Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hegemonie

Index Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

737 Beziehungen: Abdurrahman Temel, Absolutismus, Actes Sud, Adolf Hitler, Aeneis, Agathoergoi, Agathokles von Syrakus, Agesilaos II., Agonismus, Aiakiden, Aiakides (Epirus), Alarich I., Albrecht Graf von Bernstorff, Alek Epstein, Alessandro Valignano, Alexander der Große, Alexander II. (Epirus), Alexis de Speyer, Alfred der Große, Alketas I., Alketas II., Alldeutscher Verband, Allgemeiner Friede, Amselfeld-Rede, An mein Volk und an die deutsche Nation, An-Nahar, Anschluss Österreichs, Anti-Hitler-Koalition, Antigoniden, Antike, Antikes Griechenland, Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen), Anton Wilhelm Amo, Antonio Cesari, Antonio Gramsci, Antonios IV., Appeasement-Politik, Aquitanien, Argeaden, Ariston (Sparta), Armut, Arta (Griechenland), Arybbas (Epirus), Asymmetrische Kriegführung, Atheismus, Attalos (Feldherr), Attische Demokratie, Attischer Seebund, Außenpolitik der Vereinigten Staaten, Außenpolitik in Deutschland 1848–1851, ..., Aufsteigende Macht, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Austral-Inseln, Autariaten, Avram Iancu, Axel Springer, Österreichisch-sowjetische Beziehungen, Österreichische Botschaft in Paris, Östliche Shoshone, Štefica Galić, Backlash, Bagan, Basis und Überbau, BattleTech, Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg, Böotische Münzprägung in Archaik und Klassik, Böse Fasnacht, Belagerung von Rapperswil (1656), Berliner Dekret, Berliner Kongress, Bienemann von Bienenstamm (Adelsgeschlecht), Bildung von unten, Boiotischer Krieg, Boleslav I. (Böhmen), Bonifatius VIII., Borana, Borussianismus, Brasilien, Breitspurbahn (Nationalsozialismus), Bundesgenossenkrieg (Hellenismus), Bundesgenossenkrieg (Rom), Byzantinisches Reich, Capo di tutti i capi, Castello della Motta, Castello di Caiazzo, Castello di Gropparello, Castello Normanno-Svevo (Gioia del Colle), Chairon von Pellene, Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Chișinău, Chinesisch-deutsche Beziehungen, Chinesisch-japanische Beziehungen, Chinesischer Adel, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Christlich-Soziale Union in Bayern, Chronik der Proteste im Libanon 2019, Cixi, Claudia Derichs, Commoning, Compact (Magazin), Cosimo de’ Medici, Covenant Chain, Cuchcabal, Cushing House Museum and Garden, Dalarna-Aufstände, Dangme (Volk), Danzón, Daoguang, Das Staatswesen der Lakedämonier, Das verhängnisvolle Dreieck, Dayuan, Défense de la langue française, Döllnitz (Leuchtenberg), Demetrios I. Poliorketes, Demokratie als universaler Wert, Demokratische und soziale Versammlung, Der Antares-Krieg, Der Campus, Der mit dem Wolf tanzt, Der Wahrheitsfinder, Deutsch-österreichische Zollunion, Deutsch-französische Beziehungen, Deutsch-griechische Beziehungen, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsche Bundesakte, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Tribüne, Deutscher Flottenverein, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Deutschland im Mittelalter, Devolutionskrieg, Diadochenfrieden, Dick Boer, Die Anstalt/Episodenliste, Die einzige Weltmacht: Amerikas Strategie der Vorherrschaft, Die Heimat (Partei), Die Hermannsschlacht (Grabbe), Die Hyperion-Gesänge, Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien, Diskriminierung, Division 1 Féminine, Doihara Kenji, Dominanz, Domingo de Boenechea, Dorer, Dreißigjähriger Krieg, Drenica, Dritter Makedonisch-Römischer Krieg, Dynamo Kiew, Eadberht II., Eanred, Ecgberht II. (Kent), Edward Luttwak, Edward Snowden, Eigentumstheorien, Elb-amerikanische Compagnie, Emanzipation, Endymion (Simmons), Enlil-bāni (Isin), Enmetena, Ensisheim, Epaminondas, Epistemische Gewalt, Erekle II., Eren Albayrak, Erich Ludendorff, Erich Weede, Erik VI. (Dänemark), Ernst Niekisch, Ernst Thälmann, Erster Japanisch-Chinesischer Krieg, Erster Makedonisch-Römischer Krieg, Erster Opiumkrieg, Erster Weltkrieg, Eskalationsdominanz, Europäische Identität, Eurozentrismus, Exilregierung, Existenzweisen, Faschismus, Föderalismus in Deutschland, Fünf Hegemonen, Fürstentum Salm, Februarumsturz, Feministische Literaturkritik, Feministische Wissenschaftstheorie, Festung Arad, Festung Stettin, Finanzmarkt-Kapitalismus, Fischer-Kontroverse, Fraktur (Schrift), Francisco de Miranda, Franquismus, Franz II. (HRR), Franz Josef Strauß, Französisch-österreichische Beziehungen, Französisch-osmanisches Bündnis, Frühmittelalter, Frühneuzeitliche Staatsbildung, Fred Kaltenbach, Freimaurerei (Architektur), Frieden, Friedrich Hecker, Friedrich Schenck von Winterstädt, Fußballauswahl des FLN, Fuchsendorf (Pfreimd), Gansu, Gefängnishefte, Gegenmacht, Geoffrey de Ste Croix, Geographie Deutschlands, Geographie Schweinfurts, Georg Dornauer (Politiker, 1983), Georg Laskaris, Georg Thürer, George Bernard Shaw, George Modelski, Georges Clemenceau, Geschichte, Geschichte Athens, Geschichte Österreichs, Geschichte Berlins, Geschichte der Europäischen Union, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Calbe (Saale), Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte der Uiguren, Geschichte der Vereinten Nationen, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Hellenismus, Geschichte des Marxismus, Geschichte des Mittelmeerraumes, Geschichte Deutschlands, Geschichte Europas, Geschichte Guatemalas, Geschichte Irans, Geschichte Israels, Geschichte Nordrhein-Westfalens, Geschichte Panamas, Geschichte Sachsens, Geschichte Saudi-Arabiens, Geschichte Südamerikas, Geschichte Spartas, Geschichte von unten, Gewalt in der Übersetzung, Ghadames, Giovanni Arrighi, Glorious Revolution, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Good Bye, Lenin!, Google Books, Grand Strategy, GRECE, Griechen in Rumänien, Großherzogtum Berg, Großmacht, Großraum Mittlerer Osten, Gustav II. Adolf, Gustav Stresemann, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hadrian VI., Halsbandsittich, Hamitische Sprachen, Hannes Gnauck, Hannoversche Sezession, Hans Kundnani, Hasmonäer, Haus Düsternstraße 43–51, Haus Savoyen, Hautfarbe, Heahberht (Kent), Heartland-Theorie, Heer Alexanders des Großen, Hegemon (Begriffsklärung), Hegemoniale Männlichkeit, Hegemonietheorie, Hegemony, Hegemony (Computerspielreihe), Held, Hellenenbund, Hellenika (Xenophon), Helmuth James Graf von Moltke, Heppenheimer Tagung, Heptarchie, Heraia (Arkadien), Hermann Scheer (Politiker, 1944), Herrschaft Rapperswil, Herrscherkult, Hierakonpolis, Hirschstange, Hochmittelalter, Hohentreswitz, Holländischer Krieg, Homefront (Computerspiel), Hubert Védrine, Hypermacht, Ibn Chaldūn, Icilio Bacci, Immanuel Wallerstein, Imperialismus, Infamie, Institut Solidarische Moderne, Interessensphäre, Internationale Politische Ökonomie, Italienische Ägäis-Inseln, Italienischer Faschismus, James Monroe, Japan-Korea-Protektoratsvertrag von 1905, Japanische Invasion Südostasiens, Jaroslaw der Weise, Jaroslaw III. Jaroslawitsch, Jean de La Forêt, Jean-Marie Brohm, Joachim Ehlers, Joachim Hirsch, Johann (Sachsen), Johann Christoph von Bartenstein, Johann Ulrich von Wallich, Johannes Schlaf, John J. Mearsheimer, John R. Bolton, Joseph Nye, Josip Broz Tito, Julikrise, Junge Freiheit, Kabylei, Kadmeia, Kahla, Kaiserkrönung Napoleons I., Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte, Kaiserreich Korea, Kambodscha, Karl der Große, Karl Renner, Karl V. (HRR), Karthagischer Friede, Kastell Cidamus, Königreich Ägypten, Königreich Bayern, Königreich England, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jugoslawien, Königreich Ungarn (1867–1918), Königreich Württemberg, Kejne-Affäre, Kishore Mahbubani, Klingsors letzter Sommer, Kluser Handel, Koinon, Kolonialismus, Kolonisation, Kommunismus, Kommunistische Partei, Kommunistische Partei Chinas, Kommunistische Partei Deutschlands, Konföderation von Bar, Konkordanzdemokratie, Konstantin V. (Byzanz), Konversation (Gespräch), Korinthischer Bund, Korinthischer Krieg, Krieg, Kriegsschuldfrage, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Krimkrieg, Kritische Theorie, Kroatisches Küstenland, Kulturelle Aneignung, Kulturelle Hegemonie, Kulturkritik, Kulturwissenschaft, Kurfürstentum Sachsen, La Violencia, Lagaš, Lamischer Krieg, Lateinisches Reich, Lübeck, Lübeckisches Lehrer-Seminar, Le Pallet, Leipziger Teilung, Libyen, Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Lohra, Lord of War – Händler des Todes, Louis Geoffroy, Louis Meyer (Politiker, 1802), Ludwig Dehio, Ludwig II. (Bayern), Ludwig XIV., Lutherkirche (Apolda), Magoniden, Mahdī ʿĀmil, Mainlinie (Politik), Maja Göpel, Malestream, Mantineia (Stadt), Maos kleiner General, Marco Jorio, Mariaberg (Gammertingen), Mariarosa Dalla Costa, Marshallplan, Marxismus-Leninismus, Mataram (Staat), Maximilian Krah, Mayer Levi, Mächtegleichgewicht, Männerbund, Männerforschung, Männerrechtsbewegung, Mäusekrieg, Mōri Motonari, Megacorporation, Mehrparteiensystem, Mein Land (Lied), Mekyberna, Melierdialog, Menexenos (Platon), Menschheitsgeschichte, Michael Meyen, Militarismus, Militärintervention im Jemen seit 2015, Mithridatische Kriege, Mittelalter, Mitteleuropa, Mitteleuropäischer Wirtschaftstag, Momentum (Kongress), Monroe-Doktrin, Mont Pèlerin Society, Moskau, Muhammad Abduh, Muhammet Demir, Multilateral Force, Mutter aller Schlachten, Mykenische Kultur, Mytilenische Debatte, Nahes Ausland, Nahostkonflikt, Nahuatl, Nancy Fraser, Napoleon: Total War, National Security Strategy vom September 2002, Nationalgericht, Nationalismus, Nationalküche, Nationalliberalismus, Nationalsozialismus im Eichsfeld, Nationalsozialistische Europapläne, Neoghibellinismus, Neogramscianismus, Neokonservatismus, Neoliberalismus, Neorealismus (Internationale Beziehungen), Neue Rechte, Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie), Neuer Materialismus, Neun Bogen, Niall Ferguson, Nicos Poulantzas, Niuatoputapu, Norddeutscher Bund, Nordische Alliierte, Nuri Toygün, Oberdeutsche Schreibsprache, Offa von Mercien, Omar Karami, Omar Torrijos, Orden vom Goldenen Vlies, Oromo (Ethnie), Osmanisches Reich, Ostafrika, Ostblock, Ostseehandel, Otto Keck, Ozan İpek, Pamsendorf, Pandosia (Epirus), Paul Kaiser (Kulturwissenschaftler), Pax Americana, Pax Sinica, Pazifikkrieg, Pelopidas, Peloponnesischer Krieg, Perikles, Peripherie, Perry Rhodan, Perserkriege, Perserreich, Philipp II. (Makedonien), Philipp IV. (Spanien), Philipp Prosper von Spanien, Philipp V. (Makedonien), Philipp von Hutten, Phoibidas, Piazzale del Foro Italico, Pierre Bourdieu, Piratenpartei Deutschland, Pischdorf (Guteneck), Pittsburgh, Pjotr Andrejewitsch Schuwalow, Polis, Politische Differenz, Politische Partei, Politische und soziale Geschichte des Islams, Polizei Sachsen, Polnische Volksarmee, Poseidon-Heiligtum von Kalaureia, Post-Development, Postcolonial Cinema, Postfordismus, Präventivdoktrin, Preußischer Bundesreformplan 1866, Project for the New American Century, Protektor des Rheinbundes, Proteste im Libanon 2019–20, Provinzialisierung, Ptolemaios (Epirus), Ptolemäer, Punische Kriege, Putinismus, Pyrrhos I., Pyrrhos II., Qianlong, Qin Shihuangdi, Radikaldemokratie, Raivavae, Ranajit Guha, Raum der Lebensstile, Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert, Römisch-indische Beziehungen, Römisch-Syrischer Krieg, Römische Republik, Römisches Reich, Römisches Verfassungsrecht, Rüstungsdynamik, Realsozialismus, Rechtsextremismus, Regent von Amsterdam, Reich (Territorium), Reichsverfassung, Reptilienfonds, Republik der Vereinigten Niederlande, Reutlingen, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Revolutionsexport, Rezeption (Recht), Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage, Rheinbund, Rheinische Republik, Richard Saage, Risorgimento, Robert D. Kaplan, Rocca di Cento, Ronald Reagan, Ruine Bâtie-Beauregard, Rurikiden, Ruthenen, Sabor, Saint-Amand-les-Eaux, Samischer Krieg, Sant Tukaram, Sasha Marianna Salzmann, Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas, Schlacht am Gubel, Schlacht am Himeras, Schlacht am Kahlenberg, Schlacht auf dem Krokusfeld, Schlacht bei Baesweiler, Schlacht bei Lechaion, Schlacht bei Leuktra, Schlacht bei Sepeia, Schlacht um die Philippinen, Schlacht um Hongkong, Schlacht um Rajasthan, Schlacht von Cepeda (1820), Schlacht von Chaironeia, Schlacht von Kynoskephalai, Schlacht von Maserfield, Schlacht von Nemea, Schlacht von Zama, Schwabenkrieg, Schwarzburg (Adelsgeschlecht), Schweden, Schwedisch-Polnische Kriege, Scuderia Ferrari, Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648, Serbokroatische Sprache, Serial-Killer-Film, Serifos, Sicherheitshalber/Episodenliste, Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1683–1699), Sikyon, Simeon Iwanowitsch, Situiertes Wissen, Sizilien, Skiathos, Slavoj Žižek, Slowenien, Sowjetunion, Sozialistische Jugend Österreich, Sozialistische Republik Rumänien, Spanischer Erbfolgekrieg, Sparta, Sport im antiken Griechenland, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986, Staat, Staaten von Holland und Westfriesland, Staatenkartelltheorie, Standarddeutsch, Star (Person), Star Trek: Deep Space Nine, Stasis (Polis), Ständeaufstand in Böhmen (1618), Stéphane Courtois, Stefan Scheil, Stein (Pfreimd), Straight-Queer Masculinities, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Struthas, Stuart Hall (Soziologe), Studienzentrum Weikersheim, Subalternität, Sugambrer, Supremat, Sure 5:51, Symmachie, Tag von Eleusis, Tarent, Taulantier, Türkenkriege, Türkiye İhtilalci Komünistler Birliği, Tegea, Teilungen Polens, Terroranschläge am 11. September 2001, Thüringen, The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy, Theben (Böotien), Theoderich der Große, Thomas Gebauer (Psychologe), Thukydides-Falle, Tikal, Timaios von Tauromenion, Tiribazos, Toggenburgerkrieg, Tolmides, Tora, Totalitäre Demokratie, Trefnitz, Trilaterale Kommission, Tsangpa-Dynastie, Turgay Bahadır, Tyrannis, Tyros, Ua Pou, Uigurische Unabhängigkeitsbewegung, Ulrich Brand (Politikwissenschaftler), Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace, Unteraich (Guteneck), Ustascha, Vahap Özbayer, Vandalen, Vasco da Gama, Völkergewohnheitsrecht, Völkermord in Ruanda, Vereinigtes Königreich, Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014, Verkaufspsychologie, Verpreußung, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Vertrag von Bärwalde, Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft, Vijay Prashad, Volk, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum, Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa, Wahrzeichen des antiken Königreichs Saba, Marib, Walter Lippmann, Walther Funk, Warschauer Pakt, Washington Consensus, Wehrmacht, Weiße Horde, Weltherrschaft, Weltsprache, Weltsystem-Theorie, Werner Haupt (Militärschriftsteller), Westfälischer Friede, Wettlauf um Afrika, White savior, White Supremacy, Widerstand (Politik), WikiLeaks, Wilhelm Hasenclever, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Liebknecht, William Kristol, Wirtschaft Kubas, Wirtschaftsethnologie, Wirtschaftskammer Österreich, Wolfgang Koch (Publizist), World Values Survey, Wsewolod III., Yasawa-Inseln, Yongle, Zaza, Zedernrevolution, Zeitgeographie, Zhao Tingyang, Zhou-Dynastie, Zollgrenze, Zweite Schlacht von Mantineia, Zweiter Weltkrieg, 11 Designer für Deutschland, 1509, 1643, 19. Jahrhundert, 19. Jahrhundert v. Chr., 1948, 197 v. Chr., 2. August, 205 v. Chr., 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1930, 25th Infantry Division (Vereinigte Staaten), 29. Juli, 337 v. Chr., 338 v. Chr., 371 v. Chr., 4. Jahrhundert v. Chr., 404 v. Chr., 447 v. Chr., 479 v. Chr., 494 v. Chr., 5. August, 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1977. Erweitern Sie Index (687 mehr) »

Abdurrahman Temel

Abdurrahman Temel (* 9. Oktober 1950 in Eskişehir; † zweite Hälfte der 1970er Jahre) war ein türkischer Fußballspieler.

Neu!!: Hegemonie und Abdurrahman Temel · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Hegemonie und Absolutismus · Mehr sehen »

Actes Sud

Actes Sud ist ein französisches Verlagshaus, gegründet 1978 in Arles von Hubert Nyssen.

Neu!!: Hegemonie und Actes Sud · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Hegemonie und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Hegemonie und Aeneis · Mehr sehen »

Agathoergoi

Agathoergoi waren in der griechischen Antike Angehörige der spartanischen Elitetruppe.

Neu!!: Hegemonie und Agathoergoi · Mehr sehen »

Agathokles von Syrakus

Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt. Vatikanische Museen, Sala dei Busti Agathokles (* 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai auf Sizilien; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Agathokles von Syrakus · Mehr sehen »

Agesilaos II.

Agesilaos II. (* um 443 v. Chr., vermutlich in Sparta; † 359/358 v. Chr. auf Kreta) aus dem Hause der Eurypontiden war König von Sparta.

Neu!!: Hegemonie und Agesilaos II. · Mehr sehen »

Agonismus

Agonismus (aus Griechisch ἀγών Agon: Wettkampf, Wettstreit) ist eine politische Theorie, welche die grundsätzlichen und potenziell positiven Aspekte politischer Konflikte betont.

Neu!!: Hegemonie und Agonismus · Mehr sehen »

Aiakiden

Die Aiakiden waren die Herrscherdynastie des Stammes der Molosser im antiken Epeiros.

Neu!!: Hegemonie und Aiakiden · Mehr sehen »

Aiakides (Epirus)

Aiakides († 313 v. Chr.) war ein König der Molosser und Hegemon der Epiroten.

Neu!!: Hegemonie und Aiakides (Epirus) · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Hegemonie und Alarich I. · Mehr sehen »

Albrecht Graf von Bernstorff

Albrecht Graf von Bernstorff (um 1930) Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † vermutlich 23. oder 24. April 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Hegemonie und Albrecht Graf von Bernstorff · Mehr sehen »

Alek Epstein

Alek D. Epstein in Kiew 2011 Alek Davidovich Epstein (* 18. April 1975 in Moskau) ist ein bekannter russisch-israelischer Soziologe, Politologe und Historiker.

Neu!!: Hegemonie und Alek Epstein · Mehr sehen »

Alessandro Valignano

Alessandro Valignano Augsburger "Zeitung" (1586) mit einem Bericht zur Ankunft vier japanischer Jünglinge unter der Leitung des Paters Mesquita (Sammlung der Universität Kyōto) Rechte Sektion 1 und 2: Jesuiten (schwarz) und Franziskaner (braun) bei der Begrüßung des Kapitäns der jährlichen Handelsschiffes aus Macau (japan. Stellschirm, um 1600) Botschaft des Vizekönigs von Portugiesisch-Indien Duarte de Menezes an Toyotomi Hideyoshi (April 1588) Alessandro Valignano (* Anfang Februar 1539Zur Frage des Geburtsdatums siehe Schütte (1980), Part 1, S. 30f. in Chieti; † 20. Januar 1606 in Macau) war ein italienischer Jesuit, der als Visitator der Gesellschaft die Missionsarbeit in Fernost, besonders in Japan überwachte und steuerte.

Neu!!: Hegemonie und Alessandro Valignano · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander II. (Epirus)

Alexander II. († 245/40 v. Chr.) folgte seinem Vater Pyrrhos I. als König der Molosser und Hegemon von Epirus im Jahr 272 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Alexander II. (Epirus) · Mehr sehen »

Alexis de Speyer

Alexis de Speyer (auch: Alexei Nikolajewitsch Schpejer;; *; † 19. März 1916) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Hegemonie und Alexis de Speyer · Mehr sehen »

Alfred der Große

Alfred der Große Alfred der Große (auch Ælfred, von altenglisch Ælfrēd; * 848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; † 26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886 der Angelsachsen.

Neu!!: Hegemonie und Alfred der Große · Mehr sehen »

Alketas I.

Alketas I. (* um 410 v. Chr.; † 370 v. Chr.), regierte von ca.

Neu!!: Hegemonie und Alketas I. · Mehr sehen »

Alketas II.

Alketas II. († 308 oder 307 v. Chr.) war Ende des 4.

Neu!!: Hegemonie und Alketas II. · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Hegemonie und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Allgemeiner Friede

Kephisodot; Athen, um 370 v. Chr.) Der Allgemeine Friede (/ koinḕ eirḗnē) war neben dem Panhellenismus eine der prägenden politischen Ideen im Griechenland des 4.

Neu!!: Hegemonie und Allgemeiner Friede · Mehr sehen »

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Neu!!: Hegemonie und Amselfeld-Rede · Mehr sehen »

An mein Volk und an die deutsche Nation

„An mein Volk und an die deutsche Nation“ ist eine Proklamation vom 21.

Neu!!: Hegemonie und An mein Volk und an die deutsche Nation · Mehr sehen »

An-Nahar

An-Nahar ist eine führende arabischsprachige Tageszeitung im Libanon.

Neu!!: Hegemonie und An-Nahar · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Hegemonie und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Hegemonie und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Antigoniden

Als Antigoniden werden die Nachfahren des Diadochen Antigonos I. Monophthalmos bezeichnet, die von 294 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Antigoniden · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Hegemonie und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen)

Fürst Anton Aloys Anton Aloys Meinrad Franz von Hohenzollern-Sigmaringen (* 20. Juni 1762 in Sigmaringen; † 17. Oktober 1831 in Sigmaringen) war der siebte Fürst sowie der erste souveräne Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: Hegemonie und Anton Aloys (Hohenzollern-Sigmaringen) · Mehr sehen »

Anton Wilhelm Amo

Anton Wilhelm Amo (lateinisch Antonius Guilielmus Amo Afer ab Aximo in Guinea; * um 1703 in Nkubeam bei Axim, Goldküste (Westafrika); † nach 1753 vermutlich im heutigen Ghana, vielleicht am 3. März 1756, laut Grabstein bei Shama † 1784) war der erste bekannte Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland, der an den Universitäten Wittenberg, Halle und Jena lehrte.

Neu!!: Hegemonie und Anton Wilhelm Amo · Mehr sehen »

Antonio Cesari

Antonio Cesari Antonio Cesari, als Ordenspriester der Oratorianer auch Pater Antonio (geboren am 17. Januar 1760 in Verona; gestorben am 1. Oktober 1828 in Ravenna), war ein italienischer (bzw. zum wesentlichen Teil seiner Lebenszeit lombardo-venetianischer) Sprachwissenschaftler, Schriftsteller und Literaturtheoretiker.

Neu!!: Hegemonie und Antonio Cesari · Mehr sehen »

Antonio Gramsci

Antonio Gramsci, um 1920 Antonio Gramsci (* 22. Januar 1891 in Ales auf Sardinien; † 27. April 1937 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Politiker und marxistischer Philosoph.

Neu!!: Hegemonie und Antonio Gramsci · Mehr sehen »

Antonios IV.

Antonios IV. († Mai 1397) war von 1389 bis 1390 und erneut von 1391 bis 1397 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Hegemonie und Antonios IV. · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Neu!!: Hegemonie und Appeasement-Politik · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Hegemonie und Aquitanien · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Argeaden · Mehr sehen »

Ariston (Sparta)

Ariston war in der zweiten Hälfte des 6.

Neu!!: Hegemonie und Ariston (Sparta) · Mehr sehen »

Armut

Bettler mit Kind am Straßenrand (Indien) Armut bezeichnet im materiellen Sinn (als Gegenbegriff zu Reichtum) in der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft primär die mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse (vor allem nach Nahrung, Trinkwasser, Kleidung, Wohnung, Gesundheit).

Neu!!: Hegemonie und Armut · Mehr sehen »

Arta (Griechenland)

Arta ist eine Stadt mit 43.000 Einwohnern (2011) in der Region Epirus in Griechenland und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Hegemonie und Arta (Griechenland) · Mehr sehen »

Arybbas (Epirus)

Arybbas († nach 342/41 v. Chr.) war ein um die Mitte des 4.

Neu!!: Hegemonie und Arybbas (Epirus) · Mehr sehen »

Asymmetrische Kriegführung

Ein asymmetrischer Krieg ist eine militärische Auseinandersetzung zwischen Parteien, die waffentechnisch, organisatorisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind.

Neu!!: Hegemonie und Asymmetrische Kriegführung · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Hegemonie und Atheismus · Mehr sehen »

Attalos (Feldherr)

Attalos († 336 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr während der Herrschaft Philipps II., des Vaters Alexander des Großen.

Neu!!: Hegemonie und Attalos (Feldherr) · Mehr sehen »

Attische Demokratie

Volksversammlung Die attische Demokratie erlangte ihre vollständige Ausprägung im 5.

Neu!!: Hegemonie und Attische Demokratie · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Hegemonie und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Außenpolitik der Vereinigten Staaten

Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika pendelt traditionell zwischen zwei gegensätzlichen Strategien, dem Isolationismus und dem Internationalismus,Eugene R. Wittkopf u. a.: American Foreign Policy – Pattern and Process. 7.

Neu!!: Hegemonie und Außenpolitik der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Außenpolitik in Deutschland 1848–1851

Skandinavische Union vorwegnimmt Die Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 behandelte außen- und deutschlandpolitische Fragen von der Märzrevolution 1848 bis zur Wiederherstellung des Deutschen Bundes 1851.

Neu!!: Hegemonie und Außenpolitik in Deutschland 1848–1851 · Mehr sehen »

Aufsteigende Macht

IBAS/IBSA) mehrerer wichtiger Schwellenländer Eine aufstrebende Macht, auch aufsteigende Macht, ist ein Staat oder ein Zusammenschluss von Staaten mit deutlich wachsendem Einfluss im internationalen Staatensystem.

Neu!!: Hegemonie und Aufsteigende Macht · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Hegemonie und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Austral-Inseln

Die Austral-Inseln, sind eine Inselgruppe im südlichen Pazifischen Ozean.

Neu!!: Hegemonie und Austral-Inseln · Mehr sehen »

Autariaten

Die Autariaten waren einer der größten illyrischen Stämme.

Neu!!: Hegemonie und Autariaten · Mehr sehen »

Avram Iancu

Avram Iancu Avram Iancu (* 1824 in Felsővidra, rumänisch Vidra de Sus, heute Avram Iancu; † 10. September 1872 in Baia de Criș) war ein rumänischer Rechtsanwalt und Revolutionär aus Siebenbürgen.

Neu!!: Hegemonie und Avram Iancu · Mehr sehen »

Axel Springer

Axel Springer, 1966 Axel Cäsar Springer (* 2. Mai 1912 in Altona bei Hamburg; † 22. September 1985 in West-Berlin) war ein deutscher Zeitungsverleger sowie Gründer und Inhaber der heutigen Axel Springer SE.

Neu!!: Hegemonie und Axel Springer · Mehr sehen »

Österreichisch-sowjetische Beziehungen

Österreichisch-sowjetische Beziehungen begannen nach der Niederlage und dem militärischen Zusammenbruch Österreich-Ungarns am Ende des Ersten Weltkrieges im Oktober 1918 und der Gründung Sowjetrusslands kurz vorher.

Neu!!: Hegemonie und Österreichisch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Paris

Hotel de Chezelles – das Gebäude der Österreichischen Botschaft Paris Die Österreichische Botschaft in Paris hat ihren Sitz in der 6 rue Fabert, im 7e Arrondissement (F-75007 Paris).

Neu!!: Hegemonie und Österreichische Botschaft in Paris · Mehr sehen »

Östliche Shoshone

Die Östlichen Shoshone oder Snakes („Schlangen“) sind eine indianische Stammesgruppe der Shoshone.

Neu!!: Hegemonie und Östliche Shoshone · Mehr sehen »

Štefica Galić

Štefica Galić Štefica Galić (* 1963 in Ograđenik) ist eine Menschenrechtsaktivistin, Fotografin und Journalistin aus Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Hegemonie und Štefica Galić · Mehr sehen »

Backlash

Backlash (deutsch „Gegenschlag, Rückschlag“) ist eine Bezeichnung für reaktionäre Bestrebungen, die gegen als fortschrittlich erachtete Entwicklungen gerichtet sind, sowie für die Rückkehr konservativer Wertvorstellungen und die Stärkung solcher politischen Kräfte.

Neu!!: Hegemonie und Backlash · Mehr sehen »

Bagan

Tempel in der Ebene von Bagan Bagan (Pugan Myahoet, „Stadt Bagan“, auch Arimaddana oder Arimaddanapura, „Stadt Zerbrecher der Feinde“, und Tambadipa, „Kupferland“ oder Tassadessa, „Ausgedörrtes Land“) ist eine historische Königsstadt in Myanmar mit über zweitausend erhaltenen Sakralgebäuden aus Ziegelstein.

Neu!!: Hegemonie und Bagan · Mehr sehen »

Basis und Überbau

Basis-Überbau-Modell von Gesellschaftsformationen Das Begriffspaar Basis und Überbau dient im Marxismus zur Unterscheidung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage vom darauf aufbauenden und zurückwirkenden Staat einerseits und den herrschenden Vorstellungen einer Gesellschaft andererseits.

Neu!!: Hegemonie und Basis und Überbau · Mehr sehen »

BattleTech

Battletech Logo (älter) Classic BattleTech (1985) auf der Gen Con 2008 BattleTech (MechWarrior) ist ein Military-Science-Fiction-Brettspiel, Kriegsspiel und Rollenspiel (entwickelt von FASA, an WizKids verkauft, Lizenznehmer für Classic Battletech: ehemals FanPro LLC, seit 2008 Catalyst Game Labs, Entwicklung und Vertrieb von MechWarrior: Dark Age: WizKids, deutsche Version von 2011 bis April 2023 bei Ulisses Spiele).

Neu!!: Hegemonie und BattleTech · Mehr sehen »

Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg

Maximilian II. Emanuel, Kurfürst von Bayern (1679–1706 und 1714–1726) Unter dem Schlagwort der Bayerischen Diversion versteht man jenes militärisch wie diplomatisch gleichermaßen engagiert betriebene Ausscheren des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation während des Spanischen Erbfolgekrieges 1700 bis 1714.

Neu!!: Hegemonie und Bayerische Diversion im Spanischen Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Böotische Münzprägung in Archaik und Klassik

Charakteristisch für die böotische Münzprägung ist der äginetische Münzfuß oder Standard, auf dem die Einteilung der Münzen in Gewichtsklassen beruht, und eine motivisch einheitliche Gestaltung der Münzvorderseite.

Neu!!: Hegemonie und Böotische Münzprägung in Archaik und Klassik · Mehr sehen »

Böse Fasnacht

Als Böse Fasnacht wird der Aufruhr in Basel am 26.

Neu!!: Hegemonie und Böse Fasnacht · Mehr sehen »

Belagerung von Rapperswil (1656)

Die Belagerung auf einer kolorierten Federzeichnung, Johann Bartholomäus Conrad, 1662 Johann Peter Dietrich, Stadtschreiber und Schultheiss von Rapperswil, schilderte in einem 260 Seiten starken Tagebuch detailreich die neunwöchige Belagerung. Gedenktafel für den 11-jährigen Franz Rothenfluh von Rapperswil, der am 23. Januar 1656 durch eine Zürcher Granate tödlich verwundet wurde Die Belagerung von Rapperswil ist eine militärische Auseinandersetzung zwischen der reformierten Stadt Zürich und den katholischen Orten der Eidgenossenschaft während des Ersten Villmergerkrieges.

Neu!!: Hegemonie und Belagerung von Rapperswil (1656) · Mehr sehen »

Berliner Dekret

Wortlaut des Berliner Dekrets, mit dem Napoleon 1806 die Kontinentalsperre verschärfte Als Berliner Dekret bezeichnet man eine von Napoleon I. am 21. November 1806 in Berlin erlassene Verordnung, mit dem die gegen Großbritannien gerichtete Kontinentalsperre eine erste wesentliche Verschärfung erfuhr.

Neu!!: Hegemonie und Berliner Dekret · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Neu!!: Hegemonie und Berliner Kongress · Mehr sehen »

Bienemann von Bienenstamm (Adelsgeschlecht)

Wappen im ''Baltischen Wappenbuch'' (1882) Bienemann von Bienenstamm, heute oft nur kurz von Bienenstamm, ist ein deutsch-baltisches, briefadeliges Adelsgeschlecht.

Neu!!: Hegemonie und Bienemann von Bienenstamm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bildung von unten

Unter Bildung von unten wird pädagogisch die Aufhebung des Unterschieds zwischen Lehrenden und Lernendem (wie er für den Frontalunterricht typisch ist), und die Aufhebung des Unterschieds zwischen Theorie und Praxis verstanden.

Neu!!: Hegemonie und Bildung von unten · Mehr sehen »

Boiotischer Krieg

Als Boiotischer Krieg (auch Böotischer Krieg oder Thebanischer Krieg) wird der von 379/8 bis 371 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Boiotischer Krieg · Mehr sehen »

Boleslav I. (Böhmen)

Boleslav I., der Grausame Boleslav I. (* um 915; † 972, traditionell am 15. Juli 967) wurde auch Boleslav der Grausame genannt und war ein böhmischer Fürst und Sohn der Drahomíra von Stodor und Vratislavs I.

Neu!!: Hegemonie und Boleslav I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Hegemonie und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Borana

Borana-Frauen in Kenia Die Borana (auch Borena oder – in Übereinstimmung mit der Tatsache, dass der letzte Vokal des Wortes stumm ist – Boran geschrieben) sind eine Untergruppe des Oromo-Volkes.

Neu!!: Hegemonie und Borana · Mehr sehen »

Borussianismus

glorifizierende Darstellung des „deutschen Berufs“ Preußens und der HohenzollernMonika Arndt: ''Die Goslarer Kaiserpfalz als Nationaldenkmal – eine ikonographische Untersuchung''. Lax, Hildesheim 1976, ISBN 3-7848-4011-6, S. 179–184 Lapidarium transloziert, schließlich in die Zitadelle Spandau geschafft. Figuren befinden sich heute in der Zitadelle Spandau. Borussianismus, abgeleitet von dem neulateinischen Wort Borussia (‚Preußen‘) und dem Namen der preußischen Staatsallegorie Borussia, ist ein von dem Mainzer Erzbischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler im Jahr 1867 geprägter politischer Begriff zur Bezeichnung des deterministischen Geschichtsmythos, Preußen habe die historische Mission, Deutschland in ein protestantisch dominiertes Kaiserreich zu führen, und über diesen „deutschen Beruf“ hinaus eine besondere Aufgabe in der Weltpolitik.

Neu!!: Hegemonie und Borussianismus · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Hegemonie und Brasilien · Mehr sehen »

Breitspurbahn (Nationalsozialismus)

Streckenplanung 1943 (kein zeitgenössisch authentischer Plan) DB Museum Die Breitspurbahn war eine von Mai 1942 bis in die letzten Kriegstage 1945 von der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Bahntechnikindustrie geplante Breitspurbahn auf einer Spurweite von 3000 Millimetern.

Neu!!: Hegemonie und Breitspurbahn (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Bundesgenossenkrieg (Hellenismus)

Der Bundesgenossenkrieg (auch Aitolischer Krieg) von 220 bis 217 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Bundesgenossenkrieg (Hellenismus) · Mehr sehen »

Bundesgenossenkrieg (Rom)

Der Bundesgenossenkrieg (bellum sociale, auch bellum Marsicum „Marsischer Krieg“) war ein von 91 bis 88 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Bundesgenossenkrieg (Rom) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Hegemonie und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Capo di tutti i capi

Capo di tutti i capi oder capo dei capi (italienisch für Boss aller Bosse oder Boss der Bosse) wird hauptsächlich extern von Massenmedien, Polizei- und Justizbehörden als Titulierung dominanter Führungspersonen innerhalb der Mafia gebraucht; also insbesondere für Anführer der sizilianischen Cosa Nostra oder Bosse der amerikanischen Cosa Nostra.

Neu!!: Hegemonie und Capo di tutti i capi · Mehr sehen »

Castello della Motta

Das Castello della Motta ist eine frühmittelalterliche Burgruine in Savorgnano del Torre, einem Ortsteil der Gemeinde Povoletto in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Hegemonie und Castello della Motta · Mehr sehen »

Castello di Caiazzo

Das Castello di Caiazzo ist eine Burg aus dem 9.

Neu!!: Hegemonie und Castello di Caiazzo · Mehr sehen »

Castello di Gropparello

Das Castello di Gropparello ist eine mittelalterliche Höhenburg in der Gemeinde Gropparello in der italienischen Emilia-Romagna.

Neu!!: Hegemonie und Castello di Gropparello · Mehr sehen »

Castello Normanno-Svevo (Gioia del Colle)

Das Castello Normanno-Svevo di Gioia del Colle ist eine Burg normannischen Ursprungs im historischen Zentrum von Gioia del Colle in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Hegemonie und Castello Normanno-Svevo (Gioia del Colle) · Mehr sehen »

Chairon von Pellene

Chairon war ein griechischer Gefolgsmann Alexanders des Großen und Tyrann von Pellene, außerdem ein berühmter Ringkämpfer und Anhänger der Philosophie der Platonischen Akademie.

Neu!!: Hegemonie und Chairon von Pellene · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Hegemonie und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Chișinău

Chișinău, deutsch auch Kischinau (veraltet Kischenau, Kischinew, Kischinev), ist die Hauptstadt der Republik Moldau und mit mehr als 530.000 Einwohnern auch deren bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Hegemonie und Chișinău · Mehr sehen »

Chinesisch-deutsche Beziehungen

Die Beziehungen zwischen China und Deutschland weisen eine lange und wechselvolle Geschichte auf.

Neu!!: Hegemonie und Chinesisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Chinesisch-japanische Beziehungen

Geschichtliche Hypotheken überschatten bis heute das japanisch-chinesische Verhältnis: Bronze im Nanjing Massacre Museum Die chinesisch-japanischen Beziehungen sind für Japan und die Volksrepublik China äußerst wichtig und aufgrund der Vergangenheit stark belastet.

Neu!!: Hegemonie und Chinesisch-japanische Beziehungen · Mehr sehen »

Chinesischer Adel

Der Adel im Kaiserreich China unterlag einer mehrtausendjährigen Wandlung.

Neu!!: Hegemonie und Chinesischer Adel · Mehr sehen »

Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (Franz von Lenbach, 1896) rechts Chlodwig Carl Viktor Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Prinz von Ratibor und von Corvey (* 31. März 1819 in Rotenburg an der Fulda; † 6. Juli 1901 in Bad Ragaz in der Schweiz), war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Hegemonie und Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Hegemonie und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Chronik der Proteste im Libanon 2019

Die Chronik der Proteste im Libanon 2019 erfasst die Ereignisse der Proteste im Libanon im Jahr 2019.

Neu!!: Hegemonie und Chronik der Proteste im Libanon 2019 · Mehr sehen »

Cixi

Cixi als Kaiserinwitwe Cixi (* 29. November 1835; † 15. November 1908 in Peking) war eine Nebenfrau des chinesischen Kaisers Xianfeng und wurde zur einflussreichsten Persönlichkeit der späten Qing-Dynastie.

Neu!!: Hegemonie und Cixi · Mehr sehen »

Claudia Derichs

Claudia Derichs (geboren 1965) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin sowie Südost- und Ostasienwissenschaftlerin.

Neu!!: Hegemonie und Claudia Derichs · Mehr sehen »

Commoning

Commoning (von latein. communis; von cum und munus; engl. to common; dt. etwa gemeinsames Tun, Gemeinschaffen) bezeichnet selbstorganisiertes und bedürfnisorientiertes gemeinsames Produzieren, Verwalten, Pflegen und / oder Nutzen.

Neu!!: Hegemonie und Commoning · Mehr sehen »

Compact (Magazin)

Compact (Verlagsschreibweise: COMPACT; seit Oktober 2013 mit dem Zusatz: Compact – Magazin für Souveränität) ist eine politische Monatszeitschrift in Deutschland.

Neu!!: Hegemonie und Compact (Magazin) · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Hegemonie und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Covenant Chain

Gouverneur Sir Edmund Andros Der Covenant Chain („Bundeskette“) war ein Bündnis zwischen den englischen Kolonien in Nordamerika und der Irokesen-Liga.

Neu!!: Hegemonie und Covenant Chain · Mehr sehen »

Cuchcabal

Politische Gliederung Yucatáns um 1500 Cuchcabal ist die Bezeichnung der Fürstentümer der Maya auf Yucatán in der Landessprache (Mayathan) während der späten Postklassik.

Neu!!: Hegemonie und Cuchcabal · Mehr sehen »

Cushing House Museum and Garden

Das Cushing House Museum and Garden ist ein Museum in Newburyport im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hegemonie und Cushing House Museum and Garden · Mehr sehen »

Dalarna-Aufstände

Gustav I. Wasa Die Dalarna-Aufstände waren insgesamt drei Aufstände, die in Dalarna vom einfachen Volk gegen König Gustav I. Wasa unternommen wurden.

Neu!!: Hegemonie und Dalarna-Aufstände · Mehr sehen »

Dangme (Volk)

Die Dangme, korrekter: Adangme, sind ein Volk in Ghana.

Neu!!: Hegemonie und Dangme (Volk) · Mehr sehen »

Danzón

Der Danzón ist ein Tanz, der sich aus dem französischen Contredanse entwickelte, der seinerseits im 17.

Neu!!: Hegemonie und Danzón · Mehr sehen »

Daoguang

Kaiser Daoguang Daoguang (* 16. September 1782; † 25. Februar 1850) war ab dem 3.

Neu!!: Hegemonie und Daoguang · Mehr sehen »

Das Staatswesen der Lakedämonier

Das Staatswesen der Lakedämonier (altgriechisch Λακεδαιμονίων Πολιτεία) ist die älteste bekannte Schrift über die Verfassung der Spartaner.

Neu!!: Hegemonie und Das Staatswesen der Lakedämonier · Mehr sehen »

Das verhängnisvolle Dreieck

Das verhängnisvolle Dreieck.

Neu!!: Hegemonie und Das verhängnisvolle Dreieck · Mehr sehen »

Dayuan

Lage der Dayuan (im Ferghanatal) und der Nachbarvölker chinesischer Schrift Die Dayuan (wörtlich: Große Yuan, Wade-Giles: Ta-Yüan) waren ein altes Volk im Ferghanatal in Zentralasien.

Neu!!: Hegemonie und Dayuan · Mehr sehen »

Défense de la langue française

Défense de la langue française ist ein 1958 gegründeter Verein zur Wahrung der französischen Sprache.

Neu!!: Hegemonie und Défense de la langue française · Mehr sehen »

Döllnitz (Leuchtenberg)

Döllnitz ist ein Gemeindeteil des Marktes Leuchtenberg im Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Oberpfalz, Bayern).

Neu!!: Hegemonie und Döllnitz (Leuchtenberg) · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Hegemonie und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demokratie als universaler Wert

Die Hypothese eines universalen Wertes von Demokratie ist ein Konzept, das in der vergleichenden Politikwissenschaft kontrovers verwendet und diskutiert wird.

Neu!!: Hegemonie und Demokratie als universaler Wert · Mehr sehen »

Demokratische und soziale Versammlung

Die Demokratische und soziale Versammlung (französisch: Convention démocratique et sociale-Rahama, Kürzel: CDS-Rahama) ist eine politische Partei in Niger.

Neu!!: Hegemonie und Demokratische und soziale Versammlung · Mehr sehen »

Der Antares-Krieg

Der Antares-Krieg ist eine Science-Fiction Roman-Trilogie des US-amerikanischen Autors Michael McCollum, die zwischen 1986 und 2002 entstand.

Neu!!: Hegemonie und Der Antares-Krieg · Mehr sehen »

Der Campus

Der Campus ist ein 1995 erschienener Universitätsroman von Dietrich Schwanitz.

Neu!!: Hegemonie und Der Campus · Mehr sehen »

Der mit dem Wolf tanzt

Der mit dem Wolf tanzt (Originaltitel: Dances with Wolves, kurz für He who Dances with Wolves, deutsch „Der mit Wölfen tanzt“) ist eine US-amerikanisch-britische Literaturverfilmung von 1990 und zugleich das Regiedebüt von Kevin Costner, der an dem Western auch als Hauptdarsteller und Koproduzent beteiligt ist.

Neu!!: Hegemonie und Der mit dem Wolf tanzt · Mehr sehen »

Der Wahrheitsfinder

Der Wahrheitsfinder ist ein Roman von Donald Antrim, in New York 2000 unter dem Titel The Verificationist und in Deutschland 2015 erschienen.

Neu!!: Hegemonie und Der Wahrheitsfinder · Mehr sehen »

Deutsch-österreichische Zollunion

Julius Curtius (links). Aufnahme vom Oktober 1931 Die deutsch-österreichische Zollunion war ein Projekt des Deutschen Reiches und der Republik Österreich in den Jahren 1930 und 1931.

Neu!!: Hegemonie und Deutsch-österreichische Zollunion · Mehr sehen »

Deutsch-französische Beziehungen

Die heutigen deutsch-französischen Beziehungen sind das Ergebnis der Bemühungen um Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hegemonie und Deutsch-französische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-griechische Beziehungen

Die deutsch-griechischen Beziehungen stehen im Zusammenhang der europäischen Integration.

Neu!!: Hegemonie und Deutsch-griechische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Hegemonie und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Hegemonie und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Hegemonie und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Hegemonie und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Tribüne

Einband der gesammelten ''Deutschen Tribüne'' für das Jahr 1832, Original im Stadtarchiv Homburg Die Deutsche Tribüne war eine vom 1.

Neu!!: Hegemonie und Deutsche Tribüne · Mehr sehen »

Deutscher Flottenverein

Der Deutsche Flottenverein (DFV) war ein Zusammenschluss von Einzelpersonen und Vereinen, die politisch auf einen Ausbau der Flotte des Deutschen Reiches hinwirken wollten.

Neu!!: Hegemonie und Deutscher Flottenverein · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Hegemonie und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hegemonie und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im Mittelalter

Der Artikel Deutschland im Mittelalter bietet einen geschichtlichen Überblick über die Zeit des Mittelalters im Gebiet des heutigen Deutschlands von etwa 800 bis etwa 1500.

Neu!!: Hegemonie und Deutschland im Mittelalter · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Hegemonie und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Diadochenfrieden

Mit dem Diadochenfrieden wurde im Jahr 311 v. Chr. der dritte Diadochenkrieg beendet und allgemein der Versuch unternommen, die seit 321 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Diadochenfrieden · Mehr sehen »

Dick Boer

Dick Boer (* 1939) ist ein niederländischer evangelisch-reformierter Theologe, Hochschullehrer für Systematische Theologie, Autor und Referent.

Neu!!: Hegemonie und Dick Boer · Mehr sehen »

Die Anstalt/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der politischen Kabarettsendung Die Anstalt sowie die beteiligten Gäste und Themen.

Neu!!: Hegemonie und Die Anstalt/Episodenliste · Mehr sehen »

Die einzige Weltmacht: Amerikas Strategie der Vorherrschaft

Zbigniew Brzeziński (1977) Die einzige Weltmacht: Amerikas Strategie der Vorherrschaft (englischer Titel: The Grand Chessboard: American Primacy and Its Geostrategic Imperatives, 1997, neuaufgelegt 2016) ist der deutsche Titel einer geopolitischen Abhandlung Zbigniew Brzezińskis.

Neu!!: Hegemonie und Die einzige Weltmacht: Amerikas Strategie der Vorherrschaft · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Hegemonie und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Die Hermannsschlacht (Grabbe)

Die Hermannsschlacht ist der Titel eines Geschichtsdramas von Christian Dietrich Grabbe, das die historische Schlacht zwischen dem Cheruskerfürsten Arminius (Hermann) und dem römischen Heer unter Varus im Jahr 9 n. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Die Hermannsschlacht (Grabbe) · Mehr sehen »

Die Hyperion-Gesänge

Die Hyperion-Gesänge ist ein Sammelband aus dem Jahr 2002 und umfasst die zwei Romane Hyperion (erschienen 1989) und Der Sturz von Hyperion (erschienen 1990) von Dan Simmons (englische Originaltitel der Romane: Hyperion und The Fall of Hyperion).

Neu!!: Hegemonie und Die Hyperion-Gesänge · Mehr sehen »

Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien

Die Konsensfabrik.

Neu!!: Hegemonie und Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Hegemonie und Diskriminierung · Mehr sehen »

Division 1 Féminine

Die Division 1 Féminine oder kurz D1F ist die höchste Spielklasse im französischen Frauenfußball.

Neu!!: Hegemonie und Division 1 Féminine · Mehr sehen »

Doihara Kenji

Oberst Doihara Kenji (Foto 1931/1932) Doihara Kenji (* 8. August 1883 in Okayama; † 23. Dezember 1948 in Tokio) war ein nationalistischer japanischer Spion, Politiker und General des Japanischen Kaiserreichs, der von 1913 bis 1940 in China tätig war.

Neu!!: Hegemonie und Doihara Kenji · Mehr sehen »

Dominanz

Dominanz, adj.

Neu!!: Hegemonie und Dominanz · Mehr sehen »

Domingo de Boenechea

Domingo de Bonechea (Boenechea) Andonaegui (* 21. September 1713 in Getaria; † 26. Januar 1775 in Tautira, Tahiti) war ein Seefahrer und Entdecker des 18.

Neu!!: Hegemonie und Domingo de Boenechea · Mehr sehen »

Dorer

Die Dorer (seltener: Dorier) waren neben u. a. den Achaiern, Ioniern und Aiolern eine indogermanische, altgriechisch sprechende Bevölkerung, die wahrscheinlich ursprünglich im nordwestgriechischen Raum (Epirus) und Makedonien lebte.

Neu!!: Hegemonie und Dorer · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Hegemonie und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Drenica

Lage der Drenica im Kosovo (dunkel markiert) Drenica ist eine Region im Zentrum des Kosovo.

Neu!!: Hegemonie und Drenica · Mehr sehen »

Dritter Makedonisch-Römischer Krieg

Der Dritte Makedonisch-Römische Krieg war eine von 171 bis 168 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Dritter Makedonisch-Römischer Krieg · Mehr sehen »

Dynamo Kiew

Der FK Dynamo Kiew ist ein ukrainischer Fußballverein aus Kiew, der Hauptstadt des Landes.

Neu!!: Hegemonie und Dynamo Kiew · Mehr sehen »

Eadberht II.

Eadberht II. (auch: Eadbertus, Edbertus, Ædbertus) war von 762 bis um 764 ein König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Hegemonie und Eadberht II. · Mehr sehen »

Eanred

Münze Eanreds Gedenkstein in Dore: Eanred unterwarf sich 829 Egbert von Wessex Eanred ließ diesen ''styca'' von Hereræd prägen Eanred war von 808/810 bis 840/841 oder von 830 bis um 854David W. Rollason: (kostenpflichtige Registrierung erforderlich).

Neu!!: Hegemonie und Eanred · Mehr sehen »

Ecgberht II. (Kent)

Ecgberht II. (auch: Ecberht, Ecgberhtus, Egcberth) war von 764 bis 779/784 ein König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Hegemonie und Ecgberht II. (Kent) · Mehr sehen »

Edward Luttwak

Edward Luttwak, 2010 Edward Nicolae Luttwak (* 4. November 1942 in Arad, Rumänien) ist ein rumänisch-US-amerikanischer Militärstratege, Politikwissenschaftler und Historiker, der Monografien zur Militärstrategie und zur Geschichte der internationalen Beziehungen veröffentlicht hat.

Neu!!: Hegemonie und Edward Luttwak · Mehr sehen »

Edward Snowden

Edward Snowden (Oktober 2013) Edward Joseph „Ed“ Snowden (* 21. Juni 1983 in Elizabeth City, North Carolina) ist ein US-amerikanisch-russischer Whistleblower.

Neu!!: Hegemonie und Edward Snowden · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Hegemonie und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Elb-amerikanische Compagnie

Aktie der ''Elb-amerikanischen Compagnie'', 1825 Die Elb-amerikanische Compagnie (EAC) war eine sächsische Handelskompagnie für den Überseehandel, die 1824 in Dresden gegründet wurde.

Neu!!: Hegemonie und Elb-amerikanische Compagnie · Mehr sehen »

Emanzipation

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet.

Neu!!: Hegemonie und Emanzipation · Mehr sehen »

Endymion (Simmons)

Der Sammelband Endymion besteht aus den beiden Romanen Endymion – Pforten der Zeit (englischer Originaltitel: Endymion; 1995) und Endymion – Die Auferstehung (englischer Originaltitel: The Rise of Endymion; 1997) von Dan Simmons.

Neu!!: Hegemonie und Endymion (Simmons) · Mehr sehen »

Enlil-bāni (Isin)

Enlil-bāni war von 1860 bis 1837 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Enlil-bāni (Isin) · Mehr sehen »

Enmetena

Enmetena (auch Entemena) war ein sumerischer König von Lagaš.

Neu!!: Hegemonie und Enmetena · Mehr sehen »

Ensisheim

Ensisheim (elsässisch Anze) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Hegemonie und Ensisheim · Mehr sehen »

Epaminondas

Büste von Epaminondas am Rathaus von Zürich Epaminondas, auch Epameinondas (* um 418 v. Chr. in Theben; † 3. Juli 362 v. Chr. bei Mantineia) war ein griechischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Hegemonie und Epaminondas · Mehr sehen »

Epistemische Gewalt

Epistemische Gewalt (engl.: epistemic violence) ist ein 1988 von der postkolonialen Theoretikerin Gayatri Spivak geprägter Begriff zur Beschreibung von Formen indirekter Gewalt, die im Zusammenhang mit der Produktion, der Verbreitung und der Anerkennung von Wissen ausgeübt wird: Die Verweigerung von epistemischer Handlungsfähigkeit für bestimmte Akteure, die Ausbeutung epistemischer Ressourcen und die gewaltsame Durchsetzung einer dominanten epistemischen Perspektive, die zu Unterordnung und Hierarchisierung führt.

Neu!!: Hegemonie und Epistemische Gewalt · Mehr sehen »

Erekle II.

Erekle II., König von Kartlien-Kachetien Grab Erekle II. in der Swetizchoweli-Kathedrale in Mzcheta Erekle II. (* 7. November 1720 in Telawi; † 11. Januar 1798 in Telawi) war ein georgischer König aus der Bagratiden-Dynastie.

Neu!!: Hegemonie und Erekle II. · Mehr sehen »

Eren Albayrak

Eren Albayrak (* 23. April 1991 in Istanbul) ist ein türkischer Fußballspieler.

Neu!!: Hegemonie und Eren Albayrak · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Hegemonie und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich Weede

Erich Weede (* 4. Januar 1942 in Hildesheim) ist ein deutscher Soziologe, diplomierter Psychologe, promovierter und habilitierter Politikwissenschaftler und seit 2004 emeritierter Lehrstuhlinhaber für Soziologie der Universität Bonn.

Neu!!: Hegemonie und Erich Weede · Mehr sehen »

Erik VI. (Dänemark)

Siegel Eriks VI. Erich VI.

Neu!!: Hegemonie und Erik VI. (Dänemark) · Mehr sehen »

Ernst Niekisch

Ernst Niekisch (1922) Ernst Niekisch (* 23. Mai 1889 in Trebnitz; † 23. Mai 1967 in Berlin (West)) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD, ASP, SED, zuletzt parteilos) und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Hegemonie und Ernst Niekisch · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Hegemonie und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Erster Japanisch-Chinesischer Krieg

Der Erste Japanisch-Chinesische Krieg (jap. nisshin sensō) oder Erste Sino-Japanische Krieg war ein Krieg zwischen Japan und dem China der Qing-Dynastie, der zwischen August 1894 und April 1895 ausgetragen wurde.

Neu!!: Hegemonie und Erster Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Makedonisch-Römischer Krieg

Der Erste Makedonisch-Römische Krieg war eine Auseinandersetzung zwischen König Philipp V. von Makedonien und dem Römischen Reich.

Neu!!: Hegemonie und Erster Makedonisch-Römischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Opiumkrieg

Der Erste Opiumkrieg war ein bewaffneter Konflikt zwischen Großbritannien und dem Kaiserreich China der Qing-Dynastie, der vom 4.

Neu!!: Hegemonie und Erster Opiumkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Hegemonie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eskalationsdominanz

Eskalationsdominanz ist ein Begriff aus der Konfliktforschung und militärisch-strategischen Überlegungen und bezeichnet die „Fähigkeit, Zeit und Grad der militärischen Verschärfung eines Konflikts zu bestimmen“.

Neu!!: Hegemonie und Eskalationsdominanz · Mehr sehen »

Europäische Identität

Symbol der Europäischen Union förmlich anerkannt. Bereits 1955 hatte der Europarat das „Identitätsemblem Europas“ als sein Zeichen angenommen. Kundgebung der pro-europäischen Bewegung ''Pulse of Europe'' am Portal des Kölner Doms, März 2017 Zwei Personen, die mit Mützen in den EU-Farben am 20. Oktober 2018 für ein zweites Referendum über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs demonstrierten eurozentrisches Bild Europas. Schwarzen Meer die Ostgrenze Europas. karolingische Bildungsreform und ein europaweiter Aufschwung der frühmittelalterlichen Kultur ausging. Dadurch hat er wichtige Grundsteine für die weitere Entwicklung Europas gelegt. Er selbst wurde als „Pater Europae“ (Vater Europas) idealisiert. Kaiser. Staatenverbundes mit einem Parlament der Staaten Europas. griechisch-persischen Gegensatzes ordnete bereits Herodot das Merkmal der Freiheitsliebe den „Europäern“ zu, während er den „Asiaten“ die Neigung zur Despotie zuschrieb.Heiner Timmermann: ''Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft''. In: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hrsg.): ''Europa und seine Dimensionen im Wandel''. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8473-2, S. 42 (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Hegemonie und Europäische Identität · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Hegemonie und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Exilregierung

Eine Exilregierung ist die Regierung eines Landes, die außerhalb ihres Staatsgebietes oberste Funktionen eines Staates beansprucht und wahrnimmt, weil sie an deren Ausübung auf eigenem Territorium gehindert ist.

Neu!!: Hegemonie und Exilregierung · Mehr sehen »

Existenzweisen

alt.

Neu!!: Hegemonie und Existenzweisen · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Hegemonie und Faschismus · Mehr sehen »

Föderalismus in Deutschland

Verwaltungsgliederung Deutschlands Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Der Föderalismus in Deutschland (von „Bund“, „Bündnis“) ist ein Prinzip der Staatsorganisation.

Neu!!: Hegemonie und Föderalismus in Deutschland · Mehr sehen »

Fünf Hegemonen

Als Fünf Hegemonen werden je nach Quelle unterschiedliche Herrscher zur Zeit der Frühlings- und Herbstannalen in China bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Fünf Hegemonen · Mehr sehen »

Fürstentum Salm

Flagge des Fürstentums Salm Darstellung des Fürstentums Salm als Mitglied des Rheinbundes nach den territorialen Verhältnissen des Jahres 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30.

Neu!!: Hegemonie und Fürstentum Salm · Mehr sehen »

Februarumsturz

Als Februarumsturz (gelegentlich auch als Februarputsch bezeichnet) wird die Machtübernahme der Kommunistischen Partei KSČ in der Tschechoslowakei im Februar 1948 bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Februarumsturz · Mehr sehen »

Feministische Literaturkritik

Die feministische Literaturkritik (englisch Feminist literary criticism) ist eine Form der Literaturkritik, bei der es darum geht, hegemoniale Machtverhältnisse in Texten, aber auch im Literaturbetrieb im Allgemeinen, aufzudecken.

Neu!!: Hegemonie und Feministische Literaturkritik · Mehr sehen »

Feministische Wissenschaftstheorie

Die feministische Wissenschaftstheorie fasst feministisch inspirierte Forschungsansätze auf dem Gebiet der Wissenschaftsforschung und -theorie zusammen und kritisiert den noch heute allgegenwärtigen Androzentrismus in der Wissenschaft.

Neu!!: Hegemonie und Feministische Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »

Festung Arad

Die Festung Arad (rumänisch Cetatea Aradului) befindet sich am linken Maroschufer, im IX.

Neu!!: Hegemonie und Festung Arad · Mehr sehen »

Festung Stettin

Die zur Festung ausgebaute Stadt Stettin 1642 Festung Stettin nennt man den festungsartigen Ausbau der Stadtmauer von Stettin.

Neu!!: Hegemonie und Festung Stettin · Mehr sehen »

Finanzmarkt-Kapitalismus

Finanzmarkt-Kapitalismus (auch: Finanzkapitalismus) ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff, der einen neueren Typus von Kapitalismus kennzeichnet, in dem die Finanzmärkte einen wachsenden Einfluss auf die Realökonomie ausüben.

Neu!!: Hegemonie und Finanzmarkt-Kapitalismus · Mehr sehen »

Fischer-Kontroverse

Als Fischer-Kontroverse bezeichnet man einen von 1959 bis etwa 1985 – im engeren Sinne von 1962 bis 1970/71 – anhaltenden Streit in der westdeutschen und ausländischen Geschichtswissenschaft zur politischen Strategie des Deutschen Kaiserreichs vor und im Ersten Weltkrieg, der deutschen Verantwortung für den Kriegsausbruch 1914 und dem Problem der langfristigen Kontinuität deutscher Hegemonialpolitik.

Neu!!: Hegemonie und Fischer-Kontroverse · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Hegemonie und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Francisco de Miranda

Johann Heinrich Lips (?): Porträt von Francisco de Miranda, 1788 (Österreichische Nationalbibliothek Wien) Sebastián Francisco de Miranda Rodríguez (* 28. März 1750 in Caracas; † 14. Juli 1816 in Cádiz) war ein Offizier und Revolutionär.

Neu!!: Hegemonie und Francisco de Miranda · Mehr sehen »

Franquismus

Als Franquismus (deutsch auch Franco-Regime und Franco-Diktatur, andere Schreibweise Frankismus) werden das System und die ideologische Untermauerung der Diktatur Francisco Francos in Spanien von 1936 respektive 1939 bis zu den ersten freien Wahlen 1977 bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Franquismus · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hegemonie und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Josef Strauß

Unterschrift von Franz Josef Strauß Franz Josef Strauß (* 6. September 1915 in München; † 3. Oktober 1988 in Regensburg) war ein deutscher Politiker der CSU, deren Vorsitzender er von 1961 bis zu seinem Tod war.

Neu!!: Hegemonie und Franz Josef Strauß · Mehr sehen »

Französisch-österreichische Beziehungen

Die französisch-österreichischen Beziehungen gehen bis in das 14.

Neu!!: Hegemonie und Französisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Französisch-osmanisches Bündnis

Franz I. (links) und Süleyman I. (rechts) waren die Initiatoren des Französisch-osmanischen Bündnisses (Collage der Porträts von Tizian). Das französisch-osmanische oder auch franko-osmanische Bündnis stellte eine in der Frühen Neuzeit über viele Jahre hinweg stetig reaktivierte politische Konstellation dar.

Neu!!: Hegemonie und Französisch-osmanisches Bündnis · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Hegemonie und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frühneuzeitliche Staatsbildung

Frühneuzeitliche Staatsbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung des modernen Anstaltstaats in der Frühen Neuzeit in Europa und den europäischen Kolonien.

Neu!!: Hegemonie und Frühneuzeitliche Staatsbildung · Mehr sehen »

Fred Kaltenbach

Frederick W. Kaltenbach (* 29. März 1895 in Dubuque, Iowa; † Oktober 1945 vermutlich im Speziallager Nr. 2 in Buchenwald) war ein US-amerikanischer Lehrer und Radiopropagandist des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: Hegemonie und Fred Kaltenbach · Mehr sehen »

Freimaurerei (Architektur)

Mit der Freimaurerei verknüpfte Architektur umfasst weltweit tausende Gebäude, sie ist allerdings aus historischen Gründen vor allem auf Nordamerika und hier speziell auf die USA konzentriert, wo vor allem in den Jahrzehnten zwischen 1870 und 1930 eine Vielzahl kathedralenartiger Tempel der Freimaurer in klassizistischem oder auch „maurischem“ Stil entstand (Orientalisierende Architektur zeigen vor allem die den Riten der Shriner, einer von der Freimaurerei abgeleiteten Männervereinigung dienenden Bauten).

Neu!!: Hegemonie und Freimaurerei (Architektur) · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Hegemonie und Frieden · Mehr sehen »

Friedrich Hecker

Friedrich Hecker Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Großherzogtum Baden; † 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär.

Neu!!: Hegemonie und Friedrich Hecker · Mehr sehen »

Friedrich Schenck von Winterstädt

Friedrich Schenck von Winterstädt (auch Schenk von Winterstedt; * 26. Juni 1603 in Sulzburg; † 19. Oktober 1659 in Aachen) war ein deutscher Staatsmann.

Neu!!: Hegemonie und Friedrich Schenck von Winterstädt · Mehr sehen »

Fußballauswahl des FLN

Die Fußballauswahl des FLN (auch als „Unabhängigkeitself“, französisch Onze de l’indépendance, bezeichnet) war eine Mannschaft, die im Auftrag der algerischen Unabhängigkeitsbewegung Front de Libération Nationale (FLN) Fußballspiele austrug, um als „Botschafter der algerischen Nation“ die Selbständigkeit der französischen Kolonie zu propagieren und für internationale Unterstützung zu werben.

Neu!!: Hegemonie und Fußballauswahl des FLN · Mehr sehen »

Fuchsendorf (Pfreimd)

Fuchsendorf ist ein Ortsteil der Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Hegemonie und Fuchsendorf (Pfreimd) · Mehr sehen »

Gansu

Gansu oder alternativ Kansu ist eine Provinz der Volksrepublik China.

Neu!!: Hegemonie und Gansu · Mehr sehen »

Gefängnishefte

Die sogenannten Gefängnishefte sind neben den Gefängnisbriefen und einer Reihe von journalistischen Arbeiten das politische Hauptwerk des italienischen Marxisten Antonio Gramsci (1891–1937) und können nach Ansicht von Wolfgang Fritz Haug als „ein Hauptwerk der politischen Philosophie des 20.

Neu!!: Hegemonie und Gefängnishefte · Mehr sehen »

Gegenmacht

Der Terminus (Term) Gegenmacht (engl. counterpower, countervailing power; franz. contre-pouvoir) bezeichnet in einem engen Sinn die Möglichkeit der Kompensation einseitiger Marktmacht (Nachfrage- bzw. Anbietermacht) durch eine weitere Macht auf einer anderen Marktseite, eben die Gegenmacht, die sich selbständig organisiert.

Neu!!: Hegemonie und Gegenmacht · Mehr sehen »

Geoffrey de Ste Croix

Geoffrey Ernest Maurice de Sainte Croix (* 8. Februar 1910 in Macau; † 5. Februar 2000 in Oxford, England) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Hegemonie und Geoffrey de Ste Croix · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Hegemonie und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Geographie Schweinfurts

Fischerrain Die Geographie Schweinfurts beschreibt die physische Beschaffenheit des Stadtgebietes von Schweinfurt und seiner Umgebung sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Hegemonie und Geographie Schweinfurts · Mehr sehen »

Georg Dornauer (Politiker, 1983)

Georg Dornauer (2022) Georg Dornauer (* 4. März 1983 in Innsbruck. Abgerufen am 27. März 2018.) ist ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ).

Neu!!: Hegemonie und Georg Dornauer (Politiker, 1983) · Mehr sehen »

Georg Laskaris

Georg Laskaris († vor 1236) war ein älterer Bruder des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor I. Laskaris.

Neu!!: Hegemonie und Georg Laskaris · Mehr sehen »

Georg Thürer

Georg Thürer Georg Thürer (* 26. Juli 1908 in Tamins; † 26. September 2000 in Teufen) war ein Schweizer Schriftsteller, Hochschullehrer, Literaturwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: Hegemonie und Georg Thürer · Mehr sehen »

George Bernard Shaw

rahmenlos George Bernard Shaw, meist auf eigenen Wunsch nur Bernard Shaw genannt (* 26. Juli 1856 in Dublin, Irland; † 2. November 1950 in Ayot Saint Lawrence, England), war ein irischer Dramatiker, Politiker, Satiriker, Musikkritiker und Pazifist, der 1925 den Nobelpreis für Literatur und 1939 den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch erhielt.

Neu!!: Hegemonie und George Bernard Shaw · Mehr sehen »

George Modelski

George Modelski (* 9. Januar 1926 in Poznań; † 21. Februar 2014 in Washington, D.C.) war ein polnisch-amerikanischer Politikwissenschaftler, dessen Spezialgebiet die Internationalen Beziehungen waren.

Neu!!: Hegemonie und George Modelski · Mehr sehen »

Georges Clemenceau

Georges Clemenceau Georges Benjamin Clemenceau (* 28. September 1841 in Mouilleron-en-Pareds, Département Vendée; † 24. November 1929 in Paris) war ein französischer Journalist, Politiker und Staatsmann der Dritten Republik.

Neu!!: Hegemonie und Georges Clemenceau · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte · Mehr sehen »

Geschichte Athens

Akropolis in Athen Die Geschichte Athens, der heutigen griechischen Hauptstadt, reicht etwa 7500 Jahre zurück – also bis in die Jungsteinzeit.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Athens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der Europäischen Union

Entwicklung der Europäischen Union 1973 bis 2020 Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Calbe (Saale)

Die Geschichte der Stadt Calbe umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Calbe an der Saale von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte der Stadt Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Uiguren

uigurischen Alphabet Die Alten Uiguren – im Sinne eines alten uigurischen Volkes – haben etwa vom 8.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte der Uiguren · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinten Nationen

Die Geschichte der Vereinten Nationen umfasst die Entwicklung der Vereinten Nationen von ihrer Gründung im Jahr 1945 bis zur Gegenwart sowie die Entwicklung ihrer Vorläuferorganisationen und der Idee internationaler weltweiter Konfliktregelung.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Hellenismus

Münze Alexanders des Großen, zeigt den jungen Herakles mit Löwenfell Dieser Artikel befasst sich mit der politischen Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der auch als Hellenistische Welt bezeichneten griechischen Welt zwischen 323 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte des Hellenismus · Mehr sehen »

Geschichte des Marxismus

Die Geschichte des Marxismus schildert die historische Entwicklung jener Form von Gesellschaftstheorie, welche sich auf die Schriften von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895) beruft und allgemein als Marxismus bezeichnet wird.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte des Marxismus · Mehr sehen »

Geschichte des Mittelmeerraumes

Die Geschichte des Mittelmeerraumes ist die Geschichte eines der ältesten Kulturräume der Menschheit.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte des Mittelmeerraumes · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Europas

Europa Regina in Heinrich Büntings ''Itinerarium Sacrae Scripturae'' (1582) Die Geschichte Europas ist die Geschichte der Menschen auf dem europäischen Kontinent, von dessen erster Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Europas · Mehr sehen »

Geschichte Guatemalas

Die Geschichte Guatemalas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Guatemala von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Guatemalas · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte Nordrhein-Westfalens

Heiligen Römischen Reichs stammt wahrscheinlich aus einer niederrheinischen Goldschmiedewerkstatt des 10. Jahrhunderts und deutet auf einen hohen frühmittelalterlichen Entwicklungsstand von Kunstgewerbe und Metallverarbeitung im nordrhein-westfälischen Geschichtsraum hin. Klingen bereits im 17. Jahrhundert eine weltweite Bedeutung zukam. eingewanderten Sängers, wurde in Bonn geboren. Kohle und Eisen“ – wurde im 19. und 20. Jahrhundert als ein bedeutender Machtfaktor wahrgenommen. Sowohl nach dem Ersten als auch nach dem Zweiten Weltkrieg war es im Zusammenhang mit der Ruhrfrage Gegenstand internationaler politischer Verhandlungen und Aktionen, die darauf gerichtet waren, es für Reparationen zu nutzen und es international zu kontrollieren. Bei der Gründung Nordrhein-Westfalens stand es erneut im Mittelpunkt der politischen Überlegungen. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Nordrhein-Westfalens · Mehr sehen »

Geschichte Panamas

Die Geschichte Panamas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Panama von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Panamas · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Saudi-Arabiens

Darstellung der Moschee und der Kaaba in Mekka aus dem 18. Jahrhundert Die Geschichte Saudi-Arabiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Saudi-Arabien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Geschichte Südamerikas

Die Geschichte Südamerikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Südamerika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Südamerikas · Mehr sehen »

Geschichte Spartas

Hoplit, 5. Jahrhundert v. Chr. Sparta Die Geschichte Spartas ist die Geschichte des antiken griechischen Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte Spartas · Mehr sehen »

Geschichte von unten

Skulptur-Projekt "Münsters Geschichte von unten" stellt Dokumentationen des Umweltzentrum-Archivs aus. Geschichte von unten ist ein Ansatz, mit dem die Alltagsgeschichte von diskriminierten Gruppen – meistens in einem regionalen Kontext – erforscht und dargestellt werden soll.

Neu!!: Hegemonie und Geschichte von unten · Mehr sehen »

Gewalt in der Übersetzung

Gewalt in der Übersetzung, auch Gewalt der Übersetzung oder seltener Übersetzungsgewalt ist ein Konzept, das in der Übersetzungstheorie und Translatologie verwendet wird, um Formen verbaler, hermeneutischer oder symbolischer Gewalt zu beschreiben, die in der Praxis des Übersetzens vorkommen bzw.

Neu!!: Hegemonie und Gewalt in der Übersetzung · Mehr sehen »

Ghadames

Ghadames (oder Ɛdimes) ist eine Oasenstadt im westlichen Libyen im Munizip Nalut.

Neu!!: Hegemonie und Ghadames · Mehr sehen »

Giovanni Arrighi

Giovanni Arrighi Giovanni Arrighi (* 7. Juli 1937 in Mailand, Italien; † 18. Juni 2009 in Baltimore) war ein italienischer Soziologe, der auf dem Gebiet der Politischen Ökonomie forschte.

Neu!!: Hegemonie und Giovanni Arrighi · Mehr sehen »

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Neu!!: Hegemonie und Glorious Revolution · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: Hegemonie und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Good Bye, Lenin!

Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Hegemonie und Good Bye, Lenin! · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Hegemonie und Google Books · Mehr sehen »

Grand Strategy

Der englische Begriff Grand Strategy (französisch: stratégie générale) bezeichnet auch im deutschen Sprachraum die Gesamtstrategie eines Staates vor dem Hintergrund seiner außen- und sicherheitspolitischen Ziele unter Berücksichtigung seiner politischen, militärischen und ökonomischen Möglichkeiten.

Neu!!: Hegemonie und Grand Strategy · Mehr sehen »

GRECE

Das Groupement de recherche et d’études pour la civilisation européenne (GRECE) ist ein Theoriezirkel der französischen extremen Rechten, welches die Nouvelle Droite begründete und maßgeblich die Ideologiebildung der gesamten westeuropäischen Neuen Rechten beeinflusste.

Neu!!: Hegemonie und GRECE · Mehr sehen »

Griechen in Rumänien

Die Griechen in Rumänien sind eine historische Minderheit.

Neu!!: Hegemonie und Griechen in Rumänien · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Hegemonie und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Hegemonie und Großmacht · Mehr sehen »

Großraum Mittlerer Osten

Gelegentlich mit dem ''Mittleren Osten'' assoziierte Gebiete (soziopolitische Verbindungen) Die Bezeichnung Großraum Mittlerer Osten (im Deutschen auch in der englischen Fassung Greater Middle East verwendet) wurde als politischer Begriff von der US-Regierung unter George W. Bush im Rahmen einer Initiative zur politischen Umgestaltung einer weitergefassten Region des Middle East (deutsch: Naher Osten) geprägt.

Neu!!: Hegemonie und Großraum Mittlerer Osten · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Hegemonie und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Hegemonie und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Hegemonie und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hadrian VI.

Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523 Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt (* 2. März 1459 in Utrecht; † 14. September 1523 in Rom), war vom 9.

Neu!!: Hegemonie und Hadrian VI. · Mehr sehen »

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört.

Neu!!: Hegemonie und Halsbandsittich · Mehr sehen »

Hamitische Sprachen

Der Begriff hamitische Sprachen wurde früher in der Sprachwissenschaft (Afrikanistik) für die nicht-semitischen Sprachen der früher hamito-semitisch genannten afroasiatischen Sprachfamilie verwendet sowie für einige weitere Sprachen von afrikanischen Völkern, die man als nicht vollständig „schwarzafrikanisch“ und somit als zivilisatorisch höherstehend ansah.

Neu!!: Hegemonie und Hamitische Sprachen · Mehr sehen »

Hannes Gnauck

Hannes Gnauck (* 8. August 1991 in Prenzlau) ist ein deutscher Rechtsextremist und Politiker (AfD).

Neu!!: Hegemonie und Hannes Gnauck · Mehr sehen »

Hannoversche Sezession

Die Hannoversche SezessionInes Katenhusen: Hannoversche Sezession (siehe Literatur) (auch: Hannoversche Secession) war eine lose organisierte Künstlergruppe im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Hegemonie und Hannoversche Sezession · Mehr sehen »

Hans Kundnani

Hans Kundnani (* 1972 in Landau in der Pfalz) ist ein britischer politischer Analyst und Berater sowie Germanist, Journalist und Autor.

Neu!!: Hegemonie und Hans Kundnani · Mehr sehen »

Hasmonäer

Entwicklung des Reichs der Hasmonäer Hasmonäer ist der Name eines Herrschergeschlechts im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Hasmonäer · Mehr sehen »

Haus Düsternstraße 43–51

Haus Düsternstraße 43–51, Aufnahme Georg Koppmann, Juni 1906 Bauschmuck Palmwedel, seit 1922 an der Fassade des Museums für Hamburgische Geschichte Vorbild Kornhaus am Wandrahm Das Haus Düsternstraße 43–51 war ein Backsteingebäude in der Hamburger Neustadt, das der Volksmund aufgrund seiner eindrucksvollen Bauweise und seiner barocken Fassade auch Altes Schloss nannte.

Neu!!: Hegemonie und Haus Düsternstraße 43–51 · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Hegemonie und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hautfarbe

Farbspektrum von Schlangen Die Hautfarbe (auch Teint) ist ein körperliches Merkmal, das vor allem durch die Pigmentierung der Haut und die Struktur der Blutgefäße bestimmt wird.

Neu!!: Hegemonie und Hautfarbe · Mehr sehen »

Heahberht (Kent)

Kent in angelsächsischer Zeit Heahberht (auch: Heaberht, Heaberhtus) war von 764/765 bis 785 ein König des angelsächsischen Königreiches Kent.

Neu!!: Hegemonie und Heahberht (Kent) · Mehr sehen »

Heartland-Theorie

Die Heartland-Theorie ist eine geopolitische und -strategische Theorie des britischen Geographen Halford Mackinder.

Neu!!: Hegemonie und Heartland-Theorie · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Hegemonie und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Hegemon (Begriffsklärung)

Hegemon (griechisch Führer) steht für.

Neu!!: Hegemonie und Hegemon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Hegemoniale Männlichkeit

Hegemoniale Männlichkeit ist ein Begriff aus der soziologischen Geschlechterforschung, der eine gesellschaftliche Praxis beschreibt, die die dominante soziale Position von Männern und eine untergeordnete Position von Frauen garantieren soll.

Neu!!: Hegemonie und Hegemoniale Männlichkeit · Mehr sehen »

Hegemonietheorie

Die Hegemonietheorie (auch „Theorie Hegemonialer Stabilität“) ist in den Internationalen Beziehungen eine zumeist im Neorealismus vertretener Ansatz.

Neu!!: Hegemonie und Hegemonietheorie · Mehr sehen »

Hegemony

Hegemony (englisch für ‚Hegemonie‘) ist der Titel von.

Neu!!: Hegemonie und Hegemony · Mehr sehen »

Hegemony (Computerspielreihe)

Hegemony (englisch für ‚Hegemonie‘) ist eine Computer-Strategiespiel-Reihe, die vom kanadischen Spieleentwickler Longbow Games entwickelt wird.

Neu!!: Hegemonie und Hegemony (Computerspielreihe) · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Hegemonie und Held · Mehr sehen »

Hellenenbund

Hellenenbund ist eine moderne Bezeichnung für die 481 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Hellenenbund · Mehr sehen »

Hellenika (Xenophon)

Helleniká („griechische “) ist der Titel eines von dem antiken griechischen Autor Xenophon verfassten Geschichtswerks.

Neu!!: Hegemonie und Hellenika (Xenophon) · Mehr sehen »

Helmuth James Graf von Moltke

Helmuth James Graf von Moltke, Januar 1945 Unterschrift Helmuth James Graf von Moltke Helmuth James Graf von Moltke (* 11. März 1907 in Kreisau; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Begründer der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis.

Neu!!: Hegemonie und Helmuth James Graf von Moltke · Mehr sehen »

Heppenheimer Tagung

Der Tagungsort, der Gasthof „Zum halben Monde“, in einem Stahlstich von 1840 Als Heppenheimer Tagung oder Heppenheimer Versammlung wird ein Treffen von 18 führenden süd- und westdeutschen liberalen Politikern am 10.

Neu!!: Hegemonie und Heppenheimer Tagung · Mehr sehen »

Heptarchie

Die Heptarchie nach Bartholomews ''A literary & historical atlas of Europe'' (1914) Heptarchie (griechisch ἑπταρχία, deutsch Siebenherrschaft) bezeichnet die sieben angelsächsischen Kleinkönigreiche, in die das heutige England im frühen Mittelalter, vom Ende des 6.

Neu!!: Hegemonie und Heptarchie · Mehr sehen »

Heraia (Arkadien)

Heraea oder Heraia war die wichtigste Stadt des antiken Arkadien am unteren Alpheios.

Neu!!: Hegemonie und Heraia (Arkadien) · Mehr sehen »

Hermann Scheer (Politiker, 1944)

Hermann Scheer (2008) Hermann Scheer (* 29. April 1944 in Wehrheim; † 14. Oktober 2010 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Hegemonie und Hermann Scheer (Politiker, 1944) · Mehr sehen »

Herrschaft Rapperswil

Stadtkirche und Hafen von Süden Die Herrschaft Rapperswil entstand im ausgehenden Spätmittelalter als Gründung der Freiherren von Rapperswil auf dem Gebiet des mittelalterlichen Zürichgaus.

Neu!!: Hegemonie und Herrschaft Rapperswil · Mehr sehen »

Herrscherkult

Inschrift, die Antigonos III. Doson erwähnt, 223 v. Chr., Archäologisches Museum Thessaloniki Unter Herrscherkult ist die göttliche Verehrung eines Herrschers oder einer Herrscherin zu Lebzeiten zu verstehen.

Neu!!: Hegemonie und Herrscherkult · Mehr sehen »

Hierakonpolis

Oberägypten mit Nekhen/Hierakonpolis im Zentrum Hierakonpolis (ägyptisch nḫn, „Nechen“, wohl Burg oder ähnlich; (Falkenstadt)) war das religiöse und politische Zentrum Oberägyptens am Ende der prädynastischen wie möglicherweise auch noch während der frühdynastischen Zeit (38.–26. Jh. v. Chr.). Der Name ist wohl von einem gleich lautenden Appellativ abgeleitet, dessen Übersetzungen zwischen „Einfriedung, Umwallung“, „Art Gebäude“ und „Königliche Verwaltungseinrichtung“ schwanken.

Neu!!: Hegemonie und Hierakonpolis · Mehr sehen »

Hirschstange

Hirschstange Die Hirschstange (nach Siebmacher auch Hirschhorn) ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Hegemonie und Hirschstange · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Hegemonie und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hohentreswitz

Hohentreswitz ist ein Ortsteil der Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Hegemonie und Hohentreswitz · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Hegemonie und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Homefront (Computerspiel)

Homefront ist ein Ego-Shooter-Computerspiel, das von Kaos Studios entwickelt wurde und von THQ als Publisher herausgebracht wurde.

Neu!!: Hegemonie und Homefront (Computerspiel) · Mehr sehen »

Hubert Védrine

Hubert Védrine im Jahr 2006. Hubert Védrine (* 31. Juli 1947 in Saint-Silvain-Bellegarde im Département Creuse) ist ein französischer sozialistischer Politiker und ehemaliger Außenminister.

Neu!!: Hegemonie und Hubert Védrine · Mehr sehen »

Hypermacht

Hypermacht ist eine Bezeichnung für die deutliche weltpolitische Dominanz einer Nation oder eines Staatenbundes.

Neu!!: Hegemonie und Hypermacht · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Hegemonie und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Icilio Bacci

Icilio Bacci Icilio Bacci (geboren als Baccich) (* 2. Juli 1879 in Fiume; † 28. August 1945 bei Cosala) war Rechtsanwalt und Notar, Senator der faschistischen Regierung, Bürgermeister und Regierungspräsident von Fiume.

Neu!!: Hegemonie und Icilio Bacci · Mehr sehen »

Immanuel Wallerstein

Immanuel Wallerstein (2008) Immanuel Wallerstein (* 28. September 1930 in New York City; † 31. August 2019 in Branford (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Soziologe und Sozialhistoriker.

Neu!!: Hegemonie und Immanuel Wallerstein · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Hegemonie und Imperialismus · Mehr sehen »

Infamie

Infamie (lateinisch infamia „Schande, Schimpf“, wörtlich „Unaussprechliches“) bezeichnet im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein ehrloses (gemeines oder heimtückisches) Handeln oder die Ehrlosigkeit als solche.

Neu!!: Hegemonie und Infamie · Mehr sehen »

Institut Solidarische Moderne

Das Institut Solidarische Moderne e. V.

Neu!!: Hegemonie und Institut Solidarische Moderne · Mehr sehen »

Interessensphäre

Als Interessensphäre (alternativ Einflusssphäre) bezeichnet man in der Geopolitik diejenigen fremden Gebiete, Länder oder Kontinente, in denen ein Staat politische, wirtschaftliche, soziale oder sonstige Interessen besitzt oder geltend machen möchte.

Neu!!: Hegemonie und Interessensphäre · Mehr sehen »

Internationale Politische Ökonomie

Bretton Woods, nach dem ein währungspolitisches Regime benannt ist. Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) (engl.: International Political Economy – IPE) ist ein Teilgebiet der Internationalen Beziehungen, das sich insbesondere mit den politischen Aspekten der internationalen Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt.

Neu!!: Hegemonie und Internationale Politische Ökonomie · Mehr sehen »

Italienische Ägäis-Inseln

Inselgruppe Dodekanes Neo-venezianische Architektur in Rhodos (Stadt) Italienische Ägäis-Inseln (auch Italienischer Dodekanes) sind Bezeichnungen für die Inselgruppe Dodekanes mit der Hauptinsel Rhodos im Südostteil des Ägäischen Meeres, die von 1923 bis 1947 von Italien kontrolliert wurde und heute zu Griechenland gehört.

Neu!!: Hegemonie und Italienische Ägäis-Inseln · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Hegemonie und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

James Monroe

Unterschrift von James Monroe James Monroe (* 28. April 1758 in Monroe Hall im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 4. Juli 1831 in New York) war ein amerikanischer Politiker und von 1817 bis 1825 der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hegemonie und James Monroe · Mehr sehen »

Japan-Korea-Protektoratsvertrag von 1905

Das Original des Vertrages Der Japan-Korea-Protektoratsvertrag, im Koreanischen auch Eulsa-Vertrag genannt, wurde am 17.

Neu!!: Hegemonie und Japan-Korea-Protektoratsvertrag von 1905 · Mehr sehen »

Japanische Invasion Südostasiens

Die japanischen Eroberungen in Südostasien 1941 Die Japanische Invasion Südostasiens fand vom 7.

Neu!!: Hegemonie und Japanische Invasion Südostasiens · Mehr sehen »

Jaroslaw der Weise

Jaroslaw I. Wladimirowitsch, genannt der Weise aus dem Geschlecht der Rurikiden (* 979/86; † 20. Februar 1054), war Großfürst von Kiew (1019–1054), Sohn Wladimirs I., des Heiligen, und Rognedas von Polozk.

Neu!!: Hegemonie und Jaroslaw der Weise · Mehr sehen »

Jaroslaw III. Jaroslawitsch

Jaroslaw III.

Neu!!: Hegemonie und Jaroslaw III. Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Jean de La Forêt

Schreiben des Sultans Süleyman von 1536 an Franz I., mit einem Bericht über seinen militärischen Erfolg im Irak und der Anerkennung von Jean de La Forêt als erster ständiger Botschafter Frankreichs. Jean de La Forêt, auch Jean de La Forest († 1537 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein französischer Diplomat und der erste französische Botschafter im Osmanischen Reich.

Neu!!: Hegemonie und Jean de La Forêt · Mehr sehen »

Jean-Marie Brohm

Jean-Marie Brohm (* 14. Dezember 1940 in Mülhausen, Elsass) ist ein französischer Sportsoziologe sowie Sportwissenschaftler, Anthropologe und Philosoph.

Neu!!: Hegemonie und Jean-Marie Brohm · Mehr sehen »

Joachim Ehlers

Joachim Ehlers, Foto von seinem Sohn Caspar Ehlers, 2013 Joachim Ehlers (* 31. Mai 1936 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Hegemonie und Joachim Ehlers · Mehr sehen »

Joachim Hirsch

Joachim Hirsch (* 22. April 1938 in Schwenningen am Neckar) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Neu!!: Hegemonie und Joachim Hirsch · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Hegemonie und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Christoph von Bartenstein

Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christoph Bartenstein, ab 1719 Ritter von Bartenstein, ab 1732 Freiherr von Bartenstein, (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Hegemonie und Johann Christoph von Bartenstein · Mehr sehen »

Johann Ulrich von Wallich

Johann Ulrich von Wallich im Alter von 33 Jahren(Kupferstich von 1659) Johann Ulrich von Wallich (* 1624 in Weimar; † 23. Mai 1673 in Stade), auch Johan Ulrik Wallich, war ein thüringischer Jurist in schwedischen Diensten.

Neu!!: Hegemonie und Johann Ulrich von Wallich · Mehr sehen »

Johannes Schlaf

rahmenlos Johannes Schlaf (* 21. Juni 1862 in Querfurt; † 2. Februar 1941 ebenda) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer und bedeutender Vertreter des deutschen Naturalismus.

Neu!!: Hegemonie und Johannes Schlaf · Mehr sehen »

John J. Mearsheimer

John J. Mearsheimer (2007) John Joseph Mearsheimer (* 14. Dezember 1947 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler an der University of Chicago.

Neu!!: Hegemonie und John J. Mearsheimer · Mehr sehen »

John R. Bolton

John R. Bolton (2018) John Robert Bolton (* 20. November 1948 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Hegemonie und John R. Bolton · Mehr sehen »

Joseph Nye

Joseph Nye Joseph Samuel Nye Jr. (* 19. Januar 1937 in South Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, Politiker und Publizist.

Neu!!: Hegemonie und Joseph Nye · Mehr sehen »

Josip Broz Tito

Marschalls von Jugoslawien“ (Anfang der 1960er-Jahre) Signatur (kyrillische Variante) Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 in Kumrovec als Josip Broz, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, heute Slowenien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker (BdKJ), antifaschistischer Widerstandskämpfer, marxistischer Theoretiker und bestimmte von 1945 bis 1980 autokratisch die Politik Jugoslawiens, zunächst als Regierungschef, ab 1953 als Staatspräsident.

Neu!!: Hegemonie und Josip Broz Tito · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Neu!!: Hegemonie und Julikrise · Mehr sehen »

Junge Freiheit

Die Junge Freiheit (JF) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung.

Neu!!: Hegemonie und Junge Freiheit · Mehr sehen »

Kabylei

Lage der Kabylei in Algerien Blick über die Berge der Kabylei Die Kabylei (auch oder Tamurt Leqbayel bzw. Tamurt n Iqbayliyen, Tifinagh-Schrift: de) ist die Region in Algerien, in der sich die Mehrheit der Bevölkerung aus dem namengebenden Volk der Kabylen zusammensetzt und in der die vorherrschende Sprache die Berbersprache Kabylisch ist.

Neu!!: Hegemonie und Kabylei · Mehr sehen »

Kadmeia

Übersichtsplan zum antiken Theben Die Kadmeia war im antiken Griechenland der nach Kadmos, dem mythischen Gründer Thebens, benannte flache Hügel, auf dem sich spätestens seit dem Späthelladikum die Oberstadt (Akropolis) Thebens befand.

Neu!!: Hegemonie und Kadmeia · Mehr sehen »

Kahla

region.

Neu!!: Hegemonie und Kahla · Mehr sehen »

Kaiserkrönung Napoleons I.

Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand) Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte.

Neu!!: Hegemonie und Kaiserkrönung Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte

Die Kaiserlichen Iranischen Landstreitkräfte oder auch Kaiserlich Iranische Armee (persisch نیروی زمینی شاهنشاهی ایران, englisch Imperial Iranian Ground Forces (IIGF)) bildeten von 1921 bis 1979 das Heer der Streitkräfte des Kaiserreichs Iran unter der Kadscharen und Pahlavi-Dynastie.

Neu!!: Hegemonie und Kaiserlich Iranische Landstreitkräfte · Mehr sehen »

Kaiserreich Korea

''Komplette Karte der großen Han'' (Daehan Jeondo), koreanische Karte von 1899 Das Kaiserreich Korea, im Koreanischen Daehan-jeguk (koreanisch 대한제국, 大韓帝國; deutsch Großkoreanisches Kaiserreich) genannt, in Literatur auch als Großkorea oder auch mit Bindestrich als Groß-Korea bekannt, bestand von 1897 als direkter Folgestaat Joseons bis zur Annexion Koreas durch Japan 1910.

Neu!!: Hegemonie und Kaiserreich Korea · Mehr sehen »

Kambodscha

Das Königreich Kambodscha (Khmer: ព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជា, Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Hegemonie und Kambodscha · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Hegemonie und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Hegemonie und Karl Renner · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Hegemonie und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karthagischer Friede

Als Karthagischer Friede wird ein Friede bezeichnet, der den Besiegten dauerhaft zerstört oder ihm die Möglichkeit nimmt, „wieder auf die Beine zu kommen“.

Neu!!: Hegemonie und Karthagischer Friede · Mehr sehen »

Kastell Cidamus

Das Kastell (unten links) als südlichster Außenposten des Limes Tripolitanus Das Kastell Cidamus war ein römisches Militärlager, das bisher nur inschriftlich erschlossen ist.

Neu!!: Hegemonie und Kastell Cidamus · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Hegemonie und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hegemonie und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Hegemonie und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Hegemonie und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Jugoslawien

Peter I. Alexander I. Peter II. (1944) Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als „erstes Jugoslawien“ (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.

Neu!!: Hegemonie und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn (1867–1918)

Das Königreich Ungarn war in den Jahren 1867 bis 1918 Hauptbestandteil der Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone (Transleithanien), einem der beiden autonomen Staaten der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Hegemonie und Königreich Ungarn (1867–1918) · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Hegemonie und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kejne-Affäre

Die Kejne-Affäre war ein politischer Skandal in Schweden in den 1950er Jahren, der zum Teil der Eulenburg-Affäre ähnelte.

Neu!!: Hegemonie und Kejne-Affäre · Mehr sehen »

Kishore Mahbubani

Kishore Mahbubani Kishore Mahbubani (* 24. Oktober 1948 in Singapur) ist ein Politikwissenschaftler und Diplomat.

Neu!!: Hegemonie und Kishore Mahbubani · Mehr sehen »

Klingsors letzter Sommer

Hermann Hesse (1925) Klingsors letzter Sommer ist der Titel einer im Sommer 1919 geschriebenen expressionistischen Künstler-Erzählung Hermann Hesses mit autobiographischen Bezügen.

Neu!!: Hegemonie und Klingsors letzter Sommer · Mehr sehen »

Kluser Handel

Der Kluser Handel war ein Konflikt des katholischen Ortes Solothurn und des reformierten Bern während des Dreissigjährigen Krieges.

Neu!!: Hegemonie und Kluser Handel · Mehr sehen »

Koinon

Griechenland um 200 v. Chr.: Das Königreich Makedonien im Norden, die hellenistischen Bundesstaaten unter anderem im Süden Als Koinon (κοινόν, dt. Gemeinschaft, Gemeinwesen oder Bund; Pl. Koina (κοινά)) wird in der modernen Forschung eine frühe Form der föderativen politischen Organisation im antiken Griechenland bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Koinon · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Hegemonie und Kolonisation · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Hegemonie und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei

rotem Grund – Symbol kommunistischer Parteien Eine kommunistische Partei (KP) ist eine politische Partei, die den Kommunismus (die klassenlose Gesellschaft) als Gesellschaftsordnung anstrebt.

Neu!!: Hegemonie und Kommunistische Partei · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Chinas

Die Kommunistische Partei Chinas (deutsche Abkürzung KPCh;, kurz oft nur Zhōnggòng) ist die allein herrschende Einheitspartei in der 1949 ausgerufenen Volksrepublik China.

Neu!!: Hegemonie und Kommunistische Partei Chinas · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Hegemonie und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Konföderation von Bar

Die Konföderation von Bar (polnisch Konfederacja barska) war die 1768 in Bar gegründete und historisch bedeutendste Konföderation polnischer Kleinadliger zur Verteidigung ihrer Goldenen Freiheit im Lande.

Neu!!: Hegemonie und Konföderation von Bar · Mehr sehen »

Konkordanzdemokratie

Als Konkordanzdemokratie wird ein Typus der Volksherrschaft bezeichnet, der darauf abzielt, eine möglichst grosse Zahl von Akteuren (Parteien, Verbände, Minderheiten, gesellschaftliche Gruppen) in den politischen Prozess einzubeziehen und Entscheidungen durch Herbeiführung eines Konsenses zu treffen.

Neu!!: Hegemonie und Konkordanzdemokratie · Mehr sehen »

Konstantin V. (Byzanz)

Solidus Konstantins V. mit seinem Vater Leo III. Konstantin V. (Κωνσταντῖνος Ε′, * 718; † 14. September 775) war byzantinischer Kaiser von 741 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Hegemonie und Konstantin V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konversation (Gespräch)

Die Konversation ist ein Gespräch unter Beachtung von Umgangsformen.

Neu!!: Hegemonie und Konversation (Gespräch) · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Korinthischer Krieg

Im Korinthischen Krieg (395–387 v. Chr.) kämpften Argos, Athen, Theben und Korinth ergebnislos gegen Sparta.

Neu!!: Hegemonie und Korinthischer Krieg · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Hegemonie und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Hegemonie und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Hegemonie und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Hegemonie und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kritische Theorie

Max Horkheimer (vorn links), Theodor Adorno (vorn rechts), Jürgen Habermas (im Hintergrund rechts) sowie Siegfried Landshut (im Hintergrund links) im Jahr 1964 in Heidelberg Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst werden.

Neu!!: Hegemonie und Kritische Theorie · Mehr sehen »

Kroatisches Küstenland

Lagekarte Kroatisches Küstenland Das Kroatische Küstenland (kroat. Hrvatsko Primorje oder Primorje) ist ein historisch bedingter geografischer Terminus und umfasst den schmalen Küstenstreifen östlich der Stadt Rijeka bis Karlobag in südlicher Richtung entlang der Adriaküste (die Orte ab Karlobag werden meist bereits zu Dalmatien gezählt).

Neu!!: Hegemonie und Kroatisches Küstenland · Mehr sehen »

Kulturelle Aneignung

Deutsche Karnevalisten in Verkleidungen, welche die traditionelle Bekleidung verschiedener Prärie-Indianer imitieren (2017) viktorianischen Kleidern Kulturelle Aneignung bezeichnet die Übernahme von Ausdrucksformen oder Artefakten, Geschichte und Wissensformen von Trägern einer anderen Kultur oder kulturellen Identität.

Neu!!: Hegemonie und Kulturelle Aneignung · Mehr sehen »

Kulturelle Hegemonie

Kulturelle Hegemonie bezeichnet nach dem marxistischen Intellektuellen Antonio Gramsci die Produktion zustimmungsfähiger Ideen.

Neu!!: Hegemonie und Kulturelle Hegemonie · Mehr sehen »

Kulturkritik

Kulturkritik ist die Kritik an (einer) Kultur, die als disparat für verschiedene menschliche Bedürfnisse verstanden wird.

Neu!!: Hegemonie und Kulturkritik · Mehr sehen »

Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.

Neu!!: Hegemonie und Kulturwissenschaft · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Hegemonie und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

La Violencia

La Violencia (spanisch „Die Gewalt“) bezeichnet den gewaltsamen Konflikt zwischen der liberalen Partei (Partido Liberal Colombiano) und der konservativen Partei Kolumbiens (Partido Conservador Colombiano), der von 1948 bis etwa 1958 dauerte.

Neu!!: Hegemonie und La Violencia · Mehr sehen »

Lagaš

Sitzende Statue von Gudea, Stadtfürst von Lagaš, der Gottheit Ningišzida gewidmet (ca. 2.120 v. Chr.; ausgegraben in Telloh Girsu, Irak) Lagaš oder Lagasch (auch Lagas und Lagash) war eine sumerische Stadt in Süd-Mesopotamien.

Neu!!: Hegemonie und Lagaš · Mehr sehen »

Lamischer Krieg

Der Lamische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im späten 4.

Neu!!: Hegemonie und Lamischer Krieg · Mehr sehen »

Lateinisches Reich

Das Lateinische Reich ist eine politische Utopie, die auf den russisch-französischen Philosophen Alexandre Kojève zurückgeht und sich mit der Errichtung eines mächtigen Reichs, „mindestens bestehend aus Frankreich, Spanien und Italien“, befasst.

Neu!!: Hegemonie und Lateinisches Reich · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Hegemonie und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeckisches Lehrer-Seminar

Das Lübeckische Lehrer-Seminar war ein zu Beginn des 19.

Neu!!: Hegemonie und Lübeckisches Lehrer-Seminar · Mehr sehen »

Le Pallet

Le Pallet ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Nantes und zum Kanton Vallet.

Neu!!: Hegemonie und Le Pallet · Mehr sehen »

Leipziger Teilung

Karte der wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung (1485) Rezess der Leipziger Teilung (Exemplar des Thüringer Landesarchivs) Die Leipziger Teilung – festgehalten im sogenannten Präliminärvertrag zu Leipzig vom 26.

Neu!!: Hegemonie und Leipziger Teilung · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Hegemonie und Libyen · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich

Diese Liste der österreichischen Gesandten bzw.

Neu!!: Hegemonie und Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Hegemonie und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Lohra

Lohra (mundartlich Lohr) ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Hegemonie und Lohra · Mehr sehen »

Lord of War – Händler des Todes

Lord of War – Händler des Todes ist ein satirisches Drama von Regisseur Andrew Niccol aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Hegemonie und Lord of War – Händler des Todes · Mehr sehen »

Louis Geoffroy

Louis Geoffroy (* 5. November 1803; † 11. Juli 1858) war ein französischer Richter und Schriftsteller, der 1836 mit dem Buch Napoléon et la conquête du monde.

Neu!!: Hegemonie und Louis Geoffroy · Mehr sehen »

Louis Meyer (Politiker, 1802)

Louis Meyer (* 23. August 1802 in Burgdorf; † 8. Februar 1889 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Hegemonie und Louis Meyer (Politiker, 1802) · Mehr sehen »

Ludwig Dehio

Das Grab von Ludwig Dehio und seiner Ehefrau Mary geborene Freiin von Grotthuss auf dem Hauptfriedhof Marburg Ludwig Dehio (* 25. August 1888 in Königsberg; † 24. November 1963 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Hegemonie und Ludwig Dehio · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Hegemonie und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Hegemonie und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lutherkirche (Apolda)

Die Lutherkirche in Apolda ist ein evangelisches Gotteshaus, dessen Baustil der Neugotik zuzurechnen ist.

Neu!!: Hegemonie und Lutherkirche (Apolda) · Mehr sehen »

Magoniden

Die Magoniden waren eine Königsdynastie Karthagos, deren Stammvater und Namensgeber Mago I. (König von Karthago von 550 v. Chr.–530 v. Chr.) war.

Neu!!: Hegemonie und Magoniden · Mehr sehen »

Mahdī ʿĀmil

Mahdī ʿĀmil (bekannt als Mahdi Amel; * 1936 in Beirut; † 18. Mai 1987;, Pseudonym für DMG Ḥassan ʿAbdullāh Ḥamdān) war ein libanesischer marxistischer Intellektueller, Aktivist, Journalist und Dichter.

Neu!!: Hegemonie und Mahdī ʿĀmil · Mehr sehen »

Mainlinie (Politik)

Als Mainlinie bezeichnet man in der deutschen Geschichte die Grenze zwischen der preußischen norddeutschen Hegemonie und den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt, die sich politisch an Österreich orientierten.

Neu!!: Hegemonie und Mainlinie (Politik) · Mehr sehen »

Maja Göpel

Maja Göpel auf der Frankfurter Buchmesse 2022 Maja Göpel (* 27. Juni 1976 in Bielefeld)Maja Göpel, interviewt von Jan Draeger: In: Rhein-Neckar-Zeitung. 21.

Neu!!: Hegemonie und Maja Göpel · Mehr sehen »

Malestream

Malestream ist eine Abwandlung des Wortes Mainstream (Hauptströmung) aus dem Bereich (queer-)feministischer Gesellschafts-, Wissenschafts- und Herrschaftskritik.

Neu!!: Hegemonie und Malestream · Mehr sehen »

Mantineia (Stadt)

Karte des Peloponnes in klassischer Zeit mit ''Mantineia'' Mantineia (Mantineía, auch Mantinea, Mantinia, Mandinia und von 223 v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Antigoneia) war eine Polis in Arkadien im antiken Griechenland.

Neu!!: Hegemonie und Mantineia (Stadt) · Mehr sehen »

Maos kleiner General

Maos kleiner General mit dem Untertitel Die Geschichte des Rotgardisten Ken Ling ist der von zwei US-amerikanischen Forschern verfasste Bericht über die Erlebnisse eines chinesischen Schülers während der sogenannten Großen Proletarischen Kulturrevolution Mao Tse-tungs in der Volksrepublik China.

Neu!!: Hegemonie und Maos kleiner General · Mehr sehen »

Marco Jorio

Marco Jorio (2007) Marco Jorio (* 17. September 1951 in Goldau; heimatberechtigt in Bellinzona) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Hegemonie und Marco Jorio · Mehr sehen »

Mariaberg (Gammertingen)

Mariaberg ist ein Stadtteil der südwestdeutschen Kleinstadt Gammertingen und bildet zusammen mit dem weiteren Ortsteil Bronnen (etwa einen Kilometer südlich an Mariaberg angrenzend) eine Gammertinger Verwaltungseinheit mit gemeinsamem Ortschaftsrat.

Neu!!: Hegemonie und Mariaberg (Gammertingen) · Mehr sehen »

Mariarosa Dalla Costa

Mariarosa Dalla Costa (* 28. April 1943 in Treviso) ist eine italienische feministisch-marxistische Aktivistin, Theoretikerin und Dozentin an der Universität Padua.

Neu!!: Hegemonie und Mariarosa Dalla Costa · Mehr sehen »

Marshallplan

Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (ERP), war ein historisch bedeutendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hegemonie und Marshallplan · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Hegemonie und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Mataram (Staat)

Mataram war ein Königreich von Zentral-Java in Indonesien zwischen dem 8.

Neu!!: Hegemonie und Mataram (Staat) · Mehr sehen »

Maximilian Krah

Maximilian Krah (2016) Maximilian Eugen Krah (* 28. Januar 1977 in Räckelwitz, Kreis Kamenz) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: Hegemonie und Maximilian Krah · Mehr sehen »

Mayer Levi

Mayer Levis Grabstein mit den Lebensdaten 14. Mai 1814 bis 7. Dezember 1874 Mayer Levi (* 14. Mai 1814 in Rottweil; † 7. Dezember 1874) war ein deutscher Chasan aus der ersten Kantorengeneration, die in Süddeutschland auch am Lehrerseminar ausgebildet wurde.

Neu!!: Hegemonie und Mayer Levi · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Hegemonie und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Männerbund

Ein Männerbund ist eine Schwur­gemeinschaft von Männern, die ein bestimmtes gemeinsames Ziel verfolgen.

Neu!!: Hegemonie und Männerbund · Mehr sehen »

Männerforschung

Männerforschung ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit dem Thema Mann und Männlichkeiten befasst.

Neu!!: Hegemonie und Männerforschung · Mehr sehen »

Männerrechtsbewegung

Als Männerrechtsbewegung (MRM) wird eine in den 1970er Jahren in Nordamerika aus einem Flügel der so genannten Men’s Liberation Männerbewegung entstandene Strömung bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Männerrechtsbewegung · Mehr sehen »

Mäusekrieg

Der Mäusekrieg, oder auch Krieg des Agis genannt, war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im 4.

Neu!!: Hegemonie und Mäusekrieg · Mehr sehen »

Mōri Motonari

Mōri Motonari Mōri Motonari (毛利 元就, 16. April 1497 – 6. Juli 1571) war ein bekannter Daimyō in der Region Chūgoku im Westen Japans während der Sengoku-Zeit des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Hegemonie und Mōri Motonari · Mehr sehen »

Megacorporation

Ein Demonstrant hält die sog. „Corporate American Flag“, erstellt von der Firma „Adbuster“, während Bushs zweiter Inauguration in Washington D.C.Sie gilt als Zeichen eines Staates, der von privaten Personen, Institutionen und vor allem Firmen regiert wird und sich diese auf Kosten, der Beherrschten bereichern. Megacorporation (griech. μέγας: groß, corporation engl.: Unternehmen), im deutschen zum Teil auch Megakonzern genannt, bezeichnet ein meist historisches Unternehmen oder Unternehmenskonglomerat mit enormer Machtfülle.

Neu!!: Hegemonie und Megacorporation · Mehr sehen »

Mehrparteiensystem

Deutschen Bundestag von 2009 bis 2013 Ein Mehrparteiensystem ist (in der Regel im Gegensatz zu einem Einparteiensystem) ein politisches System, in dem zumindest potenziell mehrere Parteien die Politik dieses Staates, insbesondere durch Regierungsbeteiligung, lenken können.

Neu!!: Hegemonie und Mehrparteiensystem · Mehr sehen »

Mein Land (Lied)

Mein Land ist ein Lied der deutschen Neue-Deutsche-Härte-Band Rammstein aus ihrer Best-of-Album Made in Germany 1995–2011.

Neu!!: Hegemonie und Mein Land (Lied) · Mehr sehen »

Mekyberna

Mekyberna war eine antike Stadt auf der Chalkidike im Norden Griechenlands, die an den Ufern des Toronäischen Golfes lag.

Neu!!: Hegemonie und Mekyberna · Mehr sehen »

Melierdialog

Melos 416 v. Chr. zwischen den Hegemonialmächten Athen und Sparta Der Melierdialog bezeichnet eine berühmte Episode im Geschichtswerk „Der Peloponnesische Krieg“ des griechischen Historikers Thukydides (Buch 5, Kapitel 84–116).

Neu!!: Hegemonie und Melierdialog · Mehr sehen »

Menexenos (Platon)

Der Anfang des ''Menexenos'' in der Erstausgabe, Venedig 1513 Der Menexenos ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Hegemonie und Menexenos (Platon) · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Hegemonie und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Michael Meyen

Michael Meyen (* 1967 in Bergen auf Rügen) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Hegemonie und Michael Meyen · Mehr sehen »

Militarismus

Nürnberg 1934, NSDAP-Reichsparteitag, Marsch der deutschen Reichswehr Kaiserlich Japanischen Armee von 1939 Als Militarismus wird die Dominanz militärischer Wertvorstellungen und Interessen in der Politik und im gesellschaftlichen Leben bezeichnet, wie sie etwa durch die einseitige Betonung des Rechts des Stärkeren und die Vorstellung, Kriege seien notwendig oder unvermeidbar, zum Ausdruck kommen oder durch ein strikt hierarchisches, auf Befehl und Gehorsam beruhendes Denken vermittelt werden.

Neu!!: Hegemonie und Militarismus · Mehr sehen »

Militärintervention im Jemen seit 2015

Die Militärintervention im Jemen seit 2015 ist eine militärische und politische Intervention einer von Saudi-Arabien angeführten Militärallianz im Jemen, der neben Saudi-Arabien weitere sunnitisch regierte Staaten aus Afrika und Asien angehören und die unter anderem von den USA, Frankreich und dem Vereinigten Königreich logistisch unterstützt wird.

Neu!!: Hegemonie und Militärintervention im Jemen seit 2015 · Mehr sehen »

Mithridatische Kriege

Büste des namensgebenden Mithridates VI. von Pontos im Louvre Als Mithridatische Kriege werden die drei in den Jahren 89 bis 63 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Mithridatische Kriege · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Hegemonie und Mittelalter · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Hegemonie und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mitteleuropäischer Wirtschaftstag

Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu erobern und politisch indirekt zu beherrschen.

Neu!!: Hegemonie und Mitteleuropäischer Wirtschaftstag · Mehr sehen »

Momentum (Kongress)

Momentum Logo Momentum (Kongress) ist eine politische und wissenschaftliche Konferenz in Hallstatt (Oberösterreich).

Neu!!: Hegemonie und Momentum (Kongress) · Mehr sehen »

Monroe-Doktrin

James Monroe, Gemälde von John Vanderlyn aus dem Jahr 1816 Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede zur Lage der Nation vom 2.

Neu!!: Hegemonie und Monroe-Doktrin · Mehr sehen »

Mont Pèlerin Society

Die Mont Pèlerin Society (MPS) ist ein 1947 von Friedrich August von Hayek gegründeter Zusammenschluss von Akademikern, Geschäftsleuten und Journalisten, der das Ziel verfolgt, zukünftige Generationen von wirtschaftsliberalen Ideen zu überzeugen.

Neu!!: Hegemonie und Mont Pèlerin Society · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Hegemonie und Moskau · Mehr sehen »

Muhammad Abduh

Muhammad Abduh Muhammad Abduh, ägyptisch-arabisch Mohamed Abdou (* 1849 im Nildelta; † 11. Juli 1905 in Alexandria), war ein ägyptischer Journalist, Religions- und Rechtsgelehrter, der panislamische Ziele verfolgte und zu den wichtigsten Vertretern der islamischen Reform-Bewegung gehörte.

Neu!!: Hegemonie und Muhammad Abduh · Mehr sehen »

Muhammet Demir

Muhammet Demir (* 10. Januar 1992 in Araklı, Provinz Trabzon) ist ein türkischer Fußballspieler.

Neu!!: Hegemonie und Muhammet Demir · Mehr sehen »

Multilateral Force

Die Multilateral Force (MLF), deutsch: Multilaterale Atomstreitmacht, war zur Regierungszeit von John F. Kennedy ein amerikanischer Vorschlag von 1963, neben U-Booten auch eine Flotte von rund 25 Kriegsschiffen der NATO zu produzieren, die jeweils mit SLBMs des Typs Polaris ausgerüstet werden sollten und über eine Reichweite von 4.500 km verfügen.

Neu!!: Hegemonie und Multilateral Force · Mehr sehen »

Mutter aller Schlachten

Als Mutter aller Schlachten bezeichnete 1990 Iraks Präsident Saddam Hussein den damals unmittelbar bevorstehenden Zweiten Golfkrieg.

Neu!!: Hegemonie und Mutter aller Schlachten · Mehr sehen »

Mykenische Kultur

Verbreitungsgebiet der mykenischen Kultur im 14. und 13. Jahrhundert v. Chr. Als mykenische Kultur (auch mykenische Zeit oder mykenische Periode) wird die griechische Kultur der späten Bronzezeit (Späthelladikum) des südlichen und zentralen griechischen Festlands bezeichnet, die von ca.

Neu!!: Hegemonie und Mykenische Kultur · Mehr sehen »

Mytilenische Debatte

Peloponnesischen Krieg Die mytilenische Debatte in der Athener Versammlung betraf Repressalien gegen den Stadtstaat Mytilene, der während des Peloponnesischen Krieges erfolglos versucht hatte, die Athener Hegemonie zu beenden.

Neu!!: Hegemonie und Mytilenische Debatte · Mehr sehen »

Nahes Ausland

Die ehemaligen Republiken der Sowjetunion: Russland (rot), baltische Staaten (blau), Ukraine, Belarus und Republik Moldau (gelb), transkaukasische Staaten (rosa) und zentralasiatische Staaten (grün) Als Nahes Ausland (/blischneje sarubeschje) werden aus Sicht Russlands die übrigen 14 ehemaligen Unionsrepubliken der Sowjetunion bezeichnet, insbesondere um eine historische, kulturelle oder wirtschaftliche Verbundenheit oder auch die Abhängigkeit dieser Staaten von Russland zu unterstreichen.

Neu!!: Hegemonie und Nahes Ausland · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Hegemonie und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl), auch bekannt als Aztekisch oder veraltet Mexikanisch, ist eine Variante der Nahua-Sprachen, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – „Land zwischen den Wassern“) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Hegemonie und Nahuatl · Mehr sehen »

Nancy Fraser

Nancy Fraser 2008 Nancy Fraser (* 20. Mai 1947 in Baltimore) ist Philosophin und eine der bekanntesten US-amerikanischen Feministinnen.

Neu!!: Hegemonie und Nancy Fraser · Mehr sehen »

Napoleon: Total War

Napoleon: Total War ist ein rundenbasiertes Strategiespiel mit Echtzeit-Elementen und der sechste Teil der Total-War-Serie des britischen Spieleentwicklers Creative Assembly.

Neu!!: Hegemonie und Napoleon: Total War · Mehr sehen »

National Security Strategy vom September 2002

Die National Security Strategy (NSS, auch bekannt als Bush-Doktrin) der Vereinigten Staaten von Amerika vom September 2002 ist Teil regelmäßig ergänzter und überarbeiteter Berichte zur außenpolitischen Nationalen Sicherheitsstrategie, die von der US-Regierung dem Kongress vorzulegen sind.

Neu!!: Hegemonie und National Security Strategy vom September 2002 · Mehr sehen »

Nationalgericht

Chili con Carne – scharfes Fleischgericht mit strittigem Ursprung; seit 1977 offizielles ''State Dish'' (Staats­gericht) des US-Bundes­staates und „Chilistaates“ Texas Als Nationalgericht werden Speisen bezeichnet, die als typischer Bestandteil einer Nationalküche gelten.

Neu!!: Hegemonie und Nationalgericht · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Hegemonie und Nationalismus · Mehr sehen »

Nationalküche

Italienisches Feinkostgeschäft in Rom Der Begriff Nationalküche wird oft als Bezeichnung für die Küche eines Landes verwendet, also als Synonym für Landesküche.

Neu!!: Hegemonie und Nationalküche · Mehr sehen »

Nationalliberalismus

Nationalliberalismus oder auch Rechtsliberalismus genannt bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19.

Neu!!: Hegemonie und Nationalliberalismus · Mehr sehen »

Nationalsozialismus im Eichsfeld

Der Nationalsozialismus im Eichsfeld muss aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden.

Neu!!: Hegemonie und Nationalsozialismus im Eichsfeld · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Europapläne

Die nationalsozialistischen Europapläne hatten die Neuordnung des Kontinents nach territorialen und völkischen Kriterien zum Ziel.

Neu!!: Hegemonie und Nationalsozialistische Europapläne · Mehr sehen »

Neoghibellinismus

Der Begriff Neoghibellinismus, italienisch neoghibellinismo, kennzeichnet eine Staatstheorie und das politische Programm des italienischen Staatsmanns und spanisch-habsburgischen Großkanzlers Mercurino Arborio di Gattinara.

Neu!!: Hegemonie und Neoghibellinismus · Mehr sehen »

Neogramscianismus

Neogramscianismus ist eine Schule in den Studien zu Internationalen Beziehungen und der Internationalen Politischen Ökonomie, die den langwährenden Stillstand zwischen der Denkschule des Realismus und den liberalen Theorien zu durchbrechen versucht.

Neu!!: Hegemonie und Neogramscianismus · Mehr sehen »

Neokonservatismus

Der Neokonservatismus, auch Neokonservativismus (und), ist eine politische Ideologie.

Neu!!: Hegemonie und Neokonservatismus · Mehr sehen »

Neoliberalismus

Neoliberalismus (und) bezeichnet eine Neufassung wirtschaftsliberaler Ideen im 20.

Neu!!: Hegemonie und Neoliberalismus · Mehr sehen »

Neorealismus (Internationale Beziehungen)

Der Neorealismus ist eine einflussreiche politikwissenschaftliche Theorie der Internationalen Beziehungen.

Neu!!: Hegemonie und Neorealismus (Internationale Beziehungen) · Mehr sehen »

Neue Rechte

Der Begriff Neue Rechte bezeichnet die Konzeption und ist zum Teil auch Selbstbezeichnung einer uneinheitlichen, rechtsextremen politischen Strömung in verschiedenen Staaten.

Neu!!: Hegemonie und Neue Rechte · Mehr sehen »

Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)

Bildelement der Ein-Dollar-Note zeigt eine 13-stufige, unvollständige Pyramide, über der das Auge der Vorsehung prangt. Unterhalb der Pyramide steht „Novus ordo seclorum“, was als Indiz einer Verschwörung mit dem Ziel interpretiert wird, eine „Neue Weltordnung“ zu etablieren. Als Neue Weltordnung wird in verschiedenen Verschwörungstheorien das angebliche Ziel von Eliten und Geheimgesellschaften bezeichnet, eine autoritäre, supranationale Weltregierung zu errichten.

Neu!!: Hegemonie und Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie) · Mehr sehen »

Neuer Materialismus

Neuer Materialismus (auch: Neomaterialismus oder New Materialisms) bezeichnet eine interdisziplinäre und heterogene theoretische Strömung, die sich mit den Beziehungen des Menschen zu Technologie, Natur und Umwelt befasst.

Neu!!: Hegemonie und Neuer Materialismus · Mehr sehen »

Neun Bogen

Dominanz. Neun Bogen, auch Neunbogen oder Neunbogenvölker, war im Alten Ägypten ein Ausdruck für die Feinde Ägyptens.

Neu!!: Hegemonie und Neun Bogen · Mehr sehen »

Niall Ferguson

Niall Ferguson (2017) Niall Ferguson (* 18. April 1964 in Glasgow) ist ein britisch-US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Hegemonie und Niall Ferguson · Mehr sehen »

Nicos Poulantzas

Nicos Poulantzas (griech.: Νίκος Πουλαντζάς; * 21. September 1936 in Athen; † 3. Oktober 1979 in Paris) war ein griechisch-französischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Hegemonie und Nicos Poulantzas · Mehr sehen »

Niuatoputapu

Niuatoputapu (alte Namen: Verraders Eyland (Schouten), Keppel’s Isle (Wallis)) ist eine zum Königreich Tonga gehörende, 18 km² große Insel im Südpazifik.

Neu!!: Hegemonie und Niuatoputapu · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Hegemonie und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordische Alliierte

Die Bezeichnungen Nordische Alliierte oder auch Nordische Allianz, Nordische Zusammenarbeit, in der Literatur manchmal auch als Nordische Kooperation, Nordische Verbündete zu finden, beschreiben diplomatiegeschichtliche temporäre politisch-militärische Bündniskonstellationen in Nordeuropa der Frühen Neuzeit und dauerhafte partnerschaftliche und zwischenstaatliche Kooperationen der nordischen Staaten in der Neuzeit.

Neu!!: Hegemonie und Nordische Alliierte · Mehr sehen »

Nuri Toygün

Nuri Toygün (* 9. Oktober 1943 in der Türkei) ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler.

Neu!!: Hegemonie und Nuri Toygün · Mehr sehen »

Oberdeutsche Schreibsprache

Paris-Lodron-Universität, war eines der geistigen Zentren der oberdeutschen Schreibsprache. Die oberdeutsche Schreibsprache (auch oberdeutsche Literatursprache und Jesuitendeutsch genannt; auch -teutsch) war eine von ca.

Neu!!: Hegemonie und Oberdeutsche Schreibsprache · Mehr sehen »

Offa von Mercien

Offa’s Dyke bei Llanfair Caereinion Offa († 26. Juli 796) war König von Mercien im heutigen Großbritannien von 757 bis 796.

Neu!!: Hegemonie und Offa von Mercien · Mehr sehen »

Omar Karami

Omar Karami Omar Abdul Hamid Karami (* 7. September 1934 in an-Nuri; † 1. Januar 2015 in Beirut) war ein libanesischer Politiker und zweimaliger libanesischer Ministerpräsident.

Neu!!: Hegemonie und Omar Karami · Mehr sehen »

Omar Torrijos

Omar Torrijos, 1978 Omar Efraín Torrijos Herrera (* 13. Februar 1929 in Santiago de Veraguas, Panama; † 31. Juli 1981 bei Cerro Marta, Coclé, Panama) war ein panamaischer General, Führer der Militärjunta von 1969 bis 1981 und Mitgründer der aktuellen panamaischen Regierungspartei PRD.

Neu!!: Hegemonie und Omar Torrijos · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Hegemonie und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Oromo (Ethnie)

Mädchen mit Kleidung und Frisuren im Oromo-Stil Die Region Oromia in Äthiopien Die Oromo (Eigenbezeichnung Oromoo) sind eine Volksgruppe, die in Äthiopien sowie im Norden Kenias lebt.

Neu!!: Hegemonie und Oromo (Ethnie) · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Hegemonie und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostafrika

Zentralafrikanische Föderation Satellitenfoto, Ostafrika im zentralen Bereich der Aufnahme Als Ostafrika werden die östlichen Länder des afrikanischen Kontinents bezeichnet, mit unterschiedlichen geographischen oder politischen Definitionen.

Neu!!: Hegemonie und Ostafrika · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Hegemonie und Ostblock · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Hegemonie und Ostseehandel · Mehr sehen »

Otto Keck

Otto Keck (* 1944 in Bodelshausen, Landkreis Tübingen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Hegemonie und Otto Keck · Mehr sehen »

Ozan İpek

Ozan İpek (* 10. Oktober 1986 in Ankara) ist ein türkischer Fußballspieler.

Neu!!: Hegemonie und Ozan İpek · Mehr sehen »

Pamsendorf

Pamsendorf ist ein Ortsteil der Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Hegemonie und Pamsendorf · Mehr sehen »

Pandosia (Epirus)

Befestigungsmauer der Oberstadt von Pandosia Lage von Pandosia in der Antike Turm der Befestigungsmauer der Oberstadt von Pandosia Mittelalterliche Befestigungsmauer auf der Akropolis Agios Ioannis Kirche auf der Akropolis Pandosia war eine antike Stadt in Epirus.

Neu!!: Hegemonie und Pandosia (Epirus) · Mehr sehen »

Paul Kaiser (Kulturwissenschaftler)

Paul Kaiser (* 1961 in Freiberg) ist ein deutscher Kunst- und Kulturwissenschaftler, Kurator und Publizist.

Neu!!: Hegemonie und Paul Kaiser (Kulturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Pax Americana

Die Pax Americana (lat. amerikanischer Friede) ist ein an überkommene historische Friedensordnungen angelehntes politisches Schlagwort, mit dem plakativ auf eine Weltanschauung und ein Konzept der weltpolitischen Dominanz in der heutigen Zeit angespielt werden soll.

Neu!!: Hegemonie und Pax Americana · Mehr sehen »

Pax Sinica

Als Pax Sinica (lateinisch für „Chinesischer Frieden“) werden in der Geschichtswissenschaft verschiedene Epochen der Prosperität, Stabilität und des Friedens in Asien bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Pax Sinica · Mehr sehen »

Pazifikkrieg

Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942)Als Pazifikkrieg werden zusammengefasst die 1937 begonnenen Kampfhandlungen zwischen dem Japanischen Kaiserreich und der Republik China, später zusätzlich insbesondere den Vereinigten Staaten und deren Alliierten in Ostasien und im pazifischen Raum bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Pazifikkrieg · Mehr sehen »

Pelopidas

Pelopidas (* um 410 v. Chr. im griechischen Theben; † 364 v. Chr. bei Kynoskephalai) war ein thebanischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Hegemonie und Pelopidas · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Hegemonie und Perikles · Mehr sehen »

Peripherie

Der Begriff Peripherie (von altgriechisch περιφέρω periphéro „herumtragen“, „sich (her-)umdrehen“) bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch „Umgebung“ oder „Umfeld“, beispielsweise die Umgebung einer Stadt oder einer Region im Gegensatz zum Kernbereich.

Neu!!: Hegemonie und Peripherie · Mehr sehen »

Perry Rhodan

Perry Rhodan ist der Titelheld der gleichnamigen deutschen Science-Fiction-Serie, die seit dem ununterbrochen wöchentlich in Form von Heftromanen mit einer Druckauflage von etwa 60.000 Heften (Stand: Jahr 2019) bei der Verlagsunion Pabel-Moewig, einer Tochter der Bauer Media Group, erscheint.

Neu!!: Hegemonie und Perry Rhodan · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Hegemonie und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Hegemonie und Perserreich · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Spanien)

National Gallery, London Philipp IV. – – (* 8. April 1605 im Palacio Real de Valladolid, Valladolid; † 17. September 1665 im Real Alcázar de Madrid, Madrid) war ein spanischer Monarch aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Hegemonie und Philipp IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Prosper von Spanien

Ferdinand III. geschaffen und stellt den Infanten detailreich an der Seite seines Lieblingshundes dar.William Stirling Maxwell: ''Velazquez und seine Werke'', Schindler, 1856, S. 145 Philipp Prosper von Spanien (spanisch: Felipe Próspero de Austria) (* 28. November 1657 in Madrid; † 1. November 1661 in Madrid) war Infant von Spanien und Portugal aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Hegemonie und Philipp Prosper von Spanien · Mehr sehen »

Philipp V. (Makedonien)

Münze König Philipps V. von Makedonien (London, British Museum) Hadrians entstanden ist Philippos V. (* 238 v. Chr.; † 179 v. Chr.) war von 221 bis 179 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Philipp V. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philipp von Hutten

Philipp von Hutten. Öl auf Leinwand. Porträt von einem unbekannten Maler (um 1600) Philipp von Hutten (* 18. Dezember 1505 auf Schloss Birkenfeld, Unterfranken; † vermutlich am 17. Mai 1546 in der Nähe des heutigen Cruz de Tara-Tara bei Quíbor, Venezuela) war ein deutscher Konquistador und Entdecker, der in den Jahren von 1535 bis 1538 als Hauptmann an einer Expedition der Augsburger Welser-Gesellschaft ins Landesinnere Venezuelas teilnahm, um dort nach Gold zu suchen.

Neu!!: Hegemonie und Philipp von Hutten · Mehr sehen »

Phoibidas

Phoibidas († um 378 v. Chr. bei Thespiai) war ein spartanischer Truppenkommandant.

Neu!!: Hegemonie und Phoibidas · Mehr sehen »

Piazzale del Foro Italico

Der Piazzale del Foro Italico, der bis 1946 Piazzale dell'Impero (deutsch: „Platz des Imperiums“) hieß, befindet sich zwischen der Piazza Lauro de Bosis mit dem Mussolini-Obelisk und dem Olympiastadion auf dem Foro Italico (früher Foro Mussolini) im Norden von Rom.

Neu!!: Hegemonie und Piazzale del Foro Italico · Mehr sehen »

Pierre Bourdieu

Pierre Bourdieu, 1996 Pierre Félix Bourdieu (* 1. August 1930 in Denguin; † 23. Januar 2002 in Paris) war ein französischer Soziologe und Sozialphilosoph.

Neu!!: Hegemonie und Pierre Bourdieu · Mehr sehen »

Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung: Piraten, Eigenschreibweise: PIRATEN) ist eine am 10.

Neu!!: Hegemonie und Piratenpartei Deutschland · Mehr sehen »

Pischdorf (Guteneck)

Pischdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Guteneck im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Hegemonie und Pischdorf (Guteneck) · Mehr sehen »

Pittsburgh

Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: Hegemonie und Pittsburgh · Mehr sehen »

Pjotr Andrejewitsch Schuwalow

Pjotr Andrejewitsch Schuwalow (Porträt von Franz Krüger, Eremitage (Sankt Petersburg)) Pjotr Andrejewitsch Schuwalow (wiss. Transliteration Pëtr Andreevič Šuvalov; * in Sankt Petersburg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann und Diplomat, der vor allem durch seine Teilnahme am Berliner Kongress bekannt ist.

Neu!!: Hegemonie und Pjotr Andrejewitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Hegemonie und Polis · Mehr sehen »

Politische Differenz

Mit dem Begriff der politischen Differenz führt die Politische Theorie die Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen ein.

Neu!!: Hegemonie und Politische Differenz · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Hegemonie und Politische Partei · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Hegemonie und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Polizei Sachsen

Die Polizei Sachsen ist die Landespolizei des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Hegemonie und Polizei Sachsen · Mehr sehen »

Polnische Volksarmee

Die Polnische Volksarmee waren die Streitkräfte der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Hegemonie und Polnische Volksarmee · Mehr sehen »

Poseidon-Heiligtum von Kalaureia

Blick von Osten auf den Tempelbezirk Der Strand von Vagonia, der ehemalige Hafen von Kalaureia Das Poseidon-Heiligtum von Kalaureia war das zentrale Heiligtum der Amphiktyonie von Kalaureia.

Neu!!: Hegemonie und Poseidon-Heiligtum von Kalaureia · Mehr sehen »

Post-Development

Post-Development (alternative Schreibweise: Postdevelopment) ist ein wissenschaftliches Paradigma das den Begriff der „Entwicklung“ in Bezug auf Staaten und Regionen grundsätzlich ablehnt.

Neu!!: Hegemonie und Post-Development · Mehr sehen »

Postcolonial Cinema

Postcolonial Cinema (oder Post-Colonial Cinema) ist ein Begriff, der an den literaturwissenschaftlichen Diskurs um die Postcolonial Studies angelehnt ist, aber bislang nicht fest umrissen wurde.

Neu!!: Hegemonie und Postcolonial Cinema · Mehr sehen »

Postfordismus

Postfordismus bezeichnet die Wirtschaftsform, die in den westlichen Industrienationen den Fordismus ablöste.

Neu!!: Hegemonie und Postfordismus · Mehr sehen »

Präventivdoktrin

Präventivdoktrin bezeichnet eine Verteidigungsstrategie, nach der ein Recht zu vorbeugenden Maßnahmen im Vorfeld eines bewaffneten Angriffs besteht.

Neu!!: Hegemonie und Präventivdoktrin · Mehr sehen »

Preußischer Bundesreformplan 1866

Karikatur aus München vom April 1866: Otto von Bismarck als „unverschämter Oberkellner“, der ein Parlament vorschlägt, das als Soße die deutschen Fürsten bekleckert. Der Preußische Bundesreformplan von 1866 (eigentlich „Grundzüge einer neuen Bundesverfassung“) war ein Vorschlag, den Deutschen Bund umzugestalten.

Neu!!: Hegemonie und Preußischer Bundesreformplan 1866 · Mehr sehen »

Project for the New American Century

Das Project for the New American Century (PNAC), zu deutsch: Projekt für das neue amerikanische Jahrhundert, war eine neokonservative amerikanische Denkfabrik mit Sitz in Washington, D.C. Es befand sich im selben Gebäude wie das American Enterprise Institute.

Neu!!: Hegemonie und Project for the New American Century · Mehr sehen »

Protektor des Rheinbundes

Der Bundesprotektor Napoleon lässt sich von den deutschen Fürsten huldigen, kurz nach Ratifikation der Rheinbundakte. Lithografie vermutlich aus den 1820er-Jahren, von Charles Motte. Die Darstellung ist nicht direkt zu verstehen; einige Fürsten hatten nur ihre Gesandten geschickt. Bundesprotektor war ein Titel und eine Funktion in der Rheinbundakte von 1806.

Neu!!: Hegemonie und Protektor des Rheinbundes · Mehr sehen »

Proteste im Libanon 2019–20

Proteste in der Beiruter Innenstadt am 19. Oktober 2019 Proteste libanesischer Bürger in Beirut 2019 Die Proteste im Libanon 2019 sind eine Reihe von Demonstrationen in der libanesischen Hauptstadt Beirut und anderen Städten des Landes, die sich zunächst gegen Kostenerhöhungen im öffentlichen Dienst und im Energiesektor sowie gegen die Korruption im Land und den Regierungschef Saad Hariri richten.

Neu!!: Hegemonie und Proteste im Libanon 2019–20 · Mehr sehen »

Provinzialisierung

Provinzialisierung ist ein historischer und politisch-geographischer Begriff, der in verschiedenen Bedeutungen im Zusammenhang mit dem Verhältnis von Zentrum und Peripherie verwendet wird.

Neu!!: Hegemonie und Provinzialisierung · Mehr sehen »

Ptolemaios (Epirus)

Ptolemaios war ein König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 3.

Neu!!: Hegemonie und Ptolemaios (Epirus) · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Neu!!: Hegemonie und Ptolemäer · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Hegemonie und Punische Kriege · Mehr sehen »

Putinismus

Als Putinismus (deutsch auch Putin-Regime) werden das politische System und die ideologische Untermauerung der Herrschaft von Präsident Wladimir Putin in Russland seit dem Jahr 2000 bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Putinismus · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Hegemonie und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Pyrrhos II.

Pyrrhos II. war ein König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 3.

Neu!!: Hegemonie und Pyrrhos II. · Mehr sehen »

Qianlong

Qianlong (* 25. September 1711 in Peking; † 7. Februar 1799 ebenda, Verbotene Stadt) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte offiziell vom 18.

Neu!!: Hegemonie und Qianlong · Mehr sehen »

Qin Shihuangdi

Qin Shi Huang Di (eigentlich Ying Zheng; * 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer des chinesischen Kaiserreiches (Einigung: 221 v. Chr.) und der chinesischen Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.). Ying Zheng wurde in die Zeit der Streitenden Reiche hineingeboren, als sieben Staaten um die Vorherrschaft in China kämpften.

Neu!!: Hegemonie und Qin Shihuangdi · Mehr sehen »

Radikaldemokratie

Der Begriff Radikaldemokratie oder Radikale Demokratie (von lat. radix.

Neu!!: Hegemonie und Radikaldemokratie · Mehr sehen »

Raivavae

Raivavae, anderer polynesischer Name Vavitu, alte Namen: Laivavai, Lord Bolton´s Island und Santa Rosa, ist ein dünn besiedeltes Atoll im Südpazifik, das geographisch zu den Austral-Inseln, genauer zur Gruppe der Tubuai-Inseln, zählt und politisch zu Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: Hegemonie und Raivavae · Mehr sehen »

Ranajit Guha

Ranajit Guha (* 23. Mai 1923 in Siddhakati bei Barishal, heute Bangladesch; † 28. April 2023 in Purkersdorf, Österreich) war ein indischer marxistischer Historiker.

Neu!!: Hegemonie und Ranajit Guha · Mehr sehen »

Raum der Lebensstile

Der Raum der Lebensstile ist ein Begriff des französischen Soziologen Pierre Bourdieu.

Neu!!: Hegemonie und Raum der Lebensstile · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die in den Vereinigten Staaten von 1987 bis 1994 unter dem Originaltitel Star Trek: The Next Generation erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Hegemonie und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Hegemonie und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisch-Syrischer Krieg

Politische Karte des Ägäisraumes vor Kriegsausbruch im Jahr 192 v. Chr. Der Römisch-Syrische Krieg (auch Antiochoskrieg oder Syrischer Krieg) war ein militärischer Konflikt während der Jahre 192 bis 188 v. Chr., der in Griechenland, der Ägäis und Kleinasien ausgetragen wurde.

Neu!!: Hegemonie und Römisch-Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Hegemonie und Römische Republik · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Hegemonie und Römisches Reich · Mehr sehen »

Römisches Verfassungsrecht

Das Römische Verfassungsrecht bezeichnet den Kern der normativen Ordnung des Römischen Reiches und behandelt dessen staatsrechtliche Handlungsgrundlagen und Regeln auf Ebene der höchsten politischen Ämter in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Hegemonie und Römisches Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Rüstungsdynamik

Als Rüstungsdynamik bezeichnet man den sich zwischen zwei politischen Akteuren – in der Regel Staaten – entfaltenden Prozess, der zum Erhalt oder Erwerb von militärischen Instrumenten zur organisierten Gewaltausübung führt.

Neu!!: Hegemonie und Rüstungsdynamik · Mehr sehen »

Realsozialismus

Die Begriffe Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus wurden ausgehend von der Deutschen Demokratischen Republik ab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener Gesellschaftssysteme in Europa, Asien und auf Kuba eingeführt und verwendet.

Neu!!: Hegemonie und Realsozialismus · Mehr sehen »

Rechtsextremismus

Rechtsextremismus (auch die extreme Rechte) bezeichnet verschiedene extremistische Strömungen innerhalb der politischen Rechten.

Neu!!: Hegemonie und Rechtsextremismus · Mehr sehen »

Regent von Amsterdam

Heiligen Römischen Reiches Als Regenten von Amsterdam werden im erweiterten Sinn die Mitglieder der semi-autonom agierenden aristokratischen Stadtregierung Amsterdams vom späten Mittelalter bis 1795 bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Regent von Amsterdam · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Hegemonie und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Reichsverfassung

Reichsgesetzblatt (veröffentlicht am 28. April 1849) mit der Reichsverfassung vom 28. März 1849, dem Tag der letzten Abstimmung in der Frankfurter Nationalversammlung. Der Ausdruck Reichsverfassung bezieht sich in erster Linie auf Verfassungen des Deutschen Reichs.

Neu!!: Hegemonie und Reichsverfassung · Mehr sehen »

Reptilienfonds

Ein Reptilienfonds ist im weiteren Sinn eine „schwarze Kasse“ aus anderweitigen Haushaltsgeldern abgezweigten Mitteln oder aus vor der Steuer verstecktem Schwarzgeld, die in der Regel zur politischen Einflussnahme oder zur Zahlung von Schmiergeldern benutzt wird.

Neu!!: Hegemonie und Reptilienfonds · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Hegemonie und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Reutlingen

Reutlingen ist eine Großstadt im zentralen Baden-Württemberg und dessen neuntgrößte Stadt.

Neu!!: Hegemonie und Reutlingen · Mehr sehen »

Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich

Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen von 1848/1849, die einen großen Teil Mitteleuropas erfassten.

Neu!!: Hegemonie und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Revolutionsexport

Als Revolutionsexport wird sowohl die unbeabsichtigte als auch die kalkulierte oder manipulierte Ausbreitung einer Revolution in ein anderes Land bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Revolutionsexport · Mehr sehen »

Rezeption (Recht)

Rezeption ist in der Rechtswissenschaft die ganze oder teilweise Auf-, An- oder Übernahme von Rechtsvorschriften und/oder Rechtsvorstellungen (zum Beispiel von Werten) aus einer anderen Rechtsgemeinschaft.

Neu!!: Hegemonie und Rezeption (Recht) · Mehr sehen »

Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage

Die Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage fassen zusammen, wie verschiedene staatliche, überstaatliche oder sonstige international wirksam agierende Akteure die Situation der ethnischen und religiösen Minderheit der Uiguren in China wahrnehmen und beurteilen, dazu Stellung beziehen oder darauf mit Handlungen antworten, insbesondere mit Hinblick auf die Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014, bei der es unter Xi Jinping zu einem verschärften Vorgehen des chinesischen Staates gegen Uiguren und andere turkstämmige und vorwiegend muslimische Minderheiten in Xinjiang gekommen ist.

Neu!!: Hegemonie und Rezeptionen, Positionen und Reaktionen zur uigurischen Frage · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Hegemonie und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinische Republik

Der Begriff Rheinische Republik steht für den kurzzeitigen Versuch einer Staatsgründung separatistischer Bewegungen im Rheinland des Jahres 1923.

Neu!!: Hegemonie und Rheinische Republik · Mehr sehen »

Richard Saage

Richard Saage (* 3. April 1941 in Tülau, Provinz Hannover) ist ein deutscher Politologe und emeritierter Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte der politischen Ideen und der Sozialutopien, Demokratietheorien, Theorien über den Faschismus, Politische Konzeptionen der Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit in Deutschland und Österreich sowie Deutscher Konservatismus.

Neu!!: Hegemonie und Richard Saage · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Hegemonie und Risorgimento · Mehr sehen »

Robert D. Kaplan

Robert D. Kaplan (2014) Robert David Kaplan (* 23. Juni 1952 in New York) ist ein amerikanischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Hegemonie und Robert D. Kaplan · Mehr sehen »

Rocca di Cento

Die Rocca di Cento, auch Antica Rocca oder Castello della Rocca, ist eine mittelalterliche Festung, die 1378 auf Befehl des Bischofs von Bologna in Cento in der italienischen Region Emilia-Romagna erbaut wurde.

Neu!!: Hegemonie und Rocca di Cento · Mehr sehen »

Ronald Reagan

hochkant Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.

Neu!!: Hegemonie und Ronald Reagan · Mehr sehen »

Ruine Bâtie-Beauregard

Die Ruine Bâtie-Beauregard – aus dem Französischen in etwa zu übersetzen als: «der Bau mit dem schönen Blick» – ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Schweizer politischen Gemeinde Collex-Bossy.

Neu!!: Hegemonie und Ruine Bâtie-Beauregard · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Hegemonie und Rurikiden · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Hegemonie und Ruthenen · Mehr sehen »

Sabor

Sabor (kroatisch für Versammlung, Parlament, Konzil) ist die Bezeichnung für das Parlament der Republik Kroatien mit Sitz in Zagreb.

Neu!!: Hegemonie und Sabor · Mehr sehen »

Saint-Amand-les-Eaux

Saint-Amand-les-Eaux (ndl.: "Sint Amands aan de Skarpe") ist eine französische Gemeinde in der Region Hauts-de-France im Département Nord.

Neu!!: Hegemonie und Saint-Amand-les-Eaux · Mehr sehen »

Samischer Krieg

Südlich von Ephesos: Samos, Priene, Milet Der Samische Krieg wurde 441–439 v. Chr., am Ende der Pentekontaetie, zwischen Athen und Samos geführt und fand somit einige Jahre vor Beginn des Peloponnesischen Kriegs im Jahr 431 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Samischer Krieg · Mehr sehen »

Sant Tukaram

Sant Tukaram (Alternativtitel: Der heilige Tukaram) ist ein indischer Heiligenfilm von Vishnupant Damle und Sheikh Fattelal aus dem Jahr 1936.

Neu!!: Hegemonie und Sant Tukaram · Mehr sehen »

Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Sasha Marianna Salzmann auf dem Erlanger Poetenfest 2017 Sasha Marianna Salzmann (auch Marianna Salzmann; geb. 21. August 1985 in Wolgograd, Sowjetunion) ist eine nichtbinäre deutsche Dramatikerin, Essayistin, Kuratorin und Romanautorin.

Neu!!: Hegemonie und Sasha Marianna Salzmann · Mehr sehen »

Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas

Altperuanischer Schädel, der sowohl Deformität als auch Anzeichen von Trepanation aufweist; ausgestellt im Musée d’ethnographie de Genève Die Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas ist die Art von künstlicher Einflussnahme auf den Schädel, die bei indigenen Völkern Südamerikas und indigenen Völkern Mittelamerikas beobachtet wurde.

Neu!!: Hegemonie und Schädelmanipulation bei indigenen Völkern Lateinamerikas · Mehr sehen »

Schlacht am Gubel

Die Schlacht oder das Gefecht am Gubel fand am 24.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht am Gubel · Mehr sehen »

Schlacht am Himeras

Die Schlacht am Himeras fand im Juni 310 v. Chr. am südlichen Himeras (heute Imera Meridionale oder Fiume Salso) auf Sizilien zwischen den Karthagern und der Armee des Agathokles von Syrakus statt und endete mit einem karthagischen Sieg.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht am Himeras · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Krokusfeld

Die Schlacht auf dem Krokusfeld fand im Jahre 352 v. Chr. in Thessalien (im heutigen Norden Griechenlands) statt.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht auf dem Krokusfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Baesweiler

Die Schlacht bei Baesweiler fand am 22.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht bei Baesweiler · Mehr sehen »

Schlacht bei Lechaion

Die Schlacht bei Lechaion war ein Gefecht zwischen spartanischen und athenischen Truppen während des Korinthischen Kriegs um 390 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht bei Lechaion · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuktra

In der Schlacht bei Leuktra besiegten die Thebaner unter ihrem Feldherrn Epaminondas am 5.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht bei Leuktra · Mehr sehen »

Schlacht bei Sepeia

Die Schlacht bei Sepeia war ein militärischer Zusammenstoß der beiden dorischen Vormächte Sparta und Argos um die lokale Hegemonie auf der Peloponnes.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht bei Sepeia · Mehr sehen »

Schlacht um die Philippinen

Die Schlacht um die Philippinen begann am 8.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht um die Philippinen · Mehr sehen »

Schlacht um Hongkong

Die Schlacht um Hongkong war eine der ersten Schlachten des Pazifikkriegs und fand unmittelbar nach Kriegsbeginn im Dezember 1941 statt.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht um Hongkong · Mehr sehen »

Schlacht um Rajasthan

Die Schlacht um Rajasthan ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Schlachten, die während der Islamischen Expansion in Nordwestindien auf dem Gebiet der heutigen Staaten Pakistan und Indien zwischen den Kalifen der islamischen Umayyaden- und Abbasiden-Dynastien und den indischen Herrschern östlich des Indus geführt wurden.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht um Rajasthan · Mehr sehen »

Schlacht von Cepeda (1820)

Die Schlacht von Cepeda von 1820 fand am 1.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht von Cepeda (1820) · Mehr sehen »

Schlacht von Chaironeia

Die Schlacht von Chaironeia im August des Jahres 338 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht von Chaironeia · Mehr sehen »

Schlacht von Kynoskephalai

Die Schlacht von Kynoskephala fand bei der Bergkette Kynoskephalai (altgriechisch „Hundeköpfe“) in Thessalien nahe der Stadt Theben statt; sie war die entscheidende Schlacht des Zweiten Makedonisch-Römischen Krieges.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht von Kynoskephalai · Mehr sehen »

Schlacht von Maserfield

Die Schlacht von Maserfield (auch Maserfeld; Walisisch „Maes Cogwy“) wurde am 5.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht von Maserfield · Mehr sehen »

Schlacht von Nemea

Ein griechischer Hoplit Die Schlacht von Nemea war eine Schlacht im Korinthischen Krieg und fand im Jahre 394 v. Chr. statt.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht von Nemea · Mehr sehen »

Schlacht von Zama

Die Schlacht von Zama fand im Jahr 202 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Schlacht von Zama · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Hegemonie und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

Neu!!: Hegemonie und Schwarzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Hegemonie und Schweden · Mehr sehen »

Schwedisch-Polnische Kriege

Die Schwedisch-Polnischen Kriege waren dynastische Konflikte zwischen den protestantischen Wasa in Schweden und den katholischen Wasa in Polen auf der einen Seite sowie Machtkämpfe um die Hegemonie über das Baltikum im 17. und 18. Jahrhundert auf der anderen.

Neu!!: Hegemonie und Schwedisch-Polnische Kriege · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Hegemonie und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648

Seekrieg auf dem Bodensee bezeichnet die Kampfhandlungen, die ab 1632 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) auf dem Bodensee stattfanden.

Neu!!: Hegemonie und Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648 · Mehr sehen »

Serbokroatische Sprache

Ungefähre Ausdehnung der Serbokroatischen Sprache Serbokroatisch oder Kroatoserbisch (serbokroatisch srpskohrvatski oder hrvatskosrpski bzw. kyrillisch српскохрватски oder хрватскосрпски)Weitere verwendete Bezeichnungen sind Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), Kroatisch-Serbisch (hrvatsko-srpski) bzw.

Neu!!: Hegemonie und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »

Serial-Killer-Film

Der Serial-Killer-Film, auch Serienmörderfilm oder Serienkillerfilm, ist ein Subgenre des Kriminalfilms und kann Elemente des Thrillers, des Polizeifilms oder des Horrorfilms enthalten.

Neu!!: Hegemonie und Serial-Killer-Film · Mehr sehen »

Serifos

Die griechische Kykladeninsel Serifos bildet zusammen mit einigen kleinen unbewohnten Inseln eine Gemeinde innerhalb der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Hegemonie und Serifos · Mehr sehen »

Sicherheitshalber/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle Episoden des Formats Sicherheitshalber aufgeführt.

Neu!!: Hegemonie und Sicherheitshalber/Episodenliste · Mehr sehen »

Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1683–1699)

Prevesa, um 1690 Der Siebte Osmanisch-Venezianische Krieg oder auch Moreakrieg, ereignete sich von 1683 bis 1699 und wurde größtenteils zur See geführt.

Neu!!: Hegemonie und Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1683–1699) · Mehr sehen »

Sikyon

Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).

Neu!!: Hegemonie und Sikyon · Mehr sehen »

Simeon Iwanowitsch

Simeon Iwanowitsch Simeon Iwanowitsch (wiss. Transliteration Simeon Ivanovič; * 1316; † 1353), genannt Gordy („der Stolze“), aus dem Geschlecht der Rurikiden war ab 1341 Großfürst von Wladimir-Moskau.

Neu!!: Hegemonie und Simeon Iwanowitsch · Mehr sehen »

Situiertes Wissen

Situiertes Wissen (englisch situated knowledge) ist ein Konzept aus der Philosophie (Erkenntnistheorie), (Wissenschafts-)Soziologie, Ethnologie und Wissenschafts- bzw.

Neu!!: Hegemonie und Situiertes Wissen · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Hegemonie und Sizilien · Mehr sehen »

Skiathos

Skiathos ist eine griechische Insel der Nördlichen Sporaden.

Neu!!: Hegemonie und Skiathos · Mehr sehen »

Slavoj Žižek

Slavoj Žižek auf der Leipziger Buchmesse 2015 Slavoj Žižek (* 21. März 1949 in Ljubljana, SR Slowenien, Jugoslawien) ist ein slowenischer Philosoph, Wissenschaftler am Institut für Philosophie der Universität Ljubljana und internationaler Direktor des Birkbeck Institute for the Humanities der Universität London.

Neu!!: Hegemonie und Slavoj Žižek · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Hegemonie und Slowenien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Hegemonie und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Jugend Österreich

Die Sozialistische Jugend Österreich (SJ) ist die größte linke unabhängige Jugendorganisation Österreichs mit einem engen Verhältnis zur Sozialdemokratischen Partei Österreichs, in deren Gremien sie eingebunden ist.

Neu!!: Hegemonie und Sozialistische Jugend Österreich · Mehr sehen »

Sozialistische Republik Rumänien

Die Sozialistische Republik Rumänien (SRR) war ein sozialistischer Staat, der von 1947 bis 1989 offiziell in Rumänien existierte.

Neu!!: Hegemonie und Sozialistische Republik Rumänien · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Hegemonie und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Hegemonie und Sparta · Mehr sehen »

Sport im antiken Griechenland

Der Artikel Sport im antiken Griechenland befasst sich mit der Geschichte des Sports im antiken Griechenland (1600 v. Chr. bis etwa 600 n. Chr.). Der Begriff Sport wird in diesem Artikel im Sinne des modernen Sprachgebrauchs benutzt, auch wenn diese Terminologie zu früherer Zeit nicht verwendet wurde.

Neu!!: Hegemonie und Sport im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 war die 34.

Neu!!: Hegemonie und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Hegemonie und Staat · Mehr sehen »

Staaten von Holland und Westfriesland

Versammlung der Staaten von Holland und Westfriesland, Kupferstich von Jan Caspar Philips (≈1700–1775), um 1740 Die Staaten von Holland, später Staaten von Holland und Westfriesland genannt, war ein erstmals im Delfter Versöhnungsvertrag kodifiziertes, ständisch besetztes Beratungsgremium der Grafen von Holland.

Neu!!: Hegemonie und Staaten von Holland und Westfriesland · Mehr sehen »

Staatenkartelltheorie

Die Staatenkartelltheorie (SKT) ist eine neuere Theoriebildung auf dem Gebiet der Internationalen Beziehungen (IB) und gehört dort zur Gruppe der institutionalistischen Ansätze.

Neu!!: Hegemonie und Staatenkartelltheorie · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Hegemonie und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Star (Person)

Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame vor dem Dolby Theatre Ein Star oder auch (von englisch star, „Stern“) ist eine prominente Persönlichkeit mit überragenden Leistungen auf einem bestimmten Gebiet, in der Regel der Unterhaltung oder des Sports, und einer herausgehobenen medialen Präsenz.

Neu!!: Hegemonie und Star (Person) · Mehr sehen »

Star Trek: Deep Space Nine

Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Hegemonie und Star Trek: Deep Space Nine · Mehr sehen »

Stasis (Polis)

Als Stásis (Plural stáseis) bezeichnet die Altertumswissenschaft Bürgerkriege und bürgerkriegsähnliche Zustände in antiken griechischen Stadtstaaten (''poleis'').

Neu!!: Hegemonie und Stasis (Polis) · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Hegemonie und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Stéphane Courtois

Stéphane Courtois (2009) Stéphane Courtois (* 25. November 1947 in Dreux) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Hegemonie und Stéphane Courtois · Mehr sehen »

Stefan Scheil

Stefan Scheil (* 1963 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker und Politiker (AfD), der sich vor allem mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit in Deutschland befasst.

Neu!!: Hegemonie und Stefan Scheil · Mehr sehen »

Stein (Pfreimd)

Stein (auch Stein an der Pfreimd, Stein unterm Berg, Stein am Berg) ist ein Dorf im nordwestlichen Landkreis Schwandorf (Oberpfalz).

Neu!!: Hegemonie und Stein (Pfreimd) · Mehr sehen »

Straight-Queer Masculinities

Straight-Queer Masculinities bezeichnen ein von dem US-amerikanischen Soziologen Robert Heasley eingeführtes Konzept, um Formen von abweichender Männlichkeit bei heterosexuellen Männern zu bezeichnen, die nicht in die gängigen hegemonialen Paradigmata der Maskulinität fallen.

Neu!!: Hegemonie und Straight-Queer Masculinities · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Hegemonie und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Struthas

Struthas war zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr für kurze Zeit persischer Satrap von Lydien mit Sitz in Sardes.

Neu!!: Hegemonie und Struthas · Mehr sehen »

Stuart Hall (Soziologe)

Stuart Hall Stuart McPhail Hall (* 3. Februar 1932 in Kingston, Jamaika; † 10. Februar 2014 in London) war ein britischer Soziologe und zählte zu den wichtigsten Intellektuellen marxistischer Orientierung.

Neu!!: Hegemonie und Stuart Hall (Soziologe) · Mehr sehen »

Studienzentrum Weikersheim

Das 1979 auf Schloss Weikersheim maßgeblich von Hans Filbinger gegründete und bis zu seinem Tod 2007 geleitete Studienzentrum Weikersheim (SZW) versteht sich als christlich-konservative Denkfabrik.

Neu!!: Hegemonie und Studienzentrum Weikersheim · Mehr sehen »

Subalternität

Subalternität („untergeordnet“, „von niedrigerem Rang“) bezeichnet abwertend Unterwürfigkeit und Untertänigkeit oder mit weniger abwertender Konnotation eine Untergeordnetheit und Unselbstständigkeit.

Neu!!: Hegemonie und Subalternität · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Hegemonie und Sugambrer · Mehr sehen »

Supremat

Der oder das Supremat („der, die, das Oberste, Höchste, Äußerste“) bezeichnet eine Oberhoheit.

Neu!!: Hegemonie und Supremat · Mehr sehen »

Sure 5:51

Der Koranvers 51 in Sure 5, genannt, wird von manchen als ein Haupthindernis für aufrichtige Beziehungen und Vertrauen zwischen Muslimen auf der einen und Juden und Christen auf der anderen Seite gesehen.

Neu!!: Hegemonie und Sure 5:51 · Mehr sehen »

Symmachie

Symmachie („Kampfgemeinschaft, Bündnis“; von sýmmachos „Mitkämpfer“) ist die Bezeichnung für einen Bündnisvertrag im antiken Griechenland.

Neu!!: Hegemonie und Symmachie · Mehr sehen »

Tag von Eleusis

Als Tag von Eleusis wird in der althistorischen Forschung der frühe Julitag im Jahr 168 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und Tag von Eleusis · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Hegemonie und Tarent · Mehr sehen »

Taulantier

Illyrerkult in Albanien: Imaginäre Skulptur vom Taulantierkönig Glaukias in Tirana Die Taulantier (auch Taulanter genannt) waren ein illyrischer Stamm, welcher einen Dialekt der illyrischen Sprache sprach.

Neu!!: Hegemonie und Taulantier · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Hegemonie und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkiye İhtilalci Komünistler Birliği

Die Türkiye İhtilalci Komünistler Birliği (für „Union der Kommunistischen Revolutionäre der Türkei“, TİKB) ist eine marxistisch-leninistische Organisation in der Türkei.

Neu!!: Hegemonie und Türkiye İhtilalci Komünistler Birliği · Mehr sehen »

Tegea

Tegea (im Mittelalter Nikli) war eine der ältesten und mächtigsten Städte im Arkadien des antiken Griechenlands und ist heute ein Gemeindebezirk der Gemeinde Tripoli mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Hegemonie und Tegea · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: Hegemonie und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hegemonie und Thüringen · Mehr sehen »

The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy

Council for American-Islamic Relations, 2006 The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy (englisch für „Die Israel-Lobby und die US-Außenpolitik“) ist eine Publikation der Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer und Stephen M. Walt aus dem Jahre 2006.

Neu!!: Hegemonie und The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Hegemonie und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Hegemonie und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Thomas Gebauer (Psychologe)

Thomas Gebauer, 2010 Thomas Gebauer (* 4. April 1955 in Konstanz am Bodensee) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Hegemonie und Thomas Gebauer (Psychologe) · Mehr sehen »

Thukydides-Falle

Büste von Thukydides Die Thukydides-Falle (englisch: Thucydides Trap), auch als Falle des Thukydides bekannt, ist ein vom US-amerikanischen Politikwissenschaftler Graham T. Allison geprägter Begriff.

Neu!!: Hegemonie und Thukydides-Falle · Mehr sehen »

Tikal

Emblemglyphe von Tikal Karte von Tikal Stele von König ''Siyaj Chan K’awiil II.'' (reg. 411–456) Tikal ist eine antike Stadt der Maya in den Regenwäldern des Petén im nördlichen Guatemala mit bemerkenswerten Stufentempeln.

Neu!!: Hegemonie und Tikal · Mehr sehen »

Timaios von Tauromenion

Timaios von Tauromenion (* ca. 345 v. Chr. in Tauromenion, Sizilien; † ca. 250 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Hegemonie und Timaios von Tauromenion · Mehr sehen »

Tiribazos

Tiribazos († um 362 v. Chr.) war am Anfang des 4.

Neu!!: Hegemonie und Tiribazos · Mehr sehen »

Toggenburgerkrieg

Der Toggenburgerkrieg, auch Zweiter Villmergerkrieg oder Zwölferkrieg genannt, war ein kriegerischer Konflikt in der Eidgenossenschaft, der vom 12.

Neu!!: Hegemonie und Toggenburgerkrieg · Mehr sehen »

Tolmides

Tolmides (Τολμίδης), Sohn des Tolmaios, war ein athenischer Stratege im 5.

Neu!!: Hegemonie und Tolmides · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Hegemonie und Tora · Mehr sehen »

Totalitäre Demokratie

Totalitäre Demokratie wurde als Begriff vom israelischen Historiker Jacob Leib Talmon 1952 geprägt.

Neu!!: Hegemonie und Totalitäre Demokratie · Mehr sehen »

Trefnitz

Trefnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Guteneck im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Hegemonie und Trefnitz · Mehr sehen »

Trilaterale Kommission

Die Trilaterale Kommission ist eine im Juli 1973 auf Initiative von Zbigniew Brzeziński und David Rockefeller gegründete private, politikberatende Denkfabrik.

Neu!!: Hegemonie und Trilaterale Kommission · Mehr sehen »

Tsangpa-Dynastie

Festung der Stadt Shigatse (im Jahr 1938) Die Tsangpa-Dynastie (tib.: གཙང་པ; Wylie: gTsang pa), die im Tibet der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Hegemonie und Tsangpa-Dynastie · Mehr sehen »

Turgay Bahadır

Turgay Bahadır (* 15. Jänner 1984 in Wien) ist ein österreichisch-türkischer Fußballspieler.

Neu!!: Hegemonie und Turgay Bahadır · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Hegemonie und Tyrannis · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Hegemonie und Tyros · Mehr sehen »

Ua Pou

Ua Pou (auch Roapoa, Uapou, Ua Pu, alte Namen: Île Marchand, Adams Island (Joseph Ingraham), Trevennen Island, Jefferson Island) ist eine im südlichen Pazifik gelegene Insel in der Nordgruppe der Marquesas, die politisch zu Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: Hegemonie und Ua Pou · Mehr sehen »

Uigurische Unabhängigkeitsbewegung

Kök bayraq: Flagge der uigurischen Unabhängigkeitsbewegung Das Zeichen der Basmalah wird manchmal alleine oder mit der Unabhängigkeitsflagge gezeigt 327x327px Die Uigurische Unabhängigkeitsbewegung ist eine politische Bewegung, die für ein unabhängiges Ostturkestan agiert.

Neu!!: Hegemonie und Uigurische Unabhängigkeitsbewegung · Mehr sehen »

Ulrich Brand (Politikwissenschaftler)

Ulrich Brand, 2014 Ulrich Brand (* 15. April 1967 auf der Insel Mainau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und seit September 2007 Universitätsprofessor für Internationale Politik an der Universität Wien.

Neu!!: Hegemonie und Ulrich Brand (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace

John Perry Barlow. Vorlesung anlässlich des 10. Jahrestages der Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace. Davos/Schweiz, 2006 Eine Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace (englischer Originaltitel: A Declaration of the Independence of Cyberspace) war einer der bis heute einflussreichsten Artikel über die Machbarkeit und Legitimierung von staatlicher Kontrolle und Hegemonie auf das schnell wachsende Internet.

Neu!!: Hegemonie und Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace · Mehr sehen »

Unteraich (Guteneck)

Unteraich ist ein Ortsteil der Gemeinde Guteneck im Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Hegemonie und Unteraich (Guteneck) · Mehr sehen »

Ustascha

Ustaša-Staat verwendeten Fassung mit dem ersten Feld in weiß.http://othes.univie.ac.at/24842/1/2012-12-17_0651701.pdf ''Historische Hintergründe und Ursachen des Kroatienkrieges 1991 – 1995. Nationalismus, ethnischer Konflikt und nationale (Des-)Integrationsprozesse.'' Boris Katić, Wien 2012, S. 85. Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić im Jahr 1930 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.

Neu!!: Hegemonie und Ustascha · Mehr sehen »

Vahap Özbayer

Vahap Özbayer (* 20. August 1943 in Ankara) ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Hegemonie und Vahap Özbayer · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Hegemonie und Vandalen · Mehr sehen »

Vasco da Gama

alternativtext.

Neu!!: Hegemonie und Vasco da Gama · Mehr sehen »

Völkergewohnheitsrecht

Völkergewohnheitsrecht ist eine Form ungeschriebenen Völkerrechts, das durch allgemeine Übung, getragen von der Überzeugung der rechtlichen Verbindlichkeit der Norm, entsteht.

Neu!!: Hegemonie und Völkergewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Völkermord in Ruanda

Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata (2007) Leichen ruandischer Flüchtlinge (1. Oktober 1994) Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 7.

Neu!!: Hegemonie und Völkermord in Ruanda · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Hegemonie und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014

Bei der Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 handelt es sich um das Vorgehen des chinesischen Staates gegen die ethnische und religiöse Minderheit der Uiguren und gegen andere turkstämmige und vorwiegend muslimische Minderheiten Xinjiangs unter Xi Jinping, das insbesondere seit Amtsantritt von Chen Quanguo als KPCh-Parteisekretär von Xinjiang verschärft wurde.

Neu!!: Hegemonie und Verfolgung und Umerziehung der Uiguren in China seit 2014 · Mehr sehen »

Verkaufspsychologie

Verkaufspsychologie und Verkaufstechnik in Tansania Die Verkaufspsychologie befasst sich als Teildisziplin der Marktpsychologie mit den psychischen Abläufen von Wahrnehmung, Überzeugung und Motivation, dem Schaffen und gezielten Wecken von Emotionen, mit kundenspezifischer Anwendung verbaler und nonverbaler Kommunikation im Verkaufsgespräch.

Neu!!: Hegemonie und Verkaufspsychologie · Mehr sehen »

Verpreußung

Eine sich unter preußischer Vorherrschaft abzeichnende deutsche Reichsgründung kommentierte das österreichische Satiremagazin Kikeriki 1870. Als Verpreußung (des Reichs) wird der dominierende Einfluss Preußens im Deutschen Reich bezeichnet, mit einem ersten Höhepunkt in der Kaiserzeit.

Neu!!: Hegemonie und Verpreußung · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Parolen des 9/11-Truth-Movements, New York, 11. September 2011 Verschwörungstheorien zum 11.

Neu!!: Hegemonie und Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 · Mehr sehen »

Vertrag von Bärwalde

Der Vertrag von Bärwalde wurde am 23. Januar 1631 mehr als zehn Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwischen Frankreich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Hegemonie und Vertrag von Bärwalde · Mehr sehen »

Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft

Die Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft (VMW) erschien in Leipzig, zehn Jahre lang von 1885 bis 1894, in der Regel vierteljährlich, in wenigen Ausnahmefällen als Doppelheft.

Neu!!: Hegemonie und Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Vijay Prashad

Vijay Prashad spricht vor einem Plenum des UNCTAD-Symposiums 2013. Vijay Prashad (Bengalisch: বিজয় প্রসাদ; geboren 1967 in Kalkutta) ist ein indischer Historiker, Autor, Journalist, politischer Kommentator und marxistischer Intellektueller, der in den USA lebt.

Neu!!: Hegemonie und Vijay Prashad · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Hegemonie und Volk · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum

Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik ab dem Beginn der japanischen Taishō-Zeit 1912 bis zum Ausbruch des Kriegs mit den Vereinigten Staaten und Großbritannien am 7. bzw.

Neu!!: Hegemonie und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im Pazifikraum · Mehr sehen »

Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Die Staatschefs der europäischen Siegermächte Großbritannien, Frankreich und Italien bestimmten mit dem Deutschen Reich auf der Münchner Konferenz die Abtrennung des Sudetenlandes von der Tschechoslowakei. Zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa gehören die Machtkonstellationen und die internationale Politik nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bis zur Entfesselung des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Hegemonie und Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa · Mehr sehen »

Wahrzeichen des antiken Königreichs Saba, Marib

Das aus insgesamt sieben Einzelstätten bestehende Welterbe, Wahrzeichen des antiken Königreichs Saba, Marib, zeugt von den architektonischen, ästhetischen und technologischen Errungenschaften des Königreich Saba zwischen dem 1.

Neu!!: Hegemonie und Wahrzeichen des antiken Königreichs Saba, Marib · Mehr sehen »

Walter Lippmann

Walter Lippmann, um 1920 Walter Lippmann (* 23. September 1889 in New York; † 14. Dezember 1974 bei New York) war ein amerikanischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Hegemonie und Walter Lippmann · Mehr sehen »

Walther Funk

Walther Funk (1942) Walther Immanuel Funk (* 18. August 1890 in Trakehnen, Ostpreußen; † 31. Mai 1960 in Düsseldorf) war ein deutscher Journalist, Wirtschaftsexperte und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Hegemonie und Walther Funk · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Hegemonie und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Washington Consensus

Der Washington-Konsens oder Konsens von Washington (englisch Washington Consensus) ist ein Wirtschaftsprogramm, das lange Zeit vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank propagiert und gefördert wurde.

Neu!!: Hegemonie und Washington Consensus · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Hegemonie und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weiße Horde

Die Goldene Horde und deren Teil-Khanate Weiße Horde (kas. ақ орда /aq orda/, türk. ak ordu, tatar. aq urda) war der Name eines historischen mongolischen Nomaden-Reichs, das seit 1242 zu den Apanagen (Teilherrschaften) der Goldenen Horde gehörte.

Neu!!: Hegemonie und Weiße Horde · Mehr sehen »

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Neu!!: Hegemonie und Weltherrschaft · Mehr sehen »

Weltsprache

Als Weltsprache oder internationale Verkehrssprache wird eine Sprache bezeichnet, die als Verkehrssprache weit über ihr ursprüngliches Sprachgebiet hinaus Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Hegemonie und Weltsprache · Mehr sehen »

Weltsystem-Theorie

Das Zentrum-Peripherie-Modell: Länder im Zentrum des Welthandels (blau), Länder der Peripherie (rot) und Länder der Semi-Peripherie (gelb) nach Christopher Chase-Dunn, Yukio Kawano und Benjamin Brewer, ''Trade Globalization since 1795'' Die Weltsystem-Theorie ist eine Entwicklungstheorie, die die Beziehungen zwischen Gesellschaften und die daraus resultierenden Veränderungen untersucht.

Neu!!: Hegemonie und Weltsystem-Theorie · Mehr sehen »

Werner Haupt (Militärschriftsteller)

Werner Haupt (* 5. Februar 1923 in Marienberg, Freistaat Sachsen; † 4. Oktober 2005 in Djerba, Tunesien) war ein deutscher Bibliothekar und Sachbuchautor mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hegemonie und Werner Haupt (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Hegemonie und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wettlauf um Afrika

Kap-Kairo-Eisenbahnprojekt. Rhodes war Gründer der Diamantengesellschaft De Beers und Eigentümer der British South Africa Company. Er wollte die Landkarte „rot“ (britisch) machen. Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Wettlauf um Afrika · Mehr sehen »

White savior

Der White savior (amerikanisches Englisch für weißer Retter) ist eine regelmäßig wiederkehrende Figur in amerikanischen und europäischen Büchern und Filmen.

Neu!!: Hegemonie und White savior · Mehr sehen »

White Supremacy

Als White Supremacy (englisch für „weiße Vorherrschaft“, „Überlegenheit der Weißen“) werden im englischsprachigen Raum rassistische Ideologien bezeichnet, welche auf der Annahme beruhen, dass Menschen mit europäischen Vorfahren – Weiße genannt – anderen Menschen prinzipiell überlegen seien und ihre privilegierte Stellung daher gewährleistet werden müsse.

Neu!!: Hegemonie und White Supremacy · Mehr sehen »

Widerstand (Politik)

Britischen Königreich. Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Widerstand (Politik) · Mehr sehen »

WikiLeaks

WikiLeaks (von hawaiisch wiki „schnell“ und „Lecks“, „Löcher“, „undichte Stellen“) ist eine im Jahr 2006 gegründete Enthüllungsplattform, auf der Dokumente anonym veröffentlicht werden (Whistleblowing), die durch Geheimhaltung als Verschlusssache, Vertraulichkeit, Zensur oder auf sonstige Weise in ihrer Zugänglichkeit beschränkt sind.

Neu!!: Hegemonie und WikiLeaks · Mehr sehen »

Wilhelm Hasenclever

Wilhelm Hasenclever (1884) Wilhelm Hasenclever (geboren am 19. April 1837 in Arnsberg, Provinz Westfalen; gestorben am 3. Juli 1889 in Schöneberg bei Berlin) war ein deutscher Lohgerber, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Hegemonie und Wilhelm Hasenclever · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Hegemonie und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Hegemonie und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

William Kristol

Bill Kristol (2011) William „Bill“ Kristol (* 23. Dezember 1952 in New York City) ist ein US-amerikanischer politischer Kommentator und Kolumnist.

Neu!!: Hegemonie und William Kristol · Mehr sehen »

Wirtschaft Kubas

Die Wirtschaft Kubas ist eine weitgehend vom bürokratisch-autoritären Staat kontrollierte sozialistische Planwirtschaft.

Neu!!: Hegemonie und Wirtschaft Kubas · Mehr sehen »

Wirtschaftsethnologie

Die Wirtschaftsethnologie oder ökonomische Anthropologie untersucht als Teilbereich der Ethnologie (Völkerkunde) die wirtschaftliche Organisation von ethnischen Gruppen und indigenen Völkern und ihre Versorgung mit Gütern und Leistungen; sie versucht, das wirtschaftliche Verhalten der Menschen mithilfe volkswirtschaftlicher sowie anthropologischer Methoden und Theorien zu erklären.

Neu!!: Hegemonie und Wirtschaftsethnologie · Mehr sehen »

Wirtschaftskammer Österreich

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO oder WKÖ), früher Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft (kurz: Bundeswirtschaftskammer), ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts.

Neu!!: Hegemonie und Wirtschaftskammer Österreich · Mehr sehen »

Wolfgang Koch (Publizist)

Wolfgang Koch, Porträt von Barbara Philipp 2013 Wolfgang Koch (* 26. Februar 1959 in Klagenfurt am Wörthersee) ist ein österreichischer Kunstpublizist, Schriftsteller und Austrian Guide.

Neu!!: Hegemonie und Wolfgang Koch (Publizist) · Mehr sehen »

World Values Survey

Die World Values Survey (dt. etwa Weltweite Werte-Erhebung, kurz WVS) ist die umfangreichste und weiträumigste Umfrage über menschliche Werte, die je durchgeführt wurde.

Neu!!: Hegemonie und World Values Survey · Mehr sehen »

Wsewolod III.

Wsewolod III.

Neu!!: Hegemonie und Wsewolod III. · Mehr sehen »

Yasawa-Inseln

Die Yasawa-Inseln, alter Name: Ya-Asaua Group (Wilkes), sind ein dünn besiedelter Archipel im südlichen Pazifischen Ozean, der politisch zum Inselstaat Fidschi gehört.

Neu!!: Hegemonie und Yasawa-Inseln · Mehr sehen »

Yongle

Yongle (* 2. Mai 1360 in Nanjing; † 12. August 1424 in Yumuchuan, Innere Mongolei) war der dritte Kaiser der chinesischen Ming-Dynastie und regierte von 17.

Neu!!: Hegemonie und Yongle · Mehr sehen »

Zaza

Die Zaza (zazaisch und) sind eine Bevölkerungsgruppe in Ostanatolien.

Neu!!: Hegemonie und Zaza · Mehr sehen »

Zedernrevolution

Demonstrationen bei der Beerdigung von Pierre Gemayel junior Zedernrevolution ist die Bezeichnung für die Kette von Demonstrationen der bürgerlichen Gruppen im Libanon (hauptsächlich in Beirut), die durch ein tödliches Attentat auf den Fahrzeugkonvoi des ehemaligen libanesischen Premierministers Rafiq al-Hariri am 14.

Neu!!: Hegemonie und Zedernrevolution · Mehr sehen »

Zeitgeographie

Die Zeitgeographie beschäftigt sich mit den räumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen des Handelns von Individuen.

Neu!!: Hegemonie und Zeitgeographie · Mehr sehen »

Zhao Tingyang

Zhao Tingyang (* 1961 in Guangdong, China) ist ein chinesischer Philosoph.

Neu!!: Hegemonie und Zhao Tingyang · Mehr sehen »

Zhou-Dynastie

Gebiet der Zhou-Dynastie Gebiet der Westlichen Zhou-Dynastie (1122/1045–770 v. Chr.) Die Zhou-Dynastie wird in eine westliche Dynastie mit der Hauptstadt Zongzhou/Hao (zirka 1122/1045–770 v. Chr.) und in eine östliche Dynastie mit der Hauptstadt Chengzhou bei Luoyang (770–256 v. Chr.) unterteilt.

Neu!!: Hegemonie und Zhou-Dynastie · Mehr sehen »

Zollgrenze

Zollgrenze des ehemaligen Hamburger Freihafens Zollgrenzzaun des ehemaligen Freihafens in Hamburg-Wilhelmsburg, Reiherstieg Hauptdeich.

Neu!!: Hegemonie und Zollgrenze · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Mantineia

Die Zweite Schlacht von Mantineia wurde im Jahr 362 v. Chr. zwischen den von Theben angeführten Böotern und ihren Verbündeten (darunter den arkadischen Städte Tegea und Megalopolis) einerseits und Sparta, Athen und ihren Bundesgenossen (darunter den übrigen Arkadischen Städten um Mantineia) andererseits ausgetragen.

Neu!!: Hegemonie und Zweite Schlacht von Mantineia · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hegemonie und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

11 Designer für Deutschland

11 Designer für Deutschland war eine im Jahr 2003 von Fons Hickmann und Klaus Hesse anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gegründete Initiative.

Neu!!: Hegemonie und 11 Designer für Deutschland · Mehr sehen »

1509

Im Jahr 1509 kommt es zum ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren.

Neu!!: Hegemonie und 1509 · Mehr sehen »

1643

Frankreich 1643 (grün).

Neu!!: Hegemonie und 1643 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Hegemonie und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Jahrhundert v. Chr.

Das 19.

Neu!!: Hegemonie und 19. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Hegemonie und 1948 · Mehr sehen »

197 v. Chr.

Verlauf der Schlacht von Kynoskephalai.

Neu!!: Hegemonie und 197 v. Chr. · Mehr sehen »

2. August

Der 2.

Neu!!: Hegemonie und 2. August · Mehr sehen »

205 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und 205 v. Chr. · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1930

Bentley Speed Six Old Number One von Woolf Barnato und Glen Kidston Der Bugatti Type 40 von Marguerite Mareuse und Odette Siko beim Boxenstopp Der Tracta A28 von Jean-Albert Grégoire und Fernand Vallon Das achte 24-Stunden-Rennen von Le Mans, der 8e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch 8emes Grand Prix d'Endurance les 24 Heures du Mans, Circuit Permanenthe de la Sarthe, fand vom 21.

Neu!!: Hegemonie und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1930 · Mehr sehen »

25th Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen der ''25th Infantry Division'' Die 25th Infantry Division (Beiname Tropic Lightning, dt. tropischer Blitz) ist ein Großverband der US Army mit einer Personalstärke von rund 17.000 Mann.

Neu!!: Hegemonie und 25th Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Hegemonie und 29. Juli · Mehr sehen »

337 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hegemonie und 337 v. Chr. · Mehr sehen »

338 v. Chr.

Schlacht von Chaironeia.

Neu!!: Hegemonie und 338 v. Chr. · Mehr sehen »

371 v. Chr.

Griechenland während der Hegemonie Thebens 371-362 v. Chr. Die Weigerung Thebens, entsprechend dem Allgemeinen Frieden von 375 v. Chr.

Neu!!: Hegemonie und 371 v. Chr. · Mehr sehen »

4. Jahrhundert v. Chr.

Globale territoriale Situation 400 v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre gegen Ende (323 v. Chr.) des 4. Jahrhunderts v. Chr. Das 4.

Neu!!: Hegemonie und 4. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

404 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hegemonie und 404 v. Chr. · Mehr sehen »

447 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hegemonie und 447 v. Chr. · Mehr sehen »

479 v. Chr.

Karte der Perserkriege 500–479 v. Chr. Im Jahr 479 v. Chr. wird die persische Bedrohung für Griechenland in der Schlacht von Plataiai endgültig abgewehrt.

Neu!!: Hegemonie und 479 v. Chr. · Mehr sehen »

494 v. Chr.

Im Jahr 494 v. Chr. bricht der Aufstand der ionischen Städte gegen das Perserreich nach einer vernichtenden Niederlage bei Lade zusammen.

Neu!!: Hegemonie und 494 v. Chr. · Mehr sehen »

5. August

Der 5.

Neu!!: Hegemonie und 5. August · Mehr sehen »

6-Stunden-Rennen von Silverstone 1977

John Fitzpatrick in Silverstone den zweiten Gesamtrang Aston Martin AM V8 Das 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1977, auch Kosset World Manufacturers 6 Hours, Silverstone, fand am 15.

Neu!!: Hegemonie und 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1977 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hegemon, Hegemonial, Hegemonialmacht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »