängerin (Sopran), Opernregisseurin und Operndirektorin.

Neu!!: Radom und Maria Fołtyn · Mehr sehen »

Maria-Curie-Skłodowska-Universität

Die Maria-Curie-Skłodowska-Universität (UMCS) im polnischen Lublin wurde am 23.

Neu!!: Radom und Maria-Curie-Skłodowska-Universität · Mehr sehen »

Marian Goliński

Marian Tomasz Goliński (* 16. Juli 1949 in Radom; † 11. Juni 2009 in Andrzejów Duranowski, Gmina Sochaczew, Masowien) war ein polnischer Politiker, Kommunalpolitiker und Abgeordneter des Sejm in der III., V. und VI.

Neu!!: Radom und Marian Goliński · Mehr sehen »

Marian Józef Ryx

Marian Józef Ryx Marian Józef Ryx (* 10. Dezember 1853 in Warschau; † 1. Juni 1930 in Sandomierz) war Bischof von Sandomierz.

Neu!!: Radom und Marian Józef Ryx · Mehr sehen »

Marian Kardas

Marian Kardas (* 27. Januar 1962 in Włoszczowa) ist ein ehemaliger polnischer Volleyballspieler und heutiger Trainer.

Neu!!: Radom und Marian Kardas · Mehr sehen »

Marian Mazur

Marian Mazur (* 7. Dezember 1909 in Radom; † 21. Januar 1983 in Warschau) war ein polnischer Physiker, Kybernetiker, Autor und Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Gründer der polnischen Schule für Kybernetik.

Neu!!: Radom und Marian Mazur · Mehr sehen »

Markus Feyerabend

Markus Feyerabend (* 6. August 1971) ist ein deutscher Segelkunstflieger und dreimaliger deutscher Meister.

Neu!!: Radom und Markus Feyerabend · Mehr sehen »

Martin Fritz (Fußballspieler)

Martin Fritz (* 18. August 1966) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Radom und Martin Fritz (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Martyna Kotwiła

Martyna Kotwiła (* 13. Januar 1999 in Radom) ist eine polnische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Radom und Martyna Kotwiła · Mehr sehen »

Mauser Modell 98

Das Mauser Modell 98 wurde als Gewehr 98 im Jahr 1898 beim preußischen Heer eingeführt.

Neu!!: Radom und Mauser Modell 98 · Mehr sehen »

Mauser System 98

Mauser System 98, Verschluss Mauser System 98, Verschluss Das Mauser System 98 des Waffenherstellers Mauser ist mit bis heute mehr als 100 Millionen hergestellten Systemen das weltweit meistproduzierte Waffen-Verschlusssystem.

Neu!!: Radom und Mauser System 98 · Mehr sehen »

März-Unruhen 1968 in Polen

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau.

Neu!!: Radom und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

MCSW Elektrownia

Das Mazowieckie Centrum Sztuki Współczesnej „Elektrownia“ (MCSW „Elektrownia“) (Masowienzentrum der zeitgenössischen Kunst „Kraftwerk“) in Radom ist eine kulturelle Einrichtung der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Radom und MCSW Elektrownia · Mehr sehen »

Michał Cieślak (Boxer)

Michał Cieślak (* 19. April 1989 in Radom) ist ein polnischer Profiboxer und aktueller EBU-Europameister im Cruisergewicht.

Neu!!: Radom und Michał Cieślak (Boxer) · Mehr sehen »

Michał Karbownik

Michał Karbownik (* 13. März 2001 in Radom) ist ein polnischer Fußballspieler, der bei Hertha BSC unter Vertrag steht.

Neu!!: Radom und Michał Karbownik · Mehr sehen »

Michał Sobol

Michał Sobol (2013) Michał Sobol (* 1970 in Cerekiew bei Radom) ist ein polnischer Dichter, dessen Werke mit mehreren polnischen Literaturpreisen ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Radom und Michał Sobol · Mehr sehen »

Michał Sokolnicki (General)

Michał Sokolnicki Michał Sokolnicki (* 29. September 1760 in Wierzeja, Gmina Duszniki; † 24. September 1816 in Warschau) war ein polnischer General und militärischer Ingenieur im französischen Heeresdienst, sowie Autor mehrerer wissenschaftlichen Dissertationen.

Neu!!: Radom und Michał Sokolnicki (General) · Mehr sehen »

Michel Schwalbé

Michel Schwalbé (* 27. Oktober 1919 in Radom, Polen; † 8. Oktober 2012 in Berlin) war ein polnischer Geiger und Violinpädagoge.

Neu!!: Radom und Michel Schwalbé · Mehr sehen »

Mikołaj Hieronim Sieniawski

Mikołaj Hieronim Sieniawski, den Hetmansstab in der rechten Hand haltend Mikołaj Hieronim Sieniawski (deutsch Nikolaus Hieronimus Sieniawski; * 1645; † 15. Dezember 1683 bei Wien) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Feldhetman der polnischen Krone aus dem Adelsgeschlecht der Sieniawskis.

Neu!!: Radom und Mikołaj Hieronim Sieniawski · Mehr sehen »

Mikołaj Radomski

Mikołaj Radomski (auch Nikolaus Radomski, Mikołaj z Radomia und Nikolaus von Radom; * um 1400 in Radom; † nach 1450) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Radom und Mikołaj Radomski · Mehr sehen »

Mleczna (Masowien)

Die Mleczna ist ein Fluss in Zentralpolen und fließt bei Lisów in die Radomka.

Neu!!: Radom und Mleczna (Masowien) · Mehr sehen »

Mlekpol

Mlekpol (Spółdzielnia Mleczarska MLEKPOL w Grajewie, kurz auch SM MLEKPOL) ist eine polnische Molkereigenossenschaft und der größte Milchkonzern in Polen.

Neu!!: Radom und Mlekpol · Mehr sehen »

Moniuszko-Straße 9

Gesamtansicht Eingangsportikus Moniuszko-Straße 9 ist ein unter Denkmalschutz gestelltes Gebäude in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Moniuszko-Straße 9 · Mehr sehen »

Mordechai Papirblat

Mordechai Papirblat (25. April 1923 in Radom, Polen – 27. Dezember 2022 in Bnei Berak, Israel) war ein Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Radom und Mordechai Papirblat · Mehr sehen »

Mors M1939

Die Mors M1939, auch unter der Bezeichnung 9 mm pistolet maszynowy wz.

Neu!!: Radom und Mors M1939 · Mehr sehen »

Moshe Tzadok

Moshe Tzadok (1948) Moshe Tzadok (2.v.l.) bei einer Besprechung mit Tzvi Ayalon, Jaakow Dori, Shimon Mazeh, Mordechai Maklef und Shlomo Shamir (9. November 1949). Moshe Lehrer Tzadok (geb. 1. Juli 1913 in Żelechów, Kongresspolen; gest. 15. März 1964) war ein israelischer Generalmajor der Verteidigungsstreitkräfte IDF, der unter anderem zwischen 1947 und 1949 Leiter der Personaldirektion der Hagana beziehungsweise der IDF, von 1951 bis 1954 Kommandeur des Südkommandos sowie zwischen 1954 und 1956 Kommandeur des Nordkommandos war.

Neu!!: Radom und Moshe Tzadok · Mehr sehen »

Multikino

Multiplex-Kino in Bromberg mit großem Markenlogo Die Multikino S.A. ist der zweitgrößte Multiplex-Kino-Betreiber Polens.

Neu!!: Radom und Multikino · Mehr sehen »

Nihil Novi

Nihil Novi (zu deutsch Nichts Neues) war eine Verfassung des polnischen Reichstags zu Radom 1505, in der König Alexander von Polen der Landbotenkammer das Recht auf Gesetzgebung zuerkannte („ut deinceps futuris temporibus perpetuis, nihil novi constitui debeat per Nos et successores Nostros sine communi Consiliariorum et Nuntiorum Terrestrium consensu“).

Neu!!: Radom und Nihil Novi · Mehr sehen »

Nordkaukasische Legion

Emblem der Legion Die Nordkaukasische Legion war eine Freiwilligen-Einheit der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Radom und Nordkaukasische Legion · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Radom und Novemberaufstand · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Radom und NS-Staat · Mehr sehen »

Organisationsstruktur der SS

Organisationsstruktur der SS und der Polizei im Reichsgebiet Die Schutzstaffel (SS) wurde am 4.

Neu!!: Radom und Organisationsstruktur der SS · Mehr sehen »

Ostindustrie

Das SS-Wirtschaftsunternehmen Ostindustrie GmbH (OSTI) wurde im März 1943 vom Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes (WVHA) Oswald Pohl gegründet, um im Generalgouvernement eigene SS-Rüstungsbetriebe zu errichten und bestehende Privatbetriebe zu übernehmen, in denen jüdische Häftlinge gewinnbringend produzieren sollten.

Neu!!: Radom und Ostindustrie · Mehr sehen »

Ostlegionen

Armenische Freiwillige, 1941 Die Ostlegionen des Zweiten Weltkrieges waren, im Gegensatz zur Russischen Befreiungsarmee (Wlassow-Armee), ausschließlich aus Angehörigen der nichtrussischen Minderheitenvölker der Sowjetunion zusammengesetzte Verbände der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Radom und Ostlegionen · Mehr sehen »

Oswald Gundelach

Oswald Gundelach (* 19. Februar 1904 in Poppenlauer; † 26. Dezember 1988 in Würzburg) war ein deutscher Polizist.

Neu!!: Radom und Oswald Gundelach · Mehr sehen »

Otto-Linie

Die Otto-Linie war im Zweiten Weltkrieg eine Befestigungsanlage an Bug und San entlang der 1939 im Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag vereinbarten Grenze.

Neu!!: Radom und Otto-Linie · Mehr sehen »

P-64 CZAK

Die P-64 CZAK ist eine polnische Selbstladepistole, die zur Ausrüstung der Polizei und der Streitkräfte des Landes gehört.

Neu!!: Radom und P-64 CZAK · Mehr sehen »

Pałac Karschów

Pałac Karschów, Gesamtansicht von Südosten (2020) Das ehemalige Pałac Karschów (auch Pałac Karschów i Wickenhagenów; übersetzt: Palais Karsch und Wickenhagen, auch als Karschów Schloss bezeichnet) ist ein denkmalgeschütztes, großzügiges Mietshaus im eklektizistischen Stil in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Pałac Karschów · Mehr sehen »

Patrulla Águila

CASA C 101 ''Aviojet'' der ''Patrulla Águila'' bei der Radom Air Show 2005 in Polen Die Patrulla Águila (Adlerpatrouille) ist die Kunstflugstaffel der spanischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Radom und Patrulla Águila · Mehr sehen »

Paul Mischke

Paul Mischke war ein deutscher Kriminalist, SS-Mitglied und Ermittler beim Bundesamt für Verfassungsschutz.

Neu!!: Radom und Paul Mischke · Mehr sehen »

Paul Moder

Paul Moder (1933) Paul Moder (* 1. Oktober 1896 in Neheim, Provinz Westfalen; † 8. Februar 1942 bei Maly Kalinez, Oblast Nowgorod) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker, Freikorps- und SS-Führer.

Neu!!: Radom und Paul Moder · Mehr sehen »

Paul Raebel

Paul Alfred Raebel (* 12. Juni 1906 in Breslau; † 22. Mai 1980 in Hannover) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Leiter des Zwangsarbeitslagers Kamionki und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Radom und Paul Raebel · Mehr sehen »

Paulina Paluch

Paulina Paluch (* 3. Dezember 1998 in Radom) ist eine polnische Leichtathletin, die sich auf den Sprint spezialisiert hat.

Neu!!: Radom und Paulina Paluch · Mehr sehen »

Pauline von Obrutschew

Pauline von Obrutschew (geborene Pauline Gaertner (?); * um 1842 in Reval (?), Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 1917) war eine deutschbaltische Schriftstellerin.

Neu!!: Radom und Pauline von Obrutschew · Mehr sehen »

Paweł Kubicki

Paweł Kubicki (1871–1944) Weihbischof in Sandomierz 1918–1944 Paweł Kubicki (* 15. Januar 1871 in Radom; † 11. Februar 1944 in Sandomierz) war ein polnischer Geistlicher und Weihbischof in Sandomierz.

Neu!!: Radom und Paweł Kubicki · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Radom und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Philipp Friedrich Lebrecht von Lattorff

Philipp Friedrich Lebrecht von Lattorff (* 28. Dezember 1733 in Klieken, Anhalt-Zerbst; † 15. Juli 1808 ebenda, Anhalt-Bernburg) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des gleichnamigen Infanterieregiments sowie Gouverneur von Küstrin.

Neu!!: Radom und Philipp Friedrich Lebrecht von Lattorff · Mehr sehen »

Piotr Gołębiowski

Piotr Gołębiowski (* 10. Juni 1902 in Jedlińsk bei Radom, Polen; † 2. November 1980 in Nałęczów) war Bischof und Apostolischer Administrator von Sandomierz.

Neu!!: Radom und Piotr Gołębiowski · Mehr sehen »

Piotr Turzyński

Wappen von Piotr Turzyński Piotr Turzyński (* 28. September 1964 in Radom) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Radom.

Neu!!: Radom und Piotr Turzyński · Mehr sehen »

Piotrówka

Piotrówka bezeichnet mehrere geographische Objekte in Polen.

Neu!!: Radom und Piotrówka · Mehr sehen »

Pistolet Vis wz. 35

Die Vis (offiziell Pistolet Vis wz. 35 bzw. '''''Pistole 35(p)''''' auch bekannt als Radom-Pistole) war eine Selbstladepistole polnischer Herkunft im Kaliber 9 mm Parabellum.

Neu!!: Radom und Pistolet Vis wz. 35 · Mehr sehen »

Plac Konstytucji 3 Maja 1

Gesamtansicht von Norden (2012) Plac Konstytucji 3 Maja 1 ist das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Cukiernia B. Przybytniewski in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Plac Konstytucji 3 Maja 1 · Mehr sehen »

Plac Konstytucji 3 Maja 3

Gesamtansicht von Osten (2012) Plac Konstytucji 3 Maja 3 ist das denkmalgeschützte Gebäude des ehemaligen Hotels Europejski in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Plac Konstytucji 3 Maja 3 · Mehr sehen »

Planty (Begriffsklärung)

Planty bezeichnet geographische Objekte.

Neu!!: Radom und Planty (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Planty 5a

Ehemaliges Volksbad in der ul. Planty 5a (2018) Vorderansicht (2012) Ulica Planty 5a ist ein denkmalgeschütztes Objekt in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Planty 5a · Mehr sehen »

Ploiești

Ploiești (veraltet auch Ploești) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 180.000 Einwohnern im administrativen Stadtgebiet und ungefähr 300.000 Einwohnern im städtischen Ballungsgebiet.

Neu!!: Radom und Ploiești · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 309

Das Polizei-Bataillon 309 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Radom und Polizei-Bataillon 309 · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 316

Das Polizei-Bataillon 316 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Radom und Polizei-Bataillon 316 · Mehr sehen »

Polnische Badmintonmeisterschaft

Polnische Meisterschaften im Badminton werden seit 1964 ausgetragen.

Neu!!: Radom und Polnische Badmintonmeisterschaft · Mehr sehen »

Polnische Badmintonmeisterschaft 1985

Die Polnische Badmintonmeisterschaft 1985 fand vom 1. bis zum 3. Februar 1985 in Radom statt.

Neu!!: Radom und Polnische Badmintonmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Radom und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polnischer Fußballpokal 2006/07

Das GKS-Stadion in Bełchatów, Austragungsort des polnischen Pokalfinales 2007 Der Puchar Polski 2006/07 war die 53.

Neu!!: Radom und Polnischer Fußballpokal 2006/07 · Mehr sehen »

Polnischer Fußballpokal 2007/08

Das GKS-Stadion in Bełchatów, Austragungsort des polnischen Pokalfinales 2008 Der Puchar Polski 2007/08 war die 54.

Neu!!: Radom und Polnischer Fußballpokal 2007/08 · Mehr sehen »

Polnischer Volksaufstand im Juni 1976

Ursus Der landesweite Volksaufstand im Juni 1976 (poln. Czerwiec 1976) hatte seinen Schwerpunkt in den drei polnischen Städten Płock, Radom und Ursus, einem Stadtteil von Warschau.

Neu!!: Radom und Polnischer Volksaufstand im Juni 1976 · Mehr sehen »

Polska Organizacja Wojskowa

Der Begründer der Organisation, Józef Piłsudski (Bildmitte), mit dem Oberkommando der ''Polska Organizacja Wojskowa'' im Kriegsjahr 1917 Die Polska Organizacja Wojskowa (Abk. POW) war eine geheime Militärorganisation polnischer Unabhängigkeitskämpfer während des Ersten Weltkriegs und wurde im August 1914 von Józef Piłsudski gegründet.

Neu!!: Radom und Polska Organizacja Wojskowa · Mehr sehen »

Postleitzahl (Polen)

Postleitzahlen-Gebiete in Polen (nach den ersten zwei Stellen) Postleitzahlen werden auf Polnisch umgangssprachlich „kod pocztowy“ und amtlich „Pocztowy Numer Adresowy“ (PNA) bezeichnet.

Neu!!: Radom und Postleitzahl (Polen) · Mehr sehen »

Prędocinek

Prędocinek ist der Name folgender Orte in der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: Radom und Prędocinek · Mehr sehen »

Prilep

Uhrturm in der Altstadt Prilep (indefinit Përlep, definit Përlepi) ist eine Stadt im Süden Nordmazedoniens, im nördlichen Teil der Pelagonischen Ebene.

Neu!!: Radom und Prilep · Mehr sehen »

Przysucha

Przysucha ist eine Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Przysucha · Mehr sehen »

Przytyk

Jüdischer Friedhof Przytyk Przytyk ist ein Dorf im Powiat Radomski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Przytyk · Mehr sehen »

Puławy

Puławy ist eine Mittelstadt in Polen an der Weichsel in der Wojewodschaft Lublin.

Neu!!: Radom und Puławy · Mehr sehen »

Puławy (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Puławy ist eine Landgemeinde im Powiat Puławski der Woiwodschaft Lublin in Polen, Sitz der Gemeinde ist die Kreisstadt Puławy, die jedoch der Landgemeinde nicht angehört.

Neu!!: Radom und Puławy (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Radarstationen in Island

Es gab vier militärische Radarstationen in Island der NATO, die von den Amerikanern errichtet wurden.

Neu!!: Radom und Radarstationen in Island · Mehr sehen »

Radimitschen

Radimitschen (Радимичи) auf der Siedlungskarte der Ostslawen Die Radimitschen waren ein ostslawischer Stamm im heutigen Belarus vom 9.

Neu!!: Radom und Radimitschen · Mehr sehen »

Radom (Begriffsklärung)

Radom steht für.

Neu!!: Radom und Radom (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Radomiak Radom

Radomiak Radom (offiziell Radomski Klub Sportowy Radomiak Radom) ist ein polnischer Fußballverein aus der Stadt Radom.

Neu!!: Radom und Radomiak Radom · Mehr sehen »

Radosław Witkowski

Radosław Witkowski (2016) Radosław Witkowski (* 4. Juni 1974 in Radom) ist ein polnischer Politiker der Platforma Obywatelska (Bürgerplattform).

Neu!!: Radom und Radosław Witkowski · Mehr sehen »

Rajmund Ziemski

Rajmund Romuald Ziemski (* 30. März 1930 in Radom; † 5. August 2005 in Warschau) war ein polnischer Maler und Kunsthochschullehrer.

Neu!!: Radom und Rajmund Ziemski · Mehr sehen »

Ramona (Sensorsystem)

Militärhistorischen Museums Flugplatz Berlin-Gatow Ramona ist ein passives Radar aus den 1970er-Jahren des damals tschechoslowakischen Rüstungsbetriebs Tesla a.s. (heute ERA) in Pardubice.

Neu!!: Radom und Ramona (Sensorsystem) · Mehr sehen »

Raszyn

Raszyn ist ein Ort im Powiat Pruszkowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Raszyn · Mehr sehen »

Redendes Wappen

Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenswappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die im Fall von Familiennamen auf den Namen des Inhabers oder im Falle von Ortswappen auf die (oft volksetymologische) Deutung des Ortsnamens entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.

Neu!!: Radom und Redendes Wappen · Mehr sehen »

Renata Jaworska

Renata Jaworska Renata Jaworska (* 1979 in Zwoleń) ist eine polnische Künstlerin (Malerei, Zeichnung, Grafik und Performance).

Neu!!: Radom und Renata Jaworska · Mehr sehen »

Resursa Obywatelska (Radom)

Resursa Obywatelska, Vorderansicht (2006) Die Resursa Obywatelska (übersetzt etwa: Bürgergesellschaft) ist ein denkmalgeschütztes Kulturzentrum im klassizistischen Stil in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Resursa Obywatelska (Radom) · Mehr sehen »

Richard Thomalla

Richard Thomalla als SS-Obersturmführer (ca. 1940) Richard Thomalla (* 23. Oktober 1903 in Sabine, Oberschlesien; † 1957 in Ulm für tot erklärt) war als SS-Hauptsturmführer bei der „Aktion Reinhardt“ mit der Bauleitung der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka beauftragt und war in der Aufbauphase jeweils der erste Lagerkommandant.

Neu!!: Radom und Richard Thomalla · Mehr sehen »

Richard Wendler

Ludwig Fischer, Hans Frank, Otto Wächter, Ernst Zörner, Richard Wendler Richard Wendler (* 22. Januar 1898 in Oberndorf; † 24. August 1972 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Radom und Richard Wendler · Mehr sehen »

Rita Gerszt

Rita Gerszt, geb.

Neu!!: Radom und Rita Gerszt · Mehr sehen »

RMF Maxx

RMF Maxx ist ein polnischer privater Radiosender.

Neu!!: Radom und RMF Maxx · Mehr sehen »

Rogatka Lubelska

Rogatka Lubelska (2012) Rückansicht (2012) Rogatka Lubelska (übersetzt Lubliner Zollhaus) ist ein unter Denkmalschutz gestelltes Gebäude in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Rogatka Lubelska · Mehr sehen »

Rogatka Warszawska

Rogatka Warszawska (2006) Rogatka Warszawska (übersetzt Warschauer Zollhaus) ist ein unter Denkmalschutz gestelltes Gebäude in Radom in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Rogatka Warszawska · Mehr sehen »

Roman Andrejewitsch Wlassow

Roman Wlassow Roman Andrejewitsch Wlassow (* 6. Oktober 1990 in Nowosibirsk) ist ein russischer Ringer.

Neu!!: Radom und Roman Andrejewitsch Wlassow · Mehr sehen »

Rosa Radom

Der Klub Sportowy Rosa Radom (Eigenschreibweise in Versalien: KS ROSA Radom) ist ein professioneller Basketballklub aus der gleichnamigen Stadt Radom in Polen.

Neu!!: Radom und Rosa Radom · Mehr sehen »

Rundgang „Zabytki Radomia”

Der Szlak turystyczny „Zabytki Radomia” (touristischer Rundgang „Radomer Baudenkmäler“) ist ein ausgeschilderter Weg, der die städtebauliche Entwicklung der Großstadt Radom in Polen aufzeigt.

Neu!!: Radom und Rundgang „Zabytki Radomia” · Mehr sehen »

Ruslan Tümönbajew

Ruslan Tümönbajew (/ Ruslan Samaganowitsch Tjumenbajew; *; 28. Mai 1986 in Frunse, Kirgisische SSR, UdSSR) ist ein kirgisischer Ringer.

Neu!!: Radom und Ruslan Tümönbajew · Mehr sehen »

Rustam Stanislawowitsch Totrow

Rustam Stanislawowitsch Totrow (* 15. Juli 1984) ist ein russischer Ringer.

Neu!!: Radom und Rustam Stanislawowitsch Totrow · Mehr sehen »

Ryszard Górecki

Ryszard Górecki (* 22. Juni 1956 in Słubice) ist ein polnischer Maler und Objektkünstler.

Neu!!: Radom und Ryszard Górecki · Mehr sehen »

Ryszard Szurkowski

Ryszard Szurkowski (2011) Ryszard Jan Szurkowski (* 12. Januar 1946 in Frankenberg (Niederschlesien); † 1. Februar 2021 in Radom) war ein polnischer Radrennfahrer und dreifacher Weltmeister.

Neu!!: Radom und Ryszard Szurkowski · Mehr sehen »

Sadków

Sadków bezeichnet Ortschaften in Polen.

Neu!!: Radom und Sadków · Mehr sehen »

Samuel Mohilever

Samuel Mohilever Jüdischen Museums der Schweiz. Samuel Mohilever (auch: Schmuel / Shmuel Mohilever / Mohilewer; geboren am 25. April 1824 in Hlybokaje in der Nähe von Wilna; gestorben am 10. Juni 1898 in Białystok) war polnischer Rabbiner, Gründer von Rechowot, einer der Gründer der Choveve Zion und der eigentliche Begründer des religiösen Zionismus.

Neu!!: Radom und Samuel Mohilever · Mehr sehen »

Saur Ismatulajewitsch Kuramagomedow

Saur Ismatulajewitsch Kuramagomedow Saur Ismatulajewitsch Kuramagomedow (* 30. März 1988 in Tyrnyaus, Kabardino-Balkarien) ist ein russischer Ringer.

Neu!!: Radom und Saur Ismatulajewitsch Kuramagomedow · Mehr sehen »

Sławków

Sławków ist eine Stadt im Powiat Będziński, Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Radom und Sławków · Mehr sehen »

Schachmeisterschaften des Generalgouvernements

Die Schachmeisterschaften des Generalgouvernements waren Schachturniere, die während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen ausgetragen wurden.

Neu!!: Radom und Schachmeisterschaften des Generalgouvernements · Mehr sehen »

Schlacht an der Weichsel (1914)

Die Schlacht an der Weichsel, auch bekannt als die Schlacht von Warschau, fand im Ersten Weltkrieg im Herbst 1914 an der Ostfront statt.

Neu!!: Radom und Schlacht an der Weichsel (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Radom

Lageentwicklung bis zum 14. September. Erkennbar sind auch die im Raum Radom eingeschlossenen Verbände der Armia Prusy. Die Schlacht um Radom (auch bekannt als Schlacht um Iłża) ereignete sich während des Zweiten Weltkrieges vom 8.

Neu!!: Radom und Schlacht bei Radom · Mehr sehen »

Schlacht bei Złoczów

Die Schlacht bei Złoczów fand am 26.

Neu!!: Radom und Schlacht bei Złoczów · Mehr sehen »

Schlacht um die Seelower Höhen

Die Schlacht um die Seelower Höhen vom 16.

Neu!!: Radom und Schlacht um die Seelower Höhen · Mehr sehen »

Schnellstraße (Polen)

in Planung Zeichen für die Schnellstraße in Planung Die Schnellstraße (pol.: Droga ekspresowa) stellt einen polnischen Straßentyp für den überregionalen und internationalen Verkehr dar.

Neu!!: Radom und Schnellstraße (Polen) · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Radom und Schtetl · Mehr sehen »

Schwere Panzer-Abteilung

Schwere Panzer-Abteilung 503 mit Tiger Ausf. B (Königstiger) Die schwere Panzer-Abteilung war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein deutscher Panzer-Kampfverband in Bataillonsstärke, der als Teil der Panzertruppe typischerweise an den Schwerpunkten von Offensiven und Abwehrkämpfen zum Einsatz kam.

Neu!!: Radom und Schwere Panzer-Abteilung · Mehr sehen »

Seweryn Kulesza

Seweryn Kulesza (1936) Seweryn Roman Kulesza (* 23. Oktober 1900 in Radom; † 14. Mai 1983 in Los Angeles) war ein polnischer Offizier und Vielseitigkeitsreiter.

Neu!!: Radom und Seweryn Kulesza · Mehr sehen »

Siegmund Breitbart

Siegmund Breitbart Siegmund Breitbart (auch Zishe Breitbart oder Sische Breitbart; geboren am 22. Februar 1893 in Stryków bei Łódź, Kongresspolen; gestorben am 12. Oktober 1925 in Berlin) war ein Ringer und ein Artist.

Neu!!: Radom und Siegmund Breitbart · Mehr sehen »

Sielec (Staszów)

Sielec ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Stadt-und-Land-Gemeinde Staszów im Powiat Staszowski der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen.

Neu!!: Radom und Sielec (Staszów) · Mehr sehen »

Siemieński-Lewicki

Wappen derer von Siemieński Palais Siemieński-Lewicki in Lemberg Siemieński-Lewicki ist der Name eines ursprünglich aus Masowien stammenden, dann zum galizischen und österreichischen Grafenstand und schließlich zum österreichischen Hochadel gehörenden Adelsgeschlechts.

Neu!!: Radom und Siemieński-Lewicki · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Radom und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigrid Schauman

Sigrid Schauman um 1900 Sigrid-Schauman, 1901 Sigrid Schauman mit ihrer Tochter Elisabeth, 1914 Grabdenkmal von ihrem Bruder Eugen Schauman auf dem Näsinmäki-Friedhof, Porvoo, Finnland. Es wurde von dem Architekten Valter Jung entworfen und 1910 enthüllt. Auch Schaumans Mutter Elin Schauman (1850–1884) ist dort begraben. Rechts neben dem Grabdenkmal ist das Grab von Sigrid Schauman und ihrer Tochter Elisabeth Wolff Sigrid Maria Schauman (* 24. Dezember 1877 in Tschuhujiw, Ukraine; † 22. Februar 1979 in Helsinki, Finnland) war eine finnische Malerin und Kunstkritikerin.

Neu!!: Radom und Sigrid Schauman · Mehr sehen »

Sjarhej Kulanin

Sjarhej Wiktarawitsch Kulanin (* 2. Juni 1964 in Polazk) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Radom und Sjarhej Kulanin · Mehr sehen »

Skarżysko-Kamienna

Skarżysko-Kamienna ist eine Mittelstadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Radom und Skarżysko-Kamienna · Mehr sehen »

Skaryszew

Skaryszew ist eine Stadt im Powiat Radomski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Skaryszew · Mehr sehen »

Solaris Urbino 18

Der Solaris Urbino 18 ist ein Niederflur-Schubgelenkbus aus der Solaris-Urbino-Familie für den öffentlichen Verkehr, hergestellt von der polnischen Solaris Bus & Coach S.A. in Bolechowo-Osiedle bei Posen.

Neu!!: Radom und Solaris Urbino 18 · Mehr sehen »

Somogyi String Quartet

Das Somogyi String Quartet ist ein Streichquartett, das im Sommer 1997 von ehemaligen Studenten von der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest gegründet wurde.

Neu!!: Radom und Somogyi String Quartet · Mehr sehen »

Specklagen

Turm der Kirche ''Saint-Jean-Baptiste'' mit Specklagen in Wavre SÖ von Brüssel Specklagen, ndl.: speklagen (Sg.: speklaag) sind ein verbreitetes Gestaltungsmittel in der Backsteingotik der Niederlande und Belgien sowie der davon stark beeinflussten des Niederrheins.

Neu!!: Radom und Specklagen · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Radom und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

SS-Verfügungsdivision

Die SS-Verfügungsdivision (VT-Division) war der erste von der SS aufgestellte militärische Großverband im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Radom und SS-Verfügungsdivision · Mehr sehen »

St. Josef (Ingolstadt)

Eingangsseite Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Radom und St. Josef (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Stadion Radomiaka

Das Stadion Radomiaka ist ein Fußballstadion in der polnischen Stadt Radom, Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Radom und Stadion Radomiaka · Mehr sehen »

Stadtarchiv Saarbrücken

Das Stadtarchiv Saarbrücken ist das Archiv der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken.

Neu!!: Radom und Stadtarchiv Saarbrücken · Mehr sehen »

Stadthauptmann

Stadthauptmann ist eine historische und gegenwärtige Funktionsbezeichnung im Sicherheitswesen.

Neu!!: Radom und Stadthauptmann · Mehr sehen »

Stanisław Karczewski

Stanisław Karczewski (2015) Stanisław Karczewski (* 14. November 1955 in Warschau) ist ein polnischer nationalkonservativer Politiker der PiS und Mediziner.

Neu!!: Radom und Stanisław Karczewski · Mehr sehen »

Stanisław Kłosowicz

Stanisław Kłosowicz (* 4. März 1906 in Krasnojarsk; † 16. Oktober 1955 in Radom) war ein polnischer Radrennfahrer und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Radom und Stanisław Kłosowicz · Mehr sehen »

Stanisław Krzesiński

Stanisław Błażej Krzesiński (* 3. Februar 1950 in Białobrzegi, Woiwodschaft Masowien) ist ein ehemaliger polnischer Ringer.

Neu!!: Radom und Stanisław Krzesiński · Mehr sehen »

Stanisław Lorentz

Stanisław Lorentz, 1978 Gedenktafel für Stanisław Lorentz in Havanna Stanisław Lorentz (* 28. April 1899 in Radom; † 15. März 1991 in Warschau), Deckname «Bukowski», war ein polnischer Musikwissenschaftler, Museologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Radom und Stanisław Lorentz · Mehr sehen »

Starachowice

Starachowice (in den Jahren 1939 bis 1949 Starachowice-Wierzbnik) ist eine Mittelstadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: Radom und Starachowice · Mehr sehen »

Stary Ogród

Stary Ogród Der Stary Ogród (Alter Garten) ist ein 7,2 Hektar großer öffentlicher Park im Stadtteil Śródmieście (Innenstadt) in Radom in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Radom und Stary Ogród · Mehr sehen »

Steeve Guénot

Am Grand Prix in Paris, 2014 Steeve François Fabien Guénot (* 2. Oktober 1985 in Chalon-sur-Saône) ist ein französischer Ringer.

Neu!!: Radom und Steeve Guénot · Mehr sehen »

Stefan Meixner (Fußballspieler)

Stefan Meixner (* 13. Oktober 1962 in Erfurt) war Fußballspieler beim FC Carl Zeiss Jena, für den er in der DDR-Oberliga und in der 2. Bundesliga spielte.

Neu!!: Radom und Stefan Meixner (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Stefan Siczek

Stefan Siczek (* 20. September 1937 in Siczki; † 31. Juli 2012 in Radom) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Kirchenrechtler sowie Weihbischof in Radom.

Neu!!: Radom und Stefan Siczek · Mehr sehen »

Stefan Szyller

Stefan Szyller Stefan Szyller (* 4. September 1857 in Warschau; † 22. Juni 1933 in Kutno) war ein polnischer Architekt und Denkmalschützer.

Neu!!: Radom und Stefan Szyller · Mehr sehen »

Steyr Daimler Puch

Die Steyr-Daimler-Puch AG entstand 1934 durch die Fusion der Steyr-Werke mit den Austro-Daimler-Puchwerken und war ein bedeutender Mischkonzern der metallverarbeitenden Industrie sowie einer der größten Arbeitgeber in Österreich.

Neu!!: Radom und Steyr Daimler Puch · Mehr sehen »

Stowarzyszenie Architektów Polskich SARP

250x250px Stowarzyszenie Architektów Polskich SARP (deutsch: Verband Polnischer Architekten SARP) ist der wichtigste Berufsverband der polnischen Architekten.

Neu!!: Radom und Stowarzyszenie Architektów Polskich SARP · Mehr sehen »

Stowarzyszenie Elektryków Polskich

Stowarzyszenie Elektryków Polskich (kurz: SEP) ist der polnische Berufsverband der Techniker und Ingenieure der Elektrotechnik.

Neu!!: Radom und Stowarzyszenie Elektryków Polskich · Mehr sehen »

Straßenbahn Szczekociny

Die Straßenbahn Szczekociny war eine Pferdestraßenbahn in Polen, die von 1915 bis 1935 betrieben wurde.

Neu!!: Radom und Straßenbahn Szczekociny · Mehr sehen »

Suchodolski (Adelsgeschlecht)

Das Stammwappen ''Janina'' Suchodolski (polnisch Plural Suchodolscy) ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts, das seinen Namen nach dem Ort Suchodoły bei Krasnystaw führt, wo es 1413 urkundlich erstmals erwähnt ist.

Neu!!: Radom und Suchodolski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Suchoi S-6

Die Suchoi S-6 war ein Entwurf für einen zweisitzigen taktischen Bomber (Frontbomber), der in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Radom und Suchoi S-6 · Mehr sehen »

Suchoi Su-27

Die Suchoi Su-27 (NATO-Codename: Flanker) ist ein russischer, noch in der Sowjetunion entwickelter Luftüberlegenheitsjäger.

Neu!!: Radom und Suchoi Su-27 · Mehr sehen »

Synagoge (Radom)

Zeichnung der Synagoge Die große Synagoge von Radom wurde 1844 in der Stadt Radom in Kongresspolen errichtet.

Neu!!: Radom und Synagoge (Radom) · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Radom und Szlachta · Mehr sehen »

Tad Danielewski

Tadeusz Zbigniew Danielewski (* 29. März 1921 in Radom, Polen; † 6. Januar 1993 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur polnischer Abstammung.

Neu!!: Radom und Tad Danielewski · Mehr sehen »

Tarczyn

Tarczyn ist eine Stadt im Powiat Piaseczyński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Radom und Tarczyn · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Radom und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Radom und Ternopil · Mehr sehen »

TKS (Tankette)

Die Tankette TKS war eine verbesserte Version der polnischen Tankette TK-3 aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Radom und TKS (Tankette) · Mehr sehen »

Tok FM

Radio Tok FM (als Bild-/Wortmarke TOK FM geschrieben) ist ein überregionaler polnischer privater Radio-Nachrichtensender mit UKW-Sendern in 17 Städten in Polen.

Neu!!: Radom und Tok FM · Mehr sehen »

Tomasz Arciszewski

Tomasz Stefan Arciszewski (* 4. November 1877 in Sierzchowy bei Rawa Mazowiecka, Russisches Kaiserreich; † 20. November 1955 in London) war ein polnischer Politiker und von 1944 bis 1947 Ministerpräsident der Polnischen Exilregierung.

Neu!!: Radom und Tomasz Arciszewski · Mehr sehen »

Tomasz Kupisz

Tomasz Kupisz (* 2. Januar 1990 in Radom, Polen) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Radom und Tomasz Kupisz · Mehr sehen »

Tourismus in Polen

Hauptmarkt in Krakau Warschauer Altstadt Breslau Danzig Tatra Dunajec Der Tourismus in Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes.

Neu!!: Radom und Tourismus in Polen · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz

Schild auf dem TrÜbPl Bergen, Deutschland Truppenübungsplätze (TrÜbPl (D); TÜPl (A)) sind, im Gegensatz zu Standortübungsplätzen, größere staatseigene Landflächen zur militärischen Nutzung mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung mit Übungs- und Gefechtsmunition gegebenenfalls von Außenfeuerstellungen durchzuführen.

Neu!!: Radom und Truppenübungsplatz · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Mitte

Der Truppenübungsplatz Mitte (auch Truppenübungsplatz Radom genannt) wurde ab Anfang 1940 im Gebiet um die mittelpolnische Stadt Radom geplant.

Neu!!: Radom und Truppenübungsplatz Mitte · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Nord

Der Truppenübungsplatz Nord (auch Truppenübungsplatz Mielau genannt; auch auf Polnisch bekannt als Nowy Berlin (Neu Berlin)) war der nördlichste von drei Truppenübungsplätzen, welche die deutsche Wehrmacht im Zweitenweltkrieg im besetzten Polen errichtete.

Neu!!: Radom und Truppenübungsplatz Nord · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Süd

hochkant.

Neu!!: Radom und Truppenübungsplatz Süd · Mehr sehen »

Tupolew Tu-128

Die Tupolew Tu-128 (NATO-Codename: Fiddler) war ein sowjetischer Langstreckenabfangjäger.

Neu!!: Radom und Tupolew Tu-128 · Mehr sehen »

Tuviah Friedman

Tuviah Friedman (mit Amir Kangun) im Jahr 1950 vor dem Bürofachgeschäft Otto Beham in Wien Tuviah Friedman (* 23. Januar 1922 in Radom, Polen; † 13. Januar 2011 in Haifa, Israel) war ein polnisch-israelischer Autor, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem Tod dem Aufspüren ehemaliger Nationalsozialisten widmete, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hatten.

Neu!!: Radom und Tuviah Friedman · Mehr sehen »

TVP Warszawa

TVP Warszawa ist die regionale Niederlassung der Telewizja Polska für die Woiwodschaft Masowien, die an alle Programmen der TVP regionale Beiträge liefert.

Neu!!: Radom und TVP Warszawa · Mehr sehen »

Tytus Chałubiński

alternativtext.

Neu!!: Radom und Tytus Chałubiński · Mehr sehen »

UKS Zamłynie Radom

Der UKS Zamłynie Radom (Uczniowski Klub Sportowy Zamłynie Radom) ist ein polnischer Frauenfußballverein in Radom.

Neu!!: Radom und UKS Zamłynie Radom · Mehr sehen »

Union von Vilnius und Radom

Die Union von Vilnius und Radom umfasste eine Reihe von Abkommen zwischen Litauen und Polen, die 1401 in Wilna geschlossen und vom Kronrat in Radom im selben Jahr bestätigt wurden.

Neu!!: Radom und Union von Vilnius und Radom · Mehr sehen »

Universität Radom

Die Kazimierz-Pułaski-Universität Radom (polnisch Uniwersytet Radomski im. Kazimierza Pułaskiego) ist eine staatliche Universität in Radom.

Neu!!: Radom und Universität Radom · Mehr sehen »

Unternehmung Weißer Adler

Die Unternehmung "Weißer Adler" war ein Kryptonym für die Initiative zur Schaffung einer bewaffneten Einheit aus polnischen Freiwilligen, die unter der Führung der deutschen Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teilnehmen sollte.

Neu!!: Radom und Unternehmung Weißer Adler · Mehr sehen »

Valeri Gourski

Valeri Gourski 1998 anlässlich einer Ausstellungseröffnung. Selbstporträt Valeri Gourski Valeri Gourski (* 9. Juli 1954 in Kowel, Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik; † 13. Dezember 2006 in Klwatka Królewska, Polen) war ein ukrainischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Radom und Valeri Gourski · Mehr sehen »

Verband der Polnischen Bildenden Künstler

ZPAP-Zentrale in Warschau Der Verband der Polnischen Bildenden Künstler (polnisch: Związek Polskich Artystów Plastyków, kurz ZPAP) ist die wichtigstegem.

Neu!!: Radom und Verband der Polnischen Bildenden Künstler · Mehr sehen »

Verfassungsgeschichte Polens

Die Verfassungsgeschichte Polens hat eine lange Tradition.

Neu!!: Radom und Verfassungsgeschichte Polens · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Radom und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wacław Depo

Wacław Depo, Erzbischof von Tschenstochau Wappen von Erzbischof Wacław Depo seit 2011 Wacław Tomasz Depo (* 27. September 1953 in Szydłowiec bei Radom, Polen) ist Erzbischof von Częstochowa (Tschenstochau).

Neu!!: Radom und Wacław Depo · Mehr sehen »

Wahlkreis Nr. 16 (Senat der Republik Polen, 2001–2011)

Der Wahlkreis Nr.

Neu!!: Radom und Wahlkreis Nr. 16 (Senat der Republik Polen, 2001–2011) · Mehr sehen »

Warsaw Village Band

Warsaw Village Band (in Polen unter dem Namen Kapela ze Wsi Warszawa bekannt) ist eine 1997 gegründete polnische Folk-Gruppe, die unter wechselnden Formationen bis heute besteht.

Neu!!: Radom und Warsaw Village Band · Mehr sehen »

Warschauer Robinsons

Ruinen von Warschau im Januar 1945. Die Warschauer Robinsons war der Spitzname für Personen, die nach der Kapitulation des Warschauer Aufstandes (1. August – 3. Oktober 1944) in der Hauptstadt bleiben wollten und sich vor den Deutschen in den Ruinen versteckten.

Neu!!: Radom und Warschauer Robinsons · Mehr sehen »

Wassyl Ratschyba

Wassyl Dmytrowytsch Ratschyba (* 27. Januar 1982) ist ein ukrainischer Ringer.

Neu!!: Radom und Wassyl Ratschyba · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Radom und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Władysław Ślewiński

Selbstporträt mit bretonischem Hut von 1912 Władysław Ślewiński (* 1. Juni 1856Nach Encyklopedia PWN:, abgerufen am 23. September 2022. LCAuth nennt als abweichendes Geburtsjahr 1854, abgerufen am 23. September 2022. in Białynin bei Mikołajów; † 24. März oder 27. März 1918 in Paris) war ein polnischer Maler und Gründungsmitglied der Bewegung Młoda Polska.

Neu!!: Radom und Władysław Ślewiński · Mehr sehen »

Władysław Bortnowski

General Bortnowski Władysław Bortnowski (* 12. November 1891 in Radom, heute Polen; † 21. November 1966 in Glen Cove, Vereinigte Staaten) war ein polnischer Divisionsgeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Radom und Władysław Bortnowski · Mehr sehen »

Władysław Szerner

Nach der Ernte Władysław Szerner (* 3. Juni 1836 in Warschau; † 4. Januar 1915 in Unterhaching) war ein in München tätiger polnischer Genre- und Pferdemaler.

Neu!!: Radom und Władysław Szerner · Mehr sehen »

Władysław Taczanowski (Zoologe)

Władysław (Ladislaus) Taczanowski Władysław Taczanowski (deutsch: Ladislaus Taczanowski, französisch: Ladislas Taczanowski) (* 1. März 1819 in Jabłonna bei Lublin; † 17. Januar 1890 in Warschau) war ein polnischer Zoologe.

Neu!!: Radom und Władysław Taczanowski (Zoologe) · Mehr sehen »

Władysław-Reymont-Flughafen Łódź

Der Władysław-Reymont-Flughafen Łódź (auch Łódź-Lublinek) ist der internationale Verkehrsflughafen der zentralpolnischen Stadt Łódź.

Neu!!: Radom und Władysław-Reymont-Flughafen Łódź · Mehr sehen »

Włodzimierz Jasiński

Włodzimierz Jasiński Włodzimierz Bronisław Jasiński (* 12. Juni 1873 in Włocławek, Polen; † 17. April 1965 in Tuchów) war Bischof von Sandomierz und Łódź.

Neu!!: Radom und Włodzimierz Jasiński · Mehr sehen »

Weichsel-Oder-Operation

Verlauf der Operationen vom 12. Januar bis 30. März 1945 Die Weichsel-Oder-Operation (Wislo-Oderskaja operazija) ist die Bezeichnung einer Offensive an der deutsch-sowjetischen Ostfront des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Radom und Weichsel-Oder-Operation · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Radom und Weichselland · Mehr sehen »

Westgalizien

Dritte Polnische Teilung: Westgalizien ist hellrot dargestellt Westgalizien (auch Neugalizien) wurde der Teil des Königreichs Polen genannt, der mit der Dritten Polnischen Teilung 1795 an Österreich gekommen war und mit dem Kronland Galizien, das seit der Ersten Teilung Polens 1772 österreichisch war, vereinigt wurde.

Neu!!: Radom und Westgalizien · Mehr sehen »

Wilhelm Bluhm (SS-Mitglied)

Wilhelm Bluhm (* 3. Januar 1899 in Berlin; † 22. Juli 1943 in der Sowjetunion) war ein deutscher SS-Angehöriger und Polizeibeamter.

Neu!!: Radom und Wilhelm Bluhm (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Schäfer (Jurist)

Wilhelm Schäfer (geboren 24. Februar 1902 in Blaubeuren; gestorben 27. Dezember 1979 in Tübingen) war ein deutscher Landrat im Nationalsozialismus und im deutsch besetzten Generalgouvernement.

Neu!!: Radom und Wilhelm Schäfer (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelm Siegmann

Friedrich Wilhelm Siegmann (* 16. August 1898 in Oebisfelde; † 15. August 1969 in Braunschweig) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und KZ-Wächter in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Radom und Wilhelm Siegmann · Mehr sehen »

Wincenty Elsner

Wincenty Elsner Wincenty Aleksander Elsner (* 3. Januar 1955 in Radom) ist ein polnischer Politiker der Palikot-Bewegung.

Neu!!: Radom und Wincenty Elsner · Mehr sehen »

Witold Bałażak

Witold Mieczysław Bałażak (* 15. November 1964 in Radom) ist ein polnischer Politiker der Liga Polskich Rodzin (LPR).

Neu!!: Radom und Witold Bałażak · Mehr sehen »

Witold Gombrowicz

Witold Gombrowicz in Vence Büste in Kielce Gedenktafel am Haus, Bartningallee 11, in Berlin-Hansaviertel Witold Marian Gombrowicz (* 4. August 1904 in Małoszyce, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 25. Juli 1969 in Vence, Frankreich) war einer der bedeutendsten polnischen Schriftsteller des 20.

Neu!!: Radom und Witold Gombrowicz · Mehr sehen »

Witold Pilecki

Witold Pilecki (vor 1939) Witold Pilecki, Decknamen: Roman Jezierski, Tomasz Serafiński, Druh und Witold (* 13. Mai 1901 in Olonez, Russisches Kaiserreich; † 25. Mai 1948 in Warschau, Polen), war ein Offizier in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Radom und Witold Pilecki · Mehr sehen »

Witold-Gombrowicz-Literaturpreis

Der Witold-Gombrowicz-Literaturpreis ist eine polnische literarische Auszeichnung.

Neu!!: Radom und Witold-Gombrowicz-Literaturpreis · Mehr sehen »

Witold-Gombrowicz-Museum (Wsola)

Witold-Gombrowicz-Museum in Wsola Witold-Gombrowicz-Museum Das Witold-Gombrowicz-Museum ist in einem ehemaligen Herrenhaus in Wsola, einem Dorf in der Nähe von Radom in der polnischen Woiwodschaft Masowien, eingerichtet.

Neu!!: Radom und Witold-Gombrowicz-Museum (Wsola) · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew

Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew (* in Maloarchangelsk; † 11. August 1950 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst (1943), Armeebefehlshaber im Zweiten Weltkrieg und Held der Sowjetunion (4. Juni 1945; Verleihungsnummer 7416).

Neu!!: Radom und Wjatscheslaw Dmitrijewitsch Zwetajew · Mehr sehen »

Wladimir Afanassjewitsch Obrutschew

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag W. A. Obrutschews (Sowjetunion 1963) Wladimir Afanassjewitsch Obrutschew (wiss. Transliteration Vladimir Afanas'evič Obručev; * in Klepenino, Gouvernement Twer; † 19. Juni 1956 in Moskau) war ein bedeutender sowjetischer Geologe, Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Radom und Wladimir Afanassjewitsch Obrutschew · Mehr sehen »

Wladimir Jakowlewitsch Kolpaktschi

Wladimir Jakowlewitsch Kolpaktschi, (* in Kiew – 17. Mai 1961 über Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst und Armeeführer im Zweiten Weltkrieg, sowie vor seinem Flugunfall kurzfristig Armeegeneral.

Neu!!: Radom und Wladimir Jakowlewitsch Kolpaktschi · Mehr sehen »

Woiwodschaft

Woiwodschaften in deutscher Übersetzung (Stand: 1. Januar 2009) Eine Woiwodschaft oder Wojewodschaft ist ein polnischer Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung in der Republik Polen (ISO 3166-2-Ebene, siehe ISO 3166-2:PL) und liegt in der Statistikebene NUTS-2.

Neu!!: Radom und Woiwodschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kielce

Die Woiwodschaft Kielce war eine polnische Verwaltungseinheit, die 1919 gegründet wurde und nach verschiedenen Verwaltungsreformen 1999 in der Woiwodschaft Heiligkreuz aufging.

Neu!!: Radom und Woiwodschaft Kielce · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kielce (1919–1939)

Die Woiwodschaft Kielce war in den Jahren 1919 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Radom und Woiwodschaft Kielce (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Masowien

Aufteilung Masowiens in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Masowien ist eine von 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Radom und Woiwodschaft Masowien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Radom

Politische Karte Polens, Woiwodschaft Radom rot hervorgehoben Woiwodschaft Radom (in hellgrün) neben anderen 1998 überwiegend aufgegangen in der Woiwodschaft Masowien Die Woiwodschaft Radom (pl.: Województwo radomskie) war in den Jahren 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die im Zuge einer Gebietsreform in der heutigen Woiwodschaft Masowien aufging.

Neu!!: Radom und Woiwodschaft Radom · Mehr sehen »

Woiwodschaft Sandomir

alternativtext.

Neu!!: Radom und Woiwodschaft Sandomir · Mehr sehen »

WR

Die Abkürzung WR steht für.

Neu!!: Radom und WR · Mehr sehen »

Wugar Ragimow

Wugar Hamidullowitsch Ragimow (* 5. Februar 1986 in Baku, Aserbaidschanische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Ringer.

Neu!!: Radom und Wugar Ragimow · Mehr sehen »

XIV. Panzerkorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XIV.

Neu!!: Radom und XIV. Panzerkorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XV.

Neu!!: Radom und XV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXX.

Neu!!: Radom und XXXX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zbigniew Kruszyński (Autor)

Zbigniew Kruszyński Zbigniew Kruszyński, mit Pseudonym Jan Rost, Jerzy Kempiński, zet, oder Z.K. (* 29. August 1957 in Radom) ist ein polnischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Radom und Zbigniew Kruszyński (Autor) · Mehr sehen »

Zdzisław Adamczyk

Zdzisław Jerzy Adamczyk (* 5. Januar 1936 in Berezów, heute Suchedniów) ist ein polnischer Literaturhistoriker und Herausgeber, der sich literaturhistorisch mit dem Jungen Polen sowie redaktionell mit den Werken und insbesondere mit den Briefen von Stefan Żeromski befasst.

Neu!!: Radom und Zdzisław Adamczyk · Mehr sehen »

Ziemowit Szczerek

Ziemowit Szczerek (2015) Ziemowit Cyprian Szczerek (* 10. April 1978 in Radom) ist ein polnischer Schriftsteller, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Radom und Ziemowit Szczerek · Mehr sehen »

Zwoleń

Zwoleń ist die Kreisstadt des Powiat Zwoleński der Woiwodschaft Masowien in Polen mit etwa 7700 Einwohnern.

Neu!!: Radom und Zwoleń · Mehr sehen »

Zygmunt Solorz-Żak

Zygmunt Solorz-Żak auf dem Podium beim 23. ''Economic Forum'' in Krynica-Zdrój (2013) Zygmunt Solorz-Żak (* 4. August 1956 in Radom) ist ein polnischer Unternehmer.

Neu!!: Radom und Zygmunt Solorz-Żak · Mehr sehen »

1. Garde-Reserve-Division

Die 1.

Neu!!: Radom und 1. Garde-Reserve-Division · Mehr sehen »

1. Liga (Polen) 1984/85

Die 1. Liga 1984/85 war die 51.

Neu!!: Radom und 1. Liga (Polen) 1984/85 · Mehr sehen »

1. Liga (Polen) 2019/20

Die 1. Liga 2019/20, aus Sponsorengründen auch Fortuna I-Liga genannt, war die 72.

Neu!!: Radom und 1. Liga (Polen) 2019/20 · Mehr sehen »

1. Liga (Polen) 2020/21

Die 1. Liga 2020/21, aus Sponsorengründen auch Fortuna I-Liga genannt, war die 73.

Neu!!: Radom und 1. Liga (Polen) 2020/21 · Mehr sehen »

14. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Neu!!: Radom und 14. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Radom und 1505 · Mehr sehen »

17. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 17.

Neu!!: Radom und 17. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

19. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 19.

Neu!!: Radom und 19. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1949

Die 2. Liga 1949 war die erste Spielzeit der zweithöchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1949 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1950

Die 2. Liga 1950 war die zweite Spielzeit der zweithöchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1950 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1951

Die 2. Liga 1951 war die dritte Spielzeit der zweithöchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1951 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1952

Die 2. Liga 1952 war die vierte Spielzeit der zweithöchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1952 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1957

Die 2. Liga 1957 war die neunte Spielzeit der zweithöchsten polnischen Fußball-Spielklasse der Herren.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1957 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1974/75

Die 2. Liga 1974/75 war die 27.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1974/75 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1977/78

Die 2. Liga 1977/78 war die 30.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1977/78 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1978/79

Die 2. Liga 1978/79 war die 31.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1978/79 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1979/80

Die 2. Liga 1979/80 war die 32.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1979/80 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1980/81

Die 2. Liga 1980/81 war die 33.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1980/81 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1981/82

Die 2. Liga 1981/82 war die 34.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1981/82 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1982/83

Die 2. Liga 1982/83 war die 35.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1982/83 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1983/84

Die 2. Liga 1983/84 war die 36.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1983/84 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1985/86

Die 2. Liga 1985/86 war die 38.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1985/86 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1986/87

Die 2. Liga 1986/87 war die 39.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1986/87 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1987/88

Die 2. Liga 1987/88 war die 40.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1987/88 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1988/89

Die 2. Liga 1988/89 war die 41.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1988/89 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 1994/95

Die 2. Liga 1994/95 war die 47.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 1994/95 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 2004/05

Die 2. Liga 2004/05 war die 57.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 2004/05 · Mehr sehen »

2. Liga (Polen) 2005/06

Die 2. Liga 2005/06 war die 58.

Neu!!: Radom und 2. Liga (Polen) 2005/06 · Mehr sehen »

29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 29.

Neu!!: Radom und 29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Garde-Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 3.

Neu!!: Radom und 3. Garde-Infanterie-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

3. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 3.

Neu!!: Radom und 3. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

33. Armee (Rote Armee)

Die 33.

Neu!!: Radom und 33. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

35. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 35.

Neu!!: Radom und 35. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

357. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 357.

Neu!!: Radom und 357. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

359. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 359.

Neu!!: Radom und 359. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

36. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 36.

Neu!!: Radom und 36. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

372. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 372.

Neu!!: Radom und 372. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

38. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 38.

Neu!!: Radom und 38. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Armee (Russisches Kaiserreich)

Die 4.

Neu!!: Radom und 4. Armee (Russisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

4. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 4.

Neu!!: Radom und 4. Landwehr-Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

45. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 45.

Neu!!: Radom und 45. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

552. Grenadier-Division

Die 552.

Neu!!: Radom und 552. Grenadier-Division · Mehr sehen »

6. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 6.

Neu!!: Radom und 6. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

69. Armee (Rote Armee)

Die 69.

Neu!!: Radom und 69. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

7. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 7.

Neu!!: Radom und 7. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »