Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph Sauveur

Index Joseph Sauveur

Joseph Sauveur (* 24. März 1653 in La Flèche; † 9. Juli 1716 in Paris) war ein französischer Wissenschaftler und gilt als der Begründer der Akustik als wissenschaftlicher Disziplin.

20 Beziehungen: Akustik, Collège Henri-IV de La Flèche, GrandOrgue, Kammerton, Knotenlinie, Konsonanz und Dissonanz, Lateinisches Quadrat, Liste der Biografien/Sau, Liste historisch-musiktheoretischer Literatur, Marguerite Hessein de La Sablière, Musikalische Akustik, Nekrolog 1716, Passacaglia, Reine Stimmung bei Tasteninstrumenten, Saitenschwingung, Sauveur, Savart, Stehende Welle, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, 24. März.

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Neu!!: Joseph Sauveur und Akustik · Mehr sehen »

Collège Henri-IV de La Flèche

Portal des ehemaligen Jesuitenkollegs. Das Collège Henri-IV de La Flèche ist ein ehemaliges Jesuitenkolleg in der französischen Gemeinde La Flèche im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Joseph Sauveur und Collège Henri-IV de La Flèche · Mehr sehen »

GrandOrgue

GrandOrgue ist ein Softwaresampler für Pfeifenorgeln, benannt nach der französischen Bezeichnung für das primäre Teilwerk einer Orgel, dem „Hauptwerk“.

Neu!!: Joseph Sauveur und GrandOrgue · Mehr sehen »

Kammerton

Kammerton a' (440 Hz) 440 Hertz Datei:440.ogg Der Kammerton, auch Stimmton und Normalton genannt, ist ein als gemeinsamer Bezugspunkt definierter Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe gleich hoch eingestimmt werden.

Neu!!: Joseph Sauveur und Kammerton · Mehr sehen »

Knotenlinie

Moden) einer homogenen quadratischen Scheibe nach Chladni Knotenlinie heißt eine Linie, die die Punkte einer Funktion f(x,y) zweier Variabler (x,y) verbindet, an denen der Funktionswert verschwindet, in üblicher Formelschreibweise f(x,y).

Neu!!: Joseph Sauveur und Knotenlinie · Mehr sehen »

Konsonanz und Dissonanz

Faun mit Panflöte Die Unterscheidung zwischen Konsonanz (von und) und Dissonanz (von) bezieht sich seit der Antike auf die Qualität von Zweiklängen.

Neu!!: Joseph Sauveur und Konsonanz und Dissonanz · Mehr sehen »

Lateinisches Quadrat

Ein lateinisches Quadrat der Ordnung 7 (Fenster im Gedenken an Ronald Aylmer Fisher am Gonville and Caius College, Cambridge) Ein lateinisches Quadrat ist ein quadratisches Schema mit n Reihen und n Spalten, wobei jedes Feld mit einem von n verschiedenen Symbolen belegt ist, so dass jedes Symbol in jeder Zeile und in jeder Spalte jeweils genau einmal auftritt.

Neu!!: Joseph Sauveur und Lateinisches Quadrat · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Sau

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Joseph Sauveur und Liste der Biografien/Sau · Mehr sehen »

Liste historisch-musiktheoretischer Literatur

VORBEMERKUNG: Die Musiktheorie-Definition unterlag im Laufe der Musikgeschichte vielen Wandlungen und ist auch heute nicht eindeutig festzulegen.

Neu!!: Joseph Sauveur und Liste historisch-musiktheoretischer Literatur · Mehr sehen »

Marguerite Hessein de La Sablière

Marguerite Hessein, Madame de La Sablière Marguerite Hessein de La Sablière (* 1636 in Paris; † 8. Januar 1693 ebenda), eigentlich Marguerite Hessein, war eine Patronin von Künstlern, Schriftstellern und Wissenschaftlern.

Neu!!: Joseph Sauveur und Marguerite Hessein de La Sablière · Mehr sehen »

Musikalische Akustik

Musikalische Akustik ist ein wissenschaftliches Fach, das sowohl Einzelbereiche der Akustik als auch der Musikwissenschaft umfasst.

Neu!!: Joseph Sauveur und Musikalische Akustik · Mehr sehen »

Nekrolog 1716

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph Sauveur und Nekrolog 1716 · Mehr sehen »

Passacaglia

Bernardo Storace: ''Passagagli'' in c-moll (Beginn), aus ''Selva di varie compositioni...'', Venedig 1664 Die Passacaglia (...ˈkalja, italienisch ˌpas.saˈkaʎ.ʎa, auch passacagli; französisch passacaille pasaˈkaj, auch passecaille; spanisch: pasacalle pasaˈkaʎe) ist ein Tanz und eine Variationsform des Barocks in einem Dreiermetrum.

Neu!!: Joseph Sauveur und Passacaglia · Mehr sehen »

Reine Stimmung bei Tasteninstrumenten

Eine reine Stimmung von Tasteninstrumenten mit 12 Tasten pro Oktave ist nur für jeweils eine einzige Tonart möglich, denn in reiner Stimmung müssen die Tonstufen Oktave, Quinte, Quarte und große Terz der verwendeten diatonischen Tonleiter genau die Frequenzverhältnisse 2:1, 3:2, 4:3 bzw.

Neu!!: Joseph Sauveur und Reine Stimmung bei Tasteninstrumenten · Mehr sehen »

Saitenschwingung

Obertöne Die Saitenschwingung dient bei Saiteninstrumenten wie Geige, Gitarre oder Klavier zur Klangerzeugung.

Neu!!: Joseph Sauveur und Saitenschwingung · Mehr sehen »

Sauveur

Sauveur ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Joseph Sauveur und Sauveur · Mehr sehen »

Savart

Das Savart // (nach Félix Savart; älterer Name der Einheit: Eptaméride) ist eine Hilfsmaßeinheit für musikalische Intervalle.

Neu!!: Joseph Sauveur und Savart · Mehr sehen »

Stehende Welle

Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Neu!!: Joseph Sauveur und Stehende Welle · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Joseph Sauveur und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: Joseph Sauveur und 24. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »