Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pariser Friedenskonferenz 1919

Index Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

523 Beziehungen: A Dangerous Man: Lawrence After Arabia, A Peace Conference at the Quai d’Orsay, Abgeordnetenkammer (Großrumänien), Achsenmächte, Adachi Mineichirō, Adolf Černý, Afonso Costa, African National Congress, Agostino Ferrante di Ruffano, Ahmed Tevfik Pascha, Ahmet Ağaoğlu, Albaner, Albaner in Nordmazedonien, Albert Apponyi, Albert I. (Belgien), Alberto Pariani, Albrecht Mendelssohn Bartholdy, Alcide De Gasperi, Alessandro Lessona, Alexander Comstock Kirk, Alexander Michailowitsch Romanow, Alexander Ratcliffe, Alexandru Lapedatu, Alexandru Vaida-Voevod, Alfons Erle, Alfred Milner, 1. Viscount Milner, Alliierte Hochkommissare in Konstantinopel, Alliierter Oberster Kriegsrat, Amerikanische Besetzung Haitis, André Tardieu, André Weiss (Jurist), Andrej Hlinka, Andrew Bonar Law, Anglo-Ägyptischer Vertrag, Anglo-iranischer Vertrag (1919), Anglo-Japanische Allianz, António Egas Moniz, Antikolonialismus, Antoni Abraham, Antonio Salandra, Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén, Arabische Revolte, Archibald Cary Coolidge, Archibald Reiss, Arditi (Freischärler), Arita Hachirō, Arnošt Bart-Brězynčanski, Arnold Davidowitsch Margolin, Arnold Wilson, Arthur Salter, 1. Baron Salter, ..., Arthur Sifton, Augusto de Vasconcelos, Aurél Stromfeld, Avni Rustemi, Ayaz İshaki, Åke Hammarskjöld, Österreichisch-sowjetische Beziehungen, Österreichisch-ungarische Beziehungen, Ōsumi Mineo, Štefan Osuský, Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca, Əlimərdan bəy Topçubaşov, Babeldaob, Bahnhof Genève-Cornavin, Banater Schwaben, Barn House, Barysch (Dorf), Bayern-Klasse, Béla Kun, Böhmischer Winkel, Beiyang-Regierung, Benito Mussolini, Bereschany, Bernard Loder, Beth-Elohim-Gemeinde, Bewegung des ersten März, Bewegung des vierten Mai, Beziehungen zwischen Aserbaidschan und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Australien und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Italien und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten, Bieńkowice (Krzyżanowice), Bikaner (Staat), Bilokrynyzja (Ternopil, Pidhajzi), Birnbaumer Wald, Boghos Nubar Pascha, Borschtschiw, Britisch-deutsche Beziehungen, Britische Herrschaft in Ägypten, Brody (Ukraine), Bruno von Enderes, Budaniw, Bukowina, Butschatsch, Carlo Galli (Diplomat), Casimir Smogorzewski, Cecil Hurst, Chaim Weizmann, Charles D. B. King, Charles de Romrée de Vichenet, Charles Eaton (Offizier), Charles Homer Haskins, Charles Merz, Charles P. Summerall, Charles Telford Erickson, Charles Webster (Historiker), Chatham House, Christian Pirner, Chronologie der Luftfahrt, Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts, Chrystal Macmillan, Comité des Délégations Juives, Constantin Coandă, Cornelius Kutschke, Cyril Fuller, David Henderson (Offizier), David Lloyd George, Dès le début, Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens, Deklaration von Korfu, Demokratische Republik Aserbaidschan, Der Schwebende (Roman), Dervish Hima, Desmond Morton (Staatsdiener), Deutscher Volksverband in Polen, Die Nemesis von Potsdam, Die Pariser Friedenskonferenz (Buch), Die Präsidenten, Dionisio Anzilotti, Dmitri Grigorjewitsch Schtscherbatschow, Don Wallace, Dorothy Kenyon, Dschamil Mardam, Eduard Laaman, Edward Bernays, Edward Hallett Carr, Edward Phelan, Edward Stanley, 17. Earl of Derby, Ehemalige Bulgarische Westgebiete, Eiderdänen, Eleftherios Venizelos, Elisa Brătianu, Eliyahu Berligne, Emilio De Bono, Emmanuel de Martonne, Epirus (historische Region), Epitácio Lindolfo da Silva Pessoa, Eric Drummond, 7. Earl of Perth, Ernestas Galvanauskas, Erster Weltkrieg, Esmé Howard, 1. Baron Howard of Penrith, Esmond Harmsworth, 2. Viscount Rothermere, Essad Pascha Toptani, Eugeniusz Romer, Evan Morgan, 2. Viscount Tredegar, Eyre Crowe (Diplomat), Faisal I., Faisal-Weizmann-Abkommen, Fan Noli, Farasan-Inseln, Fedayi (Armenier), Fedir Schwez, Felix Frankfurter, Festlegung der albanischen Grenze, Finnische Ostkriegszüge 1918–1920, Flagge Kurdistans, Frank Polk, Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg, Frederic C. Howe, Frederick Kisch, Frederick Sykes, Frederik Valdemar Nikolai Beichmann, Fridtjof Nansen, Friedenskonferenz, Friedensvertrag von Versailles, Fritz Fellner, Fritz Lindemann, Fritz Max Cahén, Gabriele D’Annunzio, Ganga Singh, Geopolitik, George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston, George D. Herron, George Eulas Foster, George Gavan Duffy, George Riddell, 1. Baron Riddell, George Russell Clerk, George Walter Prothero, George Washington (Schiff, 1909), Georges Bonnet, Georges Clemenceau, Geschichte Albaniens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte des Kosovo, Geschichte Jugoslawiens, Geschichte Nordamerikas, Geschichte Rumäniens, Giacomo De Martino, Gilbert Emery, Giovanni Amendola, Giulio Cesare Montagna, Giuseppe Salvago Raggi, Gjergj Fishta, Griechisch-Türkischer Krieg, Griechische Frage, Grigol Robakidse, Guglielmo Imperiali di Francavilla, Gunnerius Ingvald Isachsen, Gustave Ador, H. H. Asquith, Halytsch, Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office, Handley Page O/10, Hans Cürlis, Hans Lübbert, Hara Takashi, Harold Henry Beverage, Harold Nicolson, Harold Temperley, Harry Shepard Knapp, Hasan Bej Prishtina, Hasan Tahsin, Hôtel de Crillon, Heinrich Göppert (Rechtswissenschaftler), Henri Fromageot, Henri Le Rond, Henry White (Diplomat), Henryk Arctowski, Herbert Bentwich, Herbert Dorn (Jurist), Herbert James Paton, Herman Bernstein, Herman Cameron Norman, Hermann Obrecht, Həsən bəy Ağayev, Historische Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten, Hlynjany, Horace Brinsmead, Hossein Ala, Hugh Campbell Wallace, Hughe Knatchbull-Hugessen, Ida Tarbell, Ignacy Jan Paderewski, Ijūin Hikokichi, Imperiali (Adelsgeschlecht), Institut für internationale Angelegenheiten, Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen, International Commission for Air Navigation, Internationale Arbeitsorganisation, Internationale Beziehungen, Internationale Opiumkonferenz, Internationales Dienstrecht, Ion I. C. Brătianu, Irakischer Aufstand 1920, Irakli Zereteli, Isaiah Bowman, Ishii Kikujirō, Israelische Friedensdiplomatie, Italienischer Faschismus, Italienischer Irredentismus, Jaan Poska, Jacques Davignon, Jakob Altmaier, James A. Hamill, James Headlam-Morley, James Tim Brymn, Jan Christiaan Smuts, Japanisches Kaiserreich, Jaslowez, Jüdischer Bolschewismus, Jüdischer Weltkongress, Johannes Giesberts, John Foster Bass, John Hamilton, 1. Viscount Sumner, John Latham (Jurist), José Norton de Matos, Joseph Cook, Joseph E. Davies, Joseph Eberle, Joseph Tenenbaum, Josiah Tshangana Gumede, Jovan Cvijić, Jules Van den Heuvel, Julius Kettler, Julius Landesberger von Antburg, Kaarel Robert Pusta, Kabinett Clemenceau II, Kabinett Orlando, Kabinett Scheidemann, Kairo, Karel Kramář, Karol Bohdanowicz, Kazimierz Nitsch, Károly Huszár, Königlich Ungarische Armee, Königreich Ägypten, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Rumänien, Königreich Syrien, Königreich Ungarn (1920–1946), Keith Murdoch, Kim Kyu-sik, Kladský sborník, Klagenfurt am Wörthersee, Konferenz von Kairo (1921), Konferenz von Sanremo, Kongress von Lushnja, Kopytschynzi, Kriegsschuldfrage, Kriegsschuldlüge, Kurt von Lersner, Kurt Wolzendorff, Le Chef de l’Hôtel Chatham, Leo Herrmann (Journalist), Leo Motzkin, Leonard Sidney Woolf, Leonid Pitamic, Lewis Namier, Lionel George Curtis, Liste der Präsidenten der Royal Historical Society, Liste von Teilnehmern der Pariser Friedenskonferenz 1919, Louis Bols, Louise Weiss, Lu Zhengxiang, Lucien Lévy-Bruhl, Lucien Wolf, Ludvík Singer, Luis Zagler, Luschariberg, Madrider Konferenz, Mahmudxoʻja Behbudiy, Makino Nobuaki, Mao Zedong, Marģers Skujenieks, Marguerite Frick-Cramer, Mario Roatta, Mark Sykes, Marsch auf Rom, Mary Shapard, Massaker von Chaibalikend, Masuren (Volk), Maurice Samuel, Max Huber (Diplomat), Mächtegleichgewicht, Megali Idea, Mehdi Bej Frashëri, Merriman Colbert Harris, Məhəmməd Məhərrəmov, Məmməd Yusif Cəfərov, Məmmədhəsən Hacınski, Michael Gamper (Priester), Mikawa Gun’ichi, Milton Stahl Garver, Mohammad Ali Foroughi, Monastyryska, Morris Wintschewski, Mychajlo Losynskyj, Myfit Libohova, Nabi-Musa-Unruhen, Nachman Syrkin, Nahostkonflikt, Nelson’s History of the War, Nikola Pašić, Nikolai Köstner, Nikolaus von Flondor, Nikolla Bey Ivanaj, Nikolos Tschcheidse, NILI, Nordmazedonien, Nowa Wioska (Krzyżanowice), Nowosilka (Ternopil, Pidhajzi), Nuri as-Said, Nyschniw, Oleksandr Schulhyn, Orient-Express, Oskar Halecki, Owsiszcze, Pan-Afrikanischer Kongress, Pandeli Evangjeli, Pariser Botschafterkonferenz, Pariser Friedenskonferenz, Pariser Konferenz, Pariser Luftfahrtabkommen, Pariser Vorortverträge, Paul Heinrich (Admiral), Paul Hymans, Paul Vialar, Percy Lyham Loraine, Petr Bezruč, Petras Klimas, Philip Kerr, 11. Marquess of Lothian, Philippe Berthelot, Pidhajzi, Pietro De Francisci, Pietro Tomasi Della Torretta, Pietrowice Wielkie, Pjotr Lwowitsch Bark, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg, Polnisch-Ukrainischer Krieg, Polnische Zips, Pompeo Aloisi, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916, Provinz Limburg (Niederlande), R. M. Smyllie, Radu Crutzescu, Rantzau (Adelsgeschlecht), Rat der Vier, Regierung Lloyd George, Regierung Reuter, René Massigli, René Paresce, Republik Bergarmenien, Revolution in Ägypten 1919, Richard Meinertzhagen, Rijeka, Robert Borden, Robert Hoffmann (Historiker), Robert Lansing (Politiker), Robert Leinert, Roger de Borchgrave, Romano Lodi Fé, Ronald Victor Courtenay Bodley, Rose Schneiderman, Roshadiw, Saad Zaghlul, Saionji Kimmochi, Salischtschyky, Süreyya Bedirxan, Sbarasch, Sboriw, Schlacht von Maysalun, Schloss Matzenau, Senat (Großrumänien), Sergei Dmitrijewitsch Sasonow, Serhij Scheluchin, Shidehara Kijūrō, Simon W. Rosendale, Simplon-Orient-Express, Skalat, Soim, Solotyj Potik, Sowetsk (Kaliningrad), Společnost přátel Lužice, Stanisław Kutrzeba, Statesmen of World War I, Stephen Pichon, Stephen Wise, Stewart Menzies, Strussiw, Sulaimān al-Bārūnī, Sulejman Delvina, Sultanat Ägypten, Supreme Economic Council, Surab Awalischwili, T. E. Lawrence, Taishō-Zeit, Take Ionescu, Tasker H. Bliss, Tel Aviv-Jaffa, Teodor Teodorow, Terebowlja, Ternopil, Territorium Neuguinea, Teschener Schlesien, The Signing of Peace in the Hall of Mirrors, Thomas C. Kinkaid, To the Unknown British Soldier in France, Tomáš Garrigue Masaryk, Tommaso Bertelè, Tommaso Tittoni, Transjordanien, Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte, Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919, Tschortkiw, Turhan Pascha Përmeti, Tworków, Ukrainische Volksrepublik, USS Greer (DD-145), USS Little (APD-4), USS New York (BB-34), USS Texas (BB-35), Vatra (Vereinigung), Völkerbund, Völkerbundmandat für Syrien und Libanon, Völkermord an den Armeniern, Völkermord in Ruanda, Verhandlung, Vertrag von Bukarest (1916), Vertrag von Paris, Vittorio Emanuele Orlando, Vittorio Scialoja, Vix-Note, Vorschlag zur Rassengleichheit, Wafd-Partei, Waffenstillstand von Focșani, Wassyl Panejko, Weihnachtskämpfe, Wellington Koo, Westukrainische Volksrepublik, Wilhelm Bötzkes, Wilhelm Cuno, Wilhelm Filderman, Wilhelm Scheuermann, William C. Bullitt, William Frederick Lloyd, William Lindsay White, William Ormsby-Gore, 4. Baron Harlech, William Orpen, William Rappard, Wolodymyr Temnyzkyj, Woodrow Wilson, Woodrow-Wilson-Denkmal (Prag), Zeeuws Vlaanderen, Zeittafel Paris, Zerstörung von Kalisz, 18. Januar, 1919, 65. Kongress der Vereinigten Staaten. Erweitern Sie Index (473 mehr) »

A Dangerous Man: Lawrence After Arabia

A Dangerous Man: Lawrence After Arabia ist ein britischer Fernsehfilm.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und A Dangerous Man: Lawrence After Arabia · Mehr sehen »

A Peace Conference at the Quai d’Orsay

A Peace Conference at the Quai d’Orsay (Eine Friedenskonferenz am Quai d’Orsay) ist ein Gruppenporträt von William Orpen (1878–1931), das dieser anlässlich der Pariser Friedenskonferenz 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs angefertigt hat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und A Peace Conference at the Quai d’Orsay · Mehr sehen »

Abgeordnetenkammer (Großrumänien)

Der heutige Patriarchenpalast in Bukarest, das Gebäude der Abgeordnetenkammer Die Abgeordnetenkammer (Adunarea Deputaților) war 1919 bis 1940 das Unterhaus des Parlaments des Königreichs Rumänien mit Sitz in Bukarest.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Abgeordnetenkammer (Großrumänien) · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Achsenmächte · Mehr sehen »

Adachi Mineichirō

Erich Salomon: Adachi Mineichirō in der Vollversammlung des Völkerbunds Adachi Mineichirō (jap. 安達 峰一郎; * 29. Juli 1870 im Nishitakadate, Landkreis Murayama, Provinz Uzen (heute: Yamanobe, Landkreis Higashimurayama, Präfektur Yamagata); † 28. Dezember 1934 in Amsterdam), insbesondere in zeitgenössischen Dokumenten auch in der Schreibweise Mineitciro Adatci, war ein japanischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Adachi Mineichirō · Mehr sehen »

Adolf Černý

Adolf Černý (1892) Adolf Černý (* 19. August 1864 in Königgrätz; † 27. Dezember 1952 in Prag) war tschechischer Slawist mit dem Forschungsschwerpunkt Sorabistik, ein tschechischer Dichter, Ethnologe, Übersetzer, Publizist und Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Adolf Černý · Mehr sehen »

Afonso Costa

Afonso Costa Afonso Augusto da Costa (* 6. März 1871 in Seia; † 11. Mai 1937 in Paris), oft auch einfach nur Afonso Costa genannt, war ein portugiesischer Rechtsanwalt, Universitätsprofessor und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Afonso Costa · Mehr sehen »

African National Congress

Der African National Congress (kurz ANC),, ist eine 1912 gegründete südafrikanische Organisation.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und African National Congress · Mehr sehen »

Agostino Ferrante di Ruffano

Agostino Ferrante di Ruffano (* 10. April 1885 in Neapel; † 4. Dezember 1974) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Agostino Ferrante di Ruffano · Mehr sehen »

Ahmed Tevfik Pascha

Tevfik Pascha mit seinen Töchtern. Ahmed Tevfik Pascha (seit 1934: Okday; * 11. Februar 1845 in Istanbul; † 8. Oktober 1936 ebenda) war der letzte Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ahmed Tevfik Pascha · Mehr sehen »

Ahmet Ağaoğlu

Ahmet Ağaoğlu auch bekannt als Ahmed bey Aghaoghlu (* 1869 in Şuşa/ Russisches Kaiserreich; † 19. Mai 1939 in Istanbul) war ein prominenter aserbaidschanisch-türkischer Publizist, Journalist, Abgeordneter und ein Ideologe des Panturkismus.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ahmet Ağaoğlu · Mehr sehen »

Albaner

Albaner sind eine Ethnie, deren Angehörige insbesondere im westlichen Teil der Balkanhalbinsel leben.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Albaner · Mehr sehen »

Albaner in Nordmazedonien

Bunte Moschee von Tetovo Die Albaner in Nordmazedonien bilden die größte ethnische Minderheit des Landes und stellen in 13 (einschließlich zwei Bezirken in der Hauptstadt Skopje) von 81 Opštini über die Hälfte der Bevölkerung.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Albaner in Nordmazedonien · Mehr sehen »

Albert Apponyi

Albert Graf Apponyi von Nagyappony (* 29. Mai 1846 in Wien; † 7. Februar 1933 in Genf) war ein ungarischer Aristokrat und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Albert Apponyi · Mehr sehen »

Albert I. (Belgien)

Albert I. von Belgien Albert I., gebürtig Prinz Albert Léopold Clément Marie Meinrad von Belgien (* 8. April 1875 im Palais de la Régence, Brüssel; † 17. Februar 1934 bei Marche-les-Dames, einer Teilgemeinde von Namur in Belgien) in männlicher Linie Nachkomme des Hauses Sachsen-Coburg-Saalfeld, war von 1909 bis zu seinem Tod König der Belgier.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Albert I. (Belgien) · Mehr sehen »

Alberto Pariani

Alberto Pariani Alberto Pariani (geboren 27. November 1876 in Mailand; gestorben 1. März 1955 in Malcesine) war ein italienischer General und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alberto Pariani · Mehr sehen »

Albrecht Mendelssohn Bartholdy

Albrecht Mendelssohn Bartholdy (* 25. Oktober 1874 in Karlsruhe; † 26. November 1936 in Oxford) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Rechtswissenschaftler mit dem Spezialgebiet Völkerrecht.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Albrecht Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Alcide De Gasperi

Alcide De Gasperi (1947) Alcide De Gasperi oder eigentlich Degasperi (* 3. April 1881 in Pieve Tesino bei Trient, Tirol, Österreich-Ungarn; † 19. August 1954 im Ortsteil Sella von Borgo Valsugana, Italien) war ein italienischer Staatsmann, der zunächst im cisleithanischen Teil Österreich-Ungarns und nach dem Ersten Weltkrieg in Italien wirkte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alcide De Gasperi · Mehr sehen »

Alessandro Lessona

MSI (1963) Alessandro Lessona (* 9. September 1891 in Rom; † 10. November 1991 in Florenz) war ein italienischer Heeresoffizier und faschistischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alessandro Lessona · Mehr sehen »

Alexander Comstock Kirk

Alexander Comstock Kirk Alexander Comstock Kirk (* 26. November 1888 in Chicago, Illinois; † 23. März 1979 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alexander Comstock Kirk · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Romanow

Großfürst Alexander Michailowitsch Großfürst Alexander Michailowitsch (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Romanov; * in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 26. Februar 1933 in Roquebrune, Frankreich) war russischer Großfürst und Admiral.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alexander Michailowitsch Romanow · Mehr sehen »

Alexander Ratcliffe

Alexander Ratcliffe (* 1888 in Bo’ness; † 1947) war ein schottischer evangelikaler Politiker und Publizist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alexander Ratcliffe · Mehr sehen »

Alexandru Lapedatu

Alexandru Lapedatu Alexandru Lapedatu (* 14. September 1876 in Săcele, Österreich-Ungarn, heute Rumänien; † 30. August 1950 in Sighetu Marmației, deutsch Marmaroschsiget, Rumänien) war ein rumänischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alexandru Lapedatu · Mehr sehen »

Alexandru Vaida-Voevod

Alexandru Vaida-Voevod Alexandru Dionisie Vaida-Voevod (* 27. Februar 1872 in Olpret, Großfürstentum Siebenbürgen, Ungarn, heute: Bobâlna, Kreis Cluj, Rumänien; † 19. März 1950 in Sibiu, Rumänien) war ein rumänischer Politiker der Rumänischen Nationalpartei von Ungarn und Siebenbürgen (Partidul Național Român din Ungaria și Transilvania) sowie später der Nationalen Bauernpartei (Partidul Național-Țărănesc), der unter anderem 1919 bis 1920, 1932 und 1933 dreimal Ministerpräsident des Königreichs Rumänien war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alexandru Vaida-Voevod · Mehr sehen »

Alfons Erle

Alfons Erle (* 28. Juli 1886 in Wien; † 13. Juli 1939 in Graz)Sterbebuch des römisch-katholischen Pfarramtes Heiliger Erlöser in Graz Band XXIII, Folio 389.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alfons Erle · Mehr sehen »

Alfred Milner, 1. Viscount Milner

Alfred Milner, 1. Viscount Milner Alfred Milner, 1.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alfred Milner, 1. Viscount Milner · Mehr sehen »

Alliierte Hochkommissare in Konstantinopel

Die Alliierten Hochkommissare in Konstantinopel waren nach dem Ersten Weltkrieg, vom 30.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alliierte Hochkommissare in Konstantinopel · Mehr sehen »

Alliierter Oberster Kriegsrat

Der Alliierte Oberste Kriegsrat war ein 1917 auf Anregung David Lloyd Georges gegründetes Gremium mit Sitz in Versailles, in dem über die gemeinsame Strategie der Alliierten des Ersten Weltkriegs beraten wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Alliierter Oberster Kriegsrat · Mehr sehen »

Amerikanische Besetzung Haitis

US-Präsident Woodrow Wilson (1912) Die Amerikanische Besetzung Haitis begann am 28. Juli 1915, als 330 Soldaten des United States Marine Corps auf Weisung des Präsidenten der Vereinigten Staaten, Woodrow Wilson, in Port-au-Prince, Haiti, landeten, um Politik und Finanzen Haitis unter ihre Kontrolle zu bringen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Amerikanische Besetzung Haitis · Mehr sehen »

André Tardieu

André Tardieu André Tardieu (* 22. September 1876 in Paris; † 15. September 1945 in Menton) war ein französischer republikanisch-konservativer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und André Tardieu · Mehr sehen »

André Weiss (Jurist)

Charles André Weiss (* 30. September 1858 in Mülhausen; † 31. August 1928 in Den Haag) war ein französischer Jurist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und André Weiss (Jurist) · Mehr sehen »

Andrej Hlinka

Andrej Hlinka (1937)Andrej Hlinka (* 27. September 1864 in Černová (Österreich-Ungarn), heute Stadtteil von Ružomberok; † 16. August 1938 in Ružomberok, Slowakei) war ein slowakischer römisch-katholischer Priester und die politische Leitfigur der slowakischen Autonomiebewegung in der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Andrej Hlinka · Mehr sehen »

Andrew Bonar Law

Andrew Bonar Law Andrew Bonar Law (* 16. September 1858 in Rexton, New Brunswick; † 30. Oktober 1923 in London, England) war ein britischer Politiker der Konservativen Partei und Premierminister des Vereinigten Königreichs von Oktober 1922 bis Mai 1923.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Andrew Bonar Law · Mehr sehen »

Anglo-Ägyptischer Vertrag

Titelblatt des Anglo-Ägyptischen Vertrags Der Anglo-Ägyptische Vertrag von 1936 (englisch offiziell The Treaty of Alliance Between His Majesty, in Respect of the United Kingdom, and His Majesty, the King of Egypt, arabisch المعاهدة البريطانية المصرية لعام1936) war ein militärischer Bündnisvertrag zwischen dem Königreich Ägypten mit dem Sudan und Großbritannien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Anglo-Ägyptischer Vertrag · Mehr sehen »

Anglo-iranischer Vertrag (1919)

Der anglo-iranische Vertrag von 1919 wurde am 9.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Anglo-iranischer Vertrag (1919) · Mehr sehen »

Anglo-Japanische Allianz

Vertrag der Anglo-Japanischen Allianz Die Anglo-Japanische Allianz (jap. 日英同盟, Nichi-Ei Dōmei, wörtlich: „Japanisch-Englische Allianz“) war eine am 30.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Anglo-Japanische Allianz · Mehr sehen »

António Egas Moniz

António Egas Moniz António Caetano de Abreu Freire Egas Moniz, genannt auch Egas Moniz, geboren als António Caetano de Abreu Freire de Resende (* 29. November 1874 in Avanca/Kreis Estarreja; † 13. Dezember 1955 in Lissabon), war ein portugiesischer Neurologe und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und António Egas Moniz · Mehr sehen »

Antikolonialismus

Als Antikolonialismus bezeichnet man die Gesamtheit der gegen die Kolonialpolitik gerichteten Bestrebungen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Antikolonialismus · Mehr sehen »

Antoni Abraham

Antoni Abraham Antoni Abraham (* 19. Juli 1869 in Zdrada; † 23. April 1923 in Gdynia) war ein kaschubischer Aktivist und Staatsdenker, der sich für den Anschluss Pommerellens (auch Weichselpommern) an Polen einsetzte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Antoni Abraham · Mehr sehen »

Antonio Salandra

Antonio Salandra Antonio Salandra (* 13. August 1853 in Troia; † 9. Dezember 1931 in Rom) war ein italienischer Jurist und Politiker, der zwischen 1891 und 1916 verschiedenen Regierungen als Staatssekretär bzw.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Antonio Salandra · Mehr sehen »

Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén

Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén, ca. 1922 Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén (* 13. April 1865 in Havanna; † 24. August 1951 ebenda) war ein kubanischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén · Mehr sehen »

Arabische Revolte

Flagge der Arabischen Revolte – sie dient als Vorlage für zahlreiche Nationalflaggen später entstandener arabischer Länder Soldaten der arabischen Armee während der Arabischen Revolte Die Arabische Revolte war ein von einigen arabischen Stämmen getragener Aufstand im Osmanischen Reich, der im Hedschas seinen Ausgang nahm und sich später nach Jordanien, Palästina und Syrien ausbreitete.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Arabische Revolte · Mehr sehen »

Archibald Cary Coolidge

Archibald Cary Coolidge 1915cr.jpg Archibald Cary Coolidge (* 6. März 1866 in Boston, Massachusetts; † 14. Januar 1928 ebenda) war ein US-amerikanischer Diplomat und Historiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Archibald Cary Coolidge · Mehr sehen »

Archibald Reiss

Rudolf Archibald Reiss Rudolf Archibald Reiss (auch Rodolphe Archibald Reiss;; * 8. Juli 1875 auf Gut Hechtsberg, Gemeinde Sulzbach, Großherzogtum Baden, Deutsches Reich; † 7. August 1929 in Belgrad, Königreich Jugoslawien) war ein deutsch-schweizerischer Kriminalistik-Pionier, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Archibald Reiss · Mehr sehen »

Arditi (Freischärler)

400x400px Arditi (von ital. ardito, dt. „kühn“, „mutig“) war unter anderem die Bezeichnung von italienischen Freischärlern, die den Nationalisten, Kriegsveteranen und Schriftsteller Gabriele D’Annunzio 1919 und 1920 bei der Besetzung der Stadt Fiume unterstützten.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Arditi (Freischärler) · Mehr sehen »

Arita Hachirō

Arita Hachirō Arita Hachirō (jap. 有田 八郎; * 21. September 1884 in Mano, Landkreis Sado (heute: Sado), Präfektur Niigata als 山本 八郎, Yamamoto Hachirō; † 4. März 1965 in der Präfektur Tokio) war ein japanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Arita Hachirō · Mehr sehen »

Arnošt Bart-Brězynčanski

Arnošt Bart (um 1925) Arnošt Bart-Brězynčanski (* 29. August 1870 in Litten bei Kubschütz; † 15. Februar 1956 in Briesing bei Niedergurig) war ein sorbischer Politiker und nationaler Aktivist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Arnošt Bart-Brězynčanski · Mehr sehen »

Arnold Davidowitsch Margolin

Arnold Margolin in den 1910er Jahren Arnold Davidowitsch Margolin (* in Kiew; † 29. Oktober 1956 in Washington (D.C.)) war ein russisch-ukrainischer Jurist, Diplomat und später US-Anwalt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Arnold Davidowitsch Margolin · Mehr sehen »

Arnold Wilson

Sir Arnold Wilson Sir Arnold Talbot Wilson KCIE, CSI, CMG, DSO, MP (* 18. Juli 1884; † 31. Mai 1940 bei Dünkirchen) war ein britischer Offizier, Kolonialbeamter und konservativer Parlamentarier, der eine entscheidende Rolle bei der Gründung des modernen Staates Irak spielte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Arnold Wilson · Mehr sehen »

Arthur Salter, 1. Baron Salter

James Arthur Salter, 1.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Arthur Salter, 1. Baron Salter · Mehr sehen »

Arthur Sifton

Arthur Sifton (ca. 1910) Arthur Lewis Watkins Sifton, PC, KC (* 26. Oktober 1858 in St Johns (heute Teil von London (Ontario)); † 21. Januar 1921 in Ottawa) war ein kanadischer Politiker und Richter.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Arthur Sifton · Mehr sehen »

Augusto de Vasconcelos

Augusto de Vasconcelos, 1911 Augusto César de Almeida de Vasconcelos Correia (* 25. September 1867 in Lissabon; † 27. September 1951 ebd.) war ein portugiesischer Arzt, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Augusto de Vasconcelos · Mehr sehen »

Aurél Stromfeld

Aurél Stromfeld, dargestellt von einem unbekannten Künstler; 1919 Aurél Stromfeld (* 19. September 1878 in Budapest, Ungarn; † 10. Oktober 1927, ebenda) war ein Offizier der österreichisch-ungarischen Armee und nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie Generalstabschef der Roten Armee der kurzlebigen Ungarischen Räterepublik.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Aurél Stromfeld · Mehr sehen »

Avni Rustemi

Avni Rustemi (1924) nach ihm benannten Platz in Tirana Statue in Vlora Avni Rustemi (* 26. September 1895 in Libohova; † 22. April 1924 in Tirana) war ein albanischer Pädagoge, der zuerst als Attentäter, dann als Politiker berühmt wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Avni Rustemi · Mehr sehen »

Ayaz İshaki

Ayaz İshaki (* 1878 in Kutluschkino (tatar. Yauşirmä) nahe Kasan; † 22. Juli 1954 in Istanbul) war ein tatarischer Publizist, Agitator und großtürkischer Nationalist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ayaz İshaki · Mehr sehen »

Åke Hammarskjöld

Åke Vilhelm Hjalmar Hammarskjöld (* 10. April 1893 in Uppsala; † 7. Juli 1937 in Den Haag) war ein schwedischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Åke Hammarskjöld · Mehr sehen »

Österreichisch-sowjetische Beziehungen

Österreichisch-sowjetische Beziehungen begannen nach der Niederlage und dem militärischen Zusammenbruch Österreich-Ungarns am Ende des Ersten Weltkrieges im Oktober 1918 und der Gründung Sowjetrusslands kurz vorher.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Österreichisch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Beziehungen

Die österreichisch-ungarischen Beziehungen haben ihren Ursprung in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Österreichisch-ungarische Beziehungen · Mehr sehen »

Ōsumi Mineo

Ōsumi Mineo (1933) eBaron Ōsumi Mineo (jap. 大角 岑生; * 1. Mai 1876 in der Präfektur Kōchi; † 5. Februar 1941 in Guangzhou, Japanisches Besatzungsgebiet China) war ein japanischer Admiral der Kaiserlichen Marine, der unter anderem von 1931 bis 1932 sowie erneut zwischen 1933 und 1936 Marineminister war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ōsumi Mineo · Mehr sehen »

Štefan Osuský

Osuský im Jahr 1939 Štefan Osuský (* 31. März 1889 in Brezová pod Bradlom, Königreich Ungarn (heute Slowakei); † 27. September 1973 in Herndon (Virginia)) war ein slowakischer Jurist, Diplomat, Politiker und Universitätsprofessor, der wesentlich an der Gründung der Tschechoslowakischen Republik beteiligt war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Štefan Osuský · Mehr sehen »

Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca

Die Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca (SHS-CXC), deutsch Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, waren die nationale Bahngesellschaft des nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (umgangssprachlich auch SHS-Staat genannt) mit einem Streckennetz von 8200 Kilometer Länge, wovon 2180 Kilometer schmalspurig waren.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca · Mehr sehen »

Əlimərdan bəy Topçubaşov

Əlimərdan bəy Topçubaşov Əlimərdan bəy Ələkbər oğlu Topçubaşov (* 4. Mai 1863 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 8. November 1934 in Paris) war ein aserbaidschanischer Staatsmann, Rechtsanwalt, Journalist, Abgeordneter der Ersten Staatsduma des Zarenreichs, Außenminister und Vorsitzender des Parlaments der Aserbaidschanischen Demokratischen Republik (ADR).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Əlimərdan bəy Topçubaşov · Mehr sehen »

Babeldaob

Babeldaob oder Babelthuap,Beide Schreibweisen sind zu finden, erstere wird im offiziellen Sprachgebrauch und z. B.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Babeldaob · Mehr sehen »

Bahnhof Genève-Cornavin

Der Bahnhof Genève-Cornavin (französisch auch nur Gare de Cornavin) ist der Hauptbahnhof der Stadt Genf.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bahnhof Genève-Cornavin · Mehr sehen »

Banater Schwaben

Siedlungsraum der Banater Schwaben in der politischen Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg Donauschwäbische Siedlung im Karpatenbecken Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Banater Schwaben · Mehr sehen »

Barn House

Barn House (auch Skiff-Mayhew-Vincent House) ist ein großes, als Historic District in das National Register of Historic Places (NRHP) eingetragenes Gebiet in Chilmark im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Barn House · Mehr sehen »

Barysch (Dorf)

Barysch ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Barysch (Dorf) · Mehr sehen »

Bayern-Klasse

SMS Bayern in der letzten Baustufe (1918) Die Bayern-Klasse war eine auf vier Einheiten ausgelegte Klasse von Großlinienschiffen, die während des Ersten Weltkrieges als letzte dieses Schiffstyps für die Kaiserliche Marine gebaut wurden.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bayern-Klasse · Mehr sehen »

Béla Kun

Béla Kun als Außenminister und politischer Führer der kommunistischen Räterepublik (1919) Béla Kun (geboren als Béla Kohn; * 20. Februar 1886 in Szilágycseh, Österreich-Ungarn; † 29. August 1938 in Moskau, Pseudonym: Emmerich Schwarz bzw. Elemér Schwarz bzw. Imre Schwarz) war ein ungarischer Journalist und bolschewistisch-kommunistischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Béla Kun · Mehr sehen »

Böhmischer Winkel

Der Böhmische Winkel (tschechisch: Český koutek, auch Český koutek v Kladsku; polnisch: Czeski Zakątek) ist ein kleines historisches Gebiet im Westen der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Böhmischer Winkel · Mehr sehen »

Beiyang-Regierung

Flagge der Republik China von 1912–1928 Unter dem Titel Beiyang-Regierung wird eine Reihe von zivilen und militärischen Regierungen der Republik China von 1912 bis 1928 verstanden.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Beiyang-Regierung · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bereschany

Bereschany (deutsch bis in die 1880er Jahre Brzeżan bzw. eingedeutscht Breschan) ist eine Stadt in der Oblast Ternopil in der Ukraine, etwa 100 km von Lwiw und 50 km von Ternopil entfernt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bereschany · Mehr sehen »

Bernard Loder

Bernard Loder Büste von Bernard Loder im Friedenspalast in Den Haag Bernard Cornelis Johannes Loder (* 13. September 1849 in Amsterdam; † 4. November 1935 in Den Haag) war ein niederländischer Jurist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bernard Loder · Mehr sehen »

Beth-Elohim-Gemeinde

Die Beth-Elohim-Gemeinde oder Beth Elohim Congregation, auch als Garfield Temple und als Eighth Avenue Temple bekannt, ist eine reformjüdische Gemeinde zwischen Garfield Place and Eighth Avenue im Stadtteil Park Slope von Brooklyn, New York City, USA.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Beth-Elohim-Gemeinde · Mehr sehen »

Bewegung des ersten März

Die Unabhängigkeitserklärung vom 1. März 1919 Die Bewegung des ersten März, koreanisch: 삼일 운동 (Samil Undong), war eine Unabhängigkeitsbewegung in dem von Japan 1910 annektierten Korea.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bewegung des ersten März · Mehr sehen »

Bewegung des vierten Mai

Sich versammelnde Studenten vor dem Tor des Himmlischen Friedens in Peking Demonstrierende Studenten Die Bewegung des 4.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bewegung des vierten Mai · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Aserbaidschan und den Vereinigten Staaten

Die bilateralen Beziehungen zwischen Aserbaidschan und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) führen vor allem zur Zusammenarbeit im energiepolitischen und sicherheitspolitischen Bereich.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Beziehungen zwischen Aserbaidschan und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Australien und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Australien und den Vereinigten Staaten sind partnerschaftlich und Australien zählt zu den engsten politischen und diplomatischen Verbündeten der USA.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Beziehungen zwischen Australien und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Italien und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Italien und den Vereinigten Staaten (USA) sind freundschaftlich und eng.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Beziehungen zwischen Italien und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten sind von enger ökonomischer und militärischer Zusammenarbeit und intensivem kulturellen Austausch geprägt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bieńkowice (Krzyżanowice)

Bieńkowice ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bieńkowice (Krzyżanowice) · Mehr sehen »

Bikaner (Staat)

Bikaner (Hindi: बीकानेर) war einer der Fürstenstaaten der Rajputen im heutigen Rajasthan (Britisch-Indien).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bikaner (Staat) · Mehr sehen »

Bilokrynyzja (Ternopil, Pidhajzi)

Bilokrynyzja ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bilokrynyzja (Ternopil, Pidhajzi) · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Boghos Nubar Pascha

Boghos Nubar Pascha 1906 Boghos Nubar, mit Ehrentitel Boghos Nubar Pascha (* 2. August 1851 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 25. Juni 1930 in Paris, Frankreich) war ein liberaler Diplomat unter Mehmed V., Vorsitzender der armenischen Nationalversammlung des armenischen Millets im Osmanischen Reich sowie Gründer der Armenischen Allgemeine Wohltätigkeitsunion (AGBU).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Boghos Nubar Pascha · Mehr sehen »

Borschtschiw

Borschtschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Borschtschiw · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Britisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Britische Herrschaft in Ägypten

Karte des britisch beherrschten Ägyptens und des Anglo-Ägyptischen Sudans, 1912 Henri-Louis Dupray: ''Bataille de Tel-el-Kebir'' (''Schlacht von Tel-el-Kebir''), um 1900, Öl auf Leinwand, 81,3 × 116,2 cm, National Army Museum, London National Portrait Gallery, London Die britische Herrschaft in Ägypten bestand von 1882 bis zur formellen Unabhängigkeit des Landes als Königreich Ägypten im Jahr 1922.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Britische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Brody (Ukraine)

Brody (– Brod) ist eine ukrainische Stadt mit 23.239 Einwohnern (2001).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Brody (Ukraine) · Mehr sehen »

Bruno von Enderes

Bruno Ritter von Enderes (* 19. Februar 1871 in Wien; † 17. Oktober 1934 ebenda) war ein österreichischer Eisenbahnfachmann und Beamter.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bruno von Enderes · Mehr sehen »

Budaniw

Budaniw ist ein Dorf im ukrainischen Oblast Ternopil am Fluss Seret.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Budaniw · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Bukowina · Mehr sehen »

Butschatsch

Butschatsch (und;,, türkisch Bucaş) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 12.500 Einwohnern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Butschatsch · Mehr sehen »

Carlo Galli (Diplomat)

Carlo Galli (* 25. November 1878 in Florenz; † 12. Januar 1966 in Venedig) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Carlo Galli (Diplomat) · Mehr sehen »

Casimir Smogorzewski

Casimir Smogorzewski, auch Maciej Kazimierz Smogorzewski (* 24. Februar 1896 in Sielec; † 4. November 1992 in Shepperton bei London) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Casimir Smogorzewski · Mehr sehen »

Cecil Hurst

Cecil Hurst am Ständigen Internationalen Gerichtshof (1945) Sir Cecil James Barrington Hurst KCB, GCMG, KC (* 28. Oktober 1870 in Horsham; † 27. März 1963 ebenda) war ein britischer Jurist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Cecil Hurst · Mehr sehen »

Chaim Weizmann

Chaim Weizmann (vor 1926) Chaim Weizmann (auch Chaijim Weizmann oder Haim Weizmann; geboren am 27. November 1874 in Motal bei Pinsk, heute Belarus; gestorben am 9. November 1952 in Rechovot, Israel) war Chemiker, Präsident der Zionistischen Weltorganisation, israelischer Politiker und zionistischer Führer sowie von 1949 bis zu seinem Tod erster israelischer Staatspräsident.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Chaim Weizmann · Mehr sehen »

Charles D. B. King

Charles D. B. King (1919) Charles Dunbar Burgess King (* 12. März 1875 in Monrovia; † 4. September 1961) war ein liberianischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Charles D. B. King · Mehr sehen »

Charles de Romrée de Vichenet

Charles Joseph Marie Ghislain François Jean de Romrée de Vichenet (* 13. August 1884 in Beuzet; † 24. April 1957 in Gembloux) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Charles de Romrée de Vichenet · Mehr sehen »

Charles Eaton (Offizier)

Charles Eaton (1945) Charles Moth Eaton (* 21. Dezember 1895 in Lambeth, London, Vereinigtes Königreich; † 12. November 1979 in Frankston, Victoria, Australien) war ein britisch-australischer Offizier und Pilot und späterer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Charles Eaton (Offizier) · Mehr sehen »

Charles Homer Haskins

Charles Homer Haskins (* 21. Dezember 1870 in Meadville (Pennsylvania); † 14. Mai 1937 in Cambridge (Massachusetts)) war ein amerikanischer Mediävist und Präsidentenberater.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Charles Homer Haskins · Mehr sehen »

Charles Merz

Charles Merz (* 23. Februar 1893 in Sandusky, Ohio; † 1. September 1977 in New York City) war ein US-amerikanischer Journalist und von 1938 bis 1961 editorial director (etwa: Chefredakteur) der New York Times.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Charles Merz · Mehr sehen »

Charles P. Summerall

Charles P. Summerall in Generalsuniform (ca. 1929) Charles Pelot Summerall (* 4. März 1867 in Blount’s Ferry, Florida; † 14. Mai 1955 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General und Chief of Staff of the Army von 1926 bis 1930.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Charles P. Summerall · Mehr sehen »

Charles Telford Erickson

Charles Telford Erickson (geb. 1867 in Galesburg, Illinois – gest. 1966 in Kalifornien) war ein amerikanischer Pfarrer und Gründer der ersten Landwirtschaftsschule in Albanien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Charles Telford Erickson · Mehr sehen »

Charles Webster (Historiker)

Sir Charles Kingsley Webster KCMG FBA (* 25. Juli 1886; † August 1961) war ein britischer Diplomat und Historiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Charles Webster (Historiker) · Mehr sehen »

Chatham House

Das 1920 gegründete Chatham House, bis 2004 auch als Royal Institute of International Affairs bekannt, ist eine private Denkfabrik mit Sitz in London im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Chatham House · Mehr sehen »

Christian Pirner

Christian Pirner (* 9. Januar 1883 in Roth/Mittelfranken; † 20. April 1968 in München-Pasing) war ein deutscher General der Polizei und Chef der Bayerischen Landespolizei von 1930 bis 1933.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Christian Pirner · Mehr sehen »

Chronologie der Luftfahrt

Die Chronologie der Luftfahrt ist eine Liste von historischen Ereignissen der Luftfahrt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Chronologie der Luftfahrt · Mehr sehen »

Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts

Diese Seite führt in chronologischer Folge die geschichtlichen Ereignisse mit wesentlichem Einfluss auf den israelisch-palästinensischen Konflikt bzw.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Chronologie des israelisch-palästinensischen Konflikts · Mehr sehen »

Chrystal Macmillan

Jessie Chrystal Macmillan Chrystal Macmillan, auch Jessie Chrystal Macmillan, MA BSc (geboren am 13. Juni 1872 in Edinburgh; gestorben am 21. September 1937 ebenda) war eine liberale Politikerin, Rechtsanwältin, Feministin und Pazifistin.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Chrystal Macmillan · Mehr sehen »

Comité des Délégations Juives

Das Comité des Délégations Juives (auprès de la Conference de la Paix) (engl. Committee of Jewish Delegations) war eine vor dem Hintergrund der Pariser Friedenskonferenz 1919 entstandene internationale Organisation zur Vertretung der jüdischen Interessen in Europa.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Comité des Délégations Juives · Mehr sehen »

Constantin Coandă

Constantin Coandă (* 4. März 1857 in Craiova, Fürstentum Walachei; † 30. September 1932, Bukarest) war ein rumänischer Militär, Politiker und kurzzeitiger Ministerpräsident.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Constantin Coandă · Mehr sehen »

Cornelius Kutschke

Cornelius Kutschke (* 3. Juli 1877 in Dramburg, Pommern; † 18. Mai 1968 in Königsdorf (Bayern)) war ein deutscher Bauingenieur und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Cornelius Kutschke · Mehr sehen »

Cyril Fuller

Sir Cyril Thomas Moulden Fuller, KCB, CMG, DSO (* 22. Mai 1874 in Clarence House, West Cowes, Isle of Wight; † 1. Februar 1942 in der Whilton Lodge, Long Buckby, Northamptonshire) war ein britischer Seeoffizier und zuletzt Admiral, der unter anderem zwischen 1928 und 1930 Oberkommandierender des Flottenverbandes Amerika und Westindien (Commander-in-Chief, America and West Indies Station) und zuletzt von 1930 bis 1932 Zweiter Seelord (Second Sea Lord) war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Cyril Fuller · Mehr sehen »

David Henderson (Offizier)

David Henderson Sir David Henderson KCB, KCVO, DSO (* 11. August 1862 in Glasgow; † 17. August 1921 in Genf) war ein britischer Offizier der British Army und des Royal Flying Corps (RFC), der den Rang eines Lieutenant-General erreichte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und David Henderson (Offizier) · Mehr sehen »

David Lloyd George

David Lloyd George als Premierminister David Lloyd George, 1.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und David Lloyd George · Mehr sehen »

Dès le début

Der Friedensappell Papst Benedikts XV. vom 1.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Dès le début · Mehr sehen »

Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens

Die Einseitige Deklaration der ägyptischen Unabhängigkeit vom 28.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Deklaration der Unabhängigkeit Ägyptens · Mehr sehen »

Deklaration von Korfu

Die Deklaration von Korfu vom 20.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Deklaration von Korfu · Mehr sehen »

Demokratische Republik Aserbaidschan

Die Demokratische Republik Aserbaidschan (Aserbaidschanisch: اذربايجان دموْکراطیک رسپۇبلیکاسی, romanisiert: Azərbaycan Demokratik Respublikası; kurz: ADR) war nach der Volksrepublik Krim die erste demokratische und säkulare Republik in der muslimischen Welt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Demokratische Republik Aserbaidschan · Mehr sehen »

Der Schwebende (Roman)

Titelbild des Romans „Der Schwebende“ Der Schwebende ist ein Roman von Alexander Philipp Mayer.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Der Schwebende (Roman) · Mehr sehen »

Dervish Hima

Dervish Hima Dervish Hima eigentlich Ibrahim Mehmet Naxhi (* 1873 in Struga, Osmanisches Reich; † 13. April 1928 in Tirana, Albanien) war ein albanischer Politiker, Publizist, Journalist, Diplomat und Mitunterzeichner der Unabhängigkeitserklärung Albaniens in Vlora vom 28.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Dervish Hima · Mehr sehen »

Desmond Morton (Staatsdiener)

Sir Desmond John Falkiner Morton KCB, CMG, MC (* 13. November 1891 in London; † 31. Juli 1971 ebenda) war ein britischer Offizier, Geheimdienstler und Staatsdiener.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Desmond Morton (Staatsdiener) · Mehr sehen »

Deutscher Volksverband in Polen

Emblem des Deutschen Volksverbandes in Polen (mit Runenschrift ab Mai 1938)Die Runenschrift im Emblem des DVV wurde erst ab Ende Mai 1939 verwendet, vgl. Verbandszeitschriften des DVV. Der Deutsche Volksverband in Polen (DVV) war von 1924 bis 1939 ein Verband der deutschen Minderheit in Polen mit Sitz in Lodz.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Deutscher Volksverband in Polen · Mehr sehen »

Die Nemesis von Potsdam

Die Nemesis von Potsdam. Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen (in Anspielung auf die „strafende Gerechtigkeit“; nach Nemesis, der Göttin der Rache und Vergeltung) ist ein Buch des amerikanischen Juristen und Historikers Alfred de Zayas, das durch den britischen Verlag Routledge und Kegan Paul 1977 publiziert wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Die Nemesis von Potsdam · Mehr sehen »

Die Pariser Friedenskonferenz (Buch)

Gunzenhäuser: Die Pariser Friedenskonferenz (1970) Die Pariser Friedenskonferenz 1919 und die Friedensverträge 1919–1920. Literaturbericht und Bibliographie, ist die im Jahr 1970 von dem deutschen Bibliothekar und Historiker Max Gunzenhäuser veröffentlichte Bibliographie über die Pariser Friedenskonferenz.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Die Pariser Friedenskonferenz (Buch) · Mehr sehen »

Die Präsidenten

Die Präsidenten ist ein Schauspiel in drei Akten, sieben Bildern, das der Dramatiker Luis Zagler im Frühjahr 2019 für die Meraner FestSpiele geschrieben hat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Die Präsidenten · Mehr sehen »

Dionisio Anzilotti

Dionisio Anzilotti (* 20. Februar 1867 in Pescia; † 23. August 1950 ebenda) war ein italienischer Jurist, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den führenden Völkerrechtsexperten zählte und in diesem Bereich einer der bekanntesten Rechtswissenschaftler in der Geschichte seines Heimatlandes war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Dionisio Anzilotti · Mehr sehen »

Dmitri Grigorjewitsch Schtscherbatschow

Dmitri Grigorjewitsch Schtscherbatschow (im Deutschen auch als Tscherbatschew transkribiert; *; † 18. Januar 1932 in Nizza) war ein russischer Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, zuletzt General der Infanterie.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Dmitri Grigorjewitsch Schtscherbatschow · Mehr sehen »

Don Wallace

Hoover Cup 1923 Donald Clare Wallace (* 10. Juli 1898 in Belview, Minnesota; † 25. Mai 1985 in Long Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Radio- und Amateurfunk-Pionier.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Don Wallace · Mehr sehen »

Dorothy Kenyon

Dorothy Kenyon (* 17. Februar 1888 in New York; † 12. Februar 1972 ebenda) war eine New Yorker Rechtsanwältin, Richterin, Feministin und politische Aktivistin für Bürgerrechte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Dorothy Kenyon · Mehr sehen »

Dschamil Mardam

Dschamil Mardam Bey Ein von König Faruq abgehaltenes Banquet Ägyptens beim Abdeen-Palast in Kairo 1945. Dschamil Mardam Bey (* 1893 in Damaskus, Osmanisches Reich; † 30. März 1960 in Kairo, Ägypten) war ein osmanisch-arabischer Freischärler und syrischer Politiker, der als zweimaliger Ministerpräsident, Außenminister, Verteidigungsminister, Innenminister sowie Gesundheitsminister diente.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Dschamil Mardam · Mehr sehen »

Eduard Laaman

Eduard Laaman (* in Samruk, Gouvernement Taurien auf der Halbinsel Krim; † 1. September 1941 in Kirow, Sowjetunion) war ein estnischer Journalist, Zeithistoriker und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Eduard Laaman · Mehr sehen »

Edward Bernays

Edward Bernays, 1917 Edward Louis Bernays (* 22. November 1891 in Wien; † 9. März 1995 in New York) gilt neben Ivy Lee und anderen als Begründer der von ihm später in Public Relations umbenannten modernen Theorie der Propaganda.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Edward Bernays · Mehr sehen »

Edward Hallett Carr

Edward Hallett Carr CBE (* 28. Juni 1892 in London; † 3. November 1982 ebenda, meist E. H. Carr genannt) war ein britischer Historiker, Diplomat und Politologe.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Edward Hallett Carr · Mehr sehen »

Edward Phelan

Edward Joseph Phelan (* 25. Juli 1888 in Tramore, County Waterford; † 15. September 1967 in Genf) war ein irischer UN-Funktionär.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Edward Phelan · Mehr sehen »

Edward Stanley, 17. Earl of Derby

Edward Stanley, porträtiert von William Orpen Edward George Villiers Stanley, 17.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Edward Stanley, 17. Earl of Derby · Mehr sehen »

Ehemalige Bulgarische Westgebiete

Timoschkos (heute Serbien) Die ehemaligen bulgarischen Westgebiete (westliche bulgarische Außengebiete) sind vier geographisch voneinander getrennte Gebiete, die bis 1919 zu Bulgarien gehörten und mit dem Vertrag von Neuilly-sur-Seine, Vertrag von Neuilly von 1919, abgerufen 25.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ehemalige Bulgarische Westgebiete · Mehr sehen »

Eiderdänen

Eiderdänen ist die Bezeichnung für dänische Nationalliberale im 19.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Eiderdänen · Mehr sehen »

Eleftherios Venizelos

Elefthérios Venizélos (1864–1936), griechischer Politiker und Premierminister Eleftherios Venizelos (Elefthérios Venizélos, * in Mournies bei Chania auf Kreta; † 18. März 1936 in Paris) war ein Politiker und Premierminister in Griechenland.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Eleftherios Venizelos · Mehr sehen »

Elisa Brătianu

Elisa Brătianu (1943) Die Familie von Alexandru B. Știrbei ''Ştirbei Palast'', Buftea (2012) Villa Albatros (2015) Die ''Villa Florica'' in Ștefănești, heute ein Museum (2019) Elisa Brătianu, geb.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Elisa Brătianu · Mehr sehen »

Eliyahu Berligne

Eliyahu Berligne (1956) Eliyahu Berligne (Elijachu Berlin; * 1866 in Mogiljow; † 25. Februar 1959 in Tel Aviv-Jaffa) war ein russisch-israelischer Jurist, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Eliyahu Berligne · Mehr sehen »

Emilio De Bono

Emilio De Bono in Uniform (vor 1932) Emilio Giuseppe Gaspare Giovanni De Bono (* 19. März 1866 in Cassano d’Adda, Provinz Mailand; † 11. Januar 1944 in Verona) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall), faschistischer Milizenführer und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Emilio De Bono · Mehr sehen »

Emmanuel de Martonne

Emmanuel de Martonne (* 1. April 1873 in Chabris, Indre, Frankreich; † 24. Juli 1955 in Sceaux) war ein französischer Geograph.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Emmanuel de Martonne · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Epitácio Lindolfo da Silva Pessoa

Signatur Epitácio Lindolfo da Silva Pessoa (* 23. Mai 1865 in Umbuzeiro, Paraíba; † 13. Februar 1942 in Petrópolis, Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Jurist und Politiker und vom 28.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Epitácio Lindolfo da Silva Pessoa · Mehr sehen »

Eric Drummond, 7. Earl of Perth

Sir Eric Drummond, 1931 Sir Eric Drummond, 1931 James Eric Drummond, 7.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Eric Drummond, 7. Earl of Perth · Mehr sehen »

Ernestas Galvanauskas

Ernestas Galvanauskas Ernestas Galvanauskas (* 20. November 1882 in Zizonys bei Biržai, damals Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 24. Juli 1967 in Aix-les-Bains, Frankreich) war ein litauischer Politiker und Premierminister.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ernestas Galvanauskas · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esmé Howard, 1. Baron Howard of Penrith

Esmé Howard, 1. Baron Howard of Penrith, 1924 Esmé William Howard, 1.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Esmé Howard, 1. Baron Howard of Penrith · Mehr sehen »

Esmond Harmsworth, 2. Viscount Rothermere

Esmond Cecil Harmsworth, 2.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Esmond Harmsworth, 2. Viscount Rothermere · Mehr sehen »

Essad Pascha Toptani

Essad Pascha Toptani (1914) Essad Pascha Toptani (* 1863 in Tirana; † 13. Juni 1920 in Paris) war ein osmanischer Militär und albanischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Essad Pascha Toptani · Mehr sehen »

Eugeniusz Romer

Eugeniusz Romer Eugeniusz Mikołaj Romer, auch Eugen von Römer, (* 3. Februar 1871 in Lemberg; † 28. Januar 1954 in Krakau) war ein polnischer Geograph und Kartograph.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Eugeniusz Romer · Mehr sehen »

Evan Morgan, 2. Viscount Tredegar

Evan Frederic Morgan, 2.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Evan Morgan, 2. Viscount Tredegar · Mehr sehen »

Eyre Crowe (Diplomat)

Sir Eyre Alexander Barby Wichart Crowe (* 30. Juli 1864 in Leipzig; † 28. April 1925) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Eyre Crowe (Diplomat) · Mehr sehen »

Faisal I.

Faisal I. 1933 zu Besuch in Palästina, kurz vor seiner Reise nach Europa, auf der er einen tödlichen Herzinfarkt erlitt Faisal I. (vollständiger Name:; * 20. Mai 1883 in Ta'if; † 8. September 1933 in Bern), aus der Dynastie der Haschimiten, war König von Syrien (1920) und König des Irak (1921–1933).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Faisal I. · Mehr sehen »

Faisal-Weizmann-Abkommen

Das Faisal-Weizmann-Abkommen ist eine am 3.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Faisal-Weizmann-Abkommen · Mehr sehen »

Fan Noli

rahmenlos Fan Stylian Noli (* 1882 in Ostthrakien, Osmanisches Reich, heute Türkei; † 13. März 1965 in Fort Lauderdale, Florida, Vereinigte Staaten) war ein orthodoxer albanischer Bischof, der sich auch als Schriftsteller, Historiker und Politiker betätigte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Fan Noli · Mehr sehen »

Farasan-Inseln

Die Farasan-Inseln (englische Schreibweise Juzur Farasān) sind eine koralline Inselgruppe im Roten Meer.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Farasan-Inseln · Mehr sehen »

Fedayi (Armenier)

Armenischen Revolutionären Föderation (ARF). Die Inschrift bedeutet ''Freiheit oder Tod''. Fedayi (westarmenisch: Ֆէտայի Fedayi; ostarmenisch: Ֆիդայի Fidayi) waren armenische Zivilisten, die sich zur Selbstverteidigung zu irregulären Truppeneinheiten zusammenschlossen in Reaktion auf die Massenmorde an Armeniern sowie die Plünderung armenischer Dörfer durch Kriminelle, kurdische Stammeskrieger und Hamidiye-Einheiten während der Regierungszeit von Abdülhamid II. im späten 19.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Fedayi (Armenier) · Mehr sehen »

Fedir Schwez

Fedir Schwez, um 1919 Fedir Petrowytsch Schwez (* 11. November 1882 in Schabotyn, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1940 in Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Geologe, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Fedir Schwez · Mehr sehen »

Felix Frankfurter

Felix Frankfurter als Richter am Obersten Gericht Felix Frankfurter (* 15. November 1882 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. Februar 1965 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Jurist österreichischer Herkunft und von 1939 bis 1962 Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Felix Frankfurter · Mehr sehen »

Festlegung der albanischen Grenze

Vorschläge für die Grenzen Albaniens von Frankreich und Russland (braun) und der provisorischen albanischen Regierung (beige) sowie das aktuelle Territorium der Republik Albanien (orange) Die Demarkation respektive Festlegung der albanischen Grenze erfolgte, nachdem Albanien am 28. November 1912 seine Unabhängigkeit erklärt hatte und diese auf der Botschafterkonferenz in London im Dezember desselben Jahres von den Großmächten anerkannt worden war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Festlegung der albanischen Grenze · Mehr sehen »

Finnische Ostkriegszüge 1918–1920

Die finnischen Ostkriegszüge 1918–1920, in der finnischen Geschichtsschreibung auch als „Stammverwandtschaftskriege“ (heimosodat) bezeichnet, umfassen eine Reihe von bewaffneten Unternehmungen halboffizieller finnischer Truppen in das Gebiet des von Revolution und Bürgerkrieg geschwächten Russland.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Finnische Ostkriegszüge 1918–1920 · Mehr sehen »

Flagge Kurdistans

Die Flagge Kurdistans oder Ala Rengîn gilt als Nationalflagge des kurdischen Volkes und wird von diesem in allen Regionen ihres Heimatgebietes als solche anerkannt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Flagge Kurdistans · Mehr sehen »

Frank Polk

Frank Polk Frank Lyon Polk (* 13. September 1871 in Manhattan, New York City; † 7. Februar 1943 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist, der zwischen 1919 und 1920 als United States Under Secretary of State Stellvertretender Außenminister der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Frank Polk · Mehr sehen »

Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg

In dieser Uniform zogen die Kürassiere zu Anfang des Krieges ins Feld. Lediglich der Helm wurde mit einem Stoffüberzug versehen. Die französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg spielte in diesem Konflikt nur eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Französische Kavallerie im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Frederic C. Howe

''Frederic C. Howe'', Porträt in einer Veröffentlichung aus dem Jahr 1912 Frederic Clemson Howe (* 21. November 1867 in Meadville, Pennsylvania; † 3. August 1940 in Oak Bluffs (Martha’s Vineyard, Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Fachanwalt für Steuerrecht, Politiker, Politikberater, Publizist und Reformer.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Frederic C. Howe · Mehr sehen »

Frederick Kisch

Frederick Hermann Kisch (geboren 23. August 1888 in Darjeeling, Britisch-Indien; gestorben 7. April 1943 in Wadi Akarit, Französisch-Tunesien) war ein britischer Zionist und Soldat im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Frederick Kisch · Mehr sehen »

Frederick Sykes

Frederick Sykes, ca. 1918 Sir Frederick Hugh Sykes GCSI, GCIE, GBE, KCB, CMG (* 23. Juli 1877 in Addiscombe, Surrey; † 30. September 1954 in London) war ein britischer Offizier, zuletzt Air Vice-Marshal der Royal Air Force, sowie Politiker und Gouverneur der Bombay Presidency in Britisch-Indien von 1928 bis 1933.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Frederick Sykes · Mehr sehen »

Frederik Valdemar Nikolai Beichmann

Frederik Valdemar Nicolai Beichmann (* 3. Januar 1859 in Christiania; † 29. Dezember 1937 in Trondheim) war ein norwegischer Jurist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Frederik Valdemar Nikolai Beichmann · Mehr sehen »

Fridtjof Nansen

Unterschrift Fridtjof Wedel-Jarlsberg Nansen (* 10. Oktober 1861 in Store Frøen bei Christiania, heute Oslo; † 13. Mai 1930 in Lysaker) war ein norwegischer Zoologe, Neurohistologe, Polarforscher, Ozeanograph, Diplomat und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Fridtjof Nansen · Mehr sehen »

Friedenskonferenz

Eine Friedenskonferenz ist eine Konferenz auf der sich verschiedene Nationen zum politischen Gespräch, mit dem Ziel Konflikte zu beseitigen, treffen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Friedenskonferenz · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Fritz Fellner

Friedrich Karl Paul „Fritz“ Fellner (* 25. Dezember 1922 in Wien; † 23. August 2012 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Fritz Fellner · Mehr sehen »

Fritz Lindemann

Stolperstein für Fritz Lindemann in der Maria-Louisen-Straße 57 in Hamburg-Winterhude Fritz Lindemann (* 11. April 1894 in Charlottenburg; † 22. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher General der Artillerie und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Fritz Lindemann · Mehr sehen »

Fritz Max Cahén

Fritz Max Cahén (geboren 8. Dezember 1891 in Saarlouis; gestorben 29. August 1966 in Bonn) war ein deutscher Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Fritz Max Cahén · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Ganga Singh

Ganga Singh um 1910 Sir Sri Ganga Singh Bahadur (* 3. Oktober 1880 in Bikaner; † 2. Februar 1943 in Bombay) war der 21.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ganga Singh · Mehr sehen »

Geopolitik

Geopolitik wird häufig als Synonym für das raumbezogene, außenpolitische Agieren von Großmächten im Rahmen einer Geostrategie bezeichnet.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geopolitik · Mehr sehen »

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston

George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston (um 1900) Mary Curzon auf dem Elefanten „Lakshman Prasad“ in Delhi am 29. Dezember 1902 Lord Curzon als Vizekönig von Indien bei einem Ausflug in Dhaka, Bengalen (1904) George Nathaniel Curzon, 1.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und George Curzon, 1. Marquess Curzon of Kedleston · Mehr sehen »

George D. Herron

George Davis Herron (* 21. Januar 1862 in Montezuma, Indiana; † 9. Oktober 1925 in München) war ein US-amerikanischer Geistlicher, Dozent, Schriftsteller und Protagonist der Social-Gospel-Bewegung.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und George D. Herron · Mehr sehen »

George Eulas Foster

Sir George Eulas Foster, um 1920 Sir George Eulas Foster (* 3. September 1847 in Carleton County, Provinz Kanada; † 30. Dezember 1931, Ottawa), GCMG, war ein kanadischer Staatsmann, Mitglied des Unterhauses und des Senats.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und George Eulas Foster · Mehr sehen »

George Gavan Duffy

George Gavan Duffy (* 21. Oktober 1882 in Cheshire, England; † 10. Juni 1951 in Dublin) war ein irischer Rechtswissenschaftler, Präsident des High Court und Politiker der Sinn Féin.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und George Gavan Duffy · Mehr sehen »

George Riddell, 1. Baron Riddell

George Allardice Riddell, 1. Baron Riddell (1931) William Orpen: ''George Allardice, 1st Baron Riddell of Walton Heath'' (1919) George Allardice Riddell, 1.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und George Riddell, 1. Baron Riddell · Mehr sehen »

George Russell Clerk

Albert Smith, 1934) Sir George Russell Clerk GCMG CB PC (* 29. November 1874; † 18. Juni 1951) war ein britischer Diplomat, Botschafter.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und George Russell Clerk · Mehr sehen »

George Walter Prothero

Sir George Walter Prothero, KBE (* 14. Oktober 1848 in Wiltshire; † 10. Juli 1922) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und George Walter Prothero · Mehr sehen »

George Washington (Schiff, 1909)

Die ''George Washington'' in Diensten der United States Navy (1918) Die George Washington war ein Passagierschiff des Norddeutschen Lloyd.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und George Washington (Schiff, 1909) · Mehr sehen »

Georges Bonnet

Georges Bonnet (1937) Georges Bonnet (* 23. Juli 1889 in Bassilac im Département Dordogne; † 18. Juni 1973 in Paris) war vom 10.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Georges Bonnet · Mehr sehen »

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Georges Clemenceau · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geschichte der Karpatenukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte des Kosovo

Franz Nopcsa, Fotografie von 1863). Der ehemalige Staatspräsident des Kosovo, Ibrahim Rugova (1944–2006), war weltweit für seinen gewaltfreien Kampf um eine Unabhängigkeit seines Landes bekannt. Animierte simplifizierte Gebietsveränderungen auf der Balkanhalbinsel von 1800 bis 2008.''Beschriftung in Englisch'' Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geschichte des Kosovo · Mehr sehen »

Geschichte Jugoslawiens

Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawiens Jugoslawien war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geschichte Jugoslawiens · Mehr sehen »

Geschichte Nordamerikas

Amérique Septentrionale: Das nördliche Amerika mit seinen Bewohnern auf einer französischen Karte des 19. Jahrhunderts Die Geschichte Nordamerikas behandelt die Geschichte der Menschen auf diesem Kontinent beginnend mit der ersten Einwanderung über die – während der letzten Eiszeit trockene Landbrücke zwischen Sibirien und Alaska bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geschichte Nordamerikas · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Giacomo De Martino

Giacomo De Martino Nobile Giacomo De Martino (* 7. September 1868 in Bern; † 25. Juni 1957 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem von 1913 bis 1919 Generalsekretär des Außenministeriums (Ministero degli affari esteri), 1920 Botschafter im Deutschen Reich, zwischen 1920 und 1922 Botschafter im Vereinigten Königreich, von 1922 bis 1925 Botschafter im Japanischen Kaiserreich sowie zwischen 1925 und 1932 Botschafter in den USA.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Giacomo De Martino · Mehr sehen »

Gilbert Emery

Gilbert Emery Bensley Pottle (* 11. Juni 1875 in Naples, New York; † 28. Oktober 1945 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Autor und Lyriker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Gilbert Emery · Mehr sehen »

Giovanni Amendola

Giovanni Amendola, 1923 Giovanni Amendola (* 15. April 1882 in Neapel, Italien; † 7. April 1926 in Cannes, Frankreich) war ein italienischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Giovanni Amendola · Mehr sehen »

Giulio Cesare Montagna

Giulio Cesare Montagna (* 4. August 1874 in Rom; † 20. Dezember 1953 in Neapel) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Giulio Cesare Montagna · Mehr sehen »

Giuseppe Salvago Raggi

Giuseppe Salvago Raggi Giuseppe Salvago Raggi, Marchese Salvago Raggi (* 17. Mai 1866 in Genua; † 28. Februar 1946 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1899 und 1901 Geschäftsträger der Gesandtschaft in China, von 1907 bis 1915 Gouverneur der Kolonie Eritrea, 1916 Gesandter im Sultanat Ägypten sowie zwischen 1916 und 1918 Gesandter in Frankreich war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Giuseppe Salvago Raggi · Mehr sehen »

Gjergj Fishta

rahmenlos Gjergj Fishta (* 23. Oktober 1871 im Dorf Fishta (Zadrima); † 30. Dezember 1940 in Shkodra) war ein albanischer Franziskaner, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Gjergj Fishta · Mehr sehen »

Griechisch-Türkischer Krieg

Truppenbewegungen und Schlachten im Griechisch-Türkischen Krieg (griechische Siege in blau, türkische Siege in rot). Der Griechisch-Türkische Krieg bezeichnet kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Griechenland und dem anatolischen Teil des im Ersten Weltkrieg zerschlagenen Osmanischen Reiches in den Jahren 1919–1922.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Griechisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Griechische Frage

Als Griechische Frage bezeichnet man bestimmte politische Konflikte der Geschichte Griechenlands und des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Griechische Frage · Mehr sehen »

Grigol Robakidse

Grigol Robakidse Grigol Robakidse (* 28. Oktober 1882 in Swiri, Imeretien, Georgien; † 19. November 1962 in Genf) war ein georgischer Schriftsteller, der mitunter auf Deutsch schrieb.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Grigol Robakidse · Mehr sehen »

Guglielmo Imperiali di Francavilla

Guglielmo Imperiali di Francavilla Marchese Guglielmo Imperiali di Francavilla, Nobile dei Principi di Francavilla (* 19. August 1858 in Salerno; † 20. Januar 1944 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1904 und 1909 Gesandter im Osmanischen Reich sowie von 1910 bis 1920 Gesandter im Vereinigten Königreich war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Guglielmo Imperiali di Francavilla · Mehr sehen »

Gunnerius Ingvald Isachsen

Gunnar Isachsen (1921) Gunnerius Ingvald Isachsen (auch Gunnar Isachsen; * 3. Oktober 1868 in Drøbak; † 19. Dezember 1939 in Asker) war ein norwegischer Offizier und Polarforscher.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Gunnerius Ingvald Isachsen · Mehr sehen »

Gustave Ador

Gustave Ador Gustave Ador (* 23. Dezember 1845 in Cologny; † 31. März 1928 in Genf; heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Politiker (LPS).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Gustave Ador · Mehr sehen »

H. H. Asquith

Signatur Herbert Henry Asquith, 1.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und H. H. Asquith · Mehr sehen »

Halytsch

Halytsch (deutsch Halitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 6200 Einwohnern (2016).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Halytsch · Mehr sehen »

Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office

Das ''Foreign Office''-Gebäude, erbaut von George Gilbert Scott, von der Horse Guards Road aus betrachtet Die Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office sind eine von der Historischen Abteilung des britischen Auswärtigen Amtes (englisch Foreign Office) veröffentlichte englischsprachige Schriftenreihe.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Handbooks prepared under the direction of the Historical Section of the Foreign Office · Mehr sehen »

Handley Page O/10

Wahrscheinlich G-EAAE (ex D8350), eine der vier ersten umgebauten O/400, August oder September 1919 G-EAAF mit O/7 ähnlichem Standard O/10 G-EATK Die Handley Page O/10 war ein Passagierflugzeug, das nach dem Ende des Ersten Weltkrieges aus überzähligen Bombern vom Typ O/400 entwickelt wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Handley Page O/10 · Mehr sehen »

Hans Cürlis

Hans Cürlis (* 16. Februar 1889 in Niederdorf, Straelen, Kreis Geldern; † 6. August 1982 in Berlin) war ein deutscher Kulturfilmregisseur, Dokumentarfilmer, Filmproduzent, Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hans Cürlis · Mehr sehen »

Hans Lübbert

Hans Julius Lübbert (* 20. August 1870 in Hamburg; † 22. November 1951 in Hamburg) war ein deutscher Beamter, Manager und Hochschullehrer der Fischereiwirtschaft sowie Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hans Lübbert · Mehr sehen »

Hara Takashi

Hara Takashi (1919–21) Hara Takashi (Hara Takashi, auch Hara Kei; * 15. März 1856greg./安政3年2月9日jap. im Lehen Morioka; † 4. November 1921 in Tokio) war ein japanischer Politiker und vom 29.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hara Takashi · Mehr sehen »

Harold Henry Beverage

Harold Beverage, 1915 Harold Henry Beverage (* 14. Oktober 1893 in North Haven, Maine; † 27. Januar 1993 in Port Jefferson, New York) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Harold Henry Beverage · Mehr sehen »

Harold Nicolson

Harold Nicolson (1913) Sir Harold George Nicolson KCVO CMG (* 21. November 1886 in Teheran, Iran; † 1. Mai 1968 auf Sissinghurst Castle in Kent) war ein britischer Diplomat, Autor und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Harold Nicolson · Mehr sehen »

Harold Temperley

Harold William Vazeille Temperley (* 20. April 1879; † 11. Juli 1939) war ein britischer Historiker und seit 1931 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Cambridge.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Harold Temperley · Mehr sehen »

Harry Shepard Knapp

Harry Shepard Knapp (* 27. Juni 1856 in New Britain (Connecticut); † 6. April 1923 in Hartford (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Vizeadmiral und US-Gouverneur der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Harry Shepard Knapp · Mehr sehen »

Hasan Bej Prishtina

rahmenlos Hasan Bej Prishtina (bürgerlicher Name Hasan Berisha; * 1873 in Vıçıtırın, Osmanisches Reich, heute Vushtrria, Kosovo; † 13. August 1933 in Thessaloniki, Griechenland) war ein albanischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hasan Bej Prishtina · Mehr sehen »

Hasan Tahsin

„Hasan Tahsin“ (Osman Nevres) Hasan Tahsin Bey (* 1888 in Selânik, Osmanisches Reich als Osman Nevres; † 15. Mai 1919 in Izmir) war ein türkischer Journalist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hasan Tahsin · Mehr sehen »

Hôtel de Crillon

Hôtel de Crillon Das Hôtel de Crillon ist ein ehemaliger Adelspalast am Place de la Concorde in Paris (8. Arrondissement).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hôtel de Crillon · Mehr sehen »

Heinrich Göppert (Rechtswissenschaftler)

Heinrich Göppert (* 21. Dezember 1867 in Breslau; † 22. März 1937 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Unterstaatssekretär.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Heinrich Göppert (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Henri Fromageot

mini Henri-Auguste Fromageot (* 10. September 1864 in Versailles; † 11. September 1949 ebenda) war ein französischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Henri Fromageot · Mehr sehen »

Henri Le Rond

General Henri Le Rond Henri Louis Edouard Le Rond (* 9. Oktober 1864 in Rouen; † 29. Mai 1949 in Paris) war ein französischer General, Offizier des Deuxième Bureau und 1920 Leiter der interalliierten Regierungs- und Plebiszitskommission für Oberschlesien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Henri Le Rond · Mehr sehen »

Henry White (Diplomat)

Henry White, ''A Diplomatic Cousin'', von Spy in Vanity Fair, 16. März 1899 Henry White (* 29. März 1850 in Baltimore, Maryland; † 15. Juli 1927 in Lenox, Massachusetts) war ein einflussreicher US-amerikanischer Diplomat, der auch einer der Vertreter der USA auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Henry White (Diplomat) · Mehr sehen »

Henryk Arctowski

Henryk Arctowski (März 1940) Grab Henryk Arctowskis in Warschau Henryk Arctowski, geboren als Henryk Artzt, (* 15. Juli 1871 in Warschau; † 21. Februar 1958 in Washington, D.C.) war ein polnischer Geophysiker, Meteorologe, Ozeanograf und Polarforscher.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Henryk Arctowski · Mehr sehen »

Herbert Bentwich

Herbert Bentwich (geboren 11. Mai 1856 in Whitechapel, London; gestorben 25. Juni 1932 in Jerusalem) war ein britischer Rechtsanwalt und Zionist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Herbert Bentwich · Mehr sehen »

Herbert Dorn (Jurist)

Herbert Dorn (geboren 21. März 1887 in Berlin; gestorben 11. August 1957 in Berchtesgaden) war ein deutscher Jurist und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Herbert Dorn (Jurist) · Mehr sehen »

Herbert James Paton

Herbert James Paton (* 30. März 1887 in Abernethy; † 2. August 1969 in Perth) war ein schottischer Philosoph, der insbesondere mit seinen Arbeiten über Immanuel Kant bekannt geworden ist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Herbert James Paton · Mehr sehen »

Herman Bernstein

Herman Bernstein (vor 1903) Herman Bernstein (geboren 21. September 1876 in Vladislavovas, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. August 1935 in Sheffield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer jüdischer Journalist, Schriftsteller, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Herman Bernstein · Mehr sehen »

Herman Cameron Norman

Herman Cameron Norman CB, CSI, CBE (* 8. Juni 1872 in London; † 8. September 1955 ebenda) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Herman Cameron Norman · Mehr sehen »

Hermann Obrecht

Hermann Obrecht Hermann Franz Obrecht (* 26. März 1882 in Grenchen; † 21. August 1940 in Bern, heimatberechtigt in Grenchen) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hermann Obrecht · Mehr sehen »

Həsən bəy Ağayev

Həsən bəy Ağayev Həsən bəy Ağayev (aserbaidschanisch Həsən bəy Məşədi Hüseyn oğlu Ağayev; * 1875 in Elisawetpol (heute Gəncə), Gouvernement Elisawetpol, Russisches Kaiserreich; † 19. Juli 1920 in Tiflis, Demokratische Republik Georgien) war ein aserbaidschanischer Arzt, Journalist, Politiker und stellvertretender Parlamentsvorsitzender der Demokratischen Republik Aserbaidschan zwischen 1918 und 1920.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Həsən bəy Ağayev · Mehr sehen »

Historische Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten

Die Historische Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten (military seniority) ist ein lose definierter Begriff für die allgemeine Bedeutung der verschiedenen Generäle und Admiräle im Rahmen der Geschichte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Historische Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Hlynjany

Hlynjany (ukrainisch Глиняни; russisch Глиняны/Glinjany, polnisch Gliniany) ist eine in der Westukraine liegende kleine Stadt etwa 37 Kilometer östlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Flüsschen Tymkowezkyj (Тимковецький) gelegen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hlynjany · Mehr sehen »

Horace Brinsmead

Horace Clowes Brinsmead (geboren am 2. Februar 1883 in Hampstead (London); gestorben am 11. März 1934 in Melbourne) war zwischen 1920 und 1931 der verantwortliche Beamte für zivile Luftfahrt in Australien (Controller of Civil Aviation).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Horace Brinsmead · Mehr sehen »

Hossein Ala

Hossein Ala Hossein Ala (‎; * 13. Dezember 1881 in Teheran; † 13. Juli 1964 in Teheran) war ein iranischer Politiker, der über 60 Jahre lang verschiedene Ämter und Positionen bekleidete.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hossein Ala · Mehr sehen »

Hugh Campbell Wallace

Hugh Campbell Wallace (1919) Hugh Campbell Wallace (* 10. Februar 1863 in Lexington, Missouri; † 1. Januar 1931 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem zwischen 1919 und 1921 Botschafter in Frankreich war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hugh Campbell Wallace · Mehr sehen »

Hughe Knatchbull-Hugessen

Sir Hughe Montgomery Knatchbull-Hugessen KCMG (* 26. März 1886; † 21. März 1971) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Hughe Knatchbull-Hugessen · Mehr sehen »

Ida Tarbell

Ida Tarbell nach dem College 1880 Ida Minerva Tarbell (* 5. November 1857 in Hatch Hollow in Erie County, Pennsylvania; † 6. Januar 1944 in Bridgeport, Connecticut) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und als Journalistin eine Vorreiterin des investigativen Journalismus (Muckraker).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ida Tarbell · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Ijūin Hikokichi

Ijūin Hikokichi Ijūin Hikokichi (jap. 伊集院彦吉; * Juni 1864 in Kagoshima; † 26. April 1924 in Tokio) war ein japanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ijūin Hikokichi · Mehr sehen »

Imperiali (Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Imperiali Imperiali oder Imperiale ist der Name eines bis heute blühenden italienischen Adelsgeschlechts, das dem Hochadel angehört.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Imperiali (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Institut für internationale Angelegenheiten

Das Institut für internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg (IIA) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung unter dem Dach des dortigen Fachbereichs Rechtswissenschaft.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Institut für internationale Angelegenheiten · Mehr sehen »

Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen

Das Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen, bekannt als Oslo II oder Abkommen von Taba, ein komplexes Schlüsselabkommen über die Zukunft des Gazastreifens und des Westjordanlandes, wurde von Israel und der PLO zuerst am 24.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Interimsabkommen über das Westjordanland und den Gazastreifen · Mehr sehen »

International Commission for Air Navigation

Die International Commission for Air Navigation (ICAN), französisch Commission Internationale de Navigation Aérienne (CINA), deutsch etwa Internationale Kommission für Flugnavigation, war die Vorläuferorganisation der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und International Commission for Air Navigation · Mehr sehen »

Internationale Arbeitsorganisation

Gesetz über den Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamts (Deutsches Reich, 1925) Washingtoner Übereinkommen über die Arbeitslosigkeit (1919) IAA-Tagung 1927 in Berlin Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO, auch ILO; englisch: International Labour Organization, ILO; französisch: Organisation internationale du travail, OIT; spanisch: Organización Internacional del Trabajo, OIT) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und damit beauftragt, soziale Gerechtigkeit sowie Menschen- und Arbeitsrechte zu fördern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Internationale Arbeitsorganisation · Mehr sehen »

Internationale Beziehungen

Das Fach Internationale Beziehungen (IB;, IR) bzw.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Internationale Beziehungen · Mehr sehen »

Internationale Opiumkonferenz

Gesetz über das internationale Opiumabkommen vom 19. Februar 1925 (Deutschland, 1929) Die Internationale Opiumkonferenz führte zum ersten internationalen Abkommen im gesetzlichen Vorgehen gegen Rauschmittel.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Internationale Opiumkonferenz · Mehr sehen »

Internationales Dienstrecht

Das Internationale Dienstrecht ist ein Teilbereich des internationalen öffentlichen Rechts und regelt die Rechte und Pflichten des Personals internationaler Organisationen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Internationales Dienstrecht · Mehr sehen »

Ion I. C. Brătianu

Ionel Brătianu Ion Ion Constantin Brătianu, auch genannt "Ionel" (* 20. August 1864 in FloricaChristoph Kruspe, Jutta Arndt: Taschenlexikon Rumänien, Seite 47. Bibliographisches Institut Leipzig 1984. bzw. Ștefănești, Rumänien; † 24. November 1927 in Bukarest, Rumänien), war ein liberaler rumänischer Politiker und mehrmaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ion I. C. Brătianu · Mehr sehen »

Irakischer Aufstand 1920

Aufstandsgebiete in rosa Der irakische Aufstand von 1920, genannt auch Schiitische Revolution von 1920, richtete sich gegen die britische Besetzung des Irak.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Irakischer Aufstand 1920 · Mehr sehen »

Irakli Zereteli

Irakli Zereteli Irakli Zereteli (* 20. November 1881 in Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 20. Mai 1959 in New York) war ein russischer Jurist und führender Menschewik georgischer Herkunft.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Irakli Zereteli · Mehr sehen »

Isaiah Bowman

(von l. nach. r.) Secretary of State Cordell Hull, Dr. Isiah Bowman, President of the Johns Hopkins University, and Undersecretary of State Sumner Welles Isaiah Bowman (* 26. Dezember 1878 in Waterloo, Ontario; † 6. Januar 1950 in Baltimore, Maryland) war ein amerikanischer Geograph kanadischer Herkunft.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Isaiah Bowman · Mehr sehen »

Ishii Kikujirō

Ishii Kikujirō Shishaku Ishii Kikujirō (* 24. April 1866 im heutigen Mobara, Präfektur Chiba; † 25. Mai 1945 in Tokio, Japanisches Kaiserreich) war ein japanischer Diplomat und Politiker, der von 1915 bis 1916 als Außenminister des Japanischen Kaiserreiches diente.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ishii Kikujirō · Mehr sehen »

Israelische Friedensdiplomatie

Seit dem Ausbruch des Nahostkonfliktes wurden mehrere Konfliktlösungsvorschläge für die Schaffung einer jüdischen und einer arabischen Heimatstätte in der Region Palästina erarbeitet.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Israelische Friedensdiplomatie · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Italienischer Irredentismus

Italien nach den Vorstellungen italienischer Irredentisten nach dem Ersten Weltkrieg, „unerlöste“ Gebiete in grün markiert Der italienische Irredentismus (von redenzione „Erlösung“; auch Panitalianismus genannt) zielte nach der Gründung des italienischen Nationalstaates 1861 darauf ab, im Rahmen der italienischen Einigung alle Gebiete, die ganz oder teilweise von einer italienischsprachigen Bevölkerung bewohnt waren bzw.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Italienischer Irredentismus · Mehr sehen »

Jaan Poska

Jaan Poska Jaan Poska (ursprünglich Ivan Poska; * in Laiusevälja, heute Landgemeinde Jõgeva, Estland; † 7. März 1920 in Tallinn) war ein estnischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Jaan Poska · Mehr sehen »

Jacques Davignon

Jacques-Henri-Charles-François Davignon (* 15. Februar 1887 in Brüssel; † 10. Oktober 1965 in Woluwe-Saint-Pierre/Sint-Pieters-Woluwe) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Jacques Davignon · Mehr sehen »

Jakob Altmaier

Jakob Altmaier (geboren am 23. November 1889 in Flörsheim am MainFriauf, Annette: Als jüdischer Abgeordneter im ersten Bundestag. Als Jude, Sozialdemokrat und Homosexueller musste Altmaier nach Hitlers Machtübernahme 1933 aus Nazideutschland fliehen. Seine Sprachkenntnisse, gesellschaftliche Gewandtheit, europaweiten politischen Kontakte, journalistischen Fähigkeiten und die Erfahrungen in der SPD-Propaganda, sowie die eigenen Erlebnisse mit der Novemberrevolution 1918 brachten ihn dazu, schon früh von einer künftigen Niederlage des Nationalsozialismus auszugehen und sich auf die späteren Alliierten zu stützen. Er war einer der wenigen deutschen Emigranten, die bereit waren, den NS-Staat militant zu bekämpfen. Sie maßen ihrer Arbeit vor allem den moralischen Wert bei, angesichts der deutschen Anfangserfolge im Zweiten Weltkrieg nicht zu verzweifeln; den strategischen Wert schätzten sie zu Recht gering ein. So war Altmaier aus dem Exil in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Jugoslawien, Griechenland, und Ägypten aktiv im Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig. Als Agent der britischen Special Operations Executive (SOE) verkörperte er in dieser NS-Erfolgsphase einen ungebrochenen Widerstandswillen und vermittelte damit auch vielen anderen Flüchtlingen eine Zukunftshoffnung. Nach Kriegsende war Altmaier Mitglied des Deutschen Bundestages von dessen erster Legislaturperiode 1949 an bis zu seinem Tod sowie der Parlamentarischen Versammlung des Europarates von 1950 bis 1962. Er gilt als Wegbereiter des deutsch-israelischen Wiedergutmachungsabkommens von 1952, dem sogenannten Luxemburger Abkommen. Er bekannte sich zur jüdischen Religion und verstand sich als Repräsentant der jüdischen Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Als Heimatdichter schrieb Altmaier Gedichte und Geschichten zum örtlichen Geschehen in Flörsheimer Mundart (veröffentlicht von 1914 bis in die 1920er-Jahre).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Jakob Altmaier · Mehr sehen »

James A. Hamill

James A. Hamill (1914) James Alphonsus Hamill (* 30. März 1877 in Jersey City, New Jersey; † 15. Dezember 1941 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und James A. Hamill · Mehr sehen »

James Headlam-Morley

Sir James Wycliffe Headlam-Morley (* 24. Dezember 1863 in Durham; † 6. September 1929) war ein britischer Historiker, der als Berater bei der Pariser Friedenskonferenz mitgearbeitet hat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und James Headlam-Morley · Mehr sehen »

James Tim Brymn

James Timothy Brymn (* 5. Oktober 1874 oder 1881 BlackPast.org; abgerufen am 26. Dezember 2016 in Kinston (North Carolina); † 3. Oktober 1946 in New York City) war ein amerikanischer Komponist, Orchesterleiter und Pianist, der vor allem im Bereich des Jazz und der Unterhaltungsmusik wirkte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und James Tim Brymn · Mehr sehen »

Jan Christiaan Smuts

Jan Smuts als britischer Feldmarschall (1943) Jan Smuts als britischer Generalleutnant (1919) Seine Eltern Jacobus und Catharina Smuts (1893) Jan Christiaan Smuts (* 24. Mai 1870 auf der Farm Bovenplaats bei Riebeek West, Kapkolonie; † 11. September 1950 in Irene bei Pretoria; gelegentlich auch Jan Christian Smuts) war ein südafrikanischer Staatsmann, Philosoph, burischer General und britischer Feldmarschall.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Jan Christiaan Smuts · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jaslowez

Jaslowez ist ein Dorf im Rajon Tschortkiw in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Jaslowez · Mehr sehen »

Jüdischer Bolschewismus

Kreml-Mauer; unten sind chinesische Rotarmisten bei der Durchführung von Massenerschießungen dargestellt. Die Bildüberschrift lautet: „Friede und Freiheit im Sowjetland“.Ute Caumanns: http://www.zeitenblicke.de/2011/2/Caumanns ''Der Teufel in Rot. Trockij und die Ikonographie des „jüdischen Bolschewismus“ im polnisch-sowjetischen Krieg, 1919/20''. In: ''Zeitenblicke'' 10, Nr. 2 (2011), Zugriff am 18. November 2018. Jüdischer Bolschewismus oder Judäo-Bolschewismus ist ein von Antikommunisten im Zusammenhang mit antisemitischer Polemik häufig benutztes Schlagwort.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Jüdischer Bolschewismus · Mehr sehen »

Jüdischer Weltkongress

Der Jüdische Weltkongress (WJC) ist eine internationale Vereinigung von jüdischen Gemeinschaften und Organisationen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Jüdischer Weltkongress · Mehr sehen »

Johannes Giesberts

Johannes Giesberts Reichspostminister Giesberts in der deutschen Verhandlungsdelegation für den Versailler Vertrag, Zweiter von links Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Johannes Giesberts · Mehr sehen »

John Foster Bass

Porträt John Foster Bass, aus: Haper’s New Monthly Magazin, Band 98, 1898/1899, S. 948 John Foster Bass (geb. 8. Mai 1866 in Chicago, Illinois; gest. 16. April 1931 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Journalist im Bereich der Kriegsberichterstattung.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und John Foster Bass · Mehr sehen »

John Hamilton, 1. Viscount Sumner

John Hamilton, 1. Viscount Sumner Wappen des Viscount Sumner John Andrew Hamilton, 1.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und John Hamilton, 1. Viscount Sumner · Mehr sehen »

John Latham (Jurist)

John Latham Sir John Greig Latham KBE (* 26. August 1877 in Ascot Vale, Victoria; † 25. Juli 1964 in Melbourne) war ein australischer Politiker und unter anderem Außenminister des Landes.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und John Latham (Jurist) · Mehr sehen »

José Norton de Matos

Norton de Matos José Maria Mendes Ribeiro Norton de Matos (* 23. März 1867 in Ponte de Lima; † 3. Januar 1955 ebenda) war ein portugiesischer General und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und José Norton de Matos · Mehr sehen »

Joseph Cook

Joseph Cook Sir Joseph Cook, GCMG PC (* 7. Dezember 1860 in Silverdale, Staffordshire, England; † 30. Juli 1947 in Sydney, New South Wales, Australien) war ein australischer Politiker und der 6.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Joseph Cook · Mehr sehen »

Joseph E. Davies

Joseph E. Davies Joseph Edward Davies (* 29. November 1876 in Watertown, Wisconsin; † 9. Mai 1958 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Joseph E. Davies · Mehr sehen »

Joseph Eberle

Joseph Eberle (Pseudonym unter anderem „Edgar Mühlen“.) (* 2. August 1884 in Ailingen-Reinachmühle; † 14. September 1947 in Salzburg) war ein deutscher Publizist und Herausgeber der katholischen österreichischen Zeitschrift Schönere Zukunft, zu deren Aufgabe er unter dem Nationalsozialismus 1940 gezwungen wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Joseph Eberle · Mehr sehen »

Joseph Tenenbaum

Joseph Tenenbaum (geboren 22. Mai 1887 in Sasov, Österreich-Ungarn; gestorben 10. Dezember 1961 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Mediziner und jüdischer Verbandsfunktionär.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Joseph Tenenbaum · Mehr sehen »

Josiah Tshangana Gumede

Josiah Tshangana Gumede (* 9. Oktober 1867 in Healdtown Village bei Fort Beaufort; † 6. November 1946, auch bekannt als J. T. Gumede) war ein südafrikanischer Politiker, Anti-Apartheid-Kämpfer und von 1927 bis 1930 Präsident des African National Congress (ANC).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Josiah Tshangana Gumede · Mehr sehen »

Jovan Cvijić

Jovan Cvijić, 1911Jovan Cvijić (* in Loznica; † 16. Januar 1927 in Belgrad) war ein serbischer und jugoslawischer Geograph.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Jovan Cvijić · Mehr sehen »

Jules Van den Heuvel

Jules Van den Heuvel Jules Norbert Marie Van den Heuvel (* 16. November 1854 in Gent, Ostflandern, Belgien; † 22. Oktober 1926 ebenda) war ein belgischer Hochschullehrer, Botschafter und Politiker der Katholischen Partei.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Jules Van den Heuvel · Mehr sehen »

Julius Kettler

Julius Iwan Kettler (* 17. Juli 1852„Nach anderen Quellen“ wird das abweichende Geburtsdatum 14. Juli 1852 angegeben. in Osnabrück; † 14. Juli 1921 in Berlin-Friedenau) war ein deutscher Statistiker, Geograph, Heimatforscher, Geheimer Hofrat, Journalist, Herausgebero.V.: in der Datenbank Niedersächsische Personen (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 13.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Julius Kettler · Mehr sehen »

Julius Landesberger von Antburg

Julius Gustav Landesberger, seit 1916 Landesberger von Antburg (geboren am 4. März 1865 in Lemberg, Königreich Galizien und Lodomerien; gestorben am 21. Juni 1920 in Wien) war ein österreichischer Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Julius Landesberger von Antburg · Mehr sehen »

Kaarel Robert Pusta

Kaarel Robert Pusta (* in Narva; † 4. Mai 1964 in Madrid) war ein estnischer Jurist, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kaarel Robert Pusta · Mehr sehen »

Kabinett Clemenceau II

Le Petit Journal vom 2. Dezember 1917 - Zweites Kabinett Clemenceau mit Stephen Pichon und Jules PamsKabinett Clemenceau - Le Journal - 17. November 1917 Das zweite Kabinett Clemenceau war eine Regierung der Dritten Französischen Republik.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kabinett Clemenceau II · Mehr sehen »

Kabinett Orlando

Das Kabinett Orlando regierte das Königreich Italien vom 30.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kabinett Orlando · Mehr sehen »

Kabinett Scheidemann

Erste Kabinettssitzung des Kabinetts Scheidemann am 13. Februar 1919 in Weimar. V.l.: Ulrich Rauscher, Pressechef der Reichsregierung, Robert Schmidt, Ernährung, Eugen Schiffer, Finanzen, Philipp Scheidemann, Reichsministerpräsident, Otto Landsberg, Justiz, Rudolf Wissell, Wirtschaft, Gustav Bauer, Arbeit, Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Auswärtiges, Eduard David ohne Portefeuille, Hugo Preuss, Inneres, Johannes Giesberts, Post, Johannes Bell, Kolonien, Georg Gothein, Schatz, Gustav Noske, Reichswehr Das Kabinett Scheidemann war das erste Kabinett der Reichsregierung in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kabinett Scheidemann · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kairo · Mehr sehen »

Karel Kramář

Karel Kramář (ca. 1920er) Karel Kramář (* 27. Dezember 1860 in Vysoké nad Jizerou, Kaisertum Österreich; † 26. Mai 1937 in Prag) war ein tschechischer und tschechoslowakischer Politiker, erster tschechoslowakischer Ministerpräsident, Vorsitzender der tschechoslowakischen nationaldemokratischen Partei und Vorsitzender der nationalen Vereinigung.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Karel Kramář · Mehr sehen »

Karol Bohdanowicz

Karol Bohdanowicz, 1935 Karol Bohdanowicz (* in Ludsen, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 5. Juni 1947 in Warschau, VR Polen) war ein polnisch-russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Karol Bohdanowicz · Mehr sehen »

Kazimierz Nitsch

Kazimierz Nitsch (rechts) bei der Feldforschung (vor 1912) Kazimierz Ignacy Nitsch (geboren 1. Februar 1874 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 26. September 1958 in Krakau) war ein polnischer Slawist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kazimierz Nitsch · Mehr sehen »

Károly Huszár

Károly Huszár (um 1910) Unity Party KNEP sárvári Huszár Károly--> Károly Huszár von Sárvár (* 10. September 1882 in Nußdorf am Attersee; † 27. Oktober 1941 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Politiker, der als Ministerpräsident und kommissarisches Staatsoberhaupt von Ungarn von November 1919 bis März 1920 diente.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Károly Huszár · Mehr sehen »

Königlich Ungarische Armee

Standarte der Infanterie Als Königlich Ungarische Armee werden die Streitkräfte des Königreichs Ungarn in der Zeit von 1922 bis 1945 bezeichnet.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Königlich Ungarische Armee · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Königreich Rumänien · Mehr sehen »

Königreich Syrien

Das Königreich Syrien, Königreich Großsyrien oder Arabisches Königreich Syrien war ein Staat in Vorderasien und bestand vom 8.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Königreich Syrien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1920–1946)

Das Königreich Ungarn war eine von 1920 bis 1946 bestehende Monarchie in Mitteleuropa, deren Thron jedoch durchgehend vakant blieb und daher einen Reichsverweser als Staatsoberhaupt hatte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Königreich Ungarn (1920–1946) · Mehr sehen »

Keith Murdoch

Vermutlich im Ersten Weltkrieg Sir Keith Arthur Murdoch (* 12. August 1885 in Melbourne; † 4. Oktober 1952 in Langwarrin) war ein australischer Journalist und Unternehmer.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Keith Murdoch · Mehr sehen »

Kim Kyu-sik

Kim Kyu-sik (* 29. Januar 1881 in Busan, Korea; † 10. Dezember 1950 nahe Manpo, Nordkorea) war ein koreanischer Politiker und Unabhängigkeitsaktivist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kim Kyu-sik · Mehr sehen »

Kladský sborník

Der Kladský sborník (auch Glatzer Almanach) war eine wissenschaftliche Publikation, die sich mit der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Glatz befasste.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kladský sborník · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Konferenz von Kairo (1921)

Gruppenbild der Teilnehmer Die Konferenz von Kairo von 1921, offiziell Middle East Conference held in Cairo and Jerusalem, March 12 to 30, 1921 war eine vom kurz zuvor ernannten Kolonialminister Winston Churchill einberufene geheime Konferenz britischer Regierungsoffizieller, bei der über die zukünftige Politik insbesondere in den Mandatsgebieten Palästina und Mesopotamien beraten wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Konferenz von Kairo (1921) · Mehr sehen »

Konferenz von Sanremo

Die Delegierten der Konferenz Die Konferenz von Sanremo fand vom 19.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Konferenz von Sanremo · Mehr sehen »

Kongress von Lushnja

Das Gebäude in Lushnja, in dem die Versammlung stattfand. Der Kongress von Lushnja ist eine von mehreren Nationalversammlungen auf dem Weg Albaniens zu einem eigenständigen und gefestigten Staat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kongress von Lushnja · Mehr sehen »

Kopytschynzi

Kopytschynzi (oder älter Kopeczyńce) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 7000 Einwohnern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kopytschynzi · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kriegsschuldlüge

Der politische Kampfbegriff Kriegsschuldlüge wurde in der Weimarer Republik geprägt, um die im Friedensvertrag von Versailles formulierte „alleinige Kriegsschuld“ des Deutschen Reichs und seiner Verbündeten am Ersten Weltkrieg als Lüge darzustellen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kriegsschuldlüge · Mehr sehen »

Kurt von Lersner

Kurt von Lersner Kurt Freiherr von Lersner (* 12. Dezember 1883 in Saarburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 7. Juni 1954 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat und Politiker (DVP).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kurt von Lersner · Mehr sehen »

Kurt Wolzendorff

Kurt Wolzendorff (geboren 12. April 1882 in Nassau; gestorben 21. März 1921 in Halle (Saale)) war ein deutscher Staatsrechtler.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Kurt Wolzendorff · Mehr sehen »

Le Chef de l’Hôtel Chatham

'''''Le Chef de l’Hôtel Chatham'''''William Orpen, 1921127 × 102,5 cmÖl auf LeinwandRoyal Academy of Arts, London Le Chef de l’Hôtel Chatham ist ein Gemälde von William Orpen aus dem Jahr 1921.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Le Chef de l’Hôtel Chatham · Mehr sehen »

Leo Herrmann (Journalist)

Leo Herrmann (geboren 1888 in Landskron, Österreich-Ungarn; gestorben 1951 in Jerusalem) war ein tschechoslowakischer Journalist und Zionist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Leo Herrmann (Journalist) · Mehr sehen »

Leo Motzkin

Leo Motzkin Leo Motzkin (auch: Mozkin; * 1867 in Browary nahe Kiew, Russisches Kaiserreich; † 7. November 1933 in Paris) war ein zionistischer Führer und ein Vorkämpfer des modernen Minderheitenrechts.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Leo Motzkin · Mehr sehen »

Leonard Sidney Woolf

Leonard Woolfs Büste von Charlotte Hewer im Garten von Monk’s House, Rodmell, Sussex Leonard Sidney Woolf (* 25. November 1880 in London; † 14. August 1969 in Rodmell, Sussex), bekannt als Leonard Woolf, war ein britischer Verleger, Autor und Publizist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Leonard Sidney Woolf · Mehr sehen »

Leonid Pitamic

Leonid Pitamic Leonid Pitamic (* 15. Dezember 1885 in Postojna, Österreich-Ungarn; † 30. Juni 1971 in Ljubljana) war ein jugoslawischer Rechtsgelehrter, Philosoph, Pädagoge und jugoslawischer Botschafter.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Leonid Pitamic · Mehr sehen »

Lewis Namier

Lewis Namier (1915) Sir Lewis Bernstein Namier (* 27. Juni 1888 als Ludwik Bernstein Niemirowski in Wola Okrzejska, Russisches Reich (heute Polen); † 19. August 1960) war ein englischer Historiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Lewis Namier · Mehr sehen »

Lionel George Curtis

Lionel George Curtis Lionel George Curtis (* 7. März 1872 in Little Eaton, Derbyshire, England; † 24. November 1955 bei Oxford, Oxfordshire) war ein britischer Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Lionel George Curtis · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der Royal Historical Society

Präsidenten der Royal Historical Society in chronologischer Folge.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Liste der Präsidenten der Royal Historical Society · Mehr sehen »

Liste von Teilnehmern der Pariser Friedenskonferenz 1919

Nachfolgende Liste enthält die Teilnehmerstaaten im Plenum der Pariser Friedenskonferenz 1919 (Siegermächte) und die Hauptvertreter der Delegationen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Liste von Teilnehmern der Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Louis Bols

Generalmajor Sir Louis Bols Sir Louis Jean Bols, KCB, KCMG, DSO (* 23. November 1867 in Kapstadt, Kapkolonie; † 13. September 1930 in Bath, Somerset, England) war ein britischer Offizier der British Army, der zuletzt als Generalleutnant von 1927 bis zu seinem Tode 1930 Gouverneur von Bermuda war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Louis Bols · Mehr sehen »

Louise Weiss

Louise Weiss (* 25. Januar 1893 in Arras; † 26. Mai 1983 in Paris) war eine französische Politikerin, Schriftstellerin, Journalistin und Feministin.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Louise Weiss · Mehr sehen »

Lu Zhengxiang

Lu Zhengxiang. Lu Zhengxiang (Pierre-Célestin; * 12. Juni 1871 in Shanghai, Kaiserreich China; † 15. Januar 1949 in Brügge, Belgien) war ein chinesischer Politiker und Diplomat, der unter anderem 1912 als Premier sowie zwischen 1915 und 1916 als Sekretär des Staates zweimal Regierungschef der Beiyang-Regierung sowie mehrmals Außenminister der Republik China war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Lu Zhengxiang · Mehr sehen »

Lucien Lévy-Bruhl

Lucien Lévy-Bruhl Lucien Lévy-Bruhl (* 10. April 1857 in Paris; † 13. März 1939 in Paris) war ein französischer Philosoph und Ethnologe.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Lucien Lévy-Bruhl · Mehr sehen »

Lucien Wolf

Vanity Fair, (1911) Lucien Wolf (geboren 20. Januar 1857 in London; gestorben 9. August 1930) war ein britischer Publizist und Historiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Lucien Wolf · Mehr sehen »

Ludvík Singer

Ludvík Singer (vor 1919; unbekannter Fotograf) Ludvík Singer (geboren 13. Februar 1876 in Kolín, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Juli 1931 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker des tschechischen Judentums.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ludvík Singer · Mehr sehen »

Luis Zagler

Luis Zagler (2014) Luis Zagler (* 5. Februar 1954 in Tirol) ist ein deutschsprachiger Dramatiker und Autor von Erzählungen, Gedichten und Kindermusicals.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Luis Zagler · Mehr sehen »

Luschariberg

Der Luschariberg (italienisch Monte Santo di Lussari, slowenisch Svete Višarje und friaulisch Mont Sante di Lussari) ist ein 1790 Meter hoher Berg in den Julischen Alpen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Luschariberg · Mehr sehen »

Madrider Konferenz

Die Friedenskonferenz von Madrid war ein Versuch der internationalen Gemeinschaft, einen Friedensprozess für den Nahostkonflikt in Gang zu bringen, indem Israel, Syrien, Libanon, Jordanien und die Palästinenser an den Verhandlungstisch geholt wurden.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Madrider Konferenz · Mehr sehen »

Mahmudxoʻja Behbudiy

Mahmudxoʻja Behbudiy (kyrillisch Маҳмудхўжа Беҳбудий; in arabischer Schrift;; geboren als Machmud Chodscha ibn Behbud Chodscha; * 1874; † März 1919 in Qarshi) war ein dschadidistischer Schriftsteller aus dem damaligen Turkestan im heutigen Gebiet Usbekistans.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mahmudxoʻja Behbudiy · Mehr sehen »

Makino Nobuaki

Makino Nobuaki Makinos Grab Makino Nobuaki (geboren 24. November 1861 in der Präfektur Kagoshima; gestorben 25. Januar 1949) war ein japanischer Diplomat und Politiker während der Meiji-, Taishō- und frühen Shōwa-Zeit.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Makino Nobuaki · Mehr sehen »

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mao Zedong · Mehr sehen »

Marģers Skujenieks

Marģers Skujenieks (* in Riga; † 1941 in Russland) war ein lettischer Politiker der Lettischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku Partija) und zweimaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Marģers Skujenieks · Mehr sehen »

Marguerite Frick-Cramer

Marguerite «Meggy»Frick-Cramer (* 28. Dezember 1887 in Genf als Renée-Marguerite Cramer; † 22. Oktober 1963 ebenda; heimatberechtigt ebenda, später auch in Sennwald, Kanton St. Gallen) war eine Schweizer Juristin, Historikerin und humanitäre Aktivistin.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Marguerite Frick-Cramer · Mehr sehen »

Mario Roatta

Mario Roatta (ca. 1941/42) Mario Roatta (* 2. Januar 1887 in Modena; † 7. Januar 1968 in Rom) war ein führender General des faschistischen Italien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mario Roatta · Mehr sehen »

Mark Sykes

Sir Mark Sykes, 6. Baronet Sledmere House, Wohnsitz der Familie Sykes in East Riding of Yorkshire Sir Tatton Benvenuto Mark Sykes, 6.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mark Sykes · Mehr sehen »

Marsch auf Rom

Faschisten auf dem Weg nach Rom, 28. Oktober 1922 Unter dem Marsch auf Rom versteht man die Machtübernahme Mussolinis und der von ihm geführten faschistischen Bewegung in Italien im Oktober 1922.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Marsch auf Rom · Mehr sehen »

Mary Shapard

Mary Shapard (um 1918) Mary Shapard (bl. 1913–1918), auch Mary Ligon Christensen bzw.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mary Shapard · Mehr sehen »

Massaker von Chaibalikend

Das Khaibalikend-Massaker vom 5.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Massaker von Chaibalikend · Mehr sehen »

Masuren (Volk)

Das Kreuz auf dem Heldenfriedhof Jägerhöhe bei Angerburg Die Masuren (maz. Mazurÿ) sind eine durch Einwanderung gemischte Volksgruppe im südlichen Teil Ostpreußens, dem heute polnischen Masuren.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Masuren (Volk) · Mehr sehen »

Maurice Samuel

Maurice Samuel (geboren 8. Februar 1895 in Măcin, Rumänien; gestorben 4. Mai 1972 in New York City) war ein US-amerikanischer Autor und Übersetzer rumänisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Maurice Samuel · Mehr sehen »

Max Huber (Diplomat)

Max Huber (etwa 1914) Max Huber (* 28. Dezember 1874 in Zürich; † 1. Januar 1960 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Politiker sowie Diplomat und vertrat die Schweiz bei einer Reihe von internationalen Konferenzen und Institutionen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Max Huber (Diplomat) · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Megali Idea

Vertrag von Sèvres mit Bild von Eleftherios Venizelos (oben links), Unterstützer dieser nationalistischen Idee. Schraffiert sind die Gebiete um das Marmarameer, die nach dem Vertrag von Sèvres größtenteils bei der Türkei verbleiben sollten, jedoch von den Vertretern der ''Megali Idea'' für ein künftiges „Großes Griechenland“ beansprucht wurden. Vorschlag von Eleftherios Venizelos auf der Pariser Friedenskonferenz 1919, Abbildung aus der zeitgenössischen New York Times Die Megali Idea, die Große Idee, bezeichnet das Motto des griechischen Nationalismus bis etwa 1922.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Megali Idea · Mehr sehen »

Mehdi Bej Frashëri

Mehdi Bej Frashëri Mehdi Bej Frashëri (* 28. Februar 1874 oder 28. Februar 1872 in Frashër; † 25. Mai 1963 in Rom) war ein albanischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mehdi Bej Frashëri · Mehr sehen »

Merriman Colbert Harris

M. C. Harris Merriman Colbert Harris (geboren 9. Juli 1846 in Beallsville, USA; gestorben 8. Mai 1921 in Tokio) war ein US-amerikanischer methodistischer Bischof, der in Japan und Korea wirkte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Merriman Colbert Harris · Mehr sehen »

Məhəmməd Məhərrəmov

Məhəmməd Məhərrəmov Məhəmməd Hacı Bayram oğlu Məhərrəmov war ein aserbaidschanischer Politiker und Mitglied des Parlaments der Demokratischen Republik Aserbaidschan und gewählter Vertreter des Gouvernements Eriwan in der Verfassunggebenden Versammlung Russlands.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Məhəmməd Məhərrəmov · Mehr sehen »

Məmməd Yusif Cəfərov

Məmməd Yusif Cəfərov Məmməd Yusif Cəfərov (eingedeutscht Mämmäd Yusif Dschäfärow; * 14. März 1885 in Baku, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 15. Mai 1938 in Baku, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik, UdSSR) war ein aserbaidschanischer Politiker und Staatsmann, Abgeordneter der vierten Staatsduma des Russischen Kaiserreichs und einer der Gründungsväter der Demokratischen Republik Aserbaidschan (1918–1920).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Məmməd Yusif Cəfərov · Mehr sehen »

Məmmədhəsən Hacınski

Məmmədhəsən Hacınski Məmmədhəsən Hacınski (eingedeutscht Mämmäd Hasan Hadschinski; * 3. März 1875 in Baku, Gouvernement Baku, Russisches Kaiserreich; † 9. Februar 1931 in Tiflis, Georgische SSR, UdSSR) war ein aserbaidschanischer Architekt und Staatsmann.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Məmmədhəsən Hacınski · Mehr sehen »

Michael Gamper (Priester)

Michael Gamper (* 7. Februar 1885 in Prissian, Österreich-Ungarn; † 15. April 1956 in Bozen) war ein Priester und Publizist sowie Kanonikus des Bozner Kollegiatkapitels.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Michael Gamper (Priester) · Mehr sehen »

Mikawa Gun’ichi

Vizeadmiral Mikawa Gunichi Mikawa Gun’ichi (jap. 三川 軍一; * 29. August 1888; † 25. Februar 1981) war ein Vizeadmiral der Kaiserlich Japanischen Marine.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mikawa Gun’ichi · Mehr sehen »

Milton Stahl Garver

Milton Stahl Garver (* 3. September 1879 in Navarre, Ohio; † 6. August 1937 in Clifton Springs, New York) war ein US-amerikanischer Romanist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Milton Stahl Garver · Mehr sehen »

Mohammad Ali Foroughi

Mohammad Ali Foroughi Mohammad Ali Foroughi Zoka-al Molk (* 1877 in Teheran; † 26. November 1942 ebenda) war ein iranischer Wissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mohammad Ali Foroughi · Mehr sehen »

Monastyryska

Monastyryska (ukrainisch Монастириська; russisch Монастыриска/Monastyriska, polnisch Monasterzyska) ist eine Stadt in der Westukraine etwa 59 km südwestlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Koropez (Коропець) gelegen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Monastyryska · Mehr sehen »

Morris Wintschewski

Morris Wintschewski (Morris Winchevsky, jiddisch: מאָריס װינטשעװסקי, lit. Morisas Vinčevskis; Pseudonym von Benzel Susmanowitsch Nowachowitsch (Russ. Бенцель Сусманович Новахович, wiss. Transliteration: Bencel' Susmanovič Novachovič); geboren 9. August 1856 in Jonava, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. März 1932 in New York) war ein jiddischer und hebräischer Schriftsteller, Dichter und Sozialist litauischer Herkunft.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Morris Wintschewski · Mehr sehen »

Mychajlo Losynskyj

2011 in seinem Geburtsort errichtete Gedenktafel für Mychajlo Losynskyjhttp://visti-kalush.com.ua/articles/category/society/2011/11/25/4230/view Gedenktafel für Mikhailo Lozynsky eröffnet in Kalusch-Nachrichten vom 20. November 2011; abgerufen am 1. Januar 2018 (ukrainisch) Mychajlo Mychajlowytsch Losynskyj (* 30. Juni 1880 (anderen Quellen nach am 30. Juli in der Enzyklopädie der modernen Ukraine; abgerufen am 1. Januar 2018 (ukrainisch)) in Babyne, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1937 in Sandarmoch, Karelien, Sowjetunion) war ein ukrainischer Politiker, Diplomat, Schriftsteller, Übersetzer, Rechtsanwalt, Biograf, Literatur- und Theaterkritiker, Vertreter der hingerichtete Wiedergeburt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Mychajlo Losynskyj · Mehr sehen »

Myfit Libohova

Büste des Müfid Bey in Vlora Myfit bej Libohova (auch Mufid Bey; * 1876 in Libohova; † 7. Februar 1927 in Saranda) war ein albanischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Myfit Libohova · Mehr sehen »

Nabi-Musa-Unruhen

Die Nabi-Musa-Unruhen fanden vom 4.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nabi-Musa-Unruhen · Mehr sehen »

Nachman Syrkin

Nachman Syrkin (1920) Nachman Syrkin (* in Mahiljou, Russisches Reich; † 6. September 1924 in New York) war Begründer und Führer des sozialistischen Zionismus (als solcher Erfinder des kollektiven Siedlungsbaus) sowie Publizist und Autor in hebräischer, jiddischer, russischer, deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nachman Syrkin · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nelson’s History of the War

John Buchan (1936) Nelson’s History of the War ist ein 24-teiliges Serienwerk des schottischen Schriftstellers John Buchan, das sich mit dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nelson’s History of the War · Mehr sehen »

Nikola Pašić

Nikola Pašić (1919) Nikola Pašić (* 18. Dezember 1845 in Zaječar, Fürstentum Serbien, Osmanisches Reich; † 10. Dezember 1926 in Belgrad, Königreich Jugoslawien) war ein serbischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nikola Pašić · Mehr sehen »

Nikolai Köstner

Nikolai Köstner (* auf dem Gut Tammistu, Landgemeinde Luunja, Gouvernement Livland; † 17. Februar 1959 in Kairo, Ägypten) war ein estnischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nikolai Köstner · Mehr sehen »

Nikolaus von Flondor

Nikolaus von Flondor Freiherr Nikolaus „Nicu“ von Flondor (* 27. Juni 1872 in Storozynetz (Storojineț); † 22. Mai 1948 in Brașov (Kronstadt)) war Großgrundbesitzer sowie österreichischer und rumänischer Politiker aus der Familie Flondor.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nikolaus von Flondor · Mehr sehen »

Nikolla Bey Ivanaj

Nikolla Bey Ivanaj auch Nikollë Ivanaj (geboren 1879; gestorben 23. November 1951 in Tirana) war ein albanischer Verleger und Autor.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nikolla Bey Ivanaj · Mehr sehen »

Nikolos Tschcheidse

Nikolos Tschcheidse Nikolos (Karlo) Tschcheïdse (russisch Николай Семёнович Чхеидзе/Nikolai Semjonowitsch Tschcheidse; * 1864 in Puti, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Imeretien, Georgien; † 7. Juni 1926 in Leuville-sur-Orge, Frankreich) war ein georgischer Politiker (Sozialdemokrat).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nikolos Tschcheidse · Mehr sehen »

NILI

Avshalom Feinberg und Sarah Aaronsohn 1916 NILI war ein jüdischer Spionagering in Palästina, der während des Ersten Weltkriegs die Briten gegen das mit Deutschland verbündete Osmanische Reich unterstützte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und NILI · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nordmazedonien · Mehr sehen »

Nowa Wioska (Krzyżanowice)

Nowa Wioska ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nowa Wioska (Krzyżanowice) · Mehr sehen »

Nowosilka (Ternopil, Pidhajzi)

Nowosilka ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1150 Einwohnern (2001).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nowosilka (Ternopil, Pidhajzi) · Mehr sehen »

Nuri as-Said

Nuri as-Said Nuri as-Said (* 1888 in Bagdad/Osmanisches Reich; † 15. Juli 1958 in Bagdad/Irak) war ein irakischer Politiker und zwischen 1930 und 1958 vierzehnmal Premierminister des Königreiches Irak.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nuri as-Said · Mehr sehen »

Nyschniw

Nyschniw ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 2000 Einwohnern (2001).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Nyschniw · Mehr sehen »

Oleksandr Schulhyn

Oleksandr Schulhyn 1917 Oleksandr Jakowytsch Schulhyn (* in Sofyne, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1960 in Paris, Frankreich) war ein ukrainischer Historiker, Politiker und Exilpolitiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Oleksandr Schulhyn · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Orient-Express · Mehr sehen »

Oskar Halecki

Oskar Halecki Oskar Halecki (* 26. Mai 1891 in Wien; † 17. September 1973 in New York) war einer der führenden Mittelalter- und Neuzeithistoriker im Polen der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Oskar Halecki · Mehr sehen »

Owsiszcze

Owsiszcze ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Owsiszcze · Mehr sehen »

Pan-Afrikanischer Kongress

Die Pan-Afrikanischen Kongresse waren eine Serie von fünf internationalen Zusammenkünften in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die sich, organisiert durch W. E. B. Du Bois (William Edward Burghardt Du Bois), der Situation des afrikanischen Kontinents und der Afrikaner in der Diaspora widmeten.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pan-Afrikanischer Kongress · Mehr sehen »

Pandeli Evangjeli

Pandeli Evangjeli (1930) Pandeli Evangjeli (abweichende Schreibweise: Pandeli Evangheli; * 1859 in Korça, damals Osmanisches Reich; † 14. September 1949 ebenda) war ein albanischer Politiker, der unter anderem 1921 sowie erneut zwischen 1930 und 1935 Ministerpräsident war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pandeli Evangjeli · Mehr sehen »

Pariser Botschafterkonferenz

Mitgliedsstaaten (in Blau) und Beobachter (in Rot) mit Stand 1919, in den Grenzen von 1921 Die Pariser Botschafterkonferenz (offizieller Name: Konferenz der Botschafter der alliierten und assoziierten Regierungen, auch Botschafterrat genannt) war als Organisation der Siegermächte des Ersten Weltkriegs maßgeblich an der Gestaltung der Nachkriegsordnung beteiligt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pariser Botschafterkonferenz · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz

In der Geschichte gab es mehrere Pariser Friedenskonferenzen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pariser Friedenskonferenz · Mehr sehen »

Pariser Konferenz

Pariser Konferenz steht unter anderem für folgende internationale Konferenzen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pariser Konferenz · Mehr sehen »

Pariser Luftfahrtabkommen

Das Pariser Luftfahrtabkommen vom 13.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pariser Luftfahrtabkommen · Mehr sehen »

Pariser Vorortverträge

Pariser Vorortverträge ist ein gemeinsamer Oberbegriff für die fünf Friedensverträge der alliierten und assoziierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit den Staaten der früheren Mittelmächte, die den Krieg verloren hatten.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pariser Vorortverträge · Mehr sehen »

Paul Heinrich (Admiral)

Paul Heinrich (* 6. April 1871 in Klein Lassowitz; † 6. Oktober 1927 in Bremen) war ein deutscher Konteradmiral der Reichsmarine.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Paul Heinrich (Admiral) · Mehr sehen »

Paul Hymans

Paul Hymans Paul Louis Adrien Louis Hymans (* 23. März 1865 in Ixelles/Elsene; † 6. März 1941 in Nizza) war ein belgischer liberaler Politiker und mehrfacher Minister.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Paul Hymans · Mehr sehen »

Paul Vialar

Paul Vialar (* 18. September 1898 in Saint-Denis, Département Seine-Saint-Denis; † 8. Januar 1996 in Vaucresson, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Paul Vialar · Mehr sehen »

Percy Lyham Loraine

Percy Lyham Loraine Sir Percy Lyham Loraine, 12.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Percy Lyham Loraine · Mehr sehen »

Petr Bezruč

Petr Bezruč, Porträt im Bezruč-Haus Opava Petr Bezruč war ein Pseudonym eines tschechischen Dichters, der nach der populärsten Theorie mit Vladimír Vašek (* 15. September 1867 in Opava; † 12. Februar 1958 in Olmütz) verbunden ist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Petr Bezruč · Mehr sehen »

Petras Klimas

hochkant Petras Klimas Petras Klimas (* 23. Februar 1891 in Kušliškiai, Wolost Kalvarija (jetzt Gemeinde Kalvarija); † 16. Januar 1969 in Kaunas, Litauische SSR) war ein litauischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Petras Klimas · Mehr sehen »

Philip Kerr, 11. Marquess of Lothian

Philip Kerr, 11. Marquess of Lothian, 1935 Philip Henry Kerr, 11.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Philip Kerr, 11. Marquess of Lothian · Mehr sehen »

Philippe Berthelot

Philippe Joseph Louis Berthelot (* 9. Oktober 1866 in Sèvres, Hauts-de-Seine; † 22. November 1934 in Paris) war ein französischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Philippe Berthelot · Mehr sehen »

Pidhajzi

Pidhajzi (bzw. bis in die 1870er Jahre Podhayce) ist eine in der westlichen Ukraine in der Oblast Ternopil am Fluss Koropez gelegene Stadt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pidhajzi · Mehr sehen »

Pietro De Francisci

Pietro De Francisci (* 18. Dezember 1883 in Rom; † 31. Januar 1971 in Formia, Provinz Latina) war ein italienischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker der Nationalistisch-Faschistischen Partei (Partito Nazionale Fascista PNF), der sich als Jurist und Hochschullehrer zunächst mit römischer Rechtsgeschichte sowie rechtsdogmatischen und rechtsmethodischen Themen befasste.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pietro De Francisci · Mehr sehen »

Pietro Tomasi Della Torretta

P.P. Tomasi della Torretta, Datierung unbekannt Pietro Paolo Tomasi, Markgraf della Torretta (* 7. April 1873 in Palermo; † 4. Dezember 1962 in Rom) war ein italienischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pietro Tomasi Della Torretta · Mehr sehen »

Pietrowice Wielkie

Pietrowice Wielkie (Groß Peterwitz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pietrowice Wielkie · Mehr sehen »

Pjotr Lwowitsch Bark

Sir Peter Bark, Mitte der 1930er-Jahre Pjotr Lwowitsch Bark, ab 1920 Peter Bark, ab 1935 Sir (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Januar 1937 in Aubagne, Südfrankreich) war ein Verwaltungsbeamter und letzter Finanzminister im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pjotr Lwowitsch Bark · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg

Karte des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs Der Polnisch-Tschechoslowakische Grenzkrieg fand vom 23.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg · Mehr sehen »

Polnisch-Ukrainischer Krieg

Der polnisch-ukrainische Krieg von 1918 und 1919 war ein Konflikt zwischen der Zweiten Polnischen Republik und der Westukrainischen Volksrepublik um die Kontrolle über Ostgalizien nach der Auflösung von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Polnisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Zips

Karte der Polnischen Zips Winter in Jurgów Frydman mit Babia Góra Bergpass in Łapszanka Łapsze Niżne Łapsze Wyżne Zipser Pieninen in Dursztyn Białka in Trybsz Białka-Durchbruch bei Krempachy Stausee Barockkirche in Kacwin Die Polnische Zips (slowakisch: Poľský Spiš) ist eine Region im südlichen Polen an der Grenze zur Slowakei in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Polnische Zips · Mehr sehen »

Pompeo Aloisi

Pompeo Aloisi (* 6. November 1875 in Rom; † 15. Januar 1949 ebenda) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Pompeo Aloisi · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 fand am 7. November 1916 statt – vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges, in dem die USA bis dahin neutral geblieben waren.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

R. M. Smyllie

Robert Maire Smyllie (geboren am 20. März 1893 in Glasgow; gestorben am 11. September 1954 in Dublin) war ein irischer Journalist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und R. M. Smyllie · Mehr sehen »

Radu Crutzescu

Radu Crutzescu (* 1892 in Bukarest; † 1947) war ein rumänischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Radu Crutzescu · Mehr sehen »

Rantzau (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Rantzau Variante des Stammwappens derer von Rantzau Rantzau (auch Ranzow) ist der Name einer in Schleswig-Holstein beheimateten uradligen Familie mit dem Stammhaus Rantzau bei Plön.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Rantzau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rat der Vier

Der Rat der Vier (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Der Rat der Vier, auch die Großen Vier genannt, in der Anfangsphase Rat der Zehn, traf die wichtigsten Entscheidungen nach dem Ersten Weltkrieg im Rahmen der Pariser Friedenskonferenz von 1919.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Rat der Vier · Mehr sehen »

Regierung Lloyd George

Regierungschef David Lloyd George, 1919 Die Regierung Lloyd George war eine Koalitionsregierung unter dem liberalen Premierminister David Lloyd George, die das Vereinigte Königreich von Dezember 1916 bis Oktober 1922 regierte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Regierung Lloyd George · Mehr sehen »

Regierung Reuter

Staatsminister Émile Reuter. Die Regierung Reuter war vom 28.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Regierung Reuter · Mehr sehen »

René Massigli

René Massigli (1929) René Lucien Daniel Massigli (* 22. März 1888 in Montpellier; † 3. Februar 1988) war ein französischer Diplomat, der während des Zweiten Weltkrieges als Außenminister des Freien Frankreich amtierte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und René Massigli · Mehr sehen »

René Paresce

Ohne Titel René Paresce (Renato Herbert Paresce, * 5. Januar 1886 in Carouge, Schweiz; † 15. Oktober 1937 in Paris, Frankreich) war ein italienischer Physiker, Maler und Journalist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und René Paresce · Mehr sehen »

Republik Bergarmenien

Die Republik Bergarmenien, einfacher auch Bergarmenien, war ein kurzlebiger anti-bolschewistischer armenischer Staat, dessen Territorium in etwa die heutigen armenischen Provinzen Wajoz Dsor und Sjunik sowie Teile der zu Aserbaidschan gehörenden Autonomen Republik Nachitschewan umfasste.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Republik Bergarmenien · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 1919

Flagge der Ägyptischen Revolution mit muslimischem Halbmond und christlichem Kreuz Saad Zaghlul Pascha, Führer der ägyptischen Nationalisten Proteste während der Revolution Frauen mit improvisierter Flagge bei den Protesten in Kairo Ägyptische und britische Soldaten in Bereitschaft Die Revolution in Ägypten 1919 (ägyptisch-arabisch: ثورة 1919 thawret 1919) war eine landesweite zunächst gewalttätige Erhebung gegen die Britische Herrschaft in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Revolution in Ägypten 1919 · Mehr sehen »

Richard Meinertzhagen

Richard Meinertzhagen, 1922 Richard Meinertzhagen, D.S.O., C.B.E. (* 3. März 1878 in Kensington, London; † 17. Juni 1967 ebendort) war ein britischer Offizier und Naturforscher.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Richard Meinertzhagen · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Rijeka · Mehr sehen »

Robert Borden

rahmenlos Sir Robert Laird Borden (* 26. Juni 1854 in Grand-Pré in Nova Scotia; † 10. Juni 1937 in Ottawa), GCMG PC KC, war ein kanadischer Rechtsanwalt, Politiker und zwischen 1911 und 1920 der achte Premierminister Kanadas.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Robert Borden · Mehr sehen »

Robert Hoffmann (Historiker)

Robert Hoffmann (* 1946) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Robert Hoffmann (Historiker) · Mehr sehen »

Robert Lansing (Politiker)

Robert Lansing Robert Lansing (* 17. Oktober 1864 in Watertown, New York; † 30. Oktober 1928) war ein in internationalen Streitfragen erfahrener Rechtsanwalt und von 1915 bis 1920 Außenminister ''(Secretary of State)'' der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Robert Lansing (Politiker) · Mehr sehen »

Robert Leinert

Robert Leinert, 1919 Robert Leinert (* 16. Dezember 1873 in Striesen bei Dresden; † 10. Februar 1940 in Hannover) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker und nach dem Ersten Weltkrieg der erste SPD-Oberbürgermeister von Hannover (1918–1924).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Robert Leinert · Mehr sehen »

Roger de Borchgrave

Roger de Borchgrave (* 1871; † 1946) war ein belgischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Roger de Borchgrave · Mehr sehen »

Romano Lodi Fé

Romano Lodi Fé (* 11. August 1881 in Ostiglia; † 25. Dezember 1971 in Rom) war ein italienischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Romano Lodi Fé · Mehr sehen »

Ronald Victor Courtenay Bodley

R. V. C. Bodley, ca. 1914. Ronald Victor Courtenay Bodley, MC (* 3. März 1892 in Paris, Frankreich; † 26. Mai 1970 in Bramley, Surrey, England) war ein British-Army-Offizier, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ronald Victor Courtenay Bodley · Mehr sehen »

Rose Schneiderman

Rose Schneiderman (vor 1920) Rose Schneiderman (geboren als Rachel Schneidermann 6. April 1882 in Sawin, Powiat Chełmski, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. August 1972 in New York City) war eine US-amerikanische Gewerkschafterin.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Rose Schneiderman · Mehr sehen »

Roshadiw

Roshadiw ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Ternopil an der Grenze zur Oblast Lwiw mit etwa 400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Roshadiw · Mehr sehen »

Saad Zaghlul

Saad Zaghlul Pascha Saʿd ibn Ibrāhīm Zaghlūl Pascha (* Juli 1859 in Ibyana; † 23. August 1927 in Kairo) war ein ägyptischer Politiker, der sich als Führer der nationalistischen Wafd-Partei für die ägyptische Unabhängigkeit einsetzte und 1924 ägyptischer Premierminister war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Saad Zaghlul · Mehr sehen »

Saionji Kimmochi

Saionji Kimmochi Kōshaku Saionji Kimmochi (jap. 西園寺 公望; * 7. Dezember 1849 in Kyōto; † 24. November 1940 in Okitsu, Landkreis Ihara (heute: Shimizu-ku, Shizuoka), Präfektur Shizuoka, Japan) war ein japanischer Staatsmann, der 12.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Saionji Kimmochi · Mehr sehen »

Salischtschyky

Salischtschyky (deutsch auch Hinterwalden) ist eine ukrainische Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Salischtschyky · Mehr sehen »

Süreyya Bedirxan

Süreyya Bedirxan (kurdisch: Sureya Bedirxan, Schriftstellernamen Azizi Ahmet und Dr. Bletch Chirguh/Dr. Blêç Şêrko; * 1883 in Maqtal, Syrien/Osmanisches Reich; † 1938) war Mitglied der bekannten und einflussreichen kurdischen aristokratischen Familie Bedirxan.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Süreyya Bedirxan · Mehr sehen »

Sbarasch

Sbarasch (und ) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Sbarasch · Mehr sehen »

Sboriw

Sboriw ist eine ukrainische Stadt im Westen der Oblast Ternopil und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Sboriw · Mehr sehen »

Schlacht von Maysalun

Die Schlacht von Maysalun auch Schlacht am Pass von Maysalun fand am 24.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Schlacht von Maysalun · Mehr sehen »

Schloss Matzenau

Das Schloss Matzenau (slowenisch: Matzenauerjev dvorec; ungarisch: Matzenauer-kastély) ist ein in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts errichtetes Bauwerk und eines der seltenen Belegstücke für klassizistisches Architekturschaffen in Slowenien.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Schloss Matzenau · Mehr sehen »

Senat (Großrumänien)

Der Senat (Senatul) war 1919 bis 1940 das Oberhaus des Parlaments des Königreichs Rumänien mit Sitz in Bukarest.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Senat (Großrumänien) · Mehr sehen »

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow

Sergei Dmitrijewitsch Sasonow (wiss. Transliteration Sergej Dmitrievič Sazonov; * im Gouvernement Rjasan; † 25. Dezember 1927 in Nizza) war ein russischer Diplomat und Außenminister.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Sergei Dmitrijewitsch Sasonow · Mehr sehen »

Serhij Scheluchin

Serhij Scheluchin, vor 1933 Serhij Pawlowytsch Scheluchin (* in Denhy, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1938 in Prag, Tschechoslowakei) war ein ukrainischer Jurist, Publizist, Schriftsteller, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Serhij Scheluchin · Mehr sehen »

Shidehara Kijūrō

Shidehara Kijūrō (1930) Shidehara Kijūrō (* 13. September 1872 im Landkreis Matta (heute: Kadoma), Präfektur Osaka; † 10. März 1951 in Tokio) war ein japanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Shidehara Kijūrō · Mehr sehen »

Simon W. Rosendale

Simon W. Rosendale Simon Wolfe Rosendale (* 23. Juni 1842 in Albany, New York; † 22. April 1937 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Simon W. Rosendale · Mehr sehen »

Simplon-Orient-Express

Der Simplon-Orient-Express, abgekürzt SOE, verkürzt auch als Simplon-Express oder Simplon-Orient bezeichnet, war ein internationaler Fernzug, der in der Nachfolge des bis 1914 zwischen Paris und Konstantinopel verkehrenden Orient-Express von 1920 bis 1962 auf der Strecke Paris–Venedig–Istanbul täglich verkehrte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Simplon-Orient-Express · Mehr sehen »

Skalat

Skalat (ukrainisch und russisch Скалат; polnisch Skałat) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, etwa 17 Kilometer südwestlich des ehemaligen Rajonshauptortes Pidwolotschysk und 32 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Skalat · Mehr sehen »

Soim

Der Soim war das äußerst kurzlebige Parlament der Republik der Karpatenukraine 1939 mit Sitz in Chust.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Soim · Mehr sehen »

Solotyj Potik

Solotyj Potik (etwa „Goldener Bach“) ist eine Siedlung städtischen Typs im Rajon Tschortkiw der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 2500 Einwohnern (2012).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Solotyj Potik · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Společnost přátel Lužice

Wendischen Seminar in Prag Die Společnost přátel Lužice (zu deutsch: Gesellschaft der Freunde der Lausitz; sorbisch: Towarstwo přećelow Serbow) wurde am 20.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Společnost přátel Lužice · Mehr sehen »

Stanisław Kutrzeba

Stanisław Kutrzeba (ohne Fotograf, ohne Datum) Marian Konieczny: Stanisław Kutrzeba auf dem Friedhof Rakowicki Jan Rudnicki: Stanisław Kutrzeba (1933) Stanisław Kutrzeba (geboren 15. November 1876 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Januar 1946 in Krakau) war ein polnischer Rechtshistoriker und Staatsrechtler, Politiker und Publizist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Stanisław Kutrzeba · Mehr sehen »

Statesmen of World War I

Statesmen of World War I (Staatsmänner des Ersten Weltkriegs) ist ein Gemälde von James Guthrie (1859–1930) aus dem Jahr 1930.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Statesmen of World War I · Mehr sehen »

Stephen Pichon

Stephen Pichon Stephen Jean Marie Pichon (* 10. August 1857 in Arnay-le-Duc, Côte-d’Or; † 18. September 1933 in Vers-en-Montagne, Jura) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Stephen Pichon · Mehr sehen »

Stephen Wise

Stephen Wise Stephen Samuel Wise (geboren 17. März 1874 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 19. April 1949 in New York City) war ein US-amerikanischer Rabbiner und führender Zionist.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Stephen Wise · Mehr sehen »

Stewart Menzies

Sir Stewart Graham Menzies, KCB, KCMG, DSO, MC, (* 30. Januar 1890 in London; † 29. Mai 1968 ebenda; Deckname: „C“) war von 1939 bis 1952 Chef des britischen Auslandsgeheimdienstes (Secret Intelligence Service, SIS).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Stewart Menzies · Mehr sehen »

Strussiw

Strussiw (ukrainisch Струсів; russisch Струсов/Strussow, polnisch Strusów) ist ein Dorf im Rajon Terebowlja der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine etwa 9 Kilometer nordwestlich der Rajonshauptstadt Terebowlja und 23 Kilometer südlich der Oblasthauptstadt Ternopil am Fluss Seret gelegen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Strussiw · Mehr sehen »

Sulaimān al-Bārūnī

Sulaimān al-Bārūnī' 1908 Sulaimān al-Bārūnī (ab 1916 Sulaimān al-Bārūnī Pascha; geboren 1870 oder 1872 in Tripolitanien, Osmanisches Reich; gestorben 30. April oder 1. Mai 1940 in Mumbai, Britisch-Indien) war ein ibaditischer Religionsgelehrter, Militärführer und Politiker berberischer Abstammung.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Sulaimān al-Bārūnī · Mehr sehen »

Sulejman Delvina

rahmenlos Sulejman Bej DelvinaAlbaner führten ihre im Osmanischen Reich erworbenen Titel auch nach der Unabhängigkeit ihres Landes als Teil des Namens weiter.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Sulejman Delvina · Mehr sehen »

Sultanat Ägypten

Das Sultanat von Ägypten war ein kurzzeitiges Protektorat des Vereinigten Königreichs über Ägypten, das von 1914 bis 1922 bestand.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Sultanat Ägypten · Mehr sehen »

Supreme Economic Council

Der Supreme Economic Council (Oberster Wirtschaftsrat) wurde am 8.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Supreme Economic Council · Mehr sehen »

Surab Awalischwili

Surab Awalischwili (russisch Surab Awalow; * 1876 in Tiflis; † 21. Mai 1944 in Schwarzenfeld) war ein georgischer Historiker, Jurist und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Surab Awalischwili · Mehr sehen »

T. E. Lawrence

T. E. Lawrence, 1918 Thomas Edward Lawrence, CB, DSO (* 16. August 1888 in Tremadog, Wales; † 19. Mai 1935 in Clouds Hill, England), bekannt als Lawrence von Arabien, war ein britischer Offizier, Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und T. E. Lawrence · Mehr sehen »

Taishō-Zeit

Die Taishō-Zeit (jap. Taishō-jidai) bezeichnet die Amtszeit des Tennō Yoshihito im Zeitraum vom 30. Juli 1912 bis zum 25. Dezember 1926 der Geschichte Japans.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Taishō-Zeit · Mehr sehen »

Take Ionescu

Take Ionescu im Jahre 1913 Take Ionescu (* 25. Oktober 1858; † 2. Juni 1922) war ein rumänischer Anwalt, Journalist und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Take Ionescu · Mehr sehen »

Tasker H. Bliss

General Tasker H. Bliss Tasker Howard Bliss GCMG (* 31. Dezember 1853 in Lewisburg, Pennsylvania; † 9. November 1930 in Washington, D.C.) war ein General der US Army und der Generalstabschef der Armee der Vereinigten Staaten vom 22. September 1917 bis zum 18. Mai 1918.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Tasker H. Bliss · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Teodor Teodorow

Teodor Teodorow Teodor Iwanowitsch Teodorow (* 8. April 1859 in Elena; † 5. August 1924 in Borowez, bei Samokow) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Teodor Teodorow · Mehr sehen »

Terebowlja

Terebowlja (und) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Terebowlja · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ternopil · Mehr sehen »

Territorium Neuguinea

Fahne des Territoriums von Neuguinea 2 – Australisches Mandatsgebiet Neuguinea Das Territorium Neuguinea (engl.: Territory of New Guinea) entstand 1920 aus der ehemals deutschen Kolonie Deutsch-Neuguinea.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Territorium Neuguinea · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

The Signing of Peace in the Hall of Mirrors

The Signing of Peace in the Hall of Mirrors, Versailles, 28 June 1919 (Die Unterzeichnung des Friedensvertrags im Spiegelsaal, Versailles, 28. Juni 1919) ist ein Gruppenporträt von William Orpen (1878–1931), das dieser anlässlich der Pariser Friedenskonferenz 1919 angefertigt hat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und The Signing of Peace in the Hall of Mirrors · Mehr sehen »

Thomas C. Kinkaid

Admiral ''Thomas C. Kinkaid'' beobachtet die Landungen im Golf von Lingayen, Philippinen, von der Brücke seines Flaggschiffes USS ''Wasatch'' (AGC-9) aus (zirka 9. Januar 1945). Thomas Cassin Kinkaid (* 3. April 1888 in Hanover, New Hampshire; † 17. November 1972 in Bethesda, Maryland) war ein Admiral der United States Navy.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Thomas C. Kinkaid · Mehr sehen »

To the Unknown British Soldier in France

To the Unknown British Soldier in France (Dem unbekannten britischen Soldaten in Frankreich) ist ein Gemälde von William Orpen (1878–1931), das dieser anlässlich der Pariser Friedenskonferenz 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs angefertigt hat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und To the Unknown British Soldier in France · Mehr sehen »

Tomáš Garrigue Masaryk

128px Tomáš Garrigue Masaryk (* 7. März 1850 in Hodonín, Kaisertum Österreich; † 14. September 1937 in Lány) war ein tschechischer Philosoph, Soziologe und Politiker sowie Mitbegründer und erster Staatspräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Tomáš Garrigue Masaryk · Mehr sehen »

Tommaso Bertelè

Tommaso Bertelè (* 10. Juli 1892 in Isolella di Cerea; † 4. Februar 1971) war ein italienischer Botschafter und Numismatiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Tommaso Bertelè · Mehr sehen »

Tommaso Tittoni

Tommaso Tittoni Tommaso Tittoni (* 16. November 1855 in Rom; † 7. Februar 1931 ebenda) war ein italienischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Tommaso Tittoni · Mehr sehen »

Transjordanien

britischen Mandatsgebietes Palästina 1923: links Palästina (jetzt auf Cisjordanien begrenzt), rechts das Emirat Transjordanien Transjordanien, das auch als Ostjordanland oder Kerak bekannt wurde, bezeichnet seit der Antike das Gebiet östlich des Jordans.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Transjordanien · Mehr sehen »

Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte

Die tschechoslowakisch-polnischen Grenzkonflikte haben ihren Ursprung in der offiziellen Grenzziehung während des Bestehens des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn und den daraus nach dem Ersten Weltkrieg resultierenden neuen Grenzen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919

Die tschechoslowakischen Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919, die allgemein dem damaligen tschechoslowakischen Außenminister Edvard Beneš zugeschrieben werden und deshalb auch in der Regel als Beneš-Memoranden bekannt wurden, sind eine Sammlung von Schriften, die von führenden Mitarbeitern der tschechoslowakischen Regierung ausgearbeitet wurden, um die eigenen Forderungen bei der Konferenz von Versailles zu untermauern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Tschechoslowakische Denkschriften für die Friedenskonferenz von Paris 1919 · Mehr sehen »

Tschortkiw

Tschortkiw (deutsch selten Tschortkau) ist eine Stadt in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Tschortkiw · Mehr sehen »

Turhan Pascha Përmeti

rahmenlos Turhan Pascha Përmeti (* um 1839; † 18. Februar 1927 in Paris) war ein osmanischer und albanischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Turhan Pascha Përmeti · Mehr sehen »

Tworków

Tworków (deutsch Tworkau, 1936–1945 Tunskirch; tschechisch Tvorkov) ist ein Dorf in der Landgemeinde Krzyżanowice im Powiat Raciborski in Polen.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Tworków · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

USS Greer (DD-145)

Die USS Greer (DD–145) war ein Zerstörer der Wickes-Klasse der US Navy.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und USS Greer (DD-145) · Mehr sehen »

USS Little (APD-4)

USS Little (DD-79/APD-4) entstand als Zerstörer der ''Wickes''-Klasse der United States Navy, der 1918 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und USS Little (APD-4) · Mehr sehen »

USS New York (BB-34)

Die USS New York war ein Schlachtschiff der United States Navy, benannt nach dem Bundesstaat New York.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und USS New York (BB-34) · Mehr sehen »

USS Texas (BB-35)

Die USS Texas ist ein Schlachtschiff der ''New-York''-Klasse und jetziges Museumsschiff, das in den 1910er-Jahren für die United States Navy gebaut wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und USS Texas (BB-35) · Mehr sehen »

Vatra (Vereinigung)

Logo der Vatra Vatra (alb. für Herdfeuer, voller Name: Federata Panshqiptare Vatra) ist eine nationalistisch-patriotische Vereinigung ethnisch albanischer Auswanderer in Nordamerika.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Vatra (Vereinigung) · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkerbundmandat für Syrien und Libanon

Mandatsflagge der Völkerbunds-Treuhandgebiete Syrien und Libanon Das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon wurde 1922 vom Völkerbund in Bestätigung der Beschlüsse der britisch-französischen Konferenz von Sanremo (1920) an Frankreich erteilt.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Völkerbundmandat für Syrien und Libanon · Mehr sehen »

Völkermord an den Armeniern

Der Völkermord an den Armeniern (auch Armenozid genannt) war einer der ersten systematischen Genozide des 20.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Völkermord an den Armeniern · Mehr sehen »

Völkermord in Ruanda

Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata (2007) Leichen ruandischer Flüchtlinge (1. Oktober 1994) Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 7.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Völkermord in Ruanda · Mehr sehen »

Verhandlung

Delegation (v. l. n. r.): Walther Schücking, Reichspostminister Johannes Giesberts, Reichsjustizminister Otto Landsberg, Reichsminister des Auswärtigen Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Präsident der Preußischen Landesversammlung Robert Leinert, Carl Melchior (Januar 1919) Verhandlung ist eine Gesprächsform über einen kontroversen Sachverhalt, die durch gegensätzliche Interessen der Parteien gekennzeichnet ist und einen Interessenausgleich beziehungsweise eine Einigung zum Ziel hat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Verhandlung · Mehr sehen »

Vertrag von Bukarest (1916)

Seite 3 des Vertrages Der Vertrag von Bukarest 1916 wurde zwischen Rumänien und der Triple Entente am in Bukarest unterzeichnet.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Vertrag von Bukarest (1916) · Mehr sehen »

Vertrag von Paris

Vertrag von Paris, Pariser Vertrag, teils auch Friede(n) von Paris oder Pariser Friede(n), teils Pariser Konvention, Pariser Abkommen oder Pariser Übereinkommen, steht für: 13.–18.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Vertrag von Paris · Mehr sehen »

Vittorio Emanuele Orlando

Unterschrift Vittorio Emanuele Orlando (* 19. Mai 1860 in Palermo; † 1. Dezember 1952 in Rom) war ein italienischer Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Vittorio Emanuele Orlando · Mehr sehen »

Vittorio Scialoja

Vittorio Scialoja (1927) Vittorio Scialoja (* 24. April 1856 in Turin; † 19. November 1933 in Rom) war ein italienischer Jurist, Hochschullehrer und Politiker, der durch die Übersetzung von Friedrich Carl von Savignys System des heutigen römischen Rechts in die Italienische Sprache unter dem Titel Sistema di diritto Romano attuale (1886–1898) ein maßgeblicher Vertreter des italienischen Zivilrechts sowie sowohl Justiz- als auch Außenminister war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Vittorio Scialoja · Mehr sehen »

Vix-Note

Ostgrenze Ungarns im Mai 1919 und das zu räumende Gebiet Als Vix-Note bezeichnet man das Dokument, in dem Oberstleutnant Fernand Vix, der Chef der Entente-Militärmission in Budapest, 1919 eine Räumung Ostungarns von ungarischen Truppen verlangte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Vix-Note · Mehr sehen »

Vorschlag zur Rassengleichheit

Der Vorschlag zur Rassengleichheit (japanisch: 人種的差別撤廃提案, Hepburn: Jinshutekisabetsu teppai teian, deutsch „Vorschlag zur Abschaffung der Rassendiskriminierung“) war eine Änderung des Friedensvertrags von Versailles, die von Japan auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Vorschlag zur Rassengleichheit · Mehr sehen »

Wafd-Partei

Flagge der Wafd-Partei Die Wafd-Partei (von) war eine ägyptische nationalistische Partei, die nach der Unabhängigkeit Ägyptens 1922 die stärkste Kraft im Parlament war.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Wafd-Partei · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Focșani

Der Waffenstillstand von Focșani wurde während des Ersten Weltkriegs am 9.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Waffenstillstand von Focșani · Mehr sehen »

Wassyl Panejko

Wassyl Lukytsch Panejko (* 1883 bei Solotschiw, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreich-Ungarn; † 29. Mai 1956 in Caracas, Venezuela) war ein ukrainischer Journalist, Diplomat und vom 11.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Wassyl Panejko · Mehr sehen »

Weihnachtskämpfe

Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen in Berlin während der Novemberrevolution zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, die am 24.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Weihnachtskämpfe · Mehr sehen »

Wellington Koo

Wellington Koo, 1945 Vi Kyuin Wellington Koo (auch: Koo Vi Kyuin; * 29. Januar 1887 in Shanghai; † 14. November 1985 in New York City) war ein an der Columbia University ausgebildeter chinesischer Diplomat.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Wellington Koo · Mehr sehen »

Westukrainische Volksrepublik

Die Westukrainische Volksrepublik (Sachidno-Ukrajinska Narodna Respublika, SUNR) war ein von Ende 1918 bis Mai 1919 nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie für kurze Zeit existierender Staat auf dem Gebiet Ostgaliziens, der Nord-Bukowina und Transkarpatiens.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Westukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Wilhelm Bötzkes

Wilhelm Bötzkes (* 19. Juli 1883 in Breyell; † 25. April 1958 in Hamburg) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Wilhelm Bötzkes · Mehr sehen »

Wilhelm Cuno

Wilhelm Cuno im Januar 1919 Wilhelm Cuno ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Rechte Seite, Vierter von oben) Carl Josef Wilhelm Cuno (* 2. Juli 1876 in Suhl; † 3. Januar 1933 in Aumühle) war ein deutscher Geschäftsmann und parteiloser Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Wilhelm Cuno · Mehr sehen »

Wilhelm Filderman

Wilhelm „Willy“ Filderman (auch Fielderman; geboren am 14. November 1882 in Bukarest; gestorben im Mai 1963 in Paris) war ein rumänischer Politiker, Parlamentsabgeordneter sowie von 1919 bis 1938 Vorsitzender der Union der rumänischen Juden.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Wilhelm Filderman · Mehr sehen »

Wilhelm Scheuermann

Wilhelm Scheuermann (geboren 21. Juli 1879 in Glatz, Deutsches Reich; gestorben 13. August 1945 in Barraux, Frankreich) war ein deutscher Journalist und archäologischer Laienforscher.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Wilhelm Scheuermann · Mehr sehen »

William C. Bullitt

William C. Bullitt William Christian Bullitt (* 25. Januar 1891 in Philadelphia; † 15. Februar 1967 in Neuilly-sur-Seine) war ein US-amerikanischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und William C. Bullitt · Mehr sehen »

William Frederick Lloyd

Sir William Frederick Lloyd PC KCMG (* 1864 in Stockport, Devon, England; † 13. Juni 1937 in St. John’s, Neufundland) war ein kanadischer Politiker der Liberalen Partei und zwischen 1918 und 1919 Premierminister des Dominion Neufundland.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und William Frederick Lloyd · Mehr sehen »

William Lindsay White

William Lindsay White (* 17. Juni 1900 in Emporia, Kansas; † 26. Juli 1973 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Verleger und Schriftsteller, der mit seinen Publikationen die Republikanische Partei unterstützte.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und William Lindsay White · Mehr sehen »

William Ormsby-Gore, 4. Baron Harlech

William Ormsby-Gore (1936) William George Arthur Ormsby-Gore, 4.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und William Ormsby-Gore, 4. Baron Harlech · Mehr sehen »

William Orpen

William Orpen, fotografiert von George Charles Beresford, 1903 Sir William Newenham Montague Orpen, KBE, RA (* 27. November 1878 in Stillorgan im heutigen County Dún Laoghaire-Rathdown, Irland; † 29. September 1931 in London) war ein britischer Maler aus Irland.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und William Orpen · Mehr sehen »

William Rappard

William Emmanuel Rappard (* 22. April 1883 in New York; † 29. April 1958 in Bellevue; heimatberechtigt in Hauptwil und Bellevue) war ein Schweizer Ökonom, Diplomat und Politiker (LdU).

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und William Rappard · Mehr sehen »

Wolodymyr Temnyzkyj

Wolodymyr Temnyzkyj Wolodymyr Mykolaiowytsch Temnyzkyj (* 24. Juli 1879 in Chlopiwka, Österreich-Ungarn; † 26. Januar 1938 in Lwiw, Polen) war ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Wolodymyr Temnyzkyj · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

Woodrow-Wilson-Denkmal (Prag)

Woodrow-Wilson-Denkmal gegenüber dem Hauptbahnhof (2015). Das Woodrow-Wilson-Denkmal (tschechisch Pomník Woodrowa Wilsona) in Prag steht im Vrchlický-Garten (tschechisch Vrchlického sady) gegenüber dem Hauptbahnhof.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Woodrow-Wilson-Denkmal (Prag) · Mehr sehen »

Zeeuws Vlaanderen

Zeeuws Vlaanderen ist ein Teil der Niederlande südlich des Mündungstrichters der Schelde an der Grenze zur belgischen Region Flandern.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Zeeuws Vlaanderen · Mehr sehen »

Zeittafel Paris

heute Alt-Paris vor dem Eiffelturm bei der Weltausstellung 1900 Die Zeittafel Paris stellt wichtige Ereignisse in der Geschichte der Hauptstadt Frankreichs dar.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Zeittafel Paris · Mehr sehen »

Zerstörung von Kalisz

Die Zerstörung von Kalisz war ein Ereignis aus der Anfangsphase des Ersten Weltkriegs im August 1914.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und Zerstörung von Kalisz · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und 18. Januar · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und 1919 · Mehr sehen »

65. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 65.

Neu!!: Pariser Friedenskonferenz 1919 und 65. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Versailler Friedenskonferenz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »