Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Medina

Index Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

788 Beziehungen: Abū Bakr, Abū d-Dardā', Abū Dāwūd as-Sidschistānī, Abū Dharr al-Ghifārī, Abū Hamzah al-Muhājir, Abū l-Hasan al-Qābisī, Abū Lubāba, Abū Tāhir as-Silafī, Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Abū Yūsuf, Abd al-Aziz ibn Baz, Abd al-Aziz ibn Saud, Abd al-Malik (Umayyade), Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri, Abd Allah ibn Dschafar, Abd Allah ibn Umm Maktum, Abdallah I. ibn Saud, Abdallah ibn Dschahsch, Abdülmecid II., Abdürreşid İbrahim, Abdel-Hakim Ourghi, Abdul Shamsid-Deen, Abdullah Abkar Mohammed, Abdullah al-Harari, Abdullahi dan Fodio, Aben-Danan-Synagoge, Abschiedswallfahrt, Abu al-As ibn al-Rabia, Abu Bakr Mahmoud Gumi, Abu Basir, Achbārīya, Ad-Duchan, Ahabisch, Ahasver (Julius Mosen), Ahl al-kitāb, Ahl as-Suffa, Ahmad asch-Scharif, Ahmad at-Tidschānī, Ahmad ibn Hanbal, Ahmad ibn Rustah, Ahmad Riza Khan Barelwi, Aischa bint Abi Bakr, Al Khamsa, Al-Ahqaf, Al-Ahzab, Al-Anʿām, Al-Anfāl, Al-Aqsa-Moschee, Al-Arqam ibn Abī l-Arqam, Al-Aschʿath ibn Qais, ..., Al-Balad, Al-Balādhurī, Al-Baqara, Al-Bayyina, Al-Būrīnī, Al-Buchārī, Al-Chardsch, Al-Dschathiya, Al-Dschawwānī, Al-Dschumʿa, Al-Dschuwainī, Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib, Al-ʿAbbās ibn ʿAlī, Al-ʿAnkabūt, Al-ʿĀdiyāt, Al-ʿUla, Al-ʿUzzā, Al-Fath, Al-Furqān, Al-Gharīb, Al-Gharqad, Al-Haddsch (Sure), Al-Hadid (Sure), Al-Harām-Moschee, Al-Hasan al-Basrī, Al-Hasan ibn Muhammad as-Saghānī, Al-Haschr, Al-Hidschr, Al-Hudschurat, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Ichlās, Al-Insān, Al-Kāfirūn, Al-Madina, Al-Mādschischūn, Al-Māʾida, Al-Māʿūn, Al-Mizzī, Al-Muddaththir, Al-Mudschadala, Al-Muʿawwidhatān, Al-Muʿizz, Al-Muhallab ibn Abī Sufra, Al-Mumtahana, Al-Munafiqun, Al-Mursalāt, Al-Mustansir (Fatimide), Al-Mutaffifīn, Al-Muwatta', Al-Muzzammil, Al-Qalam, Al-Qasas, Al-Walid I., Al-Wāqidī, Al-Wāqiʿa, Alexander Kassimowitsch Kasembek, Ali Rida ar-Rikabi, Aliden, Alkoholverbot im Islam, Altarabische Gottheiten, Alter Orient, Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka, Altstraße, Ambariya-Moschee, Amir Tschupan, Amr ibn Auf, An-Nadschm, An-Nahl, An-Nasr, An-Nūr, An-Nisāʾ, Anas ibn Mālik, Andreas Abu Bakr Rieger, Ansar (Mahdi-Aufstand), Ansarullah, Ansār, Apostasie im Islam, Ar-Ra'd, Ar-Rādī, Ar-Rum, Arabische Eroberung Ägyptens, Arabische Eroberung des Maghreb, Arabische Revolte, As-Sadschda, As-Saff, As-Saiyida Nafīsa, As-Sīra an-Nabawīya, Asad ibn al-Furāt, Asch-Schaʿbī, Asch-Schaibānī, Asch-Schāfiʿī, Asch-Schura, Aschdschaʿ, Aschura, Ashāb al-hadīth, Asilah, Asmā' bint Abī Bakr, At-Tabarī, At-Taghabun, At-Tahrim, At-Talaq, At-Tauba, At-Tawīla, At-Tāriq, Athribis, Aufstand der Ichwan, August 2005, Aurel Țicleanu, Aus (Stamm), Ausbruch des Samalas 1257, Az-Zalzala, Az-Zubair ibn al-ʿAuwām, Az-Zuchruf, Azd (Stamm), Aziz Ali al-Misri, Émile Prisse d’Avesnes, Ömer Fahrettin Türkkan, Āl ʿImrān, Āmina bint Wahb, İdris-i Bitlisî, İshak Efendi, Bab Boujeloud, Bab Chorfa, Bab El Ksar, Bab Gharbi, Bab Mahrouk, Bab Mansour, Bacha bazi, Badr (Saudi-Arabien), Bagdadbahn, Bagdader Sperrgürtel, Bahnstrecke Haifa–Akko, Bahnstrecke Haifa–Darʿā, Bahnstrecke Medina–Mekka, Bahri-Dynastie, Bajrakli-Moschee (Belgrad), Banū n-Nadīr, Banū Qainuqāʿ, Banū Quraiza, Banū Sulaim, Banu Bariq, Banu Chazradsch, Banu Murra, Banu Qaila, Baqī ibn Machlad, Baqīʿ al-Gharqad, Barbat (Musikinstrument), Barmherzigkeit, Barra bint Samaw'al, Baschīr ibn Saʿd, Basmala, Basra, Bāhila, Belagerung von Jerusalem (637), Bettina Pelz, Bezmiâlem Sultan, Bidʿa, Bilāl ibn Rabāh, Bilderverbot im Islam, Bobby Rahal, Britisches Mandat Mesopotamien, Carl Auler, Carlo Schmid (Pilot), Cem Sultan, Chaibar, Chaibar (Feldzug), Chalid Aziz, Chatīb, Chālid al-Qasrī, Chefchaouen, Christian Ganczarski, Chronologie der Entdeckungsreisen, Chuzāʿa, COVID-19-Pandemie in Saudi-Arabien, Daddschāl, Damaskus, Dan Gibson, Danish Music Awards, Darʿā, Darul Islam (Indonesien), Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen, Daud Pascha, Dār al-Harb, Dār an-Nadwa, DB Engineering & Consulting, Der Prinz von Theben, Der Weltensammler, Dhū l-Madschāz, Dhimma, Dhu l-Kifl, Diener der beiden heiligen Stätten, Diwan (Verwaltung), Doppelanschlag in Teheran am 7. Juni 2017, Driehaus-Architektur-Preis, Dschaʿfar as-Sādiq, Dschaʿfar ibn Abī Tālib, Dschannat al-Muʿallā, Dschazīl al-mawāhib fī ichtilāf al-madhāhib, Dschidda, Dschihad, Dschuwairiya bint al-Hārith, Dynastie, Elfenbeintrompete, Emanat-ı mukaddese, Erste Fitna, Erzengel Gabriel, Eugène Mage, ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān, ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī, ʿAbd al-Malik ibn Habīb, ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim, ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf, ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī, ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib, ʿAbdallāh ibn ʿAmr, ʿAbdallāh ibn ʿAun, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAbdallāh ibn Saʿd, ʿAbdallāh ibn Salām, ʿAbdallāh ibn Wahb, ʿAlī al-Hādī an-Naqī, ʿAlī al-Qārī, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn, ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā, ʿAmr ibn al-ʿĀs, ʿAsmāʾ bint Marwān, ʿAura, ʿAwārif al-maʿārif, ʿĪsā ibn Maryam, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, ʿUmar ibn Schabba, ʿUmar Tall, ʿUrwa ibn az-Zubair, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fadā'il, Faisal bin Abdulrahman bin Muammar, Faraq, Fata Morgana (Efteling), Fatimiden, Fātima bint Mūsā, Fātima bint Muhammad, Fī sabīli Llāh, Ferdinand Wüstenfeld, Fest des Fastenbrechens, Festung Babylon (Ägypten), Fiqh, Flughafen Kairo-International, Flughafen Medina, Flyadeal, Frank Giroud, Frühmittelalter, Friede von Amasya, Gebetsfleck, Gedächtnismoschee, Gemeindeordnung von Medina, Geschichte Algeriens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Juden in der Spätantike, Geschichte der Schrift, Geschichte des Judentums im Jemen, Geschichte Jordaniens, Geschichte Libyens, Geschichte Marokkos, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Omans, Geschichte Saudi-Arabiens, Geschichte Syriens, Geschichte Tunesiens, Ghadīr Chumm, Ghafir (Sure), Ghatafān, Ghazni, Ghazw, Gil Tamari, Glaubensfreiheit im Islam, Gouvernement Zarqa, Grabenschlacht, Grabmoschee von Sultan Kait-Bay, Große Moschee von Zentraljava, Habeş Eyaleti, Habib ibn Maslama, Hacı Beşir Ağa, Haddsch, Hadith, Hafar al-Batin, Hafsa bint ʿUmar, Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib, Hamzah Falatah, Hanīf, Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal, Hanbaliten, Hans Wild (Landsknecht), Haram (heiliger Bezirk), Harar, Harām, Harem, Harrat Rahat, Hartmut Topp, Hasan al-ʿAskarī, Hasan ibn Abī Numaiy, Hasaniden, Hasanwayhiden, Haschimiten, Hassan-II.-Moschee, Hassān ibn Thābit, Hauptmoschee von Kairouan, Hebron, Hedschas, Hedschasbahn, Heiligtum, Heinrich August Meißner, Henry McMahon, Hermann Wassertrilling, Hicret-Moschee, Hidschra, Himyar, Holozän-Kalender, Hong Bao (Seefahrer), Hud (Sure), Hudschr ibn ʿAdī, Husain Ahmad Madani, Huyayy ibn Achtab, Ibaditen, Ibn Abī Hātim ar-Rāzī, Ibn Abī Zaid al-Qairawānī, Ibn al-Dschazarī, Ibn Battūta, Ibn Chordadhbeh, Ibn Daqiq al-ʿId, Ibn Hadschar al-Haitamī, Ibn Hauqal, Ibn Ishāq, Ibrahim (Sure), Ibrahim Pascha, Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh, Ichtilāf, Idris (Libyen), Idris I., Idschmāʿ, Im Schatten des Korans, Imam Schamil, International Islamic University, Islamabad, Internationaler König-Faisal-Preis, Iranisch-saudi-arabische Beziehungen, Iranischer Kalender, ISA Internationales Stadtbauatelier, Islam, Islam in Afrika, Islam in Indonesien, Islamische Architektur, Islamische Eroberung der Levante, Islamische Geschichtsschreibung, Islamische Kultur, Islamische Universität Medina, Islamischer Weltkongress, Islamismus, Iwan (Architektur), Jafar al-Askari, Jahriyya, Jakarta-Charta, Jamal Khashoggi, Jazan Economic City, Jeddah (Schiff), Jerusalem, Jerusalemer Tempel, Jimmy Thörnfeldt, Johann Ludwig Burckhardt, Juli 2016, Ka'b ibn As'ad, Kaddour Benghabrit, Kaʿb al-Ahbār, Kaʿb ibn al-Aschraf, Kairouan, Kaiserin Alexandra Russisch-Muslimische Internatsschule für Mädchen, Kalifat, Kamelschlacht, Karawane, Kaukasuskrieg (1817–1864), König Saudi-Arabiens, König-Fahd-Komplex zum Druck des Koran, Königlich Württembergisches Gestüt Weil, Khaibar-1, Khatmiyya, Kinana ibn ar-Rabi', Kināna, King Abdullah Economic City, Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik, Kitāb Sulaim ibn Qais, Klassische arabische Musik, Koran, Koranübersetzung, Koranexegese, Koubba el-Baadiyn, Kristallmoschee, Kulthum ibn Hadam, Kusam ibn Abbas, Labīd, Lachmiden, Lesarten des Korans, Libanonbahn, Liste albanischer Vornamen, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Schweizer Personen, Liste der Countys in Ohio, Liste der Fernstraßen in Saudi-Arabien, Liste der Flughäfen in Saudi-Arabien, Liste der Grabstätten der Imame der Zwölferschiiten, Liste der größten Moscheen, Liste der größten Städte Asiens, Liste der IATA-Codes/M, Liste der Kalifen, Liste der Koransuren, Liste der Länderspiele der bangladeschischen Fußballnationalmannschaft, Liste der meistbesuchten Städte, Liste der Millionenstädte, Liste der Provinzen Saudi-Arabiens, Liste der RISM-Bibliothekssigel, Liste der Städte in Saudi-Arabien, Liste der Totalverluste der Boeing 747, Liste der Universitäten in Saudi-Arabien, Liste der Verkehrsflughäfen in Asien, Liste der Werke as-Suyūtīs, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste in Saudi Arabien vorhandener Dampflokomotiven, Liste islamischer Pilgerstätten, Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen, Liste von Eisenbahnmuseen, Liste von Hadith-Sammlungen, Liste von Städten mit historischem Stadtkern, Liste von Wallfahrtsorten, Literaturjahr 1503, Ludovico de Varthema, Luis Weiler, Ma Mingxin, Machzūm, Mada'in Salih, Madhhab, Madina, Madina (Vorname), Madrasa Rahīmīya, Maʿaden, Mafraq, Mahdi, Mahmoud Bodo Rasch, Mahmud II., Makhūl ibn Abī Muslim, Malik bin Abi s-Samh at-Ta’i, Malik Muadh, Mamluken, Manāsik, Manāt, Maqsūra, Marjeh-Platz, Marwan I., Mathematik in der Blütezeit des Islam, Mausoleum, Mausoleum Said Ala ad-Din, März 2001, Müneccimbaşı Ahmed Dede, Mālik ibn Anas, Mālikiten, Māriya al-Qibtīya, Mūsā al-Kāzim, Medina (Begriffsklärung), Medina (Minnesota), Medina County (Ohio), Medinawurm, Mehdi Ghezali, Mehmet Âkif Ersoy, Mekka, Meknès, Michael Trieb, Miguel Asín Palacios, Mihrāb, Minbar, Misamis Oriental, Mohamed Hamzah Charara, Mohammed, Mohammed al-Dschazuli, Mohammed – Der Gesandte Gottes, Mohammed bin Salman, Mohammed ibn Abdel Karim al-Samman, Mohammed ibn Dschuzayy, Moritz von Sachsen (1696–1750), Moschee, Moschee der zwei Gebetsrichtungen, Mourad Kusserow, Moussa Maâzou, Mubarak-Mervazi-Mausoleum, Muʿāwiya I., Mufti, Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq, Muhacir, Muhamed Ciftci, Muhammad (Sure), Muhammad al-Bāqir, Muhammad al-Dschawād, Muhammad an-Nafs az-Zakīya, Muhammad Chudscha, Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, Muhammad ibn Saʿd, Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch, Muhammad Ma Jian, Muhammad Nur Abdullah, Muhammad Sayyid Tantawi, Muhammad Siddiq Borgfeldt, Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali, Muhammad Zakarīyā al-Kāndahlawī, Muhādschirūn, Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, Munir El Jundi, Musallā, Musʿab ibn ʿUmair, Muzaina, Muzammil H. Siddiqui, Nabonid, Nacereddine Khoualed, Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī, Nadschmuddin Ayyub, Nadwat al-ʿUlamāʾ, Nafīr, Nationalmuseum von Saudi-Arabien, Nūr ad-Dīn ar-Rānīrī, Nicole Grimaudo, Nuba-Berge, Nuʿaim ibn Masʿūd, Nurculuk, Nusaybah bint Ka'ab, Nuur ud-Din, Ohod Club, Oktober 2018, Orientteppich, Osama bin Laden, Osamah Al-Shanqiti, Osmanisch-saudischer Krieg, Osmanische Armee, Osmanische Militärbahn in Palästina, Osmanisches Reich, Palestine Railways, Papstzitat von Regensburg, Patua, Pêro da Covilhã, Personalausweis, Peter Rath (Unternehmer), Pilger, Pilgerweg, Piruz Nahavandi, Politische und soziale Geschichte des Islams, Prophetenmoschee, Prophetie, Provinz al-Qasim, Provinz Medina, Qaf (Sure), Qaswa, Qādī, Qibla, Qubāʾ-Moschee, Qudāʿa, Quraisch, Qutb ad-Dīn an-Nahrawālī, R5 (Jordanien), Rabigh, Radhaniten, Raihana, Ramadan, Rasseltrommel, Rasuliden, Rüstem Pascha, Redif, Religionen in Israel, Renaud de Châtillon, Revani, Riad, Richard Francis Burton, Rida Tukar, Ridda-Kriege, Rissani, Roxelane, Royal Saudi Air Force, Rufaida al-Aslamiya, Ruhollah Chomeini, Rumi-Kalender, Saarbrücker Schule, Saba (Sure), Saeed al-Mowalad, Saʿīd ibn al-Musaiyab, Saʿīd ibn Zaid, Saʿd ibn Abī Waqqās, Saʿd ibn ʿUbāda, Saʿd ibn Muʿādh, Safīya bint Huyaiy, Safiur Rahman Mubarakpuri, Sahāba, Sahūr, Sahnūn ibn Saʿīd, Salar Jung I., Salar Jung II., Salar Jung III., Saleh Abdul Aziz Al Rajhi, Salim Chishti, Salman al-Faraj, Salmān al-Fārisī, Salonwagen, Saudi Arabia Railways, Saudi Railways Organisation, Saudi-Arabien, Saudi-arabische Nationalgarde, Saudi-Dynastie, Sawakin, Sayyid Mir Jan, Süleymaniye-Moschee, Sāʿ, Schahāda, Schahram Amiri, Schahriston, Schams ad-Dīn as-Sachāwī, Schams ad-Dīn as-Samatrānī, Schau Gottes, Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī, Schūrā, Scheich Ubeydallah, Scherifen von Mekka, Schia, Schienenverkehr in Saudi-Arabien, Schienenverkehr in Syrien, Schirkuh, Schlacht von Badr, Schlacht von Siffin, Schlacht von Uhud, Schmalspurbahn, Schnellfahrstrecke, Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa, Schurahbīl ibn Simt, Seif al-Islam Hassan ibn Yahya ibn Mohammed Hamid ad-Din, Selim I., Sklaverei im Islam, Stammliste des Hauses Burgund-Ivrea, Stotzingen-Mission, Streitkräfte Saudi-Arabiens, Stummer Handel, Suhaib ar-Rūmī, Sulaiman bin Abd al-Aziz ar-Radschihi, Sultan ibn Abd al-Aziz, Sultanat von Aceh, Sure, Syrien, T. E. Lawrence, Ta'if, Tabl, Tag der Trauer, Tahrīf, Talha ibn ʿUbaidallāh, Talikizâde, Tardschīh, Tariqa-yi Muhammadiya, TAV Airports Holding, Tayammum, Tayma, Thaniyyat al-wadāʿ, Thula, Thuwal, Tom Tancredo, Travels in Arabia Deserta, Trutzburg, Turban, Turki al-Binali, Ubaiy ibn Kaʿb, Uhud, Ulrich Jasper Seetzen, Umaiya ibn Abī s-Salt, Umayyaden, Umm Salama, Umm Sulaim bint Milhān, Uwais al-Qaranī, Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich), Verwestlichung, Vilâyet Hedschas, Volk, Wadi ar-Rumma, Waʾil, Wahhabiten, Walid bin Abdulkarim Al-Khuraiji, Wallfahrt, Wallfahrtsort, Waqf, Wāsil ibn ʿAtā', Weihrauchstraße, Welterbe in Saudi-Arabien, Wendekreis (Breitenkreis), William Montgomery Watt, William Muir, Ya-Sin, Yaşar Hayrettin Dahik, Yahyā ibn Chālid, Yahyā ibn Ma'īn, Yamaoka Kōtarō, Yanbu, Yunus (Sure), Yusef Ali, Zaid ibn ʿAlī, Zaid ibn Hāritha, Zaid ibn Thābit, Zainab bint Muhammad, Zehn Gebote (Comic), Zehn Gebote (Koran), Zeit der Nordwanderung, Zeitrechnung, Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien, Ziyāra, Zubaida bint Dschaʿfar, Zwölfer-Schia, 1503, 1517, 16. Jahrhundert, 16. Juli, 1908, 23. März, 24. September, 620er, 622, 623, 624, 627, 628, 629, 632, 634, 640er, 644, 7. Jahrhundert, 762, 8. Juni. Erweitern Sie Index (738 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Medina und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū d-Dardā'

Abū d-Dardā' (gest. um 652) war ein jüngerer Zeitgenosse und Gefährte des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Abū d-Dardā' · Mehr sehen »

Abū Dāwūd as-Sidschistānī

Abū Dāwūd Sulaimān ibn al-Asch'ath ibn Ishāq al-Azdī as-Sidschistānī, (geboren 817 in Sigistan; gestorben 888 in Basra), war ein islamischer Traditionarier und Hadith-Kritiker.

Neu!!: Medina und Abū Dāwūd as-Sidschistānī · Mehr sehen »

Abū Dharr al-Ghifārī

Abū Dharr Dschundub ibn Dschunāda al-Ghifārī (gest. 652/53) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ist eine der am meisten diskutierten Figuren des frühen Islam.

Neu!!: Medina und Abū Dharr al-Ghifārī · Mehr sehen »

Abū Hamzah al-Muhājir

Abū Ḥamzah al-Muhājir (alias; * ca. 1967 in Ägypten; † 18. April 2010 bei Tikrit) war ein ägyptischer islamischer Fundamentalist mit al-Dschihad-Hintergrund, Mitglied von al-Qaida im Irak.

Neu!!: Medina und Abū Hamzah al-Muhājir · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Qābisī

Abū l-Hasan ʿAlī ibn Muhammad al-Qābisī al-Maʿāfirī (geboren 30. Mai 936 Kairouan; gestorben 21. Oktober 1012 ebenda) war einer der wichtigsten mālikitischen Hadith- und Fiqh-Gelehrten Nordafrikas während der Herrschaft der Zīriden.

Neu!!: Medina und Abū l-Hasan al-Qābisī · Mehr sehen »

Abū Lubāba

Abū Lubāba ibn ʿAbd al-Mundhir war zu Zeiten Mohammeds ein Mitglied des in Yathrib (Medina) ansässigen arabischen Stammes der Amr ibn Auf, im Stammesverbund der Banu Aus.

Neu!!: Medina und Abū Lubāba · Mehr sehen »

Abū Tāhir as-Silafī

Abū Ṭāhir as-Silafī (Aḥmad b. Muḥammad b. Aḥmad al-Iṣbahānī) war ein Gelehrter der Rechtsschule der Schāfiʿiten im 11.

Neu!!: Medina und Abū Tāhir as-Silafī · Mehr sehen »

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 550; † 619) war ein Onkel des Propheten Mohammed und spielte in seinen letzten Lebensjahren eine wichtige Rolle als dessen Schutzherr in Mekka.

Neu!!: Medina und Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Abū Yūsuf

Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Ibrāhīm ibn Habīb al-Kūfī (* 729 oder 731; † 798) war ein Schüler von Abū Hanīfa und Mitbegründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Medina und Abū Yūsuf · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Baz

ʿAbd al-ʿAzīz ibn Bāz, auch Abdul-Aziz bin Baz (geboren 1912 (meist wird der 21. November 1910 genannt) in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 13. Mai 1999) war ein saudi-arabischer Qādī und Gelehrter salafistischer Ausrichtung.

Neu!!: Medina und Abd al-Aziz ibn Baz · Mehr sehen »

Abd al-Aziz ibn Saud

Abd al-Aziz ibn Saud (Photographie aus den 1940er Jahren) Abd al-Aziz ibn Saud, mit vollem Namen Abd al-Aziz ibn Abd ar-Rahman ibn Faisal Al Saud (vermutlich * 15. Januar 1875 in Riad; † 9. November 1953 in Ta'if) entstammte der Saudi-Dynastie und war der erste König des modernen Saudi-Arabiens.

Neu!!: Medina und Abd al-Aziz ibn Saud · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyade)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Medina und Abd al-Malik (Umayyade) · Mehr sehen »

Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri

Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri (* um 654 in Medina; † 741 in Córdoba) war ein arabischer Militärführer und von 732 bis 734 der zwölfte sowie von 740 bis 741 der vierzehnte arabische Statthalter (Wālī) von al-Andalus.

Neu!!: Medina und Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri · Mehr sehen »

Abd Allah ibn Dschafar

Abd Allah ibn Dschafar (arabisch عبد الله بن جعفر, * 624; † 699) war ein Gefährte des Islamischen Propheten Muhammed.

Neu!!: Medina und Abd Allah ibn Dschafar · Mehr sehen »

Abd Allah ibn Umm Maktum

Abd Allah ibn Umm Maktum (arabisch عبد الله بن أممكتوم; † 636) war ein Gefährte des Islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Abd Allah ibn Umm Maktum · Mehr sehen »

Abdallah I. ibn Saud

Abdallah I. ibn Saud Abdallah I. ibn Saud (gest. am 17. Dezember 1818 in Istanbul), aus der Dynastie der Saud, war Imam der Wahhabiten von 1814 bis 1818.

Neu!!: Medina und Abdallah I. ibn Saud · Mehr sehen »

Abdallah ibn Dschahsch

Abdallah ibn Dschahsch, auch Abd Allah ibn Dschahsch (* um 580; † 625), war ein früher Anhänger Mohammeds.

Neu!!: Medina und Abdallah ibn Dschahsch · Mehr sehen »

Abdülmecid II.

Abdülmecid II. (1923) Abdülmecid II. (geboren am 29. Mai 1868 in Istanbul; gestorben am 23. August 1944 in Paris) war vom 19. November 1922 bis zum 3. März 1924 der letzte osmanische Kalif.

Neu!!: Medina und Abdülmecid II. · Mehr sehen »

Abdürreşid İbrahim

Abdürreşid İbrahim Abdürreşid İbrahim (* 1857 in Tara, bei Tobolsk; † 17. August 1944 in Japan) war ein tatarischer muslimischer Geistlicher (Imam), Richter (Qādī) und Publizist, der seine pan-islamischen Reformideen nach 1908 mit japanischer Unterstützung verbreitete.

Neu!!: Medina und Abdürreşid İbrahim · Mehr sehen »

Abdel-Hakim Ourghi

Abdel-Hakim Ourghi in Freiburg/Br., Mai 2017Abdel-Hakim Ourghi (* 1968 in Oran, Algerien) ist ein deutsch-algerischer Islamwissenschaftler, Philosoph und Religionspädagoge.

Neu!!: Medina und Abdel-Hakim Ourghi · Mehr sehen »

Abdul Shamsid-Deen

Abdul Rahman Shamsid-Deen (* 1. August 1968 in New York City, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, der unter anderem in Deutschland aktiv war, wo er mit Bayer Leverkusen sowohl deutscher Meister als auch Pokalsieger wurde.

Neu!!: Medina und Abdul Shamsid-Deen · Mehr sehen »

Abdullah Abkar Mohammed

Abdullah Abkar Mohammed (* 1. Januar 1997 in Medina) ist ein saudischer Sprinter, der sich auf den 100-Meter-Lauf spezialisiert hat und aktueller Rekordhalter in dieser Disziplin ist.

Neu!!: Medina und Abdullah Abkar Mohammed · Mehr sehen »

Abdullah al-Harari

ʿAbdallāh ibn Muhammad al-Hararī al-Habaschī (* 1910 in Harar, Äthiopien; † 2. September 2008 in Beirut, Libanon) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Begründer der nach ihm und seiner Herkunft benannten religiösen Bewegung der Ahbāsch (wörtl. „die Abessinier“).

Neu!!: Medina und Abdullah al-Harari · Mehr sehen »

Abdullahi dan Fodio

Abdullahi dan Fodio oder ʿAbdallāh ibn Muhammad Fūdī (* 1766 oder 1767 in Gobir; † 8. Juli 1829 in Gwandu) war der Bruder und Wesir des Kalifen Uthman dan Fodio.

Neu!!: Medina und Abdullahi dan Fodio · Mehr sehen »

Aben-Danan-Synagoge

Innenraum der Synagoge Die Synagoge Aben Danan ist ein jüdisches Gotteshaus aus dem ausgehenden 17.

Neu!!: Medina und Aben-Danan-Synagoge · Mehr sehen »

Abschiedswallfahrt

Als Abschiedswallfahrt wird in der islamischen Literatur die Haddsch-Wallfahrt bezeichnet, die der Prophet Mohammed im März 632 von Medina aus zusammen mit seinen Frauen und unter großer Beteiligung seiner Anhänger unternahm.

Neu!!: Medina und Abschiedswallfahrt · Mehr sehen »

Abu al-As ibn al-Rabia

Abu al-As ibn al-Rabia (arabisch أبو العاص بن الربيع, DMG Abū al-'Āṣ ibn al-Rabī; † 634) war ein Gefährte und der Schwiegersohn des Islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Abu al-As ibn al-Rabia · Mehr sehen »

Abu Bakr Mahmoud Gumi

Abubakar Gumi Scheich Abu Bakr Mahmoud Gumi (geb. 1922 im Dorf Gummi, District Sokoto (heute Zamfara), Nigeria; gest. 11. September 1992 in London), bekannt als Abubakar Gumi, war ein nigerianischer islamischer Gelehrter und Anführer der salafistischen Bewegung in Nigeria.

Neu!!: Medina und Abu Bakr Mahmoud Gumi · Mehr sehen »

Abu Basir

Abu Basir (arabisch أبو بصير), auch bekannt als Utbah ibn Basir, war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Abu Basir · Mehr sehen »

Achbārīya

Die Achbārīya ist die traditionalistische Lehrrichtung innerhalb der Zwölferschia, die ihren Namen von den achbār, den Nachrichten über die zwölf Imame, ableitet und eine Gegenströmung zu der von al-Hilli begründeten rationalistischen Lehrrichtung der ''Uṣūli'' bzw.

Neu!!: Medina und Achbārīya · Mehr sehen »

Ad-Duchan

Ad-Duchan ist die 44.

Neu!!: Medina und Ad-Duchan · Mehr sehen »

Ahabisch

Die Ahabisch waren eine zu Zeiten Mohammeds, in der Umgebung Mekkas, ursprünglich gegen die in Mekka herrschenden Quraisch gegründete Konföderation kleiner arabischer Stämme.

Neu!!: Medina und Ahabisch · Mehr sehen »

Ahasver (Julius Mosen)

Ahasver ist der Titel eines Epischen Gedichts des sächsischen Dichters und Schriftstellers Julius Mosen aus dem Jahre 1838.

Neu!!: Medina und Ahasver (Julius Mosen) · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: Medina und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Ahl as-Suffa

Die Ahl as-Suffa bzw.

Neu!!: Medina und Ahl as-Suffa · Mehr sehen »

Ahmad asch-Scharif

Sayyid Ahmed asch-Scharif as-Senussi Ahmed asch-Scharif as-Senussi, vollständiger Name Sayyid Ahmed asch-Scharif ibn Muhammad asch-Scharif ibn Muhammad ibn Ali as Senussi, (* 1873 in al-Dschaghbub; † 10. März 1933 in Medina) war von 1902 bis zu seinem Rücktritt 1916 der Anführer des libyschen Sanussiya-Ordens.

Neu!!: Medina und Ahmad asch-Scharif · Mehr sehen »

Ahmad at-Tidschānī

Ahmad at-Tidschānī (* 1737 in ʿAin Madi; † 1815 in Fès;; auch; nach englischer Umschrift auch al-Tijani) ist der Gründungsvater des Tidschani-Ordens, einer gemäßigt-orthodoxen Sufi-Bruderschaft (Tariqa) innerhalb des sunnitischen Islam.

Neu!!: Medina und Ahmad at-Tidschānī · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Medina und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Ahmad ibn Rustah

Ahmad ibn Rustah (auch Ebn Rosta und Ähnliches) war ein persischer Astronom und Geograph des 10.

Neu!!: Medina und Ahmad ibn Rustah · Mehr sehen »

Ahmad Riza Khan Barelwi

Ahmad Riza Khan Barelwi (geb. 1856; gest. 1921) war ein paschtunischer Qādirī-Gelehrter und Anführer der Barelwī-Bewegung, einer durch den Sufismus geprägten orthodox-sunnitischen Bewegung, die von der nordindischen Stadt Bareilly her ausging und sich auf dem indischen Subkontinent formierte.

Neu!!: Medina und Ahmad Riza Khan Barelwi · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Al Khamsa

Al Khamsa sind die fünf folgsamen Stuten Mohammeds, auch genannt.

Neu!!: Medina und Al Khamsa · Mehr sehen »

Al-Ahqaf

Al-Ahqaf ist die 46.

Neu!!: Medina und Al-Ahqaf · Mehr sehen »

Al-Ahzab

Al-Ahzab ist die 33.

Neu!!: Medina und Al-Ahzab · Mehr sehen »

Al-Anʿām

Al-Anʿām ist die sechste Sure des Koran.

Neu!!: Medina und Al-Anʿām · Mehr sehen »

Al-Anfāl

b.

Neu!!: Medina und Al-Anfāl · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Moschee

Die al-Aqsa-Moschee oder Al-Aksa-Moschee auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt gilt als drittwichtigste Moschee des Islams nach der al-Harām-Moschee mit dem zentralen Heiligtum der Kaaba in Mekka und der Prophetenmoschee mit dem Grab des Propheten Mohammed in Medina.

Neu!!: Medina und Al-Aqsa-Moschee · Mehr sehen »

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam (geb. um 594; gest. zwischen 673 und 675) war ein einflussreicher Kaufmann der Sippe Banū Machzūm in Mekka.

Neu!!: Medina und Al-Arqam ibn Abī l-Arqam · Mehr sehen »

Al-Aschʿath ibn Qais

Abū Muhammad al-Aschʿath ibn Qais al-Kindī (* ca. 599; † 5. März 661 in Kufa) war der letzte König aus dem arabischen Stamm der Kinda im Hadramaut und spielte eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Islams.

Neu!!: Medina und Al-Aschʿath ibn Qais · Mehr sehen »

Al-Balad

Al-Balad ist die 90.

Neu!!: Medina und Al-Balad · Mehr sehen »

Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

Neu!!: Medina und Al-Balādhurī · Mehr sehen »

Al-Baqara

Textausschnitt aus der Sure al-Baqara (Verse 206 bis 217), Handschrift aus dem 1. Jahrhundert nach der Hidschra Die Sure al-Baqara ist die zweite Sure des Korans.

Neu!!: Medina und Al-Baqara · Mehr sehen »

Al-Bayyina

Al-Bayyina ist die 98.

Neu!!: Medina und Al-Bayyina · Mehr sehen »

Al-Būrīnī

Al-Būrīnī, mit vollem Namen al-Ḥasan ibn Muhammad ad-Dimaschqī as-Saffūrī Badr ad-Dīn al-Būrīnī (* Juli 1556 in Saffuriyya, Sandschak Safad (Safed); † 1. Juni 1615 in Damaskus), war ein Gelehrter und Chronist des Osmanischen Reiches mit arabischer Muttersprache.

Neu!!: Medina und Al-Būrīnī · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Medina und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Chardsch

al-Chardsch ist eine Stadt im gleichnamigen Gouvernorat al-Chardsch innerhalb der Provinz Riad in Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Al-Chardsch · Mehr sehen »

Al-Dschathiya

Al-Dschathiya ist die 45.

Neu!!: Medina und Al-Dschathiya · Mehr sehen »

Al-Dschawwānī

Abū ʿAlī Muḥammad b. Asʿad Al-Dschawwānī (geboren 1131, gestorben 1202) war ein arabischer Genealoge und Historiker.

Neu!!: Medina und Al-Dschawwānī · Mehr sehen »

Al-Dschumʿa

Al-Dschumʿa ist die 62.

Neu!!: Medina und Al-Dschumʿa · Mehr sehen »

Al-Dschuwainī

Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh al-Dschuwainī (* 17. Februar 1028 in Buschtaniqān, einem Dorf bei Nischapur; † 20. August 1085), bekannt auch unter seinem ehrenden Beinamen Imām al-Haramain, war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten schafiitischen Rechtsgelehrten und aschʿarītischen Theologen in Chorasan.

Neu!!: Medina und Al-Dschuwainī · Mehr sehen »

Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib

Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 565 in Mekka; † um 653 in Medina) gehörte zu den Gefährten des Propheten Mohammed und war gleichzeitig einer seiner Onkel.

Neu!!: Medina und Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Al-ʿAbbās ibn ʿAlī

Al-ʿAbbās ibn ʿAlī (* 15. Mai 647; † 10. Oktober 680 bei Kerbela) war ein schiitischer Märtyrer.

Neu!!: Medina und Al-ʿAbbās ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-ʿAnkabūt

Al-ʿAnkabūt ist die 29.

Neu!!: Medina und Al-ʿAnkabūt · Mehr sehen »

Al-ʿĀdiyāt

Seite aus einer Koranausgabe des 18. Jahrhunderts, mit der Sure ''Al-ʿĀdiyāt'' in Naschī-Schrift, mit persischer Übersetzung in Rotschrift Al-ʿĀdiyāt ist die 100.

Neu!!: Medina und Al-ʿĀdiyāt · Mehr sehen »

Al-ʿUla

Dadan Stadt Al-ʿUla ist eine Oase etwa 150 km südwestlich von Tayma und 400 km nordwestlich von Medina im nordwestlichen Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Al-ʿUla · Mehr sehen »

Al-ʿUzzā

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Al-'Uzzā (etymologisch verwandt mit „Aziz“, von) war die altarabische Göttin des Morgensterns Venus.

Neu!!: Medina und Al-ʿUzzā · Mehr sehen »

Al-Fath

Al-Fath ist die 48.

Neu!!: Medina und Al-Fath · Mehr sehen »

Al-Furqān

Al-Furqān ist die 25.

Neu!!: Medina und Al-Furqān · Mehr sehen »

Al-Gharīb

Al-Gharīb (arabisch: الغريب, DMG: al-ġarīb, Plural: الغرباء, al-ġurabāʾ; Deutsch: der Fremde) ist ein islamisches Konzept mit verschiedenen Bedeutungen.

Neu!!: Medina und Al-Gharīb · Mehr sehen »

Al-Gharqad

Al-Gharqad bezeichnet in der islamischen Überlieferung einen Baum oder Strauch, der in der endzeitlichen Schlacht zwischen Juden und Muslimen eine Rolle spielen soll.

Neu!!: Medina und Al-Gharqad · Mehr sehen »

Al-Haddsch (Sure)

Al-Haddsch ist die 22.

Neu!!: Medina und Al-Haddsch (Sure) · Mehr sehen »

Al-Hadid (Sure)

Al-Hadid ist die 57.

Neu!!: Medina und Al-Hadid (Sure) · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Medina und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Neu!!: Medina und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn Muhammad as-Saghānī

Abū l-Fadā'il Radīy ad-Dīn al-Hasan ibn Muhammad as-Saghānī (* 25. Juni 1181 in Lahore; † 25. Oktober 1252 in Bagdad) war ein Hadith-Gelehrter und arabischer Lexikograph der hanafitischen Lehrrichtung.

Neu!!: Medina und Al-Hasan ibn Muhammad as-Saghānī · Mehr sehen »

Al-Haschr

Mohammed unterwirft den Stamm der Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Al-Haschr ist die 59.

Neu!!: Medina und Al-Haschr · Mehr sehen »

Al-Hidschr

Al-Hidschr ist die 15.

Neu!!: Medina und Al-Hidschr · Mehr sehen »

Al-Hudschurat

Al-Hudschurat ist die 49.

Neu!!: Medina und Al-Hudschurat · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: Medina und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Ichlās

Die Surat al-Ichlas findet sich typischerweise auf Münzen der Umayyaden, wie auf diesem 740/41 in Derbent geprägten Dirham. Arabische Kalligraphie der Surat al-Ichlas (Maghreb, 18. Jh.) Al-Ichlas ist die 112. Sure des Korans und eine seiner kürzesten.

Neu!!: Medina und Al-Ichlās · Mehr sehen »

Al-Insān

Al-Insān,, ist die 76.

Neu!!: Medina und Al-Insān · Mehr sehen »

Al-Kāfirūn

Al-Kafirun ist die 109.

Neu!!: Medina und Al-Kāfirūn · Mehr sehen »

Al-Madina

Al-Madina (Arabisch: Die Stadt) ist eine Tageszeitung in Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Al-Madina · Mehr sehen »

Al-Mādschischūn

al-Mādschischūn, mit vollständigem Namen († 780 in Bagdad), war ein Rechtsgelehrter in Medina und älterer Zeitgenosse von Mālik ibn Anas.

Neu!!: Medina und Al-Mādschischūn · Mehr sehen »

Al-Māʾida

maghrebinischen Duktus – Koran-Exemplar aus dem 13. oder 14. Jahrhundert Al-Māʾida ist die 5. Koransure.

Neu!!: Medina und Al-Māʾida · Mehr sehen »

Al-Māʿūn

Al-Māʿūn ist die 107.

Neu!!: Medina und Al-Māʿūn · Mehr sehen »

Al-Mizzī

al-Mizzī, mit dem Ehrentitel Dschamāl ad-Dīn, mit der Kunya Abū ʾl-Haddschādsch (geboren 1256 in Aleppo; gestorben 1341 in Damaskus) war ein islamischer Traditionarier und Jurist der schafiitischen Rechtsschule.

Neu!!: Medina und Al-Mizzī · Mehr sehen »

Al-Muddaththir

Al-Muddaththir ist die 74.

Neu!!: Medina und Al-Muddaththir · Mehr sehen »

Al-Mudschadala

Al-Mudschadala ist die 58.

Neu!!: Medina und Al-Mudschadala · Mehr sehen »

Al-Muʿawwidhatān

Als muʿawwidhatan werden im Islam die beiden letzten Suren des Korans bezeichnet.

Neu!!: Medina und Al-Muʿawwidhatān · Mehr sehen »

Al-Muʿizz

Abū Tamīm Maʿadd al-Muʿizz li-Dīn Allāh (* ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14.

Neu!!: Medina und Al-Muʿizz · Mehr sehen »

Al-Muhallab ibn Abī Sufra

Drachme ist die Stadt Bischapur. Al-Muhallab ibn Abī Sufra (auch Abu Said, * ca. 632 in Dibba; † Februar 702 in Chorasan) war ab 686 sowie von 698 bis 702 Statthalter von Chorasan.

Neu!!: Medina und Al-Muhallab ibn Abī Sufra · Mehr sehen »

Al-Mumtahana

Al-Mumtahana ist die 60.

Neu!!: Medina und Al-Mumtahana · Mehr sehen »

Al-Munafiqun

Al-Munafiqun ist die 63.

Neu!!: Medina und Al-Munafiqun · Mehr sehen »

Al-Mursalāt

Al-Mursalāt ist die 77.

Neu!!: Medina und Al-Mursalāt · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Medina und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Mutaffifīn

Al-Mutaffifīn ist die 83.

Neu!!: Medina und Al-Mutaffifīn · Mehr sehen »

Al-Muwatta'

Titelblatt zum ''Buch des Fastens'' aus dem ''al-Muwatta'' auf Pergament. Hergestellt für die Privatbibliothek von Ali ibn Yusuf ibn Taschfin in Marrakesch im Jahr 1107. Al-Muwatta' ist das Hauptwerk des islamischen Rechtsgelehrten Mālik ibn Anas, des Begründers der Rechtsschule der Malikiten.

Neu!!: Medina und Al-Muwatta' · Mehr sehen »

Al-Muzzammil

Al-Muzzammil ist die 73.

Neu!!: Medina und Al-Muzzammil · Mehr sehen »

Al-Qalam

Al-Qalam ist die 68.

Neu!!: Medina und Al-Qalam · Mehr sehen »

Al-Qasas

Al-Qasas ist die 28.

Neu!!: Medina und Al-Qasas · Mehr sehen »

Al-Walid I.

Numismatischen Museum von Athen al-Walid I. (* 668; † 23. Februar 715 in Damaskus) war der sechste Kalif der Umayyaden.

Neu!!: Medina und Al-Walid I. · Mehr sehen »

Al-Wāqidī

al-Wāqidī (* 747 in Medina; † 823 in Bagdad) war ein arabischer Historiker.

Neu!!: Medina und Al-Wāqidī · Mehr sehen »

Al-Wāqiʿa

Al-Wāqiʿa ist die 56.

Neu!!: Medina und Al-Wāqiʿa · Mehr sehen »

Alexander Kassimowitsch Kasembek

Alexander Kassimowitsch Kasembek Alexander Kassimowitsch Kasembek, geboren Mirsa Muchammed Ali Kasem-Bek, (Geburtsname; * in Rascht; † in St. Petersburg) war ein aserbaidschanisch-russischer Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Medina und Alexander Kassimowitsch Kasembek · Mehr sehen »

Ali Rida ar-Rikabi

Rida Pascha al-Rikabi Ali Rida ar-Rikabi, auch Rida Pascha (* 1868 in Damaskus; † 1943 in Damaskus, Syrische Republik im Alter von 75 Jahren), war ein Politiker und General.

Neu!!: Medina und Ali Rida ar-Rikabi · Mehr sehen »

Aliden

Abbasiden (rötlich) Die Aliden sind die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib, einem Cousin und Schwiegersohn des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: Medina und Aliden · Mehr sehen »

Alkoholverbot im Islam

Golestan'' des Saadi (Herat, 1427) Der Konsum von Alkohol gilt sowohl im sunnitischen als auch im schi'itischen Islam und in allen Rechtsschulen als haram (verboten).

Neu!!: Medina und Alkoholverbot im Islam · Mehr sehen »

Altarabische Gottheiten

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten.

Neu!!: Medina und Altarabische Gottheiten · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Medina und Alter Orient · Mehr sehen »

Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka

Die Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka ist seit 2014 als UNESCO-Welterbe in Saudi-Arabien eingetragen.

Neu!!: Medina und Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka · Mehr sehen »

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Medina und Altstraße · Mehr sehen »

Ambariya-Moschee

Ambariya-Moschee Die Ambariya-Moschee ist eine osmanische Moschee in Medina, im heutigen Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Ambariya-Moschee · Mehr sehen »

Amir Tschupan

Amir Tschupan auch bekannt als Tschoban oder Coban († November 1327 in Herat) war ein Fürst der Ilchane und der Namensgeber der Tschupanidendynastie.

Neu!!: Medina und Amir Tschupan · Mehr sehen »

Amr ibn Auf

Die Amr ibn Auf waren zu Zeiten Mohammeds ein arabischer Stamm Yathribs (Medina).

Neu!!: Medina und Amr ibn Auf · Mehr sehen »

An-Nadschm

An-Nadschm ist die 53.

Neu!!: Medina und An-Nadschm · Mehr sehen »

An-Nahl

An-Nahl ist die 16.

Neu!!: Medina und An-Nahl · Mehr sehen »

An-Nasr

Sure an-Nasr, Ausstellung im Golestanpalast An-Nasr ist die 110.

Neu!!: Medina und An-Nasr · Mehr sehen »

An-Nūr

An-Nūr ist die 24.

Neu!!: Medina und An-Nūr · Mehr sehen »

An-Nisāʾ

Einige Verse von an-Nisā in einer mittelalterlichen Darstellung. An-Nisāʾ ist die vierte Sure und zählt mit 176 Versen zu den längsten Suren des Korans.

Neu!!: Medina und An-Nisāʾ · Mehr sehen »

Anas ibn Mālik

Abū Hamza Anas ibn Mālik (geb. zw. 612 und 614 in Medina, gest. zw. 708 und 714 bei Basra) war ein Gefährte des Propheten Mohammed, auf den eine besonders große Zahl von Hadithen zurückgeführt wird.

Neu!!: Medina und Anas ibn Mālik · Mehr sehen »

Andreas Abu Bakr Rieger

Andreas Abu Bakr Rieger (2005) Andreas Abu Bakr Rieger (* 11. Februar 1965 in Freiburg im Breisgau als Andreas Rieger) ist ein deutscher Jurist und Publizist.

Neu!!: Medina und Andreas Abu Bakr Rieger · Mehr sehen »

Ansar (Mahdi-Aufstand)

Als Ansār bezeichneten sich die Anhänger von Muhammad Ahmad während des Mahdi-Aufstandes im Sudan von 1881 bis 1899.

Neu!!: Medina und Ansar (Mahdi-Aufstand) · Mehr sehen »

Ansarullah

Flagge der Ansarullah Die Ansarullah ist die Unterorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat für Männer über 40.

Neu!!: Medina und Ansarullah · Mehr sehen »

Ansār

Als Ansār werden die Anhänger des islamischen Propheten Mohammed aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhādschirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.

Neu!!: Medina und Ansār · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Medina und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Ar-Ra'd

Die Sure ar-Ra'd ist die 13.

Neu!!: Medina und Ar-Ra'd · Mehr sehen »

Ar-Rādī

Golddinar des ar-Radi Abū l-ʿAbbās Ahmad (od. Muhammad) ibn al-Muqtadir (* Dezember 909; † 13. Dezember 940 in Medina), mit dem Thronnamen ar-Rādī bi-Llāh war der zwanzigste Kalif der Abbasiden (934–940).

Neu!!: Medina und Ar-Rādī · Mehr sehen »

Ar-Rum

Ar-Rum (von persisch Rūm, „Rom“, „Ostrom“) ist die 30.

Neu!!: Medina und Ar-Rum · Mehr sehen »

Arabische Eroberung Ägyptens

Vor der Islamischen Eroberung Ägyptens war Ägypten eine Provinz des Oströmischen Reichs, dessen Hauptstadt Konstantinopel war.

Neu!!: Medina und Arabische Eroberung Ägyptens · Mehr sehen »

Arabische Eroberung des Maghreb

Die islamische Eroberung des Maghreb setzte die rasche arabisch-muslimische militärische Expansion fort, die auf den Tod Mohammeds 632 n. Chr.

Neu!!: Medina und Arabische Eroberung des Maghreb · Mehr sehen »

Arabische Revolte

Flagge der Arabischen Revolte – sie dient als Vorlage für zahlreiche Nationalflaggen später entstandener arabischer Länder Soldaten der arabischen Armee während der Arabischen Revolte Die Arabische Revolte war ein von einigen arabischen Stämmen getragener Aufstand im Osmanischen Reich, der im Hedschas seinen Ausgang nahm und sich später nach Jordanien, Palästina und Syrien ausbreitete.

Neu!!: Medina und Arabische Revolte · Mehr sehen »

As-Sadschda

As-Sadschda ist die 32.

Neu!!: Medina und As-Sadschda · Mehr sehen »

As-Saff

As-Saff ist die 61.

Neu!!: Medina und As-Saff · Mehr sehen »

As-Saiyida Nafīsa

as-Saiyida Nafīsa (‎; * 760 in Mekka; † Januar 825 in Fustāt) ist eine vor allem in Ägypten verehrte Volksheilige des Islam (Volksislam).

Neu!!: Medina und As-Saiyida Nafīsa · Mehr sehen »

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed missioniert die Engel zum Islam (in der persischen Handschrift ''Tarichnama'' von Balʿami aus dem 14. Jahrhundert) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Mohammeds befasst.

Neu!!: Medina und As-Sīra an-Nabawīya · Mehr sehen »

Asad ibn al-Furāt

Asad ibn al-Furāt al-Harrānī (geb. 759; gest. 828) war ein bedeutender Rechtsgelehrter in Ifrīqiya mit Wirkungsort Kairouan (Qairawān) im heutigen Tunesien.

Neu!!: Medina und Asad ibn al-Furāt · Mehr sehen »

Asch-Schaʿbī

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung.

Neu!!: Medina und Asch-Schaʿbī · Mehr sehen »

Asch-Schaibānī

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn al-Hasan ibn Farqad asch-Schaibānī (* 749 oder 750 in Wasit, Irak; † 805 in Rey) war ein Schüler des Rechtsgelehrten Abū Hanīfa und gilt zusammen mit ihm und Abu Yusuf als Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Medina und Asch-Schaibānī · Mehr sehen »

Asch-Schāfiʿī

Das Grab von asch-Schāfiʿī in Kairo Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī (* 767 in Palästina; † 820 in Fustāt (Alt-Kairo)) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, auf den eine eigene Rechtsschule (madhhab) zurückgeführt wird, die als schāfiʿitisch bezeichnet wird.

Neu!!: Medina und Asch-Schāfiʿī · Mehr sehen »

Asch-Schura

Asch-Schura ist die 42.

Neu!!: Medina und Asch-Schura · Mehr sehen »

Aschdschaʿ

Die Aschdschaʿ,, waren zu Zeiten Mohammeds ein kleiner Stamm im arabischen Stammesverbund der Ghatafan, in Nadschd, im Nordosten Yathribs (Medina).

Neu!!: Medina und Aschdschaʿ · Mehr sehen »

Aschura

iranischen Schiiten Aschura (von; auf Urdu und, in englischsprachigen Texten auch Ashura) wird der zehnte Tag des Monats Muharram genannt, des ersten Monats im islamischen Kalender.

Neu!!: Medina und Aschura · Mehr sehen »

Ashāb al-hadīth

Kommentar von Mohammed bin Abdul Hadi al-Sindi zur berühmten Traditionssammlung von Abū Dāwūd as-Sidschistānī Ashāb al-hadīth, auch ahl al-hadīth oder Traditionarier genannt, sind die Anhänger und Verfechter des auf die Sunna des Propheten Mohammed zurückgeführten islamischen Traditionalismus.

Neu!!: Medina und Ashāb al-hadīth · Mehr sehen »

Asilah

Asilah, Assilah oder Arzila ist eine marokkanische Küstenstadt am Atlantik mit etwa 35.000 Einwohnern.

Neu!!: Medina und Asilah · Mehr sehen »

Asmā' bint Abī Bakr

Asmā' bint Abī Bakr (‎; † 692) war Tochter des ersten Kalifen Abū Bakr as-Siddīq ibn Abī Quhāfa und seiner ersten Frau Qutaila bint ʿAbd al-ʿUzzā und die ältere Halbschwester von Aischa bint Abi Bakr, einer der Ehefrauen des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Asmā' bint Abī Bakr · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Medina und At-Tabarī · Mehr sehen »

At-Taghabun

At-Taghabun ist die 64.

Neu!!: Medina und At-Taghabun · Mehr sehen »

At-Tahrim

At-Tahrim ist die 66.

Neu!!: Medina und At-Tahrim · Mehr sehen »

At-Talaq

At-Talaq ist die 65.

Neu!!: Medina und At-Talaq · Mehr sehen »

At-Tauba

At-Tauba ist die 9.

Neu!!: Medina und At-Tauba · Mehr sehen »

At-Tawīla

At-Tawīla (übersetzt: „die Lange“; auch: at Tawilan, Tawila, Tawilah) ist eine jemenitische Kleinstadt im Gouvernement al-Mahwīt.

Neu!!: Medina und At-Tawīla · Mehr sehen »

At-Tāriq

At-Tāriq ist die 86.

Neu!!: Medina und At-Tāriq · Mehr sehen »

Athribis

Athribis ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Medina und Athribis · Mehr sehen »

Aufstand der Ichwan

Sultan bin Badschad al-Otaibi, Führer der Ichwan Der Aufstand der Ichwan, der Kampfverbände der Wahhabiten auf der arabischen Halbinsel, dauerte von 1927 bis 1930.

Neu!!: Medina und Aufstand der Ichwan · Mehr sehen »

August 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2005.

Neu!!: Medina und August 2005 · Mehr sehen »

Aurel Țicleanu

Aurel „Chiose“ Țicleanu (* 20. Januar 1959 in Teliuc, Kreis Hunedoara) ist ein ehemaliger rumänischer Fußballspieler und derzeitiger -trainer und Funktionär.

Neu!!: Medina und Aurel Țicleanu · Mehr sehen »

Aus (Stamm)

Die Banū Aus waren ein arabischer Stamm in Yathrib, der eine wichtige Rolle im frühen Islam spielte.

Neu!!: Medina und Aus (Stamm) · Mehr sehen »

Ausbruch des Samalas 1257

Der Ausbruch des Samalas 1257 war eine sehr große Vulkaneruption des neben dem Rinjani gelegenen Schichtvulkans Samalas auf der indonesischen Insel Lombok.

Neu!!: Medina und Ausbruch des Samalas 1257 · Mehr sehen »

Az-Zalzala

Az-Zalzala ist die 99.

Neu!!: Medina und Az-Zalzala · Mehr sehen »

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* um 597 in Mekka; † Dezember 656 bei Basra) war einer der bekanntesten Gefährten des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Az-Zubair ibn al-ʿAuwām · Mehr sehen »

Az-Zuchruf

Az-Zuchruf ist die 43.

Neu!!: Medina und Az-Zuchruf · Mehr sehen »

Azd (Stamm)

Azd ist der Name einer Anzahl von arabischen Stämmen, denen ein jemenitischer Ursprung nachgesagt wird.

Neu!!: Medina und Azd (Stamm) · Mehr sehen »

Aziz Ali al-Misri

ʿAziz ʿAli al-Misri (3. v. r.) unter politischen und religiösen Persönlichkeiten bei einem Empfang im Jahre 1947. Abd al-ʿAziz ʿAli al-Misri, bekannt als Aziz Ali al-Misri (* 1879 in Kairo; † 15. Juni 1965 in Kairo), war ein Offizier der osmanischen und ägyptischen Armee und gehörte zu den führenden gemäßigten Aktivisten der arabisch-nationalistischen Bewegung vor und während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Medina und Aziz Ali al-Misri · Mehr sehen »

Émile Prisse d’Avesnes

Émile Prisse d’Avesnes (Achille Constant Théodore Émile Prisse d’Avesnes, oder Prisse d’Avennes, * 27. Januar 1807 in Avesnes-sur-Helpe, Département Nord; † 16. Februar 1879 in Paris) war ein französischer Ägyptologe und Archäologe.

Neu!!: Medina und Émile Prisse d’Avesnes · Mehr sehen »

Ömer Fahrettin Türkkan

Ömer Fahreddin Pascha Ömer Fahrettin Türkkan, vor der Namensreform arabisch Umar Fachr ud-Din Pascha (von den Briten Fakhri Pasha genannt,, * 4. Januar 1868 in Rusçuk im heutigen Bulgarien, Osmanisches Reich; † 22. November 1948 nahe Eskişehir), war ein osmanischer Offizier und türkischer Diplomat.

Neu!!: Medina und Ömer Fahrettin Türkkan · Mehr sehen »

Āl ʿImrān

Āl ʿImrān (auch „Das Haus ʿImrān“) ist die dritte Koransure.

Neu!!: Medina und Āl ʿImrān · Mehr sehen »

Āmina bint Wahb

zerstört. Āmina bint Wahb (gest. um 577) war die Mutter von Mohammed, dem Propheten des Islam.

Neu!!: Medina und Āmina bint Wahb · Mehr sehen »

İdris-i Bitlisî

Grabstein in Eyüpsultan İdris-i Bitlisî (* zwischen 1452 und 1457 in Bitlis oder Diyarbakır; † November oder Dezember 1520 in Istanbul) war ein osmanischer Historiker, Dichter, Übersetzer und Kalligraph sowie ranghoher Beamter und Heerführer vermutlich kurdischer Ethnizität.

Neu!!: Medina und İdris-i Bitlisî · Mehr sehen »

İshak Efendi

İshak Efendi (* um 1774 in Arta; † um 1836) war ein osmanischer Naturwissenschaftler, Mathematiker und Ingenieur.

Neu!!: Medina und İshak Efendi · Mehr sehen »

Bab Boujeloud

Bab Boujeloud – Innenseite Das Bab Boujeloud (auch Bab Bou Jeloud u. ä.) ist ein kolonialzeitliches Stadttor im Westen der Medina von Fès in Marokko; es ist eines der Wahrzeichen der Stadt und des ganzen Landes.

Neu!!: Medina und Bab Boujeloud · Mehr sehen »

Bab Chorfa

Bab Chorfa am Westrand der Medina von Fès Das Bab Chorfa ist ein Stadttor aus merinidischer Zeit im äußersten Westen der Medina von Fès in Marokko.

Neu!!: Medina und Bab Chorfa · Mehr sehen »

Bab El Ksar

Bab El Ksar Das Bab El Ksar ist eines der Eingangstore der Medina in Sfax, Tunesien und befindet sich auf der westlichen Seite der nördlichen Stadtmauer.

Neu!!: Medina und Bab El Ksar · Mehr sehen »

Bab Gharbi

Bab Gharbi Bab Gharbi (dt.: Westtor) ist eines der Eingangstore der Medina der tunesischen Stadt Sfax.

Neu!!: Medina und Bab Gharbi · Mehr sehen »

Bab Mahrouk

Bab Mahrouk am westlichen Rand der Medina von Fès Das Bab Mahrouk (seltener Bab Mahruq) ist ein Stadttor aus almohadischer Zeit in der Nordwestecke der Medina von Fès in Marokko.

Neu!!: Medina und Bab Mahrouk · Mehr sehen »

Bab Mansour

Die überaus repräsentative Bab Mansour (.

Neu!!: Medina und Bab Mansour · Mehr sehen »

Bacha bazi

Bacha bazi (auch Baccha baazi oder Batscha basi); aus bacha, „Kind; Junge, Knabe“ und bazi, „Spiel“, also „Knabenspiel“, eigentlich „Spiel mit Kind“; Bacha baz, „ der mit Knaben spielt“, andere Umschriften bacabozi, baacha bazee, auch bacha birish („bartloser Junge“) genannt, ist eine bis Anfang des 20.

Neu!!: Medina und Bacha bazi · Mehr sehen »

Badr (Saudi-Arabien)

Badr (oder auch Badr ḤunaynW. Montgomery Watt: Badr. In: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs (Hrsg.): Encyclopaedia of Islam. Second Edition.) ist eine Stadt in Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Badr (Saudi-Arabien) · Mehr sehen »

Bagdadbahn

| Die Bagdadbahn ist eine im ehemaligen Osmanischen Reich von Konya (heute in der Türkei) nach Bagdad (heute im Irak) führende, in den Jahren 1903 bis 1918 auf etwa 3/4 ihrer Gesamtlänge von etwa 1600 Kilometern gebaute Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Medina und Bagdadbahn · Mehr sehen »

Bagdader Sperrgürtel

Der Bagdader Sperrgürtel war ein Plan zur Errichtung eines monumentalen Bauwerkes, welches der anhaltenden Gewalt in Bagdad Einhalt gebieten sollte.

Neu!!: Medina und Bagdader Sperrgürtel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haifa–Akko

| Die Bahnstrecke Haifa–Akko wurde seitens der Hedschasbahn und deshalb in der Spurweite von 1050 mm errichtet.

Neu!!: Medina und Bahnstrecke Haifa–Akko · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haifa–Darʿā

| Offizielle Eröffnung der Bahn am eigens errichteten Denkmal, am Geburtstag des Sultans 15. Oktober 1905, Haifa Die Bahnstrecke Haifa–Darʿā oder Jesreʾeltalbahn (oder kurz) war eine schmalspurige Strecke in der Spurweite von 1050 mm, die zum System der Hedschasbahn gehörte.

Neu!!: Medina und Bahnstrecke Haifa–Darʿā · Mehr sehen »

Bahnstrecke Medina–Mekka

| Die Bahnstrecke Mekka–Medina, auch Hochgeschwindigkeitsstrecke Haramain Express genannt, ist eine insgesamt 453 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Mekka und Medina im Westen des Königreichs Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Bahnstrecke Medina–Mekka · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Medina und Bahri-Dynastie · Mehr sehen »

Bajrakli-Moschee (Belgrad)

Die Bajrakli-Moschee in Belgrad Die Bajrakli-Moschee (Bajrakli džamija, deutsch etwa Fahnenmoschee; ursprünglich Čohadži-Moschee) ist die letzte erhaltene Moschee von den ursprünglich 80 Moscheen in der serbischen Hauptstadt Belgrad.

Neu!!: Medina und Bajrakli-Moschee (Belgrad) · Mehr sehen »

Banū n-Nadīr

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banū Qainuqāʿ und den Banū Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Medina und Banū n-Nadīr · Mehr sehen »

Banū Qainuqāʿ

Die Banū Qainuqāʿ waren neben den Banu Nadir und Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme in Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Medina und Banū Qainuqāʿ · Mehr sehen »

Banū Quraiza

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Neu!!: Medina und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Banū Sulaim

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Banū Sulaim lebten südlich von Medina. Die Banū Sulaim waren ein altarabischer Stamm des Hedschas, der eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung zwischen Mohammed und den Quraisch spielte und auch in den ersten islamischen Jahrhunderten noch eine gewisse Bedeutung hatte.

Neu!!: Medina und Banū Sulaim · Mehr sehen »

Banu Bariq

Die Banu Bariq (auch Banu Barik) waren zu Zeiten Mohammeds ein bedeutender Verbund arabischer Stämme in Jemen, im Südwesten Yathribs (Medina).

Neu!!: Medina und Banu Bariq · Mehr sehen »

Banu Chazradsch

Die Chazradsch oder Banū Chazradsch (auch Banu Khazradj, Banu Chasradsch, Banu Khazraj, Banu Khazraj, Banu Hasradsch, Banu Khazradj) waren ein in Yathrib (Medina) ansässiger arabischer Stamm, der unter ihrem Führer Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim den Propheten Mohammed nach seinem Auszug aus Mekka aufnahm.

Neu!!: Medina und Banu Chazradsch · Mehr sehen »

Banu Murra

Die Banu Murra waren zu Zeiten Mohammeds ein Stamm im arabischen Stammesverbund, der Ghatafan, in Nadschd, im Nordosten Yathribs (Medina).

Neu!!: Medina und Banu Murra · Mehr sehen »

Banu Qaila

Banū Qaila war der vorislamische Oberbegriff für die Stämme der Banu Aus und Chasradsch, die später als Ansar, als die medinensischen Helfer Mohammeds bekannt wurden.

Neu!!: Medina und Banu Qaila · Mehr sehen »

Baqī ibn Machlad

Abū ʿAbd al-Rahmān Baqī ibn Machlad al-Qurtubī (geb. 817 in Córdoba; gest. 29. Oktober 889 ebenda) war ein islamischer Hadith-Gelehrter und Koranexeget, der unter den umayyadischen Emiren Muhammad und al-Mundhir eine führende Position unter der Gelehrtenschaft von Córdoba einnahm.

Neu!!: Medina und Baqī ibn Machlad · Mehr sehen »

Baqīʿ al-Gharqad

Baqīʿ al-Gharqad, auch Dschannat al-Baqīʿ oder einfach nur al-Baqīʿ, ist der erste und älteste islamische Friedhof von Medina, Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Baqīʿ al-Gharqad · Mehr sehen »

Barbat (Musikinstrument)

Khotan ausgegrabenen Terrakottafigur Der Barbat (nach überlieferter Schreibung; heute auch) ist ein historisches gezupftes Lauteninstrument, das spätestens seit der Sassanidenzeit in der Gegend des heutigen Iran belegt ist.

Neu!!: Medina und Barbat (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Barmherzigkeit

Die Barmherzigkeit (Lehnübersetzung von) ist eine Eigenschaft des menschlichen Charakters.

Neu!!: Medina und Barmherzigkeit · Mehr sehen »

Barra bint Samaw'al

Barra bint Samaw'al war die Mutter von Safiyya bint Huyayy, der elften Frau des islamischen Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: Medina und Barra bint Samaw'al · Mehr sehen »

Baschīr ibn Saʿd

Baschīr ibn Saʿd ibn Thaʿlaba (gestorben ca. 633) war ein Gefährte Mohammeds vom Zweig der Mālik al-Agharr der Banu Chazradsch.

Neu!!: Medina und Baschīr ibn Saʿd · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'', wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit Ausnahme der Sure 9 am Anfang jeder Sure des Korans steht und eine wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Neu!!: Medina und Basmala · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Medina und Basra · Mehr sehen »

Bāhila

Bāhila ist der Name eines arabischen Stammes, dessen Hauptsiedlungsgebiet in vorislamischer Zeit an dem Weg zwischen Mekka und dem Nadschd lag.

Neu!!: Medina und Bāhila · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (637)

Die Belagerung von Jerusalem war Teil eines 637 stattfindenden Konflikts um das oströmische Jerusalem.

Neu!!: Medina und Belagerung von Jerusalem (637) · Mehr sehen »

Bettina Pelz

Bettina Pelz (* 1963 in Ennigerloh) ist eine international tätige deutsche Kuratorin mit dem Schwerpunkt Licht in Kunst, Design und Architektur.

Neu!!: Medina und Bettina Pelz · Mehr sehen »

Bezmiâlem Sultan

Bezmiâlem Sultan (* um 1807 in Georgien; † 2. Mai 1853 in Istanbul) war die neunte Gemahlin des osmanischen Sultans Mahmud II. und unter ihrem Sohn Abdülmecid I. von 1839 bis 1853 Valide Sultan.

Neu!!: Medina und Bezmiâlem Sultan · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa (Plural) ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Neu!!: Medina und Bidʿa · Mehr sehen »

Bilāl ibn Rabāh

Türkische Miniaturmalerei: Bilal al-Habaschi Bilāl ibn Rabāh al-Habaschī war einer der Gefährten (sahāba) des Propheten Mohammed, des Begründers des Islam.

Neu!!: Medina und Bilāl ibn Rabāh · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Medina und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Bobby Rahal

Robert „Bobby“ Woodward Rahal (* 10. Juni 1953 in Medina, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer, heutiger Miteigentümer eines Teams in der IndyCar Series und Unternehmer.

Neu!!: Medina und Bobby Rahal · Mehr sehen »

Britisches Mandat Mesopotamien

Das Britische Mandat Mesopotamien war nach Artikel 22 ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkrieges 1920 Großbritannien übertragen wurde.

Neu!!: Medina und Britisches Mandat Mesopotamien · Mehr sehen »

Carl Auler

General Carl Lorenz Auler und dessen Unterschrift Carl Lorenz Auler (* 8. Mai 1854 in Simmern/Hunsrück; † 2. November 1930 in Ulm) war ein preußischer General der Infanterie, Militärberater im Osmanischen Reich und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Medina und Carl Auler · Mehr sehen »

Carlo Schmid (Pilot)

Carlo Schmid (* 25. Januar 1990 in Thalwil; heimatberechtigt in Wittnau) ist ein Schweizer Pilot.

Neu!!: Medina und Carlo Schmid (Pilot) · Mehr sehen »

Cem Sultan

Cem – nach Joseph von Karabacek – auf einem Porträt aus dem Wiener Codex 8615 (Fol. 12r), mutmaßlich eine Kopie eines Originals von Gentile Bellini oder Costanzo da Ferrara.Joseph von Karabacek: ''Abendländische Künstler zu Konstantinopel im XV. und XVI. Jahrhundert. Italienische Künstler am Hofe Muhammeds II. des Eroberers. 1451–1481.'' Wien 1918, S. 53–60. Cem (geb. 23. Dezember 1459 in Edirne; gest. 25. Februar 1495 in Neapel) war ein türkischer Prinz und Dichter, der für etwa 18 Tage als Sultan über einen kleinen Teil des osmanischen Reichs herrschte.

Neu!!: Medina und Cem Sultan · Mehr sehen »

Chaibar

Verlassene Häuser in Chaibar Satellitenbild von der Harrat Chaibar Chaibar ist ein Oasengebiet im heutigen Saudi-Arabien etwa 150 km nördlich von Medina, das eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Islam spielte.

Neu!!: Medina und Chaibar · Mehr sehen »

Chaibar (Feldzug)

Der Zug nach Chaibar (Arabisch: غَزْوَة خَيْبَر, auch Khaybar, Khyber) war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi-Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina, im Frühjahr 628.

Neu!!: Medina und Chaibar (Feldzug) · Mehr sehen »

Chalid Aziz

Chalid Aziz adh-Dhakir (englische Umschrift: Khaled Aziz al-Thaker; * 14. Juli 1981 in Medina) ist ein ehemaliger saudi-arabischer Fußballspieler.

Neu!!: Medina und Chalid Aziz · Mehr sehen »

Chatīb

Der Freitagsprediger der Masdsched-e Mufti in Bangladesch beim Vorsagen der Chutba Chatīb oder Freitagsprediger ist die Bezeichnung für einen islamischen Prediger, der die Chutba („Predigt“) beim Freitagsgebet oder Festgebet zum Opfer- oder Fastenbrechenfest abhält.

Neu!!: Medina und Chatīb · Mehr sehen »

Chālid al-Qasrī

Chālid ibn ʿAbdallāh al-Qasrī (geb. 686, † 743/44 in Kufa) diente den Umayyaden als Statthalter zunächst von Mekka und später, während des Kalifats von Hischām ibn ʿAbdalmalik, des Irak.

Neu!!: Medina und Chālid al-Qasrī · Mehr sehen »

Chefchaouen

Blick auf Chefchaouen vom Berg Zentraler Platz und Altstadt Blaugetünchte Häuser, im Hintergrund das Minarett der Moschee der Andalusier Garten in der Kasbah Gasse in Chefchaouen Chefchaouen, Chaouen oder Xauen (aus dem mazirischen, „die Hörner“;, DMG-Umschrift Šafšāw(a)n) ist eine nordmarokkanische Stadt mit etwa 45.000 Einwohnern in der gleichnamigen Provinz in der Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma.

Neu!!: Medina und Chefchaouen · Mehr sehen »

Christian Ganczarski

M.

Neu!!: Medina und Christian Ganczarski · Mehr sehen »

Chronologie der Entdeckungsreisen

Dies ist eine Chronologie der Entdeckungsreisen.

Neu!!: Medina und Chronologie der Entdeckungsreisen · Mehr sehen »

Chuzāʿa

Die Chuzāʿa sind ein arabischer Stamm unsicheren Ursprungs, der nach der arabischen Überlieferung vor den Quraisch über das Gebiet von Mekka herrschte.

Neu!!: Medina und Chuzāʿa · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Saudi-Arabien

Die COVID-19-Pandemie in Saudi-Arabien tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren.

Neu!!: Medina und COVID-19-Pandemie in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Daddschāl

Der Daddschāl ist eine Gestalt in der islamischen Eschatologie, die vor dem „Tag der Auferstehung“ erscheinen soll.

Neu!!: Medina und Daddschāl · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Medina und Damaskus · Mehr sehen »

Dan Gibson

Daniel „Dan“ Gibson (* 1956) ist ein kanadischer Privatgelehrter und Historiker der arabischen und islamischen Frühzeit.

Neu!!: Medina und Dan Gibson · Mehr sehen »

Danish Music Awards

Die dänischen Hip–Hopper Nik & Jay wurden 2003 die Newcomer. Für 2007 sind sie mit ''Alt hvad du gør mig til'' für den Hit und das Musikvideo nominiert. Eine dritte Nominierung ging an ihr Produktionskollektiv „Nexus Music“. Die Danish Music Awards (abgekürzt DMA) sind die höchsten Musikpreise in Dänemark für Populärmusik.

Neu!!: Medina und Danish Music Awards · Mehr sehen »

Darʿā

Darʿā (auch Dera, Dera'a; im Alten Testament ’Edre‘î,; im Mittelalter) ist die Hauptstadt des Gouvernements Darʿā im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Medina und Darʿā · Mehr sehen »

Darul Islam (Indonesien)

Darul Islam war der Name einer islamischen Bewegung in Indonesien, die von dem javanischen Politiker Sekarmadji Maridjan Kartosuwirjo (1905–1962) gegründet wurde und zwischen 1948 und 1965 für die Errichtung eines Islamischen Staates kämpfte.

Neu!!: Medina und Darul Islam (Indonesien) · Mehr sehen »

Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen

Das Logo des saudischen „Komitees für das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen“. Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen ist ein islamischer Grundsatz koranischen Ursprungs, der die Durchsetzung der islamischen Normen und Moralvorschriften in der Gesellschaft beschreibt.

Neu!!: Medina und Das Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen · Mehr sehen »

Daud Pascha

Daud Pascha (* 1797; † 1851) war der letzte Mamlukenherrscher des Irak im Osmanischen Reich.

Neu!!: Medina und Daud Pascha · Mehr sehen »

Dār al-Harb

Der arabische Begriff dār al-Harb heißt wörtlich übersetzt „Haus des Krieges“ oder „Gebiet des Krieges“ und bezeichnet alle Gebiete der Welt, in denen der Islam nicht Staatsreligion ist, die kein Dār-al-ahd („Gebiet des Vertrages“, „Gebiet des Übereinkommens“) sind.

Neu!!: Medina und Dār al-Harb · Mehr sehen »

Dār an-Nadwa

Heiligen Moschee in Mekka aus dem 19. Jahrhundert. Auf der rechten, nördlichen Seite ist die Gebäudeerweiterung (''ziyāda'') erkennbar, an der ursprünglich die Dār an-Nadwa stand Dār an-Nadwa war ein zentrales Gebäude in Mekka nördlich der Kaaba, in dem in vorislamischer Zeit die Ratsversammlung (malaʾ) der Quraisch tagte und verschiedene Übergangsriten gefeiert wurden.

Neu!!: Medina und Dār an-Nadwa · Mehr sehen »

DB Engineering & Consulting

Die DB Engineering & Consulting (kurz: DB E&C) ist das internationale Ingenieur- und Beratungsunternehmen der Deutschen Bahn und bietet Beratung, Planung und Realisierung für Infrastruktur- und Mobilitätsprojekte in Deutschland und weltweit an.

Neu!!: Medina und DB Engineering & Consulting · Mehr sehen »

Der Prinz von Theben

--> Der Prinz von Theben ist ein Geschichtenbuch von Else Lasker-Schüler, das im Sommer 1914 im Verlag der weißen Bücher in Leipzig erschien.

Neu!!: Medina und Der Prinz von Theben · Mehr sehen »

Der Weltensammler

Ilija Trojanow, 2009 Der Weltensammler ist der zweite im Druck erschienene Roman des in Bulgarien geborenen, in Kenia, Südafrika, Deutschland, Indien und Österreich beheimateten Autors Ilija Trojanow, der 2006 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Medina und Der Weltensammler · Mehr sehen »

Dhū l-Madschāz

Dhū l-Madschāz war ein Ort in der Umgebung von Mekka, an dem in vor- und frühislamischer Zeit unmittelbar vor dem Haddsch ein bekannter Markt stattfand.

Neu!!: Medina und Dhū l-Madschāz · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Neu!!: Medina und Dhimma · Mehr sehen »

Dhu l-Kifl

Grabmal des Dhu l-Kifl (2019) Dhu l-Kifl (auch Dhul-Kifl; * um 600 v. Chr.) ist eine im Koran genannte Person, die von den Auslegern mit verschiedenen biblischen Gestalten identifiziert wird oder auch als außerbiblische Person von exemplarischer Frömmigkeit gedeutet wird.

Neu!!: Medina und Dhu l-Kifl · Mehr sehen »

Diener der beiden heiligen Stätten

Die Qubbat Yūsuf auf dem Tempelberg in Jerusalem mit der Inschrift von 1191, in der der Titel ''Diener der beiden edlen heiligen Stätten'' zum ersten Mal vorkommt. Diener der beiden edlen heiligen Stätten ist ein Herrschertitel, der seit Ende des 12.

Neu!!: Medina und Diener der beiden heiligen Stätten · Mehr sehen »

Diwan (Verwaltung)

Dīwān bezeichnet seit etwa 638 die Heeresversammlung muslimischer Armeen, im übertragenen Sinn auch das Heeresregister.

Neu!!: Medina und Diwan (Verwaltung) · Mehr sehen »

Doppelanschlag in Teheran am 7. Juni 2017

Anschlagsorte Bei einem Doppelanschlag in der iranischen Hauptstadt Teheran am 7.

Neu!!: Medina und Doppelanschlag in Teheran am 7. Juni 2017 · Mehr sehen »

Driehaus-Architektur-Preis

Der Driehaus-Architektur-Preis (kurz: Driehaus-Preis) ist eine Auszeichnung für Architektur.

Neu!!: Medina und Driehaus-Architektur-Preis · Mehr sehen »

Dschaʿfar as-Sādiq

Baqīʿ-Friedhof in Medina, unter dem sich Dschaʿfar as-Sādiqs Grab befinden soll, vor der Zerstörung durch die Wahhabiten 1926 Abū ʿAbd Allāh Dschaʿfar ibn Muhammad as-Sādiq (* 699/700 oder 702/703 in Medina; † 765) war der sechste Imam der Imamiten.

Neu!!: Medina und Dschaʿfar as-Sādiq · Mehr sehen »

Dschaʿfar ibn Abī Tālib

Karak in Jordanien Dschaʿfar ibn Abī Tālib (* ca. 590; † 629), auch bekannt als Dschaʿfar at-Tayyar (arabisch), war ein Gefährte und Cousin des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Dschaʿfar ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Dschannat al-Muʿallā

Der Friedhof heute Der Friedhof vor 1925 Dschannat al-Muʿallā ist der älteste Friedhof von Mekka, Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Dschannat al-Muʿallā · Mehr sehen »

Dschazīl al-mawāhib fī ichtilāf al-madhāhib

Dschazīl al-mawāhib fī ichtilāf al-madhāhib ist eine Abhandlung von Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505), deren Gegenstand der Rechtspluralismus ist.

Neu!!: Medina und Dschazīl al-mawāhib fī ichtilāf al-madhāhib · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer.

Neu!!: Medina und Dschidda · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Medina und Dschihad · Mehr sehen »

Dschuwairiya bint al-Hārith

Dschuwairiya bint al-Hārith (geboren um 607; gestorben 676 in Medina) war eine der Ehefrauen des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Dschuwairiya bint al-Hārith · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Medina und Dynastie · Mehr sehen »

Elfenbeintrompete

Elfenbeintrompete, auch Elfenbeinhorn, ist eine Naturtrompete, die aus dem Stoßzahn eines Elefanten hergestellt wird.

Neu!!: Medina und Elfenbeintrompete · Mehr sehen »

Emanat-ı mukaddese

Die Kammer des Heiligen Mantels Emanat-ı mukaddese ist eine Sammlung islamischer Reliquien im Topkapı Sarayı in Istanbul.

Neu!!: Medina und Emanat-ı mukaddese · Mehr sehen »

Erste Fitna

Als Erste Fitna (‚ bedeutet ‚schwere Prüfung‘, ‚Rebellion‘, ‚Bürgerkrieg‘) werden die kriegerischen Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft, der Umma, nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān bezeichnet.ʿUthmān hatte während seiner Herrschaft Familienangehörige mit hohen Posten innerhalb des muslimischen Herrschaftsapparates versorgt, so vor allem mit Statthalterposten.

Neu!!: Medina und Erste Fitna · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: Medina und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

Eugène Mage

Eugène Abdon Mage Eugène Abdon Mage, eigentlich Abdon-Eugène Mage (* 30. Juli 1837 in Paris; † 19. Dezember 1869) war ein französischer Marineoffizier und Afrikareisender und Kartograf.

Neu!!: Medina und Eugène Mage · Mehr sehen »

ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān

Abū l-Asbagh ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān (‎; gest. 703 oder 705) war der Halbbruder und designierte Thronfolger des umayyadischen Kalifen ʿAbd al-Malik ibn Marwān und diente diesem von 685 bis 705 als Statthalter von Ägypten und Nordafrika.

Neu!!: Medina und ʿAbd al-ʿAzīz ibn Marwān · Mehr sehen »

ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī

ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī (* 19. März 1641 in Damaskus, Syrien; † 5. März 1731) war ein arabischer Sufi und Literat aus Damaskus.

Neu!!: Medina und ʿAbd al-Ghanī an-Nābulusī · Mehr sehen »

ʿAbd al-Malik ibn Habīb

Abū Marwān ʿAbd al-Malik ibn Habīb as-Sulamī (* 790 bei Huétor Vega in der Vega de Granada; † 18. Februar 853 in Córdoba) war einer der wichtigsten islamischen Rechtsgelehrten von al-Andalus im 9. Jahrhundert.

Neu!!: Medina und ʿAbd al-Malik ibn Habīb · Mehr sehen »

ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim

Darstellung der Geburt des Propheten mit ʿAbd al-Muttalib auf der rechten Seite stehend, Illustration aus dem Dschami' at-tawarich (14. Jahrhundert) in der Edinburgh University Library ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim (* um 497; † um 578) war Großvater des islamischen Propheten Mohammed und eine wichtige Persönlichkeit im vorislamischen Mekka.

Neu!!: Medina und ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf

Das Grabmausoleum von ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf auf einem Hügel nordöstlich von Amman (Jordanien) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf († 652/3) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed und ein erfolgreicher Händler, der eine entscheidende Rolle bei der Wahl des dritten Kalifen Uthman ibn Affan spielte.

Neu!!: Medina und ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī

ʿAbdallāh ibn Muhammad Bā Kathīr al-Kindī (geb. 1859 in Lamu, gest. 10. März 1925 in Sansibar) war ein arabischer Gelehrter hadramitischer Abstammung, der vor allem in Sansibar tätig war und hier eine Madrasa gründete, an der zahlreiche Muslime aus Ostafrika studierten.

Neu!!: Medina und ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

Die verschiedenen Lager während des Zweiten Bürgerkriegs (ca. 686). Das Herrschaftsgebiet von ʿAbdallāh ibn az-Zubair ist blau gekennzeichnet. ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Neu!!: Medina und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib

ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib (geb. vor 545; gest. um 570) war der Vater des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAmr

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn ʿAmr (gest. zw. 683 und 685) war der Sohn des arabischen Eroberers ʿAmr ibn al-ʿĀs und ein bedeutender Prophetengefährte mit asketischen Tendenzen.

Neu!!: Medina und ʿAbdallāh ibn ʿAmr · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAun

Abū ʿAun ʿAbdallāh ibn ʿAun al-Muzanī (häufig einfach nur Ibn ʿAun genannt, geb. 685/686 in Basra, gest. 768 ebenda) war ein Traditionarier aus Basra, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit eine loyalistische Haltung gegenüber den herrschenden Dynastien der Umayyaden und Abbasiden einnahm und ein entschiedener Gegner der Qadarīya war.

Neu!!: Medina und ʿAbdallāh ibn ʿAun · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saʿd

ʿAbdallāh ibn Saʿd ibn Abī Sarh († 656) war ein Milchbruder von Uthman ibn Affan.

Neu!!: Medina und ʿAbdallāh ibn Saʿd · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Salām

ʿAbdallāh ibn Salām, gest.

Neu!!: Medina und ʿAbdallāh ibn Salām · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Wahb

ʿAbdallāh ibn Wahb (geb. 743; gest. 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina.

Neu!!: Medina und ʿAbdallāh ibn Wahb · Mehr sehen »

ʿAlī al-Hādī an-Naqī

al-Husains in Kerbela Abū l-Hasan ʿAlī al-Hādī ibn Muhammad al-ʿAskarī, geb.

Neu!!: Medina und ʿAlī al-Hādī an-Naqī · Mehr sehen »

ʿAlī al-Qārī

Nūr ad-Dīn ʿAlī ibn Sultān al-Qārī al-Harawī (geboren in Herat; gestorben 1606 in Mekka), bekannt als Mullā ʿAlī al-Qārī, war ein persischer Koranrezitator, Kalligraph, Koran-, Hadith- und Rechtsgelehrter der Hanafitischen Lehrrichtung in Mekka und einer der produktivsten arabischsprachigen Autoren und Kommentatoren während der Zeit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Medina und ʿAlī al-Qārī · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Medina und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn

ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn, kurz auch Ali Zain al-Abidin (geboren 658 in Medina; gestorben 713 in Medina), war Sohn al-Husains und damit Urenkel des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und ʿAlī ibn Husain Zain al-ʿĀbidīn · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā

Arabischer Text mit dem Namen Ali ibn Musa und einem seiner Titel "al-Rida". Abū l-Hasan ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā (persische Aussprache ʿAlī Reżā; geb. 768 in Medina; gest. August 818 in Tūs) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed, der bei den Zwölferschiiten als der achte Imam gilt.

Neu!!: Medina und ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: Medina und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿAsmāʾ bint Marwān

ʿAsmāʾ bint Marwān († 21. März 624) war eine jüdische Dichterin, die in der islamischen Historiographie im Zusammenhang mit ihrer Opposition gegen Mohammed aufgeführt wird und aufgrund eines von ihr verfassten, gegen den Propheten und seine Anhängerschaft gerichteten Schmähgedichts getötet wurde.

Neu!!: Medina und ʿAsmāʾ bint Marwān · Mehr sehen »

ʿAura

ʿAura bezeichnet im religiösen Vokabular des Islams zum einen eine Blöße, die meist mit „Scham“ übersetzt wird und die es zu verhüllen gilt.

Neu!!: Medina und ʿAura · Mehr sehen »

ʿAwārif al-maʿārif

Titelblatt der Pariser Handschrift von ''ʿAwārif al-maʿārif'', Ms. Paris, Bibliothèque Nationale, Arabe Nr. 1332, mit verschiedenen Besitzvermerken. Die Handschrift stammt in ihrem ersten Teil wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. ʿAwārif al-maʿārif ist ein umfassendes Handbuch zur Sufik und zugleich das bedeutendste Werk des schafiitischen Rechtsgelehrten und Sufis Schihāb ad-Dīn Abū Hafs ʿUmar as-Suhrawardī (1145–1234).

Neu!!: Medina und ʿAwārif al-maʿārif · Mehr sehen »

ʿĪsā ibn Maryam

Persische Miniatur im Stil von Qazvin, um 1595. Sādiq Beg (1533–1610) zugeschrieben ʿĪsā ibn Maryam ist ein Prophet im Koran, der als unmittelbares Wort Gottes angesehen wird und sich auf Jesus von Nazaret bezieht.

Neu!!: Medina und ʿĪsā ibn Maryam · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Medina und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Medina und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

ʿUmar ibn Schabba

ʿUmar ibn Schabba († um 877) ist der Verfasser einer Lokalgeschichte von Medina, des Werkes Taʾrīch al-Madīna (Taʾrīḫ al-Madīna / Die Geschichte von Medina).

Neu!!: Medina und ʿUmar ibn Schabba · Mehr sehen »

ʿUmar Tall

Wandbild von ʿUmar Tall in Dakar ʿUmar ibn Saʿīd al-Fūtī (Tall), genannt auch al-Hāddsch ʿUmar, (* 1797 im Fouta Toro; † 12. Februar 1864 in den Felsen von Bandiagara) war ein Sufi des Tidschānīya-Ordens, Feldherr und ein afrikanischer Reichsgründer.

Neu!!: Medina und ʿUmar Tall · Mehr sehen »

ʿUrwa ibn az-Zubair

ʿUrwa ibn az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* 634 oder 635 in Medina; † 712 oder 713 bei Rabadha) ist einer der bekanntesten Traditionarier und Historiographen in der Frühzeit des Islams.

Neu!!: Medina und ʿUrwa ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Medina und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Medina und Fadā'il · Mehr sehen »

Faisal bin Abdulrahman bin Muammar

Faisal bin Abdulrahman bin Muammar Faisal bin Abdulrahman bin Muammar (* 1959 in Sadus, Saudi-Arabien) ist ein saudi-arabischer Politiker und Funktionär, der verschiedene Funktionen in der Regierung seines Landes und in nationalen und internationalen Organisationen ausübt.

Neu!!: Medina und Faisal bin Abdulrahman bin Muammar · Mehr sehen »

Faraq

Faraq, auch Farq, war ein Volumenmaß auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Medina und Faraq · Mehr sehen »

Fata Morgana (Efteling)

Fata Morgana ist ein Dark Ride im niederländischen Freizeitpark Efteling mit Thema 1001 Nacht.

Neu!!: Medina und Fata Morgana (Efteling) · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Medina und Fatimiden · Mehr sehen »

Fātima bint Mūsā

Fatima al-Masumeh Heiligtum in Qom Fātima bint Mūsā, auch Fāṭima al-Maʿṣūma (* 790 in Medina; † 817 in Qom), war die Schwester des achten Imam, ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā, und Tochter des siebten Imam.

Neu!!: Medina und Fātima bint Mūsā · Mehr sehen »

Fātima bint Muhammad

osmanischen Miniatur ''Siyer-i Nebi''). Fātima bint Muhammad (geboren 606; gestorben 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und, war die jüngste Tochter und gemäß schiitischer AnsichtʿĀmilī, al-Ṣaḥīḥ min sīrat al-Nabī, B. 2, S. 207–220 die einzige Tochter des islamischen Religionsstifters Mohammed mit seiner ersten und lange Zeit einzigen Ehefrau Chadīdscha bint Chuwailid.

Neu!!: Medina und Fātima bint Muhammad · Mehr sehen »

Fī sabīli Llāh

Fī sabīli Llāh ist eine arabische Phrase, die 49 Mal im Koran vorkommt, und eine wichtige Rolle in der religiösen Sprache des Islam spielt.

Neu!!: Medina und Fī sabīli Llāh · Mehr sehen »

Ferdinand Wüstenfeld

Heinrich Ferdinand Wüstenfeld Heinrich Ferdinand Wüstenfeld (* 31. Juli 1808 in Hann. Münden; † 8. Februar 1899 in Hannover) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Medina und Ferdinand Wüstenfeld · Mehr sehen »

Fest des Fastenbrechens

Eid-al-Fitr-Gebet in Istanbul Das Fest des Fastenbrechens, auch Eid al-Fitr oder Zuckerfest, ist ein islamischer Feiertag im unmittelbaren Anschluss an den Fastenmonat Ramadan in den ersten drei Tagen des Nachfolgemonats Schawwāl.

Neu!!: Medina und Fest des Fastenbrechens · Mehr sehen »

Festung Babylon (Ägypten)

Heutige Mauerreste eines Turmes der Festung Babylon Die Festung Babylon war eine antike römische Militäranlage in Ägypten am Übergang vom oberen Niltal zum Nildelta, unmittelbar an der Abzweigung eines Kanals, der den Nil mit dem Roten Meer verband.

Neu!!: Medina und Festung Babylon (Ägypten) · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Medina und Fiqh · Mehr sehen »

Flughafen Kairo-International

Der Flughafen Kairo-International (englisch Cairo International Airport) ist der internationale Verkehrsflughafen der ägyptischen Hauptstadt Kairo sowie Heimatbasis der staatlichen Fluggesellschaft Egypt Air.

Neu!!: Medina und Flughafen Kairo-International · Mehr sehen »

Flughafen Medina

Der Flughafen Medina (Langform Internationaler Flughafen Prinz Mohammad bin Abd-al-Aziz, englische/internationale Schreibweise Prince Mohammad bin Abdulaziz International Airport, arabisch مطار الأمير محمد بن عبد العزيز الدولي) ist der internationale Verkehrsflughafen der saudischen Stadt Medina und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Pilger in der zweitheiligsten Stadt des Islam.

Neu!!: Medina und Flughafen Medina · Mehr sehen »

Flyadeal

flyadeal ist eine saudi-arabische Billigfluglinie, die bislang nur Inlandsstrecken bedient.

Neu!!: Medina und Flyadeal · Mehr sehen »

Frank Giroud

Frank Giroud, 2010 Frank Giroud (* 3. Mai 1956 in Toulouse; † 13. Juli 2018) war ein französischer Comic-Szenarist.

Neu!!: Medina und Frank Giroud · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Medina und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Friede von Amasya

Der Friede von Amasya wurde am 29. Mai 1555 zwischen Schah Tahmasp I. von Persien und dem Sultan des Osmanischen Reichs, Süleyman I. in der nordanatolischen Stadt Amasya geschlossen.

Neu!!: Medina und Friede von Amasya · Mehr sehen »

Gebetsfleck

Der ägyptische Präsident Abd al-Fattah as-Sisi mit sichtbarem Gebetsfleck auf der Stirn Der Gebetsfleck (auch Zabiba Ägyptisch-Arabisch) ist eine kreisförmige, dunkelbraune bis schwarze Farbveränderung und Verhornung der oberen Hautschicht auf der Stirnmitte von Muslimen unterhalb des Haaransatzes.

Neu!!: Medina und Gebetsfleck · Mehr sehen »

Gedächtnismoschee

Gedächtnismoschee ist die Bezeichnung von Moscheen, deren Entstehung mehr der Schaffung geschichtlicher Erinnerungsplätze oder Gedenkorte für islamische Heilige geschuldet ist denn einem konkreten Bedarf an geeignetem Gebetsraum.

Neu!!: Medina und Gedächtnismoschee · Mehr sehen »

Gemeindeordnung von Medina

Die sogenannte Gemeindeordnung von Medina oder Verfassung/Konstitution von Medina (oder) ist ein Bündnisvertrag, den der islamische Prophet Mohammed nach seiner Ankunft in der Stadt Yathrib (später: Medina) im Jahr 622 zwischen den Auswanderern aus Mekka und seinen Helfern in Yathrib schloss.

Neu!!: Medina und Gemeindeordnung von Medina · Mehr sehen »

Geschichte Algeriens

Die Geschichte Algeriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Volksrepublik Algerien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Algeriens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Spätantike

Die Geschichte der Juden in der Spätantike umfasst die Periode vom Ende des 1.

Neu!!: Medina und Geschichte der Juden in der Spätantike · Mehr sehen »

Geschichte der Schrift

Replik einer Keilschrift-Tontafel Die Geschichte der Schrift umfasst viele unterschiedliche Schriften, die in verschiedenen Regionen der Welt entstanden sind.

Neu!!: Medina und Geschichte der Schrift · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Medina und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Geschichte Jordaniens

Das Wappen Jordaniens Die Geschichte Jordaniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Haschemitischen Königreichs Jordanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Jordaniens · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Omans

Die Geschichte Omans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Sultanats Oman von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Omans · Mehr sehen »

Geschichte Saudi-Arabiens

Darstellung der Moschee und der Kaaba in Mekka aus dem 18. Jahrhundert Die Geschichte Saudi-Arabiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Saudi-Arabien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Medina und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Ghadīr Chumm

ilchanidischen Handschrift von 1308/9 u. Z. Ali hält hierbei das Dhū l-faqār-Schwert in der Hand. Ghadīr Chumm, auch Ghadir Khumm, ist der Name eines unbewohnten Ortes auf halbem Weg zwischen Mekka und Medina, an dem sich zur Zeit des Propheten Mohammed ein Teich oder Sumpf (arabisch ghadīr) befand.

Neu!!: Medina und Ghadīr Chumm · Mehr sehen »

Ghafir (Sure)

Ghafir ist die 40.

Neu!!: Medina und Ghafir (Sure) · Mehr sehen »

Ghatafān

Die Ghatafān waren zu Zeiten Mohammeds ein bedeutender Verbund arabischer Stämme in Nadschd, im Nordosten Yathribs (Medina).

Neu!!: Medina und Ghatafān · Mehr sehen »

Ghazni

archiv-bot.

Neu!!: Medina und Ghazni · Mehr sehen »

Ghazw

Ghazw bezeichnet die in den kamel-haltenden beduinischen Gesellschaften Arabiens und der Sahara lange übliche Handlungsweise von Stämmen, zur Erzielung von Beute überfallartige Raubzüge auf andere Stämme zu unternehmen.

Neu!!: Medina und Ghazw · Mehr sehen »

Gil Tamari

Gil Tamari (2008) Gil Tamari (* 1967 in Tel Aviv) ist ein israelisch-US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Medina und Gil Tamari · Mehr sehen »

Glaubensfreiheit im Islam

Die Glaubensfreiheit im Islam bedeutet nach islamischem Recht die Freiheit der Muslime, ihren Glauben auszuüben, und die Freiheit aller, den Islam anzunehmen.

Neu!!: Medina und Glaubensfreiheit im Islam · Mehr sehen »

Gouvernement Zarqa

Wüstenschloss Qusair ʿAmra Das Gouvernement Zarqa ist eines der zwölf Gouvernements Jordaniens.

Neu!!: Medina und Gouvernement Zarqa · Mehr sehen »

Grabenschlacht

Kampf zwischen ʿAlī ibn Abī Tālib (links) und Amr ibn 'Abd Wudd (rechts) während der Grabenschlacht Die Grabenschlacht oder der Grabenkrieg war der Angriff einer Allianz der Quraisch, einiger anderer Stämme sowie abessinischer SöldnerIrving M. Zeitlin:.

Neu!!: Medina und Grabenschlacht · Mehr sehen »

Grabmoschee von Sultan Kait-Bay

Grabmoschee von Sultan Kait-Bay (um 1850) Die Grabmoschee von Sultan Kait-Bay ist ein Bauwerk in Kairo.

Neu!!: Medina und Grabmoschee von Sultan Kait-Bay · Mehr sehen »

Große Moschee von Zentraljava

Ansicht vor dem Eingang. Die Große Moschee von Zentraljava ist die Freitagsmoschee der Stadt Semarang in Zentraljava.

Neu!!: Medina und Große Moschee von Zentraljava · Mehr sehen »

Habeş Eyaleti

Das Habesch-Eyâlet in grün (16. und 17. Jahrhundert) Habeş Eyaleti war eine 1555 errichtete Verwaltungseinheit (Eyâlet) im Osmanischen Reich, die unter anderem zeitweise das Gebiet des heutigen Staates Eritrea am Roten Meer umfasste.

Neu!!: Medina und Habeş Eyaleti · Mehr sehen »

Habib ibn Maslama

Ḥabīb ibn Maslama al-Fihrī (* 617 in Mekka; † 662 in Damaskus oder Armenien) war ein arabischer Feldherr während der Islamischen Expansion.

Neu!!: Medina und Habib ibn Maslama · Mehr sehen »

Hacı Beşir Ağa

Grundriss des Moschee des Hacı Beşir Ağa auf einem Plan des Topkapı-Palastes (oben links, Nr. 9) Manuskript des 11. Jahrhunderts aus der Bibliothek Hacı Beşir Ağas (al-Ghazālī) Hacı Beşir Ağa (geb. ca. 1655; gest. 3. Juni 1746) war ein politisch äußerst einflussreicher Obereunuch (Kızlar Ağası) am Sultanshof zu Istanbul (Topkapı-Palast).

Neu!!: Medina und Hacı Beşir Ağa · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Medina und Haddsch · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Medina und Hadith · Mehr sehen »

Hafar al-Batin

Hafar al-Batin, auch als Hafr al-Batin bekannt, ist eine saudi-arabische Stadt in der Provinz asch-Scharqiyya.

Neu!!: Medina und Hafar al-Batin · Mehr sehen »

Hafsa bint ʿUmar

alternativtext.

Neu!!: Medina und Hafsa bint ʿUmar · Mehr sehen »

Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib (* 567; gestorben im Jahre 625) war ein Onkel väterlicherseits und Gefährte des Propheten Mohammed, der früh den Islam annahm und Mohammed später bei seinen Kämpfen gegen die Mekkaner unterstützte.

Neu!!: Medina und Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Hamzah Falatah

Hamzah Saeed Idris Falatah (* 8. Oktober 1972 in Medina) ist ein ehemaliger saudi-arabischer Fußballspieler.

Neu!!: Medina und Hamzah Falatah · Mehr sehen »

Hanīf

Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren.

Neu!!: Medina und Hanīf · Mehr sehen »

Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal

Ḥanbal ibn Isḥāq ibn Ḥanbal ibn Hilāl ibn Asad, Abū ʿAlī asch-Schaybānī, (geb. um 809; gest. 886), war ein Gelehrter der Ḥanbaliten im Iraq des 9.

Neu!!: Medina und Hanbal ibn Ishaq ibn Hanbal · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Medina und Hanbaliten · Mehr sehen »

Hans Wild (Landsknecht)

Hans Wild (* 1585 als Johann Wild; † nach 1619) war ein deutscher Landsknecht aus Nürnberg, der in den Türkenkriegen unter anderen bei Gran kämpfte.

Neu!!: Medina und Hans Wild (Landsknecht) · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Medina und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Harar

Harar (auch Harrar) ist eine Stadt im Osten Äthiopiens.

Neu!!: Medina und Harar · Mehr sehen »

Harām

Harām ist ein arabisches Adjektiv, das im Islam alles dasjenige bezeichnet, was nach der Scharīʿa unantastbar (siehe auch Haram (heiliger Bezirk)), unberührbar, unverletzlich, heilig, geheiligt oder aber verflucht, fluchbeladen bzw.

Neu!!: Medina und Harām · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Medina und Harem · Mehr sehen »

Harrat Rahat

Das Vulkanfeld Harrat Rahat liegt nahe der Stadt Medina und ist das größte Lavafeld Saudi-Arabiens.

Neu!!: Medina und Harrat Rahat · Mehr sehen »

Hartmut Topp

Hartmut H. Topp (* 2. März 1942 in Berlin) ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler, Stadt- und Verkehrsplaner sowie Moderator von Planungsprozessen und Beteiligungsverfahren.

Neu!!: Medina und Hartmut Topp · Mehr sehen »

Hasan al-ʿAskarī

Der al-Askari-Schrein in Samarra 2017 Abū Muhammad al-Hasan ibn ʿAlī al-ʿAskarī (* 6. Dezember 846 in Medina; † 27. Januar 874 in Samarra) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed, der von den Zwölferschiiten, den türkischen Aleviten und den Alawiten als der elfte Imam verehrt wird.

Neu!!: Medina und Hasan al-ʿAskarī · Mehr sehen »

Hasan ibn Abī Numaiy

Hasan ibn Abī Numaiy Muhammad (geb. 7. Januar 1526, gest. 29. November 1601 im Nadschd) war von 1584 bis 1601 regierender Scherif von Mekka, nachdem er bereits von 1540 bis 1553 zweiter Mitregent und von 1553 bis 1584 erster Mitregent gewesen war.

Neu!!: Medina und Hasan ibn Abī Numaiy · Mehr sehen »

Hasaniden

Als Hasaniden (oder) bezeichnet man die Nachkommen von ʿAlīs Sohn al-Hasan, einem Enkel des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Hasaniden · Mehr sehen »

Hasanwayhiden

Das Gebiet der Hasanwayhiden Reste der von Badr 1008/09 errichteten Kaschkan-Brücke zwischen Kuhdascht und Chorramabad Kalifen al-Qadir. Reste der von Badr 984/85 errichteten Kalhur-Brücke über den Kaschkan nördlich von Mamulan in Lorestan Die Hasanwayhiden oder Hasanuyiden waren eine kurdische Dynastie, die im 10.

Neu!!: Medina und Hasanwayhiden · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Neu!!: Medina und Haschimiten · Mehr sehen »

Hassan-II.-Moschee

Hassan-II.-Moschee Monumentale Dimensionen der Hassan II. Moschee Großer Saal der Moschee Die Hassan-II.-Moschee in der ca.

Neu!!: Medina und Hassan-II.-Moschee · Mehr sehen »

Hassān ibn Thābit

Hassān ibn Thābit (gest. zwischen 659 und 673) war ein panegyrischer Dichter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Hassān ibn Thābit · Mehr sehen »

Hauptmoschee von Kairouan

Große Moschee von Kairouan, August 2008 Die Hauptmoschee von Kairouan (auch: Die große Moschee von Kairouan, oder, im Volksmund kurz „Sīdī ʿOqba“) ist das Wahrzeichen der Stadt Kairouan und wurde islamischen Überlieferungen zufolge vom Eroberer Nordafrikas ʿUqba ibn Nāfiʿ bereits gegen 670 auf dem Lagerplatz des muslimischen Heeres als Gebetsstätte gewählt.

Neu!!: Medina und Hauptmoschee von Kairouan · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Medina und Hebron · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: Medina und Hedschas · Mehr sehen »

Hedschasbahn

| Die Hedschasbahn ist ein Bahnunternehmen im Nahen Osten.

Neu!!: Medina und Hedschasbahn · Mehr sehen »

Heiligtum

Ein Heiligtum ist ein Ort, Gebäude, Gegenstand o. ä.

Neu!!: Medina und Heiligtum · Mehr sehen »

Heinrich August Meißner

Heinrich August Meißner als Pascha Heinrich August Meißner (* 3. Januar 1862 in Leipzig; † 14. Januar 1940 in Istanbul) war ein deutscher Ingenieur und Eisenbahnbauer und ab 1904 osmanischer Pascha.

Neu!!: Medina und Heinrich August Meißner · Mehr sehen »

Henry McMahon

Henry McMahon Sir Arthur Henry McMahon GCMG, GCVO, KCIE, CSI (* 28. November 1862 in Shimla, Britisch-Indien; † 29. Dezember 1949 in London) war ein britischer Soldat, Diplomat und Hochkommissar für Ägypten.

Neu!!: Medina und Henry McMahon · Mehr sehen »

Hermann Wassertrilling

Hermann Wassertrilling, auch Ẓebi-Hirsch ben Nathan Wassertrilling, (Zwi-)Hirsch Wassertrilling וואססערטריללינג, צבי הירש ב"ר נתן (* Boskowitz, Mähren; † 1887, ebenda) war ein Rabbiner und Autor.

Neu!!: Medina und Hermann Wassertrilling · Mehr sehen »

Hicret-Moschee

Der Name Hicret-Moschee (dt. Auswanderungsmoschee) bezieht sich auf die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahre 622.

Neu!!: Medina und Hicret-Moschee · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Medina und Hidschra · Mehr sehen »

Himyar

Südarabien um 100 v. Chr. Himjar ist violett eingefärbt. Himyar (altsüdarabisch Ḥmyr,; auch Himjar) war ein altsüdarabisches Königreich im heutigen Jemen, das etwa vom 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Medina und Himyar · Mehr sehen »

Holozän-Kalender

Der Holozän-Kalender (auch Human- oder Holozän-Ära, von englisch Human Era oder Holocene Era, kurz HE) ist ein System der Jahreszählung (Kalenderära), bei dem genau 10.000 Jahre zur Jahreszahl der Zeitrechnung „nach Christi Geburt“ hinzuaddiert werden.

Neu!!: Medina und Holozän-Kalender · Mehr sehen »

Hong Bao (Seefahrer)

Die 7. Reise von Zheng He. Eine mögliche Route von Hong Baos Schiffen ist als durchbrochene Linie eingezeichnet, nach Edward L. Dreyer.Dreyer 2006: 156–157. Hong Bao (fl. ~ 1412–1433) war ein chinesischer Eunuch, der im Zuge der Expeditionen der Schatzschiffe während der Herrschaft des Yongle-Kaisers und des Xuande-Kaisers in der Ming-Dynastie auf diplomatische Missionen entsandt wurde.

Neu!!: Medina und Hong Bao (Seefahrer) · Mehr sehen »

Hud (Sure)

Hud ist die 11.

Neu!!: Medina und Hud (Sure) · Mehr sehen »

Hudschr ibn ʿAdī

Der Grabschrein von Hudschr ibn ʿAdī in dem Ort ʿAdrā bei Damaskus Abū ʿAbd al-Rahmān Hudschr ibn ʿAdī al-Kindī (gest. 671 in Mardsch al-ʿAdhrā' bei Damaskus) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der zu den Kommandanten und bedeutendsten Anhängern des vierten Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib (reg. 656–661) gehörte und nach dessen Tod in Kufa die schiitische Opposition gegen den umaiyadischen Kalifen Muʿāwiya ibn Sufyān (reg. 661–80) anführte.

Neu!!: Medina und Hudschr ibn ʿAdī · Mehr sehen »

Husain Ahmad Madani

Husain Ahmad Madani (geboren 6. Oktober 1879; gestorben 1957) war ein politischer Aktivist, islamischer Gelehrter und Unterstützer Gandhis im indischen Unabhängigkeitskampf.

Neu!!: Medina und Husain Ahmad Madani · Mehr sehen »

Huyayy ibn Achtab

Huyayy ibn Achtab war zur Zeit des Religionsstifters Mohammed der Anführer der jüdischen Banu Nadir (Banū ’n-Naḍīr) in Yathrib, dem heutigen Medina.

Neu!!: Medina und Huyayy ibn Achtab · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Medina und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn Abī Hātim ar-Rāzī

Abū Muhammad ʿAbd ar-Rahmān Ibn Abī Hātim Muhammad al-Hanzalī ar-Rāzī (geb. 854 in Raiy, gest. 938 in Tūs) war ein Koranexeget und Hadith-Gelehrter, der vor allem für seinen Sachverstand auf dem Feld der Wissenschaft von den Tradenten geschätzt wurde.

Neu!!: Medina und Ibn Abī Hātim ar-Rāzī · Mehr sehen »

Ibn Abī Zaid al-Qairawānī

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Abī Zaid ʿAbd ar-Rahmān al-Qairawānī (geb. 922 in Kairouan, gest. 17. September 996 ebenda) war ein malikitischer Rechtsgelehrter in Kairouan, der durch seine Lehrtätigkeit, Fatwa-Aktivität und umfassenden Werke wesentlich zur Systematisierung der malikitischen Lehre und ihrer Verbreitung unter der Bevölkerung von Ifrīqiya beigetragen hat.

Neu!!: Medina und Ibn Abī Zaid al-Qairawānī · Mehr sehen »

Ibn al-Dschazarī

Manuskript aus der Dschazariya Ibn al-Dschazarī (auch Ibn al-Jazari; * 26. November 1350 in Damaskus; † 6. Dezember 1429 in Schiras), auch, war ein Faqīh, Qādī sowie Koran-Gelehrter.

Neu!!: Medina und Ibn al-Dschazarī · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: Medina und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Ibn Chordadhbeh

Ibn Chordadhbeh (* um 820; † um 912) war Beamter und Geograph in Medien (Dschibal) im westlichen Persien.

Neu!!: Medina und Ibn Chordadhbeh · Mehr sehen »

Ibn Daqiq al-ʿId

Ibn Daqiq al-ʿId (arabisch ابن دقيق العيد, DMG Ibn Daqīq al-ʿĪd; * 30. Juli 1228 in der Nähe von Medina; † 5. Oktober 1302) war ein islamischer Gelehrter, Richter und Buchautor des 13 Jh.

Neu!!: Medina und Ibn Daqiq al-ʿId · Mehr sehen »

Ibn Hadschar al-Haitamī

Abū l-ʿAbbās Schihāb ad-Dīn Ahmad ibn Muhammad Ibn Hadschar al-Haitamī (geboren 1503 od. 1504 in Mahallat Abī l-Haitam im Gouvernement al-Gharbiyya, gestorben am 3. Februar 1567 in Mekka) war ein ägyptischer Rechtsgelehrter und Mufti der schafiitischen Lehrrichtung, der die meiste Zeit seines Lebens in Mekka lebte und in dieser Zeit eine große Anzahl von Traktaten, Fatwas und Kommentaren abfasste.

Neu!!: Medina und Ibn Hadschar al-Haitamī · Mehr sehen »

Ibn Hauqal

Weltkarte Ibn Hauqals: Im Zentrum die Siedlungen der Araber, rechts unten das Mittelmeer mit Peloponnes, Süditalien und der iberischen Halbinsel; links unten Asien und Osteuropa, im oberen Halbkreis Afrika mit dem Nil, der annähernd waagerechte Strich rechts bezeichnet die Länder des Maghreb (Atlas) Abū l-Qāsim Muḥammad b. ʿAlī al-Naṣībī († nach 978 n. Chr.), bekannt als Ibn Hauqal, war ein arabischer Reisender, Geograf und Kartograf, der für sein Werk Buch vom Bild der Erde (Kitāb Ṣūrat al-Arḍ) bekannt ist.

Neu!!: Medina und Ibn Hauqal · Mehr sehen »

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad bin Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

Neu!!: Medina und Ibn Ishāq · Mehr sehen »

Ibrahim (Sure)

Nas-chi und Tauqi-Schrift. Ibrahim ist die 14.

Neu!!: Medina und Ibrahim (Sure) · Mehr sehen »

Ibrahim Pascha

Porträt Ibrahim Paschas von Charles-Philippe Larivière Ibrahim Pascha al Wali (* 1789 in Nusretli, Osmanisches Reich; † 10. November 1848 in Kairo) kämpfte als osmanisch-ägyptischer General im Osmanisch-saudischen Krieg, in der Griechischen Revolution, eroberte Syrien und war daraufhin bis 1841 Wali (Gouverneur) der osmanischen Provinzen in der Levante (Akkon, Damaskus, Tripolis und Aleppo).

Neu!!: Medina und Ibrahim Pascha · Mehr sehen »

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh (gestorben 14. Februar 763) war ein hasanidischer Alide, der 762 zusammen mit seinem Bruder Muhammad an-Nafs az-Zakīya einen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr organisierte, der von den zaiditischen Schiiten unterstützt wurde.

Neu!!: Medina und Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: Medina und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idris (Libyen)

Idris I., König von Libyen (1965) Idrīs, mit vollem Namen Sidi Mohammed Idris el-Mahdi el-Senussi (* 12. März 1890 in Al-Baida; † 25. Mai 1983 in Kairo) war von 1951 bis 1969 König von Libyen.

Neu!!: Medina und Idris (Libyen) · Mehr sehen »

Idris I.

Grabmoschee Idris’ I. inmitten der Medina von Moulay Idris Idrīs ibn ʿAbdallāh (auch Idris I.) († 791) war der erste Herrscher der Idrisiden von 789 bis 791.

Neu!!: Medina und Idris I. · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Neu!!: Medina und Idschmāʿ · Mehr sehen »

Im Schatten des Korans

Im Schatten des Korans ist das literarische Hauptwerk des ägyptischen islamistischen Gelehrten und Theoretikers der Muslimbruderschaft Sayyid Qutb (1906–1966).

Neu!!: Medina und Im Schatten des Korans · Mehr sehen »

Imam Schamil

Imam Schamil Imam Schamil, Lithographie von R. Hoffmann nach Laurens Imam Schamil ergibt sich. Gemälde von Franz Roubaud Imam Schamil, auch Scheich Schamil (* um 1797 in Gimra, Dagestan; † März 1871 bei Medina in Saudi-Arabien), war von 1834 bis 1859 religiös-politischer Führer (Imam) der muslimischen Bergvölker Dagestans und Tschetscheniens und organisierte in dieser Zeit deren Widerstand gegen die russische Eroberung des Nordostkaukasus.

Neu!!: Medina und Imam Schamil · Mehr sehen »

International Islamic University, Islamabad

Die Internationale Islamische Universität in Islamabad (englisch: International Islamic University, Islamabad (IIUI); arabisch: الجامعة الإسلامية العالمية إسلامآباد, Urdu: بين الاقوامی اسلامی يونيورسٹی) ist eine 1980 gegründete Islamische Universität in der Hauptstadt Pakistans.

Neu!!: Medina und International Islamic University, Islamabad · Mehr sehen »

Internationaler König-Faisal-Preis

Der Internationale König-Faisal-Preis (englisch King Faisal International Prize) ist ein internationaler, von der König-Faisal-Stiftung (King Faisal Foundation, gegründet 1976) in mehreren Sparten vergebener Preis.

Neu!!: Medina und Internationaler König-Faisal-Preis · Mehr sehen »

Iranisch-saudi-arabische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien waren lange von einer strategischen Rivalität um die regionale Vorherrschaft im nahen und mittleren Osten geprägt.

Neu!!: Medina und Iranisch-saudi-arabische Beziehungen · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: Medina und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

ISA Internationales Stadtbauatelier

ISA Internationales Stadtbauatelier ist ein internationaler städtebaulicher Think & Act Tank.

Neu!!: Medina und ISA Internationales Stadtbauatelier · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Medina und Islam · Mehr sehen »

Islam in Afrika

Islam in Afrika gibt es seit dem 7.

Neu!!: Medina und Islam in Afrika · Mehr sehen »

Islam in Indonesien

Große Moschee in Banda Aceh, vor 2011 Der Islam ist in Indonesien die Religion der Mehrheit der Bevölkerung des Landes.

Neu!!: Medina und Islam in Indonesien · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Medina und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Eroberung der Levante

Die islamische Eroberung der Levante fand in der ersten Hälfte des 7.

Neu!!: Medina und Islamische Eroberung der Levante · Mehr sehen »

Islamische Geschichtsschreibung

Islamische Geschichtsschreibung bezeichnet die traditionelle oder klassische Geschichtsschreibung früher muslimischer Autoren, mit der sich die moderne Forschung, speziell die Islamwissenschaft, auseinandersetzt.

Neu!!: Medina und Islamische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Islamische Kultur

Islamische Kultur beschreibt die historische und gegenwärtige Kultur in Gebieten mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung.

Neu!!: Medina und Islamische Kultur · Mehr sehen »

Islamische Universität Medina

Die Islamische Universität Medina ist eine islamische Bildungsinstitution in Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Islamische Universität Medina · Mehr sehen »

Islamischer Weltkongress

Der Islamische Weltkongress (Abk. MAI) ist eine islamische Organisation mit Sitz in Karatschi.

Neu!!: Medina und Islamischer Weltkongress · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Neu!!: Medina und Islamismus · Mehr sehen »

Iwan (Architektur)

Iwan, auch Aiwan oder Liwan (ayvān,, letzteres arabisch umgangssprachlich von al-īwān), bezeichnet in den mittelalterlichen arabischen und persischen Texten in den meisten Fällen den bedeutendsten Teil eines Palastes, also den Thronsaal oder die Audienzhalle, unabhängig von deren architektonischer Gestalt oder im weiteren Sinn das Palastgebäude insgesamt.

Neu!!: Medina und Iwan (Architektur) · Mehr sehen »

Jafar al-Askari

Jafar al-Askari Jafar (auch: Dschafar) Pascha al-Askari (vollständig Muḥammad Ǧaʿfar Pascha bin Muṣṭafā bin ʿAbd ar-Raḥman al-ʿAskarī,; geb. 15. September 1885 in Bagdad; gest. 30. Oktober 1936 ebenda), war ein osmanischer Offizier und irakischer Staatsmann.

Neu!!: Medina und Jafar al-Askari · Mehr sehen »

Jahriyya

Jahriyya oder Dschahria ist ein hauptsächlich in Ningxia, Gansu und Yunnan verbreiteter Naqschbandi-Tariqa (Sufi-Orden) des Islam.

Neu!!: Medina und Jahriyya · Mehr sehen »

Jakarta-Charta

Indonesischer Text der Jakarta-Charta in neuer Schreibweise. Der entscheidende Passus mit den „sieben Wörtern“ ist fettgedruckt. Die Jakarta-Charta ist ein Entwurf zur Präambel der Verfassung der Republik Indonesien, der am 22.

Neu!!: Medina und Jakarta-Charta · Mehr sehen »

Jamal Khashoggi

Jamal Khashoggi (2018) Jamal Ahmad Khashoggi (englische Transkription; deutsche Transkription: Dschamal Ahmad Chaschuqdschi;, * 13. Oktober 1958 in Medina; † 2. Oktober 2018 in Istanbul) war ein saudi-arabischer Journalist.

Neu!!: Medina und Jamal Khashoggi · Mehr sehen »

Jazan Economic City

Die Jazan Economic City (JEC) ist ein Infrastruktur- und Wirtschaftsprojekt in der Provinz Dschāzān, die im Süd-Westen des Königreichs Saudi-Arabien liegt.

Neu!!: Medina und Jazan Economic City · Mehr sehen »

Jeddah (Schiff)

Die Jeddah war ein in Singapur beheimatetes Dampfschiff der Singapore Steamship Company von 993 Tonnen Verdrängung unter britischer Flagge.

Neu!!: Medina und Jeddah (Schiff) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Medina und Jerusalem · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Medina und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jimmy Thörnfeldt

Jimmy „Joker“ Thörnfeldt (* 14. März 1976 in Norrköping, Schweden; bürgerlich Paul Jimmy Thörnfeldt) ist ein schwedischer Songwriter und Musikproduzent.

Neu!!: Medina und Jimmy Thörnfeldt · Mehr sehen »

Johann Ludwig Burckhardt

Henry Salt vom Februar 1817. Johann Ludwig Burckhardt (* 25. November 1784 in Lausanne; † 15. Oktober 1817 in Kairo) war ein Schweizer Orientreisender.

Neu!!: Medina und Johann Ludwig Burckhardt · Mehr sehen »

Juli 2016

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2016.

Neu!!: Medina und Juli 2016 · Mehr sehen »

Ka'b ibn As'ad

Ka'b ibn As'ad war zu Zeiten Mohammeds ein Anführer des in Yathrib (Medina) ansässigen jüdischen Stammes der Banu Quraiza.

Neu!!: Medina und Ka'b ibn As'ad · Mehr sehen »

Kaddour Benghabrit

Kaddour Benghabrit Si Kaddour Benghabrit (auch Abdelqader Ben Ghabrit; geb. 1. November 1868 in Sidi Bel Abbès, Französisch-Algerien; gest. 24. Juni 1954 in Paris, Frankreich) war ein algerischer islamischer Gelehrter, Diplomat und Beamter mit französischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Medina und Kaddour Benghabrit · Mehr sehen »

Kaʿb al-Ahbār

Kaʿb al-Ahbār (gest. zwischen 652 und 655 in Homs) war ein jemenitischer Jude, der während des Kalifats von Umar ibn al-Chattab zum Islam konvertierte, sich als Koranexeget betätigte und in der islamischen Traditionsliteratur als Übermittler jüdischen und altsüdarabischen Legendenguts erscheint.

Neu!!: Medina und Kaʿb al-Ahbār · Mehr sehen »

Kaʿb ibn al-Aschraf

Abū Lailā Kaʿb ibn al-Aschraf (gest. 624/625) war ein Dichter, Stammesoberhaupt (Saiyid), Reiter (Fāris) sowie ein Widersacher Mohammeds in Medina, der auf dessen Geheiß ermordet wurde.

Neu!!: Medina und Kaʿb ibn al-Aschraf · Mehr sehen »

Kairouan

Kairouan oder Qairawan, seltener Kairuan, auch (al-)Qairawān, ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern.

Neu!!: Medina und Kairouan · Mehr sehen »

Kaiserin Alexandra Russisch-Muslimische Internatsschule für Mädchen

Kaiserin Alexandra Russisch-Muslimische Internatsschule für Mädchen in Baku war die erste säkulare Mädchenschule im muslimischen Osten.

Neu!!: Medina und Kaiserin Alexandra Russisch-Muslimische Internatsschule für Mädchen · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Medina und Kalifat · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Neu!!: Medina und Kamelschlacht · Mehr sehen »

Karawane

Karawane in der marokkanischen Sahara Syrischen Wüste auf dem Weg nach Kerbela (1860) Karawanen sind große Reisegesellschaften, die vorwiegend in Vorder- und Mittelasien sowie Nordafrika unterwegs waren und regional, etwa als Salzkarawanen in der Sahara bis heute unterwegs sind.

Neu!!: Medina und Karawane · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg (1817–1864)

Als Kaukasuskrieg werden zusammenfassend die militärischen Aktionen des Russischen Kaiserreiches zwischen 1817 und 1864 bezeichnet, die das Ziel hatten, die vollständige Kontrolle über den Nordkaukasus zu erlangen.

Neu!!: Medina und Kaukasuskrieg (1817–1864) · Mehr sehen »

König Saudi-Arabiens

Der König Saudi-Arabiens ist absoluter Monarch Saudi-Arabiens, der als Staatsoberhaupt und (von Ausnahmen abgesehen) als Regierungschef fungiert.

Neu!!: Medina und König Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

König-Fahd-Komplex zum Druck des Koran

Der König-Fahd-Komplex zum Druck des Koran wurde 1982 in Medina, Saudi-Arabien, gegründet.

Neu!!: Medina und König-Fahd-Komplex zum Druck des Koran · Mehr sehen »

Königlich Württembergisches Gestüt Weil

Das Königliche Privatgestüt Weil (1817–1932) war das erste Gestüt mit einem Bestand an Reinzucht-Arabern außerhalb des Orients und wurde von König Wilhelm I. von Württemberg gegründet.

Neu!!: Medina und Königlich Württembergisches Gestüt Weil · Mehr sehen »

Khaibar-1

Khaibar-1 ist eine Artillerierakete, die von der Hisbollah-Miliz im Libanonkrieg 2006 verwendet wurde, um Städte in Nord-Israel anzugreifen.

Neu!!: Medina und Khaibar-1 · Mehr sehen »

Khatmiyya

Segenskraft des Verehrten. Die Steinreihe rechts grenzt den Moscheebereich ab. Khatmiyya oder Mirghaniyya ist ein islamischer Orden (Tariqa) innerhalb des Sufismus, der besonders im Osten Sudans und in Teilen Eritreas verbreitet ist.

Neu!!: Medina und Khatmiyya · Mehr sehen »

Kinana ibn ar-Rabi'

Kinana ibn ar-Rabi, († 628), war ein Gegner Mohammeds und ein Anführer eines Unterstammes des in Yathrib, dem vorislamischen Medina ansässigen Stammes der Banu Nadir.

Neu!!: Medina und Kinana ibn ar-Rabi' · Mehr sehen »

Kināna

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Kināna lebten in der Umgebung von Mekka. Die Kināna ibn Chuzaima sind ein arabischer Stamm, dem vor allem deswegen geschichtliche Bedeutung zukommt, weil er der Mutterstamm der Quraisch ist, dem auch Mohammed angehörte.

Neu!!: Medina und Kināna · Mehr sehen »

King Abdullah Economic City

Die King Abdullah Economic City (KAEC;, zu deutsch etwa „König-Abdullah-Wirtschaftsstadt“) ist eine im Aufbau befindliche Stadt, die bis 2030 zu einer Millionenstadt in Saudi-Arabien anwachsen soll.

Neu!!: Medina und King Abdullah Economic City · Mehr sehen »

Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik

Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik Beispiel einer Karte aus dem Buch Das Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik („Buch der Wege und Provinzen“) ist ein aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts auf uni-erfurt.de stammendes kartographisches Werk des persisch-islamischen Geographen al-Istachrī.

Neu!!: Medina und Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik · Mehr sehen »

Kitāb Sulaim ibn Qais

Das Kitāb Sulaim ibn Qais ist eine Sammlung von Berichten über die islamische Frühzeit, die als das älteste Buch der Schia gilt und von den Zwölfer-Schiiten stark verehrt wird.

Neu!!: Medina und Kitāb Sulaim ibn Qais · Mehr sehen »

Klassische arabische Musik

Musiker aus Aleppo (18. Jahrhundert) Klassische arabische Musik umfasst die Kunstmusik in den Ländern der arabischen Welt.

Neu!!: Medina und Klassische arabische Musik · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Medina und Koran · Mehr sehen »

Koranübersetzung

Die erste Sure in einer Handschrift von Hattat Aziz Efendi (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Eine Koranübersetzung ist die inhaltliche Wiedergabe des Korans in einer anderen Sprache als der arabischen Ausgangssprache.

Neu!!: Medina und Koranübersetzung · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Medina und Koranexegese · Mehr sehen »

Koubba el-Baadiyn

Koubba el-Baadiyn, Außenansicht Koubba el-Baadiyn, Innenkuppel Die Koubba el-Baadiyn oder auch Koubba der Almoraviden ist das einzige Zeugnis der Herrschaft der Almoraviden in ihrer neu gegründeten Hauptstadt Marrakesch in Marokko.

Neu!!: Medina und Koubba el-Baadiyn · Mehr sehen »

Kristallmoschee

Die Kristallmoschee (malaiisch: Masjid Kristal) ist eine Moschee in Kuala Terengganu, Terengganu, Malaysia.

Neu!!: Medina und Kristallmoschee · Mehr sehen »

Kulthum ibn Hadam

Kulthum ibn Hadam (auch: Kulthum ibn Hidn) war ein Bewohner der Stadt Medina (im heutigen Saudi-Arabien) zu Lebzeiten des Propheten Muhammad.

Neu!!: Medina und Kulthum ibn Hadam · Mehr sehen »

Kusam ibn Abbas

Kusam ibn Abbas (geboren um 624 in Medina) war ein arabischer Staatsmann und Prediger.

Neu!!: Medina und Kusam ibn Abbas · Mehr sehen »

Labīd

Labīd ibn Rabīʿa Abū ʿAqīl al-ʿĀmirī (kurz Labīd oder Labīd ibn Rabīʿa, * um 560; † um 661 in Kufa) war ein Dichter aus dem beduinischen Stamm der Dschaʿfar.

Neu!!: Medina und Labīd · Mehr sehen »

Lachmiden

Karte der Lachmidendynastie Die Lachmiden waren ein spätantikes arabisches Herrschergeschlecht im heutigen Irak.

Neu!!: Medina und Lachmiden · Mehr sehen »

Lesarten des Korans

Die verschiedenen Lesarten des Korans sind Varianten des Korantextes, die sich hauptsächlich in Vokalisation, Konsonantenverdopplung, Aussprache des Hamza, Buchstaben-Assimilation, Vokalfärbung und -länge, Nasalierung und Pausen unterscheiden.

Neu!!: Medina und Lesarten des Korans · Mehr sehen »

Libanonbahn

| Die Libanonbahn war eine schmalspurige Eisenbahnlinie mit 1050 mm Spurweite, die ab dem 3.

Neu!!: Medina und Libanonbahn · Mehr sehen »

Liste albanischer Vornamen

Die folgende Liste stellt eine Auswahl an albanischen Vornamen dar.

Neu!!: Medina und Liste albanischer Vornamen · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: Medina und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Medina und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Schweizer Personen

Die Liste bekannter Schweizer Personen ist eine Übersichtsliste von Listen über bekannte Schweizer Personen (mit Schweizer Bürgerrecht oder gleichwertigem vor 1848), sortiert nach Politik, Sport, Kultur und weiteren Themenbereichen sowie nach Kantonen und Wikipedia-Kategorien.

Neu!!: Medina und Liste bekannter Schweizer Personen · Mehr sehen »

Liste der Countys in Ohio

Der US-Bundesstaat Ohio ist in 88 Countys unterteilt.

Neu!!: Medina und Liste der Countys in Ohio · Mehr sehen »

Liste der Fernstraßen in Saudi-Arabien

Fernstraßennetz in Saudi-Arabien Diese Liste zeigt die Fernstraßen in Saudi-Arabien auf.

Neu!!: Medina und Liste der Fernstraßen in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Liste der Flughäfen in Saudi-Arabien

Die Liste der Flughäfen in Saudi-Arabien umfasst die wichtigsten Flughäfen Saudi-Arabiens, sortiert nach Orten.

Neu!!: Medina und Liste der Flughäfen in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten der Imame der Zwölferschiiten

Nadschaf thumb Kerbela Bagdad Maschhad Samarra Dies ist eine Liste der Grabstätten der Imame der Zwölferschiiten.

Neu!!: Medina und Liste der Grabstätten der Imame der Zwölferschiiten · Mehr sehen »

Liste der größten Moscheen

In der folgenden Liste der größten Moscheen werden Moscheen aus der ganzen Welt nach ihrer Kapazität aufgelistet, die zu einer islamischen Schule oder einem islamischen Zweig gehören und mindestens 15.000 Gläubige in allen verfügbaren Plätzen wie Gebetsräumen, Innenhöfen und Portiken aufnehmen können.

Neu!!: Medina und Liste der größten Moscheen · Mehr sehen »

Liste der größten Städte Asiens

Diese Liste der größten Städte beziehungsweise Agglomerationen Asiens enthält alle Städte im geographischen Asien mit über einer Million Einwohner.

Neu!!: Medina und Liste der größten Städte Asiens · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/M

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „M“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Medina und Liste der IATA-Codes/M · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: Medina und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Liste der Koransuren

Der Koran umfasst 114 Suren mit zusammen 6.236 Versen (Āyāt).

Neu!!: Medina und Liste der Koransuren · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der bangladeschischen Fußballnationalmannschaft

Logo der Bangladesh Football Federation (BFF) Diese Liste enthält alle offiziellen und inoffiziellen Länderspiele der bangladeschischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Medina und Liste der Länderspiele der bangladeschischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der meistbesuchten Städte

Folgende Listen sortieren die jeweils 100 meistbesuchten Städte der Welt nach der Anzahl an ausländischen Besuchern zum jeweils letzten ermittelbaren Zeitpunkt.

Neu!!: Medina und Liste der meistbesuchten Städte · Mehr sehen »

Liste der Millionenstädte

Diese Liste enthält Millionenstädte der Welt.

Neu!!: Medina und Liste der Millionenstädte · Mehr sehen »

Liste der Provinzen Saudi-Arabiens

Saudi-Arabien wird verwaltungsmäßig in 13 Provinzen gegliedert, auch Emirate genannt (manāṭiq idāriyya, Singular: minṭaqa idāriyya).

Neu!!: Medina und Liste der Provinzen Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Liste der RISM-Bibliothekssigel

Dies ist eine Liste der RISM-Bibliothekssigel.

Neu!!: Medina und Liste der RISM-Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Liste der Städte in Saudi-Arabien

Karte von Saudi-Arabien Die Liste der Städte in Saudi-Arabien bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des vorderasiatischen Staates Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Liste der Städte in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Liste der Totalverluste der Boeing 747

Die Liste der Totalverluste der Boeing 747 erfasst Totalschäden von Maschinen der verschiedenen Serien der Boeing 747.

Neu!!: Medina und Liste der Totalverluste der Boeing 747 · Mehr sehen »

Liste der Universitäten in Saudi-Arabien

Die Liste der Universitäten in Saudi-Arabien führt staatliche und private Universitäten und andere Hochschulen in Saudi-Arabien auf.

Neu!!: Medina und Liste der Universitäten in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Liste der Verkehrsflughäfen in Asien

Diese Liste stellt eine Übersicht der wichtigsten Verkehrsflughäfen auf dem asiatischen Kontinent dar.

Neu!!: Medina und Liste der Verkehrsflughäfen in Asien · Mehr sehen »

Liste der Werke as-Suyūtīs

Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505).

Neu!!: Medina und Liste der Werke as-Suyūtīs · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Medina und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Medina und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste in Saudi Arabien vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste der erhaltenen Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Liste in Saudi Arabien vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste islamischer Pilgerstätten

Heilige Moschee in Mekka mit der Kaaba, dem zentralen Heiligtum des Islam Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jhd.) al-Aqsa-Moschee, Jerusalem, Eingangsbereich auf der Nordseite, 1981 Dargah of Khawaja. Moinuddin Chishtī, Ajmer, India Makam Sunan Giri Selasar Masjid Moschee Schrein von Hazat Apaks in China Dies ist eine Liste islamischer Pilgerstätten.

Neu!!: Medina und Liste islamischer Pilgerstätten · Mehr sehen »

Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen

Dies ist eine Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Medina und Liste traditioneller islamischer Bildungseinrichtungen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnmuseen

Viele Eisenbahnmuseen sind in historischen Bahnanlagen untergebracht. Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist.

Neu!!: Medina und Liste von Eisenbahnmuseen · Mehr sehen »

Liste von Hadith-Sammlungen

Dies ist eine Liste von Hadith-Sammlungen.

Neu!!: Medina und Liste von Hadith-Sammlungen · Mehr sehen »

Liste von Städten mit historischem Stadtkern

Ein Hinweisschild macht auf einen historischen Stadtkern aufmerksam. Diese Liste von Städten mit historischem Stadtkern eröffnet einen weltweiten Überblick über Orte und Städte, die einen historischen Stadtkern (allgemeinsprachlich auch Altstadt genannt) mit denkmalpflegerischer Bedeutung besitzen.

Neu!!: Medina und Liste von Städten mit historischem Stadtkern · Mehr sehen »

Liste von Wallfahrtsorten

Die Liste von Wallfahrtsorten enthält Wallfahrtsorte verschiedener Religionen, die für Pilger Ziel einer Wallfahrt sind.

Neu!!: Medina und Liste von Wallfahrtsorten · Mehr sehen »

Literaturjahr 1503

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1503.

Neu!!: Medina und Literaturjahr 1503 · Mehr sehen »

Ludovico de Varthema

Ludovico de Varthemas Reisebericht (''Itinerario''): Die Titelseite des Buches in der ersten italienischen Ausgabe von 1510 Ludovico de Varthema (* um 1470 wahrscheinlich in Bologna; † 1517 in Rom), unter anderem auch Lodovico di Varthema, Ludovicos de Varthema, Ludwig Vartomann, Barteme Ludovico oder Vartomanus genannt, war ein italienischer Schriftsteller und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Medina und Ludovico de Varthema · Mehr sehen »

Luis Weiler

Luis Weiler (* 9. September 1863 in Amurrio, Spanien; † 16. Januar 1918 auf See vor Lourenço Marques, Mosambik) war ein deutscher Eisenbahn-Bauingenieur.

Neu!!: Medina und Luis Weiler · Mehr sehen »

Ma Mingxin

Ma Mingxin (* 1719 in Wudu, Gansu; † 1781 in Lanzhou (hingerichtet), Gansu) war der hui-chinesische Gründer des Jahriyya-Menhuan, einer der vier großen Menhuan (Sufischulen) Chinas, ein hauptsächlich in Ningxia, Gansu und Yunnan verbreiteter Naqschbandi-Tariqa (Sufi-Orden) des Islam.

Neu!!: Medina und Ma Mingxin · Mehr sehen »

Machzūm

Die Machzūm sind ein Clan des mekkanischen Stammes der Quraisch, welcher nach Machzūm ibn Yaqaza benannt ist.

Neu!!: Medina und Machzūm · Mehr sehen »

Mada'in Salih

Felsgräber bei Mada'in Salih Hedschasbahn und Zitadelle mit Wasserreservoir für Karawanen Mada'in Salih ist eine Ausgrabungsstätte im Nordwesten Saudi-Arabiens, rund 400 km nordwestlich von Medina, nahe der Oase al-ʿUla gelegen.

Neu!!: Medina und Mada'in Salih · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Medina und Madhhab · Mehr sehen »

Madina

Madina steht für.

Neu!!: Medina und Madina · Mehr sehen »

Madina (Vorname)

Madina (kasachisch: Мәдина, tschetschenisch: Мадина) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Medina und Madina (Vorname) · Mehr sehen »

Madrasa Rahīmīya

Die Madrasa Rahīmīya war eine Madrasa außerhalb von Shahjahanabad im Osten von Delhi, die im 18.

Neu!!: Medina und Madrasa Rahīmīya · Mehr sehen »

Maʿaden

Bahnstrecken in Saudi-Arabien Maʿaden (offiziell) ist ein saʿūdischer Bergbaukonzern.

Neu!!: Medina und Maʿaden · Mehr sehen »

Mafraq

Mafraq oder al-Mafraq ist eine Stadt in Jordanien und die Hauptstadt des Gouvernement al-Mafraq.

Neu!!: Medina und Mafraq · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: Medina und Mahdi · Mehr sehen »

Mahmoud Bodo Rasch

Mahmoud Bodo Rasch (* 12. Mai 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Architekt, der sich auf den Bau fahrbarer Großschirme und Leichtbauarchitektur spezialisiert hat.

Neu!!: Medina und Mahmoud Bodo Rasch · Mehr sehen »

Mahmud II.

Mahmud II. (nach Einführung seiner Kleiderreform von 1828) Mahmud II. (geboren 20. Juli 1785 in Istanbul; gestorben 1. Juli 1839 ebenda) war von 1808 bis 1839 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Medina und Mahmud II. · Mehr sehen »

Makhūl ibn Abī Muslim

Abū ʿAbdallāh Makhūl ibn Abī Muslim ad-Dimaschqī († zwischen 730 und 737) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, Mufti und Traditionarier in Syrien während der Umayyadenzeit, der den Qadariten zugerechnet wird.

Neu!!: Medina und Makhūl ibn Abī Muslim · Mehr sehen »

Malik bin Abi s-Samh at-Ta’i

Malik bin Abi s-Samh at-Ta’i (gestorben etwa 754) war ein medinesischer Sänger und Musiker.

Neu!!: Medina und Malik bin Abi s-Samh at-Ta’i · Mehr sehen »

Malik Muadh

Malik ʿAli Muʿadh al-Hausawi (häufig nach englischer Umschrift Malek Ali Maath Al-Hawsawi, Maaz, Mouadh oder Mouath; * 10. August 1981 in Medina) ist ein saudi-arabischer Fußballspieler.

Neu!!: Medina und Malik Muadh · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Medina und Mamluken · Mehr sehen »

Manāsik

Muslimische Kinder bei der Einübung der Manāsik an einem Modell der Kaaba in Indonesien Als Manāsik wird die Gesamtheit der Riten und Zeremonien bezeichnet, die während der islamischen Wallfahrten in Mekka und Umgebung von den muslimischen Pilgern durchgeführt werden müssen.

Neu!!: Medina und Manāsik · Mehr sehen »

Manāt

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Manat (verwandt mit „Menetekel“) war im vorislamischen Arabien bei dem Stamm der Quraisch die Göttin des Mondes, des Abendsterns und des Schicksals.

Neu!!: Medina und Manāt · Mehr sehen »

Maqsūra

Die Maqsūra ist ein ursprünglich für den islamischen Herrscher oder den Statthalter abgetrennter Bereich im Betsaal einer Moschee.

Neu!!: Medina und Maqsūra · Mehr sehen »

Marjeh-Platz

Marjeh-Platz Der Marjeh-Platz, offiziell Märtyrer-Platz (ساحة الشهداء sāḥat aš-šuhadāʾ) genannt, liegt am westlichen Rande der Altstadt von Damaskus und war ein historisches Zentrum der Stadt während des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Medina und Marjeh-Platz · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: Medina und Marwan I. · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Medina und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Medina und Mausoleum · Mehr sehen »

Mausoleum Said Ala ad-Din

Das Mausoleum Said Ala ad-Din Das Grabmal Scheich Said Ala ad-Dins Das Mausoleum Said Ala ad-Din ist ein Mausoleum ist der usbekischen Stadt Chiwa, in der historischen Altstadt Ichan Qalʼа.

Neu!!: Medina und Mausoleum Said Ala ad-Din · Mehr sehen »

März 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2001.

Neu!!: Medina und März 2001 · Mehr sehen »

Müneccimbaşı Ahmed Dede

Sextant, wie er im 16./17. Jahrhundert von den Chefastrologen im Osmanischen Reich verwendet wurde. Müneccimbaşı Derwīsh Aḥmed Dede b. Luṭf Allāh (geb. 1631 in Selânik; gest. am 27. Februar 1702 in Mekka) war ein osmanischer Gelehrter, Sufi-Poet, Historiker und Autor des wichtigen Werks Dschāmiʿ ad-duwal.

Neu!!: Medina und Müneccimbaşı Ahmed Dede · Mehr sehen »

Mālik ibn Anas

Abū ʿAbdallāh Mālik ibn Anas al-Asbahī (geb. um 711 (zwischen 708 und 715) in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz.

Neu!!: Medina und Mālik ibn Anas · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Medina und Mālikiten · Mehr sehen »

Māriya al-Qibtīya

Die Stätte des Hauses von Maria al-Qebtia in Medina, heutiges Saudi-Arabien Māriya al-Qibtīya (gest. 16. Februar 637 in Medina) war eine koptisch-christliche Sklavin.

Neu!!: Medina und Māriya al-Qibtīya · Mehr sehen »

Mūsā al-Kāzim

Grabmausoleum von Mūsā al-Kāzim in al-Kazimiyya, Photographie von Sven Hedin 1918. Mūsā ibn Dschaʿfar al-Kāzim (* 8. November 745 in al-Abwā' zwischen Mekka und Medina; † 1. September 799 in Bagdad) war ein Nachfahre des Propheten Mohammed und der siebte Imam der Imamiten.

Neu!!: Medina und Mūsā al-Kāzim · Mehr sehen »

Medina (Begriffsklärung)

Medina steht für.

Neu!!: Medina und Medina (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Medina (Minnesota)

Medina ist eine Stadt im Hennepin County im US-Bundesstaat Minnesota.

Neu!!: Medina und Medina (Minnesota) · Mehr sehen »

Medina County (Ohio)

Medina County ist ein County im Bundesstaat Ohio der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Medina und Medina County (Ohio) · Mehr sehen »

Medinawurm

Der Medinawurm (Dracunculus medinensis) oder Guineawurm ist ein parasitisch vorkommender Fadenwurm und der Erreger der Dracontiasis.

Neu!!: Medina und Medinawurm · Mehr sehen »

Mehdi Ghezali

Mehdi Mohammad Ghezali (* 5. Juli 1979 in Stockholm), in den Medien früher als der Kuba-Schwede (schwedisch: Kubasvensken) bekannt, ist ein schwedischer Staatsbürger algerischer und finnischer Herkunft.

Neu!!: Medina und Mehdi Ghezali · Mehr sehen »

Mehmet Âkif Ersoy

Mehmet Âkif Ersoy Unterschrift von Mehmet Akif Ersoy Mehmet Âkif Ersoy (* 20. Dezember 1873 in Istanbul; † 27. Dezember 1936 ebenda) war ein osmanischer Dichter.

Neu!!: Medina und Mehmet Âkif Ersoy · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Medina und Mekka · Mehr sehen »

Meknès

Meknès ist eine Stadt im nördlichen Marokko mit knapp 600.000 Einwohnern.

Neu!!: Medina und Meknès · Mehr sehen »

Michael Trieb

Michael Trieb Michael Trieb (* 27. Dezember 1936 in Berlin; † 25. Januar 2019 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung) und Hochschullehrer.

Neu!!: Medina und Michael Trieb · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Medina und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Mihrāb

''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (Plural) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.

Neu!!: Medina und Mihrāb · Mehr sehen »

Minbar

Minbar in der Sultan-Hasan-Moschee, Kairo Minbar (Plural) ist die Kanzel in der Moschee, meistens neben der Gebetsnische mihrāb an der qibla-Wand errichtet, auf der der Chatīb am Freitag die Predigt (Chutba) hält.

Neu!!: Medina und Minbar · Mehr sehen »

Misamis Oriental

Siegel der Provinz Misamis Occidental Misamis Oriental ist eine Provinz der Philippinen im Norden der Insel Mindanao.

Neu!!: Medina und Misamis Oriental · Mehr sehen »

Mohamed Hamzah Charara

Mohamed Hamzah Charara (* 8. September 1924 in Medina; † 19. April 2012 in der Provinz Mekka) war ein saudischer Diplomat.

Neu!!: Medina und Mohamed Hamzah Charara · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Medina und Mohammed · Mehr sehen »

Mohammed al-Dschazuli

Abū ʿAbdallāh Muḥammad ibn Sulaymān ibn Abū Bakr al-Dschazūlī al-Simlālī al-Hasanī (* 1404 in der Souss-Ebene, Marokko; † 1465 in Safi, Marokko) auch bekannt als Imam al-Dschazuli oder Scheich Dschazuli, war ein marokkanischer Sufi.

Neu!!: Medina und Mohammed al-Dschazuli · Mehr sehen »

Mohammed – Der Gesandte Gottes

Mohammed – Der Gesandte Gottes ist ein Film von 1976 über das Leben des im 7.

Neu!!: Medina und Mohammed – Der Gesandte Gottes · Mehr sehen »

Mohammed bin Salman

Mohammed bin Salman al-Saud (2021) Mohammed bin Salman bin Abdulaziz Al Saud (* 31. August 1985 in Dschidda) ist seit 2017 Kronprinz und seit 2022 Premierminister Saudi-Arabiens.

Neu!!: Medina und Mohammed bin Salman · Mehr sehen »

Mohammed ibn Abdel Karim al-Samman

Mohammed ibn Abdel Karim al-Samman (* 1718; † 1775) war ein berühmter ʿālim und Mystiker, der in Medina unterrichtete.

Neu!!: Medina und Mohammed ibn Abdel Karim al-Samman · Mehr sehen »

Mohammed ibn Dschuzayy

Mohammed ibn Dschuzayy (vollständiger Name; geb. 1321 in Granada, Andalusien; gest. 25. Oktober 1357 in Fès, Marokko), war ein arabisch-andalusischer Gelehrter, Dichter und Historiker.

Neu!!: Medina und Mohammed ibn Dschuzayy · Mehr sehen »

Moritz von Sachsen (1696–1750)

rahmenlos Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt „Maréchal de Saxe“ („Marschall von Sachsen“), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten.

Neu!!: Medina und Moritz von Sachsen (1696–1750) · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Medina und Moschee · Mehr sehen »

Moschee der zwei Gebetsrichtungen

Moschee der beiden Qiblas in Medina Die Moschee der zwei Gebetsrichtungen ist eine Moschee in Medina.

Neu!!: Medina und Moschee der zwei Gebetsrichtungen · Mehr sehen »

Mourad Kusserow

Mourad Kusserow (* 7. Mai 1939 in Berlin-Wilmersdorf; † Mai 2019) war ein deutscher Journalist und Autor, der sich von 1960 bis 1962 als Angehöriger der Algerischen Nationalen Befreiungsfront (FLN) und deren militärischem Arm, der Algerischen Nationalen Befreiungsarmee (ALN) in Marokko aufhielt.

Neu!!: Medina und Mourad Kusserow · Mehr sehen »

Moussa Maâzou

Ouwo Moussa Maâzou (* 25. August 1988 in Niamey) ist ein nigrischer Fußballspieler.

Neu!!: Medina und Moussa Maâzou · Mehr sehen »

Mubarak-Mervazi-Mausoleum

Das Mubarak-Mervazi-Mausoleum ist ein Bauwerk in Usbekistan.

Neu!!: Medina und Mubarak-Mervazi-Mausoleum · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Medina und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Medina und Mufti · Mehr sehen »

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq ist eine Werbeschrift des chorasanischen Gelehrten Imām al-Haramain al-Dschuwainī (1028–1085) für den schafiitischen Madhhab, die sich zugleich polemisch gegen den hanafitischen Madhhab richtet.

Neu!!: Medina und Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq · Mehr sehen »

Muhacir

Ursprünglich war der Begriff „Muhạdschir“ die Bezeichnung für einen Begleiter des islamischen Religionsstifters und Propheten Mohammed auf der Flucht 622 n. Chr.

Neu!!: Medina und Muhacir · Mehr sehen »

Muhamed Ciftci

Muhamed Seyfudin Ciftci (* 27. August 1973 in Braunschweig), auch Abu Anas genannt, ist ein salafistischer Imam, Gründer einer privaten deutschsprachigen Islamschule, Betreiber des islamischen Moschee-Verlags und war Vorsitzender des Vereins Einladung zum Paradies e. V.

Neu!!: Medina und Muhamed Ciftci · Mehr sehen »

Muhammad (Sure)

Fragment der 47. Sure, Verse 9–15. Kufische Schrift, 9. Jahrhundert Muhammad ist die 47.

Neu!!: Medina und Muhammad (Sure) · Mehr sehen »

Muhammad al-Bāqir

Zerstörung 1926 durch die saudischen Wahhabiten Abū Dschaʿfar Muhammad ibn ʿAlī Zain al-ʿĀbidīn, genannt al-Bāqir („der eröffnet“), (* am 16. Dezember 676 oder 10. Mai 677, bzw. an denselben Tagen des Vorjahres, in Medina; † 732–736 ebenda) war Sohn von Ali Zain al-Abidin und Vater von Dschaʿfar as-Sādiq.

Neu!!: Medina und Muhammad al-Bāqir · Mehr sehen »

Muhammad al-Dschawād

al-Kazimiyya in Bagdad Muhammad ibn ʿAlī ibn Mūsā at-Taqī al-Dschawād (* 12. April 811; † 27. November 835) war der neunte Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten) und somit ein direkter Nachfahre des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Muhammad al-Dschawād · Mehr sehen »

Muhammad an-Nafs az-Zakīya

Muhammad ibn ʿAbdallāh an-Nafs al-Zakīya (‎; † 6. Dezember 762) war ein Hasanide, der im Jahr 762 in Medina einen erfolglosen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr unternahm.

Neu!!: Medina und Muhammad an-Nafs az-Zakīya · Mehr sehen »

Muhammad Chudscha

Muhammad Chudscha (nach englischer Umschrift häufig Mohammad Khouja; * 15. März 1982) ist ein ehemaliger saudi-arabischer Fußballtorhüter.

Neu!!: Medina und Muhammad Chudscha · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (geboren 1702/3 in al-ʿUyaina im Nadschd; gestorben 20. Juli 1792) war ein islamischer Gelehrter hanbalitischer Lehrrichtung, der eine religiöse Lehre begründete, die streng an Koran und Sunna orientiert und auf die Verwirklichung des Tauhīd („Monotheismus“, „Ein-Gott-Glauben“) ausgerichtet ist.

Neu!!: Medina und Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb · Mehr sehen »

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Neu!!: Medina und Muhammad ibn Saʿd · Mehr sehen »

Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch

Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch (geb. 1821/1822 in Ghardāya; gest. 1914 in Beni Isguen) war einer der bedeutendsten Gelehrten bei den Ibaditen des Mīzāb in Algerien im späten 19.

Neu!!: Medina und Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch · Mehr sehen »

Muhammad Ma Jian

Ma Jian Muhammad Ma Jian (geb. 6. Juni 1906 in Shadian, Gejiu, Yunnan, Qing-Dynastie; gest. 1978 in Peking) war ein bedeutender chinesischer Islamgelehrter, Hochschullehrer, Philosophiehistoriker, Politiker und Übersetzer.

Neu!!: Medina und Muhammad Ma Jian · Mehr sehen »

Muhammad Nur Abdullah

Sheikh Muhammad Nur Abdullah (geb. im Sudan) ist ein US-amerikanischer islamischer Geistlicher und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Medina und Muhammad Nur Abdullah · Mehr sehen »

Muhammad Sayyid Tantawi

Muhammad Sayyid Tantawi (auch Mohammed Sayyed Tantawy,; * 28. Oktober 1928 in Salim Scharqiyya, Ägypten; † 10. März 2010 in Riad, Saudi-Arabien) war Scheich der Azhar.

Neu!!: Medina und Muhammad Sayyid Tantawi · Mehr sehen »

Muhammad Siddiq Borgfeldt

Muhammad Siddiq Borgfeldt (* 1944 in Berlin als Wolfgang Borgfeldt) ist ein deutscher Islamwissenschaftler und Vorsitzender des Vereins Haus des Islam (HDI) einer Mitgliedsorganisation des Zentralrats der Muslime in Deutschland, dessen Vorstand er ebenfalls angehörte.

Neu!!: Medina und Muhammad Siddiq Borgfeldt · Mehr sehen »

Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali

Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali (geb. 1893 in Rissani, Marokko; gest. 22. Juni 1987 in Casablanca, Marokko) war ein islamischer Religionsgelehrter.

Neu!!: Medina und Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali · Mehr sehen »

Muhammad Zakarīyā al-Kāndahlawī

Muhammad Zakarīyā al-Kāndahlawī (auch al-Kāndhalvī, * 12. Februar 1898 in Kandhla, Provinz Uttar Pradesh, Indien; † 24. Mai 1982 in Medina, Saudi-Arabien) war ein prominenter islamischer und sunnitischer Gelehrter des Hadith.

Neu!!: Medina und Muhammad Zakarīyā al-Kāndahlawī · Mehr sehen »

Muhādschirūn

Übertragene Verwendung des Begriffs für Muslime im Ausland auf dem linken Plakat, bei einer Demonstration für die Einführung der Scharia in Großbritannien:„al-Muhadschirun - die Stimme, die Augen, die Ohren der Moslems“ ''(al-Muhajiroun - the voice, the eyes, the ears of the Muslims)'' Muhādschirūn, Singular Muhadschir, als Partizip-Aktiv abgeleitet aus dem Verb, werden diejenigen mekkanischen Muslime genannt, die im frühen Islam entweder vor Mohammed oder mit ihm aus Mekka nach Medina – damals Yathrib genannt – ausgewandert sind.

Neu!!: Medina und Muhādschirūn · Mehr sehen »

Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

Ibn al-ʿArabī, Phantasiebildnis unbekannter Quelle Muhyī d-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿAlī Ibn ʿArabī al-Hātimī at-Tāʾī, häufig auch Ibn al-ʿArabī (geboren am 7. August 1165 in Murcia; gestorben am 16. November 1240 in Damaskus), war ein andalusischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Medina und Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī · Mehr sehen »

Munir El Jundi

Munir Sirri El Jundi (* 9. April 1936 in Homs; † 16. Dezember 2020 in Stuttgart) war ein syrischer Diplom-Ingenieur für Architektur und Zeichner.

Neu!!: Medina und Munir El Jundi · Mehr sehen »

Musallā

al-Musallā, ist aus dem Verb abgeleitet und bezeichnet im Islam ursprünglich eine offene Gebetsstätte, einen Gebetsplatz außerhalb der Moschee.

Neu!!: Medina und Musallā · Mehr sehen »

Musʿab ibn ʿUmair

Musʿab ibn ʿUmair auch bekannt als Musʿab al-Chayr (Der Gute) (* zwischen den Jahren 594 und 598; † 625) war einer der Sahaba (Gefährten) des Propheten Mohammed, der schon im jungen Alter den Islam annahm.

Neu!!: Medina und Musʿab ibn ʿUmair · Mehr sehen »

Muzaina

Die Muzaina waren ein nomadischer arabischer Stamm, der sich in der Zeit des Propheten Mohammed im Süden der Stadt Yathrib aufhielt und zu seinen wichtigsten Verbündeten gehörte.

Neu!!: Medina und Muzaina · Mehr sehen »

Muzammil H. Siddiqui

Muzammil H. Siddiqui (‎; * 1943 in Rampur, Uttar Pradesh, Indien) ist ein Wissenschaftler und Professor für islamisches Recht.

Neu!!: Medina und Muzammil H. Siddiqui · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Medina und Nabonid · Mehr sehen »

Nacereddine Khoualed

Nacereddine Khoualed (* 16. April 1986 in Biskra) ist ein algerischer Fußballspieler, der zurzeit bei USM Algier unter Vertrag steht und für die algerische Nationalmannschaft aktiv ist.

Neu!!: Medina und Nacereddine Khoualed · Mehr sehen »

Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī

Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī (* 19. Januar 1570 in Damaskus; † 8. Juni 1651 ebenda) war der wichtigste Damaszener Historiker in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Medina und Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī · Mehr sehen »

Nadschmuddin Ayyub

Darstellung Nadschmuddin Ayyubs mit seinem Kind Saladin in einer Zeichnung (1966) Nadschmuddin Ayyub ibn Schadhi; (Epitheton:; † 9. August 1173) war ein kurdischer Soldat und Politiker aus Dwin, Vater Saladins und Namensgeber der Ayyubiden-Dynastie.

Neu!!: Medina und Nadschmuddin Ayyub · Mehr sehen »

Nadwat al-ʿUlamāʾ

Nadwat al-ʿUlamāʾ ist der Name einer indisch-islamischen Bildungs- und Reformgesellschaft, die 1892 in Kanpur gegründet wurde und seit 1898 mit dem Dār al-ʿulūm von Lucknow eine eigene islamische Hochschule unterhält.

Neu!!: Medina und Nadwat al-ʿUlamāʾ · Mehr sehen »

Nafīr

Marokkanische ''nafīr'' aus Messing. Länge 110 Zentimeter, vor 1978. Nafīr, auch nfīr, Plural anfār,, ist eine schrill klingende gerade Naturtrompete mit einer zylindrischen Röhre und einem konischen Schallbecher aus Metall, die einen oder zwei Töne produziert.

Neu!!: Medina und Nafīr · Mehr sehen »

Nationalmuseum von Saudi-Arabien

Handgeschriebenes Exemplar des Koran, ausgestellt im Nationalmuseum von Saudi-Arabien Das Nationalmuseum von Saudi-Arabien ist ein kulturhistorisches Museum und Bestandteil des König Abd al-Aziz-Zentrums für Geschichte, zu dem außer dem Museum noch die König Abd al-Aziz-Stiftung für Forschung und Archive (Darah), die König Abd al-Aziz-Bibliothek und der Murabba-Palast gehören.

Neu!!: Medina und Nationalmuseum von Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Nūr ad-Dīn ar-Rānīrī

Nūr ad-Dīn Muhammad ibn ʿAlī ar-Rānīrī (gest. am 21. September 1658) war ein islamischer Religionsgelehrter aus Gujarat, der während der Regierungszeit von Iskandar II.

Neu!!: Medina und Nūr ad-Dīn ar-Rānīrī · Mehr sehen »

Nicole Grimaudo

Nicole Grimaudo (* 22. April 1980 in Caltagirone, Provinz Catania, Sizilien) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Medina und Nicole Grimaudo · Mehr sehen »

Nuba-Berge

Die Nuba-Berge sind ein Gebirge im Bundesstaat Dschanub Kurdufan (Süd-Kordofan) im Süden des Sudan.

Neu!!: Medina und Nuba-Berge · Mehr sehen »

Nuʿaim ibn Masʿūd

Nuʿaim ibn Masʿūd,, war zu Zeiten Mohammeds ein Anführer der in der Nähe von Yathrib (Medina) ansässigen arabischen Ghatafān.

Neu!!: Medina und Nuʿaim ibn Masʿūd · Mehr sehen »

Nurculuk

Nurculuk ist eine Bezeichnung für die auf Said Nursî zurückgehende religiöse Reformbewegung in der Türkei.

Neu!!: Medina und Nurculuk · Mehr sehen »

Nusaybah bint Ka'ab

Nusaybah bint Ka'ab (auch ʾUmm Ammârah, ʾUmm ʿAmmarah, Umm Umara, Umm marahGhadanfar, Mahmood Ahmad. "Great Women of Islam", Riyadh. 2001. S. 207–215) war eine der ersten zum Islam konvertierten Frauen.

Neu!!: Medina und Nusaybah bint Ka'ab · Mehr sehen »

Nuur ud-Din

Khalifat ul-Massih I. Unterschrift von Nuur ud-Din Al-Hajj Hafiz Hakim Mawlawi Nuur ud-Din (geboren 1841 in dem Dorf Bhera, Punjab; gestorben am 13. März 1914 in Qadian, Indien) war als Leibarzt eines Maharadschas bekannt.

Neu!!: Medina und Nuur ud-Din · Mehr sehen »

Ohod Club

Der Ohod Club ist ein 1939 gegründeter, saudi-arabischer Fußballklub mit Sitz in der Stadt Medina, innerhalb der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Medina und Ohod Club · Mehr sehen »

Oktober 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2018.

Neu!!: Medina und Oktober 2018 · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Medina und Orientteppich · Mehr sehen »

Osama bin Laden

Osama bin Laden (ca. 1997) Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin, allgemein bekannt als Osama bin Laden oder Usama bin Laden (geboren vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi-Arabien; gestorben am 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), war ein saudi-arabischer, seit 1994 staatenloser Terrorist.

Neu!!: Medina und Osama bin Laden · Mehr sehen »

Osamah Al-Shanqiti

Osamah Masaud Al-Shanqiti (* 3. Mai 1976 in Medina) ist ein saudi-arabischer ehemaliger Leichtathlet, der im Weitsprung, Dreisprung sowie im Kugelstoßen antritt.

Neu!!: Medina und Osamah Al-Shanqiti · Mehr sehen »

Osmanisch-saudischer Krieg

Der Feldzug Ibrahims gegen die Wahhabiten Der osmanisch-saudische Krieg (auch bekannt als frühe Arabische Revolte) war eine Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich unter Mahmud II. und einem Bündnis von Beduinenstämmen im Gebiet des heutigen Saudi-Arabien geführt von Saud I. ibn Abd al-Aziz, ab 1814 von dessen Sohn Abdallah I. ibn Saud.

Neu!!: Medina und Osmanisch-saudischer Krieg · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Medina und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanische Militärbahn in Palästina

| Die Osmanischen Militärbahnen in Palästina waren ein Eisenbahnsystem, das dem Nachschub der osmanischen Truppen in Palästina im Ersten Weltkrieg diente.

Neu!!: Medina und Osmanische Militärbahn in Palästina · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Medina und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palestine Railways

Die Palestine Railways wurden am 1. Oktober 1920 im britischen Mandatsgebiet Palästina gegründet und bestanden bis zur Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948.

Neu!!: Medina und Palestine Railways · Mehr sehen »

Papstzitat von Regensburg

Bei seinem zweiten Besuch als Papst in Deutschland hielt Benedikt XVI. am 12. September 2006 vor Wissenschaftlern an der Universität Regensburg eine Vorlesung.

Neu!!: Medina und Papstzitat von Regensburg · Mehr sehen »

Patua

International Kolkata Book Fair'' in Kalkutta, 2013 Patua, auch Potua, Patu, Patudar, Patidar, von pat, „Bildrolle“, ist eine ethnische Gruppe im Süden des indischen Bundesstaates Westbengalen, deren Mitglieder traditionell als professionelle Erzähler umherziehen und Geschichten der Volksliteratur mit Bildrollen illustrieren.

Neu!!: Medina und Patua · Mehr sehen »

Pêro da Covilhã

Pêro da Covilhã oder Pedro da Covilhão (* 1450 in Covilhã, Beira; † 1530 in Äthiopien) war ein portugiesischer Diplomat und Forscher.

Neu!!: Medina und Pêro da Covilhã · Mehr sehen »

Personalausweis

Der Personalausweis (von personalis, „persönlich“) oder die Identitätskarte (von lateinisch identitas (Identität), abgeleitet von idem (derselbe, dasselbe); vgl. franz. carte d'identité, engl. identity card) ist ein von staatlichen Stellen ausgegebenes Dokument zur Identifikation einer Person (Identitätsnachweis) in Form eines amtlichen Lichtbildausweises.

Neu!!: Medina und Personalausweis · Mehr sehen »

Peter Rath (Unternehmer)

Luster in der Lobby der Metropolitan Opera in New York City (2018) Peter B. Rath (* 20. Dezember 1939 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer, gelernter Gürtler, Glaskünstler und Autor.

Neu!!: Medina und Peter Rath (Unternehmer) · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Medina und Pilger · Mehr sehen »

Pilgerweg

Vierbergelauf in Kärnten-Österreich Ein Pilgerweg ist die Reisestrecke, die Pilger auf einer Wallfahrt zurücklegen, um an das Ziel – meist ein heiliger Ort – zu gelangen.

Neu!!: Medina und Pilgerweg · Mehr sehen »

Piruz Nahavandi

Kaschan, Iran Piruz Nahavandi oder Firuz, auch bekannt als Abu' lu'lu'lah und Baba shuja al-Din (* im 7. Jahrhundert; † 3. November 644) war ein persischer Soldat, der sich zum Islam bekehrte und durch seinen Mord an dem zweiten Kalifen Umar ibn al-Khattab bekannt wurde.

Neu!!: Medina und Piruz Nahavandi · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Medina und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Prophetenmoschee

Die Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jahrhundert) Gesamtansicht Innenansicht der Prophetenmoschee Die Prophetenmoschee in Medina ist nach der al-Harām-Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee im Islam.

Neu!!: Medina und Prophetenmoschee · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Medina und Prophetie · Mehr sehen »

Provinz al-Qasim

Al-Qasīm, auch al-Qaseem oder al-Qassim, ist eine Provinz von Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Provinz al-Qasim · Mehr sehen »

Provinz Medina

Medina ist eine der 13 Provinzen Saudi-Arabiens.

Neu!!: Medina und Provinz Medina · Mehr sehen »

Qaf (Sure)

Qāf ist die 50.

Neu!!: Medina und Qaf (Sure) · Mehr sehen »

Qaswa

Qaswa (auch: al-Qaswa) bezeichnet den Namen einer Kamelstute, die das Lieblingskamel des Propheten Mohammed war.

Neu!!: Medina und Qaswa · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Medina und Qādī · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Medina und Qibla · Mehr sehen »

Qubāʾ-Moschee

Die moderne Moschee von Qubāʾ Die Moschee von Qubāʾ ist eine Moschee in Qubāʾ am südlichen Stadtrand von Medina in Saudi-Arabien, deren heutiger Bau aus dem 20.

Neu!!: Medina und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Qudāʿa

Qudāʿa war ein lockerer Verbund altarabischer Stämme, dessen Ursprung unbekannt ist.

Neu!!: Medina und Qudāʿa · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Medina und Quraisch · Mehr sehen »

Qutb ad-Dīn an-Nahrawālī

Qutb ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad al-Makkī an-Nahrawālī (geb. 1511/1512 in Lahore; gest. 20. Mai 1582 in Mekka) war ein mekkanischer Gelehrter und Historiograph indischer Herkunft, der aufgrund seiner guten Türkisch-Kenntnisse und vielfältigen Bekanntschaften mit osmanischen Beamten eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen den Scherifen von Mekka und der Hohen Pforte spielte.

Neu!!: Medina und Qutb ad-Dīn an-Nahrawālī · Mehr sehen »

R5 (Jordanien)

Die Route 5 ist eine Fernstraße in Jordanien.

Neu!!: Medina und R5 (Jordanien) · Mehr sehen »

Rabigh

Rabigh ist eine Stadt in der Provinz Mekka des Königreichs Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Rabigh · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Medina und Radhaniten · Mehr sehen »

Raihana

Raihana bint Zaid ibn Amr,, († 631 (im Jahr 10, nach der islamischen Zeitrechnung)) war Sklavin und – nach manchen Quellen – später eine Ehefrau Mohammeds.

Neu!!: Medina und Raihana · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Video: Hochfeste der Religionen (Pessach, Karwoche und Ramadan) Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Medina und Ramadan · Mehr sehen »

Rasseltrommel

Die japanische ''denden daiko'' ist die typische Form einer Klappertrommel mit zwei an Schnüren herabhängenden Schlagkügelchen. Rasseltrommeln sind indirekt angeschlagene Trommeln, die geschüttelt oder schnell um die eigene Achse gedreht werden, damit im Innern eingeschlossene oder außen an Schnüren befestigte Kügelchen gegen zwei Trommelfelle stoßen und so eine Schlagfolge oder ein prasselndes Geräusch hervorrufen.

Neu!!: Medina und Rasseltrommel · Mehr sehen »

Rasuliden

Die Rasuliden waren eine Dynastie, die im Jemen von 1228 bis 1454 herrschte.

Neu!!: Medina und Rasuliden · Mehr sehen »

Rüstem Pascha

Mit hoher Wahrscheinlichkeit Rüstem Pascha Ausschnitt aus einer Miniatur aus dem ''Süleymān-nāme'' des Ârifî Fethullah Çelebi, 16. Jahrhundert. Istanbul, Bibliothek des Topkapi-Serail-Museums, Hazine, Nr. 1517, fol. 498b Rüstem Pascha (geb. um 1500; gest. 10. Juli oder 12. Juli 1561 in Istanbul) war ein osmanischer Großwesir und der Schwiegersohn (dāmād) Sultan Süleymans des Prächtigen.

Neu!!: Medina und Rüstem Pascha · Mehr sehen »

Redif

Redif (arabisch Nachschub) war früher die Landwehr der türkischen und ägyptischen Armee (siehe Osmanisches Reich).

Neu!!: Medina und Redif · Mehr sehen »

Religionen in Israel

Israel definiert sich seit seiner Unabhängigkeitserklärung als ein jüdischer und demokratischer Staat.

Neu!!: Medina und Religionen in Israel · Mehr sehen »

Renaud de Châtillon

Renaud de Châtillon, auch Rainald von Chatillon, in islamischen Quellen Brins Arnat genannt (als Übersetzung des französischen Prince Renaud, * um 1125; † 1187 nach der Schlacht bei Hattin), war ein französischer Kreuzritter, 1153–1160 Fürst von Antiochia und 1175–1187 Herr von Oultrejourdain.

Neu!!: Medina und Renaud de Châtillon · Mehr sehen »

Revani

İlyas Şüca Çelebi (* etwa 1475 in Edirne; † 1524 in Istanbul) war ein osmanischer Dichter.

Neu!!: Medina und Revani · Mehr sehen »

Riad

Lage von Riad in Saudi-Arabien Satellitenbild von Riad, Mai 2005 Straße nach Mekka beim ''Jebel Tuwaiq'' nahe Riad Riad ist die Hauptstadt des Königreichs Saudi-Arabien und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Medina und Riad · Mehr sehen »

Richard Francis Burton

Richard Francis Burton, Porträt von Frederic Leighton, 1875 Sir Richard Francis Burton KCMG (* 19. März 1821 in Torquay, Devonshire, nach anderen Quellen in Barham House, Hertfordshire, England; † 20. Oktober 1890 in Triest, Österreich-Ungarn) war ein britischer Afrikaforscher, Offizier, Konsul, Übersetzer, Orientalist und Mitglied der Royal Geographical Society.

Neu!!: Medina und Richard Francis Burton · Mehr sehen »

Rida Tukar

Rida Hassan Tukar Fallata (nach englischer Umschrift häufig Redha Tukar Fallatah; * 29. November 1975 in Medina) ist ein ehemaliger saudi-arabischer Fußballspieler.

Neu!!: Medina und Rida Tukar · Mehr sehen »

Ridda-Kriege

Schauplatz der ''Ridda''kriege Als Ridda-Kriege werden die Feldzüge bezeichnet, die Abū Bakr, der erste Kalif, zur Unterwerfung der arabischen Stämme führte, die sich nach dem Tod Mohammeds im Jahre 632 vom Islam abgewandt hatten.

Neu!!: Medina und Ridda-Kriege · Mehr sehen »

Rissani

Rissani (offiziell Moulay Ali Chérif) ist eine Wüstenstadt mit teilweise urbanem Charakter und etwa 25.000 Einwohnern in der Provinz Errachidia in der Region Drâa-Tafilalet im Süden Marokkos.

Neu!!: Medina und Rissani · Mehr sehen »

Roxelane

Roxelane (''la Rossa''), so wie man sie sich in Venedig vorstellte, auf einem von Mathio Pagani 1550 veröffentlichten HolzschnittMan beachte den ähnlichen Kopfputz auf dem venezianischen Druck und dem Ölbild des 18. Jahrhunderts. Hürrem (von, genannt Roxelane, auch Roxolana, Rossolana, Rossane, la Rossa, la Rosa oder Ruziac; vermuteter Geburtsname Anastasia oder Aleksandra Lisowska; * zwischen 1500 und 1506 im damals polnischen Teil Rutheniens; gest. 17. April 1558 in Istanbul) war als Haseki Sultan die Lieblingsgemahlin des osmanischen Sultans Süleyman I. Im christlichen Abendland wurde sie als „Kaiserin“ (Sultana) des Osmanischen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Medina und Roxelane · Mehr sehen »

Royal Saudi Air Force

Die international als Royal Saudi Air Force (RSAF) bezeichneten Luftstreitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien sind die dritte von fünf Teilstreitkräften der Streitkräfte Saudi-Arabiens.

Neu!!: Medina und Royal Saudi Air Force · Mehr sehen »

Rufaida al-Aslamiya

Rufaida al-Aslamiya (auch Rufaida al-Aslamia,, oder Rufaida bint Saʿd, arabisch; * um 620; Sterbedatum unbekannt) war eine muslimische Pflegerin und Fürsorgerin.

Neu!!: Medina und Rufaida al-Aslamiya · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Medina und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: Medina und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Saarbrücker Schule

Die Saarbrücker Schule ist eine Gruppe von Forschern um den Religionswissenschaftler Karl-Heinz Ohlig, die die Entstehung des Islams mit der historisch-kritischen Methode, dem wissenschaftlichen Standardverfahren zur Analyse historischer Texte, sowie den Methoden weiterer wissenschaftlicher Fachgebiete, zum Beispiel der Numismatik, ergründet.

Neu!!: Medina und Saarbrücker Schule · Mehr sehen »

Saba (Sure)

Manuskript aus dem 8. Jahrhundert, mit Vers 53–54 von Sure 34 und den ersten vier Versen von Sure 35 Der weitgehend verlassene alte Teil der Stadt Ma'rib Saba ist die 34.

Neu!!: Medina und Saba (Sure) · Mehr sehen »

Saeed al-Mowalad

Saeed al-Mowalad (* 9. März 1991 in Dschidda) ist ein saudi-arabischer Fußballspieler.

Neu!!: Medina und Saeed al-Mowalad · Mehr sehen »

Saʿīd ibn al-Musaiyab

Abū Muhammad Saʿīd ibn al-Musaiyab al-Machzūmī (geb. zwischen 636 und 642 in Medina, gest. 712/13 ebenda) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter.

Neu!!: Medina und Saʿīd ibn al-Musaiyab · Mehr sehen »

Saʿīd ibn Zaid

Saʿīd ibn Zaid (um 593 – um 671) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und einer der zehn Paradiesgefährten.

Neu!!: Medina und Saʿīd ibn Zaid · Mehr sehen »

Saʿd ibn Abī Waqqās

Saʿd ibn Abi Waqqas führt die Armee des Raschidunkalifats in der Schlacht von al-Qādisīya (Manuskript aus dem Schahname) Saʿd ibn Abī Waqqās (* 595; † 664) war ein Wegbegleiter des Propheten Mohammed und einer der zehn, denen von Mohammed das Paradies versprochen wurde.

Neu!!: Medina und Saʿd ibn Abī Waqqās · Mehr sehen »

Saʿd ibn ʿUbāda

Abū Thābit Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim ibn Hāritha († 636) war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā'ida.

Neu!!: Medina und Saʿd ibn ʿUbāda · Mehr sehen »

Saʿd ibn Muʿādh

Saʿd ibn Muʿādh war ein Anführer des in Yathrib, dem vorislamischen Medina ansässigen arabischen Stammes der Banu Aus.

Neu!!: Medina und Saʿd ibn Muʿādh · Mehr sehen »

Safīya bint Huyaiy

Safīya bint Huyaiy (* ca. 610 in Yathrib (Medina); † ca. 670) war in zweiter Ehe die elfte Ehefrau Mohammeds.

Neu!!: Medina und Safīya bint Huyaiy · Mehr sehen »

Safiur Rahman Mubarakpuri

Safī-ur-Rahmān Mubārakpūrī (Urdu: صفي الرحمن مباركپوري, Ṣafī-ur-Raḥmān Mubārakpūrī, Arabisch: صفي الرحمن مباركفوري, DMG: Ṣafī ar-Raḥmān Mubārakfūrī, geb. 6. Juni 1942 in Husainābād bei Mubārakpūr, Uttar Pradesh; gestorben 1. Dezember 2006) war ein indischer Autor, der durch sein Werk Der versiegelte Nektar (ar-Raḥīq al-Maḫtūm), eine Biografie des islamischen Propheten Mohammed, in der muslimischen Welt Ansehen und Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Medina und Safiur Rahman Mubarakpuri · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Sahāba · Mehr sehen »

Sahūr

Ein gedeckter Suhur-Tisch in Jordanien Sahūr ist im islamischen Fastenmonat Ramadan die letzte Mahlzeit vor der Morgendämmerung und somit vor dem Beginn des Tagesfastens.

Neu!!: Medina und Sahūr · Mehr sehen »

Sahnūn ibn Saʿīd

Sahnūn ibn Saʿīd at-Tanūchī (geb. 776 in Qairawān; gest. 854 ebenda) führte die malikitische Rechtsschule (Madhhab) des Schulgründers Mālik ibn Anas in Nordafrika ein und begünstigte ihre Ausbreitung bis nach al-Andalus.

Neu!!: Medina und Sahnūn ibn Saʿīd · Mehr sehen »

Salar Jung I.

Vanity Fair (1876) Mir Turab Ali Khan, mit vollem Titel genannt Nawab Sir Salar Jung I. Bahadur, Muktiar-ul-Mulk, Suja ud-Daula, GCSI (* 2. Januar 1829 in Bijapur; † 8. Februar 1883) war ab Mai 1853 Diwan des indischen Fürstenstaats Hyderabad (.

Neu!!: Medina und Salar Jung I. · Mehr sehen »

Salar Jung II.

Mir Laik Ali Khan, Nawab Sir Salar Jung II. Munir ud-Daula, KCIE (* 1862; † Juli 1889) war nach dem Tod seines Vaters, bis 1887, Diwan des indischen Fürstenstaats Hyderabad (.

Neu!!: Medina und Salar Jung II. · Mehr sehen »

Salar Jung III.

Salar Jung Museum (neues Gebäude) Mir Yusuf Ali Khan Nawab Salar Jung III. Bahadur (* 13. Juni 1889 in Poona; † 2. März 1949 in seinem Palast Dewan Devdi in Hyderabad) war ab 1912 Diwan des indischen Fürstenstaats Hyderabad (.

Neu!!: Medina und Salar Jung III. · Mehr sehen »

Saleh Abdul Aziz Al Rajhi

Saleh Abdul Aziz Al Rajhi (* 1921; † 12. Februar 2011) war ein saudi-arabischer Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Medina und Saleh Abdul Aziz Al Rajhi · Mehr sehen »

Salim Chishti

Akbars mit Salim Chishti Salim Chishti oder Salim Chisti (* 1478 oder 1480 in vermutlich Delhi; † 1572 in Fatehpur Sikri) war ein Sufi des in Afghanistan entstandenen islamischen Chishtiyya-Ordens, der eine vergleichsweise tolerante Koranauslegung vertrat.

Neu!!: Medina und Salim Chishti · Mehr sehen »

Salman al-Faraj

Salman Mohammed al-Faraj (* 1. August 1989 in Medina) ist ein saudi-arabischer Fußballnationalspieler Er wird im Mittelfeld eingesetzt.

Neu!!: Medina und Salman al-Faraj · Mehr sehen »

Salmān al-Fārisī

Grabmal von Salmān al-Fārisī in Madain, südlich von Bagdad Salmān al-Fārisī, auch Salman (al-)Farsi (persisch auch Salmān-e Pāk „Salmān der Reine“; geboren in Isfahan), war ein persischer Traditionarier und Gefährte des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: Medina und Salmān al-Fārisī · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Medina und Salonwagen · Mehr sehen »

Saudi Arabia Railways

Die Saudi Arabia Railways (SAR; Saudi-Arabische Eisenbahnen) ist ein saudi-arabisches Staatseisenbahnunternehmen und betreibt das Dieselnetz des Landes.

Neu!!: Medina und Saudi Arabia Railways · Mehr sehen »

Saudi Railways Organisation

Die Saudi Railways Organization (SRO; Saudische Eisenbahnverwaltung) war eine saudi-arabische Staatseisenbahnverwaltung und betrieb dort Teile des Eisenbahnnetzes.

Neu!!: Medina und Saudi Railways Organisation · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Medina und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Saudi-arabische Nationalgarde

Die saudi-arabische Nationalgarde (oder SANG – Saudi Arabian National Guard), auch „Weiße Armee“ (White Army) genannt, ist eine der Teilstreitkräfte des Königreichs Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Saudi-arabische Nationalgarde · Mehr sehen »

Saudi-Dynastie

Genealogische Tabelle der Führer der Āl Saud Die Saudi-Dynastie (dt.: ‚Nachkommen von Saʿūd‘) ist eine seit etwa 1735 existierende arabische Dynastie auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Medina und Saudi-Dynastie · Mehr sehen »

Sawakin

Sawakin (auch: Suakin) ist eine Hafenstadt im sudanesischen Bundesstaat al-Bahr al-ahmar und war vom 15.

Neu!!: Medina und Sawakin · Mehr sehen »

Sayyid Mir Jan

Sayyid Mir Jan Kabul Naqshbandi (geb. 1800; gest. 13. November 1901) war ein islamischer Gelehrter, Prediger und Sufiheiliger des Naqschbandīya-Ordens aus Kabul.

Neu!!: Medina und Sayyid Mir Jan · Mehr sehen »

Süleymaniye-Moschee

Goldenen Horn Sicht von Südosten mit dem Dar-ül Kura und äußerer Hofmauer Galerien mit Reinigungsbrunnen Vorne links die Rüstem-Pascha-Moschee, dahinter die terrassierten Medresen und die Süleymaniye Eingangsgebäude zum Innenhof mit Observatorium Haupteingang in den Innenhof mit marmornem Brunnen Die Süleymaniye-Moschee ist eine der großen Moscheen in İstanbul.

Neu!!: Medina und Süleymaniye-Moschee · Mehr sehen »

Sāʿ

Marokkanisches Sāʿ-Gefäß aus Kupfer für die Zumessung der Zakāt al-fitr aus der Zeit der Meriniden Das Sāʿ ist ein arabisches Hohlmaß, das eine wichtige Rolle in der islamischen Normenlehre spielt.

Neu!!: Medina und Sāʿ · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: Medina und Schahāda · Mehr sehen »

Schahram Amiri

Schahram Amiri bei seiner Ankunft in Teheran im Juli 2010, 6 Jahre vor seiner Hinrichtung Schahram Amiri (auch Scharam Amiri; * 8. November 1977 in Kermānschāh; † 3. August 2016 in Teheran) war ein iranischer Atomphysiker.

Neu!!: Medina und Schahram Amiri · Mehr sehen »

Schahriston

Schahriston, Schachristan, auch Scharistan, Schariston, englische Umschriften Shahristan, Shakhristan, ist ein Dorf und der Hauptort des gleichnamigen Subdistrikts (dschamoat) innerhalb des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Provinz (vilojat) Sughd im Norden von Tadschikistan.

Neu!!: Medina und Schahriston · Mehr sehen »

Schams ad-Dīn as-Sachāwī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn ʿAbd ar-Rahmān as-Sachāwī (* Januar 1427 in Kairo; † 1. Mai 1497 in Medina) war einer der bedeutendsten Hadith-Gelehrten, Prosopographen und Historiographen im mamlukenzeitlichen Ägypten.

Neu!!: Medina und Schams ad-Dīn as-Sachāwī · Mehr sehen »

Schams ad-Dīn as-Samatrānī

Schams ad-Dīn ibn ʿAbdallāh as-Samatrānī (gest. 1630) war ein einflussreicher sumatranischer Sufi und islamischer Theologe im Sultanat von Aceh zur Zeit der Herrschaft von Sultan Iskandar Muda.

Neu!!: Medina und Schams ad-Dīn as-Samatrānī · Mehr sehen »

Schau Gottes

Die Schau Gottes ist in der islamischen Theologie eine der Glaubenslehren, die intensiv in den Kalām-Schulen debattiert wurde.

Neu!!: Medina und Schau Gottes · Mehr sehen »

Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī

Schāh Walī Allāh Ahmad ibn ʿAbd ar-Rahīm ad-Dihlawī (* 21. Februar 1703 in Phulat bei Muzaffarnagar; † 20. August 1762 in Delhi) war ein bedeutender islamischer Denker aus dem Indien des 18.

Neu!!: Medina und Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī · Mehr sehen »

Schūrā

Schūrā (auch muschāwara; maschūra) bedeutet Beratung; Ratgebergremium; Urteilsberatung.

Neu!!: Medina und Schūrā · Mehr sehen »

Scheich Ubeydallah

Joseph Cochran (sitzend mit Hut) und Scheich Ubeydallah (sitzend rechts) Scheich Ubeydallah Nehri (* 1826/1827 im Dorf Nehri, Şemdinan; † 1883/1884 in Arabien) war ein einflussreicher kurdischer Scheich des Naqschbandi-Ordens.

Neu!!: Medina und Scheich Ubeydallah · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Neu!!: Medina und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Medina und Schia · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Saudi-Arabien

Saudi Railway Organization: Strecken und Projekte Eisenbahnzug auf der Strecke zwischen Dammam und Riad Zwei Fahrzeuge der Metro Mekka (2017) Die erste Eisenbahnverbindung im heutigen Saudi-Arabien war die vom Osmanischen Reich gebaute Hedschasbahn.

Neu!!: Medina und Schienenverkehr in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Syrien

CFS-Bahnhofsuhr und syrische Flagge Willkommensgruß im Bahnhof Qamischli Hauptverwaltung der CFS in Aleppo Der Schienenverkehr in Syrien bestand aus drei Teilsystemen: Zwei Schmalspurnetzen, die durch die Hedschas-Eisenbahngesellschaft betrieben wurden, und dem Normalspurnetz, einem staatseigenen Betrieb, der international unter der französischsprachigen Bezeichnung CFS – Chemins de fer Syriens firmiert.

Neu!!: Medina und Schienenverkehr in Syrien · Mehr sehen »

Schirkuh

Schirkuh (oben) und die Ankunft des Amalrich (unten) Asad ad-Din Schirkuh bin Schadhi († 23. März 1169 in Kairo) war ein islamischer Militärkommandeur aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Medina und Schirkuh · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 13. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: Medina und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: Medina und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Schlacht von Uhud

Die Schlacht von Uhud war der Angriff der Quraisch mit Unterstützung anderer Stämme auf Medina im Jahre 625.

Neu!!: Medina und Schlacht von Uhud · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Medina und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke

Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Neu!!: Medina und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa

Portalfassade mit den Stümpfen der beiden Minarette von Osten, 2001 Der Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa, heute Khwaja-Parsa-Moschee, ist ein Mausoleum und eine Moschee in der nordafghanischen Stadt Balch.

Neu!!: Medina und Schrein von Khwaja Abu Nasr Parsa · Mehr sehen »

Schurahbīl ibn Simt

Schurahbīl ibn Simt (gest. 660/61 in Salamiyya) war ein arabischer Militärführer aus dem Stamm der Kinda, der nach der arabischen Eroberung des Irak kurzzeitig als Statthalter von al-Madā'in fungierte und später für ungefähr 20 Jahre Statthalter von Homs war.

Neu!!: Medina und Schurahbīl ibn Simt · Mehr sehen »

Seif al-Islam Hassan ibn Yahya ibn Mohammed Hamid ad-Din

Seif al-Islam Hassan ibn Yahya ibn Mohammed Hamid ad-Din Hassan ibn Yahya (vollständiger Name: Seif al-Islam Hassan bin Yahya bin Mohammed Hamid ad-Din,; * 1908 in al-Qafla bei Sanaa; † 13. Juni 2003 in Dschidda) war Prinz, Diplomat, Vizekönig und Premierminister des Königreichs Jemen.

Neu!!: Medina und Seif al-Islam Hassan ibn Yahya ibn Mohammed Hamid ad-Din · Mehr sehen »

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (geboren 10. Oktober 1470 in Amasya; gestorben 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Medina und Selim I. · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Medina und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Burgund-Ivrea

Stammliste des Hauses Burgund-Ivrea, einer Familie des europäischen Adels, die ursprünglich in Burgund beheimatet war.

Neu!!: Medina und Stammliste des Hauses Burgund-Ivrea · Mehr sehen »

Stotzingen-Mission

Die Stotzingen-Mission, auch Stotzingen-Neufeld-Expedition, war das Vorhaben des Deutschen Reichs, während des Ersten Weltkriegs einen Stützpunkt in Hudaida (Jemen) zu errichten, um die Erhebung islamischer Bevölkerungsgruppen im Sudan gegen die britische Besatzung einzuleiten und zu organisieren.

Neu!!: Medina und Stotzingen-Mission · Mehr sehen »

Streitkräfte Saudi-Arabiens

Der damalige Oberbefehlshaber der US-Streitkräfte Donald Trump und der Oberbefehlshaber der saudischen Streitkräfte König Salman. Die Streitkräfte des Königreiches Saudi-Arabien umfassen die militärischen Kräfte des Königreichs Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Streitkräfte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Stummer Handel

Stummer Handel, auch Depothandel (englisch silent trade), ist eine besondere Form des Güteraustauschs, bei dem die Tauschpartner nicht miteinander sprechen und nicht anderweitig in direkten Kontakt zueinander treten.

Neu!!: Medina und Stummer Handel · Mehr sehen »

Suhaib ar-Rūmī

Ṣuhaib ibn Sinān ar-Rūmī (geboren um 590; gestorben im März 659) war ein Prophetengenosse.

Neu!!: Medina und Suhaib ar-Rūmī · Mehr sehen »

Sulaiman bin Abd al-Aziz ar-Radschihi

Sulaiman bin Abd al-Aziz ar-Radschihi (* 30. November 1928) ist ein saudi-arabischer Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Medina und Sulaiman bin Abd al-Aziz ar-Radschihi · Mehr sehen »

Sultan ibn Abd al-Aziz

Sultan ibn Abd al-Aziz Sultan ibn Abd al-Aziz Al Saud (* 5. Januar 1928 (nach anderen Angaben 1922, 1924) in Riad; † 22. Oktober 2011 in New York) war der Kronprinz von Saudi-Arabien, erster stellvertretender Premierminister des Landes, Minister für Verteidigung und zivile Luftfahrt sowie Generalinspekteur des Königreichs.

Neu!!: Medina und Sultan ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Sultanat von Aceh

Das Sultanat von Aceh während der Herrschaft Iskandar Mudas (1607–1636) Das Sultanat von Aceh, offizieller Name Keurajeuën Acèh Darussalam (Jawi: كاورجاون اچيه دارالسلام), war ein Sultanat im Norden der Insel Sumatra und bestand zwischen 1511 und 1903.

Neu!!: Medina und Sultanat von Aceh · Mehr sehen »

Sure

Rifa'i-Moschee, Kairo Der Begriff Sure (Plural suwar) bezeichnet die Kapitel des Korans, der heiligen Schrift des Islams.

Neu!!: Medina und Sure · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Medina und Syrien · Mehr sehen »

T. E. Lawrence

T. E. Lawrence, 1918 Thomas Edward Lawrence, CB, DSO (* 16. August 1888 in Tremadog, Wales; † 19. Mai 1935 in Clouds Hill, England), bekannt als Lawrence von Arabien, war ein britischer Offizier, Archäologe, Geheimagent und Schriftsteller.

Neu!!: Medina und T. E. Lawrence · Mehr sehen »

Ta'if

Ta'if (auch Taif) ist eine Stadt im westlichen Saudi-Arabien mit 563.282 Einwohnern (2022).

Neu!!: Medina und Ta'if · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Medina und Tabl · Mehr sehen »

Tag der Trauer

Der Tag der Trauer wird weltweit von vielen schiitischen Muslimen begangen.

Neu!!: Medina und Tag der Trauer · Mehr sehen »

Tahrīf

Tahrīf ist ein Begriff, der in der islamischen Theologie die angebliche Verfälschung der heiligen Schriften des Judentums und des Christentums bezeichnet.

Neu!!: Medina und Tahrīf · Mehr sehen »

Talha ibn ʿUbaidallāh

libyschen Stadt Bengasi Talha ibn ʿUbaidallāh war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed arabischer Herkunft.

Neu!!: Medina und Talha ibn ʿUbaidallāh · Mehr sehen »

Talikizâde

Talikizâde (links) im Maleratelier Sultan Mehmeds III. zusammen mit einem Kalligraphen und Nakkaş Hasan (rechts), dem Meister des Ateliers. Miniatur aus ''Eğri Fethi Ta'rihi'' (Szene aus dem Jahr 1597)Géza Fehér: ''Türkische Miniaturen aus den Chroniken der ungarischen Feldzüge.'' (Leipzig/Weimar 1978, S. 21 und Kommentar zu Tafel LI) Talikizâde Mehmed ibn Mehmed el-Fenâri (transkr. Taʿlīqīzāde Meḥmed b. Meḥmed el-Fenārī) (* um 1540; † um 1600) war ein osmanischer Chronist und Beamter.

Neu!!: Medina und Talikizâde · Mehr sehen »

Tardschīh

Tardschīh ist ein Verfahren der islamischen Rechtswissenschaft, bei dem zwei gleichartige, aber einander widersprechende Beweise gegeneinander abgewogen werden, um denjenigen zu bestimmen, der das größere Gewicht hat.

Neu!!: Medina und Tardschīh · Mehr sehen »

Tariqa-yi Muhammadiya

Die Ṭarīqa-yi Muḥammadīya (von) ist eine puristische islamische Bewegung aus Indien, deren Islamverständnis an die Lehren des Schāh Walīyullāh ad-Dihlawī (1703–1763) aus Delhi und deren Vorstellungen in Verbund mit denen des jemenitischen Qādī al-Qudāt von Sanaa ʿAlī aš-Šaukānī (1760–1834) als Vorbild für die bis in die heutige Zeit bedeutsame Ahl-i Hadîth gelten kann.

Neu!!: Medina und Tariqa-yi Muhammadiya · Mehr sehen »

TAV Airports Holding

TAV Airports Holding (TAV Havalimanlari Holding A.Ş.) mit Sitz in Istanbul ist ein börsennotierter türkischer Flughafenbetreiber, der ursprünglich als Tepe Akfen Ventures (TAV) als ein Joint Venture der Tepe Construction (Tepe İnşaat Sanayi A.S.) und der Akfen Construction (Akfen İnşaat Turizm ve Ticaret A.S.) zum Bau des Flughafens Istanbul-Atatürk entstanden war.

Neu!!: Medina und TAV Airports Holding · Mehr sehen »

Tayammum

Ein Kind im Iran beim Vollzug des Tayammum Tayammum steht als Terminus für die islamrechtliche Erlaubnis und Empfehlung, in bestimmten Fällen, die im Koran näher definiert sind, die vor den Gebeten erforderliche kleine bzw.

Neu!!: Medina und Tayammum · Mehr sehen »

Tayma

Aramäische Inschrift aus Tema (6. Jahrhundert v. Chr.) Tayma (oder Taima, Tema) ist eine große Oase in Saudi-Arabien mit einer langen Siedlungsgeschichte.

Neu!!: Medina und Tayma · Mehr sehen »

Thaniyyat al-wadāʿ

Thaniyyat al-wadāʿ ist ein Bergpass in der Berglandschaft sowohl im Süden von Medina auf dem Weg nach Mekka als auch nördlich davon auf dem alten Karawanenweg nach Syrien.

Neu!!: Medina und Thaniyyat al-wadāʿ · Mehr sehen »

Thula

Thula (auch: Ṯulā, Ṯilā) ist eine Kleinstadt im zentralen Westen des Jemen auf etwa 2800 m Höhe.

Neu!!: Medina und Thula · Mehr sehen »

Thuwal

Thuwal Thuwal ist eine Ortschaft in der Provinz Mekka in Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Thuwal · Mehr sehen »

Tom Tancredo

Tom Tancredo Thomas Gerard „Tom“ Tancredo (* 20. Dezember 1945 in Denver) ist ein US-amerikanischer republikanischer Politiker.

Neu!!: Medina und Tom Tancredo · Mehr sehen »

Travels in Arabia Deserta

Travels in Arabia Deserta (dt. Reisen in Arabia Deserta) ist ein Reisebericht in zwei Bänden von Charles Montagu Doughty aus dem Jahr 1888.

Neu!!: Medina und Travels in Arabia Deserta · Mehr sehen »

Trutzburg

Die Trutzburg Burg Katz Der Begriff Trutzburg (auch Trotzburg) stammt aus dem Mittelalter.

Neu!!: Medina und Trutzburg · Mehr sehen »

Turban

Ein Turban (türkisch sarık, italienisch turbante, über persisch dulband, auch Tulbend) ist eine Kopfbedeckung vorislamischen Ursprungs, die im Islam und in der Geschichte des Orients eine große Bedeutung hat.

Neu!!: Medina und Turban · Mehr sehen »

Turki al-Binali

Turkī al-Binʿalī,, Kunya: Abū Sufyān, Pseudonyme Abū Humām Bakr ibn ʿAbd al-ʿAzīz al-Atharī und Abū Chuzaima al-Mudarī (* 3. September 1984 in Bahrain; † 31. Mai 2017), war ein salafistisch-dschihadistischer Ideologe, Scheich, Prediger und Mufti der Terrormiliz Islamischer Staat.

Neu!!: Medina und Turki al-Binali · Mehr sehen »

Ubaiy ibn Kaʿb

Ubaiy ibn Kaʿb war ein Sekretär des Propheten Mohammed in Medina, der eine eigene Sammlung des Korans erstellte, die sich von der späteren offiziellen Koranausgabe des Kalifen Uthman ibn Affan unterschied.

Neu!!: Medina und Ubaiy ibn Kaʿb · Mehr sehen »

Uhud

Der Uhud ist ein Berg nördlich von Medina in Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Uhud · Mehr sehen »

Ulrich Jasper Seetzen

Ulrich Jasper Seetzen. Schabkunst von F. C. Bierweiler nach E. C. Dunker Ulrich Jasper Seetzen (* 30. Januar 1767 in Sophiengroden, Kirchspiel Middoge, in der Herrschaft Jever; † im September/Oktober 1811 in der Nähe von Taizz im Jemen) war ein deutscher Arzt, Wissenschaftler, Naturforscher, Reisender und Orientalist.

Neu!!: Medina und Ulrich Jasper Seetzen · Mehr sehen »

Umaiya ibn Abī s-Salt

Umaiya ibn Abī s-Salt (gest. um 630 in at-Tā'if) war ein Dichter aus dem arabischen Stamm Thaqīf, der dem Islam ähnliche Ideen vertrat und den Hanīfen zugerechnet wird.

Neu!!: Medina und Umaiya ibn Abī s-Salt · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Medina und Umayyaden · Mehr sehen »

Umm Salama

Umm Salama Hind bint Abī Umaiya (geb. ca. 580 oder 597, gest. zwischen 679 und 683) war die sechste Ehefrau des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Umm Salama · Mehr sehen »

Umm Sulaim bint Milhān

Umm Sulaim bint Milhān (gest. ca. 650) war eine Gefährtin des Propheten Mohammed aus dem arabischen Stamm Chazradsch in Yathrib, die in einem besonderen Näheverhältnis zum Propheten stand und für ihre Unterstützung der muslimischen Kämpfer im Dschihad gerühmt wird.

Neu!!: Medina und Umm Sulaim bint Milhān · Mehr sehen »

Uwais al-Qaranī

Uwais al-Qaranī (7. Jahrhundert) war ein islamischer Mystiker (siehe auch Sufismus) und Zeitgenosse des Propheten Mohammed.

Neu!!: Medina und Uwais al-Qaranī · Mehr sehen »

Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)

Der osmanische Repräsentant unterzeichnet den Vertrag von Sèvres im Beisein des griechischen Premierministers Eleftherios Venizelos Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres) vom 10.

Neu!!: Medina und Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Verwestlichung

Verwestlichung benennt summarisch Prozesse, in denen Gesellschaften oder Teile von ihnen Ideen, Verhaltensweisen und Wirtschaftsstrukturen aus der westlichen Welt übernehmen.

Neu!!: Medina und Verwestlichung · Mehr sehen »

Vilâyet Hedschas

Lage des Vilâyet Hedschas Das Vilâyet Hedschas repräsentierte als Nachfolger des Eyalets Dschidda und Habeş die osmanische Provinzialverwaltung in Westarabien in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Medina und Vilâyet Hedschas · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Medina und Volk · Mehr sehen »

Wadi ar-Rumma

Das Wadi ar-Rumma (auch Wadi al-Rummah) ist ein in der Provinz al-Qasim, Saudi-Arabien gelegenes Wadi.

Neu!!: Medina und Wadi ar-Rumma · Mehr sehen »

Waʾil

Die Wa'il waren zu Zeiten Mohammeds ein arabischer Stamm Yathribs (Medina).

Neu!!: Medina und Waʾil · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Angehörigen des Wahhabitentums bzw.

Neu!!: Medina und Wahhabiten · Mehr sehen »

Walid bin Abdulkarim Al-Khuraiji

Walid bin Abdulkarim Al-Khuraiji (* 1958 in Medina) ist ein saudischer Diplomat.

Neu!!: Medina und Walid bin Abdulkarim Al-Khuraiji · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Medina und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Medina und Wallfahrtsort · Mehr sehen »

Waqf

Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7 Waqf (Plural,,,, oder Vakfi, im Maghreb Habūs) ist ein der Stiftung oder einem Lehen vergleichbares Institut des islamischen Rechts, im Deutschen auch als fromme Stiftung bezeichnet.

Neu!!: Medina und Waqf · Mehr sehen »

Wāsil ibn ʿAtā'

Abū Hudhaifa Wāsil ibn ʿAtā' (gest. 748/9) war ein islamischer Prediger und Theologe aus Basra, der als der Begründer der Muʿtazila gilt.

Neu!!: Medina und Wāsil ibn ʿAtā' · Mehr sehen »

Weihrauchstraße

Handelsrouten durch das Gebiet der Nabatäer. Die Wirtschaft des Königreichs Qataban (hellblau) um 230 n. Chr. basierte stark auf den Anbau und Handel mit Gewürzen, Weihrauch und Myrrhe. Verbindungen bestanden in die Mittelmeerregion, nach Indien und Abessinien. Der Transport erfolgte über Land mit Kamelen durch Arabien und auf dem Seeweg nach Indien bzw. Mittelmeerraum Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt.

Neu!!: Medina und Weihrauchstraße · Mehr sehen »

Welterbe in Saudi-Arabien

65px Zum Welterbe in Saudi-Arabien gehören (Stand 2023) sieben UNESCO-Welterbestätten, davon sechs Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Medina und Welterbe in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Wendekreis (Breitenkreis)

Wendekreise (rot), Polarkreise (violett) und Äquator (grün) Zenit Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Die beiden Wendekreise sind besondere Breitenkreise der Erde.

Neu!!: Medina und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »

William Montgomery Watt

William Montgomery Watt William Montgomery Watt (* 14. März 1909 in Ceres; † 24. Oktober 2006 in Edinburgh) war ein schottischer Islamwissenschaftler.

Neu!!: Medina und William Montgomery Watt · Mehr sehen »

William Muir

Sir William Muir Muirs Grab Sir William Muir KCSI (* 27. April 1819 in Glasgow; † 11. Juli 1905 in Edinburgh) war ein britischer Kolonialpolitiker, Orientalist, Missionswissenschaftler und einer der bedeutendsten britischen Islamwissenschaftler des 19.

Neu!!: Medina und William Muir · Mehr sehen »

Ya-Sin

Als Yā-Sīn wird die 36. Sure des Koran bezeichnet.

Neu!!: Medina und Ya-Sin · Mehr sehen »

Yaşar Hayrettin Dahik

Yaşar Hayrettin Dahik (1920–2005) war ein Istanbuler Stadtoriginal und der letzte fliegende Zeitungsausrufer der Abendausgabe türkischer Zeitungen Istanbuls.

Neu!!: Medina und Yaşar Hayrettin Dahik · Mehr sehen »

Yahyā ibn Chālid

Mogulhof erstellt wurde. Yahyā ibn Chālid al-Barmakī (gest. am 29. November 805 bei ar-Raqqa) war das prominenteste Mitglied der Barmakiden-Familie.

Neu!!: Medina und Yahyā ibn Chālid · Mehr sehen »

Yahyā ibn Ma'īn

Yaḥyā ibn Maʿīn b. ʿAun b. Ziyād b. Bisṭām al-Ġaṭafānī al-Murrī al-Baġdādī, Abū Zakarīyāʾ, (geb. 775; gest. 847) war ein sunnitisch-Islamischer Rechts- und Hadithgelehrter der hanafitischen Rechtsschule in Bagdad und wichtiger Traditionar des ʿIlm ar-ridschāl seiner Zeit.

Neu!!: Medina und Yahyā ibn Ma'īn · Mehr sehen »

Yamaoka Kōtarō

Ömer Yamaoka, 1924 Yamaoka Kōtarō (jap. 山岡 光太郎; * 7. März 1880 in Fukuyama; † 1959) konvertierte zum Islam und war der erste japanische Hāddsch.

Neu!!: Medina und Yamaoka Kōtarō · Mehr sehen »

Yanbu

NASA-Bild von Yanbu' al Bahr Yanbuʿ al-Bahr, bekannt auch als Yanbu, Yambo, oder Yenbo ist ein bedeutender Hafen am Roten Meer, in der Provinz Medina im westlichen Saudi-Arabien.

Neu!!: Medina und Yanbu · Mehr sehen »

Yunus (Sure)

Yunus ist die 10.

Neu!!: Medina und Yunus (Sure) · Mehr sehen »

Yusef Ali

Yusef Ahmed Ali, teilweise auch als Yusef Ahmed bekannt (* 14. Oktober 1988 in Medina), ist ein katarischer Fußballspieler somalischer Herkunft.

Neu!!: Medina und Yusef Ali · Mehr sehen »

Zaid ibn ʿAlī

Zaid ibn ʿAlī ibn al-Husain († 740) war ein Urenkel von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Mohammed, der 739/40 in Kufa einen Aufstand gegen die Umayyaden anführte.

Neu!!: Medina und Zaid ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Zaid ibn Hāritha

Schriftzug: Zaid ibn Hāritha Zaid ibn Hāritha (* um 581; † 629 in Mu'tah im heutigen Jordanien) war ein Sahāba (Gefährte, mawla) Mohammeds, der als sein (Adoptiv-)Sohn gilt.

Neu!!: Medina und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

Zaid ibn Thābit

Zaid ibn Thābit al-Ansārī (gest. zwischen 662 und 676 in Medina) war ein Weggefährte des Propheten Mohammeds und schrieb dessen Offenbarungen nieder.

Neu!!: Medina und Zaid ibn Thābit · Mehr sehen »

Zainab bint Muhammad

Zainab bint Muhammad (* 599 in Mekka; gestorben um 630 in Mekka oder Medina) war nach Überlieferungen die älteste Tochter des Propheten Mohammed und dessen erster Gattin Chadīdscha bint Chuwailid.

Neu!!: Medina und Zainab bint Muhammad · Mehr sehen »

Zehn Gebote (Comic)

Zehn Gebote (orig.: Le décalogue) ist eine im Original von 2001 bis 2003 bei Glénat erschienene, frankobelgische Comicserie des Autors Frank Giroud, die er mit von Band zu Band wechselnden Zeichnern realisierte.

Neu!!: Medina und Zehn Gebote (Comic) · Mehr sehen »

Zehn Gebote (Koran)

Die koranischen Zehn Gebote stellen eine Gebotsreihe dar, die den spätmekkanischen Teilen des Korans zugerechnet wird.

Neu!!: Medina und Zehn Gebote (Koran) · Mehr sehen »

Zeit der Nordwanderung

Zeit der Nordwanderung ist der zweite postkoloniale Roman des sudanesischen Schriftstellers und Journalisten At-Tayyib Salih und 1998 im Lenos Verlag erschienen.

Neu!!: Medina und Zeit der Nordwanderung · Mehr sehen »

Zeitrechnung

Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw.

Neu!!: Medina und Zeitrechnung · Mehr sehen »

Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien

Mohammeds Geburtshaus wurde zerstört und an dessen Stelle 1951 eine Bibliothek errichtet Großen Moschee in Mekka Die Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien findet hauptsächlich in der saudi-arabischen Region Hedschas statt, insbesondere in den heiligen Städten Mekka und Medina.

Neu!!: Medina und Zerstörung des islamischen Kulturerbes in Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Ziyāra

Imam Abbas in Kerbela, Beispiel für eine schiitische Ziyāra Der arabische Begriff Ziyāra bezeichnet im Islam den Besuch eines heiligen Ortes, der jedoch nicht mit der Heiligen Moschee in Mekka identisch ist (vgl. Haddsch).

Neu!!: Medina und Ziyāra · Mehr sehen »

Zubaida bint Dschaʿfar

Umm Dschaʿfar Zubaida bint Dschaʿfar ibn al-Mansūr († 10. Juli 831) war die Enkelin des Abbasidenkalifen al-Mansūr und Cousine Hārūn ar-Raschīds, der sie 781 heiratete.

Neu!!: Medina und Zubaida bint Dschaʿfar · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Medina und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

1503

Die polnischen, litauischen und livländischen Gesandten, die sich am 27.

Neu!!: Medina und 1503 · Mehr sehen »

1517

Im Jahr 1517 werden Ereignisse in Gang gesetzt, die das religiöse und politische Geschehen über Jahrhunderte hinweg prägen werden.

Neu!!: Medina und 1517 · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Medina und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: Medina und 16. Juli · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Medina und 1908 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Medina und 23. März · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Medina und 24. September · Mehr sehen »

620er

Die Sioni-Kathedrale in Tiflis.

Neu!!: Medina und 620er · Mehr sehen »

622

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 622 · Mehr sehen »

623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 623 · Mehr sehen »

624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 624 · Mehr sehen »

627

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 627 · Mehr sehen »

628

Münze von Ardaschir III.

Neu!!: Medina und 628 · Mehr sehen »

629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 629 · Mehr sehen »

632

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 632 · Mehr sehen »

634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 634 · Mehr sehen »

640er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 640er · Mehr sehen »

644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 644 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Medina und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

762

Keine Beschreibung.

Neu!!: Medina und 762 · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: Medina und 8. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Madināh, Jathrib, Madinah, Madinat al-Rasul, Medinenser, Medyna, Stadt des Propheten, Yathrib, Yatrib.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »