Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kirk Stevens

Index Kirk Stevens

Kirk Stevens (* 17. August 1958 in Toronto) ist ein ehemaliger professioneller Snookerspieler aus Kanada.

179 Beziehungen: Alain Robidoux, Alan Trigg, Asian Open 1989, Australian Masters 1981, Australian Masters 1983, Australian Masters 1984, Belgian Classic, Bill Werbeniuk, Bob Chaperon, Bombay International 1979 (1979/80), British Open (Snooker), British Open 1985, British Open 1986, British Open 1987, British Open 1988, British Open 1989, British Open 1990, British Open 1991, Canadian Masters 1988, Canadian Open 1976 (Snooker), Canadian Open 1977 (Snooker), Canadian Open 1978 (Snooker), Canadian Open 1979 (Snooker), Canadian Open 1980 (Snooker), Canadian Professional Championship, Canadian Professional Championship 1980, Canadian Professional Championship 1983, Canadian Professional Championship 1984, Canadian Professional Championship 1985, Canadian Professional Championship 1986, Canadian Professional Championship 1987, Canadian Professional Championship 1988, Carlsberg Challenge 1984, Champion of Champions 1980, Classic 1983, Classic 1984, Classic 1985, Classic 1986, Classic 1987, Classic 1988, Classic 1989, Classic 1992, Cliff Thorburn, Cliff Thorburn/Erfolge, Cliff Wilson, Dennis Taylor, Dennis Taylor/Erfolge, Doug Mountjoy/Erfolge, Dubai Classic 1989, Dubai Classic 1990, ..., Dubai Classic 1991, Eddie McLaughlin, European Open 1989 (Snooker), European Open 1992, François Ellis, Frank Jonik, Grand Prix 1984 (Snooker), Grand Prix 1985 (Snooker), Grand Prix 1986 (Snooker), Grand Prix 1987 (Snooker), Grand Prix 1988 (Snooker), Grand Prix 1989 (Snooker), Grand Prix 1990, Hong Kong Open (Snooker), IBSF-Snookerweltmeisterschaft, IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1978, IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1997, IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2008, International Masters 1982, International Masters 1983, International Masters 1984, International Open 1981, International Open 1982, International Open 1983, International Open 1984, International Open 1986, International Open 1987, International Open 1988, International Open 1989, Irish Masters 1981, Irish Masters 1985, Irish Masters 1986, Irish Masters 1987, Jack Fitzmaurice, James Wattana, Jim Bear, Jim Wych, Jimmy White/Erfolge, John Dunning (Snookerspieler), John Smyth (Schiedsrichter), Kanadische Snooker-Meisterschaft, Kirk (Name), Les Dodd, Liste der Biografien/Stev, Liste der Spitznamen von Snookerspielern, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Toronto, Mario Morra (Snookerspieler), Mark Bennett (Snookerspieler), Masters (Snooker), Masters 1981, Masters 1983, Masters 1984, Masters 1985, Masters 1986, Masters 1987, Matchroom Trophy 1985, Mike Henson, Mike Watterson, Mohammed Lafir, New Zealand Masters, New Zealand Masters 1984, Northern Ireland Classic, Paddy Morgan, Paul Thornley (Snookerspieler), Perrie Mans, Pontins Camber Sands, Pontins Camber Sands Open, Pot Black, Pot Black 1981, Pot Black 1983, Pot Black 1984, Pot Black 1985, Pot Black 1986, Professional Players Tournament 1982, Professional Players Tournament 1983, Professional Snooker League, Ray Reardon/Erfolge, Roy Amdor, Scottish Masters 1981, Scottish Masters 1984, Scottish Masters 1986, Silvino Francisco, Snooker-Saison 1980/81, Snooker-Saison 1981/82, Snooker-Saison 1982/83, Snooker-Saison 1983/84, Snooker-Saison 1984/85, Snooker-Saison 1985/86, Snooker-Saison 1986/87, Snooker-Saison 1987/88, Snookerweltmeisterschaft, Snookerweltmeisterschaft 1979, Snookerweltmeisterschaft 1980, Snookerweltmeisterschaft 1981, Snookerweltmeisterschaft 1982, Snookerweltmeisterschaft 1983, Snookerweltmeisterschaft 1984, Snookerweltmeisterschaft 1985, Snookerweltmeisterschaft 1986, Snookerweltmeisterschaft 1987, Snookerweltmeisterschaft 1988, Snookerweltmeisterschaft 1989, Snookerweltmeisterschaft 1990, Snookerweltmeisterschaft 1991, Stephen Murphy (Snookerspieler), Steve Davis/Erfolge, Steve Longworth, Steve Meakin, Stevens (Familienname), Strachan Open 1992, Terry Griffiths, Terry Griffiths/Erfolge, Tolly Cobbold Classic 1981, Tolly Cobbold Classic 1984, Tom Finstad, Tony Chappel, UK Championship 1981, UK Championship 1984, UK Championship 1985, UK Championship 1986, UK Championship 1987, UK Championship 1988, UK Championship 1989, UK Championship 1992, Welsh Open 1992, World Cup (Snooker), World Cup 1989, WPBSA Non-Ranking 1989 – Event 1, Yamaha Organs Trophy 1981. Erweitern Sie Index (129 mehr) »

Alain Robidoux

Alain Robidoux (* 25. Juli 1960 in Saint-Jérôme) ist ein ehemaliger kanadischer Snookerspieler, der von 1987 bis 2004 auf der Snooker Main Tour spielte.

Neu!!: Kirk Stevens und Alain Robidoux · Mehr sehen »

Alan Trigg

Alan Trigg (* 11. Mai 1959 in Leeds) ist ein englischer Snookerspieler.

Neu!!: Kirk Stevens und Alan Trigg · Mehr sehen »

Asian Open 1989

Das 555 Asian Open 1989 war ein Snooker-Turnier im Rahmen der Snooker Main Tour der Saison 1989/90, das vom 17.

Neu!!: Kirk Stevens und Asian Open 1989 · Mehr sehen »

Australian Masters 1981

Das Australian Masters 1981, auch Winfield Masters 1981 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier, das vom 25.

Neu!!: Kirk Stevens und Australian Masters 1981 · Mehr sehen »

Australian Masters 1983

Das Winfield Australian Masters 1983, teils auch Winfield Masters 1983, war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1983/84.

Neu!!: Kirk Stevens und Australian Masters 1983 · Mehr sehen »

Australian Masters 1984

Das Winfield Australian Masters 1984 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier der Saison 1984/85.

Neu!!: Kirk Stevens und Australian Masters 1984 · Mehr sehen »

Belgian Classic

Das BCE Belgian Classic war ein einmalig ausgetragenes Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1985/86.

Neu!!: Kirk Stevens und Belgian Classic · Mehr sehen »

Bill Werbeniuk

William Alexander „Bill“ Werbeniuk (* 14. Januar 1947 in Winnipeg; † 20. Januar 2003 in Vancouver) war ein kanadischer Snookerspieler.

Neu!!: Kirk Stevens und Bill Werbeniuk · Mehr sehen »

Bob Chaperon

Robert „Bob“ Chaperon (* 18. Mai 1958) ist ein ehemaliger kanadischer Snookerspieler, der zwischen 1984 und 2003 insgesamt 16 Saisons lang Profispieler war.

Neu!!: Kirk Stevens und Bob Chaperon · Mehr sehen »

Bombay International 1979 (1979/80)

Das Gaware Paints Bombay International 1979 (auch Bombay International 1980) war ein professionales Snookereinladungsturnier, welches als Rundenturnier mit anschließendem K.-o.-System ausgetragen wurde.

Neu!!: Kirk Stevens und Bombay International 1979 (1979/80) · Mehr sehen »

British Open (Snooker)

Die British Open sind ein professionelles Snookerturnier, das von 1985 bis 2004 den Status eines Weltranglistenturniers hatte.

Neu!!: Kirk Stevens und British Open (Snooker) · Mehr sehen »

British Open 1985

Die Dulux British Open 1985 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1984/85, das vom 16.

Neu!!: Kirk Stevens und British Open 1985 · Mehr sehen »

British Open 1986

Die Dulux British Open 1986 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1985/86, das vom 16.

Neu!!: Kirk Stevens und British Open 1986 · Mehr sehen »

British Open 1987

Die Dulux British Open 1987 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1986/87, das vom 15.

Neu!!: Kirk Stevens und British Open 1987 · Mehr sehen »

British Open 1988

Die MIM Britannia Unit Trusts British Open 1988 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1987/88, das vom 21. Februar bis 6. März in den Assembly Rooms in Derby stattgefunden hat.

Neu!!: Kirk Stevens und British Open 1988 · Mehr sehen »

British Open 1989

Die British Open 1989 waren ein zur Snooker-Saison 1988/89 gehörendes Snookerweltranglistenturnier.

Neu!!: Kirk Stevens und British Open 1989 · Mehr sehen »

British Open 1990

Die Pearl Assurance British Open 1990 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1989/90, das vom 18.

Neu!!: Kirk Stevens und British Open 1990 · Mehr sehen »

British Open 1991

Die Pearl Assurance British Open 1991 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1990/91, das vom 17.

Neu!!: Kirk Stevens und British Open 1991 · Mehr sehen »

Canadian Masters 1988

Das Canadian Masters war ein Ranglistenturnier der Snooker-Saison 1988/89.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Masters 1988 · Mehr sehen »

Canadian Open 1976 (Snooker)

Die Canadian Open 1976 waren ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier der Saison 1976/77.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Open 1976 (Snooker) · Mehr sehen »

Canadian Open 1977 (Snooker)

Die Canadian Open 1977 waren ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1977/78.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Open 1977 (Snooker) · Mehr sehen »

Canadian Open 1978 (Snooker)

Die Canadian Open 1978 waren ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1978/79.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Open 1978 (Snooker) · Mehr sehen »

Canadian Open 1979 (Snooker)

Die Canadian Open 1979 waren ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1979/80.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Open 1979 (Snooker) · Mehr sehen »

Canadian Open 1980 (Snooker)

Die Dufferin Cue Canadian Open 1980 waren ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1980/81.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Open 1980 (Snooker) · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship

Die Canadian Professional Championship war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste (Non-ranking-Turnier) zur Ermittlung des kanadischen Profimeisters.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Professional Championship · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1980

Die Canadian Professional Championship 1980 war ein Snookerturnier zur Ermittlung des Profimeisters von Kanada.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Professional Championship 1980 · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1983

Die Canadian Professional Championship 1983 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste im Rahmen der Saison 1983/84.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Professional Championship 1983 · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1984

Die Canadian Professional Championship 1984 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste im Rahmen der Saison 1984/854.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Professional Championship 1984 · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1985

Die Canadian Professional Championship 1985 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste im Rahmen der Saison 1985/86.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Professional Championship 1985 · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1986

Die Canadian Professional Championship 1986 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste im Rahmen der Saison 1986/87.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Professional Championship 1986 · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1987

Die BCE Canadian Professional Championship 1987 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste im Rahmen der Saison 1987/88.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Professional Championship 1987 · Mehr sehen »

Canadian Professional Championship 1988

Der BCE Canadian Professional Championship 1988 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Snookerweltrangliste im Rahmen der Snooker-Saison 1988/89.

Neu!!: Kirk Stevens und Canadian Professional Championship 1988 · Mehr sehen »

Carlsberg Challenge 1984

Die Carlsberg Challenge 1984 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier der Saison 1984/85.

Neu!!: Kirk Stevens und Carlsberg Challenge 1984 · Mehr sehen »

Champion of Champions 1980

Das Champion of Champions 1980 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier der Saison 1980/81.

Neu!!: Kirk Stevens und Champion of Champions 1980 · Mehr sehen »

Classic 1983

Das Lada Classic 1983 war ein professionelles Einladungsturnier im Rahmen der Snooker-Saison 1982/83.

Neu!!: Kirk Stevens und Classic 1983 · Mehr sehen »

Classic 1984

Das AwtoWAS Classic 1984 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Weltrangliste im Rahmen der Saison 1983/84.

Neu!!: Kirk Stevens und Classic 1984 · Mehr sehen »

Classic 1985

Das Mercantile Credit Classic 1985 war ein professionelles Snookerweltranglistenturnier im Rahmen der Saison 1984/85.

Neu!!: Kirk Stevens und Classic 1985 · Mehr sehen »

Classic 1986

Das Mercantile Credit Classic 1986 war ein professionelles Snookerweltranglistenturnier im Rahmen der Saison 1985/86.

Neu!!: Kirk Stevens und Classic 1986 · Mehr sehen »

Classic 1987

Das Mercantile Credit Snooker Classic 1987 war ein professionelles Snookerweltranglistenturnier im Rahmen der Saison 1986/87.

Neu!!: Kirk Stevens und Classic 1987 · Mehr sehen »

Classic 1988

Das Mercantile Credit Snooker Classic 1988 war ein professionelles Snookerweltranglistenturnier im Rahmen der Saison 1987/88.

Neu!!: Kirk Stevens und Classic 1988 · Mehr sehen »

Classic 1989

Das Mercantile Credit Snooker Classic 1989 war ein professionelles Snookerweltranglistenturnier im Rahmen der Saison 1988/89.

Neu!!: Kirk Stevens und Classic 1989 · Mehr sehen »

Classic 1992

Das Mercantile Credit Classic 1992 war ein Weltranglistenturnier im Rahmen der Saison 1991/92.

Neu!!: Kirk Stevens und Classic 1992 · Mehr sehen »

Cliff Thorburn

Clifford Charles Devlin „Cliff“ Thorburn CM (* 16. Januar 1948 in Victoria, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Snookerspieler, der zwischen 1972 und 1997 Profispieler war.

Neu!!: Kirk Stevens und Cliff Thorburn · Mehr sehen »

Cliff Thorburn/Erfolge

Cliff Thorburn (2010) Diese Liste führt die Erfolge des Snookerspielers Cliff Thorburn auf.

Neu!!: Kirk Stevens und Cliff Thorburn/Erfolge · Mehr sehen »

Cliff Wilson

Cliff Wilson (* 10. Mai 1934 in Tredegar, Monmouthshire, Wales; † 21. Mai 1994) war ein walisischer Snookerspieler.

Neu!!: Kirk Stevens und Cliff Wilson · Mehr sehen »

Dennis Taylor

Dennis Taylor (* 19. Januar 1949 als Denis Taylor in Coalisland, County Tyrone, Nordirland) ist ein nordirischer Snookerspieler und -kommentator.

Neu!!: Kirk Stevens und Dennis Taylor · Mehr sehen »

Dennis Taylor/Erfolge

Dennis Taylor im Jahre 2004 Diese Liste führt die sportlichen Erfolge des Snookerspielers Dennis Taylor auf.

Neu!!: Kirk Stevens und Dennis Taylor/Erfolge · Mehr sehen »

Doug Mountjoy/Erfolge

Diese Liste führt die Erfolge des Snookerspielers Doug Mountjoy auf.

Neu!!: Kirk Stevens und Doug Mountjoy/Erfolge · Mehr sehen »

Dubai Classic 1989

Das Dubai Duty Free Classic 1989 war ein Snooker-Turnier der Saison 1989/90, das vom 27.

Neu!!: Kirk Stevens und Dubai Classic 1989 · Mehr sehen »

Dubai Classic 1990

Das Dubai Duty Free Classic 1990 war ein Snooker-Turnier der Saison 1990/91, das vom 5.

Neu!!: Kirk Stevens und Dubai Classic 1990 · Mehr sehen »

Dubai Classic 1991

Das Dubai Duty Free Classic 1991 war ein Snooker-Turnier der Saison 1991/92, das vom 5.

Neu!!: Kirk Stevens und Dubai Classic 1991 · Mehr sehen »

Eddie McLaughlin

Eddie McLaughlin (* 27. Juni 1952) ist ein ehemaliger schottischer Snookerspieler, der zwischen 1981 und 1992 für elf Saisons Profispieler war.

Neu!!: Kirk Stevens und Eddie McLaughlin · Mehr sehen »

European Open 1989 (Snooker)

Die European Open 1989 waren ein zur Snooker-Saison 1988/89 gehörendes Snookerturnier.

Neu!!: Kirk Stevens und European Open 1989 (Snooker) · Mehr sehen »

European Open 1992

Die European Open 1992 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1991/92, das vom 10.

Neu!!: Kirk Stevens und European Open 1992 · Mehr sehen »

François Ellis

François Ellis (* 11. September 1959) ist ein ehemaliger südafrikanischer Snooker und English-Billiards-Spieler, der zwischen 1986 und 1993 insgesamt sieben Jahre lang als Profispieler verbrachte und in dieser Zeit die South African Professional Championship 1987 gewann.

Neu!!: Kirk Stevens und François Ellis · Mehr sehen »

Frank Jonik

Francis „Frank“ Jonik (* 2. Dezember 1957; † 31. März 2019 in Sudbury, Ontario, Kanada) war ein kanadischer Snookerspieler.

Neu!!: Kirk Stevens und Frank Jonik · Mehr sehen »

Grand Prix 1984 (Snooker)

Der Rothmans Grand Prix 1984 war ein professionelles Snookerturnier der Saison 1984/85 mit Einfluss auf die Weltrangliste.

Neu!!: Kirk Stevens und Grand Prix 1984 (Snooker) · Mehr sehen »

Grand Prix 1985 (Snooker)

Der Grand Prix 1985 war ein Snooker-Turnier der Saison 1985/86, das vom 19.

Neu!!: Kirk Stevens und Grand Prix 1985 (Snooker) · Mehr sehen »

Grand Prix 1986 (Snooker)

Der Grand Prix 1986 war ein zur Snooker-Saison 1986/87 gehörendes Snookerturnier, das vom 18.

Neu!!: Kirk Stevens und Grand Prix 1986 (Snooker) · Mehr sehen »

Grand Prix 1987 (Snooker)

Der Grand Prix 1987 war ein Snooker-Turnier der Saison 1987/88, das vom 17.

Neu!!: Kirk Stevens und Grand Prix 1987 (Snooker) · Mehr sehen »

Grand Prix 1988 (Snooker)

Der Grand Prix 1988 war ein zur Snooker-Saison 1988/89 gehörendes Weltranglistenturnier.

Neu!!: Kirk Stevens und Grand Prix 1988 (Snooker) · Mehr sehen »

Grand Prix 1989 (Snooker)

Der Rothmans Grand Prix 1989 war ein Snooker-Turnier der Saison 1989/90, das vom 9.

Neu!!: Kirk Stevens und Grand Prix 1989 (Snooker) · Mehr sehen »

Grand Prix 1990

Der Grand Prix 1990 war ein Snooker-Turnier der Saison 1990/91, das vom 8.

Neu!!: Kirk Stevens und Grand Prix 1990 · Mehr sehen »

Hong Kong Open (Snooker)

Die Hong Kong Open 1989 waren das erste Snookerweltranglistenturnier der Saison 1989/90.

Neu!!: Kirk Stevens und Hong Kong Open (Snooker) · Mehr sehen »

IBSF-Snookerweltmeisterschaft

Die IBSF-Snookerweltmeisterschaft der Herren (früher Amateurweltmeisterschaft; engl. IBSF World Snooker Championship bzw. World Amateur Championship) ist ein Snookerturnier, das seit 1963 ausgetragen wird.

Neu!!: Kirk Stevens und IBSF-Snookerweltmeisterschaft · Mehr sehen »

IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1978

Die IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1978 war die achte Auflage der Amateur-Weltmeisterschaft im Snooker.

Neu!!: Kirk Stevens und IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1997

Die IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1997 war die 24.

Neu!!: Kirk Stevens und IBSF-Snookerweltmeisterschaft 1997 · Mehr sehen »

IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2008

Die IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2008 war die 33.

Neu!!: Kirk Stevens und IBSF-Snookerweltmeisterschaft 2008 · Mehr sehen »

International Masters 1982

Das Yamaha International Masters 1982, auch Yamaha Organs International Masters 1982 genannt, war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Weltrangliste (Non-ranking-Turnier) im Rahmen der Saison 1981/82.

Neu!!: Kirk Stevens und International Masters 1982 · Mehr sehen »

International Masters 1983

Das Yamaha International Masters 1983, auch Yamaha Organs International Masters 1983 genannt, war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Weltrangliste (Non-ranking-Turnier) im Rahmen der Saison 1982/83.

Neu!!: Kirk Stevens und International Masters 1983 · Mehr sehen »

International Masters 1984

Das Yamaha Keyboards International Masters 1984 war ein professionelles Snookerturnier im Rahmen der Saison 1983/84 ohne Einfluss auf die Weltrangliste.

Neu!!: Kirk Stevens und International Masters 1984 · Mehr sehen »

International Open 1981

Die Jameson International Open 1981 waren ein professionelles Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1981/82.

Neu!!: Kirk Stevens und International Open 1981 · Mehr sehen »

International Open 1982

Die Jameson Whiskey International Open 1982 waren ein professionelles Snookerweltranglistenturnier der Saison 1982/83.

Neu!!: Kirk Stevens und International Open 1982 · Mehr sehen »

International Open 1983

Die Jameson Whiskey International Open 1984 waren ein professionelles Snookerweltranglistenturnier der Saison 1982/83.

Neu!!: Kirk Stevens und International Open 1983 · Mehr sehen »

International Open 1984

Die Jameson Whiskey International Open 1984 waren ein professionelles Snookerweltranglistenturnier der Saison 1984/85.

Neu!!: Kirk Stevens und International Open 1984 · Mehr sehen »

International Open 1986

Die BCE International Open 1986 waren ein professionelles Snookerweltranglistenturnier der Saison 1986/87.

Neu!!: Kirk Stevens und International Open 1986 · Mehr sehen »

International Open 1987

Die The Fidelity Unit Trusts International Open 1987 waren ein professionelles Snookerweltranglistenturnier.

Neu!!: Kirk Stevens und International Open 1987 · Mehr sehen »

International Open 1988

Die The Fidelity Unit Trusts International Open 1988 waren ein professionelles Snooker-Weltranglistenturnier der Saison 1988/89.

Neu!!: Kirk Stevens und International Open 1988 · Mehr sehen »

International Open 1989

Das BCE International Open 1989 war ein Snooker-Turnier der Saison 1989/90, das vom 19.

Neu!!: Kirk Stevens und International Open 1989 · Mehr sehen »

Irish Masters 1981

Das Benson & Hedges Irish Masters 1981 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1980/81.

Neu!!: Kirk Stevens und Irish Masters 1981 · Mehr sehen »

Irish Masters 1985

Das Benson & Hedges Irish Masters 1985 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1984/85.

Neu!!: Kirk Stevens und Irish Masters 1985 · Mehr sehen »

Irish Masters 1986

Das Benson & Hedges Irish Masters 1986 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier der Saison 1985/86.

Neu!!: Kirk Stevens und Irish Masters 1986 · Mehr sehen »

Irish Masters 1987

Das Benson & Hedges Irish Masters 1987 war ein Snooker-Einladungsturnier der Saison 1986/87.

Neu!!: Kirk Stevens und Irish Masters 1987 · Mehr sehen »

Jack Fitzmaurice

Jack Thomas Fitzmaurice (* 25. April 1928; † 17. Januar 2005) war ein englischer Snookerspieler aus Birmingham, der zwischen 1981 und 1999 für insgesamt 17 Saisons auf der Profitour spielte.

Neu!!: Kirk Stevens und Jack Fitzmaurice · Mehr sehen »

James Wattana

James Wattana (* 17. Januar 1970 in Bangkok als Wattana Phu-Ob-Om, วัฒนา ภู่โอบอ้อม, 2003 Namensänderung in Ratchapol Pu-Ob-Orm, รัชพล ภู่โอบอ้อม, Spitzname: Thong Sitchai, ต๋อง ศิษย์ฉ่อย, außerhalb Thailands: James Wattana) ist ein thailändischer Snookerspieler.

Neu!!: Kirk Stevens und James Wattana · Mehr sehen »

Jim Bear

Jim Bear (* 21. Januar 1940) ist ein ehemaliger kanadischer Snookerspieler, der zwischen 1985 und 1993 für acht Saisons Profispieler war.

Neu!!: Kirk Stevens und Jim Bear · Mehr sehen »

Jim Wych

James Allen „Jim“ Wych (* 11. Januar 1955 in Calgary) ist ein kanadischer Snookerspieler und Sportkommentator.

Neu!!: Kirk Stevens und Jim Wych · Mehr sehen »

Jimmy White/Erfolge

Jimmy White während des Paul Hunter Classic 2016 Diese Liste führt die Erfolge des Snookerspielers Jimmy White auf.

Neu!!: Kirk Stevens und Jimmy White/Erfolge · Mehr sehen »

John Dunning (Snookerspieler)

John Dunning (* 18. April 1927 in Morley, West Yorkshire; † 11. September 2009 in Gildersome) war ein englischer Snookerspieler, der zwischen 1971 und 1997 insgesamt 26 Jahre auf der Profitour spielte.

Neu!!: Kirk Stevens und John Dunning (Snookerspieler) · Mehr sehen »

John Smyth (Schiedsrichter)

John Smyth (* 28. Mai 1928 in Dublin, Irland; † 4. Januar 2007 in Chesterfield, Derbyshire, England) war ein irischer professioneller Snooker-Schiedsrichter.

Neu!!: Kirk Stevens und John Smyth (Schiedsrichter) · Mehr sehen »

Kanadische Snooker-Meisterschaft

Die Canadian Open Snooker Championship ist die nationale kanadische Amateurmeisterschaft im Snooker.

Neu!!: Kirk Stevens und Kanadische Snooker-Meisterschaft · Mehr sehen »

Kirk (Name)

Kirk ist ein Vorname und Familienname.

Neu!!: Kirk Stevens und Kirk (Name) · Mehr sehen »

Les Dodd

Leslie Anthony „Les“ Dodd (* 11. Februar 1954) ist ein englischer ehemaliger Snookerspieler, der zwischen 1983 und 1999 insgesamt sechzehn Jahre lang als Profispieler aktiv war und in dieser Zeit unter anderem Rang 36 der Weltrangliste erreicht hat.

Neu!!: Kirk Stevens und Les Dodd · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Stev

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Kirk Stevens und Liste der Biografien/Stev · Mehr sehen »

Liste der Spitznamen von Snookerspielern

Ein Spitzname ist ein beschreibender Name der anstatt des oder zusätzlich zum bürgerlichen Namen vergeben wird.

Neu!!: Kirk Stevens und Liste der Spitznamen von Snookerspielern · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Toronto

Wappen der Stadt Toronto Diese Liste zählt Personen auf, die in der kanadischen Stadt Toronto geboren wurden.

Neu!!: Kirk Stevens und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Toronto · Mehr sehen »

Mario Morra (Snookerspieler)

Mario Morra (* 8. September 1953) ist ein kanadischer Snooker- und Poolbillardspieler, der zwischen 1979 und 1997 auf der Snooker-Profitour spielte und anschließend eine Karriere im Poolbillard begann.

Neu!!: Kirk Stevens und Mario Morra (Snookerspieler) · Mehr sehen »

Mark Bennett (Snookerspieler)

Mark Bennett (* 23. September 1963) ist ein ehemaliger walisischer Snookerspieler, der nach dem Gewinn der walisischen Snooker-Meisterschaft im Jahr 1985 ein Jahr später Profispieler wurde und infolgedessen bis zum Ende der Saison 2000/01 fünfzehn Jahre als solcher verbrachte.

Neu!!: Kirk Stevens und Mark Bennett (Snookerspieler) · Mehr sehen »

Masters (Snooker)

Das Masters ist ein Snooker-Einladungsturnier, das alljährlich in London stattfindet.

Neu!!: Kirk Stevens und Masters (Snooker) · Mehr sehen »

Masters 1981

Das Benson & Hedges Masters 1981 war ein Snooker-Einladungsturnier der Saison 1980/81, das vom 2.

Neu!!: Kirk Stevens und Masters 1981 · Mehr sehen »

Masters 1983

Das Benson & Hedges Masters 1983 war ein Snooker-Einladungsturnier der Saison 1982/83, das vom 23.

Neu!!: Kirk Stevens und Masters 1983 · Mehr sehen »

Masters 1984

Das Benson & Hedges Masters 1984 war ein Snooker-Einladungsturnier der Saison 1983/84, das vom 22.

Neu!!: Kirk Stevens und Masters 1984 · Mehr sehen »

Masters 1985

Das Benson & Hedges Masters 1985 war ein Snooker-Einladungsturnier der Saison 1984/85, das vom 27.

Neu!!: Kirk Stevens und Masters 1985 · Mehr sehen »

Masters 1986

Das Benson & Hedges Masters 1986 war ein Snooker-Einladungsturnier der Saison 1985/86, das vom 26. Januar bis 2. Februar 1986 im Wembley Conference Centre in London ausgetragen wurde.

Neu!!: Kirk Stevens und Masters 1986 · Mehr sehen »

Masters 1987

Das Benson & Hedges Masters 1987 war ein Snooker-Einladungsturnier der Saison 1986/87, das vom 25.

Neu!!: Kirk Stevens und Masters 1987 · Mehr sehen »

Matchroom Trophy 1985

Die Goya Matchroom Trophy 1985 war ein professionelles Snookerweltranglistenturnier der Saison 1985/86.

Neu!!: Kirk Stevens und Matchroom Trophy 1985 · Mehr sehen »

Mike Henson

Michael „Mike“ Henson (* 8. Oktober 1959 in Schottland) ist ein britisch-deutscher Snookerspieler, der mehrfach die deutsche Snooker-Meisterschaft gewinnen konnte und in den 1990er-Jahren insgesamt vier Saisons auf der Profitour spielte.

Neu!!: Kirk Stevens und Mike Henson · Mehr sehen »

Mike Watterson

George Michael Edwin „Mike“ Watterson (* 26. August 1942 in Chesterfield; † 8. März 2019) war ein englischer Snookerspieler und -kommentator sowie Sportpromoter und -manager.

Neu!!: Kirk Stevens und Mike Watterson · Mehr sehen »

Mohammed Lafir

Mohammed Junaid Mohammed Lafir, auch Mohamed Junaid Mohamed Lafir oder Muhammad Junaid Muhammad Lafir, kurz MJM Lafir oder Mohammed J. M. Lafir, (* 27. Mai 1929 oder 1930 in Grandpass, Colombo, Britisch-Ceylon; † 17. April 1981 in Sri Lanka) war ein Snooker- und English-Billiards-Spieler aus der ehemals britischen Kolonie Sri Lanka.

Neu!!: Kirk Stevens und Mohammed Lafir · Mehr sehen »

New Zealand Masters

Das New Zealand Masters war ein Snookerturnier, das zwischen 1984 und 1989 dreimal ausgetragen wurde.

Neu!!: Kirk Stevens und New Zealand Masters · Mehr sehen »

New Zealand Masters 1984

Das New Zealand Masters 1984 war ein Snookerturnier, das vom 11.

Neu!!: Kirk Stevens und New Zealand Masters 1984 · Mehr sehen »

Northern Ireland Classic

Das Northern Ireland Classic 1981 war ein zur Snooker-Saison 1981/82 gehörendes Snookerturnier.

Neu!!: Kirk Stevens und Northern Ireland Classic · Mehr sehen »

Paddy Morgan

Patrick „Paddy“ Morgan (* 7. Januar 1943 in Ardoyne, Belfast) ist ein nordirisch-australischer Snookerspieler, der zwischen 1970 und 1993 insgesamt 20 Jahre als Profispieler auf der Profitour verbrachte.

Neu!!: Kirk Stevens und Paddy Morgan · Mehr sehen »

Paul Thornley (Snookerspieler)

Paul Thornley (* 15. April 1944 in Owen Sound) ist ein ehemaliger kanadischer Snooker- und Poolbillardspieler, der zwischen 1979 und 1996 insgesamt sechzehn Saisons als Profispieler aktiv war.

Neu!!: Kirk Stevens und Paul Thornley (Snookerspieler) · Mehr sehen »

Perrie Mans

Pierre „Perrie“ Mans (* 14. Oktober 1940 in Lichtenburg; † 13. September 2023 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Snookerspieler, der etwa zwischen 1970 und 1991 21 Jahre lang als Profispieler aktiv war.

Neu!!: Kirk Stevens und Perrie Mans · Mehr sehen »

Pontins Camber Sands

Das Pontins Camber Sands 1980 war ein einmalig ausgetragenes Non-ranking-Snookerturnier im Rahmen der Saison 1979/80.

Neu!!: Kirk Stevens und Pontins Camber Sands · Mehr sehen »

Pontins Camber Sands Open

Die Pontins Camber Sands Open 1980 waren ein einmalig ausgetragenes Pro-Am-Event im Snooker.

Neu!!: Kirk Stevens und Pontins Camber Sands Open · Mehr sehen »

Pot Black

Der Pot Black, 2005 und 2006 offiziell Pot Black Cup, war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier, das eine wichtige Rolle bei der Popularisierung des modernen Snooker gespielt hat.

Neu!!: Kirk Stevens und Pot Black · Mehr sehen »

Pot Black 1981

Der Pot Black 1981 war ein Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1980/81.

Neu!!: Kirk Stevens und Pot Black 1981 · Mehr sehen »

Pot Black 1983

Der Pot Black 1983 war ein Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1982/83.

Neu!!: Kirk Stevens und Pot Black 1983 · Mehr sehen »

Pot Black 1984

Der Pot Black 1984 war ein Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1983/84.

Neu!!: Kirk Stevens und Pot Black 1984 · Mehr sehen »

Pot Black 1985

Der Pot Black 1985 war ein Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1984/85.

Neu!!: Kirk Stevens und Pot Black 1985 · Mehr sehen »

Pot Black 1986

Der Pot Black 1986 war ein Snooker-Einladungsturnier der Saison 1985/86.

Neu!!: Kirk Stevens und Pot Black 1986 · Mehr sehen »

Professional Players Tournament 1982

Das Professional Players Tournament 1982 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Weltrangliste der Saison 1982/83.

Neu!!: Kirk Stevens und Professional Players Tournament 1982 · Mehr sehen »

Professional Players Tournament 1983

Das Professional Players Tournament 1983 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Weltrangliste der Saison 1983/84.

Neu!!: Kirk Stevens und Professional Players Tournament 1983 · Mehr sehen »

Professional Snooker League

Die Senator Windows Professional Snooker League 1984 war ein einmalig ausgetragenes professionelles Snookerturnier im Rahmen der Saison 1983/84, das als Liga vom 11.

Neu!!: Kirk Stevens und Professional Snooker League · Mehr sehen »

Ray Reardon/Erfolge

Diese Liste führt die sportlichen Erfolge des Snookerspielers Ray Reardon auf.

Neu!!: Kirk Stevens und Ray Reardon/Erfolge · Mehr sehen »

Roy Amdor

Roy Amdor (* im 20. Jahrhundert) ist ein südafrikanischer Snookerspieler, der zwischen 1978 und 1983 Profispieler war.

Neu!!: Kirk Stevens und Roy Amdor · Mehr sehen »

Scottish Masters 1981

Das Langs Supreme Scottish Masters 1981 war ein Snooker-Turnier im Rahmen der Snooker Main Tour der Saison 1981/82.

Neu!!: Kirk Stevens und Scottish Masters 1981 · Mehr sehen »

Scottish Masters 1984

Das Scottish Masters 1984 war ein Snooker-Turnier im Rahmen der Snooker Main Tour der Saison 1984/85.

Neu!!: Kirk Stevens und Scottish Masters 1984 · Mehr sehen »

Scottish Masters 1986

Das Scottish Masters 1986 war ein Snooker-Turnier im Rahmen der Snooker Main Tour der Saison 1986/87.

Neu!!: Kirk Stevens und Scottish Masters 1986 · Mehr sehen »

Silvino Francisco

Silvino Francisco (* 3. Mai 1946 in Kapstadt) ist ein ehemaliger südafrikanischer Snooker- und English-Billiards-Spieler, der nach mehreren Amateurerfolgen zur Saison 1978/79 Profispieler wurde.

Neu!!: Kirk Stevens und Silvino Francisco · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1980/81

Die Snooker-Saison 1980/81 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die der Main Tour angehören.

Neu!!: Kirk Stevens und Snooker-Saison 1980/81 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1981/82

Die Snooker-Saison 1981/82 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Neu!!: Kirk Stevens und Snooker-Saison 1981/82 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1982/83

Die Snooker-Saison 1982/83 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Neu!!: Kirk Stevens und Snooker-Saison 1982/83 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1983/84

Die Snooker-Saison 1983/84 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Neu!!: Kirk Stevens und Snooker-Saison 1983/84 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1984/85

Die Snooker-Saison 1984/85 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Neu!!: Kirk Stevens und Snooker-Saison 1984/85 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1985/86

Die Snooker-Saison 1985/86 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Neu!!: Kirk Stevens und Snooker-Saison 1985/86 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1986/87

Die Snooker-Saison 1986/87 war eine Reihe von Snookerturnieren, die der Snooker Main Tour angehörten.

Neu!!: Kirk Stevens und Snooker-Saison 1986/87 · Mehr sehen »

Snooker-Saison 1987/88

Zur Snooker-Saison 1987/1988 gehörten sechs Snooker-Profiturniere mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste und eine Reihe weiterer Turniere in verschiedenen Formaten, die alle zwischen August 1987 und dem Finale der Weltmeisterschaft am 2.

Neu!!: Kirk Stevens und Snooker-Saison 1987/88 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft

Die Snookerweltmeisterschaft (offiziell World Snooker Championship) ermittelt alljährlich den Weltmeister im Profi-Snooker.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1979

Die Snookerweltmeisterschaft 1979 fand vom 16.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1979 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1980

Die Snookerweltmeisterschaft 1980 fand vom 22.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1980 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1981

Die Snookerweltmeisterschaft 1981 fand vom 6.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1982

Die Snookerweltmeisterschaft 1982 fand vom 30.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1982 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1983

Die Snookerweltmeisterschaft 1983 fand vom 16.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1983 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1984

Die Snookerweltmeisterschaft 1984 fand vom 21.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1985

Die Snookerweltmeisterschaft 1985 fand vom 12.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1986

Die Snookerweltmeisterschaft 1986 fand vom 19.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1987

Die Snookerweltmeisterschaft 1987 fand vom 18.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1987 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1988

Die Snookerweltmeisterschaft 1988 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste und war das letzte Weltranglistenturnier der Saison 1987/88.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1988 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1989

Die Snookerweltmeisterschaft 1989 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste und das letzte Ranglistenturnier der Saison 1988/89.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1989 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1990

Die Snookerweltmeisterschaft 1990 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste und das letzte Ranglistenturnier der Saison 1989/90.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Snookerweltmeisterschaft 1991

Die Snookerweltmeisterschaft 1991 war ein professionelles Snookerturnier mit Einfluss auf die Snookerweltrangliste und war das letzte Weltranglistenturnier der Saison 1990/91.

Neu!!: Kirk Stevens und Snookerweltmeisterschaft 1991 · Mehr sehen »

Stephen Murphy (Snookerspieler)

Stephen Murphy (* 23. September 1969) ist ein ehemaliger irischer Snookerspieler, der zwischen 1989 und 1999 für zehn Jahre Profispieler war.

Neu!!: Kirk Stevens und Stephen Murphy (Snookerspieler) · Mehr sehen »

Steve Davis/Erfolge

Steve Davis während des Paul Hunter Classic 2010 Dieser Artikel listet alle Erfolge des Snookerspielers Steve Davis auf.

Neu!!: Kirk Stevens und Steve Davis/Erfolge · Mehr sehen »

Steve Longworth

Steve Longworth (* 27. Juli 1948; † 10. Oktober 2021 in Blackburn) war ein englischer Snookerspieler, der ab der Saison 1984/85 für elf Saisons Profispieler war.

Neu!!: Kirk Stevens und Steve Longworth · Mehr sehen »

Steve Meakin

Stephen oder Steve Meakin (* 19. Juli 1961) ist ein englischer Snookerspieler aus Blackpool.

Neu!!: Kirk Stevens und Steve Meakin · Mehr sehen »

Stevens (Familienname)

Stevens ist als Variante von Stephens ein englischer Familienname.

Neu!!: Kirk Stevens und Stevens (Familienname) · Mehr sehen »

Strachan Open 1992

Die Strachan Open waren ein Snooker-Turnier der Saison 1991/92, die vom 2.

Neu!!: Kirk Stevens und Strachan Open 1992 · Mehr sehen »

Terry Griffiths

Terrence Martin „Terry“ Griffiths, OBE (* 16. Oktober 1947 in Llanelli), ist ein ehemaliger walisischer Snookerspieler.

Neu!!: Kirk Stevens und Terry Griffiths · Mehr sehen »

Terry Griffiths/Erfolge

Diese Liste führt die sportlichen Erfolge des Snookerspielers Terry Griffiths auf.

Neu!!: Kirk Stevens und Terry Griffiths/Erfolge · Mehr sehen »

Tolly Cobbold Classic 1981

Das Tolly Cobbold Classic 1981 war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1980/81.

Neu!!: Kirk Stevens und Tolly Cobbold Classic 1981 · Mehr sehen »

Tolly Cobbold Classic 1984

Das Tolly Cobbold Classic 1984 war ein Snooker-Turnier im Rahmen der Snooker Main Tour der Saison 1982/83.

Neu!!: Kirk Stevens und Tolly Cobbold Classic 1984 · Mehr sehen »

Tom Finstad

Tom Finstad (* im 20. Jahrhundert) ist ein kanadischer Snookerspieler, der dreimal die kanadische Snooker-Meisterschaft gewann.

Neu!!: Kirk Stevens und Tom Finstad · Mehr sehen »

Tony Chappel

Tony Chappel (* 28. Mai 1960 in Pontarddulais) ist ein walisischer Snookerspieler, der zwischen den Saisons 1984/85 und 2000/01 Profispieler war.

Neu!!: Kirk Stevens und Tony Chappel · Mehr sehen »

UK Championship 1981

Die UK Championship 1981 waren ein Snookerturnier, das vom 22.

Neu!!: Kirk Stevens und UK Championship 1981 · Mehr sehen »

UK Championship 1984

Die UK Championship 1984 war ein Snookerturnier, das vom 18.

Neu!!: Kirk Stevens und UK Championship 1984 · Mehr sehen »

UK Championship 1985

Die UK Championship 1985 war ein Snookerturnier, das vom 15.

Neu!!: Kirk Stevens und UK Championship 1985 · Mehr sehen »

UK Championship 1986

Die UK Championship 1986 war ein Snookerturnier, das vom 14.

Neu!!: Kirk Stevens und UK Championship 1986 · Mehr sehen »

UK Championship 1987

Die UK Championship 1987 war ein Snookerturnier, das vom 13.

Neu!!: Kirk Stevens und UK Championship 1987 · Mehr sehen »

UK Championship 1988

Die UK Championship 1988 war ein Snookerturnier im Rahmen der Snooker-Saison 1988/89, das vom 11.

Neu!!: Kirk Stevens und UK Championship 1988 · Mehr sehen »

UK Championship 1989

Die UK Championship 1989 war ein Snookerturnier, das vom 17.

Neu!!: Kirk Stevens und UK Championship 1989 · Mehr sehen »

UK Championship 1992

Die UK Championship 1992 war ein Snookerturnier, das vom 13.

Neu!!: Kirk Stevens und UK Championship 1992 · Mehr sehen »

Welsh Open 1992

Die Welsh Open 1992 waren ein Snooker-Turnier der Saison 1991/92, das vom 10.

Neu!!: Kirk Stevens und Welsh Open 1992 · Mehr sehen »

World Cup (Snooker)

Der Snooker World Cup (auch World Team Classic und Nations Cup genannt) war ein Teamwettbewerb im Snooker, der Bestandteil der Profitour war.

Neu!!: Kirk Stevens und World Cup (Snooker) · Mehr sehen »

World Cup 1989

Der Fersina Windows World Cup 1989 war ein Teamwettbewerb im Rahmen der Snooker-Saison 1988/89.

Neu!!: Kirk Stevens und World Cup 1989 · Mehr sehen »

WPBSA Non-Ranking 1989 – Event 1

Das Favorite Fried Chicken WPBSA Non-Ranking 1989 – Event 1 war ein professionelles Snookerturnier im Rahmen der Saison 1989/89 ohne Einfluss auf die Weltrangliste.

Neu!!: Kirk Stevens und WPBSA Non-Ranking 1989 – Event 1 · Mehr sehen »

Yamaha Organs Trophy 1981

Die Yamaha Organs Trophy 1981 war ein professionelles Snookerturnier ohne Einfluss auf die Weltrangliste (Non-ranking-Turnier) im Rahmen der Saison 1980/81.

Neu!!: Kirk Stevens und Yamaha Organs Trophy 1981 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »