Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Obolus

Index Obolus

Demetrius I. (Griechisch-Baktrisches Königreich) Ein Obolus (lateinisch; von, deutsch veraltet „Obol“, sonst Obolus, allgemein für kleine Münze; Plural oboloi, „die Obolus“ oder „Obolusse“, fachsprachlich „Obole(n)“) war im antiken Griechenland eine Silbermünze mit dem Wert einer sechstel Drachme.

102 Beziehungen: Alte Maße und Gewichte (Antike), Alte Maße und Gewichte (römische Antike), Alte Maße und Gewichte (Württemberg), Altgriechische Münzen, Attische Demokratie, Attisches Talent, Babonen, Baktrische Münzen, Biwak, Bright-Angel-Formation, Caliban über Setebos, Chalkos, Charon (Mythologie), David Mancuso, Dürener Originale, Dāniq, Der Tod in Venedig, Die Wespen, Else Ury, Espresso, Etymologische Liste der Währungsnamen, Faserland, Faslam, Fastnacht im Rhein-Main-Gebiet, Fécamp, Fürstengrab des Arpvar, Fils (Numismatik), Follis, Forty Shades, Geigerfränzje, Geschichte der Seefahrt, Geschichte des Geldes, Geschichte des Weinbaus, Geschichte Stralsunds, Geschichte von Syrakus, Gloryful, Goldschatz von Panagjurischte, Gramm, Gräberfeld von Westheim, Griechische Drachme, Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main), Heliaia, Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard, Ian Wilson (Künstler), Igreja dos Clérigos, Instructionum libri duo, Introduktion und Passacaglia d-Moll, Kajaphas, Kalscheuren, Kasse des Vertrauens, ..., Kebrene, Kimbanguistenkirche, Kirche Garz (Usedom), Knidos, Kroisbacher Typ, Kult, Lepton (Münze), Liste deutscher Redewendungen, Mainbernheim, Maxlaunmarkt, Münze, Münzen von Delphi, Münzen von Elis, Melle (Melle Deux-Sèvres), Michelangelo Merisi da Caravaggio, Mine (Gewichtseinheit), Myndos, Nordische Mythologie, Oberbiberg, Obol, Obulus, P.O.S.H., Peterspfennig, Pfennig, Pfund, Phöben, Pleonasmus, Prostitution in der Antike, Republik der Ionischen Inseln, Richard Karl Ullmann, Sachsenpfennig, Salaminische Tafel, Scherf, Schlacht von Notion, Schmollerplatz, Siedlung am Mohli, Sitarion, Sklaverei im antiken Griechenland, Stater, Styx, Terremoto de Jerez, Thasos (Antike), Thessalische Münzen, Tod in der Antike, Tod und Totenkult im antiken Griechenland, Totengericht, Totenschiff, Unterwelt der griechischen Mythologie, Vogelpark am Krater, Währungsreformen in Österreich, Wirtschaft im Römischen Reich, Wraith: The Oblivion. Erweitern Sie Index (52 mehr) »

Alte Maße und Gewichte (Antike)

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Maßsysteme der Antike des Mittelmeerraumes.

Neu!!: Obolus und Alte Maße und Gewichte (Antike) · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (römische Antike)

Das römische Maßsystem beruht – wie viele vordezimalmetrische Maße – auf der Nippur-Elle und auf den mesopotamischen, ägyptischen und griechischen Systemen.

Neu!!: Obolus und Alte Maße und Gewichte (römische Antike) · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Württemberg)

Alte Maße und Gewichte gab es vor der Einführung des metrischen Systems sowohl in den Gebieten Altwürttembergs als auch bis 1871 im Königreich Württemberg.

Neu!!: Obolus und Alte Maße und Gewichte (Württemberg) · Mehr sehen »

Altgriechische Münzen

Das erste Metallgeld der Antike wurde etwa 2000 v. Chr.

Neu!!: Obolus und Altgriechische Münzen · Mehr sehen »

Attische Demokratie

Volksversammlung Die attische Demokratie erlangte ihre vollständige Ausprägung im 5.

Neu!!: Obolus und Attische Demokratie · Mehr sehen »

Attisches Talent

Dekadrachmen. Das Attische Talent (griech. τάλαντον, talanton für Waage, Gewicht; lat. talentum), auch als Athenisches Talent oder Griechisches Talent bezeichnet, ist eine antike Maßeinheit der Masse, die ca.

Neu!!: Obolus und Attisches Talent · Mehr sehen »

Babonen

S. 119v) Wappen der Babonen, Ausschnitt aus der Weingartner Liederhandschrift Die Babonen bzw.

Neu!!: Obolus und Babonen · Mehr sehen »

Baktrische Münzen

Die baktrischen Münzen sind eine bedeutende Quelle für die Geschichte Baktriens, einer historischen Landschaft, die größtenteils im modernen Staatsgebiet von Afghanistan liegt.

Neu!!: Obolus und Baktrische Münzen · Mehr sehen »

Biwak

Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.

Neu!!: Obolus und Biwak · Mehr sehen »

Bright-Angel-Formation

Die Bright-Angel-Formation ist die dritte Formation der kambrischen Tonto Group im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Obolus und Bright-Angel-Formation · Mehr sehen »

Caliban über Setebos

Arno Schmidt mit „Kühen in Halbtrauer“, die dem Erzählungsband den Titel gaben. Radierung von Jens Rusch Caliban über Setebos ist eine Erzählung von Arno Schmidt.

Neu!!: Obolus und Caliban über Setebos · Mehr sehen »

Chalkos

Chalkos aus der Stadt Kolophon Chalkos oder Chalkus („Kupfer“) ist die Bezeichnung für eine Münze im antiken Griechenland.

Neu!!: Obolus und Chalkos · Mehr sehen »

Charon (Mythologie)

Charon und Hermes auf einem weißgrundigen Lekythos (um 450 v. Chr.) Joachim Patinir: ''Überfahrt in die Unterwelt'' (1515–1524; Museo del Prado, Madrid) Luca Giordano: ''Die Barke des Charon'', Fresko in der Galerie des Palazzo Medici Riccardi, Florenz (1684–1686) Sixtinischen Kapelle, Vatikan Göttlicher Komödie'' (1861) Charon (Kurzform zu de) ist in der griechischen und römischen Mythologie der düstere, greise Fährmann, der die Toten für einen Obolus (Münze) in einem Boot über den Totenfluss – meist den Acheron, häufig werden auch die Flüsse Lethe und Styx genannt – bringt, damit sie ins Reich des Hades, des Herrschers der Unterwelt, gelangen.

Neu!!: Obolus und Charon (Mythologie) · Mehr sehen »

David Mancuso

David Paul Mancuso (* 20. Oktober 1944 in Utica (New York); † 14. November 2016 in New York City) war ein New Yorker DJ.

Neu!!: Obolus und David Mancuso · Mehr sehen »

Dürener Originale

Die Dürener Originale sind Personen aus Düren in Nordrhein-Westfalen, die aufgrund besonderer Eigenheiten als Originale in die Stadtgeschichte eingingen.

Neu!!: Obolus und Dürener Originale · Mehr sehen »

Dāniq

Der Dāniq (mit dem Plural Dawāniq bzw. Dānāq mit dem Plural Dawānīq), in europäischen Darstellungen auch als Danec oder Danig bezeichnet, ist ein arabisches Münzgewicht, das im Islam kanonische Bedeutung hat.

Neu!!: Obolus und Dāniq · Mehr sehen »

Der Tod in Venedig

Original-Verlagsbroschur der Erstauflage im S. Fischer Verlag, Berlin 1913 Wolfgang Born: Lithographien zu ''Der Tod in Venedig'' (1921) Der Tod in Venedig ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstanden ist.

Neu!!: Obolus und Der Tod in Venedig · Mehr sehen »

Die Wespen

Die Wespen (Sphḗkes) ist der Titel einer Komödie des griechischen Dichters Aristophanes.

Neu!!: Obolus und Die Wespen · Mehr sehen »

Else Ury

Else Ury Gedenktafel in Berlin, Kantstr. 30 (1995) Johanna Else Ury (geboren 1. November 1877 in Berlin-Mitte; gestorben 13. Januar 1943 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine deutsche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und ein Opfer des Holocaust.

Neu!!: Obolus und Else Ury · Mehr sehen »

Espresso

Espresso Espresso ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird.

Neu!!: Obolus und Espresso · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Währungsnamen

Joachimsthaler, Namensgeber für Taler und Dollar Kürzel (hervorgegangen aus „lb“) für das Gewichtsmaß Pfund Die Währung gehört(e) wie auch die Flagge zur Identität eines Staates und nimmt deshalb oft Bezug auf die Geschichte des jeweiligen Staatswesens.

Neu!!: Obolus und Etymologische Liste der Währungsnamen · Mehr sehen »

Faserland

Faserland ist der 1995 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienene Debütroman des 1966 geborenen Schweizer Schriftstellers Christian Kracht.

Neu!!: Obolus und Faserland · Mehr sehen »

Faslam

Schnorren zu Faslam Faslam (auch: Faßlam, Faslom, Fasslom, Faßlom oder Faselabend) ist ein alter, ländlicher niederdeutscher Winterbrauch.

Neu!!: Obolus und Faslam · Mehr sehen »

Fastnacht im Rhein-Main-Gebiet

Im Rhein-Main-Gebiet existiert eine bunte Vielfalt an Fastnachtstraditionen, die teilweise weit in die Geschichte zurückreichen.

Neu!!: Obolus und Fastnacht im Rhein-Main-Gebiet · Mehr sehen »

Fécamp

Fécamp ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Obolus und Fécamp · Mehr sehen »

Fürstengrab des Arpvar

Das Fürstengrab des Arpvar ist die Grablege eines Fürsten der Merowingerzeit in Gellep-Stratum in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Obolus und Fürstengrab des Arpvar · Mehr sehen »

Fils (Numismatik)

3 Fulusmünze von 1871, Marokko, Avers 3 Fulusmünze, Jahr 1288 (1871), Revers Der Fils (Plural: Fulus) ist in der Numismatik eine runde oder eckige Kupfermünze aus Marokko.

Neu!!: Obolus und Fils (Numismatik) · Mehr sehen »

Follis

Ein Follis mit dem Abbild des Diokletian, Trier 300/301 Der Follis (Plural: Folles) ist in der Numismatik die Bezeichnung für eine römische Münze der Antike.

Neu!!: Obolus und Follis · Mehr sehen »

Forty Shades

Forty Shades ist eine 2007 gegründete Melodic-Power-Metal-Band, deren Mitglieder aus der Schweiz und Deutschland kommen.

Neu!!: Obolus und Forty Shades · Mehr sehen »

Geigerfränzje

Das Geigerfränzje, eigentlich Franz Josef Schneider (* 30. April 1893; † 6. April 1962) war ein Mainzer Musiker und Original.

Neu!!: Obolus und Geigerfränzje · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Obolus und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte des Geldes

Im 8. Jahrhundert wurden in Japan Pfeilspitzen, Reis und Goldpuder als Tauschmittel benutzt. schottische Bezeichnung Dollar, die noch heute Namensbestandteil vieler Währungen ist.Jack Weatherford, The History of Money, Crown Publishers Inc. 1997, ISBN 0-609-80172-4, S. 116 Die Geschichte des Geldes beginnt mit der neolithischen Revolution ab ca.

Neu!!: Obolus und Geschichte des Geldes · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Obolus und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Obolus und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte von Syrakus

Die Geschichte der Stadt Syrakus begann 734 v. Chr., als griechische Siedler an der Südostküste Siziliens die Stadt Syrakus gründeten.

Neu!!: Obolus und Geschichte von Syrakus · Mehr sehen »

Gloryful

Gloryful (Kunstwort aus engl. glory und der Silbe -ful für Ruhm und -voll oder frei übersetzt „herrlich“) ist eine deutsche Heavy-Metal-Band aus dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Obolus und Gloryful · Mehr sehen »

Goldschatz von Panagjurischte

Der Goldschatz von Panagjurischte Der Goldschatz von Panagjurischte ist ein antikes Trinkservice, das am 8. Dezember 1949 zwei Kilometer südlich von Panagjurischte in Zentralbulgarien entdeckt wurde.

Neu!!: Obolus und Goldschatz von Panagjurischte · Mehr sehen »

Gramm

Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse.

Neu!!: Obolus und Gramm · Mehr sehen »

Gräberfeld von Westheim

Das Gräberfeld von Westheim ist eine große Grabanlage aus der frühen Merowingerzeit nahe der mittelfränkischen Gemeinde Westheim in Bayern.

Neu!!: Obolus und Gräberfeld von Westheim · Mehr sehen »

Griechische Drachme

Die griechische Drachme war eine Währungseinheit in Griechenland, die von 1831 bis 2001 als Zahlungsmittel verwendet wurde.

Neu!!: Obolus und Griechische Drachme · Mehr sehen »

Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main)

Das Gutenberg-Denkmal am Roßmarkt Das Johannes-Gutenberg-Denkmal ist ein Denkmal und Brunnen auf dem Roßmarkt in Frankfurt am Main.

Neu!!: Obolus und Gutenberg-Denkmal (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Heliaia

Heliaia oder Heliaea war das oberste Gericht des antiken Athens.

Neu!!: Obolus und Heliaia · Mehr sehen »

Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard

Das Hospiz von oben Zufahrt zum Hospiz Das Hospiz auf dem Grossen St.

Neu!!: Obolus und Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard · Mehr sehen »

Ian Wilson (Künstler)

Ian Wilson (* 1940 in Durban, Südafrika; † 14. April 2020 in Queens, New York) war ein südafrikanisch-US-amerikanischer Konzeptkünstler, der in New York City lebte.

Neu!!: Obolus und Ian Wilson (Künstler) · Mehr sehen »

Igreja dos Clérigos

Torre dos Clérigos Die Clérigos-Kirche, portugiesisch: Igreja dos Clérigos (Kirche der Kleriker), ist eine bedeutende barocke Kirche in der Stadt Porto in Portugal, die zwischen 1732 und 1750 vom italienischen Architekten Nicolau Nasoni für die Bruderschaft Irmandade dos Clérigos Pobres erbaut wurde.

Neu!!: Obolus und Igreja dos Clérigos · Mehr sehen »

Instructionum libri duo

Instructionum libri duo und Liber formularum spiritualis intellegentiae sind zwei Schriften zur Bibelexegese, die Eucherius von Lyon zwischen 428 und 434 für seine Söhne in lateinischer Sprache verfasste.

Neu!!: Obolus und Instructionum libri duo · Mehr sehen »

Introduktion und Passacaglia d-Moll

Introduktion und Passacaglia d-Moll o. op.

Neu!!: Obolus und Introduktion und Passacaglia d-Moll · Mehr sehen »

Kajaphas

Kajaphas (auch Kaiphas, Kaifas, Kaiaphas oder Kajafas; eigentlich: Qajfa; vollständig wohl Jehosaf bar Qajfa, „Joseph Kaiphas“ oder „Joseph Kaiphas“) war ein Jerusalemer Hohepriester, der in der Zeit von 18 bis 36 christlicher Zeitrechnung amtierte.

Neu!!: Obolus und Kajaphas · Mehr sehen »

Kalscheuren

DB-Bahnhof Hürth-Kalscheuren Kalscheuren ist seit 1978 ein Ortsteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis bei Köln.

Neu!!: Obolus und Kalscheuren · Mehr sehen »

Kasse des Vertrauens

Marmeladenverkauf am Straßenrand mit Kasse des Vertrauens Eine Kasse des Vertrauens (auch Vertrauenskasse) ist ein Behälter, in den Käufer einer Ware oder Nutzer einer Dienstleistung das dafür geforderte Entgelt bei Abwesenheit eines Verkäufers oder Kassierers hinterlegen sollen.

Neu!!: Obolus und Kasse des Vertrauens · Mehr sehen »

Kebrene

Diobol aus Kebren, 5. Jahrhundert v. Chr. Kebrene oder Kebren (oder Κέβρην), auch Antiocheia, war eine griechische antike Stadt.

Neu!!: Obolus und Kebrene · Mehr sehen »

Kimbanguistenkirche

Weihnachtsfeier am 25. Mai 2016 in Nkamba Die Kimbanguistenkirche (offizielle Bezeichnung: Eglise de Jésus-Christ sur la terre par son envoyé spécial Simon Kimbangu, kurz: E.J.C.S.K.; deutsch Kirche Jesu Christi auf Erden durch seinen Boten Simon Kimbangu) ist eine afrikanische unabhängige christliche Kirche.

Neu!!: Obolus und Kimbanguistenkirche · Mehr sehen »

Kirche Garz (Usedom)

Kirche in Garz, 2014 Die Kirche Garz ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes gotisches Kirchengebäude in der Gemeinde Garz auf Usedom in Vorpommern.

Neu!!: Obolus und Kirche Garz (Usedom) · Mehr sehen »

Knidos

Die beiden Häfen von Knidos und Reste der Anlagen Knidos (griechisch Κνίδος; lateinisch Cnidus) ist eine antike Hafenstadt im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Obolus und Knidos · Mehr sehen »

Kroisbacher Typ

Vorderseite eines ''Kroisbacher'' Rückseite eines ''Kroisbacher'' Als Kroisbacher Typ bezeichnet man eine spezielle ostkeltische Münze, die als Tetradrachme oder Obol ausgeprägt wurde und im heutigen Burgenland und Westungarn beheimatet ist.

Neu!!: Obolus und Kroisbacher Typ · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Obolus und Kult · Mehr sehen »

Lepton (Münze)

Griechische 10-Lepta-Münze aus dem Jahr 1848 10-Lepta-Münze des Königreichs Griechenland aus dem Jahr 1912 Lepton, Plural Lepta (von gr. λεπτός leptos „leicht“, „fein“) war in der Spätantike die Bezeichnung der altgriechischen Sprache für die Scheidemünzen, also die kleinsten, nicht durch ihren Materialwert gedeckten Münzen des Münzsystems.

Neu!!: Obolus und Lepton (Münze) · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Obolus und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Mainbernheim

Mainbernheim mit evangelischer Kirche Mainbernheim ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Obolus und Mainbernheim · Mehr sehen »

Maxlaunmarkt

Abbildung des Heiligen Maximilian von Celeia auf einer Hauswand in Niederwölz. Ebenfalls sichtbar ist eine Abbildung der ''Freiung''. Der Maxlaunmarkt ist ein viertägiger Jahrmarkt, der jährlich am zweiten Oktoberwochenende in Niederwölz in der Steiermark stattfindet.

Neu!!: Obolus und Maxlaunmarkt · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Obolus und Münze · Mehr sehen »

Münzen von Delphi

Trihemiobol, ca. 520–460 v. Chr. Tridrachme, ca. 500 v. Chr. Die delphischen Münzen wurden unregelmäßig im Auftrag amphiktyonischer Stämme geprägt.

Neu!!: Obolus und Münzen von Delphi · Mehr sehen »

Münzen von Elis

Von der antiken Stadt Elis wurden verschiedene Serien von Silbermünzen in einem umfangreichen Ausmaß geprägt.

Neu!!: Obolus und Münzen von Elis · Mehr sehen »

Melle (Melle Deux-Sèvres)

Melle ist eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Deux-Sèvres in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Obolus und Melle (Melle Deux-Sèvres) · Mehr sehen »

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Signatur Caravaggios Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock. Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei.

Neu!!: Obolus und Michelangelo Merisi da Caravaggio · Mehr sehen »

Mine (Gewichtseinheit)

5-Minen-Gewicht (2,52 kg) mit dem Namen von Šu-Sin, „König von Sumer und Akkad“, ca. 2000 v. Chr., gefunden in Girsu, aufbewahrt im Louvre Die Mine (lateinisch mina, altgriechisch μνᾶ, hebräisch manäh, Akkadisch Manû bzw. Manāʾu sumerisch MA.NA) war eine antike Gewichtseinheit orientalischer Herkunft, die in Vorderasien und im Mittelmeerraum verbreitet war.

Neu!!: Obolus und Mine (Gewichtseinheit) · Mehr sehen »

Myndos

Gümüşlük) Myndos ist der Name einer antiken Stadt in der historischen Landschaft Karien im Südwesten Kleinasiens, etwa 20 km westlich von Halikarnassos (heute Bodrum) auf der gleichnamigen Halbinsel in der Ägäis.

Neu!!: Obolus und Myndos · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Obolus und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Oberbiberg

Oberbiberg liegt im Gemeindegebiet der Gemeinde Oberhaching südlich von Oberhaching im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Obolus und Oberbiberg · Mehr sehen »

Obol

Obol steht für.

Neu!!: Obolus und Obol · Mehr sehen »

Obulus

Keine Beschreibung.

Neu!!: Obolus und Obulus · Mehr sehen »

P.O.S.H.

Die Bezeichnung POSH bzw.

Neu!!: Obolus und P.O.S.H. · Mehr sehen »

Peterspfennig

Der Peterspfennig (lateinisch: Denarius Sancti Petri) ist eine Kollekte, die einmal jährlich in einer Sonntagsmesse in katholischen Kirchen weltweit stattfindet.

Neu!!: Obolus und Peterspfennig · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: Obolus und Pfennig · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Obolus und Pfund · Mehr sehen »

Phöben

Phöben ist ein Ortsteil der Stadt Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Obolus und Phöben · Mehr sehen »

Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

Neu!!: Obolus und Pleonasmus · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Obolus und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Republik der Ionischen Inseln

Die Ionische Akademie war die Hochschule der Ionischen Inseln Die Ionian Bank auf Korfu Königin Viktoria (1859) Die Republik der Ionischen Inseln, von 1815 bis 1864 Vereinigte Staaten der Ionischen Inseln, war ein Staatswesen, das im 19.

Neu!!: Obolus und Republik der Ionischen Inseln · Mehr sehen »

Richard Karl Ullmann

Richard Karl Ullmann (* 19. März 1904 in Frankfurt (Main); † 8. August 1963 in Birmingham, Großbritannien) war ein deutscher Religionspädagoge und Autor.

Neu!!: Obolus und Richard Karl Ullmann · Mehr sehen »

Sachsenpfennig

Sachsenpfennige mit den Bezeichnungen Holzkirchenpfennig, Balkenkreuzpfennig, Kleeblattkreuzpfennig und Krummstabpfennig Der im östlichen Stammesherzogtum Sachsen geprägte, unter dem Namen Wendenpfennig, richtiger Sachsenpfennig oder unter dem unanfechtbaren Namen Hochrandpfennig bekannte Pfennigtyp des 10. und 11. Jahrhunderts mit angestauchtem Rand ist neben dem Otto-Adelheid-Pfennig der häufigste Pfennigtyp dieser Zeit.

Neu!!: Obolus und Sachsenpfennig · Mehr sehen »

Salaminische Tafel

Die Salaminische Tafel gilt als das älteste erhaltene Rechenbrett nach dem Funktionsprinzip des Abakus und wurde im Jahre 1846 bei Ausgrabungen auf der Insel Salamis (im Saronischen Golf zwei Kilometer von der Küste von Piräus, dem Hafen Athens) entdeckt.

Neu!!: Obolus und Salaminische Tafel · Mehr sehen »

Scherf

Scherf aus Hamburg, 16. Jahrhundert Ein Scherf (auch Schärff oder scharfer Pfennig) war eine in Erfurt und anderen Städten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert genutzte geringwertige Silber-, später auch Kupfermünze mit dem Wert von etwa einem halben Pfennig.

Neu!!: Obolus und Scherf · Mehr sehen »

Schlacht von Notion

Die Schlacht von Notion war eine Seeschlacht in der Endphase des Peloponnesischen Krieges.

Neu!!: Obolus und Schlacht von Notion · Mehr sehen »

Schmollerplatz

Der Schmollerplatz ist ein langgestreckter Stadtplatz im Nordwesten des Berliner Ortsteils Alt-Treptow des Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Obolus und Schmollerplatz · Mehr sehen »

Siedlung am Mohli

Die Siedlung am Mohli (auch Siedlung am Mannlehen, historisch wohl: Schwarzach) ist eine Wüstung nahe dem Benediktinerkloster Münsterschwarzach in der Gemarkung des gleichnamigen Ortsteils von Schwarzach am Main im Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Obolus und Siedlung am Mohli · Mehr sehen »

Sitarion

Sitarion war ein griechisches Gewichtsmaß und galt als das kleinste Medizinalgewicht.

Neu!!: Obolus und Sitarion · Mehr sehen »

Sklaverei im antiken Griechenland

Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war im antiken Griechenland ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft.

Neu!!: Obolus und Sklaverei im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Stater

Rückseite eines Staters aus Aspendos mit der Aufschrift ΕΣΤFΕΔIIΥ (d. h. „aus Estwediiys“), dem örtlichen Namen für Aspendos sowie der Darstellung eines Schleuderers und einer Triskele Stater ist der Name verschiedener Geldstücke der Antike.

Neu!!: Obolus und Stater · Mehr sehen »

Styx

Fahrt über den Styx, Radierung von Gustave Doré, 1861 Styx (im Duden-Onlinewörterbuch, bei Homer de) ist in der griechischen Mythologie neben Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon und Eridanus ein Fluss der Unterwelt und eine Flussgöttin.

Neu!!: Obolus und Styx · Mehr sehen »

Terremoto de Jerez

Büste von Terremoto de Jerez Fernando Fernández Monje (* 1934 in Jerez de la Frontera; † 1981 ebenda), genannt Terremoto de Jerez, war ein spanischer Flamenco-Sänger.

Neu!!: Obolus und Terremoto de Jerez · Mehr sehen »

Thasos (Antike)

Lage der antiken Stadt Thasos auf der gleichnamigen Insel Der antike Inselstaat Thasos mit seiner Hauptstadt Thasos auf der gleichnamigen Insel entwickelte sich ab etwa 680 v. Chr.

Neu!!: Obolus und Thasos (Antike) · Mehr sehen »

Thessalische Münzen

Die Region Thessalien in der Antike Die Münzprägungen der Region Thessalien sind nicht einheitlich.

Neu!!: Obolus und Thessalische Münzen · Mehr sehen »

Tod in der Antike

Die einfachsten und ursprünglichen Grabmale und die somit älteste und verbreitetste Bestattungsart bestand im Errichten eines Erdhügels oder Steinhaufens über der Asche der Verstorbenen.

Neu!!: Obolus und Tod in der Antike · Mehr sehen »

Tod und Totenkult im antiken Griechenland

Dieser Artikel beschreibt die Vorstellung vom Tod, die Bestattung und die Rituale zur Ehrung der Verstorbenen im antiken Griechenland.

Neu!!: Obolus und Tod und Totenkult im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Obolus und Totengericht · Mehr sehen »

Totenschiff

Wikingerbegräbnis, wie man es sich im 19. Jahrhundert vorstellte Totenschiff des hl. Arigius von Nevers, Burgund, 15. Jahrhundert Als Totenschiff wird das Fahrzeug bezeichnet, das die Seele der Verstorbenen ins Jenseits bringt.

Neu!!: Obolus und Totenschiff · Mehr sehen »

Unterwelt der griechischen Mythologie

Fahrt über den Styx (Radierung von Gustave Doré von 1861) Die Unterwelt der griechischen Mythologie kennt zwei Namen, die zugleich auch die sie beherrschenden Götter benennen: Erebos und Hades.

Neu!!: Obolus und Unterwelt der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Vogelpark am Krater

Der Vogelpark am Krater, auch Kraterzoo oder Kleiner Zoo am Krater genannt, war ein privat betriebener und öffentlich zugänglicher Park bei Bad Nenndorf.

Neu!!: Obolus und Vogelpark am Krater · Mehr sehen »

Währungsreformen in Österreich

Dieser Artikel beschreibt die Währungsreformen und -umstellungen in der Geschichte Österreichs.

Neu!!: Obolus und Währungsreformen in Österreich · Mehr sehen »

Wirtschaft im Römischen Reich

Amphoren aus Bodrum Die Wirtschaft im Römischen Reich beruhte hauptsächlich auf Landwirtschaft und Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und Dienstleistungen.

Neu!!: Obolus und Wirtschaft im Römischen Reich · Mehr sehen »

Wraith: The Oblivion

Wraith: The Oblivion ist ein Pen-&-Paper-Rollenspiel, das in der fiktiven Spielwelt Welt der Dunkelheit (World of Darkness) angesiedelt ist.

Neu!!: Obolus und Wraith: The Oblivion · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »