Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Puschkin (Stadt)

Index Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

355 Beziehungen: A180 (Russland), Aalborg, Aalborg Kommune, Adam Menelaws, Alexander Alexandrowitsch Iljinski, Alexander Alexandrowitsch von Bilderling, Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Alexander Jakowlewitsch Golowin, Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz, Alexander Makarov, Alexander Pawlowitsch Rodsjanko, Alexander Romanowitsch Beljajew, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexander Sergejewitsch Sarudny, Alexander Tamanjan, Alexander von Patkul, Alexander von Rennenkampff, Alexander Wassiljewitsch Loganowski, Alexander-Newski-Gedächtniskirche (Potsdam), Alexanderpalast, Alexandra Michailowna Kalmykowa, Alexandra Nikolajewna Romanowa, Alexei Sergejewitsch Suworin, Alexis de Speyer, Alfred Kleindienst, Alix von Hessen-Darmstadt, American-Football-Europameisterschaft 2018, Andrei Alexandrowitsch Grigorjew, Andrei Nikolajewitsch Murawjow, Andrei Wassiljewitsch Kwassow, Andrei Wladimirowitsch Romanow, Anna Andrejewna Achmatowa, Anna Pawlowna, Arseni Wladimirowitsch Maximow, Arsenjew (Adelsgeschlecht), Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau, Bartolomeo Francesco Rastrelli, Berliner Schloss, Bernstein, Bernsteinzimmer, Bezirk Neukölln, Bitola, Blaue Division, Boris Wladimirowitsch Romanow, Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Post der DDR, Cambrai, Carl Gottlob Abela, Charles Cameron, Charles-Louis Clérisseau, Charlotte von Preußen (1798–1860), ..., Codex Sinaiticus, Constantin von Weiß, Daniel von Lemm, Daniil Charms, David Jakowlewitsch Aizman, Demetrio (Metastasio), Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774, Detskoje, Die Tochter des Teufels, Dmitri Sergejewitsch Arsenjew, Dmytro Donzow, Domenico Adamini, Einschienenbahn nach Louis Brennan, Eldar Alexandrowitsch Rjasanow, Elena Luksch-Makowsky, Elisabeth (Russland), Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918), Emil Lang (Jagdflieger), Emilija Eduardowna Anikina, Enfilade (Architektur), Ermordung der Zarenfamilie, Ernst Thälmann, Ernst-Thälmann-Denkmal (Halle), Ernst-Thälmann-Denkmal (Weimar), Eshagh Khan Mofakhamed-Dovleh, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, Europastraße 20, Evangelisch-Lutherische Kirche des Ingermanlandes in Russland, Fabergé-Ei, Februarrevolution 1917, Filipp Petrowitsch Stepanow, Fjodor Gordejewitsch Gordejew, Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew, Fjodor Loginowitsch Heiden, Flucht (Bauwesen), Formel der Trauer, Frank Bielka, Frankenthal (Pfalz), Franz Anton von Gerstner, Franz Kopallik, Freiwilligen-Legion Norwegen, Friedrich Fromhold Martens, Friedrich II. (Preußen), Friedrich von Postels, Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant), Gennadi Anatoljewitsch Moissejew, Georg Christoph Grooth, Georg Donatus von Hessen-Darmstadt, Georg Kuphaldt, Georg von Albrecht, Georg von Engelhardt, Georgi Alexandrowitsch Romanow, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte des Brückenbaus, Giacomo Casanova, Giacomo Quarenghi, Giovanni Paisiello, Gottorfer Riesenglobus, Gouvernement Sankt Petersburg, Gregory Tschebotarioff, Grigori Jefimowitsch Rasputin, Gustaf Mauritz Armfelt, Hans Ruoff, Hans von Prittwitz, Harry von Haurowitz, Heinrich von Tschirschky, Hermann Lorey, Hermann von Paucker, Innokenti Fjodorowitsch Annenski, Ippolito Monighetti, Isaak Iossifowitsch Schwarz, Iwan Antonowitsch Jefremow, Iwan Jegorowitsch Starow, Iwan Nikolajewitsch Schröder, Iwan Petrowitsch Argunow, Jakow Modestowitsch Gakkel, Jean Baptiste Charlemagne-Baudet, Jean-Dominique Rachette, Jean-François Thomas de Thomon, Jegor Iwanowitsch Solotarjow, Jelena Lwowna Orlowa-Afinogenowa, Jelena Wladimirowna Romanowa, Jelisaweta Wassiljewna Kotschubei, Jewgeni Adolfowitsch Lewinson, Jewgeni Sergejewitsch Botkin, Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski, Jewgeni Wladimirowitsch Alexejew, Jewgenija Michailowna Schachowskaja, Joanna Grudzińska, Johann Friedrich Blank, Johann Friedrich Braunstein, Johann Friedrich Grooth, José de Ribas, Joseph Orbeli, Josias Neumann, Juliane Sophie von Baranoff, Julius von Klever, Juri Fjodorowitsch Laptschinski, Kadettenanstalt, Kaliningrader Bernsteinkombinat, Kaliningrader Bernsteinmuseum, Karl Pawlowitsch Brjullow, Katharina Pawlowna, Katharinenpalast, Königliches Landhaus, Kirill Antonowitsch Gorbunow, Kirill Semjonowitsch Moskalenko, Kommunar (Leningrad), Konstantin Andrejewitsch Thon, Konstantin Leselidse, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Kyrill Wladimirowitsch Romanow, La serva padrona (Paisiello), Lawr Georgijewitsch Kornilow, Lenindenkmal (Eisleben), Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR, Leningrad-Nowgoroder Operation, Leningrader Blockade, Leone Adamini, Leonhard Schaufelberger, Lew Michailowitsch Schemtschuschnikow, Lew Nikolajewitsch Gumiljow, Lewki Iwanowitsch Schewerschejew, Lidija Alexejewna Tscharskaja, Lidija Iwanowna Sawitsch-Ljubizkaja, Liepāja, Linie 2 (Metro Sankt Petersburg), Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Kulturdenkmale in Lutherstadt Eisleben, Liste der Museen in Nürnberg, Liste der russischen Meister im Schach, Liste der Städte in Russland, Liste der Universitäten in Russland, Liste deutsch-russischer Städte- und Gemeindepartnerschaften, Liste umbenannter Städte in Russland, Liste von Automuseen in Russland, Liste von Kirchen in Sankt Petersburg, Liste von Persönlichkeiten aus Aranno, Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano, Liste von Söhnen und Töchtern Sankt Petersburgs, Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa), LIV. Armeekorps (Wehrmacht), Ljubow Wassiljewna Schaporina, Lutherstadt Eisleben, Lyzeum Zarskoje Selo, Magnus Georg Paucker, Mantua, Margarete Müller (Politikerin, 1931), Maria Rasputin, Marija Alexandrowna Romanowa, Marija Pawlowna Romanowa (1890–1958), Marius Petipa, Matwei Genrichowitsch Maniser, Maximilian Speck von Sternburg, Michael von Reutern, Michail Alexandrowitsch Romanow, Michail Grigorjewitsch Semzow, Michail Iwanowitsch Machajew, Michail Iwanowitsch Terebenjow, Michail Jurjewitsch Lermontow, Michail Petrowitsch Avenarius, Michel-Jean Sedaine, Milchmädchen, Militärbahn, Militza von Montenegro, Muriel Paget, Musikjahr 1781, Nadeschda Wassiljewna Stassowa, Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja, Nicolas de Rochefort, Nigar Şıxlinskaya, Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865), Nikolai Bunge, Nikolai Dmitrijewitsch Papaleksi, Nikolai Jegorowitsch Swertschkow, Nikolai Jewgenjewitsch Lansere, Nikolai Leontjewitsch Benois, Nikolai Michailowitsch Romanow, Nikolai Nikolajewitsch Punin, Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891), Nikolai Pawlowitsch Akimow, Nikolai Petrowitsch Resanow, Nikolai Sergejewitsch Korotkow, Nikolai Stepanowitsch Gumiljow, Nikolai Stepanowitsch Pimenow, Nikolai Wassiljewitsch Lasarew, Nikolai Wassiljewitsch Nagajew, Nikolaus I. (Russland), Nikolaus II. (Russland), Nikolaus und Alexandra, Nikolaus von Griechenland (1872–1938), Nina Gagen-Torn, Obernkirchener Sandstein, Oblast Leningrad, Oktoberrevolution, Olga Dmitrijewna Forsch, Olga Nikolajewna Romanowa (1895–1918), Olga Valerianowna Paley, Otto Friedrich Ignatius, Park Klein-Glienicke, Park Louisa, Parmen Petrowitsch Sabello, Paul Ludwig Schilling von Cannstatt, Paul Theodor von Krusenstern, Paweł Minkowski, Pawel Alexandrowitsch Romanow, Pawel Dmitrijewitsch Solomirski, Pawel Konstantinowitsch Alexejew, Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer), Pawel Petrowitsch Tschistjakow, Pawlin (Nikolai Leskow), Pawlowsk (Sankt Petersburg), Peter I. (Oldenburg), Petljakow Pe-8, Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden, Pferdefriedhof (Sankt Petersburg), Philipp Reis, Pierre Gilliard, Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin, Pjotr Lwowitsch Bark, Puschkin, Radi Iwanowitsch Ilkajew, RŽD-Baureihe ТУ10, Reiterstandbild Friedrichs des Großen, Residenzstadt, Rethymno, Robert Büchner, Robert Romanowitsch Bach, Rudolf Karl von Freymann, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russische Baureihe П, Russische Breitspur, Russische Jahreszeiten, Russische Luftstreitkräfte, Russische Nationalbibliothek, Russisches Museum, Russland, Samson Xenofontowitsch Suchanow, Sankt Petersburg, Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg), Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski, Schlacht von Cahul, Schloss Britz, Seeschlacht von Çeşme, Selbstbalancierendes Fahrzeug, Serge Otzoup, Sergei Michailowitsch Mironow, Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch, Service mit dem grünen Frosch, Səməd bəy Mehmandarov, Sikorsky Ilja Muromez, Simon Unterberger, Sinaida Iwanowna Jussupowa, Sonderkommando Künsberg, Sowjetische Luftangriffe auf Berlin, Stepan Grigorjewitsch Pissachow, Stepan Samoilowitsch Kritschinski, Strandmann, Taras Schewtschenko, Tatjana Nikolajewna Romanowa, Tschesmensker Palais, Versailles, Vertrag von Zarskoje Selo, Verwaltungsgliederung der Stadt Sankt Petersburg, Walerian Iwanowitsch Kurdjumow, Warschau-Wiener Eisenbahn, Wassili Andrejewitsch Trochimtschuk, Wassili Iossifowitsch Gurko, Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski, Wassili Petrowitsch Stassow, Welterbe in Russland, Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow, Wera Fjodorowna Panowa, Wiktor Alexejewitsch Subkow, Wiktor Brodzki, Wiktor Iwanowitsch Dudnik, Wilhelm Küchelbecker, Wilhelm Sauer (Orgelbauer), Witali Walentinowitsch Bianki, Witebsker Bahnhof, Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski, Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow, Wladimir Dmitrijewitsch Solomirski, Wladimir Juljewitsch Wiese, Wladimir Lukitsch Borowikowski, Wladimir Michailowitsch Achutin, Wladimir Nikolajewitsch Nikolajew, Wladimir Oskarowitsch Kappel, Wladimir Pawlowitsch Paley, Wladimir Sergejewitsch Wassilkowski, Woldemar Friedrich Krüger, XXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), Zarskoje-Selo-Bahn, Zerbst/Anhalt, 170. Infanterie-Division (Wehrmacht), 1756, 1917, 2-Euro-Gedenkmünzen, 215. Infanterie-Division (Wehrmacht), 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division, 42. Armee (Rote Armee), 55. Armee (Rote Armee), 67. Armee (Rote Armee). Erweitern Sie Index (305 mehr) »

A180 (Russland)

Die A180 „Narwa“ ist eine russische Fernstraße.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und A180 (Russland) · Mehr sehen »

Aalborg

Aalborg oder Ålborg (deutsch veraltet Aalburg) ist eine dänische Großstadt mit Seehafen und Verwaltungssitz der Region Nordjylland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Aalborg · Mehr sehen »

Aalborg Kommune

Aalborg Kommune ist eine dänische Kommune in der Region Nordjylland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Aalborg Kommune · Mehr sehen »

Adam Menelaws

W. L. Borowikowski, etwa 1790, Russisches Museum) Adam Menelaws (* 1753 in Edinburgh; † in St. Petersburg) war ein schottisch-russischer Architekt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Adam Menelaws · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Iljinski

Alexander Alexandrowitsch Iljinski Alexander Alexandrowitsch Iljinski (* in Zarskoje Selo; † 23. Februar 1920 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Alexandrowitsch Iljinski · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch von Bilderling

Alexander von Bilderling Alexander Alexandrowitsch von Bilderling (russisch Александр Александрович фон Бильдерлинг; * in Sankt Petersburg; † in Zarskoje Selo) war ein Kavalleriegeneral in der russischen Armee.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Alexandrowitsch von Bilderling · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij, IPA:; * in Simbirsk; † 11. Juni 1970 in New York, USA) war ein russischer Politiker der Trudowiki bzw.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Fjodorowitsch Kerenski · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Golowin

Porträt A. J. Golowin. Foto Miron Sherling, 1916. SPb. Alexander Jakowlewitsch Golowin (* in Moskau; † 17. April 1930 in Detskoje Selo) war ein russischer Maler und Theaterschaffender.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Jakowlewitsch Golowin · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz

Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz (* in Kasan; † 17. April 1949 in Leningrad) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Jewgenjewitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Alexander Makarov

Alexander Nikolajewitsch Makarov (* 4. August 1888 in der Zarenstadt Sarskoje Selo bei St. Petersburg; † 13. Mai 1973 in Heidelberg) war ein russisch-deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Makarov · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Rodsjanko

Alexander Rodsjanko, 1912 Alexander Pawlowitsch Rodsjanko (* 13. August 1879 im Russischen Kaiserreich; † 5. Juni 1970 in New York City) war ein russischer Militär.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Pawlowitsch Rodsjanko · Mehr sehen »

Alexander Romanowitsch Beljajew

Beljajew 1915 Alexander Romanowitsch Beljajew (* in Smolensk; † 6. Januar 1942 in Puschkin) war ein russischer Schriftsteller und einer der ersten Science-Fiction-Autoren der Sowjetunion.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Romanowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Sarudny

Alexander Sergejewitsch Sarudny Alexander Sergejewitsch Sarudny (* in Zarskoje Selo (Zarendorf); † 30. November 1934 in Leningrad) war ein russischer Advokat und Politiker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Sergejewitsch Sarudny · Mehr sehen »

Alexander Tamanjan

Alexander Tamanjan auf dem armenischen 500-Dram-Schein Opernhaus in Jerewan Alexander Tamanjan (* 4. März 1878 in Jekaterinodar; † 20. Februar 1936 in Jerewan, Armenische SSR) war ein neoklassizistischer Architekt, der das heutige Stadtbild von Jerewan maßgeblich geprägt hat.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Tamanjan · Mehr sehen »

Alexander von Patkul

Alexander von Patkul Alexander von Patkul (* in Zarskoje Selo; † bei ebd.) war ein russischer General der Infanterie.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander von Patkul · Mehr sehen »

Alexander von Rennenkampff

Alexander Edler v. Rennenkampff Villa Rennenkampff in Osternburg (1825) Stele auf dem Osternburger Friedhof Karl Jakob Alexander Edler von Rennenkampff (* 29. Januar 1783 auf Schloss Helmet, Estland; † 9. April 1854 in Oldenburg (Oldb)) war Schriftsteller, kaiserlich russischer Rittmeister, Major der Kavallerie, Hofrat, später großherzoglicher holstein-oldenburgischer Oberkammerherr im Range eines Vizeoberhofmeisters, 1836 Ritter des griechischen Erlöser-Ordens, Gründer des Landesmuseums für Natur und Mensch in Oldenburg und seit 1802 Freimaurer (1842–1849 Meister vom Stuhl in der Loge Zum goldenen Hirsch).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander von Rennenkampff · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Loganowski

O. F. T. Möller, etwa 1835) Alexander Wassiljewitsch Loganowski (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander Wassiljewitsch Loganowski · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Gedächtniskirche (Potsdam)

Alexander-Newski-Gedächtniskirche Die russisch-orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche (denkmalrechtlich Alexander-Newsky-Kapelle) auf dem Kapellenberg im Norden Potsdams wurde auf Anordnung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. zwischen 1826 und 1829 für die aus Russland stammenden Soldaten des Sängerchors der russischen Kolonie Alexandrowka errichtet.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexander-Newski-Gedächtniskirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Alexanderpalast

Ehrenhof des Alexanderpalastes Der Alexanderpalast war die bevorzugte Residenz des letzten russischen Kaisers Nikolaus II. Er liegt in Puschkin unweit von Sankt Petersburg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexanderpalast · Mehr sehen »

Alexandra Michailowna Kalmykowa

Alexandra Michailowna Kalmykowa (etwa 1890) Alexandra Michailowna Kalmykowa, geboren Tschernowa, (* in Jekaterinoslaw; † 1. April 1926 in Detskoje Selo) war eine russische bzw.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexandra Michailowna Kalmykowa · Mehr sehen »

Alexandra Nikolajewna Romanowa

Großfürstin Alexandra, von Wladimir Iwanowitsch HauGroßfürstin Alexandra Nikolajewna von Russland (* in Sankt Petersburg; † in Zarskoje Selo) war ein Mitglied der kaiserlichen Familie aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und war durch Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel zu Rumpenheim.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexandra Nikolajewna Romanowa · Mehr sehen »

Alexei Sergejewitsch Suworin

Alexei Suworin Anfang des 20. Jh. Alexei Sergejewitsch Suworin (wiss. Transliteration Aleksej Sergeevič Suvorin; * in Korschewo, Ujesd Bobrow, Gouvernement Woronesch; † in Zarskoje Selo) war ein russischer Verleger, Publizist, Dramatiker und Theaterkritiker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexei Sergejewitsch Suworin · Mehr sehen »

Alexis de Speyer

Alexis de Speyer (auch: Alexei Nikolajewitsch Schpejer;; *; † 19. März 1916) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alexis de Speyer · Mehr sehen »

Alfred Kleindienst

Alfred Kleindienst (* in Luzk, Russisches Kaiserreich; † 23. November 1978 in Augsburg) war ein evangelisch-lutherischer Geistlicher und Leiter der Lodscher Evangelischen Kirche.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alfred Kleindienst · Mehr sehen »

Alix von Hessen-Darmstadt

Alexandra Fjodorowna (1908) Prinzessin Alix (1881) Alix von Hessen-Darmstadt – vollständig Ihre Großherzogliche Hoheit Prinzessin Alix Viktoria Helene Luise Beatrix von Hessen und bei Rhein, VA – (* 6. Juni 1872 im Neuen Palais, Darmstadt, Großherzogtum Hessen; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war großherzogliche Prinzessin von Hessen-Darmstadt und durch ihre Heirat mit dem späteren Kaiser Nikolaus II. als Alexandra Fjodorowna die letzte Kaiserin von Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Alix von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

American-Football-Europameisterschaft 2018

Die American-Football-Europameisterschaft 2018 war die 14.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und American-Football-Europameisterschaft 2018 · Mehr sehen »

Andrei Alexandrowitsch Grigorjew

Andrei Alexandrowitsch Grigorjew (* in Zarskoje Selo; † 2. September 1968 in Mosschinka bei Odinzowo) war ein russisch-sowjetischer Physiogeograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Andrei Alexandrowitsch Grigorjew · Mehr sehen »

Andrei Nikolajewitsch Murawjow

Eremitage, St. Petersburg) Andrei Nikolajewitsch Murawjow (* in Moskau; † in Kiew) war ein russischer Kirchenhistoriker und Dichter.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Andrei Nikolajewitsch Murawjow · Mehr sehen »

Andrei Wassiljewitsch Kwassow

Andrei Wassiljewitsch Kwassow (* 1718; † 1772) war ein russischer Architekt des russischen Barock.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Andrei Wassiljewitsch Kwassow · Mehr sehen »

Andrei Wladimirowitsch Romanow

Großfürst Andrei Wladimirowitsch Romanow Großfürst Andrei Wladimirowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † 30. Oktober 1956 in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Andrei Wladimirowitsch Romanow · Mehr sehen »

Anna Andrejewna Achmatowa

O. L. Della-Vos-Kardowskaja, 1914, Tretjakow-Galerie) Achmatowa im Jahr 1922, gemalt von Kusma Petrow-Wodkin Titelblatt der russischen Ausgabe von ''Abend'' ''(Вечеръ)'', 1912 (Volltext) Zimmer im Anna-Achmatowa-Wohnungsmuseum in Sankt Petersburg Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; bzw. Горенко, wiss. Transliteration Anna Andreevna Achmatova / Gorenko; * in Bolschoi Fontan bei Odessa, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1966 in Domodedowo bei Moskau, Russische SFSR) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Anna Andrejewna Achmatowa · Mehr sehen »

Anna Pawlowna

Anna Paulowna, Porträt von Jan Baptist van der Hulst, 1837Anna Pawlowna von Holstein-Gottorp-Romanow, Großfürstin von Russland, auch Anna Paulowna genannt (* in Sankt Petersburg; † 1. März 1865 in Den Haag) war Königin der Niederlande von 1840 bis 1849.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Anna Pawlowna · Mehr sehen »

Arseni Wladimirowitsch Maximow

Arseni Wladimirowitsch Maximow (wiss. Transliteration Arsenij Vladimirovič Maksimov; * 25. Juli 1912 in Sankt Petersburg; † Januar 2003 (russisch)) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Arseni Wladimirowitsch Maximow · Mehr sehen »

Arsenjew (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Arseniew (Kurland) Arsenjew ist der Familienname eines russischen und kurländischen Adelsgeschlechts, das von einer Moskauer Uradelsfamilie abstammt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Arsenjew (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau

| Die Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau (ursprünglich Nikolaibahn bezeichnet, / Nikolajewskaja schelesnaja doroga) ist eine Schnellfahrstrecke sowie eine der ältesten und wichtigsten Eisenbahnstrecken in Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau · Mehr sehen »

Bartolomeo Francesco Rastrelli

Pietro Rotari: Bartolomeo Francesco Rastrelli Bartolomeo Francesco Rastrelli (* 1700 in Paris; † 1771 in Sankt Petersburg) war ein russischer Architekt und Baumeister italienischer Herkunft.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Bartolomeo Francesco Rastrelli · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinzimmer

Autochrom aus dem Jahr 1917) Das Bernsteinzimmer war ein Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein-, Gold- und Spiegelelementen verkleidet sind.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Bernsteinzimmer · Mehr sehen »

Bezirk Neukölln

Neukölln ist der achte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Bezirk Neukölln · Mehr sehen »

Bitola

Bitola (indefinit Manastir, definit Manastiri) ist mit 71.890 Einwohnern die drittgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Bitola · Mehr sehen »

Blaue Division

Die Blaue Division (spanisch División Azul), offiziell División Española de Voluntarios („Spanische Freiwilligendivision“), war ein aus spanischen Freiwilligen der deutschen Wehrmacht gebildeter Großverband, offiziell als 250.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Blaue Division · Mehr sehen »

Boris Wladimirowitsch Romanow

Großfürst Boris Wladimirowitsch Romanow, um 1900 Großfürst Boris Wladimirowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo (Russland); † 9. November 1943 in Paris) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Boris Wladimirowitsch Romanow · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Post der DDR

Mit dem Briefmarken-Jahrgang 1960 emittierte die Deutsche Post der DDR 61 Sondermarken und einen Block, die sämtlich auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Cambrai · Mehr sehen »

Carl Gottlob Abela

Carl Gottlob Abela (* 29. April 1803 in Borna bei Oschatz, Sachsen; † 22. April 1841 in Halle an der Saale) war Kantor an der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle und der erste Lehrer an den Franckeschen Stiftungen, der ausschließlich das Fach Gesang unterrichtete.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Carl Gottlob Abela · Mehr sehen »

Charles Cameron

Charles Cameron (1800) Charles Cameron (* um 1743 in London; † Frühjahr 1812 in Sankt Petersburg) war ein schottischer Architekt, der vor allem für die Zarin Katharina II. in Russland arbeitete.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Charles Cameron · Mehr sehen »

Charles-Louis Clérisseau

Ruine eines römischen Zimmers, Gouache von Charles-Louis Clérisseau Charles-Louis Clérisseau (* 1722 in Paris; † 19. Januar 1820 in Auteuil) war ein französischer Zeichner, Maler und Architekt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Charles-Louis Clérisseau · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Codex Sinaiticus

3–8 Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Codex Sinaiticus · Mehr sehen »

Constantin von Weiß

Constantin von Weiß (* 29. Juli 1877 in Zarskoje Selo; † 17. Juni 1959 in Augsburg) war ein deutsch-baltischer Offizier.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Constantin von Weiß · Mehr sehen »

Daniel von Lemm

Daniel von Lemm als Student (ca. 1865) Daniel Burchard von Lemm (* 6. November 1845 in St. Petersburg; † 11. Juli 1924 in Tallinn) war ein deutsch-baltischer evangelisch-lutherischer Geistlicher und von 1894 bis 1918 Generalsuperintendent für das Gouvernement Estland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Daniel von Lemm · Mehr sehen »

Daniil Charms

Daniil Charms (1905–1942) Daniil Charms (eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1942 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Daniil Charms · Mehr sehen »

David Jakowlewitsch Aizman

David Aizman David Jakowlewitsch Aizman (Давид Яковлевич Айзман, David Jakovlevič Ajzman; * 26. März 1869 in Nikolajew, Gouvernement Cherson; † 26. September 1922 in Detskoje Selo) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und David Jakowlewitsch Aizman · Mehr sehen »

Demetrio (Metastasio)

Demetrio ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Demetrio (Metastasio) · Mehr sehen »

Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774

'''rote Linie''' stellt die '''Rückreise''' dar (5. März – 21. Oktober 1774). Die Russlandreise von Denis Diderot fand zwischen Juni 1773 und Oktober 1774 statt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Denis Diderots Russlandreise von 1773 bis 1774 · Mehr sehen »

Detskoje

Detskoje ist ein russischer Ortsname.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Detskoje · Mehr sehen »

Die Tochter des Teufels

Figur von Rasputin 1916 vor seiner Ermordung in Jussupows Palast Rasputin Tochter Maria 1932 vor einem Zirkusauftritt sibirische Landschaft Die Tochter des Teufels ist ein historischer Liebesroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1967 (Neuauflage: Heyne-Verlag 1971 und 1987), der zu Anfang des 20.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Die Tochter des Teufels · Mehr sehen »

Dmitri Sergejewitsch Arsenjew

Admiral Dmitri Sergejewitsch Arsenjew (vor 1904) Dmitri Sergejewitsch Arsenjew (* in Moskau; † in Zarskoje Selo) war ein russisch-baltischer Adliger und Admiral in der Kaiserlich-russischen Marine.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Dmitri Sergejewitsch Arsenjew · Mehr sehen »

Dmytro Donzow

Dmytro Donzow Dmytro Iwanowytsch Donzow (ukrainisch Дмитро Іванович Донцов; englische Umschrift: Dmytro Dontsov; * 29. August 1883 in Melitopol, Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 30. März 1973 in Montreal, Kanada) war ein ukrainischer Jurist und Publizist.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Dmytro Donzow · Mehr sehen »

Domenico Adamini

Domenico Adamini, auch Dementi Fomitsch Adamini, (* 17. Oktober 1792 in Agra-Bigogno, Kanton Tessin; † 1. September 1860) war ein Schweizer Architekt und Bauingenieur in Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Domenico Adamini · Mehr sehen »

Einschienenbahn nach Louis Brennan

Louis Brennan mit einem Anschauungsmodell seiner Einschienenbahn Kreiselstabilisierte Einschienenbahn von Brennan (1907) 1907 entwickelte der irisch-australische Ingenieur Louis Brennan eine kreiselstabilisierte Einschienenbahn, bei der das Fahrzeug auf Stahlrädern mit doppelten Spurkränzen auf einer einzelnen Vignolschiene fuhr.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Einschienenbahn nach Louis Brennan · Mehr sehen »

Eldar Alexandrowitsch Rjasanow

Eldar Rjasanow (2008) Eldar Alexandrowitsch Rjasanow (wiss. Transliteration Ėl'dar Aleksandrovič Rjazanov; * 18. November 1927 in Samara; † 30. November 2015 in Moskau) war ein russischer Filmregisseur.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Eldar Alexandrowitsch Rjasanow · Mehr sehen »

Elena Luksch-Makowsky

Marmorbüste von Elena Makowsky von Richard Luksch 1899 im Jahr vor ihrer Hochzeit geschaffen, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Elena Luksch-Makowsky, geborene Makowsky, (* in Sankt Petersburg; † 15. August 1967 in Hamburg) war eine russische Malerin und Kunstgewerblerin, die auch als Bildhauerin arbeitete.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Elena Luksch-Makowsky · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918)

Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1887) Prinzessin Elisabeth Alexandra Luise von Hessen-Darmstadt und bei Rhein, Großfürstin Jelisaweta Fjodorowna (Schreibweise vor 1918 Елисавета Ѳеодоровна) VA (* 1. November 1864 in Darmstadt; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk, RSFSR), war eine deutsche Prinzessin und Enkelin von Königin Victoria.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Elisabeth von Hessen-Darmstadt (1864–1918) · Mehr sehen »

Emil Lang (Jagdflieger)

Emil Lang (* 14. Januar 1909 in Thalheim, Bayern; † 3. September 1944 bei Overhespen, Belgien) war ein deutscher Jagdflieger und Offizier der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Emil Lang (Jagdflieger) · Mehr sehen »

Emilija Eduardowna Anikina

Emilija Eduardowna Anikina (Geburtsname; geb. 27. November 1886 in Barnaul, Gouvernement Tomsk, Russisches Kaiserreich; gest. 12. Dezember 1983 in Lwiw, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war eine sowjetische Botanikerin, Genetikerin und Lehrerin sowie Mitglied der Russischen Geographischen Gesellschaft.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Emilija Eduardowna Anikina · Mehr sehen »

Enfilade (Architektur)

Die Enfilade oder auch Raumflucht ist ein barockes Architekturmittel.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Enfilade (Architektur) · Mehr sehen »

Ermordung der Zarenfamilie

Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow-Angehörige (rot umrandet) Die Ermordung der Zarenfamilie durch die Bolschewiki war ein Ereignis in der Zeit des Russischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Ermordung der Zarenfamilie · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Denkmal (Halle)

Ernst-Thälmann-Denkmal in Halle Das Ernst-Thälmann-Denkmal in Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt steht in der Südlichen Innenstadt an der Ecke der Franckestraße zur Prof.-Friedrich-Hoffmann-Straße.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Ernst-Thälmann-Denkmal (Halle) · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Denkmal (Weimar)

Ernst-Thälmann-Denkmal Weimar Das Ernst-Thälmann-Denkmal am Buchenwaldplatz in der Nordvorstadt von Weimar, eingeweiht am 17.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Ernst-Thälmann-Denkmal (Weimar) · Mehr sehen »

Eshagh Khan Mofakhamed-Dovleh

Eshagh Khan Mofakhamed-Dovleh Eshagh Khan Mofakhamed-Dovleh (* 1870 in Choi; † 20. Jahrhundert) war ein persischer Diplomat.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Eshagh Khan Mofakhamed-Dovleh · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

Europastraße 20

Die Europastraße 20 (E 20) ist eine europäische Fernverbindung vom Flughafen Shannon in Irland nach Sankt Petersburg in Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Europastraße 20 · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche des Ingermanlandes in Russland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche des Ingermanlandes in Russland (ELKIR) ist nach der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Russland, der Ukraine, in Kasachstan und Mittelasien (ELKRAS) die zweite größere lutherische Kirchenorganisation in Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Evangelisch-Lutherische Kirche des Ingermanlandes in Russland · Mehr sehen »

Fabergé-Ei

Fabergé-Ei zum 300. Jubiläum der Romanow-Zarendynastie (1913) Als Fabergé-Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die zwischen 1885 und 1917 in der Werkstatt von Peter Carl Fabergé in Sankt Petersburg angefertigt wurden.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Fabergé-Ei · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Filipp Petrowitsch Stepanow

Filipp Petrowitsch Stepanow Filipp Petrowitsch Stepanow (* 3. Juli 1857 im Gouvernement Kaluga, Russisches Kaiserreich; † 7. Januar 1933 in Belgrad, Jugoslawien) war Kammerherr des kaiserlichen Hofes und Amtsanwalt des Moskauer Heiligen Synods.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Filipp Petrowitsch Stepanow · Mehr sehen »

Fjodor Gordejewitsch Gordejew

Fjodor Gordejewitsch Gordejew (* 1744 in Zarskoje Selo; † in St. Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Fjodor Gordejewitsch Gordejew · Mehr sehen »

Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew

Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew. Lithographie von V. A. Brockhaus, 1874 Tjuttschew-Gedenktafel in München Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (wiss. Transliteration Fëdor Ivanovič Tjutčev, auch ungenau Tjutschew; * in Owstug im Gouvernement Orjol, heute Oblast Brjansk; † in Zarskoje Selo) war ein russischer Dichter und Diplomat.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew · Mehr sehen »

Fjodor Loginowitsch Heiden

mini Graf Fjodor Loginowitsch Heiden (* 27. September 1821 auf Suomenlinna; † in Zarskoje Selo) war ein russischer Militär.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Fjodor Loginowitsch Heiden · Mehr sehen »

Flucht (Bauwesen)

Flucht bezeichnet im Bauwesen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Flucht (Bauwesen) · Mehr sehen »

Formel der Trauer

Das Denkmal Formel der Trauer ist ein Denkmal für jüdische Opfer des Nationalsozialismus, die 1941 in der Stadt Puschkin während des Zweiten Weltkriegs getötet wurden.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Formel der Trauer · Mehr sehen »

Frank Bielka

Frank Bielka Frank Bielka (* 22. Oktober 1947 in Berlin) ist Vorstandsmitglied der Berliner Wohnungsbaugenossenschaft IDEAL.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Frank Bielka · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Franz Anton von Gerstner

Franz Anton von Gerstner Franz Anton Ritter von Gerstner (* 19. April 1796 in Prag; † 12. April 1840 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein deutsch-böhmischer Ingenieur, Professor und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Franz Anton von Gerstner · Mehr sehen »

Franz Kopallik

Franz Kopallik (* 4. Jänner 1860 in Wien, Kaisertum Österreich; † 29. Jänner 1931 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Franz Kopallik · Mehr sehen »

Freiwilligen-Legion Norwegen

Standarte Angehörige der Legion „Norwegen“ in Nordrussland, Sommer 1942 Die Freiwilligen-Legion Norwegen (norwegisch: Den Norske Legion) war eine norwegische Formation der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Freiwilligen-Legion Norwegen · Mehr sehen »

Friedrich Fromhold Martens

Friedrich Fromhold Martens, um 1900 Friedrich Fromhold Martens (* in Pärnu; † in Walk; zum Sterbeort siehe Literatur, zu Namensschreibweise und -varianten siehe Persönliche Lebensumstände und Tod) war ein russischer Diplomat und Jurist.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Friedrich Fromhold Martens · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich von Postels

Friedrich August Friedrichowitsch von Postels (* in St. Petersburg; † 5. Mai 1960 in New York) war ein russisch-US-amerikanischer Architekt und Grafiker, der ab 1920 in den USA lebte und sich dort Theodore A. de Postels nannte.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Friedrich von Postels · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant)

Friedrich Wilhelm Bauer Friedrich Wilhelm Bauer (auch: Baur, Bawr, von Bauer; * 4. Januar 1731 in Bieber; † 15. Februar 1783 in St. Petersburg) war ein preußischer Freihusarenführer sowie russischer Generalquartiermeister, Generalleutnant, Kartograph und Baumeister.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Gennadi Anatoljewitsch Moissejew

Moissejew gefolgt von Roger DeCoster beim Motocross of Nations 1976 Gennadi Anatoljewitsch Moissejew (wiss. Transliteration Gennadij Anatol'evič Moiseev, auch Guennady Moisseev; * 3. Februar 1948 in der Oblast Leningrad, Sowjetunion; † 23. Juli 2017) war ein sowjetischer Motocrossfahrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Gennadi Anatoljewitsch Moissejew · Mehr sehen »

Georg Christoph Grooth

Georg Christoph Grooth (* 21. Januar 1716 in Stuttgart; † in St. Petersburg) war ein deutscher Maler und Porträtist.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Georg Christoph Grooth · Mehr sehen »

Georg Donatus von Hessen-Darmstadt

Georg Donatus und seine Frau Cecilia am Tag ihrer Hochzeit 1931 Georg Donatus Wilhelm Nikolaus Eduard Heinrich Karl, Erbgroßherzog von Hessen und bei Rhein (* 8. November 1906 in Darmstadt; † 16. November 1937 in Steene, bei Ostende, Belgien) war der älteste Sohn des letzten regierenden Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein und dessen zweiter Gemahlin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Georg Donatus von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Georg Kuphaldt

Porträt von Georg Kuphaldt (Ölgemälde) Georg Friedrich Ferdinand Kuphaldt (* 6. Juni 1853 in Plön; † 14. April 1938 in Berlin) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Georg Kuphaldt · Mehr sehen »

Georg von Albrecht

Georg von Albrecht (* 19. März 1891 in Kasan; † 15. März 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Pianist, Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Georg von Albrecht · Mehr sehen »

Georg von Engelhardt

Georg von Engelhardt Georg Reinhold Gustav Baron von Engelhardt (* in Riga; † in St. Petersburg) war ein russischer Pädagoge und Staatsmann.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Georg von Engelhardt · Mehr sehen »

Georgi Alexandrowitsch Romanow

Georgi Alexandrowitsch Romanow (1892) Die Zarenfamilie im Jahr 1888. Georgi rechts außen im MatrosenanzugGroßfürst Georgi (Juri) Alexandrowitsch (wiss. Transliteration Georgi Alexandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nähe von Abastumani) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Georgi Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giacomo Quarenghi

Giacomo Quarenghi, 1811 Giacomo Quarenghi (* 20. September 1744 in Rota d’Imagna, Provinz Bergamo; † in Sankt Petersburg) war ein italienischer Architekt und Maler, der in Russland lebte und arbeitete.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Giacomo Quarenghi · Mehr sehen »

Giovanni Paisiello

Paisiello am Cembalo, mit der Partitur von ''Nina, o la pazza d'amore'', Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1791 Giovanni Paisiello (auch Paesiello; * 9. Mai 1740 in Tarent; † 5. Juni 1816 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Giovanni Paisiello · Mehr sehen »

Gottorfer Riesenglobus

Der Gottorfer Riesenglobus, Neubau von 2005 am Schloss Gottorf Der Gottorfer Riesenglobus, Rekonstruktion aus dem 18. Jahrhundert in der Kunstkammer in Sankt Petersburg Der Gottorfer Riesenglobus ist ein begehbarer Globus, der im Garten des Gottorfer Schlosses bei Schleswig aufgestellt war und sich heute in der Kunstkammer in Sankt Petersburg befindet.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Gottorfer Riesenglobus · Mehr sehen »

Gouvernement Sankt Petersburg

Wappen des Gouvernements Karte aus ca. 1900 Das Gouvernement Sankt Petersburg existierte von 1708 bis 1927.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Gouvernement Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Gregory Tschebotarioff

Gregory Porphyriewitch Tschebotarioff (* 15. Februar 1899 in Pawlowsk; † 22. April 1985 in Holland (Pennsylvania)) war ein US-amerikanischer Bauingenieur für Geotechnik mit russischen Wurzeln.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Gregory Tschebotarioff · Mehr sehen »

Grigori Jefimowitsch Rasputin

Rasputin um 1916 Grigori Jefimowitsch Rasputin (wiss. Transliteration Grigórij Efímovič Raspútin; * in Pokrowskoje, Gouvernement Tobolsk; † in Petrograd) war ein russischer Wanderprediger, dem Erfolge als Geistheiler nachgesagt wurden.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Grigori Jefimowitsch Rasputin · Mehr sehen »

Gustaf Mauritz Armfelt

Gustaf Mauritz Armfelt, Porträt von Johan Erik Lindh, 1845, Sammlung der Universität Helsinki Finnische Briefmarke von 1936 Graf Gustaf Mauritz Armfelt (eingedeutscht oft Gustav Moritz Armfelt, finnisch auch Kustaa Mauri Armfelt; * 1. April 1757 in Marttila/St Mårtens, Finnland; † 19. August 1814 in Zarskoje Selo, Russland) war ein finnlandschwedischer Staatsmann, Militär und Diplomat.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Gustaf Mauritz Armfelt · Mehr sehen »

Hans Ruoff

Hans Ruoff (* 14. September 1893 in Moskau; † 1986 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Literaturkritiker und Übersetzer, der in München wirkte.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Hans Ruoff · Mehr sehen »

Hans von Prittwitz

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Carl Nicolaus Leonhard Hans von Prittwitz (* in Zarskoje Selo, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war Generalmajor à la suite der kaiserlich russischen Armee des Zaren Alexander II.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Hans von Prittwitz · Mehr sehen »

Harry von Haurowitz

Harry von Haurowitz Harry Valentin von Haurowitz (* 18. Dezember 1799 in Schleswig; † 6. Juli 1882 in Gmunden, Österreich) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Harry von Haurowitz · Mehr sehen »

Heinrich von Tschirschky

Heinrich von Tschirschky Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff (* 15. August 1858 in Dresden-Hosterwitz; † 15. November 1916 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Heinrich von Tschirschky · Mehr sehen »

Hermann Lorey

Zeughaus Berlin (um 1935) Hermann Lorey (* 25. September 1877 in Stralsund; † 1954 in Berlin) war ein Marineoffizier (Korvettenkapitän) der deutschen Kaiserlichen Marine, Kommandant der osmanischen ehemaligen deutschen Linienschiffe Barbaros Hayreddin und Torgud Reis sowie des osmanischen Kreuzers Hamidiye, Kapitän zur See der Vorläufigen Reichsmarine, Konteradmiral a. D.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Hermann Lorey · Mehr sehen »

Hermann von Paucker

Hermann von Paucker Hermann Julius Georg von Paucker (* in Mitau; † in St. Petersburg) war ein russischer Professor an der Ingenieurschule in St.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Hermann von Paucker · Mehr sehen »

Innokenti Fjodorowitsch Annenski

Innokenti Annenski Innokenti Fjodorowitsch Annenski, wiss.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Innokenti Fjodorowitsch Annenski · Mehr sehen »

Ippolito Monighetti

Karl Brjullow, 1840) Ippolito Martin Florian Antonowitsch Monighetti (* in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt und Aquarellist.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Ippolito Monighetti · Mehr sehen »

Isaak Iossifowitsch Schwarz

Isaak Iossifowitsch Schwarz (* am 13. Mai 1923 in Romny (Ukrainische SSR); † 27. Dezember 2009 in Siwerski, Oblast Leningrad, (Russland)) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Isaak Iossifowitsch Schwarz · Mehr sehen »

Iwan Antonowitsch Jefremow

Iwan Antonowitsch (Antipowitsch) Jefremow (nach engl. Transkription Ivan Antonovich Efremov; * in Wyriza; † 5. Oktober 1972 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Paläontologe und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Iwan Antonowitsch Jefremow · Mehr sehen »

Iwan Jegorowitsch Starow

Stepan Schtschukin, Russisches Museum) Iwan Jegorowitsch Starow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Iwan Jegorowitsch Starow · Mehr sehen »

Iwan Nikolajewitsch Schröder

Iwan Nikolajewitsch Schröder Iwan Nikolajewitsch Schröder (* 1835 in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Iwan Nikolajewitsch Schröder · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Argunow

Iwan Petrowitsch Argunow (Selbstporträt) Iwan Petrowitsch Argunow (* 1729; † 1802 in Moskau) war ein russischer Maler und Porträtist.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Iwan Petrowitsch Argunow · Mehr sehen »

Jakow Modestowitsch Gakkel

Jakow Modestowitsch Gakkel Jakow Modestowitsch Gakkel (* in Irkutsk; † 12. Dezember 1945 in Leningrad) war ein russischer Gelehrter, Eisenbahningenieur und Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jakow Modestowitsch Gakkel · Mehr sehen »

Jean Baptiste Charlemagne-Baudet

Jean Baptiste Charlemagne-Baudet (* 1734 in Rouen; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jean Baptiste Charlemagne-Baudet · Mehr sehen »

Jean-Dominique Rachette

Antoine-Jacques-Jean-Dominique Rachette (* 22. Dezember 1744 in Montpellier (Saint-Denis); † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jean-Dominique Rachette · Mehr sehen »

Jean-François Thomas de Thomon

Jean-François Thomas de Thomon, geboren Jean-François Thomas, (Schan-Fransua Toma de Tomon; * 12. April 1760; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jean-François Thomas de Thomon · Mehr sehen »

Jegor Iwanowitsch Solotarjow

Jegor Solotarjow Jegor Iwanowitsch Solotarjow (auch Solotareff, Zolotareff, im engl. manchmal Egor Zolotarev; * 31. März 1847 in Sankt Petersburg; † 19. Juli 1878 ebenda) war ein russischer Mathematiker, der sich speziell mit Zahlentheorie befasste.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jegor Iwanowitsch Solotarjow · Mehr sehen »

Jelena Lwowna Orlowa-Afinogenowa

Jelena Lwowna Orlowa-Afinogenowa (russisch Елена Львовна Орлова-Афиногенова; * 19. Oktober 1953 in Leningrad) ist eine russische Malerin, die sich auf Stillleben, Porträts und Genremalerei spezialisiert hat.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jelena Lwowna Orlowa-Afinogenowa · Mehr sehen »

Jelena Wladimirowna Romanowa

Philip Alexius de László: Großfürstin Jelena Wladimirowna Romanowa, Öl auf Leinwand, 1914 Jelena Wladimirowna Romanowa, Großfürstin von Russland (wiss. Transliteration Elena Vladimirovna Romanova; * in Zarskoje Selo; † 13. März 1957 in Athen) war durch Heirat Prinzessin von Griechenland und Dänemark.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jelena Wladimirowna Romanowa · Mehr sehen »

Jelisaweta Wassiljewna Kotschubei

I. K. Makarow, 1856, Russisches Museum) Fürstin Jelisaweta Wassiljewna Kotschubei (* in der Sumska Oblast; † in Nizza) war eine russische Amateur-Komponistin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jelisaweta Wassiljewna Kotschubei · Mehr sehen »

Jewgeni Adolfowitsch Lewinson

Jewgeni Adolfowitsch Lewinson (* in Odessa; † 21. März 1968 in Leningrad) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jewgeni Adolfowitsch Lewinson · Mehr sehen »

Jewgeni Sergejewitsch Botkin

Jewgeni Sergejewitsch Botkin Maria Jewgeni Sergejewitsch Botkin (* 27. Mai 1865 in Zarskoje Selo, heute Puschkin; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war der Leibarzt der Familie des letzten russischen Kaisers Nikolaus II. Am 3.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jewgeni Sergejewitsch Botkin · Mehr sehen »

Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski

Jewgeni Kobylinski Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski (* in Kiew, Russisches Reich; † 1927 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Offizier.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jewgeni Stepanowitsch Kobylinski · Mehr sehen »

Jewgeni Wladimirowitsch Alexejew

Jewgeni Wladimirowitsch Alexejew (wiss. Transliteration Evgenij Vladimirovič Alekseev; * 28. November 1985 in Puschkin) ist ein russischer Schachspieler, der seit 2023 für den israelischen Schachverband spielt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jewgeni Wladimirowitsch Alexejew · Mehr sehen »

Jewgenija Michailowna Schachowskaja

Jewgenija Schachowskaja mit Wsewolod Abramowitsch 1912 in Johannisthal Jewgenija Michailowna Schachowskaja, auch Eugénie Schakowskoy oder Eugenie Mikhailovna Shakhovskaya, (* zu Sankt Petersburg; † 1920 in Kiew) war eine russische Flugpionierin und erste Militärfliegerin der Geschichte.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Jewgenija Michailowna Schachowskaja · Mehr sehen »

Joanna Grudzińska

Józef Sonntag: Porträt von Joanna Grudzińska Joanna Grudzińska (* 17. Mai 1795 in Poznań; † 29. November 1831 in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg) war eine polnische Adlige, Mätresse und die spätere zweite Ehefrau des russischen Großfürsten Konstantin Pawlowitsch Romanow.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Joanna Grudzińska · Mehr sehen »

Johann Friedrich Blank

Johann Friedrich Blank (* 1708 in Olonez; † in Moskau) war ein russischer Architekt deutscher Abstammung.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Johann Friedrich Blank · Mehr sehen »

Johann Friedrich Braunstein

Johann Friedrich Braunstein war ein deutsch-russischer Architekt im Dienste Peters I. und Vertreter des Petrinischen Barocks.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Johann Friedrich Braunstein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Grooth

Johann Friedrich Grooth (* 23. April 1717 in Stuttgart; † in St. Petersburg) war ein deutscher Maler und Tiermaler.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Johann Friedrich Grooth · Mehr sehen »

José de Ribas

José de Ribas gemalt von Johann Baptist Lampi der Ältere, 1796. Eremitage (Sankt Petersburg) José de Ribas y Boyons, oder Iossif Michailowitsch Deribas, voller Name José Pascual Domingo de Ribas y Boyons (* 6. Juni 1749 (nach anderen Quellen 1750 oder 1751) in Neapel; † in Sankt Petersburg) war ein Adliger spanischer Herkunft und Admiral der Kaiserlich Russische Marine im Auftrag von Katharina II. Er nahm an der Expansion des Russischen Kaiserreiches nach Südosteuropa und an das Schwarze Meer, am Russisch-Türkischen Krieg von 1768–1774 und am Krieg von 1787–1792 teil.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und José de Ribas · Mehr sehen »

Joseph Orbeli

Orbeli auf einer armenischen Briefmarke (2012) Joseph Orbeli (Howsep Orbeli; Iossif Abgarowitsch Orbeli; * in Kutaissi, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1961 in Leningrad) war ein sowjetisch-armenischer Orientalist und Direktor des Kunstmuseums Eremitage von 1934 bis 1951.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Joseph Orbeli · Mehr sehen »

Josias Neumann

Johann Georg Josias Neumann (* 15. Januar 1782 in Magdeburg; † auf Gut Marinowka in Zarskoje Selo) war ein Rechtslehrer in Dorpat.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Josias Neumann · Mehr sehen »

Juliane Sophie von Baranoff

Juliane Sophie von Baranoff (Woldemar Hau, 1837) Juliane Sophie Dorothea Helene Gräfin von Baranoff, geboren Dorothea Helene Juliane von Adlerberg, (* in Reval; † in Zarskoje Selo) war eine russische Hofdame und Prinzenerzieherin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Juliane Sophie von Baranoff · Mehr sehen »

Julius von Klever

Julius von Klever ''Winterlandschaft'', 1883 Julius Sergius von Klever (russisch Юлий Юльевич Клевер/Juli Juljewitsch Klever; * in Dorpat; † 24. Dezember 1924 in Leningrad) war ein russischer Landschaftsmaler aus einer baltendeutschen Familie.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Julius von Klever · Mehr sehen »

Juri Fjodorowitsch Laptschinski

Juri Fjodorowitsch Laptschinski (* in Zarskoje Selo, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1937 an der Kolyma, RSFSR) war ein bolschewistischer Politiker und einer der Gründer und Führer des ukrainischen Nationalkommunismus.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Juri Fjodorowitsch Laptschinski · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kaliningrader Bernsteinkombinat

Kaliningrader Bernsteinkombinat oder auch Kaliningrader Bernsteinkombinat Jantarny ist die gängige Bezeichnung für das nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete staatliche Unternehmen zur Bernsteinförderung und Bernsteinverarbeitung in der Oblast Kaliningrad und seine Rechtsnachfolger.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Kaliningrader Bernsteinkombinat · Mehr sehen »

Kaliningrader Bernsteinmuseum

Dohnaturm mit dem Kaliningrader Bernsteinmuseum Innenhof mit Wassernixe Exponate aus dem 17. Jahrhundert Ausstellung zum Bernsteinzimmer Naturbernstein, im Vordergrund sogenannte „Tropfen“ Einer der seltenen Eidechsen-Einschlüsse in Bernstein Das größte Bernsteinstück in Russland mit einem Gewicht von 4.280 Gramm Ausstellung zur Staatlichen Bernstein-Manufaktur Königsberg Das Kaliningrader Bernsteinmuseum im Dohnaturm in Kaliningrad wurde 1979 eröffnet.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Kaliningrader Bernsteinmuseum · Mehr sehen »

Karl Pawlowitsch Brjullow

Karl Pawlowitsch Brjullow (dt. auch Brüllow, russ. Карл Павлович Брюллов; Betonung: Karl Páwlowitsch Brjullów, * in Sankt Petersburg; † in Manziana) war ein russischer Maler und Architekt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Karl Pawlowitsch Brjullow · Mehr sehen »

Katharina Pawlowna

Königin Katharina Pawlowna ''(Gemälde von Franz Seraph Stirnbrand, 1819)'' Katharina Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp (* in Zarskoje Selo; † 9. Januar 1819 in Stuttgart) war von 1816 bis 1819 Königin von Württemberg nach dem Regierungsantritt ihres Gemahls am 30. Oktober 1816.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Katharina Pawlowna · Mehr sehen »

Katharinenpalast

Katharinenpalast in Zarskoje Selo (Puschkin) Der Katharinenpalast ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren in Zarskoje Selo (Puschkin), etwa 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Katharinenpalast · Mehr sehen »

Königliches Landhaus

Haus Russische Kolonie 14 Das Königliche Landhaus in Potsdam, ein zur dortigen russischen Kolonie Alexandrowka gehörendes Fachwerkhaus, wurde auf dem Kapellenberg als Haus des Aufsehers der Alexander-Newski-Gedächtniskirche gebaut.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Königliches Landhaus · Mehr sehen »

Kirill Antonowitsch Gorbunow

Kirill Antonowitsch Gorbunow (* 1822 im Dorf Wladykino, Ujesd Tschembar, Gouvernement Pensa; † 8. November 1893 in Zarskoje Selo) war ein russischer Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Kirill Antonowitsch Gorbunow · Mehr sehen »

Kirill Semjonowitsch Moskalenko

Kirill Semjonowitsch Moskalenko Kirill Semjonowitsch Moskalenko (wiss. Transliteration Kirill Semënovič Moskalenko; * in Grischino, Amtsbezirk Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich; † 17. Juni 1985 in Moskau, UdSSR) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Kirill Semjonowitsch Moskalenko · Mehr sehen »

Kommunar (Leningrad)

Kommunar ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Kommunar (Leningrad) · Mehr sehen »

Konstantin Andrejewitsch Thon

Konstantin Thon in den 1820er-Jahren, Porträt von Karl Pawlowitsch Brjullow Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Konstantin Andrejewitsch Thon · Mehr sehen »

Konstantin Leselidse

Generalleutnant Konstantin N. Leselidse Denkmal von Konstantin Leselidse in Tiflis Konstantin Nikolajewitsch Leselidse (russisch: Константин Николаевич Леселидзе, georgisch: კონსტანტინე ლესელიძე; * in Ozurgeti, Provinz Kutaisi; † 21. Februar 1944 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst georgischer Herkunft, der im Zweiten Weltkrieg als mehrfacher Armeeführer eingesetzt war und postum mit dem Titel Held der Sowjetunion ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Konstantin Leselidse · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Kyrill Wladimirowitsch Romanow

Kyrill Wladimirowitsch Romanow Großfürst Kyrill mit Ehefrau Viktoria Fjodorowna und Tochter Marie, 1909 Großfürst Kyrill Wladimirowitsch Romanow,, wiss.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Kyrill Wladimirowitsch Romanow · Mehr sehen »

La serva padrona (Paisiello)

La serva padrona (deutscher Titel: Das Dienstmädchen als Gebieterin) ist ein Opernintermezzo in zwei Teilen von Giovanni Paisiello (Musik) mit einem Libretto von Gennaro Antonio Federico, das bereits 1733 von Giovanni Battista Pergolesi vertont worden war (La serva padrona). Die Uraufführung fand am zur Feier des Namenstags des noch nicht vierjährigen Großfürsten Alexander, des späteren Zaren Alexander I., im Palast von Zarskoje Selo statt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und La serva padrona (Paisiello) · Mehr sehen »

Lawr Georgijewitsch Kornilow

Lawr Georgijewitsch Kornilow (1916) Lawr Georgijewitsch Kornilow (wiss. Transliteration Lavr Georgievič Kornilov; * in Ust-Kamenogorsk, Generalgouvernement Turkestan, Russisches Reich, heute Öskemen, Kasachstan; † bei Jekaterinodar) war ein General der russischen Armee, der vor allem durch seinen Putschversuch gegen die provisorische Regierung unter Kerenski im Jahre 1917 bekannt wurde.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lawr Georgijewitsch Kornilow · Mehr sehen »

Lenindenkmal (Eisleben)

Lenindenkmal, 1959 Lenindenkmal kurz vor dem Abbau, 1991 Das Eislebener Lenindenkmal wird 1991 abgebaut Das Lenindenkmal in Eisleben war das erste Denkmal für Wladimir Iljitsch Lenin in Deutschland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lenindenkmal (Eisleben) · Mehr sehen »

Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR

Die nachfolgende Liste der Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR enthält die (bisher) bekannten Denkmale und Gedenktafeln zu Ehren von Wladimir Iljitsch Lenin und Angaben über ihren Verbleib.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lenindenkmale auf dem Territorium der ehemaligen DDR · Mehr sehen »

Leningrad-Nowgoroder Operation

Die Leningrad-Nowgoroder Operation war eine Winterschlacht zwischen Verbänden der Roten Armee und der Wehrmacht an der Ostfront des Zweiten Weltkrieges, die vom 14. Januar bis zum 1. März 1944 andauerte und schließlich die Leningrader Blockade durchbrach.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Leningrad-Nowgoroder Operation · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Leone Adamini

Portrait von Leone Adamini Leone Adamini, auch Lew Fomitsch Adamini, (* 18. September 1789 in Agra-Bigogno, Kanton Tessin; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt Schweizer Herkunft.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Leone Adamini · Mehr sehen »

Leonhard Schaufelberger

Leonhard L. Schaufelberger 1892, Aufnahme: Rasetti. Ehefrau Marie Swentizki-Schaufelberger. Leonhard Christian Gottlieb Leonardowitsch Schaufelberger (wissenschaftliche Transliteration Leonard Leonardovič Šaufel'berger; * 10. November 1839 in Sankt Petersburg; † 19. Januar 1894 ebenda) war Russlandschweizer in zweiter Generation, Architekt und klassischer Künstler.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Leonhard Schaufelberger · Mehr sehen »

Lew Michailowitsch Schemtschuschnikow

Lew Michailowitsch Schemtschuschnikow (* in Pawlowka, Gouvernement Orjol, Russisches Kaiserreich; † in Zarskoje Selo, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein russischer und ukrainischer Maler und Memoirenschreiber.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lew Michailowitsch Schemtschuschnikow · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Gumiljow

Lew Gumiljow (1934) Bildnis von Lew Gumiljow auf einer Briefmarke der Republik Kasachstan (2012) Lew Nikolajewitsch Gumiljow (* in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg; † 15. Juni 1992 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer Historiker und Ethnologe, Autor einiger neuer und umstrittener Theorien zur Ethnogenese sowie Dichter und Übersetzer aus der persischen Sprache.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lew Nikolajewitsch Gumiljow · Mehr sehen »

Lewki Iwanowitsch Schewerschejew

Lewki Iwanowitsch Schewerschejew (* in Zarskoje Selo; † 16. Januar 1942 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Fabrikant, Büchersammler und Mäzen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lewki Iwanowitsch Schewerschejew · Mehr sehen »

Lidija Alexejewna Tscharskaja

Lidija Alexejewna Tscharskaja Lidija Alexejewna Tscharskaja, wahrer Familienname Tschurilowa, geboren Woronowa, (* in Zarskoje Selo; † 18. März 1937 in Leningrad) war eine russische bzw.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lidija Alexejewna Tscharskaja · Mehr sehen »

Lidija Iwanowna Sawitsch-Ljubizkaja

Lidija Iwanowna Sawitsch-Ljubizkaja (* in Dünaburg; † 18. September 1982) war eine russisch-sowjetische Bryologin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lidija Iwanowna Sawitsch-Ljubizkaja · Mehr sehen »

Liepāja

Liepāja (livisch Līepõ) ist eine Hafenstadt an der Ostsee im Westen Lettlands.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liepāja · Mehr sehen »

Linie 2 (Metro Sankt Petersburg)

| Die Linie 2, genannt Moskowsko-Petrogradskaja-Linie ist mit über 30 Kilometer die längste Linie der Metro Sankt Petersburg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Linie 2 (Metro Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Löwenbrunnen von Karl Friedrich Schinkel 1837 im Schloss Glienicke Die Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist eine detaillierte Übersicht der Brunnenanlagen im öffentlichen Raum des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste der Brunnenanlagen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Lutherstadt Eisleben

In der Liste der Kulturdenkmale in Lutherstadt-Eisleben sind alle Kulturdenkmale der Stadt Lutherstadt Eisleben und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste der Kulturdenkmale in Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Liste der Museen in Nürnberg

Kongresshalle besuchen über 311.000 Menschen im Jahr. Museum für Kommunikation. deutschsprachigen Raums Neue Museum – Staatliches Museum für Kunst und Design Deutschen Museums Die Liste der Museen in Nürnberg gibt einen Überblick über die Museumslandschaft in der kreisfreien Stadt Nürnberg in Bayern.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste der Museen in Nürnberg · Mehr sehen »

Liste der russischen Meister im Schach

Aufgelistet sind die russischen Meister im Schach seit Einführung dieses Turniers 1899.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste der russischen Meister im Schach · Mehr sehen »

Liste der Städte in Russland

Die Liste der Städte in Russland gibt einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl aller Großstädte in Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste der Städte in Russland · Mehr sehen »

Liste der Universitäten in Russland

Dies ist eine Liste der Universitäten in Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste der Universitäten in Russland · Mehr sehen »

Liste deutsch-russischer Städte- und Gemeindepartnerschaften

Dies ist eine Liste von Städte- und Gemeindepartnerschaften zwischen Deutschland und Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste deutsch-russischer Städte- und Gemeindepartnerschaften · Mehr sehen »

Liste umbenannter Städte in Russland

Die Liste umbenannter Städte in Russland zeigt 121 Städte im heutigen Russland, welche im 20.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste umbenannter Städte in Russland · Mehr sehen »

Liste von Automuseen in Russland

Technologisches Museum von Wadim Sadoroschni in Moskau Die Automuseen in Russland sind überwiegend ganzjährig geöffnet.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste von Automuseen in Russland · Mehr sehen »

Liste von Kirchen in Sankt Petersburg

Dieser Artikel enthält Sakralbauten von Sankt Petersburg und dessen Umgebung – geordnet nach der Konfession (russisch-orthodox, katholisch, evangelisch-lutherisch), nach der Größe/ der Bedeutung (Kathedralen, Pfarrkirchen, Kapellen), nach dem Standort (allgemein in der Stadt/ auf Friedhöfen oder in Klöstern) sowie nach Synagogen und Moscheen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste von Kirchen in Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Aranno

Wappen von Aranno Diese Liste enthält in Aranno im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Aranno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste von Persönlichkeiten aus Aranno · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI

Wappen von Castel San Pietro Diese Liste enthält in Castel San Pietro TI geborene Persönlichkeiten und solche, die in Castel San Pietro TI ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste von Persönlichkeiten aus Castel San Pietro TI · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano

Wappen von Lugano Diese Liste enthält in Lugano geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Sankt Petersburgs

Wappen der Stadt Sankt Petersburg Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–1924 Petrograd, 1924–1991 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin, Repino, Selenogorsk und Sestrorezk) geboren wurden.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste von Söhnen und Töchtern Sankt Petersburgs · Mehr sehen »

Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa)

Die Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) ist eine Auslagerung der Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden und enthält ausschließlich zum UNESCO-Welterbe ernannte Kirchengebäude in Europa.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Liste von zum UNESCO-Welterbe zählenden Kirchengebäuden (Europa) · Mehr sehen »

LIV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando LIV (54. Armeekorps) war ein Verband der deutschen Wehrmacht, welches im Zweiten Weltkrieg ab Juni 1941 an der südlichen (in Bessarabien und auf der Krim) und ab Oktober 1942 an der nördlichen Ostfront (vor Leningrad) eingesetzt wurde.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und LIV. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Ljubow Wassiljewna Schaporina

Ljubow Wassiljewna Schaporina, geboren Jakowlewa, (* in St. Petersburg; † 17. Mai 1967 in Leningrad) war eine russische bzw.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Ljubow Wassiljewna Schaporina · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Lyzeum Zarskoje Selo

Das Kaiserliche Lyzeum in Zarskoje Selo (auch Alexander-Lyzeum, Puschkin-Lyzeum) nahe Sankt Petersburg wurde Anfang des 19.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Lyzeum Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Magnus Georg Paucker

Magnus Georg Paucker, auch Magnus Georg von Paucker, (* in St. Simonis; † in Mitau) war ein baltischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Magnus Georg Paucker · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Mantua · Mehr sehen »

Margarete Müller (Politikerin, 1931)

Margarete Müller (1988) Margarete Müller (2. v. l.) 1972 mit Erich Honecker im Rapsfeld Margarete Müller (* 18. Februar 1931 in Neustadt, Provinz Oberschlesien) ist eine ehemalige deutsche Politikerin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Margarete Müller (Politikerin, 1931) · Mehr sehen »

Maria Rasputin

Maria Rasputin im Gespräch mit einem spanischen Journalisten (1930) Maria Rasputin, geb.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Maria Rasputin · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Romanowa

Großfürstin Marija Alexandrowna RomanowaGroßfürstin Marija Alexandrowna von Russland, VA (* in Zarskoje Selo bei Sankt Petersburg; † 24. Oktober 1920 in Zürich) war durch Heirat Prinzessin von Großbritannien und Irland sowie Herzogin von Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Marija Alexandrowna Romanowa · Mehr sehen »

Marija Pawlowna Romanowa (1890–1958)

Marija Pawlowna (1912) Großfürstin Marija Pawlowna Romanowa (wiss. Transliteration Velikaja Knjaginja Marija Pavlovna; * in St. Petersburg; † 13. Dezember 1958 in Konstanz) war eine Prinzessin aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Marija Pawlowna Romanowa (1890–1958) · Mehr sehen »

Marius Petipa

Marius Petipa (um 1890) Marius Petipa (//) (eigentlich: Victor Marius Alphonse Petipa;, Biographie von Marius Petipa auf der Website der Marius Petipa Society (englisch; Abruf am 1. März 2023) * 11. März 1818 in Marseille; † in Hursuf auf der Krim) war ein französischer Balletttänzer und Choreograf, der einen großen Teil seines Lebens in Russland verbrachte.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Marius Petipa · Mehr sehen »

Matwei Genrichowitsch Maniser

Matwei Genrichowitsch Maniser (* in Sankt Petersburg; † 20. Dezember 1966 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Matwei Genrichowitsch Maniser · Mehr sehen »

Maximilian Speck von Sternburg

Porträt (1826) Herrenhaus des Ritterguts Lützschena, um 1860 Grab im Schlosspark Maximilian Speck, seit 1829 Freiherr Speck von Sternburg (* 30. Juli 1776 in Gröba; † 22. Dezember 1856 in Leipzig) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Kunstsammler.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Maximilian Speck von Sternburg · Mehr sehen »

Michael von Reutern

Michael von Reutern Michael von Reutern, in Russland auch Michail Christoforovitsch Rejtern, ab 1890 Graf von Reutern (* in Poretschje (seit 1918: Demidow); † in Zarskoje Selo (jetzt: Puschkin)) war kaiserlich russischer Finanzminister.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Michael von Reutern · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Romanow

Michail Alexandrowitsch Romanow.(1917) Großfürst Michail von Russland (wiss. Transliteration Mihail Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † in der Nacht auf den 13. Juni 1918 nahe Perm) war der Bruder von Nikolaus II., dem letzten russischen Zaren.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Michail Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Semzow

Michail Grigorjewitsch Semzow (* 1688 in Moskau; † in St. Petersburg) war ein russischer Architekt des russischen Frühbarock.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Michail Grigorjewitsch Semzow · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Machajew

Fontanka Das neuerbaute Sankt Petersburg und die Newa, Kupferstich von Joseph Valeriani und Michail Iwanowitsch Machajew, 1753 Stadtplan St. Petersburg, 1753, Machajew Blick auf den Newski-Prospekt in Richtung Admiralität. Stich von Ja. Wassiljew nach der Zeichnung von M. Machajew (1753) Michail Iwanowitsch Machajew (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Machaev; geb. 1716, 1717 oder 1718 in Smolenskoje, Sankt Petersburg; gest. 1770 in Sankt Petersburg) war ein russischer Zeichner, Grafiker und Kartograph, der ein Meister der Zeichnung und des Kupferstiches war, insbesondere von architektonischen Landschaften.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Michail Iwanowitsch Machajew · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Terebenjow

Michail Iwanowitsch Terebenjow (Selbstporträt, 1825) Michail Iwanowitsch Terebenjow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Michail Iwanowitsch Terebenjow · Mehr sehen »

Michail Jurjewitsch Lermontow

rahmenlos Michail Jurjewitsch Lermontow (wissenschaftliche Transliteration Michail Jur'evič Lermontov; *, Moskau; † im Duell in Pjatigorsk) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Michail Jurjewitsch Lermontow · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Avenarius

Michail Petrowitsch Avenarius (* in Zarskoje Selo; † in Kiew) war ein deutschstämmiger russischer Physiker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Michail Petrowitsch Avenarius · Mehr sehen »

Michel-Jean Sedaine

Sedaine, 1772 (Pierre-Charles Levesque nach Jacques-Louis David). Michel-Jean Sedaine (* 2. Juni 1719 in Paris; † 17. Mai 1797 ebenda) war ein französischer Bühnendichter.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Michel-Jean Sedaine · Mehr sehen »

Milchmädchen

Jan Vermeer: ''Dienstmagd mit Milchkrug'' (1658–60) Adolf Schmidt: ''Das Milchmädchen'' (1834) Ein Milchmädchen ist laut dem Deutschen Wörterbuch ein (anbietet).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Milchmädchen · Mehr sehen »

Militärbahn

Eine Militäreisenbahn, militärische Eisenbahn oder verkürzt Militärbahn ist eine vom Militär finanzierte und/oder betriebene Eisenbahn.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Militärbahn · Mehr sehen »

Militza von Montenegro

Prinzessin Militza von Montenegro Militza von Montenegro (* in Cetinje, Montenegro; † 5. September 1951 in Alexandria, Ägypten) war eine Prinzessin aus dem Haus Petrović-Njegoš und spätere russische Großfürstin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Militza von Montenegro · Mehr sehen »

Muriel Paget

Muriel Paget Muriel Evelyn Vernon Paget, CBE, DSTJ (* 19. August 1876 in London, England; † 16. Juni 1938 ebenda) war eine britische Philanthropin, die zunächst in London und später in Ost- und Mitteleuropa lebte.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Muriel Paget · Mehr sehen »

Musikjahr 1781

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1781.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Musikjahr 1781 · Mehr sehen »

Nadeschda Wassiljewna Stassowa

Nadeschda Wassiljewna Stassowa Nadeschda Wassiljewna Stassowa (* in Zarskoje Selo; † in St. Petersburg) war eine russische Frauenrechtlerin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nadeschda Wassiljewna Stassowa · Mehr sehen »

Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja

Iwan Makarow Natalja Puschkina (1831) Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja (nach 1860) M. W. Dronow, 1999), Moskau Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja (wiss. Transliteration Natalija Nikolaevna Puškina-Lanskaja, geb. Gontscharowa (Гончарова); *; †) war die Frau des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Natalja Nikolajewna Puschkina-Lanskaja · Mehr sehen »

Nicolas de Rochefort

Nicolas de Rochefort Nicolas Henri Maximilien Iwanowitsch de Rochefort (* 1846 in Paris; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Architekt und Bauingenieur.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nicolas de Rochefort · Mehr sehen »

Nigar Şıxlinskaya

Nigar Şıxlinskaya Nigar Hüseyn Əfəndi qızı Şıxlinskaya (geb. Qayıbova,; * 10. Oktober 1878 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 12. August 1931 in Baku, AsSSR) war die erste aserbaidschanische Krankenschwester, die erste aserbaidschanische Frau mit einer Hochschulausbildung und Vorsitzende des Frauenkomitees für die medizinische Versorgung der Verwundeten im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nigar Şıxlinskaya · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865)

Nikolai Alexandrowitsch RomanowNikolai Alexandrowitsch Romanow (wiss. Transliteration Nikolaj Aleksandrovič; * in Zarskoje Selo, heute Puschkin; † in Nizza) war ein russischer Zarewitsch.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Alexandrowitsch Romanow (1843–1865) · Mehr sehen »

Nikolai Bunge

Nikolai Bunge, 1887 Nikolai Karl Paul von Bunge (transkribiert Nikolai Christianowitsch Bunge; * in Kiew; † in Zarskoje Selo) war Rektor der Universität Kiew und russischer Finanzminister.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Bunge · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Papaleksi

Nikolai Dmitrijewitsch Papaleksi (wiss. Transliteration Nikolaj Dmitrijevič Papaleksi; * in Simferopol, Krim; † 3. Februar 1947 in Moskau) war ein sowjetischer Hochfrequenztechniker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Dmitrijewitsch Papaleksi · Mehr sehen »

Nikolai Jegorowitsch Swertschkow

Nikolai Swertschkow Nikolai Jegorowitsch Swertschkow (* 1. Februar 1817 in Sankt Petersburg; † 25. Juli 1898 in Zarskoje Selo) war ein russischer Maler.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Jegorowitsch Swertschkow · Mehr sehen »

Nikolai Jewgenjewitsch Lansere

Nikolai Jewgenjewitsch Lansere in Tscheka-Haft (1920, Selbstporträt) Nikolai Jewgenjewitsch Lansere (* in St. Petersburg; † 6. Mai 1942 in Kuibyschew) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Architekturhistoriker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Jewgenjewitsch Lansere · Mehr sehen »

Nikolai Leontjewitsch Benois

Nikolai Leontjewitsch Benois Nikolai Leontjewitsch Benois auch Nicolas Benois (/Nikolai Leontjewitsch Benua; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Leontjewitsch Benois · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Romanow

Nikolai Michailowitsch Romanow, um 1880 Großfürst Nikolai Michailowitsch Romanow (wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein russischer General der zaristischen Armee, Historiker und Unternehmer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Punin

Haus der Sankt Petersburger Künstlervereinigung in der ''Bolshaya Morskaya 38'' (1912) Nikolai Nikolajewitsch Punin (wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Punin; geboren am 16. November 1888 in Helsingfors (Helsinki), Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; gestorben am 21. August 1953 in Abes, Arbeitslager Workuta, Inta, in der Autonomen Sozialistischen Sowjet-Republik Komi (ASSR Komi), Sowjetunion) war ein russischer Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Nikolajewitsch Punin · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891)

Nikolai Nikolajewitsch RomanowNikolaus Nikolajewitsch Romanow, auch Nikolai Nikolajewitsch der Ältere genannt, (* in Zarskoje Selo; † in Alupka, Krim) war Großfürst von Russland und dritter Sohn von Zar Nikolaus I. und Charlotte von Preußen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Nikolajewitsch Romanow (1831–1891) · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Akimow

Nikolai Pawlowitsch Akimow (* in Charkiw; † 6. September 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Theaterregisseur und -produzent, Bühnenbildner sowie Grafiker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Pawlowitsch Akimow · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Resanow

Nikolai Resanow Nikolai Petrowitsch Resanow (wiss. Transliteration Nikolaj Petrovič Rezanov; *, Sankt Petersburg; †, Krasnojarsk) war ein russischer Staatsmann und einer der Gründungsinitiatoren der Russisch-Amerikanischen Kompagnie (RAK).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Petrowitsch Resanow · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Korotkow

Nikolai Sergejewitsch Korotkow (1874–1920) Nikolai Sergejewitsch Korotkow; (* in Kursk; † 14. März 1920 in Petrograd) war ein russischer Arzt und Chirurg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Sergejewitsch Korotkow · Mehr sehen »

Nikolai Stepanowitsch Gumiljow

Nikolai Gumiljow Nikolai Stepanowitsch Gumiljow (wiss. Transliteration Nikolaj Stepanovič Gumilëv; * in Kronstadt; † 24. August 1921 in Berngardowka bei Petrograd) war ein russischer Dichter des Silbernen Zeitalters und einer der Protagonisten der literarischen Richtung des Akmeismus.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Stepanowitsch Gumiljow · Mehr sehen »

Nikolai Stepanowitsch Pimenow

Michail Skotti, 1835, Tretjakow-Galerie) Nikolai Stepanowitsch Pimenow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Stepanowitsch Pimenow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Lasarew

Nikolai Wassiljewitsch Lasarew (* 1895 in Zarskoje Selo; † 1974 in Leningrad) war ein sowjetischer Toxikologe und Pharmakologe.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Wassiljewitsch Lasarew · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Nagajew

Nikolai Wassiljewitsch Nagajew (* in Åbo; † 17. Oktober 1976 in London) war ein russischer Generalstabsoffizier und russisch-orthodoxer Bischof.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolai Wassiljewitsch Nagajew · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Nikolaus und Alexandra

Nikolaus und Alexandra ist ein britischer Historienfilm des Regisseurs Franklin J. Schaffner aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolaus und Alexandra · Mehr sehen »

Nikolaus von Griechenland (1872–1938)

Nikolaus von Griechenland Nikolaus, Prinz von Griechenland und Dänemark - gr. Νικόλαος της Ελλάδας / Nikolaos tis Elládas - (* in Athen; † 8. Februar 1938 ebenda) aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg war ein Mitglied der griechischen Königsfamilie.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nikolaus von Griechenland (1872–1938) · Mehr sehen »

Nina Gagen-Torn

Nina Gagen-Torn Nina Iwanowna Gagen-Torn (ursprünglich Hagen-Thorn) (* in St. Petersburg; † 4. Juni 1986 in Puschkin) war eine sowjetische Ethnographin, Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Nina Gagen-Torn · Mehr sehen »

Obernkirchener Sandstein

Der Obernkirchener Sandstein ist nach der niedersächsischen Stadt Obernkirchen in Norddeutschland benannt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Obernkirchener Sandstein · Mehr sehen »

Oblast Leningrad

Die Oblast Leningrad (/ Leningradskaja oblast) ist eine Oblast im nordwestlichen Teil Russlands.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Oblast Leningrad · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Olga Dmitrijewna Forsch

Olga Dmitrijewna Forsch, auch Forsh und Forš geschrieben (* in der Festung Gunib, Dagestan; † 17. Juli 1961 in Leningrad), war eine russische Schriftstellerin und Kommunistin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Olga Dmitrijewna Forsch · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Romanowa (1895–1918)

333x333px 333x333px Großfürstin Olga (Olischka) Nikolajewna Romanowa von Russland (wiss. Transliteration Velikaja Knjažna Ol'ga Nikolaevna; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) war das älteste Kind von Zar Nikolaus II. und Alexandra Fjodorowna, vormals Alix von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Olga Nikolajewna Romanowa (1895–1918) · Mehr sehen »

Olga Valerianowna Paley

Prinzessin Olga Paley Olga Valerianowna Fürstin Paley, Gräfin von Hohenfelsen (* in Sankt Petersburg; † 2. November 1929 in Paris) war die Geliebte und spätere Ehefrau des russischen Großfürsten Pawel Alexandrowitsch Romanow.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Olga Valerianowna Paley · Mehr sehen »

Otto Friedrich Ignatius

Gustav Adolf Hippius: „Portrait des Malers Otto Friedrich Ignatius“ (Öl auf Leinwand, 1852) Otto Friedrich Ignatius (* in Hageri, Estland; † in Zarskoje Selo) war ein deutschbaltischer Maler, Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Otto Friedrich Ignatius · Mehr sehen »

Park Klein-Glienicke

''Pleasureground'', Blick vom Lennéhügel zum Jungfernsee Johannitertor von Südwest Der Park Klein-Glienicke, umgangssprachlich Glienicker Park genannt, ist ein öffentlich zugänglicher englischer Landschaftsgarten, der im äußersten Südwesten Berlins im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Park Klein-Glienicke · Mehr sehen »

Park Louisa

Pferdestandbild ''Eclipse'' und Säule (rechts) im Park Park Louisa Der Park Louisa ist ein rund 20 ha großes Waldstück am Rande des Frankfurter Stadtwaldes im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Park Louisa · Mehr sehen »

Parmen Petrowitsch Sabello

Parmen Petrowitsch Sabello Parmen Petrowitsch Sabello (* im Dorf Monastyryschtsche, Ujesd Nischyn; † 25. Februar 1917 in Lausanne) war ein russischer Bildhauer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Parmen Petrowitsch Sabello · Mehr sehen »

Paul Ludwig Schilling von Cannstatt

Paul Ludwig Schilling Paul Ludwig Schilling von Cannstatt (auch Pawel Lwowitsch Schilling von Cannstatt) (* in Reval, Gouvernement Estland; † 6. August 1837 in Sankt Petersburg) war ein Orientalist, Druckpionier und Pionier der Telegrafie.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Paul Ludwig Schilling von Cannstatt · Mehr sehen »

Paul Theodor von Krusenstern

Paul Theodor von Krusenstern, (Pawel Iwanowitsch Krusenstern), (* 24. Januar 1809 in Reval; † 8. Dezember 1881 in Schloss Ass, bei Gilsenhof, Estland) war ein russischer (baltischer) Polarforscher.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Paul Theodor von Krusenstern · Mehr sehen »

Paweł Minkowski

Paweł Minkowski (geb. 26. Juli 1888 in Zarskoje Selo; gest. 22. August 1947 in Bern) war ein polnischer Ökonom, Politikwissenschaftler und Mitglied der Sejm der Republik Polen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Paweł Minkowski · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Romanow

Pawel Alexandrowitsch RomanowWalentin Serov: ''Porträt des Großfürsten Pawel Alexandrowitsch'' (1897) Prinzessin Alexandra von Griechenland und DänemarkGroßfürst Pawel Alexandrowitsch Romanow, (* in Peterhof; † 30. Januar 1919 in Petrograd) war ein Mitglied aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pawel Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Pawel Dmitrijewitsch Solomirski

Pawel Dmitrijewitsch Solomirski Pawel Dmitrijewitsch Solomirski, geboren Koltowski, (Geburtsname Колтовский; *; †) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pawel Dmitrijewitsch Solomirski · Mehr sehen »

Pawel Konstantinowitsch Alexejew

Pawel Konstantinowitsch Alexejew (* 1889 in Zarskoje Selo; † 15. April 1939 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Metallurg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pawel Konstantinowitsch Alexejew · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer)

Pawel Petrowitsch Sokolow (wiss. Transliteration Pavel Petrovič Sokolov; * Sankt Petersburg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Schöpfer herausragender Werke der dekorativen Kunst des russischen Klassizismus.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Tschistjakow

Giovannina, auf dem Fensterbrett sitzend (1864) Porträt Tschistjakows von Walentin Alexandrowitsch Serow (1881) Pawel Petrowitsch Tschistjakow (wiss. Transliteration Pavel Petrovič Čistjakov; * in Prudy, Gouvernement Twer; † 11. November 1919 in Detskoje Selo, heute zu Sankt Petersburg) war ein russischer Maler und Pädagoge.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pawel Petrowitsch Tschistjakow · Mehr sehen »

Pawlin (Nikolai Leskow)

Nikolai Leskow im Jahr 1872 Pawlin ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Nikolai Leskow, die 1874 in der Sankt Petersburger Zeitschrift Niva erschien.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pawlin (Nikolai Leskow) · Mehr sehen »

Pawlowsk (Sankt Petersburg)

Pawlowsk ist eine klassizistische ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren, nebst der gleichnamigen Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer südlich von Sankt Petersburg und fünf Kilometer südöstlich von Zarskoje Selo.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pawlowsk (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Peter I. (Oldenburg)

Georg Friedrich Adolph Schöner, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1819). Jakob Emanuel Handmann, Bildnis Peter (I.) von Oldenburg (1766). Oldenburg (1893). Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg (Westpreußen); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Fürstbistums Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Peter I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Petljakow Pe-8

Die Petljakow Pe-8 (auch TB-7, ТБ-7) war ein viermotoriger sowjetischer Fernbomber des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Petljakow Pe-8 · Mehr sehen »

Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden

Die zwischen 1827 und 1836 abschnittsweise eröffnete Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden (tschechisch Koněspřežná dráha České Budějovice–Linec–Gmunden) war die zweite öffentliche Eisenbahnlinie auf dem europäischen Festland (nach der Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux) und diente hauptsächlich dem Transport von Salz aus dem oberösterreichischen Salzkammergut nach Böhmen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden · Mehr sehen »

Pferdefriedhof (Sankt Petersburg)

Der Pferdefriedhof in Sankt Petersburg befindet sich im Alexanderpark der ehemaligen Zarenresidenz Puschkin (vormals Zarskoje Selo).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pferdefriedhof (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Philipp Reis

Philipp Reis Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Philipp Reis · Mehr sehen »

Pierre Gilliard

Liwadija, 1911 Pierre Gilliard (* 16. Mai 1879 in Fiez, Kanton Waadt; † 30. Mai 1962 in Lausanne); war als Russlandschweizer von 1904 bis 1917 als Erzieher und Hauslehrer für Französisch am Hof des letzten russischen Zaren, Nikolaus II., tätig.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pierre Gilliard · Mehr sehen »

Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin

Abzeichen der Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin Die Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin (russ.: Всесою́зная пионе́рская организа́ция и́мени В.; Transliteration: Wsesojusnaja pionerskaja organisazija imeni Wladimira Iljitscha Lenina) war eine zum Komsomol gehörende Jugendorganisation in der Sowjetunion, die von 1922 bis 1990 bestand und sich an 10- bis 15-jährige Kinder und Jugendliche richtete.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pionierorganisation Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Pjotr Lwowitsch Bark

Sir Peter Bark, Mitte der 1930er-Jahre Pjotr Lwowitsch Bark, ab 1920 Peter Bark, ab 1935 Sir (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Januar 1937 in Aubagne, Südfrankreich) war ein Verwaltungsbeamter und letzter Finanzminister im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Pjotr Lwowitsch Bark · Mehr sehen »

Puschkin

Puschkin oder Pushkin steht für.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Puschkin · Mehr sehen »

Radi Iwanowitsch Ilkajew

Radi Iwanowitsch Ilkajew, 2022 Radi Iwanowitsch Ilkajew,, engl.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Radi Iwanowitsch Ilkajew · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ТУ10

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Lokomotiven der Baureihe ТУ10 (deutsche Transkription TU10) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) sind schmalspurige Diesellokomotiven für den Einsatz bei Pioniereisenbahnen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und RŽD-Baureihe ТУ10 · Mehr sehen »

Reiterstandbild Friedrichs des Großen

Friedrichs des Großen Das monumentale Reiterstandbild Friedrichs des Großen am Forum Fridericianum im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen König Friedrich II.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Reiterstandbild Friedrichs des Großen · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rethymno

Rethymno (veraltet auch Rethymnon) ist eine Hafenstadt im Norden der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Rethymno · Mehr sehen »

Robert Büchner

Lenindenkmals in Eisleben beteiligt Hans Edgar Robert Büchner (* 18. Oktober 1904 in Eisleben; † 22. August 1985 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Journalist in der DDR.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Robert Büchner · Mehr sehen »

Robert Romanowitsch Bach

Robert Romanowitsch Bach (W. J. Sawinski, 1928) Robert Romanowitsch (Robertowitsch) Bach (* in St. Petersburg; † 17. September 1933 in Leningrad) war ein russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Robert Romanowitsch Bach · Mehr sehen »

Rudolf Karl von Freymann

Rudolf Karl Wilhelm von Freymann a.d.H. Nursie (* 14. April 1860 in Narva; † 11. Juli 1934 in Riga) war ein baltischer Jurist, Landespolitiker und kaiserlich-russischer Stallmeister.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Rudolf Karl von Freymann · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russische Baureihe П

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe П waren eine Serie von russischen Personenzug- und Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2’B.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Russische Baureihe П · Mehr sehen »

Russische Breitspur

Die russische Breitspur ist eine Breitspur mit einer Spurweite im Bereich von 1520 bis 1524 mm (Fünf-Fuß des britischen Längenmaßes).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Russische Breitspur · Mehr sehen »

Russische Jahreszeiten

Russische Jahreszeiten (/ Russkije sesony, wiss. Transliteration Russkie sezony; engl. „Russian Seasons“) ist ein russisches internationales Kulturprojekt, das mehr als hundert führende Kulturinstitutionen und Kreativteams der Russischen Föderation vereint.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Russische Jahreszeiten · Mehr sehen »

Russische Luftstreitkräfte

Großen Vaterländischen Krieg Die Luftstreitkräfte der Russischen Föderation (Woenno-wosduschnye sily Rossiskoi federazii) sind eine Teilstreitkraft der Streitkräfte Russlands, abgekürzt auch WWS (in der englischen Transkription VVS).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Russische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Russisches Museum

Gebäude des Museums Das Russische Museum (Abk. ГРМ / GRM) in Sankt Petersburg ist neben der Moskauer Tretjakow-Galerie die umfassendste Sammlung russischer Kunst.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Russisches Museum · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Russland · Mehr sehen »

Samson Xenofontowitsch Suchanow

W. A. Tropinin, 1823, Tropinin-Museum, Moskau) Samson Xenofontowitsch Suchanow (* 1766 im Dorf Sawoteschiza bei Krasnoborsk, Gouvernement Archangelgorod; † in St. Petersburg) war ein russischer Steinmetz und Bildhauer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Samson Xenofontowitsch Suchanow · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg)

St.-Petri-Kirche (2012) Die St.-Petri-Kirche in Sankt Petersburg ist die größte lutherische Kirche Russlands und wurde im Stil einer klassizistischen Basilika in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Sankt-Petri-Kirche (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski

Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski (* 1713 im Dorf Weschki bei Torschok; † 1779 in St. Petersburg) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Sawwa Iwanowitsch Tschewakinski · Mehr sehen »

Schlacht von Cahul

Gemälde von Daniel Chodowiecki Die Schlacht von Cahul (oder Schlacht von Kagul) war eine der wichtigsten Schlachten des Russisch-Türkischen Krieges von 1768 bis 1774 und eine der größten Schlachten des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Schlacht von Cahul · Mehr sehen »

Schloss Britz

Schloss Britz, Parkseite Schloss Britz, Straßenseite Das Schloss Britz ist das ehemalige Herrenhaus auf dem historischen Rittergut des ehemaligen Dorfes Britz im gleichnamigen Ortsteil von Berlin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Schloss Britz · Mehr sehen »

Seeschlacht von Çeşme

Die Seeschlacht von Çeşme (auch Schlacht zu Tschesme) ereignete sich zwischen dem 5.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Seeschlacht von Çeşme · Mehr sehen »

Selbstbalancierendes Fahrzeug

Ein selbstbalancierendes Fahrzeug wird durch einen Regelkreis aktiv stabilisiert.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Selbstbalancierendes Fahrzeug · Mehr sehen »

Serge Otzoup

Serge Otzoup, (Sergei Awdejewitsch Ozup,; * in Zarskoje Selo bei St. Petersburg; † 25. März 1974 in Madrid, Spanien) war ein russischstämmiger Berufsoffizier, Kaufmann sowie Filmproduzent und -produktionsleiter beim westeuropäischen Film.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Serge Otzoup · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Mironow

Unterschrift von Sergei Mironow Sergei Michailowitsch Mironow (* 14. Februar 1953 in Puschkin, Oblast Leningrad) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Sergei Michailowitsch Mironow · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch

Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch (* in Zarskoje Selo; † 4. April 1955 in Genf) war ein russischer Ökonom, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Sergei Nikolajewitsch Prokopowitsch · Mehr sehen »

Service mit dem grünen Frosch

Der grüne Frosch ist auf jedem Einzelteil des Service abgebildet. Servierplatte mit einer Ansicht des Ditchley Park, Oxfordshire, Birmingham Museum of Art Das Service mit dem grünen Frosch (auch als Frosch-Service bezeichnet) ist ein umfangreiches Tafelservice, das von der englischen Keramikmanufaktur Wedgwood für die russische Kaiserin Katharina die Große hergestellt wurde.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Service mit dem grünen Frosch · Mehr sehen »

Səməd bəy Mehmandarov

General der Artillerie Səməd bəy Mehmandarov Səməd bəy Sadıx bəy oğlu Mehmandarov (Eingedeutscht: Sämäd bäy Sadich bäy oglu Mehmandarow; Russisch: Самед-бек Садых-бек оглы Мехмандаров; * 16. Oktober 1855 in Lənkəran, Gouvernement Schemacha, Russisches Kaiserreich; † 12. Februar 1931 in Baku, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik) war ein aserbaidschanischer Militärkommandeur, General der Artillerie der Kaiserlichen Russischen Armee und Kriegsminister der Demokratischen Republik Aserbaidschan.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Səməd bəy Mehmandarov · Mehr sehen »

Sikorsky Ilja Muromez

Ilja Muromez Die Sikorski Ilja Muromez, vor dem 1. Weltkrieg als komfortables Passagierflugzeug konstruiert, avancierte dann zum ersten in Serie produzierten viermotorigen Bomber der Welt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Sikorsky Ilja Muromez · Mehr sehen »

Simon Unterberger

Simon Thomas Unterberger (* 15. Februar 1848 in Simbirsk; † 2. Juli 1928 in Dorpat) war ein russischer Militärarzt und Geheimer Rat.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Simon Unterberger · Mehr sehen »

Sinaida Iwanowna Jussupowa

Pierre Edmond Martin in den 1830er Jahren: Sinaida Jussupowa Садовников, Василий Семёнович anno 1866:Das Liteiny-Haus in der Petersburger Innenstadt Ippolit Monighetti anno 1856:Die Villa der Fürstin Jussupowa in Zarskoje Selo Fürstin Sinaida Iwanowna Jussupowa, geborene Naryschkina (wiss. Transliteration Zinaida Ivanovna Jusupova; * 2. November 1809 in Moskau; † 16. Oktober 1893 in Paris), war eine russische Hofdame aus dem Adelsgeschlecht der Naryschkins.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Sinaida Iwanowna Jussupowa · Mehr sehen »

Sonderkommando Künsberg

Das Sonderkommando Künsberg, auch Gruppe Künsberg, war eine von zahlreichen nationalsozialistischen Organisationen, die während des Zweiten Weltkriegs systematisch kulturelle Schätze aus den von der Wehrmacht besetzten Gebieten beschlagnahmte.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Sonderkommando Künsberg · Mehr sehen »

Sowjetische Luftangriffe auf Berlin

Die sowjetischen Luftangriffe auf Berlin erfolgten durch die Fernfliegerkräfte der UdSSR während des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Sowjetische Luftangriffe auf Berlin · Mehr sehen »

Stepan Grigorjewitsch Pissachow

Stepan Grigorjewitsch Pissachow um 1920 Stepan Grigorjewitsch Pissachow (wiss. Transliteration Stepan Grigor’evič Pisachov; * in Archangelsk; † 3. Mai 1960 ebenda) war ein russischer Maler, Schriftsteller, Ethnograph und Reisender.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Stepan Grigorjewitsch Pissachow · Mehr sehen »

Stepan Samoilowitsch Kritschinski

Stepan Samoilowitsch Kritschinski (* auf dem Landgut Kaskewitschi, Ujesd Aschmjany; † 9. August 1923 in Petrograd) war ein russisch-sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Stepan Samoilowitsch Kritschinski · Mehr sehen »

Strandmann

Wappen derer von Strandmann Strandmann auch Strandtmann ist der Name eines livländischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Strandmann · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Tatjana Nikolajewna Romanowa

Tatjana Nikolaewna Romanowa (1914) Tatjana Nikolajewna von Russland (Tatjana Nikolajewna Romanowa; russisch Татьяна Николаевна Романова; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 bei Jekaterinburg) war eine russische Großfürstin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Tatjana Nikolajewna Romanowa · Mehr sehen »

Tschesmensker Palais

Tschesmensker Palais Das Tschesmensker Palais (Tschesmenski dworez) im neugotischen Stil am Rande St. Petersburgs (Uliza Gastello 15) diente als kaiserliches Reiseschloss an der Straße nach Zarskoje Selo (jetzt Moskowski-Prospekt).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Tschesmensker Palais · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Versailles · Mehr sehen »

Vertrag von Zarskoje Selo

Der am 27. August 1773 im heutigen Puschkin geschlossene Vertrag von Zarskoje Selo regelte Erbfolgen in Schleswig-Holstein und verhinderte eine weitere Aufsplitterung des Territoriums.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Vertrag von Zarskoje Selo · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung der Stadt Sankt Petersburg

Die Stadt Sankt Petersburg im Föderationskreis Nordwestrussland ist neben der Hauptstadt Moskau die zweite der beiden Städte der Russischen Föderation, die als „Städte föderalen Ranges“ den Status eines Föderationssubjektes besitzen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Verwaltungsgliederung der Stadt Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Walerian Iwanowitsch Kurdjumow

Walerian Iwanowitsch Kurdjumow Walerian Iwanowitsch Kurdjumow (* in Zarskoje Selo; †) war ein russischer Verkehrsingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Walerian Iwanowitsch Kurdjumow · Mehr sehen »

Warschau-Wiener Eisenbahn

Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn dargestellte Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die Warschau-Wiener Eisenbahn (polnisch: Kolej Warszawsko-Wiedeńska, auch als Warschau-Wiener Bahn (WWB) bezeichnet) war eine Eisenbahngesellschaft in Kongresspolen, das zum russischen Reich gehörte.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Warschau-Wiener Eisenbahn · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Trochimtschuk

Wassili Andrejewitsch Trochimtschuk (* 30. Oktober 1949 in Uschomyr; † 28. September 1998 in Sankt Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wassili Andrejewitsch Trochimtschuk · Mehr sehen »

Wassili Iossifowitsch Gurko

Wassili Iossifowitsch Romeiko-Gurko Wassili Iossifowitsch Romeiko-Gurko (* in Zarskoje Selo; † 11. Februar 1937 in Rom) war ein russischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wassili Iossifowitsch Gurko · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski

Russischen Kunstakademie) Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Bildhauer des russischen Empire und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wassili Iwanowitsch Demut-Malinowski · Mehr sehen »

Wassili Petrowitsch Stassow

Wassili Stassow auf einer sowjetischen Briefmarke von 1948 Wassili Petrowitsch Stassow (wiss. Transliteration Vasilij Petrovič Stasov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Baumeister des Klassizismus, der maßgeblich an der Gestaltung Sankt Petersburgs beteiligt war.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wassili Petrowitsch Stassow · Mehr sehen »

Welterbe in Russland

65px Zum Welterbe in Russland gehören (Stand 2023) 31 UNESCO-Welterbestätten, darunter 20 Stätten des Weltkulturerbes und 11 Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Welterbe in Russland · Mehr sehen »

Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow

Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow (* in Zarskoje Selo; † 28. Juni 1954 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Weniamin Jakowlewitsch Bogoljubow · Mehr sehen »

Wera Fjodorowna Panowa

Wera Fjodorowna Panowa (wiss. Transliteration Vera Fëdorovna Panova; * in Rostow am Don; † 3. März 1973 in Leningrad) war eine russische Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wera Fjodorowna Panowa · Mehr sehen »

Wiktor Alexejewitsch Subkow

Wiktor Subkow (2011) Wiktor Alexejewitsch Subkow (* 15. September 1941 in Arbat, Rajon Kuschwa in der Oblast Swerdlowsk) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wiktor Alexejewitsch Subkow · Mehr sehen »

Wiktor Brodzki

Wiktor Brodzki (Karol Miller, Nationalmuseum Warschau) Wiktor Petrowitsch Brodzki (* 1826 in Ochotowze bei Owrutsch, Gouvernement Wolhynien; † 9. Oktober 1904 in Rom) war ein polnisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wiktor Brodzki · Mehr sehen »

Wiktor Iwanowitsch Dudnik

Wiktor Iwanowitsch Dudnik in seinem Atelier Wiktor Iwanowitsch Dudnik (* 21. Juli 1935 in Askanija-Nowa, Rajon Tschaplynka; † 11. Januar 2010 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wiktor Iwanowitsch Dudnik · Mehr sehen »

Wilhelm Küchelbecker

Wilhelm Küchelbecker in den 1820er-Jahren Wilhelm Ludwig (von) Küchelbecker (/Wilgelm Karlowitsch Kjuchelbeker; * in Sankt Petersburg; † in Tobolsk) war ein russischer Lyriker aus dem Umfeld der Dekabristen und des Dichterkreises um Puschkin.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wilhelm Küchelbecker · Mehr sehen »

Wilhelm Sauer (Orgelbauer)

Wilhelm Sauer (ca. 1910) Wilhelm Carl Friedrich Sauer (* 23. März 1831 in Schönbeck; † 9. April 1916 in Frankfurt (Oder)) war ein bedeutender deutscher Orgelbauer aus der Zeit der Romantik und Spätromantik.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wilhelm Sauer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Witali Walentinowitsch Bianki

Witali Walentinowitsch Bianki (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 10. Juni 1959 in Leningrad, Sowjetunion) wurde als russisch-sowjetischer Kinder- und Jugendbuchautor bekannt, vor allem seit 1923 durch seine Tiererzählungen und -märchen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Witali Walentinowitsch Bianki · Mehr sehen »

Witebsker Bahnhof

Der Witebsker Bahnhof ist einer der fünf Personenbahnhöfe (Kopfbahnhof) im russischen Sankt Petersburg.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Witebsker Bahnhof · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski

Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski (* in Moskau; † 30. April 1931 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Architekt, Restaurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Alexandrowitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow

Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow als Oberleutnant und Bataillons­adjutant (1914) Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow (Betonung: Wladímir Dmítrijewitsch Nabókow;* in Zarskoje Selo; † 28. März 1922 in Berlin) war ein russischer Jurist, Journalist und liberaler Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Solomirski

Wladimir Dmitrijewitsch Solomirski, geboren Koltowski, (Geburtsname Колтовский; * 1802; †) war ein russischer Hofbeamter, Privatgelehrter und Dichter.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Dmitrijewitsch Solomirski · Mehr sehen »

Wladimir Juljewitsch Wiese

Der junge Wladimir Wiese (1904) Wladimir Juljewitsch Wiese (wiss. Transliteration Vladimir Jul'evič Vize; * in Zarskoje Selo; † 19. Februar 1954 in Leningrad) war ein russischer bzw.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Juljewitsch Wiese · Mehr sehen »

Wladimir Lukitsch Borowikowski

Iwan Bugajewski-Blagodarny Wladimir Lukitsch Borowikowski (wiss. Transliteration Vladimir Lukič Borovikovskij,; * in Mirgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler, Ikonenmaler und Porträtmaler ukrainischer Herkunft, der als der letzte große Vertreter der russischen und ukrainischen Porträtmalerei am Übergang vom 18.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Lukitsch Borowikowski · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Achutin

Wladimir Michailowitsch Achutin (* 26. März 1924 in Tschita; † 9. November 2005 in Puschkin) war ein sowjetisch-russischer Biokybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Michailowitsch Achutin · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Nikolajew

Wladimir Nikolajew Unterschrift von Wladimir Nikolajew Wladimir Nikolajewitsch Nikolajew (* in Zarskoje Selo; † in Kiew) war ein herausragender russischer Architekt, der in Kiew, der heutigen Hauptstadt der Ukraine, wirkte.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Nikolajewitsch Nikolajew · Mehr sehen »

Wladimir Oskarowitsch Kappel

Wladimir Oskarowitsch Kappel Wladimir Oskarowitsch Kappel (russisch: Владимир Оскарович Каппель, * in Zarskoje Selo, St. Petersburg; † 26. Januar 1920 in Werchneozerskaja nahe der Bahnstation von Nischneudinsk, Provinz Irkutsk) war ein russischer Militär, Teilnehmer des Ersten Weltkriegs und Generalleutnant (1919).

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Oskarowitsch Kappel · Mehr sehen »

Wladimir Pawlowitsch Paley

Wladimir Pawlowitsch Paley, um 1915 Wladimir Pawlowitsch Fürst Paley, Graf von Hohenfelsen, (* in Sankt Petersburg; † 18. Juli 1918 in Alapajewsk) war ein russischer Dichter und Enkel des russischen Zaren Alexander II.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Pawlowitsch Paley · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Wassilkowski

Wladimir Sergejewitsch Wassilkowski (* 16. Juni 1921 in Petrograd; † 13. Mai 2002 in St. Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Wladimir Sergejewitsch Wassilkowski · Mehr sehen »

Woldemar Friedrich Krüger

Woldemar Friedrich Krüger Woldemar Friedrich Krüger (* in Kaave; † in Zarskoje Selo) war ein deutschbaltischer Maler und Lithograf estnischer Abstammung.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Woldemar Friedrich Krüger · Mehr sehen »

XXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXVIII.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und XXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zarskoje-Selo-Bahn

Die Zarskoje-Selo-Bahn war die erste Eisenbahnstrecke Russlands und die vierte auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Zarskoje-Selo-Bahn · Mehr sehen »

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und Zerbst/Anhalt · Mehr sehen »

170. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 170.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und 170. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1756

Keine Beschreibung.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und 1756 · Mehr sehen »

1917

Das Jahr 1917 ist von den internationalen Ereignissen bestimmt, die sich vor dem prägenden Hintergrund des Ersten Weltkrieges ereignen.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und 1917 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

215. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 215.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und 215. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division

Die 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division, aufgestellt als Polizei-Division, später umbenannt in SS-Polizei-Division, war während des Zweiten Weltkrieges eine Panzergrenadier-Division der Waffen-SS, die sich ursprünglich aus abkommandierten Angehörigen der Ordnungspolizei zusammensetzte.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division · Mehr sehen »

42. Armee (Rote Armee)

Die 42.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und 42. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

55. Armee (Rote Armee)

Die 55.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und 55. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

67. Armee (Rote Armee)

Die 67.

Neu!!: Puschkin (Stadt) und 67. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Detskoje Selo, Tsarskoe Selo, Zarskoe Selo, Zarskoje Selo, Пушкин.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »