Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Habsburgermonarchie

Index Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

3367 Beziehungen: , Abensperg und Traun, Abschied des Träumers vom neunten Land, Absolutismus, Abzeichenfarbe, Adam František Kollár, Adam Franz von Hartig, Adam III. Batthyány, Adam Kazimierz Czartoryski, Adam Seyfrid Gall zu Gallenstein, Adam Wandruszka, Adam Wenzel Batthyány-Strattmann, Adel, Adolf Alfson, Adolf Dobrjanský, Adolf Hitler, Adolph Schwarzenberg, Adolph von Leddihn, Affäre von Tiszaeszlár, Afschar, Agnes Bricht-Pyllemann, Akıncı, Aktienbank, Alan J. P. Taylor, Alan Sked, Alî aus Temeschwar, Albero V. von Puchheim, Albert Drach, Albert von Caprara, Albertina (Wien), Albrecht VI. (Österreich), Aleksander Fredro, Aleksander Józef Sułkowski, Alessandro Sanquirico, Alexander Andrejewitsch Besborodko, Alexander Drummond, Alexander Löhr, Alexander Victor Zechmeister, Alexander von Brosch-Aarenau, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alfons Dopsch, Alfred Frauenfeld, Algerisch-ungarische Beziehungen, Alldeutsche Vereinigung, Allgemeine Bauzeitung (1836–1918), Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich), Allgemeine illustrierte Judenzeitung, Allgemeine jüdische Rundschau, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Allianz von Herrenhausen, ..., Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler, Alliierte, Alois Hitler, Alois Lexa von Aehrenthal, Alpkäse, Alt-Wien, Altösterreich, Altösterreich und Neuösterreich, Alte Eidgenossenschaft, Alter Königspalast (Prager Burg), Altkatholische Kirche Österreichs, Altstadt von Verona, Altvatergebirge, Amalia Carneri, Amalia Fleischer, Amselfeld-Rede, Amt Zwingenberg (Hessen), Amtsbezirk (Habsburgermonarchie), An mein Volk und an die deutsche Nation, Ana Katarina Frankopan-Zrinski, Ananasdamast, Andělská Hora, Anderlecht, András Dugonics, Andrea Delfin, Andrea Komlosy, Andreas Balzar, Andreas Gottsmann, Andreas Leykam, Andreas Michael Dall’Armi, Andreas Moser (Schriftsteller), Andreas Nemetz, Andreas Schumacher (Schriftsteller), Andrij Melnyk (Offizier), Andrychów, Anerbenrecht, Angelo Maria Ranuzzi, Angern an der March, Anglo-Österreichische Bank, Anglo-Tschechoslowakische Bank, Anna Bondra, Anna Dorn, Anna Maria Mozzoni, Annexion, Ansbach-Bayreuth, Anschluss Österreichs, Ante Starčević, Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette, Antoine Richepanse, Anton Babnigg, Anton Biró, Anton Georg Apponyi, Anton Gindely, Anton Gnirs, Anton Kalcher (Goldschmied), Anton Kratky-Baschik, Anton Mutschlechner, Anton Orel (Soziologe), Anton Paul Heilmann, Anton Ronacher, Anton Schmidt (Architekt), Anton Stöhr, Anton Tomaž Linhart, Anton von Haberler, Anton Weber (Architekt), Antonín Marek, Antoni Laub, Antonio Priuli, Antonio Ruffo, Antun Mihalović, Antun Pejačević, Apateu (Arad), Apatin, Apatiner Brauerei, Apostolischer Feldvikar, Apostolischer König von Ungarn, Apostolisches Feldvikariat, Arad (Rumänien), Aradul Nou, Arbeiterbewegung in Österreich, Arbois (Jura), Archiș, Archiv der Erzdiözese Salzburg, Aristide Briand, Aristides Baltazzi, Arlbergstraße, Armand François Louis de Mestral de Saint-Saphorin, Arme Dienstmägde Jesu Christi, Armeekreuz für 1813/14, Armeniș, Arminio (Hasse, 1730), Arnold Paole, Ars Antiqua Austria, Arthur Giesl von Gieslingen, Arwaburg, Ascanio Filomarino, Assicurazioni Generali, Atanasije Stojković, Atlas Tyrolensis, Attems (Adelsgeschlecht), Attentat von Sarajevo, Attilio Zuccagni, Attilio Zuccagni-Orlandini, Außenpolitik Österreichs, Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, August Friedrich von Itzenplitz, August Hassack, August III., August Jakob Heinrich von Suckow, August Lassmann, August Meyszner, August von Hallerstein, August von Pettenkofen, August von Spiess, Augustin Barruel, Augustin II. Pavel Vahala, Augustin Pazdziora, Augustin Rabensteiner, Augustinerorden, Augustinus von Galen, Aupatal (Friaul), Aurolzmünster, Ausländerpolitik, Austria, Austria (Personifikation), Austria Email, Austroslawismus, À la zingara, Ádám Batthyány, Ág, Äußeres Burgtor (Wien), Çorlulu Ali Pascha, Émile Pereire, Éva H. Balázs, Öffentlicher Personennahverkehr im Weinviertel, Österreich, Österreich (Begriffsklärung), Österreich I, Österreich-Ungarn, Österreichberg, Österreicher, Österreicher Kreuz, Österreichisch Geldern, Österreichisch-Israelitische Union, Österreichisch-Schlesien, Österreichisch-schweizerische Beziehungen, Österreichisch-slowenische Beziehungen, Österreichisch-türkische Beziehungen, Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen, Österreichisch-ungarische Beziehungen, Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft, Österreichische Botschaft in Ankara, Österreichische Botschaft in Ljubljana, Österreichische Botschaft in Riga, Österreichische Botschaft in Sarajevo, Österreichische Botschaft in Skopje, Österreichische Botschaft in Tallinn, Österreichische Botschaft in Vilnius, Österreichische Botschaft Kyjiw, Österreichische Bundesforste, Österreichische Bundeshymne, Österreichische Expedition gegen Marokko (1829), Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien, Österreichische Filmgeschichte, Österreichische Handelsmarine, Österreichische Hofkanzlei, Österreichische Identität, Österreichische Kaiserhymnen, Österreichische Küche, Österreichische Kolonialpolitik, Österreichische Literatur, Österreichische Marine, Österreichische Monarchie, Österreichische Platte, Österreichische Siemens-Schuckert-Werke, Österreichische Staatsbürgerschaft, Österreichische Unabhängigkeitserklärung, Österreichischer Adel, Österreichischer Amtskalender, Österreichischer Arbeitersängerbund, Österreichischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Taler, Österreichisches Bankwesen, Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Österreichisches Deutsch, Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie, Österreichisches Interregnum, Österreichisches Küstenland, Österreichisches Museum für Volkskunde, Österreichisches Rotes Kreuz, Österreichisches Staatsarchiv, Újezd nade Mží, Überfall auf Polen, Übergang bei Kehl, Čačak, Čakavisch, Łazy (Jasienica), Łączka (Dębowiec), Łęczna, Łuków, Świętoszówka, Świdnik, Šabac, Šahy, Šenov, Škofja Loka, Šluknov, Šokci, Špindlerův Mlýn, Żywiec, Živnostenská banka, Bażanowice, Bacova, Bad Gams, Bad Kissingen, Bad Mondorf, Bad Schwanberg, Bagel, Bahnhof Eben im Pongau, Bahnstrecke Banja Luka–Sunja, Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth, Bahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio, Bahnstrecke Lašva–Donji Vakuf–Jajce/Bugojno, Bahnstrecke Spielfeld-Straß–Trieste Centrale, Bahnstrecke Stryj–Starjawa, Bahnstrecke Warszawa–Poznań, Bahryniwka, Balkankriege, Balkanroute, Ball bei Hof, Ballonschiff, Balog de Manko Bück, Banat, Banater Berglanddeutsche, Banater Schwaben, Banatska Palanka, Bankhaus D. & J. de Neufville, Banyliw-Pidhirnyj, Bara (Timiș), Baranów Sandomierski, Baravalle von Brackenburg, Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott, Barnabiten, Barrière de l’Est, Barthélemy Louis Joseph Schérer, Bartholomäus von Testa, Bartholomäuskirche (Bludovice), Basilika Mariä Himmelfahrt (Cacica), Batthyány, Batthyány-Familiengruft, Batthyány-Mausoleum, Battonya, Bauern von Hruschowo, Bauernheim, Bauernkartograf, Baugesetze und Bauordnungen (Österreich), Bayerischer Erbfolgekrieg, Bârzava (Arad), Böhmen (Bevölkerung), Böhmische und Preußische Baude, Böhmische Westbahn, Böhmischer Sprachenkonflikt, Böhmisches Dorf, Böhmisches Landrecht, Böhmisches Staatsrecht, Börries Kuzmany, Böse Halser, Bündner Wirren, Bürgerministerium, Büsingen am Hochrhein, Büssing AG, Bălți-Steppe, Bătești (Timiș), Bąków (Strumień), Bładnice, Błogocice (Cieszyn), Beamter (Österreich), Beba Veche, Becicherecu Mic, Beck (Adelsgeschlecht), Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769, Begunje, Behindertenpolitik im deutschsprachigen Raum, Beichtstuhl-Affäre, Belagerung von Genua, Belagerung von Korneuburg (1646), Belagerung von Mainz (1793), Belagerung von Mainz (1795), Belagerung von Mantua (1796–1797), Belagerung von Mantua (1799), Belagerung von Neu-Zrin, Belagerung von Olmütz, Belagerung von Valenciennes (1793), Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg, Belcredi (Adelsgeschlecht), Belgisch-portugiesische Beziehungen, Belgrad, Beli Manastir, Beliu, Bencecu de Sus, Benvenuto Sigmund von Petazzi, Berehomet, Berek Joselewicz, Bereschany, Bergbau Ratten-St. Kathrein, Berge in Flammen, Berliner Vertrag (1728), Bernhard von Sachsen-Weimar, Bessarabien, Bethaus, Bethaus (Zielona Góra), Betsingmesse, Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten, Bezirk Časlau, Bezirk Žižkov, Bezirk Böhmisch Leipa (Königreich Böhmen), Bezirk Beneschau, Bezirk Bischofteinitz, Bezirk Blatna, Bezirk Brandeis an der Elbe, Bezirk Braunau (Königreich Böhmen), Bezirk Brüx (Königreich Böhmen), Bezirk Bruneck, Bezirk Budweis, Bezirk Chotěboř, Bezirk Deutschbrod, Bezirk Eger (Königreich Böhmen), Bezirk Falkenau (Königreich Böhmen), Bezirk Friedland, Bezirk Gablonz an der Neiße, Bezirk Görz, Bezirk Graslitz, Bezirk Gurahumora, Bezirk Hohenelbe, Bezirk Jičin, Bezirk Jungbunzlau, Bezirk Kaaden, Bezirk Kamenitz an der Linde, Bezirk Kaplitz, Bezirk Karolinenthal, Bezirk Königinhof an der Elbe, Bezirk Königliche Weinberge, Bezirk Kladno, Bezirk Kolin, Bezirk Komotau (Königreich Böhmen), Bezirk Krumau, Bezirk Kuttenberg, Bezirk Landskron, Bezirk Lienz, Bezirk Luditz, Bezirk Lussin, Bezirk Münchengrätz, Bezirk Melnik, Bezirk Mies, Bezirk Moldauthein, Bezirk Neubydžow, Bezirk Neuhaus, Bezirk Neupaka, Bezirk Parenzo, Bezirk Pilsen, Bezirk Pisek, Bezirk Plan, Bezirk Poděbrad, Bezirk Podersam, Bezirk Polička, Bezirk Polna, Bezirk Prachatitz, Bezirk Preßnitz, Bezirk Raudnitz, Bezirk Reichenau an der Kněžna, Bezirk Saaz, Bezirk Schüttenhofen, Bezirk Schlan, Bezirk Semil (Königreich Böhmen), Bezirk Senftenberg, Bezirk Sesana, Bezirk Smichow, Bezirk Starkenbach, Bezirk Storozynetz, Bezirk Tepl, Bezirk Tetschen (Königreich Böhmen), Bezirk Trautenau (Königreich Böhmen), Bezirk Waschkoutz am Czeremosch, Bezirk Wiznitz, Bezirk Zastawna, BHStB IVa5, Biała Podlaska (Landgemeinde), Biegeleben (Adelsgeschlecht), Bielitzer Zion, Bielowicko, Biery (Jasienica), Biesingen (Blieskastel), Bildhauerschule Hallein, Bildstock, Bildungssystem in Österreich, Bildungssystem in der Ukraine, Bilje, Bindenschild, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Birchiș, Biskupice Radłowskie, Bistritzer Deutsche Zeitung, Bistritzer Wochenschrift, Bistritzer Zeitung, Bistum Basel, Bistum Dubrovnik, Bistum Passau, Bjørnstjerne Bjørnson, Blasorchester, Bled, Blumenegg, Blutgerichtsbarkeit, Blutreinigungstee, Bobrek (Cieszyn), Bocsig, Bodíky, Bogda, Bogsáner Zeitung, Boguszowice (Cieszyn), Bohemistik, Bohlingen, Bohorodtschany, Bohumín, Bonaduz, Boomtown, Bootsmannsmaat, Borgo Valsugana, Borschtschiw, Bosnabahn, Bosniaken, Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen, Bosnische Annexionskrise, Bosnische Ostbahn, Bozovici, Bradu (Sibiu), Brașov, Brandenburg-Preußen, Branná, Bratislava, Brauerei Prošek, Braunmühl (Adelsgeschlecht), Bréchaumont, Breazova (Timiș), Bregenzerwald, Brenna (Polen), Brescia, Bresimo, Breslau, Brestovac (Slawonien), Brettspiel für den „Langen Puff“, Brezno (Podvelka), Britisch-deutsche Beziehungen, Bronów (Czechowice-Dziedzice), Bronisław Dembiński, Bronisław von Poźniak, Bronisława Dłuska, Brukenthal-Museum, Brustury, Bruzovice, Brzeźce (Pszczyna), Brzezówka (Hażlach), Brzozów (Rzeczyca), Buch Ester, Buda, Budapester Vertrag, Budva, Budzów (Powiat Suski), Bug (Fluss), Buje, Bukovica (Region), Bukowina, Bulgarische Handelszeitung / Bălgarski tărgovski vestnik, Bulgăruș, Bundesdenkmalamt, Bundesfeldherr, Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Seebacher, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Bunjewatzen, Buquoy, Burg Ballenstein, Burg Blasenstein, Burg Czorsztyn, Burg Eger (Ungarn), Burg Grünwald, Burg Hohenklingen, Burg Idstein, Burg Niedzica, Burg Rákóczi, Burg Schallegg, Burg Zborov, Burg Zrin, Burgau (Steiermark), Burgau am Attersee, Burgbachau, Burkhardswalde (Müglitztal), Butschatsch, Buttlar (Adelsgeschlecht), Buzet (Kroatien), Buziaș, Bystra (Wilkowice), CA Oradea, Cadore, Café Luitpold, Caffè San Marco, Caldonazzo, Cam Ye O’er Frae France, Cantiere Navale Triestino, Carani, Caransebeș, Carl Berg (Luftschiffbauer), Carl Gottfried von Billerbeck, Carl Gustav Zipser, Carl Maria Thuma, Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt, Carl Vincenz Hartlieb von Wallthor, Carl von Ghega, Carl von Rokitansky, Caroline Pichler, Caspar Ludwig Momartz, Castello di Rovereto, Castello Ruffo di Scilla, Castello Sforzesco (Vigevano), Cego, Celje, Cerna (Fluss), Cetatea Tricule, Charles Edward Jennings de Kilmaine, Charles-Marie Saisson, Charlotte von Majláth, Chełm (Landgemeinde), Cheglevici, Chevauleger, Chevereșu Mare, Chizătău, Christian Hilfgott Brand, Christine Magerski, Christlichsoziale Partei (Österreich), Christoph Friedrich Zanthier, Christoph II. Batthyány, Christoph Sonnleithner, Chybie, Cieszyn, Cinq-Mars-Verschwörung, Circus Knie, Circus Louis Knie, Circus Louis Knie junior, Cisalpinische Republik, Cisleithanien, Cisownica, Cittadella, Claude Alexandre de Bonneval, Claude Joseph Rouget de Lisle, Claus Gatterer, Clemens August von Bayern, Clemens August von Nagel zur Loburg, Cluster (Wirtschaft), Collegium illustre, Collegium Pazmanianum, Colonia Fabricii, Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen, Comloșu Mic, Confirmatio Ludovici Pii (823), Conop, Conrad Dominik Bartsch, Conrad Mollenhauer (Unternehmen), Conrad Sörgel von Sorgenthal, Constantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, Constanze Mozart, Corona (Mariano del Friuli), Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken, Corps Posonia Wien, Cortina d’Ampezzo, Cosima Wagner, Couleur, Covăsânț, Craiova, Craiva (Arad), Cremona, Cres, Crewe House, Crikvenica, Crimson Tide – In tiefster Gefahr, Cumberland (Schiff, 1695), Czechowice-Dziedzice, Czernowitz, Dachsteuer, Dalheim (Rheinhessen), Dalmatien, Dalmatinerbahn, Damenorden, Daniel Gulat von Wellenburg, Darkov, Das Abendland (Zeitung), Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens, Das Lied der Deutschen, Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation, Dasio (Valsolda), D’Uclaux de La Valette, Département Deux-Nèthes, Département Jemappes, Département Sambre-et-Meuse, Düppenweiler, Dębica, Dębowiec (Powiat Cieszyński), Děpoltovice, Dellach (Gemeinde Millstatt am See), Demeter Isopescul, Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg, Demografie Österreichs, Demokratie. Der Gott, der keiner ist, Denain, Der arme Mann im Tockenburg, Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Der Feldherrnhügel (Theaterstück), Der Kurier der Kaiserin, Der Siebenbürger Bote, Der Thor und der Tod, Der ungarische Israelit (Zeitung, 1848), Der ungarische Israelit (Zeitung, 1874–1908), Der Weg nach Mekka, Der weite Ritt der gelben Rose, Dermulo, Detta (Kreis Timiș), Dettaer Zeitung, Deutsch-österreichische Zollunion, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsch-slowenische Beziehungen, Deutsch-spanische Beziehungen, Deutschamerikaner, Deutschösterreich, Deutschösterreichische Volkspartei, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche, Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn), Deutsche Einigungskriege, Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg, Deutsche Fortschrittspartei (Österreich), Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, Deutsche Minderheit in Polen, Deutsche Päpste, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutsche Vierteljahrsschrift, Deutsche Volksliste, Deutscher Dualismus, Deutscher Klub (österreichisches Abgeordnetenhaus), Deutscher Klub (Verein), Deutscher Orden, Deutscher Volksfreund, Deutsches Tageblatt, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deutschlands völkerrechtliche Verträge, Deutschlandsberg, Deutschliberale Partei (Österreich), Deutschradikale Partei, Devín, Dezemberverfassung, Dezna, DFC Germania Prag, Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien, Diözese der Bukowina und Dalmatiens, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Die Diebe und der Esel, Die Habsburgermonarchie 1848–1918, Die Juden von Barnow, Die Lokomotive, Die Presse, Die Tochter (Bruno Frank), Die Wahrheit (Prag), Die weiße Festung, Dieci (Arad), Diersbach, Diesseits (Gemeinde St. Martin), Diktatur des Proletariats, Dionysius Florianu von Oltrákovicza, Dmitri Leonidowitsch Horvat, Dmitri Michailowitsch Golizyn, Dnister, Dobrá u Frýdku-Místku, Dogna, Doktor der Medizin, Dolaț, Dolfin, Dolní Žukov, Dolní Líštná, Dolní Lutyně, Dolní Suchá (Havířov), Doly (Karviná), Dolyna, Domașnea, Domenico Adamini, Domenico Rossetti, Dominikalgut, Donau, Donauländer, Donauschifffahrt, Doppeladler, Dorf an der Pram, Dornach-Auhof, Dorobanți, Drašković (Adelsgeschlecht), Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg, Drano (Valsolda), Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeitskirche (Rusava), Dreifaltigkeitskirche (Skoczów), Drogomyśl, Dubrovnik, Duino-Aurisina, Dukat (Münze), Dzięgielów, Ebringen, Ebu Sehil Nu'man Efendi, Ede Tóth (Dramatiker), Edelsitz, Edition Winkler-Hermaden, Edmund Batthyány-Strattmann, Eduard Pichl, Eduard Speck, Edward Millard, Edward Somerset, Egelsried, Egerland, Egon Erwin Kisch, Egon Wellesz, Ehrenreich Hannibal, Eidkrise, Ein Hauch von Sonnenschein, Eisenberger (Adelsgeschlecht), Eisenhart (Adelsgeschlecht), Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen), El licenciado vidriera, Eleasar Löw, Elias Hügel, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Elisabeth Klecker, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Elisabeth von Ungnad, Elisabeth Waldheim, Elsa Maria Schiller, Elsa von Gutmann, Elsass, Emanuel von Rehberger, Emília Kánya, Emil von Schwartzkoppen, Emma Hellenstainer, Enea Antonio Caprara, Entschließung, Enzenkirchen, Ephraim Gottlob Hoffmann, Epochen (Modelleisenbahn), Erblande, Ercole Turinetti de Prié, Erdődy, Erdelyi Hirado, Erdut, Ereignis von Edirne, Erich von Schwartzkoppen, Erik von Kuehnelt-Leddihn, Erlöserkirche (Podbořany), Ernest von Koerber, Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729), Ernst Christoph von Manteuffel, Ernst Lothar, Ernst Ludwig von Kannacher, Ernst Rudolf Neubauer, Ernst Seidler von Feuchtenegg, Ernst von Plener, Ernst von Traun, Ernst von Walterskirchen, Ernušt, Erste Bank, Erste Brünner Maschinenfabrik, Erste Schlacht bei Komorn, Erste Schlacht um Zürich, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Koalitionskrieg, Erster Schlesischer Krieg, Erster Weltkrieg, Erzbistum Gorizia, Erzherzog, Erzherzogtum Österreich, Etzdorff (Adelsgeschlecht), Eucharius Gottlieb Rink, Eudoxius von Hormuzaki (Politiker, 1812), Eugen Brote, Eugen Ehrlich, Eugen Hordliczka, Eugen von Savoyen, Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, Eugenie Trützschler, Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß, Evangelische Kirche (Budweis), Evangelische Kirche (Drogomyśl), Evangelische Kirche (Janské Lázně), Evangelische Kirche (Jirkov), Evangelische Kirche (Międzyrzecze Górne), Evangelische Kirche (Opava), Evangelische Kirche (Pilsen), Evangelische Kirche (Pržno), Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder, Evangelische Kirche Goleszów, Evangelische Kirche Hošťálková, Evangelische Kirche Jaworze, Evangelische Superintendentur A. B. Galizien, Evarist Ritter von Czaykowszki, Exulanten, Șeitin, Șepreuș, Șicula, Șiștarovăț, Șilindia, Șinca (Brașov), Șofronea, Știuca, Fabio Giongo, Familiantengesetze, Familienfideikommiss, Fanfan der Husar (2003), Fanfan, der Husar (1952), Fanny Starhemberg, Fanto Benzin Aktiengesellschaft, Farid Hafez, Fünf-Gulden-Männer, Fünf-Tage-Aufstand, Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Fürstenbund (1785), Fürstenbusch (Adelsgeschlecht), Fürstentum Ansbach, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fürstentum Moldau, Fürstentum Siebenbürgen, Făget, Federalist-Artikel Nr. 6, Feldhauptmann, Feldzeugmeister, Felicjan Feliks Pancer, Felix Austria, Felix zu Schwarzenberg, Felnac, Ferdinand Friedrich August von Württemberg, Ferdinand Helanus Kahn, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Ferdinand Kindermann von Schulstein, Ferdinand Ludwig von Zeppelin, Ferdinand Porsche, Ferdinand Stuflesser, Ferdinand von Hochstetter, Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall), Ferdinand von Rosenzweig, Ferdinand von Trauttmansdorff, Ferdo Šišić, Ferenc Herczeg, Ferhadija-Moschee (Sarajevo), Ferialverbindung, Fersental, Festetics, Festung Arad, Festung Brod, Festung Hüningen, Festung Komorn, Festung Mainz, Festung Sisak, Festung Trient, Festung von Belgrad, Filippo Maria Visconti (Bischof), Fimbatal, Fimberpass, FK Vojvodina, Flagge Österreichs, Flagge der Ukraine, Flagge Kroatiens, Flüchtlingspolitik (Deutschland), Florimond Claude von Mercy-Argenteau, Forte Monte Tesoro, Fortini della Fame, Fran Krsto Frankopan, François-René de Chateaubriand, Francesco Antonio Marsilli, Francesco de Paula Ramond Villana-Perlas de Rialpo, Francesco Donà, Francesco Erizzo, Francesco Molin, Francesco Solimena, Francis Triesnecker, Frankenstein Junior, Frankfurter Judengasse, Frano Supilo, František Černý (Diplomat), František Ladislav Rieger, František Xaver Pokorný, Franz Adam von Waldstein-Wartenberg, Franz Adrian von Virmont, Franz Anton von Hartig, Franz Carl Weidmann, Franz Ehrenreich von Trauttmannsdorff, Franz Grillparzer, Franz Huber (Politiker, 1846), Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Franz II. Batthyány, Franz Jaschke (Maler, 1775), Franz Josef Schütky, Franz Josef von Gruben, Franz Josef von Saurau, Franz Kafka, Franz Křepek, Franz Klein (Heimatforscher), Franz Michael von Hallweil, Franz Moritz von Lacy, Franz Paul Findenigg, Franz Paul von Herbert (Mäzen), Franz Petschek, Franz Philipp Fenner von Fenneberg, Franz Schuhmeier, Franz Seraphin von Nádasdy, Franz Stanglica, Franz Stephan Rautenstrauch, Franz Taaffe, Franz Tappeiner, Franz von der Trenck, Franz von Habermann, Franz von Krauß (Jurist), Franz von le Noble, Franz von Ringhoffer, Franz von Thun und Hohenstein (Politiker), Franz von Zeiller, Franz Xaver Gewey, Franz Xaver Karl Palko, Franz Xaver von Wulfen, Franz Xaver Wolfgang Mozart, Franz-Joseph-Promenade, Französisch-österreichische Beziehungen, Französisch-osmanisches Bündnis, Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659), Franzisco-Josephinische Landesaufnahme, Franziszeische Landesaufnahme, Franziszeischer Kataster, Franzoseneinfall (Schweiz), Frauenwahlrecht in Österreich, Frauenwahlrecht in Südeuropa, Frauenwahlrecht in Westeuropa, Fredropol, Freibataillon, Freiburg im Breisgau, Freiburger Münster, Freie Wahl (1573), Freie Wahl (1733), Freiherr, Freihof, Freikirchen in Österreich, Freikorps, Freiland bei Deutschlandsberg, Freimaurerei, Freiwild (Schauspiel), Frelichów, Freudenstadt, Freundschaftsgesellschaft, Fridericus-Rex-Grenadiermarsch, Friede von Belgrad, Friede von Berlin (1742), Friede von Hamburg (1762), Friede von Hubertusburg, Friede von Karlowitz, Friede von Passarowitz, Friede von Teschen, Frieden von Eisenburg, Frieden von Paris (1763), Frieden von Sankt Petersburg, Frieden von Schärding, Frieden von Wien (1738), Frieden von Zsitvatorok, Friedensangebot der Mittelmächte, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedensvertrag von Riga (1921), Friederike Kronau, Friedhof St. Leonhard, Friedrich Anton von Hohenzollern-Hechingen, Friedrich August (Nassau-Usingen), Friedrich Cerulli, Friedrich Ferdinand von Beust, Friedrich Huber (Unternehmer), Friedrich II. (Preußen), Friedrich List, Friedrich Ludwig Anton Hoerschelmann, Friedrich Naumann, Friedrich Schnirch, Friedrich V. (Pfalz), Friedrich von der Trenck, Friedrich von Wilczek, Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen, Fritz Trümpi, Fußachaffäre, Fußball in Prag, Fulvio Tomizza, Funkenfänger, G. Roth AG, Gabelkofen, Gabriel Bethlen, Gabrk (Pass), Galeerenstrafe, Galizien, Galiziendeutsche, Galizische Nobelgarde, Gang nach Canossa, Gardasee, Garolden, Gastarbeiterroute, Gasthaus zum Adler (Schwerzen), Gavrilo Princip, Géza Pálffy, Górki Małe (Brenna), Görschen (Adelsgeschlecht), Görz und Gradisca, Günzburg, Gütle (Dornbirn), Gebirgskrieg 1915–1918, Gebirgstruppen (Schweiz), Gedenkjahr 2018 (Österreich), Gefängnis Stara Gradiška, Gefüllte Paprika, Gefürstete Grafschaft Tirol, Gefecht bei Kuppenheim 1796, Gefecht bei Oberhausen, Gegenreformation, Geheimer Rat (Habsburgermonarchie), Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain, Gemeinböhmisch, Gemeinde Šentjernej, Gemeinde Metlika, Gemeinde Semič, Generale, Generalissimus, Generalmajor, Generalstaaten, Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul, Genossenschaftsbewegung, Georg Adam von Martinitz, Georg Balthasar von Samitz, Georg Emanuel Opiz, Georg Franz Kolschitzky, Georg Friedrich (Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim), Georg Günther (Manager), Georg Joachim Rheticus, Georg Joseph Kamel, Georg Ratkay, Georg Reinhold von Patkul, Georg Rudolf Böhmer, Georg Schwinghammer, Georg von Schulpe, Georg Wildmann, Georg Zwanowetz, George Lorenz von Pirch, George Saiko, Georgskirche (Wien), Gerald Stourzh, Gerblingerode, Gerhard Mauritz von Schlaun, Gerichtsbezirk Blatna, Gerichtsbezirk Weseritz, Germersheim, Geschichte Albaniens, Geschichte Österreichs, Geschichte Belgrads, Geschichte der Eisenbahn in Österreich, Geschichte der Juden in Österreich, Geschichte der Juden in Brody, Geschichte der Juden in Czernowitz, Geschichte der Juden in der Ukraine, Geschichte der Juden in Krakau, Geschichte der Juden in Kroatien, Geschichte der Juden in Lemberg, Geschichte der Juden in Lublin, Geschichte der Juden in Moldawien, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Serbien, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Pest, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Steiermark, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte der Ukraine, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geschichte der Walachei, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Kantons Schaffhausen, Geschichte des Kosovo, Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Deutschlands, Geschichte Diefflens, Geschichte Kärntens, Geschichte Lörrachs, Geschichte Luxemburgs, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Nordmazedoniens, Geschichte Polens, Geschichte Sachsens, Geschichte Südtirols, Geschichte Sloweniens, Geschichte Timișoaras, Geschichte Ungarns, Geschichte von Lauchringen, Geschichte Vorarlbergs, Geschichte Wiens, Gesetz über die Verdächtigen, Gesundheitswesen in Timișoara, Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund, Gewehrmanufaktur Olbernhau, Gheorghe Mihail, Ghioroc, Ghiroda, Gilead (Jahrbuch), Giorgio Basta, Giovanni a Prato, Giovanni Antonio Scopoli, Giovanni Baptista Chizzola, Giovanni Pieroni, Giovanni Visin, Giulio Visconti Borromeo Arese, Glasbena matica, Glasfabrik Voitsberg, Glashütte Hall in Tirol (1534–1635), Gobrechtsham, Godziszów (Goleszów), Golasowice, Goldberg (Familie), Goldene Operettenära, Goleszów, Golub Babić, Gornji Karin, Gottfried Valentin Mansinger, Gottfried van Swieten, Gottlob Haubold von Liebenau, Gouverneur von Fiume, Grabaț, Graben von Stein, Grablicht, Gradiška, Graf, Grafschaft Boulogne, Grafschaft Pitten, Grafschaft Sonnenberg, Grand Budapest Hotel, Graz, Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft, Gründerkrach, Gründerzeit, Gründonnerstag, Grăniceri (Arad), Grănicerii, Gregor Steinmüller (Münzmeister), Gregor von Rezzori, Greith (Gemeinden Sankt Michael, Sankt Stefan), Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Montenegro, Grenze zwischen Kroatien und Montenegro, Grenzland, Grete von Urbanitzky, Grga Tuškan, Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei, Grimm-Hoffmann-Affäre, Groß-Kokler Bote, Groß-Wien, Großdeutsche Volkspartei, Großer Brand von Bukarest, Großfürstentum Siebenbürgen, Großherzogtum Toskana, Großkroatien, Großserbien, Grodziec (Jasienica), Gruben (Adelsgeschlechter), Grundherrschaft, Gułdowy, Gubernator, Gubernium, Gulden, Gumna, Gundacker von Althan, Gundaker Thomas Starhemberg, Gurahonț, Gustav Batthyány-Strattmann, Gustav II. Adolf, Gustav Klimt, Gustav Mahr, Gustav von Epstein, Gustav von Leonhardt, Gustav von Schlesinger, Gustav-Adolf-Kirche (Chomutov), Gusztáv Gratz, György Lehoczky, Gyula Andrássy der Jüngere, Haager Neutralitätskonzerte (1710), Hażlach, Habsburg, Habsburg (Begriffsklärung), Habsburg-Lothringen, Habsburgermonarchie, Hadschi Loja, Haflinger, Hallstatt (Archäologie), Halytsch, Hamburg-Steilshoop, Hamechaker, Hamilkar von Rawicz-Kosinski, Hannibal Marquis Sommariva, Hans Bertle, Hans Dernschwam, Hans Dietrich von Maltzahn, Hans Diplich, Hans Fronius, Hans Karl Zeßner-Spitzenberg, Hans Miksch, Hans Piffrader, Hans Ulrich von Eggenberg, Hans von Meiss-Teuffen, Harbutowice (Skoczów), Harm-Hinrich Brandt, Harter Kohlenwerke, Hatzfelder Zeitung, Haus Liechtenstein, Hauslehrer, Hausmadonna, Havlíček-Anlagen, Höfen (Warthausen), Höhere Obst- und Gartenbauschule Lednice, Hüttersdorf, Hășmaș (Arad), Hălmagiu, Hălmăgel, Hœnheim, Heřmanice (Ostrava), Hedwig Brenner, Heer, Heeresgeschichtliches Museum, Heiducken, Heilige Liga (1538), Heiliges Römisches Reich, Heinrich Franck Söhne, Heinrich Franz von Mansfeld, Heinrich Georg von Blumenthal, Heinrich I. (Österreich), Heinrich I. von Hanau-Hořovice, Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic, Heinrich Ludwig von Vietinghoff, Heinrich Lutz, Heinrich Olszak, Heinrich Wilhelm von Pabst, Heinz Lichem, Heinz Otto Schild, Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise, Heister (Adelsgeschlecht), Helen Otley, Helene Vetsera, Helene von Taussig, Helmut Folwart, Helmut Rumpler, Hengstberg (Hausruck), Henning Bernd von der Goltz, Herberstein (Adelsgeschlecht), Herceg Novi, Hermanice (Ustroń), Hermann Bahr, Hermann Georg Fritsche, Hermann Lothar von Post, Hermann und Dorothea, Hermine Cloeter, Herrenhaus (Gebäude), Herrlichkeit Mechelen, Herrschaft Heitersheim, Herrschaft Wutental, Herz-Jesu-Kirche (Hradec Králové), Herzogenburg, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Auschwitz, Herzogtum Bar, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Limburg, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Mailand, Hexenverfolgung, Hickls illustrierter jüdischer Volkskalender, Hillel J. Kieval, Hinterglasmalerei in Sandl, Hirschau, Hirschlatt, Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen, Historisches Zentrum von Lwiw, Historismus, Hochfeld (Gemeinde Straßwalchen), Hochgericht Nalbacher Tal, Hochsal, Hochstift Bamberg, Hochstift Passau, Hochwasser in Mitteleuropa 1501, Hodžovo námestie, Hodoni, Hof- und Staatshandbuch, Hofbauamt, Hofburg, Hofkammer (Habsburgermonarchie), Hofkammer Innsbruck, Hofkriegsrat, Hofmark, Hofmeister, Hofrat, Hofstaat, Hofstallungen (Wien), Hoftag, Hofzeremoniell, Hohen-Sülzen, Hohenzollern, Hoher Adel, Holm Sundhaussen, Homes-Fey-Kino, Horb am Neckar, Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784, Horní Folmava, Horní Lutyně, Horní Suchá, Horodenka, Horodok (Lwiw), Horst Glassl, Hostinné, Hotel Stefanie, Hranice u Aše, Hrušov (Ostrava), Hubert Salvator Habsburg-Lothringen, Hugenotten, Hugo von Hofmannsthal, Huningue, Hunyadi (Adelsgeschlecht), Hurra, Husein Gradaščević, Iłownica (Jasienica), Ida Hofmann, Iecea Mică, Ignaz de Luca, Ignaz Joseph Martinovics, Ignaz Parhamer, Ignaz Stahl (Schauspieler), Ignești, Illustriertes Tarock, Illyrien, Illyrische Bewegung, Illyrische Provinzen, Ilok, Ilona Andrássy, Imperial Austrian Exhibition, Imperialismus, Imre Friváldszky von Friváld, Inđija, Infulierter Prälat, Ingenhaeff (Adelsgeschlecht), Ingrid Haslinger, Inkognito (Zeremoniell), Inländer-Rum, Innerösterreich, Innsbruck, Innviertel, Institut für Slawistik der Universität Wien, Internuntius, Ioan Rațiu, Ioan Slavici, Iohanisfeld, Iosifalău, Iratoșu, Irmgard Höfer von Feldsturm, Irrsdorf, Isidor Petschek, Iskrzyczyn, Islam in Europa, Isonzoschlachten, Israelitischer Lehrerbote, Istrien, István Széchenyi, Italienisch-österreichische Beziehungen, Italienische Gemeinden, Italienische Kriege, Italienischer Adel, Ivan Škrlec, Ivo Pilar, Iwano-Frankiwsk, Jacob Bassevi, Jacob Christoph Raßler, Jacob Horst, Jacob Joseph Winterl, Jacques-Philippe Bonnaud, Jagiellonen-Universität, Jagodić, Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Jakob Bleyer, Jakob Glatz, Jakob Lorber, Jan Jansz (Van Egmond van de Nijenburg), Jan Sehn, Jan van der Croon, Jan-Hus-Denkmal, Janko Peranski, Janovice u Frýdku-Místku, Jaromir Hirtenfeld, Jarosław, Jasienica (Powiat Bielski), Jaworiw, Jaworze (Powiat Bielski), Jaworzno, Jaworzynka, Jäger zu Pferde, Józef Mamica, József Koppold, Jüdische Emanzipation, Jüdische Gemeinde (Kladno), Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki, Jüdische Gemeinde Zagreb, Jüdische Gemeinde- und Schulzeitung, Jüdische Pester Zeitung, Jüdische Studentenverbindung, Jüdischer Name, Jüdischer Pester Lloyd, Jüdisches Volksblatt, Jean de La Forêt, Jean de Saint-Bonnet de Toiras, Jean Moreau de Séchelles, Jean-Baptiste Jourdan, Jean-Baptiste Kléber, Jean-Baptiste Muiron, Jelena Zrinski, Jenny Weleminsky, Jenseits (Gemeinde St. Martin), Jernej Kopitar, Jeruzalem, Jesenice, Jesuitenkirche (Hermannstadt), Jesuitenkolleg (Brno), Jesuitenkolleg (Kutná Hora), Jesuitenkolleg (Uherské Hradiště), Jesuitenkolleg Wien, Jesuskirche (Cieszyn), Jičín, Jiří Družecký, Jiří Rak, Jihomoravský kraj, Joachim von Sternberg, Joachim Wilhelm von Klinggräff, Joannikios III., Jodocus Kedd, Jodok Fink, Johann Adam von Questenberg, Johann Andreas Laff, Johann Andreas von Rosenberg, Johann Anton I. von Eggenberg, Johann Anton von Pergen, Johann Antonius Kensinger Du Verger, Johann Baptist Bohadsch, Johann Baptist Dannegger, Johann Baptist Emanuel Pohl, Johann Baptist Jehle, Johann Chiossich, Johann Christian Mikan, Johann Christoph von Bartenstein, Johann Ehrenreich Fichtel, Johann Fadrusz, Johann Ferdinand I. von Kuefstein, Johann Franz Anton von Zedtwitz, Johann Friedrich Karl von Ostein, Johann Friedrich Preschel, Johann Friedrich Schink, Johann Gabriel von Chasteler, Johann Genersich, Johann Georg Haruckern, Johann Georg II. (Sachsen), Johann Georg Kulpis, Johann Georg Meindl, Johann Georg von Hütterott, Johann Heinrich Behrens, Johann Heinrich von Grape, Johann Hugo II. von Hagen, Johann Ignaz von Felbiger, Johann Jacob Moser, Johann Joachim Becher, Johann Karl Chotek von Chotkow, Johann Kaspar Steube, Johann Klein (Mediziner), Johann Lucas Kracker, Johann Ludwig von Le Coq, Johann Melchior Birkenstock, Johann Michael Afsprung, Johann Nepomuk von Apfaltern, Johann Nepomuk von Laicharting, Johann Nepomuk von Raiser, Johann Pálffy von Erdőd (1829-1908), Johann Prokop Mayer, Johann Putzer von Reibegg, Johann Rautenstrauch, Johann Samuel Adler, Johann Schadowitz, Johann Siegmund Popowitsch, Johann Tschary, Johann von Hubertus, Johann von Mikulicz, Johann von Rohrbach, Johann von Soro, Johann von Thys, Johann Weitzer, Johann Wenzel Kalliwoda, Johann Zápolya, Johanna-Dohnal-Förderpreis, Johannes Hahn (Orgelbauer), Johannes Hass (Chronist), Johannes Huber (Politiker, 1877), Johannes Nepomuk, Johannes-Nepomuk-Statue (Oberlaa), Johannes-Nepomuk-Statue (Unterlaa), Johannes-Nepomuk-Statue am Kirchenplatz Oberlaa, Johanneskirche (Stare Bielsko), José Antonio Manso de Velasco, Josef Batthyány, Josef Bogendorfer, Josef Dobrovský, Josef Gerl, Josef Grim, Josef Hlávka, Josef Kiechl (Bildhauer), Josef Lang (Henker), Josef Pöschl (Industrieller), Josef Redtenbacher (Chemiker), Josef Ringler’s Söhne, Josef Scheiner (Politiker), Josef Schmalzhofer, Josef Schmidberger, Josef Strasser (Politiker, 1870), Joseph Altmann (Offizier), Joseph Dietl, Joseph Franz von Jacquin, Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen, Joseph Gelinek, Joseph Hickel, Joseph Hillmer, Joseph II., Joseph Jacob Murray de Melgum, Joseph Jakob Plenck, Joseph Jelačić von Bužim, Joseph Johann von Ferraris, Joseph Kirchhoffs, Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels, Joseph Maria Baernreither, Joseph Roth, Joseph Sadler, Joseph Schemerl von Leythenbach, Joseph von Herget, Joseph von Leithner, Joseph von Semlin, Josephinische Kolonisation, Josephinische Landesaufnahme, Josephinischer Stil, Josephinisches Lagebuch, Josephinisches Strafgesetz, Josephinismus, Josip Juraj Strossmayer, Jovan Horvat, Juan Senen Contreras, Judengebäude, Jugoslawisch-österreichische Beziehungen, Jugoslawismus, Julius Egghard, Julius Meinl, Julius Meinl II., Julius Ofner, Jung Juda, Jungbunzlauer, Junges Italien, Juraj III. Frankopan, Juraj Láni, Jurisdiktionsnorm, Justizgesetzsammlung, K.k. Feintuchfabrik Thys, K.k. I. Staatsgymnasium Czernowitz, K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9, K.u.k. Hofsalonzug, K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27, K.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3, K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59, K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7, K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4, K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1, K.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr. 17, K.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III. König von Italien“ Nr. 28, K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals, Kaczyce (Zebrzydowice), Kaffee Urania, Kaiser, Kaiser von Österreich, Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk, Kaiserinmutter, Kaiserlich österreichisches Familienstatut, Kaiserlich-königlich, Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867), Kaiserliche, Kaiserliche Armee (HRR), Kaiserlicher Rat, Kaiserreich Österreich, Kaisertum Österreich, Kalembice, Kalusch, Kameradschaft, Kamienica (Bielsko-Biała), Kamienna Góra, Kamjanka-Buska, Kammer für Arbeiter und Angestellte, Kammerherr, Kanitz (Adelsgeschlecht), Kantonsystem, Kanzlei, Kapuzinerkloster Waldshut, Kara Mehmed Pascha, Kara Mustafa Pascha, Karansebeser Wochenblatt, Karcag, Kardinalprotektor, Karel Degl, Karel Kramář, Karel Sabina, Karel Schwarzenberg, Karl Adolf Schott von Schottenstein, Karl Aloys zu Fürstenberg, Karl August von Hardenberg, Karl August von Malchus, Karl Bastard von Geldern, Karl Chotek von Chotkow, Karl de Ville, Karl Emil Franzos, Karl Ernst von Waldstein, Karl Eugen zu Erbach-Schönberg, Karl Ferdinand von Königsegg, Karl Friedrich Alexander von Görschen, Karl Hermann Pfeiffer, Karl II. (Innerösterreich), Karl II. (Spanien), Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Josef Batthyány, Karl Leopold von Möller, Karl Macchio, Karl Moriz Diesing, Karl Paul von Quosdanovich, Karl Schiske, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl Theodor von Dalberg, Karl V. (HRR), Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Karl Vocelka, Karl von Steininger (General, 1804), Karl von Steininger (Offizier), Karl Wittgenstein, Karl Wurmb, Karlobag, Karnien, Karolina (Straße), Karoline Kaulla, Karpatenukraine, Karpathen-Post, Karpathenverein, Karpato-russinische Sprache, Karst, Karst-Plateau, Kasimir Felix Badeni, Kaspar Maria von Sternberg, Kaspar Muth, Katastralgemeinde, Kathedrale des heiligen Franz Xaver, Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Oradea), Kathedrale St. Michael (Alba Iulia), Kathedrale St. Teresa von Ávila, Kathedrale von Blaj, Kathedrale von Liechtenstein, Kathedrale von Tarnów, Katholische Aufklärung, Katholische Kirche in Österreich, Katholizismus, Kati Horna, Kattunfabrik St. Pölten, Kazimierz, Kämpfe um Regensburg (1632–1634), Kärntner Landtag, Königliches Ungarn, Königreich Böhmen, Königreich Dalmatien, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Italien (1861–1946), Königreich Jerusalem, Königreich Korsika, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Lombardo-Venetien, Königreich Polen, Königreich Preußen, Königreich Serbien, Königreich Slawonien (1699–1918), Königreich Ungarn, Königrufen, Königs Wusterhausen, Königspitze, Königswahl, Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, Körting-Katastrophe, Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské, Kecskemét, Kesselschlacht, Kettenbrücke (Bauform), Khuen von Belasy, KHV Babenberg Wien, Kiczyce, Kielce, Kino und Film in Österreich, Kinsky, Kirchzarten, Kisielów (Goleszów), KkStB 16/H, KkStB 429, KkStB 69, Klatovy, Klášterec nad Ohří, Kleindeutschland, Kleine Entente, Kleine Festung Theresienstadt, Kleingebiet, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kleo Pleyer, Klingen (Adelsgeschlecht), Klo & So Sanitärmuseum, Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg), Kloster Horetscha, Kloster Marienthal (Luxemburg), Kloster Pons Mariae (Astheim), Kloster Sâmbăta de Sus, Kloster St. Märgen, Knežević (Adelsgeschlecht), Koalitionskriege, Kończyce Małe, Kończyce Wielkie, Kościuszko-Aufstand, Koška, Koca Yusuf Pascha, Kochanów (Głuchów), Kodeń, Kollegiatstift Eisgarn, Koloman Wallisch, Kolomyja, Kolonialismus, Komárno, Komitat Agram, Komitat Modruš-Rijeka, Komitat Požega, Komitat Semplin, Komitat Syrmien, Komitat Torontál, Komitat Ung, Komitat Virovititz, Komitat Warasdin, Kommandogebäude Oberst Bilgeri, Kommunistische Internationale, Komorowice (Bielsko-Biała), Kompromiss, Končistá, Kondominat Umstadt, Kongresspolen, Koniaków, Konjatyn (Wyschnyzja), Konkathedrale Verwandlung Christi (Varnsdorf), Konkurrenz (Verwaltungsrecht Österreichs), Konrad Just, Konrad von Summerau, Konskriptionsnummer, Konstantin Stanić, Konzeptsbeamter, Kopaldenkmal, Korps, Kortschiwzi, Kosjowa, Kostajnica (Gemeinde), Kostanjevica na Krki, Kostkowice (Dębowiec), Kotor, Kovin, Kowale (Skoczów), Kozakowice, Kozarska Dubica, Kozubszczyzna, Krajina, Krajina-Serben, Krakau, Krakau-Oberschlesische Eisenbahn, Krampus, Kranj, Krasna (Cieszyn), Krönung der russischen Zaren und Kaiser, Kreis (Habsburgermonarchie), Kreis Storojineț, Kreistruppen, Krieg der Quadrupelallianz, Kriegsrat, Kriegsschuldfrage, Kriegsschule, Kriegsziele im Ersten Weltkrieg, Krimkrieg, Kritobulos von Imbros, Krk, Kroatien, Kroatien im Königreich Jugoslawien, Kroatien in der Donaumonarchie, Kroatisch-österreichische Beziehungen, Kroatisch-portugiesische Beziehungen, Kroatische Militärgrenze, Kroatische Pragmatische Sanktion, Kroatische Reiterei, Kroatisches Dreiblatt, Kroměříž, Kronland (Österreich), Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006), Krsto II. Oršić, Kryptoprotestantismus, Kubi Wohl, Kuchelbader Schlacht, Kuffner (Familie), Kunčičky, Kupka (Dorf), Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurfürstentum Sachsen, Kurhannoversche Armee, Kurialien, Kurpfalz-bayerisches Militär-Ehrenzeichen, Kurpfalz-Bayern, Kurt Ruso, Kvarner-Bucht, Kyllburg, Laa an der Thaya, Laaer Wald, Ladislaus Batthyány-Strattmann, Ladislaus Kőszeghy von Remete, Laffert (Adelsgeschlecht), Laibacher Zeitung, Laintal, Lamberg (Adelsgeschlecht), Lamingtal-Schleppbahn, Land Salzburg, Landbund (Österreich), Landek (Jasienica), Landesausschuss (Österreich), Landesspital (Bratislava), Landgericht Sonnenberg, Landgericht Sonnenburg, Landgraben (Gemeinde Pöndorf), Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landgrafschaft Nellenburg, Landler (Protestanten), Landrat (Habsburgermonarchie), Landrecht (Mittelalter), Landschaftseinnehmer, Landsmannschaft der Banater Schwaben, Landsmannschaft der Donauschwaben, Landtafel, Landtag der Stadt Triest, Langenstein (Oberösterreich), Langer Türkenkrieg, Lastovo, Laufen (Salzach), Launsky von Tieffenthal, Laurenz Janscha, Lazy (Orlová), Länder der Böhmischen Krone, Länder der ungarischen Krone, Lützelburg (Adelsgeschlecht), Lędziny, Leżajsk, Legitimistische Corps, Leibeigenschaft, Leitha, Lemberger Zeitung, Leo Müller (Erfinder), Leon von Biliński, Leonardo Donà, Leone Sinigaglia, Leonhard Matthäus Gießl, Leonhard von Fels, Leonhard von Görz, Leopold Ackermann, Leopold Andrian, Leopold I. (HRR), Leopold II. (HRR), Leopold Johann von Österreich, Leopold Joseph von Daun, Leopold Kupelwieser, Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe, Leopold Schaschko, Leopold Trattinnick, Leopold von Lämel, Leopold von Zastrow, Leopoldstadt, Lerchenfeld (Adelsgeschlecht), Leszna Górna, Levanjska varoš, Levée en masse, Lex Salica, Leykam Buchverlag, Libell, Liebenau (Meckenbeuren), Liechtenstein, Liechtensteinische Botschaft in Wien, Liel, Ligota (Czechowice-Dziedzice), Lika, Lilien (Adelsgeschlecht), Limmatübergang der Franzosen 1799, Lindenberg im Allgäu, Lindenfeld (Buchin), Linzer Hochzeit, Lipizzaner, Lipnice (Vintířov), Lipová-lázně, Lipowiec (Ustroń), Liste österreichischer Autoren, Liste der Ackerbauminister der Habsburgermonarchie, Liste der österreichischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der österreichischen Botschafter in der Slowakei, Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich, Liste der österreichischen Gesandten bei den Hansestädten, Liste der österreichischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der Backsteinbauwerke der Gotik im mittleren Donauraum, Liste der böhmischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich, Liste der Bürgermeister von Prag, Liste der Bürgermeister von Wien, Liste der Bürgermeister von Wiener Neustadt, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fürstenfeld, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöndorf, Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Feldmarschallleutnante, Liste der französischen Botschafter in Österreich, Liste der hanseatischen Gesandten in Spanien, Liste der Herzoge von Salzburg, Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit, Liste der historischen Marinestreitkräfte, Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau, Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit, Liste der Korporationsverbände, Liste der Museen in Wien, Liste der preußischen Gesandten in Österreich, Liste der russischen Botschafter in Österreich, Liste der schwedischen Botschafter in Österreich, Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich, Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit, Liste der Stolpersteine im Flachgau, Liste der Stolpersteine in der Ukraine, Liste der Straßen in Aachen-Mitte, Liste der Straßen und Plätze in Žatec, Liste der Straßen und Plätze in Meran, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf, Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich, Liste der tschechischen Botschafter in Deutschland, Liste der ungarischen Orden und Ehrenzeichen, Liste deutscher Adelsgeschlechter, Liste deutscher Redewendungen, Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten, Liste kroatischer Adelsgeschlechter, Liste monarchistischer Organisationen, Liste sächsischer Hoflieferanten, Liste von Austriazismen, Liste von Kriegen und Schlachten im 18. Jahrhundert, Liste von Kriegsgräberstätten in Italien, Liste von Mariensäulen, Liste von Nepomukstatuen, Liste von Persönlichkeiten aus Bioggio, Liste von Persönlichkeiten aus Capolago, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Sigmaringen, Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, Litoměřice, Lobkowitz (Adelsgeschlecht), Locatelli (Adelsgeschlecht), Loewenfeld-Mausoleum, Lokalkaplanei, Lokomotivfabrik Floridsdorf, Lombardei, Lommersweiler, Los-von-Rom-Bewegung, Lotte Brainin, Lotterie, Louis Montoyer, Louis Nicolas Le Tonnelier de Breteuil, Louky nad Olší, Louvre – Rivoli (Métro Paris), Lubaczów, Lublauer Burg, Luciano Morpurgo, Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso, Ludovika-Akademie, Ludvík Svoboda, Ludwig Andreas von Khevenhüller, Ludwig Batthyány (Palatin), Ludwig Gumplowicz, Ludwig Hesshaimer, Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig III. (Bayern), Ludwig Kleinwächter (Diplomat), Ludwig Uhland, Ludwig Viktor von Österreich, Ludwig von Baczko, Ludwig von Benedek, Ludwig von Zinzendorf, Ludwig Wrzol, Ludwig XV., Ludwig Zettl, Ludwiger (Adelsgeschlecht), Luigi Cagnola, Luigi Castiglioni (Forschungsreisender), Luise Begas-Parmentier, Lukas von Graben zum Stein, Lunéville, Lusia, Lutherdenkmal (Bielsko-Biała), Luthertum, Lwiw, Małujowice, Macaire (Unternehmerfamilie), Maffie, Magdalena Schönauer, Magellan. Der Mann und seine Tat, Magnatenverschwörung, Magyaren, Mahmud I., Mainlinie (Politik), Mainzer Republik, Majestät, Makarska, Manfred von Clary und Aldringen, Manuel d’Amat i de Junyent, Marcantonio Memmo, Marcell Jankovics (Bergsteiger), March (Fluss), Marchegger Ostbahn, Marengo (Münze), Margaret Mahler, Margarete Depner, Maria Clementina Sobieska, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Maria Karolina von Österreich (1825–1915), Maria Maximiliana von Stadion, Maria Theresia, Maria Theresia (Fernsehserie), Maria, Hilfe der Christen, Maria-Theresien-Denkmal, Maria-Theresien-Taler, Mariä-Entschlafens-Bruderschaft, Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Lwiw), Marie Louise von Scheliha, Marie-Anne de La Trémoille, Marie-Louise von Österreich, Marie-Madeleine de La Fayette, Mariechen saß weinend im Garten, Marija Kessler, Marino Grimani (Doge), Mario Alberizzi, Markgrafschaft Istrien, Markgrafschaft Mähren, Marklowice (Cieszyn), Marklowice Górne, Markthalle (Bratislava), Marktturm Regensburg, Maroncelli-Pellico-Prozess, Marta Karlweis, Martin Breinesberger, Martin Chladni, Martin Fruwein, Martin Hamuljak, Martin-Luther-Kirche (Biała), Martiner Deklaration, Martinkaserne, Martinova bouda, Marx Schlesinger, Massaker in Wolhynien und Ostgalizien, Matica, Matthäus Gogl, Matthias J. Pernerstorfer, Matthias Stickler, Mattoni (Mineralwasser), Maurice de Hirsch, Max Feilchenfeld, Max Reinhardt, Max Spielmann (Architekt), Max von Coudenhove, Max von Fioresi-Weinfeld, Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe, Maximilian Emmanuel Fremaut, Maximilian I. (HRR), Maximilian II. Emanuel (Bayern), Maximilian II. Joseph (Bayern), Maximilian III. Joseph, Maximilian Schüller, Maximilian von Schwartzkoppen, Maximilian Wilhelm Siegmund von Stetten, Mayer Ebner, Mayerling, Mayken Verhulst, Mazańcowice, Márk Rózsavölgyi, Mähren, Märtyrinnen von Valenciennes, Mórocz, Möbelmuseum Wien, Mühlhausen-Ehingen, Münzprägeanstalt, Mănăștiur, Međimurje (Region), Međimurje-Pferd, Medaille, Mediascher Wochenblatt, Medici-Giraffe, Meerauge, Mehala, Meilenblätter von Sachsen, Mein Vaterland, Meinhardiner, Melchior von Rechenberg, Mendelpass, Mennonitische Freikirche Österreich, Mercurius (Zeitung), Messegelände Innsbruck, Messehalle B (Innsbruck), Messepalast Wien, Międzyświeć, Międzyrzecze Dolne, Międzyrzecze Górne, Michael John (Historiker), Michael Ranft (Geistlicher), Michael von Brukenthal, Michael Wilhelm von Capeller, Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin, Michail Wassiljewitsch Alexejew, Michálkovice, Michelangelo Grigoletti, Mișca (Arad), Miklós Esterházy de Galántha, Miklós Horthy, Mikołów, Mikuszowice, Milișăuți, Militär-Aëronautische Anstalt Fischamend, Militär-Maria-Theresien-Orden, Militärflugplatz Prag-Kbely, Militärgrenze, Militärhundezentrum Kaisersteinbruch, Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu, Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld, Militärschulwesen (Österreich, 1859), Miller zu Aichholz (Familie), Miloš Crnjanski, Mirakel des Hauses Brandenburg, Mission Hoyos, Mitteldeutschland, Mitteleuropa, Mitteleuropadebatte, Mitteleuropäische Zeit, Mitteleuropäischer Wirtschaftstag, Mitteleuropäisches Post- und Telegrafenmuseum, Mittelpunkt Europas, Mittelsteiermark, Mlakovečki, Mnich (Chybie), Mnisztwo, Modriach, Mogens Ulfeldt, Mondorff, Moneasa, Montan, Montbéliard, Monte Leupa, Monte Verità, Montenuovo, Monument General Hoche, Monumenta Historica Societatis Iesu, Moosbach (Oberösterreich), Morell (Patrizierfamilie), Moritz Benjowski, Moritz Blagatinschegg von Kaiserfeld, Moritz Doctor, Morosini-Codex, Moschko von Parma, Moses Petschek, Mosonmagyaróvár, Motovun, Motzenland, Muglinov, Multikulturelle Gesellschaft, Mumpf, Murrepublik, Museo del Prado, Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina, Museumskomplex Arad, Mutius von Tommasini, Muttersprache, Nadăș (Timiș), Nalbach, Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz, Nationalgericht, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung, Naturhistorisches Museum Wien, Nauendorf (Adelsgeschlecht), Nauheim, Nádasdy, Národní listy, Národní strana, Németkér, Nürnberger Exekutionstag, Năsăud, Nebenland, Nebesa, Neipperg (Adelsgeschlecht), Nemșa, Neubau (Gemeinden Hörsching, Traun), Neubronner (Geschlecht), Neudau, Neue Jüdische Pester Zeitung, Neue Jüdische Zeitung, Neue Post (1917–1920), Neues Testament (Glagoliza), Neunburg vorm Wald, Neveasattel, Nişancı Ahmed Pascha, Nicholas Taaffe, Nichtakademischer Titel, Nicolaus Rehdiger, Nicolaus Thomas Host, Nicolò Contarini, Nicolò Donà, Nicolò Marcello, Niederösterreich, Niedereggenen, Niedergnigl, Niederlande, Nierodzim, Nițchidorf, Nikola Jurukow, Nikola Mandić, Nikola Tomašić, Nikola-Tesla-Gedenkmuseum, Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband, Nikolaus III. Esterházy de Galantha, Nikolaus Revertera-Salandra, Nikolaus Széchényi, Nimezka Mokra, Nizâm-ı Cedîd, Nonnenhorn, Nonstal, Norddeutscher Bund, Nordischer Krieg (1674–1679), Nordtirol, Notverordnung, Nova Pazova, Nové Hrady, Nové Zvolání, Nový Bydžov, Novi Grad (Bosnien und Herzegowina), Novigrad (Istrien), Nowa Ruda, NS-Staat, Numerierungsabschnitt, Ožbalt, Oberamt Lindenfels, Oberösterreich (Habsburg), Obereggenen, Oberlausitz, Oberried (Breisgau), Oberst, Oblast Transkarpatien, Oblast Tscherniwzi, Ochaby, Ochsendrift (Jütische Halbinsel), Ocna de Fier, Oesterreichische Nationalbank, Ogier Ghislain de Busbecq, Ogrodzona (Dębowiec), Ogulin, Okres Cheb, Oktroyierte Märzverfassung, Olari (Arad), Olmütz, Olsagebiet, Omer Pascha Latas, Onno Klopp, Opatija, Oprtalj, Oravița, Orden vom Goldenen Vlies, Orehovečki, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Orlová, Orsovaer Wochenblatt, Ort (Freyung), Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, Ortler, Ortler-Alpen, Ortsgemeinde (Österreich), Osijek, Oskar Kraus (Politiker, 1887), Osmanistik, Ossuccio, Ostarrichi, Osterwitz, Ostfriesland zur Zeit des Siebenjährigen Krieges, Ostindien-Kompanie, Ostrava, Ostryzja (Tscherniwzi), Otelec, Otto Kallir, Otto Katz, Otto Petschek, Otto Tschadek, Otto von Bismarck, Otto von Dandl, Otto Wilhelm von Tümpling, P. Ladstätter & Söhne, Pack (Gemeinde Hirschegg-Pack), Padua, Palais Motešický, Palais Simon (Hannover), Palazzo Marino (Mailand), Palazzo Vecchio, Palazzo Venezia, Pallas-Athene-Brunnen (Wien), Pallavicini (Adelsgeschlecht), Pančevo, Pandur (Soldat), Paradiesgarten (Prager Burg), Pardubice, Pariser Friedenskonferenz 1919, Parlament, Parlamentsbibliothek (Österreich), Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze, Parz (Gemeinden Grieskirchen, Schlüßlberg), Pastwiska (Cieszyn), Patrimonialgericht, Paukerwerk, Paul I. (Russland), Paul I. Batthyány, Paul I. Esterházy de Galantha, Paul Joseph von Riegger, Paul Kray von Krajowa, Paul Petschek, Paul Puhallo von Brlog, Paul Schmidtbauer, Paulus Kyr, Pauluskirche (Jihlava), Pavel Jozef Šafárik, Pavia, Pálffy, Pöchlarn, Pădureni (Timiș), Příbram, Pedro de Gante, Pejačević (Adelsgeschlecht), Peller von Schoppershof, Pelzhandelszentrum Brody, Pentarchie (Europa), Perdonig, Pere Joan Barceló i Anguera, Periam, Persische Kosakenbrigade, Pest in Wien, Pestsäule, Petar Tekelija, Petar Zrinski, Petřvald, Peter Bastard von Geldern, Peter Broucek, Peter Burian (Historiker), Peter Dajnko, Peter der Große (Bulgakow), Peter III. (Russland), Peter Jordan (Agronom), Peter Plogojowitz, Peter Rauscher, Peter Reininghaus, Petra Ernst, Petriș (Arad), Petrovaradin, Petrovice u Karviné, Petschek (Familie), Pfarrkirche Althofen, Pfarrkirche Rutzenmoos, Pferdeomnibus, Pfleggericht, Pfleggerichtsgebäude (Neumarkt am Wallersee), Pflug, Philip Wilhelm von Hornick, Philipp Batthyány-Strattmann, Philipp Georg Friedrich von Reck, Philipp II. (Spanien), Philipp Josias von Sachsen-Coburg und Gotha, Philipp Langmann, Philipp Moritz von Gruben, Philipp von La Roche-Starkenfels, Philipp Wilhelm von Biela, Philipphof, Philosophie der Neuzeit, Physische Geographie Galiziens, Piața Sfântu Gheorghe, Piaristenkloster Nikolsburg, Pidsamotschok, Pielgrzymowice (Pawłowice), Pierściec, Pieter Coecke van Aelst, Pietro Antonio Bossi, Pietro Maino Maderno, Pietroasa (Timiș), Pieve di Cadore, Pilati, Pillnitzer Deklaration, Pilu, Piran, Pischelsdorf am Engelbach, Pius Schmieder, Pius VI., Pjotr Iwanowitsch Rikord, Pleșcuța (Arad), Plettenberg (Adelsgeschlecht), Požega (Kroatien), Poběžovice, Podhale, Podolien, Pogórze (Skoczów), Pogwizdów (Hażlach), Poiana (Caraș-Severin), Polen-Litauen, Polheim (Adelsgeschlecht), Police grand-ducale, Politische und soziale Geschichte des Islams, Politischer Ehekonsens, Polnisch-Orthodoxe Kirche, Polnisch-russische Beziehungen, Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618, Polnisch-ukrainische Beziehungen, Polnische Kronarmee, Polnische Wirtschaft (Stereotyp), Polnischer Thronfolgekrieg, Poniński, Pont sur le Rhône (Saint-Maurice), Poruba (Orlová), Posen-Frage 1848–1851, Postsparkassenskandal, Posušje, Prager Deutsch, Prager Frieden (1866), Prager Jubiläumsausstellung 1891, Prager Plempe, Prager Senioren-Convent, Prager Studentenverbindungen (1859–1868), Pragmatische Armee, Pragmatische Sanktion, Prairie (Lokomotive), Pramet, Pramet (Gemeinde Pramet), Prättigau, Preßburger Zeitung, Prešov, Predazzo, Prekmurje, Prettach, Preußen, Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1740), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1743), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1762), Preußisch-russischer Allianzvertrag (1764), Preußisches Hofrangreglement von 1878, Primavera Driessen Gruber, Primorska, Professor Bernhardi, Prostitution in Brasilien, Protestantismus in Galizien, Provinz Flämisch-Brabant, Provinz Triest, Pruchna, Przemyśl, Przemyśl (Landgemeinde), Puńców, Puškarići, Pustertalbahn, Pyschkiwzi, Quérénaing, Raßler von Gamerschwang, Rab (Stadt), Radetzkymarsch (Joseph Roth), Radowitz (Adelsgeschlecht), Radvanice (Ostrava), Rafał Taubenschlag, Raimondo Montecuccoli, Rainer F. Schmidt, Raitherr, Raizen, Raniero Paulucci di Calboli, Ravni kotari, Rawa-Ruska, Razdrto (Pass), Ráj (Karviná), Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche in Polen, Römisch-katholische Kirche in Rumänien, Rückenschild (Heraldik), Rückzug von Karánsebes, Rădăuți, Růžička, Reformation, Reformationsstadt Europas, Reformierte Kirche Martina GR, Reghin, Reginald Vospernik, Reich (Territorium), Reichard Streun von Schwarzenau, Reichsadler, Reichsarmee, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfestung Belgrad, Reichsgraf, Reichshauptstadt, Reichsitalien, Reichskreis, Reichsmatrikel, Reichspost (Zeitung), Reichstag zu Augsburg (1530), Reichstag zu Worms (1521), Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet, Reinhart Bachofen von Echt, Reininghaus (Unternehmerfamilie), Reisebuch aus den österreichischen Alpen, Reisläufer, Rekatholisierung, Religionen in der Ukraine, Religionsfreiheit in Österreich, Remetea Mare, Rendez-vous in Wien, Republik Venedig, Reschitzaer Zeitung, Residenzstadt, Resolutio Carolina, Restitutionsedikt, Retzer Land, Retznei, Reuschenberg (Adelsgeschlecht), Revolutionen 1848/1849, Rheinfelder Hausordnung, Richard L. Kagan, Richard Meister, Richard Wahle, Richmodis-Haus, Rijeka, Rječina, Robert A. Kann, Robert Bodanzky, Robert Kühmayer, Robert M. Citino, Robert Rapljenović, Robert Strausz-Hupé, Robert von Benz, Robert von Fioreschy, Roșia Montană, Rohatyn, Rohrbach (Pfalz), Rokonhangok, Roma in Rumänien, Roman Rosdolsky, Ronald Richter, Rosl Berndt, Rostoky (Wyschnyzja), Rotes Haus (Kaltern), Rotes Wien, Rothenberg (Festung), Rovinj, Roxandra Edling, Royal Oak (Schiff, 1674), Roztocze, Roztropice, Rudnik (Hażlach), Rudolf I. (HRR), Rudolf Kiszling, Rudolf Mackowitz, Rudolf Sieghart, Rudolf Stundl, Rudolf Vomáčka, Rudolf von Alt, Rudzica (Jasienica), Ruma, Rumänien, Rumänische Revolution von 1848, Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal), Rupprecht von Bayern, Ruprecht Pullacher, Rusova Veche, Russinen, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739), Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russisch-Türkische Kriege, Russisch-ukrainische Beziehungen, Russische Besetzung Berlins (1760), Russischer Narvafeldzug 1700, Russisches Kaiserreich, Russophile Bewegung in Galizien, Russophobie, Rustikalgut, Ruthenen, Ruthenen (Habsburgermonarchie), Ruthenien, Rzeszów, Rzewuski (Adelsgeschlecht), Sabolotiw, Sabor, Sachsen, Sachsen-Polen, Sadhora, Salischtschyky, Saliszi, Salo von Weisselberger, Salonwagen Sa 22, Salvengeschütz, Salzamt, Salzbergwerk Turda, Salzburger Festspiele, Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge, Salzburgkreis, Salzwesen, Samuel Dörr, Samuel Frühwirth, Samuel Fritz, Samuel Petschek, Samuel von Brukenthal, Sandschak Smederevo, Sankt Gilgen, Sant’Ambrogio (Mailand), Santo Siorpaes, Sanzeno, Sapieha (Adelsgeschlecht), Sarojasattel, Savielly Tartakower, Sawallja (Kolomyja), Sámuel Gyulay, Sámuel Mikoviny, Sânnicolau Mare, Sârbi (Arad), Sächsische Armee, Sölde (Landwirtschaft), Südböhmische Volkszeitung, Südosteuropa, Südtiroler Unterland, Sühnekreuz von Pruchna, Sălbăgelu Nou, Săliștea (Alba), Sławatycze, Sbrutsch, Schaaren (Gebiet), Schaffhausen, Schauhöhle, Schässburger Anzeiger, Schässburger Zeitung, Schönbrunner Deutsch, Schönbrunner Gelb, Schönrain am Main, Schiffswerft Óbuda, Schilden, Schildorn, Schiltal, Schlacht am Kahlenberg, Schlacht am Mincio, Schlacht an der Adda, Schlacht an der Trebbia, Schlacht bei Aldenhoven, Schlacht bei Almansa, Schlacht bei Altenkirchen, Schlacht bei Amberg, Schlacht bei Bergen (1799), Schlacht bei Carpi, Schlacht bei Dürnkrut, Schlacht bei Denain, Schlacht bei Diersheim, Schlacht bei Feldkirch, Schlacht bei Friedlingen, Schlacht bei Gródek (1915), Schlacht bei Höchstädt (1800), Schlacht bei Hohenlinden, Schlacht bei Kesselsdorf, Schlacht bei Kircheib, Schlacht bei Kolin, Schlacht bei Kunersdorf, Schlacht bei Leitzersdorf, Schlacht bei Leuthen, Schlacht bei Liegnitz (1760), Schlacht bei Lobositz, Schlacht bei Magnano, Schlacht bei Malsch, Schlacht bei Marengo, Schlacht bei Meßkirch, Schlacht bei Mezőkeresztes, Schlacht bei Minden, Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht bei Mollwitz, Schlacht bei Montebello (1800), Schlacht bei Neuwied, Schlacht bei Novi, Schlacht bei Parma, Schlacht bei Pavia (1525), Schlacht bei Pirmasens, Schlacht bei Piski, Schlacht bei Prag, Schlacht bei Rivoli (1797), Schlacht bei Rovereto, Schlacht bei Schliengen, Schlacht bei Siegburg 1796, Schlacht bei Sissek, Schlacht bei Trentschin, Schlacht von Cetingrad (1790), Schlacht von Goito, Schlacht von Gródek (1914), Schlacht von Vezekény, Schlachtruf, Schleinitz (Adelsgeschlecht), Schlesien, Schlesische Friedenskirchen, Schlesische Kriege, Schloss Belvedere, Schloss Bensberg, Schloss Buchlovice, Schloss Dětenice, Schloss Dolná Krupá, Schloss Gschwendt, Schloss Hardt (Thal), Schloss Hetzendorf, Schloss Illmau, Schloss Jaidhof, Schloss Lengenfeld, Schloss Liebieg, Schloss Mayerling, Schloss Miramare, Schloss Pillnitz, Schloss Schönbrunn, Schloss Staufen, Schmalspurbahn Mladenovac–Lajkovac–Valjevo, Schmorsdorfer Linde, Schneeweiß (Adelsgeschlecht), Schowkwa, Schranne, Schranne (Kobernaußerwald), Schwabenzug, Schwabo, Schwartzkoppen, Schwarza (Rudolstadt), Schwedische Israelmission in Wien, Schweinekrieg (1906), Schweizer Truppen in lothringischen Diensten, Schweizer Truppen in niederländischen Diensten, SDŽ 121 bis 126, Sebastian von Maillard, Seegefecht bei Kap St. Vincent (1719), Seerepubliken, Seeschlacht am Kap Kaliakra, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Seleuș (Arad), Selez (Drohobytsch), Selim III., Sevilla, Sfruz, Siculicidium, Siebenbürgen, Siebenbürger Sachsen, Siebenbürger Teppiche, Siebenjähriger Krieg, Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1683–1699), Siegfried Weyr, Siersburg (Burg), Sigharting, Sigismund (HRR), Sigmund Kolisch, Sigmund Zois von Edelstein, Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht), Simoradz, Sintea Mare, Sinti, Siret (Ort), Sisak, Sissi, die junge Kaiserin (Film), SK Jugoslavija, Skalat, Skoczów, Slawen in Deutschland, Slawenoserbien, Slawonien, Slawonische Militärgrenze, Slawonisches Grenz-Infanterieregiment Nr. 8 (Gradiskaner), Slezská Ostrava, Slowakei, Slowenen, Slowenien, Slowenische Sprache, SMS Habsburg, Snjatyn, Soběšovice, Soblówka, Socodor, Solms-Braunfels, Solo Zündwaren, Sommacampagna, Sopron, Soroca, Spanische Armada, Spanische Hofreitschule, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, Sperrstunde, Spiridion von Lusi, Sport & Salon, St. Anton am Arlberg, St. Egydyer Eisen- und Stahlindustriegesellschaft, St. Felix (Südtirol), St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), St. Mariä Himmelfahrt (Schirgiswalde), St. Martin im Innkreis, St. Michael (Körprich), St. Michael (Zimmern), St. Pantaleon (Oberösterreich), St. Peter und Paul (Hodslavice), St. Peter und Paul (Wisła), St. Stephan (Pápa), St. Willibald, Staat der Slowenen, Kroaten und Serben, Staatsfeiertag (Österreich), Staatsgesetzblatt, Staatskanzlei, Staatskanzler (Österreich), Staatsrat (Österreich), Stadt Fiume mit Gebiet, Stadt- und Landrecht (Österreich), Stadtbahngeländer, Stadtbild, Stadtgemeinde Celje, Stadtpfarrkirche (Linz), Stagl-Mannsbarth, Stamora Germană, Standesherr, Stanisław Dąbek, Stanisław Szczęsny Potocki, Stanislavice, Staré Město u Karviné, Stare Bielsko, Stari Grad Žumberački, Statthalter, Statut von Wiślica, Stempelsteuer, Stephan László, Stephan Ugron, Stephanskrone, Steuergemeinde (Habsburgermonarchie), Stevan Moljević, Steyrermühl-Konzern, Stiftsgymnasium Melk, Stillfried, Stjepan Konzul Istranin, Stock-im-Eisen (Wien), Stockach, Stoelzle-Glasgruppe, Storoschynez, Straßenbahn Görz, Strada Statale 238 delle Palade, Strada Statale 45 bis Gardesana Occidentale, Stradom, Strohmandeln, Studzionka (Pszczyna), Stummer Sejm, Stummer Sejm 1717, Suceava, Sucha Beskidzka, Suchdol nad Odrou, Sudetenkrise, Sudetenland, Suizid, Susana Zapke, Synagoge (Kőszeg), Tadeusz Kościuszko, Tadeusz Rozwadowski, Taler, Talgemeinde Fleims, Tamara Scheer, Tapferkeitsmedaille (Österreich), Tarassiwka (Lwiw), Tarnów, Tarnobrzeg, Tarnopoler Kreis, Tarock, Tarpan, Tarvis, Tasziló Almássy, Tauț, Târgu Mureș, Târnova (Arad), Töröksíp, Türing (Künstlerfamilie), Türken in Österreich, Türkenkrieg 1663/1664, Türkenkriege, Türkenschanze, Türkisches Kroatien, Türkischrotfärbung, Teilung des Königreiches Sachsen, Teilungen Polens, Temescher Banat, Temeswarer Nachrichten, Temeswarer Wasserschub, Temple Stanyan, Teodor Pejačević, Teplice, Terebletsche, Teremia Mică, Ternopil, Terraferma, Territorialautonomie, Tertiogenitur, Teschener Schlesien, Thaddäus Damm, Thüringen (Vorarlberg), Theodor Friedl, Theodor Kern (Industrieller), Theodor Lubomirski, Theodor Mayer (Historiker), Theodor Ortvay, Theodor Stipek, Theodor von Negri, Theodor von Taussig, Thomas Luckmann, Thomas von Trattner, Thomas Winkelbauer, Thronfolge (Habsburgermonarchie), Thukydides-Falle, Thun und Hohenstein, Thurbrücke Andelfingen, Thurn und Taxis, Tibor Simanyi, Timișoara, Tione di Trento, Tirnauer Wochenblatt, Tiroler Volksaufstand, Titularbistum Azotus, Titularbistum Cardicium, Titularbistum Hirina, Titularbistum Marcopolis, Titularbistum Milevum, Titularbistum Mundinitza, Titularbistum Myndus, Titularbistum Targa, Titularbistum Tegea, Titularbistum Tiberias, Titularbistum Uthina, Titularerzbistum Athenae, Titularerzbistum Berytus, Titularerzbistum Nazareth, Titularerzbistum Patrae, TJ Sokol Wien, Tobias Balthasar Hold, Tobias Kracker, Tobias von Boskowitz und Černahora, Todesstrafe, Toleranzjubiläumskirche, Toleranzkirche, Toleranzkirche (Komorní Lhotka), Tolmin, Tomaszów Lubelski, Tomești (Timiș), Tony Grubhofer, Topal Osman Pascha, Torontaler Zeitung, Tourismus in Österreich, Towarzystwo Artystów Polskich „Sztuka“, Train (Militär), Trauerkommers für Richard Wagner, Trautson, Treideln, Trenčianske Teplice, Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone, Trialismus, Triest, Triester Zeitung, Trinitatiskirche (Arco), Triple Entente, Triumphpforte, Trostschriften (Comenius), Trull (Tarock), Tschaikisten, Tschako, Tschechen, Tschechen in Wien, Tschechien, Tschechische Literatur, Tschechische Minderheit im Banat, Tschechische Sprache, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Hussitische Kirche, Tschechoslowakische Legionen, Tschechoslowakischer Nationalrat, Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945, Tschechoslowakismus, Tschiprowzi, Tschortkiw, Tučepi, Tucholka (Dorf), Tuileriensturm, Tunisfeldzug, Tychy, Udești, Ukraine, Ukrainer, Ukrainer in Rumänien, Ukrainische Legion, Ukrainischer Nationalrat der Westukrainischen Volksrepublik, Ulrich Cubicularius, Ulrich von Weißpriach, Umberto Serristori, Unabhängigkeitserklärung der Ukraine, Unabhängigkeitstag (Polen), Ungarisch-jüdische Wochenschrift, Ungarisch-Rumänischer Krieg, Ungarische griechisch-katholische Kirche, Ungarische Hofkanzlei, Ungarische Revolution 1848/1849, Ungarischer Film, Uniform, United Nations Mission of Observers in Prevlaka, Universalmuseum Joanneum, Universitätssternwarte Wien, Unternehmen Otto, Unterschlatt, Untersteiermark, Urban VIII., Uskoken, USS Reuben James (DD-245), V. F. Červený & synové, Valpovo, Vama Buzăului, Vampir, Vasio (Borgo d’Anaunia), Vatra Dornei, Václavovice, Vârfurile (Arad), Völkergefängnis, Vărădia de Mureș, Vărșand, Věřňovice, Vejprty, Velika, Vendryně, Venedik Sarayı, Venetien, Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg, Venezianisches Albanien, Venlo, Verderio, Vereinigte Deutsche Linke, Vereinigte Linke (Altösterreich), Vereinigte Ofner und Pester Zeitung, Vereinigte Staaten von Groß-Österreich, Veringenstadt, Verneřice, Verona, Verstaatlichung, Verstaatlichung in Österreich, Vertrag von Amsterdam (1717), Vertrag von Bärwalde, Vertrag von Brüssel (1522), Vertrag von Compiègne (1624), Vertrag von Hollenburg, Vertrag von Ilbesheim, Vertrag von Paris (1802), Vertrag von Sankt Petersburg (1772), Vertrag von Trianon, Vertrag von Vigevano, Vertrag von Wien (1731), Verwaltungsgliederung Galiziens, Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial, Via Militaris (Balkan), Višnjan, Victor Herold, Vierjähriger Sejm, Vierte Landesaufnahme, Vierte Teilung Polens, Vierung (Heraldik), Viktor Grasselli, Viktor von Miller zu Aichholz, Villa Otto Petschek, Vilmos Batthyány, Vinga, Vinkovci, Vinzentinum (Brixen), Vinzenz Muchitsch, Virgil von Graben, Viscount Taaffe, Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio, Vitus Georg Tönnemann, Vizekorporal, Vlastimil Tusar, Voith Austria Holding, Vojvodina, Volksstimme (1894–1924), Volkstheater (Wien), Volkszählung, Volleyball Niederösterreich Sokol/Post SV, Vorarlberger Gräber, Vorarlberger in Wien, Vorderösterreich, Vorfriede von Breslau, Vorfrieden von Leoben, Waasen (Gemeinde Moosbach), Waffenstillstand von Ulm, Wahlbezirk Böhmen 13, Wahlbezirk Galizien 28, Wahlbezirk Kärnten 7, Wahlbezirk Steiermark 17, Waldachtal, Waldau (Titisee-Neustadt), Waldzell, Waltensburger Meister, Walter von Molo, Walterskirchen (Adelsgeschlecht), Waltherplatz, Wapienica, Wappen Serbiens, Warschau-Wiener Eisenbahn, Warszowice, Wassili Wassiljewitsch Golizyn, Würgegalgen, Würzburger Bischofskonferenz (1848), Węgrów, Wehrpflicht, Weißenbrunn (Gemeinden Waldzell, Schildorn), Weißenkirchen im Attergau, Weichselland, Weihnachtsmarkt, Weinviertel, Weinviertler Dreiländereck, Weinviertler Schnellstraße, Wels (Stadt), Welterbe in Österreich, Wenceslas Bojer, Wenceslaus-Grube, Wenckstern (Adelsgeschlecht), Weng im Innkreis, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Wenzel Babinsky, Wenzel Hablik, Wenzel Seemann von Treuenwart, Werbbezirk, Werchnje Wyssozke, Wersebe, Wertheim (Unternehmen), Weststeiermark, Westungarischer Grenzbote, WI’MO Klagenfurt, Wiślica (Skoczów), Wien, Wien Nordbahnhof, Wien Ostbahnhof, Wien-Nizza-Cannes-Express, Wiener Alwegbahnpläne, Wiener Doppelhochzeit, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Fürstentag, Wiener Klassik, Wiener Moderne, Wiener Operette, Wiener Opernball, Wiener Stadtbahn, Wiesenau (Gemeinde Sankt Gilgen), Wiesenbach (Sankt Vith), Wieszczęta, Wilamowice (Skoczów), Wild Geese, Wilhelm (Österreich), Wilhelm Elsner (Sänger), Wilhelm Friedrich von Karwinsky von Karwin, Wilhelm Hamburger, Wilhelm Hebra, Wilhelm Heinrich von Thulemeyer, Wilhelm Rátz, Wilhelm Seib, Wilhelm Tell (1923), Wilhelm von Gutmann, Wilhelm von Steuber, Wilhelm von Stutterheim, Wilhelm Weizsäcker, Wilhelmine von Preußen (1709–1758), Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser, Windisch-Graetz, Windische Mark (Slowenien), Winkelschreibereiverordnung, Winterpalais Prinz Eugen, Winterreitschule, Wirtschaft Kroatiens, Wirtschaftsgeschichte Österreichs, Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Wohnbausteuer, Woiwode, Wojciech Weiss, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Häusler (Historiker), Wolfgang von Paler der Ältere, Wolfgangsee Straße, Wolosjanka (Stryj), Wucher, Wunder einer Nacht, Xàbia, Zabłocie (Strumień), Zaborze (Chybie), Zabrzeg, Zachary Taylor, Zamarski, Zamość, Zarožje, Zarzecze (Chybie), Zator, Zürcherische Freitagszeitung, Zădăreni, Zărand, Złatna, Zbytków, Zebrzydowice, Zeil, Zeil am Main, Zelenika, Zemun, Zentrallehranstalt, Zentralverband österreichischer Konsumvereine, Zerind, Zichorien- und Schokoladenfabrik Johann Gottlieb Hauswaldt, Zipser in Rumänien, Zirkus Charles Knie, Zitadelle Alba Carolina, Zittau, Zmöllach, Zschonergrund, Zuckerfabrik Hohenau, Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, Zwarte Piet, Zweite Gesellschaft, Zweite Polnische Republik, Zweite Schlacht bei Höchstädt, Zweite Schlacht um Zürich, Zweiter Koalitionskrieg, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Schlesischer Krieg, Zwerchhof, Zwischen neun und neun, Zwischeneuropa, (26661) Kempelen, 11. Juni, 11. September, 1283, 1453, 1484, 1491, 1497, 15. Januar, 1521, 1522, 1554, 1571, 1657, 1696, 17. Jahrhundert, 1705, 1711, 1718, 1721, 1725, 1731, 1758, 1768, 1780, 1782, 1792, 18. Jahrhundert, 18. November, 1800, 1848, 1849, 1860, 1861, 1866, 1867, 1891, 19. Jahrhundert, 19. Juli, 1914, 1er régiment de hussards parachutistes, 1st The Queen’s Dragoon Guards, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Juni, 2e régiment de cuirassiers, 3. August, 3. September, 31. Dezember. Erweitern Sie Index (3317 mehr) »

Aš ist eine Stadt in Nordwestböhmen in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aš · Mehr sehen »

Abensperg und Traun

Stammwappen derer von Abensperg und Traun Die Familie Abensperg und Traun ist eine ursprünglich aus dem oberösterreichischen Traungau stammende, zum Uradel zählende Adelsfamilie mit dem ursprünglichen Namen Traun, deren namensgebender Stammsitz Schloss Traun sich seit 1120 im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Abensperg und Traun · Mehr sehen »

Abschied des Träumers vom neunten Land

Abschied des Träumers vom Neunten Land ist ein 1991 erschienenes Werk von Peter Handke.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Abschied des Träumers vom neunten Land · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Absolutismus · Mehr sehen »

Abzeichenfarbe

Abzeichenfarbe (auch Regiments- oder Aufschlagfarbe) ist die Farbe der Uniformteile, durch die sich ein Regiment oder anderer militärischer Verband von anderen Verbänden der gleichen Waffengattung unterscheidet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Abzeichenfarbe · Mehr sehen »

Adam František Kollár

Adam František Kollár (1779) ''Historiae jurisque publici regni Ungariae amoenitates'' Adam František Kollár, deutsch auch Adam Franz Kollár (* 17. April 1718 in Terchová, Königreich Ungarn; † 10. Juli 1783 in Wien) war ein slowakischer Schriftsteller, Geschichtswissenschaftler und Hofbibliothekar; er gehörte dem niederen Adel an.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adam František Kollár · Mehr sehen »

Adam Franz von Hartig

Adam Franz Graf von Hartig (* 25. März 1724 in Prag; † 15. November 1783 in Augsburg) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adam Franz von Hartig · Mehr sehen »

Adam III. Batthyány

Wappen der Linien der Batthyány-Sekundogenitur Adam III.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adam III. Batthyány · Mehr sehen »

Adam Kazimierz Czartoryski

Adam Kazimierz Czartoryski Adam Kazimierz Czartoryski (* 1. Dezember 1734 in Danzig; † 22. März 1823 in Sieniawa, Galizien) war ein polnischer Adliger und Thronkandidat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adam Kazimierz Czartoryski · Mehr sehen »

Adam Seyfrid Gall zu Gallenstein

Kupferstich mit der Aufbahrung des Adam Seyfrid Gall zu Gallenstein Adam Seyfrid Gall Freiherr zu Gallenstein (* 7. April 1594 in der Steiermark; † 13. Februar 1669 in Regensburg) war ein österreichischer Adliger und Gesandter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adam Seyfrid Gall zu Gallenstein · Mehr sehen »

Adam Wandruszka

Adam Wandruszka (als Adam Wandruszka von Wanstetten * 6. August 1914 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1997 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adam Wandruszka · Mehr sehen »

Adam Wenzel Batthyány-Strattmann

Strattmann, dem unten mittig ein Feld mit Fürstenhut und im Zentrum ein Feld mit Pelikanwappen der Batthyány hinzugefügt wurde. Adam Wenzel Batthyány-Strattmann (* 27. März 1722 in Wien; † 25. Oktober 1787 in Rovereto) war ein ungarischer Magnat, Obergespan und Grundherr aus der Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adam Wenzel Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adel · Mehr sehen »

Adolf Alfson

Adolf Nicolaus Alfson, seit 1777 Freiherr von Alfson (* 12. Januar 1704 in Eidsvoll, Norwegen; † 17. Dezember 1779 in Mähren), war ein norwegischer Artillerieoffizier und kaiserlicher General der österreichischen Habsburger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adolf Alfson · Mehr sehen »

Adolf Dobrjanský

Adolf Ivan Dobrjanský, auch Adolf Dobrzanski Ritter von Sacsurov (russinisch Адолф Добряньскый), (ukrainisch Добрянський Адольф Іванович) (* 18. Dezember 1817 in Rudlevo, Komitat Semplin, heute Slowakei; † 19. März 1901 in Innsbruck) war ein ruthenischer (ukrainisch/russinischer) sozialer und kultureller Aktivist, Autor, Politiker, Statthalter und Kämpfer für eine ruthenische Autonomie in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adolf Dobrjanský · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolph Schwarzenberg

Adolph (Fürst zu) Schwarzenberg (* 18. August 1890 in Frauenberg, Böhmen; † 27. Februar 1950 in Bordighera, Italien) war ein böhmischer Adliger und wurde 1938 einer der größten Grundbesitzer der Tschechoslowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adolph Schwarzenberg · Mehr sehen »

Adolph von Leddihn

Adolph von Leddihn (* 20. Dezember 1830 in Wien; † 25. April 1903 ebenda) war ein österreichischer General.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Adolph von Leddihn · Mehr sehen »

Affäre von Tiszaeszlár

Bericht in der illustrierten Wochenzeitung ''Vasárnapi Ujság'' 1883 mit Illustrationen von Lajos Ábrányi Lajos Ábrányi: Eszter Solymosi (nachempfunden, 1883) Der freigesprochene Móritz Scharf (1883) Die Affäre von Tiszaeszlár war ein „Ritualmordprozess“ im nordöstlichen Ungarn, bei dem behauptet wurde, Juden hätten ein nichtjüdisches Mädchen entführt und aus religiösen Gründen geopfert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Affäre von Tiszaeszlár · Mehr sehen »

Afschar

Das Zeichen der Afschar Die Afschar, stärker eingedeutscht auch Afscharen (moderne türkische Schreibweise: Afşar oder Avşar), waren ein bedeutender Oghusen-Stamm, die wiederum zu den Turkvölkern gehören.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Afschar · Mehr sehen »

Agnes Bricht-Pyllemann

Agnes Bricht-Pyllemann (11. August 1868 in Groß-Kanizsa – 1950) war eine österreichische Pianistin, Konzertsängerin und Gesangspädagogin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Agnes Bricht-Pyllemann · Mehr sehen »

Akıncı

Ein Akıncı, dt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Akıncı · Mehr sehen »

Aktienbank

Die Aktienbank ist im Bankwesen eine Bank, die in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG), Europäischen Gesellschaft (SE) oder Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) betrieben wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aktienbank · Mehr sehen »

Alan J. P. Taylor

Alan John Percivale Taylor, FBA (* 25. März 1906 in Birkdale, Southport; † 7. September 1990 in London) war ein britischer Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alan J. P. Taylor · Mehr sehen »

Alan Sked

Alan Sked (2018) Alan Sked (* 22. August 1947 in Glasgow) ist ein britischer Historiker und EU-skeptischer Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alan Sked · Mehr sehen »

Alî aus Temeschwar

Alî (* 1674 in Temeschwar; † nach 1722 in Istanbul) war Siegelbewahrer des Kommandanten der Festung Temeschwar, Ca’fer Pascha.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alî aus Temeschwar · Mehr sehen »

Albero V. von Puchheim

Wappen der Herren von Puchheim Albero V. Herr von Puchheim (* um 1310; † nach 24. September 1383; wurde auch Alber, Albero III. oder Albert III. Herr von Puchheim genannt. Sowohl Name wie Bezifferung sind je nach Autor verschieden. In der älteren Version im „Adler“ wird er Albert III. genannt, hingegen in der rezenteren Darstellung, der Dissertation von Christoph Tepperberg wird er als Albero V. bezeichnet. Albero V. war zu seiner Zeit einer der führenden österreichischen Adeligen im Herrenstand, der als bedeutender Lehensträger, Berater, Feldherr, Staatsmann und Kreditgeber drei Herzögen von Österreich aus dem Haus Habsburg diente: Albrecht II. dem Weisen, Herzog von Österreich von 1330 bis 1358), Rudolf IV. „dem Stifter“, Herzog von Österreich von 1358 bis 1365 und Albrecht III., Herzog von Österreich von 1365 bis 1383.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Albero V. von Puchheim · Mehr sehen »

Albert Drach

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Albert Drach''' Albert Drach Albert Drach (* 17. Dezember 1902 in Wien; † 27. März 1995 in Mödling) war ein österreichischer jüdischer Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Albert Drach · Mehr sehen »

Albert von Caprara

Albert Graf von Caprara Albert Graf von Caprara, eigentlich italienisch Alberto Caprara (* 26. November 1627 in Bologna; † 20. Dezember 1691 in Konstantinopel) war ein italienischer kaiserlicher General und Diplomat in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Albert von Caprara · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Österreich)

Albertina auf dem Franziskanerplatz (heute Neues Rathaus) Miniaturporträt Albrechts (1455/63) Albrecht VI. (* 18. Dezember 1418 in Wien; † 2. Dezember 1463 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger, Erzherzog von Österreich, war Herrscher in den Vorderen Landen und Herzog von Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns sowie einer der Gegenspieler des Reichsoberhaupts Friedrich III., seines älteren Bruders.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Albrecht VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Aleksander Fredro

Aleksander Fredro Aleksander Fredro; Denkmal in Breslau, 1897 in Lemberg errichtet, 1956 nach Breslau gebracht. Aleksander Fredro (* 20. Juni 1793 in Surochów bei Jarosław; † 15. Juli 1876 in Lemberg) war ein polnischer Dramatiker und gilt als einer der bedeutendsten Komödienautoren seines Landes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aleksander Fredro · Mehr sehen »

Aleksander Józef Sułkowski

Ordens vom Weißen Adler, dessen Ritter er war Schloss Reisen, 1742 bis 1745 im Auftrag Sułkowskis umgebaut Die St.-Stanislaus-Kirche zu Reisen, 1746 bis 1751 im Auftrag Sułkowskis erbaut Aleksander Józef Sułkowski (* 13. März 1695 in Krakau; † 21. Mai 1762 in Leszno), Reichsgraf Sułkowski, 1. Herzog von Bielitz, Graf zu Reisen, Lissa, Zduny und Kobylin; war ein einflussreicher sächsisch-polnischer Minister während der Herrschaft Augusts III.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aleksander Józef Sułkowski · Mehr sehen »

Alessandro Sanquirico

Alessando Sanquirico, 1822, Lithografie von Roberto Focosi Alessandro Sanquirico (* 27. Juli 1777 in Mailand, Habsburgermonarchie; † 13. März 1849 ebenda, Kaisertum Österreich)Vittoria Crespi Morbio:.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alessandro Sanquirico · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Besborodko

Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (1792), Gemälde von Johann Baptist von Lampi Fürst Alexander Andrejewitsch Besborodko (* 17. März 1747 in Gluchow; † April 1799 in Sankt Petersburg) war ein russischer Staatsmann, zuletzt Kanzler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alexander Andrejewitsch Besborodko · Mehr sehen »

Alexander Drummond

Travels through Different Cities of Germany, Italy, Greece, and Several Parts of Asia'' veröffentlicht Alexander Drummond (geboren am 18. Januar 1698 in Edinburgh; gestorben am 9. August 1769 ebenda) war ein schottischer Freimaurer, Reiseschriftsteller und von 1751 bis 1759 britischer Konsul im damals osmanischen Aleppo.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alexander Drummond · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alexander Löhr · Mehr sehen »

Alexander Victor Zechmeister

Alexander Victor Zechmeister, Pseudonym Alexander Victor Wilhelmi (5. September 1817 in Ofen, Österreichisches Kaiserreich – 8. Oktober 1877 in Meran, Österreich-Ungarn) war ein deutscher Theaterschauspieler und Bühnenschriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alexander Victor Zechmeister · Mehr sehen »

Alexander von Brosch-Aarenau

Porträt Alexander Brosch von Aarenau von Hugo von Bouvard, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Alexander Brosch Edler von Aarenau (* 8. Oktober 1870 in Temesvár; † 7. September 1914 bei Hujcze / Rawa-Ruska, Galizien) war österreichisch-ungarischer Offizier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alexander von Brosch-Aarenau · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alfons Dopsch

Alfons Dopsch (* 14. Juni 1868 in Lobositz; † 1. September 1953 in Wien) war ein österreichischer Historiker (Mediävist) und Diplomatiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alfons Dopsch · Mehr sehen »

Alfred Frauenfeld

Alfred Eduard Frauenfeld (* 18. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1977 in Hamburg) war nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP in Wien und später Generalkommissar des Generalbezirks Krim (Teilbezirk Taurien) im Reichskommissariat Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alfred Frauenfeld · Mehr sehen »

Algerisch-ungarische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Algerien und Ungarn (Arabisch: العلاقات بين الجزائر والمجر; ungarisch: Algéria és Magyarország kapcsolatai) basieren auf die bilateralen Beziehungen zwischen Algerien und Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Algerisch-ungarische Beziehungen · Mehr sehen »

Alldeutsche Vereinigung

Alldeutsche Vereinigung war der Name einer 1901Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-187157-8, S. 30.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alldeutsche Vereinigung · Mehr sehen »

Allgemeine Bauzeitung (1836–1918)

Titelblatt der Allgemeinen Bauzeitung 1899 Die Allgemeine Bauzeitung für den öffentlichen Baudienst (Nebentitel Försters Bauzeitung) wurde 1836 vom Architekten Ludwig Förster gegründet und war für Jahrzehnte das wichtigste Publikationsorgan des Bauwesens in der österreichischen Monarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Allgemeine Bauzeitung (1836–1918) · Mehr sehen »

Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich)

Este Buchseite aus einer Ausgabe der AGO 1781. Aufnahme aus dem Bestand der Vorarlberger Landesbibliothek. Die Allgemeine Gerichtsordnung (AGO, auch: Josephinische Gerichtsordnung nach Joseph II.) regelte über 100 Jahre das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten in Österreich und stellt damit die zentrale Verfahrensordnung für gerichtliche Streitigkeiten dar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Allgemeine Gerichtsordnung (Österreich) · Mehr sehen »

Allgemeine illustrierte Judenzeitung

Die Allgemeine illustrierte Judenzeitung war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitung, die von 1860 bis 1862 in Pest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Allgemeine illustrierte Judenzeitung · Mehr sehen »

Allgemeine jüdische Rundschau

Die Allgemeine jüdische Rundschau war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitung, die von 1907 bis 1911 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Allgemeine jüdische Rundschau · Mehr sehen »

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) ist die 1812 in den „deutschen Erbländern“ des Kaisertums Österreich in Kraft getretene und auch heute noch geltende wichtigste Kodifikation des Zivilrechts in Österreich und ist damit auch das älteste gültige Gesetzbuch des deutschen Rechtskreises.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Allianz von Herrenhausen

alt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Allianz von Herrenhausen · Mehr sehen »

Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler

Europa um 1732 Der Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler oder der Vertrag von Berlin bezeichnet einen nicht vollständig ratifizierten Bündnisvertrag zwischen Habsburg, Russland und Preußen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Allianzvertrag der drei Schwarzen Adler · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alliierte · Mehr sehen »

Alois Hitler

Alois Hitler (ca. 1900) Alois Hitler (* 7. Juni 1837 als Aloys Schicklgruber in Strones, Gemeinde Döllersheim, am 6. Juni 1876 als Aloys Hitler legitimiert; † 3. Jänner 1903 in Leonding bei Linz) war ein österreichischer Zollbeamter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alois Hitler · Mehr sehen »

Alois Lexa von Aehrenthal

Alois Lexa von Aehrenthal (Freiherr, ab 1909 Graf, * 27. September 1854 in Groß Skal, Bezirk Semil, Leitmeritzer Kreis, Königreich Böhmen; † 17. Februar 1912 in Wien) war österreichisch-ungarischer Politiker und 1906 bis 1912 k. u. k. Außenminister.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alois Lexa von Aehrenthal · Mehr sehen »

Alpkäse

Waadtländer Alpkäse Als Alpkäse bezeichnet man Käse, der ausschließlich bei der Bewirtschaftung von Alpweiden (auch Alm oder Alb) hergestellt wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alpkäse · Mehr sehen »

Alt-Wien

„Das alte und neue Wien“ um 1900 – bildlich dokumentiert vom aufmerksamen Verfolger der tiefgreifenden Veränderungen dieser Zeit, dem Stadtfotografen August Stauda Äußere Burgtor Der Begriff Alt-Wien steht für die romantisch-verklärende Wunschvorstellung von einer vergangenen, unberührten und unverfälschten Stadt Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alt-Wien · Mehr sehen »

Altösterreich

Altösterreich ist, vor allem in Österreich, eine Bezeichnung für Cisleithanien, die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder (erst ab 1915 auch offiziell Österreich genannt) ab der Mitte des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Altösterreich · Mehr sehen »

Altösterreich und Neuösterreich

Darstellung von Altösterreich (Lerchenwappen) und Neuösterreich (Bindenschild), aus dem ''Wernigeroder Wappenbuch'', 4. Viertel 15. Jh. Altösterreich und Neuösterreich sind zwei heraldische Namen für die Wappen des Herzogtums Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Altösterreich und Neuösterreich · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alter Königspalast (Prager Burg)

Nordseite des Alten Königspalastes mit Fenstern des Vladislavsaals Der Alte Königspalast ist der historische Mittelteil des Südflügels der Prager Burg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Alter Königspalast (Prager Burg) · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche Österreichs

Die Altkatholische Kirche Österreichs ist eine selbstständige Mitgliedskirche der Utrechter Union Altkatholischer Kirchen auf dem Gebiet der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Altkatholische Kirche Österreichs · Mehr sehen »

Altstadt von Verona

Die historische Altstadt von Verona ist 2000 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen worden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Altstadt von Verona · Mehr sehen »

Altvatergebirge

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Altvatergebirge, auch Hohes Gesenke (tschechisch Hrubý Jeseník), ist ein Gebirge in Schlesien und Nordmähren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Altvatergebirge · Mehr sehen »

Amalia Carneri

Amalia Carneri, fotografiert von Ludwig Gutmann (1908) Schallplatte von Amalia Carneri (Wien, ca. 1909) Amalia Carneri (auch Amalie Carneri, eigentlich Amalie Malka Pollak, geborene Malka Kanarvogel; geb. 12. September 1875 in Rzeszów, Galizien, Österreich-Ungarn; gest. 1942) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Amalia Carneri · Mehr sehen »

Amalia Fleischer

Amalia Fleischer (geboren 7. August 1885 in Wien; gestorben 1944 im KZ Auschwitz) war eine italienische Rechtsanwältin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Amalia Fleischer · Mehr sehen »

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Amselfeld-Rede · Mehr sehen »

Amt Zwingenberg (Hessen)

Das Amt Zwingenberg war eine historische Verwaltungseinheit der Obergrafschaft Katzenelnbogen, später der Landgrafschaft Hessen, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und bis 1821 des Großherzogtums Hessen in dessen Provinz Starkenburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Amt Zwingenberg (Hessen) · Mehr sehen »

Amtsbezirk (Habsburgermonarchie)

Ein Amtsbezirk war zwischen 1853 und 1867 der Rayon eines Bezirksamtes, das in der Habsburgermonarchie die erste Stufe der Verwaltung darstellte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Amtsbezirk (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

An mein Volk und an die deutsche Nation

„An mein Volk und an die deutsche Nation“ ist eine Proklamation vom 21.

Neu!!: Habsburgermonarchie und An mein Volk und an die deutsche Nation · Mehr sehen »

Ana Katarina Frankopan-Zrinski

Büste von Ana Katarina Zrinski (um 1625–1673) in der gleichnamigen Straße in Čakovec Statue von Ana Katarina Zrinski in der Zrinski-Burg in Čakovec Ana Katarina Zrinski (geborene Frankopan; * um 1625 in Bosiljevo; † 16. November 1673) war eine kroatische Dichterin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ana Katarina Frankopan-Zrinski · Mehr sehen »

Ananasdamast

Maria-Theresien-Zimmer in der Hofburg (2008) Der Ananasdamast ist der rote Seidenstoff, der am Hof der Habsburgermonarchie verwendet wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ananasdamast · Mehr sehen »

Andělská Hora

Andělská Hora (deutsch Engelhaus, früher auch Engelsberg, Engelstad, Engelstadt, Engelspurk; tschechisch historisch Angelska Hora) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andělská Hora · Mehr sehen »

Anderlecht

Anderlecht ist eine Gemeinde in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anderlecht · Mehr sehen »

András Dugonics

András Dugonics András Dugonics (Dugonics András SP, kroatisch Andrija Dugonić) (* 18. Oktober 1740 in Szeged, Königreich Ungarn; † 25. Juli 1818 ebenda) war ein ungarischer Schriftsteller und Mathematiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und András Dugonics · Mehr sehen »

Andrea Delfin

Adolph Menzel anno 1853 Andrea Delfin ist eine Novelle des deutschen Nobelpreisträgers für Literatur Paul Heyse, die 1859 entstand und 1862 in Berlin erschien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andrea Delfin · Mehr sehen »

Andrea Komlosy

Andrea Komlosy (* 24. August 1957 in Wien) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andrea Komlosy · Mehr sehen »

Andreas Balzar

Andreas Balzar (genannt Balzar von Flammersfeld, eigentlich Andreas Ludwig Balzar; * 28. Januar 1769 in Höchstenbach (Westerwald); † 3. Oktober 1797 in Westerburg) war ein deutscher Räuber.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andreas Balzar · Mehr sehen »

Andreas Gottsmann

Andreas Gottsmann (* 12. Dezember 1961 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Politologe, zudem Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom und am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes (ihb) mit der Herausgabe des Bandes zur Kulturgeschichte in der Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848–1918“ betraut.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andreas Gottsmann · Mehr sehen »

Andreas Leykam

Andreas Leykam Ladenschild von Leykams Buchdruckerei in Graz, Stempfergasse 3 (Buchhandlung Leykam: 1806 – März 2015)Robert Preis: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/grazumgebung/4586415/Graz_Buchhandlung-Leykam-schliesst Buchhandlung Leykam sperrt 2015 zu kleinezeitung.at, 7. November 2014, abgerufen 3. Januar 2023. Andreas Leykam (* verm. 1752 in Mainz; † 12. November 1826 in Graz) war ein Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andreas Leykam · Mehr sehen »

Andreas Michael Dall’Armi

Andreas Dall’Armi region.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andreas Michael Dall’Armi · Mehr sehen »

Andreas Moser (Schriftsteller)

Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800. Andreas Moser (getauft am 22. November 1766 in Landshut; † Anfang 1806, angeblich in Linz) war ein bayerischer Schriftsteller und Pädagoge, der in der Monarchie des Hauses Österreich und in der Helvetischen Republik tätig war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andreas Moser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andreas Nemetz

Andreas Nemetz (tschechisch Ondřej Němec, * 14. November 1799 in Chwalkowitz in der Hanna, Mähren; † 21. August 1846 in Wien) war ein mährischer Posaunist, Militärkapellmeister und Komponist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andreas Nemetz · Mehr sehen »

Andreas Schumacher (Schriftsteller)

Andreas Schumacher (geboren 27. Januar 1803 in Wien, Habsburger Monarchie; gestorben 2. März 1868 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andreas Schumacher (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andrij Melnyk (Offizier)

Andrij Melnyk (1914) Andrij Atanassowytsch Melnyk (* 12. Dezember 1890 in Wolja Jakubowa, Bezirk Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 1. November 1964 in Köln, Bundesrepublik Deutschland) war ein ukrainischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andrij Melnyk (Offizier) · Mehr sehen »

Andrychów

Andrychów (deutsch historisch Andrichau bzw. Heinrichau) ist eine Stadt im Süden Polens in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Andrychów · Mehr sehen »

Anerbenrecht

Als Anerbenrecht bezeichnet man die Vererbung eines landwirtschaftlichen Anwesens an einen einzigen Erben, damit es geschlossen erhalten bleibt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anerbenrecht · Mehr sehen »

Angelo Maria Ranuzzi

Kardinal Ranuzzi auf Stich des ausgehenden 17. Jahrhunderts Angelo Maria Ranuzzi (auch Angelo Ranuzzi; * 19. Mai 1626 in Bologna; † 27. September 1689 in Fano) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Kardinal und Erzbischof von Bologna.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Angelo Maria Ranuzzi · Mehr sehen »

Angern an der March

Angern an der March ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Angern an der March · Mehr sehen »

Anglo-Österreichische Bank

Hauptsitz der Anglobank in Wien, um 1910 Die Anglo-Österreichische Bank, kurz Anglobank, war ein 1863 in Wien gegründetes Kreditinstitut mit einem umfangreichen Filialnetz in allen Kronländern und späteren Staaten Ungarn, Rumänien, Tschechoslowakei, Jugoslawien sowie Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anglo-Österreichische Bank · Mehr sehen »

Anglo-Tschechoslowakische Bank

Ehemalige Niederlassung der Bank in der Prager Neustadt Die Anglo-Tschechoslowakische Bank, auch Anglo-Čechoslovakische Bank (tschechisch: Anglo-československá banka), kurz Anglo-Bank, war eine Universalbank mit Sitz in Prag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anglo-Tschechoslowakische Bank · Mehr sehen »

Anna Bondra

Anschlagzettel zur Uraufführung der dritten Fassung des ''Fidelio'' am 23. Mai 1814 im Kärntnertortheater Anna „Nanette“ Bondra (* 21. März 1798 in Wien, Habsburgermonarchie; † 11. Juli 1836 in Wien, Kaiserthum Österreich) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran, Mezzosopran).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anna Bondra · Mehr sehen »

Anna Dorn

Anna Dorn Anna Dorn, geborene Pellet (geboren im 18. Jahrhundert; gestorben vor dem 5. August 1867), war eine österreichische Köchin und Kochbuchautorin des Biedermeiers und der angehenden Gründerzeit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anna Dorn · Mehr sehen »

Anna Maria Mozzoni

Anna Maria Mozzoni Anna Maria Mozzoni (geboren 5. Mai 1837 in Mailand; gestorben 14. Juni 1920 in Rom) war eine italienische Frauenrechtlerin, Schriftstellerin, Journalistin, Übersetzerin und Vorkämpferin für das Frauenwahlrecht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anna Maria Mozzoni · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Annexion · Mehr sehen »

Ansbach-Bayreuth

Ansbach-Bayreuth (nach territorialer Neuorganisation) im Jahr 1805 Ansbach-Bayreuth ist die zusammenfassende Kurzbezeichnung für ein ehemaliges preußisches Verwaltungsgebiet, das von 1792 bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 existierte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ansbach-Bayreuth · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Ante Starčević

Ante Starčević Ante Starčević (* 23. Mai 1823 in Žitnik bei Gospić, Kaisertum Österreich; † 28. Februar 1896 in Zagreb, Österreich-Ungarn) war ein nationalistischer Politiker, Publizist, Autor und Mitbegründer der Kroatische Partei des Rechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ante Starčević · Mehr sehen »

Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette

Staatsrat Lavalette, Zeichnung von Frédéric Christophe d'Houdetot (1806) Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette (* 14. Oktober 1769 in Paris; † 15. Februar 1830 in Paris) war ein französischer Offizier und Staatsmann sowie ein Freund Napoleons.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Antoine Marie Chamans, comte de Lavalette · Mehr sehen »

Antoine Richepanse

Porträt von Louis-Édouard Rioult (1846) Antoine Richepanse (* 25. März 1770 in Metz; † 3. September 1802 in Basse-Terre, Guadeloupe) war ein französischer General und Kolonialverwalter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Antoine Richepanse · Mehr sehen »

Anton Babnigg

Anton Babnigg, Lithografie von Josef Kriehuber (1800–1876) Anton Babnigg (13. Dezember 1793 in Wien, Habsburgermonarchie – 28. Oktober 1872 in Csetnek, Ungarn) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Opernsänger (Tenor) sowie Theaterregisseur und -leiter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Babnigg · Mehr sehen »

Anton Biró

Anton Biró (* um 1820; † 1. Dezember 1882) war ein k.u.k. Hofschlosser und Begründer der Eisenkonstruktions-Werkstätte und Brückenbau-Anstalt Biró in Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Biró · Mehr sehen »

Anton Georg Apponyi

Anton Georg Graf Apponyi von Nagy-Apponyi (* 4. Dezember 1751 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 17. März 1817 in Wien) war ein ungarischer Großgrundbesitzer, Politiker, Diplomat und Obergespan.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Georg Apponyi · Mehr sehen »

Anton Gindely

Signatur Anton Gindely (eigentlich Gindele; * 3. September 1829 in Prag, Königreich Böhmen; † 27. Oktober 1892 ebenda) war ein Historiker, Hochschullehrer und einflussreicher Interpret der Landesgeschichte in Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Gindely · Mehr sehen »

Anton Gnirs

Anton Gnirs Anton Gnirs (* 18. Januar 1873 in Saaz; † 10. Dezember 1933 in Elbogen) war ein deutsch-böhmischer Lehrer, Archäologe, Restaurator, Archivar, Historiker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Gnirs · Mehr sehen »

Anton Kalcher (Goldschmied)

Anton Kalcher (* 12. Juni 1800 in St. Pölten; † 12. Oktober 1861 ebenda) war ein österreichischer Goldschmied und Medailleur, der unter anderem als Mitbegründer der St. Pöltner Sparkasse und Gründer einer Kinderbewahranstalt in Erscheinung trat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Kalcher (Goldschmied) · Mehr sehen »

Anton Kratky-Baschik

Anton Kratky-Baschik Anton Kratky-Baschik (* 1821 in Prag; † 28. August 1889 in Wien) war ein Zauberkünstler und Schausteller sowie ein Erfinder von Musikinstrumenten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Kratky-Baschik · Mehr sehen »

Anton Mutschlechner

Anton Mutschlechner (* 26. August 1795 in Tristach, Gefürstete Grafschaft Tirol; † 18. April 1846 in Innsbruck) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Mutschlechner · Mehr sehen »

Anton Orel (Soziologe)

Anton Orel (geboren am 17. September 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 11. Juli 1959 ebenda) war ein österreichischer katholischer Soziologe, Geschichtsphilosoph und Antisemit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Orel (Soziologe) · Mehr sehen »

Anton Paul Heilmann

Roseggers Geburtshaus in Krieglach'' (Aquarell, 1910) Anton Paul Heilmann (* 30. Mai 1850Peter Matern: Anton Paul Heilmann, ein Salzburger Maler und Illustrator. In: Salzburg Archiv. Band 30, 2005, S. 161–176. in Neumarkt am Wallersee, Kaisertum Österreich; † 21. Juli 1912 in Mödling, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer akademischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Paul Heilmann · Mehr sehen »

Anton Ronacher

Anton Ronacher (* 17. Jänner 1841 in Dellach im Gailtal; † 24. Juni 1892 in Wien) war ein österreichischer Theaterunternehmer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Ronacher · Mehr sehen »

Anton Schmidt (Architekt)

Anton Schmidt (* 20. Mai 1786 in Aradul Nou oder Makó, Österreichisches Kaiserreich; † 11. April 1863 in Timișoara, Königreich Ungarn, Kaisertum Österreich) war ein österreich-ungarischer Architekt und Baumeister ungarischer Abstammung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Schmidt (Architekt) · Mehr sehen »

Anton Stöhr

Anton Stöhr Anton Stöhr (* 6. September 1830 in Petschau (Bečov nad Teplou); † 16. Januar 1906 in Wien) war ein promovierter Jurist und österreichischer Politiker deutscher Nationalität aus Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Stöhr · Mehr sehen »

Anton Tomaž Linhart

''Anton Thomas Lienhardt'' Anton Tomaž Linhart (* 11. Dezember 1756 in Radmannsdorf, Herzogtum Krain, Habsburgermonarchie; † 14. Juli 1795 in Laibach) war ein Dichter, Dramatiker und Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Tomaž Linhart · Mehr sehen »

Anton von Haberler

Anton von Haberler Anton Ritter von Haberler (geboren 7. Januar 1796 in Brünn, Habsburgerreich; gestorben 3. November 1873 in Brünn, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Politiker und Bürgermeister von Brünn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton von Haberler · Mehr sehen »

Anton Weber (Architekt)

Anton Weber (* 3. Dezember 1858 in Leitmeritz; † 29. März 1942 in Wien) war ein deutsch-böhmischer und österreichischer Architekt, der zu den Vertretern des Späthistorismus und der Neogotik gehörte und in Österreich, Südtirol und Böhmen Gebäude errichtet und restauriert hat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Anton Weber (Architekt) · Mehr sehen »

Antonín Marek

Antonín Marek Antonín Marek (Pseudonym Bolemír Izborský) (* 5. September 1785 in Turnov; † 15. Februar 1877 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Antonín Marek · Mehr sehen »

Antoni Laub

Antoni Laub, auch Anton(i) Laube, de Laube (* 1792 in Winniki bei Lemberg (Galizien, Habsburgermonarchie); † 7. Februar 1843 in Lemberg) war ein polnischer Maler, Miniaturmaler und Lithograf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Antoni Laub · Mehr sehen »

Antonio Priuli

Odoardo Fialetti (1573–1638) zugeschrieben: Porträt des Dogen, Öl auf Leinwand, 165,2 mal 125,1 cm, Royal Collection N. N.: „Anthonius Priulus Dei Gratia Veneciarum Dux“, Stich, 18,3 mal 12,5 cm, ca. 1618–1623, gedruckt von Nicolas de Clerck Antonio Priuli (* 10. Mai 1548 in Venedig; † 12. August 1623 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 94.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Antonio Priuli · Mehr sehen »

Antonio Ruffo

Don Antonio Ruffo, Fürst von Scaletta (* um 1610 wahrscheinlich in Messina oder im Kastell von Bagnara Calabra; † 16. Juni 1678 in Messina) war ein süditalienischer Adliger, Geschäftsmann und Mäzen aus der Familie der Ruffo, der vor allem durch seine bedeutende Kunstsammlung in die (Kunst-)Geschichte einging.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Antonio Ruffo · Mehr sehen »

Antun Mihalović

Antun Mihalović Ban Mihalović vor dem Kroatischen Nationaltheater in Zagreb am 22. Oktober 1918 Antun Mihalović (* 17. Juli 1868 in Fericsánci, Kroatien-Slawonien, heute Feričanci, Gespanschaft Osijek-Baranja, Kroatien; † 21. September 1949 in Zagreb) war ein kroatischer Politiker und letzter Ban (Vizekönig) von Kroatien und Slawonien sowie Dalmatien in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Antun Mihalović · Mehr sehen »

Antun Pejačević

Antun Pejačević von Virovitica (* 4. September 1749 in Osijek; † 25. September 1802 in Virovitica) war ein kroatischer Adliger, Politiker und Militär aus dem Hause Pejačević.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Antun Pejačević · Mehr sehen »

Apateu (Arad)

Apateu auf der Josephinischen Landaufnahme Apateu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Apateu (Arad) · Mehr sehen »

Apatin

Apatin ist eine Stadt an der Donau im Bezirk Zapadna Bačka der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien mit etwa 17.350 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Apatin · Mehr sehen »

Apatiner Brauerei

Brauerei Apatinska Pivara Die Apatiner Brauerei (serbisch Apatinska pivara) ist eine von 13 serbischen Bierbrauereien, von denen sich acht in der Vojvodina befinden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Apatiner Brauerei · Mehr sehen »

Apostolischer Feldvikar

Der Apostolische Feldvikar (bzw. Apostolischer Vikar der k.k. Heere) war der oberste römisch-katholische Geistliche für die Armee in der Habsburgermonarchie von 1733 bis 1918.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Apostolischer Feldvikar · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Apostolisches Feldvikariat

Das Apostolische Feldvikariat war von 1773 bis 1918 die oberste katholische militärgeistliche Behörde in der k.u.k. Militärseelsorge der Streitkräfte des Habsburgerreiches und unterstand dem Apostolischem Feldvikar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Apostolisches Feldvikariat · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Aradul Nou

Römisch-katholische Kirche von Neu-Arad im Juni 2012 Josephinische Landaufnahme, 1769–72 Aradul Nou ist der IV.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aradul Nou · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung in Österreich

Die österreichische Arbeiterbewegung bezeichnet die Bestrebungen der Arbeiterschaft zur politischen und sozialen Emanzipation, zunächst in Österreich-Ungarn, später in der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Arbeiterbewegung in Österreich · Mehr sehen »

Arbois (Jura)

Arbois ist eine französische Gemeinde in der Region Bourgogne-Franche-Comté im Département Jura.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Arbois (Jura) · Mehr sehen »

Archiș

Lage der Gemeinde Archiș im Kreis Arad Archiș auf der Josephinischen Landaufnahme Archiș ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Archiș · Mehr sehen »

Archiv der Erzdiözese Salzburg

Das Archiv der Erzdiözese Salzburg befindet sich im Kardinal-Schwarzenberg-Haus am Kapitelplatz in der Salzburger Altstadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Archiv der Erzdiözese Salzburg · Mehr sehen »

Aristide Briand

Aristide Briand Aristide Briand (* 28. März 1862 in Nantes; † 7. März 1932 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aristide Briand · Mehr sehen »

Aristides Baltazzi

Aristides Baltazzi (* 13. Januar 1853 in Konstantinopel; † 24. Oktober 1914 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein Pferdezüchter, Abgeordneter des Österreichischen Reichsrates und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aristides Baltazzi · Mehr sehen »

Arlbergstraße

Die Arlbergstraße (L 197 / B 197) ist eine Landesstraße in den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Arlbergstraße · Mehr sehen »

Armand François Louis de Mestral de Saint-Saphorin

Armand François Louis de Mestral de Saint-Saphorin (* 8. Februar 1738 in Saint-Saphorin-sur-Morges, Kanton Vaud, Schweiz; † 13. Dezember 1805 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein schweizerischer Adliger und dänischer Gesandter in Polen, Spanien, den Niederlanden, Russland und der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Armand François Louis de Mestral de Saint-Saphorin · Mehr sehen »

Arme Dienstmägde Jesu Christi

Kloster Maria Hilf in Dernbach Kreuzweg des Klosters Die Armen Dienstmägde Jesu Christi (Ordenskürzel: ADJC; auch: Dernbacher Schwestern) sind eine katholische Ordensgemeinschaft bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Arme Dienstmägde Jesu Christi · Mehr sehen »

Armeekreuz für 1813/14

Das Armeekreuz für 1813/14, auch Kanonenkreuz genannt, wurde am 13.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Armeekreuz für 1813/14 · Mehr sehen »

Armeniș

Lage der Gemeinde Armeniș im Kreis Caraș-Severin Kloster Piatra Scrisă Armeniș ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Armeniș · Mehr sehen »

Arminio (Hasse, 1730)

Arminio ist eine Opera seria in drei Akten von Johann Adolph Hasse mit einem Libretto von Antonio Salvi.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Arminio (Hasse, 1730) · Mehr sehen »

Arnold Paole

Arnold Paole (* etwa 1700; † um 1727 in Medveđa, heute Trstenik; auch: Arnaut Pale, Arnod Paole, Arnond Parle, Arnold Pavle) war ein serbischer Hajduk, der nach seinem Tod angeblich zum Vampir wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Arnold Paole · Mehr sehen »

Ars Antiqua Austria

Ars Antiqua Austria ist ein Ensemble der historisch informierten Aufführungspraxis.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ars Antiqua Austria · Mehr sehen »

Arthur Giesl von Gieslingen

Arthur Giesl von Gieslingen in Generalsuniform (1914) Arthur Giesl von Gieslingen (1884) Heinrich und Arthur Giesl von Gieslingen bestattet sind. Arthur Giesl Freiherr von Gieslingen (* 19. Juni 1857 in Krakau; † 3. Dezember 1935 in Wien) war ein österreichischer Offizier (zuletzt General der Kavallerie) und zeitweiliger Leiter des Evidenzbüros, des k.u.k. militärischen Nachrichtendienstes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Arthur Giesl von Gieslingen · Mehr sehen »

Arwaburg

Die Arwaburg, Burg Arwa oder Burg Orava ist eine Burganlage in der Region Orava im Norden der Slowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Arwaburg · Mehr sehen »

Ascanio Filomarino

Kardinal Ascanio Filomarino (Mosaik in Santi Apostoli (Neapel), 1642) Ascanio Filomarino (* 1583 in Benevento; † 3. November 1666 in Neapel) war Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ascanio Filomarino · Mehr sehen »

Assicurazioni Generali

Die Assicurazioni Generali S.p.A. (was so viel bedeutet wie „Allgemeine Versicherungen“) oder allgemein als Generali Group bekannt, ist eine italienische Versicherungsgesellschaft mit Sitz in Triest.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Assicurazioni Generali · Mehr sehen »

Atanasije Stojković

Atanasije Stojković (Pavel Đurković) Atanasije Stojković (* in Ruma; † in Charkow) war ein serbisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Atanasije Stojković · Mehr sehen »

Atlas Tyrolensis

Der Atlas Tyrolensis, Gesamtansicht Der Atlas Tyrolensis ist die erste Karte des Landes Tirol, der eine geodätische Vermessung zugrunde liegt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Atlas Tyrolensis · Mehr sehen »

Attems (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Attems Das Adelsgeschlecht Attems entstammt dem Uradel der früheren Markgrafschaft Friaul und ist benannt nach der 1025 erstmals erwähnten Burg Attems (Attemis) bei Cividale.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Attems (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Attentat von Sarajevo

''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914), allerdings saß Franz Ferdinand hinten links, seine Gattin auf der rechten Seite. Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna (Junges Bosnien), ermordet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »

Attilio Zuccagni

Attilio Zuccagni (* 10. Januar 1754 in Florenz, Habsburgermonarchie; † 21. Oktober 1807 ebenda) war ein italienischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Attilio Zuccagni · Mehr sehen »

Attilio Zuccagni-Orlandini

Attilio Zuccagni-Orlandini (* Juli 1784 in Fiesole, Habsburgermonarchie; † 25. November 1872 in Florenz) war ein italienischer Statistiker, Geograf, Kartograf und Dialektologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Attilio Zuccagni-Orlandini · Mehr sehen »

Außenpolitik Österreichs

Österreichisches Außenministerium am Wiener Minoritenplatz Sowohl in der Zwischenkriegszeit als auch während des Kalten Krieges betrieb die Republik Österreich an der Schnittstelle zweier gegenüberstehenden Militärallianzen eine Politik „immerwährender Neutralität“, um zur Stabilität der Region und zur kooperativen Neugestaltung der Ost-West-Beziehungen beizutragen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Außenpolitik Österreichs · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aufklärung · Mehr sehen »

August Friedrich von Itzenplitz

August Friedrich von Itzenplitz (* April 1693; † 25. September 1759 in Stettin) war preußischer Generalleutnant und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und August Friedrich von Itzenplitz · Mehr sehen »

August Hassack

August Hassack August Hassack (* 1. August 1803 in St. Pölten; † 12. Jänner 1859 ebenda)Manfred Wieninger: St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und August Hassack · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und August III. · Mehr sehen »

August Jakob Heinrich von Suckow

August Jakob Heinrich Freiherr von Suckow (auch Succov, Suckov; * 17. Jahrhundert oder 18. Jahrhundert; † 12. März 1740 in der Festung Temeswar, Habsburgermonarchie) war Feldzeugmeister, Kommandierender General und Militärpräsident der Landesadministration des Temescher Banats.

Neu!!: Habsburgermonarchie und August Jakob Heinrich von Suckow · Mehr sehen »

August Lassmann

August Lassmann (* 7. Juni 1857 in Hochlibin, Bezirk Pilsen, Königreich Böhmen als August Johann Josef Laßmann; † 10. Juni 1921 in Troppau, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Großindustrieller, Kaiserlicher Rat und Kommerzialrat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und August Lassmann · Mehr sehen »

August Meyszner

August Meyszner (1938) August Meyszner (* 3. August 1886 in Graz als August Edler von Meyszner; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer Polizeibeamter, Politiker, SA- und SS-Führer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und August Meyszner · Mehr sehen »

August von Hallerstein

Wappen des Hauses Hallerstein August(in) Ferdinand Haller von Hallerstein (* 27. August 1703 in Laibach (Krain); † 29. Oktober 1774 in Peking) war ein österreichischer Jesuit und Missionar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und August von Hallerstein · Mehr sehen »

August von Pettenkofen

August von Pettenkofen. Eremitage, Sankt Petersburg). Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien August Xaver Karl Ritter von Pettenkofen (* 10. Mai 1822 in Wien; † 21. März 1889 ebenda) war ein österreichischer Maler, Lithograf, Illustrator und Karikaturist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und August von Pettenkofen · Mehr sehen »

August von Spiess

August Roland von Spiess in HofjagdgalauniformAugust Roland von Spieß Braccioforte zu Portner und Höflein, besser bekannt unter seinen Spitznamen Bärenspieß und Colonel Spitz (* 6. August 1864 in Przemysl; gestorben 4. April 1953 in Hermannstadt, Rumänien) war ein deutscher Offizier bayerischer Abstammung in der österreichisch-ungarischen Armee, Schriftsteller, berühmter Jäger und Hofjagddirektor am königlichen Hof Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und August von Spiess · Mehr sehen »

Augustin Barruel

Abbé Augustin Barruel Augustin Barruel, S. J. (* 2. Oktober 1741 in Villeneuve-de-Berg; † 5. Oktober 1820 in Paris) war französischer Geistlicher, Jesuit sowie konservativer Historiker und Verschwörungstheoretiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Augustin Barruel · Mehr sehen »

Augustin II. Pavel Vahala

Augustin II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Augustin II. Pavel Vahala · Mehr sehen »

Augustin Pazdziora

Augustin Pazdziora (polnisch Augustyn Paździora, * 22. August 1886 in Obersuchau; † 13. September 1940 im KZ Gusen) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer aus dem Teschener Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Augustin Pazdziora · Mehr sehen »

Augustin Rabensteiner

Augustin Rabensteiner, OSB (* 11. November 1847 in Villanders; † 19. Juli 1920 in Lambach) war ein österreichischer Benediktiner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Augustin Rabensteiner · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustinus von Galen

Augustinus von Galen OSB Augustinus von Galen OSB (* 14. Dezember 1870 in Münster als Wilhelm von Galen; † 2. September 1949 in Freiburg im Üechtland) war Benediktinermönch, Priester und Gründer der Catholica Unio.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Augustinus von Galen · Mehr sehen »

Aupatal (Friaul)

Das Aupatal (furlanisch Val Aupe; slowenisch Aupaska Dolina) ist ein nördliches, dünn besiedeltes Seitental der Fella in Friaul, Oberitalien, im Grenzbereich der Karnischen und Julischen Alpen, das bei Moggio Udinese auf etwa 299 m.ü.Adria ins Eisental mündet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aupatal (Friaul) · Mehr sehen »

Aurolzmünster

Aurolzmünster ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Aurolzmünster · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ausländerpolitik · Mehr sehen »

Austria

Austria-Statue vor der Schottenkirche (Wien) Austria ist der latinisierte Name Österreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Austria · Mehr sehen »

Austria (Personifikation)

''Personifikation der friedfertigen Austria'', aus der Werkstatt von Moritz von Schwind 1867 Die Austria auf dem Austriabrunnen in Wien Die Allegorie „Austria“ in der ehemaligen Länderbankzentrale in der Hohenstaufengasse 3 in Wien; ein Werk von Johannes Benk aus dem Jahr 1883 Die Figur der Austria galt in der Habsburgermonarchie als Personifikation des Vielvölkerstaates Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Austria (Personifikation) · Mehr sehen »

Austria Email

Email-Kochgeschirr („Reindl“) von ''Austria Email'' mit Einschusslöchern Werbeanzeige der ''Ditmar-Brünner AG'' (1912) Die Austria Email AG ist ein österreichischer Hersteller von hochwertigen Warmwasser- und Heizsystemen und damit laut eigener Aussage Marktführer in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Austria Email · Mehr sehen »

Austroslawismus

Austroslawismus bezeichnete eine politische Richtung der Slawen (besonders der Tschechen) in Österreich-Ungarn in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Austroslawismus · Mehr sehen »

À la zingara

Vorbereitung Zigeunerschnitzel Mit à la zingara (französisch; von zingaro (zingara), italienisch für „zigeunerisch“; à la küchensprachlich), nach Zigeunerart (früher auch nach Zigeunerinnen-Art), gypsy style oder TziganeSiehe Lemma Zigeunerart. In: Lexikonredaktion des Verlags F. A. Brockhaus (Hrsg.): Der Brockhaus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und À la zingara · Mehr sehen »

Ádám Batthyány

Ádám Batthyány (Porträt circa 1650) Ádám Graf Batthyány von Németújvár (* 14. Februar 1609; † 15. März 1659) war ein ungarischer Adeliger und General.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ádám Batthyány · Mehr sehen »

Ág

Evangelische Dorfkirche in Ág Ág (deutsch: Neudak) ist ein kleines, landwirtschaftlich geprägtes Dorf zwischen Dombóvár und Komló, 25 km nördlich der Komitatshauptstadt Pécs gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ág · Mehr sehen »

Äußeres Burgtor (Wien)

Äußeres Burgtor, Ringstraßenseite Heldenplatzseite, 2014 Das Äußere Burgtor in Wien, früher auch Äusseres Burgthor geschrieben, ist ein 1821 bis 1824 errichtetes Tor der ehemaligen Wiener Stadtmauern zwischen dem Heldenplatz und der Wiener Ringstraße (Burgring).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Äußeres Burgtor (Wien) · Mehr sehen »

Çorlulu Ali Pascha

Çorlulu Ali Pascha (* um 1670 in Çorlu; † 26. Dezember 1711 auf Mytilini) war ein osmanischer Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Çorlulu Ali Pascha · Mehr sehen »

Émile Pereire

Émile und Isaac Pereire (Jacob, Jacques) Émile Pereire (* 3. Dezember 1800 in Bordeaux; † 5. Januar 1875 in Paris) war ein französischer Finanzmann und Publizist portugiesisch-sephardischer Herkunft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Émile Pereire · Mehr sehen »

Éva H. Balázs

Éva H. Balázs (* 20. Dezember 1915 in Odorheiu Secuiesc (damals ungarisch: Székelyudvarhely, Szeklerland, Königreich Ungarn, seit 1920 Rumänien); † 15. Februar 2006 in Budapest, Ungarn) war eine ungarische Historikerin und Hochschullehrerin an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Éva H. Balázs · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr im Weinviertel

Bahnnetz Weinviertel (Stand 2015) Der Öffentliche Personennahverkehr im Weinviertel umfasst unter anderem die Nebenbahnen im Weinviertel, auch Lokalbahnen genannt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Öffentlicher Personennahverkehr im Weinviertel · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreich · Mehr sehen »

Österreich (Begriffsklärung)

Österreich bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreich (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Österreich I

Österreich I ist eine von Hugo Portisch und Sepp Riff 1989 gestaltete historische Dokumentarfilmreihe über die Geschichte der Ersten Republik von 1918 bis 1938.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreich I · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichberg

Der Österreichberg ist eine hohe Kuppe im Pongau im Land Salzburg, Oberösterreich, zwischen Tennengebirge und Dachsteinmassiv.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichberg · Mehr sehen »

Österreicher

Österreicher steht für.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreicher · Mehr sehen »

Österreicher Kreuz

Österreicher Kreuz (2012) Österreicher Kreuz mit Eisengitter (2015) Das Österreicher Kreuz in Bad Honnef, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, ist die älteste erhaltene Grabstätte der Stadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreicher Kreuz · Mehr sehen »

Österreichisch Geldern

Österreichisch Geldern war der bei den Habsburgern nach dem Frieden von Utrecht (1713) – Beendigung des Spanischen Erbfolgekriegs – in den nun österreichischen Niederlanden verbliebene Teil des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisch Geldern · Mehr sehen »

Österreichisch-Israelitische Union

Die Österreichisch-Israelitische Union war eine politische Organisation im Österreichischen Kaiserreich zur Vertretung der jüdischen Interessen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisch-Israelitische Union · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Österreichisch-schweizerische Beziehungen

Die Österreichisch-schweizerischen Beziehungen sind freundschaftlich und zwischen beiden Ländern bestehen enge Kontakte im politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bereich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-slowenische Beziehungen

Die beiden Nachbarstaaten Österreich und Slowenien führen gegenwärtig als Mitglieder der EU sehr intensive wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisch-slowenische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-türkische Beziehungen

Die österreichisch-türkischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Österreich und der Türkei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen

Die Aufteilung Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg Die österreichisch-tschechoslowakischen Beziehungen begannen nach der Auflösung der Habsburgermonarchie im Jahr 1918.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Beziehungen

Die österreichisch-ungarischen Beziehungen haben ihren Ursprung in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisch-ungarische Beziehungen · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft

Streckennetz der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft Die k.k. privilegierte Österreichisch-ungarische Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG), ungarisch: cs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Ankara

Österreichische Botschaft in Ankara (2015) Die Österreichische Botschaft in Ankara ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung Österreichs in der Türkei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Botschaft in Ankara · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Ljubljana

Österreichische Botschaft in Laibach Die österreichische Botschaft Laibach ist der Hauptsitz des Österreichischen Botschafters in Slowenien, des diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Botschaft in Ljubljana · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Riga

Die Österreichische Botschaft in Riga war der Hauptsitz des österreichischen Botschafters in Lettland (Austrijas Vestnieks Latvija), dem diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Lettland (Latvijas Republika), in Riga.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Botschaft in Riga · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Sarajevo

Österreichische Botschaft in Sarajevo Die Österreichische Botschaft in Sarajevo (bosnisch Ambasada Austrije u Sarajevu) ist der Hauptsitz des österreichischen Botschafters in Bosnien und Herzegowina, des diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina), in Sarajevo.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Botschaft in Sarajevo · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Skopje

Die Österreichische Botschaft in Skopje ist der Hauptsitz des österreichischen Botschafters in Nordmazedonien, dem diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Nordmazedonien (Republika Severna Makedonija).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Botschaft in Skopje · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Tallinn

Die Österreichische Botschaft Tallinn (die Stadt deutsch auch Reval) ist der Hauptsitz des österreichischen Botschafters in Estland (Austria Vabariigi suursaadik Eestis), dem diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Estland (Eesti Vabariik), in Tallinn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Botschaft in Tallinn · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft in Vilnius

Die Österreichische Botschaft in Vilnius (Wilna) war der Sitz des österreichischen Botschafters in Litauen, des diplomatischen Vertreters der Republik Österreich in der Republik Litauen (Lietuvos Respublika).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Botschaft in Vilnius · Mehr sehen »

Österreichische Botschaft Kyjiw

Die Österreichische Botschaft Kyjiw in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ist der Sitz der diplomatischen Vertretung der Republik Österreich für die Ukraine (Ukrajina).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Botschaft Kyjiw · Mehr sehen »

Österreichische Bundesforste

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind eine Aktiengesellschaft im Eigentum der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Bundesforste · Mehr sehen »

Österreichische Bundeshymne

Die Bundeshymne der Republik Österreich, kurz österreichische Bundeshymne, besteht als Nationalhymne aus der Melodie des sogenannten „Bundesliedes“ und aus dem Gedicht Land der Berge (oft auch als Land der Berge, Land am Strome bezeichnet).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Bundeshymne · Mehr sehen »

Österreichische Expedition gegen Marokko (1829)

Die Österreichische Expedition gegen Marokko im Jahr 1829 war ein erfolgreiches Unternehmen der österreichischen Marine zur Befreiung eines durch Marokko gekaperten österreichischen Handelsschiffes und seiner Besatzung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Expedition gegen Marokko (1829) · Mehr sehen »

Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien

Befestigungslinie an der Grenze zu Italien. Rot: die von der Reichsgrenze zurückgenommene österreichische Frontlinie, grün: die italienische Frontlinie Die meisten der im Süden der Donaumonarchie gelegenen österreichischen Festungswerke befinden sich (soweit noch vorhanden) an der 1914 geltenden Staatsgrenze zu Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien · Mehr sehen »

Österreichische Filmgeschichte

Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Filmgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Handelsmarine

Schiff auf der Donau in Wien Die österreichische beziehungsweise österreichisch-ungarische Handelsmarine entwickelte sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zur zehntgrößten Handelsmarine Europas mit rund 2000 Dampfschiffen – davon 200 in der internationalen Hochseeschifffahrt – mit einer gesamten Tonnage von etwa 740.000 BRT.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Handelsmarine · Mehr sehen »

Österreichische Hofkanzlei

Die Österreichische Hofkanzlei war seit der frühen Neuzeit bis 1848 eine Behörde für die österreichischen Erblande.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Österreichische Identität

Austria am Austriabrunnen in Wien Österreichische Identität bezeichnet das „Wir-Gefühl“, das Personen mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder österreichischer Herkunft (Altösterreicher, Auslandsösterreicher) in verstärktem Maße seit der Unabhängigkeit Österreichs vom Deutschen Reich am 27.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Identität · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Österreichische Küche

Klassische Grießnockerlsuppe Wiener Schnitzel Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster Die österreichische Küche bietet viele regionale Ausprägungen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Küche · Mehr sehen »

Österreichische Kolonialpolitik

Vom Adria-Hafen Triest war schon 1776 die Österreichische Ostindische Handelskompanie zu kolonialen Erwerbungen nach Übersee gestartet. Auch spätere Expeditionsfahrten des 19. Jahrhunderts (wie die der Fregatte ''Novara'') begannen in Triest. Als österreichische Kolonialpolitik wird das Bestreben der Habsburgermonarchie bezeichnet, in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Kolonialpolitik · Mehr sehen »

Österreichische Literatur

Franz Gaul: Der österreichische Parnass (1862) Die österreichische Literatur ist ein Teil der deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Literatur · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Österreichische Monarchie

Österreichische Monarchie bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Monarchie · Mehr sehen »

Österreichische Platte

Die österreichische Platte ist ein hoher Nebengipfel am Hauptkamm des Pasubio-Massivs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Platte · Mehr sehen »

Österreichische Siemens-Schuckert-Werke

Die Österreichischen Siemens-Schuckert-Werke (ÖSSW) waren das größte Elektrotechnik-Unternehmen Österreichs und hatten einen bedeutenden Anteil an der Elektrifizierung der österreichischen Eisenbahnen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Siemens-Schuckert-Werke · Mehr sehen »

Österreichische Staatsbürgerschaft

Die österreichische Staatsbürgerschaft weist eine natürliche Person als Staatsbürger der Republik Österreich und gleichzeitig als Bürger der Europäischen Union aus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Österreichische Unabhängigkeitserklärung

Als österreichische Unabhängigkeitserklärung wird die am 27.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Österreichischer Adel

Der Kaiser begrüßt seine Gäste auf dem Hofball in Wien. (Aquarell, Wilhelm Gause, 1900) Der österreichische Adel ist (wie der Adel anderer europäischer Länder) aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie 1918 von großer Vielfalt in der Rangordnung sowie der sprachlichen, ethnischen sowie religiösen Zugehörigkeit geprägt, welche die europäische Vielfalt der Doppelmonarchie widerspiegelte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichischer Adel · Mehr sehen »

Österreichischer Amtskalender

Der Österreichische Amtskalender (ÖAK) ist ein Verzeichnis der österreichischen Behörden, Ämter und öffentlichen Einrichtungen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichischer Amtskalender · Mehr sehen »

Österreichischer Arbeitersängerbund

Projektchor des Wiener Arbeitersängerbundes beim Festkonzert anlässlich 125 Jahre ÖASB Der Österreichische Arbeitersängerbund (ÖASB) war der Verband der Arbeitergesangsvereine und ist heute der Dachverband der sieben Länderorganisationen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichischer Arbeitersängerbund · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Österreichischer Taler

Österreichische Taler sind die von 1566 bis 1750 im Habsburgischen Erblande Österreich nach eigenen Gesetzen ausgeprägten Taler, deren Schrot und Korn im Vergleich zu den Reichstalern geringer war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichischer Taler · Mehr sehen »

Österreichisches Bankwesen

Ehemaliger Sitz der größten Bank Österreichs, der ''Erste Bank'', in Wien In Österreich besteht eines der dichtesten Bankennetze Europas, in dem Ende 2012 809 Kreditinstitute insgesamt 4.468 Zweigstellen betrieben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisches Bankwesen · Mehr sehen »

Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950

Das Österreichische Biographische Lexikon 1815–1950 (ÖBL) ist eine seit 1945 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene österreichische Nationalbiographie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 · Mehr sehen »

Österreichisches Deutsch

Österreichisches Deutsch als Standardvarietät Als österreichisches Deutsch, auch österreichisches Schriftdeutsch, österreichisches Standarddeutsch oder kurz Österreichisch wird die in Österreich gebräuchliche Varietät der neuhochdeutschen Standardsprache bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisches Deutsch · Mehr sehen »

Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie

Eingangsbereich des Hospizes, 2010 Aussicht vom Dach in Richtung Felsendom, 2008 Das Österreichische Pilger-Hospiz zur Heiligen Familie in Jerusalem ist eine katholische Pilgerherberge in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisches Hospiz zur Heiligen Familie · Mehr sehen »

Österreichisches Interregnum

Als Österreichisches Interregnum bezeichnet man die Zeit zwischen 1246 und 1256 bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisches Interregnum · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisches Küstenland · Mehr sehen »

Österreichisches Museum für Volkskunde

Volkskundemuseum Wien, Haupteingang Volkskundemuseum Wien, Außenansicht Das Österreichische Museum für Volkskunde (Volkskundemuseum Wien) ist das größte volkskundliche Museum Österreichs und befindet sich in der Laudongasse 15–19, im 8.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisches Museum für Volkskunde · Mehr sehen »

Österreichisches Rotes Kreuz

Henry Dunant-Stele in der Dunantgasse in Wien-Floridsdorf vom Maler Hans Robert Pippal Gedenkstein Ungarischer Volksaufstand (1956) bei der Brücke von Andau Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Österreichisches Staatsarchiv

Zentralarchivgebäude des Österreichischen Staatsarchivs, in der Nottendorfer Gasse 2 in Wien 3 (Bundesamtsgebäude Erdberg) Das Österreichische Staatsarchiv (ÖStA) in Wien ist das zentrale Archiv der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Österreichisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Újezd nade Mží

Újezd nade Mží (deutsch Aujezd ob der Mies) ist eine tschechische Gemeinde in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Újezd nade Mží · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Übergang bei Kehl

Der Übergang bei Kehl am 24.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Übergang bei Kehl · Mehr sehen »

Čačak

Čačak (deutsch veraltet Zazach) ist eine Stadt in Zentralserbien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Čačak · Mehr sehen »

Čakavisch

Das Čakavische (kroatisch čakavština) ist eine westsüdslawische Sprache, die in Kroatien gesprochen wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Čakavisch · Mehr sehen »

Łazy (Jasienica)

Katholische Kirche Łazy (Lazy) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Łazy (Jasienica) · Mehr sehen »

Łączka (Dębowiec)

Łączka (Loučka, Lonczka oder Landschka, Łónczka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dębowiec im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Łączka (Dębowiec) · Mehr sehen »

Łęczna

Łęczna ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Łęczna · Mehr sehen »

Łuków

Łuków ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Łuków · Mehr sehen »

Świętoszówka

Ortsmitte Świętoszówka (früher auch Świętoszówki; Swientoschuwka; tschechisch Svatošovka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Świętoszówka · Mehr sehen »

Świdnik

Świdnik ist eine polnische Stadt in der Woiwodschaft Lublin etwa zehn Kilometer östlich von Lublin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Świdnik · Mehr sehen »

Šabac

Šabac (veraltet Schabatz, Sabatsch) ist eine Stadt in Serbien am Fluss Save und Hauptverwaltungssitz des Verwaltungsbezirk Mačva.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Šabac · Mehr sehen »

Šahy

Šahy, ungarisch Ipolyság (bis 1927 slowakisch „Ipolské Šiahy“ oder „Ipeľské Šahy“; deutsch Eipelschlag oder Saag, ungarisch auch Ság) ist eine Stadt im Süden der Slowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Šahy · Mehr sehen »

Šenov

Šenov (deutsch Schönhof; polnisch Szonów) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Šenov · Mehr sehen »

Škofja Loka

Bischoflack im 17. Jahrhundert Bischoflack 1697 auf einem Gemälde im Fürstengang in Freising Škofja Loka Škofja Loka (deutsch Bischoflack, Bischofslack, 1941–1945 Laak an der Zaier) ist der Name einer Gemeinde (Občina) und ihres Hauptortes in Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Škofja Loka · Mehr sehen »

Šluknov

Šluknov (deutsch Schluckenau) ist eine Stadt im Okres Děčín im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Šluknov · Mehr sehen »

Šokci

Die Šokci (ungarisch Sokácok, deutsch Schokatzen oder Schoktzen) sind eine südslawische Bevölkerungsgruppe, die in Kroatien, Rumänien, Serbien und Ungarn beheimatet ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Šokci · Mehr sehen »

Špindlerův Mlýn

Spindlermühle um 1900 Weiße Brücke und Elbe Stadtzentrum Typisches Berghotel Die Elbe am Abend Špindlerův Mlýn ist eine Stadt im Riesengebirge in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Špindlerův Mlýn · Mehr sehen »

Żywiec

Kleinen Beskiden Żywiec ist eine Mittelstadt mit etwa 32.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Żywiec · Mehr sehen »

Živnostenská banka

Tschechischen Nationalbank (2011) Die Živnostenská banka (deutsch: Gewerbebank oder Handelsbank), auch Živnobanka, Akronym ŽB, im deutschsprachigen Raum meist Zivnobank genannt, war ein 1868 gegründetes tschechisches Kreditinstitut mit Sitz in Prag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Živnostenská banka · Mehr sehen »

Bażanowice

Bażanowice (Bazanowitz, tschechisch Bažanovice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bażanowice · Mehr sehen »

Bacova

Lage der Gemeinde Buziaș im Kreis Timiș Bacova ist eine Ortschaft im rumänischen Teil des Banats und gehört zur Stadt Buziaș (deutsch Busiasch) im Kreis Timiș.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bacova · Mehr sehen »

Bad Gams

Wappen der früheren Gemeinde Bad Gams Bad Gams ist ein Marktort in der Weststeiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bad Gams · Mehr sehen »

Bad Kissingen

Stadtzentrum (rechts) und Kurviertel (links). Dahinter die Rhön, rechts mit dem Kreuzberg (928 m) Fränkische Saale mit Wandelhalle,rechts ''Hotel Kaiserhof Victoria'' Kurgarten mit Arkadenbau, dahinter Regentenbau Bad Kissingen (vor dem 24. April 1883 Kissingen) ist eine Große Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bad Kissingen · Mehr sehen »

Bad Mondorf

Bad Mondorf ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Remich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bad Mondorf · Mehr sehen »

Bad Schwanberg

Westfront des Schlosses Schwanberg Schloss Hollenegg Die Marktgemeinde Bad Schwanberg (bis März 2020 Schwanberg) mit Einwohnern (Stand) liegt im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bad Schwanberg · Mehr sehen »

Bagel

Sesambagels Ein Bagel, manchmal auch Beigel geschrieben (von oder beigel, dieses von bejgl oder bajgl bzw. in YIVO-Transkription beygl), historisch (Österreich-Ungarn) auch Beugel, ist ein handtellergroßes rundes Gebäck aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bagel · Mehr sehen »

Bahnhof Eben im Pongau

Der Bahnhof Eben im Pongau ist ein Bahnhof in der Gemeinde Eben im Pongau im Land Salzburg in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bahnhof Eben im Pongau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Banja Luka–Sunja

| Die Bahnstrecke Banja Luka–Sunja ist eine 1870 bis 1891 von den Chemins de fer Orientaux (CO), der k.u.k. Militärbahn Banjaluka–Dobrlin (kukMB) und den k.u. Staatsbahnen (MÁV) erbaute eingleisige und von den Jugoslawischen Staatsbahnen (JŽ) elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bosnien und Herzegowina und Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bahnstrecke Banja Luka–Sunja · Mehr sehen »

Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth

| Die Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth ist eine 116,846 Kilometer lange, grenzüberschreitende und eingleisige Bahnstrecke in Ungarn und Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bahnstrecke Győr–Sopron–Ebenfurth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio

| Die Eisenbahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio, auch Wocheiner Bahn genannt, ist eine eingleisige Hauptbahn in Slowenien und Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bahnstrecke Jesenice–Trieste Campo Marzio · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lašva–Donji Vakuf–Jajce/Bugojno

|- |colspan.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bahnstrecke Lašva–Donji Vakuf–Jajce/Bugojno · Mehr sehen »

Bahnstrecke Spielfeld-Straß–Trieste Centrale

| Die Bahnstrecke Spielfeld-Straß–Triest ist eine größtenteils zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, Slowenien und Italien, die als Teil der österreichischen Südbahn (Wien–Triest) von der k.k. Südlichen Staatsbahn erbaut und jahrzehntelang von der Südbahngesellschaft, einer großen privaten Eisenbahngesellschaft Altösterreichs, betrieben wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bahnstrecke Spielfeld-Straß–Trieste Centrale · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stryj–Starjawa

| Die Bahnstrecke Stryj–Starjawa ist eine Eisenbahnverbindung in der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bahnstrecke Stryj–Starjawa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Warszawa–Poznań

| Die Bahnstrecke Warszawa–Poznań ist eine Eisenbahnstrecke in der Mitte und im Westen Polens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bahnstrecke Warszawa–Poznań · Mehr sehen »

Bahryniwka

Bahryniwka (deutsch Bahrinestie) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bahryniwka · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Balkankriege · Mehr sehen »

Balkanroute

Die Balkanhalbinsel Als Balkanroute werden Transitrouten über die Balkanhalbinsel (hauptsächlich zwischen Mitteleuropa und Vorderasien) bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Balkanroute · Mehr sehen »

Ball bei Hof

Der Ball bei Hof in Wien war während der Regierungszeit von Kaiser Franz Joseph I. der exklusivste Ball während der Faschingssaison.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ball bei Hof · Mehr sehen »

Ballonschiff

Der Ballon ''Washington'' der Union Army über der ''George Washington Parke Custis'' und am Schlepper ''Coeur de Leon'' angeleint. Das Ballonschiff ''Kolyma'' der russischen Marine in Wladiwostok, 1905. Schwedisches Schiff ''Ballondepotfartyg Nr. 1'' („Ballondepotschiff“), 1907. Ein Ballonschiff war ein mit einem Fesselballon zur Beobachtung ausgerüstetes Schiff.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ballonschiff · Mehr sehen »

Balog de Manko Bück

hochkant Balogh v. Mankó Bük Stammwappen (Siebm. Wappenbuch) Die Balogh de Mankó Bük / Balog von Mankobück auf ung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Balog de Manko Bück · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Banat · Mehr sehen »

Banater Berglanddeutsche

Die Banater Berglanddeutschen sind eine ethnische Minderheit und deutschsprachige Minderheit im Banater Bergland zwischen Rumänien und Serbien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Banater Berglanddeutsche · Mehr sehen »

Banater Schwaben

Siedlungsraum der Banater Schwaben in der politischen Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg Donauschwäbische Siedlung im Karpatenbecken Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im Banat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Banater Schwaben · Mehr sehen »

Banatska Palanka

Banatska Palanka ist eine Kleinstadt im Süden der serbischen Provinz Vojvodina, im serbischen Teil des Banat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Banatska Palanka · Mehr sehen »

Bankhaus D. & J. de Neufville

Wappen der Familie de Neufville D. & J. de Neufville war ein um 1650 gegründetes und 1924 still liquidiertes Bankhaus in Frankfurt am Main.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bankhaus D. & J. de Neufville · Mehr sehen »

Banyliw-Pidhirnyj

Banyliw-Pidhirnyj (deutsch Moldauisch Banilla) ist ein Dorf in der Oblast Tscherniwzi, Ukraine, westlich der ehemaligen Rajonshauptstadt Storoschynez, mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Banyliw-Pidhirnyj · Mehr sehen »

Bara (Timiș)

Lage der Gemeinde Bara im Kreis Timiș Bara auf der Josephinischen Landaufnahme (1692–1772) Kirche in Bara Schule in Bara Bara ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bara (Timiș) · Mehr sehen »

Baranów Sandomierski

Baranów Sandomierski ist eine Stadt im Powiat Tarnobrzeski in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Baranów Sandomierski · Mehr sehen »

Baravalle von Brackenburg

Wappen der Baravalle von Brackenburg (1829) Baravalle von Brackenburg ist der Name einer katholischen, ursprünglich aus Spanien stammenden, im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Baravalle von Brackenburg · Mehr sehen »

Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott

Hospitals der Barmherzigen Brüder (französisch ''Hôpital de la Charité'') in Paris (Anfang des 17. Jh. gegründet, 1935 abgerissen) Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Breslau, Polen (Konvent 1711, Krankenhaus 1715 gegründet) Tschechischen Republik (Konvent 1747 gegründet, der Krankensaal dient heute als Konzertsaal) Senlis, Frankreich. Es dient heute teilweise dem Archiv des Departements als Zweigstelle. Die Barmherzigen Brüder vom heiligen Johannes von Gott, eigentlich Hospitalorden des heiligen Johannes von Gott, (Ordenskürzel OH) sind eine katholische Ordensgemeinschaft und ein Krankenpflegeorden, als deren Ordensvater der heilige Johannes von Gott gilt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott · Mehr sehen »

Barnabiten

Die Barnabiten (Kongregation der Regularkleriker vom hl. Paulus, lat.: Clerici regulares S. Pauli decollati, Ordenskürzel: B, CRSP, auch Paulisten) sind eine katholische Ordensgemeinschaft für Männer, die nach der Paulinischen Theologie lebt und lehrt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Barnabiten · Mehr sehen »

Barrière de l’Est

Barrière de l’Est nennt man ein von der französischen Diplomatie des 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Barrière de l’Est · Mehr sehen »

Barthélemy Louis Joseph Schérer

Barthélemy Louis Joseph Schérer, (posthumes?) Portrait von Jean-Baptiste Paulin Guérin Barthélemy Louis Joseph Schérer (* 18. Dezember 1747 in Delle (dt. Dattenried), damals Elsass, heute Territoire de Belfort; † 19. August 1804 in Chauny, Département Aisne) war ein General der Ersten Französischen Republik und Kriegsminister.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Barthélemy Louis Joseph Schérer · Mehr sehen »

Bartholomäus von Testa

Freiherr Bartholomäus von Testa (* 23. September 1723 in Konstantinopel; † 20. März 1809 in Konstantinopel)Rudolf Agstner:, LIT, Münster 2010, S. 23 ff.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bartholomäus von Testa · Mehr sehen »

Bartholomäuskirche (Bludovice)

Evangelische Bartholomäuskirche in Nieder-Bludowitz Die Bartholomäuskirche ist die evangelisch-lutherische Kirche von Bludovice (deutsch: Nieder Bludowitz), einem Stadtteil von Havířov im Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bartholomäuskirche (Bludovice) · Mehr sehen »

Basilika Mariä Himmelfahrt (Cacica)

Südansicht der Basilika Mariä Himmelfahrt Innenraum der Kirche Die Basilika Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Kirche in der Gemeinde Cacica im nordrumänischen Kreis Suceava.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Basilika Mariä Himmelfahrt (Cacica) · Mehr sehen »

Batthyány

Wappen der Batthyány Batthyány (IPA) ist der Name einer alten und weit verzweigten ungarischen Adelsfamilie, die als Magnaten, Grafen und Fürsten zu den bedeutendsten Geschlechtern der Habsburgermonarchie gehörten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Batthyány · Mehr sehen »

Batthyány-Familiengruft

Basilika Güssing Die Batthyány-Familiengruft oder Batthyány-Gruft ist die größte und wichtigste Begräbnisstätte des ehemaligen ungarischen Magnatengeschlechts der Batthyány, das zu den bedeutendsten Adelsfamilien der Habsburgermonarchie gehörte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Batthyány-Familiengruft · Mehr sehen »

Batthyány-Mausoleum

Das Mausoleum im Jahr 2021 Das Batthyány-Mausoleum in Budapest, der Hauptstadt Ungarns, ist eine Begräbnisstätte des ehemaligen ungarischen Magnatengeschlechtes der Batthyány, das zu den bedeutendsten Adelsfamilien der Habsburgermonarchie gehörte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Batthyány-Mausoleum · Mehr sehen »

Battonya

Battonya (Rumänisch: Bătania, Batanja) ist eine ungarische Stadt im Kreis Mezőkovácsháza im Komitat Békés.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Battonya · Mehr sehen »

Bauern von Hruschowo

Bauern von Hruschowo ist eine Erzählung von Anna Seghers, die um 1929 entstand und 1930 in der Sammlung „Auf dem Wege zur amerikanischen Botschaft“ in Berlin erschien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bauern von Hruschowo · Mehr sehen »

Bauernheim

Bauernheim ist der kleinste Stadtteil von Friedberg (Hessen) und liegt im Wetteraukreis in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bauernheim · Mehr sehen »

Bauernkartograf

Die Bezeichnung Bauernkartograph bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bauernkartograf · Mehr sehen »

Baugesetze und Bauordnungen (Österreich)

In Österreich gibt es, weil das Bauwesen der Landesgesetzgebung unterliegt, neun unterschiedliche Bauvorschriften der Länder.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Baugesetze und Bauordnungen (Österreich) · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Bârzava (Arad)

Bârzava ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bârzava (Arad) · Mehr sehen »

Böhmen (Bevölkerung)

Ludmilla, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Böhmen (Singular Böhme, tschechisch Češi, Singular Čech; lateinisch Bohemi) ist die Bezeichnung für die Bevölkerung Böhmens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Böhmen (Bevölkerung) · Mehr sehen »

Böhmische und Preußische Baude

Die Böhmische Baude und die Preußische Baude waren Bergbauden auf dem Gipfel der Schneekoppe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Böhmische und Preußische Baude · Mehr sehen »

Böhmische Westbahn

Die Strecken der ''k.k. priv. Böhmischen Westbahn'' Die k.k. privilegierte Böhmische Westbahn (BWB) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Böhmische Westbahn · Mehr sehen »

Böhmischer Sprachenkonflikt

Na příkopě / Graben Der Böhmische Sprachenkonflikt war die im 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Böhmischer Sprachenkonflikt · Mehr sehen »

Böhmisches Dorf

„Das ist mir ein böhmisches Dorf“, oder auch: „Das sind böhmische Dörfer für mich“, ist eine ältere, immer noch gebräuchliche deutsche Redensart für: „Das ist mir ganz und gar unbekannt“, oder: „Das verstehe ich nicht“.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Böhmisches Dorf · Mehr sehen »

Böhmisches Landrecht

Das Böhmische Landrecht entstand im 13.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Böhmisches Landrecht · Mehr sehen »

Böhmisches Staatsrecht

Länder der Böhmischen Krone seit Mitte 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Böhmisches Staatsrecht (auch historische Rechte der Böhmischen Krone) war ein politisches Programm in den böhmischen Ländern der Habsburgermonarchie im späten 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Böhmisches Staatsrecht · Mehr sehen »

Börries Kuzmany

Börries Kuzmany (* 1977 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Slawist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Börries Kuzmany · Mehr sehen »

Böse Halser

Böser Halser (Pfennig) Böse Halser ist eine in den zeitgenössischen Urkunden verwendete Bezeichnung für die während der Periode der Schinderlinge (1457–1460) geprägten spätmittelalterlichen Pfennige und Hälblinge des Landgrafen von Leuchtenberg aus der Münzstätte Hals bei Passau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Böse Halser · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Bürgerministerium

Bürgerministerium und Doktorenministerium waren die in der politischen Diskussion und später auch in der Geschichtsschreibung verwendeten inoffiziellen, zusammenfassenden Bezeichnungen für die vier (bis 1918 Ministerium genannten) Regierungen der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns von 30.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bürgerministerium · Mehr sehen »

Büsingen am Hochrhein

deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Büsingen am Hochrhein ist eine deutsche Gemeinde am rechten Ufer des Rheins im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Büsingen am Hochrhein · Mehr sehen »

Büssing AG

Hermann Fischer entworfene Firmenlogo der Heinrich Büssing Automobilwerke AG: Der Braunschweiger Löwe Büssing-NAG der Wehrmacht, 1944 Büssing 4000 T Omnibus (Fremdaufbau) Büssing 8000 Lastwagen (1950–1954) Die Büssing AG wurde von Heinrich Büssing im Jahr 1903 als Heinrich Büssing, Specialfabrik für Motorlastwagen, Motoromnibusse und Motoren, Braunschweig, Elmstraße gegründet und entwickelte sich zu einem der größten Anbieter von Omnibussen und Lastkraftwagen in Mitteleuropa mit beachtlichen Exporten auch nach Übersee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Büssing AG · Mehr sehen »

Bălți-Steppe

Die Bălți-Steppe (deutsch Belzer Steppe) ist eine aride, baumlose Graslandschaft im Nordwesten der Republik Moldau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bălți-Steppe · Mehr sehen »

Bătești (Timiș)

Lage der Gemeinde Făget im Kreis Timiș Die Holzkirche Heilige Paraschiva Bătești ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bătești (Timiș) · Mehr sehen »

Bąków (Strumień)

Bąków (Bonkau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Strumień im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bąków (Strumień) · Mehr sehen »

Bładnice

Bładnice (Bladnitz), eigentlich Bładnice Dolne (Nieder Bladnitz) und Bładnice Górne (Ober Bladnitz), sind zwei Ortschaften mit gemeinsamem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bładnice · Mehr sehen »

Błogocice (Cieszyn)

Błogocice (oder Blogotitz) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Błogocice (Cieszyn) · Mehr sehen »

Beamter (Österreich)

Der Beamte ist in Österreich eine Sonderform des Staatsbediensteten und ein öffentliches Organ.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Beamter (Österreich) · Mehr sehen »

Beba Veche

Lage der Gemeinde Beba Veche im Kreis Timiș Beba Veche auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Ortsschild Beba Veche Triplex Confinium Beba Veche ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Beba Veche · Mehr sehen »

Becicherecu Mic

Lage von Becicherecu Mic im Kreis Timiș Josephinische Landesaufnahme (1769–1772) Becicherecu Mic, auch Becicherecul-Mic (zwischen 1920 und 1925 Țichindeal;, Mali Bečkerek) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, 17 km nordwestlich von Timișoara (Temeswar).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Becicherecu Mic · Mehr sehen »

Beck (Adelsgeschlecht)

Wappen der Beck von Schwörburg (1854) Wappen derer von Beck-Rzikowsky (1861) Beck (auch Beck-Rzikowsky und Beck von Schwörburg) ist der Name einer 1884 in den badischen Adelsstand erhobenen Familie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Beck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769

Franz Kuglers Beschreibung der Begegnung zwischen Friedrich und Joseph mit Adolph Menzels Illustration (1840) Begegnung Friedrichs II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Begegnung Friedrichs II. mit Kaiser Joseph II. in Neisse im Jahre 1769 · Mehr sehen »

Begunje

Begunje na Gorenjskem ist ein Ort in der Gemeinde Radovljica in der Region Oberkrain (Gorenjska) in Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Begunje · Mehr sehen »

Behindertenpolitik im deutschsprachigen Raum

Behindertenpolitik (auch Politik für Menschen mit Beeinträchtigung genannt) ist eine Politik für Menschen mit Behinderungen im Sinne des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Behindertenpolitik im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »

Beichtstuhl-Affäre

Als Beichtstuhl-Affäre war ein durch eine Ohrenbeichte ausgelöster Skandal im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Beichtstuhl-Affäre · Mehr sehen »

Belagerung von Genua

Die vom 6.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerung von Genua · Mehr sehen »

Belagerung von Korneuburg (1646)

Die Belagerung von Korneuburg ereignete sich während des Dreißigjährigen Krieges und dauert von 22. Mai bis 4. August 1646.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerung von Korneuburg (1646) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1793)

Die Belagerung von Mainz war eine militärische Operation während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerung von Mainz (1793) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1795)

Die Belagerung von Mainz durch die Franzosen dauerte vom 14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerung von Mainz (1795) · Mehr sehen »

Belagerung von Mantua (1796–1797)

Die Belagerung von Mantua war Teil des Italienfeldzuges von Napoleon Bonaparte, der vor allem gegen Österreich gerichtet war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerung von Mantua (1796–1797) · Mehr sehen »

Belagerung von Mantua (1799)

Die Belagerung von Mantua war eine viermonatige Belagerung der Stadt Mantua durch die österreichische Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerung von Mantua (1799) · Mehr sehen »

Belagerung von Neu-Zrin

Darstellung der Lage der Festung Neu-Zrin während der Belagerung (Autor R. Montecuccoli) Mur Die Belagerung von Neu-Zrin im Juni/Juli 1664 war die letzte von mehreren militärischen Auseinandersetzungen zwischen kroatischen Streitkräften (mit alliierten österreichischen, deutschen sowie ungarischen Einheiten) und türkischen Truppen über die Kontrolle der Neu-Zrin (Neu-Serin), einer kroatischen Festung, deren Besitzer Nikola VII. Zrinski, Ban von Kroatien, war und die am Ufer und auf sumpfigen Inseln der Mur an der Grenze Kroatiens zu damals von den Osmanen eroberten Teil Ungarns lag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerung von Neu-Zrin · Mehr sehen »

Belagerung von Olmütz

Die Belagerung von Olmütz war zentraler Teil der Frühjahrsoffensive des Jahres 1758 der Preußen unter Friedrich II. im Rahmen des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerung von Olmütz · Mehr sehen »

Belagerung von Valenciennes (1793)

Die Belagerung von Valenciennes vom 24.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerung von Valenciennes (1793) · Mehr sehen »

Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg

Umgebungskarte Schweidnitz (1645) Die Festung Schweidnitz wurde während des Siebenjährigen Krieges mehrfach belagert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belagerungen von Schweidnitz im Siebenjährigen Krieg · Mehr sehen »

Belcredi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Belcredi nach Tyroff Die Grafen von Belcredi waren ein altes, aus der Lombardei stammendes Adelsgeschlecht, das im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belcredi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Belgisch-portugiesische Beziehungen

Die belgisch-portugiesischen Beziehungen umfassen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Belgien und Portugal.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belgisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Belgrad · Mehr sehen »

Beli Manastir

Lage von Beli Manastir in der Gespanschaft Osijek-Baranja Zentrum von Beli Manastir Fußballmannschaft ŠNK Baranja-Belje Beli Manastir ist eine Stadt in der kroatischen Region Baranja.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Beli Manastir · Mehr sehen »

Beliu

Lage der Gemeinde Beliu im Kreis Arad Beliu auf der Josephinischen Landaufnahme Beliu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Beliu · Mehr sehen »

Bencecu de Sus

Lage von Bencecu de Sus im Kreis Timiș Bencecu de Sus ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bencecu de Sus · Mehr sehen »

Benvenuto Sigmund von Petazzi

Benvenuto Sigmund Graf von Petazzi di San Servolo (* 17. Januar 1699; † 25. Dezember 1784) war ein Offizier in österreichischen Diensten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Benvenuto Sigmund von Petazzi · Mehr sehen »

Berehomet

Berehomet (deutsch Berhometh) ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Berehomet · Mehr sehen »

Berek Joselewicz

Berek Joselewicz, Gemälde von Juliusz Kossak Berek Joselewicz, Berek, Sohn von Josel (Joseph), Dov Ber (* ≈1764 in Kretinga, Großfürstentum Litauen; † 5. Mai 1809 in Kock bei Lublin) war ein jüdischer Oberst der polnischen Armee, der 1794 eine jüdische Kavallerieeinheit aufstellte und im Kościuszko-Aufstand gegen die russischen Truppen befehligte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Berek Joselewicz · Mehr sehen »

Bereschany

Bereschany (deutsch bis in die 1880er Jahre Brzeżan bzw. eingedeutscht Breschan) ist eine Stadt in der Oblast Ternopil in der Ukraine, etwa 100 km von Lwiw und 50 km von Ternopil entfernt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bereschany · Mehr sehen »

Bergbau Ratten-St. Kathrein

Bergwerksmuseum in RattenDer Bergbau Ratten-St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bergbau Ratten-St. Kathrein · Mehr sehen »

Berge in Flammen

Berge in Flammen ist ein deutscher Film von Karl Hartl und Luis Trenker aus dem Jahre 1931, beruhend auf dem gleichnamigen Roman Trenkers aus demselben Jahr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Berge in Flammen · Mehr sehen »

Berliner Vertrag (1728)

Der Berliner Vertrag ist ein Geheimvertrag zwischen König Friedrich Wilhelm I. und dem Kaiser Karl VI., in dem Preußen die anti-österreichische Politik völlig aufgab.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Berliner Vertrag (1728) · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bessarabien · Mehr sehen »

Bethaus

Bethauses der Baptisten in Jever Ein Bethaus ist ein Gebäude mit religiöser Funktion, in dem Gottesdienste und andere Veranstaltungen einer Kirchengemeinde stattfinden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bethaus · Mehr sehen »

Bethaus (Zielona Góra)

Ehem. Bethaus Grünberg Innenraum Das Bethaus zum Garten Christi ist die ehemalige Evangelisch-lutherische Gemeindekirche in Zielona Góra (deutsch: Grünberg in Schlesien) in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bethaus (Zielona Góra) · Mehr sehen »

Betsingmesse

Erklärung der „Betsingmesse“ im ''Kirchengebet für den Gemeinschaftsgottesdienst'' (1949) Die Betsingmesse war eine deutschsprachige Sonderform in der Entwicklung der Messfeier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Betsingmesse · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten (USA) sind freundschaftlich und eng.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Beziehungen zwischen Österreich und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bezirk Časlau

Der Bezirk Časlau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Časlau · Mehr sehen »

Bezirk Žižkov

Der Bezirk Žižkov (auch Žižkow) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Žižkov · Mehr sehen »

Bezirk Böhmisch Leipa (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Böhmisch Leipa war ein Politischer Bezirk im Kronland Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Böhmisch Leipa (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Beneschau

Der Bezirk Beneschau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Beneschau · Mehr sehen »

Bezirk Bischofteinitz

Der Bezirk Bischofteinitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen im Staatsverband von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Bischofteinitz · Mehr sehen »

Bezirk Blatna

Der Bezirk Blatna war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Blatna · Mehr sehen »

Bezirk Brandeis an der Elbe

Der Bezirk Brandeis an der Elbe war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Brandeis an der Elbe · Mehr sehen »

Bezirk Braunau (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Braunau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Braunau (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Brüx (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Brüx war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Brüx (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Bruneck

Der Bezirk Bruneck (auch: Brunecken) war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Tirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Bruneck · Mehr sehen »

Bezirk Budweis

Der Bezirk Budweis war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Budweis · Mehr sehen »

Bezirk Chotěboř

Der Bezirk Chotěboř war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Chotěboř · Mehr sehen »

Bezirk Deutschbrod

Der Bezirk Deutschbrod war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Deutschbrod · Mehr sehen »

Bezirk Eger (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Eger war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Eger (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Falkenau (Königreich Böhmen)

Bezirkshauptmannschaft Falkenau – Siegelmarke Der Bezirk Falkenau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Falkenau (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Friedland

Der Bezirk Friedland war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Friedland · Mehr sehen »

Bezirk Gablonz an der Neiße

Bezirkshauptmannschaft Gablonz – Siegelmarke Der Bezirk Gablonz an der Neiße war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Gablonz an der Neiße · Mehr sehen »

Bezirk Görz

Der Bezirk Görz war ein Politischer Bezirk der Habsburgermonarchie in der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Görz · Mehr sehen »

Bezirk Graslitz

Der Bezirk Graslitz war ein Politischer Bezirk im Kronland Böhmen in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Graslitz · Mehr sehen »

Bezirk Gurahumora

Der Bezirk Gurahumora (rumänisch: Gura Humorului; ruthenisch: Gurahumora) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Gurahumora · Mehr sehen »

Bezirk Hohenelbe

Der Bezirk Hohenelbe war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Hohenelbe · Mehr sehen »

Bezirk Jičin

Der Bezirk Jičin war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Jičin · Mehr sehen »

Bezirk Jungbunzlau

Der Bezirk Jungbunzlau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Jungbunzlau · Mehr sehen »

Bezirk Kaaden

C.K. Okresní hejtmanství v Kadani / Bezirkshauptmannschaft in Kaaden Der Bezirk Kaaden war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Kaaden · Mehr sehen »

Bezirk Kamenitz an der Linde

Der Bezirk Kamenitz an der Linde war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Kamenitz an der Linde · Mehr sehen »

Bezirk Kaplitz

Bezirkshauptmannschaft Kaplitz – Siegelmarke Der Bezirk Kaplitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Kaplitz · Mehr sehen »

Bezirk Karolinenthal

Der Bezirk Karolinenthal war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Karolinenthal · Mehr sehen »

Bezirk Königinhof an der Elbe

Der Bezirk Königinhof an der Elbe war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Königinhof an der Elbe · Mehr sehen »

Bezirk Königliche Weinberge

Der Bezirk Königliche Weinberge war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Königliche Weinberge · Mehr sehen »

Bezirk Kladno

Der Bezirk Kladno war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Kladno · Mehr sehen »

Bezirk Kolin

Der Bezirk Kolin war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Kolin · Mehr sehen »

Bezirk Komotau (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Komotau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Komotau (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Krumau

Der Bezirk Krumau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Krumau · Mehr sehen »

Bezirk Kuttenberg

Der Bezirk Kuttenberg war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Kuttenberg · Mehr sehen »

Bezirk Landskron

Der Bezirk Landskron war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Landskron · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Lienz · Mehr sehen »

Bezirk Luditz

C.K. Okresní hejtmanství ve Žluticích / Bezirkshauptmannschaft Luditz Der Bezirk Luditz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Luditz · Mehr sehen »

Bezirk Lussin

Der Bezirk Lussin (italienisch: capitanato distrettuale Lussin; slowenisch: okrajni glavarstvo Lošinj; kroatisch: kotarsko satničtvo Lošinj) war ein Politischer Bezirk in der Markgrafschaft Istrien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Lussin · Mehr sehen »

Bezirk Münchengrätz

Der Bezirk Münchengrätz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Münchengrätz · Mehr sehen »

Bezirk Melnik

C.K. Okresní hejtmanství na Mělníku / Bezirkshauptmannschaft in Melnik Der Bezirk Melnik war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Melnik · Mehr sehen »

Bezirk Mies

Der Bezirk Mies war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Mies · Mehr sehen »

Bezirk Moldauthein

Der Bezirk Moldauthein war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Moldauthein · Mehr sehen »

Bezirk Neubydžow

Der Bezirk Neubydžow (Ortsbezeichnung früher auch Neubidschow) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Neubydžow · Mehr sehen »

Bezirk Neuhaus

Der Bezirk Neuhaus war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Neuhaus · Mehr sehen »

Bezirk Neupaka

Der Bezirk Neupaka war eine Gebietseinheit im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Neupaka · Mehr sehen »

Bezirk Parenzo

Der Bezirk Parenzo (italienisch: capitanato distrettuale Parenzo; slowenisch: okrajni glavarstvo Poreč; kroatisch: kotarsko satničtvo Poreč) war ein von der Habsburgermonarchie im Westen Istriens geschaffener Politischer Bezirk.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Parenzo · Mehr sehen »

Bezirk Pilsen

Der Bezirk Pilsen war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Pilsen · Mehr sehen »

Bezirk Pisek

Der Bezirk Pisek war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Pisek · Mehr sehen »

Bezirk Plan

Der Bezirk Plan war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Plan · Mehr sehen »

Bezirk Poděbrad

Der Bezirk Poděbrad war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Poděbrad · Mehr sehen »

Bezirk Podersam

Der Bezirk Podersam war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Podersam · Mehr sehen »

Bezirk Polička

Der Bezirk Polička (dt. „Politschka“) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Polička · Mehr sehen »

Bezirk Polna

Der Bezirk Polna war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Polna · Mehr sehen »

Bezirk Prachatitz

Der Bezirk Prachatitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Prachatitz · Mehr sehen »

Bezirk Preßnitz

Der Bezirk Preßnitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Preßnitz · Mehr sehen »

Bezirk Raudnitz

Der Bezirk Raudnitz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Raudnitz · Mehr sehen »

Bezirk Reichenau an der Kněžna

Der Bezirk Reichenau an der Kněžna war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Reichenau an der Kněžna · Mehr sehen »

Bezirk Saaz

Politische Bezirke des Königreichs Böhmen 1893 Politische Bezirke mit Statistik 1889 Der Bezirk Saaz war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Saaz · Mehr sehen »

Bezirk Schüttenhofen

Der Bezirk Schüttenhofen war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Schüttenhofen · Mehr sehen »

Bezirk Schlan

Der Bezirk Schlan (auch Slané) war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Schlan · Mehr sehen »

Bezirk Semil (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Semil war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Semil (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Senftenberg

Der Bezirk Senftenberg war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Senftenberg · Mehr sehen »

Bezirk Sesana

Der Bezirk Sesana (italienisch, auch Sessana, slowenisch: Sežana, deutsch (veraltet): Zizan) war ein Politischer Bezirk in der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Sesana · Mehr sehen »

Bezirk Smichow

Der Bezirk Smichow war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Smichow · Mehr sehen »

Bezirk Starkenbach

Der Bezirk Starkenbach war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Starkenbach · Mehr sehen »

Bezirk Storozynetz

Der Bezirk Storozynetz (rumänisch: Storojineţ; ruthenisch: Storożynec) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Storozynetz · Mehr sehen »

Bezirk Tepl

Der Bezirk Tepl war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Tepl · Mehr sehen »

Bezirk Tetschen (Königreich Böhmen)

Der Bezirk Tetschen war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Tetschen (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Trautenau (Königreich Böhmen)

C.K. Okresní hejtmanství v Trutnově / Bezirkshauptmannschaft Trautenau Der Bezirk Trautenau war ein Politischer Bezirk im Königreich Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Trautenau (Königreich Böhmen) · Mehr sehen »

Bezirk Waschkoutz am Czeremosch

Der Bezirk Waschkoutz am Czeremosch (ruthenisch: Waszkiwci nad Czeremoszem) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Waschkoutz am Czeremosch · Mehr sehen »

Bezirk Wiznitz

Der Bezirk Wiznitz (rumänisch: Vijniţa; ruthenisch: Wyżnycia) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Wiznitz · Mehr sehen »

Bezirk Zastawna

Der Bezirk Zastawna (ruthenisch: Zastawna) war ein Politischer Bezirk im Herzogtum Bukowina.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bezirk Zastawna · Mehr sehen »

BHStB IVa5

Die Reihe IVa5 war eine in großer Stückzahl gebaute schmalspurige Schlepptenderdampflok der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) und der Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ, später JŽ).

Neu!!: Habsburgermonarchie und BHStB IVa5 · Mehr sehen »

Biała Podlaska (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Biała Podlaska ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Bialski in der Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Biała Podlaska (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Biegeleben (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Biegeleben bei Spießen Wappen der Freiherren von Biegeleben bei Spießen Die Herren von Biegeleben (auch Bigeleben) sind ein westfälisch-hessisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Biegeleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bielitzer Zion

Der Bielitzer Zion (poln. Bielski Syjon) ist ein historisches Viertel in der oberen Vorstadt von Bielsko-Biała (deutsch: Bielitz-Biala) rund um den Martin-Luther-Platz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bielitzer Zion · Mehr sehen »

Bielowicko

Bielowicko (ursprünglich Bielewicko; Bielowitzko oder Bilowitzko, tschechisch Bělovicko) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bielowicko · Mehr sehen »

Biery (Jasienica)

Katholische Kirche Biery (früher auch Bierów, Birowy, (Bierec), Biry; Beyersdorf, Bierau, Birau, tschechisch Běry) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Biery (Jasienica) · Mehr sehen »

Biesingen (Blieskastel)

Pfarrkirche St. Anna'' in der Ortsmitte von Biesingen Optischer Telegraf auf dem Hölschberg bei Biesingen Biesingen ist ein Stadtteil von Blieskastel im Saarpfalz-Kreis (Saarland).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Biesingen (Blieskastel) · Mehr sehen »

Bildhauerschule Hallein

Die Bildhauerschule Hallein, gegründet 1870 in der Stadtgemeinde Hallein, ist die älteste und damit erste berufsbildenden Schule der Monarchie Österreich-Ungarn und damit Österreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bildhauerschule Hallein · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bildstock · Mehr sehen »

Bildungssystem in Österreich

Bundesministerium für Bildung am Minoritenplatz in Wien Das Bildungssystem in Österreich wird durch den Bund und die Pflichtschulen werden durch die Bildungsdirektionen (früher Landesschulrat, in Wien: Stadtschulrat) geregelt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bildungssystem in Österreich · Mehr sehen »

Bildungssystem in der Ukraine

Im Krieg am 22. Mai 2022 zerstörte Schule von Awdijiwka Das Bildungssystem in der Ukraine ist in fünf aufsteigende Stufen unterteilt: Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe, Sekundarstufe II und Tertiäre Bildung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bildungssystem in der Ukraine · Mehr sehen »

Bilje

Lage der Gemeinde Bilje in der Gespanschaft Osijek-Baranja Bilje liegt im Nordosten Kroatiens und ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bilje · Mehr sehen »

Bindenschild

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512 Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist ursprünglich das Wappen der Babenberger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bindenschild · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich

Das Biographische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (Abk. Wurzbach, nach dem Verfasser; später auch BLKÖ) ist eine österreichische Nationalbiographie in 60 Bänden, die in den Jahren 1856 bis 1891 von Constant von Wurzbach verfasst und veröffentlicht wurden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich · Mehr sehen »

Birchiș

Lage der Gemeinde Birchiș im Kreis Arad Birchiș auf der Josephinischen Landaufnahme Birchiș (oder Pirkisch) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Birchiș · Mehr sehen »

Biskupice Radłowskie

Biskupice Radłowskie Biskupice Radłowskie (kurz: Biskupice) ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen, im Landkreis Tarnów, in der Gemeinde Radłów.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Biskupice Radłowskie · Mehr sehen »

Bistritzer Deutsche Zeitung

Die Bistritzer Deutsche Zeitung war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1913 bis 1941 in Bistritz (rum. Bistrița, ung. Beszterce) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn und später im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bistritzer Deutsche Zeitung · Mehr sehen »

Bistritzer Wochenschrift

Die Bistritzer Wochenschrift war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1872 bis 1916 in Bistritz (rum. Bistrița, ung. Beszterce) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bistritzer Wochenschrift · Mehr sehen »

Bistritzer Zeitung

Die Bistritzer Zeitung war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1890 bis 1918 in Bistritz (rum. Bistrița, ung. Beszterce) in Siebenbürgen in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn erschien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bistritzer Zeitung · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Dubrovnik

Kathedrale von Dubrovnik Das Bistum Dubrovnik (kroat.: Dubrovačka biskupija; lat.: Dioecesis Ragusina) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bistum Dubrovnik · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bjørnstjerne Bjørnson

Bjørnstjerne Bjørnson (Fotografie aus dem Jahr 1909) Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Fylke Hedmark); † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bjørnstjerne Bjørnson · Mehr sehen »

Blasorchester

Sinfonisches Blasorchester Ländliche Amateur-Blaskapelle in der DDR Blasorchester ist ein Sammelbegriff für Orchester, die vor allem aus Blasinstrumenten bestehen und Blasmusik spielen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Blasorchester · Mehr sehen »

Bled

Der Luftkurort Bled, Hauptort der Gemeinde Bled (deutsch: Veldes oder Feldes), liegt am Bleder See („Veldeser See“, slowenisch Blejsko jezero) im nordwestlichen Teil Sloweniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bled · Mehr sehen »

Blumenegg

Die Landschaft Blumenegg liegt im Walgau in Vorarlberg in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Blumenegg · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Blutreinigungstee

Blutreinigungstee, auch als Entschlackungstee bezeichnet, wurde medizinisch und wird heute noch in der Volksmedizin und Alternativmedizin unter der Annahme eingesetzt, dass er das Blut von hypothetischen Schadstoffen entschlacken könne.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Blutreinigungstee · Mehr sehen »

Bobrek (Cieszyn)

Bobrek (Bobrek, ursprünglich Bobersdorf) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bobrek (Cieszyn) · Mehr sehen »

Bocsig

Lage der Gemeinde Bocsig im Kreis Arad Bocsig auf der Josephinischen Landaufnahme Bocsig (1925: Caragheorghevici) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bocsig · Mehr sehen »

Bodíky

Bodíky (bis 1948 slowakisch „Bodak“; ungarisch Nagybodak) ist eine Gemeinde im Südwesten der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Dunajská Streda, einem Teil des Trnavský kraj.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bodíky · Mehr sehen »

Bogda

Lage der Gemeinde Bogda im Kreis Timiș Haus in Bogda Bogda (oder Bogdarigós) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bogda · Mehr sehen »

Bogsáner Zeitung

Die Bogsáner Zeitung war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1900 bis 1932 in Bokschan (rum. Bocșa, ung. Boksánbánya) in der Habsburgermonarchie und später im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bogsáner Zeitung · Mehr sehen »

Boguszowice (Cieszyn)

Boguszowice (Boguschowitz, früher auch Bohusdorf) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Boguszowice (Cieszyn) · Mehr sehen »

Bohemistik

Unter Bohemistik (auch Tschechische Philologie genannt) versteht man die wissenschaftliche Beschäftigung mit der tschechischen Sprache (linguistische Bohemistik) und der tschechischen Literatur (literarische Bohemistik).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bohemistik · Mehr sehen »

Bohlingen

Das Dorf Bohlingen ist ein Stadtteil mit 1940 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2022) von Singen (Hohentwiel) im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bohlingen · Mehr sehen »

Bohorodtschany

Bohorodtschany ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 7500 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bohorodtschany · Mehr sehen »

Bohumín

Bohumín (deutsch Oderberg, polnisch Bogumin) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bohumín · Mehr sehen »

Bonaduz

Bonaduz ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bonaduz · Mehr sehen »

Boomtown

Unter Boomtown (von engl. to boom ‚sich schnell aufwärts entwickeln‘) versteht man eine Stadt, die aufgrund besonderer wirtschaftlicher Ereignisse oder politischer Umstände sehr schnell groß oder aufgrund dessen überhaupt erst gegründet wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Boomtown · Mehr sehen »

Bootsmannsmaat

Bootsmannsmaat, kurz BtsmMaat/BMT, war in den Seestreitkräften einiger Länder ein Dienstgrad, der gegenwärtig in der Deutschen Marine etwa dem Maat (hier allerdings OR-5The abbreviation "OR" stands for "Other Rank, officers excepted / fr: sous-officiers et militaires du rang / ru:другие ранги, кроме офицероф") entsprechen würde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bootsmannsmaat · Mehr sehen »

Borgo Valsugana

Die Brenta in Borgo Valsugana Borgo Valsugana (deutsch veraltet Burg im Suganertal) im Trentiner Dialekt Al Bòrgo, ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Trient mit Einwohnern (Stand). Das Bild des historischen Zentrums ist geprägt von der langen Laubengasse und dem Fluss Brenta.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Borgo Valsugana · Mehr sehen »

Borschtschiw

Borschtschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Borschtschiw · Mehr sehen »

Bosnabahn

|- |colspan.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bosnabahn · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bosniaken · Mehr sehen »

Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen

Siegelmarke der Bos­nisch-Herzegovinischen Staatsbahnen, Betriebs­direktion Sarajevo Zug der Bosnisch-Herzegowini­schen Staatsbahnen auf der Brücke von Bistrik bei Sarajevo Die Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB), serbokroatisch Bosanskohercegovačke Državne Željeznice, bis 1895 Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB), waren eine in Bosnien und Herzegowina sowie in Dalmatien tätige Bahngesellschaft im damaligen Österreich-Ungarn und betrieben ein Schmalspurnetz in Bosnischer Spurweite (760 mm).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Bosnische Ostbahn

|- |colspan.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bosnische Ostbahn · Mehr sehen »

Bozovici

Lage der Gemeinde Bozovici im Kreis Caraș-Severin Dorfansicht 1910 Wasserfall Bigăr Kaserne und römisch-katholische Kirche Bozovici ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bozovici · Mehr sehen »

Bradu (Sibiu)

Bradu (veraltet Brad) ist ein Dorf im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bradu (Sibiu) · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brașov · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Branná

Branná, bis 1948 Kolštejn (Goldenstein) ist eine Gemeinde im Okres Šumperk in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Branná · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bratislava · Mehr sehen »

Brauerei Prošek

Flaschenaufkleber für das Exportbier Pilsener Art Die Brauerei Prošek (piwowarniza bratja Proschekowi) stand von 1884 bis 2004 in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brauerei Prošek · Mehr sehen »

Braunmühl (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Braunmühl Braunmühl, ursprünglich Braunmüller, ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Braunmühl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bréchaumont

Bréchaumont ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bréchaumont · Mehr sehen »

Breazova (Timiș)

Lage der Gemeinde Margina im Kreis Timiș Breazova auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–72) Breazova ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Breazova (Timiș) · Mehr sehen »

Bregenzerwald

Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region und Gebirgslandschaft im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bregenzerwald · Mehr sehen »

Brenna (Polen)

Ortspanorama Blick über Brenna Ortskern Brenna (früher auch Brinna, örtlich Brynno) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brenna (Polen) · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brescia · Mehr sehen »

Bresimo

Bresimo (Nones: Brésem) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand am) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bresimo · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Breslau · Mehr sehen »

Brestovac (Slawonien)

Lage der Gemeinde Brestovac in der Gespanschaft Požega-Slawonien Brestovac ist eine Ortschaft in Slawonien im Osten Kroatiens in der Gespanschaft Požega-Slawonien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brestovac (Slawonien) · Mehr sehen »

Brettspiel für den „Langen Puff“

„Rechte“ Außenseite des Spielbretts mit dem Reiterbild Kaiser Ferdinands I., 1537 Das Brettspiel für den „Langen Puff“ ist ein künstlerisch und kunsthistorisch äußerst wertvolles Spielbrett samt Spielsteinen für das Wurfzabel-/Puff-Spiel, eine Variante von Backgammon.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brettspiel für den „Langen Puff“ · Mehr sehen »

Brezno (Podvelka)

Brezno im Drautal Brezno (früher auch Brezovo oder Brezjo, deutsch Fresen) ist ein Ort im Tal der Drau im Norden von Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brezno (Podvelka) · Mehr sehen »

Britisch-deutsche Beziehungen

Die Staaten Deutschland und Großbritannien sind beide Mitglieder des Europarates, der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), der OECD und der NATO.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Britisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Bronów (Czechowice-Dziedzice)

Ortsmitte Bronów (Braunau, Braune oder Braun) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Czechowice-Dziedzice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bronów (Czechowice-Dziedzice) · Mehr sehen »

Bronisław Dembiński

Bronisław Dembinski Bronisław Dembiński (* 14. August 1858 in Klein Komorze, Provinz Westpreußen; † 23. November 1939 in Posen) war ein österreichisch-polnischer Universitätsprofessor und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bronisław Dembiński · Mehr sehen »

Bronisław von Poźniak

Bronislaw Ritter von Pozniak (polnisch Bronisław Poźniak), (* 26. August 1887 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. April 1953 in Halle (Saale)) war ein österreichisch-deutscher Pianist polnischer Abstammung, Klavierpädagoge, Musikschriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bronisław von Poźniak · Mehr sehen »

Bronisława Dłuska

Bronisława Dłuska (um 1900) Bronisława Dłuska (* 28. März 1865 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 15. April 1939 ebenda, Polen, geborene Bronisława (Bronia) Skłodowska) war eine Ärztin, die in Frankreich, im Königreich Galizien und Lodomerien und in Polen praktizierte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bronisława Dłuska · Mehr sehen »

Brukenthal-Museum

Großen Ring in Hermannstadt Eingangsportal des Museums Das Brukenthal-Museum (Eigenschreibweise Brukenthal National Museum, rum. Muzeul Național Brukenthal) ist eine Gruppe von Museen in Sibiu (deutsch Hermannstadt) in Siebenbürgen (Rumänien).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brukenthal-Museum · Mehr sehen »

Brustury

Brustury ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brustury · Mehr sehen »

Bruzovice

St. Stanislaus Kirche Bruzovice (Brusowitz, Bruzowice) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bruzovice · Mehr sehen »

Brzeźce (Pszczyna)

Brzeźce (Brzestz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Pszczyna im Powiat Pszczyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brzeźce (Pszczyna) · Mehr sehen »

Brzezówka (Hażlach)

Brzezówka (Brzezuwka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Hażlach im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brzezówka (Hażlach) · Mehr sehen »

Brzozów (Rzeczyca)

Brzozów (deutsch Birkenfeld oder auch Birkenfelde) ist ein Dorf, das 1802 als preußische Kolonie gegründet wurde und heute zur Gemeinde Rzeczyca im Landkreis Tomaszów gehört, die in der Woiwodschaft Łódź in Polen liegt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Brzozów (Rzeczyca) · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Buch Ester · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Buda · Mehr sehen »

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Budapester Vertrag · Mehr sehen »

Budva

Budva ist eine Stadt in der gleichnamigen Gemeinde Montenegros mit ca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Budva · Mehr sehen »

Budzów (Powiat Suski)

Kirche und Schule im Ort Budzów ist ein Dorf im Powiat Suski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Budzów (Powiat Suski) · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Buje

Buje (italienisch Buie oder Buie d'Istria) ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Buje · Mehr sehen »

Bukovica (Region)

Keglević nahe der Ortschaft Mokro Polje im Nordosten Bukovicas) Die Bukovica (zu Deutsch Bukowitza) ist eine kroatische historisch-geographische Gegend (Mikroregion) im karstigen submediterranen Hinterland Norddalmatiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bukovica (Region) · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bukowina · Mehr sehen »

Bulgarische Handelszeitung / Bălgarski tărgovski vestnik

Die Bulgarische Handelszeitung / Bălgarski tărgovski vestnik war eine deutsch- und bulgarischsprachige Zeitung, die von 1893 bis 1918 und wiederum für kurze Zeit im Jahr 1938 in Sofia im Zarentum Bulgarien erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bulgarische Handelszeitung / Bălgarski tărgovski vestnik · Mehr sehen »

Bulgăruș

Lage der Gemeinde Lenauheim im Kreis Timiș Bogarosch auf der Josephinischen Landaufnahme Bulgăruș ist ein Dorf im Kreis Timiș, Rumänien und gehört zur Gemeinde Lenauheim.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bulgăruș · Mehr sehen »

Bundesdenkmalamt

Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in Österreich zuständige Behörde für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bundesdenkmalamt · Mehr sehen »

Bundesfeldherr

Bundesheeres. Bundesfeldherr ist zunächst nur die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber einer Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bundesfeldherr · Mehr sehen »

Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Seebacher

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Seebacher ist ein österreichisches Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in der Seebachergasse im 2. Stadtbezirk St. Leonhard in Graz in der Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Seebacher · Mehr sehen »

Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten

Das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (kurz BMEIA) ist das Außenministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten · Mehr sehen »

Bunjewatzen

Die Bunjewatzen sind eine südslawische Ethnie von überwiegend römisch-katholischer Konfession.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bunjewatzen · Mehr sehen »

Buquoy

Wappen derer von Buquoy Buquoy, früher auch Bucquoy, Buquoi, Bucquoi oder Boucquoi, ist der Name eines alten Adelsgeschlechtes französischen Ursprungs, das zum Uradel der Landschaft Santerre (Picardie) zählt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Buquoy · Mehr sehen »

Burg Ballenstein

Die Ruine der Burg Ballenstein befindet sich in der Gemeinde Borinka (deutsch: Ballenstein) nahe Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Ballenstein · Mehr sehen »

Burg Blasenstein

Die Burg Blasenstein (deutsch alternativ auch Burg Plasenstein,,; ältere Namen: 1274 Detreh, Dethruh, 1296 Detrech, 1394 Plosenstein, 1420 Plawcz, 1437 Detrehkw, 1469 Plozsten, 1532 Plawcž) ist die Ruine einer Höhenburg über dem Dorf Plavecké Podhradie, auf dem Hügel Pohanská am westlichen Fuß der Kleinen Karpaten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Blasenstein · Mehr sehen »

Burg Czorsztyn

Die Burg Czorsztyn (deutsch Burg Czornsteyn oder auch Burg Zornstein) ist eine Festungsanlage in der Nähe von Czorsztyn in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Czorsztyn · Mehr sehen »

Burg Eger (Ungarn)

Die Burg Eger (Egri vár) ist eine Burg in der ungarischen Stadt Eger, die auf einer Anhöhe unmittelbar westlich des Stadtzentrums liegt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Eger (Ungarn) · Mehr sehen »

Burg Grünwald

Die Burg Grünwald liegt in der Gemeinde Grünwald südlich von München oberhalb einer modernen Straßenbrücke, die über die Isar führt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Grünwald · Mehr sehen »

Burg Hohenklingen

Die Burg Hohenklingen ist eine Spornburg bei Stein am Rhein im Kanton Schaffhausen, Schweiz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Hohenklingen · Mehr sehen »

Burg Idstein

Die Burg Idstein, auch Schloss Idstein genannt, ist eine Höhenburg, die später in Teilen zum Renaissance-Schloss umgebaut wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Idstein · Mehr sehen »

Burg Niedzica

Plan der Burg (verschiedene Ausbauphasen) Bergfried mit Rundbastei der oberen Burg Eingangsportal zur Burg Dunajec Kapelle in der unteren Burg Aufgang zur mittleren Burg Die Burg Niedzica (auch Burg Dunajec, polnisch Zamek Dunajec, deutsch Burg Nisitz genannt) ist eine Festungsanlage in der Nähe von Niedzica am Czorsztyn-Stausee in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Niedzica · Mehr sehen »

Burg Rákóczi

Teil der Burgmauer Schlossgebäude Raum im Schloss Die Rákóczi-Burg auf einer ungarischen Banknote Die Burg Rákóczi (ungarisch sárospataki vár oder Rákóczi-vár) in Sárospatak ist eine der bekanntesten Burg- und Schlossanlagen Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Rákóczi · Mehr sehen »

Burg Schallegg

Burg Schallegg ist die Ruine einer Höhenburg und liegt auf einem steilen Berg über dem Fluss Paka (deutsch: Pack) südöstlich von Velenje (Wöllan), Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Schallegg · Mehr sehen »

Burg Zborov

Die Burg Zborov (auch Makovica genannt) ist die Ruine einer Höhenburg nahe dem Dorf Zborov in der Ostslowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Zborov · Mehr sehen »

Burg Zrin

Die Burg Zrin (Stari grad Zrin oder Utvrda Zrin) ist eine mittelalterliche Burg oberhalb der gleichnamigen Ortschaft südlich der Stadt Sisak in der Gespanschaft Sisak-Moslavina, Mittelkroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burg Zrin · Mehr sehen »

Burgau (Steiermark)

Die Marktgemeinde Burgau von Südosten Stich von Georg Matthäus Vischer Schlossturm an der Südwestseite Gemeindeamt im Schloss Arkadenhof im Schloss Der Altar der Wallfahrtskirche Maria Gnadenbrunn Naturbadeteich und Schwimmbad Mariensäule Burgau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld in der Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burgau (Steiermark) · Mehr sehen »

Burgau am Attersee

Burgau am Attersee ist ein kleiner Ort in der Atterseeregion im Salzburger Salzkammergut und gehört zur Gemeinde Sankt Gilgen im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burgau am Attersee · Mehr sehen »

Burgbachau

Burgbachau ist ein kleiner Ort in der Atterseeregion im Salzburger Salzkammergut und gehört zur Gemeinde Sankt Gilgen im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burgbachau · Mehr sehen »

Burkhardswalde (Müglitztal)

Burkhardswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Burkhardswalde (Müglitztal) · Mehr sehen »

Butschatsch

Butschatsch (und;,, türkisch Bucaş) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 12.500 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Butschatsch · Mehr sehen »

Buttlar (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Buttlar Buttlar (auch Butler, Buttler oder Treusch von Buttlar) ist der Name eines alten fränkisch-hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Buttlar (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Buzet (Kroatien)

Buzet ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Buzet (Kroatien) · Mehr sehen »

Buziaș

Lage von Buziaș im Kreis Timiș Buzias biserica catolica.JPG|Römisch-katholische Kirche Buzias biserica ortodoxa.JPG|Orthodoxe Kirche Buziaș (oder Buziás) ist eine Kleinstadt im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Buziaș · Mehr sehen »

Bystra (Wilkowice)

Kozia Góra. Bystra (deutsch Bistrau oder Bistray bzw. Bistrai) ist ein Dorf in der Gmina Wilkowice im Powiat Bielski in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Bystra (Wilkowice) · Mehr sehen »

CA Oradea

CAO Oradea war ein rumänischer Fußballverein aus Oradea.

Neu!!: Habsburgermonarchie und CA Oradea · Mehr sehen »

Cadore

Das Cadore (italienisch il Cadore, ladinisch l Cadore oder l Ciadore, friaulisch il Cjadovri; von lat. Cadubrium, Catubria; deutsch auch Cadober oder Gadraub) ist eine von den Dolomiten umrahmte Tallandschaft im norditalienischen Venetien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cadore · Mehr sehen »

Café Luitpold

Café Luitpold und Weinrestaurant Francais in München um 1900 Der Luitpoldblock heute Das Café Luitpold war ein 1888 eröffnetes klassisches Kaffeehaus der Gründerzeit in München.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Café Luitpold · Mehr sehen »

Caffè San Marco

Eingang zum Caffè San Marco Das Antico Caffè San Marco in Triest (Via Battisti 18) ist ein 1914 entstandenes Literatencafé.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Caffè San Marco · Mehr sehen »

Caldonazzo

Caldonazzo (alter deutscher Name: „Gallnötsch“) ist ein Ort mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trentino in der italienischen Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Caldonazzo · Mehr sehen »

Cam Ye O’er Frae France

Cam Ye O’er Frae France? (auf Deutsch „Kommst du aus Frankreich herüber?“) ist ein auf Scots verfasstes schottisches Volkslied, das zu den Spottliedern aus der Zeit der Jakobitenaufstände in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cam Ye O’er Frae France · Mehr sehen »

Cantiere Navale Triestino

Modell der Werft (ca. 1914) Das Cantiere Navale Triestino (abgekürzt CNT) ist ein ehemals österreichisch-ungarisches und später italienisches Schiffsbauunternehmen in Monfalcone am Golf von Triest, welche zu Beginn des 20.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cantiere Navale Triestino · Mehr sehen »

Carani

Lage der Gemeinde Sânandrei im Kreis Timiș Kastell Mercy Dorfansicht Carani (oder Mercyfalva) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Rumänien und gehört zur Gemeinde Sânandrei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Carani · Mehr sehen »

Caransebeș

Lage von Caransebeș im Kreis Caraș-Severin Caransebeș ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Caransebeș · Mehr sehen »

Carl Berg (Luftschiffbauer)

Carl Berg Carl Berg (* 4. Februar 1851 in Lüdenscheid; † 26. Mai 1906 in Bonn) war ein deutscher Unternehmer und Luftschiffbauer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Carl Berg (Luftschiffbauer) · Mehr sehen »

Carl Gottfried von Billerbeck

Carl Gottfried Friedrich von Billerbeck (* 1721 in Janikow; † 10. Juni 1761 in Tirol) war ein preußischer Major.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Carl Gottfried von Billerbeck · Mehr sehen »

Carl Gustav Zipser

Carl Gustav Zipser (auch Karl Gustav Zipser; * 22. August 1822 in Bielitz, Österreichisch Schlesien, Kaiserreich Österreich; † 10. Juli 1896 in Gelsendorf, Österreich-Ungarn) war ein lutherischer Pfarrer und Superintendent in Galizien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Carl Gustav Zipser · Mehr sehen »

Carl Maria Thuma

Carl Maria Thuma (1870–1925) Carl Maria Thuma (* 3. Februar 1870 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 12. Januar 1925 in Lednice (Eisgrub), Tschechoslowakei) war ein deutsch-mährischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Carl Maria Thuma · Mehr sehen »

Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt

Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt (* 1722 in Passarowitz, Variante Belgrad, Heiliges Römisches Reich; † 25. Januar 1782 in Macea, Komitat Arad, Österreich-Ungarn) war Mitglied der Landesadministration des Temescher Banats.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Carl Samuel Neumann Edler von Buchholt · Mehr sehen »

Carl Vincenz Hartlieb von Wallthor

FML Carl Vinzenz Hartlieb von Wallthor Carl Vincenz Freiherr Hartlieb von Wallthor (* 11. März 1785 in Gastorf/Böhmen als Carl Vincenz Ritter von Hartlieb; † 21. August 1862 in Karlovac, Kroatien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Carl Vincenz Hartlieb von Wallthor · Mehr sehen »

Carl von Ghega

Carl von Ghega, Lithografie von Joseph Kriehuber 1851 Ehrengrab von Carl Ritter von Ghega auf dem Wiener Zentralfriedhof Carl Ritter von Ghega (* 10. Jänner 1802 als Karoli de Ghega in Venedig; † 14. März 1860 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Carl von Ghega · Mehr sehen »

Carl von Rokitansky

Carl Rokitansky, Lithographie (''K. Rokitansky'') von Joseph Kriehuber, 1839 Carl Freiherr von Rokitansky, Foto um 1870 Titelblatt der Erstausgabe Carl Rokitansky, Handbuch der pathologischen Anatomie, deutsche, russische, englische und italienische Ausgaben Carl Joseph Wenzel Prokop Rokitansky, ab 1853 Carl Freiherr von Rokitansky – geschrieben auch Karl Rokitansky (* 19. Februar 1804 in Königgrätz, Königreich Böhmen, Habsburgermonarchie; † 23. Juli 1878 in Wien, Österreich-Ungarn), war ein österreichischer Pathologe, Hochschullehrer, Politiker und Philosoph und Begründer der wissenschaftlich fundierten Diagnostik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Carl von Rokitansky · Mehr sehen »

Caroline Pichler

Porträt aus: ''Anthologie aus den sämmtlichen Werken von C. Pichler'' (Familien-Bibliothek der deutschen Classiker, Hildburghausen & Amsterdam: Bibliographisches Institut, Bd. 95.1844) Caroline Pichler (auch: Karoline; * 7. September 1769 in Wien; † 9. Juli 1843 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin, Lyrikerin, Kritikerin und Salonnière.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Caroline Pichler · Mehr sehen »

Caspar Ludwig Momartz

Caspar Ludwig Momartz (* 19. Juni 1696 in Konstantinopel; † 10. November 1761 ebenda) war ein österreichisch-levantinischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Caspar Ludwig Momartz · Mehr sehen »

Castello di Rovereto

Das Castello di Rovereto, auch als Castel Veneto bezeichnet, ist eine im 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Castello di Rovereto · Mehr sehen »

Castello Ruffo di Scilla

Das Castello Ruffo di Scilla ist eine ehemalige Burg- und Festungsanlage in der italienischen Gemeinde Scilla in der Metropolitanstadt Reggio Calabria, Kalabrien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Castello Ruffo di Scilla · Mehr sehen »

Castello Sforzesco (Vigevano)

Castello Sforzesco in Vigevano Das Castello Sforcesco in Vigevano ist eine ehemalige Residenz und eine ausgedehnte Befestigungsanlage des Hauses Sforza.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Castello Sforzesco (Vigevano) · Mehr sehen »

Cego

Die ''Honneurs'' Cego (auch Zego, Caeco oder Ceco, von lateinisch caecus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cego · Mehr sehen »

Celje

Die Stadt Celje (deutsch Cilli oder Zilli) ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Celje · Mehr sehen »

Cerna (Fluss)

Die Cerna ist ein linker Nebenfluss der Donau in Rumänien, der im Kreis Gorj entspringt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cerna (Fluss) · Mehr sehen »

Cetatea Tricule

Cetatea Tricule (frei übersetzt: Festung der drei Türme) ist eine Burgruine im Kreis Mehedinți in Rumänien und liegt etwa vier Kilometer flussabwärts der Ortschaft Svinița im rumänisch-serbischen Grenzverlauf der Donau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cetatea Tricule · Mehr sehen »

Charles Edward Jennings de Kilmaine

Charles Edward Jennings de Kilmaine Charles Edward Jennings de Kilmaine, genannt The Brave Kilmaine (* 19. Oktober 1751 in Dublin; † 11. Dezember 1799 in Paris) war ein französischer Général de division der Kavallerie irischer Herkunft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Charles Edward Jennings de Kilmaine · Mehr sehen »

Charles-Marie Saisson

Charles-Marie Saisson OCart Saisson als „zweiter Stifter“ am neugotischen Portaltympanon von Notre-Dame des Prés in Neuville-sous-Montreuil Charles-Marie Saisson OCart (* 1806 in Avignon, Frankreich; † 17. April 1877 in der Chartreuse de Valbonne,cartusialover.wordpress.com/2022/01/13/dom-charles-marie-saisson Saint-Paulet-de-Caisson) war ein französischer Geistlicher und Generalminister des Kartäuserordens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Charles-Marie Saisson · Mehr sehen »

Charlotte von Majláth

Gräfin Charlotte von Majláth (* 16. Oktober 1856 in Fünfkirchen, Königreich Ungarn; † 15. Juni 1928 in Budapest, Ungarn) war eine Hofdame der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Charlotte von Majláth · Mehr sehen »

Chełm (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Chełm ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Chełmski in der Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Chełm (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Cheglevici

Lage der Gemeinde Dudeștii Vechi im Kreis Timiș Cheglevici (auch Chegleviciu oder Porumbești (1924–1925)) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cheglevici · Mehr sehen »

Chevauleger

König Ludwig II. von Bayern in der Uniform des 4. Chevaulegers-Regiments Chevaulegers (urspr. Cheveauxlegers, auch: Chevauxlegers, Chevaux-Legers, Chevau-Legers, Cavalleggeri oder Chevau-légers) waren ursprünglich eine Gattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Chevauleger · Mehr sehen »

Chevereșu Mare

Lage der Gemeinde Chevereșu Mare im Kreis Timiș Chevereșu Mare auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Chevereșu Mare ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Chevereșu Mare · Mehr sehen »

Chizătău

Lage der Gemeinde Belinț im Kreis Timiș Kirche in Chizătău Haus in Chizătău Chizătău ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Chizătău · Mehr sehen »

Christian Hilfgott Brand

Christian Hilfgott Brand (auch Hilfegott, Hülfgott, Hulfgott, Helfgott, Theophil; auch Brand der Ältere; geb. 1693, 16. März 1694 oder 1695 in Frankfurt (Oder); gest. 1756 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Maler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Christian Hilfgott Brand · Mehr sehen »

Christine Magerski

Christine Magerski (2015) Christine Magerski (* 28. März 1969 in Wittenberge) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Christine Magerski · Mehr sehen »

Christlichsoziale Partei (Österreich)

Die Christlichsoziale Partei Österreichs (CS oder CSP) war eine katholisch-konservative Partei in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern Österreich-Ungarns und der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Christlichsoziale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Zanthier

Christoph Friedrich Zanthier (* 19. Juli 1671 in Prosigk; † 2. Februar 1760) war ein preußischer Major und anhaltinischer Landrat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Christoph Friedrich Zanthier · Mehr sehen »

Christoph II. Batthyány

Bildnis von Christoph II. inklusive Nennung seiner Titel, Auszeichnungen und Grundherrschaften Christoph II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Christoph II. Batthyány · Mehr sehen »

Christoph Sonnleithner

Christoph Sonnleithner Christoph Sonnleithner (* 28. Mai 1734 in Szeged, Ungarn; † 25. Dezember 1786 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Komponist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Christoph Sonnleithner · Mehr sehen »

Chybie

Chybie (Chybi; Chyby) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Chybie · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cieszyn · Mehr sehen »

Cinq-Mars-Verschwörung

Die Cinq-Mars-Verschwörung, benannt nach ihrem Anstifter, ist eine Verschwörung in Frankreich während des Jahres 1642 gegen Kardinal Richelieu, den ersten Minister Ludwigs XIII. Indirekt richtete sie sich auch gegen den König selbst, da er seinen Minister unterstützte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cinq-Mars-Verschwörung · Mehr sehen »

Circus Knie

Das Logo des Circus Knie Circus Knie in Rapperswil, 2013 Der Circus Knie ist ein Schweizer Zirkus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Circus Knie · Mehr sehen »

Circus Louis Knie

Der Österreichische National Circus Louis Knie war ein österreichischer Zirkus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Circus Louis Knie · Mehr sehen »

Circus Louis Knie junior

Signet des Österreichischen Circus Louis Knie junior Der Circus Louis Knie junior ist ein 2005 gegründeter österreichischer Circus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Circus Louis Knie junior · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cisalpinische Republik · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cisleithanien · Mehr sehen »

Cisownica

Ortsmitte Cisownica (früher auch Cisownica Mała und Cisownica Wielka; Zeislowitz, auch Klein und Groß) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cisownica · Mehr sehen »

Cittadella

Cittadella ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cittadella · Mehr sehen »

Claude Alexandre de Bonneval

Claude Alexandre, Comte de Bonneval, später Humbaracı Ahmet Paşa (* 14. Juli 1675 in Coussac-Bonneval; † 23. März 1747 in Konstantinopel) war ein französischer Adliger, Soldat und Abenteurer, der nach Kriegsdiensten für Frankreich und Habsburg in osmanische Dienste trat, zum Islam konvertierte und die Artillerie des Sultans reformierte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Claude Alexandre de Bonneval · Mehr sehen »

Claude Joseph Rouget de Lisle

Claude Joseph Rouget de Lisle Claude Joseph Rouget de Lisle oder Claude Joseph Rouget de l’Isle, geboren als Claude Joseph Rouget (* 10. Mai 1760 in Lons-le-Saunier; † 26. Juni 1836 in Choisy-le-Roi), war ein französischer Komponist, Dichter und Offizier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Claude Joseph Rouget de Lisle · Mehr sehen »

Claus Gatterer

Claus Gatterer, ursprünglich Klaus Gatterer (* 27. März 1924 in Sexten; † 28. Juni 1984 in Wien), war ein aus Südtirol (Italien) stammender Journalist, Historiker, Schriftsteller und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Claus Gatterer · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens August von Nagel zur Loburg

Hohen Dom zu Münster Clemens August Theodor Josef von Nagel zur Loburg und Keuschenburg (* 16. April 1748 in Bonn; † 12. Februar 1828 in Münster) war ein Generalmajor des Hochstifts Münster.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Clemens August von Nagel zur Loburg · Mehr sehen »

Cluster (Wirtschaft)

Cluster sind in den Wirtschaftswissenschaften der Anglizismus für Netzwerke von Produzenten, Zulieferern, Forschungseinrichtungen (z. B. Hochschulen), Dienstleistern (z. B. Design- und Ingenieurbüros), Handwerkern und verbundenen Institutionen (z. B. Handelskammern) mit einer gewissen regionalen Nähe zueinander, die über gemeinsame Austauschbeziehungen entlang einer Wertschöpfungskette (z. B. Automobilproduktion) entstehen oder die sich aufgrund gemeinsamer günstiger Standortfaktoren regional ballen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cluster (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Collegium illustre

Das Collegium illustre in Tübingen war ab 1559 ein herzogliche Hofschule, von 1594 bis 1596 eine Hohe Schule und von 1596 bis 1688 eine Ritterakademie für junge Adelige.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Collegium illustre · Mehr sehen »

Collegium Pazmanianum

Collegium Pazmanianum in der Boltzmanngasse 14 Das Collegium Pazmanianum, kurz Pazmaneum, ist ein Seminar, Studien- und Gästehaus des Erzbistums Esztergom-Budapest im Wiener Bezirk Alsergrund, Boltzmanngasse 14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Collegium Pazmanianum · Mehr sehen »

Colonia Fabricii

Colonia Fabricii (auch Colonia Tomești) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien, das zur Gemeinde Tomești gehört.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Colonia Fabricii · Mehr sehen »

Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen

Titelblatt eines Buches aus der Schriftenreihe des ''Comités für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen'' Das Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen (tschechisch: Komitét pro přírodovědný výzkum Čech) war eine 1864 in Prag gegründete wissenschaftliche Institution.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Comité für die naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen · Mehr sehen »

Comloșu Mic

Lage der Gemeinde Comloșu Mare im Kreis Timiș Comloșu Mic auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Comloșu Mic (bzw. nach 1892 Kleinkomlosch) ist ein Dorf mit 928 Einwohnern (1992) im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Comloșu Mic · Mehr sehen »

Confirmatio Ludovici Pii (823)

Die Confirmatio Ludovici Pii („Bestätigung Ludwigs des Frommen“) ist eine frühmittelalterliche Urkunde, die dem Bistum Passau nach dem Abzug der Awaren bestimmte Besitzungen im heutigen Niederösterreich und Oberösterreich bestätigte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Confirmatio Ludovici Pii (823) · Mehr sehen »

Conop

Lage der Gemeinde Conop im Kreis Arad Conop auf der Josephinischen Landaufnahme Kastell Conop Conop (oder) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Conop · Mehr sehen »

Conrad Dominik Bartsch

Conrad Dominik Bartsch (* 3. Februar 1759 in Wien; † 14. Dezember 1817 ebenda) war ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Conrad Dominik Bartsch · Mehr sehen »

Conrad Mollenhauer (Unternehmen)

Die Conrad Mollenhauer GmbH ist ein deutscher Hersteller von Blockflöten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Conrad Mollenhauer (Unternehmen) · Mehr sehen »

Conrad Sörgel von Sorgenthal

Conrad Sörgel von Sorgenthal (* 1735 in Nürnberg; † 17. Oktober 1805 in Wien) war ein österreichischer Beamter und Manufakturendirektor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Conrad Sörgel von Sorgenthal · Mehr sehen »

Constantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg

Ort des Wirkens Constantin zu Hohenlohe-Langenburgs: Schloss und Park WeikersheimGottfried Constantin Erwin Maria Prinz zu Hohenlohe-Langenburg, auch Konstantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 11. September 1893 auf Schloss Rothenhaus bei Komotau; † 2. Juni 1973 in Bad Mergentheim) war ein deutscher Maler, Denkmalpfleger und Museumsleiter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Constantin Prinz zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Constanze Mozart

Constanze Mozart Carl Thomas und Franz Xaver Mozart, Söhne von Mozart Maria Constanze Caecilia Josepha Johanna Aloisia Mozart geborene Constanze Weber (* 5. Januar (in Österreich auch Jänner) 1762 in Zell im Wiesental; † 6. März 1842 in Salzburg) war eine österreichische Sopranistin und Nachlassverwalterin der Werke ihres Ehemannes Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Constanze Mozart · Mehr sehen »

Corona (Mariano del Friuli)

Corona ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Mariano del Friuli in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Corona (Mariano del Friuli) · Mehr sehen »

Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken

Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine seit 1861 bestehende pflichtschlagende Studentenverbindung in Saarbrücken.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken · Mehr sehen »

Corps Posonia Wien

Das Corps Posonia Wien ist ein kreisfreies Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Corps Posonia Wien · Mehr sehen »

Cortina d’Ampezzo

Cortina d’Ampezzo (oder Anpezo) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Belluno in Venetien mit Einwohnern (Stand). Cortina d’Ampezzo ist ein renommiertes Winter- und Bergsportzentrum, das Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956 sowie der Alpinen Skiweltmeisterschaften 1932, 1941 und 2021 war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cortina d’Ampezzo · Mehr sehen »

Cosima Wagner

Cosima Wagner 1877 in London Cosima Francesca Gaetana Wagner, geborene de Flavigny (* 24. Dezember 1837 in Bellagio am Comer See, Königreich Lombardo-Venetien, Habsburgermonarchie; † 1. April 1930 in Bayreuth) war eine Festivalleiterin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cosima Wagner · Mehr sehen »

Couleur

Band, Mütze und Zipfelbund – die wichtigsten Couleurelemente Die Couleur (la couleur „die Farbe“) ist die Kombination bestimmter Farben, die als Zeichen einer farbentragenden oder farbenführenden Studenten- oder Schülerverbindung dient.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Couleur · Mehr sehen »

Covăsânț

Lage der Gemeinde Covăsânț im Kreis Arad Covăsânț auf der Josephinischen Landaufnahme Covăsânț (auch: Covăsînț,, Kovaszinc) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Covăsânț · Mehr sehen »

Craiova

Slatina, Calafat, Widin (Bulgarien) Craiova (historisch auch Krajowa) ist die größte Stadt in der historischen Region Kleine Walachei, Hauptstadt des Kreises Dolj und Sitz der Planungsregion Südwest in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Craiova · Mehr sehen »

Craiva (Arad)

Craiva auf der Josephinischen Landaufnahme Craiva ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Craiva (Arad) · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cremona · Mehr sehen »

Cres

Die Insel Cres (italienisch Cherso, deutsch veraltet Kersch) und die gleich große Nachbarinsel Krk sind die größten Inseln im Adriatischen Meer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cres · Mehr sehen »

Crewe House

Das nach seinem Sitz benannte Crewe House war eine britische Propaganda-Agentur während des Ersten Weltkrieges in Mayfair, London.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Crewe House · Mehr sehen »

Crikvenica

Crikvenica (wörtlich Kirchlein, dt. veraltet Cirknenz, ital. Cirquenizza) ist eine Stadt an der kroatischen Adriaküste, etwa 37 km von Rijeka entfernt und eines der großen Tourismuszentren in der Region.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Crikvenica · Mehr sehen »

Crimson Tide – In tiefster Gefahr

Crimson Tide – In tiefster Gefahr (Originaltitel: Crimson Tide) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1995.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Crimson Tide – In tiefster Gefahr · Mehr sehen »

Cumberland (Schiff, 1695)

Die Cumberland war ein 80-Kanonen-Linienschiff der englischen Marine und später weiterer Marinen, das von 1695 bis mindestens 1733 in Dienst stand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Cumberland (Schiff, 1695) · Mehr sehen »

Czechowice-Dziedzice

Das Kotuliński-Palais Wärmekraftwerk Czechowice-Dziedzice Wohnsiedlung „Manhattan“ Erlöserkirche von 1998 Czechowice-Dziedzice (auch Czechowitz-Dziedzitz, 1943–1945 Tschechowitz) ist eine polnische Industriestadt mit 35.000 Einwohnern im Powiat Bielski in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Czechowice-Dziedzice · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Czernowitz · Mehr sehen »

Dachsteuer

Die Dachsteuer war eine Form der Vermögensteuer, deren Höhe auf der Grundlage der Dachfläche berechnet wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dachsteuer · Mehr sehen »

Dalheim (Rheinhessen)

Evangelische Pfarrkirche Dalheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dalheim (Rheinhessen) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dalmatien · Mehr sehen »

Dalmatinerbahn

|- |colspan.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dalmatinerbahn · Mehr sehen »

Damenorden

Eugénie de Beauharnais mit dem St. Elisabethenorden und dem Sternkreuzorden Als Damenorden bezeichnet man Orden, die für Frauen gestiftet wurden und in die nur Frauen aufgenommen werden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Damenorden · Mehr sehen »

Daniel Gulat von Wellenburg

Daniel Ritter Gulat von Wellenburg (* 21. Juli 1764Geburtsjahr in späteren Quellen teilweise abweichend mit 1762 angegeben. in Herbolzheim, Kaisertum Österreich, als Daniel Gulat; † 30. April 1839 in Karlsruhe) war ein badischer Jurist, Ministerialbeamter, zeitweilig Innen- und später Justizminister.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Daniel Gulat von Wellenburg · Mehr sehen »

Darkov

Darkov (auch Lázně Darkov; Darkau, Darków) ist ein Ortsteil und ein Kurort der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Darkov · Mehr sehen »

Das Abendland (Zeitung)

Das Abendland war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitung, die von 1864 bis 1868 in Prag und später in Brünn in der Habsburgermonarchie erschien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Das Abendland (Zeitung) · Mehr sehen »

Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens

Titelseite der ersten Ausgabe ''Labyrint Swěta a Lusthauz Srdce'', aus dem Jahr 1631 Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens (tschechisch Labyrint světa a ráj srdce) ist ein allegorischer Roman von Johann Amos Comenius, eines seiner wichtigsten Werke und sein meistgelesenes Buch.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Das Labyrinth der Welt und das Paradies des Herzens · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation

Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation ist der Titel einer Rede, die Hugo von Hofmannsthal am 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation · Mehr sehen »

Dasio (Valsolda)

Dasio ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Valsolda in der Provinz Como, Lombardei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dasio (Valsolda) · Mehr sehen »

D’Uclaux de La Valette

Wappen der Grafen D'Uclaux de La Valette Die Grafen von d’Uclaux de La Valette, auch La Valette d’Uclaux, waren ein altes französisches, später in Preußen und Österreich heimisch gewordenes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und D’Uclaux de La Valette · Mehr sehen »

Département Deux-Nèthes

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département des Deux-Nèthes war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen belgischen Provinz Antwerpen und der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Département Deux-Nèthes · Mehr sehen »

Département Jemappes

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de Jemappes (auch Jemmape) war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen belgischen Provinz Hennegau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Département Jemappes · Mehr sehen »

Département Sambre-et-Meuse

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de Sambre-et-Meuse war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen Provinzen Namur und Luxemburg in Belgien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Département Sambre-et-Meuse · Mehr sehen »

Düppenweiler

Nikolausbrunnen auf den Dorfplatz Düppenweiler (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Deppeweller) ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Beckingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Düppenweiler · Mehr sehen »

Dębica

Dębica ist eine Stadt im südöstlichen Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dębica · Mehr sehen »

Dębowiec (Powiat Cieszyński)

Dębowiec (Baumgarten; tschechisch Dubovec, örtlich Dymbowjec) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dębowiec (Powiat Cieszyński) · Mehr sehen »

Děpoltovice

Děpoltovice ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Děpoltovice · Mehr sehen »

Dellach (Gemeinde Millstatt am See)

Dellach und umliegende Orte (openstreetmap.org) Dellach am Millstätter See ist eine Streusiedlung in der Gemeinde Millstatt im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten / Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dellach (Gemeinde Millstatt am See) · Mehr sehen »

Demeter Isopescul

Demeter Isopescul (* 3. Oktober 1839 in Frătăuții Vechi, Bukowina; † 1. Mai 1901 in Wien) war ein rumänischer Lehrer im österreichischen Kronland Bukowina.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Demeter Isopescul · Mehr sehen »

Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg

Das Heilige Römische Reich im Jahr 1648. Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasst die Abrüstung der Armeen der verschiedenen Kriegsparteien sowie die Räumung der Ende 1648 von ihnen besetzten Festungen und befestigten Orte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Demografie Österreichs

In Österreich leben gegenwärtig (per 1. April 2022) 9.027.999 Menschen – um 48.105 Personen bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Demografie Österreichs · Mehr sehen »

Demokratie. Der Gott, der keiner ist

Demokratie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Demokratie. Der Gott, der keiner ist · Mehr sehen »

Denain

Denain ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Denain · Mehr sehen »

Der arme Mann im Tockenburg

Ulrich Bräker um 1793 Der arme Mann im Tockenburg ist die Autobiografie des Schweizer Kleinbauern, Baumwollspinners, Webers, Ferggers und aufgeklärten Pietisten Ulrich Bräker, die – 1781 bis 1785 geschrieben – 1789 bei Hans Heinrich Füssli in Zürich unter dem Titel Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg erschien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der arme Mann im Tockenburg · Mehr sehen »

Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt

Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt ist ein Buch von Hans Medick, das 2018 im Wallstein Verlag in Göttingen erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der Dreißigjährige Krieg – Zeugnisse vom Leben mit Gewalt · Mehr sehen »

Der Feldherrnhügel (Theaterstück)

Der Feldherrnhügel ist eine Militärkomödie der beiden Autoren Alexander Roda Roda und Carl Rössler, die 1909 uraufgeführt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der Feldherrnhügel (Theaterstück) · Mehr sehen »

Der Kurier der Kaiserin

Kurier der Kaiserin ist eine 26-teilige Fernsehserie, die 1968/69 24 Wochen lang im Auftrag des ZDF und ORF produziert und ab dem 28.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der Kurier der Kaiserin · Mehr sehen »

Der Siebenbürger Bote

Der Siebenbürger Bote war eine österreichische Zeitung, die von 1792 bis 1862 in Hermannstadt in Siebenbürgen in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der Siebenbürger Bote · Mehr sehen »

Der Thor und der Tod

Angelo Jank, Illustration in: Die Jugend, Heft 6, 1899 Der Thor und der Tod (später: Der Tor und der Tod) ist ein kurzes Drama in Versen („lyrisches Drama“) von Hugo von Hofmannsthal, verfasst 1893.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der Thor und der Tod · Mehr sehen »

Der ungarische Israelit (Zeitung, 1848)

Der ungarische Israelit war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitung, die 1848 in Pest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der ungarische Israelit (Zeitung, 1848) · Mehr sehen »

Der ungarische Israelit (Zeitung, 1874–1908)

Der ungarische Israelit war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitung, die von 1874 bis 1908 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der ungarische Israelit (Zeitung, 1874–1908) · Mehr sehen »

Der Weg nach Mekka

Der Weg nach Mekka ist ein Dokumentarfilm des österreichischen Regisseurs Georg Misch über den islamischen Autor Leopold Weiss alias Muhammad Asad.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der Weg nach Mekka · Mehr sehen »

Der weite Ritt der gelben Rose

Der weite Ritt der gelben Rose ist ein rumänischer Abenteuerfilm von Româniafilm, der vor dem historischen Hintergrund der Rumänischen Revolution von 1848 entstand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Der weite Ritt der gelben Rose · Mehr sehen »

Dermulo

Dermulo (Nones: Dermúl) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Predaia in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dermulo · Mehr sehen »

Detta (Kreis Timiș)

Detta ist eine Stadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Detta (Kreis Timiș) · Mehr sehen »

Dettaer Zeitung

Die Dettaer Zeitung war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1881 bis 1939 in der Banater Stadt Detta (rum. Deta) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn und später im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dettaer Zeitung · Mehr sehen »

Deutsch-österreichische Zollunion

Julius Curtius (links). Aufnahme vom Oktober 1931 Die deutsch-österreichische Zollunion war ein Projekt des Deutschen Reiches und der Republik Österreich in den Jahren 1930 und 1931.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsch-österreichische Zollunion · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-slowenische Beziehungen

Die deutsch-slowenischen Beziehungen sind heute geprägt von der Partnerschaft Sloweniens innerhalb der Europäischen Union mit Deutschland als größter Volkswirtschaft der Gemeinschaft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsch-slowenische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-spanische Beziehungen

Die Deutsch-spanischen Beziehungen sind die bilateralen diplomatischen und kulturellen Verbindungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Spanien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsch-spanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutschamerikaner

Countys mit überwiegend deutschstämmiger Bevölkerung. Erhebung/Stand: Jahr 2000. (Quelle:United States Census Bureau) Häufigste Herkunft lt. Volkszählung 2000 Deutsche Bevölkerungsdichte in den Vereinigten Staaten, 1872 Diese Zensus-Karte von 1850 zeigt die lutherische Bevölkerung, welche damals fast ausschließlich aus Deutschen bestand Deutsche Zeitungen in Nordamerika, 1922 Als Deutschamerikaner werden Bürger der Vereinigten Staaten bezeichnet, die selbst oder deren Vorfahren aus Deutschland oder als Angehörige deutschsprachiger Minderheiten außerhalb Deutschlands in die Vereinigten Staaten von Amerika eingewandert sind.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutschamerikaner · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschösterreichische Volkspartei

Die Deutschösterreichische Volkspartei war eine Kleinstpartei in der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutschösterreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn)

Die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) war eine 1903 gegründete, deutschnationale Partei in Österreich-Ungarn, aus der 1918 die Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei (DNSAP) bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Arbeiterpartei (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg

Die Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg war eine von 1606 bis 1945 bestehende deutsche evangelische Kirchgemeinde des Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Preßburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei (Österreich)

Die Deutsche Fortschrittspartei war eine deutschfreiheitliche Partei während der letzten zwei Jahrzehnte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Fortschrittspartei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik

Als Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik werden die Angehörigen der deutschsprachigen Minderheit bezeichnet, die innerhalb der 1920 im Vertrag von Saint-Germain festgelegten Grenzen des neu gegründeten tschechoslowakischen Staates lebte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutsche Päpste

Als deutsche Päpste werden in der Geschichtswissenschaft Päpste bezeichnet, die man nach zeitgenössischen Kriterien oder früheren Auffassungen als „deutsch“ kategorisieren könnte oder kategorisiert hatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Päpste · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutsche Vierteljahrsschrift

Die Deutsche Vierteljahrsschrift war eine allgemeinwissenschaftliche Zeitschrift der Cotta´schen Verlagsbuchhandlung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Vierteljahrsschrift · Mehr sehen »

Deutsche Volksliste

Ausweis der deutschen Volksliste. Die Deutsche Volksliste (DVL) teilte die Bevölkerung in den vom Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg eingegliederten und besetzten Teilen Polens in Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Rechten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsche Volksliste · Mehr sehen »

Deutscher Dualismus

Die Gegner Österreich als Elefant und Preußen als Löwe diesem Gemälde die Hoffnung großer Teile des Bürgertums auf eine österreichisch-preußische Zusammenarbeit. Als deutscher Dualismus oder preußisch-österreichischer Dualismus wird der Gegensatz zwischen der Habsburgermonarchie und dem Königreich Preußen bezeichnet, die von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis 1866 die beiden bedeutendsten Mächte im Heiligen Römischen Reich und im Deutschen Bund waren und um die Vorherrschaft in Deutschland stritten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutscher Dualismus · Mehr sehen »

Deutscher Klub (österreichisches Abgeordnetenhaus)

Der Deutsche Klub war eine deutschfreiheitliche Fraktion im österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutscher Klub (österreichisches Abgeordnetenhaus) · Mehr sehen »

Deutscher Klub (Verein)

Der Deutsche Klub war ein 1908 in Wien von Alldeutschen gegründeter Verein mit großer politischer Bedeutung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutscher Klub (Verein) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutscher Volksfreund

Der Deutsche Volksfreund war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1903 bis 1942 zunächst in Temeschwar (rum. Timișoara) und ab 1907 in Vršac (dt. Werschetz) im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie und später im Königreich Jugoslawien erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutscher Volksfreund · Mehr sehen »

Deutsches Tageblatt

Das Deutsche Tageblatt war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1917 bis 1919 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie und hierauf in der Republik Ungarn und kurzzeitig in der Ungarischen Räterepublik erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutsches Tageblatt · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deutschlands völkerrechtliche Verträge

Deutschland und seine Staaten haben in der deutschen Geschichte eine Vielzahl völkerrechtlicher Verträge mit anderen Staaten abgeschlossen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutschlands völkerrechtliche Verträge · Mehr sehen »

Deutschlandsberg

Deutschlandsberg (Betonung auf -lands-, da der Name von Deutsch-Landsberg herrührt) ist eine Stadt in der Steiermark, Österreich, mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft Deutschlandsberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Deutschliberale Partei (Österreich)

Die Deutschliberale Partei, auch Verfassungspartei oder Deutschliberale Verfassungspartei genannt, war eine liberale bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutschliberale Partei (Österreich) · Mehr sehen »

Deutschradikale Partei

Die Deutschradikale Partei (bis 1907: Freialldeutsche Partei) war eine deutschnationale Partei in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Deutschradikale Partei · Mehr sehen »

Devín

Devín (deutsch Theben, ungarisch Dévény) ist ein Stadtteil der slowakischen Hauptstadt Bratislava (Pressburg), der sich unterhalb der Burg Devín (Burg Theben) bei der Mündung der March in die Donau befindet und bis 1946 eine selbstständige Gemeinde war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Devín · Mehr sehen »

Dezemberverfassung

Dezemberverfassung ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die fünf Staatsgrundgesetze und das Delegationsgesetz, die am 21. Dezember 1867 durch den Kaiser von Österreich, Franz Joseph I., sanktioniert wurden und tags darauf in Kraft traten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dezemberverfassung · Mehr sehen »

Dezna

Lage von Dezna im Kreis Arad Dezna auf der Josephinischen Landaufnahme Dezna ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dezna · Mehr sehen »

DFC Germania Prag

Der Deutsche Fußball-Club Germania Prag (DFC Germania) war ein Fußballverein der deutschen Bevölkerungsgruppe in Prag, das zur Gründungszeit des Vereins ebenso wie ganz Böhmen Teil der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und DFC Germania Prag · Mehr sehen »

Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien

Das Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien ist eine Ausbildungsstätte für Kantoren, Organisten, Chorleitern und Leitern von Ensembles für Neues Geistliches Lied mit Sitz im Palais Equitable (1. Wiener Gemeindebezirk).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Diözese der Bukowina und Dalmatiens

Griechisch-orientalische Bistümer in Österreich-Ungarn Residenz des Metropoliten in Czernowitz Die Diözese der Bukowina und Dalmatiens war eine griechisch-orthodoxe Diözese in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Diözese der Bukowina und Dalmatiens · Mehr sehen »

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, in neuer Übersetzung Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg, (tschechisch Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války) ist ein unvollendeter, antimilitaristischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek, geschrieben 1920–1923.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk · Mehr sehen »

Die Diebe und der Esel

Kupferstich nach einer Zeichnung von Jean-Baptiste Oudry Die Diebe und der Esel (französisch Les Voleurs et l’Âne) ist eine Fabel des französischen Dichters Jean de La Fontaine, die 1668 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Die Diebe und der Esel · Mehr sehen »

Die Habsburgermonarchie 1848–1918

Die Habsburgermonarchie 1848–1918 ist eine im Auftrag der Kommission für die Geschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie im Rahmen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften herausgegebene Publikationsreihe wissenschaftlichen Charakters.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Die Habsburgermonarchie 1848–1918 · Mehr sehen »

Die Juden von Barnow

Die Juden von Barnow ist eine Sammlung von Ghetto­novellen des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die 1876 bei Duncker & Humblot in Leipzig erschien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Die Juden von Barnow · Mehr sehen »

Die Lokomotive

Die Lokomotive war eine Monatszeitschrift zu Themen des Eisenbahnwesens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Die Lokomotive · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Die Presse · Mehr sehen »

Die Tochter (Bruno Frank)

Die Tochter ist der letzte Roman von Bruno Frank, der am 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Die Tochter (Bruno Frank) · Mehr sehen »

Die Wahrheit (Prag)

Die Wahrheit war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitung, die 1871 und 1872 in Prag in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Die Wahrheit (Prag) · Mehr sehen »

Die weiße Festung

Die weiße Festung (türk. Originaltitel: Beyaz kale) ist der Titel eines 1985 veröffentlichten Romans des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Die weiße Festung · Mehr sehen »

Dieci (Arad)

Lage der Gemeinde Dieci im Kreis Arad Dieci auf der Josephinischen Landaufnahme Dieci (Diécs, Deákfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dieci (Arad) · Mehr sehen »

Diersbach

Diersbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Diersbach · Mehr sehen »

Diesseits (Gemeinde St. Martin)

Diesseits ist ein Ort im Innviertel in Oberösterreich, und Hauptort (Marktort), Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde St. Martin im Innkreis im Bezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Diesseits (Gemeinde St. Martin) · Mehr sehen »

Diktatur des Proletariats

Diktatur des Proletariats ist ein zur Mitte des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Diktatur des Proletariats · Mehr sehen »

Dionysius Florianu von Oltrákovicza

General Dionysius Florianu Dionysius Florianu von Oltrákovicza, rumänisch: Dionisie Florianu de Olt-Racovița, (* 3. Mai 1856 in Rakowitz, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1921 in Wien) war ein rumänischstämmiger k. u. k. Generalmajor, sodann königlich rumänischer Divisionsgeneral rumänischer Abstammung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dionysius Florianu von Oltrákovicza · Mehr sehen »

Dmitri Leonidowitsch Horvat

Dmitri Leonidowitsch Horvat Dmitri Leonidowitsch Horvat (* in Krementschuk; † 16. Mai 1937 in Peking) war ein russischer Verkehrsingenieur und Generalleutnant der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dmitri Leonidowitsch Horvat · Mehr sehen »

Dmitri Michailowitsch Golizyn

Dmitri Michailowitsch Golizyn (auch (Fürst von) Gallitzin, Galitzin, Golicyn, Golitsyn oder Galizyn, Vorname auch Demetrius, * in Åbo; † 19. September 1793 in Wien) war ein russischer Diplomat, Militär und Kunstmäzen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dmitri Michailowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dnister · Mehr sehen »

Dobrá u Frýdku-Místku

Dobrá (deutsch Dobrau älter Gutenland, polnisch Dobra) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dobrá u Frýdku-Místku · Mehr sehen »

Dogna

Dogna ist eine Gemeinde in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien mit Einwohnern (Stand). Hier verlief bis 1918 Grenze von Österreich, Tal der Fella heißt oberhalb Kanaltal (Val Canale), ab dann Eisental (Canal del Ferro).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dogna · Mehr sehen »

Doktor der Medizin

Doktor der Medizin oder Doctor medicinae (Dr. med.) ist ein akademischer Grad und in manchen Ländern ein sogenanntes Berufsdoktorat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Doktor der Medizin · Mehr sehen »

Dolaț

Lage der Gemeinde Livezile im Kreis Timiș Dolaț (oder Dolacz) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien mit 559 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dolaț · Mehr sehen »

Dolfin

Greifen Dolfin (auch Dolfino, Delfino oder Delfin) ist der Name einer venezianischen Patrizierfamilie, die zu den zwölf sogenannten „apostolischen“ Familien zählte, da sie einen Abzweig der Familie Gradenigo darstellt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dolfin · Mehr sehen »

Dolní Žukov

Straße im Zentrum Dolní Žukov (Nieder Zukau, Niederzukau Żuków Dolny) ist ein Ortsteil der Stadt Český Těšín im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dolní Žukov · Mehr sehen »

Dolní Líštná

Krankenhaus Dolní Líštná (polnisch Leszna Dolna, deutsch Nieder Lischna) ist ein Ortsteil der Stadt Třinec in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dolní Líštná · Mehr sehen »

Dolní Lutyně

Dolní Lutyně, bis 1946 Německá Lutyně (deutsch Deutsch Leuten, polnisch Lutynia Niemiecka) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dolní Lutyně · Mehr sehen »

Dolní Suchá (Havířov)

Dolní Suchá (früher auch Jáma Suchá, Nieder Suchau Sucha Dolna) ist ein Stadtteil von Havířov in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dolní Suchá (Havířov) · Mehr sehen »

Doly (Karviná)

Doly (Pluralform von Důl – Bergwerk; Karwin, Doły/Kopalnie, ursprünglich Karwina, früher tschechisch auch Karvinná) ist ein entvölkerter Ortsteil der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien an der Stelle des ehemaligen Orts und einer Bergbaustadt, die der heutigen Stadt Karviná den Namen gab (das moderne Zentrum liegt heute an der Stelle der mittelalterlichen Stadt Fryštát/Freistadt/Frysztat).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Doly (Karviná) · Mehr sehen »

Dolyna

Dolyna (und Dolina) ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk im Westen der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dolyna · Mehr sehen »

Domașnea

Lage der Gemeinde Domașnea im Kreis Caraș-Severin Kirche Domașnea Domașnea ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Domașnea · Mehr sehen »

Domenico Adamini

Domenico Adamini, auch Dementi Fomitsch Adamini, (* 17. Oktober 1792 in Agra-Bigogno, Kanton Tessin; † 1. September 1860) war ein Schweizer Architekt und Bauingenieur in Russland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Domenico Adamini · Mehr sehen »

Domenico Rossetti

Graf Domenico Rossetti de Scander (* 19. März 1774 in Triest; † 29. November 1842 ebenda) war ein Triestiner Rechtsanwalt, Politiker und Mäzen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Domenico Rossetti · Mehr sehen »

Dominikalgut

Unter Dominikalgut oder Herrenbesitz wurde in der Habsburgermonarchie bis 1918 ein in der Landtafel eingetragener Eigenbesitz einer Herrschaft (d. h. in der Regel eines Adeligen) bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dominikalgut · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Donau · Mehr sehen »

Donauländer

Mitglieder und Assoziierte der Donaukommission Als Donauländer werden jene Staaten bezeichnet, die Anteil am Einzugsgebiet der Donau, dem Donauraum, haben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Donauländer · Mehr sehen »

Donauschifffahrt

Verlauf der DonauDie Donau und ihre Schifffahrt sind seit jeher miteinander verbunden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Donauschifffahrt · Mehr sehen »

Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Doppeladler · Mehr sehen »

Dorf an der Pram

Dorf an der Pram ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Schärding.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dorf an der Pram · Mehr sehen »

Dornach-Auhof

Lage in Linz Schloss Auhof Dornach-Auhof ist ein statistischer Bezirk der Landeshauptstadt Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dornach-Auhof · Mehr sehen »

Dorobanți

Kis Iratos auf der Josephinischen Landaufnahme Dorobanți ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dorobanți · Mehr sehen »

Drašković (Adelsgeschlecht)

Adelsgeschlecht Drašković (französisch Draskovich oder deutsch Draschkowitsch) ist ein altes kroatisches Adelsgeschlecht, das im Kroatien in der Habsburgermonarchie mächtig und einflussreich war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Drašković (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg

| Die Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg war eine Standseilbahn auf den Leopoldsberg in Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg · Mehr sehen »

Drano (Valsolda)

Drano liegt am Luganersee auf italienischem Boden, zwanzig Autominuten von der Schweizer Grenze entfernt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Drano (Valsolda) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Rusava)

Dreifaltigkeitskirche Rottalowitz Die Dreifaltigkeitskirche (tschechisch: Evangelický kostel sv. Trojice) ist die evangelische Pfarrkirche von Rusava (deutsch: Rottalowitz) im Okres Kroměříž in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dreifaltigkeitskirche (Rusava) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Skoczów)

Dreifaltigkeitskirche Skotschau Die Dreifaltigkeitskirche (polnisch: Kościół Świętej Trójcy) ist die evangelisch-lutherische Gemeindekirche von Skoczów (deutsch: Skotschau), einer Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dreifaltigkeitskirche (Skoczów) · Mehr sehen »

Drogomyśl

Drogomyśl (Drahomischl oder Drahomischel, im Zweiten Weltkrieg von 1939-1945 Draschendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Strumień im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Drogomyśl · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dubrovnik · Mehr sehen »

Duino-Aurisina

Duino-Aurisina (slowenisch Devin-Nabrežina, deutsch Thübein-Nabreschin oder auch Tybein) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der Adriaküste im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Duino-Aurisina · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Dzięgielów

Schloss Dzięgielów (mundartlich dzingilóf, Dzingelau oder Dzingilau, Děhylov) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Dzięgielów · Mehr sehen »

Ebringen

Blick auf Kirche und Rathaus von Ebringen Ebringen (alemannisch Ebringe) ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) südlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ebringen · Mehr sehen »

Ebu Sehil Nu'man Efendi

Ebu Sehil Nu'man Efendi (* um 1700 in Eğin; † nach 1750 in Manisa) war ein osmanischer Molla („Rechtskundiger“, „Notar“) und schrieb über seine Tätigkeiten die dreiteilige Chronik Tedbîrât-i Pesendîde (dt. „Treffliche Maßnahmen“).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ebu Sehil Nu'man Efendi · Mehr sehen »

Ede Tóth (Dramatiker)

Ede Tóth (um 1875) Ede Tóth (* 14. Oktober 1844 in Putnok, Habsburgermonarchie; † 26. Februar 1876 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Dramatiker und Dichter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ede Tóth (Dramatiker) · Mehr sehen »

Edelsitz

Edelsitz Obenaus als Beispiel für einen ehemaligen Edelmannssitz Ein Edelsitz (auch Edelmannsitz oder Freisitz) ist ein kleiner, nicht befestigter, aber repräsentativer Wohnsitz eines Adligen von niederem Adels­rang, der keine Burg erwerben oder bauen konnte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Edelsitz · Mehr sehen »

Edition Winkler-Hermaden

Die Edition Winkler-Hermaden ist ein österreichischer Verlag mit Sitz im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Edition Winkler-Hermaden · Mehr sehen »

Edmund Batthyány-Strattmann

Edmund Batthyány auf einer Karikatur von Carlo Pellegrini aus der Zeitschrift Vanity Fair (1874) Edmund Batthyány-Strattmann (* 20. November 1826 in Mailand; † 29. Oktober 1914 in Körmend), mit vollem Namen Edmund Gustav von Batthyany-Strattmann, war ein Segelsportler aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány, der den größten Teil seines Lebens in England verbrachte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Edmund Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Eduard Pichl

Eduard Pichl (zeitweiliges literarisches Pseudonym: Herwig, * 15. September 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. März 1955 am Dachsteinhaus bei Ramsau am Dachstein) war ein erfolgreicher österreichischer Bergsteiger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eduard Pichl · Mehr sehen »

Eduard Speck

Büste von Eduard Speck bei der Grazer Oper Eduard Speck (* 21. November 1884 in Wien; † 3. November 1973 in Graz) war ein österreichischer Kommunalpolitiker und von 1945 bis 1960 Bürgermeister von Graz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eduard Speck · Mehr sehen »

Edward Millard

Edward Millard Edward Millard (* 21. November 1822 in Bath, England; † 13. Juni 1906 in Wesel) war ein englischer baptistischer Geistlicher, Direktor des Zweigbüros der Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft und Pionier der österreichischen baptistischen Bewegung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Edward Millard · Mehr sehen »

Edward Somerset

Lord Edward Somerset Lord Robert Edward Henry Somerset (* 19. Dezember 1776 in Caldicot Castle, Monmouthshire; † 1. September 1842 in London) war ein britischer Kavalleriegeneral.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Edward Somerset · Mehr sehen »

Egelsried

Egelsried ist ein Gemeindeteil des Marktes Neukirchen-Balbini im Landkreis Schwandorf, Regierungsbezirks Oberpfalz im Freistaat Bayern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Egelsried · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Egerland · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Egon Erwin Kisch · Mehr sehen »

Egon Wellesz

Egon Joseph Wellesz (* 21. Oktober 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. November 1974 in Oxford) war ein österreichisch-britischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Egon Wellesz · Mehr sehen »

Ehrenreich Hannibal

Ehrenreich Hannibal (* 9. April 1678Wolfgang Scheffler (Hrsg.): Ehrenreich Hannibal. In: Goldschmiede Niedersachsens, Daten, Werke, Zeichen, Halbbd. 1: Aerzen – Hamburg. de Gruyter, Berlin 1965, S. 278, 758–759; teilweise über Google-Bücher in StockholmSiehe unter der GND-Nummer der Deutschen NationalbibliothekDavon abweichend nennt Wolfgang Scheffler „Ungarn“ als Geburtsstätte; † 13. März 1741 in Clausthal) war ein schwedisch-deutscher Münzstempelschneider, Siegelschneider und KupferstecherJohann Ludwig Ammon: Sammlung berühmter Medailleurs und Münzmeister nebst ihren Zeichen, Nürnberg: Christ.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ehrenreich Hannibal · Mehr sehen »

Eidkrise

Einmarsch der Legionen in Warschau am 15. Dezember 1916 Schlossplatz in Warschau, Januar 1917 Als Eidkrise werden die Vorgänge um die Verweigerung des Treueeides der vormaligen Einheiten der Polnischen Legionen gegenüber dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eidkrise · Mehr sehen »

Ein Hauch von Sonnenschein

Ein Hauch von Sonnenschein, Verweistitel: Sunshine – Ein Hauch von Sonnenschein (Originaltitel: The Taste of Sunshine) ist ein Spielfilm von Regisseur István Szabó aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ein Hauch von Sonnenschein · Mehr sehen »

Eisenberger (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Eisenberger (auch Eisenbergk) waren ein hessisches Beamtengeschlecht und standen seit Mitte des 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eisenberger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eisenhart (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eisenhart von 1596 Eisenhart und Eisenhart-Rothe sind die Namen eines märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eisenhart (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen)

Eitel Friedrich II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eitel Friedrich II. (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

El licenciado vidriera

El licenciado vidriera (deutsch z. B. Der gläserne Lizentiat, Der Lizentiat Glasmann, Der Lizenziat Vidriera) ist eine Novelle von Miguel de Cervantes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und El licenciado vidriera · Mehr sehen »

Eleasar Löw

Eleasar Löw, genannt Schemen Rokeach, (geboren 1758 in Loslau, Oberschlesien; gestorben am 2. Februar 1837 in Santovka, Komitat Bars, Kaisertum Österreich) war ein polnischer Rabbiner und Talmudgelehrter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eleasar Löw · Mehr sehen »

Elias Hügel

Kreuzigungsaltar von 1738, historische Aufnahme Haus des Elias Hügel, Johann Robert Victorin 1922 Elias Hügel (auch Högl; * 17. Juni 1681 in Gemünden am Main, Franken; † 22. August 1755 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein deutsch-österreichischer Baukünstler und Bildhauer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Elias Hügel · Mehr sehen »

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel von Johann Gottfried Auerbach Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, anonymes Porträt des 18. Jh. Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 28. August 1691 in Braunschweig; † 21. Dezember 1750 in Wien) war Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und als Gemahlin von Kaiser Karl VI. aus dem Haus Habsburg Erzherzogin von Österreich, Deutsche Königin und (Titular-)Kaiserin des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Elisabeth Klecker

Elisabeth Klecker (* 28. Dezember 1960 in Wien) ist eine österreichische Klassische Philologin und neulateinische Philologin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Elisabeth Klecker · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungnad

Elisabeth von Ungnad Elisabeth Freiin von Ungnad, ab 1646 Elisabeth von Mahrenholtz, ab etwa 1652 Gräfin Elisabeth Ungnad von WeissenwolffSchreibweise laut DNB: Weißenwolf. (* 1614Laut anderer Quellen auch 1603. in Wien; † 12. Juni 1683 in Bremen) war eine deutsche Adelige, Hofdame von Juliane von Ostfriesland und Mutter des Reichsgrafen und Statthalters der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst für den dänischen König, Anton I. von Aldenburg (1633–1680).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Elisabeth von Ungnad · Mehr sehen »

Elisabeth Waldheim

Elisabeth Waldheim (1971) Elisabeth Waldheim, geborene Elisabeth Charlotte (auch: Lieselotte) Ritschel (* 13. April 1922 in Wien; † 28. Februar 2017 ebenda Österreichischer Rundfunk, 28. Februar 2017, abgerufen am 1. März 2017.), war ab 1944 die Ehefrau des österreichischen Diplomaten und Politikers Kurt Waldheim und von 1986 bis 1992 First Lady der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Elisabeth Waldheim · Mehr sehen »

Elsa Maria Schiller

Elsa Maria Schiller (* auch Elsa Schiller, 18. Oktober 1897 in Baden, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 27. November 1974 in München) war eine österreichische Pianistin, Rundfunkmitarbeiterin und Schallplattenproduzentin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Elsa Maria Schiller · Mehr sehen »

Elsa von Gutmann

Fürstin Elsa Elsa von Gutmann (eigentlich Elisabeth; * 6. Januar 1875 in Wien; † 28. September 1947 in Vitznau) war Fürstin von Liechtenstein.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Elsa von Gutmann · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Elsass · Mehr sehen »

Emanuel von Rehberger

Emanuel von Rehberger als FML 1903 Emanuel Edler von Rehberger (* 16. März 1846 in Olmütz; † 13. Februar 1914) war ein k.k. Feldmarschallleutnant und zuletzt Kommandant der 30.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Emanuel von Rehberger · Mehr sehen »

Emília Kánya

Emília Kánya, verheiratete Feldinger, verheiratete Szegfi (* 10. November 1830 in Pest; † 29. Dezember 1905 in Fiume) war eine ungarische Publizistin, Schriftstellerin und Übersetzerin und die erste weibliche Herausgeberin der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Emília Kánya · Mehr sehen »

Emil von Schwartzkoppen

Ferdinand Emil Karl Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen (* 15. Januar 1810 in Obereimer; † 5. Januar 1878 in Stuttgart) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Emil von Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Emma Hellenstainer

Emma Hellenstainer, Porträt von Ferdinand Behrens, 1895 Emerentiana „Emma“ Hellenstainer (eigentlich Hellensteiner), geb.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Emma Hellenstainer · Mehr sehen »

Enea Antonio Caprara

Aeneas Graf Caprara (conte Enea Caprara), Gravur von G.G. Rossi Aeneas Antonius Graf Caprara, ital.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Enea Antonio Caprara · Mehr sehen »

Entschließung

Eine Entschließung ist in der Rechtssprache Österreichs ein Rechtsakt, der von den obersten Organen gesetzt wird, auch gegenüber den anderen innerhalb der Gewaltenteilung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Entschließung · Mehr sehen »

Enzenkirchen

Enzenkirchen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Enzenkirchen · Mehr sehen »

Ephraim Gottlob Hoffmann

Ephraim Gottlob Hoffmann (* 7. Oktober 1738 in Schmiegel; † 22. Mai 1787 in Zamość, Habsburgermonarchie) war der erste evangelisch-lutherische Pfarrer in Lemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ephraim Gottlob Hoffmann · Mehr sehen »

Epochen (Modelleisenbahn)

Eisenbahn Epochen nach NEM Eine Unterteilung in verschiedene Epochen dient zur authentischen Darstellung eines Zeitabschnitts der Eisenbahngeschichte auf den Modelleisenbahnanlagen in Kontinentaleuropa und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Epochen (Modelleisenbahn) · Mehr sehen »

Erblande

Erblande oder Erbstaaten waren die Gebiete eines Staates, in denen ein Fürst durch Erbrecht regierte, im Gegensatz z. B. zu den hinzueroberten oder durch völkerrechtliche Verträge erworbenen Ländern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erblande · Mehr sehen »

Ercole Turinetti de Prié

Ercole Turinetti, Marquis de Prié Wappen der Turinetti, Marchesi di Prié Ercole Giuseppe Lodovico Turinetti marchese di Prié (* 27. November 1658 in Turin, Herzogtum Savoyen; † 12. Januar 1726 in Wien) war ein habsburgischer Diplomat und 1716–1726 stellvertretender Statthalter der Österreichischen Niederlande.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ercole Turinetti de Prié · Mehr sehen »

Erdődy

Wappen der Erdődy Die Familie Erdődy ist ein ungarisches Magnatengeschlecht, das unter dem Namen Bakoch de Genere Erdewd 1187 erstmals erwähnt wird und sich nach dem Ort Erdőd (heute rumänisch: Ardud) benannte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erdődy · Mehr sehen »

Erdelyi Hirado

Die Erdélyi Híradó war die erste regelmäßig erscheinende politische Zeitung in Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erdelyi Hirado · Mehr sehen »

Erdut

Lage der Gemeinde Erdut in der Gespanschaft Osijek-Baranja Die Gemeinde Erdut im Osten Kroatiens Donau bei Erdut Erdut (deutsch veraltet Erdung) ist ein Ort im äußersten Osten Kroatiens und zugleich namensgebender Teil einer Gemeinde (kroat. općina), welche die Orte Erdut, Dalj, Aljmaš, Bijelo Brdo sowie die verstreuten Anwesen der Daljska planina umfasst und nach letzter Zählung 7308 Einwohner aufweist (Stand 2011).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erdut · Mehr sehen »

Ereignis von Edirne

Mustafa II. in voller Rüstung. Das Ereignis von Edirne, auch Vorfall von Edirne, war ein Aufstand der Janitscharen im Jahr 1703 in Istanbul.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ereignis von Edirne · Mehr sehen »

Erich von Schwartzkoppen

Erich Hans Bonaventura Emil von Schwartzkoppen (* 2. Dezember 1870 in Hannover; † 26. September 1919 in Kamenz) war Hofmarschall der beiden preußischen Prinzen Friedrich Heinrich und Friedrich Wilhelm.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erich von Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Erik von Kuehnelt-Leddihn

Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn, ab 1919 Erik Maria Kuehnelt-Leddihn (* 31. Juli 1909 in Tobelbad, Steiermark, Österreich-Ungarn; † 26. Mai 1999 in Lans, Tirol), war ein österreichischer rechtskonservativer Publizist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erik von Kuehnelt-Leddihn · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Podbořany)

Evangelische Kirche Podersam Innenansicht Die Erlöserkirche (tschechisch Kostel Božího Spasitele) ist die evangelische Kirche von Podersam im Okres Louny in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erlöserkirche (Podbořany) · Mehr sehen »

Ernest von Koerber

Ernest Karl Franz Joseph Thomas Friedrich von Koerber (* 6. November 1850 in Trient; † 5. März 1919 in Baden, Niederösterreich) war ein führender Politiker Österreich-Ungarns und zweimaliger Ministerpräsident.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernest von Koerber · Mehr sehen »

Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729)

Europa um 1740 Die Erneuerung der preußisch-russischen Allianz vom 20.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erneuerung der preußisch-russischen Allianz (1729) · Mehr sehen »

Ernst Christoph von Manteuffel

Ernst Christoph von Manteuffel Ernst Christoph von Manteuffel, seit 1719 Graf von Manteuffel, (* 1676 in Kerstin, Pommern; † 30. Januar 1749 in Leipzig) war kursächsischer Gesandter und Kabinettsminister, habsburgischer Geheimagent, Schriftsteller und Mäzen des Aufklärers Christian Wolff und seiner Anhänger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernst Christoph von Manteuffel · Mehr sehen »

Ernst Lothar

Aufnahme von Georg Fayer (~1930) Ernst Lothar (* 25. Oktober 1890 in Brünn; † 30. Oktober 1974 in Wien; eigentlich Ernst Lothar Müller) war ein österreichischer Schriftsteller, Regisseur und Theaterdirektor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernst Lothar · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Kannacher

Ernst Ludwig von Kannacher (* 1695/1696 in Preußen; † 10. November 1765 in BerlinSterbedatum/-ort nach Priesdorff (Lit.), der noch die Beisetzung am 12. November 1765 in der Garnisonkirche angibt, und damit glaubwürdiger wird, als König (Lit.) und Mebes (Lit.) die das Sterbejahr 1760 nennen.) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterie-Regiments Nr. 30 und Träger des Ordens „Pour le Mérite“.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernst Ludwig von Kannacher · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Neubauer

Ernst Rudolf Neubauer Ernst Rudolf Neubauer (* 17. April 1828 in Iglau, Mähren; † 4. Mai 1890 in Radautz, Bukowina) war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernst Rudolf Neubauer · Mehr sehen »

Ernst Seidler von Feuchtenegg

Ernst Josef Stephan Seidler, 1916 bis 1919 Ritter Seidler von Feuchtenegg (* 5. Juni 1862 in Schwechat, Niederösterreich; † 23. Jänner 1931 in Wien) war österreichischer Jurist, Universitätsprofessor, Politiker und k.k. Ministerpräsident.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernst Seidler von Feuchtenegg · Mehr sehen »

Ernst von Plener

Ernst Freiherr von Plener (* 18. Oktober 1841 in Eger, Böhmen; † 29. April 1923 in Wien) war ein führender Politiker Altösterreichs aus dem deutschliberalen Lager, Finanzminister und Rechnungshofpräsident.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernst von Plener · Mehr sehen »

Ernst von Traun

Ernst von Traun Ernst von Traun, seit 1653 Graf von Abensperg und Traun (* 26. März 1608 in Maissau; † 18. November 1668 in Bologna), war ein österreichischer Adliger und Militär.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernst von Traun · Mehr sehen »

Ernst von Walterskirchen

Ernst Wilhelm Nikolaus Georg Gregor Johannes Nepomuk Felix Moritz Edler Herr von Walterskirchen, Freiherr zu Wolfsthal (* 5. Dezember 1829 in Preßburg; † 19. April 1891 ebenda) war ein österreichischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernst von Walterskirchen · Mehr sehen »

Ernušt

Ernušt (deutsch Ernuscht; ungarisch Ernust) war ein kroatisch-ungarisches Adelsgeschlecht jüdischer Abstammung, das aus Schweden in das mittelalterliche Ungarn eingewandert war und seinen Höhepunkt im 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ernušt · Mehr sehen »

Erste Bank

Die Erste Bank Oesterreich (Firmenwortlaut: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG) mit Sitz in Wien ist die aktuelle Erscheinungsform der 1819 in Vereinsform gegründeten Ersten österreichischen Spar-Casse (wie das Institut bis 1997 hieß) und somit das älteste bestehende Kreditinstitut in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erste Bank · Mehr sehen »

Erste Brünner Maschinenfabrik

Logo Ehemaliger Hauptsitz in Brünn Die Erste Brünner Maschinenfabrik (tschechisch První Brnoská strojírna (PBS)) ist ein bis heute aktives Industrieunternehmen mit Sitz im tschechischen Brünn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erste Brünner Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Erste Schlacht bei Komorn

Szene der Schlacht von Komorn Die Erste Schlacht bei Komorn fand am 26.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erste Schlacht bei Komorn · Mehr sehen »

Erste Schlacht um Zürich

Die Erste Schlacht bei Zürich fand vom 4.–7.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erste Schlacht um Zürich · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Gorizia

Das Erzbistum Gorizia (lat.: Archidioecesis Goritiensis, ital.: Arcidiocesi di Gorizia) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Gorizia (deutsch Görz).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erzbistum Gorizia · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erzherzog · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Etzdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Etzdorff Etzdorff, auch Etzdorf oder Ezdorff, ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Etzdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Eucharius Gottlieb Rink

Eucharius Gottlieb Rink Eucharius Gottlieb Rink (* 11. August 1670 in Stötteritz; † 9. Februar 1745 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Heraldiker und Jurist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eucharius Gottlieb Rink · Mehr sehen »

Eudoxius von Hormuzaki (Politiker, 1812)

Eudoxius Freiherr von Hormuzaki Eudoxius Freiherr von Hormuzaki (Hurmuzachi) (* 29. September 1812 in Czernawka (Cernăuca), Czernowitz; † 10. Februar 1874 in Czernowitz) war ein österreichisch-rumänischer Politiker und Historiker im Herzogtum Bukowina, aber auch Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eudoxius von Hormuzaki (Politiker, 1812) · Mehr sehen »

Eugen Brote

Eugen Brote (* 19. November 1850 in Städerdorf bei Hermannstadt; † 5. Dezember 1912 in Kronstadt) war ein rumänischer Agronom, Publizist und Politiker in Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eugen Brote · Mehr sehen »

Eugen Ehrlich

Eugen Ehrlich (* 14. September 1862 in Czernowitz, Bukowina; † 2. Mai 1922 in Wien) war ein österreichischer Rechtssoziologe an der Franz-Josephs-Universität Czernowitz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eugen Ehrlich · Mehr sehen »

Eugen Hordliczka

Eugen Hordliczka Eugen Hordliczka (* 1857 in Galizien; † 22. Juni 1912 in Wien) war ein österreichischer Generalstabsoffizier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eugen Hordliczka · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, porträtiert von Johann Ernst Mansfeld (1739–1796) Graf Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, auch Eugen Wenzel von Würben-Freudenthal (* 3. Juni 1728, anderes Datum 3. Januar 1728 oder 23. Juni 1728 in Prag; † 23. Mai 1789, anderes Datum 24. Mai in Hořovice) war ein Politiker während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Eugenie Trützschler

Eugenie Trützschler (auch Eugenie Trützschler von Falkenstein, * 8. Juli 1950 in Prag), geb.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Eugenie Trützschler · Mehr sehen »

Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß

Europaregion DKMT 1997–2004 Euroregion DKMT seit 2004 Karte der größten Städte der Europaregion DKMT Die Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß (DKMT) ist eine grenzüberschreitende europäische Wirtschaftsregion, die 1997 zwischen Rumänien, Ungarn und Serbien gegründet wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Euroregion Donau-Kreisch-Marosch-Theiß · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Budweis)

Evangelische Kirche Budweis Portal Die Evangelische Kirche ist ein Kirchengebäude in Budweis in der Südböhmischen Region in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche (Budweis) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Drogomyśl)

Evangelische Kirche Drogomyśl Altarraum Die evangelische Kirche Drogomyśl (polnisch: Kościół Ewangelicki w Drogomyślu) ist die Kirche von Drogomyśl (deutsch: Drahomischl oder Drahomischel), einem Ortsteil der Gemeinde Strumień im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche (Drogomyśl) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Janské Lázně)

Evangelische Kirche Johannisbad Der Kirchenraum Die Evangelische Kirche ist ein Kirchengebäude in Janské Lázně (deutsch: Johannisbad), einer zum Bezirk Trautenau in der Region Königgrätz gehörenden Stadt im tschechischen Riesengebirge.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche (Janské Lázně) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Jirkov)

Görkau, Evangelische Kirche Die Evangelische Kirche war ein historisches Kirchengebäude in Jirkov (deutsch Görkau) am Fuße des Erzgebirges im nordböhmischen Verwaltungsbezirk Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche (Jirkov) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Międzyrzecze Górne)

Evangelische Kirche Ober Kurzwald Innenansicht Die Evangelische Kirche Międzyrzecze Górne ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche von Międzyrzecze Górne (Ober Kurzwald), einer Ortschaft im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche (Międzyrzecze Górne) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Opava)

Evangelische Kirche Opava Die evangelische Kirche ist ein ehemaliges Kirchenbauwerk in Opava (deutsch Troppau), einer Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche (Opava) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Pilsen)

evangelische Kirche Pilsen Die evangelische Kirche (tschechisch Sbor Karla Farského) ist ein Kirchengebäude in Pilsen in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche (Pilsen) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Pržno)

Evangelische Kirche in Pržno Kirchenraum Die Evangelische Kirche ist ein protestantischer Kirchenbau in Pržno u Vsetína (deutsch Preschno), einer Gemeinde in der Mährischen Walachei im Okres Vsetín in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche (Pržno) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder

Die Evangelische Salvatorkirche in der Prager Altstadt – die Hauptkirche der EKBB St. Martin in der Mauer – Kirche der Deutschsprachigen Gemeinde Prag der EKBB. Hier wurde 1414 erstmals der Abendmahlskelch an Laien gereicht, eine wichtige Stätte der Reformation. Die Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB, tschechisch Českobratrská církev evangelická, ČCE) ist die größte evangelische Kirche in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Goleszów

Evangelische Kirche Golleschau Die Evangelische Kirche Goleszów ist die evangelisch-lutherische Kirche von Goleszów (deutsch: Golleschau), einem Ort im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche Goleszów · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Hošťálková

Evangelische Kirche Hostialkau (2006) Die Evangelische Kirche steht in Hošťálková (deutsch Hostialkau), einer Gemeinde in der Mährischen Walachei in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche Hošťálková · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Jaworze

Kirche Ernsdorf Innenansicht Wappen Die Evangelische Kirche Jaworze ist die evangelisch-lutherische Kirche von Jaworze (deutsch: Ernsdorf), einem Ort im Powiat Bielski in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Kirche Jaworze · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Galizien

Die Evangelische Superintendentur A. B. Galizien war eine Diözese der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich, die von 1804 bis 1918 bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evangelische Superintendentur A. B. Galizien · Mehr sehen »

Evarist Ritter von Czaykowszki

Evarist Ritter von Czaykowszki (1858–1934) Evarist Ritter von Czaykowszki (* 4. April 1858 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 27. Januar 1934 ebenda) war ein katholischer Priester, päpstlicher Kämmerer und Kanoniker zu St. Martin in Preßburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Evarist Ritter von Czaykowszki · Mehr sehen »

Exulanten

Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Als Exulanten bezeichnet die Geschichtswissenschaft die meist protestantischen Glaubensflüchtlinge, die in der Zeit zwischen dem 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Exulanten · Mehr sehen »

Șeitin

Lage von Șeitin im Kreis Arad Șeitin auf der Josephinischen Landaufnahme Șeitin (serbo-kroatisch Sajtin) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Șeitin · Mehr sehen »

Șepreuș

Șepreuș auf der Josephinischen Landaufnahme Șepreuș ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Șepreuș · Mehr sehen »

Șicula

Lage der Gemeinde Șicula im Kreis Arad Șicula auf der Josephinischen Landaufnahme Șicula ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Șicula · Mehr sehen »

Șiștarovăț

Lage der Gemeinde Șiștarovăț im Kreis Arad Șiștarovăț auf der Josephinischen Landaufnahme Șiștarovăț (veraltet Dâmbu-Timișan) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Șiștarovăț · Mehr sehen »

Șilindia

Lage der Gemeinde Șilindia im Kreis Arad Șilindia auf der Josephinischen Landaufnahme Șilindia ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Șilindia · Mehr sehen »

Șinca (Brașov)

Șinca ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Șinca (Brașov) · Mehr sehen »

Șofronea

Șofronea ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Șofronea · Mehr sehen »

Știuca

Știuca ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Știuca · Mehr sehen »

Fabio Giongo

Fabio Giongo (* 8. September 1928 in Mailand; † 13. September 2019. Traueranzeige auf Nordbayern.de vom 7. Oktober 2019; abgerufen am 26. März 2020. in Nürnberg) war ein italienischer Opernsänger (Bassbariton).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fabio Giongo · Mehr sehen »

Familiantengesetze

Familiantengesetze waren Bestimmungen zur Begrenzung der Anzahl von Juden in Böhmen, Mähren und Schlesien, die zur Gründung von Familien berechtigt waren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Familiantengesetze · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Fanfan der Husar (2003)

Fanfan der Husar (Originaltitel: Fanfan la Tulipe) ist ein französischer Abenteuerfilm von Gérard Krawczyk aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fanfan der Husar (2003) · Mehr sehen »

Fanfan, der Husar (1952)

Fanfan, der Husar (Originaltitel: Fanfan la Tulipe) ist ein Mantel-und-Degen-Film aus dem Jahr 1952 mit Gérard Philipe unter der Regie von Christian-Jaque.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fanfan, der Husar (1952) · Mehr sehen »

Fanny Starhemberg

Aufnahme von Georg Fayer (1927)Fürstin Franziska von Starhemberg, auch Fanny Starhemberg genannt, geborene Gräfin Franziska von Larisch-Mönnich, (* 24. Oktober 1875 in Wien; † 27. April 1943 in Bad Darkau) war eine österreichische Adelige, später Politikerin und gehörte der Christlichsozialen Partei (CS) an.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fanny Starhemberg · Mehr sehen »

Fanto Benzin Aktiengesellschaft

Briefkopf der ''Mineralölgesellschaft David Fanto & Comp.'' Aktien des Unternehmens Werbung für ''Fanto Benzin'' Die Firma Fanto Benzin AG bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fanto Benzin Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Farid Hafez

Farid Hafez (2010) Farid Hafez (* 23. Dezember 1981 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Farid Hafez · Mehr sehen »

Fünf-Gulden-Männer

Als Fünf-Gulden-Männer oder Fünfguldenmänner bezeichnete man die ab der cisleithanischen Wahlreform von 1882 in der dritten Kurie zugelassenen männlichen Wahlberechtigten der österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fünf-Gulden-Männer · Mehr sehen »

Fünf-Tage-Aufstand

Mailänder Barrikade Der Fünf-Tage-Aufstand von Mailand (italienisch: Cinque giornate di Milano) vom 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fünf-Tage-Aufstand · Mehr sehen »

Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Fürstenberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Fürstliches Wappen Fürstenberg ist der Name eines schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, dessen Besitzungen in südwestdeutscher Region zwischen Schwarzwald, Hochrhein, Bodensee und Schwäbischer Alb lagen und teils auch heute noch liegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fürstenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstenbund (1785)

Christian Bernhardt Rode: ''Allegorie über Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbunds'', 1786 Der Fürstenbund von 1785 war eine bis 1791 bestehende Allianz Preußens sowie der Kurfürstentümer Braunschweig-Lüneburg und Sachsen mit 14 kleineren Fürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fürstenbund (1785) · Mehr sehen »

Fürstenbusch (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Fürstenbusch Ledebur Stammvater der Grafen von Fürstenbusch Fürstenbusch ist der Name eines zum ältesten Adel des Herzogtums Jülich gehörenden Geschlechts, ursprünglich stammend aus dem Ort Vorstenbosch (Fürstenbusch) bei ’s-Hertogenbosch (Herzogenbusch) in Nordbrabant.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fürstenbusch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Făget

Făget ist eine Kleinstadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Făget · Mehr sehen »

Federalist-Artikel Nr. 6

Alexander Hamilton, Porträt von John Trumbull, 1792 Der Federalist-Artikel Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Federalist-Artikel Nr. 6 · Mehr sehen »

Feldhauptmann

Feldhauptmann (pl. Feldhauptleute) bezeichnete zur Zeit der Landsknechte einen höheren militärischen Befehlshaber, meist analog dem heutigen General.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Feldhauptmann · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Felicjan Feliks Pancer

Feliks Pancer Felicjan Feliks (Ljudowik Woizechowitsch) Pancer (* 28. Mai 1798 im Dorf Bodzechów, Gmina Bodzechów; † in Warschau) war ein österreichisch-polnisch-russischer Brücken-Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Felicjan Feliks Pancer · Mehr sehen »

Felix Austria

Mit der Wendung Felix Austria oder Tu felix Austria wird den Österreichern eine besonders glückliche Veranlagung oder Lebensart nachgesagt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Felix Austria · Mehr sehen »

Felix zu Schwarzenberg

128px Felix Prinz (genannt Fürst) zu Schwarzenberg (* 2. Oktober 1800 in Krumau; † 5. April 1852 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann, Diplomat und Offizier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Felix zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Felnac

Lage der Gemeinde Felnac im Kreis Arad Felnac auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Felnac (serbo-kroatisch Фенлак) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Felnac · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich August von Württemberg

Ferdinand Friedrich August von Württemberg, Lithographie von Friedrich Lieder und Alois von Saar Ferdinand Friedrich August, Herzog zu Württemberg (* 21. Oktober 1763 in Treptow an der Rega, Hinterpommern; † 20. Januar 1834 in Wiesbaden) war ein österreichischer Feldmarschall.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand Friedrich August von Württemberg · Mehr sehen »

Ferdinand Helanus Kahn

Ferdinand Helanus Kahn Ferdinand Helanus Kahn OP (* 17. August 1788 in Galizien; † in Saratow) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und der erste Bischof von Cherson/Tiraspol im Russischen Reich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand Helanus Kahn · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand Kindermann von Schulstein

Ferdinand Kindermann von Schulstein, Lithographie von Friedrich Dewerth Ferdinand Kindermann (seit 1777: Ritter von Schulstein) (* 27. September 1740 in Königswalde (Království) bei Schluckenau, Böhmen; † 25. Mai 1801 in Leitmeritz, Böhmen) war römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Leitmeritz sowie Schulreformer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand Kindermann von Schulstein · Mehr sehen »

Ferdinand Ludwig von Zeppelin

Graf Ferdinand Ludwig von Zeppelin mit seiner Familie auf einem Gemälde von Philipp Friedrich von Hetsch,1809 Ferdinand Ludwig Graf von Zeppelin (* 28. November 1772 in Güstrow; † 21. Januar 1829 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Politiker in Diensten der Könige Friedrich von Württemberg und Wilhelm von Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand Ludwig von Zeppelin · Mehr sehen »

Ferdinand Porsche

Ferdinand Porsche (* 3. September 1875 in Maffersdorf (Böhmen); † 30. Januar 1951 in Stuttgart) war ein österreichischer, tschechoslowakischer und deutscher Automobilkonstrukteur, Ingenieur und Gründer der Firma Porsche in Stuttgart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand Porsche · Mehr sehen »

Ferdinand Stuflesser

Büste Ferdinand Stuflessers in St. Ulrich, geschaffen von Johann Baptist Moroder Ferdinand Stuflesser (* 19. Dezember 1855 in St. Ulrich in Gröden; † 9. Oktober 1926 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Unternehmer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand Stuflesser · Mehr sehen »

Ferdinand von Hochstetter

Ferdinand Hochstetter, Heliogravüre von Viktor Angerer, vor 1884 Ferdinand Hochstetter, Lithographie von Adolf Dauthage, 1857 Grabmal von Ferdinand Ritter von Hochstetter auf dem Wiener Zentralfriedhof Auckland Volcanic Field aus der ersten systematischen geologischen Kartierung des Landes durch Hochstetter Christian Gottlob Ferdinand Ritter von Hochstetter (* 30. April 1829 in Esslingen am Neckar; † 18. Juli 1884 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Geologe, Naturforscher und Entdecker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand von Hochstetter · Mehr sehen »

Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall)

Ferdinand von Plettenberg um 1721/22, Ölgemälde von Joseph Vivien Freiherr Ferdinand Wilhelm Adolf Franz von Plettenberg, später Graf von Plettenberg und Wittem, meist auch kurz Ferdinand von Plettenberg genannt, (* 25. Juli 1690 in Paderborn; † 18. März 1737 in Wien) war Kurkölnischer Premierminister, Obristkämmerer und Erbmarschall des Kurfürsten Clemens August von Bayern und wichtiger Unterstützer von Maria Theresia bei der Thronfolge um die Habsburgischen Erblande.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand von Plettenberg (Erbmarschall) · Mehr sehen »

Ferdinand von Rosenzweig

Ferdinand von Rosenzweig in der Uniform eines Feldmarschalleutnants(Lithographie von Ignaz Eigner, ca. 1870) Ferdinand Freiherr Rosenzweig von Drauwehr (* 11. Juli 1812 in Eisenstadt; † 4. September 1892) war ein österreichischer Feldzeugmeister.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand von Rosenzweig · Mehr sehen »

Ferdinand von Trauttmansdorff

Ferdinand Fürst zu Trauttmansdorff, Lithographie von Friedrich Lieder, s. a. Ferdinand von Trauttmansdorff, seit 1805 Reichsfürst von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg (* 2. Jänner 1749 in Wien; † 28. August 1827 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Politiker, sowie 1800/01 Außenminister des Habsburgerreiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdinand von Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Ferdo Šišić

Ferdo plemeniti Šišić (eingedeutscht Ferdinand von Šišić; * 9. März 1869 in Vinkovci, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 1. Januar 1940 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) war ein jugoslawischer Historiker, der als Begründer der modernen Geschichtsschreibung Kroatiens gilt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferdo Šišić · Mehr sehen »

Ferenc Herczeg

Ferenc Herczeg Ferenc Herczeg (* 22. September 1863 in Versec, Kaisertum Österreich; † 24. Februar 1954 in Budapest, Volksrepublik Ungarn; geboren als Franz Herzog, ungarisch Herczeg Ferenc) war ein deutschstämmiger ungarischer Schriftsteller, Dramatiker, Journalist und Parlamentarier, der nationalistische Strömungen in seinem Land förderte und als Leitgestalt des ungarischen literarischen Konservativismus in die Geschichte einging.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferenc Herczeg · Mehr sehen »

Ferhadija-Moschee (Sarajevo)

Ferhadija-Moschee Ferhadija-Moschee Die Ferhad-Beg-Vuković-Moschee (Ferhad-begova džamija) ist eine der fünf erhaltenen Kuppelmoscheen des 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferhadija-Moschee (Sarajevo) · Mehr sehen »

Ferialverbindung

Eine Ferialverbindung (oder auch „Ferialis“, Abk.: F!) ist eine Korporation, die hauptsächlich in einer Stadt ohne Hochschule zu finden ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ferialverbindung · Mehr sehen »

Fersental

Unteres Fersental mit Sant’Orsola Terme Das Fersental, fersentalerisch Bersntol (auch offiziell im Namen der Talgemeinschaft Comunità Alta Valsugana e Bersntol), italienisch Valle del Fersina oder Valle dei Mocheni, ist eine der deutschen Sprachinseln in Oberitalien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fersental · Mehr sehen »

Festetics

Wappen der Grafen von Festetics de Tolna Festetics (ungarisch) bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Festetics · Mehr sehen »

Festung Arad

Die Festung Arad (rumänisch Cetatea Aradului) befindet sich am linken Maroschufer, im IX.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Festung Arad · Mehr sehen »

Festung Brod

Festung Brod, Eingangsbereich Festung Brod Festung Brod Festung Brod Die Festung Brod (kroatisch Tvrđava Brod) ist eine große kaiserliche und königliche Grenzfestung aus dem Zeitalter des Barock in Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Festung Brod · Mehr sehen »

Festung Hüningen

Vogelschaublick von Norden auf die Festung Hüningen – Radierung nach einer Zeichnung von Emanuel Büchel (1705–1775) Die Festung Hüningen war eine 1679–91 nach Plänen des französischen Festungsbaumeisters Vauban erbaute und bis 1815 bestehende Festung im elsässischen Hüningen vor den Toren der Stadt Basel.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Festung Hüningen · Mehr sehen »

Festung Komorn

Festung Komorn (nach einem Stich von Anton Ernst Burkhard von Birckenstein aus dem Jahre 1698) Die Festung Komorn ist eine alte Festung am Zusammenfluss der Donau und der Waag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Festung Komorn · Mehr sehen »

Festung Mainz

Karte der Bundesfestung Mainz von 1844 Als Festung Mainz werden eine Reihe von Festungswerken in der Zeit von 1619 bis 1918 um die Garnisonsstadt Mainz bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Festung Mainz · Mehr sehen »

Festung Sisak

Die Festung Sisak ist eine in der zentralkroatischen Stadt Sisak gelegene Flachlandfestung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Festung Sisak · Mehr sehen »

Festung Trient

Wappen von Stadt und Festung Trient Die Straßensperre Buco di Vela Das ehemalige fürstbischöfliche Castello del Buonconsiglio im Stadtzentrum von Trient war Sitz des k.u.k. Oberkommandos Die Festung Trient gehörte zur Sperrkette der österreichischen Festungswerke an der Grenze zu Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Festung Trient · Mehr sehen »

Festung von Belgrad

Die Festung von Belgrad bildet den historischen Kern der serbischen Hauptstadt Belgrad und stammt in ihrer Grundstruktur vom Anfang des 15. Jahrhunderts, wurde aber insbesondere Ende des 17. Jahrhunderts und Anfang des 18. Jahrhunderts durch modernere Bastionen ausgebaut.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Festung von Belgrad · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti (Bischof)

Filippo Maria Visconti (Gemälde von Paolo Borroni, ca. 1790) Filippo Maria Visconti (* 19. August 1721 in Massino Visconti; † 30. Dezember 1801 in Lyon) war ein italienischer Geistlicher und Erzbischof von Mailand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Filippo Maria Visconti (Bischof) · Mehr sehen »

Fimbatal

Schweizer Teil des Val Fenga vom Ritzenjoch aus gesehen, in der Bildmitte die Heidelberger Hütte Das Fimbatal, auch Fimbertal,, ist ein Tal in den Alpen, das bei Ischgl (Tirol) vom Paznaun abzweigt und vor dem Berg Piz Tasna in Graubünden endet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fimbatal · Mehr sehen »

Fimberpass

Der Fimberpass, bündnerromanisch Cuolmen d’Fenga, ist ein hoher Pass, im Schweizer Kanton Graubünden, der das Unterengadin mit dem Tiroler Paznaun verbindet und die Silvretta von der Samnaungruppe trennt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fimberpass · Mehr sehen »

FK Vojvodina

Der FK Vojvodina (offiziell auf serbisch: Фудбалски клуб Војводина – ФК Војводина, Fudbalski klub Vojvodina – FK Vojvodina), gewöhnlich Vojvodina, ausgesprochen, meist kurz Voša, ist die Fußballabteilung von SD Vojvodina, einem serbischen Sportverein aus Novi Sad, der gegenwärtig in der Super liga spielt, der höchsten Spielklasse im serbischen Fußball.

Neu!!: Habsburgermonarchie und FK Vojvodina · Mehr sehen »

Flagge Österreichs

österreichische Seeflagge'' (Handelsflagge) normal Dienstflagge des Bundes und österreichische Militärflagge Die Flaggen Österreichs leiten sich vom rot-weiß-roten Schild Österreichs (Bindenschild) aus dem frühen 13.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Flagge Österreichs · Mehr sehen »

Flagge der Ukraine

Wehende Nationalflagge Die Flagge der Ukraine (/Derschawnyj Prapor Ukrajiny) ist die offizielle Nationalflagge der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Flagge der Ukraine · Mehr sehen »

Flagge Kroatiens

Die Flagge Kroatiens ist eine horizontale Trikolore in den Farben rot, weiß und blau, mit dem mittig aufgesetzten Wappen Kroatiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Flagge Kroatiens · Mehr sehen »

Flüchtlingspolitik (Deutschland)

Als Flüchtlingspolitik Deutschlands wird die Gesamtheit der rechtlichen Vorgaben und der Praxis des Umgangs der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorgängerstaaten mit Flüchtlingen und Asylbewerbern bezeichnet, die in den Staat einreisen oder sich dort dauerhaft aufhalten wollen bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Flüchtlingspolitik (Deutschland) · Mehr sehen »

Florimond Claude von Mercy-Argenteau

Florimont-Claude Mercy-Argenteau (1757) Florimond Claude, Graf von Mercy-Argenteau (* 20. April 1727 in Lüttich; † 25. August 1794 in London) war ein ranghoher österreichischer Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Florimond Claude von Mercy-Argenteau · Mehr sehen »

Forte Monte Tesoro

Forte Monte Tesoro, Kehlseite mit Kasemattenblock und Kaponniere Forte Monte Tesoro ist ein ehemaliges italienisches Festungswerk in der Provinz Verona.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Forte Monte Tesoro · Mehr sehen »

Fortini della Fame

Befestigungen Bellinzona und Umgebung um 1900 Die Fortini della Fame (dt. Hungerfestungen) gehören zu einer militärischen Verteidigungslinie aus der Mitte des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fortini della Fame · Mehr sehen »

Fran Krsto Frankopan

Franz Christoph Frangipani (um 1670) Zrinski-Burg in Čakovec Franz Christoph Frankopan (* 4. März 1643 in Bosiljevo; † 30. April 1671 in Wiener Neustadt) war ein Politiker, Schriftsteller und Lyriker aus dem kroatischen Adelsgeschlecht Frankopan.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fran Krsto Frankopan · Mehr sehen »

François-René de Chateaubriand

160px François-René, vicomte de Chateaubriand (* 4. September 1768 in Saint-Malo; † 4. Juli 1848 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und François-René de Chateaubriand · Mehr sehen »

Francesco Antonio Marsilli

Francesco Antonio Marsilli (eingedeutscht Franz Anton Marsilli) (* 19. März 1804 in Rovereto; † 9. Juli 1863 ebenda) war ein Tiroler Autor und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Francesco Antonio Marsilli · Mehr sehen »

Francesco de Paula Ramond Villana-Perlas de Rialpo

Francesco de Paula Ramond Graf Villana-Perlas de Rialpo (alternativ Franz Paul Raimund Graf Villana-Perlas de Rialpo, * 1704; † 12. Februar 1773 in Wien, Habsburgermonarchie) war Präsident der Landesadministration der Kron- und Kammerdomäne Temescher Banat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Francesco de Paula Ramond Villana-Perlas de Rialpo · Mehr sehen »

Francesco Donà

Francesco Donà, Detail eines Gemäldes von Domenico Tintoretto, angefertigt 1590, Sala del Maggior Consiglio, DogenpalastEvelyn Korsch: ''Bilder der Macht. Venezianische Repräsentationsstrategien beim Staatsbesuch Heinrichs III. (1574)'', Akademie Verlag, Berlin 2013, S. 41, Anm. 49. Wappen des „Francesco Donato“, 17. Jahrhundert Francesco Donà (* 1468 in Venedig; † 23. Mai 1553 ebenda) war von seiner Wahl am 24.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Francesco Donà · Mehr sehen »

Francesco Erizzo

Porträt des Dogen Francesco Erizzo von Bernardo Strozzi, um 1635 Francesco Erizzo (* 18. Februar 1566 in Venedig; † 3. Januar 1646 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 98.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Francesco Erizzo · Mehr sehen »

Francesco Molin

Büste des Dogen von Justus de Corte (1627–1679), um 1655 Palazzo Molin (Venedig): Wappen Francesco Molin, auch Francesco da Molin (* 21. April 1575 in Venedig; † 27. Februar 1655 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, von seiner Wahl am 20.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Francesco Molin · Mehr sehen »

Francesco Solimena

''Selbstporträt'' (um 1730 ?) im Museo di Capodimonte, Neapel Francesco Solimena (* 4. Oktober 1657 in Canale di Serino, Provinz Avellino; † 3. April 1747 in Barra bei Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Francesco Solimena · Mehr sehen »

Francis Triesnecker

Franz de Paula Triesnecker (* 2. April 1745 in Mallon, Kirchberg am Wagram; † 29. Januar 1817 in Wien) war ein österreichischer Astronom, Geodät, Mathematiker, Philosoph und Theologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Francis Triesnecker · Mehr sehen »

Frankenstein Junior

Frankenstein Junior (Originaltitel: Young Frankenstein) ist eine Horrorkomödie des auf Filmparodien spezialisierten Regisseurs Mel Brooks aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frankenstein Junior · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Frano Supilo

Frano Supilo (* 30. November 1870 in Cavtat/Konavle, Dalmatien; † 25. September 1917 in London) war ein kroatischer Politiker und Journalist in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frano Supilo · Mehr sehen »

František Černý (Diplomat)

František Černý, 2021 František Černý (* 8. Juni 1931 in Prag) war Botschafter der Tschechoslowakei und der Tschechischen Republik in Berlin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und František Černý (Diplomat) · Mehr sehen »

František Ladislav Rieger

Eduard Kaiser, 1861 Porträt eines unbekannten Zeichners von 1848 František Ladislav Rieger (seit 1897 František Ladislav Freiherr von Rieger) (* 10. Dezember 1818 in Semil, Bunzlauer Kreis; † 3. März 1903 in Prag) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und František Ladislav Rieger · Mehr sehen »

František Xaver Pokorný

František oder Franz Xaver Thomas Pokorný (* 20. Dezember 1729 in Königstadtl (Mittelböhmen); † 2. Juli 1794 in Regensburg) war ein böhmischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und František Xaver Pokorný · Mehr sehen »

Franz Adam von Waldstein-Wartenberg

Franz Adam Graf von Waldstein, Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. Franz de Paula Adam Norbert Wenzel Ludwig Valentin von Waldstein-Wartenberg (* 14. Februar 1759 in Wien; † 24. Mai 1823 in Oberleutensdorf, Böhmen) war ursprünglich ein österreichischer Militär, dann k.k. Kämmerer, Botaniker, Forscher und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Adam von Waldstein-Wartenberg · Mehr sehen »

Franz Adrian von Virmont

Franz Adrian Freiherr von Viermund (ab 1706 Graf von Virmont) (* 27. Februar 1696 in Herten; † 1. Oktober 1716 bei Temesvár) war ein kaiserlicher Offizier in den Türkenkriegen und Angehöriger des Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Adrian von Virmont · Mehr sehen »

Franz Anton von Hartig

Franz de Paula Graf von Hartig und seine Frau Eleonore als Caritas Romana, Gemälde von Barbara Krafft (1797), Nationalgalerie Prag Franz de Paula Anton Graf von Hartig (* 29. August 1758 in Prag; † 1. Mai 1797 in Dresden) war ein österreichischer Diplomat, Historiker, Dichter und Geograph.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Anton von Hartig · Mehr sehen »

Franz Carl Weidmann

Franz Carl Weidmann Lithographie von Gabriel Decker, 1842 Franz Carl Weidmann (* 1. Februar 1790 in Wien; † 28. Jänner 1867 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Schauspieler und Journalist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Carl Weidmann · Mehr sehen »

Franz Ehrenreich von Trauttmannsdorff

Stammwappen derer von Trauttmansdorff Graf Franz Ehrenreich von Trauttmannsdorff (* 21. Januar 1662 in Totzenbach am Haspelwald; † 8. März 1719, anderes Datum 8. April 1719) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Ehrenreich von Trauttmannsdorff · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Franz Huber (Politiker, 1846)

Franz Huber Franz Huber (* 4. November 1846 in Wien; † 15. Jänner 1919 in Schwadorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Politiker (CS), Landwirt und Ziegeleibesitzer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Huber (Politiker, 1846) · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. Batthyány

Graf Franz II. Batthyány Graf Franz II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz II. Batthyány · Mehr sehen »

Franz Jaschke (Maler, 1775)

Franz Jaschke (* 1775 in Rosenthal, Grafschaft Glatz; † 6. November 1842 in Wien) war ein schlesisch-österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Jaschke (Maler, 1775) · Mehr sehen »

Franz Josef Schütky

Franz Josef Schütky, gemalt von Joseph Achten Franz JosefIn den zeitgenössischen Quellen findet sich auch die Schreibweise Joseph, allerdings wird Josef häufiger verwendetThomas Seedorf: Mehr als ein Sänger: Franz Josef Schütky (1817–1893) in Stuttgart. In: Musik in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Josef Schütky · Mehr sehen »

Franz Josef von Gruben

Franz Josef Freiherr von Gruben (* 13. Februar 1829 in Düsseldorf; † 23. Oktober 1888 in Regensburg) war Jurist, Domänenverwalter und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Josef von Gruben · Mehr sehen »

Franz Josef von Saurau

Franz Graf Saurau, Lithographie von Friedrich Lieder und Alois von Saar Franz Josef Graf Saurau, Ölbild von Heinrich Friedrich Füger Graf Franz Josef von Saurau, auch Franz Joseph von Saurau (* 19. September 1760 in Wien; † 9. Juni 1832 in Florenz) war ein österreichischer Politiker aus dem Adelsgeschlecht Saurau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Josef von Saurau · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Kafka · Mehr sehen »

Franz Křepek

Franz Křepek (* 15. Januar 1855 in Nieder Nösel, Kaisertum Österreich; † 28. April 1936 an der Ruine Mühlstein bei Röhrsdorf, Tschechoslowakei) war ein deutscher Landwirt und Politiker in der österreichischen Habsburgermonarchie und der ersten tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Křepek · Mehr sehen »

Franz Klein (Heimatforscher)

Franz Johann Klein (* 17. Oktober 1919 in Biled, Königreich Rumänien; † 15. August 2008 in Wien, Österreich) war Heimatforscher des Banats und Verbandsfunktionär der Banater Schwaben in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Klein (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Franz Michael von Hallweil

Franz Michael von Hallweil (* 30. September 1674 in Wien; † 5. Mai 1749 ebenda) war ein habsburgischer Staats- und Hofbeamter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Michael von Hallweil · Mehr sehen »

Franz Moritz von Lacy

rahmenlos Wappen vom Grafen Lacy Lacy-Grabmal im Schwarzenbergpark Franz Moritz Graf von Lacy (auch Lascy; * 21. Oktober 1725 in Sankt Petersburg; † 24. November 1801 in Wien) war ein österreichischer Feldherr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Moritz von Lacy · Mehr sehen »

Franz Paul Findenigg

Die Schlacht bei Maxen. Franz Paul Findenigg (* 1. Dezember 1726 in Spittal in Kärnten; † 18. Juli 1771 in Wien) war ein österreichischer Genre- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Paul Findenigg · Mehr sehen »

Franz Paul von Herbert (Mäzen)

Freiherr Franz Paul von Herbert (* 25. Mai 1759 in Klagenfurt; † 13. März 1811 in Triest) war ein österreichischer Kunstmäzen und Vertreter der Aufklärung in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Paul von Herbert (Mäzen) · Mehr sehen »

Franz Petschek

Franz Konrad Petschek (* 23. Dezember 1894 in Aussig, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1963 in New York City, USA), amerikanisiert ab 1940 Frank Conrad Petschek, war ein führender Angehöriger der deutschböhmischen Unternehmerdynastie Petschek.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Petschek · Mehr sehen »

Franz Philipp Fenner von Fenneberg

Exporta in Jarosław (1913) Freiherr Franz Philipp Fenner von Fenneberg (* 10. Juli 1759 in Salurn, Tirol, heute Südtirol; † 19. Oktober 1824 Jaroslau/Jarosław, Galizien) war ein Feldmarschallleutnant der österreichischen Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Philipp Fenner von Fenneberg · Mehr sehen »

Franz Schuhmeier

Franz Schuhmeier (* 11. Oktober 1864 in Wien; † 11. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Politiker und sozialdemokratischer Arbeiterführer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Schuhmeier · Mehr sehen »

Franz Seraphin von Nádasdy

Franz Seraphin Graf Nádasdy von Nádasd und Fogarasföld (* 1. April 1801 in Wien; † 1. November 1883 in Budapest) war ein ungarisch-österreichischer Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Seraphin von Nádasdy · Mehr sehen »

Franz Stanglica

Franz Stanglica (* 27. Mai 1907 in Wien; † 28. Oktober 1946) war ein österreichischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Stanglica · Mehr sehen »

Franz Stephan Rautenstrauch

Franz Stephan Rautenstrauch (Johann Ernst Mansfeld, 1775) Franz Stephan Rautenstrauch OSB, später Franz Stephan von Rautenstrauch (* 26. Juli 1734 in Platten, Böhmen; † 30. September 1785 in Erlau, Ungarn) war ein österreichischer Benediktinerabt und katholischer Theologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Stephan Rautenstrauch · Mehr sehen »

Franz Taaffe

Franz Xaver Johann Karl Joseph Graf Taaffe (* 23. Mai 1788 in Brünn; † 8. Februar 1849 in Baden) war ein österreichischer Offizier und Hofbeamter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Taaffe · Mehr sehen »

Franz Tappeiner

Franz Tappeiner (Foto Lorenz Bresslmair, vor 1883) Tappeinerweg in Meran Julius Steiner Franz Tappeiner (* 7. Januar 1816 in Laas, Südtirol; † 20. August 1902 in Meran) war ein österreichischer Arzt, Botaniker und Anthropologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Tappeiner · Mehr sehen »

Franz von der Trenck

Franz von der Trenck Franz Freiherr von der Trenck (* 1. Jänner 1711 in Reggio Calabria, Aragónisches Kronland Königreich Sizilien-Neapel; † 4. Oktober 1749 in Brünn, Böhmisches Kronland Markgrafschaft Mähren, HM, HRR) war ein kaiserlicher Offizier und Freischärler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz von der Trenck · Mehr sehen »

Franz von Habermann

''Der Überfall von Cesenatico'', 1823. ''Jägerfeldwache und Husarenpatrouille'', 1822. Franz Edler von Habermann (* 17. Dezember 1788 in Prag; † 2. März 1866 in Wien) war ein österreichischer Beamter und Schlachtenmaler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz von Habermann · Mehr sehen »

Franz von Krauß (Jurist)

Franz von Krauß Franz Freiherr von Krauß (auch Krauss), * 24. November 1837 in Laibach; † 27. Oktober 1919 in Wien, seit 1855 Freiherr, war österreichischer Verwaltungsjurist und von 1885 bis 1892 als Leiter der k.k. Polizeidirektion in Wien Polizeipräsident.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz von Krauß (Jurist) · Mehr sehen »

Franz von le Noble

Franz von le Noble (* 4. Oktober 1707 in Saarlouis; † 5. Februar 1772 in Glatz, Grafschaft Glatz) war ein preußischer Oberst und Chef des Garnisonsregiments Nr. 8.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz von le Noble · Mehr sehen »

Franz von Ringhoffer

Baron Franz Ringhoffer (1844–1909) Franz Seraph Joseph Freiherr von Ringhoffer (* 22. November 1844 in Prag, Böhmen; † 23. Juli 1909 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein österreichischer Industrieller, Großgrundbesitzer, Bankier, Politiker, Kunstsammler und Philanthrop.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz von Ringhoffer · Mehr sehen »

Franz von Thun und Hohenstein (Politiker)

Franz Graf von Thun und Hohenstein, seit 1911 Fürst von Thun (* 2. September 1847 in Tetschen, Böhmen; † 1. November 1916 ebenda) war österreichischer Politiker, langjähriger Statthalter von Böhmen und kurzzeitig Ministerpräsident von Cisleithanien, der österreichischen Hälfte des Habsburgerreiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz von Thun und Hohenstein (Politiker) · Mehr sehen »

Franz von Zeiller

Franz von Zeiller Franz Anton Edler von Zeiller Franz Zeiller, seit 1797 Edler von Zeiller (* 14. Jänner 1751 in Graz; † 23. August 1828 in Wien) war ein österreichischer Jurist und von 1803 bis 1807 Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz von Zeiller · Mehr sehen »

Franz Xaver Gewey

Das von Joseph Carl Rosenbaum finanzierte Grab Franz Xaver Geweys im Gräberhain des Waldmüllerparks Franz Xaver Karl Gewey (* 14. April 1764 in Wien; † 18. Oktober 1819 ebenda) war ein österreichischer Beamter, Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Xaver Gewey · Mehr sehen »

Franz Xaver Karl Palko

Erzherzog Joseph in Husarenuniform.'' ''Enthauptung des Jakobus'', Kuttenberg Franz Xaver Karl Palko (* 3. März 1724 in Breslau; † 1767 in Prag) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler sowie Radierer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Xaver Karl Palko · Mehr sehen »

Franz Xaver von Wulfen

Franz Xaver von Wulfen Obelisk zum Gedenken an Franz Xaver von Wulfen vor dem heutigen Europagymnasium in Klagenfurt Franz Xaver Freiherr von Wulfen (* 5. November 1728 in Belgrad, Habsburgermonarchie; † 16. März 1805 in Klagenfurt) war ein deutsch-ungarischer Jesuit, Botaniker und Mineraloge.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Xaver von Wulfen · Mehr sehen »

Franz Xaver Wolfgang Mozart

Franz Xaver Wolfgang Mozart (Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart, Lemberg, um 1825) Hans Hansen, Wien 1798) Franz Xaver Wolfgang Mozart (* 26. Juli 1791 in Wien; † 29. Juli 1844 in Karlsbad, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Komponist und Klaviervirtuose.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz Xaver Wolfgang Mozart · Mehr sehen »

Franz-Joseph-Promenade

Abbazia mit Franz-Joseph-Promenade um 1902 Die Franz-Joseph-Promenade, serbokroatisch: Obalno šetalište Franza Josefa I, auch Lungomare, ist eine ca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franz-Joseph-Promenade · Mehr sehen »

Französisch-österreichische Beziehungen

Die französisch-österreichischen Beziehungen gehen bis in das 14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Französisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Französisch-osmanisches Bündnis

Franz I. (links) und Süleyman I. (rechts) waren die Initiatoren des Französisch-osmanischen Bündnisses (Collage der Porträts von Tizian). Das französisch-osmanische oder auch franko-osmanische Bündnis stellte eine in der Frühen Neuzeit über viele Jahre hinweg stetig reaktivierte politische Konstellation dar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Französisch-osmanisches Bündnis · Mehr sehen »

Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659)

Der Französisch-Spanische Krieg (1635–1659) zwischen den Königreichen Spanien und Frankreich fand zum großen Teil parallel zu anderen großen Konflikten, insbesondere dem Dreißigjährigen Krieg und dem Achtzigjährigen Krieg statt und war durch den habsburgisch-französischen Gegensatz geprägt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Französisch-Spanischer Krieg (1635–1659) · Mehr sehen »

Franzisco-Josephinische Landesaufnahme

Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 34° 48° ''Wien''. Stand 1893 Die Franzisco-Josephinische Landesaufnahme oder Dritte Landesaufnahme ist ein Landkartenwerk der österreichisch-ungarischen Monarchie der 1870er–1880er Jahre.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franzisco-Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Franziszeische Landesaufnahme

Eisenbahn von Lieboch nach Wies-Eibiswald als Nachtrag Die Franziszeische Landesaufnahme (Zweite Landesaufnahme) ist ein kartografisches Großprojekt im Herrschaftsbereich der Habsburger, die Erfassung des Gebietes des neuen Kaisertums Österreich in den 1810er bis 1850er Jahren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franziszeische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Franziszeischer Kataster

Der Franziszeische Kataster, auch Franciszäischer Kataster, ist der erste vollständige österreichische Liegenschaftskataster.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franziszeischer Kataster · Mehr sehen »

Franzoseneinfall (Schweiz)

Verlauf des Franzoseneinfalls und der Helvetischen Revolution 1798 Der Franzoseneinfall war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ersten Französischen Republik und der Alten Eidgenossenschaft zwischen dem 28.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Franzoseneinfall (Schweiz) · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Österreich

Konstituierenden Nationalversammlung im Februar 1919 Das Allgemeine Frauenwahlrecht wurde in Österreich am 12. November 1918 zeitgleich mit der Gründung der Republik nach dem Ende der Habsburgermonarchie und des Ersten Weltkrieges eingeführt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frauenwahlrecht in Österreich · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Südeuropa

Die erste Stimmabgabe von Frauen in der Geschichte Spaniens, November 1933. Das Frauenwahlrecht in Südeuropa zeichnet in seiner historischen Entwicklung kein einheitliches Bild.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frauenwahlrecht in Südeuropa · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Westeuropa

Plakat für den Internationalen Frauentag 1914 mit der Forderung nach dem Frauenwahlrecht Das Frauenwahlrecht in Westeuropa wurde in den verschiedenen Staaten zu unterschiedlichen Zeiten eingeführt: Eine erste Welle (Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Österreich) gab es im bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frauenwahlrecht in Westeuropa · Mehr sehen »

Fredropol

Fredropol ist eine ehemalige Stadt im Powiat Przemyski der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fredropol · Mehr sehen »

Freibataillon

Freibataillone auch Frei-Infanterie waren in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freibataillon · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Freie Wahl (1573)

Die Freie Wahl von 1573 war die insgesamt erste ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freie Wahl (1573) · Mehr sehen »

Freie Wahl (1733)

Die Wahl von Stanislaus I. Leszczyński (1733) Abdankungsakt von Stanislaus I. Leszczyński Die Freie Wahl von 1733 war die insgesamt zehnte und vorletzte Wahl ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freie Wahl (1733) · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freiherr · Mehr sehen »

Freihof

Ein Freihof (lat. curia) war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein gerichtsunabhängiger Hof.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freihof · Mehr sehen »

Freikirchen in Österreich

Das Bündnis Freikirchen in Österreich (FKÖ) ist seit 2013 eine anerkannte Religionsgemeinschaft in Österreich und besteht aus fünf freikirchlichen Bünden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freikirchen in Österreich · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freikorps · Mehr sehen »

Freiland bei Deutschlandsberg

Wappen der früheren Gemeinde Freiland bei Deutschlandsberg Freiland bei Deutschlandsberg ist ein Ort im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark, ca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freiland bei Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freiwild (Schauspiel)

Freiwild ist ein Schauspiel in drei Akten von Arthur Schnitzler, das am 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freiwild (Schauspiel) · Mehr sehen »

Frelichów

Frelichów (ursprünglich Frelich, Fröhlichhof) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chybie im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frelichów · Mehr sehen »

Freudenstadt

Logo der Stadtverwaltung Freudenstadt Wiederaufgebautes Zentrum von Freudenstadt Freudenstadt ist eine Mittelstadt sowie Große Kreisstadt mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freudenstadt · Mehr sehen »

Freundschaftsgesellschaft

Unter Freundschaftsgesellschaft, auch Auslandsgesellschaft versteht man Vereine, die sich um die Völkerverständigung, den interkulturellen Dialog und den Kulturaustausch zweier Länder bemühen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Freundschaftsgesellschaft · Mehr sehen »

Fridericus-Rex-Grenadiermarsch

Der Fridericus-Rex-Grenadiermarsch (Armeemarsch II, 136 (Armeemarsch II, 198)) wurde Mitte der 1860er Jahre vom preußischen Militärmusiker Ferdinand Radeck komponiert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fridericus-Rex-Grenadiermarsch · Mehr sehen »

Friede von Belgrad

Der Friede von Belgrad vom 18. September 1739 beendete den Russisch-Österreichischen Türkenkrieg (auch 4. Russischer Türkenkrieg oder 7. Österreichischer Türkenkrieg genannt).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friede von Belgrad · Mehr sehen »

Friede von Berlin (1742)

Der Friede von Berlin war ein am 28. Juli 1742 in Berlin unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friede von Berlin (1742) · Mehr sehen »

Friede von Hamburg (1762)

Der Friede von Hamburg war ein am 22. Mai 1762, noch während des Siebenjährigen Krieges, in Hamburg geschlossener Friedensvertrag zwischen Preußen und Schweden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friede von Hamburg (1762) · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friede von Karlowitz

Zeitgenössische Darstellung der Friedensverhandlungen in Karlowitz Der Friede von Karlowitz wurde am 26. Januar 1699 geschlossen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friede von Karlowitz · Mehr sehen »

Friede von Passarowitz

Der Vertrag von Passarowitz und seine Folgen Nordbosniens die vertragsgemäß zur Habsburgermonarchie gehörten Der Friede von Passarowitz beendete den Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friede von Passarowitz · Mehr sehen »

Friede von Teschen

Der Friede von Teschen. Österreichische Ratifikationsurkunde (abgebildet: Artikel II-IV), datiert 16. Mai 1779. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bayern Urk. 1064 Der Friede von Teschen wurde am 13.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friede von Teschen · Mehr sehen »

Frieden von Eisenburg

Der Frieden von Eisenburg (auch Waffenstillstand von Eisenburg) beendete den osmanisch-österreichischen Krieg von 1663/64.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frieden von Eisenburg · Mehr sehen »

Frieden von Paris (1763)

Pax herbeieilt.Hans-Martin Kaulbach: ''Europa in den Friedensallegorien des 16.-18. Jahrhunderts.'' In: Klaus Bußmann, Elke Anna Werner (Hrsg.): ''Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder.'' Stuttgart 2004, S. 53–78, hier 73. Mit dem Frieden von Paris endete am 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frieden von Paris (1763) · Mehr sehen »

Frieden von Sankt Petersburg

Bekanntmachung der Rückgabe des ''Königreichs Preußen'' (Ostpreußen) an König Friedrich II. infolge des Friedens von St. Petersburg, Königsberg, 1. Juli 1762Der Frieden von Sankt Petersburg war ein am 5. Mai 1762 während des Siebenjährigen Krieges in Sankt Petersburg geschlossener Friedensvertrag zwischen Preußen und dem Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frieden von Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Frieden von Schärding

Gedenktafel in Schärding Der Frieden von Schärding 1369 beendete die Streitigkeiten zwischen Bayern und Österreich im Kampf um die Herrschaft über Tirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frieden von Schärding · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1738)

Der Frieden von Wien war ein am 18. November 1738 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Österreich und Frankreich, der den Polnischen Thronfolgekrieg beendete.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frieden von Wien (1738) · Mehr sehen »

Frieden von Zsitvatorok

Gedenkstätte an den Frieden von Zsitavatorok in Radvaň nad Dunajom Kroatische Länder und bosnisches Paschalik zur Zeit des Friedens Der Friede von Zsitvatorok (Bezeichnung der Mündung der Žitava in die Neutra, nördlich von Komorn) vom 11.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Frieden von Zsitvatorok · Mehr sehen »

Friedensangebot der Mittelmächte

Das Friedensangebot der Mittelmächte vom 12.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedensangebot der Mittelmächte · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Riga (1921)

Der Friedensvertrag von Riga, auch Friede von Riga oder Vertrag von Riga von 1921 beendete den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedensvertrag von Riga (1921) · Mehr sehen »

Friederike Kronau

Friederike Kronau (um 1870) Friederike Kronau, auch Friederike Cronau (* 7. März 1841 in Duisburg-Ruhrort; † 18. Februar 1918 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und uneheliche Tochter der Schauspielerin Johanette Friederike Cronau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friederike Kronau · Mehr sehen »

Friedhof St. Leonhard

Der St.-Leonhard-Friedhof in Graz liegt im Stadtteil St. Leonhard und gehört zur römisch-katholischen Pfarre Graz-St. Leonhard.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedhof St. Leonhard · Mehr sehen »

Friedrich Anton von Hohenzollern-Hechingen

Graf (seit 1806 Fürst) Friedrich Anton von Hohenzollern-Hechingen (* 24. Februar 1726 in Freiburg im Breisgau; † 28. Februar 1812 in Brünn) war ein General in kaiserlichen (österreichischen) Diensten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich Anton von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Friedrich August (Nassau-Usingen)

Friedrich August von Nassau-Usingen Prinzenpalais in Usingen Gründungsurkunde des Herzogtums Nassau 1806 Mosburg im Biebricher Schlosspark Friedrich August von Nassau-Usingen (* 23. April 1738 in Usingen; † 24. März 1816 in Biebrich) war ab 1803 Fürst und ab 1806 bis zu seinem Tod erster Herzog von Nassau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich August (Nassau-Usingen) · Mehr sehen »

Friedrich Cerulli

Friedrich Cerulli (* 1746 in Königsberg, Königreich Preußen; † 18. September 1801 in Lemberg, Habsburgermonarchie) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Prediger in Warschau und Lemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich Cerulli · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand von Beust

zentriert Friedrich Ferdinand Graf von Beust (auch: Ferdinand Beust) (* 13. Januar 1809 in Dresden; † 24. Oktober 1886 auf Schloss Altenberg, bei St. Andrä-Wördern) war ein Staatsmann im Königreich Sachsen und in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich Ferdinand von Beust · Mehr sehen »

Friedrich Huber (Unternehmer)

Friedrich Huber (* 13. Juni 1913 in Wimpassing an der Pielach; † 8. Dezember 2010 in St. Pölten) war ein österreichischer Unternehmer, Rennwagenkonstrukteur sowie Motorrad- und Autorennfahrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich Huber (Unternehmer) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich List

Kriehubers, einer Büste und ihrer Erinnerung, 1889 (Heimatmuseum Reutlingen)Stadt Reutlingen Heimatmuseum und Stadtarchiv (Hrsg.): ''Friedrich List und seine Zeit: Nationalökonom, Eisenbahnpionier, Politiker, Publizist, 1789–1846: Katalog und Ausstellung zum 200. Geburtstag unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. h. c. Lothar Späth.'' Reutlingen 1989, ISBN 3-927228-19-2, S. 238. Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn-Pionier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich List · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Anton Hoerschelmann

Friedrich Ludwig Anton Hoerschelmann (* 25. Januar 1740 in Winkel bei Allstedt; † nach 1792) war Jurist und Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich Ludwig Anton Hoerschelmann · Mehr sehen »

Friedrich Naumann

Friedrich Naumann, ca. 1911 Joseph Friedrich Naumann (* 25. März 1860 in Störmthal, heute Teil von Großpösna bei Leipzig; † 24. August 1919 in Travemünde) war evangelischer Theologe, liberaler Politiker zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs, Mitbegründer des Deutschen Werkbunds und der Deutschen Demokratischen Partei (DDP).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich Naumann · Mehr sehen »

Friedrich Schnirch

Friedrich Schnirch (1860) Friedrich Franz Schnirch (* 7. Juni 1791 in Patek bei Laun; † 25. November 1868 in Wien) war ein deutsch-böhmischer Ingenieur und Brückenbauer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich Schnirch · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich von der Trenck

Friedrich Freiherr von der Trenck (zeitgenössischer Kupferstich) Friedrich Freiherr von der Trenck (* 16. Februar 1727 in Neuhaldensleben; † 25. Juli 1794 in Paris, Frankreich) war ein preußischer Offizier, Abenteurer und Schriftsteller aus dem preußischen Adelsgeschlecht Trenck.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich von der Trenck · Mehr sehen »

Friedrich von Wilczek

Friedrich Graf von Wilczek (* 19. Juli 1790 in Wien; † 3. Februar 1861 ebenda) war ein österreichischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich von Wilczek · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen

Friedrich Wilhelm Tido Georg Karl Anton von Schwartzkoppen (* 23. Februar 1874 in Stuttgart; † 30. April 1933 in Groß Saalau) war ein preußischer Offizier und als Oberst a. D.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Friedrich Wilhelm von Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Fritz Trümpi

Fritz Trümpi (geboren 1974 in Glarus) ist ein Schweizer Historiker und Musikhistoriker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fritz Trümpi · Mehr sehen »

Fußachaffäre

Demonstration in der Fußacher Werft am 21. November 1964 Das Passagierschiff ''Vorarlberg'' im Jahr 2001 Unter dem Begriff Fußachaffäre (oft auch Fußach 1964) wurde in Österreich eine politische Auseinandersetzung im Jahr 1964 bekannt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fußachaffäre · Mehr sehen »

Fußball in Prag

Der Fußball in Prag entwickelte sich mit Gründung der ersten Vereine in den frühen 1890er Jahren und der erstmals im Frühjahr 1896 ausgetragenen böhmischen Fußballmeisterschaft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fußball in Prag · Mehr sehen »

Fulvio Tomizza

Fulvio Tomizza (* 26. Januar 1935 in Giurizzani bei Materada in Istrien, seinerzeit Italien; † 21. Mai 1999 in Triest) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Fulvio Tomizza · Mehr sehen »

Funkenfänger

Dampflok der GWR-Klasse 1600 mit Funkenfänger in Gloucester, England Ein Funkenfänger oder auch Funkensieb ist ein zylindrisches Bauteil aus Drahtgewebe definierter Maschenweite in der Rauchkammer einer Dampflokomotive.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Funkenfänger · Mehr sehen »

G. Roth AG

Werbeanzeige (1920) Die Georg Roth AG (zumeist abgekürzt G. Roth AG oder kurz Roth) war einer der größten Munitionshersteller Österreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und G. Roth AG · Mehr sehen »

Gabelkofen

Siebmachers Wappenbuch 1605 Gabelkofen, auch Gabelkoven, ist der Name eines alten ursprünglich bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gabelkofen · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Gabrk (Pass)

Der Gabrk (deutsch alt auch Gabrik) ist ein Bergrücken und hoher Passübergang bei Divača in Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gabrk (Pass) · Mehr sehen »

Galeerenstrafe

Galeerensträflinge auf Ruderbänken im Museu Marítim de Barcelona Die Galeerenstrafe war eine im Mittelmeerraum vom ausgehenden 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Galeerenstrafe · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Galizien · Mehr sehen »

Galiziendeutsche

Galiziendeutsche Sprachinseln, Karte von 1880 Deutsche Siedlungen in Galizien 1913 Galiziendeutsche waren Siedler deutscher Herkunft in Galizien in der Habsburgermonarchie ab 1774 und in der Zweiten Polnischen Republik 1919 bis 1939.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Galiziendeutsche · Mehr sehen »

Galizische Nobelgarde

Galizische Nobelgarde (auch Galizische Adelige Leibgarde) war eine nach dem Vorbild der königlich ungarischen Nobelgarde gebildete von 1782 bis 1816 bestehende Gardeformation zuletzt des Kaisers von Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Galizische Nobelgarde · Mehr sehen »

Gang nach Canossa

Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung; Vita Mathildis des Donizio, um 1115. Vatikanstadt, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 49v. Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Bitt- und Bußgang des römisch-deutschen Königs Heinrich IV. von Dezember 1076 bis Januar 1077 zu Papst Gregor VII. zur Burg Canossa, wo dieser sich als Gast der Markgräfin Mathilde von Tuszien aufhielt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gang nach Canossa · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gardasee · Mehr sehen »

Garolden

Garolden ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde (21117) der Marktgemeinde Gastern im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Garolden · Mehr sehen »

Gastarbeiterroute

CCCCCC Dunkelstufe: Transit- und Quell-/Zielländer Gastarbeiterroute ist die Ende der 1960er Jahre entstandene umgangssprachliche Bezeichnung für die ehemalige Reisestrecke zwischen München und Istanbul beziehungsweise Thessaloniki.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gastarbeiterroute · Mehr sehen »

Gasthaus zum Adler (Schwerzen)

Frontansicht des Gasthauses in Schwerzen Das Gasthaus zum Adler in Schwerzen, in der Gemeinde Wutöschingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg ist ein Traditionshaus, das erstmals in schriftlicher Überlieferung im Jahr 1706 erscheint.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gasthaus zum Adler (Schwerzen) · Mehr sehen »

Gavrilo Princip

Theresienstadt Gavrilo Princip (* in Obljaj, Vilâyet Bosnien; † 28. April 1918 in Theresienstadt, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Tschechien) war ein nationalistischer Attentäter, der am 28. Juni 1914 in Sarajevo den Mordanschlag auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und dessen Ehefrau Sophie verübte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gavrilo Princip · Mehr sehen »

Géza Pálffy

Géza Pálffy (2018) Géza Pálffy (* 9. Februar 1971 in Veszprém, Ungarn) ist ein ungarischer Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Géza Pálffy · Mehr sehen »

Górki Małe (Brenna)

Górki Małe (Klein Gurek oder Nieder Gurek) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Brenna im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Górki Małe (Brenna) · Mehr sehen »

Görschen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Görschen Die Familie von Görschen ist ein altes mitteldeutsches Adelsgeschlecht, dessen Ursprünge bis in das 12.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Görschen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Günzburg · Mehr sehen »

Gütle (Dornbirn)

Zugang zum Rolls-Royce-Museum. Mammutbaum, links vorne ein Teil des Beckens des Springbrunnens. Fatimakapelle Amannbrücke (Beckenmann). Das Gütle (auch Güetle) ist ein Ortsteil der Stadt Dornbirn in Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gütle (Dornbirn) · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gebirgstruppen (Schweiz)

Gedenkstein für das Gebirgsarmeekorps 3 am Gotthardsaumweg Gebirgsarmeekorps 3 (1992) Die Gebirgstruppen der Schweizer Armee waren hauptsächlich im 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gebirgstruppen (Schweiz) · Mehr sehen »

Gedenkjahr 2018 (Österreich)

Im Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 trafen die Jubiläen mehrerer für die Republik Österreich relevanter Ereignisse aufeinander.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gedenkjahr 2018 (Österreich) · Mehr sehen »

Gefängnis Stara Gradiška

Gefängnis Stara Gradiška (2007) Das Gefängnis Stara Gradiška war ein Gefängnis und Zuchthaus in der gleichnamigen Stadt in Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gefängnis Stara Gradiška · Mehr sehen »

Gefüllte Paprika

Gefüllte Paprika Gefüllte Paprika im Topf gekocht Gefüllte Paprika sind in vielen Ländern ein traditionelles Gericht, für dessen Zubereitung man entkernte Paprikaschoten verwendet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gefüllte Paprika · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gefecht bei Kuppenheim 1796

Das Gefecht bei Kuppenheim am 5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gefecht bei Kuppenheim 1796 · Mehr sehen »

Gefecht bei Oberhausen

Das Gefecht bei Oberhausen fand am 27.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gefecht bei Oberhausen · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geheimer Rat (Habsburgermonarchie)

Der Geheime Rat war zwischen dem 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geheimer Rat (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain

Die Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain sind eine Reihe von insgesamt 16 Bildstöcken, die beginnend in der österreichischen Stadt Salzburg auf den nördlich davon befindlichen, im Gemeindegebiet von Bergheim liegenden Plainberg führen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain · Mehr sehen »

Gemeinböhmisch

Gemeinböhmisch oder Gemeintschechisch (tschechisch obecná čeština) ist die mündliche Form der tschechischen Sprache, die in der alltäglichen Kommunikation verwendet wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gemeinböhmisch · Mehr sehen »

Gemeinde Šentjernej

Die Gemeinde Šentjernej (deutsch: Sankt Barthlemä) ist eine Gemeinde in der Region Dolenjska (Unterkrain) in Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gemeinde Šentjernej · Mehr sehen »

Gemeinde Metlika

Die Gemeinde Metlika (deutsch Möttling, vorher Merling) ist eine Gemeinde in der Bela krajina (Weißkrain) in Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gemeinde Metlika · Mehr sehen »

Gemeinde Semič

Die Gemeinde Semič (dt.: Semitsch) ist eine Gemeinde in der historischen Landschaft Bela krajina (Weißkrain) in Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gemeinde Semič · Mehr sehen »

Generale

Generale (auch Generäle) sind die Gruppe der meist höchsten Dienstgrade einer Streitkraft, darunter in vielen Streitkräften der namensgebende Dienstgrad General.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Generale · Mehr sehen »

Generalissimus

Albrecht von Wallenstein Alexander Wassiljewitsch Suworow Chiang Kai-shek Francisco Franco (1969) Josef Stalin (1942) Generalissimus (von italienisch Generalissimo, etwa „General der Generäle“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine Oberbefehlshaberposition.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Generalissimus · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Generalstaaten · Mehr sehen »

Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul

Mutterhaus in der Rue du Bac, Paris Schwestern (2013) Die Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul (kurz Töchter der christlichen Liebe oder Vinzentinerinnen, in Österreich auch Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Societas Filiarum Caritatis a S. Vincentio de Paulo, Compagnie des Filles de la Charité de Saint Vincent de Paul, Ordenskürzel FdC, deutsch auch TdchL/TchrL oder BHS) ist eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Vinzenz von Paul · Mehr sehen »

Genossenschaftsbewegung

Die Genossenschaftsbewegung hatte ihre Anfänge in England und Frankreich ab Mitte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Genossenschaftsbewegung · Mehr sehen »

Georg Adam von Martinitz

Georg Adam von Martinitz Georg Adam Ignatius Graf von Martinitz, tschech.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Adam von Martinitz · Mehr sehen »

Georg Balthasar von Samitz

Baron Georg Balthasar von Samitz (* 1686 in Jormannsdorf bei Ödenburg; † 11. März 1732 in Skanderborg) war ein dänischer Generalmajor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Balthasar von Samitz · Mehr sehen »

Georg Emanuel Opiz

Das Genrebild ''Der Völler'', 1804, zeigt Anklänge an die Malerei Hogarths. Georg Emanuel Opiz, auch Georg Emanuel Opitz (* 4. April 1775 in Prag; † 12. Juli 1841 in Leipzig), war ein habsburgisch-böhmischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Emanuel Opiz · Mehr sehen »

Georg Franz Kolschitzky

Georg Franz Kolschitzky Georg Franz Kolschitzky (wiss. Transliteration Jurj-Franc Kul'čic'kij; * 1640 im Dorf Kultschytzi-Schlachetzki im Bezirk Sambir, Polen-Litauen; † 19. Februar 1694 in Wien, Habsburgermonarchie) war ein Geschäftsmann und Dolmetscher sowie Spion beim polnischen König Johann III. Sobieski.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Franz Kolschitzky · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim)

Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, Kupferstich von Lucas Kilian (1632) Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim, Kupferstich aus dem ''Theatrum Europaeum'', 1633 Reichsacht des Kaisers Ferdinand II. 1621 gegen Friedrich V. von der Pfalz und andere: Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim (* 5. September 1569 in Neuenstein; † 7. Juli 1645 in Langenburg) war ein Offizier und ein Gelegenheitsdichter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Friedrich (Hohenlohe-Neuenstein-Weikersheim) · Mehr sehen »

Georg Günther (Manager)

Georg Günther (* 2. September 1869 in Ilsenburg; † 13. Mai 1945 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Industriemanager.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Günther (Manager) · Mehr sehen »

Georg Joachim Rheticus

Georg Joachim Rheticus (auch Rhäticus, Rhaeticus, Rhetikus, eigentlich Georg Joachim Iserin; * 16. Februar 1514 in Feldkirch, habsburgisches Oberösterreich; † 4. Dezember 1574 in Kaschau, Königreich Ungarn) war ein habsburgischer Mathematiker, Astronom, Theologe, Kartograph, Instrumentenmacher und Mediziner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Joachim Rheticus · Mehr sehen »

Georg Joseph Kamel

Georg Joseph Kamel auch lateinisch Georgius Josephus Camellus (* 21. April 1661 in Brünn, Markgrafschaft Mähren, Habsburgermonarchie; † 2. Mai 1706 in Manila, Vizekönigreich Neuspanien) war ein mährisch-habsburgischer Jesuit und Naturforscher.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Joseph Kamel · Mehr sehen »

Georg Ratkay

Bildstock Spinnerin am Kreuz Georg Ratkay (* 3. April 1845 in Törökbálint; † 30. Mai 1868 in Wien) war ein Raubmörder, der als letzte Person in Österreich öffentlich hingerichtet wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Ratkay · Mehr sehen »

Georg Reinhold von Patkul

Georg Reinhold von Patkul (* 1657; † 1723 in Göteborg) war ein schwedischer Generalmajor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Reinhold von Patkul · Mehr sehen »

Georg Rudolf Böhmer

Georg Rudolf Böhmer, Scherenschnitt Georg Rudolf Böhmer, auch oft Rudolph (* 1. Oktober 1723 in Liegnitz, Schlesien, Habsburgermonarchie; † 4. April 1803 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Rudolf Böhmer · Mehr sehen »

Georg Schwinghammer

Georg Schwinghammer (* 1916 in Algund, Südtirol; † 02. Februar 1999 in Dillenburg) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Schwinghammer · Mehr sehen »

Georg von Schulpe

Georg von Schulpe (zeitgenössische Fotografie) Georg von Schulpe de Törökkanizsa (* 7. Oktober 1867 in Törökkanizsa an der Theiß, Komitat Torontál / Österreich-Ungarn; † 7. Oktober 1936 in Preßburg / Tschecho-Slowakei) war ein Schriftsteller und Sozialreformer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg von Schulpe · Mehr sehen »

Georg Wildmann

Wildmann bei der Festansprache zur Bibliotheks- und Archiveröffnung, Marchtrenk 2018 Georg Wildmann (* 29. Mai 1929 in Filipovo,, Batschka, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 9. April 2022 in Linz) war ein österreichischer Hochschullehrer, Verbandsfunktionär und Autor von Büchern zur donauschwäbischen Geschichte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Wildmann · Mehr sehen »

Georg Zwanowetz

Georg Zwanowetz (* 4. Februar 1919 in Janowitz, Bezirk Rýmařov, Tschechoslowakei; † 16. Mai 2002 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker mit dem Schwerpunkt in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georg Zwanowetz · Mehr sehen »

George Lorenz von Pirch

George Lorenz von Pirch (* 5. März 1730 in Klein Nossin; † 18. Oktober 1797 in Krzanowitz im Landkreis Cosel) war preußischer Generalmajor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und George Lorenz von Pirch · Mehr sehen »

George Saiko

Grabstätte von George Saiko George Saiko, eigentlich Emanuel Georg Josef Saiko, (* 5. Februar 1892 in Seestadtl, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 23. Dezember 1962 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und George Saiko · Mehr sehen »

Georgskirche (Wien)

Georgskirche, vom Hafnersteig aus gesehen Tafeln beim Eingang in der Griechengasse Die Georgskirche, auch Griechenkirche St. Georg, ist eine orthodoxe Kirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt am Hafnersteig im ehemaligen „Griechenviertel“.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Georgskirche (Wien) · Mehr sehen »

Gerald Stourzh

Gerald Stourzh (* 15. Mai 1929 in Wien) ist ein österreichischer Historiker, der sich vor allem mit der Neueren Geschichte vom 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gerald Stourzh · Mehr sehen »

Gerblingerode

Gerblingerode ist ein Ort im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gerblingerode · Mehr sehen »

Gerhard Mauritz von Schlaun

Gerhard Mauritz Schlaun (ab 1788 Schlaun von Linden, ab 1790 Freiherr von Schlaun; * 1742 in Münster; † 21. September 1825 in Besanez) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gerhard Mauritz von Schlaun · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Blatna

Der Gerichtsbezirk Blatna war ein dem Bezirksgericht Blatna unterstehender Gerichtsbezirk im Kronland Böhmen der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gerichtsbezirk Blatna · Mehr sehen »

Gerichtsbezirk Weseritz

Das Gebiet des ehemaligen Gerichtsbezirks befindet sich in Böhmen im Nordwesten der Region Pilsen (Plzeňský kraj), im heutigen Okres Tachov (Bezirk Tachau) in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gerichtsbezirk Weseritz · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Germersheim · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Rakete“ der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Wiener Westbahnhof um 1860 Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf Die Geschichte der Eisenbahn in Österreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich vom 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Eisenbahn in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Österreich

Das Judentum auf dem Boden des heutigen Österreichs ist erstmals in der Römerzeit nachweisbar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Brody

Die Geschichte der Juden in Brody beschreibt das Leben in einer der wichtigsten jüdischen Schtetl Galiziens im 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Brody · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Czernowitz

Synagoge Czernowitz Jüdischen Friedhof, einem der größten erhaltenen in Mittel- und Osteuropa Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina Paul Celan Die Geschichte der Juden in Czernowitz ist eine Beschreibung jüdischen Lebens im heutigen Tscherniwzi in der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Czernowitz · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Ukraine

Goldene-Rosen-Synagoge in Lemberg (1582–1943) Klezmorim 1925 Die Geschichte der Juden in der Ukraine beschreibt die Entwicklung jüdischen Lebens und Kultur im Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Krakau

''Alte Synagoge'', Innenausstattung vor 1939 Jüdische Jungen vor 1939 Die Geschichte der Juden in Krakau ist die Beschreibung jüdischen Lebens in Krakau, einer der wichtigsten Städte Polens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Krakau · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Kroatien

Synagoge Zagreb Die Geschichte der Juden in Kroatien reicht mindestens bis ins 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Kroatien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lemberg

Ul.Karola Ludwika Strasse/Legionov - Jüdisches Einkaufszentrum von Lemberg aus dieser Zeit, links im Vordergrund das Schild ''Batjar'' (Jiddisch), ist auch von anderen Lemberg-Postkarten bekannt. Die Eröffnung des Denkmals für die gefallenen jüdischen Soldaten, November 1916, Neuer Jüdischer Friedhof in Lemberg. Beisetzung von Leon Reich, Anführer der zionistischen Bewegung in Galizien, Dezember 1929 Jüdisches Viertel, Lázně-Straße, Ecke Bozhnichey-Straße, vor Ostern 1931 Fußballer des Vereins Hasmonea Lwów Lemberg war einst eines der bedeutendsten Zentren im jüdischen Osteuropa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Lemberg · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lublin

Chachmei Jeschiwa Jüdisches Viertel Briefmarke Israel, Burgtor im jüdischen Viertel in Lublin Die Geschichte der Juden in Lublin beschreibt jüdisches Leben in einer der wichtigsten jüdischen Zentren im 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Lublin · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Moldawien

Jüdischer Mann în Chișinău (1900) Die Geschichte der Juden in Moldawien reicht zurück bis ins 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Moldawien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Serbien

Eine Gedenktafel vor der Synagoge von Subotica erinnert an die 4000 Juden der Stadt, die im Holocaust ermordet wurden. Im Text der Gedenktafel heißt es: „In Erinnerung an die 4000 Juden, mit denen wir zusammen gelebt und Subotica aufgebaut haben, die im Zweiten Weltkrieg in faschistischen Todeslagern umgekommen sind.“ Die Geschichte der Juden in Serbien ist etwa zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Serbien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geschichte der Walachei

Lage der Walachei in Rumänien Die Geschichte der Walachei als eigenständiges Staatsgebilde begann de facto im frühen 14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte der Walachei · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Schaffhausen

Die Geschichte des Kantons Schaffhausen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Schaffhausen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte des Kantons Schaffhausen · Mehr sehen »

Geschichte des Kosovo

Franz Nopcsa, Fotografie von 1863). Der ehemalige Staatspräsident des Kosovo, Ibrahim Rugova (1944–2006), war weltweit für seinen gewaltfreien Kampf um eine Unabhängigkeit seines Landes bekannt. Animierte simplifizierte Gebietsveränderungen auf der Balkanhalbinsel von 1800 bis 2008.''Beschriftung in Englisch'' Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte des Kosovo · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Diefflens

Diefflen Die Geschichte Diefflens ist seit seiner Gründung im Hochmittelalter historisch mit den Nalbacher Talgemeinden verbunden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Diefflens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Lörrachs

Zeitleiste Wappen der Stadt Lörrach Die Geschichte Lörrachs beginnt mit der Ersterwähnung der Siedlung im Jahr 1102.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Lörrachs · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Nordmazedoniens

Die Geschichte Nordmazedoniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Territorium der heutigen Republik Nordmazedonien und auch den Ereignissen außerhalb dieses Gebiets, welche die Veränderungen dort stark beeinflussten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Nordmazedoniens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Südtirols

5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Südtirols · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Timișoaras

Stadtwappen Timișoara Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Timișoaras · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Lauchringen

Die Gemeinde Lauchringen entstand 1971 aufgrund des „Gesetzes zur Stärkung der Verwaltungskraft kleinerer Gemeinden vom 26.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte von Lauchringen · Mehr sehen »

Geschichte Vorarlbergs

Wappen Vorarlbergs bis 1918 Die Geschichte Vorarlbergs lässt sich durch archäologische Funde bis zur Ur- und Frühgeschichte verfolgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Vorarlbergs · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Gesetz über die Verdächtigen

Das Gesetz über die Verdächtigen. Druckfassung von 1793 Das Gesetz über die Verdächtigen vom 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gesetz über die Verdächtigen · Mehr sehen »

Gesundheitswesen in Timișoara

Das Gesundheitswesen in Timișoara umfasst die gesamte medizinische Versorgung und das Gesundheitsverhalten der Banater Stadt Timișoara in Rumänien von den Anfängen bis zur Gegenwart unter Berücksichtigung des medizinischen Personals, der Krankenhäuser, der Regelungen zur Vorbeugung gegen Krankheiten und zur Erhaltung der Gesundheit sowie der Maßnahmen zur Behandlung und Bekämpfung von Krankheiten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gesundheitswesen in Timișoara · Mehr sehen »

Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund

Karl XII. von Schweden Erinnerungsgedenkplatte an den Gewaltritt Karls XII. in Budapest, Ungarn Der Gewaltritt Karls XII.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund · Mehr sehen »

Gewehrmanufaktur Olbernhau

Die Gewehrmanufaktur Olbernhau war einer der ältesten Rüstungshersteller in Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gewehrmanufaktur Olbernhau · Mehr sehen »

Gheorghe Mihail

Gheorghe Mihail. Gheorghe Mihail (* 13. März 1887 in Brăila; † 2. Februar 1982 in Sinaia) war ein rumänischer Armeegeneral und Generalstabschef im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gheorghe Mihail · Mehr sehen »

Ghioroc

Lage der Gemeinde Ghioroc im Kreis Arad Ghioroc auf der Josephinischen Landaufnahme Ghioroc Endstation der Straßenbahnlinie Arad-Ghioroc Ghioroc ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ghioroc · Mehr sehen »

Ghiroda

Lage der Gemeinde Ghiroda im Kreis Timiș Ghiroda auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Ghiroda ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ghiroda · Mehr sehen »

Gilead (Jahrbuch)

Gilead war ein deutschsprachiges jüdisches Jahrbuch, das 1919 in Prag in der Ersten Tschechoslowakischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gilead (Jahrbuch) · Mehr sehen »

Giorgio Basta

''Giorgio Basta'', Stich aus dem 17. Jahrhundert ''Giorgio Basta'', Aquarell aus dem 17. Jahrhundert Straßenschild in Brindisi Montagna Giorgio Basta auch Georg oder Georgius Graf Basta von Hust, Freiherr von Sult und Graf von Huszt und Mármaros (* 30. Januar 1550 in Rocca in der Provinz Tarent; † 26. August 1607 in Wien oder 20. November 1607 in Rocca bei Tarent) war ein habsburgisch-kaiserlicher Generalfeldmarschall und Hofkriegsrat, Obergespann des Komitat Marmaros, dann Statthalter in Siebenbürgen, Armeekommandant in Ungarn und militärischer Fachschriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Giorgio Basta · Mehr sehen »

Giovanni a Prato

Giovanni a Prato Giovanni Battista a Prato (* 29. Oktober 1812 in Trient; † 13. Juni 1883 ebenda) war ein österreichischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Giovanni a Prato · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Scopoli

Conte Giovanni Antonio Scopoli, auch Johann Anton Scopoli (* 13. Juni 1723 in Cavalese; † 8. Mai 1788 in Pavia) war ein tirolisch-habsburgischer, italienischer Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Giovanni Antonio Scopoli · Mehr sehen »

Giovanni Baptista Chizzola

Giovanni Baptista Chizzola, auch Johann Baptist von Chizzola oder fälschlich Philipp von Chizzola (* 1641 in Brescia; † 1691 bei Stari Slankamen) war ein Oberst der kaiserlich-habsburgischen Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Giovanni Baptista Chizzola · Mehr sehen »

Giovanni Pieroni

Pieronis Sala terrena im Palais Waldstein Giovanni Pieroni (* 5. März 1586 in Florenz; † 1654 in Prag) war ein italienischer Architekt, Mathematiker und Astronom, der vor allem für Wallenstein und die Habsburgermonarchie tätig war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Giovanni Pieroni · Mehr sehen »

Giovanni Visin

Giovanni (Ivo) Visin Giovanni Visin (Kroatisch: Ivo Visin; * 1806 in Prčanj, Bucht von Kotor; † 17. August 1868 ebenda), habsburgischer Seefahrer kroatischer Herkunft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Giovanni Visin · Mehr sehen »

Giulio Visconti Borromeo Arese

Giulio Visconti Borromeo Arese Giulio Visconti Borromeo Arese, Graf von Pieve di Brebbia (* 1664; † 1750) war ein in Diensten der Habsburgermonarchie stehender Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Giulio Visconti Borromeo Arese · Mehr sehen »

Glasbena matica

Vegova ulica Glasbena matica (SM) – sinngemäß: Slowenische Musikvereinigung – ist die Bezeichnung für slowenischsprachige Kulturvereine, deren Ziel es ist, die slowenische Musikkultur zu bewahren und zu fördern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Glasbena matica · Mehr sehen »

Glasfabrik Voitsberg

Tonlithografie von Voitsberg. Rechts im Vordergrund sieht man die ehemalige Glasfabrik Die ehemalige Glasfabrik Voitsberg bestand von 1850 bis 1983.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Glasfabrik Voitsberg · Mehr sehen »

Glashütte Hall in Tirol (1534–1635)

Die Glashütte Hall in Tirol zählt nach Glashütten in Antwerpen (aktiv um 1510/20) und Ljubljana (aktiv um 1517) zu den frühesten Glashüttengründungen in Habsburgischen Herrschaftsgebieten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Glashütte Hall in Tirol (1534–1635) · Mehr sehen »

Gobrechtsham

Gobrechtsham ist ein Dorf im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gobrechtsham · Mehr sehen »

Godziszów (Goleszów)

Evangelische Filialkappele (Pfarrei Goleszów) Godziszów (Godischau oder Godzischau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Godziszów (Goleszów) · Mehr sehen »

Golasowice

Golasowice (Gollassowitz, 1939–1945 Golassowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Pawłowice im Powiat Pszczyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Golasowice · Mehr sehen »

Goldberg (Familie)

Die Familie Goldberg (andere Schreibweisen sind Goldbricht oder Goldbrich) ist eine Familie mit Ursprung in der südlichen Oberlausitz bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Goldberg (Familie) · Mehr sehen »

Goldene Operettenära

Goldene Operettenära nannte man einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Wiener Operette von etwa 1860 bis ungefähr 1900.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Goldene Operettenära · Mehr sehen »

Goleszów

Goleszów (Golleschau) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Goleszów · Mehr sehen »

Golub Babić

Golub Babić Golub Babić (* 7. September 1824 in Trubar bei Drvar; † 19. Dezember 1910 in Sarajevo) war ein bosnisch-serbischer Woiwode und Rebellenkommandant des Herzegowina-Aufstands (1875–1877) im osmanischen Vilâyet Bosnien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Golub Babić · Mehr sehen »

Gornji Karin

Blick auf Gornji Karin Gornji Karin ist eine Ortschaft in der Gespanschaft Zadar im dalmatinischen Teil Kroatiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gornji Karin · Mehr sehen »

Gottfried Valentin Mansinger

Gottfried Valentin Mansinger (* 4. Oktober 1737 in Pressburg; † 18. Juli 1817 in Regensburg) war ein österreichischer Porträtmaler und Zeichner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gottfried Valentin Mansinger · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Gottlob Haubold von Liebenau

Gottlob Haubold von Liebenau (* 1721 in Wurzen; † 9. Februar 1792 in Pegau) war ein kurfürstlich-sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gottlob Haubold von Liebenau · Mehr sehen »

Gouverneur von Fiume

Wappen der Stadt Fiume mit Gebiet Fiume (1897)Architekt Alajos Hauszmann, heute Historisches Museum des kroatischen Küstenlandes (PPMHP) Der Gouverneur von Fiume, Vollform seit 1870 Gouverneur von Fiume und des ungarisch-kroatischen Küstenlands, war von 1776 bis 1918 der administrative Leiter der Stadt Fiume mit Gebiet, einer Verwaltungseinheit des Königreichs Ungarn innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gouverneur von Fiume · Mehr sehen »

Grabaț

Lage der Gemeinde Lenauheim im Kreis Timiș Grabaț auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Grabaț ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grabaț · Mehr sehen »

Graben von Stein

Sommeregger Linie'', mit dem die Familie Anfang des 16. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte Graben von Stein (auch Graben zum Stein, von Graben, vom Graben, von (dem) Graben, ab dem Graben, Grabner, sowie von Thal oder de ValleHans Pirchegger: Zur älteren Geschichte von Thal. In: Blätter für Heimatkunde. Band 37, Graz 1963, S. 106., fälschlicherweise auch von Groeben, de Groben) ist der Name einer weitverzweigten Familie des österreichischen Uradels, die edelfreien (dynastischen) Ursprungs war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Graben von Stein · Mehr sehen »

Grablicht

Grablichter Ein Grablicht ist eine Kerze oder ähnliche Lampe, die zu rituellen Zwecken auf ein Grab gestellt wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grablicht · Mehr sehen »

Gradiška

Gradiška (kyrillisch Градишка), früher Bosanska Gradiška (kyrillisch Босанска Градишка), ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina mit ca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gradiška · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Boulogne

Wappen der Grafschaft Boulogne Die Grafschaft Boulogne (ehemals) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grafschaft Boulogne · Mehr sehen »

Grafschaft Pitten

Die Grafschaft Pitten, auch Pütten, Butino, Putine, umfasste einen Landstrich im Süden des heutigen Niederösterreich nordöstlich des Semmering, südöstlich des Wienerwaldes und südlich der Piesting mit der Landschaft der Buckligen Welt und den Orten Pitten, Gloggnitz, Klamm, Payerbach, Pottschach und Neunkirchen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grafschaft Pitten · Mehr sehen »

Grafschaft Sonnenberg

Sonnenberger Wappen Karte Vorarlbergs (von 1783); Mitte unten rot Hft. Sonnenberg Die Grafschaft Sonnenberg (ab dem 15. Jahrhundert, vorher Herrschaft), mit dem Hauptsitz Burg ''Sonnenberg'' in Nüziders war eine Grafschaft des Heiligen Römischen Reichs und gehörte zum habsburgischen Vorderösterreich, dann Vorarlberg als Teil Tirols (ab 1867 eigenes Kronland).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grafschaft Sonnenberg · Mehr sehen »

Grand Budapest Hotel

Grand Budapest Hotel (Originaltitel: The Grand Budapest Hotel) ist eine deutsch-US-amerikanische Filmkomödie beziehungsweise Tragikomödie aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grand Budapest Hotel · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Graz · Mehr sehen »

Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft

Ehemaliges Logo der Firma Der Firmengründer Johann Weitzer Die Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft vormals Johann Weitzer (oft schlicht als Graz bezeichnet) war ein einstmals bedeutendes österreichisches Maschinenbau- und Fahrzeugunternehmen aus Graz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grazer Maschinen- und Waggonbau-Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gründerkrach · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gründerzeit · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Grăniceri (Arad)

Lage von Grăniceri im Kreis Arad Grăniceri auf der Josephinischen Landesaufnahme Grăniceri ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grăniceri (Arad) · Mehr sehen »

Grănicerii

Lage der Gemeinde Giera im Kreis Timiș Grănicerii ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien, an der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grănicerii · Mehr sehen »

Gregor Steinmüller (Münzmeister)

Gregor Steinmüller (auch Steynmüllner, ab 1623 auch Steinmüller von Reichenberg) (getauft 15. März 1574 in Eger, Elbogener Kreis,; † 1638 in Sankt Joachimsthal, Elbogener Kreis) war ein habsburgisch-böhmischer Münzmeister in der Bergstadt Sankt Joachimsthal im Erzgebirge und Münzwardein in Prag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gregor Steinmüller (Münzmeister) · Mehr sehen »

Gregor von Rezzori

Gregor von Rezzori d’Arezzo (* 13. Mai 1914 in Czernowitz in der Bukowina, Österreich-Ungarn; † 23. April 1998 in Donnini, Reggello) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Filmschauspieler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gregor von Rezzori · Mehr sehen »

Greith (Gemeinden Sankt Michael, Sankt Stefan)

Greith ist ein Ort im Oberen Murtal in der Obersteiermark, und Ortschaft der Gemeinde Sankt Michael in Obersteiermark wie auch Ortsteil der Gemeinde Sankt Stefan ob Leoben im Bezirk Leoben der Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Greith (Gemeinden Sankt Michael, Sankt Stefan) · Mehr sehen »

Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Montenegro

Die Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Montenegro trennt das Staatsgebiet von Bosnien und Herzegowina und Montenegro.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grenze zwischen Bosnien und Herzegowina und Montenegro · Mehr sehen »

Grenze zwischen Kroatien und Montenegro

Die Grenze zwischen Kroatien und Montenegro hat eine Länge von nur rund 25 Kilometern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grenze zwischen Kroatien und Montenegro · Mehr sehen »

Grenzland

Grenzland ist ein Überbegriff für mehrere Arten von Grenzbereichen zwischen menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grenzland · Mehr sehen »

Grete von Urbanitzky

Grete von Urbanitzky (* 9. Juli 1891 in Linz, Österreich-Ungarn; † 4. November 1974 in Genf) war eine österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grete von Urbanitzky · Mehr sehen »

Grga Tuškan

Grga Tuškan (* 1845 bei Karlovac, Kaisertum Österreich; † 22. Februar 1923 in Sisak, Königreich Jugoslawien) war Anwalt und kroatischer Politiker in der Österreich-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grga Tuškan · Mehr sehen »

Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit

Die bauliche Umgebung der Kirche präsentiert sich seit über 100 Jahren unverändert. Die Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, Stich von Rudolf von Alt Der Innenraum der Kirche Vorbaudurchgang Die Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit (auch: Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) ist eine orthodoxe Kirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt am Fleischmarkt 13 im ehemaligen „Griechenviertel“.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Griechenkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei

Die griechisch-katholische Kirche in der Slowakei ist als katholische Ostkirche die Kirche eigenen Rechts der Katholiken des byzantinischen Ritus in der Slowakei und Teil der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei · Mehr sehen »

Grimm-Hoffmann-Affäre

Die Grimm-Hoffmann-Affäre war ein durch Robert Grimm und Arthur Hoffmann verursachter Skandal, welcher die Neutralität der Schweiz während des Ersten Weltkriegs in Frage stellte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grimm-Hoffmann-Affäre · Mehr sehen »

Groß-Kokler Bote

Der Groß-Kokler Bote war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1879 bis 1939 in Schäßburg (rum. Sighișoara, ung. Segesvár) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn und später im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Groß-Kokler Bote · Mehr sehen »

Groß-Wien

Groß-Wien ist die Bezeichnung für die durch Eingemeindungen vergrößerte Stadt Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Groß-Wien · Mehr sehen »

Großdeutsche Volkspartei

Die Großdeutsche Volkspartei (abgekürzt GDVP oder GdP) war eine politische Partei in der Ersten Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Großdeutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Großer Brand von Bukarest

Großer Brand von Bukarest, Mustacoff St.-Georgskirche brennt Großer Brand von Bukarest, kolorierter Stich Der Große Brand von Bukarest (oder) war ein Großbrand in Bukarest, der am 23.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Großer Brand von Bukarest · Mehr sehen »

Großfürstentum Siebenbürgen

Wappen des Großfürstentums Siebenbürgen Das Großfürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Nagyfejedelemség, rumänisch Marele Principat al Transilvaniei) war eine eingeschränkte Monarchie als Provinz bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Großfürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Großkroatien

Bačka, Syrmien, Sandžak und die Bucht von Kotor Großkroatien bezeichnet ein theoretisches Staatsgebilde, das in der kroatischen Geschichte von einigen teils nationalistischen Gruppen angestrebt wurde und noch heute ein politisches Ziel der rechtsextremen Kroatischen Partei des Rechts (HSP) ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Großkroatien · Mehr sehen »

Großserbien

Serbischen Radikalen Partei angestrebten Grenzen Großserbien bezeichnet ein theoretisches Staatsgebilde, das in der serbischen Geschichte von einigen nationalistischen Gruppen angestrebt wurde und noch heute politisches Ziel der Serbischen Radikalen Partei ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Großserbien · Mehr sehen »

Grodziec (Jasienica)

Grodziec (Grodzietz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grodziec (Jasienica) · Mehr sehen »

Gruben (Adelsgeschlechter)

Gruben ist der Name mehrerer, untereinander nicht stammesverwandter Adelsgeschlechter des deutschen Sprachraumes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gruben (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Gułdowy

Gułdowy (ursprünglich Gołdów, auch Gułdów, Guldau) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gułdowy · Mehr sehen »

Gubernator

Gubernator (auch ‚Statthalter‘, ‚Landeshauptmann‘) war die Bezeichnung für den obersten Repräsentanten einer größeren Verwaltungseinheit in verschiedenen Ländern Nord-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gubernator · Mehr sehen »

Gubernium

Das Gubernium (neulateinisch für „Regierung“, von lateinisch „gubernare, lenken, leiten“; adjektivisch gubernial) ist die politische Verwaltung eines Gouvernementsbezirkes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gubernium · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gulden · Mehr sehen »

Gumna

Gumna (Humna, Gumna, auch Gumnau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dębowiec im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gumna · Mehr sehen »

Gundacker von Althan

Graf Gundacker von Althan, gemalt von Jacob van Schuppen, 1723 ''Hofbaudirektor Gundacker von Althann überreicht Karl VI. das Inventar der kaiserlichen Kunstsammlungen''Gemälde von Francesco Solimena, 1728Die Bildnissköpfe des Kaisers und Althanns sind von Johann Gottfried Auerbach Gundacker Ludwig Graf Althan oder Althann (* 15. Mai 1665 in Zwentendorf an der Donau; † 28. Dezember 1747 in Wien) war kaiserlicher General, Diplomat und Generalhofbaudirektor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gundacker von Althan · Mehr sehen »

Gundaker Thomas Starhemberg

Gundaker Thomas Starhemberg Graf Gundaker Thomas Starhemberg (* 14. Dezember 1663 in Wien; † 8. Juli 1745 in Prag) war Finanzfachmann in Diensten des Habsburger Kaisers; von 1698–1700 Vizepräsident, 1703–15 Präsident der Hofkammer, 1706–45 Präsident der Ministerialbancodeputation, ab 1712 Mitglied der Geheimen Konferenz, ab 1716 der Geheimen Finanzkonferenz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gundaker Thomas Starhemberg · Mehr sehen »

Gurahonț

Lage von Gurahonț im Kreis Arad Gurahonț auf der Josephinischen Landaufnahme Gurahonț (Honctő) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gurahonț · Mehr sehen »

Gustav Batthyány-Strattmann

Gusztáv Batthyány Gustav Batthyány-Strattmann (* 8. Dezember 1803 in Pressburg; † 25. April 1883 in Newmarket) war ein Adliger und Pferdezüchter aus der ungarischen Familie Batthyány.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gustav Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Mahr

Portraitfoto von Gustav Mahr Gustav Johann Mahr (* 23. November 1858 in Brandeis a.d. Elbe; † 1. September 1930 in Hargelsberg) war ein böhmischer Komponist und Militärkapellmeister.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gustav Mahr · Mehr sehen »

Gustav von Epstein

Orden der Eisernen Krone III. Klasse Gustav Epstein, ab 1866 Gustav Ritter von Epstein (geboren am 10. April 1828 in Prag; gestorben am 23. September 1879 in Wien) war ein österreichischer Industrieller und Bankier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gustav von Epstein · Mehr sehen »

Gustav von Leonhardt

Gustav von Leonhardt (* 8. Jänner 1838 in Graz; † 7. April 1891 in Wien) war ein österreichischer Bankfachmann und Generalsekretär der Oesterreichischen Nationalbank.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gustav von Leonhardt · Mehr sehen »

Gustav von Schlesinger

Gustav Schlesinger (* 1834 möglicherweise in Oberglogau, Oberschlesien; † 4. September 1906 in Wotitz, Böhmen) war ein Journalist, Jurist, Bankrechtspezialist, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gustav von Schlesinger · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Kirche (Chomutov)

Ehemalige Gustav-Adolf-Kirche Komotau Die Gustav-Adolf-Kirche war die Evangelische Kirche von Chomutov (deutsch Komotau) im Okres Chomutov im Verwaltungsbezirk Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gustav-Adolf-Kirche (Chomutov) · Mehr sehen »

Gusztáv Gratz

Gustav Gratz Gustav Adolf Gratz (* 30. März 1875 in Gölnicbánya, Komitat Zips, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 21. November 1946 in Budapest) war ein ungarischer Publizist, Journalist, Politiker, Geschichtsschreiber, Wirtschaftsfachmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gusztáv Gratz · Mehr sehen »

György Lehoczky

György Lehoczky (* 30. August 1901 in Vihnyepeszerény, Österreich-Ungarn; † 16. Januar 1979 in Saarbrücken; vollständiger Name: György Károly László Lehoczky) war ein ungarisch-deutscher Architekt und Kirchenfenstermaler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und György Lehoczky · Mehr sehen »

Gyula Andrássy der Jüngere

Gyula (Julius) Graf Andrássy von Csík-Szent-Király und Kraszna-Horka der Jüngere (* 30. Juni 1860 in Tőketerebes; † 11. Juni 1929 in Budapest) war ein führender Politiker in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Gyula Andrássy der Jüngere · Mehr sehen »

Haager Neutralitätskonzerte (1710)

Die Haager Neutralitätskonzerte waren zwei Deklarationen von Vertretern der Großen Allianz in Den Haag im März und August 1710.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Haager Neutralitätskonzerte (1710) · Mehr sehen »

Hażlach

Hażlach (Haslach) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hażlach · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg (Begriffsklärung)

Habsburg steht für.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Habsburg (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hadschi Loja

Hadschi Loja, auch Hadži Loja oder Hadži Lojo (geboren 1834 in Sarajevo, als Salih Vilajetovic; gestorben 1887 in Mekka), war ein bosniakischer Derwisch, Bandenführer und Führer des muslimischen Widerstands gegen die Besetzung Bosniens durch Österreich-Ungarn 1878.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hadschi Loja · Mehr sehen »

Haflinger

Der Haflinger ist ein Gebirgspferd, das heute in erster Linie als robustes Freizeitpferd zum Reiten eingesetzt wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Haflinger · Mehr sehen »

Hallstatt (Archäologie)

Die Geschichte des Ortes Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut ist von den reichen Salzvorkommen des Hallstätter Salzberges geprägt, der sich oberhalb des heutigen am See gelegenen Ortes in den Ostalpen befindet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hallstatt (Archäologie) · Mehr sehen »

Halytsch

Halytsch (deutsch Halitsch) ist eine Kleinstadt im Karpatenvorland im Norden der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 6200 Einwohnern (2016).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Halytsch · Mehr sehen »

Hamburg-Steilshoop

Wohnhäuser im Edwin-Scharff-Ring Modell von Steilshoop am Borchertring Steilshoop ist ein Stadtteil im Nordosten Hamburgs im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hamburg-Steilshoop · Mehr sehen »

Hamechaker

Hamechaker (dt. Die Wissenschaft) war eine jüdische deutschsprachige Zeitschrift, die von 1877 bis 1881 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hamechaker · Mehr sehen »

Hamilkar von Rawicz-Kosinski

Porträt Amilkar Kosinski, Kupferstich von Marian Jaroczyński Hamilkar von Rawicz-Kosinski, eigentlich Antoni Kosiński, jedoch auch: Hamilkar von Kosinski, Hamilcar Kosinski, polnisch: Antoni Amilkar Kosiński bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hamilkar von Rawicz-Kosinski · Mehr sehen »

Hannibal Marquis Sommariva

Hannibal Marquis Sommariva, Lithographie von Josef Kriehuber nach Leopold Kupelwieser, 1827 Hannibal Marchese di Sommariva (* 10. März 1755 in Lodi; † 10. Juli 1829 in Wien) war ein österreichischer General italienischer Abstammung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hannibal Marquis Sommariva · Mehr sehen »

Hans Bertle

Selbstbildnis von 1915 Hans Bertle (gebürtig Johann Bertle; * 11. April 1880 in Schruns; † 4. April 1943 ebenda) war ein österreichischer Maler und Kriegsmaler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans Bertle · Mehr sehen »

Hans Dernschwam

Hans Dernschwam (* 1494 in Brüx, Böhmen; † 1568/69 in Schattmannsdorf, Habsburgermonarchie) war ein Fugger-Kaufmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans Dernschwam · Mehr sehen »

Hans Dietrich von Maltzahn

Hans Dietrich von Maltzahn (heute oft Maltzan; * 1725; † 1757) war preußischer Gesandter in Sachsen von 1750 bis 1756.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans Dietrich von Maltzahn · Mehr sehen »

Hans Diplich

Hans Diplich Hans Diplich (* 23. Februar 1909 in Nagykomlós, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 2. Juli 1990 in Ravensburg) war ein deutscher NS-Amtswalter im Königreich Jugoslawien und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs Vertriebenenfunktionär in Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans Diplich · Mehr sehen »

Hans Fronius

Hans Fronius (* 12. September 1903 in Sarajevo; † 21. März 1988 in Mödling) war ein österreichischer Maler, Graphiker und Illustrator.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans Fronius · Mehr sehen »

Hans Karl Zeßner-Spitzenberg

Hans Karl Zeßner-Spitzenberg (* 4. Februar 1885 als Johann Nepomuk Carl Borromäus Josef Maria Freiherr von Zeßner-Spitzenberg-Weinbergen in Dobritschan; † 1. August 1938 im KZ Dachau) war ein österreichischer Jurist, Professor und NS-Opfer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans Karl Zeßner-Spitzenberg · Mehr sehen »

Hans Miksch

Kolonnade in Marienbad Schloss-Hotel Cobenzl in Wien (1899–1966) Hans Miksch (* 24. Juni 1846 in Reichenberg; † 14. Mai 1904 in Dresden) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans Miksch · Mehr sehen »

Hans Piffrader

Hans Piffrader (* 5. August 1888 in Klausen; † 25. November 1950 in Bozen; auch Johann Piffrader) war ein expressionistischer Südtiroler Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans Piffrader · Mehr sehen »

Hans Ulrich von Eggenberg

Kupferstich mit dem Porträt Hans Ulrichs von Eggenberg, 17. Jahrhundert Hans Ulrich von Eggenberg, Joseph Heintz d. Ä., 1603/04 Fürst Hans Ulrich von Eggenberg (auch Johann Ulrich; * 1568 in Graz; † 18. Oktober 1634) stammte aus dem Adelsgeschlecht Eggenberg und war Hofkammerpräsident Ferdinands II. und Herzog von Krumau in Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans Ulrich von Eggenberg · Mehr sehen »

Hans von Meiss-Teuffen

Hans von Meiss-Teuffen (auch Hans de Meiss-Teuffen, als Filmschauspieler Pseudonym Hantz von Teuffen, nach britischen Militär-Unterlagen Hans Johann Franz Oskar von Meiss-Teuffen; * 25. November 1911 in Jägerndorf, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1984, Küsnacht bei Zürich) war ein Schweizer Abenteurer, Einhandsegler und Autor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hans von Meiss-Teuffen · Mehr sehen »

Harbutowice (Skoczów)

Harbutowice (Harbutowitz oder Harbultowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Harbutowice (Skoczów) · Mehr sehen »

Harm-Hinrich Brandt

Harm-Hinrich Brandt (* 22. Januar 1935 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, der sich vorwiegend mit dem 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Harm-Hinrich Brandt · Mehr sehen »

Harter Kohlenwerke

Gloggnitz mit dem Harter Kohlenwerk links (1917) Die Harter Kohlenwerke waren ein Braunkohlebergwerk in Hart (Gemeinde Enzenreith) bei Gloggnitz in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Harter Kohlenwerke · Mehr sehen »

Hatzfelder Zeitung

Die Hatzfelder Zeitung (bis 1920 Zsombolyaer Zeitung) war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1887 bis 1941 in Hatzfeld (rum. Jimbolia, ung. Zsombolya) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn im Banat und später im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hatzfelder Zeitung · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hauslehrer · Mehr sehen »

Hausmadonna

Die Hausmadonna, seltener „Hausmaria“, ist ein besonderer Typus des Marienbildnisses an Hausecken oder über Hausportalen, aber auch an Kirchenportalen, öffentlichen Gebäuden und an Stadttoren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hausmadonna · Mehr sehen »

Havlíček-Anlagen

Treppe im oberen Parkteil Villa Gröbe mit Obstbäumen (1918) Die Havlíček-Anlagen (tschechisch Havlíčkovy sady, im Volksmund Gröbovka oder Grébovka genannt) sind eine Parkanlage im Stadtteil Vinohrady der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Havlíček-Anlagen · Mehr sehen »

Höfen (Warthausen)

Höfen (umgangssprachlich Fünf Höfe) ist ein Ortsteil der Gemeinde Warthausen im Landkreis Biberach in Oberschwaben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Höfen (Warthausen) · Mehr sehen »

Höhere Obst- und Gartenbauschule Lednice

Die Höhere Obst- und Gartenbauschule war die erste Lehranstalt des höheren Gartenbau-Wesens in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Höhere Obst- und Gartenbauschule Lednice · Mehr sehen »

Hüttersdorf

Hüttersdorf (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Hidderschdroff) ist ein Ortsteil von Schmelz im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hüttersdorf · Mehr sehen »

Hășmaș (Arad)

Hășmaș (Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hășmaș (Arad) · Mehr sehen »

Hălmagiu

Lage der Gemeinde Hălmagiu im Kreis Arad Holzkirche Hălmagiu Hălmagiu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hălmagiu · Mehr sehen »

Hălmăgel

Lage der Gemeinde Hălmăgel im Kreis Arad Hălmăgel auf der Josephinischen Landaufnahme Hălmăgel ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hălmăgel · Mehr sehen »

Hœnheim

Alte Häuserzeile in Hœnheim Kirche in Hœnheim Hœnheim (auch Hoenheim, deutsch ursprünglich Hönheim) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est im Département Bas-Rhin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hœnheim · Mehr sehen »

Heřmanice (Ostrava)

Heřmanice (Herzmanitz, Herschmanitz; Herzmanice, Hermanice) ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heřmanice (Ostrava) · Mehr sehen »

Hedwig Brenner

Hedwig Brenner (geboren am 27. September 1918 in Czernowitz; gestorben am 23. Januar 2017 in Haifa) war eine deutschsprachige israelische Lexikografin und Schriftstellerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hedwig Brenner · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heer · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heiducken

''Čibuk''. Linke Schulter: türk. Muskete) Als Heiducken (Sg. Heiduck; auch Haiduck, Heiducke, Hayduke oder Hajduke; osman.-türk. haydut;;; serbokroatisch hajduk;; u. chajdutin) bezeichnete man zur Zeit der türkischen Herrschaft über Südosteuropa meist bandenmäßig organisierte Gesetzlose, besonders Wegelagerer, Plünderer und Freischärler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heiducken · Mehr sehen »

Heilige Liga (1538)

Die Heilige Liga war ein 1538 geschlossenes und 1540 aufgelöstes Bündnis der Republik Venedig, der Habsburgermonarchie und des Kirchenstaates gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heilige Liga (1538) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Franck Söhne

Werbung für Heinr. Franck Söhne GmbH Emailleschild im Dorfmuseum Mönchhof (2015) Der Bahnhof Ludwigsburg, links Gebäude der Franckschen Fabrik, 1910 Heinrich Franck Söhne ist ein ehemaliger Hersteller von Kaffeeersatz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich Franck Söhne · Mehr sehen »

Heinrich Franz von Mansfeld

Heinrich Franz von Mansfeld, Reichsfürst und Fürst von Fondi (* 21. November 1640/41 in Bornstedt; † 18. Juni 1715 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Feldmarschall und Hofkriegsratspräsident.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich Franz von Mansfeld · Mehr sehen »

Heinrich Georg von Blumenthal

Heinrich Georg von Blumenthal (* 1716; † 31. Dezember 1756 bei Ostritz) war preußischer Major.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich Georg von Blumenthal · Mehr sehen »

Heinrich I. (Österreich)

Markgraf Heinrich I. (der Starke) im Hintergrund das Martyrium des hl. Koloman. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich I. (Österreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Hanau-Hořovice

Heinrich von Hanau – mit vollständigem Namen: Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Herman von Hanau, später auch Heinrich Hanau (* 8. Dezember 1842 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel; † 15. Juli 1917 in Prag) – war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel und ein politischer Schriftsteller, der Reformideen für Österreich-Ungarn propagierte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich I. von Hanau-Hořovice · Mehr sehen »

Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic

Eduard Kaiser, 1860 Heinrich Jaroslaw Johann Nepomuk Maria Karl Borromäus Richard Aloys Vitus, Graf von und zu Clam-Martinic, tschechisch: Jindřich Jaroslav hrabě Clam-Martinic, (* 15. Juni 1826 in St. Georgen, Komitat Pressburg; † 5. Juni 1887 in Prag) war ein böhmisch-nationaler Politiker in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich Jaroslaw Clam-Martinic · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig von Vietinghoff

Heinrich Ludwig (Andrej Karlowitsch) von Vietinghoff (wiss. Transliteration Andrej Karlovič Fitingof; * 11. Januar 1783 in Jömper; † 2. Mai 1853 in Moskau) war kaiserlich russischer Generalleutnant.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich Ludwig von Vietinghoff · Mehr sehen »

Heinrich Lutz

Heinrich Lutz (* 20. August 1922 in Wolfratshausen; † 18. Mai 1986 in Stift Zwettl) war ein deutsch-österreichischer Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich Lutz · Mehr sehen »

Heinrich Olszak

Heinrich Olszak (* 11. Juli 1887 in Schönhof; † 1. April 1940 im KZ Mauthausen) war ein deutsch-österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich Olszak · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Pabst

Heinrich Wilhelm von Pabst. Lithographie von Franz Eybl, 1852 Heinrich Wilhelm Pabst, ab 1846 von Pabst, (* 26. September 1798 in Maar bei Lauterbach (Hessen); † 10. Juli 1868 in Hütteldorf bei Wien) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinrich Wilhelm von Pabst · Mehr sehen »

Heinz Lichem

Heinz Lichem, auch Heinz Lichem von Löwenbourg (* 20. Dezember 1941 in Graz; † 12. Mai 2007 in München) war ein Militärhistoriker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinz Lichem · Mehr sehen »

Heinz Otto Schild

Heinz Otto Schild (* 18. Mai 1906 in Rijeka, Österreich-Ungarn; † 15. Juni 1984) war ein österreichischer Pharmakologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heinz Otto Schild · Mehr sehen »

Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise

Marie-Louise, 1810 Die Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise war Bestandteil der Heiratspolitik Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise · Mehr sehen »

Heister (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Heister aus dem Herzogtum Jülich Heister ist der Name eines ursprünglich im Herzogtum Jülich angesessenen Adelsgeschlechts, das auch in Österreich zu einigem Ansehen gelangte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Heister (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Helen Otley

Helen Otley, verheiratete Beck (geboren am 13. Oktober 1911 als Helene Marie Sofie Schlesinger in Wien; gestorben am 13. Januar 2003 in Rockville, Maryland, USA) war eine österreichische Physikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Helen Otley · Mehr sehen »

Helene Vetsera

Helene Vetsera Wappen des Albin Freiherrn von Vetsera, Ehemann der Helene Baltazzi Helene Freifrau von Vetsera (* 29. MaiArchives départementales des Bouches-du-Rhône, Geburtsregister Marseille, Nr. 31/Mai 1847. 1847 in Marseille als Hélène Baltazzi; † 1. Februar 1925 in Wien, Österreich) war eine griechisch-österreichische Adlige und die Mutter von Mary Vetsera.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Helene Vetsera · Mehr sehen »

Helene von Taussig

Landschaft 1932 Helene von Taussig (10. Mai 1879 in Wien – vor dem 21. April 1942 im Ghetto Izbica, Polen) war eine österreichische Malerin, die vom NS-Regime ermordet wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Helene von Taussig · Mehr sehen »

Helmut Folwart

Helmut Folwart (* 16. September 1902 in Nieder-Bludowitz westlich von Teschen in Österreichisch-Schlesien als Helmut Folwartschny (auch Folwarczny); † 13. März 1987 in Mölln) war ein österreichisch-deutscher Philosoph.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Helmut Folwart · Mehr sehen »

Helmut Rumpler

Helmut Rumpler (* 12. September 1935 in Wien; † 10. Februar 2018 in Klagenfurt) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Helmut Rumpler · Mehr sehen »

Hengstberg (Hausruck)

Der Hengstberg, auch Hengst, ist ein hoher Berg im Hauptkamm des Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zuges zwischen Innviertel und Hausruckviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hengstberg (Hausruck) · Mehr sehen »

Henning Bernd von der Goltz

Henning Bernd von der Goltz (* 9. November 1718 in Heinrichsdorf; † 30. August 1757 vor Groß Jägersdorf) war ein preußischer Major und Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Henning Bernd von der Goltz · Mehr sehen »

Herberstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Herberstein, nach Adolf Matthias Hildebrandt zwischen 1900 und 1920 Herberstein ist der Name eines Adelsgeschlechts, das seit 1287 in der Oststeiermark nachweisbar ist und sich weiter u. a.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herberstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herceg Novi

Kleines Wappen von Herceg Novi Flagge von Herceg Novi Blick von der Festung Herceg Novi ist eine Stadt im Westen Montenegros, in der gleichnamigen Gemeinde mit etwa 12.700 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herceg Novi · Mehr sehen »

Hermanice (Ustroń)

Katholische Kirche Hermanice (Hermanitz) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Ustroń im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hermanice (Ustroń) · Mehr sehen »

Hermann Bahr

Hermann Bahr (1891) Hermann Anastas Bahr (* 19. Juli 1863 in Linz, Kaisertum Österreich; † 15. Januar 1934 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hermann Bahr · Mehr sehen »

Hermann Georg Fritsche

Hermann Fritsche Hermann Hans Georg Fritsche (* 20. Dezember 1846 in Bielitz, Kaiserreich Österreich; † 8. Oktober 1924 in Biała Krakowska, Zweite Polnische Republik) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer und Superintendent in Galizien (1897–1924).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hermann Georg Fritsche · Mehr sehen »

Hermann Lothar von Post

Hermann Lothar Freiherr von Post († 18. November 1674 in Ensisheim, Elsass) war ein fürstlich münsteraner Generalwachtmeister, Gutsherr auf Bosfeld (heute Ortsteil von Rheda-Wiedenbrück), Emsink und Bockholt sowie Drost zu Twente.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hermann Lothar von Post · Mehr sehen »

Hermann und Dorothea

Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hermann und Dorothea · Mehr sehen »

Hermine Cloeter

Grabstein am Friedhof Weißenkirchen Hermine Cloeter (* 31. Januar 1879 in München; † 22. Februar 1970 in Weißenkirchen in der Wachau) war eine österreichische Schriftstellerin und Kulturhistorikerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hermine Cloeter · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Herrlichkeit Mechelen

Wappen um 1581 Karte des Gebiets von 1559–1608 Die Herrlichkeit Mechelen (auch Herrschaft Mechelen; niederländisch Heerlijkheid Mechelen) aus der Stadt Mechelen und ihrem Umland war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herrlichkeit Mechelen · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Herrschaft Wutental

Wutental im Teilverlauf der Wutach zwischen dem Ende der Abgrenzung vom Kanton Schaffhausen und vor der Mündung in den Hochrhein (Grenze). Am oberen (östlichen) Ende von Wutöschingen (Mitte) liegt links Ofteringen, dazwischen der Engpass. Oben rechts liegt Degernau mit dem Übergang in den Klettgau. Unten links liegt Horheim. Das Waldgebiet auf der rechten Bildseite ist der südliche Randen. Rechts unten beginnt das Dorf Schwerzen Die Herrschaft Wutental fasste ab dem 12.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herrschaft Wutental · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Hradec Králové)

Die Herz-Jesu-Kirche in Hradec Králové Turmbau der Kirche Die Herz-Jesu-Kirche in Hradec Králové ist ein Bau der tschechischen funktionalistischen Architektur in einem durch die Moderne architektonisch beeinflussten Stadtteil.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herz-Jesu-Kirche (Hradec Králové) · Mehr sehen »

Herzogenburg

Herzogenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land im unteren Traisental in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herzogenburg · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Auschwitz

Herzogliches Schloss Auschwitz Das Herzogtum Auschwitz (polnisch Księstwo Oświęcimskie; tschechisch Osvětimské knížectví) entstand etwa 1315 als Folge der Teilung des Herzogtums Teschen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herzogtum Auschwitz · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hickls illustrierter jüdischer Volkskalender

Hickls illustrierter jüdischer Volkskalender war ein deutschsprachiger jüdischer Volkskalender, der von 1902 bis 1938 in Brünn (tschech. Brno) in der Habsburgermonarchie und später in der Ersten Tschechischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hickls illustrierter jüdischer Volkskalender · Mehr sehen »

Hillel J. Kieval

Hillel Joseph Kieval ist ein US-amerikanischer Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hillel J. Kieval · Mehr sehen »

Hinterglasmalerei in Sandl

Hl. Barbara mit Sandler Rose in den Bildecken, 19. Jahrhundert Gerahmtes Weihnachtsbild, Sandl um 1820 Die Hinterglasmalerei in Sandl ist eine traditionelle Handwerkstechnik, die im Mühlviertel seit Mitte des 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hinterglasmalerei in Sandl · Mehr sehen »

Hirschau

Stadt Hirschau (2023) Kaolingruben bei Hirschau (2023) Hirschau, Kaolingruben, Monte Kaolino (2023) Hirschau ist eine Stadt im Landkreis Amberg-Sulzbach (Regierungsbezirk Oberpfalz) in Bayern und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hirschau · Mehr sehen »

Hirschlatt

Hirschlatt ist ein Stadtteil von Friedrichshafen am Bodensee, der zur Ortschaft Ettenkirch gehört.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hirschlatt · Mehr sehen »

Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen

Abteilungen der Historischen Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen Die Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen ist eine bis in das Jahr 1294 zurückreichende Bürgerwehr, heute in der Rechtsform eines eingetragenen Vereines in Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Historische Bürgerwehr und Trachtengruppe Villingen · Mehr sehen »

Historisches Zentrum von Lwiw

Der Galizische Platz, Teil des Rings um die Altstadt Marktplatz der Stadt Das Historische Zentrum von Lwiw (Істори́чний центр Льво́ва), der Kern der siebtgrößten Stadt der Ukraine, wurde 1998 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Historisches Zentrum von Lwiw · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Historismus · Mehr sehen »

Hochfeld (Gemeinde Straßwalchen)

Hochfeld ist ein kleiner Ort und eine Gegend im Vöcklatal am Rand der Salzkammergut-Berge in der Grenzregion Salzburg zu Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinde Straßwalchen im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hochfeld (Gemeinde Straßwalchen) · Mehr sehen »

Hochgericht Nalbacher Tal

Das Hochgericht Nalbacher Tal oder die „Herrschaft Nalbacher Tal“ bestand aus den Dörfern Nalbach, Piesbach, Bettstadt, Diefflen, Bilsdorf und Körprich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hochgericht Nalbacher Tal · Mehr sehen »

Hochsal

Hochsal (früher Hochsala) ist ein Stadtteil der Stadt Laufenburg (Baden) im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hochsal · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hochstift Passau · Mehr sehen »

Hochwasser in Mitteleuropa 1501

Im Sommer 1501, zur Regierungszeit König Maximilians, wurde durch lange Regenfälle erst an norddeutschen Flüssen, dann wiederholt im Alpenraum ein historisches Hochwasser verursacht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hochwasser in Mitteleuropa 1501 · Mehr sehen »

Hodžovo námestie

Fontäne vor dem Präsidentenpalais Postmodernes Gebäude des Hotels Crowne Plaza Hodžovo námestie (deutsch wörtlich „Hodža-Platz“, in der Umgangssprache Hodžko) ist ein Platz in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hodžovo námestie · Mehr sehen »

Hodoni

Lage der Gemeinde Satchinez im Kreis Timiș Hodoni ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hodoni · Mehr sehen »

Hof- und Staatshandbuch

Das Hof- und Staatshandbuch war ein Verzeichnis der österreichischen Monarchie von 1702 bis 1918.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hof- und Staatshandbuch · Mehr sehen »

Hofbauamt

Ein Hofbauamt (Hofbaudirektion) war die Bauinstitution an zahlreichen Fürstenhöfen und zuständig für Bau, Erhaltung und Ausstattung der herrschaftlichen Bauten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofbauamt · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofburg · Mehr sehen »

Hofkammer (Habsburgermonarchie)

Die Hofkammer war in der Habsburgermonarchie die zentrale Finanzbehörde zur Aufbringung der Einnahmen und Bedeckung der Ausgaben von Hof und Staat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofkammer (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Hofkammer Innsbruck

Die Hofkammer Innsbruck war eine Hofkammer der Habsburger in Innsbruck.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofkammer Innsbruck · Mehr sehen »

Hofkriegsrat

Der Hofkriegsrat (bis 1564 Steter Kriegsrat genannt) war von 1556 bis 1848 die Militärverwaltungsbehörde für die Habsburgermonarchie, Vorläufer des späteren k.k. bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofkriegsrat · Mehr sehen »

Hofmark

Beispiel einer Hofmark Schloss Fußberg: Hofmarkschloss mit Wirtschaftsgebäuden, Kirche und Hofmauer; Stich von Michael Wening um 1700 Hofmark bezeichnet den abgegrenzten Bezirk einer Grundherrschaft, der das Recht zur niederen Gerichtsbarkeit zustand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofmark · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofmeister · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofrat · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofstaat · Mehr sehen »

Hofstallungen (Wien)

Die Hofstallungen um 1720, Stich nach Salomon Kleiner Torschmuck über einem Durchgang Passage zu den Nebenhöfen Als Hofstallungen, früher auch Spanischer Stall, Hofmarstall oder Campagne-Reitschule, bezeichnete man bis zum Ende der Donaumonarchie den weitläufigen Gebäudekomplex, der später als Messepalast bezeichnet wurde und in dem sich heute das Wiener MuseumsQuartier befindet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofstallungen (Wien) · Mehr sehen »

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hoftag · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Hohen-Sülzen

Hohen-Sülzen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hohen-Sülzen · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hoher Adel · Mehr sehen »

Holm Sundhaussen

Holm Sundhaussen (2008) Das Grab von Holm Sundhaussen auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin Holm Sundhaussen (* 17. April 1942 in Berlin; † 21. Februar 2015 in Regensburg) war ein deutscher Südosteuropa-Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Holm Sundhaussen · Mehr sehen »

Homes-Fey-Kino

Das Homes-Fey-Kino am Kohlmarkt in Wien wurde 1902 als Weltpanorama vom aus Brünn stammenden Emil Gottlieb gegründet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Homes-Fey-Kino · Mehr sehen »

Horb am Neckar

Nordstetten Horb am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Freudenstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Horb am Neckar · Mehr sehen »

Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784

Der Horea-Aufstand (auch: Aufstand von Horea, Cloșca und Crișan) war eine Erhebung leibeigener rumänischer Bauern in Siebenbürgen Ende 1784.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Horea-Aufstand in Siebenbürgen 1784 · Mehr sehen »

Horní Folmava

Horní Folmava (deutsch Ober-Vollmau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Česká Kubice im Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Horní Folmava · Mehr sehen »

Horní Lutyně

Horní Lutyně (früher Polská Lutyně, Polnischleuten, Lutynia Polska) ist der nördlichste Ortsteil der Stadt Orlová im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Horní Lutyně · Mehr sehen »

Horní Suchá

Horní Suchá (deutsch Obersuchau, polnisch Sucha Górna) ist eine Gemeinde im Okres Karviná.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Horní Suchá · Mehr sehen »

Horodenka

Horodenka ist eine Stadt in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der westlichen Ukraine mit etwa 9500 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Horodenka · Mehr sehen »

Horodok (Lwiw)

Horodok (bzw. ab 1906 Gródek Jagielloński, deutsch selten Grodeck) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 16.000 Einwohnern und war bis 2020 das administrative Zentrum des Rajon Horodok, seither ist sie ein Teil des Rajons Lwiw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Horodok (Lwiw) · Mehr sehen »

Horst Glassl

Horst A. Glassl (* 1. Januar 1934 in Silberbach, Tschechoslowakei; † 13. März 2022 in Putzbrunn) war ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Horst Glassl · Mehr sehen »

Hostinné

Hostinné (deutsch Arnau) ist eine Stadt im Okres Trutnov (Bezirk Trautenau) in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hostinné · Mehr sehen »

Hotel Stefanie

Der neu gestaltete Eingang des ältesten Hotels von Wien Das Hotel vor der Umgestaltung des Portals Das Hotel Stefanie befindet sich im 2.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hotel Stefanie · Mehr sehen »

Hranice u Aše

Hranice (vogtländisch Roßbich) ist eine Kleinstadt im böhmischen Vogtland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hranice u Aše · Mehr sehen »

Hrušov (Ostrava)

Hrušov (Hruschau, Gruszów, Hruszów) ist eine ehemalige Kleinstadt, jetzt ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien, östlich der Mündung der Ostravice in die Oder.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hrušov (Ostrava) · Mehr sehen »

Hubert Salvator Habsburg-Lothringen

Hubert Salvator Habsburg-Lothringen, geboren als Hubert Salvator Rainer Maria Joseph Ignatius, Erzherzog von Österreich, Prinz von Toskana (* 30. April 1894 auf Schloss Lichtenegg in Wels, Oberösterreich; † 24. März 1971 auf Schloss Persenbeug, Niederösterreich) war ein österreichischer Offizier der k.u.k. Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hubert Salvator Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Huningue

Huningue (seltener Großhüningen, im örtlichen Dialekt Hinige, baseldeutsch Hünige) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Huningue · Mehr sehen »

Hunyadi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Huniaden Hunyadi (in historischen Quellen auch Hunyady, rumänisch: Huniade oder Familia Corvineștilor), eingedeutscht Hunyaden, ist der Name eines ungarischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hunyadi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hurra

Hurra ist eine im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegte, aber wahrscheinlich ältere Interjektion, die als Freudenruf, als Schlachtruf und – wohl nach englischem Vorbild – als Ausruf in der Seemannssprache gebraucht wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Hurra · Mehr sehen »

Husein Gradaščević

Husein Gradaščević Husein-kapetan Gradaščević (* 31. August 1802 in Gradačac; † 17. August 1834 in Istanbul) war osmanischer Kapetan von Gradačac und Wesir des Eyâlet Bosnien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Husein Gradaščević · Mehr sehen »

Iłownica (Jasienica)

Katholische Filialkirche Iłownica (Illownitz oder Niklasdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Iłownica (Jasienica) · Mehr sehen »

Ida Hofmann

Ida Hofmann um 1903 Ida Hofmann-Oedenkoven, Lotte Hattemer, Henri Oedenkoven im Winter 1902–03 Ida Hofmann und Henri Oedenkoven (1903) Ida Hofmann (von Karl Rohm auch Ida Hofmann-Oedenkoven genannt; * 5. Oktober 1864 in Freiberg; † 12. Juli 1926 in São Paulo / Brasilien) war eine deutsche Pianistin, Musikpädagogin und Autorin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ida Hofmann · Mehr sehen »

Iecea Mică

Lage von Iecea Mică im Kreis Timiș Iecea Mică ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Iecea Mică · Mehr sehen »

Ignaz de Luca

Ignaz de Luca (* 29. Januar 1746 in Wien; † 24. April 1799 ebenda) war ein österreichischer Staatsrechtler, Statistiker und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ignaz de Luca · Mehr sehen »

Ignaz Joseph Martinovics

Darstellung des Kopfes des hingerichteten Ignaz Joseph Martinovics Gedenkstein für die hingerichteten ungarischen Jakobiner in Budapest (Kerepesi temető) Ignaz Joseph Martinovics (ungarisch: Ignác József Domonkos Martinovics; * 22. Juli 1755 in Pest; † 20. Mai 1795 in Buda) war zunächst Franziskaner mit dem Ordensnamen Dominikus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ignaz Joseph Martinovics · Mehr sehen »

Ignaz Parhamer

Ignaz Parhamer Ignaz Parhamer SJ (* 15. Juni 1715 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 1. April 1786 in Wien) war Pädagoge und Jesuit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ignaz Parhamer · Mehr sehen »

Ignaz Stahl (Schauspieler)

Ignaz Stahl (eigentlich Ignaz Frech von Ehrimfeld) (* 20. Oktober 1788 in Wien; † 10. Jänner 1862 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Zeitgenosse von Johann Nestroy, Wenzel Scholz, Alois Grois und wie diese hauptsächlich in Volksstücken und Possen auf den damaligen Wiener Vorstadtbühnen engagiert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ignaz Stahl (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ignești

Lage der Gemeinde Ignești im Kreis Arad Ignești auf der Josephinischen Landesaufnahme Ignești (Ignesty) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im historischen Kreischgebiet im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ignești · Mehr sehen »

Illustriertes Tarock

Illustriertes Tarock ist ein Kartenspiel aus dem österreichischen Zweig der Tarock-Familie für drei Spieler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Illustriertes Tarock · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Illyrien · Mehr sehen »

Illyrische Bewegung

Titelkopf der Zeitschrift ''Danica ilirska'' (Illyrische Morgenröte), die das Gedankengut des Illyrismus verbreitete. Die Illyrische Bewegung, als Ideologie auch mit Illyrismus (kroatisch ilirizam, serbisch-kyrillisch илиризам, slowenisch ilirizem, albanisch Levizja Iliriane) bezeichnet, war eine kulturelle, ethnische und politische Nationalbewegung von etwa 1830 bis 1848.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Illyrische Bewegung · Mehr sehen »

Illyrische Provinzen

Karte der Illyrischen Provinzen (französisch). Illyrische Provinzen bezeichnete Gebiete an der Ostküste der Adria und im Ostalpenraum, die zwischen 1807 und 1809 von Frankreich erobert und zusammen annektiert wurden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Illyrische Provinzen · Mehr sehen »

Ilok

Lage der Stadt Ilok in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtzentrum Ilok ist die östlichste Stadt und Gemeinde Kroatiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ilok · Mehr sehen »

Ilona Andrássy

Ilona Andrássy de Csíkszentkirály und Krasznahorka (* 22. Mai 1886 in Tőketerebes, Österreich-Ungarn, heute Trebišov, Slowakei; † 21. August 1967 in Peterborough, Kanada) war eine ungarische Gräfin und Krankenpflegerin des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ilona Andrássy · Mehr sehen »

Imperial Austrian Exhibition

Die Imperial Austrian Exhibition fand vom 20.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Imperial Austrian Exhibition · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Imperialismus · Mehr sehen »

Imre Friváldszky von Friváld

mini Imre Friváldszky von Friváld, deutsch Em(m)erich Frivaldszky, Friwaldsky von Friwald (* 6. Februar 1799 in Bacskó, Komitat Semplin, Königreich Ungarn, Habsburgermonarchie; † 3. April 1870 in Jobbágyi, Komitat Neograd) war ein ungarischer, k. k. österreichischer Botaniker, Entomologe und Arzt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Imre Friváldszky von Friváld · Mehr sehen »

Inđija

Inđija (veraltet und) ist eine Stadt im Bezirk Srem in der serbischen Provinz Vojvodina, die etwa 30 Kilometer nordwestlich von Belgrad, abseits der Europastraße 75 liegt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Inđija · Mehr sehen »

Infulierter Prälat

Thomas Denter als infulierter Abt der Zisterzienserabtei Marienstatt Infulierter Prälat bezeichnet einen Welt- oder Ordenspriester, der, ohne Bischof zu sein, das Privileg hat, bei Gottesdiensten das bischöfliche Gewand (Pontifikalien) zu tragen, bestehend aus Mitra mit Infuln, Bischofsstab, Dalmatik, Tunicella, Pontifikalhandschuhen, Pontifikalstrümpfen und Pontifikalschuhen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Infulierter Prälat · Mehr sehen »

Ingenhaeff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Ingenhaeff Ingenhaeff (auch: Ingenhave(n)) ist der Name eines klevischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ingenhaeff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ingrid Haslinger

Ingrid Haslinger (geboren am 20. März 1956 in Wien) ist eine österreichische Historikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin, die sich insbesondere der Wiener Küche und den Repräsentanten der Donaumonarchie widmet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ingrid Haslinger · Mehr sehen »

Inkognito (Zeremoniell)

Kaiser Joseph II. im Inkognito als ''Comte de Falckenstein'' (Kupferstich aus dem Jahr 1777) Das Inkognito stellte bei Reisen europäischer Monarchen und ihrer Angehörigen in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg eine besondere Form des höfischen Zeremoniells dar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Inkognito (Zeremoniell) · Mehr sehen »

Inländer-Rum

Stroh Rum aus Kärnten ist ein Inländer-Rum Inländer-Rum (auch Inländerrum) ist eine Spirituose mit üblicherweise 38 % bis 40 % (mitunter auch bis zu 80 %) Alkoholgehalt, die besonders in Österreich und anderen Ländern der ehemaligen Donaumonarchie populär ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Inländer-Rum · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Innerösterreich · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Innsbruck · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Innviertel · Mehr sehen »

Institut für Slawistik der Universität Wien

Das Institut für Slawistik an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien betreut slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft sowie Areal- und Kulturwissenschaft in Forschung und Lehre und befindet sich im Hof 3 des Campus der Universität Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Institut für Slawistik der Universität Wien · Mehr sehen »

Internuntius

Internuntius (aus dem Lateinischen) war ein päpstlicher Gesandter zweiten Ranges in Staaten, in denen aufgrund fehlender Vorgänge kein Nuntius benötigt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Internuntius · Mehr sehen »

Ioan Rațiu

Ioan Rațiu im Jahre 1898 Ioan Rațiu (* 19. August 1828 in Turda; † 4. Dezember 1902 in Hermannstadt) war ein siebenbürgisch-rumänischer Rechtsanwalt und Politiker in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ioan Rațiu · Mehr sehen »

Ioan Slavici

Ioan Slavici Ioan Slavici (rumänische Briefmarke 1973) Ioan Slavici (* 18. Januar 1848 in Șiria, Rumänien; † 17. August 1925 in Panciu, Crucea de Jos) war ein rumänischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ioan Slavici · Mehr sehen »

Iohanisfeld

Lage von Iohanisfeld in Timis Iohanisfeld (1924 Ionești, später Ionel) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Iohanisfeld · Mehr sehen »

Iosifalău

Iosifalău (bzw. Józseffalva) ist ein Dorf im Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Iosifalău · Mehr sehen »

Iratoșu

Iratoșu auf der Josephinischen Landaufnahme Iratoșu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Iratoșu · Mehr sehen »

Irmgard Höfer von Feldsturm

Irmgard Höfer von Feldsturm um 1909 Irmgard Adelheid Rosa Höfer von Feldsturm, geborene Sölch (* 14. August 1865 in Košátky (Koschatek), Böhmen; † 1. Februar 1919 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Irmgard Höfer von Feldsturm · Mehr sehen »

Irrsdorf

Irrsdorf ist ein Dorf im Flachgau im Land Salzburg an der oberösterreichischen Grenze wie auch Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Straßwalchen im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Irrsdorf · Mehr sehen »

Isidor Petschek

Isidor Petschek (* 15. März 1854 in Kolin, Königreich Böhmen; † 18. Juni 1919 in Prag, Tschechoslowakei) war ein deutschsprachiger Rechtsanwalt und Unternehmer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Isidor Petschek · Mehr sehen »

Iskrzyczyn

Blick auf Iskrzyczyn vom Südwesten Iskrzyczyn (Iskritschin oder Iskrzitschin) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dębowiec im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Iskrzyczyn · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Islam in Europa · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Israelitischer Lehrerbote

Der Israelitische Lehrerbote war eine deutschsprachige jüdische Zeitschrift, die von 1873 bis 1883 im böhmischen Příbram in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Israelitischer Lehrerbote · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Istrien · Mehr sehen »

István Széchenyi

Friedrich von Amerling: Porträt von Graf István Széchenyi (1836) István Széchenyi (* 21. September 1791 in Wien; † 8. April 1860 in Döbling) war ein ungarischer Graf, Staatsreformer und Unternehmer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und István Széchenyi · Mehr sehen »

Italienisch-österreichische Beziehungen

Die Italienisch-österreichischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Italien und Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Italienisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Italienische Gemeinden

Die Gemeinden, Provinzen und Regionen Italiens (Stand 2023) Die Gemeinden (Sg. comune) bilden in Italien die unterste Ebene der Gebietskörperschaften.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Italienische Gemeinden · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Italienischer Adel

Als italienischen Adel bezeichnet man den Adel in Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Italienischer Adel · Mehr sehen »

Ivan Škrlec

Ivan Škrlec (* 30. Juli 1873 in Poroszló (Ungarn); † 12. Januar 1951 in Budapest) war ein kroatischer Politiker und Ban (Vizekönig) von Kroatien und Slawonien sowie Dalmatien in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ivan Škrlec · Mehr sehen »

Ivo Pilar

Pilars trialistische Konzeption der HabsburgermonarchiePilars trialistische Konzeption der Habsburgermonarchie Ivo Pilar (* 19. Juni 1874 in Zagreb, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 3. September 1933 ebenda) war ein Jurist, Politiker, Schriftsteller, Historiker, Rechtsanwalt, Ökonom und Publizist aus dem Königreich Kroatien und Slawonien sowie Königreich der Slowenen, Kroaten und Serben bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ivo Pilar · Mehr sehen »

Iwano-Frankiwsk

Iwano-Frankiwsk, bis 1962 russisch Stanislaw, (ukrainisch Станиславів Stanyslawiw), ist die Gebietshauptstadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der Westukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Jacob Bassevi

Jacob Bassevi von Treuenberg (* 1580; † 2. Mai 1634 in Mladá Boleslav/Jungbunzlau in Böhmen) war kaiserlicher Hofbankier und Finanzier während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jacob Bassevi · Mehr sehen »

Jacob Christoph Raßler

Jacob Christoph Raßler Jacob Christoph Raßler (von Kreenriedt bzw. von Gamerschwang), auch Rassler, Iacobus Christophorus Rassler a Gamerschwang (* 1605; † 1665) war ein fürstbischöflich Konstanzscher Rat, Reichstagsgesandter und oberösterreichischer Kanzler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jacob Christoph Raßler · Mehr sehen »

Jacob Horst

Jacob Horst Jacob Horst (auch: Jakobus Horstius; * 1. Mai 1537 in Torgau; † 21. Mai 1600 in Helmstedt) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jacob Horst · Mehr sehen »

Jacob Joseph Winterl

Jacob Joseph Winterl Jacob Joseph Winterl (* 15. April 1732 in Eisenerz (Steiermark), Habsburgermonarchie; † 23. November 1809 in Pest) war ein österreichischer Arzt, Botaniker, Pharmazeut und Chemiker des 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jacob Joseph Winterl · Mehr sehen »

Jacques-Philippe Bonnaud

Nördlicher Pfeiler des Triumphbogens, Spalte 5 & 6 Jacques-Philippe Bonnaud (auch Bonneau; * 11. September 1757 in Bras; † 30. März 1797 in Bonn) war ein französischer Général de division der Revolutionsarmee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jacques-Philippe Bonnaud · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jagodić

Jagodić (andere Schreibvarianten Jagodic, Jagodič, Jagoditsch, Yagodich) ist ein Familienname, der sich aus dem weiblichen Vornamen Jagoda und dem slawischen Suffix -ić zusammensetzt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jagodić · Mehr sehen »

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich

Das Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich (kurz JbGPrÖ oder JGPÖ) ist eine seit 1880 meist jährlich erscheinende Zeitschrift, die vom Vorstand der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich herausgegeben wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich · Mehr sehen »

Jakob Bleyer

Jakob Bleyer Jakob Bleyer (* 25. Januar 1874 in Tscheb/Dunacséb, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn (heute Čelarevo, Serbien); † 5. Dezember 1933 in Budapest) war ein ungarischer Germanist, Literaturwissenschaftler und Abgeordneter ungarndeutscher Herkunft und in den Jahren 1919 bis 1920 ungarischer Minister für nationale Minderheiten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jakob Bleyer · Mehr sehen »

Jakob Glatz

Jakob Glatz Jakob Glatz (* 17. November 1776 in Deutschendorf, Königreich Ungarn; † 25. September 1831 in Preßburg, ebd.) war ein evangelisch-lutherischer Prediger, Erzieher und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jakob Glatz · Mehr sehen »

Jakob Lorber

Jakob Lorber Jakob Lorber (* 22. Juli 1800 in Kanischa, Steiermark, Habsburgermonarchie; † 24. August 1864 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller, Musiker und christlicher Mystiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jakob Lorber · Mehr sehen »

Jan Jansz (Van Egmond van de Nijenburg)

Jan Jansz (* 8. Januar 1490; † 11. November 1555) war ein holländischer Patrizier und entstammte der nachmals Van Egmond van de Nijenburg genannten Familie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jan Jansz (Van Egmond van de Nijenburg) · Mehr sehen »

Jan Sehn

Jan Sehn Jan Sehn (geboren 22. April 1909 in Tuszów Mały, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Dezember 1965 in Frankfurt am Main) war ein polnischer Jurist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jan Sehn · Mehr sehen »

Jan van der Croon

Jan van der Croon auf einem Kupferstich aus dem Jahr 1649 Jan Freiherr van der Croon (* um 1600 in Weert; † 6. November 1665 in Prag), auch Johann de la Corona, von der Cron oder Lacron genannt, war ein kaiserlicher Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jan van der Croon · Mehr sehen »

Jan-Hus-Denkmal

Jan-Hus-Denkmal auf dem Altstädter Ring Das Jan-Hus-Denkmal (tschechisch: Pomník mistra Jana Husa) auf dem Altstädter Ring in Prag ist ein Werk des tschechischen Bildhauers Ladislav Šaloun.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jan-Hus-Denkmal · Mehr sehen »

Janko Peranski

Kommentar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Janko Peranski · Mehr sehen »

Janovice u Frýdku-Místku

Ortsansicht Janovice (Janowitz, Janowice) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Janovice u Frýdku-Místku · Mehr sehen »

Jaromir Hirtenfeld

Jaromir Hirtenfeld, ursprünglich Csikos (* 1816 in Siebenbürgen; † 24. Juli 1872 in Wien), war ein österreichischer Militärschriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jaromir Hirtenfeld · Mehr sehen »

Jarosław

Das Rathaus Jarosław im Jahre 1846 Jarosław (Jaroslau; Jaroslaw) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jarosław · Mehr sehen »

Jasienica (Powiat Bielski)

Jasienica ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jasienica (Powiat Bielski) · Mehr sehen »

Jaworiw

Jaworiw ist eine Rajonhauptstadt in der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jaworiw · Mehr sehen »

Jaworze (Powiat Bielski)

Jaworze ist ein Dorf im Powiat Bielski in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jaworze (Powiat Bielski) · Mehr sehen »

Jaworzno

Der Hauptplatz in Jaworzno Sienkiewicz-Straße Distrikte Kraftwerk Jaworzno III Jaworzno ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil Polens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jaworzno · Mehr sehen »

Jaworzynka

Jaworzynka (Jaworzinka) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Istebna im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jaworzynka · Mehr sehen »

Jäger zu Pferde

Kaisergarde Napoleons (Gemälde von Théodore Géricault, 1812) Die Jäger zu Pferde (französisch: Chasseurs à cheval, englisch Mounted Riflemen bzw. Mounted Rifles) waren ein Typ der leichten Kavallerie, der überwiegend für Aufklärungs- und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jäger zu Pferde · Mehr sehen »

Józef Mamica

Drahomischl Józef Mamica (* 13. August 1878 in Pruchna; † 3. August 1940 im KZ Gusen) war ein polnischer evangelischer Pastor und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Józef Mamica · Mehr sehen »

József Koppold

József (Josef) Koppold (* 1799 in Temeswar, Königreich Ungarn, Habsburgermonarchie; † 29. Dezember 1871 in Újbesenyő, Österreich-Ungarn) war ein banatschwäbischer römisch-katholischer Pfarrer und Malerdilettant.

Neu!!: Habsburgermonarchie und József Koppold · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde (Kladno)

Die Jüdische Gemeinde in Kladno (deutsch Kladen), einer Stadt im Okres Kladno in Tschechien, bestand von 1893 bis 1939 und für kurze Zeit nach 1945.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdische Gemeinde (Kladno) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki

Die Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki war eine jüdische Gemeinde in der polnischen Stadt Radomyśl Wielki im Powiat Mielecki der Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdische Gemeinde Radomyśl Wielki · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Zagreb

Die jüdische Gemeinde in Zagreb ist eine von insgesamt zehn jüdischen Gemeinden in Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdische Gemeinde Zagreb · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde- und Schulzeitung

Die Jüdische Gemeinde- und Schulzeitung war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitung, die 1873 und 1874 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdische Gemeinde- und Schulzeitung · Mehr sehen »

Jüdische Pester Zeitung

Die Jüdische Pester Zeitung war eine jiddischsprachige Zeitung, die von 1859 bis 1888 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdische Pester Zeitung · Mehr sehen »

Jüdische Studentenverbindung

Jüdische Studentenverbindungen entstanden im Deutschen Kaiserreich und in der Donaumonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdische Studentenverbindung · Mehr sehen »

Jüdischer Name

Jüdische Familiennamen weisen etymologische Gemeinsamkeiten auf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdischer Name · Mehr sehen »

Jüdischer Pester Lloyd

Der Jüdische Pester Lloyd war eine kurzlebige jiddischsprachige Zeitung, die 1875 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdischer Pester Lloyd · Mehr sehen »

Jüdisches Volksblatt

Das Jüdische Volksblatt war eine jiddischsprachige Zeitung, die von 1891 bis 1893 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jüdisches Volksblatt · Mehr sehen »

Jean de La Forêt

Schreiben des Sultans Süleyman von 1536 an Franz I., mit einem Bericht über seinen militärischen Erfolg im Irak und der Anerkennung von Jean de La Forêt als erster ständiger Botschafter Frankreichs. Jean de La Forêt, auch Jean de La Forest († 1537 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein französischer Diplomat und der erste französische Botschafter im Osmanischen Reich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jean de La Forêt · Mehr sehen »

Jean de Saint-Bonnet de Toiras

Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (1585–1636) Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (* 1. März 1585 in Saint-Jean-de-Gardonnenque, dem heutigen Saint-Jean-du-Gard im Département Gard; † 14. Juni 1636 in Fontaneto d’Agogna, Italien) war ein Maréchal de France (Marschall von Frankreich).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jean de Saint-Bonnet de Toiras · Mehr sehen »

Jean Moreau de Séchelles

Jean Moreau de Séchelles, Zeichnung nach einem Porträt von Jean Valade aus dem Jahr 1760. Jean Moreau de Séchelles (* 10. Mai 1690 in Paris, † 31. Dezember 1761) war ein französischer Politiker, Verwalter und Finanzminister unter Ludwig XV. Er ist Namensgeber der Seychellen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jean Moreau de Séchelles · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Jourdan

150px Jean-Baptiste, Comte Jourdan (* 29. April 1762 in Limoges; † 23. November 1833 in Paris) war ein französischer Offizier, Heerführer und General in der Zeit der Revolutionskriege.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jean-Baptiste Jourdan · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Kléber

100px Jean-Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg; † 14. Juni 1800 in Kairo) war ein General der französischen Revolutionsarmeen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jean-Baptiste Kléber · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Muiron

Muiron schützt General Napoléon Bonaparte auf der Brücke von Arcole. Historisierende Darstellung von 1901 Jean-Baptiste Muiron (* 10. Januar 1774; † 15. November 1796 bei Arcole) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jean-Baptiste Muiron · Mehr sehen »

Jelena Zrinski

128px Jelena Zrinski (deutsch Helena Gräfin von Serin, ungarisch Zrínyi Ilona), (* 1643 in Ozalj, Komitat Modrus-Fiume, Königreich Ungarn; † 18. Februar 1703 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war eine kroatisch-ungarische Adlige aus dem Hause Zrinski.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jelena Zrinski · Mehr sehen »

Jenny Weleminsky

Jenny und Friedrich Weleminsky (1905–1910) Schloss Thalheim, Kapelln Jenny Weleminsky (geboren als Jenny Elbogen,* 12. Juni 1882 in Thalheim; † 4. Februar 1957 in London) war eine österreichische Übersetzerin und Esperantistin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jenny Weleminsky · Mehr sehen »

Jenseits (Gemeinde St. Martin)

Jenseits ist ein Ort im Innviertel in Oberösterreich, und Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde St. Martin im Innkreis im Bezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jenseits (Gemeinde St. Martin) · Mehr sehen »

Jernej Kopitar

Wiener Grabstein für „Bartholomäus Kopitar“, jetzt auf dem Laibacher Navje-Friedhof Bartholomäus (Jernej) Kopitar (* 21. August 1780 in Repnje, Krain, Habsburgermonarchie; † 11. August 1844 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein slowenischer Sprachwissenschaftler und Slawist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jernej Kopitar · Mehr sehen »

Jeruzalem

Ortsbildprägender Kirchturm Weinlese in Jeruzalem (1961) Jeruzalem (deutsch Jerusalem) ist eine Ortschaft im Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jeruzalem · Mehr sehen »

Jesenice

Ortspanorama Jesenice, vom Hochstuhl aus gesehen Altsave, Jesenice Jesenice (deutsch Aßling) ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes, der Kleinstadt Jesenice, in der Oberkrain in Slowenien nahe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jesenice · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Hermannstadt)

Jesuitenkirche Hermannstadt Innenraum Die Jesuitenkirche, heute Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit, ist eine barocke römisch-katholische Kirche in Hermannstadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jesuitenkirche (Hermannstadt) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg (Brno)

erhaltenes Barockportal des Jesuitenkollegs in Brünn Das Jesuitenkolleg in Brünn war das drittälteste tschechische Kolleg der Jesuiten, das von 1582 bis 1773 bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jesuitenkolleg (Brno) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg (Kutná Hora)

Jesuitenkolleg und Dom in Kutná Hora Das Jesuitenkolleg in Kutná Hora (Kuttenberg) in Tschechien wurde im 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jesuitenkolleg (Kutná Hora) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg (Uherské Hradiště)

Kirche und Jesuitenkolleg in Uherské Hradiště Das Jesuitenkolleg in Uherské Hradiště (deutsch Ungarisch Hradisch, ungarisch Magyarhradis) in Tschechien wurde im 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jesuitenkolleg (Uherské Hradiště) · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Wien

Südecke des Dr.-Ignaz-Seipel-Platzes mit dem Gebäude des ehemaligen Jesuitenkollegs Alte Universität und Jesuitenkirche nach 1830 Das Jesuitenkolleg Wien, das erste Jesuitenkolleg im deutschen Sprachraum, bestand in Wien seit der Gründung durch Kaiser Ferdinand I. 1552.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jesuitenkolleg Wien · Mehr sehen »

Jesuskirche (Cieszyn)

Kommunalfriedhof aus gesehen Die Jesuskirche in Cieszyn (Kościół Jezusowy; de) befindet sich in Cieszyn (deutsch Teschen) im Powiat Cieszyński in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jesuskirche (Cieszyn) · Mehr sehen »

Jičín

Jičín (deutsch Jitschin, ältere Schreibweise Gitschin) ist eine Kleinstadt in der Region Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jičín · Mehr sehen »

Jiří Družecký

Jiří Družecký, eingedeutscht Georg Druschetzky, (* 7. April 1745 in Družec bei Kladno, nach anderen Quellen in Jemníky; † 6. September 1819 in Buda, nach anderen Quellen 21. Juni) war ein tschechischer Oboist, Paukenvirtuose und Komponist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jiří Družecký · Mehr sehen »

Jiří Rak

Jiří Rak, 2017 Jiří Rak (* 7. Februar 1947 in Prag, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jiří Rak · Mehr sehen »

Jihomoravský kraj

Der Jihomoravský kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens, wie der Name sagt, im Süden Mährens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jihomoravský kraj · Mehr sehen »

Joachim von Sternberg

Joachim Graf von Sternberg (* 12. März oder 13. August 1755; † 18. Oktober 1808 in Brzesina (Březina) bei Rokitzan) war ein habsburgisch-böhmischer Naturforscher und Unternehmer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joachim von Sternberg · Mehr sehen »

Joachim Wilhelm von Klinggräff

Joachim Wilhelm von Klinggräff (auch: von Klinggräffen; * 1692 in Celle; † 17. August 1757 in Berlin) war ein ranghoher preußischer Diplomat zur Zeit des Österreichischen Erbfolgekriegs (1740–1748).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joachim Wilhelm von Klinggräff · Mehr sehen »

Joannikios III.

Joannikios III., (* um 1700; 1793 in Heybeliada) war von 1739 bis 1746 Erzbischof von Peć und Serbisch-Orthodoxer Patriarch sowie von 1761 bis 1763 Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joannikios III. · Mehr sehen »

Jodocus Kedd

Jodocus Kedd (* 1. März 1597 in Emmerich; † 27. März 1657 in Wien) war ein deutscher Jesuit und Kontroverstheologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jodocus Kedd · Mehr sehen »

Jodok Fink

Porträtdenkmal in Bregenz, von Emil Gehrer (1957) Porträt ''Die Berufung'' im Andelsbucher Rathaus, von Hans Bertle (1920) Gedenktafel am Jodok-Fink-Platz in Wien Jodok-Fink-Medaille Jodok Fink (* 19. Februar 1853 in Andelsbuch; † 1. Juli 1929 ebenda) war ein österreichischer Landwirt und Politiker (CS).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jodok Fink · Mehr sehen »

Johann Adam von Questenberg

Johann Kupetzky: ''Johann Adam von Questenberg mit Laute'' Graf Johann Adam von Questenberg (getauft 24. Februar 1678 in Wien; † 10. Mai 1752 in Jarmeritz) war ein österreichischer Adliger, Reichshofrat, Musikfreund, Schlossherr und Mäzen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Adam von Questenberg · Mehr sehen »

Johann Andreas Laff

Johann Andreas Laff (auch Baron LaffortElke Hoffmann, Peter-Dietmar Leber und Walter Wolf: Das Banat und die Banater Schwaben. Band 5: Städte und Dörfer. Landsmannschaft der Banater Schwaben, München 2011, ISBN 978-3-922979-63-0, S. 609, * 1707 in Wittingau, Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 24. Oktober 1786 in Großsanktnikolaus, Österreich-Ungarn) war Administrationsbeamter der Kron- und Kammerdomäne Temescher Banat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Andreas Laff · Mehr sehen »

Johann Andreas von Rosenberg

Johann Andreas (Andrä) von Rosenberg (* 7. September 1600 in St. Andrä; † 4. Jänner 1667 in Kärnten) war ein bedeutender Vertreter des katholischen Adels in Kärnten zur Zeit der Gegenreformation.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Andreas von Rosenberg · Mehr sehen »

Johann Anton I. von Eggenberg

Johann Anton I. Fürst von Eggenberg, Herzog von Krumau (1610–1649) Johann Anton I. von Eggenberg (* 5. Februar 1610; † 19. Februar 1649 in Laibach (heute Ljubljana in Slowenien)) folgte auf seinen Vater Hans Ulrich von Eggenberg als 2.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Anton I. von Eggenberg · Mehr sehen »

Johann Anton von Pergen

Johann Baptist Anton Graf von Pergen (* 15. Februar 1725 in Wien; † 12. Mai 1814 ebenda) war ein Diplomat und Staatsmann der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Anton von Pergen · Mehr sehen »

Johann Antonius Kensinger Du Verger

Johann Antonius Kensinger Du Verger, falsch geschrieben auch Senzinger Du Verger († nach 1780) war ein holländisch-preußisch-kaiserlicher Offizier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Antonius Kensinger Du Verger · Mehr sehen »

Johann Baptist Bohadsch

Johann Baptist Bohadsch, tschechisch Jan Křtitel Boháč (* 14. Juni 1724 in Schinkau; † 16. Oktober 1768 in Prag), war ein böhmisch-habsburgischer Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Baptist Bohadsch · Mehr sehen »

Johann Baptist Dannegger

Wappen des Abts Dannegger am Chorgitter der Pfarrkirche St. Ulrich und St. Afra in Kreuzlingen aus dem Jahr 1737 Johann Baptist Dannegger CanReg (auch Dannecker geschrieben, * 24. Juni 1682 in Rottweil; † 24. August 1760 in Kreuzlingen) war Abt des Augustiner-Chorherrenstifts Kreuzlingen von 1725 bis 1760.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Baptist Dannegger · Mehr sehen »

Johann Baptist Emanuel Pohl

Johann Pohl (1782–1834) Johann Baptist Emanuel Pohl (* 23. Februar 1782 in Böhmisch-Kamnitz, Habsburgermonarchie; † 22. Mai 1834 in Wien) war ein österreichischer Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Baptist Emanuel Pohl · Mehr sehen »

Johann Baptist Jehle

Johann Baptist Jehle (* 13. August 1774 in Waldkirch bei Waldshut; † 15. Januar 1847 in Rheinfelden) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Baptist Jehle · Mehr sehen »

Johann Chiossich

Johann Chiossich (* angeblich 26. Dezember 1703 in Wien; † 21. Mai 1820 in Murano) war ein österreichischer Soldat, der wohl die meisten Dienstjahre erreichte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Chiossich · Mehr sehen »

Johann Christian Mikan

Johann Christian Mikan (* 5. Dezember 1769 in Teplitz; † 28. Dezember 1844 in Prag) war ein habsburg-böhmischer, k. k.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Christian Mikan · Mehr sehen »

Johann Christoph von Bartenstein

Johann Christoph Freiherr von Bartenstein, nach Martin van Meytens Johann Christoph Bartenstein, ab 1719 Ritter von Bartenstein, ab 1732 Freiherr von Bartenstein, (* 23. Oktober 1689 in Straßburg; † 6. August 1767 in Wien) war ein Staatsmann und Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Christoph von Bartenstein · Mehr sehen »

Johann Ehrenreich Fichtel

Johann Ehrenreich von Fichtel (* 29. September 1732 in Preßburg; † 4. Februar 1795) war ein österreichischer Beamter und Mineraloge.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Ehrenreich Fichtel · Mehr sehen »

Johann Fadrusz

Johann Fadrusz Johann Fadrusz (* 2. September 1858 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 26. Oktober 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Bildhauer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Fadrusz · Mehr sehen »

Johann Ferdinand I. von Kuefstein

Johann Ferdinand I. von Kuefstein Johann Ferdinand I. Graf von Kuefstein (* 26/27. März 1688 Wien; † 12. April 1755 in Wien, begraben in Greillenstein) war österreichischer Adeliger, Diplomat und Statthalter von Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Ferdinand I. von Kuefstein · Mehr sehen »

Johann Franz Anton von Zedtwitz

Johann Anton Franz Freiherr von Zedtwitz, Feldzeugmeister Johann Anton Franz Freiherr von Zedtwitz (* 1713 in Wittingreith, Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 17. März 1784 in der Festung Temeswar, Habsburgermonarchie) war Kommandierender General des Temescher Banats und Träger des Ritterkreuzes des Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Franz Anton von Zedtwitz · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl von Ostein

Johann Friedrich Karl von Ostein Wappen des Erzbischofs von Mainz und Fürstbischof von Worms Grabmal von Johann Friedrich Karl von Ostein im Mainzer Dom Der Osteiner Hof am Schillerplatz in Mainz Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Johann Friedrich Karl von Ostein (* 6. Juli 1689 in Amorbach; † 4. Juni 1763 in Mainz) war ein deutscher Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Friedrich Karl von Ostein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Preschel

Johann Friedrich Preschel (auch Johann Friedrich Preschell; * 1732 in Karge, Großpolen; † 26. Oktober 1809 in Busk, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Unternehmer und Kaufmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Friedrich Preschel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schink

Johann Friedrich Schink Johann Friedrich Schink (* 29. April 1755 in Magdeburg; † 10. Februar 1835 in Sagan) war ein deutscher Librettist, Theaterdichter, Dramaturg, Kritiker und Bibliothekar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Friedrich Schink · Mehr sehen »

Johann Gabriel von Chasteler

General von Chasteler Johann Gabriel Joseph Herbert Marquis de Chasteler de Moulbais et de Courcelles (* 22. Januar 1763 in Mons (Hennegau); † 10. Mai 1825 in Venedig) war ein österreichischer Feldzeugmeister, Inhaber des 1. Tiroler Jägerregiments und Komtur des Maria-Theresien-Ordens sowie einer der hervorragendsten Ingenieuroffiziere des österreichischen Heeres seiner Zeit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Gabriel von Chasteler · Mehr sehen »

Johann Genersich

Johann Genersich (* 15. August 1761 in Kesmark, Königreich Ungarn; † 18. Mai 1823 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein Theologe, Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Genersich · Mehr sehen »

Johann Georg Haruckern

Büste für Johann Georg Harruckern in Szarvas, Ungarn Johann Georg Haruckern auch Johann Georg Harruckern (* 25. März 1664 in Schenkenfelden; † 18. April 1742 in Wien) war ein habsburgischer Hofkammerrat, Obergespann des Komitats Békés, Erbauer der Festung Arad und Reichsritter des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Georg Haruckern · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Kulpis

Johann Georg Kulpis, ab 1694 von Kulpis (* 19. Dezember 1652 in Alsfeld; † 2. September 1698 in Stuttgart) war als Rechtswissenschaftler ein Theoretiker des Reichs­rechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Georg Kulpis · Mehr sehen »

Johann Georg Meindl

Johann Georg Meindl (* 23. April 1682 in Weng im Innkreis, Kurfürstentum Bayern, heutiger Bezirk Braunau, Österreich; † 9. April 1767 in Salzburg) war ein bayerischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Georg Meindl · Mehr sehen »

Johann Georg von Hütterott

Johann Georg Ritter von Hütterott (* 21. Dezember 1852 in Triest, Kaisertum Österreich; † 27. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Georg von Hütterott · Mehr sehen »

Johann Heinrich Behrens

Johann Heinrich Behrens (1840) Johann Heinrich Behrens (* 1. Januar 1735 in Lübben; † 12. September 1844 in Wolfenbüttel) war königlich-preußischer Unteroffizier, Autor und vermeintlich ältester Deutscher seiner Zeit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Heinrich Behrens · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Grape

Johann Heinrich von Grape (* 1696; † nach 1758) war ein preußischer Offizier und Regimentschef sowie Erbherr auf Carwitz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Heinrich von Grape · Mehr sehen »

Johann Hugo II. von Hagen

Ritter des Goldenen Vlieses, Reichskonferenzminister und Kaiserlicher Reichshofratspräsident (Gemälde in Privatbesitz) St. Maria- und St. Clemens-Stiftes zu Schwarzrheindorf, Schwester Johann Hugos, Gemälde aus dem Jahr 1751 (Privatbesitz) Johann Hugo II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Hugo II. von Hagen · Mehr sehen »

Johann Ignaz von Felbiger

Allgemeinen deutschen Bibliothek, 19. Band, 1773) Johann Ignaz von Felbiger (* 6. Januar 1724 in Glogau, Herzogtum Glogau; † 17. Mai 1788 in Pressburg, Habsburgermonarchie) war Augustiner-Chorherr und 1758–1778 Abt des Augustiner-Chorherrenstiftes Sagan, Naturforscher und Pädagoge.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Ignaz von Felbiger · Mehr sehen »

Johann Jacob Moser

Johann Jacob Moser, Schabkunstblatt von Johann Elias Haid (1775; nach einem Gemälde von Johann Georg Oechslin) Johann Jacob Moser, unbekannter Künstler Johann Jacob Moser (* 18. Januar 1701 in Stuttgart; † 30. September 1785 ebenda) war ein bedeutender württembergischer Staatsrechtslehrer und mit dem Titel Landschaftskonsulent juristischer Berater der württembergischen Landstände.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Jacob Moser · Mehr sehen »

Johann Joachim Becher

Johann Joachim Becher Johann Joachim Becher (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London) war ein deutscher Gelehrter, Leibarzt, Hochschullehrer, Ökonom und Alchemist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Joachim Becher · Mehr sehen »

Johann Karl Chotek von Chotkow

Johann Karl (seit 1745) Graf Chotek von Chotkowa und Wognin, (* 29. Oktober 1704 in Prag; † 8. November 1787 in Wien) war böhmisch-österreichischer Hofkanzler im Dienst der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Karl Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Johann Kaspar Steube

Johann Kaspar Steube (* 25. Januar 1747 in Gotha; † 12. April 1795 in Stedtfeld, heute ein Stadtteil von Eisenach in Thüringen) war ein deutscher Schuhmacher, Soldat, Sprachlehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Kaspar Steube · Mehr sehen »

Johann Klein (Mediziner)

Johann Klein (* 25. März 1788 in Deutsch Hause/Mähren; † 1. April 1856 in Wien) war ein habsburgisch-österreichischer Geburtshelfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Klein (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Lucas Kracker

Johann Lucas Kracker in der Abtei Nová Říše ''Das Konzil von Trient'' (1777) im Lyzeum zu Erlau (Ausschnitt) Johann Lucas Kracker (* 3. März 1717 in Wien; † 1. Dezember 1779 in Erlau (Ungarn)) war ein österreichisch-tschechischer Maler des Spätbarock.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Lucas Kracker · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Le Coq

Johann Ludwig Edler von Le Coq oder Jean Louis von Le Coq auch le Cocq bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Ludwig von Le Coq · Mehr sehen »

Johann Melchior Birkenstock

Johann Melchior Edler von Birkenstock, (* 11. Mai 1738 in Heiligenstadt im Eichsfeld; † 30. Oktober 1809 in Wien) war ein österreichischer Politiker, kaiserlicher Hofrat und Schulreformer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Melchior Birkenstock · Mehr sehen »

Johann Michael Afsprung

Johann Michael Afsprung (* 21. Oktober 1748 in Ulm; † 21. März 1808 ebenda) war ein Lehrer und Publizist sowie Anhänger der Französischen Revolution und der Helvetik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Michael Afsprung · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Apfaltern

Johann Nepomuk von Apfaltern (* 1743 in Ljubljana; † 3. Februar 1817) war eine Militärperson in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Nepomuk von Apfaltern · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Laicharting

Johann Nepomuk von Laicharting zu Eichberg und Lüzelgnad, auch Edlen von und von Laicharding (* 4. Februar 1754 in Innsbruck; † 7. Mai 1797 ebenda) war ein österreichischer Entomologe und Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Nepomuk von Laicharting · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Raiser

Epitaph des Johann Nepomuk von Raiser an der Kirche des Hermanfriedhofs in Augsburg Johann Nepomuk Franz Anton Raiser, ab 1820 Ritter von Raiser (* 25. September 1768 in Freiburg im Breisgau; † 14. Mai 1853 in Augsburg), war ein deutscher Historiker und Altertumsforscher.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Nepomuk von Raiser · Mehr sehen »

Johann Pálffy von Erdőd (1829-1908)

Johann Graf Pálffy Graf Johann Pálffy von Erdőd (* 12. August 1829 in Preßburg, Königreich Ungarn; † 2. Juni 1908 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein Mitglied des Ungarischen Hochadels und ein bedeutender Kunstmäzen und Philanthrop.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Pálffy von Erdőd (1829-1908) · Mehr sehen »

Johann Prokop Mayer

Johann Prokop Mayer Johann Prokop Mayer (* 2. Juli 1737 in Muncifaj, Böhmen, Habsburgermonarchie; † 25. Juli 1804 in Würzburg) war ein Lust- und Blumengärtner sowie Pomologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Prokop Mayer · Mehr sehen »

Johann Putzer von Reibegg

Johann Florian Putzer von Reibegg (auch: Edler, Ritter; geboren 16. Oktober 1801 in St. Pauls, Habsburgermonarchie; gestorben 23. September 1892 in Bozen Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Putzer von Reibegg · Mehr sehen »

Johann Rautenstrauch

Johann Rautenstrauch (* 10. Januar 1746 in Erlangen, Fürstentum Bayreuth; † 8. Januar 1801 in Wien, Habsburgermonarchie) war ein deutsch-österreichischer Satiriker der Aufklärung und Hofagent.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Rautenstrauch · Mehr sehen »

Johann Samuel Adler

Johann Samuel Adler (* 1738 in Breslau, Habsburgermonarchie, HRR; † 11. September 1799 in Berlin) war ein preußischer Beamter, unter anderem Kriegs- und Domänenrat der kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Samuel Adler · Mehr sehen »

Johann Schadowitz

Janko Šajatović, verdeutscht Johann(es) Schadowitz (* 1624 in Žumberak (Sichelberg), Komitat Agram, Königreich Kroatien; † 29. Mai 1704 in Särchen, Oberlausitz), war ein kroatischer Reiter in der Leibkompanie Kroaten zu Ross des Kurfürsten Johann Georg II. von Sachsen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Schadowitz · Mehr sehen »

Johann Siegmund Popowitsch

Johann Siegmund Popowitsch. Johann Siegmund Valentin Popowitsch (* 9. Februar 1705 in Arzlin/Arclin bei Cilli/Celje in der Untersteiermark/Spodnja Štajerska; † 21. November 1774 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Sprach- und Naturforscher und durch sein Eintreten für die Oberdeutsche Schreibsprache einer der Pioniere der österreichischen Standardvarietät der deutschen Sprache.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Siegmund Popowitsch · Mehr sehen »

Johann Tschary

Johann Tschary, ab 1866 Johann Tschary Ritter von Forsthain, war ein kaiserlich-königlicher Bezirkshauptmann in der österreichischen Monarchie, der später zum Kreishauptmann und zum Statthaltereirat aufstieg und in den Ritterstand von Forsthain erhoben wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Tschary · Mehr sehen »

Johann von Hubertus

Alter Friedhof Dirmstein, Grabinschrift für Johann Hubertus mit seinem persönlichen Wappen Johann Hubertus, seit 1826 Edler von Hubertus (* 10. Dezember 1752 in Dirmstein (Pfalz); † 4. März 1828 ebenda) war ausgebildeter Chirurg und Mitglied der Josephs-Akademie (Josephinum) in Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann von Hubertus · Mehr sehen »

Johann von Mikulicz

Johann von Mikulicz (1880) Mikulicz-Schüler Johann Anton Freiherr von Mikulicz-Radecki, auch Johannes von Mikulicz-Radecki bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann von Mikulicz · Mehr sehen »

Johann von Rohrbach

Die Grafschaft Neuburg am Inn von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahre 1674. Johann von Rohrbach zu Rohrbach Reichsgraf zu Neuburg am Inn (* vor 1426; † 1467) war ein österreichischer Adeliger, der durch seine Verdienste von Kaiser Friedrich III. 1463 zum Reichsfreiherren und wenige Tage darauf zum Reichsgrafen erhoben wurde, aber schon vier Jahre später als erster – und letzter – Graf seines Hauses verstarb.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann von Rohrbach · Mehr sehen »

Johann von Soro

Graf Soro bei Kolín 1757, Relief am Deutschmeister-Denkmal Johann von Soro (alternative Schreibweise: Johann von Saurau, * 1730 in Buda, Habsburgermonarchie; † 15. Februar 1809 in Lugosch, Kaisertum Österreich) war Feldzeugmeister, Träger des Maria-Theresien-Ritterordens und Kommandierender General des Temescher Banats.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann von Soro · Mehr sehen »

Johann von Thys

Johann von Thys Johann Reiner „Jan“ von Thys, (* 25. September 1715 in Eupen; † September 1773 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein Handelsherr und Tuchfabrikant aus den damaligen Österreichischen Niederlanden, der 1762 die K.k. Feintuchfabrik Thys in der Kärntener Landeshauptstadt Klagenfurt als Erste dieser Art in Österreich gründete.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann von Thys · Mehr sehen »

Johann Weitzer

Johann Weitzer (1870) Johann Weitzer (* 18. August 1831 in Friedberg (Steiermark); † 2. Oktober 1902 in Graz) war ein österreichischer Industrieller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Weitzer · Mehr sehen »

Johann Wenzel Kalliwoda

centre Johann Wenzel Kalliwoda – auch Jan Křtitel Václav Kalivoda (* 21. Februar 1801 in Prag; † 3. Dezember 1866 in Karlsruhe) war ein Komponist, Kapellmeister und Violinist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Wenzel Kalliwoda · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Johanna-Dohnal-Förderpreis

Johanna Dohnal (2007) Der Johanna-Dohnal-Förderpreis (bis 2006: Johanna-Dohnal-Teilstipendium) wird seit 2004 an Studentinnen bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johanna-Dohnal-Förderpreis · Mehr sehen »

Johannes Hahn (Orgelbauer)

Johannes Hahn (* 1712 in Leutschau, Oberungarn, Habsburgermonarchie; † 13. März 1783 in Hermannstadt, Siebenbürgen, Habsburgermonarchie) war ein deutscher Orgelbauer in Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johannes Hahn (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Johannes Hass (Chronist)

Siebmacher’s Wappenbuch Johannes Hass (* zwischen 1473 und 1476 in Greiz; † 3. April oder 15. April 1544 in Görlitz; auch Johannes Hasse, Johannes Has(s)z, Johannes Haß) war ein bedeutender Stadtchronist und mehrmaliger Bürgermeister von Görlitz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johannes Hass (Chronist) · Mehr sehen »

Johannes Huber (Politiker, 1877)

Johannes Huber (* 22. Februar 1877 in Donnerskirchen; † 1947) war ein österreichisch-ungarischer Journalist, Politiker und Geistlicher.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johannes Huber (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Statue (Oberlaa)

Statue des Hl. Johannes Nepomuk an der Liesingbach-Brücke Die Johannes-Nepomuk-Statue ist eine denkmalgeschützte barocke Heiligenstatue aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johannes-Nepomuk-Statue (Oberlaa) · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Statue (Unterlaa)

Statue des hl. Johannes Nepomuk an der Sebastiansbrücke Die Unterlaaer Johannes-Nepomuk-Statue ist eine Brücken-Heiligenstatue.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johannes-Nepomuk-Statue (Unterlaa) · Mehr sehen »

Johannes-Nepomuk-Statue am Kirchenplatz Oberlaa

Johannes-Nepomuk-Statue vor der Pfarrkirche Die Johannes-Nepomuk-Statue ist eine barocke Heiligenstatue auf dem Oberlaaer Platz 9, vor der Pfarrkirche Oberlaa „Zum heilige Aegidius“, im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten, Bezirksteil Oberlaa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johannes-Nepomuk-Statue am Kirchenplatz Oberlaa · Mehr sehen »

Johanneskirche (Stare Bielsko)

Johanneskirche Alt-Bielitz Innenansicht Die Johanneskirche (polnisch: Kościół Jana Chrzciciela) ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche von Stare Bielsko (deutsch: Alt-Bielitz), einem Ortsteil von Bielsko-Biała in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Johanneskirche (Stare Bielsko) · Mehr sehen »

José Antonio Manso de Velasco

Vizekönig Manso de Velasco Unterschrift von José Antonio Manso de Velasco José Antonio Manso de Velasco y Sánchez de Samaniego (getauft 16. Mai 1689 in Torrecilla de Cameros, La Rioja, Spanien; † 6. Mai 1767 in Granada, Spanien) war Gouverneur von Chile und 30.

Neu!!: Habsburgermonarchie und José Antonio Manso de Velasco · Mehr sehen »

Josef Batthyány

Joseph Kardinal Batthyány auf einem zeitgenössischen StichJosef Batthyány (* 30. Januar 1727 in Wien; † 23. Oktober 1799 in Preßburg, heute Bratislava), mit vollem Namen Josef Felix Johann Nepomuk Adam Graf von Batthyány de Németújvár, war ein ungarischer Adliger, Mäzen und hoher geistlicher Würdenträger aus der Familie Batthyány, in deren Stammbaum er als Josef I. geführt wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Batthyány · Mehr sehen »

Josef Bogendorfer

Josef Bogendorfer (* 15. Jänner 1858 in Asparn an der Zaya, Niederösterreich; † 10. Oktober 1925 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS) und Landwirt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Bogendorfer · Mehr sehen »

Josef Dobrovský

Josef Dobrovský, Porträt von František Tkadlík; Nationalmuseum (Prag), Inventarnummer H2-11810 Josef Dobrovský (in seinen deutschsprachigen Publikationen Joseph Dobrowsky, * 17. August 1753 in Jahrmarkt, Ungarn, Habsburgermonarchie; † 6. Januar 1829 in Brünn, Kaisertum Österreich) war ein tschechischer Theologe, Philologe und Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Dobrovský · Mehr sehen »

Josef Gerl

Foto von Josef Gerl, mit Kommentaren nach seinem Tod Josef Julius Gerl (* 13. Februar 1912 in Wien; † 24. Juli 1934 ebenda) war ein österreichischer Sozialist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Gerl · Mehr sehen »

Josef Grim

Josef Grim Josef Grim (* 7. November 1860 in Schimming, Gemeinde Preinsbach, heute Amstetten; † 10. Juli 1948 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS) und Wirtschaftsbesitzer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Grim · Mehr sehen »

Josef Hlávka

Josef Hlávka, 1895 Josef Hlávka (* 15. Februar 1831 in Přeštice; † 11. März 1908 in Prag) war ein tschechischer Architekt, Baumeister und Mäzen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Hlávka · Mehr sehen »

Josef Kiechl (Bildhauer)

Josef Kiechl (* 16. Oktober 1757 in Imst, Habsburgermonarchie; † 7./8. Oktober 1829 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Bildhauer und Erzgießer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Kiechl (Bildhauer) · Mehr sehen »

Josef Lang (Henker)

Josef Lang (* 11. März 1855 in Simmering bei Wien; † 21. Februar 1925 ebenda) war der letzte Scharfrichter Österreich-Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Lang (Henker) · Mehr sehen »

Josef Pöschl (Industrieller)

Josef Pöschl (* 23. Jänner 1794 in Rohrbach in Oberösterreich; † 13. Dezember 1882 ebenda) war ein österreichischer Industrieller und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Pöschl (Industrieller) · Mehr sehen »

Josef Redtenbacher (Chemiker)

Josef Redtenbacher, Lithographie von Adolf Dauthage, 1854 Josef Redtenbacher (* 12. März 1810 in Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich; † 5. März 1870 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Redtenbacher (Chemiker) · Mehr sehen »

Josef Ringler’s Söhne

Schild vor dem ehemaligen Stammsitz des Unternehmens in den Bozner Lauben Das ehemalige Geschäft von Ringler unter den Lauben Josef Ringler’s Söhne war ein Bozener Lebensmittelunternehmen und k.u.k. Hoflieferant.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Ringler’s Söhne · Mehr sehen »

Josef Scheiner (Politiker)

Josef Scheiner (1920) Josef Eugen Scheiner (* 21. September 1861 in Benešov (Beneschau); † 11. Januar 1932 in Prag) war ein tschechischer Jurist, Journalist und Politiker und wurde vor allem als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der tschechischen Turnbewegung Sokol bekannt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Scheiner (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Schmalzhofer

Josef Schmalzhofer (* 22. Januar 1835 in Altheim (Oberösterreich); † 11. August 1920 in Wien) war ein österreichischer Baumeister, der auch als entwerfender Architekt tätig war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Schmalzhofer · Mehr sehen »

Josef Schmidberger

Denkmal für Joseph Schmidberger im Prälatengarten des Stiftes St. Florian, geschaffen von Franz Forster (1931) Schmidberger Renette, Darstellung in ''Deutsche Pomologie – Äpfel'', 1882/83 Josef Schmidberger Can. Reg. (* 4. November 1773 in Urfahr bei Linz; † 10. August 1844 in St. Florian) war ein österreichischer Priester und Pomologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Schmidberger · Mehr sehen »

Josef Strasser (Politiker, 1870)

Josef Strasser (geboren 11. September 1870 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 15. Oktober 1935 in Wien) war ein sozialistischer Politiker, Journalist und marxistischer Theoretiker im Habsburgerstaat und in der ersten Republik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josef Strasser (Politiker, 1870) · Mehr sehen »

Joseph Altmann (Offizier)

Joseph (Ritter von) Altmann (* 30. Juli 1777 in Sternberg, Olmützer Kreis Markgrafschaft Mähren; † 14. April 1831 in Unterrain, Tirol) war ein Offizier im Dienst der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Altmann (Offizier) · Mehr sehen »

Joseph Dietl

Joseph Dietl, Lithographie von Josef Kriehuber (1844) Joseph Dietl, auch Josef Dietl – polnisch Józef Dietl – (* 24. Januar 1804 in Podbuż, Ostgalizien; † 18. Januar 1878 in Krakau), war ein österreichischer Arzt, Pathologe, Balneologe, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Dietl · Mehr sehen »

Joseph Franz von Jacquin

Joseph Franz Freiherr von Jacquin, Lithographie von Joseph Kriehuber 1830 Matzleinsdorfer Friedhof) Joseph Franz Freiherr von Jacquin (* 7. Februar 1766 in Schemnitz, Königreich Ungarn, Habsburgermonarchie (jetzt Banská Štiavnica, Slowakei); † 26. Oktober 1839 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Franz von Jacquin · Mehr sehen »

Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen

Joseph Friedrich Prinz von Sachsen-Hildburghausen, Gemälde von Johann Valentin Tischbein (1715–1768) Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen (* 5. Oktober 1702 in Erbach; † 14. Januar 1787 in Hildburghausen) war Prinz und Regent von Sachsen-Hildburghausen, sowie kaiserlicher Generalfeldmarschall für die österreichischen Habsburger und Reichsgeneralfeldmarschall.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Joseph Gelinek

Joseph Gelinek Joseph Gelinek oder Josef Gelinek (tschechisch Josef Jelínek; * 3. Dezember 1758 in Sedlec, Böhmen; † 13. April 1825 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Gelinek · Mehr sehen »

Joseph Hickel

Porträt Kaiser Joseph II. Porträt Erzherzog Karl Porträt Kaiser Franz II. Joseph Hickel (* 19. März 1736 in Böhmisch-Leipa; † 28. März 1807 in Wien) war ein österreichischer Porträtmaler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Hickel · Mehr sehen »

Joseph Hillmer

Joseph Hillmer (* 9. November 1719 in Hainburg an der Donau; † unbekannt) war ein berühmter Okulist und ordentlicher Professor des Berliner Collegium Medicum.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Hillmer · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Jacob Murray de Melgum

Graf Joseph Jacob Murray de Melgum (* 6. August 1718 in Tournai; † 5. Juni 1802 in Wien) war ein schottischer Adliger, der habsburgischer Feldzeugmeister wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Jacob Murray de Melgum · Mehr sehen »

Joseph Jakob Plenck

Schattenriss von Joseph Jakob Plenck (1786) Joseph Jakob Edler von Plenck, auch Josef und Jacob oder als Johann, der Nachname erscheint in vielen Varianten als Plenk, Plenckh, Plenckl, Plenckhl sowie Blenk, Blenck (* 28. November 1735 (oder 1738) in Wien; † 24. August 1807 ebenda) war ein österreichischer Mediziner, Chirurg und Geburtshelfer sowie Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Jakob Plenck · Mehr sehen »

Joseph Jelačić von Bužim

Joseph Graf Jelačić von Bužim(Gemälde von Ivan Zasche um 1850) „Dreieinigen Königreichs“ Joseph Graf Jelačić von Bužim (kroatisch Josip grof Jelačić Bužimski; * 16. Oktober 1801 in Peterwardein, Slawonische Militärgrenze; † 19. Mai 1859 in Agram, Kaisertum Österreich) war ein Feldherr und Ban des Königreich Kroatien und Slawonien sowie k. k. Feldzeugmeister und Kommandeur des Maria Theresien-Ordens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Jelačić von Bužim · Mehr sehen »

Joseph Johann von Ferraris

Porträt von Joseph Johann von Ferraris (1784) Joseph Johann Graf von Ferraris (* 22. April 1726 in Lunéville; † 1. April 1814 in Wien) war kaiserlicher bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Johann von Ferraris · Mehr sehen »

Joseph Kirchhoffs

Joseph Kirchhoffs (* 24. Oktober 1724 in Herzogenrath; † 11. Mai 1772 ebenda) war ein Wundarzt im Herzogenrather Land und ein mutmaßlicher Räuberhauptmann der Bockreiter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Kirchhoffs · Mehr sehen »

Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels

Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels Joseph Lothar Dominik Graf von Königsegg-Rothenfels (auch Lothar Joseph; * 17. Mai 1673 in Wien; † 8. Dezember 1751 in Wien) war kaiserlicher Diplomat und Feldmarschall.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Joseph Maria Baernreither

Joseph Maria Baernreither (* 12. April 1845 in Prag; † 19. September 1925 in Teplitz-Schönau) war ein österreichischer Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses und des Herrenhauses des Wiener Reichsrats, Handelsminister (1898 und 1907), sowie 1916–1917 Minister ohne Portefeuille im Kabinett Clam-Martinic.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Maria Baernreither · Mehr sehen »

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Roth · Mehr sehen »

Joseph Sadler

Joseph Sadler Joseph Sadler auch József (* 6. Mai 1791 in Bratislava; † 12. März 1849 in Pest) war ein habsburgischer, slowakisch-ungarischer Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Sadler · Mehr sehen »

Joseph Schemerl von Leythenbach

Joseph Schemerl, ab 1811 Ritter von Leythenbach (* 26. März 1752 in Laibach, Herzogtum Krain, Habsburgermonarchie; † 28. Jänner 1844 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Architekt, Wasserbauingenieur und Fachbuchautor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph Schemerl von Leythenbach · Mehr sehen »

Joseph von Herget

Joseph (Josef) von Herget (* 1812; † November 1873) war ein kaiserlich-königlicher Bezirkshauptmann und später Statthaltereirat in der österreichischen Monarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph von Herget · Mehr sehen »

Joseph von Leithner

Joseph Leithner, seit 1813 Freiherr von Leithner (* 1743 in Arad, Königreich Ungarn; † 27. Februar 1822, anderes Datum 24. Februar 1822 in Wien) war ein Bergbauingenieur während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph von Leithner · Mehr sehen »

Joseph von Semlin

Freiherr Johann Joseph von Semlin (auch: von Semling; * um 1730Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XIII, Band 128 der Gesamtreihe, Limburg an der Lahn 2002, S. 293 oder 1736 in Isfahan (Persien) als Ali Mirza Khan; † 13. Februar 1824 in Wien) war der Sohn des persischen Herrschers Nadir Schah und ein Offizier in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Joseph von Semlin · Mehr sehen »

Josephinische Kolonisation

Als Josephinische Kolonisation wurde im Kaisertum Österreich und in Ostmitteleuropa ein von Kaiser Joseph II. initiiertes Projekt zur Ansiedlung von Deutschen in neuerworbenen Gebieten im Osten der Habsburgermonarchie bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josephinische Kolonisation · Mehr sehen »

Josephinische Landesaufnahme

Josephinische Landesaufnahme – regionale Verteilung der Zeiten der Landesaufnahme Die Josephinische Landesaufnahme, auch Erste Landesaufnahme, ist das erste umfassende Landkartenprojekt (Landesaufnahme) im Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie der 1760er bis 1780er Jahre.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josephinische Landesaufnahme · Mehr sehen »

Josephinischer Stil

Haus Kundmanngasse 35 in Wien, ein Beispiel des Josephinischen Plattenstils Der Josephinische Stil, auch Josephinischer Barock oder Josephinischer Klassizismus bezeichnet, ist eine Stilrichtung in der österreichischen Kunst, dem Kunsthandwerk, der Inneneinrichtung und Architektur des Josephinismus im Habsburgerreich unter Kaiser Josef II. im 18. Jahrhundert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josephinischer Stil · Mehr sehen »

Josephinisches Lagebuch

Als Josephinisches Lagebuch bezeichnet man einen im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie angelegten Steuerkataster.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josephinisches Lagebuch · Mehr sehen »

Josephinisches Strafgesetz

Das Josephinische Strafgesetz (Allgemeines Gesetzbuch über Verbrechen und derselben Bestrafung, kurz: Josephina, Josefina oder StG 1787) war ein von Joseph II. erlassenes Strafrecht für die Erbländer der Habsburger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josephinisches Strafgesetz · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josephinismus · Mehr sehen »

Josip Juraj Strossmayer

J. J. Strossmayer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Josip Juraj Strossmayer (auch Joseph Georg Strossmayer und Josip Juraj Štrosmajer) (* 4. Februar 1815 in Osijek, Kaisertum Österreich; † 8. April 1905 in Đakovo, Österreich-Ungarn) war Bischof und katholischer Theologe sowie ein einflussreicher kroatischer Politiker in der Österreich-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Josip Juraj Strossmayer · Mehr sehen »

Jovan Horvat

Jovan Samuilowitsch Horvat (* 1722; † in Staryj Saltiw) war ein habsburgisch-russischer General-Porutschik der Kaiserlich Russischen Armee und Gründer des russischen Neuserbiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jovan Horvat · Mehr sehen »

Juan Senen Contreras

Juan Senen de Contreras Juan Senen de Contreras (* 1760 in Madrid; † 1826 ebenda) war ein spanischer General.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Juan Senen Contreras · Mehr sehen »

Judengebäude

Das Judengebäude von der Burg Güssing aus gesehen Das Judengebäude ist ein historisches Gebäude aus dem 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Judengebäude · Mehr sehen »

Jugoslawisch-österreichische Beziehungen

Als jugoslawisch-österreichische Beziehungen werden die diplomatischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen der Republik Österreich und dem Königreich Jugoslawien zwischen 1918 und 1938, beziehungsweise zwischen der Republik Österreich und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (ab 1992 Bundesrepublik Jugoslawien) zwischen 1945 und 2003 bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jugoslawisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Jugoslawismus

Königsdiktatur errichtet hatte. Jugoslawismus ist die in Anlehnung an den Illyrismus im 19. Jahrhundert entstandene Ideologie von der Vereinigung der Südslawen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jugoslawismus · Mehr sehen »

Julius Egghard

Julius Egghard (* 24. April 1834 in Wien als Julius Sigismund Egghard; † 22. März 1867 ebenda) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Julius Egghard · Mehr sehen »

Julius Meinl

Die Julius Meinl AG war ein bedeutender österreichischer Lebensmittelhändler, dessen Kernbereich nach wie vor die Erzeugung und der Handel von Kaffee ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Julius Meinl · Mehr sehen »

Julius Meinl II.

Gemälde von Hans Stalzer (vor 1910) Julius Meinl II. (* 18. Jänner 1869 in Wien; † 16. Mai 1944 in Alt-Prerau, Niederösterreich) war Inhaber und Geschäftsführer des österreichischen Lebensmittelkonzerns Julius Meinl AG.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Julius Meinl II. · Mehr sehen »

Julius Ofner

Julius Ofner vor der Reichsratswahl 1907 Julius Ofner (* 20. August 1845 in Horschenz, Böhmen; † 26. September 1924 in Wien) war ein österreichischer Jurist, Sozialpolitiker, Rechtsphilosoph, Mitglied des Abgeordnetenhauses des Wiener Reichsrats und ein bedeutender Vertreter des Liberalismus in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Julius Ofner · Mehr sehen »

Jung Juda

Jung Juda war eine deutschsprachige jüdische Jugendzeitschrift, die halbmonatlich von 1900 bis 1935 in Prag in der Habsburgermonarchie und später in der Ersten Tschechoslowakischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jung Juda · Mehr sehen »

Jungbunzlauer

Die Jungbunzlauer Holding AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen mit Sitz in Basel in der Schweiz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jungbunzlauer · Mehr sehen »

Junges Italien

Flagge der „Giovine Italia“ Junges Italien (italienisch Giovine Italia, auch Giovane Italia) war der Name einer von Giuseppe Mazzini 1831 in Marseille gegründeten politischen, radikaldemokratischenDer Begriff steht hier für das demokratische Lager (ital.: democratici) und ist in Abgrenzung zu den gemäßigten, liberalen Kräften (ital.: moderati) zu verstehen, die für evolutionäre statt revolutionäre Veränderung, für bedächtige, langsame „Reformen von oben“ durch Kollaboration mit den damaligen Machthabern statt einer plötzlichen Veränderung durch eine „Revolution von unten“ und für eine konstitutionelle Monarchie statt einer demokratischen Republik plädierten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Junges Italien · Mehr sehen »

Juraj III. Frankopan

Porträt von Juraj III. Frankopan Fürst Juraj III.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Juraj III. Frankopan · Mehr sehen »

Juraj Láni

Juraj Láni (deutsch Georg Lani; ungarisch Lányi György; Pseudonym David Constans * 30. Mai 1646 in Trenčianska Teplá (Oberungarn, heute Slowakei); † 24. Januar 1701 in Leipzig) war ein slowakischer lutherischer Geistlicher und Dichter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Juraj Láni · Mehr sehen »

Jurisdiktionsnorm

Jurisdiktionsnorm (abgekürzt JN) ist in Österreich der Name des Gesetzes, welches die Ausübung der Gerichtsbarkeit und die Zuständigkeit der ordentlichen Gerichte in Zivilrechtssachen regelt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Jurisdiktionsnorm · Mehr sehen »

Justizgesetzsammlung

Die Justizgesetzsammlung (juristische Abkürzung: JGS) ist eine authentische Sammlung von Justizgesetzen und Verordnungen des Erzherzogtum Österreichs und seiner Nebenländer und Gebiete und der Länder der böhmischen Krone, somit der Habsburgermonarchie außerhalb Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Justizgesetzsammlung · Mehr sehen »

K.k. Feintuchfabrik Thys

Hauptgebäude der ''K.k. Feintuchfabrik'', später Militärkrankenhaus Gebäudetrakt der Feintuchfabrik, später Teil des Militärkrankenhaus Die K.k. Feintuchfabrik Thys in Klagenfurt am Wörthersee, der Landeshauptstadt von Kärnten in Österreich, wurde 1762 von Johann von Thys gegründet und war die erste ihrer Art im damaligen österreichischen Kernland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.k. Feintuchfabrik Thys · Mehr sehen »

K.k. I. Staatsgymnasium Czernowitz

Das k.k. I. Staatsgymnasium Czernowitz war ein österreichisches Gymnasium in Czernowitz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.k. I. Staatsgymnasium Czernowitz · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Albrecht von Österreich-Teschen – Fotografie – Namensgeber 1888 Das k.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Hofsalonzug

Pola, 1899 Kompletter Hofzug von 1891 Der k.(u.)k.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Hofsalonzug · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27

Leutnant des IR 27 Das Steirische Infanterieregiment Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Infanterieregiment „Albert I. König der Belgier“ Nr. 27 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14

Das k.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Infanterieregiment „Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein“ Nr. 14 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3

Das K.u.k. Infanterie-Regiment „Erzherzog Karl“ Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Karl“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59

Das K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Infanterieregiment „Erzherzog Rainer“ Nr. 59 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7

Das k.u.k Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Infanterieregiment „Graf von Khevenhüller“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4

Heeresgeschichtlichen Museum Wien Bug, 20. Juli 1915 (Gemälde von Karl Friedrich Gsur) Das als kaiserliches Regiment Pfalz-Neuburg-Teutschmeister zu Fuß 1696 errichtete spätere k.u.k. Infanterie-Regiment Hoch- und Deutschmeister Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Infanterieregiment „Hoch- und Deutschmeister“ Nr. 4 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1

Das k.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Infanterieregiment „Kaiser“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr. 17

Das k.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Infanterieregiment „Ritter von Milde“ Nr. 17 · Mehr sehen »

K.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III. König von Italien“ Nr. 28

Das k.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Infanterieregiment „Viktor Emanuel III. König von Italien“ Nr. 28 · Mehr sehen »

K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals

Das k.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut war eine Ausbildungsstätte für Erzieherinnen zur Zeit der Habsburgermonarchie, zuerst in St. Pölten, dann in Hernals bei Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Hernals · Mehr sehen »

Kaczyce (Zebrzydowice)

Kaczyce (früher auch Kacice, Katschitz, Kačice) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zebrzydowice im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaczyce (Zebrzydowice) · Mehr sehen »

Kaffee Urania

Kaffee Urania, Radetzkystraße 24, Außenansicht bei Nacht, 2012 Kaffee Urania, Innenansicht, 2012 Kaffee Urania, Innenansicht, 2015 Aufnahme aus dem Jahr 1890 (Postkarte). Das Vorläuferlokal des Kaffee Urania hieß zu diesem Zeitpunkt „Cafe 68“. Im Hintergrund die historische Franzensbrücke. Das Kaffee Urania war ein Kaffeehaus mit musealem Charakter in der Radetzkystraße 24 im 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaffee Urania · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk

Der Obelisk bei seiner Vorstellung 1888 in Wien Der Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk, kurz Kaiserobelisk, ist ein mehrere Meter hoher Obelisk, der auf der Passhöhe des Stilfser Jochs zwischen Südtirol und der Provinz Sondrio in der Lombardei steht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiser-Franz-Joseph-Obelisk · Mehr sehen »

Kaiserinmutter

Maria Fjodorowna als ''Kaiserinmutter'' von Russland (1910) Kaiserinmutter war ein Titel, der der Mutter eines chinesischen Kaisers verliehen wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiserinmutter · Mehr sehen »

Kaiserlich österreichisches Familienstatut

Das Kaiserlich österreichische Familienstatut vom 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiserlich österreichisches Familienstatut · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867)

Hauptmann und Fahnenträger der Hoch- und Deutschmeister 1850–1860 Die Kaiserlich-königliche Armee bildete die Landstreitkräfte des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiserlich-Königliche Armee (1806–1867) · Mehr sehen »

Kaiserliche

Kaiserliche bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch Angehörige von Institutionen und Einrichtungen in einer zunächst persönlichen Verfügungsgewalt eines Kaisers.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiserliche · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserlicher Rat

Kaiserlicher Rat war ein im Heiligen Römischen Reich vom Kaiser sowie bis 1918 vom Kaiser von Österreich verliehener Ehrentitel.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiserlicher Rat · Mehr sehen »

Kaiserreich Österreich

Kaiserreich Österreich steht für.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaiserreich Österreich · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalembice

Kalembice (Kalembitz) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kalembice · Mehr sehen »

Kalusch

Kalusch (auch Kalusa; und;; / Kalush oder Kalish, auch Kallusch) ist die zweitgrößte Stadt der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kalusch · Mehr sehen »

Kameradschaft

Kameradschaft bezeichnet eine zwischenmenschliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche im Sinne einer Solidarität innerhalb einer Gruppe, früher vorwiegend unter männlichen Personen, heute allgemein.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kameradschaft · Mehr sehen »

Kamienica (Bielsko-Biała)

Überblick Kamienica (Kamitz, Kamnitz oder Kemnitz) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kamienica (Bielsko-Biała) · Mehr sehen »

Kamienna Góra

Kamienna Góra (deutsch: Landeshut (in Schlesien)) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kamienna Góra · Mehr sehen »

Kamjanka-Buska

Kamjanka-Buska (ukrainisch Кам'янка-Бузька; russisch Каменка-Бугская/Kamenka-Bugskaja, polnisch Kamionka Bużańska – bis 1944 Kamionka Strumiłowa) ist eine Stadt in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine mit etwa 10.800 Einwohnern (2016) auf pop-stat.mashke.org.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kamjanka-Buska · Mehr sehen »

Kammer für Arbeiter und Angestellte

Die Kammer für Arbeiter und Angestellte, kurz Arbeiterkammer (AK), auf Bundesebene Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte, kurz Bundesarbeitskammer (BAK), ist die gesetzliche Interessenvertretung der Arbeitnehmer in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kammer für Arbeiter und Angestellte · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kammerherr · Mehr sehen »

Kanitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kanitz Kanitz oder auch Canitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts westslawischer Herkunft aus der Markgrafschaft Meißen, Schlesien und der Oberlausitz, das ab dem 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kanitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kantonsystem

Das Kantonsystem (auch Kantonssystem oder Kantonreglement) wurde durch König Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1733 in Preußen zur Unterhaltung eines stehenden Heeres eingeführt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kantonsystem · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kanzlei · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Waldshut

Das Kapuzinerkloster Waldshut ist ein ehemaliges Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Waldshut am Rhein, Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kapuzinerkloster Waldshut · Mehr sehen »

Kara Mehmed Pascha

Kara Mehmed Pascha († 10. August 1684 in Buda) war Großbotschafter des Osmanischen Reiches in Wien in den Jahren 1665/1666.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kara Mehmed Pascha · Mehr sehen »

Kara Mustafa Pascha

Großwesir Kara Mustafa (Gemälde aus dem 17. Jahrhundert) Kara Mustafa Pascha (geb. 1634/35Stephan Vajda: Die Belagerung. Bericht über das Türkenjahr 1683. Verlag Orac Pietsch, Wien 1983, ISBN 3-85368-921-3, S. 28.Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz-Wien-Köln 1955, Erste Auflage, S. 189. in Marınca bei Merzifon, Eyâlet Sivas; gest. 25. Dezember 1683 in Belgrad) war unter der Regentschaft des Sultans Mehmed IV. Großwesir des Osmanischen Reiches und Oberbefehlshaber bei der Zweiten Belagerung Wiens zu Beginn des Großen Türkenkrieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kara Mustafa Pascha · Mehr sehen »

Karansebeser Wochenblatt

Das Karansebeser Wochenblatt war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1888 bis 1914 in Karansebesch (rum. Caransebeș, ung. Karánsebes) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karansebeser Wochenblatt · Mehr sehen »

Karcag

Karcag (deutsch Engelhausen) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Jász-Nagykun-Szolnok.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karcag · Mehr sehen »

Kardinalprotektor

Als Kardinalprotektor bezeichnet man jene Kardinäle der römisch-katholischen Kirche, die im Konsistorium und in den Kardinalskongregationen die jeweiligen kirchlichen Angelegenheiten eines Landes oder eines Ordens vertreten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kardinalprotektor · Mehr sehen »

Karel Degl

Karel Degl, bei deutschen Produktionen Karl Degl (* 19. Oktober 1896 in Prag; † 19. Mai 1951 ebenda), war ein tschechoslowakischer Kameramann beim heimischen und reichsdeutschen Film sowie ein Filmproduzent mit zwei Ausflügen zur Filmregie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karel Degl · Mehr sehen »

Karel Kramář

Karel Kramář (ca. 1920er) Karel Kramář (* 27. Dezember 1860 in Vysoké nad Jizerou, Kaisertum Österreich; † 26. Mai 1937 in Prag) war ein tschechischer und tschechoslowakischer Politiker, erster tschechoslowakischer Ministerpräsident, Vorsitzender der tschechoslowakischen nationaldemokratischen Partei und Vorsitzender der nationalen Vereinigung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karel Kramář · Mehr sehen »

Karel Sabina

Karel Sabina (1871) Karel Sabina (* 29. Dezember 1813 in Prag; † 7. November 1877 ebenda, damals in der Monarchie Österreich-Ungarn) war ein tschechischer, radikaldemokratischer Journalist unter den Pseudonymen Karel Sabinsky, Arian Zelinsky und Leo Blaß; ein Politiker und Schriftsteller, als dessen besondere literarische Leistung das Libretto zu Bedřich Smetanas 1866 uraufgeführter Oper Die verkaufte Braut gilt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karel Sabina · Mehr sehen »

Karel Schwarzenberg

Unterschrift von Karel Schwarzenberg Karel Schwarzenberg (deutsch Karl Schwarzenberg oder Karl von Schwarzenberg; * 10. Dezember 1937 in Prag, Tschechoslowakei; † 12. November 2023 in Wien, Österreich) war ein tschechisch-schweizerischer Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karel Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl Adolf Schott von Schottenstein

Karl Adolf Schott von Schottenstein (* 17. Januar 1723; † 9. November 1786 in Osterode in Preußen) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Chef eines Infanterie-Regiments.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Adolf Schott von Schottenstein · Mehr sehen »

Karl Aloys zu Fürstenberg

Karl Aloys zu Fürstenberg Karl Aloys Fürst zu Fürstenberg (* 26. Juni 1760 in Prag; † 25. März 1799 bei Liptingen) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschallleutnant, der gegen das revolutionäre Frankreich kämpfte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Aloys zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl August von Malchus

Karl August Malchus um 1800 Freiherr Karl August von Malchus (* 27. September 1770 in Mannheim; † 24. Oktober 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Staatsmann und staatswissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl August von Malchus · Mehr sehen »

Karl Bastard von Geldern

Karl „de Oude“ Bastard von Geldern (* 1507 vermutlich in Zutphen; † zwischen 10. Juni und 24. Juli 1568 in Zutphen) war ein Hauptmann und Maréchal de camp in geldrischen, habsburgischen, französischen und Danziger Diensten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Bastard von Geldern · Mehr sehen »

Karl Chotek von Chotkow

Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, tschech.: Karel hrabě Chotek z Chotkova a Vojnína (* 23. Juli 1783 in Wien; † 28. Dezember 1868 ebenda) war Hofkanzler des Kaisertums Österreich, als Gubernialpräsident in Prag Förderer der Infrastruktur in Böhmen, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Ehrenbürger von Innsbruck und Prag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Karl de Ville

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Epitaph an der Kirche St. Peter und Paul in Horní Dubňany Karl Gabriel Marquis de Ville de Canon (* 1705 in Nancy; † 29. Februar 1792 in Reschütz, Mähren) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl de Ville · Mehr sehen »

Karl Emil Franzos

Karl Emil Franzos (1891) Karl Emil Franzos (geboren 25. Oktober 1848 in Podolien, Russisches Kaiserreich, grenzüberschreitend zum Heimatort Czortków (heute Tschortkiw), Kaisertum Österreich; gestorben 28. Januar 1904 in Berlin) war ein zu seiner Zeit sehr populärer österreichischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Emil Franzos · Mehr sehen »

Karl Ernst von Waldstein

Karl Ernst von Waldstein (1661–1713) Karl Ernst von Waldstein (* 13. Mai 1661 in Dobrowitz, Königreich Böhmen; † 7. Jänner 1713) war ein habsburgisch-österreichischer Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Ernst von Waldstein · Mehr sehen »

Karl Eugen zu Erbach-Schönberg

Karl Eugen Graf zu Erbach-Schönberg Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Eugen Graf zu Erbach-Schönberg (auch Carl) (* 10. Februar 1732 im Schloss Schönberg bei Bensheim; † 29. Juli 1816 Schloss Schönberg) war ein Offizier in österreichischen Diensten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Eugen zu Erbach-Schönberg · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Königsegg

Karl Ferdinand Graf von Königsegg-Erps (* 1. November 1696; † 20. Dezember 1759 in Wien) war ein deutscher habsburgischer Verwaltungsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Ferdinand von Königsegg · Mehr sehen »

Karl Friedrich Alexander von Görschen

Karl Friedrich Alexander Freiherr von Görschen (* 26. Mai 1738 in Hohenleuben; † 25. Dezember 1818 in Graz) war ein deutscher Generalmajor in der kaiserlichen Armee der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Friedrich Alexander von Görschen · Mehr sehen »

Karl Hermann Pfeiffer

Karl Hermann Pfeiffer (* 1751 in Frankfurt am Main; † 26. März 1829 in Wien) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Hermann Pfeiffer · Mehr sehen »

Karl II. (Innerösterreich)

Erzherzog Karl II. Karl II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl II. (Innerösterreich) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Josef Batthyány

Karl Josef Batthyány auf einem Porträt von Jean Pierre Sauvage (Heeresgeschichtliches Museum) Karl Josef Batthyány (* 28. April 1697 in Rechnitz; † 15. April 1772 in Wien) war ein österreichischer General und Feldmarschall aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Josef Batthyány · Mehr sehen »

Karl Leopold von Möller

Karl von Möller (vor 1943) Karl Leopold Edler von Möller (* 11. Oktober 1876 in Wien; † 23. Februar 1943 in Jimbolia, Rumänien) war ein österreichischer nationalsozialistischer Volkstumspolitiker, Autor und Journalist im Banat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Leopold von Möller · Mehr sehen »

Karl Macchio

Karl Freiherr von Macchio (* 23. Februar 1859 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 1. April 1945 in Wien) war ein österreich-ungarischer Diplomat vor und in der Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Macchio · Mehr sehen »

Karl Moriz Diesing

Karl Moriz Diesing Karl Moriz Diesing (* 16. Juni 1800 in Krakau, Habsburgermonarchie; † 10. Januar 1867 in Wien; andere Schreibweisen: Karl Moritz, Carl Moritz) war ein österreichischer Helminthologe und Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Moriz Diesing · Mehr sehen »

Karl Paul von Quosdanovich

Karl Paul Freiherr von Quosdanovich (kroat. Karlo Pavao barun Gvozdanović), (* 1763 in Brezovac Žumberački im Žumberak-Gebirge (Sichelburg), Kroatien; † 5. Februar 1817 in Pančevo (Banat – damals innerhalb der Habsburgermonarchie)) war ein kroatischer Adliger und habsburgischer General, Träger des Kommandeurskreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Paul von Quosdanovich · Mehr sehen »

Karl Schiske

Karl Hubert Rudolf Schiske (* 12. Februar 1916 in Győr; † 16. Juni 1969 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kompositionslehrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Schiske · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl VII. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Vocelka

Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Außerordentlicher Professor im Ruhestand für Österreichische Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Vocelka · Mehr sehen »

Karl von Steininger (General, 1804)

Karl von Steininger, seit 1851 Karl Ritter von Steininger, seit 1859 Karl Freiherr von Steininger (* 28. Dezember 1804 in Wien; † 26. Jänner 1867 ebenda) war ein kaiserlich-österreichischer Feldzeugmeister und zuletzt kommandierender General im Banat mit Amtssitz in Temesvár.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl von Steininger (General, 1804) · Mehr sehen »

Karl von Steininger (Offizier)

Karl von Steininger (* 17. August 1772 in Netschetin, Böhmen; † 5. Oktober 1841 in Orlat, Siebenbürgen) war ein kaiserlich-österreichischer Feldmarschallleutnant und zuletzt Festungs- und Stadtkommandant von Venedig.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl von Steininger (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Wittgenstein

Karl Wittgenstein, 1908 Karl Otto Clemens Wittgenstein (* 8. April 1847 in Gohlis bei Leipzig; † 20. Januar 1913 in Wien) gehörte zu den erfolgreichsten Unternehmern der späten Donaumonarchie, war ein charakteristischer Vertreter der sogenannten „Gründerzeitgeneration“ und u. a.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Wittgenstein · Mehr sehen »

Karl Wurmb

Carl Wurmb, auf dem Schreibtisch ein Höhenprofil der Tauernbahn. Radierung von Ludwig Michalek Denkmal für Karl Wurmb in der Salzburger Schwarzstraße Karl Wurmb (* 18. November 1850 in Neumarkt im Hausruckkreis, Österreich ob der Enns; † 30. Jänner 1907 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur, der maßgeblich für die Planung und Realisierung mehrerer wichtiger Eisenbahnstrecken verantwortlich war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karl Wurmb · Mehr sehen »

Karlobag

Karlobag (italienisch Carlopago, lateinisch Vegium) ist ein Badeort in Kroatien an der Adria und gehört zur Gespanschaft Lika-Senj.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karlobag · Mehr sehen »

Karnien

Karnien,, (Standard), Cjargna, Cjargno (Ortsdialekt) ist ein Gebiet in den Karnischen Alpen, im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien, Provinz Udine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karnien · Mehr sehen »

Karolina (Straße)

Die Karolinska Cesta (oder lat. Via Carolina Augusta), besser bekannt als Karolina, war die erste echte Straße, die Karlovac im pannonischen mit dem 105 Kilometer entfernten damaligen Kriegshafen in Bakar im adriatischen Teil Kroatiens verband.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karolina (Straße) · Mehr sehen »

Karoline Kaulla

Johann Baptist Seele: ''Madame Kaulla'' (ohne Jahr) Karoline „Chaile“ Kaulla, geborene Karoline Raphael (* 1739 in Buchau am Federsee; † 18. März 1809 in Hechingen), bekannt vor allem unter dem Namen Madame Kaulla, war zu ihrer Zeit eine der größten Hoffaktorinnen und galt als die reichste Frau Deutschlands.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karoline Kaulla · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karpatenukraine · Mehr sehen »

Karpathen-Post

Ausgabe vom 6. Januar 1881 Die Karpathen-Post war eine unabhängige deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1880 bis 1942 in Kesmark, vereinzelt auch 'Käsmark' (ung. Késmárk, slow. Kežmarok) in der Habsburgermonarchie und später in der Tschechoslowakei erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karpathen-Post · Mehr sehen »

Karpathenverein

Mitgliedsabzeichen des Vereins Der Ungarische Karpathenverein (UKV, ungarisch Magyarországi Kárpátegylet, MKE, slowakisch Uhorský karpatský spolok; nach 1918 nur Karpathenverein) war ein Gebirgsverein.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karpathenverein · Mehr sehen »

Karpato-russinische Sprache

Karpato-Russinisch bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karpato-russinische Sprache · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karst · Mehr sehen »

Karst-Plateau

Geologische Karte des Gebirges und der Typlokalität „Karst“. Lage des Karstgebietes in Slowenien Schlucht des Flusses Reka im Karst-Plateau Unterkrain Das Karst-Plateau, historische Bezeichnung: Trieser Karst (slowenisch Kras, kroatisch Kras oder Krš, italienisch Carso, englisch Karst Plateau) ist eine Landschaft im Westen Sloweniens und im angrenzenden Italien oberhalb der Triester Bucht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Karst-Plateau · Mehr sehen »

Kasimir Felix Badeni

Kasimir Felix Graf von Badeni (* 14. Oktober 1846 in Surochów bei Jaroslau, Galizien; † 10. März 1909 in Krasne, Galizien) war ein polnisch-österreichischer Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kasimir Felix Badeni · Mehr sehen »

Kaspar Maria von Sternberg

Kaspar Graf Sternberg mit einer versteinerten Pflanze Kaspar Maria Graf Sternberg (auch: Caspar, tschechisch: hrabě Kašpar Maria Šternberk; * 6. Januar 1761 in Prag; † 20. Dezember 1838 in Březina bei Rokitzan) war ein habsburgisch-böhmischer Theologe, der 1785 Domkapitular in Regensburg wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaspar Maria von Sternberg · Mehr sehen »

Kaspar Muth

Kaspar Muth (* 15. Januar 1876 in Lovrin, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1966 in Timișoara,, Sozialistische Republik Rumänien) war ein Banat-schwäbischer Politiker und Obmann der Schwäbischen Autonomiepartei und des Verbandes der Deutschen in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kaspar Muth · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Kathedrale des heiligen Franz Xaver

St.-Franz-Xaver-Kathedrale Inneres Die Kathedrale des heiligen Franz Xaver (im Volksmund Kapitulský kostol – „Kapitelkirche“) in der Innenstadt von Banská Bystrica, Mittelslowakei, ist die Kathedralkirche des römisch-katholischen Bistums Banská Bystrica.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kathedrale des heiligen Franz Xaver · Mehr sehen »

Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Oradea)

Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt Chor Langhaus Die Kathedrale St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt (Oradea) · Mehr sehen »

Kathedrale St. Michael (Alba Iulia)

Kathedrale St. Michael Inneres Die Kathedrale St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kathedrale St. Michael (Alba Iulia) · Mehr sehen »

Kathedrale St. Teresa von Ávila

Kathedrale Die Kathedrale St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kathedrale St. Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Kathedrale von Blaj

Kathedrale von Blaj Inneres mit der Ikonostase Die Dreifaltigkeitskathedrale von Blaj in der siebenbürgischen Stadt Blaj ist die Bischofskirche des rumänischen griechisch-katholischen Großerzbistums Făgăraș und Alba Iulia.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kathedrale von Blaj · Mehr sehen »

Kathedrale von Liechtenstein

Kathedrale von Liechtenstein Die Kathedrale von Liechtenstein (auch: St.-Florins-Kirche in Vaduz) ist eine geostete neugotische dreischiffige Kirche mit Frontturm in Vaduz, Liechtenstein, die in den Jahren 1869 bis 1873 nach den Plänen von Friedrich von Schmidt unter Leitung des Architekten Ignaz von Banko errichtet wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kathedrale von Liechtenstein · Mehr sehen »

Kathedrale von Tarnów

Seitenansicht der Kathedrale Innenraum Die Kathedrale von Tarnów oder offiziell die Kathedralenbasilika Mariä Geburt ist eine römisch-katholische Kirche in Tarnów in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kathedrale von Tarnów · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Katholische Kirche in Österreich

Die katholische Kirche in Österreich ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Katholische Kirche in Österreich · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Katholizismus · Mehr sehen »

Kati Horna

Kati Horna (* 19. Mai 1912 in Budapest; † 19. Oktober 2000 in Mexiko-Stadt), geboren als Katalin Deutsch, war eine in Ungarn geborene mexikanische Fotojournalistin, surrealistische Fotografin und Lehrerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kati Horna · Mehr sehen »

Kattunfabrik St. Pölten

Lage der ''Cattun Fabrick'' (Franziszeischer Kataster, 1821) Die Kattunfabrik St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kattunfabrik St. Pölten · Mehr sehen »

Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kazimierz · Mehr sehen »

Kämpfe um Regensburg (1632–1634)

Kämpfe um Regensburg (1632–1634) beschreibt die drei großen militärischen Ereignisse, die im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges in Regensburg stattfanden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kämpfe um Regensburg (1632–1634) · Mehr sehen »

Kärntner Landtag

Landhaus ist der Sitz des Kärntner Landtags Der Kärntner Landtag ist das Einkammerparlament des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kärntner Landtag · Mehr sehen »

Königliches Ungarn

Königliches Ungarn im Jahr 1572 Großen Türkenkriegs: der verbleibende habsburgische Teil im Westen, die zentralen Gebiete in osmanischer Hand und im Norden und Osten das Fürstentum Siebenbürgen als osmanischer Vasallenstaat. Als Königliches Ungarn wird der ungarische Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie von 1526 bis 1700 bezeichnet, der dieser nach der ungarischen Niederlage in der Schlacht bei Mohács 1526 zufiel.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königliches Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Dalmatien

Das Königreich Dalmatien an der Adria war von 1797 bis zum Zerfall der Habsburgermonarchie im Jahre 1918, abgesehen von einer Unterbrechung 1805–1814/1815, ein österreichisches Kronland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Dalmatien · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Italien (1805–1814) · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Korsika

Das Königreich Korsika war ein kurzlebiges Königreich auf der Mittelmeerinsel Korsika, das im Jahr 1736 für wenige Monate Bestand hatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Korsika · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Lombardo-Venetien

Das Königreich Lombardo-Venetien (italienisch Regno Lombardo-Veneto) als Zusammenschluss der Lombardei und Venetiens war nach dem Wiener Kongress von 1815 gebildet worden und bis 1859/66 ein Land innerhalb des Kaisertums Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Lombardo-Venetien · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Serbien

Das Königreich Serbien war ein Staat auf dem Balkan, der sich aus dem Fürstentum Serbien entwickelte und 1878 beim Berliner Kongress selbstständig wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Serbien · Mehr sehen »

Königreich Slawonien (1699–1918)

Königreich Slawonien bezeichnete das vom Ende des 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Slawonien (1699–1918) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königrufen

Königrufen (auch Königsrufen) ist ein in Österreich und Südtirol gepflegtes Kartenspiel aus der Tarock-Familie für vier Spieler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königrufen · Mehr sehen »

Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen (bis 1718: Wendisch Wusterhausen) ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Königspitze

Die Königspitze (auch Königsspitze) ist mit der zweithöchste Gipfel der Ortler-Alpen in Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königspitze · Mehr sehen »

Königswahl

Matthias’ zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kurfürsten im Jahre 1612 auf einem zeitgenössischen Stich Als Königswahl bezeichnet man die Erhebung eines Kandidaten zum König durch ein bestimmtes Gremium.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Königswahl · Mehr sehen »

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, fâzıl, dt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Körting-Katastrophe

Bildbericht über das Flugunglück bei Fischamend (Das interessante Blatt. 25. Juni 1914, S. 1) Die Körting-Katastrophe war ein Luftschiffunglück in der Donaumonarchie nahe der Militär-Aëronautischen Anstalt Fischamend.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Körting-Katastrophe · Mehr sehen »

Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské

Titelblatt der Berliner Ausgabe von 1757 Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské (deutsch: Vermächtnis der sterbenden Mutter, der Brüderunität) ist nach Labyrint světa a ráj srdce das bekannteste und am häufigsten herausgegebene Werk (33 Ausgaben nach 1848), das Johann Amos Comenius in tschechischer Sprache geschrieben hat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské · Mehr sehen »

Kecskemét

Luftaufnahme von Kecskemét Kecskemét (Ketschkemet) ist eine Stadt mit Komitatsrecht in der Großen Ungarischen Tiefebene.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kecskemét · Mehr sehen »

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kesselschlacht · Mehr sehen »

Kettenbrücke (Bauform)

Horkstow Bridge, England Eine Kettenbrücke ist eine heute praktisch nicht mehr verwendete Bauform einer Hängebrücke, bei der nicht Drahtseile, sondern Augenstäbe oder Ketten verwendet werden, um das Brückendeck zu tragen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kettenbrücke (Bauform) · Mehr sehen »

Khuen von Belasy

Stammwappen der Khuen von Belasi Die Khuen von Belasy (auch Belassy, Belasi) sind ein altes, aus Tirol stammendes Adelsgeschlecht, das im 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Khuen von Belasy · Mehr sehen »

KHV Babenberg Wien

Die Katholische Hochschulverbindung Babenberg Wien (K.H.V. Babenberg Wien) im ÖCV ist eine farbentragende, nichtschlagende Wiener Studentenverbindung, die dem größten Akademikerverband Österreichs, dem Österreichischen Cartellverband (ÖCV) angehört.

Neu!!: Habsburgermonarchie und KHV Babenberg Wien · Mehr sehen »

Kiczyce

Kiczyce (Kitschitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kiczyce · Mehr sehen »

Kielce

Kielce ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Heiligkreuz im Südosten von Polen, rund 120 km nordöstlich von Krakau und rund 170 km südlich der Hauptstadt Warschau gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kielce · Mehr sehen »

Kino und Film in Österreich

Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex-Kino Wiens, das sich im dicht verbauten innerstädtischen Gebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich befasst sich mit der Filmwirtschaft sowie den Filminstitutionen, Auszeichnungen, Archivierung, Filmförderung und anderen damit zusammenhängenden Aspekten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kino und Film in Österreich · Mehr sehen »

Kinsky

Stammwappen der Familie Kinsky Kinsky von Wchinitz und Tettau (ursprünglich Wchinsky, Kinští z Vchynic a Tetova) ist der Name eines böhmischen Uradelsgeschlechts, das urkundlich seit 1237 bekannt ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kinsky · Mehr sehen »

Kirchzarten

Kirchzarten, Altes Rathaus Kirchzarten vom Giersberg gesehen Luftbild von Kirchzarten Kirchzarten ist eine Gemeinde und ein gleichnamiges Dorf im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland) mit über 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kirchzarten · Mehr sehen »

Kisielów (Goleszów)

Kisielów (Kisielau, Kischelau oder Kisselau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kisielów (Goleszów) · Mehr sehen »

KkStB 16/H

Bahnhof Grünau im Almtal Bei der Type 16/H handelt es sich um ein genormtes Aufnahmsgebäude für Bahnhöfe an Nebenstrecken der k.k. österreichischen Staatsbahnen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und KkStB 16/H · Mehr sehen »

KkStB 429

Die Dampflokomotivreihe kkStB 429 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Habsburgermonarchie und KkStB 429 · Mehr sehen »

KkStB 69

Die kkStB 69 war eine Zahnradbahn-Dampflokomotive der Bauart Abt für den Betrieb auf der Erzbergbahn, sie war die älteste und stückzahlstärkste der dort eingesetzten Typen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und KkStB 69 · Mehr sehen »

Klatovy

Klatovy ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Klatovy · Mehr sehen »

Klášterec nad Ohří

Klášterec nad Ohří (deutsch Klösterle an der Eger) ist eine Stadt im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Klášterec nad Ohří · Mehr sehen »

Kleindeutschland

Die Bezeichnung Kleindeutschland steht für.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kleindeutschland · Mehr sehen »

Kleine Entente

Karte der Kleinen Entente Konferenz der Kleinen Entente in Belgrad. Von links nach rechts: Edvard Beneš (cs), Nicolae Titulescu (ro) und Bogoljub Jevtić (yu) Als Kleine Entente wird das nach dem Ersten Weltkrieg entstandene politische und militärische Bündnissystem zwischen der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien bezeichnet, das von 1920 bis 1938 bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kleine Entente · Mehr sehen »

Kleine Festung Theresienstadt

Plan von Theresienstadt Der Verwaltungshof der Kleinen Festung Unterkunft in der Kleinen Festung Nationalfriedhof vor dem Haupteingang der Kleinen Festung Die Kleine Festung (Malá pevnost) ist ein Teil von Theresienstadt, die unter Kaiser Josef II. 1780 bis 1790 als Festungsanlage erbaut wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kleine Festung Theresienstadt · Mehr sehen »

Kleingebiet

Übersicht der ungarischen Kleingebiete (graue Grenzlinien) innerhalb der Komitate (blaue Linien) Kleingebiet (Plural kistérségek) war die Bezeichnung für eine Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) in Ungarn, die im NUTS-System der EU der Ebene LAU 1 (Local administrative unit, „lokale Gebietseinheit“, „LGE“) entspricht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kleingebiet · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kleo Pleyer

Kleophas Franz Pleyer (* 19. November 1898 in Eisenhammer bei Hluboka, Österreich-Ungarn; † 26. März 1942 bei Staraja Russa in Russland) war ein sudetendeutscher nationalsozialistischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kleo Pleyer · Mehr sehen »

Klingen (Adelsgeschlecht)

Walther von Klingen († 1286), Minnesänger, im Codex Manesse Klingen (auch Freiherren von Klingen, Hohenklingen, Altenklingen und Klingnau) ist der Name eines im Mittelalter bedeutenden Adelsgeschlechts aus dem Kanton Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Klingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klo & So Sanitärmuseum

Gedenktafel für Fritz Lischka im Gmundener Museumshaus Das Klo & So Sanitärmuseum ist ein Museum in Gmunden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Klo & So Sanitärmuseum · Mehr sehen »

Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg)

Das Ortsgebiet von St. Oswald Kloster ist ein Gebiet im Nordwesten der Stadt Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg) · Mehr sehen »

Kloster Horetscha

Klosterkirche Zeichnung von 1874 Das Kloster Horetscha ist ein Kloster in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kloster Horetscha · Mehr sehen »

Kloster Marienthal (Luxemburg)

Kloster Marienthal mit Yolanda-Turm Yolanda Turm in Marienthal Das Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Kloster an der Eisch in Marienthal, Gemeinde Helperknapp, das im 13.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kloster Marienthal (Luxemburg) · Mehr sehen »

Kloster Pons Mariae (Astheim)

Die erhaltenen Reste des Klosters Das Kloster Pons Mariae (Kloster Marienbrück) ist das Wahrzeichen des unterfränkischen Ortes Astheim.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kloster Pons Mariae (Astheim) · Mehr sehen »

Kloster Sâmbăta de Sus

Innenhof mit Klosterkirche (2005) Das Kloster Sâmbăta de Sus (rum.: Mănăstirea Sâmbăta de Sus) ist der wichtigste rumänisch-orthodoxe Wallfahrtsort in Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kloster Sâmbăta de Sus · Mehr sehen »

Kloster St. Märgen

Das Kloster St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kloster St. Märgen · Mehr sehen »

Knežević (Adelsgeschlecht)

Knežević (deutsch Knesevich/Knesewitsch; ungarisch Knezsevics) war ein aus dem mittelalterlichen Ort Broćno (nahe heutigen Čitluk) in Herzegowina stammendes kroatisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Knežević (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kończyce Małe

Kończyce Małe (früher auch Kunczyce Małe, Klein Kuntschitz, ursprünglich Klein Kunzendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zebrzydowice im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kończyce Małe · Mehr sehen »

Kończyce Wielkie

Kończyce Wielkie (früher auch Kunczyce Wielkie, Groß Kuntschitz, ursprünglich Kunzendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Hażlach im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kończyce Wielkie · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Koška

Lage der Gemeinde Koška in der Gespanschaft Osijek-Baranja Pfarrkirche in Koška Koška ist eine Gemeinde in der kroatischen Gespanschaft Osijek-Baranja und hat 3169 Einwohner (2021), davon im Hauptort 1237 Einwohner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Koška · Mehr sehen »

Koca Yusuf Pascha

Jussuf Pascha (1788) Koca Yusuf Pascha (arabisch/osmanisch قوجه يوسف باشا, türkisch Koca Yusuf Paşa, DMG/İA Qoǧa Yūsuf Pāša), früher eingedeutscht zumeist Jussuf PaschaHeinrich August Pierer (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Band 32, Seite 81ff.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Koca Yusuf Pascha · Mehr sehen »

Kochanów (Głuchów)

Kochanów (deutsch Erdmannsweiler) ist ein Dorf, das 1802 als preußische Kolonie gegründet wurde und heute zur Gemeinde Głuchów im Landkreis Skierniewice gehört, welche in der Woiwodschaft (Provinz) Łódź in Polen liegt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kochanów (Głuchów) · Mehr sehen »

Kodeń

Kodeń ist ein Dorf sowie der Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kodeń · Mehr sehen »

Kollegiatstift Eisgarn

Eisgarner Stiftskirche Das Kollegiatstift Eisgarn, auch Propstei Eisgarn genannt, war ein Chorherrenstift in Eisgarn im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kollegiatstift Eisgarn · Mehr sehen »

Koloman Wallisch

Abbildung von Koloman Wallisch.Koloman Wallisch, ungarisch Wallisch Kálmán, (* 28. Februar 1889 in Lugos, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 19. Februar 1934 in Leoben) war ein österreichischer Politiker (SDAP).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Koloman Wallisch · Mehr sehen »

Kolomyja

Kolomyja, deutsch Kolomea, ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kolomyja · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kolonialismus · Mehr sehen »

Komárno

Komárno, ungarisch Komárom (deutsch Komorn) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komárno · Mehr sehen »

Komitat Agram

Das Komitat Agram war ein historisches Komitat im zu den Ländern der ungarischen Stefanskrone gehörenden Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország) innerhalb der Habsburgermonarchie zur Zeit Österreich-Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komitat Agram · Mehr sehen »

Komitat Modruš-Rijeka

Das Komitat Modruš-Rijeka (ungarisch Modrus-Fiume vármegye, kroatisch Modruško-riječka županija) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft, bzw. Komitat) im Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország), einem autonomen Königreich unter der Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komitat Modruš-Rijeka · Mehr sehen »

Komitat Požega

Das Komitat Požega (kroatisch Požeška županija, ungarisch Pozsega vármegye, deutsch selten Poschegg) war ein historisches Komitat im Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország), einem autonomen Königreich unter der ungarischen Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komitat Požega · Mehr sehen »

Komitat Semplin

Das Komitat Zemplén, auch Komitat Semplin genannt (deutsch älter auch Komitat Semmlin), war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komitat Semplin · Mehr sehen »

Komitat Syrmien

Das Komitat Syrmien (ungarisch Szerém vármegye, kroatisch Srijemska županija) war eine historische Verwaltungseinheit im Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország), ein autonomes Königreich unter der ungarischen Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komitat Syrmien · Mehr sehen »

Komitat Torontál

Das Komitat Torontál (ungarisch Torontál vármegye, lateinisch Comitatus Torontaliensis) war eine Verwaltungseinheit im Süden des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komitat Torontál · Mehr sehen »

Komitat Ung

Das Komitat Ung (ungarisch Ung vármegye, slowakisch Užská župa/stolica oder Užský komitát, lateinisch comitatus Unghensis) war eine Verwaltungseinheit im Nordosten des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komitat Ung · Mehr sehen »

Komitat Virovititz

Das Komitat Virovititz (kroatisch Virovitička županija, ungarisch Verőce vármegye) war eine historische Verwaltungseinheit im Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország), einem autonomen Königreich unter der ungarischen Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komitat Virovititz · Mehr sehen »

Komitat Warasdin

Das Komitat Warasdin (ungarisch kroatisch Varaždinska županija, ungarisch Varasd vármegye) war eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft, bzw. Komitat) im Königreich Kroatien und Slawonien (ungarisch Horvát-Szlavónország), einem autonomen Königreich unter der Stefanskrone innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komitat Warasdin · Mehr sehen »

Kommandogebäude Oberst Bilgeri

Kommandogebäude Oberst Bilgeri gesehen vom Bodensee aus Das Kommandogebäude Oberst Bilgeri (kurz Bilgeri-Kaserne genannt) ist ein Kasernenkomplex des österreichischen Bundesheers in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kommandogebäude Oberst Bilgeri · Mehr sehen »

Kommunistische Internationale

Die Kommunistische Internationale (kurz Komintern, auch KI), auch Dritte Internationale genannt, war ein internationaler Zusammenschluss kommunistischer Parteien zu einer weltweiten gemeinsamen Organisation.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kommunistische Internationale · Mehr sehen »

Komorowice (Bielsko-Biała)

Fluss Biała Komorowice (ursprünglich Biertołtowice, auch Komarowice, Kumarowice; Batzdorf), eigentlich Komorowice Śląskie (früher auch Komorowice Niemieckie) und Komorowice Krakowskie (früher auch Komorowice Polskie) sind zwei Stadtteile (Osiedla) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Komorowice (Bielsko-Biała) · Mehr sehen »

Kompromiss

Ein Kompromiss ist die Lösung eines Konfliktes durch gegenseitige freiwillige Übereinkunft, unter beiderseitigem Verzicht auf Teile der jeweils gestellten Forderungen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kompromiss · Mehr sehen »

Končistá

Die Končistá (deutsch Kontschista, ungarisch Koncsiszta, polnisch Kończysta) ist ein Berg in der Hohen Tatra in der Slowakei mit einer Höhe von Der Berg befindet sich auf einem vom Berg Popradský Ľadový štít verlaufenden Seitengrat und stellt dessen höchste Erhebung dar, bevor der Grat steil nach Süden abfällt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Končistá · Mehr sehen »

Kondominat Umstadt

Die Zehntorte im Amt Umstadt im 15. und 16. Jahrhundert mit ihren verschiedenen späteren Zugehörigkeiten Das Kondominat Umstadt war ein Kondominium, über das die Kurpfalz und die Herren und Grafen von Hanau, später die Kurpfalz und die Landgrafschaft Hessen und folgend die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, gemeinsam die Herrschaft ausübten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kondominat Umstadt · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kongresspolen · Mehr sehen »

Koniaków

Koniaków (Koniakau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Istebna im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Koniaków · Mehr sehen »

Konjatyn (Wyschnyzja)

Konjatyn (deutsch Koniatyn) ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 650 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Konjatyn (Wyschnyzja) · Mehr sehen »

Konkathedrale Verwandlung Christi (Varnsdorf)

Altkatholische Kirche in Varnsdorf Die Konkathedrale Verwandlung Christi in Varnsdorf (Warnsdorf), Tschechien, ist ein neuromanisches Kirchengebäude der Altkatholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Konkathedrale Verwandlung Christi (Varnsdorf) · Mehr sehen »

Konkurrenz (Verwaltungsrecht Österreichs)

Die Konkurrenz (zu ‚zusammenlaufen‘, in der heute unüblichen Bedeutung ‚vereinigen‘) ist eine Organisationsform in der späteren Habsburgermonarchie und der Republik Österreich, die als Zusammenarbeit der Gebietskörperschaften oder mit Privaten der Finanzierung von Infrastruktur-Projekten dient.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Konkurrenz (Verwaltungsrecht Österreichs) · Mehr sehen »

Konrad Just

Konrad Just OCist (als Josef Just * 19. März 1902 in Hruschau, Österreichisch-Schlesien; † 22. Oktober 1964 in Gramastetten) war ein österreichischer Zisterzienser, Seelsorger (Kaplan und Pfarrvikar) in der Gemeinde Gramastetten, Oberösterreich sowie NS-Opfer und langjähriger KZ-Häftling.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Konrad Just · Mehr sehen »

Konrad von Summerau

Konrad von Summerau (auch: Konrad I. von Summerau, Konrad von Sumerau, Konrad von Sommerau, Chunradus de Sumerowe; † 1297/98) war Burghauptmann zu Enns und gilt als erster bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Konrad von Summerau · Mehr sehen »

Konskriptionsnummer

Landstraße von 1831) Innere Stadt), Rekonstruktion mit der Nummer von 1820–1862 Ursprüngliche Hausnummerierung um 1800 an St. Peter auf Karnol in Bozen Stand der Konskriptionsnummern in Wien Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Hofburg nach wie vor als Nummer 1, ihre Nachbarhäuser mit 2, 3, 4, … nummeriert Konskriptions-(Evidenz-)Nummer am Gebäude der U-Bahn-Station Stadtpark in Wien. „Evidenznummer“ war die Bezeichnung für eine zur Identifizierung verwendete Zahl, die im Zuge der ab 1874 erfolgten Vergabe der Grundbuchs-Einlagezahlen jene Gebäude bekamen, deren Grundstücke nicht als solche im Grundbuch eingetragen waren, z. B. (wie hier) Eisenbahnstationen (deren Grundstücke früher nicht im Grundbuch, sondern im Eisenbahnbuch eingetragen waren), Holzlagerplätze oder etwa der Eislaufverein am Heumarkt.''Verzeichniss der Liegenschaften im Gemeindegebiete der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.'' 10 Bände und ein Ergänzungsband. Wien: Selbstverlag des Magistrates 1885.Anton Tantner: ''Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen'' (.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Konskriptionsnummer · Mehr sehen »

Konstantin Stanić

Konstantin Stanić (* 18. November 1757 in Mrzlo Polje (Gebiet Žumberak), Habsburgermonarchie, heute Kroatien; † 31. Juli 1830 in Križevci, Kaisertum Österreich, heute Kroatien) war Bischof der griechisch-katholischen Diözese Križevci.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Konstantin Stanić · Mehr sehen »

Konzeptsbeamter

Als Konzeptsbeamter wird in Österreich ein Beamter oder Vertragsbediensteter mit abgeschlossenem Studium der Rechtswissenschaften bezeichnet, welcher im Auftrag seiner Behörde vor allem Aktenbearbeitungen durchführt und Schriftstücke verfasst.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Konzeptsbeamter · Mehr sehen »

Kopaldenkmal

Kopaldenkmal in Znaim Das Kopaldenkmal in Znojmo (deutsch Znaim) wurde zur Erinnerung an Karl von Kopal errichtet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kopaldenkmal · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Korps · Mehr sehen »

Kortschiwzi

Kortschiwzi (deutsch Korczestie) ist ein Dorf in der Oblast Tscherniwzi im Westen der Ukraine mit etwa 1733 Einwohnern auf einer Höhe von 370 Metern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kortschiwzi · Mehr sehen »

Kosjowa

Kosjowa ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 950 Einwohnern (2001) auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kosjowa · Mehr sehen »

Kostajnica (Gemeinde)

Kostajnica (kyrillisch: Костајница; bis 1992 Bosanska Kostajnica, 1992 bis 2004 Srpska Kostajnica; deutsch veraltet Castanowitz) ist eine Kleinstadt mit etwa 5500 Einwohnern (Stand 2018) im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kostajnica (Gemeinde) · Mehr sehen »

Kostanjevica na Krki

Kostanjevica na Krki ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes in Südost-Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kostanjevica na Krki · Mehr sehen »

Kostkowice (Dębowiec)

Die Feuerwehr Kostkowice (Kostkowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dębowiec im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kostkowice (Dębowiec) · Mehr sehen »

Kotor

Blick von oben auf Bucht und Stadt Kotor ist eine alte mediterrane Handels- und Hafenstadt und überregionales Kulturzentrum am südöstlichen Ende der Bucht von Kotor (Adria) in der gleichnamigen Gemeinde von Montenegro.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kotor · Mehr sehen »

Kovin

Rumänisch-Orthodoxe Kirche Katholische Kirche St. Theresa von Avila Serbisch-orthodoxe Erzengelkirche Kovin ist der Verwaltungssitz in der Opština Kovin im Okrug Južni Banat in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kovin · Mehr sehen »

Kowale (Skoczów)

Kowale (Kowali) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kowale (Skoczów) · Mehr sehen »

Kozakowice

Kozakowice (Kosakowitz oder Kozakowitz), eigentlich Kozakowice Dolne (früher auch Kozakowice Małe; Nieder/Klein Kozakowitz) und Kozakowice Górne (früher auch Kozakowice Wielkie; Ober/Groß Kozakowitz), sind zwei Ortschaften mit gemeinsamem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kozakowice · Mehr sehen »

Kozarska Dubica

Kozarska Dubica (bis 1992 Bosanska Dubica) ist eine Stadt im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kozarska Dubica · Mehr sehen »

Kozubszczyzna

Verwaltungsgebäude der Gmina Konopnica Innenansicht der Hauptbibliothek der Gmina Konopnica Kozubszczyzna ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Konopnica im Powiat Lubelski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kozubszczyzna · Mehr sehen »

Krajina

Der Begriff Krajina (kroatisch, serbisch krajni für äußerst beziehungsweise extrem bzw. kroatisch, serbisch, slowenisch kraj für Ende, Rand, Saum, aber auch Gegend, Landschaft oder Bezirk) ist ein slawisches Toponym mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krajina · Mehr sehen »

Krajina-Serben

Knin im Gebiet der ehemaligen Militärgrenze. Krajina-Serben (auch Krajišnici, vgl. auch den Familiennamen Krajišnik) ist eine Bezeichnung für einen Teil der Serben in Kroatien im Grenzgebiet Kroatiens zu Bosnien-Herzegowina, der sogenannten Kninska krajina (Kniner Krajina).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krajina-Serben · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krakau · Mehr sehen »

Krakau-Oberschlesische Eisenbahn

Streckennetz der KrOs Bahnhof Jaworzno-Szczakowa Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn eingetragene Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die Krakau-Oberschlesische Eisenbahn (KrOs; poln. Kolej Krakowsko-Górnośląska) war die erste Eisenbahngesellschaft im Kronland Galizien und Lodomerien, dem damals seit 1772 unter österreichischer Herrschaft stehenden Teil Polens, obwohl der Bau auf Initiative des Senats der Stadt Krakau in der noch teilweise unabhängigen Republik Krakau begann, von dem am 1. März 1844 ein Privileg zum Bau und Betrieb der Bahn erteilt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krakau-Oberschlesische Eisenbahn · Mehr sehen »

Krampus

Salzburgisches Brauchtum, Flachgau) Der Krampus, auch Kramperl oder Bartl, ist im Adventsbrauchtum eine Schreckgestalt in Begleitung des heiligen Nikolaus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krampus · Mehr sehen »

Kranj

Kranj,, ist mit 38.024 Einwohnern in der Kernstadt die viertgrößte Stadt Sloweniens und Hauptort der gleichnamigen Stadtgemeinde (Mestna občina).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kranj · Mehr sehen »

Krasna (Cieszyn)

Krasna (Krasna, ursprünglich Schöndorf) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krasna (Cieszyn) · Mehr sehen »

Krönung der russischen Zaren und Kaiser

Mariä-Entschlafens-Kathedrale in Moskau. Kaiser und Kaiserin werden unmittelbar nach der Krönung dargestellt''Gemälde von Laurits Tuxen, dänischer Maler (1853–1927)'' Die Krönung der russischen Zaren und Kaiser war ein Zeremoniell, das der feierlichen Amtseinführung des designierten russischen Monarchen diente.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krönung der russischen Zaren und Kaiser · Mehr sehen »

Kreis (Habsburgermonarchie)

Ein Kreis war eine Verwaltungseinheit der Habsburgermonarchie zwischen 1748 und 1867.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kreis (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Kreis Storojineț

Wappen des Kreises von 1921–1930 Königreichs Rumänien 1930 Karte des Kreises von 1938 Der Kreis Storojineț (rumänisch Județul Storojineț) war eine rumänische Verwaltungseinheit im Norden der Bukowina.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kreis Storojineț · Mehr sehen »

Kreistruppen

Kreistruppen waren die Kontingente der Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches, die diese zu dessen Reichsarmee tatsächlich stellten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kreistruppen · Mehr sehen »

Krieg der Quadrupelallianz

Der Krieg der Quadrupelallianz war ein militärischer Konflikt (1717–1720), in dem das Königreich Spanien gegen eine Viermächtekoalition von Großbritannien, Frankreich, Österreich und den Niederlanden um die Vorherrschaft im Mittelmeer kämpfte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krieg der Quadrupelallianz · Mehr sehen »

Kriegsrat

Charles I. bei einem Kriegsrat vor der Schlacht bei Edgehill am 22. Oktober 1642; ''Gemälde von Charles Landseer, 1845'' Als Kriegsrat bezeichnet man eine Versammlung von höheren militärischen Befehlshabern, welche in der Regel von einem Oberkommandierenden einberufen wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kriegsrat · Mehr sehen »

Kriegsschuldfrage

Als Kriegsschuldfrage (frz.: question de la responsabilité dans la guerre; engl.: question of war guilt) bezeichnete man in der Weimarer Republik die öffentliche Debatte über die Schuld an der Auslösung des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kriegsschuldfrage · Mehr sehen »

Kriegsschule

Kriegsschule am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschule Danzig königliche Kriegsschule in Potsdam auf dem Brauhausberg, bis 2014 Landtag des Bundeslandes Brandenburg, Luftbild 2008 Kriegsschule Kaunas, Vorlesung, 1925 Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kriegsschule · Mehr sehen »

Kriegsziele im Ersten Weltkrieg

Die Kriegsziele im Ersten Weltkrieg ergaben sich aus den hegemonialen und imperialistischen Bestrebungen der damaligen Großmächte und den oft entgegengesetzten Wünschen nach Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechts der Völker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kriegsziele im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kritobulos von Imbros

Kritobulos von Imbros, oder auch Michael Kritopulos, (Kritóvoulos o Imvriótis) war ein auf Imbros geborener, griechisch schreibender Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kritobulos von Imbros · Mehr sehen »

Krk

Krk (deutsch veraltet Vegl) ist eine kroatische Insel im Adriatischen Meer und nach neueren Messungen mit 405,78 km² zusammen mit der exakt gleich großen Insel Cres die größte Insel in der Adria.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krk · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatien im Königreich Jugoslawien

Kroatien im Königreich Jugoslawien meint den Zeitraum von 1918 bis 1941, in dem Kroatien Teil des monarchistischen Zentralstaates Jugoslawien war, der von der serbischen Dynastie Karađorđević regiert wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroatien im Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kroatisch-österreichische Beziehungen

Die österreichisch-kroatischen Beziehungen haben ihren Ursprung im Kontext der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroatisch-österreichische Beziehungen · Mehr sehen »

Kroatisch-portugiesische Beziehungen

Die kroatisch-portugiesischen Beziehungen umfassen die bilateralen Beziehungen zwischen Kroatien und Portugal.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroatisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Kroatische Militärgrenze

Militärgrenze (braune Umrandung) Die Kroatische Militärgrenze ist ein Gebiet, das während der Personalunion Kroatiens mit dem Königreich Ungarn nach ursprünglicher Initiative von Ferdinand I. 1538 entlang der Grenze des Habsburgerreiches mit dem Osmanischen Reich als Teil der Militärgrenze gebildet wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroatische Militärgrenze · Mehr sehen »

Kroatische Pragmatische Sanktion

Die Kroatische Pragmatische Sanktion ist ein Beschluss des kroatischen Sabor vom 9. März 1712 mit dem die weibliche Thronfolge der Dynastie der Habsburger für das kroatische Königtum anerkannt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroatische Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Kroatische Reiterei

Kroatischer Reiter mit schwarzer Krawatte um 1630 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Kroatische Reiterei, Kroatische Reiter oder einfach Kroaten (zeitgenössisch Crabaten oder Krabaten), ist ein im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) aufgekommener Sammelbegriff für irreguläre Einheiten der leichten Kavallerie, die aus ost- oder südosteuropäischen Söldnern gebildet wurden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroatische Reiterei · Mehr sehen »

Kroatisches Dreiblatt

Kroatisches Dreiblatt Als Kroatisches Dreiblatt bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroatisches Dreiblatt · Mehr sehen »

Kroměříž

Kroměříž (deutsch Kremsier) ist eine Stadt im gleichnamigen Bezirk in der Region Zlín in Ostmähren, Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kroměříž · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006)

Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (alternativ Kronprinz Rudolf) ist ein österreichisch-deutsch-italienischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2006 und behandelt die letzten zehn Jahre des Lebens des österreichischen Kronprinzen Rudolf von Habsburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kronprinz Rudolfs letzte Liebe (2006) · Mehr sehen »

Krsto II. Oršić

Gemälde von Krsto II. Oršić im Schloss Gornja Stubica (Autor: Fortunat Bergant) Krsto II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Krsto II. Oršić · Mehr sehen »

Kryptoprotestantismus

Der Kryptoprotestantismus (griech. κρυπτός kryptós ‚verborgen‘) bezeichnet die versteckte Religionsausübung evangelischer Christen während der im Zuge der Konfessionalisierung einsetzenden Versuche der Rekatholisierung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kryptoprotestantismus · Mehr sehen »

Kubi Wohl

Kubi Wohl (eigentlich Jakob Wohl; geboren am 31. August 1911 im Weiler Zibau bei Kirlibaba-Mariensee, Kreis Suceava, Bukowina, Cisleithanien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Dezember 1935 in Czernowitz, Königreich Rumänien) war ein deutsch-jiddischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kubi Wohl · Mehr sehen »

Kuchelbader Schlacht

Einladung des Corps Austria zum Stiftungsfest 1881 Die Kuchelbader Schlacht war ein Überfall von Tschechen auf deutsche Studenten am 28.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kuchelbader Schlacht · Mehr sehen »

Kuffner (Familie)

Wappen der Edlen von Kuffner Familie Kuffner stammte aus Lundenburg (tschechisch Břeclav) in Mähren (heute ein Teil von Tschechien), an der von Wien ausgehenden Kaiser Ferdinands-Nordbahn gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kuffner (Familie) · Mehr sehen »

Kunčičky

Kunčičky (bis 1924 auch Malé Kunčice, Klein Kuntschitz oder Klein Kunzendorf, Kończyce Małe) ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien, am rechten, östlicher Ufer der Ostravice.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kunčičky · Mehr sehen »

Kupka (Dorf)

Kupka (und) ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 2700 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kupka (Dorf) · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurhannoversche Armee

Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Die Ursprünge der kurhannoverschen Armee werden allgemein auf das Jahr 1617 für die Fürstentümer Grubenhagen und Calenberg festgelegt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kurhannoversche Armee · Mehr sehen »

Kurialien

Ein lithographiertes Muster für die Einleitung eines förmlichen Briefs von Adolf Nitsch 1827.Adolf Nitsch: ''Praktische Anweisung zum deutschen Geschäfts- und Curialstile überhaupt, und in Anwendung auf das Forstgeschäftswesen insbesondere''. Dresden/Leipzig 1827, S. 14. http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/cache.off?id.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kurialien · Mehr sehen »

Kurpfalz-bayerisches Militär-Ehrenzeichen

Das Kurpfalz-bayerische Militär-Ehrenzeichen wurde am 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kurpfalz-bayerisches Militär-Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Kurpfalz-Bayern

Kurpfalz-Bayern oder Pfalz-Baiern, zeitgenössisch Churpfalz-Baiern oder Pfalz und Baierland, entstand 1777, als Kurfürst Karl Theodor von der Kurpfalz das Kurfürstentum Bayern der im Mannesstamm ausgestorbenen bayerischen Linie seines Hauses Wittelsbach übernahm.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kurpfalz-Bayern · Mehr sehen »

Kurt Ruso

Kurt Ruso (* 27. März 1937 in Gmünd, Niederösterreich) ist ein österreichischer Versicherungsfachmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kurt Ruso · Mehr sehen »

Kvarner-Bucht

Kvarner-Bucht Kartographische Darstellung von 1697 (Vincenzo Maria Coronelli: ''Isole della Dalmatia divise nesuoi contadi parte occidentale'')Vincenzo Maria Coronelli: https://dlib.si/details/URN:NBN:SI:img-H4JOSJLJ?&language.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kvarner-Bucht · Mehr sehen »

Kyllburg

Blick auf Kyllburg vom Annenberg aus Postkarte aus Kyllburg (1897) Wassergürtel der Kyll Stiftskirche Kyllburg Evangelische Kirche Kyllburg Kyllburg ist eine Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Kyllburg · Mehr sehen »

Laa an der Thaya

Laa an der Thaya ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien (bzw. Mähren) gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Laa an der Thaya · Mehr sehen »

Laaer Wald

Laaer Wald ist eine Straße im 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Laaer Wald · Mehr sehen »

Ladislaus Batthyány-Strattmann

Ladislaus Fürst Batthyány-Strattmann Ladislaus Batthyány-Strattmann (* 28. Oktober 1870 in Dunakiliti, Ungarn; † 22. Jänner 1931 in Wien), mit vollem Namen Ladislaus Anton Johann Ludwig Batthyany-Strattmann von Nemet-Ujvar, war ein Chirurg und Augenarzt aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ladislaus Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Ladislaus Kőszeghy von Remete

Gedenktafel Ladislaus Kőszeghy von Remete (* 25. Juni 1745 in Szeged, Habsburgermonarchie; † 4. Januar 1828 in Temeswar, Kaisertum Österreich) war Bischof des Csanáder Bistums (1800–1828).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ladislaus Kőszeghy von Remete · Mehr sehen »

Laffert (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Laffert Von Laffert ist der Name eines ursprünglich braunschweigisch-lüneburgischen Patriziergeschlechts das seinen Namen von Groß Lafferde und Klein Lafferde im heutigen Landkreis Peine herleitet und später als Adelsgeschlecht vor allem in Mecklenburg begütert war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Laffert (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Laibacher Zeitung

Die Laibacher Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1783 bis 1918 in Ljubljana (dt. Laibach) in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Laibacher Zeitung · Mehr sehen »

Laintal

Das Laintal ist ein Tal im Trofaiacher Becken in der Obersteiermark sowie Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadt Trofaiach im Bezirk Leoben der Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Laintal · Mehr sehen »

Lamberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lamberg, aus dem 13. bis 14. Jahrhundert.GHdA, Band 97, 1989 Adelslexikon Lamberg ist der Name eines Adelsgeschlechts, das zum Uradel zählt, seit dem 14. Jahrhundert in der Krain begütert ist und sich 1397 in die bereits erloschene rosenbühlsche Linie und die orteneggsche Linie teilte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lamberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lamingtal-Schleppbahn

Die Lamingtal-Schleppbahn war eine 15,4 km lange Schleppbahn in Bosnischer Spurweite und führte von Bruck an der Mur durch das Tal der Laming in der Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lamingtal-Schleppbahn · Mehr sehen »

Land Salzburg

Das Land Salzburg ist ein Gliedstaat der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Land Salzburg · Mehr sehen »

Landbund (Österreich)

Logo des Landbunds Der Landbund für Österreich (LBd), meist kurz Landbund genannt, war eine Bauernpartei der Ersten Republik Österreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landbund (Österreich) · Mehr sehen »

Landek (Jasienica)

Landek (Landeck) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landek (Jasienica) · Mehr sehen »

Landesausschuss (Österreich)

Als Landesausschuss bezeichnete man im Kaisertum Österreich und in der westlichen Reichshälfte Österreich-Ungarns ständige Organe der Landtage mit Exekutivbefugnissen, Vorläufer der seit 1920 bestehenden österreichischen Landesregierungen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landesausschuss (Österreich) · Mehr sehen »

Landesspital (Bratislava)

Das Landesspital, in Preßburg auch als „Königlich Ungarisches Landes-Krankenhaus“ bekannt, galt als das modernste Krankenhaus der damaligen Zeit im gesamten Königreich Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landesspital (Bratislava) · Mehr sehen »

Landgericht Sonnenberg

Das Landgericht Sonnenberg war ein Zivil- und Strafgericht (Criminalgericht) erster Instanz in Vorarlberg in der Grafschaft Sonnenberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landgericht Sonnenberg · Mehr sehen »

Landgericht Sonnenburg

440x440px Das Landgericht Sonnenburg ist eines der im 13.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landgericht Sonnenburg · Mehr sehen »

Landgraben (Gemeinde Pöndorf)

Landgraben ist ein Ort im Hausruckviertel Oberösterreichs und gehört zur Gemeinde Pöndorf im Bezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landgraben (Gemeinde Pöndorf) · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landgrafschaft Nellenburg

Ansicht der Nellenburg aus der Bodenseekarte des Tibianus, 1578, Ausschnitt Karte der Grafschaft Nellenburg (u. a. Gebiete), 1792/1793. Kartenausschnitt etwa 130 × 90 km. Die Landgrafschaft Nellenburg, später Oberamt Nellenburg, war eine Verwaltungsgliederung von Vorderösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landgrafschaft Nellenburg · Mehr sehen »

Landler (Protestanten)

Als Landler oder Siebenbürger Landler bezeichnet man die Protestanten, die unter Karl VI. und Maria Theresia in der Zeit von 1734 bis 1756, u. a.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landler (Protestanten) · Mehr sehen »

Landrat (Habsburgermonarchie)

Der Landrat war in der Habsburgermonarchie das Kollegium des Landeshauptmanns in den einzelnen Kronländern Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Krain, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Görz-Gradisca, Istrien, Mähren, Schlesien und in der Bukowina.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landrat (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Landrecht (Mittelalter)

Als Landrecht bezeichnet man das im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in einem Land des Heiligen Römischen Reiches geltende Partikularrecht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landrecht (Mittelalter) · Mehr sehen »

Landschaftseinnehmer

Landschaftseinnehmer war die historische Berufsbezeichnung eines bestimmten Verwaltungsbeamten in Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landschaftseinnehmer · Mehr sehen »

Landsmannschaft der Banater Schwaben

Die Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V. ist ein deutscher Vertriebenenverband, der 1950 gegründet wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landsmannschaft der Banater Schwaben · Mehr sehen »

Landsmannschaft der Donauschwaben

Die Landsmannschaft der Donauschwaben, Bundesverband e. V. ist ein Vertriebenenverband, der die Interessen der Donauschwaben in Deutschland vertritt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landsmannschaft der Donauschwaben · Mehr sehen »

Landtafel

Register der böhmischen Landtafel Die sogenannten Landtafeln (tschech. desky zemské) waren zuerst in Böhmen und Mähren eingeführte Register, in denen der Adel seine wichtigen Rechtsgeschäfte aufzeichnen ließ.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landtafel · Mehr sehen »

Landtag der Stadt Triest

Der Landtag der Stadt Triest war 1849–1851 und 1861–1918 das Landesparlament der reichsunmittelbaren Stadt Triest und ihres Gebietes im Kaisertum Österreich bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Landtag der Stadt Triest · Mehr sehen »

Langenstein (Oberösterreich)

Langenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Langenstein (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Langer Türkenkrieg

HGM)'' Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen Staaten, insbesondere der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Langer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Lastovo

Lastovo (deutsch veraltet Augusta) ist eine Insel südlich von Korčula in der kroatischen Adria.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lastovo · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Launsky von Tieffenthal

Wappen der Launsky von Tieffenthal 1652 Die Launsky von Tieffenthal sind eine aus Domažlice in Westböhmen stammende Familie, die 1652 in den Adelsstand erhoben wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Launsky von Tieffenthal · Mehr sehen »

Laurenz Janscha

Laurenz Janscha (* 30. Juni 1749 in Bresnitz/Breznica bei Radmannsdorf in der Oberkrain; † 1. April 1812 in Wien) war ein österreichisch-slowenischer Landschaftsmaler, Vedutenzeichner und Radierer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Laurenz Janscha · Mehr sehen »

Lazy (Orlová)

Lazy (Lazy, Łazy) ist der südlichste Ortsteil der Stadt Orlová im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lazy (Orlová) · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Lützelburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lützelburg Lützelburg, auch Lüzelburg oder Lützlburg, ist der Name eines alten ursprünglich lothringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lützelburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lędziny

''Plac Farski'' – Platz im Stadtzentrum Lędziny (deutsch Lendzin) ist eine Stadt im Powiat Bieruńsko-Lędziński (Berun-Lendziner Distrikt) in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lędziny · Mehr sehen »

Leżajsk

Leżajsk (Jiddisch: Lyschansk) ist eine Stadt in Südostpolen mit 14.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leżajsk · Mehr sehen »

Legitimistische Corps

Corps Danubia Legitimistische Corps waren eine Erscheinung des Zwischenkriegsösterreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Legitimistische Corps · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leitha

Die Leitha (ungarisch Lajta; altungarisch Sárviz oder Sár) ist ein 180 Kilometer langer Nebenfluss der Donau in Niederösterreich, dem Burgenland und Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leitha · Mehr sehen »

Lemberger Zeitung

Die Lemberger Zeitung war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1812 bis 1866 in Lwiw (dt. Lemberg) in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lemberger Zeitung · Mehr sehen »

Leo Müller (Erfinder)

Leo Müller Christian Leo Müller (* 13. Februar 1799 in Riezlern; † 9. Februar 1844 in Wien) war ein österreichischer Erfinder und Unternehmer aus dem Kleinwalsertal.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leo Müller (Erfinder) · Mehr sehen »

Leon von Biliński

Leon Ritter von Biliński (* 15. Juni 1846 in Zaleszczyki, Galizien (heute Ukraine); † 14. Juni 1923 in Wien) war ein polnisch-österreichischer Politiker, 1895–97 und 1909–11 österreichischer Finanzminister, von 1912 bis 1915 k.u.k. gemeinsamer Finanzminister Österreich-Ungarns und damit gleichzeitig Gouverneur von Bosnien und Herzegowina, außerdem nach dem Ersten Weltkrieg 1919 kurze Zeit polnischer Finanzminister.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leon von Biliński · Mehr sehen »

Leonardo Donà

fl. 1600–1630): Leonardo Donà mit Umschrift „Il Serenissimo Principe di Venetia Leonardo Donado creato alli 10 Gennaro 1606“, Kupferstich, 16,5 mal 12,5 cm, British Museum Leonardo Donà (latinisiert Leonardo Donato, selten Lonardo oder Leandro; * 12. Februar 1536 in Venedig; † 16. Juli 1612 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 90. Doge.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leonardo Donà · Mehr sehen »

Leone Sinigaglia

Leone Sinigaglia (* 14. August 1868 in Turin; † 16. Mai 1944 ebenda) war ein italienischer Komponist, Alpinist und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leone Sinigaglia · Mehr sehen »

Leonhard Matthäus Gießl

Die von Leonhard Matthäus Gießl erbaute Pfarrkirche in Schwindkirchen Leonhard Matthäus Gießl (auch Giessl, * 1707 in Wien; † 1785 in München) war ein kurbayerischer Hofbaumeister österreichischer Abstammung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leonhard Matthäus Gießl · Mehr sehen »

Leonhard von Fels

Wappen der Colonna von Fels Leonhard (II.) Freiherr von Fels (* 1497; † 9. Dezember 1545 in Wien) war habsburgischer Obersthofmeister und formell Landeshauptmann an der Etsch.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leonhard von Fels · Mehr sehen »

Leonhard von Görz

Leonhard von Görz, Graf von Görz, Reichsfürst Leonhard von Görz (* 1444 in Lienz; † 12. April 1500 ebenda) war der letzte Fürst aus dem Geschlecht der Meinhardiner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leonhard von Görz · Mehr sehen »

Leopold Ackermann

Leopold Ackermann (* 17. November 1771 in Wien; † 9. September 1831 ebenda; Klostername: Petrus Fourerius) war ein österreichischer katholischer Theologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold Ackermann · Mehr sehen »

Leopold Andrian

Leopold Giacomo Ferdinand Freiherr von Andrian zu Werburg, ab 1919 Leopold Giacomo Ferdinand Andrian (* 9. Mai 1875 in Berlin; † 19. November 1951 in Fribourg), war ein österreichischer Schriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold Andrian · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Johann von Österreich

Medaille zur Erinnerung an die Geburt von Leopold Johann Karl VI., der Vater von Leopold Johann Elisabeth Christine, die Mutter von Leopold Johann Sarkophag von Leopold Johann in der Wiener Kapuzinergruft Leopold Johann von Österreich (* 13. April 1716 in Wien; † 4. November 1716 ebenda) war ein Erzherzog von Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold Johann von Österreich · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Leopold Kupelwieser

Professor '''Leopold Kupelwieser''' (Oesterreichische Illustrirte Zeitung, 1851) Altarbild von Leopold Kupelwieser in einer Kirche in Pécs (Ungarn) Nepomukkirche in Wien HGM). Grabmal von Leopold Kupelwieser auf dem Grinzinger Friedhof Leopold Kupelwieser (* 17. Oktober 1796 in Markt Piesting; † 17. November 1862 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold Kupelwieser · Mehr sehen »

Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe

Leopold Friedrich Alexander Wilhelm Eduard Prinz zu Schaumburg-Lippe (geboren am 21. Februar 1910 auf Schloss Náchod; gestorben am 25. Januar 2006 in Bad Waldsee) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold Prinz zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Leopold Schaschko

Leopold Schaschko (* 20. August 1880 in Desselbrunn, Oberösterreich; † 27. Juni 1952 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker (DNSAP, NSDAP) und Bundesbahnbeamter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold Schaschko · Mehr sehen »

Leopold Trattinnick

Leopold Trattinnick Leopold Trattinnick, auch Leopold Trattinick (* 26. Mai 1764 in Klosterneuburg; † 24. Januar 1849 in Wien) war ein habsburgischer, k. k. österreichischer Botaniker und Mykologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold Trattinnick · Mehr sehen »

Leopold von Lämel

Leopold Lämel, ab 1811 Edler von Lämel, ab 1856 Ritter von Lämel, auch Lämmel (geboren 18. September 1790 in Prag, Böhmen; gestorben 19. August 1867 ebenda) war ein österreichischer Großhändler, Bankier sowie böhmischer Landtagsabgeordneter in Prag und Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold von Lämel · Mehr sehen »

Leopold von Zastrow

Leopold von Zastrow (* 15. Oktober 1702 in Kölpin; † 20. Februar 1779 in Kassel) war preußischer, später hessen-kasselscher Generalleutnant.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopold von Zastrow · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Lerchenfeld (Adelsgeschlecht)

Jüngeres Stammwappen derer von Lerchenfeld Lerchenfeld ist der Name eines alten bayerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lerchenfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leszna Górna

Leszna Górna (ursprünglich Leszczna, auch Niemiecka Leszczna; Ober Lischna; tschechisch Horní Líštná) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leszna Górna · Mehr sehen »

Levanjska varoš

Lage der Gemeinde Levanjska Varoš in der Gespanschaft Osijek-Baranja Levanjska Varoš ist eine Gemeinde in der kroatischen Gespanschaft Osijek-Baranja und hat 767 Einwohner (2021), davon im Hauptort 216 Einwohner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Levanjska varoš · Mehr sehen »

Levée en masse

Bei der Levée en masse (frz. für ‚Massenaushebung‘) handelte es sich um eine Form der Wehrpflicht, die 1793 während des Ersten Koalitionskriegs in Frankreich eingeführt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Levée en masse · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lex Salica · Mehr sehen »

Leykam Buchverlag

Der 1585 gegründete Leykam Buchverlag in Graz ist einer der ältesten Verlage in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Leykam Buchverlag · Mehr sehen »

Libell

Als Libell wird in erster Linie eine Prozessakte, namentlich eine Klageschrift, bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Libell · Mehr sehen »

Liebenau (Meckenbeuren)

Schloss Liebenau Ravensburger Spieleland Liebenau ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Meckenbeuren im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liebenau (Meckenbeuren) · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liechtensteinische Botschaft in Wien

Das Gebäude der Liechtensteinischen Botschaft in Wien Die Liechtensteinische Botschaft in Wien ist die diplomatische Vertretung des Fürstentums Liechtenstein für die Republik Österreich sowie für die Tschechische Republik in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liechtensteinische Botschaft in Wien · Mehr sehen »

Liel

Liel (historisch auch Lielahe, Liehelahe, Lilaha, Liela.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liel · Mehr sehen »

Ligota (Czechowice-Dziedzice)

Ortsblick Ligota (Ellgoth) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gmina Czechowice-Dziedzice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ligota (Czechowice-Dziedzice) · Mehr sehen »

Lika

Die Lika ist eine historische Landschaft im Westen Kroatiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lika · Mehr sehen »

Lilien (Adelsgeschlecht)

Lilien ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lilien (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Limmatübergang der Franzosen 1799

Am 25.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Limmatübergang der Franzosen 1799 · Mehr sehen »

Lindenberg im Allgäu

Stadt Lindenberg im Allgäu Lindenberg im Allgäu, Stadtplatz mit Rathaus Stadtpfarrkirche in der Abendsonne Lindenberg im Allgäu (amtlich: Lindenberg i.Allgäu, westallgäuerisch Lindəbərg) ist mit rund 11.500 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lindenberg im Allgäu · Mehr sehen »

Lindenfeld (Buchin)

Die Lage von Lindenfeld im Kreis Caraș-Severin Lindenfeld ist ein verlassenes Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lindenfeld (Buchin) · Mehr sehen »

Linzer Hochzeit

Anna von Böhmen und Ungarn, Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1519, Museo Thyssen-Bornemisza in Madrid Ferdinand als junger Erzherzog, Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz, 1521, Kunsthistorisches Museum in Wien Hochzeitsmedaille von Hans Daucher, 1523, Staatliche Münzsammlung München Am 26. Mai 1521 heirateten in Linz der spätere Kaiser Ferdinand I. und Anna von Böhmen und Ungarn, was den Weg für die habsburgische Donaumonarchie bereitete.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Linzer Hochzeit · Mehr sehen »

Lipizzaner

Der Lipizzaner (Slowenisch: Lipicanec) ist Vertreter einer alten Pferderasse.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lipizzaner · Mehr sehen »

Lipnice (Vintířov)

ehemaliger Friedhof Denkmal Lipnice (deutsch Littmitz, auch Litmitz) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lipnice (Vintířov) · Mehr sehen »

Lipová-lázně

Lipová-lázně, bis 1960 Dolní Lipová (deutsch Nieder Lindewiese, kurz auch Lindewiese) ist eine Gemeinde im Okres Jeseník (dt. Freiwaldau) in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lipová-lázně · Mehr sehen »

Lipowiec (Ustroń)

Katholische Kirche Lipowiec (Lippowetz) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Ustroń im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lipowiec (Ustroń) · Mehr sehen »

Liste österreichischer Autoren

Es gibt keine historisch allgemeingültigen Kriterien, nach denen ein Autor der Liste österreichischer Autoren zugeordnet werden kann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste österreichischer Autoren · Mehr sehen »

Liste der Ackerbauminister der Habsburgermonarchie

Diese Liste führt die für Ackerbau zuständigen Minister der Habsburgermonarchie an.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Ackerbauminister der Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter im Vereinigten Königreich

Diese Liste der österreichischen Botschafter im Vereinigten Königreich zeigt die Botschafter des Staates Österreich in England und Großbritannien in der Zeit von 1677 bis heute (2016).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der österreichischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter in der Slowakei

Österreichische Botschaft in Bratislava Diese Liste der österreichischen diplomatischen Vertreter in der Slowakei enthält alle Botschafter der Republik Österreich in der Slowakischen Republik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der österreichischen Botschafter in der Slowakei · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich

Diese Liste der österreichischen Gesandten bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der österreichischen Botschafter und Gesandten in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der Gesandten des Heiligen Römischen Reichs (HRR) in der Zeit der Habsburgermonarchie in Hamburg (1648 bis 1918).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der österreichischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

Liste der österreichischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

Diese Seite listet die österreichischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (1662 bis 1806).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der österreichischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Backsteinbauwerke der Gotik im mittleren Donauraum

▶ Backsteinbauwerke der Gotik – Übersicht – siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten im mittleren Donauraum – Die Liste der Backsteinbauwerke der Gotik im mittleren Donauraum ist Teil des Listen- und Kartenwerks Backsteinbauwerke der Gotik, in dem der gesamte europäische Bestand dieser Bauwerke möglichst vollständig aufgeführt ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Backsteinbauwerke der Gotik im mittleren Donauraum · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich

Wappen Diese Seite listet die böhmischen Gesandten beim Reichstag des Heiligen Römischen Reichs zu Regensburg (bis 1806).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der böhmischen Gesandten beim Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Prag

Das Amt des Bürgermeisters in Prag entstand im Jahre 1784.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Bürgermeister von Prag · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Wien

Das Wiener Rathaus Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister Wiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Bürgermeister von Wien · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von Wiener Neustadt

Diese Liste gibt einen Überblick über die Bürgermeister der Stadt Wiener Neustadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Bürgermeister von Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fürstenfeld

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fürstenfeld enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Fürstenfeld im steirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Fürstenfeld · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöndorf

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöndorf enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der oberösterreichischen Gemeinde Pöndorf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pöndorf · Mehr sehen »

Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen

Diese Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen verzeichnet die von deutschen Ländern oder Staaten oder ihren Untergliederungen vergebenen Orden und Ehrenzeichen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der deutschen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Erzherzoge von Österreich · Mehr sehen »

Liste der Feldmarschallleutnante

Die Liste enthält Offiziere, denen der historische Dienstgrad Feldmarschallleutnant (Originalschreibweise der k.u.k. Militäradministratur: Feldmarschalleutnant) verliehen wurde, und zwar als letzter Dienstgrad, in folgenden Armeen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Feldmarschallleutnante · Mehr sehen »

Liste der französischen Botschafter in Österreich

Französische Botschaft in Wien Dies ist eine Liste der französischen Gesandten und Botschafter in der Habsburgermonarchie bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der französischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der hanseatischen Gesandten in Spanien

Dies ist eine Liste der Gesandten und bevollmächtigten Minister der drei freien Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck beim spanischen Hof in Madrid (1649 bis 1837).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der hanseatischen Gesandten in Spanien · Mehr sehen »

Liste der Herzoge von Salzburg

Kronland Salzburg (1890) Per Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 (kaiserliche Ratifikation durch Franz II. 27. April 1803) wurde das geistliche Fürsterzbistum Salzburg, nachdem Erzbischof Colloredo (Abdankungsurkunde 11. Februar 1803) im Wiener Exil abgedankt hatte, aufgelöst, und ein neues nominelles „Herzogtum“ installiert, das auch mit der Kurwürde verbunden war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Herzoge von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Liste der Regimenter hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit endet mit der Auflösung des Landgrafschaft Hessen-Kassel durch Napoleon und seine Eingliederung im Jahre 1807 in das Königreich Westphalen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der hessen-kasselschen Regimenter der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der historischen Marinestreitkräfte

Goto Predestinatsia, 1701. Die Liste der historischen Marinestreitkräfte beinhaltet die ehemaligen Marinestreitkräfte sortiert nach Ländern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der historischen Marinestreitkräfte · Mehr sehen »

Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau

In Rumänien und der Republik Moldau liegen folgende historische Regionen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der historischen Regionen in Rumänien und der Republik Moldau · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die vorliegende Liste der Infanterieregimenter des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches endet mit der Niederlegung der römisch-deutschen Kaiserwürde im August 1806.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Infanterieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit

Die Nummerierung der Kavallerieregimenter der Armee des österreichisch-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches wurde erst 1769 eingeführt, wobei die Nummerierung innerhalb der Kavallerie keine Rücksicht auf die Waffengattung nahm.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Kavallerieregimenter der kaiserlich-habsburgischen Armee der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Korporationsverbände

Die Liste der Korporationsverbände ist eine Gesamtaufstellung aller noch existierenden und erloschenen Korporationsverbände von Studentenverbindungen und gliedert sich darüber hinaus nach Ländern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Korporationsverbände · Mehr sehen »

Liste der Museen in Wien

(Fett: Museen mit mehr als 100.000 Besuchen im Jahr) Albertina Bank-Austria-Kunstforum Bestattungsmuseum Dommuseum Ephesosmuseum.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Museen in Wien · Mehr sehen »

Liste der preußischen Gesandten in Österreich

Die Liste der preußischen Gesandten in Österreich verzeichnet die Gesandten Preußens bei der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der preußischen Gesandten in Österreich · Mehr sehen »

Liste der russischen Botschafter in Österreich

Die Liste der russischen Botschafter und Gesandten in Österreich gibt die Botschafter und Gesandten des Russischen Kaiserreiches (Rossijskaja Imperija), der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik), heute der Russischen Föderation (Rossijskaja Federazija) an, die am Hof der Habsburgermonarchie, dem Kaiserthum Österreich, in Österreich-Ungarn und heute der Republik Österreich akkreditiert waren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der russischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der schwedischen Botschafter in Österreich

Wappen Dies ist die Liste der schwedischen Botschafter in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der schwedischen Botschafter in Österreich · Mehr sehen »

Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich

Landeswappen von Oberösterreich Die Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute gibt einen Überblick über die obersten Politiker und Beamten des Landes Oberösterreich (anfangs Österreich ob der Enns).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich · Mehr sehen »

Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit

Stehende Heere wurden in der Frühen Neuzeit von den sich herausbildenden Territorialstaaten vor allem als Reaktion auf die mangelnde Kontrollierbarkeit von Söldnerheeren aufgestellt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Stehenden Heere der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine im Flachgau

Johann und Matthias Nobis Die Liste der Stolpersteine im Flachgau enthält die Stolpersteine im politischen Bezirk Salzburg-Umgebung, auch Flachgau genannt, die an das Schicksal der Menschen erinnern, welche von den Nationalsozialisten in Österreich ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Stolpersteine im Flachgau · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Ukraine

Stolperstein in Kiew Die Liste der Stolpersteine in der Ukraine listet die Stolpersteine auf, die in der Ukraine verlegt wurden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Stolpersteine in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Aachen-Mitte

Aachen-Mitte.jpg|Bezirk Aachen-Mitte Urkatarnold.PNG|Altstadt Aachen mit Straßenbezeichnungen Die Liste der Straßen in Aachen-Mitte führt alle aktuellen Straßen, Gassen, Wege und Plätze und deren Lage innerhalb des Aachener Stadtbezirks Aachen-Mitte sowie – sofern bekannt – deren Namensherkunft, Namensgeber und historische Bedeutung auf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßen in Aachen-Mitte · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Žatec

Blick auf die Altstadt Stadtplan um 1900 Die Liste der Straßen und Plätze in Žatec (Saaz) beinhaltet die wichtigsten Straßen und Plätze der Stadt Žatec.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßen und Plätze in Žatec · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Meran

Karte von Meran 1897 Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Meran, Obermais, Untermais und Gratsch ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch – oft orientieren sie sich an Hofnamen oder anderen prominenten Gebäuden – entwickelt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßen und Plätze in Meran · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 8.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßennamen von Wien/Josefstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 6.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Straßennamen von Wien/Mariahilf · Mehr sehen »

Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich

Karte der Territorien im Heiligen Römischen Reich um 1400 Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Liste der tschechischen Botschafter in Deutschland

Kleines Wappen der Tschechischen Republik Dies ist eine Liste der böhmischen (bis 1806), tschechoslowakischen (1919 bis 1990) und tschechischen (seit 1993) Gesandten bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der tschechischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der ungarischen Orden und Ehrenzeichen

Wappen des Königreichs Ungarn sowie der Republik seit 1991 Die Liste der ungarischen Orden und Ehrenzeichen gibt einen Überblick über die Orden und Ehrenzeichen Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste der ungarischen Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste deutscher Adelsgeschlechter

Die Liste deutscher Adelsgeschlechter umfasst nur Adelsgeschlechter aus dem ehemaligen und heutigen deutschen Sprachraum.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste deutscher Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Liste deutscher Redewendungen

Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redewendungen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Weise verwendet werden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste deutscher Redewendungen · Mehr sehen »

Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten

Die Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten enthält eine Übersicht bedeutender in den donauschwäbischen Siedlungsgebieten angesiedelter oder geborener Personen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste donauschwäbischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste kroatischer Adelsgeschlechter

Diese Liste zeigt eine Übersicht über kroatische Adelsgeschlechter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste kroatischer Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Liste monarchistischer Organisationen

In dieser Liste monarchistischer Organisationen werden monarchistische Organisationen aller Art (zum Beispiel Vereine, Parteien u. ä.) weltweit erfasst.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste monarchistischer Organisationen · Mehr sehen »

Liste sächsischer Hoflieferanten

Die diplomierten Hoflieferanten durften das Wappen Sachsens in der kleineren Form führen Ehemaliges Ladenschild vom Hoflieferanten und Pulsnitzer Pfefferküchler Moritz Rüdrich Hoflieferantendiplom an Hermann Richard Pfretzschner, Violin-, Cello- und Bassbogenhersteller (1901) Im Königreich Sachsen konnte ein Unternehmen, deren Inhaber oder ein bestimmtes Produkt, vom Monarchen des Landes sowie Mitgliedern der königlichen Familie auf Grund der hohen Qualität der Produkte mit dem Titel Königlicher Hoflieferant geehrt werden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste sächsischer Hoflieferanten · Mehr sehen »

Liste von Austriazismen

In dieser Liste von Austriazismen sind alphabetisch geordnet solche Wörter angeführt, die für das österreichische Deutsch charakteristisch sind.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste von Austriazismen · Mehr sehen »

Liste von Kriegen und Schlachten im 18. Jahrhundert

Die Liste der Kriege und Schlachten im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste von Kriegen und Schlachten im 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste von Kriegsgräberstätten in Italien

Die Liste von Kriegsgräberstätten in Italien nennt Soldatenfriedhöfe und sonstige Kriegsgräberstätten in Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste von Kriegsgräberstätten in Italien · Mehr sehen »

Liste von Mariensäulen

Die Liste von Mariensäulen enthält eine Auswahl von Mariensäulen, sortiert nach Ländern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste von Mariensäulen · Mehr sehen »

Liste von Nepomukstatuen

Moldau gestürzt wurde. Sie wurde 1683 von Johann Brokoff geschaffen und gibt das Modell für viele spätere Statuen ab. Die Prager Statue soll am 31. August 1744 auf wundersame Weise den Kopf von der Altstadt abgewendet und zum Himmel gerichtet haben.Isabel Heitjan: ''Das „Wunder“ Johanns von Nepomuk 1744 zu Prag.'' In: ''Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe.'' Nr. 89, 5. November 1968 (.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste von Nepomukstatuen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bioggio

Wappen von Bioggio Diese Liste enthält in Bioggio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bioggio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste von Persönlichkeiten aus Bioggio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Capolago

Wappen von Agno Diese Liste enthält in Capolago im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Capolago ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste von Persönlichkeiten aus Capolago · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz

Wappen der Stadt Koblenz Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz enthält die in Koblenz geborenen Persönlichkeiten sowie solche, die in Koblenz ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Koblenz · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Sigmaringen

Diese Listen enthalten in Sigmaringen geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Sigmaringen gewirkt oder gelebt haben, jedoch andernorts geboren wurden, und die Ehrenbürger der Stadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Sigmaringen · Mehr sehen »

Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Johannesgasse 6 Literaturmuseum Das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ist ein Literaturmuseum im, ehemaligen k.k. Hofkammerarchiv in der Johannesgasse 6 im 1. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Litoměřice

Litoměřice ist eine Stadt in Tschechien und Sitz des Bistums Leitmeritz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Litoměřice · Mehr sehen »

Lobkowitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Popel von Lobkowitz Wappen derer von Lobkowitz seit 1479 Die Familie Lobkowitz (tschechische Schreibung Lobkowicz oder Lobkovic) gehört zu den ältesten böhmischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lobkowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Locatelli (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Locatelli Locatelli ist eine alte Adelsfamilie, die aus Bergamo stammt und nach Österreich kam.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Locatelli (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Loewenfeld-Mausoleum

Mausoleum der Familie Loewenfeld in Chrzanów Das Loewenfeld-Mausoleum in Chrzanów, einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen, wurde von 1898 bis 1900 erbaut.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Loewenfeld-Mausoleum · Mehr sehen »

Lokalkaplanei

Die Lokalkaplanei ist eine Bezeichnung aus der josephinischen Kirchenreform der 1780er-Jahre in den Habsburgischen Erblanden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lokalkaplanei · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik Floridsdorf

Fabriksschild Die Lokomotivfabrik Floridsdorf (als Abkürzungen sind Flor, WLF für Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf, sowie auch LOFAG für Lokomotivfabrik Floridsdorf AG gebräuchlich) war eine Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Wien und existierte von 1869 bis 1969.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lokomotivfabrik Floridsdorf · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lombardei · Mehr sehen »

Lommersweiler

Der belgische Ort Lommersweiler war bis 1976 der namensgebende Hauptort einer selbständigen Gemeinde und ist heute ein Ortsteil der Stadtgemeinde St. Vith in Belgien mit etwa 252 Einwohnern im Hauptort (Stand: 31. Dezember 2015) und 1176 in der ehemaligen Ortsgemeinde (Stand 31. Dezember 2010).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lommersweiler · Mehr sehen »

Los-von-Rom-Bewegung

Heilandskirche in Mürzzuschlag Die Los-von-Rom-Bewegung war eine zu wesentlichen Teilen politisch motivierte Strömung in Österreich um 1900, die die Förderung des Konfessionswechsels von der katholischen zur evangelischen oder altkatholischen Konfession zum Ziel hatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Los-von-Rom-Bewegung · Mehr sehen »

Lotte Brainin

Lotte Brainin (geboren am 12. November 1920 in Wien als Charlotte Sontag; gestorben am 16. Dezember 2020 ebenda) war eine österreichische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, Zeitzeugin und Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lotte Brainin · Mehr sehen »

Lotterie

Lostrommel Eine Lotterie ist ein Glücksspiel, das ein nach einem bestimmten Spielplan gegen einen festgelegten Einsatz mit der Aussicht auf bestimmte Geld- oder Sachgewinne veranstaltet wird und dessen Ausgang auf dem Zufall beruht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lotterie · Mehr sehen »

Louis Montoyer

Louis Joseph Montoyer (* um 1749 in Mariemont, Österreichische Niederlande; † 5. Juni 1811 in Wien) war ein Architekt, der seine Hauptwirkungsstätten im habsburgischen Brüssel sowie in Wien hatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Louis Montoyer · Mehr sehen »

Louis Nicolas Le Tonnelier de Breteuil

Der Baron de Breteuil gemalt von Hyacinthe Rigaud Louis Nicolas Le Tonnelier, Baron de Preuilly und de Breteuil (* 14. September 1648 in Montpellier; † 24. Mai 1728 in Paris), war ein Offizier des französischen Königshauses unter Ludwig XIV., der bei Hof die Aufgabe hatte, die Gesandten ausländischer Fürsten auf eine Audienz vorzubereiten und dem König vorzustellen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Louis Nicolas Le Tonnelier de Breteuil · Mehr sehen »

Louky nad Olší

Louky (Lonkau, Lenkau, Łąki, auch Łęki, Łąka) ist ein Ortsteil der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Louky nad Olší · Mehr sehen »

Louvre – Rivoli (Métro Paris)

MP 89, 2007 Verlängerung: Rundgewölbe auf dorisch anmutenden Säulen, 2008 Louvre – Rivoli ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Louvre – Rivoli (Métro Paris) · Mehr sehen »

Lubaczów

Lubaczów ist eine Stadt im Südosten der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen, an der Mündung der Sołotwa in die Lubaczówka gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lubaczów · Mehr sehen »

Lublauer Burg

Die Lublauer Burg ist eine Höhenburg oberhalb der slowakischen Stadt Stará Ľubovňa in der Oberzips.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lublauer Burg · Mehr sehen »

Luciano Morpurgo

Luciano Morpurgo (* 20. Februar 1886 in Split, Österreich-Ungarn; † 21. September 1971 in Rom) war ein italienischer Fotograf und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Luciano Morpurgo · Mehr sehen »

Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso

Barbiano-Belgiojoso Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso (* 2. Januar 1728 in Belgioioso; † 15. Mai 1801 in Mailand) war ein habsburgischer Verwaltungsbeamter und Diplomat italienischer Nationalität.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso · Mehr sehen »

Ludovika-Akademie

Die Ludovika-Akademie in Budapest Die Königlich Ungarische Ludovika-Akademie, ursprünglich Ludoviceum genannt, war eine Kadettenschule – ab 1897 Militärakademie – im ungarischen Pest (später Budapest).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludovika-Akademie · Mehr sehen »

Ludvík Svoboda

Ludvík Svoboda im Jahr 1968(Foto: Stanislav Tereba) Ludvík Svoboda (* 25. November 1895 in Hroznatín, Mähren; † 20. September 1979 in Prag) war ein tschechoslowakischer Offizier, zuletzt im Range eines Armeegenerals, Held der Sowjetunion (24. November 1965, Verleihungsnummer 10708) und von 1968 bis 1975 Staatspräsident der ČSSR.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludvík Svoboda · Mehr sehen »

Ludwig Andreas von Khevenhüller

Ludwig Andreas von Khevenhüller Naturhistorischem Museum in Wien) Heeresgeschichtlichen Museum Ludwig Andreas von Khevenhüller, Graf von Aichelberg-Frankenburg (* 30. November 1683 in Linz; † 26. Jänner 1744 in Wien) war ein kaiserlicher (österreichischer) Feldmarschall und Oberbefehlshaber aus dem aus Kärnten stammenden Haus der Khevenhüller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig Andreas von Khevenhüller · Mehr sehen »

Ludwig Batthyány (Palatin)

Ritters vom Goldenen Vlies Ludwig Ernst Batthyány (ungarisch Batthyány Lajos Ernő; * 17. März 1696; † 26. Oktober 1765 in Rechnitz) war ein ungarischer Magnat, Obergespan und Graf von Batthyány de Németújvár.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig Batthyány (Palatin) · Mehr sehen »

Ludwig Gumplowicz

Ludwig Gumplowicz Ludwig Gumplowicz (auch: Ludwig Gumplowitsch; polnisch Ludwik Gumplowicz; * 9. März 1838 in der Republik Krakau (heute Polen); † 19. August 1909 in Graz, Österreich) war ein polnischer Jurist und Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Graz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig Gumplowicz · Mehr sehen »

Ludwig Hesshaimer

Ludwig Hesshaimer (* 10. März 1872 in Kronstadt, Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 10. Jänner 1956 in Rio de Janeiro) war ein österreichischer Zeichner, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig Hesshaimer · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Bayern)

Ludwig III. von Bayern, 1914 (Fotografie im Atelier Elvira) Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, König von Bayern als Ludwig III. (* 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn), war ab 1912 Prinzregent und von 1913 bis 1918 der letzte König von Bayern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig III. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Kleinwächter (Diplomat)

Ludwig Kleinwächter (* 9. Oktober 1882 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 12. März 1973 in Wien) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig Kleinwächter (Diplomat) · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Ludwig Viktor von Österreich

Erzherzog Ludwig Viktor in jungen Jahren Erzherzog Ludwig Viktor Joseph Anton von Österreich (* 15. Mai 1842 in Wien; † 18. Jänner 1919 in Kleßheim) war der jüngste Sohn von Erzherzog Franz Karl von Österreich und dessen Ehefrau Sophie Friederike von Bayern und jüngster Bruder des Kaisers Franz Joseph I. von Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig Viktor von Österreich · Mehr sehen »

Ludwig von Baczko

Ludwig von Baczko (1822) Ludwig Franz Adolf Josef von Baczko (* 8. Juni 1756 in Lyck, Masuren; † 27. März 1823 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig von Baczko · Mehr sehen »

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek (Ungarisch: Lovag Benedek Lajos) (* 14. Juli 1804 in Ödenburg, Ungarn; † 27. April 1881 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig von Benedek · Mehr sehen »

Ludwig von Zinzendorf

Ludwig Friedrich Julius Graf von Zinzendorf (* 23. September 1721 in Nürnberg; † 4. Oktober 1780 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Ludwig Wrzol

Grabmal von Ludwik Wrzoł in Zabrzeg Ludwig Wrzol (* 27. Dezember 1881 in Zabrzeg, Österreichisch Schlesien; † 30. September 1940 im KZ Mauthausen) war ein österreichisch-polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig Wrzol · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Ludwig Zettl

Ludwig Zettl Ludwig Zettl, seit 1882 Ritter von Zettl, (* 5. Mai 1821 in Groß Sbosch, Kaisertum Österreich; † 14. April 1891 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Architekt, der besonders durch seine Spitalsbauten hervortrat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwig Zettl · Mehr sehen »

Ludwiger (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Ludwiger Ludwiger ist der Name eines in den Adelsstand erhobenen Pfännergeschlechts der Stadt Halle (Saale).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ludwiger (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Luigi Cagnola

Statue Luigi Cagnolas am Palazzo di Brera, Mailand, von Benedetto Cacciatori (1849) Marchese Luigi Cagnola (* 9. Juni 1762 in Mailand; † 14. August 1833 in Inverigo) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Luigi Cagnola · Mehr sehen »

Luigi Castiglioni (Forschungsreisender)

Luigi Gomes Castiglioni (ab 1810 Conte Castiglioni; * 3. Oktober 1757 in Mailand, Habsburgermonarchie; † 22. April 1832 ebenda) war ein italienischer Adliger, Forschungsreisender, Botaniker, Historiker und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Luigi Castiglioni (Forschungsreisender) · Mehr sehen »

Luise Begas-Parmentier

Luise Maria Karoline Barbara Begas-Parmentier (* 15. April 1843 in Wien; † 10. Februar 1920 in Berlin) war eine österreichisch-deutsche Architektur- und Landschaftsmalerin sowie Salonnière.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Luise Begas-Parmentier · Mehr sehen »

Lukas von Graben zum Stein

Wappen Lukas von Graben zum Stein Lukas von Graben zum Stein (bis 1500 Lukas resp. Lucas von Graben) († 1550 auf Schloss Stein), Herr von Stein, Schwarzenegg und Weidenburg, Pfandherr von Heinfels, war ein kärntnerisch-görzischer Edelmann und hoher Militär der Görzer Grafen und der Habsburger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lukas von Graben zum Stein · Mehr sehen »

Lunéville

Lunéville (deutsch veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lunéville · Mehr sehen »

Lusia

Lusia ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Rovigo in Venetien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lusia · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Bielsko-Biała)

Lutherdenkmal in Bielsko-Biała Das Lutherdenkmal in Bielsko-Biała ist heute das einzige Lutherdenkmal und die einzige Lutherstatue in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lutherdenkmal (Bielsko-Biała) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Luthertum · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Lwiw · Mehr sehen »

Małujowice

Małujowice (deutsch Mollwitz) ist ein Dorf in der Gemeinde Skarbimierz (Hermsdorf) in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Małujowice · Mehr sehen »

Macaire (Unternehmerfamilie)

Ehemaliges Klostergebäude auf der „Dominikanerinsel“, früher auch „Genferinsel“ oder „Macair’sche Insel“ genannt (links im Bild) Macaire war der Familienname einer hugenottischen Unternehmer- und Bankiersfamilie, die ursprünglich aus Pont-en-Royans (Dauphiné) in Frankreich stammte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Macaire (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Maffie

Die Maffie war eine illegale, konspirative Geheimorganisation und der Hauptbestandteil des inneren tschechischen Widerstandes vor und im Ersten Weltkrieg gegen die Herrschaft der Habsburger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maffie · Mehr sehen »

Magdalena Schönauer

Magdalena Schönauer (* 16. Mai 1778 in Ursprung, Roßbach als Magdalena Kastner; † 19. August 1828 in Braunau am Inn) war eine österreichische Brandstifterin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Magdalena Schönauer · Mehr sehen »

Magellan. Der Mann und seine Tat

Crispijn de Passe dem Älteren (1598), das in der Erstausgabe von Stefan Zweigs ''Magellan. Der Mann und seine Tat'' abgedruckt war. Umschrift: „Ferdinand Magellan, Entdecker der peruanischen Meerenge und des südlichen Landes.“ Unten: „Ich war Anführer einer Flotte im Namen des Lusitanischen Königs, durch das weite Meer zu den südlichen Landen geschickt: Und als es uns am meisten eine Insel schien, gelangten wir dennoch zu den nach unserem Namen benannten Meerengen. Auch das südliche Land selbst bewahrt nun Magellans Namen; aber es gingen Tausend darin zugrunde.“ Magellan.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Magellan. Der Mann und seine Tat · Mehr sehen »

Magnatenverschwörung

Porträts der Anführer der Verschwörung und Darstellung ihrer Hinrichtung: Petar Zrinski, Franz III. Nádasdy und Fran Krsto Frankopan (v. l. n. r.). Die Magnatenverschwörung oder Verschwörung von Muray oder Wesselényi-Verschwörung (Wesselényische Verschwörung, Verschwörung Wesselényis; ungarisch Wesselényi-összeesküvés; slowakisch: Vešeléniho/Wesselényiho sprisahanie) oder Wesselényi-Zrinyi (Zrinski)-Verschwörung, in Kroatien Zrinski-Frankopan-Verschwörung (kroatisch Urota zrinsko-frankopanska) genannt, war 1664/1666 bis 1670/1671 eine Verschwörung bedeutender Adelsfamilien im Königlichen Ungarn und Kroatien gegen ihren Herrscher Kaiser Leopold I. von Habsburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Magnatenverschwörung · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Magyaren · Mehr sehen »

Mahmud I.

Mahmud I Mahmud I. (geboren 2. August 1696 in Edirne; gestorben 13. Dezember 1754 in Konstantinopel) war von 1730 bis 1754 Sultan des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mahmud I. · Mehr sehen »

Mainlinie (Politik)

Als Mainlinie bezeichnet man in der deutschen Geschichte die Grenze zwischen der preußischen norddeutschen Hegemonie und den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt, die sich politisch an Österreich orientierten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mainlinie (Politik) · Mehr sehen »

Mainzer Republik

Die Mainzer Republik war das erste auf bürgerlich-demokratischen Grundsätzen beruhende Staatswesen auf dem Gebiet des heutigen Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mainzer Republik · Mehr sehen »

Majestät

Die Bezeichnung Majestät kommt vom lateinischen maiestas und bedeutet ursprünglich Größe, Erhabenheit oder Hoheit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Majestät · Mehr sehen »

Makarska

Makarska (italienisch Macarsca) ist eine Küstenstadt in Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Makarska · Mehr sehen »

Manfred von Clary und Aldringen

Manfred von Clary und Aldringen, um 1899 Manfred Graf von Clary und Aldringen (* 30. Mai 1852 in Wien; † 12. Februar 1928 auf Schloss Herrnau in Salzburg) war ein Politiker Österreich-Ungarns, langjähriger Statthalter der Steiermark und kurzzeitiger Ministerpräsident von Cisleithanien, der österreichischen Reichshälfte des Habsburgerreiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Manfred von Clary und Aldringen · Mehr sehen »

Manuel d’Amat i de Junyent

Manuel d’Amat i de Junyent, Spanischer Vizekönig von Peru Manuel d’Amat i de Junyent, Spanisch: Manuel de Amat y de Junyent (* 1704, nach anderen Quellen: März 1707 in Vacarisses bei Barcelona; † 14. Februar 1782 in Barcelona) war ein Offizier, hoher Beamter, Gouverneur von Chile (1755–1771) und schließlich Vizekönig von Peru (1761–1776).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Manuel d’Amat i de Junyent · Mehr sehen »

Marcantonio Memmo

Werkstatt des Leonardo da Ponte Bassano (1557–1622): Marcantonio Memmo, Öl auf Leinwand, 117 mal 98 cm, Privatsammlung Marcantonio Memmo (* 11. November 1536 in Venedig; † 31. Oktober 1615 ebenda), auch Marc’Antonio Memmo, war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 91.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marcantonio Memmo · Mehr sehen »

Marcell Jankovics (Bergsteiger)

Gala-Tracht“ (ung. „Díszmagyar“) Marcell Jankovics (* 3. November 1874 in Gárdospuszta, Komitat Somogy, Österreich-Ungarn; † 12. November 1949 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Publizist, Reichstagesabgeordneter und ein bekannter Bergsteiger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marcell Jankovics (Bergsteiger) · Mehr sehen »

March (Fluss)

Die March (tschechisch und slowakisch Morava, ungarisch Morva, lat. Marus) ist ein linker Nebenfluss der Donau in Mitteleuropa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und March (Fluss) · Mehr sehen »

Marchegger Ostbahn

| Die Marchegger Ostbahn, auch Ostbahn (östliche Linie), ist eine Hauptbahn in Österreich und der Slowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marchegger Ostbahn · Mehr sehen »

Marengo (Münze)

Marengo (Pl. Marenghi) war die umgangssprachliche Bezeichnung für ein goldenes 20-Franc-Stück, das in den Jahren 1800 und 1801 von der von Frankreich abhängigen, kurzlebigen Subalpinischen Republik (Piemont) herausgegeben wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marengo (Münze) · Mehr sehen »

Margaret Mahler

Margaret Mahler (geboren als Margarethe Schönberger 10. Mai 1897 in Ödenburg, Österreich-Ungarn; gestorben 2. Oktober 1985 in New York) war eine österreichisch-US-amerikanische Psychiaterin, Universität Wien, abgerufen am 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Margaret Mahler · Mehr sehen »

Margarete Depner

Margarete Depner in den 1930er Jahren Margarete Depner, geb.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Margarete Depner · Mehr sehen »

Maria Clementina Sobieska

Maria Clementina Sobieska Maria Clementina Sobieska (polnisch Maria Klementyna Sobieska; * 18. Juli 1702 in Ohlau, Fürstentum Ohlau, Königreich Böhmen, Heiliges Römisches Reich; † 18. Januar 1735 in Rom, Kirchenstaat) war eine polnische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sobieskis und durch Heirat Titularkönigin von Großbritannien, Irland und Frankreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maria Clementina Sobieska · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich (1825–1915)

Erzherzogin Maria Karolina (Photo um 1862) Maria Karolina von Österreich (* 10. September 1825 in Wien; † 17. Juli 1915 in Baden bei Wien) war eine Erzherzogin von Österreich und Gemahlin von Erzherzog Rainer Ferdinand von Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maria Karolina von Österreich (1825–1915) · Mehr sehen »

Maria Maximiliana von Stadion

Maria Maximiliana von Stadion (vollständig: Maria Maximiliana Esther von Stadion zu Tannhausen und Warthausen) (* 21. Juli 1736 in Mainz; † 1818 in München) war die letzte Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maria Maximiliana von Stadion · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Theresia (Fernsehserie)

Maria Theresia ist eine österreichisch-tschechische Miniserie von Robert Dornhelm mit Marie-Luise Stockinger (Teil 1 und 2, 2017), Stefanie Reinsperger (Teil 3 und 4, 2019) und Ursula Strauss (Teil 5) als Maria Theresia.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maria Theresia (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Maria, Hilfe der Christen

''Gnadenbild Mariahilf'' von Lucas Cranach d. Ä., um 1520, Dom St. Jakob in Innsbruck Unter der Anrufung Maria, Hilfe der Christen wird in der römisch-katholischen Kirche die Gottesmutter verehrt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maria, Hilfe der Christen · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Denkmal

Maria-Theresien-Denkmal auf dem Maria-Theresien-Platz Maria-Theresien-Platz Das Maria-Theresien-Denkmal ist das wichtigste Herrscherdenkmal der Habsburgermonarchie in Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maria-Theresien-Denkmal · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Taler

Maria-Theresien-Taler. Neuzeitliche Nachprägung (zu erkennen u. a. an den Perlen in der Brosche und der Form des Kreuzes „X“ nach der Jahreszahl) Der Maria-Theresien-Taler (MTT, auch Mariatheresientaler) ist eine seit 1741 bis heute geprägte Silbermünze mit einem Konterfei Kaiserin Maria Theresias, der Erzherzogin von Österreich und Gattin des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maria-Theresien-Taler · Mehr sehen »

Mariä-Entschlafens-Bruderschaft

Siegel der Bruderschaft Die Mariä-Entschlafens-Bruderschaft (ukrainisch Успенське ставропігійне братство) war eine orthodoxe Gemeinschaft in Lwów vom 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mariä-Entschlafens-Bruderschaft · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Lwiw)

Kathedrale zu Lemberg Inneres der Kathedrale zu Lemberg mit der barocken Ausmalung um 1770 Die Lateinische Kathedrale Mariae Himmelfahrt (Erzkathedrale des Entschlafens der Allerheiligsten Jungfrau Maria) ist die Kathedrale des Erzbistums Lwiw der römisch-katholischen Kirche in der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Lwiw) · Mehr sehen »

Marie Louise von Scheliha

Marie Louisa Emilia Sofia Edle von Scheliha (* 21. Mai 1904 auf Schloss Kleinskal in Böhmen als Marie Louise von Medinger; † 2. April 2003 in Adliswil, Schweiz) war eine deutsche Adelige und Ehefrau des Widerstandskämpfers Rudolf von Scheliha.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marie Louise von Scheliha · Mehr sehen »

Marie-Anne de La Trémoille

Porträt vermutlich von Marie-Anne de La Trémoille im Musée Condé, das René Antoine Houasse zugeschrieben wird Marie-Anne de La Trémoille de Noirmoutier, Principessa Orsini (auch als Fürstin Orsini, Princesse des Ursins oder Madame des Ursins bekannt, * 1642; † 5. Dezember 1722 in Rom), war eine französisch-italienische Aristokratin, die während des Spanischen Erbfolgekriegs als Oberhofmeisterin (spanisch: camarera mayor) der spanischen Königin Maria Luisa von Savoyen die Politik des Landes maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marie-Anne de La Trémoille · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Marie-Madeleine de La Fayette

Madame de Lafayette (Radierung von Étienne Fessard, ca. 1734, nach einem Gemälde von Louis Ferdinand Elle d. Ä.) Marie-Madeleine Pioche de la Vergne, comtesse de La Fayette (* 18. März 1634 in Paris; † 25. Mai 1693 ebenda) war eine französische Adelige und Schriftstellerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marie-Madeleine de La Fayette · Mehr sehen »

Mariechen saß weinend im Garten

Joseph Christian von Zedlitz: ''Mariechen'' (1832) Mariechen saß weinend im Garten ist ein bekanntes Küchenlied.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mariechen saß weinend im Garten · Mehr sehen »

Marija Kessler

Marija Kessler im Jahr 1939 Marija Kessler (* 24. April 1860 als Maria Trenz in Mihovica bei Sankt Barthlemä (heute Gemeinde Šentjernej) in der Unterkrain; † 1. Mai 1939 in Ljubljana) war eine slowenische Salonnière.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marija Kessler · Mehr sehen »

Marino Grimani (Doge)

Domenico Tintoretto: Porträt des Dogen Marino Grimani, Öl auf Leinwand, 119,4 mal 108,6 cm, Cincinnati Art Museum San Luca errichtet, befindet sich am Canal Grande. Es handelt sich um ein Spätwerk des Baumeisters Michele Sanmicheli, das 1556 begonnen wurde. Das Obergeschoss wurde unter der Leitung von Giangiacomo dé Grigi ab 1559 fertiggestellt. Marino Grimani (* 1. Juni 1532 in Venedig; † 25. Dezember 1605 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 89. Doge.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marino Grimani (Doge) · Mehr sehen »

Mario Alberizzi

Mario Kardinal Alberizzi (Gravurdruck von Albertus Clouwet, 1675–1679) Mario Alberizzi (auch Alberici oder Albrizzi; * 29. Dezember 1609 in Salice Salentino; † 29. September 1680 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mario Alberizzi · Mehr sehen »

Markgrafschaft Istrien

Wappen der Markgrafschaft Die Markgrafschaft Istrien war eine Monarchie an der Adria, die auf dem Gebiet der Halbinsel Istrien existierte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Markgrafschaft Istrien · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Marklowice (Cieszyn)

Marklowice (Marklowitz) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marklowice (Cieszyn) · Mehr sehen »

Marklowice Górne

Ortsmitte Marklowice Górne (Ober Marklowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zebrzydowice im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marklowice Górne · Mehr sehen »

Markthalle (Bratislava)

Die Alte Markthalle (slowakisch Stará tržnica) in Bratislava wurde im Jahre 1910 errichtet und dient heute als Kulturzentrum der Stadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Markthalle (Bratislava) · Mehr sehen »

Marktturm Regensburg

Der nicht erhaltene Marktturm Regensburg, der auch Stadtturm genannt wurde, war einer der wichtigsten städtischen Turmbauten und Bestandteil des Alten Rathauses.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marktturm Regensburg · Mehr sehen »

Maroncelli-Pellico-Prozess

Der Maroncelli-Pellico-Prozess war ein berühmtes Gerichtsverfahren, das 1821 im Königreich Lombardo-Veneto im österreichischen Kaiserreich gegen Piero Maroncelli (1795–1846), Silvio Pellico (1789–1854) und weitere Angeklagte aus der Gruppe um die Zeitschrift Il Conciliatore (dt.: Der Versöhner) geführt wurde, deren Mitglieder größtenteils wegen ihrer Zugehörigkeit zur Carboneria – d. h.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maroncelli-Pellico-Prozess · Mehr sehen »

Marta Karlweis

Marta Wassermann-Karlweis, auch Marta Stross; Pseudonym Barbara Vogel (* 27. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. November 1965 in Lugano, Schweiz) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marta Karlweis · Mehr sehen »

Martin Breinesberger

Martin Breinesberger (* 12. Oktober 1827 in Niederneukirchen; † 3. Dezember 1890 in St. Florian bei Linz) war ein oberösterreichischer Baumeister, der sich mit dem Bau von Vierkanthöfen und Sakralbauten beschäftigte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Martin Breinesberger · Mehr sehen »

Martin Chladni

Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, Königreich Ungarn, heute: Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Martin Chladni · Mehr sehen »

Martin Fruwein

Martin Fruwein (auch Martin Fruewein, Fruvein, ab 1619 Frühwein von Podoli; * in Schmiedeberg, Erbfürstentum Schweidnitz-Jauer; † 7. Juni 1621 in Prag) war einer der aktivsten Teilnehmer des böhmischen Ständeaufstands von 1618.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Martin Fruwein · Mehr sehen »

Martin Hamuljak

Martin Hamuljak (* 19. April 1789 in Oravská Jasenica, Habsburgermonarchie, heute Slowakei; † 31. März 1859 in Námestovo, Kaisertum Österreich) war ein slowakischer „nationaler Wiedererwecker“, Linguist, Redakteur und Publizist im 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Martin Hamuljak · Mehr sehen »

Martin-Luther-Kirche (Biała)

Martin-Luther-Kirche Biała Die Martin-Luther-Kirche (polnisch: Kościół Marcina Lutra) ist die evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Biała, einem Stadtteil von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Martin-Luther-Kirche (Biała) · Mehr sehen »

Martiner Deklaration

Das Gebäude der Tatra Bank in welchem die 'Deklaration' unterzeichnet wurde. Die Martiner Deklaration, auch 'Deklaration des slowakischen Volkes' genannt, war ein am 30.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Martiner Deklaration · Mehr sehen »

Martinkaserne

Südfassade des Hauptgebäudes Die Martinkaserne ist eine Kaserne des Österreichischen Bundesheeres in Eisenstadt im Burgenland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Martinkaserne · Mehr sehen »

Martinova bouda

Martinova bouda (auch Martinovka, früher Martinsbaude) ist ein privates Berghotel in Tschechien, das auf eine ehemalige Bergbaude im zentralen Teil des Riesengebirges zurückgeht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Martinova bouda · Mehr sehen »

Marx Schlesinger

Marx (Markus) Schlesinger (auch Mordechai; gest. 18. September 1754 in Wien) war ein jüdischer Hoffaktor und Militärlieferant am Wiener Kaiserhof.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Marx Schlesinger · Mehr sehen »

Massaker in Wolhynien und Ostgalizien

Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) mit Hilfe ukrainischer Bauern im Dorf Lipniki begangen wurde Mit Massaker in Wolhynien und Ostgalizien (auch: Wolhynien-Massaker, Massaker von Wolhynien, poln. Rzeź wołyńska, ukr. Волинська трагедія) werden Massaker an der polnischen Bevölkerungsgruppe in den ehemaligen polnischen Ostgebieten durch die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Massaker in Wolhynien und Ostgalizien · Mehr sehen »

Matica

Matica (etwa „Mutterfonds“) ist die Bezeichnung der slawischen Vereine, die im 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Matica · Mehr sehen »

Matthäus Gogl

Matthäus Gogl CanReg (* 1715 in Donauwörth, Kurfürstentum Bayern; † 4. Februar 1777) war ein bayrisch-österreichischer römisch-katholischer Priester, Augustiner-Chorherr und Propst von Stift Sankt Florian.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Matthäus Gogl · Mehr sehen »

Matthias J. Pernerstorfer

Matthias Johannes Pernerstorfer (geboren 1976 in Eggenburg) ist ein österreichischer Theaterwissenschaftler, Autor und Direktor des Don Juan Archiv Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Matthias J. Pernerstorfer · Mehr sehen »

Matthias Stickler

mini Matthias Stickler (* 31. Mai 1967 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Matthias Stickler · Mehr sehen »

Mattoni (Mineralwasser)

Mattoni ist eine traditionsreiche Mineralwassermarke aus Kyselka (deutsch Gießhübl-Sauerbrunn) in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mattoni (Mineralwasser) · Mehr sehen »

Maurice de Hirsch

Maurice de Hirsch Baron Maurice de Hirsch (geboren am 9. Dezember 1831 in München; gestorben am 21. April 1896 in der Nähe von Ersek-Ujvar (Ungarn); gebürtig Moritz Freiherr von Hirsch auf Gereuth) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maurice de Hirsch · Mehr sehen »

Max Feilchenfeld

Max Feilchenfeld gemalt von Philip Alexius de László (1902). Max Feilchenfeld (* 10. Juli 1852 in Frankfurt (Oder); † 27. Juni 1922 in Wien) war ein Bankier der österreichischen Donaumonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Max Feilchenfeld · Mehr sehen »

Max Reinhardt

Max Reinhardt auf einer Postkarte, Fotografie von Nicola Perscheid, 1911 Max Reinhardt (ursprünglich Maximilian Goldmann; geboren am 9. September 1873 in Baden (Niederösterreich); gestorben am 31. Oktober 1943 in New York) war ein österreichischer Theater- und Filmregisseur, Intendant, Theaterproduzent und Theatergründer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Max Reinhardt · Mehr sehen »

Max Spielmann (Architekt)

Max Spielmann (* 3. April 1881 in Kremsier, Österreich-Ungarn; † 20. Juni 1970 in Wiesbaden) war ein deutschsprachiger Architekt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Max Spielmann (Architekt) · Mehr sehen »

Max von Coudenhove

Max Graf von Coudenhove (um 1911) Max Julius Viktor Maria (Graf von) Coudenhove (* 17. Dezember 1865 in Wien; † 3. Juli 1928 in Bad Kissingen) war ein österreichischer Verwaltungsjurist und hochrangiger Beamter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Max von Coudenhove · Mehr sehen »

Max von Fioresi-Weinfeld

Max von Fioresi-Weinfeld, auch Fioresi Edler von Weinfeld, eigentlich Fioreschi (* 10. Oktober 1892 in Bozen; † 12. September 1951) war ein Südtiroler Notar und wurde aufgrund seiner politischen Überzeugung von den Nationalsozialisten ins KZ deportiert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Max von Fioresi-Weinfeld · Mehr sehen »

Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe

Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe ist ein Historienfilm der MR Film, eine österreichisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maximilian – Das Spiel von Macht und Liebe · Mehr sehen »

Maximilian Emmanuel Fremaut

Maximilian Emmanuel Fremaut (* 30. Oktober 1725 in Menen, Belgien; † 31. August 1768 in Villesse, Gradiska) war ein österreichischer Hydrauliker, Wasserbauingenieur, Direktor der Wiener Baudirektion und Kommerzienrat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maximilian Emmanuel Fremaut · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Maximilian Schüller

Maximilian Schüller (* 25. März 1860 in Prag; † 28. Februar 1932 in Wien) war ein tschechisch-österreichischer Industrieller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maximilian Schüller · Mehr sehen »

Maximilian von Schwartzkoppen

Maximilian von Schwartzkoppen Maximilian Friedrich Wilhelm August Leopold von Schwartzkoppen (* 24. Februar 1850 in Potsdam; † 8. Januar 1917 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärattaché.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maximilian von Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Maximilian Wilhelm Siegmund von Stetten

Fahne eines von Stetten kommandierten Regiments Maximilian Wilhelm Freiherr von Stetten (* 17. März 1717; † 6. November 1794 in Würzburg) war evangelisch-lutherischen Glaubens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Maximilian Wilhelm Siegmund von Stetten · Mehr sehen »

Mayer Ebner

Mayer Ebner (zwischen 1940 und 1950) Mayer Ebner (* 18. September 1872 in Czernowitz, Österreich-Ungarn (heute Ukraine); † 12. Dezember 1955 in Givʿatajim, Israel) war ein deutschsprachiger Zionist und Journalist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mayer Ebner · Mehr sehen »

Mayerling

Mayerling ist ein Ort im Wienerwald in Niederösterreich und Ortschaft sowie Katastralgemeinde der Gemeinde Alland im Bezirk Baden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mayerling · Mehr sehen »

Mayken Verhulst

Mayken Verhulst (* um 1518, Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie in Mechelen, Habsburgermonarchie; † 1599 oder 1. April 1600, Spanische Niederlande ebenda) war eine flämische Malerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mayken Verhulst · Mehr sehen »

Mazańcowice

Mazańcowice (früher auch Mazankowice; Matzdorf, ursprünglich Mazanzendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mazańcowice · Mehr sehen »

Márk Rózsavölgyi

Márk Rózsavölgyi (1875) Grabstein auf dem ''Kozma utcai izraelita temető'' in Budapest Geschäft mit Tradition – ''Rózsavölgyi és Társa'' in Budapest Márk Rózsavölgyi (geboren als Mordechai („Motke“), Mark Rosenthal 1789 in Balassagyarmat, Habsburgermonarchie; gestorben 23. Januar 1848 in Pest) war ein ungarischer Komponist und Geiger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Márk Rózsavölgyi · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mähren · Mehr sehen »

Märtyrinnen von Valenciennes

Die Ursulinen von Valenciennes nach der Verkündung des Todesurteils im Oktober 1794 An der Guillotine (beide Darstellungen aus J. Loridan: ''Les Ursulines de Valenciennes avant et pendant la terreur'', Paris 1901) Als Märtyrinnen von Valenciennes oder ursulinische Märtyrinnen werden elf Schwestern des Klosters der Ursulinen von Valenciennes bezeichnet, die nach der französischen Revolution während des Kriegs gegen Österreich in Nordfrankreich nach dem Sieg der Revolutionstruppen wegen angeblicher Verstöße gegen die französischen Religionsgesetze hingerichtet wurden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Märtyrinnen von Valenciennes · Mehr sehen »

Mórocz

Mórocz von Beketfalva, das Wappen aus dem 16. Jahrhundert Die Familie Mórocz, auch Mórócz genannt, ist ein altes ungarisches Adelsgeschlecht aus dem nördlichen Teil des Königreichs Ungarn (der heutigen Südwestslowakei).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mórocz · Mehr sehen »

Möbelmuseum Wien

Haupteingang im Innenhof des Museums Das Museum in der Andreasgasse 7 Innenhof der Bundesmobilien-Verwaltung Eingang, Mariahilfer Straße 88 Das Möbelmuseum Wien (vormals: Hofmobiliendepot) ist eines der weltweit größten Museen für Wohnkultur.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Möbelmuseum Wien · Mehr sehen »

Mühlhausen-Ehingen

Mühlhausen-Ehingen ist eine Gemeinde im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mühlhausen-Ehingen · Mehr sehen »

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Münzprägeanstalt · Mehr sehen »

Mănăștiur

Mănăștiur auf der Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Mănăștiur (1924: Mănăștur) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mănăștiur · Mehr sehen »

Međimurje (Region)

Međimurje (hier auf einer alten Landkarte aus dem Jahr 1690, mit dem Fluss Mur als Grenze zu Ungarn) ist nördlichster Teil Kroatiens Die Međimurje ist eine kroatische historisch-geographische Gegend (Mikroregion) im äußersten Norden des Staates.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Međimurje (Region) · Mehr sehen »

Međimurje-Pferd

Das Međimurje-Pferd (deutsch auch Murinsulaner, kroatisch Međimurski konj oder Međimurec, ungarisch Muraközi ló, slowenisch Medžimurski konj) ist eine autochthone kroatische Kaltblut-Pferderasse stammend aus der Gespanschaft Međimurje.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Međimurje-Pferd · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Medaille · Mehr sehen »

Mediascher Wochenblatt

Das Mediascher Wochenblatt war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1893 bis 1918 in Mediasch (rum. Mediaș) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mediascher Wochenblatt · Mehr sehen »

Medici-Giraffe

Domenico Ghirlandaio: ''Anbetung der Könige'' (Fresko, 1485/1490); Ausschnitt mit der ''Medici-Giraffe'' Die Medici-Giraffe erreichte Florenz im Jahr 1486 als Geschenk Al-Aschraf Sayf ad-Din Kait-Bays, des tscherkessischen Mamluken-Sultans von Ägypten, an Lorenzo il Magnifico.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Medici-Giraffe · Mehr sehen »

Meerauge

Vom Ostufer Vom Nordufer Vom Czarny Staw pod Rysami Pod Chłopkiem Von der Bula pod Rysami Mnich Vom Bergpass Szpiglasowa Przełęcz Von der Ceprostrada Vom Rysy im Winter Vom Rysy im Sommer Das Meerauge (pl. Morskie Oko, slk. Morské oko, deutsch auch: Fischsee) in Polen ist der flächenmäßig größte und der vierttiefste Bergsee der Hohen Tatra am Fuße des Massivs der Mięguszowieckie Szczyty im Tal Dolina Rybiego Potoku.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Meerauge · Mehr sehen »

Mehala

Stadtbezirke von Temeswar Die Mehala ist seit ihrer 1910 erfolgten Eingemeindung der V. Stadtbezirk im Nordwesten der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mehala · Mehr sehen »

Meilenblätter von Sachsen

Darstellung von Dresden im ''Berliner Exemplar'' der Sächsischen Meilenblätter (Zustand um 1780) Die Meilenblätter von Sachsen sind das Ergebnis der kursächsischen topographischen Landesaufnahme, die mit Unterbrechungen zwischen 1780 und 1825 durchgeführt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Meilenblätter von Sachsen · Mehr sehen »

Mein Vaterland

Bedřich Smetana (1824–84) Mein Vaterland JB 1:112 ist ein Zyklus von sechs sinfonischen Dichtungen des tschechischen Komponisten Bedřich Smetana, der als vollständiges Werk am 5. November 1882 in Prag uraufgeführt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mein Vaterland · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Meinhardiner · Mehr sehen »

Melchior von Rechenberg

Melchior von Rechenberg, ab 1611 Freiherr von Rechenberg (tschechisch: Melchior z Rechenberku; * 23. Mai 1549 auf Gut Schlawa, Fürstentum Glogau; † 29. Januar 1625)Genealogische Gesellschaft von Utah (familysearch.org) war ein sächsisch-schlesischer Adliger mit umfangreichen Besitz in der Oberlausitz und in Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Melchior von Rechenberg · Mehr sehen »

Mendelpass

Der Mendelpass, auch einfach die Mendel genannt, ist ein Gebirgspass in der Nonsberggruppe südwestlich von Bozen zwischen Südtirol und dem Trentino in Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mendelpass · Mehr sehen »

Mennonitische Freikirche Österreich

Logo der MFÖ Die Mennonitische Freikirche Österreich (MFÖ) ist eine Vereinigung mehrerer mennonitischer Gemeinden in Österreich mit insgesamt ungefähr 300 Mitgliedern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mennonitische Freikirche Österreich · Mehr sehen »

Mercurius (Zeitung)

Der Wochentlich zweymal neu-ankommende Mercurius, erschienen von 1730 bis 1739 in Buda (dt. Ofen) im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie, war die erste deutschsprachige Zeitung Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mercurius (Zeitung) · Mehr sehen »

Messegelände Innsbruck

Eingang Ost zum Messegelände Das Messegelände Innsbruck wird für Publikums- oder Fachmessen, Kongresse mit begleitenden Ausstellungen sowie Firmenevents oder gesellschaftliche Veranstaltungen genutzt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Messegelände Innsbruck · Mehr sehen »

Messehalle B (Innsbruck)

Die Messehalle B von der Ing. Etzel Straße aus gesehen Die Messehalle B in Innsbruck ist eine unter Denkmalschutz stehende Messehalle.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Messehalle B (Innsbruck) · Mehr sehen »

Messepalast Wien

Als Messepalast wurde der Gebäudekomplex der Wiener Hofstallungen von 1921 bis in die 1970er Jahre genutzt und benannt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Messepalast Wien · Mehr sehen »

Międzyświeć

Międzyświeć (Mendischwetz oder Miendziswietz, tschechisch Mezisvětí, örtlich Miyndzyświeć, Aussprache Miyndzyśfjeć) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Międzyświeć · Mehr sehen »

Międzyrzecze Dolne

Międzyrzecze Dolne (früher auch Międzyrzecz, Miedzerzyca, Miedzyrzyce, Międzierzyce; Nieder Kurzwald, ursprünglich Konradswalde) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Międzyrzecze Dolne · Mehr sehen »

Międzyrzecze Górne

Blick von Międzyrzecze Dolne Międzyrzecze Górne (früher auch Międzyrzecz, Miedzerzyca, Miedzyrzyce, Międzierzyce; Ober Kurzwald, ursprünglich Konradswalde) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Międzyrzecze Górne · Mehr sehen »

Michael John (Historiker)

Michael John (2022) Michael John (* 1954 in Linz, Oberösterreich) ist ein österreichischer Historiker und Ausstellungskurator.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Michael John (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Ranft (Geistlicher)

Michael Ranft (auch Ranfft) (* 9. Dezember 1700 in Güldengossa; † 18. April 1774 in Großstechau) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Vampirismusforscher der Aufklärung, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Michael Ranft (Geistlicher) · Mehr sehen »

Michael von Brukenthal

Michael von Brukenthal (* 15. September 1716 in Leschkirch, Königreich Ungarn; † 13. Mai 1773 in Hermannstadt) war ein siebenbürgischer Politiker, Königlicher Notar, Stuhl- und Königsrichter, Oberkapitän des Fogarascher Distrikts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Michael von Brukenthal · Mehr sehen »

Michael Wilhelm von Capeller

Michael Wilhelm Capeller, ab 1791 von Capeller, († 1797) war ein preußischer Oberst und Kommandant der Festung Silberberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Michael Wilhelm von Capeller · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin

Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin (Museum Schloss Kuskowo) Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin (* in Moskau; † in Paris) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Alexejew

General Alexejew, 1918 Michail Wassiljewitsch Alexejew (* in Twer; † in Jekaterinodar) war ein General der kaiserlich-russischen Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Michail Wassiljewitsch Alexejew · Mehr sehen »

Michálkovice

Michálkovice (Michalkowitz, Michałkowice) ist eine ehemalige Kleinstadt, jetzt der östlichste Stadtteil von Ostrava in Tschechien, östlich der Ostravice gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Michálkovice · Mehr sehen »

Michelangelo Grigoletti

Michelangelo Grigoletti, Selbstporträt Michelangelo Grigoletti (* 29. August 1801 in Pordenone; † 11. Februar 1870 in Venedig) war ein italienischer Maler zwischen Romantik und Klassizismus, insbesondere Porträtist und Schöpfer religiöser sowie historisch-literarischer Sujets.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Michelangelo Grigoletti · Mehr sehen »

Mișca (Arad)

Mișca auf der Josephinischen Landaufnahme Mișca (Miske) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mișca (Arad) · Mehr sehen »

Miklós Esterházy de Galántha

Miklós Pál Esterházy Miklós Pál Graf Esterházy de Galántha (* 5. Dezember 1839 in Wien, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1897 in Tata (dt. Totis), Komitat Komorn, Österreich-Ungarn) war Großgrundbesitzer, Pferdesportler und Begründer des Wiener Jockey-Clubs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Miklós Esterházy de Galántha · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Mikołów

Mikołów (deutsch: Nikolai; bis 1911 Nicolai, oberschlesisch: Mikołůw) ist die Kreisstadt des Powiat Mikołowski in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mikołów · Mehr sehen »

Mikuszowice

Überblick Mikuszowice (früher Mikłuszowice; Nikelsdorf), eigentlich Mikuszowice Śląskie (früher auch Mikuszowice Niemieckie) und Mikuszowice Krakowskie (früher auch Mikuszowice Polskie) sind zwei Stadtteile (Osiedla) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mikuszowice · Mehr sehen »

Milișăuți

Milișăuți ist eine Kleinstadt im Kreis Suceava in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Milișăuți · Mehr sehen »

Militär-Aëronautische Anstalt Fischamend

__INHALTSVERZEICHNIS_ERZWINGEN__ Die k.u.k. Militär-Aëronautische Anstalt Fischamend war die größte Luftfahrtforschungsstätte der Donaumonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Militär-Aëronautische Anstalt Fischamend · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Militärflugplatz Prag-Kbely

Der Militärflugplatz Prag-Kbely ist ein militärischer Flugplatz im Nordosten der tschechischen Hauptstadt Prag auf der Gemarkung der Ortschaften Kbely, Hloubětín und Vysočany.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Militärflugplatz Prag-Kbely · Mehr sehen »

Militärgrenze

Die Militärgrenze (veraltete Schreibweise Militär-Gränze) war die Bezeichnung für das vom 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Militärgrenze · Mehr sehen »

Militärhundezentrum Kaisersteinbruch

Das Militärhundezentrum Kaisersteinbruch (MilHuZ) ist die einzige Ausbildungs- und Züchtungsstätte für Militärdiensthunde in Österreich und mit über 1500 gezüchteten und eingesetzten Hunden die größte Rottweilerzucht der Welt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Militärhundezentrum Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu

Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu Das Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Militärkrankenhaus für Unfallchirurgie Dr. Victor Popescu · Mehr sehen »

Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld

Das Netz der Schleppbahnen (rot markiert) im Jahr 1915, vor den kriegsbedingten Erweiterungen Die Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld in Niederösterreich umfassten ein großes Netz an Schleppbahnen zur Verbindung der hier ansässigen Rüstungs- und Munitionsfabriken.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld · Mehr sehen »

Militärschulwesen (Österreich, 1859)

Die von der Armee Österreichs geführten Militär-Erziehungs-Anstalten hatten die Aufgabe, Offiziere entsprechend ihrer Verwendung auszubilden beziehungsweise junge Männer auf den Offiziersberuf vorzubereiten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Militärschulwesen (Österreich, 1859) · Mehr sehen »

Miller zu Aichholz (Familie)

Wappen derer von Miller zu Aichholz 1691 Die Familie der Ritter von Miller zu Aichholz ist eine österreichische Industriellen- und Gelehrtenfamilie, die besonders in der ausgehenden Donaumonarchie große Bedeutung hatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Miller zu Aichholz (Familie) · Mehr sehen »

Miloš Crnjanski

Miloš Crnjanski, in österreichischer Uniform 1914 Miloš Crnjanski, Denkmal im Kalemegdan-Park zu Belgrad Miloš Crnjanski (kyrill. Милош Црњански; * 26. Oktober 1893 in Csongrád (serbisch Чонград), Österreich-Ungarn; † 30. November 1977 in Belgrad, Jugoslawien) war ein serbischer Dichter, Erzähler, Reisebeschreiber und Bühnendichter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Miloš Crnjanski · Mehr sehen »

Mirakel des Hauses Brandenburg

Zar Peter III. (Gemälde von Lucas Conrad Pfandzelt, 1761) Als Mirakel des Hauses Brandenburg (auch Wunder des Hauses Brandenburg), frz. Miracle de la maison (de) Brandenbourg, bezeichnet man zumeist die Rettung Preußens im Siebenjährigen Krieg durch den Tod der russischen Kaiserin Elisabeth am 5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mirakel des Hauses Brandenburg · Mehr sehen »

Mission Hoyos

Alexander Graf von Hoyos (um 1914) Als Mission Hoyos, oder Hoyos-Mission, bezeichnet man die Reise des k.u.k. Sondergesandten Legationsrat Alexander Graf von Hoyos nach Berlin am 5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mission Hoyos · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mitteleuropadebatte

Die Mitteleuropadebatte behandelte die Frage, ob die Zukunft der Bundesrepublik in der NATO liegen könne oder ob ein Weg in die Neutralität gangbar wäre.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mitteleuropadebatte · Mehr sehen »

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »

Mitteleuropäischer Wirtschaftstag

Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu erobern und politisch indirekt zu beherrschen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mitteleuropäischer Wirtschaftstag · Mehr sehen »

Mitteleuropäisches Post- und Telegrafenmuseum

Postpalast (''Palazzo delle Poste'') Triest Das Mitteleuropäische Post- und Telegrafenmuseum in Triest ist ein Museum der österreichischen und italienischen Postgeschichte des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mitteleuropäisches Post- und Telegrafenmuseum · Mehr sehen »

Mittelpunkt Europas

Der Mittelpunkt Europas ist ein Punkt auf der Erdoberfläche, der die geographische Mitte des Kontinents Europa repräsentieren soll.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mittelpunkt Europas · Mehr sehen »

Mittelsteiermark

Täler, Vorland, Randgebirge und randalpine Becken im Süden der heutigen Steiermark Mittelsteiermark: heutige Bezirke Die Mittelsteiermark, heute auch Ost- und Weststeiermark bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mittelsteiermark · Mehr sehen »

Mlakovečki

Grabplatte des Nikola I. Mlakovečki (* 1547; † 1603) im Museum von Međimurje in Čakovec Mlakovečki (deutsch Mlakowetschki; ungarisch Malakóczi, Malakóczy, Malikoczy) ist der Name eines kroatischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus Ungarn stammt und ihren Höhepunkt im 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mlakovečki · Mehr sehen »

Mnich (Chybie)

Mnich (früher auch Mnichy, Mnich oder Mönnich, Mönnichau im Zweiten WeltkriegWojciech Kiełkowski, 2009, S. 28) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chybie im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mnich (Chybie) · Mehr sehen »

Mnisztwo

Mnisztwo (früher auch Mnichy, Mönichhof) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mnisztwo · Mehr sehen »

Modriach

Modriach ist ein Dorf und eine Ortschaft in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Edelschrott im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Modriach · Mehr sehen »

Mogens Ulfeldt

Mogens Ulfeldt (* 22. April 1569 in Selsø; † 15. Juni 1616 in Kopenhagen) war ein dänischer Admiral und Staatsmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mogens Ulfeldt · Mehr sehen »

Mondorff

Rathaus Mondorff Mondorff (deutsch Mondorf, lothringisch Munnerëf) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mondorff · Mehr sehen »

Moneasa

Moneasa ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Moneasa · Mehr sehen »

Montan

Montan von Südwesten mit Schloss Enn Montan an der Weinstraße (italienisch Montagna sulla Strada del Vino) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Unterland in Italien, etwa 15 Kilometer südlich von Bozen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Montan · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Montbéliard · Mehr sehen »

Monte Leupa

Der Monte Leupa,, ist ein respektive hoher Gipfel der Julischen Alpen an der italienisch-slowenischen Grenze südlich des Sella Nevea und oberhalb von Bovec (Flitsch).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Monte Leupa · Mehr sehen »

Monte Verità

Der Monte Verità (italienisch; deutsch sinngemäss «Wahrheitsberg» oder «Berg der Wahrheit») ist ein hoher Hügel und ein kulturgeschichtliches Ensemble im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Monte Verità · Mehr sehen »

Montenuovo

Wappen der Fürsten von Montenuovo Die Montenuovo waren ein Adels- und Fürstengeschlecht in der österreichischen Monarchie, das in männlicher Linie von den fränkisch-schwäbischen Grafen von Neipperg und in weiblicher Linie aus dem Kaiserhaus Habsburg-Lothringen stammte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Montenuovo · Mehr sehen »

Monument General Hoche

Das Monument General Hoche (Abb. 1) steht in Weißenthurm am Rhein, einer Kleinstadt nördlich von Koblenz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Monument General Hoche · Mehr sehen »

Monumenta Historica Societatis Iesu

Die Monumenta Historica Societatis Iesu (MHSI; Historische Denkmäler der Gesellschaft Jesu) sind eine Sammlung mit kritischen Ausgaben von Dokumenten über die Ursprünge und die frühen Jahre der Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ), auch der Schriften von Ignatius von Loyola, ihres Gründers.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Monumenta Historica Societatis Iesu · Mehr sehen »

Moosbach (Oberösterreich)

Moosbach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Innviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Moosbach (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Morell (Patrizierfamilie)

Wappen Morell, aus einem Exlibris von Johann Emanuel Wyss (um 1820) Die Familie Morell ist ein seit der Reformation in Konstanz nachweisbares Savoyardengeschlecht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Morell (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Moritz Benjowski

Moritz August Graf von Benjowski Graf Moritz August Benjowski (* 20. September 1741 oder 1746 in Vrbové, damals Königreich Ungarn; † 23. Mai 1786 auf Madagaskar) war ein Adliger mit ungarischen, slowakischen und polnischen Vorfahren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Moritz Benjowski · Mehr sehen »

Moritz Blagatinschegg von Kaiserfeld

''Moritz von Kaiserfeld'', Porträt von Christian Griepenkerl Moritz von Kaiserfeld 1865 Moritz Blagatinschegg Edler von Kaiserfeld (* 24. Jänner 1811 auf Schloss Mannsberg bei Pettau; † 14. Februar 1885 auf Schloss Birkenstein bei Birkfeld) war ein österreichischer Politiker der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Moritz Blagatinschegg von Kaiserfeld · Mehr sehen »

Moritz Doctor

Moritz Doctor (auch Moric Doctor 1912–1918 Moritz Doctor, Edler von Hohenlangen, danach Moritz Doctor-Hohenlangen; * 6. April 1862 in Náchod, Böhmen; † 29. Mai 1929 in Wien) war ein böhmischer Textilunternehmer der Österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Moritz Doctor · Mehr sehen »

Morosini-Codex

Beim Morosini-Codex (Codice Morosini) handelt es sich um ein Werk der venezianischen Geschichtsschreibung, das nur in einer einzigen Handschrift überliefert ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Morosini-Codex · Mehr sehen »

Moschko von Parma

Moschko von Parma ist eine Erzählung des österreichischen Schriftstellers Karl Emil Franzos, die 1880 bei Duncker & Humblot in Leipzig erschien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Moschko von Parma · Mehr sehen »

Moses Petschek

Moses ben Israel Petschek, Halevi (* 15. September 1822 in Petschek; † 30. Juli 1888 in Prag) war ein böhmischer Unternehmer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Moses Petschek · Mehr sehen »

Mosonmagyaróvár

Mosonmagyaróvár (Wieselburg-Ungarisch Altenburg) ist eine Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Győr-Moson-Sopron im Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mosonmagyaróvár · Mehr sehen »

Motovun

Motovun (kroat.) oder Montona (italienisch) ist eine Stadt in der Region Istrien im Nordwesten Kroatiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Motovun · Mehr sehen »

Motzenland

Älteres verlassenes Motzenhaus Viehstall im Motzenland Bauerngehöft in der Gemeinde Arieșeni, Motzenland Das Motzenland (rumänisch Țara Moților) ist eine kultur- und ethnogeographische Region im Westen Siebenbürgens in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Motzenland · Mehr sehen »

Muglinov

Muglinov (Muglinau, Muglinów) ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Slezská Ostrava der Stadt Ostrava in Tschechien, am rechten, östlicher Ufer der Ostravice.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Muglinov · Mehr sehen »

Multikulturelle Gesellschaft

Schulhof einer Grundschule mit symbolischer Mauerbemalung Das politische Schlagwort multikulturelle Gesellschaft wird sowohl deskriptiv als auch normativ verwendet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Multikulturelle Gesellschaft · Mehr sehen »

Mumpf

Mumpf (schweizerdeutsch:, bis 1803 Niedermumpf genannt) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mumpf · Mehr sehen »

Murrepublik

Die Murrepublik oder Republik Prekmurje (slowenisch Murska republika, ungarisch Mura Köztársaság oder Vendvidéki Köztársaság, prekmurisch Respublika Slovenska okroglina, Respublika Mörska) wurde 1919 in Ungarn (auf dem Gebiet des heutigen Prekmurje, Slowenien) ausgerufen, aber schon nach 6 Tagen wieder aufgelöst.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Murrepublik · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Museo del Prado · Mehr sehen »

Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina

Das Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina befindet sich in Czernowitz, Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina im Karpatenvorland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Museum für jüdische Geschichte und Kultur der Bukowina · Mehr sehen »

Museumskomplex Arad

Kulturpalast Arad, 2011 Eingang zum Museumskomplex Arad innerhalb des Gebäudes des Kulturpalast, 2011 Der Museumskomplex Arad ist eine Kultureinrichtung der öffentlichen Hand des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Museumskomplex Arad · Mehr sehen »

Mutius von Tommasini

Eduard Kaiser aus der ''Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift'' 1866) Mutius Joseph Spiritus Ritter von Tommasini (italienisch Muzio Giuseppe Spirito de Tommasini; * 4. Juni 1794 in Triest, Habsburgermonarchie; † 31. Dezember 1879 ebenda) war von 1839 bis 1860 Bürgermeister von Triest.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Mutius von Tommasini · Mehr sehen »

Muttersprache

australischen Sydney. Inschrift: ''Conserve your mother language'' Als Muttersprache bezeichnet man eine vom Sprecher in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Muttersprache · Mehr sehen »

Nadăș (Timiș)

Lage der Kleinstadt Recaș im Kreis Timiș Nadăș auf der Josephinischen Landaufnahme Nadăș (auch Naidăș;,, Nádas, Dubokinádas) ist ein Dorf im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nadăș (Timiș) · Mehr sehen »

Nalbach

Nalbach (im örtlichen, moselfränkischen Dialekt Nòòlbach) ist eine Gemeinde mit vier Ortsteilen im Landkreis Saarlouis im Saarland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nalbach · Mehr sehen »

Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz

Die Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz ist eine Universität in der Westukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz · Mehr sehen »

Nationalgericht

Chili con Carne – scharfes Fleischgericht mit strittigem Ursprung; seit 1977 offizielles ''State Dish'' (Staats­gericht) des US-Bundes­staates und „Chilistaates“ Texas Als Nationalgericht werden Speisen bezeichnet, die als typischer Bestandteil einer Nationalküche gelten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nationalgericht · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung (kurz NSDAP (Hitlerbewegung) oder NSDAP-Hitlerbewegung) war eine österreichische nationalsozialistische Partei in der Ersten Republik, die 1926 aus der Deutschen Nationalsozialistischen Arbeiterpartei (DNSAP) hervorgegangen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei Österreichs – Hitlerbewegung · Mehr sehen »

Naturhistorisches Museum Wien

Das Naturhistorische Museum in Wien (NHM) zählt mit rund 30 Millionen Sammlungsobjekten zu den bedeutendsten Naturmuseen der Welt und ist eines der größten Museen Österreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Naturhistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Nauendorf (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Nauendorf Nauendorf, auch Nauendorff oder Naundorf, ist der Name eines alten thüringischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nauendorf (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nauheim

Nauheim ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Groß-Gerau, südwestlich von Frankfurt am Main.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nauheim · Mehr sehen »

Nádasdy

Wappen der Grafen Nádasdy von Fogáras 1625 Die Grafen Nadásdy von Fogáras auch Nádasdy von Nádasd und Fogarasföld sind ein ungarisches Magnaten-, sodann auch österreichisches Grafengeschlecht, deren Wurzeln bis weit ins Mittelalter reichen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nádasdy · Mehr sehen »

Národní listy

Die Národní listy (Volksblätter) erschienen von 1861 bis 1941 in Prag und waren die einflussreichste tschechische politische Tageszeitung im Königreich Böhmen in der Zeit der Habsburgermonarchie und der Ersten Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Národní listy · Mehr sehen »

Národní strana

Die Národní strana (deutsch Nationalpartei), später als Staročeši (Alttschechen) bezeichnet, war eine Politische Partei im Böhmischen Landtag und im Österreichischen Reichsrat der Österreichischen Monarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Národní strana · Mehr sehen »

Németkér

Németkér (im dt. Sprachgebrauch findet sich seltener auch Kier, früher auch Kremling) ist eine ungarische Gemeinde im Komitat Tolna ca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Németkér · Mehr sehen »

Nürnberger Exekutionstag

Mars in Ketten, 1649 Der Nürnberger Exekutionstag oder Friedensexekutionskongress diente der Klärung von Fragen, die bei der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges durch den Westfälischen Frieden in Osnabrück und Münster offengeblieben waren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nürnberger Exekutionstag · Mehr sehen »

Năsăud

Năsăud (Nussendorf) ist eine Kleinstadt im Kreis Bistrița-Năsăud in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Năsăud · Mehr sehen »

Nebenland

Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nebenland · Mehr sehen »

Nebesa

Nebesa ist ein Ortsteil der Stadt Aš in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nebesa · Mehr sehen »

Neipperg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Neipperg Die Herren, Reichsritter, Grafen und Reichsgrafen von Neipperg sind ein altes Adelsgeschlecht im nördlichen Schwaben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neipperg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nemșa

Nemșa (und såksesch Nimesch) ist ein Dorf im Kreis Sibiu in Siebenbürgen, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nemșa · Mehr sehen »

Neubau (Gemeinden Hörsching, Traun)

Neubau ist ein Ort im Unteren Trauntal in Oberösterreich, und Ortschaft der Gemeinde Hörsching und der Stadtgemeinde Traun, im Bezirk Linz-Land.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neubau (Gemeinden Hörsching, Traun) · Mehr sehen »

Neubronner (Geschlecht)

Stammwappen derer Neubronner („Newpruner“) in Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Neubronner, auch Neubronn von Eisenburg ist der Name eines Ulmer Patriziergeschlechts, bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neubronner (Geschlecht) · Mehr sehen »

Neudau

Das Rathaus von Neudau Kirche Neudau mit Mariensäule Kirche in Unterlimbach Neudau ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neudau · Mehr sehen »

Neue Jüdische Pester Zeitung

Die Neue Jüdische Pester Zeitung war eine jiddischsprachige Zeitung, die von 1884 bis 1888 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neue Jüdische Pester Zeitung · Mehr sehen »

Neue Jüdische Zeitung

Die Neue Jüdische Zeitung war eine jiddischsprachige Zeitung, die von 1881 bis 1884 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neue Jüdische Zeitung · Mehr sehen »

Neue Post (1917–1920)

Die Neue Post war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1917 bis 1920 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie und hierauf in der Republik Ungarn erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neue Post (1917–1920) · Mehr sehen »

Neues Testament (Glagoliza)

Erster Theil, 1562 Das glagolitische Neue Testament war ein Buchdruck in kroatischer Sprache in glagolitischer Schrift, der 1562 und 1563 in Tübingen erschien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neues Testament (Glagoliza) · Mehr sehen »

Neunburg vorm Wald

Region Neunburg vorm Wald (2013) Neunburg vorm Wald (2016) Neunburg vorm Wald ist eine Stadt im Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Neveasattel

Der Neveasattel,,,, ist ein hoher Übergang in den westlichen Julischen Alpen zwischen der Montaschkette und dem Kaninstock.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Neveasattel · Mehr sehen »

Nişancı Ahmed Pascha

Nişancı Ahmed Pascha, auch Şehla Ahmed Pascha, Hacı Şehla Ahmed Pascha oder Kör Vezir Ahmed Pascha, (* 17. oder 18. Jahrhundert in Foça; † Februar 1753 in Aleppo) war Großwesir des Osmanischen Reiches unter Mahmud I.İsmail Hâmi Danişmend: Osmanlı Devlet Erkânı.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nişancı Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Nicholas Taaffe

Schloss Nalžovy Nicholas Graf Taaffe, 6.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nicholas Taaffe · Mehr sehen »

Nichtakademischer Titel

Nichtakademische Titel unterscheiden sich von akademischen Graden dadurch, dass sie von staatlichen Stellen bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nichtakademischer Titel · Mehr sehen »

Nicolaus Rehdiger

Abbildung von Nikolaus Rehdiger (1572) Nicolaus I. Rehdiger, auch Rhediger, Rediger, Rudinger, Rudiger, Rüdiger, Vornamensformen Niklas, Nicholaus, († 13. September 1553 in Breslau) war ein schlesischer Großhändler und Bankier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nicolaus Rehdiger · Mehr sehen »

Nicolaus Thomas Host

Nicolaus Thomas Host (* 6. Dezember 1761 in Fiume; † 13. Januar 1834 in Schloss Schönbrunn) war ein habsburgischer, k. k. österreichischer Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nicolaus Thomas Host · Mehr sehen »

Nicolò Contarini

hl. Markus Nicolò Contarini (* 26. September 1553 in Venedig; † 2. April 1631 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 97.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nicolò Contarini · Mehr sehen »

Nicolò Donà

Odoardo Fialetti (1573–1638) zugeschriebenes Porträt des Dogen, Öl auf Leinwand, 165 mal 124 cm, Royal Collection Zecchino Nicolò Donà (* 28. Januar 1540 in Venedig; † 9. Mai 1618 ebenda) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 93.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nicolò Donà · Mehr sehen »

Nicolò Marcello

Pinacoteca Vaticana, Rom Wappen des „Nicolò Marcello“, 17. Jahrhundert Nicolò Marcello (* 1397 in Venedig; † 1. Dezember 1474) war vom 13.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nicolò Marcello · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niedereggenen

Niedereggenen (auch Eckheim, Eggenhain, Eginheim oder Echinaim genannt) ist ein Teilort der Gemeinde Schliengen im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Niedereggenen · Mehr sehen »

Niedergnigl

Niedergnigl, auch Untergnigl, ist ein Teil des Stadtteils Gnigl der Statutarstadt Salzburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Niedergnigl · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Niederlande · Mehr sehen »

Nierodzim

Katholische Kirche Nierodzim (früher auch Nierodzin; Nerodzim) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Ustroń im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nierodzim · Mehr sehen »

Nițchidorf

Lage der Gemeinde Nițchidorf im Kreis Timiș Graf Kristóf Niczky (1725–1787) Herta Müller, Lesung "Atemschaukel", Potsdam, Juli 2010 Nițchidorf ist eine Gemeinde im Kreis Timiș in der Region Banat im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nițchidorf · Mehr sehen »

Nikola Jurukow

Nikola Jurukow (auch Nikola Yurukov geschrieben,; * 28. Juli 1877 in Labanica, damals Osmanisches Reich, heute Agios Dimitrios in Griechenland; † 26. April 1923 in Sofia, Bulgarien) war ein bulgarischer Architekt und Funktionär der IMRO (Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation) und der Mazedonischen Föderativen Organisation.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nikola Jurukow · Mehr sehen »

Nikola Mandić

Nikola Mandić in den 1940er Jahren Nikola Mandić (geb. 20. Januar 1869 in Dolac (Travnik); gest. 7. Juni 1945 in Zagreb) war ein kroatischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nikola Mandić · Mehr sehen »

Nikola Tomašić

Nikola Tomašić Nikola Tomašić (ungar.: Tomassich Miklós oder Tomasics Miklós, deutsch: Nikolaus von Tomasic, * 13. Januar 1864 in Agram; † 29. Mai 1918 in Treščerovac nahe Ozalj) war ein kroatischer Politiker und Ban (Vizekönig) von Kroatien und Slawonien sowie Dalmatien in der Habsburgermonarchie vom 5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nikola Tomašić · Mehr sehen »

Nikola-Tesla-Gedenkmuseum

Das Nikola-Tesla-Gedenkmuseum ist eine kulturhistorische Institution in Smiljan in Kroatien, dem Geburtsort von Nikola Tesla.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nikola-Tesla-Gedenkmuseum · Mehr sehen »

Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband

Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband (1939) Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband (* 14. Februar 1877 in Güns, Königreich Ungarn; † 14. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kaufmann, Oberst z.V. und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nikolaus Graf von Üxküll-Gyllenband · Mehr sehen »

Nikolaus III. Esterházy de Galantha

Nikolaus III. Stammbaum der Fürsten Esterházy Fürst Nikolaus III.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nikolaus III. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Nikolaus Revertera-Salandra

Nikolaus Revertera-Salandra, bis 1918 Nikolaus Graf Revertera von Salandra (* 13. Februar 1866 in Sankt Petersburg; † 22. Mai 1951 in Migliarino bei Pisa) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat vor und während des Ersten Weltkrieges, der bei den Friedenssondierungen Kaiser Karls I. eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nikolaus Revertera-Salandra · Mehr sehen »

Nikolaus Széchényi

Nikolaus Széchényi Nikolaus Graf Széchényi von Sárvár-Felsővidék (* 6. Januar 1868 in Sopron (Ödenburg); † 1. Dezember 1923 in Budapest) war ein ungarischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Győr (Raab) und Oradea Mare (Nagyvárad, Großwardein).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nikolaus Széchényi · Mehr sehen »

Nimezka Mokra

Das zweisprachige Schild am Ortseingang Blick auf Nimezka Mokra Nimezka Mokra (von 1946 bis 2016 Комсомольськ (Komsomolsk); deutsch Deutsch-Mokra,,, und im bairischen Dialekt Daidsch-Mogra) ist ein Dorf in den ukrainischen Waldkarpaten in der Oblast Transkarpatien mit etwa 500 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nimezka Mokra · Mehr sehen »

Nizâm-ı Cedîd

Nizâm-ı Cedîd (mit vollem Namen Nizâm-ı Cedîd Ordusu, ‚Heer der neuen Ordnung‘) war der Name der von dem osmanischen Sultan Selim III. (1789–1807) gegründeten Infanterieeinheiten nach europäischem Vorbild.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nizâm-ı Cedîd · Mehr sehen »

Nonnenhorn

Nonnenhorn 1900 Blick aus dem Zeppelin auf Nonnenhorn (2020) Blick vom Bodensee auf Nonnenhorns Schiffslände und Segelhafen Nonnenhorn ist eine Gemeinde am Bodensee im Landkreis Lindau (Bodensee) im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nonnenhorn · Mehr sehen »

Nonstal

Das Nonstal (auf Nones Val de Non) ist ein orographisch rechtes Seitental des Etschtals nördlich von Trient in Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nonstal · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Nordtirol

Nordtirol ist der nördliche Teil der Region Tirol und der größere Landesteil des heutigen österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nordtirol · Mehr sehen »

Notverordnung

Als Notverordnung wird die gesetzesvertretende Anordnung der Exekutivgewalt im Krisenfall bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Notverordnung · Mehr sehen »

Nova Pazova

Zug am Bahnhof von Nova Pazova Nova Pazova (deutsch Neu-Pasua) ist eine Ortschaft im Okrug Srem zwischen Stara Pazova und Batajnica, 25 Kilometer westlich von Belgrad an der Bahnstrecke Belgrad–Novi Sad gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nova Pazova · Mehr sehen »

Nové Hrady

Nové Hrady (deutsch Gratzen) ist eine Stadt im Okres České Budějovice in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nové Hrady · Mehr sehen »

Nové Zvolání

Nové Zvolání ist eine Grundsiedlungseinheit von Vejprty (Weipert) im mittleren Erzgebirge, Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nové Zvolání · Mehr sehen »

Nový Bydžov

Nový Bydžov (deutsch Neubydžow, Neubidschow, Neu-Bidschow, älter auch Bishowe) ist eine Stadt mit 7055 Einwohnern in der Region Königgrätz in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nový Bydžov · Mehr sehen »

Novi Grad (Bosnien und Herzegowina)

Novi Grad (kyrillisch: Нови Град; auch Bosanski Novi) ist eine Gemeinde im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina und hatte zur Volkszählung 2013 etwa 29.000 Einwohner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Novi Grad (Bosnien und Herzegowina) · Mehr sehen »

Novigrad (Istrien)

Ansicht der Strandpromenade von Novigrad/Cittanova Novigrad (kroatisch) oder Cittanova (italienisch; bis 1945 Cittanova d’Istria) ist eine Stadt in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Novigrad (Istrien) · Mehr sehen »

Nowa Ruda

Neurode nordwestlich von Glatz auf einer Landkarte von 1905. Schloss Neurode St.-Nikolaus-Kirche Rathaus Nowa Ruda ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Nowa Ruda · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und NS-Staat · Mehr sehen »

Numerierungsabschnitt

Wien III. Ein Numerierungsabschnitt ist eine historische Verwaltungseinheit aus dem 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Numerierungsabschnitt · Mehr sehen »

Ožbalt

Ortszentrum von Ožbalt am Stausee der Drau Ožbalt (deutsch St. Oswald im Drauwald, St. Oswald an der Drau) ist ein Ort im Norden Sloweniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ožbalt · Mehr sehen »

Oberamt Lindenfels

Das Oberamt Lindenfels war von 1737/39 bis 1803 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in Lindenfels im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oberamt Lindenfels · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Obereggenen

Obereggenen ist ein Teilort der Gemeinde Schliengen im in baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Obereggenen · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberried (Breisgau)

Oberried ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oberried (Breisgau) · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oberst · Mehr sehen »

Oblast Transkarpatien

Die Oblast Transkarpatien (auch Oblast Sakarpattja) ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im äußersten Westen des Landes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oblast Transkarpatien · Mehr sehen »

Oblast Tscherniwzi

Die Oblast Tscherniwzi, deutsch auch Gebiet Czernowitz, ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Südwesten des Landes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oblast Tscherniwzi · Mehr sehen »

Ochaby

Katholische Kirche Ochaby (Ochab), eigentlich Ochaby Wielkie (Groß Ochab) und Ochaby Małe (Klein Ochab), sind zwei Ortschaften mit gemeinsamen Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ochaby · Mehr sehen »

Ochsendrift (Jütische Halbinsel)

Die Ochsendrift (Jütische Halbinsel) war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit ein Viehtrieb über den Ochsenweg (dän. Haervejen).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ochsendrift (Jütische Halbinsel) · Mehr sehen »

Ocna de Fier

Lage von Ocna de Fier im Kreis Caraș-Severin Ansicht von Ocna de Fier Ocna de Fier ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ocna de Fier · Mehr sehen »

Oesterreichische Nationalbank

Aktie über 100 Kronen der Oesterreichischen Nationalbank vom 22. Dezember 1922 Die Oesterreichische Nationalbank AG (OeNB) ist als Zentralbank Österreichs integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oesterreichische Nationalbank · Mehr sehen »

Ogier Ghislain de Busbecq

Melchior Lorck, Porträt von Ogier Ghislain de Busbecq (1557) Ogier Ghislain de Busbecq, auch bekannt unter der latinisierten Form seines Namens Augerius Gislenius Busbequius (* 1522 in Comines bei Lille; † 28. Oktober 1592 auf Schloss Maillot in Saint-Germain-sous-Cailly bei Rouen), war ein Humanist, Diplomat und Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ogier Ghislain de Busbecq · Mehr sehen »

Ogrodzona (Dębowiec)

Ogrodzona (Ogrodzon) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dębowiec im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ogrodzona (Dębowiec) · Mehr sehen »

Ogulin

Lage der Stadt Ogulin in der Gespanschaft Karlovac Ogulin ist eine Stadt in Zentral-Kroatien und befindet sich auf 323 Meter über dem Meer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ogulin · Mehr sehen »

Okres Cheb

Der Okres Cheb (übersetzt mit Bezirk Eger) ist der westlichste Bezirk der Tschechischen Republik (Tschechien).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Okres Cheb · Mehr sehen »

Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oktroyierte Märzverfassung · Mehr sehen »

Olari (Arad)

Lage der Gemeinde Olari im Kreis Arad Olari auf der Josephinischen Landaufnahme Olari (bis 1925: Vârșand, Vârșandu Nou, Vârșandu Vechi;, Neu-Varschand, Alt-Varschand,, Újvarsánd, Óvarsánd, Fazekas Varsand) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Olari (Arad) · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Olmütz · Mehr sehen »

Olsagebiet

von Polen am 31. Oktober 1938 annektiertes Gebiet Gebiet mit über 90 % polnischsprachiger Bevölkerung im Jahr 1910 Polnische Presse am 3. Oktober 1938 mit der Schlagzeile „Das Olsagebiet ist unser! Die Tschechoslowakei gibt zwei Landkreise hinter der Olsa zurück. Heute marschieren wir nach Teschen ein!“ Das Olsagebiet (auch: Olsaland; polnisch Zaolzie oder Śląsk Zaolziański, tschechisch Záolží, Záolší oder Českotěšínsko) ist ein am Fluss Olsa gelegener Teil des Teschener Schlesiens (polnisch Śląsk Cieszyński, tschechisch Těšínsko oder Těšínské Slezsko).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Olsagebiet · Mehr sehen »

Omer Pascha Latas

Omar Pascha Omer Pascha Latas (auch Omar Pascha oder Ömer Lȗtfî Pascha; * 24. November 1806 in Jasenica bei Plaški, Bezirk Ogulin als Mihajlo Latas; † 18. April 1871 in Istanbul) war ein osmanischer Feldmarschall serbischer Abstammung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Omer Pascha Latas · Mehr sehen »

Onno Klopp

Onno Klopp (um 1860) Onno Klopp (um 1900) Onno Klopp (* 9. Oktober 1822 in Leer/Ostfriesland; † 9. August 1903 in Penzing b. Wien) (Pseudonym: J. Vota) war ein deutsch-österreichischer Publizist und Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Onno Klopp · Mehr sehen »

Opatija

Opatija (italienisch: Abbazia, deutsch: Sankt Jakobi) ist ein Seebad an der Kvarner-Bucht bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Opatija · Mehr sehen »

Oprtalj

Oprtalj ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oprtalj · Mehr sehen »

Oravița

Lage von Oravița im Kreis Caraș-Severin Oravița ist eine Stadt im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oravița · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Orehovečki

Gašpar Orehovečki (*~1600; †1672), Vize-Ban von Kroatien (1647–1670) Orehovečki (deutsch Orechowetschki; ungarisch Orehóczi, Orehoczy) ist der Name eines alten kroatischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus Sveti Petar Orehovec bei Križevci in der ehemaligen Komitat Bjelovar-Križevci in Nordkroatien stammt und ihren Höhepunkt im 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Orehovečki · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Orlová

Orlová (deutsch Orlau, polnisch Orłowa) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Orlová · Mehr sehen »

Orsovaer Wochenblatt

Das Orsovaer Wochenblatt war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1873 bis 1915 in Orschowa (rum. Orșova) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Orsovaer Wochenblatt · Mehr sehen »

Ort (Freyung)

Ort ist ein Dorf der Stadt Freyung im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau, eine ehemals selbständige Gemeinde und ein ehemaliger Kreishauptort.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ort (Freyung) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei

Kirche der Heiligen Kyrill und Method in Humenné Die Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei (tschechisch: Pravoslavná církev v Českých zemích a na Slovensku; slowakisch: Pravoslávna cirkev v českých krajinách a na Slovensku, auch Tschechisch-Slowakisch-Orthodoxe Kirche) ist eine autokephale orthodoxe Kirche des byzantinischen Ritus auf dem Gebiet Tschechiens und der Slowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei · Mehr sehen »

Ortler

Der Ortler ist mit einer Höhe von, nach österreichischer Vermessung,Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen, S. 196.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ortler · Mehr sehen »

Ortler-Alpen

Die Ortler-Alpen, auch Ortlergruppe,, sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen in Norditalien und der angrenzenden Schweiz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ortler-Alpen · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Österreich)

Als Ortsgemeinde wird in Österreich die unterste politische Verwaltungseinheit bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ortsgemeinde (Österreich) · Mehr sehen »

Osijek

Lage der Stadt Osijek in der Gespanschaft Osijek-Baranja Straßenansicht von Osijek Panorama von Osijek bei Nacht Osijek im 17. Jahrhundert Osijek (deutsch Esseg, aber auch Essegg oder Essek) ist die viertgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Osijek · Mehr sehen »

Oskar Kraus (Politiker, 1887)

Denkmal für den Abwehrkampf mit ehrender Nennung Oskar Kraus’ am Silbersee bei Villach Oskar Kraus (* 2. August 1887 in Wien; † 6. Juni 1973 in Villach) war ein Kärntner Abwehrkämpfer, nationalsozialistischer Politiker und während der NS-Zeit Oberbürgermeister von Villach.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Oskar Kraus (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Osmanistik

Die Osmanistik ist ein Teilgebiet der Orientalistik und bezeichnet die Wissenschaft von der Geschichte und Kultur des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Osmanistik · Mehr sehen »

Ossuccio

Ossuccio am Comer See Isola comacina Sacro Monte Beata Vergine del Soccorso Kirche San Benedetto im Val Perlana Kirche Santa Maria Maddalena Kirche Santi Giacomo e Filippo Ossuccio ist ein italienischer Ort in der Provinz Como in der Region Lombardei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ossuccio · Mehr sehen »

Ostarrichi

Ottos III. aus dem Jahre 996 Ostarrichi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war nominell Teil des Herzogtums Baiern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ostarrichi · Mehr sehen »

Osterwitz

Osterwitz ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Deutschlandsberg im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Osterwitz · Mehr sehen »

Ostfriesland zur Zeit des Siebenjährigen Krieges

Staaten Europas 1748–1766 Nach dem Tod von Carl Edzard, dem letzten ostfriesische Fürsten, fiel Ostfriesland 1744 an Preußen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ostfriesland zur Zeit des Siebenjährigen Krieges · Mehr sehen »

Ostindien-Kompanie

Niederlassung der Ostindien-Kompanie in Amsterdam Die Ostindischen Kompanien waren in mehreren Nationen Europas bestehende Gesellschaften, die für den Handel mit Indien (Indienhandel) sowie Südost- und Ostasien (hier vor allem mit den sogenannten Gewürzinseln und dem Kaiserreich China) privilegiert waren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ostrava · Mehr sehen »

Ostryzja (Tscherniwzi)

Ostryzja (deutsch (bis 1918) Ostritza) ist ein Dorf am rechten Ufer des Pruth in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 3600 Einwohnern (2004).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ostryzja (Tscherniwzi) · Mehr sehen »

Otelec

Lage der Gemeinde Otelec im Kreis Timiș Otelec (in der Zwischenkriegszeit Ungureni) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Otelec · Mehr sehen »

Otto Kallir

Otto Kallir (geboren als Otto Nirenstein), (* 1. April 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. November 1978 in New York City, USA) war ein austroamerikanischer Kunsthistoriker, Essayist, Verleger und Galerist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Otto Kallir · Mehr sehen »

Otto Katz

Otto Katz (* 27. Mai 1895 in Jistebnitz, Bezirk Tabor, Österreich-Ungarn; † 3. Dezember 1952 in Prag) war ein tschechoslowakischer Autor deutscher Muttersprache und Agent im Dienste der stalinistischen Sowjetunion.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Otto Katz · Mehr sehen »

Otto Petschek

Otto Petschek mit Ehefrau Martha (1913) Otto Petschek (* 17. Oktober 1882 in Prag; † 29. Juni 1934 in Wien) war ein deutschsprachiger Bankier und Industrieller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Otto Petschek · Mehr sehen »

Otto Tschadek

Unterschrift Otto Tschadek (* 31. Oktober 1904 in Trautmannsdorf, Niederösterreich; † 4. Februar 1969 in Wien) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (SDAPDÖ, kurzzeitig SPD, später SPÖ).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Otto Tschadek · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Dandl

Otto von Dandl Otto Ritter von Dandl (* 13. Mai 1868 in Straubing; † 20. Mai 1942) war ein deutscher Jurist und bayerischer Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Otto von Dandl · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Tümpling

Otto Wilhelm von und zu Tümpling (* 1660, Schloss Altenburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 28. Juni 1730, Karlsbad, Böhmen, Habsburgermonarchie) war sächsisch-merseburgischer Hofmarschall, kursächsischer Kammerherr und Stiftsdirektor von Zeitz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Otto Wilhelm von Tümpling · Mehr sehen »

P. Ladstätter & Söhne

P.

Neu!!: Habsburgermonarchie und P. Ladstätter & Söhne · Mehr sehen »

Pack (Gemeinde Hirschegg-Pack)

Pack ist eine ehemalige Gemeinde und Ortschaft mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pack (Gemeinde Hirschegg-Pack) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Padua · Mehr sehen »

Palais Motešický

Palais Motešický in der Fußgängerzone in den Straßen Gorkého und Laurinská, in Bratislava Das Palais Motešický in Bratislava wurde 1840 errichtet und ist heute ein nationales Kulturdenkmal der Slowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Palais Motešický · Mehr sehen »

Palais Simon (Hannover)

Historischen Museum Hannover Das Palais Simon in Hannover war ein im 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Palais Simon (Hannover) · Mehr sehen »

Palazzo Marino (Mailand)

Palazzo Marino von der Piazza della Scala aus gesehen Innenhof, um 1570 Der Palazzo Marino dient heute als Rathaus von Mailand und Repräsentationsbau der Stadtverwaltung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Palazzo Marino (Mailand) · Mehr sehen »

Palazzo Vecchio

Der ''Palazzo Vecchio'' Der Palazzo Vecchio („alter Palast“) stellte als Sitz des Stadtparlaments den Mittelpunkt der weltlichen Macht im Florenz des 14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Palazzo Vecchio · Mehr sehen »

Palazzo Venezia

Palazzo Venezia Der Palazzo Venezia oder Palazzo di Venezia (früher auch Palazzo San Marco oder Palazzo Barbo) ist ein an der Piazza Venezia in Rom gelegener Palast aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Palazzo Venezia · Mehr sehen »

Pallas-Athene-Brunnen (Wien)

Pallas-Athene-Brunnen Der Pallas-Athene-Brunnen in Wien befindet sich vor dem österreichischen Parlamentsgebäude am Dr.-Karl-Renner-Ring im 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pallas-Athene-Brunnen (Wien) · Mehr sehen »

Pallavicini (Adelsgeschlecht)

Wappen der Markgrafen Pallavicino (lombardischer Stamm) Die Pallavicini (.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pallavicini (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pančevo

Pančevo (Aussprache:; Pantschowa) ist eine Stadt mit 90.776 Einwohnern in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pančevo · Mehr sehen »

Pandur (Soldat)

Kroatischer Pandur in zeitgenössischer Darstellung (1794) Panduren im Dienst der Habsburgermonarchie um 1742 (nichtzeitgenössische Darstellung) Požega (2012) Pandur (von für Banner) bezeichnete im 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pandur (Soldat) · Mehr sehen »

Paradiesgarten (Prager Burg)

Paradiesgarten, Blick von der Eingangstreppe Der Paradiesgarten (tschechisch Rajská zahrada) im Prager Stadtteil Hradschin gehört zusammen mit dem Wallgarten und Hartigs Garten zu den südlichen Gärten der Prager Burg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paradiesgarten (Prager Burg) · Mehr sehen »

Pardubice

Hauptplatz Hauptplatz bei Nacht Grünes Tor Hauptplatz der Altstadt von Pardubice St.-Bartholomäus-Kirche von Pardubice Pardubice ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pardubice · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1919

Großen Vier“ (von links): David Lloyd George, Vittorio Emanuele Orlando, Georges Clemenceau und Woodrow Wilson bei den Verhandlungen in Versailles. Die Pariser Friedenskonferenz fand vom 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pariser Friedenskonferenz 1919 · Mehr sehen »

Parlament

Präsident Barack Obama. Ein Parlament (von altfranzösisch parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus ein, zwei oder drei Kammern bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Parlament · Mehr sehen »

Parlamentsbibliothek (Österreich)

Die Parlamentsbibliothek ist die größte politische Fachbibliothek Österreichs und ein Informationszentrum des österreichischen Parlaments.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Parlamentsbibliothek (Österreich) · Mehr sehen »

Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze

Die Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze (PFGFIDSDG),, war eine Partei in Cisleithanien (Österreich-Ungarn), die sich 1911 unter Führung des Schriftstellers Jaroslav Hašek in Form einer Parodie am Wahlkampf für den österreichischen Reichsrat beteiligte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Partei für gemäßigten Fortschritt in den Schranken der Gesetze · Mehr sehen »

Parz (Gemeinden Grieskirchen, Schlüßlberg)

Parz ist ein Ort im Hausruckviertler Hügelland in Oberösterreich, und Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Grieskirchen sowie Ortschaft der Gemeinde Schlüßlberg im Bezirk Grieskirchen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Parz (Gemeinden Grieskirchen, Schlüßlberg) · Mehr sehen »

Pastwiska (Cieszyn)

Pastwiska (früher auch Pastwisko, Pastwiska Dolne i Górne, Pastwisk, Pastviska) ist ein Stadtteil von Cieszyn im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pastwiska (Cieszyn) · Mehr sehen »

Patrimonialgericht

Patrimonialgerichte waren die in Deutschland und Österreich bis Mitte des 19. Jahrhunderts bestehenden gutsherrschaftlichen Gerichte der adeligen Grundherren, die eine eigene vom Staat unabhängige Rechtspflege, die Grundgerichtsbarkeit, ausübten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Patrimonialgericht · Mehr sehen »

Paukerwerk

Das Paukerwerk (auch als Paukerwerke bzw. vormals Josef Pauker & Sohn bezeichnet) war eine industrielle Werksanlage in Wien-Floridsdorf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paukerwerk · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paul I. (Russland) · Mehr sehen »

Paul I. Batthyány

Ungarischen Nationalmuseums Paul I. Batthyány (* 1639 in Güssing; † 11. April 1674 ebenda) war ein ungarischer Magnat und Grundherr aus der Adelsfamilie Batthyány, und als solcher Graf von Batthyány de Németújvár.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paul I. Batthyány · Mehr sehen »

Paul I. Esterházy de Galantha

Fürst Paul I. Esterházy de Galántha (1635–1713) Stammtafel der Fürsten Esterházy Graf, später Fürst Paul (oder Pal) I. Esterházy de Galantha (* 8. September 1635 in Eisenstadt im Burgenland; † 26. März 1713 ebenda) war kaiserlicher Feldmarschall und erster Fürst der Magnatenfamilie Esterházy.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paul I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Paul Joseph von Riegger

Paul Josef Riegger Paul Joseph Riegger, ab 1764 Ritter von Riegger, (* 29. Juni 1705 in Freiburg im Breisgau; † 2. Dezember 1775 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Staatskirchenrechtslehrer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paul Joseph von Riegger · Mehr sehen »

Paul Kray von Krajowa

Paul Kray von Krajowa Paul Freiherr Kray von Krajowa (ungarisch: krajovai és topolyai báró Kray Pál;* 5. Februar 1735 in Kesmark; † 19. Januar 1804 in Pest) war ein österreichischer Heerführer im Range eines Feldzeugmeisters.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paul Kray von Krajowa · Mehr sehen »

Paul Petschek

Paul Petschek (* 21. Juni 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; † 18. August 1946 in Oak Bay, Kanada) war ein führender Angehöriger der deutschböhmischen Unternehmerdynastie Petschek, die im späten 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paul Petschek · Mehr sehen »

Paul Puhallo von Brlog

FZM Paul Puhallo von Brlog 1914, Fotograf: Carl Pietzner Paul Puhallo, ab 1908 Puhallo von Brlog, ab 1917 Baron Puhallo von Brlog (* 21. Februar 1856 in Brlog, Kroatien; † 12. Oktober 1926 in Wien) war ein k. u. k. Geheimer Rat, Kommandant der k.u.k. Kriegsschule, kroatienstämmiger Offizier (zuletzt im Rang eines Generalobersten) der österreichisch-ungarischen Armee mit ungarischem Adelsprädikat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paul Puhallo von Brlog · Mehr sehen »

Paul Schmidtbauer

Paul Schmidtbauer (geboren am 7. Juli 1892 in Lividraga (Kroatien); gestorben am 4. September 1974 in Graz) war ein österreichischer Maler, Radierer, Holzschnittkünstler, Lithograf und Zeichner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paul Schmidtbauer · Mehr sehen »

Paulus Kyr

Paulus Kyr (* um 1510 in Kronstadt; † Juni 1588 in Weißenburg) war ein siebenbürgischer Mediziner und Stadtarzt von Kronstadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Paulus Kyr · Mehr sehen »

Pauluskirche (Jihlava)

Pauluskirche in Iglau Die Pauluskirche, auch Speratuskirche (tschechisch Kostel apoštola Pavla), ist eine evangelische Kirche in Jihlava (deutsch Iglau), einer Stadt in der Region Vysočina in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pauluskirche (Jihlava) · Mehr sehen »

Pavel Jozef Šafárik

Pavel Jozef Šafárik Pavel Jozef Šafárik (auch in den Schreibungen Safáry / Schaf(f)áry / Schafary / Schaffarik / Saf(f)arik / Šafarík / Szafarzik), tschechisch Pavel Josef Šafařík, neuslowakisch Pavol Jozef Šafárik, deutsch Paul Joseph Schaffarik, lateinisch Paulus Josephus Schaffarik, ungarisch Pál József Saf(f)arik; * 13. Mai 1795 in Schwarzseifen, Königreich Ungarn, Habsburgermonarchie; heute Kobeliarovo, Slowakei; † 26. Juni 1861 in Prag, Kaisertum Österreich) war ein slowakischer Wissenschaftler und Dichter. Šafárik gilt neben Josef Dobrovský und Jernej Kopitar als einer der Begründer der wissenschaftlichen Slawistik. Mit Ján Kollár trug er wesentlich zur Erweckung der slowakischen Kultur bei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pavel Jozef Šafárik · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pavia · Mehr sehen »

Pálffy

Komitats Pressburg. Die Pálffy von Erdőd sind ein ungarisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pálffy · Mehr sehen »

Pöchlarn

Pöchlarn ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich (Österreich).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pöchlarn · Mehr sehen »

Pădureni (Timiș)

Lage von Pădureni im Kreis Timiș Lighed auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Pădureni (bis 1964 Lighed;, Temeslighed) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pădureni (Timiș) · Mehr sehen »

Příbram

Altstadt von Příbram Svatá Hora bei Příbram Příbram (deutsch Pribram, auch Przibram, 1939–1945: Pibrans) ist eine Stadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien, etwa 60 km südwestlich von Prag mit 35.963 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Příbram · Mehr sehen »

Pedro de Gante

Hl. Bruder Pedro de Gante Pedro de Gante (* 1486 in Geraardsbergen; † 19. April 1572 in Mexiko-Stadt) war ein Missionar der Franziskaner in Mexiko.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pedro de Gante · Mehr sehen »

Pejačević (Adelsgeschlecht)

Pejačević (zu deutsch Pejatschewitsch, ungarisch Pejácsevics, bulgarisch Пеячевичи) ist der Name eines alten kroatischen Adelsgeschlechtes, dessen Mitglieder lebten und leben in den Ländern der einstigen Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten – Kroatien, Ungarn, Österreich und Slowakei – sowie in Bulgarien, Deutschland, Großbritannien, Argentinien, USA usw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pejačević (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Peller von Schoppershof

Familienwappen der Peller Die Peller von Schoppershof waren ein Nürnberger Patriziergeschlecht, das erst 1788, gegen Ende der reichsstädtischen Zeit, ratsfähig wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peller von Schoppershof · Mehr sehen »

Pelzhandelszentrum Brody

Das Pelzhandelszentrum Brody war im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pelzhandelszentrum Brody · Mehr sehen »

Pentarchie (Europa)

Russland Pentarchie (für Fünfherrschaft) bezeichnet das bewegliche, mehrpolige System internationaler Beziehungen in Europa, das vom Ende des 18. an und besonders im 19. inklusive frühen 20. Jahrhundert von der Dominanz von fünf Mächten („Europäisches Konzert der Großmächte“) geprägt warWalter Demel: Europäische Geschichte des 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pentarchie (Europa) · Mehr sehen »

Perdonig

Perdonig ist eine Fraktion der Gemeinde Eppan im Überetsch in Südtirol (Italien).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Perdonig · Mehr sehen »

Pere Joan Barceló i Anguera

Statue des Carrasclet in Capçanes Pere Joan Barceló i Anguera (* 1682 in Marçà, Capçanes; † 3. oder 4. September 1743 in Breisach) war ein katalanischer Soldat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pere Joan Barceló i Anguera · Mehr sehen »

Periam

Lage von Periam im Kreis Timiș Periamosch auf der Josephinische Landaufnahme (1769–1772) Dorfplan, Periam Periam ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens, etwa 3 Kilometer südlich des Flusses Mureș (Marosch).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Periam · Mehr sehen »

Persische Kosakenbrigade

Offiziere der Persischen Kosakenbrigade, 1909 Die Persische Kosakenbrigade war ein 1879 gegründeter persischer militärischer Verband, der zunächst ausschließlich von russischen Offizieren befehligt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Persische Kosakenbrigade · Mehr sehen »

Pest in Wien

Ein Pestkrankenhaus zur Zeit der Pandemie (zeitgenössischer Stich nach einem Entwurf von Lodovico Ottavio Burnacini) Die Große Pest von Wien war eine Pestepidemie, der 1679 in Wien vermutlich rund 12.000 Menschen zum Opfer fielen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pest in Wien · Mehr sehen »

Pestsäule

Pestsäulen sind Denkmäler, die an die Zeit der Pest erinnern bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pestsäule · Mehr sehen »

Petar Tekelija

Puschkin-Museum, St. Petersburg) Petar Abramowitsch Tekelija (* 1720 in Arad; † in Nowomyrhorod) war ein habsburgisch-russischer General en chef der Kaiserlich Russischen Armee serbischer Herkunft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Petar Tekelija · Mehr sehen »

Petar Zrinski

rahmenlos Peter IV.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Petar Zrinski · Mehr sehen »

Petřvald

Petřvald Bergarbeitersiedlung Marjánka Petřvald (deutsch Peterswald, polnisch Pietwałd) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Petřvald · Mehr sehen »

Peter Bastard von Geldern

Peter Bastard von Geldern oder von Egmond (* 1513 vermutlich in Grave; † zwischen dem 3. und 12. Februar 1566 in Kampen) war Hauptmann und Landsknechtführer in lübisch-oldenburgischen, geldrischen und englischen Diensten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter Bastard von Geldern · Mehr sehen »

Peter Broucek

Peter Brouček (* 16. August 1938 in Wien; † 15. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter Broucek · Mehr sehen »

Peter Burian (Historiker)

Peter Burian (geboren am 7. August 1931 in Witkowitz, Mährisch-Ostrau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter Burian (Historiker) · Mehr sehen »

Peter Dajnko

Peter Dajnko (* 23. April 1787 in Črešnjevci; † 22. Februar 1873 in Velika Nedelja) war ein slowenischer Priester, Autor und Linguist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter Dajnko · Mehr sehen »

Peter der Große (Bulgakow)

Peter der Große (Pjotr Weliki) ist ein Opernlibretto des sowjetischen Schriftstellers Michail Bulgakow, das 1937 vollendet und 1988 im Heft 2 der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift Sowjetische Musik publiziert wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter der Große (Bulgakow) · Mehr sehen »

Peter III. (Russland)

rahmenlosPeter III.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter III. (Russland) · Mehr sehen »

Peter Jordan (Agronom)

Peter JordanPeter Jordan (* 2. Februar 1751 in Sellrain, Tirol; † 6. Juli 1827 in Wien) war ein österreichischer Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter Jordan (Agronom) · Mehr sehen »

Peter Plogojowitz

Peter Plogojewitz (* im 17. Jahrhundert; † 1725 in Kisolova, Ramer Distrikt, Königreich Serbien), war ein serbischer Bauer, von dem man glaubte, er sei nach seinem Tod als Vampir wiedergekehrt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter Plogojowitz · Mehr sehen »

Peter Rauscher

Peter Rauscher (* 1970 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker und Privatdozent, der heute (2016) an der Universität Wien lehrt und forscht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter Rauscher · Mehr sehen »

Peter Reininghaus

Peter Edler von Reininghaus, ab 1919 Peter Reininghaus, (* 27. Oktober 1896 in Steinfeld bei Graz, Steiermark; † 21. Januar 1973 ebenda) war ein österreichischer Unternehmer aus der Familie Reininghaus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Peter Reininghaus · Mehr sehen »

Petra Ernst

Petra Ernst, verheiratete Petra Ernst-Kühr (* 10. November 1957 in München; † 29. November 2016 in Graz) war eine deutsch-österreichische Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Petra Ernst · Mehr sehen »

Petriș (Arad)

Lage der Gemeinde Petriș im Kreis Arad Petriș auf der Josephinischen Landesaufnahme Kastell Salbeck Petriș (Petriș, Arad, Petris) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Petriș (Arad) · Mehr sehen »

Petrovaradin

Petrovaradin (deutsch: Peterwardein) oder auch Festung von Novi Sad ist seit 1945 ein Ortsteil von Novi Sad in Serbien und durch die Varadin-Brücke mit ihr verbunden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Petrovaradin · Mehr sehen »

Petrovice u Karviné

Petrovice u Karviné (deutsch Petrowitz b. Freistadt, polnisch Piotrowice koło Karwiny) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Petrovice u Karviné · Mehr sehen »

Petschek (Familie)

Die Familie Petschek war im späten 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Petschek (Familie) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Althofen

miniatur Die römisch-katholische Pfarrkirche Althofen steht im hochgelegenen Nordteil des Oberen Marktes in Althofen und ist daher fast vom ganzen Krappfeld aus zu sehen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pfarrkirche Althofen · Mehr sehen »

Pfarrkirche Rutzenmoos

Evangelische Pfarrkirche in Rutzenmoos Die evangelische Pfarrkirche Rutzenmoos steht im Ort Rutzenmoos in der Marktgemeinde Regau im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pfarrkirche Rutzenmoos · Mehr sehen »

Pferdeomnibus

Pferdeomnibus in Kopenhagen, 1907 Ein Pferdeomnibus ist ein Omnibus, der von Pferden gezogen wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pferdeomnibus · Mehr sehen »

Pfleggericht

Das Pfleggericht war vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert eine mit hoheitlicher Gewalt ausgestattete Verwaltungseinrichtung der unteren Ebene in Bayern, Österreich und Salzburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pfleggericht · Mehr sehen »

Pfleggerichtsgebäude (Neumarkt am Wallersee)

Das Pfleggerichtsgebäude (Neumarkt am Wallersee) befindet sich in der Gemeinde Neumarkt am Wallersee in einer Hauszeile der Straßenmarktanlage dieses Ortes im Bezirk Salzburg-Umgebung von Salzburg (Hauptstraße 16).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pfleggerichtsgebäude (Neumarkt am Wallersee) · Mehr sehen »

Pflug

Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet Einspänner mit einscharigem Stelzpflug in hängigem Gelände (Wengen (Südtirol), um 1960) Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit Schwingpflug und Wasserbüffel als Zugtier Bauer mit Zweigespann und Einschar-Karrenpflug Ein Pflug ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Lockerung und zum Wenden (Pflügen) des Ackerbodens im Bereich des Bearbeitungshorizontes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pflug · Mehr sehen »

Philip Wilhelm von Hornick

''Oesterreich uber alles wann es nur will'', 1684Philip Wilhelm von Hornick (* 23. Januar 1640 in Frankfurt am Main; † 23. Oktober 1714 in Passau; auch Hörnigk oder Horneck geschrieben) war ein deutsch-österreichischer Nationalökonom und Kameralist der Barockzeit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philip Wilhelm von Hornick · Mehr sehen »

Philipp Batthyány-Strattmann

Lithographie von Josef Kriehuber (1837) Philipp Batthyány-Strattmann (* 13. November 1781 in Wien; † 22. Juli 1870 in Wien), mit vollem Namen Philipp Ludwig Karl Emmerich Alois Johann Nepomuk Vincenz Ferrerius Franz von Paula Batthyány-Strattmann, war ein ungarischer Magnat und Obergespan.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philipp Batthyány-Strattmann · Mehr sehen »

Philipp Georg Friedrich von Reck

Philipp Georg Friedrich von Reck (* 10. September 1710 in Eisenach; † 13. März 1798 in Barmstedt) war ein deutscher Adeliger und begleitete als königlich britischer Kommissar 1733 und 1734 den ersten Transport und 1735 und 1736 den dritten Transport von lutherischen Kolonisten, die sich in Ebenezer, Georgia niederließen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philipp Georg Friedrich von Reck · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp Josias von Sachsen-Coburg und Gotha

Philipp Josias Maria Joseph Ignatius Michael Gabriel Raphael Gonzaga Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha (auch Prinz Philipp Josias Kohary; * 18. August 1901 Schloss Walterskirchen; † 18. Oktober 1985 ebenda) war der letzte Majoratsherr der Familie Sachsen-Coburg-Koháry.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philipp Josias von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Philipp Langmann

Philipp Langmann (Fotografie von Wenzl Weis, Wien, vor 1916) Philipp Langmann (geboren 5. Februar 1862 in Brünn, Österreichisches Kaiserreich; gestorben 22. Mai 1931 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philipp Langmann · Mehr sehen »

Philipp Moritz von Gruben

Philipp Moritz von Gruben (* 20. August 1766 in Goetzdorf, Kehdingen; † 13. Oktober 1828 in Diepholz) war ein königlich-hannoverscher Generalmajor und Chef des 2.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philipp Moritz von Gruben · Mehr sehen »

Philipp von La Roche-Starkenfels

Philipp Friedrich Freiherr von La Roche-Starkenfels (* 16. Juli 1770 in Monsheim; † 13. Januar 1842 in Karlsruhe) war Generalmajor der Badischen Armee und Regimentskommandeur.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philipp von La Roche-Starkenfels · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm von Biela

Philipp Wilhelm von Biela († 1773) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philipp Wilhelm von Biela · Mehr sehen »

Philipphof

Philipphof neben der Albertina um 1900 Der Philipphof war ein bekanntes, sehr repräsentatives Großwohnhaus am Wiener Albertinaplatz (bis 1920 Albrechtsplatz, bis 1934 Revolutionsplatz) / Helmut-Zilk-Platz, das 1945 bei einem Bombenangriff der Alliierten kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde und knapp 300 Menschen unter sich begrub.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philipphof · Mehr sehen »

Philosophie der Neuzeit

Die Philosophie der frühen Neuzeit (ca. 1400–1800) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Nicolaus Copernicus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische Geometrie, Analysis) bestimmt war, andererseits nahm sie in der Theorie die politischen Umbrüche vorweg, die in der Französischen Revolution gipfelten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Philosophie der Neuzeit · Mehr sehen »

Physische Geographie Galiziens

Dieser Artikel beschreibt die Physische Geographie von Galizien, einem früheren Kronland der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Physische Geographie Galiziens · Mehr sehen »

Piața Sfântu Gheorghe

Die ''Erste Temeswarer Sparkassa'' Die ehemalige Georgskirche mit der Abfahrtsstelle der Pferdebahn Piața Sfântu Gheorghe (deutsch: Platz des heiligen Georg beziehungsweise Sankt-Georgs-Platz) ist einer der ältesten Plätze Timișoaras.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Piața Sfântu Gheorghe · Mehr sehen »

Piaristenkloster Nikolsburg

Piaristenkloster Mikulov Das Piaristenkloster (tschechisch piaristický klášter) war eine Niederlassung des Piaristenordens in Nikolsburg (Mikulov) in Südmähren von 1631 bis 1950.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Piaristenkloster Nikolsburg · Mehr sehen »

Pidsamotschok

Pidsamotschok ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pidsamotschok · Mehr sehen »

Pielgrzymowice (Pawłowice)

Pielgrzymowice (Pilgramsdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Pawłowice im Powiat Pszczyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pielgrzymowice (Pawłowice) · Mehr sehen »

Pierściec

Pierściec (früher auch Piestrzec, Perstetz oder Pierstetz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pierściec · Mehr sehen »

Pieter Coecke van Aelst

Pieter Coecke van Aelst, Kupferstich von Johannes Wierix (ein Bruder des Hieronymus Wierix) Pieter Coecke van Aelst (* 4. August 1502 in Aalst, Habsburgermonarchie; † 6. Dezember 1550 in Brüssel, Spanische Niederlande) war ein flämischer Maler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pieter Coecke van Aelst · Mehr sehen »

Pietro Antonio Bossi

Pietro Antonio Bossi (* 19. Februar 1775 in Romans d’Isonzo, Habsburgermonarchie; † 30. Mai 1848 in Triest, Habsburgermonarchie) war ein italienischer Orgelbauer an der Adria.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pietro Antonio Bossi · Mehr sehen »

Pietro Maino Maderno

Brunnen im Schloss Bučovice Bacchus krönt den Brunnen Pietro Maino Maderno (auch Peter Matterny, Matern, Materna, * um 1592 in Bissone am Luganersee; † 15. März 1653 in Moosbrunn) war kaiserlicher Hofbildhauer der Renaissance, Sohn des Architekten Andrea.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pietro Maino Maderno · Mehr sehen »

Pietroasa (Timiș)

Lage der Gemeinde Pietroasa im Kreis Timiș Pietroasa auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Holzkirche in Pietroasa Pietroasa ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pietroasa (Timiș) · Mehr sehen »

Pieve di Cadore

Pieve di Cadore ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pieve di Cadore · Mehr sehen »

Pilati

Wappen der Grafen Pilati von Thassul zu Daxberg Die Pilati sind ein aus Tassullo im Nonsberg stammendes Adelsgeschlecht des Fürstbistums Trient, das ab dem 14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pilati · Mehr sehen »

Pillnitzer Deklaration

Johann Heinrich Schmidt, 1791. Die Pillnitzer Deklaration, auch Pillnitzer Punctation, vom 27.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pillnitzer Deklaration · Mehr sehen »

Pilu

Lage der Gemeinde Pilu im Kreis Arad Pilu auf der Josephinischen Landaufnahme Pilu ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pilu · Mehr sehen »

Piran

Piran ist der Name einer Gemeinde und ihres Hauptortes, der Stadt Piran, im äußersten Südwesten Sloweniens an der Küste des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Piran · Mehr sehen »

Pischelsdorf am Engelbach

Pischelsdorf am Engelbach ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pischelsdorf am Engelbach · Mehr sehen »

Pius Schmieder

Pius Schmieder OSB (* 22. August 1837 in Kremsmünster; † 6. November 1918 in Lambach) war ein österreichischer Benediktiner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pius Schmieder · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pius VI. · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Rikord

Pjotr Iwanowitsch Rikord Pjotr Iwanowitsch Rikord (* in Toropez; † in St. Petersburg) war ein russischer Admiral.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pjotr Iwanowitsch Rikord · Mehr sehen »

Pleșcuța (Arad)

Lage der Gemeinde Pleșcuța im Kreis Arad Pleșcuța auf der Josephinischen Landaufnahme Pleșcuța ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pleșcuța (Arad) · Mehr sehen »

Plettenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Plettenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Požega (Kroatien)

Požega (deut. Poschegg, ung. Pozsega) ist eine Stadt in der im Osten Kroatiens gelegenen Region Slawonien mit 26.248 Einwohnern (2011).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Požega (Kroatien) · Mehr sehen »

Poběžovice

Poběžovice (deutsch Ronsperg) ist eine Kleinstadt im Okres Domažlice in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Poběžovice · Mehr sehen »

Podhale

Karte von 1934 Podhale in Małe Ciche Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Historische Hauptstadt Nowy Targ Sportflugplatz Folklore-Hochzeit der Podhalanie Das Podhale (wörtlich: Unter den Almen bzw. Almenvorland) ist eine der südlichsten Regionen Polens, manchmal auch „Polens Hochland“ genannt, in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Podhale · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Podolien · Mehr sehen »

Pogórze (Skoczów)

Pogórze (früher auch Pogórz, Podgórz(e), Pogorz oder Pogorsch) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pogórze (Skoczów) · Mehr sehen »

Pogwizdów (Hażlach)

Pogwizdów (Pogwizdau oder Pogwisdau, früher auch Pfeifendorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Hażlach im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pogwizdów (Hażlach) · Mehr sehen »

Poiana (Caraș-Severin)

Lage von Poiana im Kreis Caraș-Severin Poiana (auch Poiana Lupului) ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Poiana (Caraș-Severin) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Polheim Pollheim (auch Pohlheim, Polheim, Polheimb, Polhaimb bzw. Pollheimer etc.) ist der Name eines der ältesten oberösterreichischen Adelsgeschlechter, mit Stammsitz in Pollham bei Grieskirchen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Polheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Police grand-ducale

Motorrad der Großherzoglichen Polizei mit SpezialkennzeichenEs kennzeichnet alle Fahrzeugverbände, in welchen sich ein Mitglied des Großherzoglichen Hofs befindet. in den Farben der Dynastie. Die Police grand-ducaleArmee und Großherzogliche Polizei bilden in Luxemburg gemeinsam die sogenannte Öffentliche Macht im Sinne des ersten Artikels des Gesetzes über die Organisation des Militärs vom 23.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Police grand-ducale · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Politischer Ehekonsens

Der Politische Ehekonsens war eine Bescheinigung, die im 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Politischer Ehekonsens · Mehr sehen »

Polnisch-Orthodoxe Kirche

Wappen der Polnisch-Orthodoxen Kirche Die Polnisch-Orthodoxe Kirche (offiziell Polski Autokefaliczny Kościół Prawosławny, wörtlich Polnische Autokephale Orthodoxe Kirche) ist eine orthodoxe Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Polnisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Polnisch-russische Beziehungen

Dmitri Medwedew (2010) Die Polnisch-russischen Beziehungen gehören zu den ältesten und wichtigsten in Europa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Polnisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618

Der Polnisch-Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 · Mehr sehen »

Polnisch-ukrainische Beziehungen

Polnisch-ukrainische Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Polnisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Polnische Kronarmee

Die Polnische Kronarmee (pol. Armia koronna) war der polnische Anteil der bewaffneten Streitkräfte der beiden gemeinsamen Republiken Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Zeit von 1569 bis zur Auflösung des polnischen Staates in Folge der Dritten Polnischen Teilung 1795.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Polnische Kronarmee · Mehr sehen »

Polnische Wirtschaft (Stereotyp)

Polnische Wirtschaft ist ein gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstandenes und bis weit ins 20. Jahrhundert, vor allem in Preußen bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Polnische Wirtschaft (Stereotyp) · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Poniński

Wappen der Familie von Poniński, Wappengemeinschaft Łodzia Poniński, historisch auch: Ponińscy, in Polen traditionell mit Nennung des Wappens: Poniński herbu Łodzia, in Österreich-Ungarn auch: Poniński von Łodzia, ist der Name eines ursprünglich polnischen Adelsgeschlechts, das sich nach der Auflösung der polnischen Republik, auch in den Teilungsmächten Russland, Preußen und Österreich ausbreiten konnte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Poniński · Mehr sehen »

Pont sur le Rhône (Saint-Maurice)

Der Pont sur le Rhône bei Saint-Maurice im Kanton Wallis ist eine Brücke aus dem 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pont sur le Rhône (Saint-Maurice) · Mehr sehen »

Poruba (Orlová)

Poruba (Poremba, Poręba) ist ein Ortsteil der Stadt Orlová im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Poruba (Orlová) · Mehr sehen »

Posen-Frage 1848–1851

Die Posen-Frage in den Jahren 1848 bis 1851 drehte sich um die Zugehörigkeit eines bestimmten Gebietes zu Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Posen-Frage 1848–1851 · Mehr sehen »

Postsparkassenskandal

Als Postsparkassenskandal werden die Aufdeckung schwerster Verluste der Österreichischen Postsparkasse im Jahr 1926 und die damit verbundenen politischen Wirkungen bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Postsparkassenskandal · Mehr sehen »

Posušje

Posušje Posušje ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 20.700 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Posušje · Mehr sehen »

Prager Deutsch

Pulverturm aus gesehen Als Prager Deutsch (tschechisch: pražská němčina) wird jene Form der deutschen Schriftsprache bezeichnet, die in Böhmen und dort vor allem in Prag, der heutigen Hauptstadt der Tschechischen Republik, gepflegt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prager Deutsch · Mehr sehen »

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prager Frieden (1866) · Mehr sehen »

Prager Jubiläumsausstellung 1891

Rudolf Bruner-Dvořák: Foto des großen Tors der Jubiläumsausstellung Die Prager Landes-Jubiläumsausstellung (tschechisch: Jubilejní zemská výstava), im Jahre 1891 im Stadtteil Bubeneč war eine Leistungsschau der tschechischen Wirtschaftstreibenden der Donaumonarchie, namentlich der Industrie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prager Jubiläumsausstellung 1891 · Mehr sehen »

Prager Plempe

Corps Austria, um 1877 Die Prager Plempe war eine studentische Fechtwaffe, die nur über einen kurzen Zeitraum in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prager Plempe · Mehr sehen »

Prager Senioren-Convent

mini Der Prager (Allgemeine) Senioren-Convent war der Zusammenschluss von zwei Senioren-Conventen in Prag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prager Senioren-Convent · Mehr sehen »

Prager Studentenverbindungen (1859–1868)

Die ersten Studentenverbindungen in Prag entstanden ab 1859.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prager Studentenverbindungen (1859–1868) · Mehr sehen »

Pragmatische Armee

Öl auf Leinwand aus dem Jahre 1902) Die Pragmatische Armee bestand aus habsburgisch-österreichischen, britischen, niederländischen, kurhannoverschen und hessen-kasselschen Verbänden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pragmatische Armee · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Prairie (Lokomotive)

Die LNER-Klasse V2, ein Entwurf einer Prairie-Lokomotive des britischen Konstrukteurs Sir Nigel Gresley Prairie (im deutschen Sprachraum auch Prärie) ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-6-2 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’C1’ entspricht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prairie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Pramet

Pramet ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pramet · Mehr sehen »

Pramet (Gemeinde Pramet)

Pramet ist ein Dorf im Innviertel von Oberösterreich wie auch Hauptort, Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Pramet im Bezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pramet (Gemeinde Pramet) · Mehr sehen »

Prättigau

Übersicht Klus zum Prättigau, von Landquart aus gesehen Das Prättigau bei Saas im Prättigau nach Westen Das Prättigau (früher auch Prätigau geschrieben, im höchstalemannischen Taldialekt Prättigä) ist das Tal der Landquart im Schweizer Kanton Graubünden und Teil der Region Prättigau/Davos.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prättigau · Mehr sehen »

Preßburger Zeitung

Die Preßburger Zeitung war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1764 bis 1929 in Preßburg (slowakisch Bratislava) in der Habsburgermonarchie und später in der Tschechoslowakei erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Preßburger Zeitung · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prešov · Mehr sehen »

Predazzo

Predazzo (deutsch veraltet Pardatsch, im lokalen Dialekt: Pardàc) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Predazzo · Mehr sehen »

Prekmurje

Prekmurje (5) ist eine der fünf historischen Regionen Sloweniens. Wappen des Murlandes Prekmurje, deutsch Übermurgebiet, ungarisch Muravidék (‚Mur-Land‘) ist eine Region im äußersten Nordosten Sloweniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prekmurje · Mehr sehen »

Prettach

Prettach ist ein Ort in der Obersteiermark und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Leoben im Bezirk Leoben der Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prettach · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Preußen · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1726) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1740)

Europa um 1740 Der preußisch-russische Allianzvertrag vom 27.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1740) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1743)

Europa um 1740 Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1743) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1762)

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 30.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1762) · Mehr sehen »

Preußisch-russischer Allianzvertrag (1764)

Europa zur Zeit des Siebenjährigen Krieges Der Preußisch-russische Allianzvertrag vom 11.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Preußisch-russischer Allianzvertrag (1764) · Mehr sehen »

Preußisches Hofrangreglement von 1878

Friedrich Fürst zu Solms-Baruth, als Oberstkämmerer von 1899 bis 1918 ranghöchste Hofcharge am preußisch-deutschen Hof Das Preußische Hofrangreglement von 1878 war ein am 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Preußisches Hofrangreglement von 1878 · Mehr sehen »

Primavera Driessen Gruber

Primavera Driessen Gruber (* 1951 in Den Haag) ist eine niederländisch-österreichische Juristin, Kulturmanagerin, Exilmusik-Forscherin und Publizistin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Primavera Driessen Gruber · Mehr sehen »

Primorska

Die Primorska (auch Slovensko primorje oder primorska Slovenika) oder das slowenische Küstenland ist eine der historischen Landschaften in Slowenien, an der Grenze zur italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Primorska · Mehr sehen »

Professor Bernhardi

Professor Bernhardi ist ein Drama Arthur Schnitzlers, das (im Beisein des Autors) am 28.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Professor Bernhardi · Mehr sehen »

Prostitution in Brasilien

Illegale Werbung von Prostituierten in einer Telefonzelle in Brasilien Prostitution in Brasilien ist legal und verbreitet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Prostitution in Brasilien · Mehr sehen »

Protestantismus in Galizien

Der Protestantismus in Galizien bestand aus kleinen lutherischen, reformierten und unitarischen Gemeinden in Galizien in der Zeit der Reformation im Königreich Polen, Österreich und in der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Protestantismus in Galizien · Mehr sehen »

Provinz Flämisch-Brabant

Die Provinz Flämisch-Brabant ist die jüngste und zugleich kleinste Provinz der belgischen Region Flandern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Provinz Flämisch-Brabant · Mehr sehen »

Provinz Triest

Die Provinz Triest (italienisch Provincia di Trieste, slowenisch Tržaška pokrajina) bestand seit 1922 und war bis zum 30.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Provinz Triest · Mehr sehen »

Pruchna

Pruchna (Pruchna oder Pruchnau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Strumień im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pruchna · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Przemyśl · Mehr sehen »

Przemyśl (Landgemeinde)

Die gmina wiejska Przemyśl ist eine selbständige Landgemeinde in Polen im Powiat Przemyski in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Przemyśl (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Puńców

Puńców (mundartlich póńcóf, Pun(t)zau, Puncov) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Goleszów im Powiat Cieszyński (Kreis Cieszyn) der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Puńców · Mehr sehen »

Puškarići

Lage der Siedlung Puškarići in der Gespanschaft Karlovac Brücke zwischen Puškarići und Ogulin Puškarići ist ein Dorf in der Gemeinde Ogulin in der Gespanschaft Karlovac im Südwesten Kroatiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Puškarići · Mehr sehen »

Pustertalbahn

| Die Pustertalbahn ist eine normalspurige, eingleisige Eisenbahnstrecke im Südtiroler Pustertal zwischen Franzensfeste und Innichen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pustertalbahn · Mehr sehen »

Pyschkiwzi

Pyschkiwzi ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Ternopil mit 1300 Einwohnern (2007).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Pyschkiwzi · Mehr sehen »

Quérénaing

Quérénaing ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Quérénaing · Mehr sehen »

Raßler von Gamerschwang

Wappen der Freiherren Raßler von Gamerschwang Raßler von Gamerschwang ist der Name eines schwäbischen katholischen Adelsgeschlechts, das auf eine seit dem 16. Jahrhundert in Meersburg und Konstanz ansässige Familie von Beamten und Theologen zurückgeht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Raßler von Gamerschwang · Mehr sehen »

Rab (Stadt)

Lager der Stadt auf der gleichnamigen Insel in der Gespanschaft Primorje-Gorski kotar Rab ist eine Stadt auf der kroatischen Insel Rab in der Adria.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rab (Stadt) · Mehr sehen »

Radetzkymarsch (Joseph Roth)

Erstausgabe Radetzkymarsch ist ein Roman des österreichischen Autors Joseph Roth.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Radetzkymarsch (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Radowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Radowitz Die Familie von Radowitz ist ein deutsches Adelsgeschlecht ungarischer Herkunft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Radowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Radvanice (Ostrava)

Radvanice (Radwanitz, Radwanice) ist ein östlicher Stadtteil von Ostrava in Tschechien, am rechten Ufer der Lučina, nahe der Mündung in die Ostravice gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Radvanice (Ostrava) · Mehr sehen »

Rafał Taubenschlag

Rafał Taubenschlag Rafał Taubenschlag (auch Rafael oder Raphael, * 8. Mai 1881 in Przemyśl; † 25. Juni 1958 in Warschau) war ein polnischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rafał Taubenschlag · Mehr sehen »

Raimondo Montecuccoli

rahmenlos Raimondo Montecuccoli Raimondo Graf von Montecuccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Raimondo Montecuccoli · Mehr sehen »

Rainer F. Schmidt

Rainer Friedrich Schmidt (* 22. Februar 1955 in Schwarzenbach am Wald) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rainer F. Schmidt · Mehr sehen »

Raitherr

Raitherr war in der Habsburgermonarchie bis ins 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Raitherr · Mehr sehen »

Raizen

Raizen, Raitzen oder Rascier sind historische deutschsprachige Begriffe, die bis ins frühe 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Raizen · Mehr sehen »

Raniero Paulucci di Calboli

Raniero Paulucci di Calboli Raniero Paulucci di Calboli, Marchese o Paolucci de Calboli (* 15. März 1861 in Rom; † 12. Februar 1931 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Raniero Paulucci di Calboli · Mehr sehen »

Ravni kotari

Ein Teil der Region Ravni kotari beim Dorf Ostrovica in der Gemeinde Lišane Ostrovičke, von Norden nach Süden aus gesehen Als Ravni kotari (deutsch etwa „ebene Bezirke“) bezeichnet man das Umland und Hinterland der norddalmatinischen Stadt Zadar in Kroatien, das sich südöstlich bis zur Mündung des Flusses Krka erstreckt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ravni kotari · Mehr sehen »

Rawa-Ruska

Rawa-Ruska (jiddisch Rave, ראווע) ist eine Stadt im äußersten Westen der Ukraine an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rawa-Ruska · Mehr sehen »

Razdrto (Pass)

Der Razdrto (oder nur Preval) ist der etwa hohe Passübergang bei Razdrto in Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Razdrto (Pass) · Mehr sehen »

Ráj (Karviná)

Ráj (Roj, Raj) ist ein Ortsteil der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ráj (Karviná) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Römisch-katholische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Rumänien

Die römisch-katholische Kirche ist die zweitgrößte Konfession Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Römisch-katholische Kirche in Rumänien · Mehr sehen »

Rückenschild (Heraldik)

Als Rückenschild wird in der Heraldik ein Wappenschild bezeichnet, wenn auf diesem noch kleinere Wappenschilde aufgelegt sind.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rückenschild (Heraldik) · Mehr sehen »

Rückzug von Karánsebes

Der Rückzug von Karánsebes (türkisch: Şebeş Muharebesi, rumänisch: Lupta de la Caransebeş) fand im September 1788 im Rahmen des Russisch-österreichischen Türkenkrieges (1787 bis 1792) statt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rückzug von Karánsebes · Mehr sehen »

Rădăuți

Rădăuți (jiddisch ראַדעװיץ bzw. Radevits) ist eine Stadt im Kreis Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rădăuți · Mehr sehen »

Růžička

Růžička (tschech.) oder Ružička (slowak./kroat.), eingedeutscht Ruzicka, ist ein in Tschechien, der Slowakei und Kroatien weit verbreiteter Familienname.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Růžička · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reformation · Mehr sehen »

Reformationsstadt Europas

Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »

Reformierte Kirche Martina GR

Aussenansicht Die reformierte Kirche in Martina im Unterengadin an der Grenze zu Tirol ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus unter dem Denkmalschutz des Kantons Graubünden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reformierte Kirche Martina GR · Mehr sehen »

Reghin

Reghin (veraltet Reghinul Săsesc oder Regin; oder Sächsisch-Reen) ist eine Stadt im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reghin · Mehr sehen »

Reginald Vospernik

Reginald Vospernik (* 9. Mai 1937 in Föderlach) ist ein Kärntner slowenischer Pädagoge und war Direktor des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasium für Slowenen (Zvezna gimnazija in Zvezna realna gimnazija za Slovence) in Klagenfurt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reginald Vospernik · Mehr sehen »

Reich (Territorium)

Als Reich wird das Territorium eines Herrschers oder eines Staates bezeichnet, wenn es entweder eine bedeutende Ausdehnung hat oder als Imperium einen hegemonialen Machtanspruch über mehrere Stämme, Völker oder Nationen geltend macht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reich (Territorium) · Mehr sehen »

Reichard Streun von Schwarzenau

Porträt Reichard Streun von Schwarzenau (auch Reichart, auch Strein; * 1538; † 1600 auf Schloss Freydegg bei Ferschnitz im Bezirk Amstetten) gehörte zum österreichischen Adelsgeschlecht derer von Strein und arbeitete als Politiker sowie Historiker zur Zeit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichard Streun von Schwarzenau · Mehr sehen »

Reichsadler

Reichsadler nennt man den Adler derjenigen Staatsgebilde, die sich durch das Adlersymbol auf eine Reichsidee beziehen und – mittelbar oder unmittelbar – an die Tradition des Römischen Reiches anknüpfen oder diesen Anspruch verfolgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichsadler · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfestung Belgrad

Das Konzept einer Reichsfestung Belgrad fand 1941 seinen Niederschlag in einer „großen geheimen Denkschrift“ des Staatssekretärs und SS-Brigadeführers Wilhelm Stuckart, in der er „offenbar bereits zwischen SS, Innen- und Außenministerium akkordierte Überlegungen“ zur „Neuordnung des Südostraums“ entwickelt hatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichsfestung Belgrad · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichshauptstadt

Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichshauptstadt · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsmatrikel

Niederländisch-Westfälischen Kreis' zu schaffen hatten laut dieser Seite einer Kopie des Reichsmatrikels von 1532. Die Reichsmatrikel, auch Heeresmatrikel, waren ein Verzeichnis der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches, in dem deren für die Reichsarmee zu stellende Truppen in genauen Zahlen und/oder die finanziellen Leistungen für den Unterhalt des Heeres festgehalten wurden (der sogenannte Römermonat).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichsmatrikel · Mehr sehen »

Reichspost (Zeitung)

Die Reichspost war eine österreichische Tageszeitung für „das christliche Volk Österreich-Ungarns“, die in Wien herausgegeben wurde und sich hauptsächlich an die katholische Leserschaft wandte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichspost (Zeitung) · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet

Die Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet (auch Herrschaft Triest) (Italienisch Città Imperiale di Trieste e Dintorni) war ein teilsouveräner Stadtstaat und bestand von 1382 bis 1809 und von 1849 bis 1918 aus dem Gebiet der litoralischen Stadt Triest und ihrer Vororte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet · Mehr sehen »

Reinhart Bachofen von Echt

Hans Pranckh (rechts hinten), Foto auf der Heimwehr-Tribüne bei der Heimwehrversammlung auf der Neuklosterwiese beim Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt am 7. Oktober 1928 Reinhart Freiherr Bachofen von Echt (* 7. Oktober 1877 in Nußdorf bei Wien; † 14. Oktober 1947 in Graz) war ein österreichischer Schlossbesitzer und Heimwehrführer sowie Verfasser mehrerer Werke zur steirischen Jagdgeschichte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reinhart Bachofen von Echt · Mehr sehen »

Reininghaus (Unternehmerfamilie)

Das Familienwappen am ehemaligen Bräustüberl in Graz-Reininghaus Die Familie Reininghaus ist eine Unternehmerfamilie aus der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reininghaus (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Reisebuch aus den österreichischen Alpen

Reisebuch aus den österreichischen Alpen (op. 62) ist ein 1929 fertiggestellter Liederzyklus von Ernst Krenek.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reisebuch aus den österreichischen Alpen · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reisläufer · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Religionen in der Ukraine

Die Religionen in der Ukraine sind vielfältig.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Religionen in der Ukraine · Mehr sehen »

Religionsfreiheit in Österreich

Die Religionsfreiheit in Österreich setzte sich überwiegend in der Zeit von 1781 bis 1919 in mehreren Schritten durch, also etwa während des langen 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Religionsfreiheit in Österreich · Mehr sehen »

Remetea Mare

Lage der Gemeinde Remetea Mare im Kreis Timiș Remetea auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Remetea Mare (Oláhremete) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Remetea Mare · Mehr sehen »

Rendez-vous in Wien

Rendez-vous in Wien (Originaltitel: Reunion in Vienna) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1933 von Sidney Franklin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rendez-vous in Wien · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Republik Venedig · Mehr sehen »

Reschitzaer Zeitung

Die Reschitzaer Zeitung (bis 1918 Resiczaer Zeitung) war eine deutschsprachige Wochen- und später Tageszeitung, die von 1887 bis 1918 in Reschitz (rum. Reșița, ung. Resicabánya) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn und später im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reschitzaer Zeitung · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Residenzstadt · Mehr sehen »

Resolutio Carolina

Die Resolutio Carolina war ein Erlass von Kaiser Karl VI. (als König von Ungarn Karl III.) vom 21.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Resolutio Carolina · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Retzer Land

Das Retzer Land ist eine Kleinregion im Nordwesten des Weinviertels in Niederösterreich an den Grenzen zu Tschechien und zum Weinviertel.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Retzer Land · Mehr sehen »

Retznei

Retznei ist ein Ort an der Mur in der Steiermark wie auch Ortsteil, Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße im Bezirk Leibnitz der Südweststeiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Retznei · Mehr sehen »

Reuschenberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie von Reuschenberg von Reuschenberg (Ruischenberg oder Rauschenberg) war der Familienname eines rheinländischen Landadelsgeschlechts, welches seinen Stammsitz ursprünglich bei Elsdorf auf Burg Reuschenberg hatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Reuschenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rheinfelder Hausordnung

Die Rheinfelder Hausordnung (auch der Vertrag von Rheinfelden genannt) vom 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rheinfelder Hausordnung · Mehr sehen »

Richard L. Kagan

Richard Lauren Kagan (* 1943) ist ein US-amerikanischer Historiker und Professor sowie Autor mehrerer Werke.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Richard L. Kagan · Mehr sehen »

Richard Meister

Richard Meister (* 5. Februar 1881 in Znaim, Mähren; † 11. Juni 1964 in Wien) war ein österreichischer Wissenschaftler, der sich vor allem mit Klassischer Philologie und mit Pädagogik beschäftigte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Richard Meister · Mehr sehen »

Richard Wahle

Richard Wahle (* 14. Februar 1857 in Wien; † 21. Oktober 1935 ebenda) war ein österreichischer Philosoph, Psychologe und Pädagoge, der heute als bedeutender Vertreter des Positivismus in Österreich gilt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Richard Wahle · Mehr sehen »

Richmodis-Haus

Das Richmodis-Haus ist ein Geschäftshaus in der Kölner Altstadt-Nord, am Neumarkt 8-10/Ecke Richmodstraße 2.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Richmodis-Haus · Mehr sehen »

Rijeka

Rijeka (und) ist eine Hafenstadt an der Kvarner-Bucht in Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rijeka · Mehr sehen »

Rječina

Die Rječina ist ein Fluss in Kroatien, der in der Stadt Rijeka (Fiume) in die Adria mündet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rječina · Mehr sehen »

Robert A. Kann

Robert Adolf Kann (* 11. Februar 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. August 1981 ebenda) war ein österreichisch-US-amerikanischer Jurist, Historiker und wissenschaftlicher Autor, der sich vor allem mit der Geschichte der Habsburgermonarchie beschäftigte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Robert A. Kann · Mehr sehen »

Robert Bodanzky

Zygmunt Skwirczyński: Robert Bodanzky (mit Hut, vorne Leo Fall), 1911 Robert Bodanzky (geboren 20. März 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 2. November 1923 in Berlin; auch Danton genannt, ursprünglich Isidor Bodanskie) war ein österreichischer Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Journalist, Schauspieler und Conférencier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Robert Bodanzky · Mehr sehen »

Robert Kühmayer

Robert Kühmayer (* 1. November 1883 in Preßburg, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1972 in Wien, Österreich) war ein Preßburger Bildhauer, Skulpteur und Medailleur.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Robert Kühmayer · Mehr sehen »

Robert M. Citino

Robert M. Citino (2009) Robert Michael „Rob“ Citino (* 19. Juni 1958 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Neuzeithistoriker, der sich insbesondere mit der Militärgeschichte des Zweiten Weltkrieges beschäftigt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Robert M. Citino · Mehr sehen »

Robert Rapljenović

Erzpr. Dr. Robert Rapljenović (2022) Robert Rapljenović (* 8. August 1979 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher griechisch-katholischer Erzpriester, Kirchenhistoriker und Ostkirchenkundler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Robert Rapljenović · Mehr sehen »

Robert Strausz-Hupé

Robert Strausz-Hupé (* 25. März 1903 in Wien; † 24. Februar 2002 in Newtown Square, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Diplomat und Theoretiker der Geopolitik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Robert Strausz-Hupé · Mehr sehen »

Robert von Benz

Robert Benz von Albkron Robert Benz (seit 1830 Benz Ritter von Albkron oder kurz von Benz; seit 1838 Benz Freiherr von Albkron; * 20. Februar 1780 in Elchingen; † 6. Mai 1849) war ein bayerisch-österreichischer Jurist, Beamter, Landmann und Gouverneursverweser von Tirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Robert von Benz · Mehr sehen »

Robert von Fioreschy

Robert von Fioreschy-Weinfeld (* 16. Oktober 1919 in Auer; † 4. April 2003 ebenda) war ein italienischer Rechtsanwalt und Politiker der Südtiroler Volkspartei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Robert von Fioreschy · Mehr sehen »

Roșia Montană

Roșia Montană (auch Vöröspatak) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Roșia Montană · Mehr sehen »

Rohatyn

Rohatyn (deutsch auch Rohatin) ist eine Stadt im Westen der Ukraine mit etwa 8100 Einwohnern (2011).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rohatyn · Mehr sehen »

Rohrbach (Pfalz)

Simultankirche St. Michael in Rohrbach Rohrbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rohrbach (Pfalz) · Mehr sehen »

Rokonhangok

Rokonhangok („Verwandte Stimmen“ auf ungarisch) ist eine Polka française von Johann Strauss (Sohn) (op. 246), die auch unter dem Namen Sympathieklänge bekannt ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rokonhangok · Mehr sehen »

Roma in Rumänien

Roma bilden nach den Ungarn die zweitgrößte ethnische Minderheit in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Roma in Rumänien · Mehr sehen »

Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky um 1960 in den USA Fritz Keller Roman Rosdolsky (wiss. Transliteration Roman Osipovič Rozdolʹsʹkij;;; * 19. Juli 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1967 in Detroit), Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.),Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Roman Rosdolsky · Mehr sehen »

Ronald Richter

Ronald Richter (links) mit Juan Domingo Perón (rechts). Ronald Richter (* 21. Februar 1909 in Falkenau, Böhmen;Rainer Karlsch, Heiko Petermann: Für und Wider "Hitlers Bombe". Waxmann Verlag, 2007, ISBN 3830968930 S. 184. † 25. September 1991) war ein österreichischer Physiker, der in Argentinien eine zweifelhafte Rolle in Bezug auf das argentinische Huemul-Projekt und die Comisión Nacional de Energía Atómica (CNEA) spielte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ronald Richter · Mehr sehen »

Rosl Berndt

Rosl Berndt, eigentlich Rosa Dunkelblau (25. September 1903 in Wien – 3. Januar 1996 in Chichester, Sussex, Vereinigtes Königreich), war eine österreichische Sängerin und Kabarettistin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rosl Berndt · Mehr sehen »

Rostoky (Wyschnyzja)

Rostoky (deutsch Rostoki) ist ein Dorf am Ufer des Tscheremosch im Westen der ukrainischen Oblast Tscherniwzi mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rostoky (Wyschnyzja) · Mehr sehen »

Rotes Haus (Kaltern)

„Rotes Haus“ in Kaltern Das Rote Haus ist ein Ansitz bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rotes Haus (Kaltern) · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rotes Wien · Mehr sehen »

Rothenberg (Festung)

Die Festung Rothenberg aus südöstlicher Richtung gesehen Lageplan der Festung Winterliche Luftaufnahme aus westlicher Richtung Die Festung Rothenberg ist eine Festung und ehemalige Veste auf dem gleichnamigen, hohen Berg bei Schnaittach in der Fränkischen Alb.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rothenberg (Festung) · Mehr sehen »

Rovinj

Rovinj (kroatisch) oder Rovigno (italienisch), (istriotisch Ruvèigno) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rovinj · Mehr sehen »

Roxandra Edling

Roxandra Edling Roxandra Edling, geborene Sturdza, (* in Konstantinopel; † in Odessa) war eine russische Hofdame moldauischer Herkunft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Roxandra Edling · Mehr sehen »

Royal Oak (Schiff, 1674)

Die Royal Oak war ein englisches Segellinienschiff und das zweite im 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Royal Oak (Schiff, 1674) · Mehr sehen »

Roztocze

Roztocze – Lage in Polen Karte des Höhenzugs Roztocze/Розточчя Roztocze – welliges Hügelland Der Fluss Tanew im Naturschutzgebiet Ponys im Nationalpark Roztocze ist eine wellige Hügelkette im südöstlichen Polen und in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Roztocze · Mehr sehen »

Roztropice

Überblick Roztropice (früher auch Roztropica; Rostropitz oder Ostropitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Roztropice · Mehr sehen »

Rudnik (Hażlach)

Rudnik (früher auch Rudniki) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Hażlach im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rudnik (Hażlach) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Kiszling

Rudolf Kiszling (* 8. Januar 1882 in Groß Becskerek, Banat, Österreich-Ungarn; † 18. Mai 1976 in Purkersdorf, Niederösterreich) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und Archivar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rudolf Kiszling · Mehr sehen »

Rudolf Mackowitz

Rudolf Mackowitz (* 13. Oktober 1915 in Wien; † 24. November 1959 in Innsbruck) war ein österreichischer Journalist und Politiker der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), der für eine Legislaturperiode Abgeordneter des Nationalrates war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rudolf Mackowitz · Mehr sehen »

Rudolf Sieghart

Rudolf Sieghart, Porträtfotografie aufgenommen 1918 von Ferdinand Schmutzer Rudolf Sieghart (* 18. März 1866 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 4. August 1934 in Luzern; bis zur Konversion 1895 Rudolf Singer) war ein österreichischer Jurist, Ökonom und Bankier.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rudolf Sieghart · Mehr sehen »

Rudolf Stundl

Gedenktafel an Rudolf Stundls Wohnhaus in der Gützkower Str. 84 in Greifswald Altarteppich der Kirche Kröslin Rudolf Stundl (* 4. Februar 1897 in Wien; † 4. April 1990 in Greifswald) war ein österreichischer Musterentwerfer und Tapisserist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rudolf Stundl · Mehr sehen »

Rudolf Vomáčka

Rudolf Vomáčka (in der Taufmatrik Womáčka; * 16. April 1847 in Mšeno, deutsch Wemschen, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 12. August 1926 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechischer leitender Baubeamter, Baumeister und Architekt des Historismus und Denkmalpfleger in Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rudolf Vomáčka · Mehr sehen »

Rudolf von Alt

Rudolf von Alt, um 1902 Rudolf von Alt, Selbstporträt 1890 Belvedere, Wien Damenporträt, 1838 Spinnerin am Kreuz (Wien) k.k. Hofwaffenmuseums. Aquarell, 1857 HGM). Rudolf Ritter von Alt (* 28. August 1812 in Wien; † 12. März 1905 ebenda) war ein österreichischer Maler und Aquarellist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rudolf von Alt · Mehr sehen »

Rudzica (Jasienica)

Katholische Kirche Rudzica (früher auch Rudzice, Mała i Wielka Rudzica; Riegersdorf, auch Groß und Klein Riegersdorf, auch Ruditz, ursprünglich Rudgersdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rudzica (Jasienica) · Mehr sehen »

Ruma

Hauptplatz von Ruma Ruma ist eine Kleinstadt im serbischen Okrug Srem.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ruma · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Revolution von 1848

Verkündung der revolutionären walachischen Verfassung am 27. Juni 1848 in Bukarest Die Territorien der Fürstentümer Walachei (hier: ''Wallachia'') und Moldau (hier: ''Moldavia'') sowie Siebenbürgens (hier: ''Transylvania'') zur Zeit der ''Rumänischen Revolution'' Rumänische Revolution von 1848 ist die Bezeichnung verschiedener, größtenteils niedergeschlagener revolutionärer Bestrebungen im Frühjahr und Sommer des Jahres 1848, die die Änderung der sozialen und politischen Strukturen in der Region zum Ziel hatten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rumänische Revolution von 1848 · Mehr sehen »

Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal)

Die Rundkirche „Zum Friedefürsten“ ist eine evangelisch-lutherische barocke Rundkirche in Klingenthal.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal) · Mehr sehen »

Rupprecht von Bayern

Rupprecht von Bayern (* 18. Mai 1869 in München; † 2. August 1955 in Schloss Leutstetten bei Starnberg) war der letzte bayerische Kronprinz und im Ersten Weltkrieg Heerführer in der deutschen Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rupprecht von Bayern · Mehr sehen »

Ruprecht Pullacher

Ruprecht Pullacher (auch Puellacher, Vorname Rupprecht) († 11. Juni 1563 in Sankt Joachimsthal) war ein habsburgisch-böhmischer Münzmeister, Einnehmer und königlicher Rat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ruprecht Pullacher · Mehr sehen »

Rusova Veche

Rusova Veche auf der Josephinischen Landaufnahme Rusova Veche ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rusova Veche · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russinen · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)

Der Russisch-Österreichische Türkenkrieg (1736–1739; auch 4. Russischer Türkenkrieg bzw. 7. Österreichischer Türkenkrieg) war ein Kampf des mit der Russischen Kaiserin verbündeten österreich-habsburgischen Kaisers des Heiligen Römischen Reiches gegen das Osmanische Reich, bei dem es einerseits um die russische Expansion zum Schwarzen Meer, andererseits um habsburgische Eroberungen auf dem Balkan ging.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739) · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russisch-Türkische Kriege

Als Russisch-Türkische oder Russisch-Osmanische Kriege bezeichnet man Kriege zwischen dem Zarentum Russland, beziehungsweise ab 1721 dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russisch-Türkische Kriege · Mehr sehen »

Russisch-ukrainische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine, auch russisch-ukrainische Beziehungen genannt, beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russisch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Russische Besetzung Berlins (1760)

Während des Siebenjährigen Krieges wurde Berlin zweimal von feindlichen Armeen erobert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russische Besetzung Berlins (1760) · Mehr sehen »

Russischer Narvafeldzug 1700

Der Russische Narvafeldzug von 1700 war ein russischer Herbstfeldzug zu Anfang des Großen Nordischen Kriegs auf dem Gebiet von Schwedisch-Estland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russischer Narvafeldzug 1700 · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russophile Bewegung in Galizien

Wahlkarte Galiziens (1907), ''Alt-Ruthenen'' — gemäßigte russophile Bewegung Die russophile Bewegung in Galizien war eine kulturelle Strömung unter den Ruthenen (Ostslawen) der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russophile Bewegung in Galizien · Mehr sehen »

Russophobie

Puck», 1903 Russophobie oder Russenfeindlichkeit (auch Antirussismus) ist eine ablehnende Haltung gegenüber Russland, den Russen oder der russischen Kultur.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Russophobie · Mehr sehen »

Rustikalgut

Mit Rustikalgut, auch Rustikalland oder Rusticale genannt, wurde bis 1918 in der Habsburgermonarchie der im Grundbuch eingetragene Eigenbesitz eines Bauern bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rustikalgut · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ruthenen · Mehr sehen »

Ruthenen (Habsburgermonarchie)

Ruthenen war vom 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ruthenen (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Ruthenien

Gebiet der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Ruthenen (dunkelgrün, oben rechts) als Volksgruppe von Österreich-Ungarn (1880) Ruthenien (abgeleitet von Ruthenia, das neben Russia, Ruscia, Ruzzia oder gar Roxolania eine lateinische Bezeichnung für die Rus war) ist im deutschen Sprachgebrauch ein historischer Landschaftsname.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ruthenien · Mehr sehen »

Rzeszów

Lubomirski-Schloss in Rzeszów Altstadt Marktplatz ist eine Stadt im Südosten Polens, Hauptstadt und wichtiges Zentrum der Woiwodschaft Karpatenvorland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rzeszów · Mehr sehen »

Rzewuski (Adelsgeschlecht)

Stammwappen ''Krzywda'' derFamilie ''von Rzewuski'' Rzewuski, in der weiblichen Form Rzewuska, ist der Name eines polnischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus Podlasien stammte und im Jahr 1541 mit Christopher Rzewuski erstmals urkundlich erscheint.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Rzewuski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sabolotiw

Sabolotiw (deutsch selten Zablotow) ist eine Siedlung städtischen Typs der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sabolotiw · Mehr sehen »

Sabor

Sabor (kroatisch für Versammlung, Parlament, Konzil) ist die Bezeichnung für das Parlament der Republik Kroatien mit Sitz in Zagreb.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sabor · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sadhora

Sadhora ist ein Mikrorajon von Czernowitz in der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sadhora · Mehr sehen »

Salischtschyky

Salischtschyky (deutsch auch Hinterwalden) ist eine ukrainische Stadt mit knapp 10.000 Einwohnern in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salischtschyky · Mehr sehen »

Saliszi

Saliszi (– bis 1992 Saloschzi) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 2700 Einwohnern (2004).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Saliszi · Mehr sehen »

Salo von Weisselberger

Salo von Weisselberger Salo Edler von Weisselberger, auch Weiszelberger oder Aislberger (* 1867 in Draczinetz (Drăcineț) bei Kotzman (Cozmeni), Bukowina; † am 15. März 1931 in Wien), war ein promovierter Jurist, k. u. k. und rumänischer Politiker, Richter, Vorsteher der jüdischen Gemeinde, Abgeordneter des Bukowiner Landtags und Bürgermeister von Czernowitz (Cernăuți), nachmalig Mitglied des Rumänischen Senats und danach des Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salo von Weisselberger · Mehr sehen »

Salonwagen Sa 22

Der Sa 22 im heutigen Zustand Der Sa 22 ist ein 1909 für Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este gebauter Salonwagen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salonwagen Sa 22 · Mehr sehen »

Salvengeschütz

Orgelgeschütz im Konrad Kyesers Bellifortis, um 1405 HGM, 1678 Salvengeschütz aus dem 17. Jahrhundert Mit einem Salvengeschütz (auch Salvengewehr bzw. Salvenpistole, je nach Größe der Waffe) wird eine Schusswaffe bezeichnet, bei der viele Gewehrläufe zu einem Rohrbündel zusammengefasst werden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salvengeschütz · Mehr sehen »

Salzamt

Das Salzamt war eine im Mittelalter übliche Behörde, die den Salzabbau und den Handel mit Salz überwachte und für Nachschub sorgte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salzamt · Mehr sehen »

Salzbergwerk Turda

Mundloch des Franz-Josef-Stollens Das Salzbergwerk Turda in der nordwestrumänischen Stadt Turda (Thorenburg) im Kreis Cluj; ist eines der ältesten und bekanntesten Salzbergwerke in Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salzbergwerk Turda · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge

Salzburger Lungau und die angrenzenden Kärntner Nockberge wurden im Juli 2012 von der UNESCO als Biosphärenpark ausgezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge · Mehr sehen »

Salzburgkreis

Der Salzburgkreis (nach der Kreishauptstadt Salzburg bzw. nach dem älteren Namen manchmal auch Salzburger Kreis bzw. Salzachkreis genannt) war einer der Kreise des Erzherzogtums Österreich ob der Enns (Oberösterreich) im Kaisertum Österreich, und umfasste das heutige Bundesland Salzburg (die Grenzziehung entlang der zuerst unregulierten, später regulierten Salzach hat sich nur sehr kleinflächig geändert), also große Teile des ehemaligen Erzstifts Salzburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salzburgkreis · Mehr sehen »

Salzwesen

Das Salzwesen bezeichnete zur Zeit des Salzmonopols im Mittelalter und der Frühen Neuzeit im deutschen Sprachraum zum einen das Wissensgebiet um die Salzgewinnung durch bergmännischen Abbau von Steinsalz sowie Bohrlochsolung und salzhaltige Oberflächengewässer in Salinen oder Gradierwerken, zum anderen die dem Staat vorbehaltene kommerzielle Vermarktung von Salz wie dessen Verarbeitung, Portionierung, Preisfindung, Besteuerung und Vertrieb.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Salzwesen · Mehr sehen »

Samuel Dörr

hochkant Samuel Dörr (* 3. August 1824 in Leschkirch, Siebenbürgen; † 1. August 1911 ebenda) war ein siebenbürgischer Verwaltungsbeamter und Politiker in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Samuel Dörr · Mehr sehen »

Samuel Frühwirth

Samuel Frühwirth Samuel Frühwirth (* 4. September 1876 in Preßburg, Österreich-Ungarn; † 3. November 1951 in Göttingen, Bundesrepublik Deutschland) war ein deutscher Politiker, Rechtsanwalt und Volkstumspfleger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Samuel Frühwirth · Mehr sehen »

Samuel Fritz

Samuel Fritz (* 9. April 1654 in Trautenau, Böhmen, Habsburgermonarchie; † 20. März 1725 in Jéberos, Distrikt Jeberos, Provinz Maynas, Vizekönigreich Peru) war ein böhmischer Jesuitenmissionar, der als Erster den Amazonas nach eigener Anschauung kartographierte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Samuel Fritz · Mehr sehen »

Samuel Petschek

Samuel Petschek, vollständig Samuel ben Josef Halevi Petschek, vormals Sanwel Josef Levi Obernitz (* 1746 vermutlich in Obernitz; † 21. Oktober 1822 in Kolin, Königreich Böhmen), gilt in der Namenforschung als Stammvater der deutschböhmischen Unternehmerdynastie Petschek, die im späten 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Samuel Petschek · Mehr sehen »

Samuel von Brukenthal

St.-Stephans-Ordens Samuel Freiherr von Brukenthal, auch Bruckenthal (* 26. Juli 1721 in Leschkirch; † 9. April 1803 in Hermannstadt) war Reichsfreiherr und 1777–1787 Gouverneur von Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Samuel von Brukenthal · Mehr sehen »

Sandschak Smederevo

Der Sandžak von Smederevo Der Sandschak Smederevo, auch bekannt als Paschaluk von Belgrad oder Paschaluk Belgrad (serbisch Београдски пашалук Beogradski pašaluk, türkisch Belgrad Paşalığı), war eine osmanische Verwaltungseinheit (Sandschak).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sandschak Smederevo · Mehr sehen »

Sankt Gilgen

Sankt Gilgen ist eine Gemeinde im Bezirk Salzburg-Umgebung (Flachgau), im Salzburger Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sankt Gilgen · Mehr sehen »

Sant’Ambrogio (Mailand)

Sant’Ambrogio, Frontansicht Die Kirche Sant’Ambrogio in Mailand im Norden Italiens wurde ab 378 von ihrem heutigen Namenspatron, dem Bischof und Kirchenvater Ambrosius von Mailand errichtet, stammt aber in ihrer heutigen Gestalt großenteils aus dem romanischen Umbau zwischen 1088 und dem Ende des 12.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sant’Ambrogio (Mailand) · Mehr sehen »

Santo Siorpaes

Santo Siorpaes (1896) Santo Severino Siorpaes (* 2. Mai 1832 in Cortina d’Ampezzo; † 12. Dezember 1900 ebenda), manchmal mit dem Beinamen Salvador genannt, war ein Ampezzaner Bergsteiger und Milizionär im Dienste der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Santo Siorpaes · Mehr sehen »

Sanzeno

Sanzeno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sanzeno · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sarojasattel

Der Sarojasattel (auch: Saruijersattel) ist ein Gebirgspass (Passhöhe) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sarojasattel · Mehr sehen »

Savielly Tartakower

Savielly Grigoriewitsch Tartakower (auch Xavier Tartakower, Ksawery Tartakower; * 21. Februar 1887 in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 5. Februar 1956 in Paris) war ein polnisch-französischer Schachspieler und Buchautor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Savielly Tartakower · Mehr sehen »

Sawallja (Kolomyja)

Sawallja (polnisch Zawale) ist ein Dorf im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sawallja (Kolomyja) · Mehr sehen »

Sámuel Gyulay

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Sámuel Gyulay von Marosnémeth und Nádaska (* 1723 in Nádaska, Ungarn; † 24. April 1802 in Bere, Ungarn) war österreichischer Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sámuel Gyulay · Mehr sehen »

Sámuel Mikoviny

rechts Preßburger Burg im Hintergrund. Die Inschrift liest „''O Cara Patria quae me genuisti, dulcis Panonia''“ – O, meine süße Heimat, die mich gebar, Pannonien. Sámuel Mikoviny (auch Mikovini, Mikovíni oder Mikovíny) (* 1686 in Cinobaňa oder 1698 in Abelova; † 23. März 1750 bei Trenčín) war ein slowakischer Mathematiker, Ingenieur und Kartograf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sámuel Mikoviny · Mehr sehen »

Sânnicolau Mare

Lage von Sânnicolau Mare im Kreis Timiș Sânnicolau Mare (auch Sânnicolaul Mare, alte Rechtschreibung Sînnicolau Mare; oder Großsanktnikolaus, banatschwäbisch Nikloos, Sanktniklos oder Semiklosch) ist eine Stadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sânnicolau Mare · Mehr sehen »

Sârbi (Arad)

Sârbi (oder Raizendorf, oder Ráczfalva) ist ein Dorf in Rumänien im östlichsten Teil des Kreises Arad.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sârbi (Arad) · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sölde (Landwirtschaft)

Ehemalige Sölde und jetziges Heimatmuseum in St. Johann am Walde, Oberösterreich Eine Sölde (auch Selde) bezeichnet in Bayern und Österreich Hof und Grund eines Söldners (kein Soldat, sondern ein Kleinbauer, Häusler), der manchmal auch etwas Vieh besaß und in der Regel davon allein nicht leben konnte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sölde (Landwirtschaft) · Mehr sehen »

Südböhmische Volkszeitung

Die Südböhmische Volkszeitung war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1901 bis 1938 in Budweis (tschech. České Budějovice) in der Habsburgermonarchie und später in der Ersten Tschechoslowakischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Südböhmische Volkszeitung · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Südosteuropa · Mehr sehen »

Südtiroler Unterland

Blick über das südliche Unterland Richtung Salurner Klause Blick über das nördliche Unterland Richtung Bozen Als Südtiroler Unterland (oft auch Bozner Unterland, italienisch Bassa Atesina) wird ein rund 25 km langer Abschnitt des Etschtals in Südtirol zwischen Bozen, Tramin und Salurn bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Südtiroler Unterland · Mehr sehen »

Sühnekreuz von Pruchna

Sühnekreuz von Pruchna Das Sühnekreuz von Pruchna ist ein Steinkreuz in Pruchna in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sühnekreuz von Pruchna · Mehr sehen »

Sălbăgelu Nou

Lage von Sălbăgelu Nou im Kreis Caraș-Severin Sălbăgelu Nou ist ein kleines Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sălbăgelu Nou · Mehr sehen »

Săliștea (Alba)

Săliștea (veraltet Cioara) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Săliștea (Alba) · Mehr sehen »

Sławatycze

Sławatycze (deutsch SchlawatitzSchlawatitz. In: Christian Siegemund Thomas: Altes und Neues vom Zustande der Evangelisch-Lutherischen Kirchen im Königreiche Polen. 1750) ist ein Dorf sowie Sitz der in gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Bialski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sławatycze · Mehr sehen »

Sbrutsch

Der Sbrutsch (Збруч) ist ein linker Nebenfluss des Dnister im Westen der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sbrutsch · Mehr sehen »

Schaaren (Gebiet)

Blick auf das Rheinknie bei Büsingen mit Schaarenwiese und Schaarenwald Büsingen mit Schaarenwald Das Gebiet Schaaren liegt in der Gemeinde Schlatt im schweizerischen Kanton Thurgau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schaaren (Gebiet) · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schauhöhle

Dachstein-Rieseneishöhle mit elektrischem Licht und Treppen Eine Schauhöhle ist eine Höhle, die touristisch genutzt wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schauhöhle · Mehr sehen »

Schässburger Anzeiger

Der Schässburger Anzeiger war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1872 bis 1900 in Schäßburg (rum. Sighișoara, ung. Segesvár) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schässburger Anzeiger · Mehr sehen »

Schässburger Zeitung

Die Schässburger Zeitung war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1901 bis 1918 in Schäßburg (rum. Sighișoara, ung. Segesvár) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schässburger Zeitung · Mehr sehen »

Schönbrunner Deutsch

Blick von der Gloriette auf Schloss Schönbrunn, von Heinrich Tomec (vor 1928) Schönbrunner Deutsch ist jene Form der deutschen Hochsprache, die ab dem späten 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schönbrunner Deutsch · Mehr sehen »

Schönbrunner Gelb

Schönbrunner Gelb (auch Habsburgergelb, Kaisergelb, fälschlich Maria-Theresiengelb) ist die traditionelle Farbe österreichischer Repräsentationsarchitektur der ausgehenden Barockzeit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schönbrunner Gelb · Mehr sehen »

Schönrain am Main

Blick von Süd-Osten auf die Ruine Schönrain mit dem noch aus Hirsauer Zeit stammenden Teil. Klosterruine Schönrain um 1900 (Federzeichnung K. Mörschell) Schönrain am Main wurde um 1080 als Benediktinerkloster gegründet, im Deutschen Bauernkrieg 1525 teilweise zerstört und von den Grafen von Rieneck als Wohnschloss wieder aufgebaut.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schönrain am Main · Mehr sehen »

Schiffswerft Óbuda

Das ehemalige Verwaltungsgebäude mit dem ungarischen Wortlaut der DDSG Die Schiffswerft Óbuda war die Hauptwerft der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG) in der ehemaligen Stadt mit Marktrecht Óbuda, die 1873 ein Teil der Hauptstadt Budapest wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schiffswerft Óbuda · Mehr sehen »

Schilden

Wappen derer von Schilden ab 1738 Schilden ist der Name eines aus der Stadt Hannover stammenden Adelsgeschlechts, dessen sichere Stammreihe mit dem hannoverschen Organisten Antonius Schild († 1635) beginnt, der urkundlich erstmals im Jahr 1586 erwähnt ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schilden · Mehr sehen »

Schildorn

Schildorn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schildorn · Mehr sehen »

Schiltal

Lage des Schiltals Die Bergarbeiterstadt Uricani Ceaușescu besucht ein Kohlebergwerk in Lupeni, 1977 Kohlebergwerk in Aninoasa Das Schiltal ist eine rumänische Bergbauregion im Südwesten Siebenbürgens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schiltal · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Schlacht am Mincio

Die Schlacht am Mincio (auch bekannt als Schlacht bei Pozzolo) war eine militärische Auseinandersetzung zwischen französischen Truppen unter dem Befehl von General Brune und Habsburgertruppen unter General Bellegarde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht am Mincio · Mehr sehen »

Schlacht an der Adda

Die Schlacht an der Adda (auch Schlacht bei Cassano) war eine Schlacht des Zweiten Koalitionskrieges und ereignete sich in Norditalien am Fluss Adda zwischen dem 25.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht an der Adda · Mehr sehen »

Schlacht an der Trebbia

Die Schlacht an der Trebbia vom 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht an der Trebbia · Mehr sehen »

Schlacht bei Aldenhoven

Als Schlacht bei Aldenhoven werden zwei Schlachten des Ersten Koalitionskrieges bezeichnet, bei denen sich am 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Aldenhoven · Mehr sehen »

Schlacht bei Almansa

Die Schlacht bei Almansa (auch Almanza) vom 25.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Almansa · Mehr sehen »

Schlacht bei Altenkirchen

Die Schlacht bei Altenkirchen (Westerwald) (4. Juni 1796) war ein früher Erfolg während der französischen Invasion Deutschlands im Sommer 1796, im Laufe des ersten Koalitionskrieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Altenkirchen · Mehr sehen »

Schlacht bei Amberg

Die Schlacht bei Amberg war eine Auseinandersetzung während des Ersten Koalitionskrieges, in der sich französische Revolutionstruppen und kaiserlich-österreichische Streitkräfte gegenüberstanden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Amberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Bergen (1799)

Die Schlacht bei Bergen wurde am 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Bergen (1799) · Mehr sehen »

Schlacht bei Carpi

Die Schlacht bei Carpi (Carpi an der Etsch, Provinz Verona) am 9.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Carpi · Mehr sehen »

Schlacht bei Dürnkrut

Die Schlacht bei Dürnkrut am 26.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Dürnkrut · Mehr sehen »

Schlacht bei Denain

Die Schlacht bei Denain fand am 24.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Denain · Mehr sehen »

Schlacht bei Diersheim

Die Schlacht bei Diersheim ereignete sich vom 20.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Diersheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Feldkirch

Die Schlacht bei Feldkirch fand vom 22.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Feldkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedlingen

Die Schlacht bei Friedlingen war eine Schlacht des Spanischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Friedlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Gródek (1915)

Postkarte ''Die Schlacht bei Grodek am 19. Juni 1915'' Königreichs Galizien und Lodomerien (1846–1918) Generaloberst August von Mackensen Die Schlacht bei Gródek von 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Gródek (1915) · Mehr sehen »

Schlacht bei Höchstädt (1800)

Die Schlacht bei Höchstädt (auch Dritte Schlacht von Höchstädt, auch Treffen bei Höchstädt) ereignete sich während des Zweiten Koalitionskrieges am 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Höchstädt (1800) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Hohenlinden · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Kircheib

Die Schlacht bei Kircheib war eine militärische Auseinandersetzung in den Revolutionskriegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Kircheib · Mehr sehen »

Schlacht bei Kolin

Als Schlacht bei Kolin (auch Collin oder Kollin) wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II., dem Großen, die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) beibrachte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Kolin · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Leitzersdorf

Die Schlacht bei Leitzersdorf wurde am 11. Mai 1484 im Rahmen des 1482 ausgebrochenen dritten Krieges zwischen dem ungarischen König Matthias Corvinus (reg. 1458–90) und Kaiser Friedrich III. (reg. 1452–93) geschlagen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Leitzersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuthen

Die Schlacht bei Leuthen fand am 5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Leuthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1760)

Die Schlacht bei Liegnitz am 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Liegnitz (1760) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lobositz

Die Schlacht bei Lobositz (auch Lowositz) fand am 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Lobositz · Mehr sehen »

Schlacht bei Magnano

Die Schlacht von Magnano ereignete sich am 5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Magnano · Mehr sehen »

Schlacht bei Malsch

Die Schlacht bei Malsch am 9.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Malsch · Mehr sehen »

Schlacht bei Marengo

''Schlacht bei Marengo'', Gemälde von Louis-François Lejeune (1802) Carle Vernet, 1800–1801 Die Schlacht bei Marengo fand am 14. Juni 1800 im Zweiten Koalitionskrieg bei Marengo, einem Dorf in der heutigen italienischen Provinz Alessandria, statt und brachte Napoleon den entscheidenden Sieg über die Österreicher.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Marengo · Mehr sehen »

Schlacht bei Meßkirch

Die Schlacht bei Meßkirch, auch: Schlacht um Mösskirch, am 5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Meßkirch · Mehr sehen »

Schlacht bei Mezőkeresztes

Die Schlacht bei Mezőkeresztes war eine Schlacht des Langen Türkenkrieges und fand von 23.–26.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Mezőkeresztes · Mehr sehen »

Schlacht bei Minden

Die Schlacht bei Minden vom 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Minden · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mollwitz

In der Schlacht bei Mollwitz, einem Dorf in Schlesien, 20 km südöstlich von Breslau, errang Preußen am 10. April 1741 den ersten Sieg über die österreichischen Habsburger im Ersten Schlesischen Krieg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Mollwitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Montebello (1800)

Die Schlacht bei Montebello vom 9.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Montebello (1800) · Mehr sehen »

Schlacht bei Neuwied

Die Schlacht bei Neuwied wurde am 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Neuwied · Mehr sehen »

Schlacht bei Novi

Die Schlacht bei Novi fand am 15. August 1799 bei Novi Ligure im Verlaufe des Zweiten Koalitionskriegs statt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Novi · Mehr sehen »

Schlacht bei Parma

Die Schlacht bei Parma, im französischen auch Schlacht bei San Pietro oder Schlacht bei la Crocetta genannt, fand am 29.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Parma · Mehr sehen »

Schlacht bei Pavia (1525)

Schlachtfeld bei Pavia (Karte von 1871) Die Schlacht bei Pavia war eine Schlacht im Rahmen der Italienkriege um die Hegemonie in Europa zwischen den Habsburgern (Spanien-Burgund-Erblande) unter Karl V. und den Valois (Frankreich) unter Franz I., die am 24.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Pavia (1525) · Mehr sehen »

Schlacht bei Pirmasens

Die beiden preußischen Offiziersgräber auf dem alten Friedhof Pirmasens Die Schlacht bei Pirmasens fand am 14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Pirmasens · Mehr sehen »

Schlacht bei Piski

Die umkämpfte Brücke von Piski Die Schlacht bei Piski (ungarisch: Piski csata, rumänisch: Bătălia de la Simeria) vom 9.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Piski · Mehr sehen »

Schlacht bei Prag

Die Schlacht bei Prag am 6. Mai 1757 war die zweite Schlacht im Siebenjährigen Krieg zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Prag · Mehr sehen »

Schlacht bei Rivoli (1797)

Die Schlacht bei Rivoli, die im Ersten Koalitionskrieg vom 14.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Rivoli (1797) · Mehr sehen »

Schlacht bei Rovereto

Bei der Schlacht bei Rovereto kam es am 4. September 1796 in der Nähe der kleinen Stadt Rovereto im heutigen Trentino im Zuge des Italienfeldzuges im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges zu einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen der französischen Italien-Armee unter General Napoleon Bonaparte und den Truppen Österreichs unter dem Befehl Paul von Davidovich, welche mit einem Sieg der Franzosen endete.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Rovereto · Mehr sehen »

Schlacht bei Schliengen

Die Schlacht bei Schliengen war eine Schlacht des Ersten Koalitionskrieges, in der sich die Armeen Österreichs und der französischen Republik gegenüberstanden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Schliengen · Mehr sehen »

Schlacht bei Siegburg 1796

Das Gefecht bei Siegburg war der erste Schritt der französischen Offensive über den Rhein, welche die Hauptkampagne des Jahres 1796 im Rahmen des Ersten Koalitionskrieges werden sollte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Siegburg 1796 · Mehr sehen »

Schlacht bei Sissek

Schlacht bei Sissek In der Schlacht bei Sissek, auch Schlacht bei Sisak (kroatische Festung in der Nähe des heutigen Sisak) beim Zusammenfluss von Save und Kupa trafen am 22. Juni 1593 habsburgische Truppen unter den drei Befehlshabern Ruprecht von Eggenberg, Andreas von Auersperg und Toma Erdődy auf osmanische Truppen unter Telli Hassan Pascha, dem Beylerbey von Bosnien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Sissek · Mehr sehen »

Schlacht bei Trentschin

Die Schlacht bei Trentschin war eine militärische Auseinandersetzung zwischen einer von Sigbert Heister befehligte Habsburger Kaiserlichen Armee und den Aufständischen von Franz II. Rákóczi.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht bei Trentschin · Mehr sehen »

Schlacht von Cetingrad (1790)

Die Schlacht von Cetingrad war ein Teil der Militäroperation der habsburgischen K. u. k. Armee mit dem Ziel, die kroatische Burg Cetin (Cetingrad) mit Umgebung, die Gebiete des damaligen Türkisch-Kroatien, von der türkischen Besetzung zu befreien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht von Cetingrad (1790) · Mehr sehen »

Schlacht von Goito

Die Schlacht von Goito wurde am 30.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht von Goito · Mehr sehen »

Schlacht von Gródek (1914)

Die Schlacht von Gródek fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges an der Ostfront in Galizien zwischen russischen und österreichisch-ungarischen Truppen statt und endete am 7.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht von Gródek (1914) · Mehr sehen »

Schlacht von Vezekény

Die Schlacht von Vezekény am 26.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlacht von Vezekény · Mehr sehen »

Schlachtruf

Der Schlachtruf, altertümlich auch Feldgeschrei, ist ein lauter Ruf als Erkennungszeichen in der Schlacht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlachtruf · Mehr sehen »

Schleinitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schleinitz Schleinitz ist ein meißnisches Uradelsgeschlecht, aus welchem (nach Balbins quellenmäßig nicht belegten Angaben) der königlich böhmische Mundschenk Ulrich von Slynicz bereits 1184 dem böhmischen Herrenstand angehört haben soll.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schleinitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesische Friedenskirchen

Als schlesische Friedenskirchen werden drei Kirchengebäude in Głogów (Glogau), Jawor (Jauer) und Świdnica (Schweidnitz) in Schlesien bezeichnet, die die bedeutendsten evangelischen Kirchenbauten im gesamten Habsburgerreich waren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlesische Friedenskirchen · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Bensberg

Luftbild des Schlosses Bensberg Schloss Bensberg, Blick von der Gartenseite (2012) Schloss Bensberg im Stadtteil Bensberg von Bergisch Gladbach im Bergischen Land (Nordrhein-Westfalen) ist ein im frühen 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Bensberg · Mehr sehen »

Schloss Buchlovice

Schloss Buchlovice Formaler Garten Englischer Park Das Schloss Buchlovice (deutsch: Buchlowitz oder Buchlau) befindet sich im gleichnamigen Ort im Bezirk Uherské Hradiště.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Buchlovice · Mehr sehen »

Schloss Dětenice

Barockschloss Dětenice Das Schloss Dětenice (deutsch Jettenitz) liegt südlich des Böhmischen Paradieses in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Dětenice · Mehr sehen »

Schloss Dolná Krupá

Das Herrenhaus (Gartenansicht) Das Schloss Dolná Krupá (ungarisch Alsókorompa, deutsch Unterkrupa) liegt in der heutigen Westslowakei in der gleichnamigen Ortschaft, etwa 13 km von der westslowakischen Stadt Trnava (ungarisch Nagyszombat, deutsch Tyrnau) entfernt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Dolná Krupá · Mehr sehen »

Schloss Gschwendt

Schloss Gschwendt Schloss Gschwendt liegt an der Steyrerstraße 24–26 östlich (rechts) des Flusses Krems im Ortsteil Gries der Gemeinde Neuhofen an der Krems.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Gschwendt · Mehr sehen »

Schloss Hardt (Thal)

Schloss Hardt Das am Schlossareal befindliche Gebäude der früheren LSF Grottenhof-Hardt Das in der weststeirischen Gemeinde Thal befindliche Schloss Hardt (umgangssprachlich auch Harterschlössl) wurde Anfang des 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Hardt (Thal) · Mehr sehen »

Schloss Hetzendorf

Ehrenhof von Schloss Hetzendorf Das Schloss Hetzendorf ist ein Barockschloss in der Hetzendorfer Straße 79 im 12.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Hetzendorf · Mehr sehen »

Schloss Illmau

Schloss Illmau im Winter Schloss Illmau, auch Ilmenau genannt, liegt in der Marktgemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Illmau · Mehr sehen »

Schloss Jaidhof

Ehrenhof vom Süden aus gesehen Mittelrisalit von Schloss Jaidhof vom Norden aus gesehen Seitenansicht von Schloss Jaidhof vom Nord-Westen aus gesehen Schloss Jaidhof, auch Schloss Ort, ist ein Schloss in der Gemeinde Jaidhof im Bezirk Krems-Land im Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Jaidhof · Mehr sehen »

Schloss Lengenfeld

Pflegschloss Lengenfeld (2011) Urkataster von Bayern Eingangsportal zum Schloss Lengenfeld Das Schloss Lengenfeld ist ein denkmalgeschütztes Schloss in dem gleichnamigen Ortsteil Lengenfeld der oberpfälzischen Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz von Bayern (Helfenbergstraße 9).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Lengenfeld · Mehr sehen »

Schloss Liebieg

Schloss Liebieg, Ansicht zur Mosel. Theodor von Liebieg, von dem das Schloss seinen heutigen Namen hat Zum Schloss gehörende Kapelle Als Schloss Liebieg (auch Schloss Liebig) wird seit Ende des 19. Jahrhunderts die Niederburg im rheinland-pfälzischen Gondorf an der Mosel bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Liebieg · Mehr sehen »

Schloss Mayerling

Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel und Karmel St. Josef in Mayerling Gesamtanlage Das Schloss Mayerling war bis 1889 Jagdschloss in Mayerling bei Alland in Niederösterreich, südwestlich von Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Mayerling · Mehr sehen »

Schloss Miramare

Schloss Miramare vom Meer Schloss Miramare von der Landseite Schloss Miramare mit Garten um 1880 Blick von der Landseite Charlotte (1857) Cesare Dell’Acqua (1867): Die mexikanische Delegation bietet Erzherzog Maximilian 1863 die Kaiserwürde an. Panorama von Schloss Miramare Schloss Miramare liegt auf einer Felsenklippe der Bucht von Grignano an der Adria etwa fünf Kilometer nordwestlich der italienischen Hafenstadt Triest.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Miramare · Mehr sehen »

Schloss Pillnitz

Panorama des Wasserpalais an der Elbe Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Pillnitz · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Staufen

Schloss Staufen 1635 Schlossberg Staufen in den 1930er Jahren Das Schloss Staufen ist ein abgegangenes Schloss im heutigen Oberstaufen im Landkreis Oberallgäu in Bayern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schloss Staufen · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Mladenovac–Lajkovac–Valjevo

| Die Schmalspurbahn Mladenovac–Lajkovac–Valjevo war eine 102 km lange Schmalspurbahn mit bosnischer Spurweite (760 mm) in Serbien, die teilweise von 1904 bis 1984 betrieben wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schmalspurbahn Mladenovac–Lajkovac–Valjevo · Mehr sehen »

Schmorsdorfer Linde

Ansicht von Süden Schmorsdorfer Linde Oktober 2021 Die Schmorsdorfer Linde ist ein Naturdenkmal in der Ortsmitte von Schmorsdorf, einem Ortsteil von Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schmorsdorfer Linde · Mehr sehen »

Schneeweiß (Adelsgeschlecht)

Stammwappen Familie von Schneeweiß 1600 Die Schneeweiß waren ein altes bayrisch-österreichisches Adelsgeschlecht, das vornehmlich im (Herzogtum) Kärnten, Steiermark und im Erzstift Salzburg ansässig war, ab 1628 und 1630/1631 in Zweigen in Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schneeweiß (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schowkwa

Schowkwa (von 1951 bis 1991 Nesterow) ist eine ukrainische Stadt mit 13.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schowkwa · Mehr sehen »

Schranne

Salzburg. Marmortisch unter Dorflinde (Gerichtslinde) Schranne Dinkelsbühl Als Schranne bezeichnet man in Süddeutschland den Getreidemarkt oder einen Kornspeicher, in Österreich historisch einen Gerichtsplatz bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schranne · Mehr sehen »

Schranne (Kobernaußerwald)

Die Schranne ist ein hoher Berg im Hausruck-und-Kobernaußerwald-Zug zwischen Innviertel und Traunviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schranne (Kobernaußerwald) · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schwabo

Das Wort Schwabo (in Serbien Švaba) ist im ehemaligen Jugoslawien eine umgangssprachlich verwendete Bezeichnung für alle Deutschsprachigen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schwabo · Mehr sehen »

Schwartzkoppen

Grotes ''Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig'', um 1850 Schwartzkoppen ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts, dessen Stammreihe mit Hans Swartekop († 1511) beginnt, Bürger in Braunschweig.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schwartzkoppen · Mehr sehen »

Schwarza (Rudolstadt)

Schwarza ist ein Ortsteil der Stadt Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schwarza (Rudolstadt) · Mehr sehen »

Schwedische Israelmission in Wien

Die Schwedische Israelmission in Wien war der österreichische Zweig einer schwedischen Missionsgesellschaft, die ihre Aufgabe in der Missionierung und Betreuung von Juden sah.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schwedische Israelmission in Wien · Mehr sehen »

Schweinekrieg (1906)

Der Schweinekrieg war ein Zollkrieg zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Serbien, der 1906 ausbrach und bis 1908 bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schweinekrieg (1906) · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in lothringischen Diensten

Lothringen im 18. Jahrhundert Schweizer Truppen in lothringischen Diensten waren während knapp zwei Jahrhunderten als Leibgarde, mehrmals aufgelöst und immer wieder neu errichtet, für den persönlichen Schutz der Herzoge und ihrer Familie verantwortlich und folgten deren Aufstieg von Lothringen über das Grossherzogtum Toskana an den kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schweizer Truppen in lothringischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in niederländischen Diensten

Datei:Blason Provinces-Unies.svg|Wappen der General­staaten Datei:VOC.svg|Stempel derNieder­länd­ischen Ost­indien-Kompanie Datei:Flag of the Netherlands.svg|Flagge desKönigreichs der Ver­einigten Nieder­lande Von 1568 bis 1829 standen 31 Schweizer Truppen in niederländischen Diensten, schätzungsweise gesamthaft rund 80'000 Mann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Schweizer Truppen in niederländischen Diensten · Mehr sehen »

SDŽ 121 bis 126

Die Lokomotiven der Reihe SDŽ 121 bis 126 (ab 1930 als JDŽ 01 und ab 1954 als JŽ 01 bezeichnet), waren Schnellzug-Dampflokomotiven der Serbischen Staatsbahn Srpske državne železnice.

Neu!!: Habsburgermonarchie und SDŽ 121 bis 126 · Mehr sehen »

Sebastian von Maillard

Sebastian von Maillard Sebastian von Maillard (* 30. Oktober 1746 in Lunéville; † 19. Dezember 1822 in Wien) war ein kaiserlicher Feldmarschallleutnant der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sebastian von Maillard · Mehr sehen »

Seegefecht bei Kap St. Vincent (1719)

Das Seegefecht bei Kap St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Seegefecht bei Kap St. Vincent (1719) · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seeschlacht am Kap Kaliakra

In der Seeschlacht am Kap Kaliakra besiegte am 31.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Seeschlacht am Kap Kaliakra · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Seleuș (Arad)

Lage von Seleuș im Kreis Arad Seleuș auf der Josephinischen Landaufnahme Seleuș (Selesch) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Seleuș (Arad) · Mehr sehen »

Selez (Drohobytsch)

Selez ist ein Dorf im Rajon Drohobytsch in der Oblast Lwiw in der westlichen Ukraine, rund 13,5 km südöstlich von Sambir.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Selez (Drohobytsch) · Mehr sehen »

Selim III.

Selim III. Selim III. (geboren 24. Dezember 1762 in Konstantinopel heute Istanbul; gestorben 28. Juli 1808 ebenda) war von 1789 bis 1807 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Selim III. · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sevilla · Mehr sehen »

Sfruz

Sfruz (Nones: Sfrúz) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sfruz · Mehr sehen »

Siculicidium

Obelisk in Siculeni, 1899 errichtet Als Siculicidium wird ein Massaker vom 7.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Siculicidium · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenbürger Sachsen

Wappen der Siebenbürger Sachsen Karte deutschsprachiger Siedlungsgruppen seit Mittelalter und Neuzeit im Königreich Ungarn und Umgebung. Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen in Siebenbürgen im Mittelalter: östlich, rotbraun mit feiner schwarzer Schraffur; weinrot schraffiert: früheres Vorkommen Siedlungsgebiete der Siebenbürger Sachsen 1890 Die Siebenbürger Sachsen (in der Eigenbezeichnung auch Siweberjer Såksen) sind eine deutschsprachige Minderheit der Rumäniendeutschen in Siebenbürgen, das an der Grenze von Ostmitteleuropa zu Südosteuropa gelegen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Siebenbürger Sachsen · Mehr sehen »

Siebenbürger Teppiche

Der Begriff Siebenbürger Teppiche beschreibt zusammenfassend ein weltweit einzigartiges Kulturerbe in Siebenbürgen im heutigen Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Siebenbürger Teppiche · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1683–1699)

Prevesa, um 1690 Der Siebte Osmanisch-Venezianische Krieg oder auch Moreakrieg, ereignete sich von 1683 bis 1699 und wurde größtenteils zur See geführt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Siebter Osmanisch-Venezianischer Krieg (1683–1699) · Mehr sehen »

Siegfried Weyr

Siegfried Weyr (geboren 24. April 1890 in Groß-Mosty, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 21. März 1963 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Journalist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Siegfried Weyr · Mehr sehen »

Siersburg (Burg)

Die Siersburg (auch Burg Siersberg) ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Siersburg der saarländischen Gemeinde Rehlingen-Siersburg im Landkreis Saarlouis, Deutschland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Siersburg (Burg) · Mehr sehen »

Sigharting

Sigharting ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört politisch zum Bezirk Schärding, der zuständige Gerichtsbezirk ist seit dem 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sigharting · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigmund Kolisch

Sigmund Kolisch Sigmund Kolisch (* 21. September 1816 in Koryčany, Mähren; † 27. Dezember 1886 in Göding) war ein österreichischer Dichter, Journalist und Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sigmund Kolisch · Mehr sehen »

Sigmund Zois von Edelstein

Karl Sigmund Zois, Freiherr von Edelstein, slowenisch auch Žiga Zois genannt (* 23. November 1747 Triest; † 10. November 1819 Laibach), lebte im Herzogtum Krain, einem Land im Kaisertum Österreich, er war Unternehmer, Gelehrter, Schriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sigmund Zois von Edelstein · Mehr sehen »

Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Silva-Tarouca Silva-Tarouca (auch Silva Tarouca oder Sylva-Tarouca) ist ein ursprünglich uradeliges iberisches, sodann mährisch-österreichisches Hochadelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Silva-Tarouca (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Simoradz

Ortsmitte mit katholischer Kirche Simoradz (Schimoradz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dębowiec im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Simoradz · Mehr sehen »

Sintea Mare

Lage der Gemeinde Sintea Mare im Kreis Arad Sintea Mare (Szinte) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sintea Mare · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sinti · Mehr sehen »

Siret (Ort)

Siret ist eine Kleinstadt im Kreis Suceava in der rumänischen Südbukowina.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Siret (Ort) · Mehr sehen »

Sisak

Festung Sisak Sisak (deutsch historisch Sissek, ungarisch Sziszek, lateinisch Siscia, italienisch Sisek) ist eine ungefähr 48.000 Einwohner zählende Stadt in Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sisak · Mehr sehen »

Sissi, die junge Kaiserin (Film)

Sissi, die junge Kaiserin ist ein Historien- und Heimatfilm aus dem Jahr 1956 und der zweite Teil der Sissi-Trilogie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sissi, die junge Kaiserin (Film) · Mehr sehen »

SK Jugoslavija

Vereinswappen Der SK Jugoslavija (offizielle: Спортски клуб Југославија, Sportski klub Jugoslavija) war ein serbischer bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und SK Jugoslavija · Mehr sehen »

Skalat

Skalat (ukrainisch und russisch Скалат; polnisch Skałat) ist eine Stadt im Westen der Ukraine, etwa 17 Kilometer südwestlich des ehemaligen Rajonshauptortes Pidwolotschysk und 32 km nordöstlich der Oblasthauptstadt Ternopil gelegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Skalat · Mehr sehen »

Skoczów

Evangelische Stadtkirche Ostseite des Marktplatzes Westseite des Marktplatzes Jonasbrunnen auf dem Marktplatz Skoczów (tschechisch: Skočov) ist eine Stadt und Sitz der Gmina Skoczów in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Skoczów · Mehr sehen »

Slawen in Deutschland

Deutschland wurde ab dem 7.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slawen in Deutschland · Mehr sehen »

Slawenoserbien

Lage in der Ukraine mini Militärstützpunkte in Slawenoserbien Slawenoserbien (russisch: Славяносербия/Slawjanoserbija, serbisch: Славеносрбија/Slavenosrbija oder älter Славено-Сербія/Slaweno-Serbija) war ein serbisches Militärverwaltungsgebiet im Russischen Reich, das sich aus dem bereits unter dem Zaren Peter I. begründeten serbischen Husarenregiments des Iwan Albanes (Иван Албанез) und nach einem Erlass des Regierungssenats (Правительствующий Сенат) des Russischen Reichs, unter dessen direkter Jurisdiktion Slawenoserbien stand, im Jahr 1753 bildete, 1764 wieder aufgelöst und in das neubegründete Ujesd Donez eingegliedert wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slawenoserbien · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slawonien · Mehr sehen »

Slawonische Militärgrenze

Slawonische Militärgrenze im Jahr 1751 Slawonische Militärgrenze im Jahr 1849 Die Slawonische Militärgrenze (kroatisch Slavonska Vojna krajina) war ein Teil der Militärgrenze des Habsburgerreiches (kroatisch Vojna krajina).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slawonische Militärgrenze · Mehr sehen »

Slawonisches Grenz-Infanterieregiment Nr. 8 (Gradiskaner)

Das slawonische Grenz-Infanterieregiment Nr.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slawonisches Grenz-Infanterieregiment Nr. 8 (Gradiskaner) · Mehr sehen »

Slezská Ostrava

Slezská Ostrava, bis 1919 Polská Ostrava (Schlesisch Ostrau, bis 1919 Polnisch Ostrau, Polska Ostrawa) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Ortsteil der Stadt Ostrava, am östlichen, schlesischen Ufer der Ostravice, südlich der Mündung in die Oder, gegenüber Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slezská Ostrava · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slowakei · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slowenen · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slowenien · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

SMS Habsburg

SMS Habsburg war ein Schlachtschiff der ''Habsburg''-Klasse der k.u.k. Kriegsmarine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und SMS Habsburg · Mehr sehen »

Snjatyn

Snjatyn ist eine Stadt am linken Ufer des Pruths im Westen der Ukraine mit etwa 10.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Snjatyn · Mehr sehen »

Soběšovice

Soběšovice (Schöbischowitz, Szobiszowice, auch Szebiszowice) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Soběšovice · Mehr sehen »

Soblówka

Holzkirche, erbaut 1949–52 Soblówka ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ujsoły im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Soblówka · Mehr sehen »

Socodor

Lage von Socodor im Kreis Arad Socodor auf der Josephinischen Landaufnahme Socodor ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Socodor · Mehr sehen »

Solms-Braunfels

Wappen der Fürsten zu Solms-Braunfels ''Merian''''-Stich, vor 1655)'' Solms-Braunfels (bis 1693 Solms-Greifenstein) war eine in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Böhmen existierende Hochadelsfamilie, die 1989 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Solo Zündwaren

SOLO Zündwaren- und Wichsefabrik AG war ein im Jahr 1903 gegründeter österreichischer Zündwarenhersteller, dessen Wurzeln bis in die Mitte des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Solo Zündwaren · Mehr sehen »

Sommacampagna

Hügel bei Sommacampagna Sommacampagna ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona in Venetien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sommacampagna · Mehr sehen »

Sopron

Sopron, (alte deutsche Form Oedenburg), burgenländisch-, ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Nordwesten von Ungarn, südwestlich des Neusiedler Sees.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sopron · Mehr sehen »

Soroca

Soroca (und, „Elster“) ist eine Stadt im Nordosten der Republik Moldau am rechten Ufer des Dnister an der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Soroca · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Spanische Armada · Mehr sehen »

Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule ist eine im Michaelertrakt der Hofburg in Wien ansässige Reitinstitution, die ursprünglich der reiterlichen Ausbildung der kaiserlichen Familie diente.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Spanische Hofreitschule · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Sperrstunde

Als Sperrstunde oder Polizeistunde wird die Uhrzeit bezeichnet, zu der Gaststätten ihren Betrieb einstellen müssen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sperrstunde · Mehr sehen »

Spiridion von Lusi

Spiridion von Lusi Spiridion Graf von Lusi (* 1741 bzw. 1742 auf Kefalonia; † 1. September 1815 in Potsdam) war ein griechischer Gelehrter und preußischer Diplomat und General.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Spiridion von Lusi · Mehr sehen »

Sport & Salon

Titel der Ausgabe vom 23. Mai 1908, mit Gräfin Therese Hardegg-Gudenus Sportseite vom Jänner 1901 Sport & Salon, Untertitel Illustrierte Zeitschrift für die Vornehme Welt, war eine wöchentlich im Wien der k.u.k-Ära erscheinende Zeitschrift im Quartoformat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sport & Salon · Mehr sehen »

St. Anton am Arlberg

St. Anton am Arlberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Landeck im Bundesland Tirol (Österreich).

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Anton am Arlberg · Mehr sehen »

St. Egydyer Eisen- und Stahlindustriegesellschaft

Stahlseil der Zwölferhornseilbahn (1957) Die St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Egydyer Eisen- und Stahlindustriegesellschaft · Mehr sehen »

St. Felix (Südtirol)

St. Felix, November 2006, SSW Ansicht St. Felix, ca. 1957, SSO Ansicht St. Felix, 1909, SSW Ansicht St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Felix (Südtirol) · Mehr sehen »

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen)

St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Blick von der Dillinger Straße St. Josef und St. Wendelin (Diefflen), Ansicht von der Zipp, dahinter der 360 m hohe Limberg Ansicht von Kirche und Pfarrhaus von oben Historische Aufnahme der neogotischen Pfarrkirche und des Pfarrhauses Historisches Siegel der Pfarrei mit dem heiligen Josef als Schutzpatron der katholischen Kirche St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Josef und St. Wendelin (Diefflen) · Mehr sehen »

St. Mariä Himmelfahrt (Schirgiswalde)

Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt in Schirgiswalde von Osten Westansicht mit der später hinzugefügten Doppelturmfassade Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Mariä Himmelfahrt (Schirgiswalde) · Mehr sehen »

St. Martin im Innkreis

St. Martin im Innkreis (auch Sankt Martin im Innkreis) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Martin im Innkreis · Mehr sehen »

St. Michael (Körprich)

St. Michael (Körprich), Turmfront Die Kirche St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Michael (Körprich) · Mehr sehen »

St. Michael (Zimmern)

Zimmern Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Michael (Zimmern) · Mehr sehen »

St. Pantaleon (Oberösterreich)

St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Pantaleon (Oberösterreich) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Hodslavice)

St. Peter und Paul in Hotzendorf St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Peter und Paul (Hodslavice) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Wisła)

Evangelische Peter-und-Paul-Kirche Weichsel Innenraum Die Kirche St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Peter und Paul (Wisła) · Mehr sehen »

St. Stephan (Pápa)

St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Stephan (Pápa) · Mehr sehen »

St. Willibald

St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und St. Willibald · Mehr sehen »

Staat der Slowenen, Kroaten und Serben

Der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben, umgangssprachlich auch SHS-Staat genannt, war ein De-facto-Staat in Mittel- und Südosteuropa, der vom 29. Oktober bis zum 1. Dezember 1918 auf dem Gebiet der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Staat der Slowenen, Kroaten und Serben · Mehr sehen »

Staatsfeiertag (Österreich)

Erste Mai wird von den Feiern der SPÖ geprägt. Deklariert dem ''Staatsfeiertag'' gewidmete Veranstaltungen gibt es in Österreich nicht. In Österreich ist der 1. Mai seit 1919 offizieller Feiertag und seit 1949 der als solcher benannte Staatsfeiertag.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Staatsfeiertag (Österreich) · Mehr sehen »

Staatsgesetzblatt

Staatsgesetzblatt für den Staat Deutschösterreich Nach dem Ende der Habsburgermonarchie war das Staatsgesetzblatt das offizielle Verlautbarungsblatt für Gesetze und bestimmte Beschlüsse der Nationalversammlung für Deutschösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Staatsgesetzblatt · Mehr sehen »

Staatskanzlei

Eine Staatskanzlei ist im Verwaltungsrecht der deutschsprachigen Staaten die Behörde, die administrative und Stabsfunktionen für den Regierungschef oder das Staatsoberhaupt wahrnimmt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Staatskanzlei · Mehr sehen »

Staatskanzler (Österreich)

Der Titel Staatskanzler wurde in der Habsburgermonarchie und im republikanischen Österreich verwendet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Staatskanzler (Österreich) · Mehr sehen »

Staatsrat (Österreich)

Der Staatsrat war zeitweise das Kabinett des österreichischen Monarchen in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Staatsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Stadt Fiume mit Gebiet

Die Stadt Fiume mit Gebiet (auch als Freie Stadt Fiume bzw. Rijeka bezeichnet, ungarisch Fiume város és területe, seltener auch Fiume város és kerülete, italienisch Città di Fiume e dintorni oder Città e distretto di Fiume, kroatisch Grad Rijeka i okolica) war eine Verwaltungseinheit des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stadt Fiume mit Gebiet · Mehr sehen »

Stadt- und Landrecht (Österreich)

Das k.k. Stadt- und Landrecht war bis 1868 in den österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie eine staatliche Behörde mit Kompetenzen, die heute von der Landesregierung und dem Landesgericht ausgeübt werden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stadt- und Landrecht (Österreich) · Mehr sehen »

Stadtbahngeländer

Stadtbahngeländer auf der über den Wienfluss führenden Reinprechtsdorfer Brücke Station Michelbeuern Feierliche Eröffnung der Stadtbahn unter Teilnahme von Kaiser Franz Joseph I. am 9. Mai 1898 in Michelbeuern, das Geländer im ursprünglichen Hellbeige Die Stadtbahngeländer, auch Sonnenblumengeländer oder nach ihrem Schöpfer Otto-Wagner-Geländer genannt, sind eine besondere Form der Stadtmöblierung in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien und einigen anderen Orten der ehemaligen Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stadtbahngeländer · Mehr sehen »

Stadtbild

Lehesten im Thüringer Schiefergebirge Stadtbild ist zumeist ein kulturgeographischer Begriff, der auch häufig im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung findet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stadtbild · Mehr sehen »

Stadtgemeinde Celje

Übersichtskarte der Stadtgemeinde Celje Die Stadtgemeinde Celje (slowenisch: Mestna občina Celje) ist eine der zwölf Stadtgemeinden Sloweniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stadtgemeinde Celje · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche (Linz)

Stadtpfarrkirche Linz Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt der Stadt Linz in Oberösterreich wurde bei der Gründungsvermessung der Stadterweiterung im Jahre 1207 abgesteckt und als einschiffiges romanisches Kirchengebäude mit Langhaus und Chor errichtet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stadtpfarrkirche (Linz) · Mehr sehen »

Stagl-Mannsbarth

Das Stagl-Mannsbarth war ein privates halbstarres Prallluftschiff mit vier abgeschotteten Traggaskammern und je einem Ballonett.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stagl-Mannsbarth · Mehr sehen »

Stamora Germană

Lage der Gemeinde Moravița im Kreis Timiș Stamora auf der Karte der Josefinischen Landesaufnahme Passstempel vom Grenzübergang Stamora-Moravița Stamora Germană (oder Németsztamora) ist ein Dorf im Kreis Timiș, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stamora Germană · Mehr sehen »

Standesherr

Standesherr ist eine Bezeichnung für Adlige in verschiedenen deutschen Ländern und Österreich seit dem 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Standesherr · Mehr sehen »

Stanisław Dąbek

Stanisław DąbekGedenktafel am Ort von Stanisław Dąbeks Freitod. Stanisław Dąbek (* 28. März 1892 in Nisko; † 19. September 1939 in Gdynia) war Oberst der Infanterie der Armee der Republik Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stanisław Dąbek · Mehr sehen »

Stanisław Szczęsny Potocki

Giovanni Battista Lampi: Szczęsny Potocki mit den Söhnen Jerzy und Stanisław, 1789/90, Louvre. Stanisław Szczęsny Potocki (* 20. Februar 1751 in Tartaków; † 15. März 1805 in Tulczyn, beides heute Ukraine) war einer der reichsten polnischen Magnaten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stanisław Szczęsny Potocki · Mehr sehen »

Stanislavice

Ortsansicht Stanislavice (Stanislowitz oder Stänzelsdorf, Stanisławice, Stanisławowice oder Stanisłowice) ist ein Ortsteil der Stadt Český Těšín im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stanislavice · Mehr sehen »

Staré Město u Karviné

Staré Město (Altstadt, Stare Miasto) ist ein Ortsteil der Stadt Karviná im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Staré Město u Karviné · Mehr sehen »

Stare Bielsko

Überblick Stare Bielsko (Alt-Bielitz) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stare Bielsko · Mehr sehen »

Stari Grad Žumberački

Stari Grad Žumberački ist eine Ortschaft im kroatischen Žumberak.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stari Grad Žumberački · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Statthalter · Mehr sehen »

Statut von Wiślica

Erlass des Statuts von Wiślica durch Kasimir dem Großen, Grafik von Karol Antoni Marconi, 1865. Bekanntgabe des Statuts vor dem Senat (Sejm, der historischen Ständeversammlung) in Wiślica, Grafik von Franciszek Smuglewicz Statut von Kalisch, Illustration von Arthur Szyk (1894–1951), Deckblatt mit Kasimir dem Großen, 1927 Das Statut von Wiślica gilt als erste Verfassung Kleinpolens und wurde von Kasimir dem Großen (Kazimierz III Wielki, 1310–1370) aus der Dynastie der kujawischen Piasten anlässlich seiner Thronbesteigung am 9.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Statut von Wiślica · Mehr sehen »

Stempelsteuer

Wechselsteuermarke 1927 Wechselsteuermarke 1938 Als Stempelsteuern respektive Stempelgebühr (auch Stempeltaxe oder Urkundensteuer; engl. stamp duty oder stamp tax) bezeichnet man Abgaben, also sowohl Steuern als auch Gebühren, die durch Abstempeln der entsprechenden Papiere oder Gegenstände mit einem Stempel und oft einer Stempelmarke erhoben werden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stempelsteuer · Mehr sehen »

Stephan László

Stephan László (amtlich bis 1921 István László) (* 25. Februar 1913 in Preßburg; † 8. März 1995 in Eisenstadt) war katholischer Bischof der Diözese Eisenstadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stephan László · Mehr sehen »

Stephan Ugron

Stephan (István) von Ugron zu Ábránfalva (* 29. September 1862 in Mezőzáh (heute Zau de Câmpie), Königreich Ungarn; † 10. September 1948 in Klausenburg, Rumänien) war ein österreichisch-ungarischer Diplomat, 1911–1913 Gesandter in Serbien und 1917–1918 Gesandter im Generalgouvernement Warschau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stephan Ugron · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stephanskrone · Mehr sehen »

Steuergemeinde (Habsburgermonarchie)

Eine Steuergemeinde war ein im Rahmen des Josephinischen Lagebuches um 1790 eingerichtete Organisationseinheit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Steuergemeinde (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Stevan Moljević

Stevan Moljević (* 6. Januar 1888 in Rudo, Osmanisches Reich; † 15. November 1959 in Sremska Mitrovica, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stevan Moljević · Mehr sehen »

Steyrermühl-Konzern

Steyrermühl-Kalender mit Motiven der Wiener Stadtbahn, 1899 Der Steyrermühl-Konzern war ein im 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Steyrermühl-Konzern · Mehr sehen »

Stiftsgymnasium Melk

Das Stiftsgymnasium Melk (offizielle Langform Öffentliches Stiftsgymnasium und Oberstufenrealgymnasium der Benediktiner in Melk) ist ein humanistisch ausgerichtetes Gymnasium und Oberstufenrealgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht, das sich in Trägerschaft der Benediktinerabtei von Stift Melk befindet und auch im Stift untergebracht ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stiftsgymnasium Melk · Mehr sehen »

Stillfried

Museum für Ur- und Frühgeschichte Ehemalige Wehrkirche mit mittelalterlicher Ringmauer Stillfried an der March, die hier die Grenze zur Slowakei bildet, ist eine Katastralgemeinde der Gemeinde Angern an der March im östlichen Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stillfried · Mehr sehen »

Stjepan Konzul Istranin

Signatur von Stjepan Konzul Istranin, 1563 Stjepan Konzul Istranin (auch Stephanus Consul Histrianus; * 1521 in Buzet (Istrien), Republik Venedig; † nach 1568) war ein protestantischer Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stjepan Konzul Istranin · Mehr sehen »

Stock-im-Eisen (Wien)

Der Stock im Eisen, Ecke Kärntner Straße und Stock-im-Eisen-Platz Der Stock-im-Eisen ist der mittlere Teil einer zweiwipfeligen Zwiesel­fichteWiener Geschichtsblätter, 32.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stock-im-Eisen (Wien) · Mehr sehen »

Stockach

Stockach von Westen Stockach ist eine Stadt im Landkreis Konstanz im Süden Baden-Württembergs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stockach · Mehr sehen »

Stoelzle-Glasgruppe

Die Stoelzle Glasgruppe ist als Teil der CAG Holding von Cornelius Grupp ein familiengeführtes internationales Unternehmen mit sechs Produktionswerken in Europa, einem Produktionswerk in den USA und drei europäischen Dekorationsstandorten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stoelzle-Glasgruppe · Mehr sehen »

Storoschynez

Storoschynez (deutsch Storozynetz) ist eine ehemalige Rajonshauptstadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Storoschynez · Mehr sehen »

Straßenbahn Görz

Die Straßenbahn Görz war ein meterspuriges Nahverkehrsmittel, das von 1909 bis 1935 in der bis 1919 österreichischen und seitdem zu Italien gehörenden Stadt Görz – heute Gorizia – bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Straßenbahn Görz · Mehr sehen »

Strada Statale 238 delle Palade

Die Strada Statale 238 delle Palade (kurz SS 238) oder Gampenpassstraße ist eine italienische Staatsstraße in der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Strada Statale 238 delle Palade · Mehr sehen »

Strada Statale 45 bis Gardesana Occidentale

Die Strada Statale 45 bis Gardesana Occidentale (kurz SS 45bis oder Gardesana Occidentale) ist eine italienische Staatsstraße, die die beiden Städte Rezzato und Trient miteinander verbindet und dabei von Salò bis Riva del Garda am Westufer des Gardasees entlangführt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Strada Statale 45 bis Gardesana Occidentale · Mehr sehen »

Stradom

Überblick auf Stradom in der Mitte und die Umgebung Stradom(ska)-Straße Stradom ist ein Stadtteil der Großstadt Krakau in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stradom · Mehr sehen »

Strohmandeln

Strohmandeln, auch Strohmanntarock genannt, ist ein Kartenspiel aus dem österreichischen Zweig der Tarock-Familie für zwei Spieler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Strohmandeln · Mehr sehen »

Studzionka (Pszczyna)

Studzionka (Staude) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Pszczyna im Powiat Pszczyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Studzionka (Pszczyna) · Mehr sehen »

Stummer Sejm

Stummer Sejm ist die Bezeichnung für diejenigen polnischen Reichstage, Sejmy, bei denen den Abgeordneten das Rede- und Widerspruchsrecht untersagt war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stummer Sejm · Mehr sehen »

Stummer Sejm 1717

Der Stumme Sejm von 1717 beendete am 1.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Stummer Sejm 1717 · Mehr sehen »

Suceava

Suceava ist die Hauptstadt des Kreises Suceava in der historischen Landschaft Bukowina im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Suceava · Mehr sehen »

Sucha Beskidzka

Ortspanorama Marktplatz Schloss Sucha Sucha Beskidzka (bis 1965 nur Sucha) ist eine Kleinstadt und Sitz des Kreises Sucha in der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sucha Beskidzka · Mehr sehen »

Suchdol nad Odrou

Suchdol nad Odrou (deutsch Zauchtel, auch Zauchtl, Zauchtenthal) ist eine Minderstadt im Okres Nový Jičín in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Suchdol nad Odrou · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sudetenkrise · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Sudetenland · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Suizid · Mehr sehen »

Susana Zapke

Susana Zapke (2015) Susana Zapke (* 1965 in Irún, Provinz Gipuzkoa, Autonome Gemeinschaft Baskenland) ist eine deutsch-spanische Musikwissenschaftlerin und Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Susana Zapke · Mehr sehen »

Synagoge (Kőszeg)

Die Synagoge Synagoge und Schule mit Rabbinerwohnung Die Synagoge in Kőszeg (Ungarn) ist ein jüdisches Gotteshaus, das Philipp Freiherr Schey von Koromla seiner Heimatgemeinde stiftete.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Synagoge (Kőszeg) · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Tadeusz Rozwadowski

Tadeusz Rozwadowski Tadeusz Jordan Rozwadowski (* 19. Mai 1866 in Babin; † 18. Oktober 1928 in Warschau) war ein k.u.k. Feldmarschallleutnant und polnischer General.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tadeusz Rozwadowski · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Taler · Mehr sehen »

Talgemeinde Fleims

Der bischöfliche Palast in Cavalese Die Talgemeinde Fleims (italienisch: Magnifica Comunità di Fiemme) ist ein übergemeindlicher Zusammenschluss von elf Gemeinden in der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Talgemeinde Fleims · Mehr sehen »

Tamara Scheer

Tamara Scheer (* 1979 in Wien) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tamara Scheer · Mehr sehen »

Tapferkeitsmedaille (Österreich)

Goldene Tapferkeitsmedaille (1866–1917) Die Tapferkeitsmedaille (bis 1809 Ehren-Denkmünze für Tapferkeit) war eine hohe militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tapferkeitsmedaille (Österreich) · Mehr sehen »

Tarassiwka (Lwiw)

Tarassiwka ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 450 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tarassiwka (Lwiw) · Mehr sehen »

Tarnów

Tarnów, oder Tarnau, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im Süden Polens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tarnów · Mehr sehen »

Tarnobrzeg

Tarnobrzeg ist eine kreisfreie Stadt in Polen in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tarnobrzeg · Mehr sehen »

Tarnopoler Kreis

Der Tarnopoler Kreis (oft auch Tarnopoler Landschaft) war eine Verwaltungseinheit im Westen des Russischen Kaiserreichs, die zwischen 1810 und 1815 bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tarnopoler Kreis · Mehr sehen »

Tarock

Trull, die wichtigsten Trümpfe in mitteleuropäischen Varianten Tarockkarten in der Hand einer Spielerin Tarock ist die Bezeichnung für eine große Familie von Kartenspielen, die in vielen Ländern Europas gespielt werden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tarock · Mehr sehen »

Tarpan

Der Tarpan (Equus ferus) ist eine im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tarpan · Mehr sehen »

Tarvis

Tarvis (furlanisch und deutsch, italienisch: Tarvisio, slowenisch: Trbiž) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Italien im nordöstlichsten Teil der Region Friaul-Julisch Venetien im italienisch-österreichisch-slowenischen Dreiländereck im Kanaltal.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tarvis · Mehr sehen »

Tasziló Almássy

Tasziló Graf von Almássy, auch Almásy (* 7. April 1847 in Zsadány, Königreich Ungarn, Kaisertum Österreich; † 2. Juli 1915 in Hallstatt, Oberösterreich), war ein ungarischer Graf, Magnat und Maler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tasziló Almássy · Mehr sehen »

Tauț

Lage der Gemeinde Tauț im Kreis Arad Tauț auf der Josephinischen Landaufnahme Tauț (Taucz) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tauț · Mehr sehen »

Târgu Mureș

Mehrsprachiges Ortsschild: Rumänisch, Ungarisch, Deutsch (2011) Panoramablick auf Târgu Mureș Târgu Mureș ältere Schreibweise Tîrgu Mureș ist eine Stadt in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Târgu Mureș · Mehr sehen »

Târnova (Arad)

Lage der Gemeinde Târnova im Kreis Arad Târnova auf der Josephinischen Landaufnahme Târnova ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Târnova (Arad) · Mehr sehen »

Töröksíp

''Kuruc tárogató'' („Kuruzen-Holzblasinstrument“). Der Namenszusatz verweist auf die Bedeutung der Oboe für die ungarische Nationalgeschichte. Töröksíp („Türkenpfeife“), auch tárogató, seltener tárogatósíp, ist ein historisches Doppelrohrblattinstrument mit einer konischen Röhre in Ungarn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Töröksíp · Mehr sehen »

Türing (Künstlerfamilie)

Die Türing (auch Düring, Thüring, Turing) waren eine Steinmetz- und Baumeisterfamilie des 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Türing (Künstlerfamilie) · Mehr sehen »

Türken in Österreich

Türkischer Tag 2009 in Wien Als Türken in Österreich (türkisch: Avusturya'daki Türkler; Türken in Österreich) werden umgangssprachlich sowohl in Österreich lebende türkische Staatsbürger als auch ethnische Türken mit österreichischer Staatsbürgerschaft verstanden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Türken in Österreich · Mehr sehen »

Türkenkrieg 1663/1664

Schlacht bei St. Gotthart (Szentgotthard) 1664 Der Türkenkrieg von 1663/1664, auch 4.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Türkenkrieg 1663/1664 · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkenschanze

Türkenschanze werden Wehrbauten genannt, die auf die Türkenkriege zurückgehen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Türkenschanze · Mehr sehen »

Türkisches Kroatien

Franz J. J. v. Reilly Türkisches Kroatien oder Türkisch-Kroatien (kroatisch Turska Hrvatska, italienisch Croazia turca) war ein während des 15. und 16. Jahrhunderts von den Osmanen eroberter Teil im Königreich Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Türkisches Kroatien · Mehr sehen »

Türkischrotfärbung

Muster türkischrot gefärbter Baumwolle Als Türkischrotfärbung oder auch Türkisch Rotgarn, Adrianopelrot oder Indischrot wurde im 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Türkischrotfärbung · Mehr sehen »

Teilung des Königreiches Sachsen

mini Die Teilung des Königreiches Sachsen in einen preußischen und einen sächsischen Teil erfolgte im Jahr 1815.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Teilung des Königreiches Sachsen · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Temescher Banat

Wappen des Temescher Banats (1718–1779) Das Temescher Banat (serbisch Tamiški Banat oder Тамишки Банат) war eine zwischen 1718 und 1778 bestehende Kron- und Kammerdomäne der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Temescher Banat · Mehr sehen »

Temeswarer Nachrichten

Die Temeswarer Nachrichten waren eine deutschsprachige Wochenzeitung, die 1771 in Timișoara (dt. Temeschwar) im Temescher Banat der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Temeswarer Nachrichten · Mehr sehen »

Temeswarer Wasserschub

Ein Temeswarer Wasserschub war eine organisierte Umsiedlung innerhalb der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Temeswarer Wasserschub · Mehr sehen »

Temple Stanyan

Temple Stanyan (* 8. Februar 1675 in Monken Hadley (Middlesex); † 25. März 1752 auf Rawlins Manor (Woodcote Manor) in Oxfordshire) war ein englischer Politiker, Historiker und Autor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Temple Stanyan · Mehr sehen »

Teodor Pejačević

Teodor Pejačević (zu deutsch Theodor Pejatschewitsch, ungarisch Pejácsevics Tivadar; * 24. September 1855 in Našice; † 22. Juli 1928 in Wien) war ein kroatischer Adliger, Politiker und Staatsmann aus dem Hause Pejačević.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Teodor Pejačević · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Teplice · Mehr sehen »

Terebletsche

Terebletsche (bis 1918 unter österreichischer Verwaltung Tereblestie, 1946–1995 uk) ist ein Dorf in der Oblast Tscherniwzi der westlichen Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Terebletsche · Mehr sehen »

Teremia Mică

Lage der Gemeinde Teremia Mare im Kreis Timiș Teremia Mică auf der Josephinischen Landaufnahme Teremia Mică (oder Kleintermin) ist ein Dorf im Kreis Timiș, im Banat, in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Teremia Mică · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ternopil · Mehr sehen »

Terraferma

Die Republik Venedig mit dem ''Dogado'', der ''Terraferma'' und Teilen des ''Stato da Mar'', 1560. Terra ferma (ital. Festland) oder amtlich Domini di Terraferma ist die Bezeichnung der Gebiete im östlichen Oberitalien, die von der Republik Venedig seit dem 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Terraferma · Mehr sehen »

Territorialautonomie

Das Parlament von Åland (Lagting) Der Südtiroler Landtag in Bozen Sub-staatliche Einheiten (Regionen, Länder, Provinzen, Gemeinschaften) mit Territorialautonomie sind Territorien mit Sonderstatus bezüglich der Aufteilung der Gesetzgebungs- und Verwaltungszuständigkeiten zwischen Zentralstaat und dem autonomen Gebiet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Territorialautonomie · Mehr sehen »

Tertiogenitur

Die Tertiogenitur (lat. Drittgeborene) ist ein historisches Rechtskonstrukt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tertiogenitur · Mehr sehen »

Teschener Schlesien

Teschener Schlesien Grenzänderungen im 20. Jahrhundert Teschener Schlesien und die Mährische Pforte zwischen den Sudeten im Westen und Karpaten im Osten Das Teschener Schlesien (auch Teschener Raum, Teschener Land, Teschener Gebiet; im Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Universität Oldenburg Śląsk Cieszyński, Těšínsko oder Těšínské Slezsko) ist eine historische Landschaft am Fluss Olsa, die in den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie der östliche Teil des Kronlandes Österreichisch-Schlesien gewesen war und davor einmal das Herzogtum Teschen gebildet hatte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Teschener Schlesien · Mehr sehen »

Thaddäus Damm

Carl Thaddäus Damm, auch Thadäus Damm (* 16. Oktober 1775 in Karlsbad; † 17. Februar 1826 in Prag) war ein Beamter während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thaddäus Damm · Mehr sehen »

Thüringen (Vorarlberg)

Die Gemeinde Thüringen mit Einwohnern (Stand) liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz am Ausgang des Großen Walsertals auf der nördlichen Talseite des Walgau.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thüringen (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Theodor Friedl

Theodor Friedl (* 13. Februar 1842 in Wien; † 5. September 1900 in Kirchau, Niederösterreich) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Theodor Friedl · Mehr sehen »

Theodor Kern (Industrieller)

Theodor Kern (* um 1858 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 12. Mai 1919 in Wien, Deutschösterreich) war ein österreichischer Industrieller und Geschäftsmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Theodor Kern (Industrieller) · Mehr sehen »

Theodor Lubomirski

Theodor Lubomirski Lublauer Burg St. Stanisław Kirche in Boguchwała Johann Theodor Konstantin Fürst Lubomirski (* 1683; † 6. Februar 1745 in Ujazdów bei Warschau) war ein Krakauer Woiwode und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Theodor Lubomirski · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Theodor Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Theodor Ortvay

Theodor Ortvay (* 19. November 1843 in Csíklovabánya, Komitat Krassó, Banat; † 8. Juli 1916 in Budapest) war ein ungarischer römisch-katholischer Priester, Historiker und Publizist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Theodor Ortvay · Mehr sehen »

Theodor Stipek

Theodor Stipek (nach 1917 Theodor von Stipek; * 19. September 1863 in Podebrad, Königreich Böhmen, Kaisertum Österreich; † 11. November 1930 in Brașov, Siebenbürgen, Königreich Rumänien) war ein General der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Theodor Stipek · Mehr sehen »

Theodor von Negri

Freiherr Theodor Wilhelm Raimund von Negri (geboren 9. November 1771 auf Schloss Brunssum bei Brunssum, Herzogtum Limburg; gestorben 8. Juli 1852 in Aachen; preußische Anerkennung des Freiherrenstandes vom 1. August 1829) war von 1816 bis 1840 preußischer Landrat des Kreises Malmedy.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Theodor von Negri · Mehr sehen »

Theodor von Taussig

Theodor Ritter von Taussig Grab von Theodor von Taussig auf dem Wiener Zentralfriedhof Wien-Hietzing um 1900 (Foto: August Stauda) Theodor Taussig, seit 1879 Ritter von Taussig (* 22. Juli 1849 in Prag; † 24. November 1909 in Wien) war ein österreichischer Bankfachmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Theodor von Taussig · Mehr sehen »

Thomas Luckmann

Thomas Luckmann (* 14. Oktober 1927 in Aßling, Königreich Jugoslawien; † 10. Mai 2016) war ein österreichisch-amerikanischer Soziologe, der hauptsächlich in Deutschland lehrte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thomas Luckmann · Mehr sehen »

Thomas von Trattner

Johann Thomas von Trattner. Stich von Johann Ernst Mansfeld nach einem Gemälde von Joseph Hickel, 1770 Verlagszeichen von Trattner, mit Leitspruch „Altius labore et favore“ Johann Thomas Trattner, seit 1764 Edler von Trattnern, (* 11. November 1717 in Jormannsdorf, Königreich Ungarn; † 31. Juli 1798 in Wien) war ein österreichischer Hof-Buchdrucker, Buchhändler und Verleger, Reichsritter, Edelmann des Königreichs Ungarn, Herr der Herrschaft Ebergassing und niederösterreichischer Landmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thomas von Trattner · Mehr sehen »

Thomas Winkelbauer

Thomas Winkelbauer (* 14. März 1957 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thomas Winkelbauer · Mehr sehen »

Thronfolge (Habsburgermonarchie)

Die Thronfolge in Österreich-Ungarn basierte auf der 1713 erlassenen Pragmatischen Sanktion, die von der Unteilbarkeit der Länder der Habsburgermonarchie ausging.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thronfolge (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Thukydides-Falle

Büste von Thukydides Die Thukydides-Falle (englisch: Thucydides Trap), auch als Falle des Thukydides bekannt, ist ein vom US-amerikanischen Politikwissenschaftler Graham T. Allison geprägter Begriff.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thukydides-Falle · Mehr sehen »

Thun und Hohenstein

Stammwappen derer von Thun Thun bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Thurbrücke Andelfingen

Thurbrücke Andelfingen mit dem 1979 angebauten Fussgängersteg (rechts). Die Thurbrücke Andelfingen ist eine gedeckte Holzbrücke im Zürcher Weinland in der Schweiz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thurbrücke Andelfingen · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Tibor Simanyi

Tibor Simányi (* 1924 in Kiskunfélegyháza; † 8. Februar 2008 in Wien) war ein ungarischer Historiker und Autor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tibor Simanyi · Mehr sehen »

Timișoara

Timișoara (Eintrag im Thesaurus: Temeswar.) ist eine Stadt im westlichen Rumänien, die Hauptstadt des Kreises Timiș, Sitz der Planungsregion West und das historische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Temescher Banats.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Timișoara · Mehr sehen »

Tione di Trento

Tione di Trento ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tione di Trento · Mehr sehen »

Tirnauer Wochenblatt

Das Tirnauer Wochenblatt war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1869 bis 1918 in Tyrnau (slowak. Trnava, ung. Nagyszombat) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tirnauer Wochenblatt · Mehr sehen »

Tiroler Volksaufstand

Tiroler Landsturm 1809, ''Gemälde von Joseph Anton Koch, um 1820'' Der Tiroler Volksaufstand war ein Aufstand der Tiroler Bevölkerung gegen die bayerische Besatzungsmacht vor dem Hintergrund des Fünften Koalitionskrieges im Jahre 1809.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tiroler Volksaufstand · Mehr sehen »

Titularbistum Azotus

Azotus (ital.: Azoto) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Azotus · Mehr sehen »

Titularbistum Cardicium

Cardicium (ital.: Cardicio) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Cardicium · Mehr sehen »

Titularbistum Hirina

Hirina (ital.: Irina) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Hirina · Mehr sehen »

Titularbistum Marcopolis

Marcopolis (ital.: Marcopoli) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Marcopolis · Mehr sehen »

Titularbistum Milevum

Milevum (auch Mileve, Meleu) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Milevum · Mehr sehen »

Titularbistum Mundinitza

Thermopylae/Mundinitza (ital.: Termopile/Mundinizza) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Mundinitza · Mehr sehen »

Titularbistum Myndus

Myndus (ital.: Mindo) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Myndus · Mehr sehen »

Titularbistum Targa

Targa ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Targa · Mehr sehen »

Titularbistum Tegea

Tegea ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Tegea · Mehr sehen »

Titularbistum Tiberias

Tiberias (ital.: Tiberiade) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Tiberias · Mehr sehen »

Titularbistum Uthina

Uthina (ital.: Utina) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularbistum Uthina · Mehr sehen »

Titularerzbistum Athenae

Athenae war ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularerzbistum Athenae · Mehr sehen »

Titularerzbistum Berytus

Berytus (ital.: Berito) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularerzbistum Berytus · Mehr sehen »

Titularerzbistum Nazareth

Das Erzbistum Nazareth ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularerzbistum Nazareth · Mehr sehen »

Titularerzbistum Patrae

Patrae Veteres (ital.: Patrasso) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Titularerzbistum Patrae · Mehr sehen »

TJ Sokol Wien

Der TJ Sokol Wien ist ein österreichischer Sportverein aus Wien, der vor allem wegen der Volleyballsektion bekannt ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und TJ Sokol Wien · Mehr sehen »

Tobias Balthasar Hold

Tobias Balthasar Hold (* um 1660 in Frankenhausen, Heiliges Römisches Reich; † 17. April 1721 in Temeswar, Habsburgermonarchie) war zwischen 1717 und 1721 der erste deutsche Bürgermeister der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Timișoara.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tobias Balthasar Hold · Mehr sehen »

Tobias Kracker

Tobias Kracker (* 1658; † 1736 vermutlich in Wien) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tobias Kracker · Mehr sehen »

Tobias von Boskowitz und Černahora

Tobias von Boskowitz und Černahora (tschechisch Tobiáš bzw. Dobeš z Boskovic na Černé hoře, auch Tobiáš/Dobeš Černohorský z Boskovic; * 15. Jahrhundert; † 1493) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tobias von Boskowitz und Černahora · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Todesstrafe · Mehr sehen »

Toleranzjubiläumskirche

Afritz, Evangelische Kirche Altarraum Die Toleranzjubiläumskirche ist die evangelische Gemeindekirche von Afritz am See im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Toleranzjubiläumskirche · Mehr sehen »

Toleranzkirche

Toleranzkirchen (in Österreich meist als Toleranzbethäuser bezeichnet) sind evangelische Kirchen, die nach 1781 auf der Grundlage des Toleranzpatents Kaisers Josef II. in der Habsburgermonarchie errichtet wurden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Toleranzkirche · Mehr sehen »

Toleranzkirche (Komorní Lhotka)

Toleranzkirche Kameral Ellgoth Altar Die Toleranzkirche ist die evangelische Gemeindekirche von Komorní Lhotka (deutsch: Kameral Ellgoth), einer Gemeinde im Okres Frýdek-Místek in der tschechischen Provinz Schlesien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Toleranzkirche (Komorní Lhotka) · Mehr sehen »

Tolmin

Tolmin (deutsch: Tolmein, italienisch: Tolmino) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tolmin · Mehr sehen »

Tomaszów Lubelski

Tomaszów Lubelski ist eine Stadt im Südosten von Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tomaszów Lubelski · Mehr sehen »

Tomești (Timiș)

Lage der Gemeinde Tomești im Kreis Timiș Tomești auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772) Tomești ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tomești (Timiș) · Mehr sehen »

Tony Grubhofer

Innsbruck Zum Ortler (1899) Zum Ortler (Rückseite) Tony Grubhofer (* 8. Februar 1854 in Innsbruck, Donaumonarchie; † 4. Mai 1935 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tony Grubhofer · Mehr sehen »

Topal Osman Pascha

Topal Osman Pascha (* um 1663 auf Morea (heute Peloponnes); † 1733 bei Kirkuk) war ein albanischstämmiger Offizier und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Topal Osman Pascha · Mehr sehen »

Torontaler Zeitung

Die Torontaler Zeitung war eine deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1883 bis 1902 und als Neugründung von 1932 bis 1940 in Perjamosch (rum. Periam, ung. Perjámos) in der Habsburgermonarchie im Königreich Ungarn und später im Königreich Rumänien erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Torontaler Zeitung · Mehr sehen »

Tourismus in Österreich

Der Tourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in der Wirtschaft Österreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tourismus in Österreich · Mehr sehen »

Towarzystwo Artystów Polskich „Sztuka“

Sztuka, logo Die Towarzystwo Artystów Polskich „Sztuka“ (Verband polnischer Künstler „Sztuka“) war eine Künstlervereinigung in Krakau, die von 1897 bis 1950 bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Towarzystwo Artystów Polskich „Sztuka“ · Mehr sehen »

Train (Militär)

Deutsches Nachschublager mit Trainfahrzeugen in der Etappe in Belgien (vermutlich Herbst 1914) München Train (gesprochen; von franz. train „Wagenzug, Tross, Fuhrwesen“) war in der deutschen und französischen Militärsprache zwischen dem 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Train (Militär) · Mehr sehen »

Trauerkommers für Richard Wagner

Der Trauerkommers für Richard Wagner wurde am 5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Trauerkommers für Richard Wagner · Mehr sehen »

Trautson

Scheiblerschen Wappenbuch Wappen der Fürsten von Trautson und Falckenstein Trautson (auch Herren von Trautson, später Fürsten von Trautson) ist der Name eines bedeutenden Adelsgeschlechts, das seinen Ursprung in Tirol hatte und sich ab Mitte des 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Trautson · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Treideln · Mehr sehen »

Trenčianske Teplice

Trenčianske Teplice ist eine Stadt im Westen der Slowakei mit 3980 Einwohnern (2021) und ein bekannter Kurort mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel alten Hotels aus der Zeit der habsburgischen Monarchie, einem Kurpark sowie alten Badehäusern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Trenčianske Teplice · Mehr sehen »

Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone

Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone ist ein deutscher Fernsehfilm in zwei Teilen aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Trenck – Zwei Herzen gegen die Krone · Mehr sehen »

Trialismus

Trialismus (von ‚drei‘ oder ‚drei enthaltend‘) bezeichnet die austroslawistischen Bemühungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie mit einem slawischen Reichsteil in einen dreigeteilten Staat umzugestalten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Trialismus · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Triest · Mehr sehen »

Triester Zeitung

Die Triester Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1851 bis 1918 in Triest in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Triester Zeitung · Mehr sehen »

Trinitatiskirche (Arco)

Arco, Trinitatiskirche Die Trinitatiskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Arco und zugleich die einzige evangelisch-lutherische Kirche in der Provinz Trient.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Trinitatiskirche (Arco) · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Triple Entente · Mehr sehen »

Triumphpforte

Triumphpforte von Süden Triumphpforte von Norden Die Triumphpforte gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Innsbruck.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Triumphpforte · Mehr sehen »

Trostschriften (Comenius)

Titelseite der ersten Ausgabe von ''Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens'', aus dem Jahr 1631 Als Trostschriften (tschechisch: útěšné spisy) werden die Werke von Johann Amos Comenius bezeichnet, die er als Prediger und Bischof der Böhmischen Brüderunität geschrieben hat, um die unter religiöser Verfolgung leidenden Gemeindeglieder im Glauben zu stärken und ihnen Hoffnung zu geben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Trostschriften (Comenius) · Mehr sehen »

Trull (Tarock)

Die Trull in Österreich: Pagat, Mond und Sküs. Der Sküs ist hier der höchste Trumpf, also faktisch Nr. XXII Die drei Karten in anderer Reihenfolge in einem älteren französischen Druck. Der ''Excuse'' ist nach diesen Regeln eine Sonderkarte, kein Trumpf. Als Trull, abgeleitet von französisch tous les trois (.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Trull (Tarock) · Mehr sehen »

Tschaikisten

Georg und Jacob Hoefnagel). Tschaikisten, auch Nassadisten (serbisch насадисте nasadiste), nannte man die Flussmatrosen, zu deren Aufgaben auch die Bewachung des Hafens von Belgrad und der Häfen an der Grenze zum Osmanischen Reich gehörte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschaikisten · Mehr sehen »

Tschako

Tschako der französischen Leibgarde, ca. 1830 Schupo mit charakteristischem Tschako, 1937 Der Tschako ist eine vorwiegend militärische Kopfbedeckung von zylindrischer oder konischer Form.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschako · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechen in Wien

Die Tschechen waren in Wien während der Donaumonarchie nach den Deutschösterreichern die am stärksten vertretene Volksgruppe, so dass die Reichshaupt- und Residenzstadt Wien um 1900 nach Prag die zweitgrößte tschechische Stadt war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechen in Wien · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechische Literatur

Als tschechische Literatur werden die niedergeschriebenen oder mündlich überlieferten Texte in tschechischer Sprache, vor allem der Belletristik, bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechische Literatur · Mehr sehen »

Tschechische Minderheit im Banat

Die Tschechische Minderheit im Banat ist eine kleine ethnische Minderheit, die vorwiegend in Rumänien, aber in einer geringeren Zahl auch in Serbien lebt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechische Minderheit im Banat · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Hussitische Kirche

St. Nikolaus in der Altstadt in Prag, die Hauptkirche der Neuhussiten in der tschechischen Hauptstadt Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche (Tschechisch: Církev československá husitská, CČSH), bis 1971 nur Tschechoslowakische Kirche (Církev československá, CČS), ist eine christliche Kirche, die in den Jahren 1919/20 durch Abspaltung von der römisch-katholischen Kirche entstanden ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechoslowakische Hussitische Kirche · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Legionen

Wappen der Legionen Die Tschechoslowakischen Legionen, tschechisch (ebenfalls im Plural) Československé legie (seltener auch Freiwillige Revolutionsarmee bzw. später Tschechoslowakische Auslandsarmee genannt), waren aus Tschechen und Slowaken gebildete militärische Freiwilligenverbände im Ersten Weltkrieg, die in Frankreich, Italien und Russland aufgestellt wurden, um auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte zu kämpfen; ihre Stärke betrug etwa 140.000 Soldaten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechoslowakische Legionen · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Nationalrat

Flagge des Tschechoslowakischen Nationalrates Tschechoslowakischer Nationalrat (tschechisch: Československá národní rada, ČSNR) war das repräsentative Organ des anti-habsburgischen Auslandswiderstandes von Tschechen und Slowaken während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechoslowakischer Nationalrat · Mehr sehen »

Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945

Gedenktafel am Palais Petschek in Prag für die Opfer der nationalsozialistischen Besetzung des Landes 1938–1945 Der tschechoslowakische Widerstand 1939–1945 (tschechisch und slowakisch Československý odboj) bezeichnet die tschechoslowakischen Gruppierungen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus beginnend mit der deutschen „Zerschlagung“ der Tschechoslowakei bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechoslowakischer Widerstand 1939–1945 · Mehr sehen »

Tschechoslowakismus

M. R. Štefánik, Denkmal in Košice Der Tschechoslowakismus (tschechisch: Čechoslovakismus, slowakisch: Čechoslovakizmus) geht einerseits als Ideologie davon aus, dass Tschechen und Slowaken eine einzige Nation darstellen, und andererseits stellt er ein politisches Programm dar, das entwickelt wurde um beide Nationen im gemeinsamen Staat der Tschechoslowakei zu vereinigen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschechoslowakismus · Mehr sehen »

Tschiprowzi

Dimitrovgrad, Sofia, Zaječar Tschiprowzi (bulg.: Чипровци) ist eine bulgarische Stadt in der Oblast Montana im westlichen Balkangebirge ca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschiprowzi · Mehr sehen »

Tschortkiw

Tschortkiw (deutsch selten Tschortkau) ist eine Stadt in der Oblast Ternopil im Westen der Ukraine mit etwa 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tschortkiw · Mehr sehen »

Tučepi

Tučepi ist ein Badeort in Kroatien an der Adria (Makarska Riviera) mit 1931 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tučepi · Mehr sehen »

Tucholka (Dorf)

Tucholka ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 950 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tucholka (Dorf) · Mehr sehen »

Tuileriensturm

''La prise des Tuileries'', Gemälde von Jean Duplessis-Bertaux, 1793 Der Tuileriensturm am 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tuileriensturm · Mehr sehen »

Tunisfeldzug

Der Tunisfeldzug von 1535 war ein militärisches Expeditionsunternehmen des habsburgischen Spanien zur Eroberung des vom Osmanischen Reich kontrollierten Tunis.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tunisfeldzug · Mehr sehen »

Tychy

Marktplatz im früheren Stadtkern Kirchvorplatz in der Altstadt Sitz der Stadtverwaltung Örtliche Genossenschaftsbank Heilig-Geist-Kirche in Tychy Gebäude des alten Postamtes Ehemaliger Güterbahnhof Oberleitungsbusse, wichtigstes Verkehrsmittel in Tychy Regionalbahn, die neun Haltepunkte in Tychy aufweist Tychy,,, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien im südlichen Teil der Republik Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Tychy · Mehr sehen »

Udești

Udești ist eine Gemeinde im Kreis Suceava in Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Udești · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainer in Rumänien

Die Verteilung der Ukrainer in Rumänien (Volkszählung 2002) Die Ukrainer in Rumänien sind eine Volksgruppe, die bei der Volkszählung 2002 mit etwa 60.000 Personen nach den Ungarn und den Roma sowie (seit 2002) noch vor den Deutschen die drittgrößte nationale Minderheit im Land darstellte; auch 2012 belegen die Ukrainer zahlenmäßig den dritten Rang.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ukrainer in Rumänien · Mehr sehen »

Ukrainische Legion

Die Ukrainische Legion war ein kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges vorerst als Freiwillige Ukrainische Schützen (auch Ukrainische Schützenabteilung, Ukrainische Freischützen oder Ukrainisches Freiwilligenkorps) gebildeter Kampfverband Österreich-Ungarns.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ukrainische Legion · Mehr sehen »

Ukrainischer Nationalrat der Westukrainischen Volksrepublik

Der Ukrainische Nationalrat (ukrainisch Українська національна рада) war die Vertretung der Ukrainer in Galizien und der Bukowina und in der Westukrainischen Volksrepublik von Oktober 1918 bis Juni 1919.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ukrainischer Nationalrat der Westukrainischen Volksrepublik · Mehr sehen »

Ulrich Cubicularius

Ulrich Cubicularius (eigentlich Ulrich Kammerknecht; * um 1520/23 in Bruchsal; † 20. November 1586 in Pfaffenhoffen) war ein deutscher evangelischer Theologe, der in Babenhausen, in Niederungarn (in der heutigen Slowakei) und in der Herrschaft Lichtenberg der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (im heutigen Département Bas-Rhin, Frankreich) wirkte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ulrich Cubicularius · Mehr sehen »

Ulrich von Weißpriach

Stammwappen derer von Weißpriach Ulrich von Weißpriach (* vor 1437; † 1503) war ein österreichischer Adeliger, aus einem ursprünglich Salzburger Geschlecht, der Obersterblandhofmeister in Tirol und von 1501 bis 1503 Landeshauptmann in Kärnten war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ulrich von Weißpriach · Mehr sehen »

Umberto Serristori

Umberto Serristori Umberto Settimio Paolo Vittorio Serristori, Conte Serristori (Geburtsname: Umberto Settimio Paolo Vittorio Tozzoni; * 9. Januar 1861 in Florenz; † 19. Januar 1941 ebenda) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem zwischen 1892 und 1911 Mitglied der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati) sowie von 1913 bis zu seinem Tode 1941 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Umberto Serristori · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung der Ukraine

Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine (rechts) und der Beschluss der Werchowna Rada der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik über diese und das ReferendumDokumente „№ 1431-XII“ und „№ 1427-XII“ (links) der Werchowna Rada. Die Unabhängigkeitserklärung der Ukraine erfolgte am 24. August 1991, dem Unabhängigkeitstag der Ukraine.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Unabhängigkeitserklärung der Ukraine · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Polen)

Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau Der Polnische Unabhängigkeitstag ist ein Nationalfeiertag in Polen, der jedes Jahr am 11. November gefeiert wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Unabhängigkeitstag (Polen) · Mehr sehen »

Ungarisch-jüdische Wochenschrift

Die Ungarisch-jüdische Wochenschrift war eine deutschsprachige jüdische Wochenzeitung, die 1871 und 1872 in Budapest im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ungarisch-jüdische Wochenschrift · Mehr sehen »

Ungarisch-Rumänischer Krieg

Der Ungarisch-Rumänische Krieg war ein militärisches Nachspiel des Ersten Weltkriegs in Ostmitteleuropa – ähnlich dem Polnisch-Ukrainischen Krieg und dem Polnisch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ungarisch-Rumänischer Krieg · Mehr sehen »

Ungarische griechisch-katholische Kirche

Diözesen der Ungarischen griechisch-katholischen Kirche Die Ungarische griechisch-katholische Kirche ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte Teilkirche (Metropolie sui iuris).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ungarische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ungarische Hofkanzlei

Ungarische Hofkanzlei in Wien, heute Sitz der ungarischen Botschaft Die ungarische Hofkanzlei (lat. Cancellaria Aulica Hungarica) war zwischen dem 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ungarische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Ungarische Revolution 1848/1849

Die Ungarische Revolution 1848/1849 war ein Aufstand des Revolutionsjahres 1848 und eng verbunden mit den anderen Aufständen 1848 in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ungarische Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Ungarischer Film

Gemessen an der relativ geringen Bevölkerung des Landes weist der Ungarische Film große kulturelle Bedeutung auf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Ungarischer Film · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Uniform · Mehr sehen »

United Nations Mission of Observers in Prevlaka

Die Beobachtermission der Vereinten Nationen in Prevlaka, (kurz UNMOP) war eine Friedenssicherungsmission der Vereinten Nationen vom 15. Januar 1996 bis zum 15. Dezember 2002, die das Ziel hatte, die Entwaffnung der Halbinsel Prevlaka an der Adriatischen Küste des Westbalkan nach dem Zerfall Jugoslawiens zu überwachen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und United Nations Mission of Observers in Prevlaka · Mehr sehen »

Universalmuseum Joanneum

Das Universalmuseum Joanneum, ehemals Landesmuseum Joanneum, ist ein Museum mit 13 Standorten in Graz und in der übrigen Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Universalmuseum Joanneum · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Wien

Luftbild Die Universitätssternwarte Wien ist eines der beiden vom Institut für Astrophysik der Universität Wien betriebenen Observatorien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Universitätssternwarte Wien · Mehr sehen »

Unternehmen Otto

Unternehmen Otto war der von Adolf Hitler gewählte Deckname einer deutschen Militäroperation für „Die militärische Weisung für den bewaffneten Einmarsch in Österreich vom 11.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Unternehmen Otto · Mehr sehen »

Unterschlatt

Unterschlatt ist eine Siedlung und war von 1816 bis 1998 eine Ortsgemeinde der ehemaligen Munizipalgemeinde Basadingen im Bezirk Diessenhofen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Unterschlatt · Mehr sehen »

Untersteiermark

Die Untersteiermark (''Spodnja Štajerska'') (4) als eine der fünf historischen Landschaften Sloweniens. Die Untersteiermark (im einstigen slowenischen Sprachgebrauch, der dem deutschen entsprach, Spodnja Štajerska, heute slovenska Štajerska oder nur Štajerska, kroatisch Donja Štajerska) ist jener Teil des ehemaligen Herzogtums Steiermark, der zwischen der unteren Mur und der oberen Save liegt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Untersteiermark · Mehr sehen »

Urban VIII.

Urban VIII. (von Pietro da Cortona, 1627) Urban VIII. (* 5. April 1568 als Maffeo Barberini in Barberino Val d’Elsa; † 29. Juli 1644 in Rom) war von 1623 bis 1644 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Urban VIII. · Mehr sehen »

Uskoken

Christian Geißler) Mit Uskoken (vom slawischen Wort uskočiti abgeleitet, deutsch: „einspringen“) bezeichnete man einen militärisch organisierten Verband, der hauptsächlich aus Flüchtlingen der verschiedenen Volksgruppen bestand, die aus osmanisch besetzten Gebieten stammten und sich zwischen den Interessensphären der drei Großmächte Habsburgerreich, der Republik Venedig sowie dem Osmanischen Reich als Freischärler betätigten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Uskoken · Mehr sehen »

USS Reuben James (DD-245)

Die USS Reuben James war ein Zerstörer der Clemson-Klasse der US Navy.

Neu!!: Habsburgermonarchie und USS Reuben James (DD-245) · Mehr sehen »

V. F. Červený & synové

Der Gründer Wenzel Franz Cerveny V. F. Červený & synové ist eine tschechische Marke für Blechblasinstrumente, die auf den böhmischen Instrumentenbauer Václav František Červený zurückgeht und heute von Amati Kraslice produziert wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und V. F. Červený & synové · Mehr sehen »

Valpovo

Lage der Stadt Valpovo in der Gespanschaft Osijek-Baranja Valpovo ist eine Stadt in der kroatischen Region Baranja.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Valpovo · Mehr sehen »

Vama Buzăului

Vama BuzăuluiHeinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vama Buzăului · Mehr sehen »

Vampir

Ein Vampir (IPA: oder; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vampir · Mehr sehen »

Vasio (Borgo d’Anaunia)

Vasio (Nones Vás) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Borgo d’Anaunia in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vasio (Borgo d’Anaunia) · Mehr sehen »

Vatra Dornei

Vatra Dornei ist eine Stadt im Kreis Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vatra Dornei · Mehr sehen »

Václavovice

St. Wenzeslaus Filialkirche aus 1998–2001 Václavovice (früher auch Venclovice, Wenzlowitz, früher auch Wenzelsdorf, Więcłowice, Wacławowice, Więcesławice) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Václavovice · Mehr sehen »

Vârfurile (Arad)

Lage der Gemeinde Vârfurile im Kreis Arad Vârfurile, Kirche 2011 Vârfurile (bis 1926: Ciuci) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vârfurile (Arad) · Mehr sehen »

Völkergefängnis

Völkergefängnis ist ein politisches Schlagwort, das eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und politischen Gefängnis Špilberk im heutigen Brünn verbunden ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Völkergefängnis · Mehr sehen »

Vărădia de Mureș

Lage der Gemeinde Vărădia de Mureș im Kreis Arad Vărădia de Mureș auf der Josephinischen Landaufnahme Vărădia de Mureș (volkstümlich: Totvărădia und Vărădia Slovacă; und Slowakisch Waradia) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vărădia de Mureș · Mehr sehen »

Vărșand

Römisch-katholische Kirche in Vărșand Josephinische Landaufnahme (1782–1785) Vărșand ist ein Dorf im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vărșand · Mehr sehen »

Věřňovice

Věřňovice (deutsch Willmersdorf, polnisch Wierzniowice) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Dolní Lutyně in der Region Moravskoslezský kraj in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Věřňovice · Mehr sehen »

Vejprty

Vejprty ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vejprty · Mehr sehen »

Velika

Lage der Gemeinde Velika in der Gespanschaft Požega-Slawonien Bahnhofsgelände in Velika Velika (südslaw. für Groß) ist eine Gemeinde in der Gespanschaft Požega-Slawonien in Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Velika · Mehr sehen »

Vendryně

Vendryně, Wędrynia, mundartlich wyndrynia oder wyndryń (Wendrin), ist eine Gemeinde in der, von einer polnischen Minderheit bewohnten, Region Teschener Schlesien im äußersten Osten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vendryně · Mehr sehen »

Venedik Sarayı

Der Venedik Sarayı, auch Palazzo di Venezia genannt, ist ein Stadtpalais mit dazugehörigen Grünanlagen und weiteren Gebäuden in Istanbuls Stadtteil Beyoğlu (Pera; Tomtom Kaptan Sokak).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Venedik Sarayı · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Venetien · Mehr sehen »

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Venezianisches Albanien

Das venezianische Albanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung 1448 Venezianisches Albanien ist ein historisch-geographischer Begriff, den die venezianische Verwaltung seit dem 15. Jahrhundert für die Besitzungen der Republik Venedig an der heute im Wesentlichen montenegrinischen Adriaküste verwendete.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Venezianisches Albanien · Mehr sehen »

Venlo

Venlo ist eine niederländische Stadt und Gemeinde der Provinz Limburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Venlo · Mehr sehen »

Verderio

Verderio Superiore Verderio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Lecco in der norditalienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Verderio · Mehr sehen »

Vereinigte Deutsche Linke

Die Vereinigte Deutsche Linke war eine deutschfreiheitliche Partei in Altösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vereinigte Deutsche Linke · Mehr sehen »

Vereinigte Linke (Altösterreich)

Die Vereinigte Linke war eine von 1881 bis 1885 bestehende politische Partei in Cisleithanien, die liberal und zentralistisch ausgerichtet war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vereinigte Linke (Altösterreich) · Mehr sehen »

Vereinigte Ofner und Pester Zeitung

Die Vereinigte Ofner und Pester Zeitung war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1800 bis 1845 in Ofen (ung. Buda) im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vereinigte Ofner und Pester Zeitung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten von Groß-Österreich

Die Vereinigten Staaten von Groß-Österreich (auch Vereinigte Staaten von Großösterreich) waren eine nie umgesetzte Idee einer Gruppe politischer Vordenker um den österreichischen Erzherzog Franz Ferdinand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vereinigte Staaten von Groß-Österreich · Mehr sehen »

Veringenstadt

Veringenstadt ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Veringenstadt · Mehr sehen »

Verneřice

Verneřice (deutsch Wernstadt) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Verneřice · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Verona · Mehr sehen »

Verstaatlichung

''Artikel 15'' des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Verstaatlichung ist die Überführung von Privateigentum in Staatseigentum oder die Übertragung privater Aufgaben in staatliche Verantwortung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Verstaatlichung · Mehr sehen »

Verstaatlichung in Österreich

Die Verstaatlichung in Österreich ist durch ein Auf und Ab des staatswirtschaftlichen Sektors gekennzeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Verstaatlichung in Österreich · Mehr sehen »

Vertrag von Amsterdam (1717)

Europa im Jahr 1701 Im Vertrag von Amsterdam vom 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Amsterdam (1717) · Mehr sehen »

Vertrag von Bärwalde

Der Vertrag von Bärwalde wurde am 23. Januar 1631 mehr als zehn Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwischen Frankreich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Bärwalde · Mehr sehen »

Vertrag von Brüssel (1522)

Im Vertrag von Brüssel übertrug Karl V. seinem Bruder Ferdinand die österreichischen Erblande.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Brüssel (1522) · Mehr sehen »

Vertrag von Compiègne (1624)

Gemäß dem Vertrag mussten die Niederländer sich bei der Eroberung der Île de Ré durch Charles de Lorraine-Guise gegen ihre protestantischen Glaubensbrüder am 16. September 1625 beteiligen. Der Vertrag von Compiègne wurde am 10.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Compiègne (1624) · Mehr sehen »

Vertrag von Hollenburg

Der Vertrag von Hollenburg wurde am 22.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Hollenburg · Mehr sehen »

Vertrag von Ilbesheim

Der Vertrag von Ilbesheim ist ein Friedensschluss vom 7. November 1704 zwischen Österreich und Bayern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Ilbesheim · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1802)

Im Vertrag von Paris verständigten sich am 26. Dezember 1802 Frankreich und der Habsburger Kaiser Franz II. für das Heilige Römische Reich über konkretere Gebietsentschädigungen, wie sie im Frieden von Lunéville bereits grundsätzlich zwischen beiden Seiten akzeptiert waren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Paris (1802) · Mehr sehen »

Vertrag von Sankt Petersburg (1772)

Zeitgenössische Karikatur zur Aufteilung Polens Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am 5.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Sankt Petersburg (1772) · Mehr sehen »

Vertrag von Trianon

#FAF0EE Der Vertrag von Trianon, auch Friedensvertrag von Trianon oder Friedensdiktat von Trianon, war einer der Pariser Vorortverträge, die den Ersten Weltkrieg formal beendeten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Trianon · Mehr sehen »

Vertrag von Vigevano

Der Vertrag von Vigevano vom 7. Oktober 1696, auch Frieden von Vigevano genannt, wurde zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen auf der einen Seite, sowie Spanien und der österreichischen Habsburgermonarchie auf der anderen, gegen Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges geschlossen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Vigevano · Mehr sehen »

Vertrag von Wien (1731)

Der Zweite Wiener Vertrag von 1731 zwischen der Habsburgermonarchie unter Karl VI. und dem Königreich Großbritannien unter König Georg II. wurde am 16. März 1731 von Prinz Eugen, Graf Sinzendorf, Graf Starhemberg und dem britischen Gesandten Thomas Robinson unterzeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vertrag von Wien (1731) · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Galiziens

Karte von Galizien 1914 Die Verwaltungsgliederung Galiziens entwickelte sich nach der Ersten Polnischen Teilung und der damit einhergehenden Eingliederung in die Habsburgermonarchie.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Verwaltungsgliederung Galiziens · Mehr sehen »

Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial

Die Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial hat eine lange Tradition.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial · Mehr sehen »

Via Militaris (Balkan)

Allgemeinen Historischem Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886) Kaiser Hadrian um 125 Die nördliche Balkanhalbinsel in der Spätantike (6. Jahrhundert) Ein kurzes freigelegtes Stück der Via diagonalis in der Nähe von Castra rubra Die Via Militaris oder auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum war eine antike römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Via Militaris (Balkan) · Mehr sehen »

Višnjan

Višnjan ist eine Stadt und ein Stadtbezirk in der Gespanschaft Istrien, Kroatien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Višnjan · Mehr sehen »

Victor Herold

Victor Herold (* 24. September 1890 in Triest; † 25. Mai 1956 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Gymnasialdirektor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Victor Herold · Mehr sehen »

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament von Polen-Litauen in den Tagungsjahren 1788–1792.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vierjähriger Sejm · Mehr sehen »

Vierte Landesaufnahme

Die Vierte Landesaufnahme oder Präzisionsaufnahme ist eine von 1896 bis 1987 (mit Unterbrechungen) durchgeführte Vermessung Österreichs.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vierte Landesaufnahme · Mehr sehen »

Vierte Teilung Polens

Als vierte Teilung Polens werden in Anlehnung an die drei Teilungen Polens Ende des 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vierte Teilung Polens · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Viktor Grasselli

Viktor Grasselli (* 7. März 1936 in Ravensburg) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (CDU).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Viktor Grasselli · Mehr sehen »

Viktor von Miller zu Aichholz

Viktor von Miller zu Aichholz Viktor von Miller zu Aichholz (* 21. Oktober 1845 in Wien; † 14. Mai 1910 ebenda) war ein österreichischer Industrieller, Sammler und Mäzen aus der Familie Miller-Aichholz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Viktor von Miller zu Aichholz · Mehr sehen »

Villa Otto Petschek

Villa Otto Petschek in Prag (2013) Die Villa Otto Petschek (tschechisch: Vila Otto Petschka) ist eine neobarocke Bürgervilla in Prag-Bubeneč.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Villa Otto Petschek · Mehr sehen »

Vilmos Batthyány

Vilmos Batthyány (1911) Vilmos Batthyány (* 14. März 1870 in Zalaszentgrót, Königreich Ungarn; † 24. November 1923 in Körmend, Königreich Ungarn)Gert Polster: Die Gruft der Fürsten und Grafen Batthyány.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vilmos Batthyány · Mehr sehen »

Vinga

Lage der Gemeinde Vinga im Kreis Arad Römisch-katholische Kirche Vinga Kloster Vinga Vinga (veraltet: Theresiopolis) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, Banat, Rumänien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vinga · Mehr sehen »

Vinkovci

Lage der Stadt Vinkovci in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtansichten Vinkovci (ungarisch Vinkovce, lateinisch Cibalae, deutsch Winkowitz) ist eine Stadt im Osten Kroatiens (35.312 Einwohner, 2011) unweit der Grenze zu Serbien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vinkovci · Mehr sehen »

Vinzentinum (Brixen)

Das Vinzentinum von Südosten her gesehen Das Vinzentinum in Brixen (Südtirol) ist eine den öffentlichen Schulen gleichgestellte deutschsprachige Bildungseinrichtung der Diözese Bozen-Brixen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vinzentinum (Brixen) · Mehr sehen »

Vinzenz Muchitsch

Vinzenz Muchitsch (ca. 1907) Vinzenz Muchitsch, Porträtbüste von Werner Seidl Vinzenz Muchitsch (* 25. Februar 1873 in St. Leonhard in Windischbüheln, Steiermark heute Slowenien; † 18. September 1942 in Graz) war ein sozialistischer österreichischer Politiker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vinzenz Muchitsch · Mehr sehen »

Virgil von Graben

Sankt Michaelskirche (16. Jahrhundert) Virgil von Graben, auch Virgil vom Graben, mit dem Prädikat zu Sommeregg (* 1430 / 1440; (italienisch) † 1507 auf Burg Sommeregg), Burggraf von Lengberg, Burggraf und Herr von Sommeregg enz, war einer der bedeutendsten Edelmänner, Staatsmänner und Diplomaten der Grafschaft Görz, der auch im Habsburgerreich Friedrichs III. und Maximilians I. als Rat große Bedeutung erlangte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Virgil von Graben · Mehr sehen »

Viscount Taaffe

Wappen der Taaffe Viscount Taaffe, of Corren in the County of Sligo, war ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of Ireland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Viscount Taaffe · Mehr sehen »

Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio

Vanity Fair'' vom 20. Juni 1874.) Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio, Marchese d’Azeglio (* 17. September 1816 in Turin; † 24. April 1890 in Rom) war ein Diplomat und Politiker im Königreich Italien, der unter anderem 1871 bis zu seinem Tode 1890 Mitglied des Senats (Senato del Regno) war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vittorio Emanuele Taparelli d’Azeglio · Mehr sehen »

Vitus Georg Tönnemann

archiv-bot.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vitus Georg Tönnemann · Mehr sehen »

Vizekorporal

Zwei (Vize-)Korporale mit Flambergen als Fahnenwache der Päpstlichen Schweizergarde (in der linken Bildhälfte) ''Visekorporal'' der norwegischen Landstreitkräfte, aktuelle Version von 2016 ''Visekorporal'' der schwedischen Seestreitkräfte, aktuelle Version von 2019 ''Vicecorporal'' der dänischen Armee, 1812–1843 Der Vizekorporal ist in der Päpstlichen Schweizergarde der niederste Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vizekorporal · Mehr sehen »

Vlastimil Tusar

Vlastimil Tusar Vlastimil Tusar (* 28. November 1880 in Prag; † 22. März 1924 in Berlin) war ein tschechischer sozialdemokratischer Politiker und zweiter Ministerpräsident der Tschechoslowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vlastimil Tusar · Mehr sehen »

Voith Austria Holding

Haupteingang der Voith St. Pölten Die Voith Austria Holding AG ist ein im Maschinenbau tätiges österreichisches Unternehmen mit Firmensitz in St. Pölten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Voith Austria Holding · Mehr sehen »

Vojvodina

Die Vojvodina ist eine autonome Provinz in der Republik Serbien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vojvodina · Mehr sehen »

Volksstimme (1894–1924)

Die Volksstimme war eine sozialdemokratische deutschsprachige Wochenzeitung, die von 1894 bis 1924 in Budapest in der Habsburgermonarchie und später in der Ungarischen Republik, in der Räterepublik und hierauf im Königreich Ungarn erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Volksstimme (1894–1924) · Mehr sehen »

Volkstheater (Wien)

Fassade Volkstheater (2021) Blick auf Bühne (2021) Das Volkstheater in Wien (2015) Nordansicht des Theaters (2017) Zuschauerraum Logen (2021) Das Volkstheater (bis 1945 Deutsches Volkstheater) ist ein 1889 nach Entwürfen des Wiener Büros Fellner & Helmer der Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer erbautes Theater im 7.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Volkstheater (Wien) · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Volkszählung · Mehr sehen »

Volleyball Niederösterreich Sokol/Post SV

Der Volleyball Niederösterreich Sokol/Post SV ist ein österreichischer Volleyballverein aus Schwechat in Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Volleyball Niederösterreich Sokol/Post SV · Mehr sehen »

Vorarlberger Gräber

Das Kreuz der Vorarlberger Gräber Inschrift unterhalb des Kreuzes Die Vorarlberger Gräber, die im Südwesten von Kempten (Allgäu) nahe der Stadtgrenze im sogenannten Schwanderholz liegen, erinnern an gefallene und dort begrabene Vorarlberger, die 1809 im Kampf gegen bayerische Truppen ihr Leben verloren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vorarlberger Gräber · Mehr sehen »

Vorarlberger in Wien

Als Vorarlberger in Wien werden Menschen aus dem westlichsten österreichischen Bundesland Vorarlberg bezeichnet, die sich zeitweise oder dauerhaft in der Bundeshauptstadt Wien niedergelassen haben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vorarlberger in Wien · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Vorfriede von Breslau

Der Vorfriede von Breslau war ein Präliminarfrieden zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vorfriede von Breslau · Mehr sehen »

Vorfrieden von Leoben

Vorfrieden von Leoben, gemalt von Guillaume Guillon-Lethière. Der Vorfriede (Präliminarfriede) von Leoben war ein vorläufiges Abkommen zwischen Frankreich und Österreich zwecks Einstellung der Feindseligkeiten zwischen den beiden Großmächten im Ersten Koalitionskrieg (1792–1797) und Vorbereitung eines endgültigen Friedens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Vorfrieden von Leoben · Mehr sehen »

Waasen (Gemeinde Moosbach)

Waasen ist ein Ort in Innviertel Oberösterreichs wie auch Gemeindehauptort, Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Moosbach im Bezirk Braunau am Inn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Waasen (Gemeinde Moosbach) · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Ulm

Der Waffenstillstand von Ulm ist ein Waffenstillstand zwischen Frankreich, Schweden und Hessen-Kassel auf der einen und Kurköln und Bayern auf der anderen Seite kurz vor Ende des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Waffenstillstand von Ulm · Mehr sehen »

Wahlbezirk Böhmen 13

Der Wahlbezirk Böhmen 13 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Böhmen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wahlbezirk Böhmen 13 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Galizien 28

Der Wahlbezirk Galizien 28 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Galizien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wahlbezirk Galizien 28 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Kärnten 7

Der Wahlbezirk Kärnten 7 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Kärnten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wahlbezirk Kärnten 7 · Mehr sehen »

Wahlbezirk Steiermark 17

Der Wahlbezirk Steiermark 17 war ein Wahlkreis für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus im österreichischen Kronland Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wahlbezirk Steiermark 17 · Mehr sehen »

Waldachtal

Waldachtal ist eine baden-württembergische Gemeinde im Landkreis Freudenstadt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Waldachtal · Mehr sehen »

Waldau (Titisee-Neustadt)

Waldau ist ein ehemals selbstständiges Dorf im Schwarzwald, das seit 1973 zur Gemeinde Titisee-Neustadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gehört.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Waldau (Titisee-Neustadt) · Mehr sehen »

Waldzell

Waldzell ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Ried im Innkreis im Innviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Waldzell · Mehr sehen »

Waltensburger Meister

Der Waltensburger Meister war ein Maler unbekannter Herkunft, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts verschiedene Kirchen Graubündens mit Bildern ausschmückte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Waltensburger Meister · Mehr sehen »

Walter von Molo

Walter von Molo, 1923 Walter Reichsritter von Molo (* 14. Juni 1880 in Sternberg, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1958 in Hechendorf bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Schriftsteller mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Walter von Molo · Mehr sehen »

Walterskirchen (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Walterskirchen Walterskirchen war ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Walterskirchen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Waltherplatz

Maria Himmelfahrt aus Der Waltherplatz, ausgeschrieben Walther-von-der-Vogelweide-Platz, befindet sich im Stadtviertel Zentrum der Südtiroler Landeshauptstadt Bozen und gilt als die „gute Stube Bozens“.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Waltherplatz · Mehr sehen »

Wapienica

Wapienica (Lobnitz) ist ein Stadtteil (Osiedle) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wapienica · Mehr sehen »

Wappen Serbiens

Das Wappen der Republik Serbien in seiner heutigen Form wurde 2004 eingeführt und zeigt in seinem Wappenschild in Rot einen silbernen Doppeladler mit goldener Bewehrung und einem Brustschild, welches in Rot ein silbernes griechisches Kreuz, bewinkelt mit vier stehenden, zum Schildrand offenen Feuerstählen (sogenanntes „Serbisches Kreuz“) zeigt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wappen Serbiens · Mehr sehen »

Warschau-Wiener Eisenbahn

Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn dargestellte Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die Warschau-Wiener Eisenbahn (polnisch: Kolej Warszawsko-Wiedeńska, auch als Warschau-Wiener Bahn (WWB) bezeichnet) war eine Eisenbahngesellschaft in Kongresspolen, das zum russischen Reich gehörte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Warschau-Wiener Eisenbahn · Mehr sehen »

Warszowice

Warszowice (Warschowitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Pawłowice im Powiat Pszczyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Warszowice · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Golizyn

Wassili Wassiljewitsch Golizyn Wassili Wassiljewitsch Golizyn (* um 1644 in Moskau; † 21. April 1714 in Pinega) war ein führender Politiker Russlands und Geliebter der Zarin Sofia.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wassili Wassiljewitsch Golizyn · Mehr sehen »

Würgegalgen

Darstellung der Exekution am Würgegalgen: Die Gehilfen heben den Todeskandidaten empor, während ihm der Scharfrichter von hinten die Schlinge um den Hals legt (Ausschnitt aus dem Gemälde ''Hinrichtung der Märtyrer von Arad'' von János Thorma). Josef Lang nach der Hinrichtung von Cesare Battisti am Würgegalgen (1916) Österreichische Soldaten bei der Hinrichtung von Serben (1916) Der Würgegalgen ist eine Vorrichtung zur Hinrichtung, wobei die Tötung durch Hängen und Würgen am Hals erfolgt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Würgegalgen · Mehr sehen »

Würzburger Bischofskonferenz (1848)

Zeitgenössisches Gedenkbild der Würzburger Bischofskonferenz mit Abbildungen der bischöflichen Teilnehmer und ihrer Kathedralen Gastgeber: Georg Anton von Stahl (Bischof von Würzburg) Die Würzburger Bischofskonferenz von 1848 war ein vierwöchiges Arbeitstreffen der deutschen katholischen Bischöfe in Würzburg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Würzburger Bischofskonferenz (1848) · Mehr sehen »

Węgrów

Węgrów ist die Kreisstadt des Powiats Węgrowski in der polnischen Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Węgrów · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weißenbrunn (Gemeinden Waldzell, Schildorn)

Weißenbrunn ist ein kleiner Ort im Innviertel von Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinden Waldzell und Schildorn im Bezirk Ried im Innkreis.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Weißenbrunn (Gemeinden Waldzell, Schildorn) · Mehr sehen »

Weißenkirchen im Attergau

Weißenkirchen im Attergau ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Weißenkirchen im Attergau · Mehr sehen »

Weichselland

Karte des Weichsellandes aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Das Weichselland, auch Weichselgebiet oder Russisch-Polen genannte Territorium (auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Reiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Weichselland · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Weinviertel · Mehr sehen »

Weinviertler Dreiländereck

Logo der Kleinregion Das Weinviertler Dreiländereck ist eine Kleinregion im nordöstlichsten Teil des Weinviertels in Niederösterreich in der Nähe des Zusammentreffens der Grenzen von Österreich, Tschechien und der Slowakei.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Weinviertler Dreiländereck · Mehr sehen »

Weinviertler Schnellstraße

Die Weinviertler Schnellstraße S3 ist eine 35 Kilometer lange Schnellstraße in Niederösterreich, verläuft vom Knoten Stockerau nach Hollabrunn und führt durch das Weinviertel nach Guntersdorf.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Weinviertler Schnellstraße · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Welterbe in Österreich

Zum Welterbe in Österreich gehören (Stand 2021) zwölf UNESCO-Welterbestätten, darunter elf Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Welterbe in Österreich · Mehr sehen »

Wenceslas Bojer

Wenceslas Bojer Wenceslas Bojer (auch Václav, Wenceslaus, Wenzlaus oder Wenzel Bojer; * 23. September 1795 in Řesanice, Böhmen, Habsburgermonarchie; † 4. Juni 1856 in Port Louis, Mauritius, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Naturforscher und Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wenceslas Bojer · Mehr sehen »

Wenceslaus-Grube

Die Wenceslaus-Grube (auch Wenceslausgrube und Wenzeslaus-Grube; 1931–1932‚ Gewerkschaft Consolidirte Wenceslaus Grube; 1933–1939 Betriebsgemeinschaft Wenceslaus-Grube) ist ein stillgelegtes Bergwerk in Mölke im ehemaligen Landkreis Neurode, der 1932 mit dem Landkreis Glatz zusammengelegt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wenceslaus-Grube · Mehr sehen »

Wenckstern (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Wenckstern Wenckstern, auch Wenkstern, ist der Name eines alten mecklenburgischen und brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wenckstern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Weng im Innkreis

Weng im Innkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Weng im Innkreis · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Wenzel Babinsky

Zeitgenössische Fotografie Václav Babinskýs nach der Entlassung aus dem Gefängnis 1861 Wenzel Babinsky (auch Josef Schmid, Anton Müller, tschechisch Václav Babinský) (* 20. August 1796 in Pokratitz bei Leitmeritz als Wenzl Babinsky; † 1. August 1879 in Řepy bei Prag) war ein böhmischer Räuber.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wenzel Babinsky · Mehr sehen »

Wenzel Hablik

Wenzel Hablik, Utopische Architektur, 1921 Wenzel Hablik, Große bunte utopische Bauten, 1922 Wenzel Hablik (* 4. August 1881 in Brüx, Böhmen; † 23. März 1934 in Itzehoe) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kunsthandwerker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wenzel Hablik · Mehr sehen »

Wenzel Seemann von Treuenwart

Wenzel Franz Ritter Seemann von Treuenwart (* 13. April 1794 in Tuschmitz bei Kaaden als Franz Wenzel Seemann; † 1. März 1885 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Generalauditor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wenzel Seemann von Treuenwart · Mehr sehen »

Werbbezirk

Ein Werbbezirk ist eine historische Verwaltungseinheit des 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Werbbezirk · Mehr sehen »

Werchnje Wyssozke

Werchnje Wyssozke ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2100 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Werchnje Wyssozke · Mehr sehen »

Wersebe

Wappen derer von Wersebe Wersebe, bis zum Ende des 16.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wersebe · Mehr sehen »

Wertheim (Unternehmen)

Werbung von F. Wertheim & Comp. (1900) Tresor „Defensor Super“ aus den 1960er Jahren Die Wertheim GmbH ist ein Unternehmen, das Tresore herstellt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wertheim (Unternehmen) · Mehr sehen »

Weststeiermark

Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark: Vorland westlich der Mur und Randgebirge zu Kärnten Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand- und außeralpinen Gebiete des österreichischen Bundeslandes Steiermark, die westlich des Flusses Mur liegen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Weststeiermark · Mehr sehen »

Westungarischer Grenzbote

Der Westungarische Grenzbote war eine deutschsprachige Tageszeitung, die von 1872 bis 1945 in Preßburg (slowak. Bratislava) im Königreich Ungarn in der Habsburgermonarchie und später in der Ersten und Zweiten Tschechoslowakischen Republik erschienen ist.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Westungarischer Grenzbote · Mehr sehen »

WI’MO Klagenfurt

Die WI’MO Klagenfurt (auch WIMO Klagenfurt, eigentlich Höhere Bundeslehranstalt für Wirtschaft & Mode Klagenfurt) ist eine seit 1868 bestehende Berufsbildende Höhere Schule in der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee in Kärnten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und WI’MO Klagenfurt · Mehr sehen »

Wiślica (Skoczów)

Wiślica (Wislitz) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiślica (Skoczów) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wien · Mehr sehen »

Wien Nordbahnhof

Wien Nordbahnhof war ein Bahnhof in Wien und wurde 1838 an der heutigen Nordbahnstraße und dem Nordbahnviertel, nördlich vom Praterstern und dessen heutigem Bahnhof Praterstern eröffnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wien Nordbahnhof · Mehr sehen »

Wien Ostbahnhof

Straßenfront mit Ankunftsseite rechts (1880) Der Wiener Ostbahnhof, ursprünglich als Centralbahnhof und später Staatsbahnhof bezeichnet, war der größte von ursprünglich sechs Fernbahnhöfen in Wien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wien Ostbahnhof · Mehr sehen »

Wien-Nizza-Cannes-Express

BBÖ-Reihe 209 Der Wien-Nizza-Cannes-Express, zeitweise auch als Wien-San Remo-Nizza-Cannes-Express oder als St.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wien-Nizza-Cannes-Express · Mehr sehen »

Wiener Alwegbahnpläne

Die Wiener Alwegbahnpläne wurden als Alternative zum Bau der Wiener U-Bahn zwischen Herbst 1957 und Jahresende 1962 diskutiert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiener Alwegbahnpläne · Mehr sehen »

Wiener Doppelhochzeit

Belvedere, Wien – Doppelhochzeit von Kaiser Maximilian I. (kniend) mit Anna von Ungarn (mit Brautschleier) sowie Maria von Habsburg mit Ludwig II. von Ungarn Holzschnitt von Albrecht Dürer. v. l. n. r.: Kaiser Maximilian I., seine Enkelin Maria, Ludwig II. von Ungarn neben seinem Vater König Vladislav II. von Ungarn, seine Tochter Anna und sein Bruder König Sigismund I. von Polen Die Wiener Doppelhochzeit im Rahmen des von Historikern so bezeichneten Ersten Wiener Kongresses oder Wiener Fürstentags (17. Juli bis 29. Juli 1515) wurde am 22.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiener Doppelhochzeit · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Fürstentag

Maximilian von Habsburg im Jahr 1515 (Gemälde von Jan Matejko, 1879) Der Wiener Fürstentag, von Historikern auch als Erster Wiener Kongress bezeichnet, war ein politisch richtungsweisendes Treffen europäischer Herrscher im Jahre 1515.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiener Fürstentag · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Moderne

Der Kuss'' (Gustav Klimt, 1907–1908) Das Looshaus von Adolf Loos (1909) Die Wiener Moderne bezeichnet das Kulturleben in der österreichischen Hauptstadt um die Jahrhundertwende (von etwa 1890 bis 1910).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiener Moderne · Mehr sehen »

Wiener Operette

Die Bombe'' (1874) Wiener Operette ist eine Bezeichnung für Operetten, die im Zeitraum zwischen 1860 und etwa 1960 in Wien uraufgeführt wurden.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiener Operette · Mehr sehen »

Wiener Opernball

Die Wiener Staatsoper: Schauplatz des Opernballs Der Wiener Opernball ist jedes Jahr neben dem Philharmonikerball der gesellschaftliche Höhepunkt der Ballsaison im Wiener Fasching.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiener Opernball · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiesenau (Gemeinde Sankt Gilgen)

Wiesenau ist eine Ortslage im Mondseeland im Salzburger Teil des Salzkammerguts und gehört zur Gemeinde Sankt Gilgen im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiesenau (Gemeinde Sankt Gilgen) · Mehr sehen »

Wiesenbach (Sankt Vith)

Wiesenbach (Sankt Vith) ist ein belgischer Ort.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wiesenbach (Sankt Vith) · Mehr sehen »

Wieszczęta

Evangelische Kirche Wieszczęta (Wiestschont, Wieschtzend oder Wieschtont, tschechisch Věščata) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Jasienica im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wieszczęta · Mehr sehen »

Wilamowice (Skoczów)

Wilamowice (früher auch Wilemowice, Wielamowice Wilamowitz oder Wilamow) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Skoczów im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilamowice (Skoczów) · Mehr sehen »

Wild Geese

Die Flucht der Wild Geese („Wildgänse“) bezieht sich auf die Emigration einer irischen jakobitischen Armee unter dem Kommando von Patrick Sarsfield aus Irland nach Frankreich, wie es im Vertrag von Limerick am 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wild Geese · Mehr sehen »

Wilhelm (Österreich)

Wilhelm, Herzog von Österreich (historisierendes Gemälde um 1580) Wilhelm, genannt der Ehrgeizige bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm (Österreich) · Mehr sehen »

Wilhelm Elsner (Sänger)

Wilhelm Elsner Elsners Grab auf dem evangelischen Friedhof in Strašnice, Prag Wilhelm Friedrich Josef Elsner (* 10. November 1869 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 26. August 1903 Todesanzeige in: Prager Tagblatt vom 27. August 1903. Abgerufen am 26. August 2015. in Prag) war ein mährischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm Elsner (Sänger) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich von Karwinsky von Karwin

Wilhelm Friedrich von Karwinsky von Karwin, auch Karwinski oder Karvinsky, (* 19. Februar 1780 in Keszthely, Königreich Ungarn; † 2. März 1855 in München, Königreich Bayern) war ein deutsch-österreichischer Botaniker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm Friedrich von Karwinsky von Karwin · Mehr sehen »

Wilhelm Hamburger

Wilhelm Hamburger (* 1821 in Blumenfeld, Großherzogtum Baden; † 1904 in Pitten) war ein deutsch-österreichischer Industrieller und Pionier der modernen Papiererzeugung in Mitteleuropa.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm Hamburger · Mehr sehen »

Wilhelm Hebra

Wilhelm Hebra (bis 1919 Wilhelm von Hebra; * 11. Oktober 1885 in Wien; † 27. Oktober 1944 in München) war ein Schriftsteller und österreichischer Monarchist, der gegen den Nationalsozialismus kämpfte.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm Hebra · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich von Thulemeyer

Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. von Preußen, 1737 Wilhelm Heinrich Thulemeyer (* 6. Januar 1683 in Minden, Westfalen; † 4. August 1740 in Berlin; ab 1728 von Thulemeyer, auch Thulemeier) war königlich preußischer Justizminister, ab 1731 preußischer Staats- und Kriegsminister.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm Heinrich von Thulemeyer · Mehr sehen »

Wilhelm Rátz

Pfarrer Wilhelm RátzWilhelm Rátz (* 10. Juni 1882 in Cservenka, Komitat Bács-Bodrog, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1952 in Preßburg, heute Bratislava, Tschechoslowakei) war ein evangelisch-lutherischer Prediger.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm Rátz · Mehr sehen »

Wilhelm Seib

Porträt Wilhelm Seib, aus Sport & Salon, Wien, 25. April 1903 Neuen Burg am Heldenplatz in Wien Wilhelm Seib (* 18. Mai 1854 in Stockerau; † 7. März 1924 in Spannberg) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm Seib · Mehr sehen »

Wilhelm Tell (1923)

Wilhelm Tell ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1923 mit Conrad Veidt als Landvogt Gessler und Hans Marr in der Titelrolle.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm Tell (1923) · Mehr sehen »

Wilhelm von Gutmann

Wilhelm Ritter von Gutmann Wilhelm Isaak Wolf, Ritter von Gutmann (* 13. August 1826 bzw. 18. August 1826 in Leipnik, Mähren; † 17. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm von Gutmann · Mehr sehen »

Wilhelm von Steuber

Christoph Heinrich Wilhelm Steuber, ab 1817 von Steuber, (* 29. Dezember 1790 in Kassel; † 6. Juli 1845 ebenda) war ein hessischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm von Steuber · Mehr sehen »

Wilhelm von Stutterheim

Wilhelm von Stutterheim (* 6. Januar 1770 in Berlin; † 13. Dezember 1811 in Wien) war ein deutscher Feldmarschallleutnant in preußischen und österreichischen Diensten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm von Stutterheim · Mehr sehen »

Wilhelm Weizsäcker

Wilhelm Weizsäcker (* 2. November 1886 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1961 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelm Weizsäcker · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1709–1758)

Wilhelmine von Preußen; Pastell Jean-Étienne Liotard zugeschrieben (1745) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilhelmine von Preußen (1709–1758) · Mehr sehen »

Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser

Besser, Ölgemälde, Nationalmuseum der Ukraine Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser,, (* 7. Juli 1784 in Innsbruck, Habsburgermonarchie; † 11. Oktober 1842 in Kremenez, Russland) war ein österreichischer Botaniker und Entomologe.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wilibald Swibert Joseph Gottlieb von Besser · Mehr sehen »

Windisch-Graetz

Stammwappen derer von Windisch-Graetz Windisch-Graetz (auch Windisch-Grätz) ist der Name eines hochadeligen österreichischen Adelsgeschlechts, das urkundlich erstmals um 1220 erwähnt wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Winkelschreibereiverordnung

Die Winkelschreibereiverordnung regelt in Österreich das unberechtigte Ausüben des Berufes eines Rechtsanwaltes („Rechtsfreundes“) und die gewerbsmäßige Verfassung von Urkunden und Eingaben bei Gericht (§ 1 Winkelschreibereiverordnung).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Winkelschreibereiverordnung · Mehr sehen »

Winterpalais Prinz Eugen

Das Winterpalais (Stadtpalais) des Prinzen Eugen von Savoyen ist ein bedeutendes hochbarockes Palais in der Wiener Inneren Stadt (1. Bezirk), Himmelpfortgasse 8.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Winterpalais Prinz Eugen · Mehr sehen »

Winterreitschule

Die Winterreitschule am Michaelerplatz Die Winterreitschule vor 1888, rechts das alte Burgtheater Im ersten Dachgeschoß Die Winterreitschule ist ein Gebäudetrakt der Wiener Hofburg, der 1729–1735 zwischen dem Josefsplatz (an der Stelle des alten „Paradeisgartls“, unmittelbar rechts und in rechtem Winkel an die Redoutensäle anschließend) und dem Michaelertrakt nach ursprünglichen Ideen des Johann Bernhard Fischer von Erlach von seinem Sohn Joseph Emanuel Fischer von Erlach erbaut wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Winterreitschule · Mehr sehen »

Wirtschaft Kroatiens

Die Wirtschaft Kroatiens wird stark vom Tourismus bestimmt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wirtschaft Kroatiens · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Österreichs

Die Darstellung der Wirtschaftsgeschichte Österreichs wird durch die dramatischen historischen Änderungen des Inhalts und Umfangs des Österreichbegriffes verkompliziert.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wirtschaftsgeschichte Österreichs · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Wohnbausteuer

Die Wohnbausteuer war eine auf die Initiative von Robert Danneberg und Hugo Breitner zurückgehende indirekte aber stark progressive Steuer, die in der Zwischenkriegszeit von der Stadt Wien erhoben wurde und die zur Finanzierung der Gemeindebauten des "Roten Wien" diente.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wohnbausteuer · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Woiwode · Mehr sehen »

Wojciech Weiss

Wojciech Weiss 1933 Wojciech Weiss (* 4. Mai 1875 in Leorda; † 7. Dezember 1950 in Krakau) war ein polnischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wojciech Weiss · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Häusler (Historiker)

Wolfgang Häusler (* 17. Mai 1946 in St. Pölten) ist ein österreichischer Historiker, Universitätsprofessor im Ruhestand der Universität Wien und Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wolfgang Häusler (Historiker) · Mehr sehen »

Wolfgang von Paler der Ältere

Wolfgang Paler, auch Wolf Paller, seit 1581 Wolfgang von Paler (* um 1504 in Augsburg; † 24. Juni 1582 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wolfgang von Paler der Ältere · Mehr sehen »

Wolfgangsee Straße

Die Wolfgangsee Straße am Südufer des Wolfgangsees Die Wolfgangsee Straße (B 158) ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wolfgangsee Straße · Mehr sehen »

Wolosjanka (Stryj)

Wolosjanka (und) ist ein Dorf in den Waldkarpaten im Süden der ukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 1400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wolosjanka (Stryj) · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wucher · Mehr sehen »

Wunder einer Nacht

Wunder einer Nacht ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Wunder einer Nacht · Mehr sehen »

Xàbia

Església San Bartolomeu Blick auf Yachthafen und Strand Xàbia (valencianisch/katalanisch; spanisch Jávea) ist eine südostspanische Mittelmeer-Küstenstadt mit knapp 30.000 Einwohnern im Norden der Costa Blanca.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Xàbia · Mehr sehen »

Zabłocie (Strumień)

Zabłocie (Zablatz oder Zablatsch) ist eine Ortschaft mit zwei Schulzenämtern (Zabłocie und Zabłocie Solanka) der Gemeinde Strumień im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zabłocie (Strumień) · Mehr sehen »

Zaborze (Chybie)

Zaborze (ursprünglich Podpierściec, später auch Zabórz, tschechisch Záboř, Zaborz, Záboři oder Zaborzi, Zaborz, Zarborz im Zweiten WeltkriegW. Kiełkowski, 2009, S. 28) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chybie im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zaborze (Chybie) · Mehr sehen »

Zabrzeg

Katholische Kirche Zabrzeg (Zabrzeg) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Czechowice-Dziedzice im Powiat Bielski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zabrzeg · Mehr sehen »

Zachary Taylor

Unterschrift Taylors Zachary Taylor (* 24. November 1784 in Barboursville, Orange County, Virginia; † 9. Juli 1850 in Washington, D.C.) war der zwölfte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zachary Taylor · Mehr sehen »

Zamarski

Zamarski (Zamarsk, einmalig Merkitschdorf) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Hażlach im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zamarski · Mehr sehen »

Zamość

Zamość ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zamość · Mehr sehen »

Zarožje

Zarožje ist ein Bergdorf in Serbien innerhalb der Gemeinde Bajina Bašta im Verwaltungsbezirk (Okrug) Zlatibor.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zarožje · Mehr sehen »

Zarzecze (Chybie)

Zarzecze (tschechisch Zářiči, Zarzitz, Zarzitsch oder Zarzecz, Zarzetsch im Zweiten WeltkriegWojciech Kiełkowski, 2009, S. 28) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chybie im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zarzecze (Chybie) · Mehr sehen »

Zator

Marktplatz mit dem Rathaus Zator ist eine Stadt im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zator · Mehr sehen »

Zürcherische Freitagszeitung

Die Zürcherische Freitagszeitung war eine Schweizer Wochenzeitung, die von 1674 bis 1914 in der Stadt Zürich erschien.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zürcherische Freitagszeitung · Mehr sehen »

Zădăreni

Zădăreni ist eine Gemeinde im Kreis Arad im Banat (Rumänien).

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zădăreni · Mehr sehen »

Zărand

Lage von Zărand im Kreis Arad Zărand auf der Josephinischen Landaufnahme Zărand ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zărand · Mehr sehen »

Złatna

Złatna ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Ujsoły im Powiat Żywiecki der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Złatna · Mehr sehen »

Zbytków

Zbytków (Zbitkau oder Zbytkau) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Strumień im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien, Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zbytków · Mehr sehen »

Zebrzydowice

Kirche in Zebrzydowice (Seibersdorf) ist ein Dorf im Powiat Cieszyński der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zebrzydowice · Mehr sehen »

Zeil

Die Zeil ist eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zeil · Mehr sehen »

Zeil am Main

Blick auf Zeil am Main Zeil am Main (amtlich: Zeil a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zeil am Main · Mehr sehen »

Zelenika

Zelenika ist eine städtische Siedlung an der Küste Montenegros.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zelenika · Mehr sehen »

Zemun

Blick über Zemun, im Hintergrund Belgrad Die deutsche Knabenschule von Semlin Zemun ist ein Stadtbezirk von Belgrad.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zemun · Mehr sehen »

Zentrallehranstalt

Die Zentrallehranstalten (ZLA) sind im Bildungssystem in Österreich einige Schulen, die direkt in den Verwaltungsbereich des Bundes fallen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zentrallehranstalt · Mehr sehen »

Zentralverband österreichischer Konsumvereine

Der Zentralverband österreichischer Konsumvereine (ZÖK) ging 1904 aus dem Verband der Arbeiter-Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften hervor, der 1901 gegründet war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zentralverband österreichischer Konsumvereine · Mehr sehen »

Zerind

Zerind auf der Josephinischen Landaufnahme Zerind ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zerind · Mehr sehen »

Zichorien- und Schokoladenfabrik Johann Gottlieb Hauswaldt

Mittagstraße 1a im Jahr 2021 Schokoladenwerbung von 1912 Werbung, 1926 Die Zichorien- und Schokoladenfabrik Johann Gottlieb Hauswaldt war ein Unternehmen in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zichorien- und Schokoladenfabrik Johann Gottlieb Hauswaldt · Mehr sehen »

Zipser in Rumänien

Cartierul Țipțerai) in Vișeu de Sus (deutsch: Oberwischau), Kreis Maramureș, Rumänien. Die Zipser in Rumänien sind Nachkommen einer ausgewanderten Gruppe deutschsprachiger Zipser Sachsen aus der Zips in der heutigen Slowakei, die teilweise bis heute in Rumänien leben.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zipser in Rumänien · Mehr sehen »

Zirkus Charles Knie

Signet des Zirkus Charles Knie Der Zirkus Charles Knie im Februar 2010 in Osnabrück, Stadtteil Gartlage Zirkus Charles Knie, Luftaufnahme (2010) Der Zirkus Charles Knie ist ein 1995 von Charles und Dorina Knie gegründeter deutscher Zirkus.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zirkus Charles Knie · Mehr sehen »

Zitadelle Alba Carolina

Die Zitadelle Alba Carolina (Karlsburg, Carlsburg) in Alba Iulia, Rumänien, ist eine Befestigungsanlage mit Bastionen im Vauban-Stil, die zwischen 1715 und 1738 unter der Herrschaft von Kaiser Karl VI. erbaut wurde.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zitadelle Alba Carolina · Mehr sehen »

Zittau

Zittau (tschech. Žitava, poln. Żytawa, sorb., slawische Ableitung von Roggen, Getreide (z. B. sorb. žito)) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zittau · Mehr sehen »

Zmöllach

Zmöllach ist ein Ort in der Obersteiermark, und Ortschaft der Gemeinde Sankt Stefan ob Leoben im Bezirk Leoben der Steiermark.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zmöllach · Mehr sehen »

Zschonergrund

Zschonergrund Karte des Zschonergrund (1745) Der Zschonergrund, auch Zschoner Grund oder kurz Zschone, ist ein Landschaftsschutzgebiet (d35) im Westen von Dresden, das vom Zschonerbach durchflossen wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zschonergrund · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Hohenau

Die Zuckerfabrik von Hohenau Die Zuckerfabrik Hohenau in Hohenau an der March (Niederösterreich) war ein traditionsreicher, von 1867 bis 2006 bestehender Wirtschaftsbetrieb zur industriellen Erzeugung von Rübenzucker.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zuckerfabrik Hohenau · Mehr sehen »

Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien

Mit Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien versuchte die staatsführende faschistische Ustascha-Bewegung ab Sommer 1941 bis Frühjahr 1942, die Serben auf dem Gebiet des sogenannten Unabhängigen Staates Kroatien (USK) systematisch zu assimilieren.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zwangskonversionen von Serben im Unabhängigen Staat Kroatien · Mehr sehen »

Zwarte Piet

Sinterklaas wird in der nordniederländischen Stadt Groningen empfangen (2015). Dem Bischofsdarsteller zu Pferd geht ein traditioneller Zwarte Piet mit schwarzer Gesichtsfarbe voran. Nach einem Zug durch die Stadt trifft Sinterklaas den Bürgermeister. Rechts im Bild sieht man einen Wachmann. Der Zwarte Piet (niederländisch; westfriesisch Swarte Pyt, „Schwarzer Peter“) oder Piet ist in den Niederlanden und Flandern der Helfer des Sinterklaas, des Heiligen Nikolaus in der niederländischen Überlieferung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zwarte Piet · Mehr sehen »

Zweite Gesellschaft

Als Zweite Gesellschaft bezeichnete man, insbesondere in Österreich-Ungarn, in der (gerade noch) ständisch gegliederten Gesellschaft des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zweite Gesellschaft · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweite Schlacht bei Höchstädt

Die Zweite Schlacht bei Höchstädt (engl. Battle of Blenheim) war die erste bedeutende Kampfhandlung im Spanischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zweite Schlacht bei Höchstädt · Mehr sehen »

Zweite Schlacht um Zürich

Die Zweite Schlacht bei Zürich fand am 25.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zweite Schlacht um Zürich · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Zwerchhof

Zwerchhof in der Oststeiermark Der Zwerchhof ist eine im östlichen und südöstlichen Österreich und weit darüber hinaus verbreitete Form des Bauernhofes mit einem zur Straßenseite quer verlaufendem Gebäude, L-fömig an das Straßenhaus angebaut.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zwerchhof · Mehr sehen »

Zwischen neun und neun

Zwischen neun und neun ist ein phantastischer Roman von Leo Perutz aus dem Jahr 1918.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zwischen neun und neun · Mehr sehen »

Zwischeneuropa

Mit Zwischeneuropa wurde seit den polnischen Aufständen des 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und Zwischeneuropa · Mehr sehen »

(26661) Kempelen

(26661) Kempelen ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Habsburgermonarchie und (26661) Kempelen · Mehr sehen »

11. Juni

Der 11.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 11. Juni · Mehr sehen »

11. September

Der 11.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 11. September · Mehr sehen »

1283

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1283 · Mehr sehen »

1453

Ausdehnung des Byzantinischen und des Osmanischen Reichs um 1450.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1453 · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1484 · Mehr sehen »

1491

Im Jahr 1491 beginnt die Belagerung von Granada durch die katholischen Könige Ferdinand II. und Isabella I., mit der die Eroberung des Königreiches Granada und damit die Reconquista in Spanien Anfang des nächsten Jahres erfolgreich abgeschlossen wird.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1491 · Mehr sehen »

1497

''Epistola contra sententiam excommunicationis''.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1497 · Mehr sehen »

15. Januar

Der 15.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 15. Januar · Mehr sehen »

1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1521 · Mehr sehen »

1522

Das zentrale Ereignis des Jahres 1522 ist die Belagerung von Rhodos durch das Osmanische Reich unter Sultan Süleyman I., die Ende des Jahres mit der Kapitulation der verteidigenden Johanniter endet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1522 · Mehr sehen »

1554

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1554 · Mehr sehen »

1571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1571 · Mehr sehen »

1657

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1657 · Mehr sehen »

1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1696 · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1705 · Mehr sehen »

1711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1711 · Mehr sehen »

1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1718 · Mehr sehen »

1721

Gebietsänderungen infolge der Friedensverträge nach dem Großen Nordischen Krieg 1719–1721.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1721 · Mehr sehen »

1725

Alexander Danilowitsch Menschikow Am 8.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1725 · Mehr sehen »

1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1731 · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1758 · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1768 · Mehr sehen »

1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1780 · Mehr sehen »

1782

Seeschlacht von St. Kitts, Thomas Maynard (1783).

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1782 · Mehr sehen »

1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1792 · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 18. November · Mehr sehen »

1800

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1800 · Mehr sehen »

1848

1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1848 · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1849 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1860 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1861 · Mehr sehen »

1866

Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1866 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1867 · Mehr sehen »

1891

Keine Beschreibung.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1891 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Juli

Der 19.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 19. Juli · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1914 · Mehr sehen »

1er régiment de hussards parachutistes

Das 1er régiment de hussards parachutistes (1er RHP – 1. Fallschirm-Husarenregiment) ist ein aktives Regiment der französischen Kavallerie (Arme blindée et cavalerie).

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1er régiment de hussards parachutistes · Mehr sehen »

1st The Queen’s Dragoon Guards

Abzeichen der QDG Tactical recognition flash der QDG 1st The Queen’s Dragoon Guards (QDG, wörtlich „1. Dragoner-Garde der Königin“) ist ein Kavallerieregiment der Britischen Armee.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 1st The Queen’s Dragoon Guards · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Juni

Der 2.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 2. Juni · Mehr sehen »

2e régiment de cuirassiers

Das 2e régiment de cuirassiers (kurz: 2e RC) war ein Kavallerieverband der französischen Landstreitkräfte der bei seiner Auflösung Teil der Arme blindée et cavalerie war.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 2e régiment de cuirassiers · Mehr sehen »

3. August

Der 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 3. August · Mehr sehen »

3. September

Der 3.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 3. September · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Habsburgermonarchie und 31. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Donaumonarchie, Habsburger Monarchie, Habsburger Reich, Habsburgerreich, Habsburgische Erblande, Habsburgische Monarchie, Habsburgische Stammlande, Habsburgisches Reich, Monarchia Austriaca, Stammlande der Habsburger, Vielvölkermonarchie, Österreichische Erblande, Österreichische Erbländer, Österreichisches Kaiserreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »