Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Buchheim

Index Hans Buchheim

Hans Buchheim (1969) Hans Buchheim (* 11. Januar 1922 in Freiberg; † 14. November 2016 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler.

73 Beziehungen: Aktion „Arbeitsscheu Reich“, Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften, Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung, Arthur Nebe, Artur Dinter, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Benito Mussolini, Bernhard Sutor, Białystok-Prozesse, Buchheim, Carl Schmitt, Christoph Buchheim, Deutsche Glaubensbewegung, Dienstgradangleichung, Dietrich Bonhoeffer, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzkommando Österreich, Erich Ludendorff, Erich Schmidt-Leichner, Ernst Niekisch, Ernst Vollrath, Franz Seldte, Friedrich Andersen, Gefangenenpost (Konzentrationslager), Geheime Staatspolizei, Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog), Hans Mathias Kepplinger, Hans Schaefer (Althistoriker), Hermann Mau, Heroischer Realismus, Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD, Jo Lherman, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Karl Buchheim, Karl Graf Ballestrem, Kommissarbefehl, Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Liste bekannter Schüler der Thomasschule zu Leipzig, Liste der Biografien/Buch, Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2006, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg, Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes am Bande, Literaturjahr 2016, Marcus Antonius, Nationalsozialismus, Nekrolog November 2016, Normativ-ontologisch, Oktober 1949, ..., Ordnungspolizei, Peter Haungs, Peter Kleist, Politische Differenz, Posener Reden, Reichsführer SS, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskriminalpolizeiamt, Reichssicherheitshauptamt, Republik, Schutzstaffel, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus), Sophie Ehrhardt, SS- und Polizeiführer, SS-Hauptämter, Thomas Buchheim, Vernichtungslager, Volksgruppenführer, Waffen-SS, Walter Schmitthenner, Werner Weidenfeld, 11. Januar. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Aktion „Arbeitsscheu Reich“

Im Rahmen der Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im nationalsozialistischen Deutschen Reich einschließlich dem kurz zuvor angeschlossenen Österreich wurden im April und im Juni 1938 bei zwei Verhaftungswellen mehr als 10.000 Männer als sogenannte Asoziale in Konzentrationslager (Deutschland) oder Anhaltelager (Österreich) verschleppt.

Neu!!: Hans Buchheim und Aktion „Arbeitsscheu Reich“ · Mehr sehen »

Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften

Die Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften, auch Aktion Heß oder Sonderaktion Heß oder Heß-AktionDiese Kurzbezeichnungen entstanden weitgehend in den 1950er Jahren.

Neu!!: Hans Buchheim und Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheimwissenschaften · Mehr sehen »

Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung

Die Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e. V. war eine religiös-völkische, deutschgläubig-neuheidnische, rechtsextreme, allnordische und nordreligiöse, neonazistische Organisation in Deutschland.

Neu!!: Hans Buchheim und Artgemeinschaft – Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Hans Buchheim und Arthur Nebe · Mehr sehen »

Artur Dinter

Artur Dinter Artur Dinter (* 27. Juni 1876 in Mülhausen; † 21. Mai 1948 in Offenburg) war ein deutscher antisemitischer Schriftsteller, Gründer der Deutschen Volkskirche und völkischer Politiker.

Neu!!: Hans Buchheim und Artur Dinter · Mehr sehen »

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

Neu!!: Hans Buchheim und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Hans Buchheim und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bernhard Sutor

Bernhard Sutor (* 11. April 1930 in Waldböckelheim, Landkreis Bad Kreuznach) ist ein deutscher Politikwissenschaftler (Didaktik der Sozialkunde bzw. Politischen Bildung) und christlicher Sozialethiker.

Neu!!: Hans Buchheim und Bernhard Sutor · Mehr sehen »

Białystok-Prozesse

Als Białystok-Prozesse werden mehrere NS-Prozesse bezeichnet, die in den 1950er bis 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland gegen Personen geführt wurden, die sich überwiegend als Angehörige der Ordnungspolizei im Bezirk Białystok und an anderen Orten an nationalsozialistischen Gewaltverbrechen (NSG) beteiligt hatten.

Neu!!: Hans Buchheim und Białystok-Prozesse · Mehr sehen »

Buchheim

Buchheim ist der Name folgender Orte: in Deutschland.

Neu!!: Hans Buchheim und Buchheim · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Hans Buchheim und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Christoph Buchheim

Christoph Karl Buchheim (* 18. April 1954 in München; † 28. Dezember 2009 in Heidelberg) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Hans Buchheim und Christoph Buchheim · Mehr sehen »

Deutsche Glaubensbewegung

Die Deutsche Glaubensbewegung war in der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945 eine religiöse, von völkischem Gedankengut geprägte Bewegung, welche das Christentum ablehnte und durch einen „arisch-nordischen“ Glauben ersetzen wollte.

Neu!!: Hans Buchheim und Deutsche Glaubensbewegung · Mehr sehen »

Dienstgradangleichung

Als Dienstgradangleichung wurde in der Zeit des Nationalsozialismus die Verleihung eines SS-Dienstgrades an Polizisten verstanden, die auf Antrag in die Schutzstaffel (SS) aufgenommen worden waren.

Neu!!: Hans Buchheim und Dienstgradangleichung · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Hans Buchheim und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Neu!!: Hans Buchheim und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzkommando Österreich

Das Einsatzkommando Österreich war ein aus Angehörigen der sogenannten deutschen Sicherheits- und Ordnungspolizei gebildetes polizeiliches Sonderkommando, das im März 1938 anlässlich des Anschlusses von Österreich an das Deutsche Reich gemeinsam mit den militärischen Besatzungsverbänden der deutschen Wehrmacht in Österreich einrückte, um dort Sonderaufträge im Zusammenhang mit der Bekämpfung politischer und ideologischer Gegner auszuführen.

Neu!!: Hans Buchheim und Einsatzkommando Österreich · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Hans Buchheim und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich Schmidt-Leichner

Erich Schmidt-Leichner (* 14. Oktober 1910 in Berlin; † 17. März 1983) war ein deutscher Strafverteidiger.

Neu!!: Hans Buchheim und Erich Schmidt-Leichner · Mehr sehen »

Ernst Niekisch

Ernst Niekisch (1922) Ernst Niekisch (* 23. Mai 1889 in Trebnitz; † 23. Mai 1967 in Berlin (West)) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD, ASP, SED, zuletzt parteilos) und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Hans Buchheim und Ernst Niekisch · Mehr sehen »

Ernst Vollrath

Ernst Vollrath (* 25. Januar 1932 in Wevelinghoven; † 30. Januar 2004 in Bochum) war ein deutscher politischer Philosoph.

Neu!!: Hans Buchheim und Ernst Vollrath · Mehr sehen »

Franz Seldte

Franz Seldte (1933) Tobias Wilhelm Franz Seldte (* 29. Juni 1882 in Magdeburg; † 1. April 1947 in Fürth) war ein deutscher Politiker, Unternehmer und Veteran des Ersten Weltkriegs, der als Gründer und Bundesführer des in der Weimarer Republik politisch einflussreichen, rechtsgerichteten Wehrverbands Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten hervortrat, sich 1933 der NSDAP anschloss und von 1933 bis 1945 Reichsarbeitsminister war.

Neu!!: Hans Buchheim und Franz Seldte · Mehr sehen »

Friedrich Andersen

Friedrich Andersen, um 1921 Friedrich Karl Emil Andersen (* 15. Juli 1860 in Genf; † 15. April 1940 in Glücksburg) war ein evangelischer Theologe und Mitbegründer der Deutschen Christen.

Neu!!: Hans Buchheim und Friedrich Andersen · Mehr sehen »

Gefangenenpost (Konzentrationslager)

Während der Zeit des Nationalsozialismus war KZ-Häftlingen durch die Gefangenenpost ein beschränkter Postverkehr mit ihren Angehörigen grundsätzlich gestattet.

Neu!!: Hans Buchheim und Gefangenenpost (Konzentrationslager) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Hans Buchheim und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog)

Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (GGG) war eine neopagane, germanischgläubige Vereinigung, die 1912/1913 von dem Maler und Dichter Ludwig Fahrenkrog gegründet wurde und bis 1964 bestand.

Neu!!: Hans Buchheim und Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog) · Mehr sehen »

Hans Mathias Kepplinger

Hans Mathias Kepplinger (* 20. Mai 1943 in Mainz) ist ein emeritierter deutscher Kommunikationswissenschaftler, der am Institut für Publizistik in Mainz tätig war.

Neu!!: Hans Buchheim und Hans Mathias Kepplinger · Mehr sehen »

Hans Schaefer (Althistoriker)

Hans Schaefer (* 7. August 1906 in Breslau; † 23. September 1961 bei Ankara) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Hans Buchheim und Hans Schaefer (Althistoriker) · Mehr sehen »

Hermann Mau

Hermann Mau (* 1. Juli 1913 in Hoyerswerda; † 25. Oktober 1952 bei Pforzheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hans Buchheim und Hermann Mau · Mehr sehen »

Heroischer Realismus

Der heroische Realismus ist ein Begriff, den der Jurist und nationalsozialistische Politiker Werner Best 1930 einführte, der von Ernst Jünger popularisiert wurde und eine Haltung und Weltanschauung bezeichnet.

Neu!!: Hans Buchheim und Heroischer Realismus · Mehr sehen »

Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD

Durch Runderlass des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern vom 20.

Neu!!: Hans Buchheim und Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Jo Lherman

Jo Lherman, auch Joe Lhermann oder Yo Lehrmann, eigentlich Walter Ullmann (* 5. Januar 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1949 in Paris), war Regisseur sowie Theatergründer und -macher.

Neu!!: Hans Buchheim und Jo Lherman · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Hans Buchheim und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Karl Buchheim

Karl Arthur Buchheim (* 27. März 1889 in Dresden; † 24. August 1982 in München) war ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Hans Buchheim und Karl Buchheim · Mehr sehen »

Karl Graf Ballestrem

Ballestrem Karl Graf Ballestrem, vollständiger Name Karl Ludwig Graf von Ballestrem (* 2. Juli 1939 in Dresden; † 8. Mai 2007 in Eichstätt) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Hans Buchheim und Karl Graf Ballestrem · Mehr sehen »

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Neu!!: Hans Buchheim und Kommissarbefehl · Mehr sehen »

Kriegsgerichtsbarkeitserlass

Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Seite 1 Mit dem Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe vom 13. Mai 1941, kurz Kriegsgerichtsbarkeitserlass genannt, ließ Adolf Hitler durch den Chef des OKW Wilhelm Keitel anordnen, dass Straftaten von Zivilpersonen, die in den Ostgebieten gegen die deutsche Wehrmacht erfolgten, nicht durch ordentliche Verfahren vor Standgerichten oder Kriegsgerichten geahndet werden durften.

Neu!!: Hans Buchheim und Kriegsgerichtsbarkeitserlass · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Hans Buchheim und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Liste bekannter Schüler der Thomasschule zu Leipzig

Diese Liste zählt bekannte Schüler der Thomasschule zu Leipzig auf.

Neu!!: Hans Buchheim und Liste bekannter Schüler der Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Buch

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Hans Buchheim und Liste der Biografien/Buch · Mehr sehen »

Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2006

Im Jahr 2006 wurden folgende Personen mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz geehrt:Broschüre Der Landesorden 2017 der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Herausgegeben Dezember 2017 (Auflage: 200 Stück).

Neu!!: Hans Buchheim und Liste der Träger des Verdienstordens des Landes Rheinland-Pfalz/2006 · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg

Wappen der Stadt Freiberg Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg.

Neu!!: Hans Buchheim und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiberg · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse

In dieser Liste sind einige Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Stufe Verdienstkreuz 1.

Neu!!: Hans Buchheim und Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes am Bande

In dieser Liste sind Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Stufe Bundesverdienstkreuz am Bande mit kurzen Angaben zur Person aufgeführt.

Neu!!: Hans Buchheim und Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes am Bande · Mehr sehen »

Literaturjahr 2016

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Buchheim und Literaturjahr 2016 · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Hans Buchheim und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Hans Buchheim und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nekrolog November 2016

#11 #2016.

Neu!!: Hans Buchheim und Nekrolog November 2016 · Mehr sehen »

Normativ-ontologisch

Als normativ-ontologisch werden verschiedene Ansätze in der Politischen Wissenschaft bezeichnet, die in ihrer wissenschaftstheoretischen Positionierung von der Existenz eines absoluten Seins, einer (einzigen) Wahrheit und einer Moral ausgehen und dabei versuchen, normative Aussagen zu formulieren.

Neu!!: Hans Buchheim und Normativ-ontologisch · Mehr sehen »

Oktober 1949

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1949.

Neu!!: Hans Buchheim und Oktober 1949 · Mehr sehen »

Ordnungspolizei

Kommandoflagge des Chefs der Ordnungspolizei Ab 1936 bildete die Ordnungspolizei (OrPo, auch Orpo) in der Zeit des Nationalsozialismus das organisatorische Dach der uniformierten Polizeikräfte im Deutschen Reich.

Neu!!: Hans Buchheim und Ordnungspolizei · Mehr sehen »

Peter Haungs

Peter Haungs (* 12. April 1939 in Lahr; † 24. Mai 1994 in Trier) war ein deutscher Politikwissenschaftler, der sich insbesondere mit der Parteiendemokratie beschäftigte.

Neu!!: Hans Buchheim und Peter Haungs · Mehr sehen »

Peter Kleist

Bruno Peter Kleist (* 29. Januar 1904 in Marienwerder; † 6. November 1971 in MünchenKleist, Bruno Peter. In: Hans Nehlep (Hrsg.): Album Academicum des Corps Baltica-Borussia Danzig 1860–1970. Berlin 1973; überarbeitet und ergänzt von Degenhardt Müller, Hans-Wolfgang Nehlep und Jürgen Protz, Essen 2000, S. 201) war ein deutscher politischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Hans Buchheim und Peter Kleist · Mehr sehen »

Politische Differenz

Mit dem Begriff der politischen Differenz führt die Politische Theorie die Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen ein.

Neu!!: Hans Buchheim und Politische Differenz · Mehr sehen »

Posener Reden

Reichsführer SS Heinrich Himmler (1942) Die Posener Reden waren zwei Geheimreden, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler am 4.

Neu!!: Hans Buchheim und Posener Reden · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Neu!!: Hans Buchheim und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Hans Buchheim und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichskriminalpolizeiamt

Das Reichskriminalpolizeiamt (RKPA) war eine am 16.

Neu!!: Hans Buchheim und Reichskriminalpolizeiamt · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Hans Buchheim und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Hans Buchheim und Republik · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Hans Buchheim und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Hans Buchheim und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus)

Standarte des Chefs der Sicherheitspolizei Die Sicherheitspolizei (kurz Sipo oder SiPo) umfasste im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei (Kripo).

Neu!!: Hans Buchheim und Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Sophie Ehrhardt

Sophie Ehrhardt (* 31. Oktober 1902 in Kasan, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1990 in Tübingen) war eine deutsch-russische Anthropologin und rassenideologische „Zigeunerforscherin“ in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hans Buchheim und Sophie Ehrhardt · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Hans Buchheim und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

Neu!!: Hans Buchheim und SS-Hauptämter · Mehr sehen »

Thomas Buchheim

Thomas Buchheim (* 19. Oktober 1957 in München) ist ordentlicher Professor für Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Hans Buchheim und Thomas Buchheim · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Hans Buchheim und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Volksgruppenführer

Volksgruppenführer waren in der Zeit des Nationalsozialismus die anerkannten Politischen Leiter der außerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs (1933 bis 1945) lebenden Menschen deutscher Volkszugehörigkeit mit fremder Staatsangehörigkeit:, darunter Rumäniendeutsche (550.000 „Volksdeutsche“ im Jahr 1944),Immo Eberl, Konrad G. Gündisch: Die Donauschwaben. Kapitel 6: Innenministerium Baden-Württemberg, Jan Thorbecke Verlag, 1987.

Neu!!: Hans Buchheim und Volksgruppenführer · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Hans Buchheim und Waffen-SS · Mehr sehen »

Walter Schmitthenner

Walter Schmitthenner (* 11. Juli 1916 in Mannheim; † 8. September 1997 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Hans Buchheim und Walter Schmitthenner · Mehr sehen »

Werner Weidenfeld

Werner Josef Weidenfeld (* 2. Juli 1947 in Cochem) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Hochschullehrer und Politikberater.

Neu!!: Hans Buchheim und Werner Weidenfeld · Mehr sehen »

11. Januar

Der 11.

Neu!!: Hans Buchheim und 11. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »