Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gleichnis von den anvertrauten Talenten

Index Gleichnis von den anvertrauten Talenten

Matthäus XXV. Holzschnitt, 1712 Als Gleichnis von den anvertrauten Talenten werden zwei neutestamentliche Gleichniserzählungen bezeichnet, die im Matthäus- und Lukasevangelium ähnlich überliefert sind.

26 Beziehungen: Achan, Bartholomäus Ponholzer, Begabung, Bildungsbenachteiligung, Cosmographia (Sebastian Münster), Die drei Gaben, Eschatologische Rede Jesu, Evangelienschlüssel, Evangelium nach Matthäus, Gewalt in der Bibel, Gothaer Tafelaltar, Herodes Archelaos, Heulen und Zähneklappern, Liste der Gleichnisse Jesu, Liste geflügelter Worte/M, Liste von Texten der Logienquelle Q, Matilda-Effekt, Matthäus-Effekt, Mömpelgarder Altar, Nikolaus von Myra, Paulamaria Walter, Pfund, St. Martini (Bremen), Talent (Einheit), Wege zur Kunst, Wohlstandsevangelium.

Achan

Steinigung des Frevlers, (William Blake; ca. 1800). Achan (‘ākhān (und) und ‘ākhār), der Sohn des Karmi, des Sohnes Sabdis, des Sohnes Serachs, aus dem Stamm Juda war ein verurteilter Sünder im Alten Testament.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Achan · Mehr sehen »

Bartholomäus Ponholzer

Bartholomäus Ponholzer (* 12. März 1827 in Ostersee; † 25. April 1892 in Augsburg) war römisch-katholischer Priester, Präses im Kolpingwerk, Autor und Zeitungsredakteur.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Bartholomäus Ponholzer · Mehr sehen »

Begabung

Mit Begabung oder Talent wird ein Aspekt bezeichnet, der zu besonderer Leistungsfähigkeit einer Person auf einem bestimmten Gebiet beiträgt.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Begabung · Mehr sehen »

Bildungsbenachteiligung

Unter Bildungsbenachteiligung wird verstanden, dass bestimmte Gruppen von Kindern oder Erwachsenen im Bildungssystem weniger Möglichkeiten haben, ein Bildungsziel zu erreichen, als andere.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Bildungsbenachteiligung · Mehr sehen »

Cosmographia (Sebastian Münster)

Titelblatt der Erstausgabe von 1544, gedruckt in Basel von Heinrich Petri Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456. Cosmographia, später auch mit Kosmographie bezeichnet, hat unter anderem Sebastian Münster (1488–1552) sein Hauptwerk auf dem Gebiet der Kosmographie genannt.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Cosmographia (Sebastian Münster) · Mehr sehen »

Die drei Gaben

Holzschnitt, Ludwig Richter Die drei Gaben ist ein Märchen (AaTh 736, 946 D).

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Die drei Gaben · Mehr sehen »

Eschatologische Rede Jesu

Die eschatologische Rede Jesu, Endzeitrede Jesu oder Rede über die Endzeit ist eine längere, zusammenhängende Predigt, die Jesus von Nazaret auf dem Ölberg in Jerusalem an seine Jünger gerichtet haben soll.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Eschatologische Rede Jesu · Mehr sehen »

Evangelienschlüssel

Ein Evangelienschlüssel ist eine Übersicht über die in den vier Evangelien des Neuen Testaments der Bibel behandelten Themen und der dazugehörigen Bibelstellen.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Evangelienschlüssel · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Gewalt in der Bibel

Gewalt in der Bibel wurde erst seit etwa 1970 zu einem eigenen wissenschaftlich behandelten Gesamtthema.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Gewalt in der Bibel · Mehr sehen »

Gothaer Tafelaltar

Der vollständig geöffnete Gothaer Tafelaltar Der Gothaer Tafelaltar, eines der bedeutendsten Werke der Reformationszeit und mit 162 Einzeltafeln zugleich das umfangreichste Tafelwerk der altdeutschen Tafelmalerei, entstand um 1538 im Stil der Renaissance und wird dem Herrenberger Maler Heinrich Füllmaurer und seinem Umkreis zugeschrieben.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Gothaer Tafelaltar · Mehr sehen »

Herodes Archelaos

Herodes Archelaos, Fantasiedarstellung aus dem 16. Jahrhundert Herodes Archelaos (lateinische Namensform Archelaus; * um 23 v. Chr.; † um 18 n. Chr.) war Ethnarch von Judäa.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Herodes Archelaos · Mehr sehen »

Heulen und Zähneklappern

Detail aus Michelangelos Darstellung des Jüngsten Gerichts, Sixtinische Kapelle (um 1540) Heulen und Zähneklappern (nach Luther) bzw.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Heulen und Zähneklappern · Mehr sehen »

Liste der Gleichnisse Jesu

„Das Gleichnis vom vierfachen Ackerfeld“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Dies ist eine Liste der Gleichnisse Jesu aus den Evangelien des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Liste der Gleichnisse Jesu · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/M

Die 12.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Liste geflügelter Worte/M · Mehr sehen »

Liste von Texten der Logienquelle Q

Die Liste von Texten der Logienquelle Q erfasst die Texte, die nach der Standardrekonstruktion des Internationalen Q-Projekts der Logienquelle (oder Spruchquelle) zugeordnet werden.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Liste von Texten der Logienquelle Q · Mehr sehen »

Matilda-Effekt

Der Matilda-Effekt beschreibt die systematische Verdrängung und Leugnung des Beitrags von Frauen in der Wissenschaft, deren Arbeit häufig ihren männlichen Kollegen zugerechnet wird.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Matilda-Effekt · Mehr sehen »

Matthäus-Effekt

Der Matthäus-Effekt ist eine These der Soziologie über Erfolge.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Matthäus-Effekt · Mehr sehen »

Mömpelgarder Altar

Der vollständig geöffnete Mömpelgarder Altar Der Mömpelgarder Altar ist eine Bilderpredigt über das Leben und Wirken von Jesus Christus in Gestalt einer Evangelienharmonie.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Mömpelgarder Altar · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Paulamaria Walter

''Die anvertrauten Pfunde'', Sandstein-Wandrelief, 1963, Wege zur Kunst Paulamaria Walter (* 3. Juli 1917 in Ulm; † 8. Juni 1976 in Schwäbisch Gmünd) war eine deutsche Keramikerin und Bildhauerin.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Paulamaria Walter · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Pfund · Mehr sehen »

St. Martini (Bremen)

Teerhof aus gesehen Teerhof aus gesehen, samt Chor und Neanderhaus Die St.-Martini-Kirche (Plattdeutsch Sunte Marten) in der Altstadt von Bremen (nicht zu verwechseln mit der St.-Martini-Kirche in Bremen-Lesum) liegt in unmittelbarer Nähe zur Weser über dem nach ihr benannten Schiffsanleger an der Schlachte und gehört zu den ältesten Kirchen der Stadt.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und St. Martini (Bremen) · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Wege zur Kunst

Wege zur Kunst ist ein Skulpturenweg in Schwäbisch Gmünd-Straßdorf, der im Jahr 2002 eingerichtet wurde und seither ständig erweitert wird.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Wege zur Kunst · Mehr sehen »

Wohlstandsevangelium

Kenneth Copeland (mit seiner Frau Gloria Copeland) ist ein berühmter US-amerikanischer Prediger, der für seinen aufwändigen Lebensstil bekannt ist. Wohlstandsevangelium (nach, in anderen Sprachen auch Erfolgstheologie) ist die religiöse Auffassung, Wohlstand, vor allem Geldvermögen und geschäftlicher wie persönlicher Erfolg und Gesundheit, seien der sichtbare Beweis für Gottes Gunst.

Neu!!: Gleichnis von den anvertrauten Talenten und Wohlstandsevangelium · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anvertraute Pfunde, Anvertraute Talente, Gleichnis vom anvertrauten Geld, Gleichnis von den anvertrauten Pfunden, Gleichnis von den anvertrauten Zentnern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »