Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerhard Lau (Schauspieler)

Index Gerhard Lau (Schauspieler)

Gerhard Lau (* 13. Januar 1926 in Königsberg; † 25. Februar 2005 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

32 Beziehungen: Daniel Druskat, Der blaue Boll (Film), Der Lotterieschwede, Der Lude, Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Anruf kam zu spät, Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Brief aus Slubice, Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Fall Valentin Erbsand, Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Rosenkavalier, Der Staatsanwalt hat das Wort: Handelsrisiko, Der Staatsanwalt hat das Wort: Risiko, Die dritte Frau, Die Glatzkopfbande, Die lieben Luder, Gerhard Lau, Hatifa, Herbert Kegel, Lebende Ware (1966), Leuchtfeuer (1954), Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films, Liste bekannter DDR-Schauspieler, Liste der Biografien/Lau, Mein lieber Mann und ich, Nekrolog 2005, Pitaval des Kaiserreiches: Die Ermordung des Rittmeisters von Krosigk, Polizeiruf 110: Der Mann, Polizeiruf 110: Des Alleinseins müde, Polizeiruf 110: Eine fast perfekte Sache, Pygmalion XII, Rauschende Melodien, Stülpner-Legende, Suturp – Eine Liebesgeschichte, Wallenstein (1987).

Daniel Druskat

Daniel Druskat ist der Titel einer fünfteiligen Spielfilmproduktion des Fernsehens der DDR, die im Zeitraum zwischen 1975 und 1976 entstand.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Daniel Druskat · Mehr sehen »

Der blaue Boll (Film)

Der blaue Boll ist die 1988 geschaffene Theateraufzeichnung des Fernsehens der DDR einer Inszenierung von Rolf Winkelgrund in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin nach einem Drama von Ernst Barlach aus dem Jahr 1926.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Der blaue Boll (Film) · Mehr sehen »

Der Lotterieschwede

Der Lotterieschwede ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA von Hans Joachim Kunert aus dem Jahr 1958 nach der gleichnamigen Novelle des dänischen Schriftstellers Martin Andersen Nexö.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Der Lotterieschwede · Mehr sehen »

Der Lude

Der Lude ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Horst E. Brandt aus dem Jahr 1984.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Der Lude · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Anruf kam zu spät

Der Anruf kam zu spät ist ein deutscher Fernsehfilm von Hans-Hartmut Krüger aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Anruf kam zu spät · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Brief aus Slubice

Der Brief aus Slubice ist ein deutscher Fernsehfilm von Horst Zaeske aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Brief aus Slubice · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Fall Valentin Erbsand

Der Fall Valentin Erbsand ist ein deutscher Fernsehfilm von Horst Zaeske aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Fall Valentin Erbsand · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Rosenkavalier

Der Rosenkavalier ist ein ostdeutscher Fernsehfilm von Jürgen Sehmisch aus dem Jahr 1967.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Rosenkavalier · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt hat das Wort: Handelsrisiko

Handelsrisiko ist ein deutscher Fernsehfilm von Horst Zaeske aus dem Jahr 1971.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Der Staatsanwalt hat das Wort: Handelsrisiko · Mehr sehen »

Der Staatsanwalt hat das Wort: Risiko

Risiko ist ein deutscher, kriminologischer Fernsehfilm von Helmut Krätzig aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Der Staatsanwalt hat das Wort: Risiko · Mehr sehen »

Die dritte Frau

Die dritte Frau ist ein Spielfilm des Fernsehens der DDR in zwei Teilen, der im DEFA-Studio für Spielfilme von Michael Knof im Jahr 1985 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Die dritte Frau · Mehr sehen »

Die Glatzkopfbande

Die Glatzkopfbande ist der Titel eines von der DEFA produzierten Kriminalfilms, der ab dem 15. Februar 1963 in den Kinos der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) lief.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Die Glatzkopfbande · Mehr sehen »

Die lieben Luder

Die lieben Luder ist ein deutscher Kriminalfilm von Helmut Krätzig aus dem Jahr 1983.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Die lieben Luder · Mehr sehen »

Gerhard Lau

Gerhard Lau ist der Name folgender Personen: * Gerhard Lau (Schauspieler) (1926–2005), deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Gerhard Lau · Mehr sehen »

Hatifa

Hatifa, Alternativtitel Hatifa und das Kätzchen, ist ein Kinderfilm aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Hatifa · Mehr sehen »

Herbert Kegel

Herbert Kegel auf einem Wandgemälde, Rubinstraße, Dresden Herbert Kegels Unterschrift Herbert Kegel (* 29. Juli 1920 in Großzschachwitz (bei Dresden); † 20. November 1990 in Dresden) war ein deutscher Dirigent und gehörte neben Kurt Masur zu den wichtigsten Orchesterleitern der DDR.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Herbert Kegel · Mehr sehen »

Lebende Ware (1966)

Lebende Ware ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Wolfgang Luderer aus dem Jahr 1966 nach einem authentischen Ereignis.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Lebende Ware (1966) · Mehr sehen »

Leuchtfeuer (1954)

Leuchtfeuer ist ein deutsch-schwedischer Spielfilm von Wolfgang Staudte aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Leuchtfeuer (1954) · Mehr sehen »

Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films

Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Liste bekannter Darsteller des deutschsprachigen Films · Mehr sehen »

Liste bekannter DDR-Schauspieler

Diese Liste enthält Schauspieler und Schauspielerinnen, die im Theater, im Film oder im Fernsehen in der DDR tätig waren.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Liste bekannter DDR-Schauspieler · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Lau

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Liste der Biografien/Lau · Mehr sehen »

Mein lieber Mann und ich

Mein lieber Mann und ich ist ein Film des Fernsehens der DDR, hergestellt im DEFA-Studio für Spielfilme, aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Mein lieber Mann und ich · Mehr sehen »

Nekrolog 2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Nekrolog 2005 · Mehr sehen »

Pitaval des Kaiserreiches: Die Ermordung des Rittmeisters von Krosigk

Die Ermordung des Rittmeisters von Krosigk ist ein Kriminalfilm der Reihe Pitaval des Kaiserreiches des Deutschen Fernsehfunks von Wolfgang Luderer aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Pitaval des Kaiserreiches: Die Ermordung des Rittmeisters von Krosigk · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Der Mann

Der Mann ist ein deutscher Kriminalfilm von Manfred Mosblech aus dem Jahr 1975.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Polizeiruf 110: Der Mann · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Des Alleinseins müde

Des Alleinseins müde ist ein deutscher Kriminalfilm von Kurt Jung-Alsen und Helmut Krätzig aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Polizeiruf 110: Des Alleinseins müde · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Eine fast perfekte Sache

Eine fast perfekte Sache ist ein deutscher Kriminalfilm von Helmut Krätzig aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Polizeiruf 110: Eine fast perfekte Sache · Mehr sehen »

Pygmalion XII

Pygmalion XII ist ein zur Zeit des Kalten Krieges spielender Agenten-Propagandafilm von Ingrid Sander mit anti-amerikanischer und anti-bundesrepublikanischer Tendenz.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Pygmalion XII · Mehr sehen »

Rauschende Melodien

Rauschende Melodien (Alternativtitel: Die Fledermaus) ist ein deutscher Musikfilm der DEFA von Ernst Wilhelm Fiedler aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Rauschende Melodien · Mehr sehen »

Stülpner-Legende

Stülpner-Legende ist eine siebenteilige Serie des Fernsehens der DDR in Schwarz-Weiß, die von November bis Dezember 1973 erstmals in der DDR ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Stülpner-Legende · Mehr sehen »

Suturp – Eine Liebesgeschichte

Suturp – Eine Liebesgeschichte ist ein DDR-Fernsehfilm aus dem Jahr 1981 nach der gleichnamigen Erzählung von Heinrich Mann aus dem Jahr 1926.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Suturp – Eine Liebesgeschichte · Mehr sehen »

Wallenstein (1987)

Wallenstein ist die zweiteilige Aufzeichnung des Fernsehen der DDR einer Aufführung im Deutschen Theater Berlin aus dem Jahr 1987.

Neu!!: Gerhard Lau (Schauspieler) und Wallenstein (1987) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »