Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johan de Witt

Index Johan de Witt

150px Standbild von Johan de Witt bei De Plaats in Den Haag. Seine zwei Finger zeigen auf die Stelle, an der er und sein Bruder Cornelis 1672 ermordet wurden. Johan de Witt (auch Jan de Wit; * 24. September 1625 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht.

153 Beziehungen: Adèle Sophia Cordelia Opzoomer, Adriaan Pauw, Adriaen Pauw (1622–1697), Algernon Sidney, Amsterdam, Andries Bicker, Andries Boelens, Andries de Graeff, Andries de Witt, Anton van Gijn, Arnoldus Buchelius, Artus Quellinus I., Überfall im Medway, Baruch de Spinoza, Basisbibliotheek, Belagerung von Maastricht (1673), Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht), Boelens (Patriziergeschlecht), Catharina Hooft, Claude Frédéric t’Serclaes van Tilly, Coenraad van Beuningen, Cornelis Andriesz Boelens Loen, Cornelis Bicker, Cornelis de Bruyn, Cornelis de Graeff, Cornelis de Witt, Cornelis Geelvinck, Cornelis Hooft, Cornelis Tromp, Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk, Cornelis van Vlooswijck, De Graeff, De Grootste Nederlander, De Wit, De Witt (Amsterdamer Patriziergeschlecht), De Witt (Patriziergeschlecht), De Witte Oliphant, Den Haag, Der Admiral – Kampf um Europa, Deutz van Assendelft, Devolutionskrieg, Dirck Jansz Graeff, Dordrecht, Eeuwig edict, Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654), Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667), François Combes, Friede von Aachen (1668), Friede von Westminster (1654), Frieden von Breda, ..., Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Gaspar Fagel, Generalstaaten, Gerard Bicker (I) van Swieten, Gerrit Bicker, Gerrit Jacobsz Witsen, Geschichte Amsterdams, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Gevangenpoort, Gillis Valckenier, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Gouden Leeuw (Schiff, 1666), Haus Oranien-Nassau, Hendrik Hooft, Hendrik van Heuraet, Henri de Fleury de Coulan, Henrick Hooft, Herrschaft Putten, Hieronymus van Beverningh, Hollandia (Schiff), Holländischer Krieg, Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht), Isaac Beeckman, Isaac Newton, Jacob Boelens, Jacob Boreel, Jacob de Graeff, Jacob de Witt, Jacob van Wassenaer Obdam, Jakob Dircksz de Graeff, Jan de Baen, Jan de Witte, Jean Charles Naber, Jean Deutz, Joan Huydecoper van Maarsseveen (1625–1704), Joanna Koerten, Johan, Johan Bicker, Johan de Witt (Begriffsklärung), Johan de Witt (Politiker), Johan de Witt-Gymnasium, Johan Hudde, Johan II. de Witt, Johan III. de Witt, Johan Kievit, Johan van Banchem, Johan van Oldenbarnevelt, Johann Wolfart van Brederode, Johannes Corputius, Johannes Tesmar, Korps Mariniers, Lambert Reynst, Laurens Bicker, Liste bedeutender Statistiker, Liste der Biografien/Wit, Liste der Herrscher der Niederlande, Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Amsterdam, Liste von Personen des Goldenen Zeitalters der Niederlande, Ludwig XIV., Maarten Tromp, Marius van Haaften, Michiel ten Hove, Nekrolog 1672, Niederlande, Orangisten, Ostseehandel, Paul von Klingenberg, Pieter de Graeff, Pieter de la Court, Rampjaar, Ratspensionär, Reductie van Groningen, Regent von Amsterdam, René Descartes, Rittersaal (Den Haag), Schloss Ilpenstein, Seeschlacht im Öresund (1658), Seklusionsakt, Simon van Slingelandt, St. James’s Day Fight, Théodore Tronchin (Mediziner), Tractatus theologico-politicus, Tripel-Allianz (1668), Versicherungsmathematik, Wendela Bicker, Wilhelm Friedrich (Nassau-Dietz), Wilhelm III. (Oranien), Willem Adriaan van Nassau-Odijk, Willem Hendrik van Nassau-Zuylestein, Willem Joseph van Ghent, Willem Tichelaar, Zofia Potocka, 10. Dezember, 1625, 1650er, 1653, 1665, 1672, 17. Jahrhundert, 20. August, 24. September. Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Adèle Sophia Cordelia Opzoomer

Adèle Sophia Cordelia Opzoomer, 1886 Adèle Sophia Cordelia Opzoomer auch A.S.C. Wallis (* 21. Juli 1856 in Utrecht; † 27. Dezember 1925 in Rotterdam) war eine niederländische Schriftstellerin und Malerin.

Neu!!: Johan de Witt und Adèle Sophia Cordelia Opzoomer · Mehr sehen »

Adriaan Pauw

Adriaan Pauw (1635) Ritter Adriaan Pauw (* 1. November 1585; † 21. Februar 1653) war ein holländischer Politiker, Diplomat und Aristokrat.

Neu!!: Johan de Witt und Adriaan Pauw · Mehr sehen »

Adriaen Pauw (1622–1697)

Adriaen Pauw Ritter Adriaen Pauw (getauft am 24. März 1622 in Amsterdam; † 12. Januar 1697 in Den Haag) war ein holländischer Advokat und Präsident des Gerichtshofes Hof van Holland und leitete als dieser den Strafprozess gegen Cornelis de Witt.

Neu!!: Johan de Witt und Adriaen Pauw (1622–1697) · Mehr sehen »

Algernon Sidney

Algernon Sidney (1622–1683), Porträt von Justus van Egmont, Brüssel 1663 Algernon Sidney (* 14. Januar/15. Januar 1623 in Baynard’s Castle, London; † 7. Dezember 1683 in London) war ein englischer Politiker, ein politischer Philosoph und ein Gegner Karls II. von England.

Neu!!: Johan de Witt und Algernon Sidney · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Johan de Witt und Amsterdam · Mehr sehen »

Andries Bicker

Andries Bicker, gemalt von Bartholomeus van der Helst (1642), Rijksmuseum Amsterdam Andries Bicker (* 1586 in Amsterdam ?; † 24. Juni 1652 ebenda), Herr von Engelenburg, war im Goldenen Zeitalter einer der bedeutendsten Regenten und Bürgermeister von Amsterdam, holländischer Diplomat, sowie ein wichtiges Mitglied der niederländischen Generalstaaten gewesen.

Neu!!: Johan de Witt und Andries Bicker · Mehr sehen »

Andries Boelens

Andries Boelens auf dem Gemälde ''De geboorte van Christus met de aanbidding der herders'' von Jacob Cornelisz. van Oostsanen aus dem Jahr 1512, Neapel, Museo Nazionale di Capodimonte. Andries Boelens (auch: Boelenz, Boelensz., Andries Boel Dircksz. oder Andries Boelen Dircksz genannt; * 3. September 1455 in Amsterdam; † 20. November 1519 ebenda) war von 1496 bis 1517 Bürgermeister und Regent von Amsterdam.

Neu!!: Johan de Witt und Andries Boelens · Mehr sehen »

Andries de Graeff

centre Andries de Graeff (* 19. Februar 1611 in Amsterdam; † 30. November 1678 ebenda), Ritter des Heiligen Römischen Reichs, war ein Regent und Bürgermeister von Amsterdam und holländischer Staatsmann des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Johan de Witt und Andries de Graeff · Mehr sehen »

Andries de Witt

Andries de Witt (* 16. Juni 1573 in Dordrecht; † 26. November 1637 (?)) war amtierender Landesadvokat/Ratspensionär von Holland.

Neu!!: Johan de Witt und Andries de Witt · Mehr sehen »

Anton van Gijn

Anton van Gijn (Februar 1916) Anton van Gijn (* 17. September 1866 in Dordrecht, Provinz Zuid-Holland; † 11. Mai 1933 in Den Haag) war ein niederländischer Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und liberaler Politiker, der unter anderem zwischen 1905 und 1916 als Generalschatzmeister (Thesaurier-generaal) im Finanzministerium sowie von 1916 bis 1917 Finanzminister im Kabinett Cort van der Linden war.

Neu!!: Johan de Witt und Anton van Gijn · Mehr sehen »

Arnoldus Buchelius

Arnoldus Buchelius, auch Aernout van Buchel (* 18. März 1565 in Utrecht; † 15. Juli 1641 ebenda) war ein niederländischer Humanist, Jurist, Altertumsforscher („Antiquar“), Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Johan de Witt und Arnoldus Buchelius · Mehr sehen »

Artus Quellinus I.

Erasmus Quellinus (1662). Artus Quellinus (* 30. August 1609 in Antwerpen; † 23. Februar 1668 in Antwerpen) war ein flämischer Bildhauer.

Neu!!: Johan de Witt und Artus Quellinus I. · Mehr sehen »

Überfall im Medway

Royal Charles'' wird von den Niederländern davongeschafft; ''Gemälde von Pieter Cornelisz van Soest (ca. 1667)'' Der Überfall im Medway (auch Schlacht von Chatham; englisch Raid on the Medway, niederländisch Tocht naar Chatham) vom 19.

Neu!!: Johan de Witt und Überfall im Medway · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Johan de Witt und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Basisbibliotheek

Die Basisbibliotheek – Duizend sleutelteksten uit de cultuurgeschiedenis van de Lage Landen (niederländisch; etwa: Basisbibliothek – Tausend Schlüsseltexte aus der Kulturgeschichte der niederländischen Länder) besteht aus einer Liste von tausend Werken der niederländischen Literatur, die für das niederländische Spracherbe von Bedeutung sind.

Neu!!: Johan de Witt und Basisbibliotheek · Mehr sehen »

Belagerung von Maastricht (1673)

Die Belagerung von Maastricht fand im Rahmen des Holländischen Krieges vom 13.

Neu!!: Johan de Witt und Belagerung von Maastricht (1673) · Mehr sehen »

Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht)

Wappen der Familie Bicker Das Adels- und Patriziergeschlecht Bicker, auch Bicker van Swieten und später Bicker-Caarten genannt, gehörte im Goldenen Zeitalter der Niederlande zu den einflussreichen Regentengeschlechtern Amsterdams, mit Einfluss auf die Regierung Hollands und der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Bicker (Adels- und Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Boelens (Patriziergeschlecht)

Andries Boelens (1455–1519), langjähriger Bürgermeister von Amsterdam und herausragende Persönlichkeit der Familie Die Boelens (auch Boel) waren ein holländisches Patriziergeschlecht und Stadtherren von Amsterdam.

Neu!!: Johan de Witt und Boelens (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Catharina Hooft

Gemäldegalerie Berlin Catharina Pietersdr Hooft (* 28. Dezember 1618 in Amsterdam; † 30. September 1691 auf Schloss Ilpenstein), Vrouwe der Hohen Herrlichkeit von Purmerland und Ilpendam, war eine Persönlichkeit aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Catharina Hooft · Mehr sehen »

Claude Frédéric t’Serclaes van Tilly

Claude de Tilly, von Johann Valentin Tischbein, Schloss Fasanerie Fulda Claude Frédéric t’Serclaes van Tilly, auch de Tilly, (* Juli 1648 in Brüssel; † 10. April 1723 in Maastricht) war ein Feldmarschallleutnant des Heiligen Römischen Reiches, der auch in spanischen und als Oberkommandierender der Armee der Generalstaaten in niederländischen Diensten gestanden hatte.

Neu!!: Johan de Witt und Claude Frédéric t’Serclaes van Tilly · Mehr sehen »

Coenraad van Beuningen

Coenraad van Beuningen, gemalt durch Caspar Netscher (1673) Coenraad van Beuningen (* 1622 in Amsterdam; † 26. Oktober 1693 ebenda) war ein holländischer Diplomat, Politiker und Amsterdamer Regent des ausgehenden Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Johan de Witt und Coenraad van Beuningen · Mehr sehen »

Cornelis Andriesz Boelens Loen

Wappen der Boelens Loen Cornelis Andriesz Boelens Loen (* 1552 in Amsterdam; † 1584 ebenda) war ein holländischer Staats- und Ratsmann.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis Andriesz Boelens Loen · Mehr sehen »

Cornelis Bicker

Govert Flinck Cornelis Bicker van Swieten (* 25. Oktober 1592 in Amsterdam; † 15. September 1654 ebenda), Heer van Swieten, war ein Politiker Hollands und Amsterdams.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis Bicker · Mehr sehen »

Cornelis de Bruyn

Cornelis de Bruyn, Porträt von Godfrey Kneller (Rijksmuseum Amsterdam) Cornelis de Bruyn, andere Schreibweise: Cornelis de Bruijn (* 1652 in Den Haag; † um 1727 in Zydebaelen bei Utrecht) war ein niederländischer Reisender, Maler und Buchautor.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis de Bruyn · Mehr sehen »

Cornelis de Graeff

Signatur von Cornelis de Graeff Cornelis de Graeff, zu seinen Lebzeiten oftmals mit Polsbroek oder de heer van Polsbroek tituliert (* 15. Oktober 1599 in Amsterdam; † 4. Mai 1664 ebenda), war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Regent und Bürgermeister von Amsterdam, Staatsmann sowie Diplomat von Holland und der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis de Graeff · Mehr sehen »

Cornelis de Witt

centre Cornelis de Witt (* 15. Juni 1623 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war ein bekannter holländischer Politiker und Marinekommandant des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis de Witt · Mehr sehen »

Cornelis Geelvinck

Cornelis Geelvinck (* 1621 in Amsterdam; † 1689 ebenda) wurde im Rampjaar 1672 nach dem Regimeende und der darauf folgenden Ermordung der Gebrüder Johan und Cornelis de Witt erfolgreich in der Politik tätig.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis Geelvinck · Mehr sehen »

Cornelis Hooft

Cornelis Hooft Cornelis Hooft (* 1547 in Amsterdam; † 1627 ebenda) war am Beginn der Epoche des Goldenen Zeitalters ein bedeutender Amsterdamer Stadtregent, welcher dem Patriziergeschlecht der Hooft entstammte.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis Hooft · Mehr sehen »

Cornelis Tromp

Von Peter Lely gemaltes Porträt Tromps Cornelis Maartenszoon Tromp (* 9. September 1629 in Rotterdam; † 29. Mai 1691 in Rotterdam) war ein niederländischer Marineoffizier.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis Tromp · Mehr sehen »

Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk

Cornelis van Aerssen Cornelis van Aerssen, Herr von Sommelsdijk (* 20. August 1637 in Den Haag; † 19. Juli 1688 in Paramaribo) war ein niederländischer Oberst der Kavallerie und der erste Gouverneur von Suriname nach der Gründung der Sozietät von Suriname im Jahre 1683 bis zum Tod.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis van Aerssen van Sommelsdijk · Mehr sehen »

Cornelis van Vlooswijck

Cornelis van Vlooswijck (auch Van Vlooswyck und Van Vlooswijk) (* 1601 in Amsterdam; † 1687 ebenda) war ein Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Johan de Witt und Cornelis van Vlooswijck · Mehr sehen »

De Graeff

Soestdijk. Gemälde von Jacob van Ruisdael und Thomas de Keyser (1656/1660), National Gallery of Ireland De Graeff, auch Graeff (De Graef, Graef, aber auch Graaff) sowie De Graeff van Polsbroek genannt, ist der Name eines noch heutzutage bestehenden niederländischen Patrizier- und Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johan de Witt und De Graeff · Mehr sehen »

De Grootste Nederlander

De Grootste Nederlander war eine Abstimmung über die bedeutendsten Niederländer, die 2004 vom niederländischen Fernsehsender KRO nach dem Vorbild 100 Greatest Britons der BBC durchgeführt wurde.

Neu!!: Johan de Witt und De Grootste Nederlander · Mehr sehen »

De Wit

de Wit bzw.

Neu!!: Johan de Witt und De Wit · Mehr sehen »

De Witt (Amsterdamer Patriziergeschlecht)

De Witt ist der Name einer Patrizierfamilie aus Amsterdam.

Neu!!: Johan de Witt und De Witt (Amsterdamer Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

De Witt (Patriziergeschlecht)

Johan und Cornelis de Witt, Statue in Dordrecht Cornelis de Witt, Gemälde von Jan de Baen, Rijksmuseum (Amsterdam) Huis te Jaarsveld De Witt (auch De Wit oder De Witte) ist der Name eines alten Dordrechter Patriziergeschlechts.

Neu!!: Johan de Witt und De Witt (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

De Witte Oliphant

Die De Witte Oliphant (niederländisch, zu deutsch: Der Weiße Elefant) war ein niederländisches Segelkriegsschiff mit über 80 Geschützen auf zwei Decks.

Neu!!: Johan de Witt und De Witte Oliphant · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Johan de Witt und Den Haag · Mehr sehen »

Der Admiral – Kampf um Europa

Der Admiral – Kampf um Europa ist ein 2015 veröffentlichter historischer niederländischer Film über den im 17. Jahrhundert lebenden Admiral Michiel de Ruyter.

Neu!!: Johan de Witt und Der Admiral – Kampf um Europa · Mehr sehen »

Deutz van Assendelft

Wappen der Deutz van Assendelft Die Deutz bzw.

Neu!!: Johan de Witt und Deutz van Assendelft · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Johan de Witt und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Dirck Jansz Graeff

Dirck Jansz Graeff (ca. 1578) Dirck Jansz Graeff, auch Diederik Jansz Graeff, Herr von Vredenhof und Valckeveen (* 1532 in Amsterdam; † 27. Juli 1589 ebenda) war ein Patrizier, Großhändler, Reeder, Politiker und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Johan de Witt und Dirck Jansz Graeff · Mehr sehen »

Dordrecht

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Johan de Witt und Dordrecht · Mehr sehen »

Eeuwig edict

Die Staaten von Holland unterzeichnen das Edict. Romeyn de Hooghe (1675). Beim Eeuwig edict aus dem Jahre 1667 handelt es sich um einen Beschluss der Staaten von Holland, in welchem diese – auf das Betreiben von Johan de Witt und seinem Onkel Andries de Graeff hinauf – die Abschaffung der erblichen Statthalterschaft in Holland beschloss.

Neu!!: Johan de Witt und Eeuwig edict · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654)

Hauptschlachten des Englisch-Niederländischen Krieges Der Erste Englisch-Niederländische Krieg von 1652 bis 1654 wurde von den Marinestreitkräften des Commonwealth of England und denen der Vereinigten Provinzen der Niederlande auf See ausgetragen.

Neu!!: Johan de Witt und Englisch-Niederländischer Krieg (1652–1654) · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.

Neu!!: Johan de Witt und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) · Mehr sehen »

François Combes

François Combes (* 27. September 1816 in Albi; † 7. Februar 1890 in Bordeaux) war ein französischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Johan de Witt und François Combes · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Johan de Witt und Friede von Aachen (1668) · Mehr sehen »

Friede von Westminster (1654)

Mit dem Frieden von Westminster endete am 8.

Neu!!: Johan de Witt und Friede von Westminster (1654) · Mehr sehen »

Frieden von Breda

Friedenskongress in Breda; ''(Zeitgenössischer Stich)''Im Frieden von Breda schlossen am 31. Juli 1667 das Königreich England und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande einen Friedensvertrag ab in Breda, der den Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg (1663–1667) beendete.

Neu!!: Johan de Witt und Frieden von Breda · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Johan de Witt und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gaspar Fagel

Porträt von Gaspar Fagel, gemalt von Johannes Vollevens Gaspar Fagel (* 25. Januar 1634 in Den Haag; † 15. Dezember 1688) war ein bedeutender niederländischer Staatsmann und Ratspensionär.

Neu!!: Johan de Witt und Gaspar Fagel · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Johan de Witt und Generalstaaten · Mehr sehen »

Gerard Bicker (I) van Swieten

Landesmuseum Hannover) Gerard Bicker (I) van Swieten (* 25. März 1632 in Amsterdam; † 8. März 1716 in Leiderdorp) war ein holländischer Aristokrat und Beamter.

Neu!!: Johan de Witt und Gerard Bicker (I) van Swieten · Mehr sehen »

Gerrit Bicker

Gerrit Bicker Gerrit Pietersz Bicker (* 1554 in Amsterdam; † 1604 ebenda) war ein wohlhabender Patrizier der Stadt Amsterdam.

Neu!!: Johan de Witt und Gerrit Bicker · Mehr sehen »

Gerrit Jacobsz Witsen

Michiel van Mierevelt: Gerrit Jacobsz Witsen Gerrit Jacobsz Witsen (* im 16. Jahrhundert; † 1626 in Amsterdam) war ein Amsterdamer Bürgermeister und Großhandelskaufmann der in Frankreich, Portugal und Moskau sowie auf der Ostsee tätig war.

Neu!!: Johan de Witt und Gerrit Jacobsz Witsen · Mehr sehen »

Geschichte Amsterdams

Das Wappen von Amsterdam 70px 70px 70px Die Geschichte der Stadt Amsterdam reicht bis in die Römerzeit zurück.

Neu!!: Johan de Witt und Geschichte Amsterdams · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Johan de Witt und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Roulettespieler, um 1800. Das Glücksspiel war eine der frühesten Triebfedern der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Titelblatt der ''Ars Conjectandi'' von Jakob I Bernoulli aus dem Jahr 1713, eines der Werke zur Stochastik im 18. Jahrhundert Die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Stochastik beschreibt die Entwicklung eines gleichzeitig alten und modernen Teilgebiets der Mathematik, das sich mit der mathematischen Analyse von Experimenten mit unsicherem Ausgang befasst.

Neu!!: Johan de Witt und Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung · Mehr sehen »

Gevangenpoort

Gevangenpoort (2003) Der Gevangenpoort, ein ehemaliges Tor der Stadtbefestigung der Residenz Den Haag, befindet sich im Norden des Buitenhofes.

Neu!!: Johan de Witt und Gevangenpoort · Mehr sehen »

Gillis Valckenier

Gillis Valckenier, gemalt durch Wallerant Vaillant (1671) Gillis Valckenier (* 13. August 1623 in Amsterdam; † 6. November 1680 ebenda) war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Amsterdamer Regent und Staatsmann der niederländischen Republik.

Neu!!: Johan de Witt und Gillis Valckenier · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: Johan de Witt und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Gouden Leeuw (Schiff, 1666)

Die Gouden Leeuw (zu deutsch: Goldener Löwe) war ein niederländisches 80-Kanonen-Linienschiff, das Admiral Cornelis Tromp als Flaggschiff während der Englisch-Niederländischen Seekriege diente.

Neu!!: Johan de Witt und Gouden Leeuw (Schiff, 1666) · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Hendrik Hooft

Hendrik Danielsz Hooft Hendrik Danielsz Hooft (* 23. Juni 1716 in Amsterdam; † 24. August 1794 auf dem Gut Valk-en-Heining bei Loenersloot) war ein Amsterdamer Regent, der zwischen 1769 und 1787 achtmal als regierender Bürgermeister genannt wurde.

Neu!!: Johan de Witt und Hendrik Hooft · Mehr sehen »

Hendrik van Heuraet

Hendrik van Heuraet (* wahrscheinlich 8. September 1634 in Haarlem; † um 1660 wahrscheinlich in Leiden) war ein niederländischer Mathematiker.

Neu!!: Johan de Witt und Hendrik van Heuraet · Mehr sehen »

Henri de Fleury de Coulan

Hinrichtung von Henri de Fleury de Coulan Henri de Fleury de Coulan, auch als Rittmeister Buat bekannt, (* in Frankreich; hingerichtet am 11. Oktober 1666 in Den Haag) war ein niederländischer Offizier, der in eine Verschwörung zur Absetzung des Ratspensionärs Johan de Witt und Wiedereinsetzung der Oranier beteiligt war (Buat-Verschwörung), weswegen er 1666 enthauptet wurde.

Neu!!: Johan de Witt und Henri de Fleury de Coulan · Mehr sehen »

Henrick Hooft

Henrick Hooft, gemalt im Jahre 1640 durch Michiel van Mierevelt, Rijksmuseum Amsterdam Henrick Hooft (* 3. September 1617 in Amsterdam; † 12. Dezember 1678 in Amsterdam) war ein Amsterdamer Regent, Diplomat und Ratsherr des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Johan de Witt und Henrick Hooft · Mehr sehen »

Herrschaft Putten

Siegel von Nicolaas III von Putten Die Herrschaft Putten (niederländisch: „Heerlijkheid Putten“, „den lande van Put“ oder „de vorsche van Put“) war eine selbstständige Herrschaft auf der und um die frühere Insel Putten in der heutigen Provinz Südholland.

Neu!!: Johan de Witt und Herrschaft Putten · Mehr sehen »

Hieronymus van Beverningh

Hieronymus van Beverningh Hieronymus van Beverningh (* 25. April 1614 in Gouda; † 30. Oktober 1690 in Warmond) war ein erfolgreicher Staatsmann und Diplomat aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Hieronymus van Beverningh · Mehr sehen »

Hollandia (Schiff)

Die Hollandia (benannt nach der Grafschaft Holland) war ein frühneuzeitliches 80-Kanonen-Linienschiff, das unter niederländischer Flagge segelte und dem berühmten Admiral Cornelis Tromp zeitweise als Flaggschiff während der Englisch-Niederländischen Seekriege diente.

Neu!!: Johan de Witt und Hollandia (Schiff) · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Johan de Witt und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht)

Hooft, Adelswappen aus 1842 Hooft (auch Hooft de Woudenberg et de Gerestein, Hooft van Vreeland, Corver Hooft, Hooft Graafland) ist der Name eines Amsterdamer Regenten- und Patriziergeschlechts aus dem Goldenen Zeitalter, welches im 19.

Neu!!: Johan de Witt und Hooft (Adels- und Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Isaac Beeckman

Isaac Beeckman (* 10. Dezember 1588 in Middelburg; † 19. Mai 1637 in Dordrecht) war ein niederländischer Philosoph und Wissenschaftler.

Neu!!: Johan de Witt und Isaac Beeckman · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Johan de Witt und Isaac Newton · Mehr sehen »

Jacob Boelens

Familienwappen der Boelens Jacob Andriesz Boelens (auch Boelesen und Boelissen genannt) (* im 16. Jahrhundert in Amsterdam; † 1621 ebenda) war ein holländischer Staatsmann und Diplomat und Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Johan de Witt und Jacob Boelens · Mehr sehen »

Jacob Boreel

Jacob Boreel (1630–1697) (Arnold Boonen) Jacob Boreel (* 1. April 1630 in Amsterdam; † 21. August 1697 in Velsen) war ein holländischer Aristokrat, Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Johan de Witt und Jacob Boreel · Mehr sehen »

Jacob de Graeff

Jacob de Graeff (1670/81), gemalt von Gerard ter Borch, Rijksmuseum Amsterdam Jacob de Graeff, Vrijheer van Purmerland en Ilpendam (* 28. Juni 1642 in Amsterdam; † 21. April 1690 ebenda) war ein holländischer Aristokrat des Goldenen Zeitalters der Niederlande, dem Geschlecht der De Graeff entstammend.

Neu!!: Johan de Witt und Jacob de Graeff · Mehr sehen »

Jacob de Witt

Jacob de Witt, gemalt von Gerrit van Honthorst Jacob de Witt (* 7. Februar 1589 in Dordrecht; † 10. Januar 1674 ebenda) Heer von Manezee, Melissant und Crostryen, war im Goldenen Zeitalter der Niederlande ein bekannter Stadtregent und Bürgermeister Dordrecht sowie Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Johan de Witt und Jacob de Witt · Mehr sehen »

Jacob van Wassenaer Obdam

Jacob van Wassenaer Obdam Jacob Baron van Wassenaer Obdam (* 1610 in Den Haag, Niederlande; † 13. Juni 1665 in Lowestoft, Königreich England) war Admiral von Holland und Westfriesland sowie Kavallerie-Oberst und Gouverneur von Heusden.

Neu!!: Johan de Witt und Jacob van Wassenaer Obdam · Mehr sehen »

Jakob Dircksz de Graeff

Jakob Dircksz de Graeff Jakob Dircksz de Graeff (* 1571 wahrscheinlich in Emden; † 6. Oktober 1638 in Amsterdam), Vrijheer der Hohen Herrlichkeit Zuid-Polsbroek, war ein einflussreicher Amsterdamer Regent und Bürgermeister des Goldenen Zeitalter der Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Jakob Dircksz de Graeff · Mehr sehen »

Jan de Baen

Jan de Baen (* 20. Februar 1633 in Haarlem; † vor 8. März 1702, vermutlich in Den Haag) war ein niederländischer Porträtmaler.

Neu!!: Johan de Witt und Jan de Baen · Mehr sehen »

Jan de Witte

Lemberg (1928). Jan de Witte oder Witt (angeblich * 8. Juli 1709 bei Poltawa; † 22. Dezember 1785 in Kamjanez-Podilskyj, beides Ukraine) war ein polnischer Architekt des Spätbarocks und Generalleutnant der Kronarmee.

Neu!!: Johan de Witt und Jan de Witte · Mehr sehen »

Jean Charles Naber

Jean Charles Naber Jean Charles Naber (* 11. März 1858 in Haarlem; † 14. Februar 1950 in Utrecht) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Johan de Witt und Jean Charles Naber · Mehr sehen »

Jean Deutz

Jean Deutz (angenommen), gemalt von Michiel Sweerts (um 1650) Jean Deutz (* 29. November 1618 in Amsterdam; † August 1673 ebenda) war ein bedeutender holländischer Händler, Bankier und Financier seines Schwagers Johan de Witt.

Neu!!: Johan de Witt und Jean Deutz · Mehr sehen »

Joan Huydecoper van Maarsseveen (1625–1704)

Porträt des Ehepaars Joan Huydecoper und Sophia Coymans Joan Huydecoper van Maarsseveen II (* 21. Februar 1625 in Amsterdam; † 1. Dezember 1704 ebenda), Ritter, Heer von Maarsseveen, Neerdijk, Thamen und Blokland, entstammte dem Geschlecht der Huydecoper van Maarsseveen und war in der Zeit nach der Epoche des Goldenen Zeitalters ein bedeutender Regent und Bürgermeister Amsterdams.

Neu!!: Johan de Witt und Joan Huydecoper van Maarsseveen (1625–1704) · Mehr sehen »

Joanna Koerten

Porträt der Joanna Koerten von Jacobus Houbraken, nach einem Gemälde von David van der Plaas Joanna Koerten, verheiratete Joanna Block, auch Johanna (* 17. November 1650 in Amsterdam; † 28. Dezember 1715 ebenda) war eine niederländische Künstlerin, die sich in Malerei, Zeichnung, Stickerei, Glasätzen und Wachsmodellierung auszeichnete.

Neu!!: Johan de Witt und Joanna Koerten · Mehr sehen »

Johan

Johan ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Johan de Witt und Johan · Mehr sehen »

Johan Bicker

Johan Bicker (ca. 1663/64), Wallerant Vaillant zugeschrieben, Amsterdam Museum Johan (Jan) Gerritsz.

Neu!!: Johan de Witt und Johan Bicker · Mehr sehen »

Johan de Witt (Begriffsklärung)

Johan de Witt ist der Name folgender Personen: * Johan de Witt (Politiker) (1618–1676), niederländischer Politiker.

Neu!!: Johan de Witt und Johan de Witt (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Johan de Witt (Politiker)

Johan de Witt (* 15. Oktober 1618 in Dordrecht; † 27. Oktober 1676 ebenda) war ein holländischer Politiker aus dem Patriziergeschlecht De Witt.

Neu!!: Johan de Witt und Johan de Witt (Politiker) · Mehr sehen »

Johan de Witt-Gymnasium

Das Johan de Witt-Gymnasium ist ein privates (openbar) Gymnasium in der Stadt Dordrecht, Zuid-Holland, mit etwa 800 Schülern und 60 Lehrern.

Neu!!: Johan de Witt und Johan de Witt-Gymnasium · Mehr sehen »

Johan Hudde

Johann van Waveren Hudde Johan Hudde, auch Jan Hudde, latinisiert Hudenius, (* 23. April 1628 in Amsterdam; † 15. April 1704 ebenda), heer van Waveren en Sloterdijk, war ein Amsterdamer Stadtregent sowie ein bedeutender Mathematiker des Goldenen Zeitalter.

Neu!!: Johan de Witt und Johan Hudde · Mehr sehen »

Johan II. de Witt

Johan de Witt Johan de Witt (auch Jan de Witt; * 27. Mai 1662 in Den Haag; † 24. Januar 1701 in Dordrecht) war der älteste Sohn des niederländischen Staatsmanns und Ratspensionärs Johan de Witt.

Neu!!: Johan de Witt und Johan II. de Witt · Mehr sehen »

Johan III. de Witt

Johan de Witt (* 11. Dezember 1694 in Dordrecht; † 27. Mai 1751 in Brüssel) war der Sohn von Johan II. de Witt und dessen Frau (und Cousine) Wilhelmina de Witt, einer Tochter von Cornelis de Witt.

Neu!!: Johan de Witt und Johan III. de Witt · Mehr sehen »

Johan Kievit

Johan Kievit Baron Johan Kievit (* 1627; † 1692) war ein niederländischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Johan de Witt und Johan Kievit · Mehr sehen »

Johan van Banchem

Johan van Banchem, auch Johann van Bancken und Jan van Banchem (* 1615 in Den Haag; † 1694 ebenda) war ein niederländischer Jurist und Beamter.

Neu!!: Johan de Witt und Johan van Banchem · Mehr sehen »

Johan van Oldenbarnevelt

centre Johan van Oldenbarnevelt (* 14. September 1547 in Amersfoort; † 13. Mai 1619 in Den Haag) war ein niederländischer Staatsmann und gilt als Begründer der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Johan van Oldenbarnevelt · Mehr sehen »

Johann Wolfart van Brederode

''Johann Wolfert van Brederode'', Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Reiterporträt mit ''Kasteel Batenstein'' im Hintergrund (Schule von Thomas de Keyser, ca. 1645) Johann Wolfart van Brederode (* 12. Juli 1599 in Vianen; † 3. September 1655 in Petershem), Souveräner Herr von Vianen, 16.

Neu!!: Johan de Witt und Johann Wolfart van Brederode · Mehr sehen »

Johannes Corputius

Mögliches Selbstporträt Corputius’ auf seinem Plan Duisburgs 1566 Johannes Corputius, eigentl.

Neu!!: Johan de Witt und Johannes Corputius · Mehr sehen »

Johannes Tesmar

Porträt von 1677 Johannes Tesmar (auch Johann Tesmar; * 23. Juli 1643 in Bremen; † 23. September 1693 in Marburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Johan de Witt und Johannes Tesmar · Mehr sehen »

Korps Mariniers

Mariniersbild in Rotterdam Als Korps Mariniers wird die königliche niederländische Marineinfanterie bezeichnet, die Teil der niederländischen Marine (Koninklijke Marine) ist.

Neu!!: Johan de Witt und Korps Mariniers · Mehr sehen »

Lambert Reynst

Lambert Reynst, gemalt von Pieter van Anraedt (1673) Lambert Reynst (* 1613 in Amsterdam; † 1679 ebenda), Ambachtsherr von Amstelveen und Nieuwer-Amstel, war ein Amsterdamer Regent des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Johan de Witt und Lambert Reynst · Mehr sehen »

Laurens Bicker

Stammwappen der Familie Bicker Laurens Pietersz Bicker (* 1563 in Amsterdam; † 1606) war ein holländischer Admiral, Händler und Reisender in Guinea.

Neu!!: Johan de Witt und Laurens Bicker · Mehr sehen »

Liste bedeutender Statistiker

Diese Liste bedeutender Statistiker stellt eine Auswahl von Statistikern vom 17.

Neu!!: Johan de Witt und Liste bedeutender Statistiker · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Wit

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Johan de Witt und Liste der Biografien/Wit · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Niederlande

Die Prinsenvlag, Flagge der Niederlande 1579–1630 Flagge der Niederlande seit 1630 Souverän der Republik der Vereinigten Niederlande seit dem Niederländischen Aufstand im 16.

Neu!!: Johan de Witt und Liste der Herrscher der Niederlande · Mehr sehen »

Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre

Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre (ab 1617) der Grafschaft Holland zeitens der Siebzehn Provinzen sowie der Provinz Holland und Westfriesland während der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Amsterdam

Wappen der Gemeinde Amsterdam Diese Liste umfasst – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in der Stadt Amsterdam geborene und mit einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia vertretene Personen.

Neu!!: Johan de Witt und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Amsterdam · Mehr sehen »

Liste von Personen des Goldenen Zeitalters der Niederlande

Das Goldene Zeitalter der Niederlande war eine Periode der niederländischen Geschichte, die grob mit dem 17.

Neu!!: Johan de Witt und Liste von Personen des Goldenen Zeitalters der Niederlande · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Johan de Witt und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maarten Tromp

150px Maarten Harpertszoon Tromp (* 23. April 1598 in Den Briel; † 10. August 1653, gefallen in der Seeschlacht bei Scheveningen) war ein bedeutender Admiral der Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Maarten Tromp · Mehr sehen »

Marius van Haaften

Marius van Haaften (* 13. Juli 1880 in Deventer; † 24. Juni 1957 in De Steeg, Gemeinde Rheden) war ein niederländischer Versicherungsmathematiker.

Neu!!: Johan de Witt und Marius van Haaften · Mehr sehen »

Michiel ten Hove

Michiel ten Hove Michiel ten Hove (* 24. Februar 1640 in Den Haag; † 24. März 1689 ebenda) war in den Jahren 1688 und 1689 interimistisch Ratspensionär der Staaten von Holland und Westfriesland.

Neu!!: Johan de Witt und Michiel ten Hove · Mehr sehen »

Nekrolog 1672

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johan de Witt und Nekrolog 1672 · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Niederlande · Mehr sehen »

Orangisten

Die Prinsenvlag mit Orange statt Rot in der niederländischen Flagge war Identifikationssymbol der Orangisten Als Orangisten oder Oranier-Partei (niederländisch Oranjepartij) bzw.

Neu!!: Johan de Witt und Orangisten · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Johan de Witt und Ostseehandel · Mehr sehen »

Paul von Klingenberg

Paul von Klingenberg, Porträt von Karl van Mander (1660er Jahre) Paul von Klingenberg, auch Poul oder Povl (* 18. Oktober 1615 in Hamburg; † 4. Oktober 1690 in Højriis) war ein Hamburger Kaufmann, der im Umfeld der niederländischen Kaufmannsfamilie Marselis in dänischen Diensten Karriere machte und vom holsteinischen Kriegskommissar und Lieferant von Rüstungsgütern zum Generalpostmeister von Dänemark und Norwegen und zum königlich dänischen Regierungs-, zum Admiralitäts- und Etatsrat (1684) aufstieg.

Neu!!: Johan de Witt und Paul von Klingenberg · Mehr sehen »

Pieter de Graeff

Pieter de Graeff, gemalt von Gerard ter Borch in 1674 Pieter de Graeff, Vrijheer der Hohen Herrlichkeit von Zuid-Polsbroek, vrijheer / heer van Purmerland en Ilpendam (* 15. August 1638 in Amsterdam; † 3. Juni 1707) war ein holländischer Aristokrat des Goldenen Zeitalters der Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Pieter de Graeff · Mehr sehen »

Pieter de la Court

Leiden Pieter de la Court der Jüngere (* 1618 in Leiden; † 28. Mai 1685 in Amsterdam) war ein niederländischer Ökonom, Geschäftsmann und politischer Philosoph.

Neu!!: Johan de Witt und Pieter de la Court · Mehr sehen »

Rampjaar

Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet.

Neu!!: Johan de Witt und Rampjaar · Mehr sehen »

Ratspensionär

Ein Ratspensionär (niederländisch Raadspensionaris; im Deutschen manchmal falsch „Großpensionär“ genannt) war der Staatssekretär von Holland und Westfriesland zur Zeit der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Johan de Witt und Ratspensionär · Mehr sehen »

Reductie van Groningen

Groningen mit seinen Wehranlagen 1572, Karte von Frans Hogenberg. Mit der Reductie van Groningen wird die Kapitulation der niederländischen Stadt Groningen vor den Truppen Prinz Moritz’ von Oranien und Wilhelm Ludwigs, Graf von Nassau-Dillenburg am 22. Juli 1594 bezeichnet.

Neu!!: Johan de Witt und Reductie van Groningen · Mehr sehen »

Regent von Amsterdam

Heiligen Römischen Reiches Als Regenten von Amsterdam werden im erweiterten Sinn die Mitglieder der semi-autonom agierenden aristokratischen Stadtregierung Amsterdams vom späten Mittelalter bis 1795 bezeichnet.

Neu!!: Johan de Witt und Regent von Amsterdam · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Johan de Witt und René Descartes · Mehr sehen »

Rittersaal (Den Haag)

(Süd-)Westfassade Der Rittersaal in Den Haag ist ein gotisches Backsteingebäude, das vorrangig mit der Thronrede des niederländischen Königs assoziiert wird.

Neu!!: Johan de Witt und Rittersaal (Den Haag) · Mehr sehen »

Schloss Ilpenstein

Fotografie des Schlosses Ilpenstein (zweite Hälfte 19. Jahrhundert) Das Schloss Ilpenstein, auch Huis te Ilpendam oder Hof te Ilpendam genannt, ist der Name eines ehemaligen Schlosses, das im Norden der Stadt Amsterdam in Ilpendam (im sogenannten Waterland) lag.

Neu!!: Johan de Witt und Schloss Ilpenstein · Mehr sehen »

Seeschlacht im Öresund (1658)

Die Seeschlacht im Öresund (auch Seeschlacht im Sund genannt) fand während des Zweiten Nordischen Krieges am in der Nähe des Öresunds zwischen der Flotte der Vereinigten Provinzen der Niederlande und der Flotte Schwedens statt.

Neu!!: Johan de Witt und Seeschlacht im Öresund (1658) · Mehr sehen »

Seklusionsakt

Der Seklusionsakt (niederländisch: Akte van Seclusie) war eine Geheimklausel beim Frieden von Westminster im Jahre 1654, worin die Republik der vereinigten Niederlande den Beschluss fasste, den vierjährigen Willem III. von Oranien-Nassau nicht als neuen Statthalter von Holland anzustellen.

Neu!!: Johan de Witt und Seklusionsakt · Mehr sehen »

Simon van Slingelandt

Simon van Slingelandt Simon van Slingelandt, Herr von Patijnenburg, (* 14. Januar 1664 in Dordrecht; † 1. Dezember 1736 in Den Haag) war ein bedeutender niederländischer Politiker, und führte zwischen den Jahren von 1727 und 1736 den Titel eines Ratspensionärs von Holland.

Neu!!: Johan de Witt und Simon van Slingelandt · Mehr sehen »

St. James’s Day Fight

Der St.

Neu!!: Johan de Witt und St. James’s Day Fight · Mehr sehen »

Théodore Tronchin (Mediziner)

Théodore Tronchin, Stich von René Gaillard (1719–1790) Théodore Tronchin (* 24. Mai 1709 in Genf; † 30. November 1781 in Paris) war ein Genfer Arzt französischer Abstammung.

Neu!!: Johan de Witt und Théodore Tronchin (Mediziner) · Mehr sehen »

Tractatus theologico-politicus

Titelblatt der Erstausgabe Der Tractatus theologico-politicus (Theologisch-politischer Traktat) ist eine im Jahr 1670 verbreitete Schrift des niederländischen Philosophen Baruch de Spinoza.

Neu!!: Johan de Witt und Tractatus theologico-politicus · Mehr sehen »

Tripel-Allianz (1668)

Johan de Witt, Mitbegründer der Triple Allianz Als Triple-Allianz oder Tripel-Allianz (dt. Dreibund) wird u. a.

Neu!!: Johan de Witt und Tripel-Allianz (1668) · Mehr sehen »

Versicherungsmathematik

Die Versicherungsmathematik ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Johan de Witt und Versicherungsmathematik · Mehr sehen »

Wendela Bicker

Wendela Bicker (1659), Porträt von Adriaen Hanneman Wendela Bicker (getauft am 30. Dezember 1635; † 1. Juli 1668) war die Ehefrau von Johan de Witt.

Neu!!: Johan de Witt und Wendela Bicker · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich (Nassau-Dietz)

Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz Wilhelm Friedrich von Nassau-Dietz Wilhelm Friedrich (* 7. August 1613 in Arnheim; † 31. Oktober 1664 in Leeuwarden) war Graf, ab 1654 Fürst von Nassau-Dietz und Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Neu!!: Johan de Witt und Wilhelm Friedrich (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Johan de Witt und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Willem Adriaan van Nassau-Odijk

Willem Adriaan van Nassau-Odijk Willem Adriaan van Nassau-Odijk, auch Willem Hadriaan van Nassau-Odijk Graf von Nassau-Odijk, (* 1632; † 21. September 1705 in Den Haag) war ein niederländischer Offizier und Diplomat.

Neu!!: Johan de Witt und Willem Adriaan van Nassau-Odijk · Mehr sehen »

Willem Hendrik van Nassau-Zuylestein

Huis Zuylenstein Willem Hendrik van Nassau-Zuylestein (* 7. Oktober 1649 in Den Haag; † 12. Juli 1708 in Leersum) war ein niederländischer Diplomat, Offizier und Höfling von Wilhelm III. von Oranien.

Neu!!: Johan de Witt und Willem Hendrik van Nassau-Zuylestein · Mehr sehen »

Willem Joseph van Ghent

Willem Joseph van Ghent, von Jan de Baen Dom von Utrecht Willem Joseph van Ghent, Baron van Ghendt, (getauft 14. Mai 1626 in Winssen, Beuningen, Gelderland; † 7. Juni 1672 in der Seeschlacht in der Solebay) war ein niederländischer Admiral.

Neu!!: Johan de Witt und Willem Joseph van Ghent · Mehr sehen »

Willem Tichelaar

Platz (De Plaats) vor dem Gefängnis (das Torgebäude) mit Hinrichtungsstätte, an dem die Brüder de Witt in Den Haag ermordet wurden (der Binnenhof ist im Hintergrund), Gemälde von Gerrit Adriaensz Berckheyde Willem Tichelaar, auch Willem Tichelaer (* um 1642 in Oud-Beijerland; † um 1714 in Den Haag) war ein niederländischer Barbier, der im August 1672 an der Verschwörung zur Ermordung der Staatsmänner Cornelis de Witt und Johan de Witt beteiligt war, die durch einen aufgehetzten Mob in Den Haag erfolgte.

Neu!!: Johan de Witt und Willem Tichelaar · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Johan de Witt und Zofia Potocka · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Johan de Witt und 10. Dezember · Mehr sehen »

1625

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johan de Witt und 1625 · Mehr sehen »

1650er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johan de Witt und 1650er · Mehr sehen »

1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johan de Witt und 1653 · Mehr sehen »

1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johan de Witt und 1665 · Mehr sehen »

1672

Die Ereignisse in den Niederlanden 1672.

Neu!!: Johan de Witt und 1672 · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Johan de Witt und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Johan de Witt und 20. August · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Johan de Witt und 24. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »