Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hecke

Index Hecke

Heckenlandschaft im Isarwinkel Eine Hecke (von althochdeutsch: hegga.

494 Beziehungen: A93 road, Aalbeek-Niederung, Ab durch die Hecke, Abendländischer Lebensbaum, Absenker, Acker, Albert Reif, Alexander von Lengerke, Allerdreckwiesen, Allerniederung bei Klein Häuslingen, Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen, Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge, Altenbachtal und Galgenberg, Am Gödelsteiner Hang, Anastasia (Buchreihe), Angenehme Akelei, Apfelberg (Naturschutzgebiet, Landkreis Karlsruhe), Asperhofen, Attersee-Mondsee-Becken, Auf dem Damm 14 (Mönchengladbach), Auf der Pottschütthöhe, Avifauna Mitteleuropas, Ährenmaus, Öko-Qualitätsverordnung, Ökologische Landwirtschaft, Ökologisierung der Landwirtschaft, Ökoton, Östlicher Langenberg, Östringer Erlenwald, Überhang (Nachbarrecht), Bambusa blumeana, Barnbruchswiesen und Ilkerbruch, Baumschutz, Bärenbachstal, Börnicke (Bernau bei Berlin), Bückeburger Niederung, Bühlchen bei Weißenbach, Benjeshecke, Berberitzen, Berger Rücken, Bergische Landwehr, Bergwiesen bei St. Andreasberg, Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer, Biotop, Biotopverbund, Biotopvielfalt, Blockflur, Bluthänfling, Bocage, Bodenerosion, ..., Bodnant-Schneeball, Braubach (Liederbach), Brögberner Teiche – Baccumer Bruch, Brünnbachtal, Brienz/Brinzauls, Broderie, Brombacher Tal, Brombachtal und Brommersbachtal mit Nebenbach, Buchhagen, Bundesgartenschau 2005, Burg Ulrichstein, Burgwall Reddershof, Campaspe River (Murray River), Castello di Montechiarugolo, Cernier, Cheshire Plain, Clan Hay, Dalisberg, Dame-Marie (Orne), Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach, Dütberg, De Gelderse Poort, Deckenpfronn, Delavays Liguster, Dettelbach (Main, Dettelbach), Dickersbach (Eitorf), Direktzahlung, Dorn (Wuppertal), Drakenburger Marsch, Draußen im Heidedorf, Dreikantige Wolfsmilch, Dunkle Wolfspinne, Eckenhagen, Ehemalige Braunkohle-Abgrabung Ottilie, Eichtal-Brand, Einfriedung, Einhegung, Eiserbachtal mit Nebenbächen, Eisseler Teiche, Ellerbachtal, Elsenzaue-Hollmuthang, Elster, Emmertal (Nordrhein-Westfalen), Endenicher Bach, Englische Ulme, Enns- und Steyrtaler Flyschberge, Erdgarten-Lauerwiesen, Eremitage (Bayreuth), Erlenschaumzikade, Ermberg, Ernst Pein, Eschflur, Espe, Estetal (Naturschutzgebiet), Etwashäuser Ortsbefestigung, Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal, Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft und Waldviertel, Europäischer Laubfrosch, Extensive Landnutzung in Mitteleuropa, Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales, Fay (Orne), Fehring, Feldahorn, Feldgehölz, Feldkapelle Hickeswinkel, Feldrain, Fences for Fuel, Fertighecke, Feuchtwiese, Feuerdorn, Fischernetzspinnen, Flächenversiegelung, Fledermausbrücke, Flurbereinigung, Flurbereinigung (Deutschland), Flurkarte, Forstberg von Ueberau, Fouquieria splendens, Freibrüter, Fructus (Verein), Funneaue, Gaißach, Gampriner Seelein, Gamshurst, Garten, Gartenkreuzspinne, Gartnischberg, Gebück, Gefleckte Taubnessel, Gehölz, Gehege, Gelbhalsmaus, Gemeine Akelei, Gemeine Hasel, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Georgenberg (Spremberg), Gerandeter Saftkugler, Gernsdorfer Weidekämpe, Geschichte des Kantons Aargau, Geschichte schwäbischer Steinäcker, Geschichte von Vorsfelde, Gesplittete Abwassergebühr, Gewöhnliche Bodentrichterspinne, Gewöhnlicher Glatthafer, Gewöhnlicher Liguster, Gious Kambos, Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa, Gladigau, Grünfink, Grünlandhecke, Grenzanlage (Sachenrecht), Großblättrige Steineibe, Großblütige Wicke, Große Bree, Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Großsteingrab Byhusen, Grundstück, Gundermann, Gut Adolphshof, Haaßeler Bruch, Habitattrennung, Hackpfüffler See, Hag, Hainbuche, Hammersbecker Wiesen, Hangflächen südöstlich Heidesheim, Haselünner Wacholderhain, Hausener Berg / Büchelesberg, Hausruck und Kobernaußerwald, Hausspitzmaus, Höfen (Monschau), Hügelland, Hülser Bruch, Hüngringhausen, Hecke (Begriffsklärung), Heckefransous, Hecken unter Winkelshalde, Heckenausdruck, Heckengäu, Heckengelände im Gewand Kaltenberg, Heckengelände im Gewand Zwirgel, Heckengelände zwischen Dunningen und Seedorf, Heckenkreuzspinne, Heckenlandschaft Kattenvenne, Heckenlandschaft ob der Halde, Heckenschere, Heckform, Heinrich Wiepking-Jürgensmann, Heldenberg (Naturschutzgebiet), Helme bei Martinsrieth, Herbstspinne, Hergolshausen, Hermann Benjes, Hesselberg, Hessenkampfbahn, Hexe, Hidcote Manor Garden, Hockenheimer Rheinbogen, Hohler Lerchensporn, Hohlweg mit begleitendem Gehölzbewuchs am Kirchberg, Holtumer Moor, Holzapfel, Holzberg, Denkiehäuser Wald, Heukenberg, Holzbergwiesen, Honertseifen und Heinborn, Humbrühl-Rohrmatten, Im Binner, Inn- und Hausruckviertler Hügelland, Inntal (Raumeinheit), Inseln im Großen Plöner See und Halbinsel Störland, Irrgarten, Italienische Waldrebe, Jagst, Jagsttal bei Schöntal und Klosterwald, Jüdischer Friedhof (Kempten), Jüdischer Friedhof (Kirch-Göns), Jüdischer Friedhof (Niederzerf), Jüdischer Friedhof (Waldgirmes), Johann Peschel, Joseph Clemens Weyhe, Kalkkuppenlandschaft zwischen Wachendorf und Pesch, Kalterherberg, Kamp (Land), Karower Teiche, Kattenhorner Bühl, Kaunitz (Verl), Kölsches Heck, Kühns Loch, Keniawürger, Kerbtal, Kitzinger Stadtbefestigung, Kletter-Spindelstrauch, Kluckbachtal, Knepp Wildland, Kordon (Grenzanlage), Kriechen-Pflaume, Kulturheidelbeeren, Kulturlandschaftspfad Creglingen, Kulturrevolution, Labyrinth, Landschaftsbild, Landschaftselement, Landschaftspflege, Landschaftsschutzgebiet Röderhofer Teiche und Egenstedter Forst, Landwehr, Löffingen, Lebende Brücke, Lebensbäume (Gattung), Leckfeld, Lehrdewiesen, Leimen (Naturschutzgebiet), Lemker Marsch, Leonfeldner Hochland, Lesesteinhaufen, Lichtenower Mühlenfließ, Liguster, Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mönchengladbach, Liste der Straßen in Bergkamen, Liste der Straßen in Lünen, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz, Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A, Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz, Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Horn, Liste der Straßennamen in Solingen (A–H), Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Lorenz Caffier, Lyngby Stadion, Magdeburger Straßen/H, Maleficent – Die dunkle Fee, Mariä Unbefleckte Empfängnis (Prächting), Marienhöhe (Bad Saarow), Möhrenrüssler, Meerbruchswiesen, Meikleour Beech Hedge, Melioration, Meliorationsgenossenschaft Bruchhausen-Syke-Thedinghausen, Menhir von Teicha, Mesenberg bei Wittlich, Michaelsberg (Gundelsheim), Mindelaltheim, Mischkultur, Mittlere Dumme und Püggener Moor, Mobiles Haltungssystem, Monschauer Heckenland, Moor-Birke, Moore bei Buxtehude, Morgenländischer Lebensbaum, Muschelkalkhänge der Nietleben-Bennstedter Mulde, Nationalpark Drentsche Aa, Natur in Nordrhein-Westfalen, Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung, Naturschutz im Nationalsozialismus, Naturschutzgebiet Asbachtal, Naturschutzgebiet Bahnwald (UN-028), Naturschutzgebiet Dingdener Heide, Naturschutzgebiet Himmelgeister Rheinbogen, Naturschutzgebiet Katmecketal, Naturschutzgebiet Lanstroper See, Naturschutzgebiet Lettenbruch, Naturschutzgebiet Orbroich, Naturschutzgebiet Osterntal, Naturschutzgebiet Räuschenberg, Naturschutzgebiet Silvertbach, Naturschutzgebiet Talhänge der Lauer bei Stadtlauringen, Naturschutzgebiet Uelzener Heide, Mühlhauser Mark, Naturschutzgebiet Untere Kettwiger Ruhraue, Naturschutzgebiet Welschenkamp, Nauheim (Hünfelden), Nördlicher Drömling, Nümbrecht, Nüstenbachtal, Hessental und Masseldorn, Negengehren, Nervier, Neuses am Berg, Neuville-sur-Touques, Neuzenlache von Viernheim, Niederungen der Süd- und Mittelradde und der Marka, Niederwald, Niederzerf, Nieheim, Nieuwenhagen, Norderteich mit Naptetal, North York Moors, Oemleria cerasiformis, Otterstedt (Greußen), Ottobrunn, Parkanlagen Schloss Lechenich, Parklandschaft, Parsteiner See, Peak Phosphor, Petersberg (Frankenhöhe), Petroselinum segetum, Petuelpark, Plains-Fleckenskunk, Polder I im Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden, Präsidentendreieck, Quedlinburger Landgraben, Quellhorizonte und Magerrasen am Albtrauf bei Niederhofen, Quelltäler der Wienbeck, Rafelder Berg, Röderbach (Aschaff), Rötelmaus, Rüdigsdorf (Nordhausen), Rebhuhn, Redder, Regenwasserbewirtschaftung, Regionaler Naturpark Ardennen, Regionaler Naturpark Grands Causses, Regionaler Naturpark Mont-Ventoux, Regionaler Naturpark Perche, Regionalparks in Brandenburg und Berlin, Reichshof, Rheinaue Binsheim, Rheinfelden AG, Richard Pearse, Riesen-Bärenklau, Rimbach (Weidachbach), Ringelspinner, Ringelung, Rohnstadt, Rondeletia buxifolia, Rosa alba, Rosa gigantea, Rotbuche, Rotenberg (Naturschutzgebiet), Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg, Rotfrüchtige Zaunrübe, Rotkardinal, Rotkehlchen, Salzachtal (Raumeinheit), Sanddorn, Sauerwiesen-Fuchsloch, Südliche Böhmerwaldausläufer, Süselberg, Schürgerecht, Scheuelberg (Naturschutzgebiet), Schlacht an der Sambre (57 v. Chr.), Schlacht um Carentan, Schlehdorn, Schleiereule, Schloss Hue de Grais, Schloss Kalkum, Schloss Martinskirchen, Schloss Schlanz, Schloss Wrisbergholzen, Schlossgarten Hohenlimburg, Schlosspark (Braunschweig), Schlosspark Rheda, Schnitt (Gartenbau), Schwarzenau (Schwarzach am Main), Schwarzer Bär (Schmetterling), Schwarzwasserniederung, Schweinebruch, Settel, Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef, Silvopastorales System, Simonstal, Spitzbach (Nesselbach), St. Kastor (Koblenz), St. Laurentius (Stederdorf), Stadtmauer, Stangenhagen, Stücken, Stech-Fichte, Steigerwaldvorland, Steinbach (Odenbach), Steinbruch Ilse, Stellmoor–Ahrensburger Tunneltal, Stieglitz, Stockausschlag, Stotzweiher, Strauch, Strauch-Melde, Streuobstwiese, Streuobstwiesen und Hecken am Münchensberg bei Hüttingen, Stromelsberg-Hessenbühl, The Lost Gardens of Heligan, Theano (Rose), Thurner Hof, Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein, Tor (Architektur), Totholz, Treis-Karden, Trittschaden, Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge, Trockenweide, Umgebung des alten Römerkastells und Heckengelände, Umweltkulturpark, Untere Seeveniederung und Over Plack, Vögelestal und Oberes Lontal, Vehnemoor-West, Venusberg-Wolfsäcker-Besental/Halde, Verbiss, Vierfleck, Villa Stockey, Volkenroda, Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“, Von-Großheim-Platz, Vorbergs Hügel, Vorgewende, Vornbacher Enge, Wald-Storchschnabel, Waldbach (Schwalbach), Waldbesitzer, Waldhufendorf, Waldmäuse, Waldohreule, Waldrand, Waldwinkelspinne, Wallhecke, Weberknechte, Wechselwirtschaft, Wegrand, Wehrgraben (Befestigung), Weiach, Weiacher Kies, Weißdorne, Weiches Honiggras, Weide (Tierhaltung), Weideflächen bei Kraatz, Weihertalkopf, Westerberg (Naturschutzgebiet), Westerberg und oberes Hackemühlener Bachtal, Westliche Dümmerniederung im Landkreis Osnabrück, Widderchen, Wiescheid, Wikiwoods, Wilder Veilchenbaum, Windmühlenberg (Berlin), Windschutzstreifen, Winterhärte, Wipfel-Stachelwanze, Wittsaal, Wolfgang Dreyer, Woll-Weide, Zartspinnen, Zaun, Zaunkönig, Zehdenick-Spandauer Havelniederung, Zentralfriedhof Ibbenbüren, Zierquitten, Zschocksches Stift, Zweigriffeliger Weißdorn. Erweitern Sie Index (444 mehr) »

A93 road

Die A93 road (englisch für ‚Straße A93‘) ist eine Straße in Schottland, die Perth mit Aberdeen verbindet.

Neu!!: Hecke und A93 road · Mehr sehen »

Aalbeek-Niederung

Informationstafel zum „Naturschutzgebiet Aalbeek-Niederung“ Die Aalbeek-Niederung ist ein Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden Timmendorfer Strand und Ratekau im Kreis Ostholstein.

Neu!!: Hecke und Aalbeek-Niederung · Mehr sehen »

Ab durch die Hecke

Ab durch die Hecke (Originaltitel Over the Hedge) ist ein US-amerikanischer Animationsfilm aus dem Mai 2006.

Neu!!: Hecke und Ab durch die Hecke · Mehr sehen »

Abendländischer Lebensbaum

Der Abendländische Lebensbaum (Thuja occidentalis), auch Abendländische Thuja oder Gewöhnliche Thuja genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lebensbäume (Thuja) in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Hecke und Abendländischer Lebensbaum · Mehr sehen »

Absenker

Als Absenker werden Sprosse von Pflanzen bezeichnet, die als Ausläufer in einiger Entfernung zur Wurzel der Pflanze mit einem geeigneten Substrat dauerhaft in Kontakt kommen und an dieser Kontaktstelle Wurzeln bilden, wodurch eine selbständige, aber genetisch identische Pflanze entstehen kann.

Neu!!: Hecke und Absenker · Mehr sehen »

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Hecke und Acker · Mehr sehen »

Albert Reif

Albert Reif Albert Reif (* 30. September 1951 in Ansbach) ist ein deutscher Vegetationsökologe und war bis 2018 Hochschulprofessor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Hecke und Albert Reif · Mehr sehen »

Alexander von Lengerke

Alexander von Lengerke (* 30. März 1802 in Hamburg; † 23. Dezember 1853 in Berlin) war einer der kreativsten und vielseitigsten deutschen Agrarschriftsteller in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Hecke und Alexander von Lengerke · Mehr sehen »

Allerdreckwiesen

Die Allerdreckwiesen sind ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Ahnsbeck, Hohne und Lachendorf in der Samtgemeinde Lachendorf und der Gemeinde Wienhausen in der Samtgemeinde Flotwedel im Landkreis Celle.

Neu!!: Hecke und Allerdreckwiesen · Mehr sehen »

Allerniederung bei Klein Häuslingen

Die Allerniederung bei Klein Häuslingen ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Häuslingen in der Samtgemeinde Rethem/Aller im Landkreis Heidekreis.

Neu!!: Hecke und Allerniederung bei Klein Häuslingen · Mehr sehen »

Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen

Die Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Rethem (Aller) und der Gemeinde Häuslingen in der Samtgemeinde Rethem/Aller im Landkreis Heidekreis.

Neu!!: Hecke und Allerschleifen zwischen Wohlendorf und Hülsen · Mehr sehen »

Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge

Alle OÖ Raumeinheiten Die Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge sind eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegen im Alpenvorland.

Neu!!: Hecke und Almtaler und Kirchdorfer Flyschberge · Mehr sehen »

Altenbachtal und Galgenberg

Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Altenbachtal und Galgenberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Malsch (bei Heidelberg) und Mühlhausen (Kraichgau) und der Stadt Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Altenbachtal und Galgenberg · Mehr sehen »

Am Gödelsteiner Hang

Das Naturschutzgebiet Am Gödelsteiner Hang liegt im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hecke und Am Gödelsteiner Hang · Mehr sehen »

Anastasia (Buchreihe)

Anastasia (Swenjaschtschije kedry Rossii, deutsch Die klingenden Zedern Russlands, nach dem Titel des zweiten Bandes) ist eine Romanreihe des russischen Autors Wladimir Megre mit esoterisch-spirituellen, verschwörungsideologischen und antisemitischen Inhalten.

Neu!!: Hecke und Anastasia (Buchreihe) · Mehr sehen »

Angenehme Akelei

Die Angenehme Akelei (Aquilegia grata), auch Dinarische Malvenfarbige Akelei, Пријатна кандилка (serb.), Prijatni pakujac (kroat.) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Hecke und Angenehme Akelei · Mehr sehen »

Apfelberg (Naturschutzgebiet, Landkreis Karlsruhe)

Der Apfelberg ist ein vom Regierungspräsidium Karlsruhe am 21.

Neu!!: Hecke und Apfelberg (Naturschutzgebiet, Landkreis Karlsruhe) · Mehr sehen »

Asperhofen

Asperhofen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Hecke und Asperhofen · Mehr sehen »

Attersee-Mondsee-Becken

Alle OÖ Raumeinheiten Das Attersee-Mondsee-Becken ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im Salzkammergut.

Neu!!: Hecke und Attersee-Mondsee-Becken · Mehr sehen »

Auf dem Damm 14 (Mönchengladbach)

Wohnhaus (2010) Das Wohnhaus Auf dem Damm 14 steht im Stadtteil Wickrathberg der Stadt Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Hecke und Auf dem Damm 14 (Mönchengladbach) · Mehr sehen »

Auf der Pottschütthöhe

Das Naturschutzgebiet Auf der Pottschütthöhe liegt im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hecke und Auf der Pottschütthöhe · Mehr sehen »

Avifauna Mitteleuropas

Graureiher Als Avifauna Mitteleuropas werden die Vogelarten bezeichnet, die als Brutvogel, Durchzügler oder Wintergast in Mitteleuropa auftreten.

Neu!!: Hecke und Avifauna Mitteleuropas · Mehr sehen »

Ährenmaus

Die Ährenmaus (Mus spicilegus) ist eine zu den Mäusen gehörende Art der Altweltmäuse aus der Steppenzone Mittel-, Südost- und Osteuropas.

Neu!!: Hecke und Ährenmaus · Mehr sehen »

Öko-Qualitätsverordnung

Die Öko-Qualitätsverordnung regelte vom 1.

Neu!!: Hecke und Öko-Qualitätsverordnung · Mehr sehen »

Ökologische Landwirtschaft

278x278px Der Begriff ökologische Landwirtschaft (auch biologische Landwirtschaft, Ökolandbau, alternative Landwirtschaft) bezeichnet die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage bestimmter Produktionsmethoden, die eine umweltschonende und an geschlossenen Stoffkreisläufen orientierte Produktion sowie eine artgerechte Haltung von Tieren ermöglichen sollen.

Neu!!: Hecke und Ökologische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Ökologisierung der Landwirtschaft

Als Ökologisierung der Landwirtschaft bezeichnet man das Forcieren einer umweltverträglicheren und nachhaltigeren Agrarproduktion.

Neu!!: Hecke und Ökologisierung der Landwirtschaft · Mehr sehen »

Ökoton

Gehölzdominierte Ökotondichte Deutschlands nach Kreisen 2013. Quelle: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Natürlich entstandene Waldsteppe am Südrand des Uralgebirges Ein Ökoton ist in der Ökologie ein räumlicher Übergangsbereich zwischen zwei verschiedenen Ökosystemen; auf kleiner Maßstabsebene kommen sie vor zwischen zwei Biotoptypen (auch Saumbiotop oder Randbiotop) oder Pflanzenformationen wie z. B. Trockenauen, Hecken, Uferbereiche, Waldränder oder großmaßstäblich zwischen zwei Biomtypen, Vegetationszonen bzw.

Neu!!: Hecke und Ökoton · Mehr sehen »

Östlicher Langenberg

Der Östliche Langenberg ist ein 1987 ausgewiesenes und 28 ha großes Naturschutzgebiet im Gebiet der niedersächsischen Stadt Bad Harzburg im Landkreis Goslar.

Neu!!: Hecke und Östlicher Langenberg · Mehr sehen »

Östringer Erlenwald

Naturschutzgebiet ''Östringer Erlenwald'' (August 2013) Das Naturschutzgebiet Östringer Erlenwald liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Ubstadt-Weiher und der Stadt Östringen im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Östringer Erlenwald · Mehr sehen »

Überhang (Nachbarrecht)

Überhang heißen im Nachbarrecht die von einem Nachbargrundstück herüber ragenden Teile einer Pflanze.

Neu!!: Hecke und Überhang (Nachbarrecht) · Mehr sehen »

Bambusa blumeana

Bambusa blumeana ist eine Pflanzenart in der Gattung Bambusa innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Hecke und Bambusa blumeana · Mehr sehen »

Barnbruchswiesen und Ilkerbruch

Die Barnbruchswiesen und Ilkerbruch sind ein Naturschutzgebiet in der Stadt Wolfsburg und in der Gemeinde Calberlah in der Samtgemeinde Isenbüttel im Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Hecke und Barnbruchswiesen und Ilkerbruch · Mehr sehen »

Baumschutz

Baumschutz an einer Baustelle der Bundesstraße 6 in Seckenhausen Gitterrost für einen Straßenbaum Netz für Baumschutz gegen Verbiss Baumschutz gegen Verbiss mit einfachen Mitteln: Metalldosen Der Begriff Baumschutz ist ein Spezialfall des Gehölzschutzes und wird oft synonym verwendet.

Neu!!: Hecke und Baumschutz · Mehr sehen »

Bärenbachstal

Das Bärenbachstal ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Braunlage im Landkreis Goslar.

Neu!!: Hecke und Bärenbachstal · Mehr sehen »

Börnicke (Bernau bei Berlin)

Denkmalgeschütztes Gutsarbeiterhaus in Börnicke. Nr. 63 in der Liste der Baudenkmale in Bernau bei Berlin Börnicke ist seit dem 31.

Neu!!: Hecke und Börnicke (Bernau bei Berlin) · Mehr sehen »

Bückeburger Niederung

Die Bückeburger Niederung ist ein großflächiges Niederungsgebiet im Norden der Stadt Bückeburg im Landkreis Schaumburg, Niedersachsen.

Neu!!: Hecke und Bückeburger Niederung · Mehr sehen »

Bühlchen bei Weißenbach

Das Bühlchen bei Weißenbach gehört mit 537 Metern zu den höchsten Erhebungen am Nordrand des Meißners.

Neu!!: Hecke und Bühlchen bei Weißenbach · Mehr sehen »

Benjeshecke

Benjeshecke bzw. Totholz­hecke aus Gehölzschnitt, neu angelegt (Niedersachsen) Hundorf bei Schwerin) Benjeshecken oder Totholz­hecken--> sind Hecken, die durch linienhafte, lockere Ablagerungen von hauptsächlich dünnerem Gehölzschnitt, wie Ästen und Zweigen, durch Samenanflug oder Initialpflanzungen entstehen.

Neu!!: Hecke und Benjeshecke · Mehr sehen »

Berberitzen

Die Berberitzen (Berberis) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae).

Neu!!: Hecke und Berberitzen · Mehr sehen »

Berger Rücken

Der Berger Rücken ist eine geologische Formation im Nordosten von Frankfurt am Main zwischen den Tälern von Main und Nidder/Nidda.

Neu!!: Hecke und Berger Rücken · Mehr sehen »

Bergische Landwehr

Graben der Bergisch-Märkischen Landwehr bei Filde, Radevormwald Landwehr Die Bergische Landwehr ist ein vorneuzeitliches System von Wall-Graben-Anlagen (Landwehren), die ursprünglich mit undurchdringlichen Hecken (sog. Gebück) zur Sicherung der Landesgrenzen des Herzogtums Berg versehen waren.

Neu!!: Hecke und Bergische Landwehr · Mehr sehen »

Bergwiesen bei St. Andreasberg

Die Bergwiesen bei St.

Neu!!: Hecke und Bergwiesen bei St. Andreasberg · Mehr sehen »

Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer

Das Naturschutzgebiet Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer liegt auf dem Gebiet der Städte Emmerich am Rhein und Rees im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Hecke und Biotop · Mehr sehen »

Biotopverbund

Der Biotopverbund oder die Biotopvernetzung ist die Schaffung eines Netzes von (Einzel-)Biotopen, welches das Überleben von Arten sichert.

Neu!!: Hecke und Biotopverbund · Mehr sehen »

Biotopvielfalt

Die Biotopvielfalt (auch Lebensraumvielfalt oder -diversität) ist ein Bewertungsmaßstab zur Landschaftsbewertung im Naturschutz.

Neu!!: Hecke und Biotopvielfalt · Mehr sehen »

Blockflur

Blockflure in Israel Der Begriff Blockflur beschreibt einen bestimmten Flurtyp.

Neu!!: Hecke und Blockflur · Mehr sehen »

Bluthänfling

Der Bluthänfling (Linaria cannabina, Syn.: Carduelis cannabina), auch Hänfling oder Flachsfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Neu!!: Hecke und Bluthänfling · Mehr sehen »

Bocage

Bocage-Landschaft im französischen Département Pas-de-Calais Als Bocage bezeichnet man in Frankreich einen Landschaftstyp, der sich durch eine große Anzahl an Knicks, Hecken oder Wallhecken als Begrenzung landwirtschaftlicher Felder auszeichnet.

Neu!!: Hecke und Bocage · Mehr sehen »

Bodenerosion

Erosionsrinne in einem Kornfeld im Nordwesten der USA. Wind weht die feinen Bestandteile der Ackerkrume des Feldes (rechts) in eine benachbarte Baumschule (links). Fife-Halbinsel, Schottland. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.

Neu!!: Hecke und Bodenerosion · Mehr sehen »

Bodnant-Schneeball

Habitus und Blütenstände Der Bodnant-Schneeball (Viburnum ×bodnantense), auch Winterschneeball oder Duftschneeball genannt, ist eine in Kultur entstandene Hybride aus der Gattung Schneeball (Viburnum) innerhalb der Familie Moschuskrautgewächse (Adoxaceae).

Neu!!: Hecke und Bodnant-Schneeball · Mehr sehen »

Braubach (Liederbach)

Der Braubach ist ein gut 2 km langer, rechter und nordwestlicher Zufluss des Liederbaches im hessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Hecke und Braubach (Liederbach) · Mehr sehen »

Brögberner Teiche – Baccumer Bruch

Brögberner Teiche – Baccumer Bruch ist ein Landschaftsraum im Osten der Stadt Lingen (Ems).

Neu!!: Hecke und Brögberner Teiche – Baccumer Bruch · Mehr sehen »

Brünnbachtal

Das Naturschutzgebiet Brünnbachtal liegt auf dem Gebiet der Stadt Adelsheim im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Brünnbachtal · Mehr sehen »

Brienz/Brinzauls

Brienz/Brinzauls (und bis 1996 offiziell) ist ein Dorf und eine Fraktion der Gemeinde Albula/Alvra im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Hecke und Brienz/Brinzauls · Mehr sehen »

Broderie

Hôtel Carnavalet, Paris Broderie mit verschiedenfarbigen Steinchen, Blühendes Barock, Ludwigsburg Broderie (vom französischen Wort broderie.

Neu!!: Hecke und Broderie · Mehr sehen »

Brombacher Tal

Das Brombacher Tal ist ein vom Regierungspräsidium Karlsruhe am 28.

Neu!!: Hecke und Brombacher Tal · Mehr sehen »

Brombachtal und Brommersbachtal mit Nebenbach

Das Naturschutzgebiet Brombachtal und Brommersbachtal mit Nebenbach liegt im Gemeindegebiet Simmerath nordöstlich von Eicherscheid und Huppenbroich.

Neu!!: Hecke und Brombachtal und Brommersbachtal mit Nebenbach · Mehr sehen »

Buchhagen

Buchhagen ist ein Ortsteil der Kleinstadt Bodenwerder im niedersächsischen Landkreis Holzminden.

Neu!!: Hecke und Buchhagen · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2005

Logo der Bundesgartenschau 2005 BUGA 2005 in München-Riem BUGA 2005 in München-Riem Riemer See - Nordufer Die Bundesgartenschau (BUGA) 2005 fand auf 130 Hektar Fläche in der Landeshauptstadt München vom 28.

Neu!!: Hecke und Bundesgartenschau 2005 · Mehr sehen »

Burg Ulrichstein

Die Burg Ulrichstein ist die Ruine einer Höhenburg auf dem hohen Schloßberg im nordwestlichen Teil des Vogelsberges und ist aus der Ebene weithin sichtbar.

Neu!!: Hecke und Burg Ulrichstein · Mehr sehen »

Burgwall Reddershof

Der slawische Burgwall von Reddershof, ein Ortsteil der Gemeinde Selpin im Landkreis Rostock, befindet sich westlich des Ortes.

Neu!!: Hecke und Burgwall Reddershof · Mehr sehen »

Campaspe River (Murray River)

Der Campaspe River ist ein Fluss in der Mitte und im Norden des australischen Bundesstaates Victoria.

Neu!!: Hecke und Campaspe River (Murray River) · Mehr sehen »

Castello di Montechiarugolo

Das Castello di Montechiarugolo ist eine mittelalterliche Niederungsburg in Montechiarugolo in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Hecke und Castello di Montechiarugolo · Mehr sehen »

Cernier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Cernier war eine politische Gemeinde und Hauptort des Bezirks Val-de-Ruz im Kanton Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: Hecke und Cernier · Mehr sehen »

Cheshire Plain

Cheshire Plain von der Mid-Cheshire Ridge aus gesehen Die Cheshire Plain ist eine verhältnismäßig reliefarme Tiefebene, die fast vollständig in der Grafschaft Cheshire in Nordwestengland liegt.

Neu!!: Hecke und Cheshire Plain · Mehr sehen »

Clan Hay

Hay ist der Name eines schottischen Clans, der eine wichtige Rolle in der schottischen Geschichte und Politik gespielt hat.

Neu!!: Hecke und Clan Hay · Mehr sehen »

Dalisberg

Das Naturschutzgebiet Dalisberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Bad Überkingen im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Dalisberg · Mehr sehen »

Dame-Marie (Orne)

Dame-Marie ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie (bis 2015 Basse-Normandie).

Neu!!: Hecke und Dame-Marie (Orne) · Mehr sehen »

Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach

Das Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach ist ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Wald-Michelbach im Landkreis Bergstraße (Hessen).

Neu!!: Hecke und Dürr-Ellenbachtal von Wald-Michelbach · Mehr sehen »

Dütberg

Dütberg (Mitte) mit mehreren Kuppen, davor verläuft im kleinen Tal die B 217; im Hintergrund der Schecken Der Dütberg ist ein hoher, zum Teil bewaldeter Hügel des Niedersächsischen Berglandes.

Neu!!: Hecke und Dütberg · Mehr sehen »

De Gelderse Poort

Mehr auf der deutschen Seite De Gelderse Poort ist ein Naturschutz- und Landschaftsentwicklungsprojekt im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zwischen Kleve, Nijmegen, Arnhem und Emmerich am Rhein, das sich über ein rund 21.000 Hektar großes Gebiet erstreckt.

Neu!!: Hecke und De Gelderse Poort · Mehr sehen »

Deckenpfronn

Deckenpfronn ist eine von insgesamt 26 und – nach Einwohnerzahl – die zugleich kleinste Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Deckenpfronn · Mehr sehen »

Delavays Liguster

Delavays Liguster (Ligustrum delavayanum) ist ein Strauch aus der Familie der Ölbaumgewächse.

Neu!!: Hecke und Delavays Liguster · Mehr sehen »

Dettelbach (Main, Dettelbach)

Der Dettelbach (auch Dettel, Brücker Bach, Schnepfenbach) ist ein etwa 11 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Mains in Bayern.

Neu!!: Hecke und Dettelbach (Main, Dettelbach) · Mehr sehen »

Dickersbach (Eitorf)

Dickersbach war eine Ortschaft in der Gemeinde Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Hecke und Dickersbach (Eitorf) · Mehr sehen »

Direktzahlung

Direktzahlungen sind direkte Geldzahlungen des Staates an die Landwirte mit dem Ziel, sie an der allgemeinen Wohlstands- und Einkommensentwicklung teilnehmen zu lassen, wie es beispielsweise so im deutschen Landwirtschaftsgesetz definiert ist.

Neu!!: Hecke und Direktzahlung · Mehr sehen »

Dorn (Wuppertal)

Dorn ist eine Hofschaft im Westen von Wuppertal-Ronsdorf im Wohnquartier Ronsdorf-Mitte/Nord.

Neu!!: Hecke und Dorn (Wuppertal) · Mehr sehen »

Drakenburger Marsch

Die Drakenburger Marsch ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Drakenburg in der Samtgemeinde Heemsen und der Stadt Nienburg/Weser im Landkreis Nienburg/Weser.

Neu!!: Hecke und Drakenburger Marsch · Mehr sehen »

Draußen im Heidedorf

Draußen im Heidedorf ist der Titel einer Novelle Theodor Storms, die Ende 1871 oder Anfang 1872 begonnen und 1872 in der Zeitschrift Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft veröffentlicht wurde; in Buchform erschien sie 1873 in dem Erzählungs-Sammelband Zerstreute Kapitel.

Neu!!: Hecke und Draußen im Heidedorf · Mehr sehen »

Dreikantige Wolfsmilch

Die Dreikantige Wolfsmilch (Euphorbia trigona, Syn.: Euphorbia hermentiana Lem.) ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Hecke und Dreikantige Wolfsmilch · Mehr sehen »

Dunkle Wolfspinne

Die Dunkle oder Gebänderte Wolfspinne (Pardosa amentata), auch Uferwolfspinne oder Uferlaufwolf genannt, ist eine Spinne aus der Familie der Wolfspinnen (Lycosidae).

Neu!!: Hecke und Dunkle Wolfspinne · Mehr sehen »

Eckenhagen

Blick auf die Barockkirche Eckenhagen ist ein heilklimatischer Kurort und die zweitgrößte von 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln in Deutschland.

Neu!!: Hecke und Eckenhagen · Mehr sehen »

Ehemalige Braunkohle-Abgrabung Ottilie

Das Naturschutzgebiet Ehemalige Braunkohle-Abgrabung Ottilie liegt auf dem Gebiet der Stadt Herzogenrath in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Ehemalige Braunkohle-Abgrabung Ottilie · Mehr sehen »

Eichtal-Brand

Das Naturschutzgebiet Eichtal-Brand liegt im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz und dort in Sondernheim, einem Ortsteil der Kreisstadt Germersheim, und in den Ortsgemeinden Bellheim und Hördt.

Neu!!: Hecke und Eichtal-Brand · Mehr sehen »

Einfriedung

Einfriedung des Heldendenkmals in Rheinsberg Eine Einfriedung oder Umfriedung (veraltet auch Einfriedigung) ist eine Anlage an oder auf einer Grundstücksgrenze, die dazu bestimmt ist, ein Grundstück ganz oder teilweise zu umschließen und nach außen abzuschirmen, um unbefugtes Betreten oder Verlassen oder sonstige störende Einwirkungen abzuwehren.

Neu!!: Hecke und Einfriedung · Mehr sehen »

Einhegung

Einhegung ist die Umwandlung eines der allgemeinen Nutzung offenstehenden Areals in eines der speziellen Nutzung.

Neu!!: Hecke und Einhegung · Mehr sehen »

Eiserbachtal mit Nebenbächen

Das Naturschutzgebiet Eiserbachtal mit Nebenbächen liegt im Gemeindegebiet Simmerath, südwestlich von Rurberg und oberhalb der Stauanlage Eiserbach, eine Vorsperre der Rurtalsperre.

Neu!!: Hecke und Eiserbachtal mit Nebenbächen · Mehr sehen »

Eisseler Teiche

Die Eisseler Teiche sind ein ehemaliges Landschaftsschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Verden (Aller) im Landkreis Verden.

Neu!!: Hecke und Eisseler Teiche · Mehr sehen »

Ellerbachtal

Naturschutzgebiet ''Ellerbachtal'' (Oktober 2015) Das Naturschutzgebiet Ellerbachtal liegt auf dem Gebiet der Stadt Paderborn im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Ellerbachtal · Mehr sehen »

Elsenzaue-Hollmuthang

Das Naturschutzgebiet Elsenzaue-Hollmuthang liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Bammental und der Stadt Neckargemünd im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Elsenzaue-Hollmuthang · Mehr sehen »

Elster

Die Elster (Pica pica) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel.

Neu!!: Hecke und Elster · Mehr sehen »

Emmertal (Nordrhein-Westfalen)

Umflut der Emmer am Schiedersee Das Emmertal ist ein Naturschutzgebiet in den nordrhein-westfälischen Städten Lügde und Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe.

Neu!!: Hecke und Emmertal (Nordrhein-Westfalen) · Mehr sehen »

Endenicher Bach

Der Endenicher Bach, im Oberlauf auch Katzenlochbach und später Lengsdorfer Bach genannt, ist ein etwa elf Kilometer langer, rechter Zufluss des Dransdorfer Bachs und der längste Bach in Bonn.

Neu!!: Hecke und Endenicher Bach · Mehr sehen »

Englische Ulme

Allee mit Englischen Ulmen, Fitzroy Gardens, Melbourne. Die Englische Ulme (Ulmus minor var. vulgaris) früher (U. procera), auch Haar-Ulme genannt, ist eine Varietät der Feldulme in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae).

Neu!!: Hecke und Englische Ulme · Mehr sehen »

Enns- und Steyrtaler Flyschberge

Die Enns- und Steyrtaler Flyschberge sind eine Gebirgsgruppe der Nordalpen in Oberösterreich und liegen in der Region Eisenwurzen.

Neu!!: Hecke und Enns- und Steyrtaler Flyschberge · Mehr sehen »

Erdgarten-Lauerwiesen

Erdgarten-Lauerwiesen ist der Name eines ortsübergreifenden Naturschutzgebietes mit einer Größe von 121,77 ha auf dem Gebiet der Gemeinde Hövelhof und der Stadt Delbrück im Kreis Paderborn.

Neu!!: Hecke und Erdgarten-Lauerwiesen · Mehr sehen »

Eremitage (Bayreuth)

Eremitage Bayreuth: In der Bildmitte oben der Kanalgarten, darunter das Neue Schloss, links davon das Alte Schloss, der erste Wasserturm und der ehemalige Marstall Neues Schloss der Eremitage: Sonnentempel und Arkadentrakte, davor das Wasserbecken „Obere Grotte“ Die Eremitage in Bayreuth ist eine ab 1715 entstandene historische Parkanlage mit Wasserspielen und Bauwerken, die zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört.

Neu!!: Hecke und Eremitage (Bayreuth) · Mehr sehen »

Erlenschaumzikade

Erlenschaumzikade Erlenschaumzikaden (Aphrophora alni) sind Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) aus der Familie der Schaumzikaden (Aphrophoridae).

Neu!!: Hecke und Erlenschaumzikade · Mehr sehen »

Ermberg

Das Naturschutzgebiet Ermberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Ermberg · Mehr sehen »

Ernst Pein

Ernst Pein (* 3. September 1883 in Halstenbek; † 18. April 1962) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Hecke und Ernst Pein · Mehr sehen »

Eschflur

Delden in den Niederlanden Eine Eschflur ist eine historische Flurform, die vor allem in Nordwestdeutschland und in den angrenzenden Niederlanden verbreitet ist.

Neu!!: Hecke und Eschflur · Mehr sehen »

Espe

Illustration Männliche Kätzchen Das zitternde Espenlaub redenden Wappen von Espenau Die Espe, Aspe oder Zitterpappel (Populus tremula) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln (Populus).

Neu!!: Hecke und Espe · Mehr sehen »

Estetal (Naturschutzgebiet)

Das Estetal ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Welle, Tostedt, Kakenstorf und Dohren in der Samtgemeinde Tostedt, Drestedt, Wenzendorf, Hollenstedt, Appel, Moisburg und Regesbostel in der Samtgemeinde Hollenstedt und der Stadt Buchholz in der Nordheide im Landkreis Harburg.

Neu!!: Hecke und Estetal (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Etwashäuser Ortsbefestigung

Das Großlangheimer Tor bildet eines der letzten erhaltenen Reste der Ortsbefestigung Die Reste der Etwashäuser Ortsbefestigung umgeben den Kern des unterfränkischen Etwashausen.

Neu!!: Hecke und Etwashäuser Ortsbefestigung · Mehr sehen »

Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal

Die Natura 2000-Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal werden gebildet aus einem FFH-Gebiet (AT1207A00) und einem Europäischen Vogelschutzgebiet (AT1207000) in der Hauptregion Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Hecke und Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal · Mehr sehen »

Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft und Waldviertel

Die Natura 2000-Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- & Moorlandschaft und Waldviertel werden gebildet aus dem FFH-Gebiet Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft (AT1201A00) und dem Europäischen Vogelschutzgebiet Waldviertel (AT1201000) in der Hauptregion Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Hecke und Europaschutzgebiete Waldviertler Teich-, Heide- und Moorlandschaft und Waldviertel · Mehr sehen »

Europäischer Laubfrosch

Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört.

Neu!!: Hecke und Europäischer Laubfrosch · Mehr sehen »

Extensive Landnutzung in Mitteleuropa

Als extensive Landnutzung bezeichnet man die Nutzung von Böden mit geringem Eingriff des wirtschaftenden Menschen in den Naturhaushalt und unter Belassung der vegetativen Standortfaktoren; es überwiegt die natürliche Entwicklung.

Neu!!: Hecke und Extensive Landnutzung in Mitteleuropa · Mehr sehen »

Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales

Naturschutzgebiet Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales (März 2018) Das Naturschutzgebiet Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Böhmenkirch und der Städte Donzdorf und Geislingen an der Steige im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Eybtal mit Teilen des Längen- und Rohrachtales · Mehr sehen »

Fay (Orne)

Fay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie (bis 2015 Basse-Normandie).

Neu!!: Hecke und Fay (Orne) · Mehr sehen »

Fehring

Hauptplatz von Fehring mit der Kirche Fehring um 1820, Lith. J.F. Kaiser Die Stadtgemeinde Fehring (Steiermark, Österreich) mit Einwohnern (Stand) liegt im geographischen Zentrum des Thermen- und Vulkanlandes Steiermark in der Oststeiermark.

Neu!!: Hecke und Fehring · Mehr sehen »

Feldahorn

Der Feldahorn (Acer campestre), auch Maßholder genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Hecke und Feldahorn · Mehr sehen »

Feldgehölz

Feldgehölz auf landwirtschaftlich genutzter Fläche Ein Feldgehölz (auch Feldholzinsel) ist ein kleinerflächiger Bestand von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Hecke und Feldgehölz · Mehr sehen »

Feldkapelle Hickeswinkel

Die Feldkapelle Hickeswinkel befindet sich im Ortsteil Karken der Stadt Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Feldkapelle Hickeswinkel · Mehr sehen »

Feldrain

Feldrain mit herbstlichen Birken in Mecklenburg Feldrain ist ein alter deutscher Begriff für den Randstreifen eines Feldes („Flurgrenze“) sowie für den Übergang zwischen einer Feldterrasse zur nächsten („Stufenrain“).

Neu!!: Hecke und Feldrain · Mehr sehen »

Fences for Fuel

Zäune für Kraftstoff (englischer Originalname „Fences for Fuel in Virat Nagar Block, Jaipur, India“) ist ein Entwicklungshilfeprojekt der Nichtregierungsorganisation Humana People to People, das in der Gegend rund um die indische Stadt Jaipur durchgeführt wird.

Neu!!: Hecke und Fences for Fuel · Mehr sehen »

Fertighecke

Fertighecken (oder Heckenelemente, Heckenmodule) als Produkte von Baumschulen bieten eine Möglichkeit, eine Grünfläche einzufrieden.

Neu!!: Hecke und Fertighecke · Mehr sehen »

Feuchtwiese

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und anderen krautigen Pflanzen gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind.

Neu!!: Hecke und Feuchtwiese · Mehr sehen »

Feuerdorn

Mittelmeer-Feuerdorn (''Pyracantha coccinea'') Mittelmeer-Feuerdorn (''Pyracantha coccinea'') ''Pyracantha fortuneana'' ''Pyracantha koidzumii'' Die Feuerdorne (Pyracantha) sind eine Gattung immergrüner Sträucher aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und gehören dort zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae).

Neu!!: Hecke und Feuerdorn · Mehr sehen »

Fischernetzspinnen

Die Fischernetzspinnen (Segestriidae; zu gr. σέγεστρον ségestron 'Ecke') sind eine Familie der Echten Webspinnen aus der Überfamilie der Dysderoidea.

Neu!!: Hecke und Fischernetzspinnen · Mehr sehen »

Flächenversiegelung

Befestigte, hier asphaltierte Straßen sind versiegelte Flächen. Flächenversiegelung oder Bodenversiegelung bezeichnet das Bedecken des natürlichen Bodens durch Bauwerke des Menschen.

Neu!!: Hecke und Flächenversiegelung · Mehr sehen »

Fledermausbrücke

Fledermausbrücke in Cornwall, Vereinigtes Königreich Fledermausbrücke in Südbaden, Deutschland Fledermausbrücken sind bauliche Konstruktionen über hoch frequentierten Verkehrswegen – wie Fernstraßen oder Bahnstrecken –, die ein sicheres Überqueren von tief fliegenden Fledermäusen ermöglichen sollen.

Neu!!: Hecke und Fledermausbrücke · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Hecke und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Flurbereinigung (Deutschland)

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Siegelmarke einer bayerischen Flurbereinigungs-Kommission Flurbereinigung (auch Flurneuordnung oder ländliches/landwirtschaftliches Neuordnungssystem) nennt man in Deutschland das Bodenordnungsverfahren, das die Neuordnung des land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitzes zum Ziel hat.

Neu!!: Hecke und Flurbereinigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Flurkarte

Beispiel einer württembergischen Flurkarte im Maßstab 1:2500 aus dem Jahr 2009 Die Flurkarte – auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt – ist eine maßstäbliche Darstellung aller Liegenschaften (Flurstücke, Grundstücke, in der Schweiz auch die Gebäude) und bildet zusammen mit der Schätzungskarte den darstellenden Teil des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Hecke und Flurkarte · Mehr sehen »

Forstberg von Ueberau

Der Forstberg von Ueberau ist ein Naturschutzgebiet in den Gemarkungen Ueberau (Stadt Reinheim) und Groß-Bieberau im Landkreis Darmstadt-Dieburg, Süd-Hessen.

Neu!!: Hecke und Forstberg von Ueberau · Mehr sehen »

Fouquieria splendens

Fouquieria splendens ist eine Pflanzenart aus der Gattung Fouquieria.

Neu!!: Hecke und Fouquieria splendens · Mehr sehen »

Freibrüter

Als Freibrüter werden in der Ornithologie solche Vogelarten bezeichnet, die ihre Nester frei anlegen, das heißt nicht in Höhlungen (Höhlenbrüter) oder in Nischen (Nischenbrüter).

Neu!!: Hecke und Freibrüter · Mehr sehen »

Fructus (Verein)

Fructus ist eine schweizerische Nichtregierungsorganisation, die 1985 in Zürich als Gesamtschweizerische Vereinigung zur Förderung einer Genbank alter Obstsorten und Hochstamm-Obstgärten gegründet wurde.

Neu!!: Hecke und Fructus (Verein) · Mehr sehen »

Funneaue

Das Naturschutzgebiet Funneaue liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im Kreis Coesfeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Funneaue · Mehr sehen »

Gaißach

Gaißach ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen im Isarwinkel.

Neu!!: Hecke und Gaißach · Mehr sehen »

Gampriner Seelein

Das Gampriner Seelein (auch Gampriner See, im Dialekt Gampriner Seele) ist der einzig natürlich entstandene See in Liechtenstein und wurde durch eine Überschwemmung des Rheins 1927 mit gewaltiger Erosion geschaffen.

Neu!!: Hecke und Gampriner Seelein · Mehr sehen »

Gamshurst

Luftaufnahme von Gamshurst von Süden aus Blick auf Gamshurst Katholische Kirche St. Nikolaus, Gamshurst Gamshurst ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Achern im Norden des Ortenaukreises.

Neu!!: Hecke und Gamshurst · Mehr sehen »

Garten

Garten einer Arbeiterwohnung, Textilmuseum Bocholt Stiftes Melk Japanischer Garten in Cowra, Australien Ein Garten ist ein abgegrenztes Stück Land, in dem Pflanzen oder Tiere vom Menschen in Kultur genommen und somit gepflegt (kultiviert) werden.

Neu!!: Hecke und Garten · Mehr sehen »

Gartenkreuzspinne

Unteransicht Eine Gartenkreuzspinne umwickelt die Beute mit einem Sekretband aus ihren Spinndrüsen Ein paarungswilliges Männchen wird vom Weibchen erbeutet. (Video, 4m 11s) Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) ist die in Mitteleuropa häufigste Vertreterin der Gattung der Kreuzspinnen.

Neu!!: Hecke und Gartenkreuzspinne · Mehr sehen »

Gartnischberg

Das Naturschutzgebiet Gartnischberg liegt mit einer Größe von 105,78 ha im Gebiet der Stadt Halle (Westf.). Es wird mit der Nummer GT-032 geführt und ist FFH-Vorschlagsgebiet.

Neu!!: Hecke und Gartnischberg · Mehr sehen »

Gebück

Reste des Rheingauer Gebücks um 1895 nach Karl August von Cohausen Umzäunung aus lebendem Gehölz nach Johann Georg Krünitz: ''Oeconomische Encyclopädie.'' Band 16, Berlin 1787 (Figur 856) Neuanlage eines Knicks nach Nicolaus Oest: ''Oeconomisch-practische Anweisung der Einfriedigung der Ländereien.'' Flensburg 1767 Ein Gebück (verwandt auch: Knick, Geknick, Hag, Gehag, Heege) ist ein Annäherungshindernis in Form einer undurchdringlichen Hecke, in der Regel als Bestandteil einer Landwehr.

Neu!!: Hecke und Gebück · Mehr sehen »

Gefleckte Taubnessel

Die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Taubnesseln (Lamium) innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae) gehört.

Neu!!: Hecke und Gefleckte Taubnessel · Mehr sehen »

Gehölz

Gehölz als Gruppe verholzender Pflanzen Der Begriff Gehölz oder Gehölzpflanze bezieht sich auf eine Pflanzenwuchsform.

Neu!!: Hecke und Gehölz · Mehr sehen »

Gehege

Wildgehege Plassenberg bei Gleiritsch Tiergehege in einem von Familien besuchten Naherholungsgebiet Hundegehege im Hamburger Tierheim Süderstraße Ein Gehege (auch Tiergehege oder Zwinger) ist ein mittels Hecken oder Zaun abgetrenntes Areal, welches der Unterbringung von Tieren dient.

Neu!!: Hecke und Gehege · Mehr sehen »

Gelbhalsmaus

Verbreitungsgebiet der Gelbhalsmaus Die Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae).

Neu!!: Hecke und Gelbhalsmaus · Mehr sehen »

Gemeine Akelei

Die Gemeine Akelei oder Gewöhnliche Akelei (Aquilegia vulgaris), auch Wald-Akelei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Akeleien (Aquilegia) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Hecke und Gemeine Akelei · Mehr sehen »

Gemeine Hasel

Die Gemeine Hasel (Corylus avellana), auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Hecke und Gemeine Hasel · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: Hecke und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Georgenberg (Spremberg)

Blick auf die Anhöhe des Georgenberg Der Georgenberg ist ein Höhenzug des Lausitzer Grenzwalls im Nordosten des Innenstadtgebietes der Stadt Spremberg.

Neu!!: Hecke und Georgenberg (Spremberg) · Mehr sehen »

Gerandeter Saftkugler

Die Bilderreihe zeigt, wie sich ein Gerandeter Saftkugler entrollt. Ein bräunlicher gefärbtes Exemplar Verschiedene Farbmorphen von ''Glomeris marginata''. A: Normale Individuen und juvenile Individuen mit Fleckenmuster. B: Eine besonders helle perplexa-Variante. C: Ein Rufino. D und E: Exemplare mit einem bräunlichen Hinterrand der Rückenplatten. Der Gerandete Saftkugler (Glomeris marginata) ist ein Tausendfüßer der Ordnung Saftkugler.

Neu!!: Hecke und Gerandeter Saftkugler · Mehr sehen »

Gernsdorfer Weidekämpe

Naturschutzgebiet ''Gernsdorfer Weidekämpe'' (Mai 2019) Das Naturschutzgebiet Gernsdorfer Weidekämpe liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Wilnsdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Gernsdorfer Weidekämpe · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Aargau

Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien.

Neu!!: Hecke und Geschichte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Geschichte schwäbischer Steinäcker

Steinacker: früher immer mühsame Handarbeit Kornbühl-Panorama – Steinäcker/Steinriegel/Hecken Die Steinigen Äcker waren und sind ein Kennzeichen der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Hecke und Geschichte schwäbischer Steinäcker · Mehr sehen »

Geschichte von Vorsfelde

„Plan von dem Flecken Vorsfelde nebst dessen Environs“ (Ausschnitt) von G. C. Geitel aus dem Jahr 1770 Die Geschichte von Vorsfelde setzt um 1130 als planmäßige Stadtgründung ein.

Neu!!: Hecke und Geschichte von Vorsfelde · Mehr sehen »

Gesplittete Abwassergebühr

Der Begriff gesplittete oder auch gespaltene Abwassergebühr (GAG) bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die getrennte Erhebung von Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser.

Neu!!: Hecke und Gesplittete Abwassergebühr · Mehr sehen »

Gewöhnliche Bodentrichterspinne

Die Gewöhnliche Bodentrichterspinne oder Erdfinsterspinne (Coelotes terrestris) ist eine Spinne aus der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae).

Neu!!: Hecke und Gewöhnliche Bodentrichterspinne · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Glatthafer

Der Gewöhnliche Glatthafer (Arrhenatherum elatius), auch als Französisches Raygras bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Arrhenatherum innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Hecke und Gewöhnlicher Glatthafer · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Liguster

Der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare), auch Gemeiner Liguster, Rainweide, Beinholz, Tintenbeerstrauch, Tintenbeertraube, Zaunriegel, Hartriegel genannt (Verwechslungsgefahr mit Arten der Gattung Cornus, vgl. Hartriegel) ist eine Pflanzenart in der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Hecke und Gewöhnlicher Liguster · Mehr sehen »

Gious Kambos

Gious Kambos ist eine zirka 2,5 km² große Hochebene auf ungefähr 800 Metern Höhe über dem Meer in Zentralkreta.

Neu!!: Hecke und Gious Kambos · Mehr sehen »

Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa

Sachsenstein Andreasteich, Walkenrieder Klosterteiche Zwergenloch am Sachsenstein Das Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Städten Bad Sachsa und Bad Lauterberg im Harz, der Gemeinde Walkenried und dem gemeindefreien Gebiet Harz im Landkreis Göttingen.

Neu!!: Hecke und Gipskarstgebiet bei Bad Sachsa · Mehr sehen »

Gladigau

Gladigau ist ein Ortsteil der kreisangehörigen Hansestadt Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hecke und Gladigau · Mehr sehen »

Grünfink

Porträt eines Grünfinkenmännchens Männlicher und weiblicher Grünfink Der Grünfink (Chloris chloris, Syn.: Carduelis chloris), auch Grünling genannt, ist ein Vogel aus der Unterfamilie der Stieglitzartigen in der Familie der Finken, der in ganz Europa, dem nördlichen Afrika und dem südwestlichen Asien heimisch ist.

Neu!!: Hecke und Grünfink · Mehr sehen »

Grünlandhecke

Als Grünlandhecke bezeichnet man die Hecken in durch Weidewirtschaft geprägten Grünland-Landschaften, die bewusst von Menschen angelegt wurden.

Neu!!: Hecke und Grünlandhecke · Mehr sehen »

Grenzanlage (Sachenrecht)

Als Grenzanlage bezeichnet das bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in („Gemeinschaftliche Benutzung von Grenzanlagen“) Einrichtungen, die zwei Grundstücke „voneinander scheiden“ und „zum Vorteil beider Grundstücke“ dienen.

Neu!!: Hecke und Grenzanlage (Sachenrecht) · Mehr sehen »

Großblättrige Steineibe

Die Großblättrige Steineibe (Podocarpus macrophyllus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Steineiben (Podocarpus) innerhalb der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae).

Neu!!: Hecke und Großblättrige Steineibe · Mehr sehen »

Großblütige Wicke

Die Großblütige Wicke (Vicia grandiflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vicia in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Hecke und Großblütige Wicke · Mehr sehen »

Große Bree

Das Naturschutzgebiet Große Bree liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Münster in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Große Bree · Mehr sehen »

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Neu!!: Hecke und Großer Garten Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Großsteingrab Byhusen

Das Großsteingrab Byhusen ist eine nur in Resten erhaltene megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur bei Byhusen, einem Ortsteil von Farven im Landkreis Rotenburg (Wümme) (Niedersachsen).

Neu!!: Hecke und Großsteingrab Byhusen · Mehr sehen »

Grundstück

Ein Grundstück ist ein räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche.

Neu!!: Hecke und Grundstück · Mehr sehen »

Gundermann

Der Gundermann (Glechoma hederacea), auch Echt-Gundelrebe, Gundelrebe oder Erdefeu (Erd-Efeu) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Hecke und Gundermann · Mehr sehen »

Gut Adolphshof

Wirtschaftshof des Adolphshofs Das Gut Adolphshof ist ein ehemaliger Gutshof und heutiger Landwirtschaftsbetrieb bei Hämelerwald in Niedersachsen.

Neu!!: Hecke und Gut Adolphshof · Mehr sehen »

Haaßeler Bruch

Das Haaßeler Bruch ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Selsingen und Anderlingen in der Samtgemeinde Selsingen im Landkreis Rotenburg (Wümme).

Neu!!: Hecke und Haaßeler Bruch · Mehr sehen »

Habitattrennung

Habitattrennung, auch Habitatfragmentierung (‚Bruchstück‘) oder Lebensraumzerschneidung, bezeichnet in der Biologie einen Umweltveränderungsprozess, der einen entscheidenden Einfluss auf Evolution und Biodiversität hat und andererseits für Artenschwund verantwortlich ist.

Neu!!: Hecke und Habitattrennung · Mehr sehen »

Hackpfüffler See

Das Hackpfüffler See ist ein Naturschutzgebiet in den Gemeinden Brücken-Hackpfüffel und Wallhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hecke und Hackpfüffler See · Mehr sehen »

Hag

Kupferstich von Hiltpoltstein, 1696 (der Hag ist in der oberen Ansicht gut zu sehen) Ein Hag ist ein meist von einer Hecke eingehegtes bzw.

Neu!!: Hecke und Hag · Mehr sehen »

Hainbuche

Die (Gemeine) Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Hecke und Hainbuche · Mehr sehen »

Hammersbecker Wiesen

Die Hammersbecker Wiesen sind ein Naturschutzgebiet im Ortsteil Aumund-Hammersbeck des Stadtteils Vegesack der Stadtgemeinde Bremen.

Neu!!: Hecke und Hammersbecker Wiesen · Mehr sehen »

Hangflächen südöstlich Heidesheim

Das Naturschutzgebiet Hangflächen südöstlich Heidesheim liegt auf dem Gebiet des Landkreises Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hecke und Hangflächen südöstlich Heidesheim · Mehr sehen »

Haselünner Wacholderhain

Wacholderhain – Blick auf Haselünne Der Haselünner Wacholderhain ist ein 36 ha großes Gebiet am Rand der Stadt Haselünne im Emsland.

Neu!!: Hecke und Haselünner Wacholderhain · Mehr sehen »

Hausener Berg / Büchelesberg

Das Naturschutzgebiet Hausener Berg / Büchelesberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Allmendingen und der Stadt Ehingen im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Hausener Berg / Büchelesberg · Mehr sehen »

Hausruck und Kobernaußerwald

Alle OÖ Raumeinheiten Der Hausruck und Kobernaußerwald ist eine der 41 oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt an der Grenze zwischen dem Inn- und Hausruckviertel.

Neu!!: Hecke und Hausruck und Kobernaußerwald · Mehr sehen »

Hausspitzmaus

Die Hausspitzmaus (Crocidura russula) ist ein Säugetier aus der Familie der Spitzmäuse.

Neu!!: Hecke und Hausspitzmaus · Mehr sehen »

Höfen (Monschau)

Typische Buchenhecke in Höfen Höfen ist ein südöstlicher Stadtteil von Monschau in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Hecke und Höfen (Monschau) · Mehr sehen »

Hügelland

Hügellandschaft im Nebel (Kalifornien) Sanftwellige Hügellandschaft im Nationalpark Mols Bjerge in Dänemark Als Hügelland wird eine Landform beziehungsweise eine Landschaft bezeichnet, die sich mit einem flachwelligen bis hügeligen, wenig strukturiertem Relief über das Umland erhebt und damit zwischen jenem von Flachland und jenem von Mittelgebirgen liegt.

Neu!!: Hecke und Hügelland · Mehr sehen »

Hülser Bruch

Das Hülser Bruch ist mit 430 Hektar seit 2002 das größte Naturschutzgebiet Krefelds.

Neu!!: Hecke und Hülser Bruch · Mehr sehen »

Hüngringhausen

Hüngringhausen ist einer von 22 Ortsteilen der Stadt Bergneustadt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Hecke und Hüngringhausen · Mehr sehen »

Hecke (Begriffsklärung)

Hecke steht für.

Neu!!: Hecke und Hecke (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Heckefransous

Als „Heckefransous“ werden in Luxemburg die Bewohner an der französisch-luxemburgischen Grenze in Lothringen bezeichnet.

Neu!!: Hecke und Heckefransous · Mehr sehen »

Hecken unter Winkelshalde

Das Gebiet Hecken unter Winkelshalde ist ein vom Landratsamt Balingen am 14.

Neu!!: Hecke und Hecken unter Winkelshalde · Mehr sehen »

Heckenausdruck

Ein Heckenausdruck (auch sprachliche Hecke, Übersetzung aus dem englischen „hedge“) ist eine gewöhnlich adverbiale oder adjektivische Sprachwendung, mit der der Sprecher eine Aussage darüber macht, in welchem Maße er bestimmte Dinge einer Kategorie zuordnet.

Neu!!: Hecke und Heckenausdruck · Mehr sehen »

Heckengäu

Heckengäu bei Weil der Stadt Das Heckengäu im Gäu (Baden-Württemberg) ist eine Landschaft im Landkreis Böblingen, im Landkreis Calw, im Landkreis Ludwigsburg und im Enzkreis.

Neu!!: Hecke und Heckengäu · Mehr sehen »

Heckengelände im Gewand Kaltenberg

Das Heckengelände im Gewand Kaltenberg ist ein vom Landratsamt Rottweil am 1.

Neu!!: Hecke und Heckengelände im Gewand Kaltenberg · Mehr sehen »

Heckengelände im Gewand Zwirgel

Das Heckengelände im Gewand Zwirgel ist ein vom Landratsamt Rottweil am 1.

Neu!!: Hecke und Heckengelände im Gewand Zwirgel · Mehr sehen »

Heckengelände zwischen Dunningen und Seedorf

Das Heckengelände zwischen Dunningen und Seedorf ist ein vom Landratsamt Rottweil am 9.

Neu!!: Hecke und Heckengelände zwischen Dunningen und Seedorf · Mehr sehen »

Heckenkreuzspinne

Die Heckenkreuzspinne (Larinioides patagiatus), auch als Gerandete Schilf- oder Strauchradspinne bezeichnet, ist eine Spinne aus der Familie der Echten Radnetzspinnen (Araneidae).

Neu!!: Hecke und Heckenkreuzspinne · Mehr sehen »

Heckenlandschaft Kattenvenne

Die Heckenlandschaft Kattenvenne ist ein in Kattenvenne gelegenes Naturschutzgebiet.

Neu!!: Hecke und Heckenlandschaft Kattenvenne · Mehr sehen »

Heckenlandschaft ob der Halde

Die Heckenlandschaft ob der Halde ist ein vom Landratsamt Münsingen am 31.

Neu!!: Hecke und Heckenlandschaft ob der Halde · Mehr sehen »

Heckenschere

Elektrische Heckenschere Geschmiedete Heckenschere, ca. 1900 Die Heckenschere ist ein Gartengerät und dient dazu, eine Hecke zu stutzen oder Gebüsch und feststängelige Pflanzen (Rosen u. ä.) zurückzuschneiden.

Neu!!: Hecke und Heckenschere · Mehr sehen »

Heckform

bretonischen Schoners ''La Recouvrance'' Als Heckform wird die Form bezeichnet, die das Heck eines Fahrzeugs – insbesondere eines Schiffes oder Bootes – hat.

Neu!!: Hecke und Heckform · Mehr sehen »

Heinrich Wiepking-Jürgensmann

Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (* 23. März 1891 in Hannover; † 17. Juni 1973 in Osnabrück) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Hecke und Heinrich Wiepking-Jürgensmann · Mehr sehen »

Heldenberg (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Heldenberg liegt auf dem Gebiet der Städte Donzdorf und Lauterstein im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Heldenberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Helme bei Martinsrieth

Die Helme bei Martinsrieth ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Sangerhausen und den Gemeinden Wallhausen und Brücken-Hackpfüffel in der Verbandsgemeinde Goldene Aue im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hecke und Helme bei Martinsrieth · Mehr sehen »

Herbstspinne

Die Herbstspinne (Metellina segmentata, Syn.: Meta segmentata), auch Echte Herbstspinne genannt, ist die in Mitteleuropa häufigste und am weitesten verbreitete Art der Gattung der Herbstspinnen (Metellina) innerhalb der Familie der Streckerspinnen.

Neu!!: Hecke und Herbstspinne · Mehr sehen »

Hergolshausen

Hergolshausen ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Waigolshausen im unterfränkischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Hecke und Hergolshausen · Mehr sehen »

Hermann Benjes

Hermann Benjes (* 27. April 1937 in Drakenburg; † 24. Oktober 2007 in Asendorf) war ein deutscher Landschaftsgärtner, Naturfotograf und Schriftsteller.

Neu!!: Hecke und Hermann Benjes · Mehr sehen »

Hesselberg

Der Hesselberg ist mit Höhe des Hesselbergs ohne Angabe der Bezugshöhe laut 2005 fotografierter Informationstafel am Hesselbergpfad die höchste Erhebung Mittelfrankens.

Neu!!: Hecke und Hesselberg · Mehr sehen »

Hessenkampfbahn

Die Hessenkampfbahn ist ein Fußball- und Leichtathletikstadion in Kassel.

Neu!!: Hecke und Hessenkampfbahn · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: Hecke und Hexe · Mehr sehen »

Hidcote Manor Garden

Ein Gartenraum im Hidcote Manor Garden, der Weiße Garten mit Formschnitt-Gehölzen Eine Sichtachse, der ''Long Walk'' mit einer Gartenlaube am nördlichen Ende Der Hidcote Manor Garden ist eine englische Parkanlage im Arts&Crafts-Stil.

Neu!!: Hecke und Hidcote Manor Garden · Mehr sehen »

Hockenheimer Rheinbogen

Naturschutzgebiet Hockenheimer Rheinbogen; ''hier:'' Silberweiden und Schwarzpappeln im Naturschutzgebiet Tongrube Neuwiesen (Hockenheim) (Februar 2013) Das aus 30 Teilgebieten bestehende Naturschutzgebiet und das gleichnamige Landschaftsschutzgebiet Hockenheimer Rheinbogen liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Altlußheim und Ketsch und der Stadt Hockenheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Hockenheimer Rheinbogen · Mehr sehen »

Hohler Lerchensporn

Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava), auch Hohlknolliger Lerchensporn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lerchensporne (Corydalis) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Hecke und Hohler Lerchensporn · Mehr sehen »

Hohlweg mit begleitendem Gehölzbewuchs am Kirchberg

Der Hohlweg mit begleitendem Gehölzbewuchs am Kirchberg ist ein geschützter Landschaftsbestandteil von knapp 0,5 Hektar Größe im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Hecke und Hohlweg mit begleitendem Gehölzbewuchs am Kirchberg · Mehr sehen »

Holtumer Moor

Das Holtumer Moor ist eine teilweise vermoorte Niederung in der Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden und in der Gemeinde Ahausen im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen.

Neu!!: Hecke und Holtumer Moor · Mehr sehen »

Holzapfel

''Malus sylvestris'' Die Laubblätter sind unterseits kahl. Blüte Die Kelchblätter sind außen kahl. Kurztrieb mit Knospe Knospe Wildapfelbaum Der Holzapfel (Malus sylvestris), auch als Europäischer Wildapfel oder Krabapfel (engl. crab (apple).

Neu!!: Hecke und Holzapfel · Mehr sehen »

Holzberg, Denkiehäuser Wald, Heukenberg

Der Holzberg, Denkiehäuser Wald, Heukenberg ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Stadtoldendorf und den Gemeinden Deensen, Heinade und Wangelnstedt im Landkreis Holzminden und der Stadt Dassel im Landkreis Northeim.

Neu!!: Hecke und Holzberg, Denkiehäuser Wald, Heukenberg · Mehr sehen »

Holzbergwiesen

Die Holzbergwiesen sind ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Stadtoldendorf und der Gemeinde Heinade in der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden.

Neu!!: Hecke und Holzbergwiesen · Mehr sehen »

Honertseifen und Heinborn

Das Naturschutzgebiet Honertseifen und Heinborn liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Dahlem im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Honertseifen und Heinborn · Mehr sehen »

Humbrühl-Rohrmatten

miniatur miniatur Das Humbrühl-Rohrmatten ist ein Naturschutzgebiet (NSG) nördlich von Freiburg-Waltershofen mit einer Größe von ca.

Neu!!: Hecke und Humbrühl-Rohrmatten · Mehr sehen »

Im Binner

Das Naturschutzgebiet Im Binner ist ein Gebiet mit einer Größe von 30,03 ha im Rietberger Ortsteil Druffel im Kreis Gütersloh.

Neu!!: Hecke und Im Binner · Mehr sehen »

Inn- und Hausruckviertler Hügelland

Das Inn- und Hausruckviertler Hügelland ist die größte der 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im Inn- und Hausruckviertel.

Neu!!: Hecke und Inn- und Hausruckviertler Hügelland · Mehr sehen »

Inntal (Raumeinheit)

Alle OÖ Raumeinheiten Das Inntal ist eine der 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im Innviertel entlang des Inns.

Neu!!: Hecke und Inntal (Raumeinheit) · Mehr sehen »

Inseln im Großen Plöner See und Halbinsel Störland

Inseln im Großen Plöner See und Halbinsel Störland ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Stadt Plön und der Gemeinde Nehmten im Kreis Plön.

Neu!!: Hecke und Inseln im Großen Plöner See und Halbinsel Störland · Mehr sehen »

Irrgarten

Irrgarten im Erlebnispark Teichland Irrgarten im Park von Schloss Schönbrunn, Wien Ein Irrgarten ist ein Gestaltungselement der Gartenkunst.

Neu!!: Hecke und Irrgarten · Mehr sehen »

Italienische Waldrebe

Die Italienische Waldrebe (Clematis viticella) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Waldreben (Clematis) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Hecke und Italienische Waldrebe · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Hecke und Jagst · Mehr sehen »

Jagsttal bei Schöntal und Klosterwald

Das FFH-Gebiet Jagsttal bei Schöntal und Klosterwald ist ein 2005 durch das Regierungspräsidium Stuttgart nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-6622-341) im Hohenlohekreis und im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Jagsttal bei Schöntal und Klosterwald · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Kempten)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der jüdische Friedhof in Kempten Der Jüdische Friedhof in der kreisfreien Stadt Kempten im Allgäu ist eine kleine Bestattungsstelle für die Angehörigen der jüdischen Religion.

Neu!!: Hecke und Jüdischer Friedhof (Kempten) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Kirch-Göns)

Der Jüdische Friedhof Kirch-Göns ist ein Friedhof im Ortsteil Kirch-Göns der Stadt Butzbach im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Hecke und Jüdischer Friedhof (Kirch-Göns) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Niederzerf)

Der Jüdische Friedhof Niederzerf ist ein Friedhof im Ortsteil Niederzerf der Ortsgemeinde Zerf im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hecke und Jüdischer Friedhof (Niederzerf) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Waldgirmes)

Der Jüdische Friedhof Waldgirmes, in Waldgirmes einem Ortsteil der Gemeinde Lahnau im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis in Hessen, befindet sich in der östlichen Ortslage an der Straßenkreuzung Lauterstraße und Berliner Straße, unter der heutigen Adresse Berliner Straße 37.

Neu!!: Hecke und Jüdischer Friedhof (Waldgirmes) · Mehr sehen »

Johann Peschel

Johann Peschel (* um 1535 in Ried im Innkreis; † 1599 in Orlishausen), latinisiert Johannes Peschelius, war ein lutherischer Pfarrer in Thüringen und Gartengestalter.

Neu!!: Hecke und Johann Peschel · Mehr sehen »

Joseph Clemens Weyhe

Joseph Clemens Weyhe (* 7. Mai 1807 in Düsseldorf; † 26. März 1871 in Engers/Neuwied) war ein Gärtner und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Hecke und Joseph Clemens Weyhe · Mehr sehen »

Kalkkuppenlandschaft zwischen Wachendorf und Pesch

Das Naturschutzgebiet Kalkkuppenlandschaft zwischen Wachendorf und Pesch liegt auf dem Gebiet der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Kalkkuppenlandschaft zwischen Wachendorf und Pesch · Mehr sehen »

Kalterherberg

Kalterherberg ist ein südwestlicher Stadtteil von Monschau in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Hecke und Kalterherberg · Mehr sehen »

Kamp (Land)

name.

Neu!!: Hecke und Kamp (Land) · Mehr sehen »

Karower Teiche

Die Karower Teiche sind ein Naturschutzgebiet im Nordosten von Berlin.

Neu!!: Hecke und Karower Teiche · Mehr sehen »

Kattenhorner Bühl

Der Kattenhorner Bühl ist ein Naturschutzgebiet im Gebiet der Gemeinde Öhningen im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Hecke und Kattenhorner Bühl · Mehr sehen »

Kaunitz (Verl)

St. Maria Immaculata in Kaunitz Kaunitz ist ein Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Verl im Kreis Gütersloh im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Kaunitz (Verl) · Mehr sehen »

Kölsches Heck

Kölsches Heck oder Landhecke ist eine historische, nur noch in Teilen bestehende Landwehr an der historisch-kulturellen Grenze zwischen dem Siegerland im Süden und dem Sauerland im Norden.

Neu!!: Hecke und Kölsches Heck · Mehr sehen »

Kühns Loch

Kühns Loch oder auch Kühnes Loch ist eine seenartige Erweiterung eines Altarms der Elbe in der Gemeinde Elbe-Parey nahe dem Ort Parey in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hecke und Kühns Loch · Mehr sehen »

Keniawürger

Der Keniawürger (Laniarius sublacteus) ist eine Vogelart aus der Familie der Buschwürger (Malaconotidae).

Neu!!: Hecke und Keniawürger · Mehr sehen »

Kerbtal

Ein Kerbtal (Linville Gorge, Pisgah National Forest, North Carolina, USA) Kerbtäler (aufgrund ihrer häufigen vereinfacht-symmetrischen Talhänge auch V-Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel- und Hochgebirgen befinden.

Neu!!: Hecke und Kerbtal · Mehr sehen »

Kitzinger Stadtbefestigung

Sogenannter Marktturm am Kitzinger Rathaus Die ehemalige Kitzinger Stadtbefestigung umgab die Altstadt der unterfränkischen Stadt Kitzingen, von ihr sind vereinzelte Türme, Mauerabschnitte und Grabenreste erhalten.

Neu!!: Hecke und Kitzinger Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Kletter-Spindelstrauch

Der Kletter-Spindelstrauch (Euonymus fortunei), auch Kriechspindel genannt, ist eine Pflanze aus der Gattung der Spindelsträucher.

Neu!!: Hecke und Kletter-Spindelstrauch · Mehr sehen »

Kluckbachtal

Das Naturschutzgebiet Kluckbachtal liegt im Gebiet der Stadt Monschau, im Tal zwischen Rohren und Höfen.

Neu!!: Hecke und Kluckbachtal · Mehr sehen »

Knepp Wildland

English Longhorns im Knepp Wildland (2020) Das Knepp Wildland (Aussprache „Knepp“) ist ein Rewilding-Projekt auf dem Gelände der Knepp (Castle) Estate, den Ländereien der Knepp Castle im englischen West Sussex.

Neu!!: Hecke und Knepp Wildland · Mehr sehen »

Kordon (Grenzanlage)

Die chinesische Mauer, der längste und besterhaltene historische Kordon der Welt Kordon (auch Grenzbefestigung) bezeichnet hier die bauliche, technische oder landschaftliche Gestaltung einer Grenze oder eines Grenzhinterlandes.

Neu!!: Hecke und Kordon (Grenzanlage) · Mehr sehen »

Kriechen-Pflaume

Die Kriechen-Pflaume (Prunus domestica subsp. insititia), kurz Krieche oder Kriecherl (bairisch-österreichisch), auch Spedling oder Spänling (in Kärnten) auch Hafer-Pflaume genannt, ist eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica).

Neu!!: Hecke und Kriechen-Pflaume · Mehr sehen »

Kulturheidelbeeren

Kulturheidelbeeren in Verkaufsschalen Querschnitt durch Kulturheidelbeeren Typische Herbstfärbung der Heidelbeersträucher Krugförmige Blüten der Kulturheidelbeeren Die Kulturheidelbeeren sind mit großer Sortenvielfalt durch Züchtungen aus Pflanzenarten der Untergattung oder Sektion Cyanococcus in der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) hervorgegangen.

Neu!!: Hecke und Kulturheidelbeeren · Mehr sehen »

Kulturlandschaftspfad Creglingen

Infotafel am Beginn des Kulturlandschaftspfades Creglingen Der Kulturlandschaftspfad Creglingen führt auf 2,4 km über steile, ehedem vom Menschen kultivierte Hänge, an denen früher vor allem Wein angebaut, Ackerbau betrieben und Tiere geweidet wurden.

Neu!!: Hecke und Kulturlandschaftspfad Creglingen · Mehr sehen »

Kulturrevolution

Losungen auf der Außenmauer der Fudan-Universität im Frühling 1976: „Blut und Leben zur Verteidigung des Zentralkomitees, Blut und Leben zur Verteidigung von Mao“ Die chinesische Kulturrevolution (oder kurz 文革 wéngé) war eine politische Kampagne in der Volksrepublik China, die 1966 von Mao Zedong und seinen Verbündeten in der Volksrepublik China gestartet wurde.

Neu!!: Hecke und Kulturrevolution · Mehr sehen »

Labyrinth

Kathedrale von Lucca, Fingerlabyrinth, Durchmesser 50 cm, 13. Jahrhundert Labyrinth bezeichnet ein System von Linien oder Wegen, das durch zahlreiche Richtungsänderungen ein Verfolgen oder Abschreiten des Musters zu einem Rätsel macht.

Neu!!: Hecke und Labyrinth · Mehr sehen »

Landschaftsbild

Die Fülle von Landschaftselementen fügt sich zu einem Landschaftsbild zusammen. Unter Landschaftsbild oder Landschaftscharakter wird in Landschaftsplanung, Geografie, Stadtplanung und Naturschutz das gesamte vom Menschen wahrnehmbare Erscheinungsbild einer Landschaft verstanden.

Neu!!: Hecke und Landschaftsbild · Mehr sehen »

Landschaftselement

Einzelbaum auf der Weide als Landschaftselement Als Landschaftselemente werden Bestandteile der Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Hecke und Landschaftselement · Mehr sehen »

Landschaftspflege

Die Landschaftspflege umfasst alle Maßnahmen, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit der Landschaft sowie die nachhaltige Nutzung der Naturgüter sicherstellen.

Neu!!: Hecke und Landschaftspflege · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet Röderhofer Teiche und Egenstedter Forst

Das Landschaftsschutzgebiet Röderhofer Teiche und Egenstedter Forst liegt im Süden von Egenstedt und etwa 10 km südöstlich von Hildesheim am Nordrand des Hildesheimer Waldes in Niedersachsen.

Neu!!: Hecke und Landschaftsschutzgebiet Röderhofer Teiche und Egenstedter Forst · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Hecke und Landwehr · Mehr sehen »

Löffingen

Löffingen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, gelegen an der Höllentalbahn Titisee-Neustadt–Donaueschingen und der Bundesstraße 31.

Neu!!: Hecke und Löffingen · Mehr sehen »

Lebende Brücke

nordost­indischer Bundesstaat Meghalaya, 1999) südliche Khasi-Berge, Meghalaya, 2011) Eine lebende Brücke ist eine Brücke, die aus lebenden Pflanzen oder Pflanzenteilen als tragenden Elementen gebildet wird.

Neu!!: Hecke und Lebende Brücke · Mehr sehen »

Lebensbäume (Gattung)

Lebensbäume oder Thujen (Thuja) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) innerhalb der Ordnung der Kiefernartigen (Pinales).

Neu!!: Hecke und Lebensbäume (Gattung) · Mehr sehen »

Leckfeld

Das Leckfeld ist ein Naturschutzgebiet in den schleswig-holsteinischen Gemeinden Leck und Tinningstedt im Kreis Nordfriesland.

Neu!!: Hecke und Leckfeld · Mehr sehen »

Lehrdewiesen

Die Lehrdewiesen sind ein Landschaftsschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Kirchlinteln im Landkreis Verden.

Neu!!: Hecke und Lehrdewiesen · Mehr sehen »

Leimen (Naturschutzgebiet)

Tailfinger Schloss (Mai 2016) Das Gebiet Leimen ist ein mit Verordnung vom 24.

Neu!!: Hecke und Leimen (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Lemker Marsch

Die Lemker Marsch ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Marklohe in der Samtgemeinde Weser-Aue und der Stadt Nienburg/Weser im Landkreis Nienburg/Weser.

Neu!!: Hecke und Lemker Marsch · Mehr sehen »

Leonfeldner Hochland

Alle OÖ Raumeinheiten Das Hochland: Blick von Leonfelden in Richtung Südosten Das Leonfeldner Hochland ist eine von 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und liegt im Mühlviertel.

Neu!!: Hecke und Leonfeldner Hochland · Mehr sehen »

Lesesteinhaufen

Lesesteinhaufen, Naturlehrpfad Netzen, Brandenburg Offiziell beschilderter Lesesteinplatz auf der Schwäbischen Alb Lesesteinhaufen (Röjningsröse) wurden aus Lesesteinen aufgeschichtet, die bei der Bestellung der landwirtschaftlichen Nutzflächen störten, besonders durch Pflügen an die Oberfläche wanderten und daher von Hand abgesammelt (gelesen) wurden.

Neu!!: Hecke und Lesesteinhaufen · Mehr sehen »

Lichtenower Mühlenfließ

Das Lichtenower Mühlenfließ (auch Zinndorfer Mühlenfließ, Zinndorfer Fließ, oder Garzower Mühlenfließ) ist ein 22,78 Kilometer langer Bach in den brandenburgischen Landkreisen Märkisch-Oderland und Oder-Spree.

Neu!!: Hecke und Lichtenower Mühlenfließ · Mehr sehen »

Liguster

Die Liguster (Ligustrum), oder selten Rainweiden genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae).

Neu!!: Hecke und Liguster · Mehr sehen »

Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mönchengladbach

Die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mönchengladbach nennt die geschützten Landschaftsbestandteile im Gebiet der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mönchengladbach · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Bergkamen

Die Liste der Straßen in Bergkamen listet die Namen aller 437 im Gemeindegebiet der Stadt Bergkamen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Hecke und Liste der Straßen in Bergkamen · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Lünen

Die Liste der Straßen in Lünen listet die Namen aller 647 im Gemeindegebiet der Stadt Lünen, Kreis Unna, Nordrhein-Westfalen, liegenden Straßen auf und erläutert, sofern möglich, deren Herkunft.

Neu!!: Hecke und Liste der Straßen in Lünen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz

Übersichtskarte von Berlin-Schmöckwitz Berlin-Schmöckwitz, 1925 Diese Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz ist eine Zusammenstellung aller im Berliner Straßenverzeichnis aufgeführten Straßen und Plätze des Berliner Ortsteils Schmöckwitz im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Hecke und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmöckwitz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree

Wappen der Stadt Fürstenwalde/Spree Die Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree umfasst alle Straßen und Plätze der Stadt Fürstenwalde/Spree mit einer kurzen Erklärung.

Neu!!: Hecke und Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A

; Fußnoten Strassennamen Flensburg A A.

Neu!!: Hecke und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/A · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz

Die Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz beschreibt das Straßensystem des Seeheilbades Graal-Müritz im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Hecke und Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz · Mehr sehen »

Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Horn

Lage von Horn in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot) Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Horn ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Horn vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken.

Neu!!: Hecke und Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Horn · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Solingen (A–H)

Ernst-Woltmann-Straße Die Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) enthält alle Straßen und Plätze dieses Buchstabenbereiches der bergischen Großstadt Solingen sowie eine Erläuterung zur Herkunft des Namens, soweit bekannt, eine Zuordnung zu den jeweiligen Stadtteilen sowie das gegebenenfalls betroffene Themengebiet des Einteilungsplanes für die Namensgebung von Straßen, Wegen und Plätzen.

Neu!!: Hecke und Liste der Straßennamen in Solingen (A–H) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Hecke und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Lorenz Caffier

Lorenz Caffier (2019) Lorenz Caffier (* 24. Dezember 1954 in Weixdorf) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Hecke und Lorenz Caffier · Mehr sehen »

Lyngby Stadion

Das Lyngby Stadion ist ein Fußballstadion in Lyngby, Hauptort der dänischen Lyngby-Taarbæk Kommune.

Neu!!: Hecke und Lyngby Stadion · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/H

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Hecke und Magdeburger Straßen/H · Mehr sehen »

Maleficent – Die dunkle Fee

Maleficent – Die dunkle Fee (Originaltitel: Maleficent) ist ein US-amerikanischer Fantasyfilm aus den Walt-Disney-Studios aus dem Jahr 2014, der in Disney Digital 3-D, RealD 3D und im IMAX 3D-Format produziert wurde.

Neu!!: Hecke und Maleficent – Die dunkle Fee · Mehr sehen »

Mariä Unbefleckte Empfängnis (Prächting)

Mariä Unbefleckte Empfängnis in Prächting Die römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Unbefleckte Empfängnis befindet sich in Prächting, einem Gemeindeteil des oberfränkischen Marktes Ebensfeld im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Hecke und Mariä Unbefleckte Empfängnis (Prächting) · Mehr sehen »

Marienhöhe (Bad Saarow)

Marienhöhe oder Hof Marienhöhe ist ein Wohnplatz der Gemeinde Bad Saarow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Hecke und Marienhöhe (Bad Saarow) · Mehr sehen »

Möhrenrüssler

''Liparus coronatus'' Der Möhrenrüssler (Liparus coronatus) ist ein Käfer der Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae).

Neu!!: Hecke und Möhrenrüssler · Mehr sehen »

Meerbruchswiesen

Die Meerbruchswiesen sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover, in der Stadt Rehburg-Loccum im Landkreis Nienburg/Weser und in der Gemeinde Wölpinghausen und im Flecken Hagenburg in der Samtgemeinde Sachsenhagen im Landkreis Schaumburg.

Neu!!: Hecke und Meerbruchswiesen · Mehr sehen »

Meikleour Beech Hedge

Die Meikleour Beech Hedge im Juni (2004) Die Meikleour Beech Hedge ist eine Hecke in Perth and Kinross in Schottland.

Neu!!: Hecke und Meikleour Beech Hedge · Mehr sehen »

Melioration

Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.

Neu!!: Hecke und Melioration · Mehr sehen »

Meliorationsgenossenschaft Bruchhausen-Syke-Thedinghausen

Die Meliorationsgenossenschaft Bruchhausen-Syke-Thedinghausen war ein Wasserwirtschaftsverband in den heutigen Landkreisen Diepholz, Nienburg und Verden in Niedersachsen.

Neu!!: Hecke und Meliorationsgenossenschaft Bruchhausen-Syke-Thedinghausen · Mehr sehen »

Menhir von Teicha

Der Menhir von Teicha (auch Trompeterstein genannt) ist ein vorgeschichtlicher Menhir bei Teicha, einem Ortsteil von Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hecke und Menhir von Teicha · Mehr sehen »

Mesenberg bei Wittlich

Das Naturschutzgebiet Mesenberg bei Wittlich liegt im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hecke und Mesenberg bei Wittlich · Mehr sehen »

Michaelsberg (Gundelsheim)

Burg Guttenberg aus gesehen Der Michaelsberg ist eine Erhebung bei Gundelsheim im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Michaelsberg (Gundelsheim) · Mehr sehen »

Mindelaltheim

Mindelaltheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Dürrlauingen im nördlichen Landkreis Günzburg in Bayerisch-Schwaben.

Neu!!: Hecke und Mindelaltheim · Mehr sehen »

Mischkultur

Kaffee und Tomaten in Kolumbien Die Mischkultur (seltener: Mischanbau und Mischfruchtanbau) ist der ökologisch und ökonomisch begründete und vom Menschen herbeigeführte gleichzeitige Aufwuchs mehrerer Nutzpflanzenarten auf gleicher Fläche.

Neu!!: Hecke und Mischkultur · Mehr sehen »

Mittlere Dumme und Püggener Moor

Mittlere Dumme und Püggener Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Wustrow (Wendland) und den Gemeinden Luckau (Wendland), Waddeweitz, Clenze und Bergen an der Dumme in der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Neu!!: Hecke und Mittlere Dumme und Püggener Moor · Mehr sehen »

Mobiles Haltungssystem

Mobiler Hühnerstall Ein mobiles Haltungssystem oder auch Mobilstallsystem ist ein vollausgestatteter beweglicher Stall zur ganzjährigen Unterbringung von Nutztieren.

Neu!!: Hecke und Mobiles Haltungssystem · Mehr sehen »

Monschauer Heckenland

Als Kulturlandschaft Monschauer Heckenland werden die Eifelhöhen und Dörfer um Monschau in der Städteregion Aachen auf einer Fläche von 94 km² ausgewiesen, in denen sich historische Heckenkonstruktionen aus dem 17.

Neu!!: Hecke und Monschauer Heckenland · Mehr sehen »

Moor-Birke

Moorbirkenwald mit Scheiden-Wollgras im Hochmoor „Mecklenbruch“ im Solling im Juni 2013 Wappen von Krempermoor mit Moor-Birke und Gegenständen zur Nasstorfgewinnung Die Moor-Birke (Betula pubescens), auch Haar-Birke, Besen-Birke, Glasbirke oder Behaarte Birke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Hecke und Moor-Birke · Mehr sehen »

Moore bei Buxtehude

Die Moore bei Buxtehude sind ein etwa 1317 Hektar großes Natur- und EU-Vogelschutzgebiet in den Harburger Elbmarschen (naturräumliche Haupteinheit 670).

Neu!!: Hecke und Moore bei Buxtehude · Mehr sehen »

Morgenländischer Lebensbaum

Habitus eines jungen Morgenländischen Lebensbaumes (''Platycladus orientalis'') Der Morgenländische Lebensbaum (Platycladus orientalis) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Platycladus; er gehört zur Unterfamilie Cupressoideae in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Neu!!: Hecke und Morgenländischer Lebensbaum · Mehr sehen »

Muschelkalkhänge der Nietleben-Bennstedter Mulde

Naturschutzgebiet „Muschelkalkhänge der Nietleben-Bennstedter Mulde“ Die Muschelkalkhänge der Nietleben-Bennstedter Mulde sind ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Salzatal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hecke und Muschelkalkhänge der Nietleben-Bennstedter Mulde · Mehr sehen »

Nationalpark Drentsche Aa

Der Nationalpark Drentsche Aa (wörtlich übersetzt Nationale Bach- und Angerdorflandschaft Drentsche Aa) ist ein Nationalpark in der niederländischen Provinz Drenthe.

Neu!!: Hecke und Nationalpark Drentsche Aa · Mehr sehen »

Natur in Nordrhein-Westfalen

Monschauer Heckenland Die Natur in Nordrhein-Westfalen ist typisch für den mitteleuropäischen Naturraum.

Neu!!: Hecke und Natur in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung

Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung bezeichnet ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Städten Meppen und Haselünne im Landkreis Emsland.

Neu!!: Hecke und Natura 2000–Naturschutzgebiet in der unteren Haseniederung · Mehr sehen »

Naturschutz im Nationalsozialismus

§ 2 des Reichsnaturschutzgesetzes von 1935 Der Naturschutz im Nationalsozialismus begann 1933 mit der Gleichschaltung der Naturschutzverbände und dem Ausschluss der jüdischen Mitglieder aus den Vereinen.

Neu!!: Hecke und Naturschutz im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Asbachtal

Lage in Essen-Kupferdreh Das Naturschutzgebiet Asbachtal ist ein Naturschutzgebiet im Essener Stadtteil Kupferdreh an der Grenze zu Velbert.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Asbachtal · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Bahnwald (UN-028)

Das Naturschutzgebiet Bahnwald (UN-028) liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Holzwickede im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Bahnwald (UN-028) · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Dingdener Heide

Das Naturschutzgebiet Dingdener Heide (NSG-Kennung WES-002) ist rund 212 Hektar groß und befindet sich in der Gemarkung Dingden im Gebiet der nordrhein-westfälischen Stadt Hamminkeln.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Dingdener Heide · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Himmelgeister Rheinbogen

Das Naturschutzgebiet Himmelgeister Rheinbogen (NSG-Kennung D-009) liegt am Rhein in der Gemarkung Himmelgeist der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Himmelgeister Rheinbogen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Katmecketal

Bereich Judenloch mit Quellbereich der Katmecke Bereich des NSG nach dem Quellbereich der Katmecke Bereich des Judenlochs mit Rispen-Segge Das Naturschutzgebiet Katmecketal mit einer Größe von 30,19 ha liegt nordöstlich von Düdinghausen im Stadtgebiet von Medebach.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Katmecketal · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Lanstroper See

Das Naturschutzgebiet Lanstroper See liegt auf Dortmunder Gebiet im Stadtbezirk Scharnhorst, im Stadtteil Lanstrop.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Lanstroper See · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Lettenbruch

Das Naturschutzgebiet Lettenbruch liegt im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Lettenbruch · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Orbroich

Naturschutzgebiet ''Orbroich'' (April 2022) Das Naturschutzgebiet Orbroich liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Krefeld in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Orbroich · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Osterntal

Das Naturschutzgebiet Osterntal mit einer Größe von 6,42 ha liegt nordöstlich von Düdinghausen im Stadtgebiet von Medebach.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Osterntal · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Räuschenberg

Naturschutzgebiet ''Räuschenberg'' (April 2017) Das Naturschutzgebiet Räuschenberg liegt auf dem Gebiet der Stadt Höxter im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Räuschenberg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Silvertbach

Das Naturschutzgebiet Silvertbach liegt auf dem Gebiet der Stadt Oer-Erkenschwick im Kreis Recklinghausen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Silvertbach · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Talhänge der Lauer bei Stadtlauringen

Blick von der Altenburg in Richtung Oberlauringen, im Vordergrund die Acrodus-Corbula-Verebnung Das Naturschutzgebiet Talhänge der Lauer bei Stadtlauringen ist ein Naturschutzgebiet in der Marktgemeinde Stadtlauringen im bayerischen Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Talhänge der Lauer bei Stadtlauringen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Uelzener Heide, Mühlhauser Mark

Das Naturschutzgebiet Uelzener Heide, Mühlhauser Mark liegt im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Uelzener Heide, Mühlhauser Mark · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Untere Kettwiger Ruhraue

Lage im Ruhrtal bei Kettwig Die Untere Kettwiger Ruhraue ist ein Naturschutzgebiet am Südufer der Ruhr.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Untere Kettwiger Ruhraue · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Welschenkamp

Das Naturschutzgebiet Welschenkamp liegt auf dem Gebiet der Stadt Lünen im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Naturschutzgebiet Welschenkamp · Mehr sehen »

Nauheim (Hünfelden)

Nauheim ist einer von sieben Ortsteilen von Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Hecke und Nauheim (Hünfelden) · Mehr sehen »

Nördlicher Drömling

Der Nördliche Drömling ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Parsau und Rühen und dem gemeindefreien Gebiet Giebel in der Samtgemeinde Brome im Landkreis Gifhorn.

Neu!!: Hecke und Nördlicher Drömling · Mehr sehen »

Nümbrecht

Der heilklimatische Kurort Nümbrecht ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Hecke und Nümbrecht · Mehr sehen »

Nüstenbachtal, Hessental und Masseldorn

Das Naturschutzgebiet Nüstenbachtal, Hessental und Masseldorn liegt auf dem Gebiet der Stadt Mosbach im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Nüstenbachtal, Hessental und Masseldorn · Mehr sehen »

Negengehren

Das Negengehren ist ein ehemaliges Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Haselünne im Landkreis Emsland.

Neu!!: Hecke und Negengehren · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Hecke und Nervier · Mehr sehen »

Neuses am Berg

Neuses am Berg (bis 1870 nur Neuses) ist ein Ortsteil der Stadt Dettelbach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Hecke und Neuses am Berg · Mehr sehen »

Neuville-sur-Touques

Neuville-sur-Touques ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie (bis 2015 Basse-Normandie).

Neu!!: Hecke und Neuville-sur-Touques · Mehr sehen »

Neuzenlache von Viernheim

Das Neuzenlache von Viernheim ist ein Naturschutzgebiet in der Stadt Viernheim im hessischen Landkreis Bergstraße.

Neu!!: Hecke und Neuzenlache von Viernheim · Mehr sehen »

Niederungen der Süd- und Mittelradde und der Marka

Die Niederungen der Süd- und Mittelradde und der Marka sind ein Vogelschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Löningen und den Gemeinden Molbergen, Lindern (Oldenburg) und Lastrup im Landkreis Cloppenburg und der Stadt Werlte und den Gemeinden Vrees, Lahn, Lähden und Herzlake im Landkreis Emsland.

Neu!!: Hecke und Niederungen der Süd- und Mittelradde und der Marka · Mehr sehen »

Niederwald

Durchgewachsener, ehemaliger Niederwald aus Hainbuche Niederwald bei Schoden/Rheinland-Pfalz, Stockausschlag hauptsächlich aus Hasel, April 2011 Edelkastanien-Niederwald in der Nähe von Hindhead, Surrey, England Niederwald ist die Bezeichnung für einen Wald aus Stockausschlag.

Neu!!: Hecke und Niederwald · Mehr sehen »

Niederzerf

Blick auf St. Laurentius (2014) Niederzerf ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Zerf im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hecke und Niederzerf · Mehr sehen »

Nieheim

Blick auf Nieheim vom Holsterturm Nieheim ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Hecke und Nieheim · Mehr sehen »

Nieuwenhagen

Die ''Herestraat'' im Jahr 1963 denkmalgeschütztes Gebäude im Zentrum von Nieuwenhagen Nieuwenhagen ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg und zugleich ein amtlicher Stadtteil („wijk“) der Gemeinde Landgraaf.

Neu!!: Hecke und Nieuwenhagen · Mehr sehen »

Norderteich mit Naptetal

Naturschutzgebiet ''Norderteich mit Naptetal'' (Mai 2015) Das Naturschutzgebiet (NSG) Norderteich mit Naptetal liegt auf dem Gebiet der Stadt Horn-Bad Meinberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Norderteich mit Naptetal · Mehr sehen »

North York Moors

Die North York Moors sind eine Hochebene in North Yorkshire im Nordosten Englands.

Neu!!: Hecke und North York Moors · Mehr sehen »

Oemleria cerasiformis

Oemleria cerasiformis, manchmal auch Oregonpflaume genannt, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Oemleria innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Hecke und Oemleria cerasiformis · Mehr sehen »

Otterstedt (Greußen)

Otterstedt ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Greußen im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Hecke und Otterstedt (Greußen) · Mehr sehen »

Ottobrunn

Ottobrunn ist eine Gemeinde und ein Ort mit ungefähr 22.000 Einwohnern.

Neu!!: Hecke und Ottobrunn · Mehr sehen »

Parkanlagen Schloss Lechenich

Haupteingang des historischen Parks Merian 1646, Burg in der nordöstlichen Ecke Lechenichs Schloss und südöstliches Gelände nach A. Reuter 1797 Die Parkanlagen am Schloss Lechenich sind die flächenmäßig kleineren Parkanlagen der drei in der Stadt Erftstadt vorhandenen Schlossparks.

Neu!!: Hecke und Parkanlagen Schloss Lechenich · Mehr sehen »

Parklandschaft

kleinteilig strukturierte Flächen Wiese mit Einzelbäumen Die Parklandschaft ist ein Landschaftstyp, genauer eine durch Landwirtschaft entstandene Kulturlandschaft.

Neu!!: Hecke und Parklandschaft · Mehr sehen »

Parsteiner See

Nördliches Becken des Parsteinsees Der Parsteiner See (umgangssprachlich meist Parsteinsee) ist mit 1003 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg.

Neu!!: Hecke und Parsteiner See · Mehr sehen »

Peak Phosphor

Weltweiter Phosphatabbau seit 1900 Peak Phosphor, Peak Phosphorus oder Phosphorfördermaximum (engl. peak phosphorus, von (Berggipfel) und 'phosphorus' (Phosphor)), bezeichnet den Zeitpunkt, bei welchem die maximale globale Phosphatproduktion erreicht wird.

Neu!!: Hecke und Peak Phosphor · Mehr sehen »

Petersberg (Frankenhöhe)

Gipfel des Petersberges mit Mahnmal, Wetterstation, Infotafel und Sitzgruppe Der Petersberg bei Marktbergel ist ein hoher Berg am Nordrand der Frankenhöhe und damit am Südrand der Ebene von Bad Windsheim.

Neu!!: Hecke und Petersberg (Frankenhöhe) · Mehr sehen »

Petroselinum segetum

Petroselinum segetum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Petroselinum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Hecke und Petroselinum segetum · Mehr sehen »

Petuelpark

Zentrum des Petuelparks mit Blick auf Olympiaturm und BMW-Welt Der Nymphenburg-Biedersteiner Kanal am Petuelpark Brunnen Bachkreuzung Der Petuelpark ist eine 7,4 Hektar große Parkanlage am Übergang der Münchner Stadtteile Schwabing und Milbertshofen.

Neu!!: Hecke und Petuelpark · Mehr sehen »

Plains-Fleckenskunk

Hellbraun, in der Mitte der USA, das Verbreitungsgebiet von ''Spilogale interrupta'' Der Plains-Fleckenskunk (Spilogale interrupta) ist ein Raubtier in der Gattung Fleckenskunks, das in den mittleren USA westlich des Mississippi vorkommt.

Neu!!: Hecke und Plains-Fleckenskunk · Mehr sehen »

Polder I im Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden

Der Polder I im Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Städten Einbeck und Northeim im Landkreis Northeim.

Neu!!: Hecke und Polder I im Hochwasserrückhaltebecken Salzderhelden · Mehr sehen »

Präsidentendreieck

Das Präsidentendreieck (auch Bundespräsidentendreieck oder Paulstraße 20 A genannt) ist eine Parkanlage im Berliner Ortsteil Moabit.

Neu!!: Hecke und Präsidentendreieck · Mehr sehen »

Quedlinburger Landgraben

Bicklingswarte südlich von Quedlinburg (2005) Geschichtliche Kartte des ehemaligen Reichsstiftes Quedlinburg mit hervorgehobenen Warttürmen Das Quedlinburger Warten- und Landgrabensystem ist ein mittelalterliches Verteidigungssystem, mit dem das Umland von Quedlinburg vor dem Eindringen von Heerhaufen und Räubern gewarnt und geschützt wurde.

Neu!!: Hecke und Quedlinburger Landgraben · Mehr sehen »

Quellhorizonte und Magerrasen am Albtrauf bei Niederhofen

Quellhorizonte und Magerrasen am Albtrauf bei Niederhofen ist ein Naturschutzgebiet mit der Aktennummer NSG-00275 auf dem Gebiet des mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Hecke und Quellhorizonte und Magerrasen am Albtrauf bei Niederhofen · Mehr sehen »

Quelltäler der Wienbeck

Die Quelltäler der Wienbeck sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Osterholz-Scharmbeck im Landkreis Osterholz.

Neu!!: Hecke und Quelltäler der Wienbeck · Mehr sehen »

Rafelder Berg

Das Naturschutzgebiet Rafelder Berg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kalletal im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Rafelder Berg · Mehr sehen »

Röderbach (Aschaff)

Der Röderbach (im Oberlauf Haibach, früher im Unterlauf Ohmbach) ist ein linker Zufluss der Aschaff im bayerischen Spessart.

Neu!!: Hecke und Röderbach (Aschaff) · Mehr sehen »

Rötelmaus

Die Rötelmaus (Myodes glareolus, Syn.: Clethrionomys glareolus) oder auch Waldwühlmaus ist eine Art innerhalb der Gattung der Rötelmäuse (Myodes), die der Unterfamilie der Wühlmäuse zugeordnet ist.

Neu!!: Hecke und Rötelmaus · Mehr sehen »

Rüdigsdorf (Nordhausen)

Rüdigsdorf ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Hecke und Rüdigsdorf (Nordhausen) · Mehr sehen »

Rebhuhn

Das Rebhuhn (Perdix perdix) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel (Galliformes).

Neu!!: Hecke und Rebhuhn · Mehr sehen »

Redder

Siek, (Kreis Stormarn) Redderlandschaft am östl. Stadtrand von Delmenhorst, Ortsteil Tannen Ein Redder ist ein Weg, der beidseitig von einer Hecke oder einem Knick begrenzt wird.

Neu!!: Hecke und Redder · Mehr sehen »

Regenwasserbewirtschaftung

Der Begriff Regenwasserbewirtschaftung bezeichnet ein Vorgehen, bei dem Kommunen, Betriebe oder sonstige Einrichtungen gezielte Maßnahmen ergreifen, um anfallendes Niederschlagswasser abzuführen, dabei aber gleichzeitig zu nutzen.

Neu!!: Hecke und Regenwasserbewirtschaftung · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Ardennen

Lage des Parks Der Regionale Naturpark Ardennen (frz. Parc naturel régional des Ardennes) liegt in der französischen Region Grand Est, im Département Ardennes und grenzt im Norden und Osten des Gebietes an Belgien.

Neu!!: Hecke und Regionaler Naturpark Ardennen · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Grands Causses

Logo des Parks Der Regionale Naturpark Grands Causses (frz. Parc naturel régional des Grands Causses) liegt im französischen Département Aveyron in der Region Okzitanien.

Neu!!: Hecke und Regionaler Naturpark Grands Causses · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Mont-Ventoux

Logo des Naturparks Lageplan des Naturparks Der Regionale Naturpark Mont-Ventoux liegt in der französischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, im Département Vaucluse, östlich von Carpentras und erstreckt sich rund um den namengebenden Berg Mont Ventoux mit einer Gipfelhöhe von 1910 Metern.

Neu!!: Hecke und Regionaler Naturpark Mont-Ventoux · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Perche

Logo des Naturparks Parkverwaltung in Nocé Der Regionale Naturpark Perche liegt in den französischen Départements Orne (Region Normandie) und Eure-et-Loir (Region Centre-Val de Loire).

Neu!!: Hecke und Regionaler Naturpark Perche · Mehr sehen »

Regionalparks in Brandenburg und Berlin

Regionalpark Havelseen. Werder: Altstadt auf der Insel zum Baumblütenfest Regionalpark Havelseen. Petzow, Schlosspark von Lenné, Schwielowsee im Hintergrund Regionalpark Barnim: Barnimer Dörferweg am Fließgraben entlang in Berlin Die Regionalparks in Brandenburg und Berlin befinden sich im Bundesland Brandenburg und zwei der acht Regionalparks reichen länderübergreifend nach Berlin hinein.

Neu!!: Hecke und Regionalparks in Brandenburg und Berlin · Mehr sehen »

Reichshof

Lage von Reichshof im Oberbergischen Kreis Heikausen im Osten von Reichshof Wiehltalsperre Eckenhagen Reichshof ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Reichshof · Mehr sehen »

Rheinaue Binsheim

Naturschutzgebiet ''Rheinaue Binsheim'' (Juni 2014) Das Naturschutzgebiet Rheinaue Binsheim liegt auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Rheinaue Binsheim · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Hecke und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Richard Pearse

Signatur Richard William Pearse (* 3. Dezember 1877 in Temuka; † 29. Juli 1953 in Riccarton, heute zu Christchurch gehörend) war ein neuseeländischer Landwirt, Erfinder und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Hecke und Richard Pearse · Mehr sehen »

Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum, Syn.: Heracleum giganteum), auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bärenklau (Heracleum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Hecke und Riesen-Bärenklau · Mehr sehen »

Rimbach (Weidachbach)

Der Rimbach ist ein gut 3 Kilometer langer, linker Zufluss des Weidachbachs bei Obervolkach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Hecke und Rimbach (Weidachbach) · Mehr sehen »

Ringelspinner

Eispiegel Ringelspinnerraupe Raupenkopf des Ringelspinners mit Scheinaugen Puppenkokon des Ringelspinners Der Ringelspinner (Malacosoma neustria) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).

Neu!!: Hecke und Ringelspinner · Mehr sehen »

Ringelung

Ringelung junger Buchen im Landschaftsschutzgebiet Forst Kasten bei München Von Ringelung oder Ringeln spricht man, wenn ein mehrere Zentimeter breiter Streifen der Rinde am unteren Teil des Stammes eines Baumes oder Strauches ringförmig entfernt wird.

Neu!!: Hecke und Ringelung · Mehr sehen »

Rohnstadt

Rohnstadt ist ein Ortsteil der Gemeinde Weilmünster im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Hecke und Rohnstadt · Mehr sehen »

Rondeletia buxifolia

Rondeletia buxifolia oder Ixora buxifolia, ist eine Pflanzenart der Gattung ''Rondeletia'' und gehört somit zu der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Hecke und Rondeletia buxifolia · Mehr sehen »

Rosa alba

Die Alba-Rosen (Rosa × alba, lat. alba: weiß), auch Weiße Bauernrosen, sind eine Gruppe edler und besonders alter Rosen.

Neu!!: Hecke und Rosa alba · Mehr sehen »

Rosa gigantea

Einer der früheren Namen ist Rosa gigantea.

Neu!!: Hecke und Rosa gigantea · Mehr sehen »

Rotbuche

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen (Fagus).

Neu!!: Hecke und Rotbuche · Mehr sehen »

Rotenberg (Naturschutzgebiet)

Naturschutzgebiet Rotenberg (Juni 2021) Das Naturschutzgebiet Rotenberg liegt auf dem Gebiet der Stadt Bruchsal im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Rotenberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg

Das Naturschutzgebiet Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kalletal im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Rotenberg, Bärenkopf, Habichtsberg und Wihupsberg · Mehr sehen »

Rotfrüchtige Zaunrübe

Die Rotfrüchtige Zaunrübe, Rot-Zaunrübe oder Zweihäusige Zaunrübe (Bryonia dioica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zaunrüben (Bryonia) innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Hecke und Rotfrüchtige Zaunrübe · Mehr sehen »

Rotkardinal

Der Rotkardinal oder Rote Kardinal (Cardinalis cardinalis), auch „Virginische Nachtigall“ genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kardinäle (Cardinalidae).

Neu!!: Hecke und Rotkardinal · Mehr sehen »

Rotkehlchen

Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae).

Neu!!: Hecke und Rotkehlchen · Mehr sehen »

Salzachtal (Raumeinheit)

Alle OÖ Raumeinheiten Das Salzachtal ist die Zweitkleinste der 41 Oberösterreichischen Raumeinheiten und erstreckt sich entlang der Salzach und der Grenze zu Bayern.

Neu!!: Hecke und Salzachtal (Raumeinheit) · Mehr sehen »

Sanddorn

Sanddorn (Hippophae rhamnoides), auch Fasan(en)beer(e), Haffdorn, Seedorn und häufig genannt, ist ein Strauch, dessen Früchte für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt sind und insbesondere zu Nahrungsmitteln und Getränken sowie zu Hautpflegeprodukten verarbeitet werden.

Neu!!: Hecke und Sanddorn · Mehr sehen »

Sauerwiesen-Fuchsloch

Das Naturschutzgebiet Sauerwiesen-Fuchsloch liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Dielheim und der Stadt Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Sauerwiesen-Fuchsloch · Mehr sehen »

Südliche Böhmerwaldausläufer

Die Südlichen Böhmerwaldausläufer sind eine Bergregion des Böhmerwalds im oberen Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Hecke und Südliche Böhmerwaldausläufer · Mehr sehen »

Süselberg

Blick westwärts auf das NSG Süselberg Das Naturschutzgebiet Süselberg befindet sich auf dem Gebiet der Stadt Freudenberg (Stadtteil Niederndorf) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Süselberg · Mehr sehen »

Schürgerecht

Unter Schürgerecht versteht man das Recht, auf bzw.

Neu!!: Hecke und Schürgerecht · Mehr sehen »

Scheuelberg (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Scheuelberg liegt auf dem Gebiet der Städte Heubach und Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Scheuelberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Schlacht an der Sambre (57 v. Chr.)

Die Schlacht an der Sambre war ein Gefecht zwischen Römern und Kelten im Gallischen Krieg.

Neu!!: Hecke und Schlacht an der Sambre (57 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht um Carentan

Die Schlacht um Carentan fand vom 8.

Neu!!: Hecke und Schlacht um Carentan · Mehr sehen »

Schlehdorn

Der Schlehdorn (Prunus spinosa), auch Schlehendorn, (Gemeine) Schlehe, Sauerpflaume, Heckendorn, Schwarzdorn oder Deutsche Akazie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus, die zur Tribus der Steinobstgewächse (Amygdaleae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Hecke und Schlehdorn · Mehr sehen »

Schleiereule

Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae).

Neu!!: Hecke und Schleiereule · Mehr sehen »

Schloss Hue de Grais

Schloss Hue de Grais in Wolkramshausen, Straßenfront Das Schloss Hue de Grais, auch als Neuwilckesches Rittergut bekannt, steht in Wolkramshausen im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Hecke und Schloss Hue de Grais · Mehr sehen »

Schloss Kalkum

Schloss Kalkum, Ansicht von Südwesten (2011) Das Schloss Kalkum ist ein Wasserschloss im gleichnamigen Stadtteil im Norden Düsseldorfs etwa zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth und ein außerordentliches Beispiel für den klassizistischen Schlossbau im Rheinland.

Neu!!: Hecke und Schloss Kalkum · Mehr sehen »

Schloss Martinskirchen

Schloss Martinskirchen mit 1991–97 sanierter Fassade Schloss Martinskirchen ist eine Schlossanlage im Ortsteil Martinskirchen der südbrandenburgischen Kleinstadt Mühlberg/Elbe im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Hecke und Schloss Martinskirchen · Mehr sehen »

Schloss Schlanz

Innenhof des Schlosses Schlanz Schloss Schlanz ist eine gut erhaltene Schlossanlage in Krzyżowice in der Landgemeinde Kobierzyce im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hecke und Schloss Schlanz · Mehr sehen »

Schloss Wrisbergholzen

Burg Wrisbergholzen, Vorläuferanlage des Schlosses im Jahr 1589 mit Burggraben und Torhaus, dahinter die St.-Martins-Kirche und rechts eine Wassermühle Schloss Wrisbergholzen ist ein Schloss im Ortsteil Wrisbergholzen der Gemeinde Sibbesse in Niedersachsen.

Neu!!: Hecke und Schloss Wrisbergholzen · Mehr sehen »

Schlossgarten Hohenlimburg

Die Schloss- und Gartenanlage Hohenlimburg (Luftbild 2020) Gartenparterre und Hohenlimburg vom Wehrgang (2016) Der Schlossgarten Hohenlimburg ist eine, schon 1730 nachweisbare historische, Gartenanlage in Hohenlimburg bei Hagen (NRW).

Neu!!: Hecke und Schlossgarten Hohenlimburg · Mehr sehen »

Schlosspark (Braunschweig)

Der Schlossgarten um 1899 1905: Ansicht des Schlossgartens von Norden mit Brunnen (im Hintergrund das Schloss) Der Schlossgarten (1829) mit Orangerie Blick auf den Anna-Amalia-Platz mit dem heute gepflasterten Teil des früheren Schlossparks. Hinter dem Brunnen verlief die historische Allee. Die Thüringer Venus an ihrem heutigen Standort im Museumpark Die Liebe zum Vollmond an ihrem heutigen Standort im Theaterpark Der Schlosspark, auch Schlossgarten genannt, war eine Parkanlage in der Braunschweiger Innenstadt und ursprünglich von ca.

Neu!!: Hecke und Schlosspark (Braunschweig) · Mehr sehen »

Schlosspark Rheda

Schlosspark Rheda Schlossgarten Rheda Der Schlosspark Rheda ist eine, schon 1623 nachweisbare, historische Garten- und Parkanlage in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Hecke und Schlosspark Rheda · Mehr sehen »

Schnitt (Gartenbau)

Mit Schnitt bezeichnet man in allen Sparten des Gartenbaus den Beschnitt (auch: Beschneidung) von Pflanzen jeglicher Art.

Neu!!: Hecke und Schnitt (Gartenbau) · Mehr sehen »

Schwarzenau (Schwarzach am Main)

Schwarzenau ist ein Gemeindeteil des Marktes Schwarzach am Main im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Hecke und Schwarzenau (Schwarzach am Main) · Mehr sehen »

Schwarzer Bär (Schmetterling)

Präparat Unterseite eines Präparats Der Schwarze Bär (Arctia villica) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Unterfamilie der Bärenspinner (Arctiinae).

Neu!!: Hecke und Schwarzer Bär (Schmetterling) · Mehr sehen »

Schwarzwasserniederung

Die Schwarzwasserniederung ist ein Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der niedersächsischen Stadt Peine und der Gemeinde Edemissen im Landkreis Peine.

Neu!!: Hecke und Schwarzwasserniederung · Mehr sehen »

Schweinebruch

Der Schweinebruch ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Celle und in der Gemeinde Lachendorf in der Samtgemeinde Lachendorf im Landkreis Celle.

Neu!!: Hecke und Schweinebruch · Mehr sehen »

Settel

Settel ist ein Stadtteil von Lengerich in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Settel · Mehr sehen »

Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef

Naturschutzgebiet ''Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef'' (April 2017) Das Naturschutzgebiet Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef liegt auf dem Gebiet der Gemeinden Eitorf und Windeck und der Stadt Hennef im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Siegaue in den Gemeinden Windeck, Eitorf und der Stadt Hennef · Mehr sehen »

Silvopastorales System

Das Silvopastorale System (pascere füttern) ist die weltweit am weitesten verbreitete Form der Agroforstwirtschaft.

Neu!!: Hecke und Silvopastorales System · Mehr sehen »

Simonstal

Das Naturschutzgebiet Simonstal liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Irndorf im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Simonstal · Mehr sehen »

Spitzbach (Nesselbach)

Der Spitzbach, auch Goldbühlbach genannt, ist ein etwa 2,0 km langer linker Zufluss des Nesselbaches.

Neu!!: Hecke und Spitzbach (Nesselbach) · Mehr sehen »

St. Kastor (Koblenz)

vgl. 1890 Die Südseite der Basilika St. Kastor mit dem Paradiesgarten Die Basilika St.

Neu!!: Hecke und St. Kastor (Koblenz) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Stederdorf)

St. Laurentius in Stederdorf Die St.-Laurentius-Kirche in Stederdorf ist eine Feldsteinkirche.

Neu!!: Hecke und St. Laurentius (Stederdorf) · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Hecke und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stangenhagen

Karte Stangenhagen am Blankensee Dorfstraße Pfefferfließ und Stangenhagen Auch heute noch fast undurchdringlich: Sumpfgebiet Stangenhagen/Blankensee Stangenhagen ist ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Hecke und Stangenhagen · Mehr sehen »

Stücken

Stücken ist der flächenmäßig größte Ortsteil der Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Hecke und Stücken · Mehr sehen »

Stech-Fichte

Die Stech-Fichte (Picea pungens, Syn.: Picea parryana), umgangssprachlich auch Blau-Fichte genannt, ist eine immergrüne Pflanzenart aus der Gattung der Fichten (Picea).

Neu!!: Hecke und Stech-Fichte · Mehr sehen »

Steigerwaldvorland

Als Steigerwaldvorland wird die naturräumliche Über-Haupteinheit 137 innerhalb der Haupteinheitengruppe Mainfränkische Platten (Haupteinheitengruppe 13) bezeichnet.

Neu!!: Hecke und Steigerwaldvorland · Mehr sehen »

Steinbach (Odenbach)

Der Steinbach ist ein gut vier Kilometer langer orographisch rechter Zufluss des Odenbaches im rheinland-pfälzischen Landkreis Kaiserslautern auf dem Gebiet der zur Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg gehörenden Ortsgemeinde Niederkirchen.

Neu!!: Hecke und Steinbach (Odenbach) · Mehr sehen »

Steinbruch Ilse

Naturschutzgebiet ''Steinbruch Ilse'' (Mai 2016) Das Naturschutzgebiet Steinbruch Ilse liegt auf dem Gebiet der Stadt Paderborn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hecke und Steinbruch Ilse · Mehr sehen »

Stellmoor–Ahrensburger Tunneltal

Stellmoor–Ahrensburger Tunneltal ist ein Naturschutzgebiet in der schleswig-holsteinischen Stadt Ahrensburg im Kreis Stormarn.

Neu!!: Hecke und Stellmoor–Ahrensburger Tunneltal · Mehr sehen »

Stieglitz

Der Stieglitz (Carduelis carduelis), auch Distelfink genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).

Neu!!: Hecke und Stieglitz · Mehr sehen »

Stockausschlag

Erle Durch Stocktriebe entstandener ''Vierling'' Linde nach mehrfachem Stockausschlag, Vogelsberg Als Stockausschlag bezeichnet man bei Bäumen und Sträuchern Triebe, die nach dem Verlust der primären Sprossachse neu aus dem Stumpf („Stubben“, der dann „Stock“ genannt wird) austreiben.

Neu!!: Hecke und Stockausschlag · Mehr sehen »

Stotzweiher

Der Stotzweiher ist ein See in Mannheim.

Neu!!: Hecke und Stotzweiher · Mehr sehen »

Strauch

Spindelstrauch Schlehenbusch (''Prunus spinosa'') Hortensie (''Hydrangea macrophylla'') Als Strauch (auch Busch oder Kleines Gehölz) wird eine Wuchsform von Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Hecke und Strauch · Mehr sehen »

Strauch-Melde

Die Strauch-Melde (Atriplex halimus) ist eine Pflanzenart in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Hecke und Strauch-Melde · Mehr sehen »

Streuobstwiese

Streuobstwiese Streuobstwiese im Frühling Apfelbäume auf einer Streuobstwiese im Herbst Moseltalbrücke Die Streuobstwiese, regional auch Obstwiese, Obstgarten, Bitz, Bangert, Bongert oder Bungert (Baumgarten) genannt, ist eine traditionelle Form des Obstbaus.

Neu!!: Hecke und Streuobstwiese · Mehr sehen »

Streuobstwiesen und Hecken am Münchensberg bei Hüttingen

Naturschutzgebiet Streuobstwiesen und Hecken am Münchensberg bei Hüttingen (Februar 2017) Das Naturschutzgebiet Streuobstwiesen und Hecken am Münchensberg bei Hüttingen liegt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hecke und Streuobstwiesen und Hecken am Münchensberg bei Hüttingen · Mehr sehen »

Stromelsberg-Hessenbühl

Das Naturschutzgebiet Stromelsberg-Hessenbühl liegt auf dem Gebiet der Stadt Meßstetten und der Gemeinde Obernheim im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Stromelsberg-Hessenbühl · Mehr sehen »

The Lost Gardens of Heligan

Gartenbereich ''Der Dschungel'' The Lost Gardens of Heligan ist einer der bekanntesten Gärten in England.

Neu!!: Hecke und The Lost Gardens of Heligan · Mehr sehen »

Theano (Rose)

Die Rosensorte ‘Theano’ ist eine pinkfarbene, einmalblühende Rose, die vor 1895 von Rudolf Geschwind im slowakischen Karpfen gezüchtet wurde.

Neu!!: Hecke und Theano (Rose) · Mehr sehen »

Thurner Hof

Das Fachwerkhaus des Thurner Hofs, im Februar 2008 Thurner Hof, Ansicht von Nordwesten Der Thurner Hof ist ein in Köln-Dellbrück gelegener Gutshof und ehemaliger Rittersitz, der aus dem Herrenhaus an der Südostecke, einer vierflügeligen Hofanlage und einem Eckturm (dem „Türmchen“) an der Nordwestecke besteht.

Neu!!: Hecke und Thurner Hof · Mehr sehen »

Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein

Das Naturschutzgebiet Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein liegt auf dem Gebiet der Städte Bopfingen und Lauchheim im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Tonnenberg, Käsbühl, Karkstein · Mehr sehen »

Tor (Architektur)

Tor am ''Palazzo d’Accursio'' in Bologna Angelloch für einen Torflügel an der ''Porta Principalis Sinistra'' im Limeskastell Abusina schmiedeeisernes Gittertor mit seitlichen Steinpfosten Holzpfostentor mit Wächterfiguren (1710) Schiebetor mit seitlicher Schlupftür Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Verzierte Toreinfahrt in Wiesbaden-Dotzheim (1908) Farmtor als Abgrenzung zwischen verschiedenen Farmeinheiten in Namibia Als Zinnengiebel ausgeprägte neugotische Toranlage in Bozen-Unterleitach Als Tor wird in der Architektur eine größere Öffnung in einer Mauer, einem Zaun oder einem Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Hecke und Tor (Architektur) · Mehr sehen »

Totholz

Große, vom Sturm gefällte Buche: stehendes und liegendes Totholz als Grundlage für vielfältiges neues Leben Totholz wird in der Ökologie und insbesondere im Biotop- und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet.

Neu!!: Hecke und Totholz · Mehr sehen »

Treis-Karden

Treis-Karden an der Mosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hecke und Treis-Karden · Mehr sehen »

Trittschaden

DIN Trittschäden, auch Vertritt, entstehen durch Betreten von empfindlichen Untergründen durch Menschen oder Tiere.

Neu!!: Hecke und Trittschaden · Mehr sehen »

Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge

Die Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Alfeld (Leine) und der Gemeinde Sibbesse im Landkreis Hildesheim.

Neu!!: Hecke und Trockenlebensräume – Sieben Berge, Vorberge · Mehr sehen »

Trockenweide

Trockenweiden sind trockene, nährstoffarme und artenreiche Weiden in gut besonnten Lagen.

Neu!!: Hecke und Trockenweide · Mehr sehen »

Umgebung des alten Römerkastells und Heckengelände

Das Gebiet Umgebung des alten Römerkastells und Heckengelände ist ein vom Landratsamt Rottweil am 1.

Neu!!: Hecke und Umgebung des alten Römerkastells und Heckengelände · Mehr sehen »

Umweltkulturpark

Obstwiese im UmweltKulturPark Der UmweltKulturPark in Dortmund-Barop umfasst ein etwa 12 ha großes Areal südwestlich der Ostenbergstraße im Ortsteil Groß Barop.

Neu!!: Hecke und Umweltkulturpark · Mehr sehen »

Untere Seeveniederung und Over Plack

Die Untere Seeveniederung und Over Plack ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Seevetal und Stelle im Landkreis Harburg.

Neu!!: Hecke und Untere Seeveniederung und Over Plack · Mehr sehen »

Vögelestal und Oberes Lontal

Das Naturschutzgebiet Vögelestal und Oberes Lontal liegt auf dem Gebiet der Stadt Geislingen an der Steige im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Vögelestal und Oberes Lontal · Mehr sehen »

Vehnemoor-West

Das Vehnemoor-West ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Bösel und der Stadt Friesoythe im Landkreis Cloppenburg.

Neu!!: Hecke und Vehnemoor-West · Mehr sehen »

Venusberg-Wolfsäcker-Besental/Halde

Das Naturschutzgebiet (NSG) Venusberg – Wolfsäcker – Besental/Halde, oder auch nur kurz Venusberg, liegt im baden-württembergischen Landkreis Böblingen in Deutschland.

Neu!!: Hecke und Venusberg-Wolfsäcker-Besental/Halde · Mehr sehen »

Verbiss

FichteAls Verbiss bezeichnet man das Abbeißen von Knospen, Blättern oder Zweigen vor allem an landwirtschaftlich oder forstwirtschaftlich erwünschten Pflanzen.

Neu!!: Hecke und Verbiss · Mehr sehen »

Vierfleck

Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) zählt zu den Großlibellen und erreicht eine Körperlänge von 4 bis 4,5 Zentimetern bei Flügelspannweiten zwischen 7 und 8,5 Zentimetern.

Neu!!: Hecke und Vierfleck · Mehr sehen »

Villa Stockey

Die Villa Stockey, postalische Anschrift Heinrichstraße 20a, ist eine denkmalgeschützte Villa im Ennepetaler Ortsteil Milspe.

Neu!!: Hecke und Villa Stockey · Mehr sehen »

Volkenroda

Volkenroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Körner im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen, der vor allem durch das Kloster Volkenroda und die dort ansässige Jesus-Bruderschaft geprägt ist.

Neu!!: Hecke und Volkenroda · Mehr sehen »

Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“

Ein Plakat in Mengkofen fordert zur Abgabe der Unterschrift im Rathaus auf Das Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“, bekannt geworden unter dem Motto Rettet die Bienen, war ein Volksbegehren, das Anfang 2019 im Freistaat Bayern stattfand.

Neu!!: Hecke und Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“ · Mehr sehen »

Von-Großheim-Platz

Der Von-Großheim-Platz Von-Großheim-Brunnen Der Von-Großheim-Platz ist eine Parkanlage im Lübecker Stadtteil St. Jürgen.

Neu!!: Hecke und Von-Großheim-Platz · Mehr sehen »

Vorbergs Hügel

Vorbergs Hügel ist ein 1994 ausgewiesenes, 311,62 ha großes Naturschutzgebiet im Nordwesten der westfälischen Stadt Münster.

Neu!!: Hecke und Vorbergs Hügel · Mehr sehen »

Vorgewende

Am oberen Bildrand entlang des Weges befindet sich das Vorgewende Als Vorgewende, regional auch Anwand, Anwendling, Vorende oder Angewende, vgl.

Neu!!: Hecke und Vorgewende · Mehr sehen »

Vornbacher Enge

Der Inn in der Vornbacher Enge Die Vornbacher Enge ist ein Durchbruchstal des Inns unweit der Städte Schärding und Passau.

Neu!!: Hecke und Vornbacher Enge · Mehr sehen »

Wald-Storchschnabel

Der Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Hecke und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Waldbach (Schwalbach)

Der Waldbach ist der gut 5 km lange, rechte Quellbach des Schwalbaches in Hessen (Deutschland).

Neu!!: Hecke und Waldbach (Schwalbach) · Mehr sehen »

Waldbesitzer

Ein Waldbesitzer unterliegt in Deutschland den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen des Besitzes nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch sowie den Festlegungen des für diesen Sonderfall bestehenden Waldgesetzes auf Bundes- wie auch auf Landesebene.

Neu!!: Hecke und Waldbesitzer · Mehr sehen »

Waldhufendorf

Waldhufendorf Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die typischerweise in Rodungsgebieten auftritt und die sich durch einen regelmäßigen Grundriss auszeichnet.

Neu!!: Hecke und Waldhufendorf · Mehr sehen »

Waldmäuse

Die Waldmäuse (Apodemus) sind eine zur Tribus Apodemini gehörende Gattung der Altweltmäuse.

Neu!!: Hecke und Waldmäuse · Mehr sehen »

Waldohreule

Die Waldohreule (Asio otus) ist eine nachtaktive Greifvogelart, die zu den Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört.

Neu!!: Hecke und Waldohreule · Mehr sehen »

Waldrand

Waldrand in Brandenburg Ein Waldrand ist die Übergangszone (Ökoton) vom geschlossenen Wald zu unbewaldeten Flächen.

Neu!!: Hecke und Waldrand · Mehr sehen »

Waldwinkelspinne

Verbreitungsgebiet der Waldwinkelspinne Die europäische Waldwinkelspinne (Tegenaria silvestris, Synonym: Malthonica silvestris) ist eine Art aus der Gattung der Kleinen Winkelspinnen (Tegenaria) in der Familie der Trichterspinnen (Agelenidae).

Neu!!: Hecke und Waldwinkelspinne · Mehr sehen »

Wallhecke

Knicks mit Überhältern bei Lauenburg Auf den Stock gesetzter Knick, nur noch Wall und Überhälter bei Reinbek, 2004 Knicklandschaft in Ostfriesland, 2010 Heckenlandschaft vom Flugzeug aus gesehen Wallhecke (auch Knick, Knicke, Knicks, Över oder Öwer) ist eine Bezeichnung für von Gehölzen bewachsene, meist künstlich errichtete Erd-, Stein- oder Torfwälle in Mitteleuropa.

Neu!!: Hecke und Wallhecke · Mehr sehen »

Weberknechte

Die Weberknechte (Opiliones), auch Geist, Habergeiß, Habermann, Kanker, (Opa) Langbein, Mähder, Schneider, Schneidergeiß, Schuster, Tod, Waldschreit, Weber und Zimmermann genannt, sind eine Ordnung der Kieferklauenträger (Chelicerata).

Neu!!: Hecke und Weberknechte · Mehr sehen »

Wechselwirtschaft

Wechselwirtschaft ist ein Begriff aus der Agrarwissenschaft und bezeichnet alle Bodennutzungssysteme, bei denen eine ein- oder mehrjährige intensive ackerbauliche Nutzung sich mit einer mehr- oder langjährigen Nutzung als Grünland, Wald oder einer anderen extensiven Nutzungsformen abwechseln.

Neu!!: Hecke und Wechselwirtschaft · Mehr sehen »

Wegrand

Wegrandpflanzen Wegränder, Wegböschungen und Straßenränder stellen eine eigene Form von Biotopen dar und gehören im Speziellen zu den Saumbiotopen.

Neu!!: Hecke und Wegrand · Mehr sehen »

Wehrgraben (Befestigung)

Ein Wehrgraben ist ein Schutzbau und Annäherungshindernis für eine Befestigung.

Neu!!: Hecke und Wehrgraben (Befestigung) · Mehr sehen »

Weiach

Weiach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf, Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Hecke und Weiach · Mehr sehen »

Weiacher Kies

Werksgelände in Weiach Inertstoffdeponie in der Nordgrube Werksgelände, Teil Fixit-Werk Teilweise renaturiertes ehemaliges Abbaugebiet in Weiach (unter Naturschutz) Fahrzeugpark Werkslokomotive «Veronika» in Eberhard-Farben im Bahnhof Zweidlen Güterwagen «Weiacher Kies» in Haniel-Farben im Bahnhof Zweidlen Die Weiacher Kies AG ist eines der grössten Kiesabbauunternehmen der Schweiz.

Neu!!: Hecke und Weiacher Kies · Mehr sehen »

Weißdorne

Die Weißdorne (Crataegus) sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Hecke und Weißdorne · Mehr sehen »

Weiches Honiggras

Das Weiche Honiggras (Holcus mollis) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Hecke und Weiches Honiggras · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Hecke und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Weideflächen bei Kraatz

Die Weideflächen bei Kraatz sind ein FFH-Gebiet in der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Hecke und Weideflächen bei Kraatz · Mehr sehen »

Weihertalkopf

Das Naturschutzgebiet Weihertalkopf liegt im Landkreis Südwestpfalz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hecke und Weihertalkopf · Mehr sehen »

Westerberg (Naturschutzgebiet)

Das Naturschutzgebiet Westerberg liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Nusplingen im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hecke und Westerberg (Naturschutzgebiet) · Mehr sehen »

Westerberg und oberes Hackemühlener Bachtal

Der Westerberg und oberes Hackemühlener Bachtal ist ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Lamstedt in der Samtgemeinde Börde Lamstedt im Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: Hecke und Westerberg und oberes Hackemühlener Bachtal · Mehr sehen »

Westliche Dümmerniederung im Landkreis Osnabrück

Die Westliche Dümmerniederung im Landkreis Osnabrück ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Bohmte im Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Hecke und Westliche Dümmerniederung im Landkreis Osnabrück · Mehr sehen »

Widderchen

Ampfer-Grünwidderchen (''Adscita statices'') Thymian-Widderchen (''Zygaena purpuralis'') Veränderliches Rotwidderchen (''Zygaena ephialtes'') Raupe des Sechsfleck-Widderchens (''Zygaena filipendulae'') Kokon einer Rotwidderchen-Art mit Resten der Puppenhaut Die Widderchen, Blutströpfchen oder Zygänen (Zygaenidae) sind eine Familie der Schmetterlinge (Nachtfalter).

Neu!!: Hecke und Widderchen · Mehr sehen »

Wiescheid

Wiescheid ist der im Nordosten gelegene Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Hecke und Wiescheid · Mehr sehen »

Wikiwoods

Mit der Gründung der Umweltinitiative WikiWoods im Jahr 2007 in Berlin wurde die Internetplattform WikiWoods.org online gestellt, mit dem Ziel, über das Internet weltweite Baumpflanzungen zu organisieren, die von Freiwilligen lokal umgesetzt werden.

Neu!!: Hecke und Wikiwoods · Mehr sehen »

Wilder Veilchenbaum

Der Wilde Veilchenbaum (Securidaca longipedunculata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Securidaca innerhalb der Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae).

Neu!!: Hecke und Wilder Veilchenbaum · Mehr sehen »

Windmühlenberg (Berlin)

Windmühlenberg Seit Februar 2002 besteht im Berliner Ortsteil Gatow des Bezirks Spandau das Naturschutzgebiet Windmühlenberg.

Neu!!: Hecke und Windmühlenberg (Berlin) · Mehr sehen »

Windschutzstreifen

Windschutzstreifen in den USA Ertragssteigerung durch Windschutzstreifen (1952) Ein Windschutzstreifen (auch Waldschutzstreifen) ist eine Baumreihe oder ein bis zu 50 m breiter Waldstreifen, der Ackerflächen vor Deflation und Austrocknung schützt.

Neu!!: Hecke und Windschutzstreifen · Mehr sehen »

Winterhärte

Die Winterhärte einer Pflanze ist ihre ausreichende Robustheit, einen Winter auch mit längerem Frost und widrigem Wetter in der jeweiligen Klimaregion zu überleben.

Neu!!: Hecke und Winterhärte · Mehr sehen »

Wipfel-Stachelwanze

Die Wipfel-Stachelwanze (Acanthosoma haemorrhoidale) ist eine Art der Familie der Stachelwanzen (Acanthosomatidae) und gehört somit zu den Schnabelkerfen.

Neu!!: Hecke und Wipfel-Stachelwanze · Mehr sehen »

Wittsaal

Der Wittsaal ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Mechtersen in der Samtgemeinde Bardowick im Landkreis Lüneburg.

Neu!!: Hecke und Wittsaal · Mehr sehen »

Wolfgang Dreyer

Wolfgang Dreyer (* 17. März 1948; † 19. Mai 2021) war ein deutscher Zoologe und Autor.

Neu!!: Hecke und Wolfgang Dreyer · Mehr sehen »

Woll-Weide

Die Woll-Weide, früher auch Wollige Weide genannt, (Salix lanata) ist ein Strauch aus der Gattung der Weiden (Salix) mit anfangs weißwollig behaarten Zweigen und lang weiß seidig behaarten Blattspreiten.

Neu!!: Hecke und Woll-Weide · Mehr sehen »

Zartspinnen

Die Zartspinnen (Anyphaenidae) sind eine Spinnenfamilie aus der Unterordnung der Echten Webspinnen (Araneomorphae) und umfassen 56 Gattungen mit 545 Arten.

Neu!!: Hecke und Zartspinnen · Mehr sehen »

Zaun

Speltenzaun Weidezaun Holzzaun in den Alpen Ein Zaun ist eine Einfriedung.

Neu!!: Hecke und Zaun · Mehr sehen »

Zaunkönig

Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae).

Neu!!: Hecke und Zaunkönig · Mehr sehen »

Zehdenick-Spandauer Havelniederung

Die Zehdenick-Spandauer Havelniederung ist ein Naturraum im Norden des Landes Brandenburg und in Berlin.

Neu!!: Hecke und Zehdenick-Spandauer Havelniederung · Mehr sehen »

Zentralfriedhof Ibbenbüren

Übersichtskarte Der Zentralfriedhof Ibbenbüren, gelegentlich inoffiziell auch Nordfriedhof genannt, ist einer der zwei großen Friedhöfe im Stadtbezirk von Ibbenbüren.

Neu!!: Hecke und Zentralfriedhof Ibbenbüren · Mehr sehen »

Zierquitten

Die Zierquitten (Chaenomeles) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Hecke und Zierquitten · Mehr sehen »

Zschocksches Stift

Das Zschocksche Stift (hier: Saturgussches Haus) am Neuen Graben 6–8 Das Zschocksche Stift auf einer Dauerbriefmarke der Serie Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten Das Zschocksche Stift war ein Kaufmannshaus und Damenstift in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Hecke und Zschocksches Stift · Mehr sehen »

Zweigriffeliger Weißdorn

Der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weißdorne (Crataegus) und gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Hecke und Zweigriffeliger Weißdorn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Immergrüne Hecke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »