Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gerhard Lamprecht

Index Gerhard Lamprecht

Stern, signiert Deutsche Stummfilme Register Grabstätte von Gerhard Lamprecht Gerhard Gotttraut Otto Lamprecht (* 6. Oktober 1897 in Berlin; † 4. Mai 1974 ebenda) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturg und Filmhistoriker.

252 Beziehungen: Adolf Ziegler (Schauspieler), Albert Pommer, Albrecht Schoenhals, Alcmène, Alex Strasser, Alfred Halm, Alfred Lehner (Regisseur), Algefa, Allan Gray, Alraune (1918), Alwin Neuß, Am Scheidewege, Apachentanz (1906), Aribert Wäscher, Aud Egede-Nissen, Axel von Werner, Österreichische Filmgeschichte, Überläufer (Film), Barbara von Annenkoff, Barcarole (1935), Ben Lyon, Benjamin Bathurst, Bernhard Goetzke, Berthe Bovy, Besuch des englischen Königspaares in Berlin am 9.2.1909, Bismarck 1862–1898, Bismarck, 1. Teil, Blindekuh (Film), Bob Iller, Bogdan Stimoff, Brigantenrache, Buddenbrooks, Buddenbrooks (1923), Bushidō, das eiserne Gesetz, Charles Brauer, Charlotte Böcklin, Cine-Allianz Tonfilm, Clarissa (Film), Clemens Laar, Das Gesetz der Mine, Das Haus ohne Lachen, Das Land ohne Frauen, Das Leben ist schön, Das Lichtsignal, Das Lied der Colombine, Das rollende Hotel, Das Schicksal der Carola von Geldern, Das Tagebuch des Dr. Hart, DEFA, Der alte Fritz (1928), ..., Der Andere (1913), Der Engel mit dem Flammenschwert, Der Film von der Königin Luise, Der Glücksschneider, Der Golem (1915), Der höhere Befehl, Der Höllenreiter, Der Juxbaron (Film), Der Kampf der Tertia (1928), Der Katzensteg (1915), Der Katzensteg (1927), Der Mann mit dem Laubfrosch, Der Müller und sein Kind (Deutschland, 1911), Der schwarze Husar (1932), Der schwarze Jack (1918), Der Spieler, Der Spieler (1938), Der Stier von Olivera (Film), Der Weltspiegel, Deutsche Kinemathek, Deutscher Filmpreis/Ehrenpreis, Didier Aslan, Die Andere, Die Brüder Noltenius, Die Dame in Schwarz (1920), Die Firma heiratet (1914), Die gelbe Flagge, Die Geliebte (1939), Die Geliebte des Teufels, Die Gespensteruhr, Die goldene Fliege, Die grüne Manuela (1923), Die große Liebe (1942), Die Hand des Schicksals, Die Prinzessin von Neutralien, Die Reise um die Erde in 80 Tagen, Die Richterin von Solvingsholm, Die Sumpfblume, Die Unehelichen, Die Verrufenen, Diesel (1942), Dirnentragödie, Edith Meller, Edith Oss, Eduard Rothauser, Ein gewisser Herr Gran, Eine kleine Freundin braucht ein jeder Mann, Einer zuviel an Bord, Emil Hess (Schauspieler), Emil Jannings, Emil und die Detektive, Emil und die Detektive (1931), Emilia Unda, Erich Kästner, Ernst Körner (Aufnahmeleiter), Ernst Lubitsch, Fee Wachsmuth, Felix Basch, Ferdinand Bonn, Ferry Wondra, Filmband in Gold, Filmjahr 1897, Filmjahr 1963, Filmjahr 1974, Filmkanon, Frank Thiess, Franz Egenieff, Franz Schönfeld (Schauspieler), Franz Schulz (Drehbuchautor), Franz Vogel (Filmproduzent), Franz Zimmermann (Schauspieler), Friedl Behn-Grund, Friedrich Taeger, Friedrichfranz Stampe, Günter Reisch, Georg Jacoby (Regisseur), Gerti Ober, Giuseppe Becce, Grete Beier, Großstadtschmetterling, Gustav Fröhlich, Hans Joachim von Reitzenstein, Hans Richter (Schauspieler, 1919), Hans-Albrecht Löhr, Hansheinrich Dransmann, Heiligenstädter Brücke, Heinrich Zille, Heinrich Zimmermann (Beamter), Hellmuth Helsig, Herbert Hennies, Hermann Warm, Homunculus (Film), Husaren, Ikarus, der fliegende Mensch, Internationale Filmfestspiele Berlin 1958, Internationale Filmfestspiele Berlin 2018, Irgendwo in Berlin, Joe May, Johannes Riemann, Kamerad Hedwig, Kammermusik (1915), Karl Hasselmann (Kameramann), Karl Ritter (Regisseur), Kästner und der kleine Dienstag, Käte Jöken-König, Konrad Dreher, Kurt Lieck, Kurt Vespermann, Lamprecht (Name), Liste österreichischer Kinofilme, Liste bedeutender deutscher Filme, Liste der am höchsten prädikatisierten nationalsozialistischen Spielfilme, Liste der Biografien/Lam, Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme, Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme, Liste von deutschen Märchenfilmen, Liste von Fantasyfilmen der 1930er Jahre, Liste von Filmen mit Bezug zu Wuppertal, Liste von Filmen zu Friedrich II. (Preußen), Liste von Kriegsfilmen, Liste von Söhnen und Töchtern Berlins, Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes am Bande, Lotte Loebinger, Luise del Zopp, Luise Dreyer-Sachsenberg, Luise Heilborn-Körbitz, Lupu Pick, Lya Mara, Madame Bovary, Madame Bovary (1937), Madame Bovary (1991), Madame Bovary und ihre Liebhaber, Madonna in Ketten, Magda Madeleine, Manya, die Türkin, Margarete Lindau-Schulz, Maria Forescu, Max Faßbender, Mayerling (1936), Mein Herz gehört Dir, Mein Leopold (1924), Meines Vaters Pferde I. Teil Lena und Nicoline, Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau, Menschen untereinander, Michael Braun (Regisseur), Mime Misu, Mona Lisa, Nekrolog 1974, Neue Sachlichkeit (Film), Niemand weiß es, Oberwachtmeister Borck, Oberwachtmeister Schwenke, Odette Talazac, Olly Holzmann, Ossi Oswalda, Otto Moldenhauer, PAGU, Paul Davidson (Filmproduzent), Paul Wegener (Schauspieler), Peter Esser (Schauspieler), Peter Lump, Petra Peters, Police Nr. 1111, Polizeibericht Überfall, Prinzessin Turandot (1934), Quartett zu fünft, Raoul Ploquin, Reinhold Schünzel, Renate Brausewetter, Repps und Wepps, Roger Karl, Rolf Wenkhaus, Rose Veldtkirch, Rudolf Diesel, Schatten der Nacht (1912), Seine stärkste Waffe, Spione am Werk (1933), Studio Babelsberg, Tagebuch einer Verlorenen (1912), Tötet nicht mehr!, Theodor Körner (1912), Theodor Loos, Thomas Mann, Trümmerfilm, UFA, Unter der Laterne, Viggo Larsen, Viktoria von Ballasko, Walter Bluhm, Walter Lichtenstein, Weiße Rosen (Film), Werner Brandes, Werner Pittschau, Wien-Film, Willy Großstück, Yvonne Merin, Zwischen Nacht und Morgen (1931), 1897, 1931, 1974, 2. Dezember, 6. Oktober. Erweitern Sie Index (202 mehr) »

Adolf Ziegler (Schauspieler)

Adolf Ziegler (* 3. Januar 1899 in München; † 25. Juli 1985 ebenda) war ein deutscher Schauspieler, Schauspiellehrer, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Adolf Ziegler (Schauspieler) · Mehr sehen »

Albert Pommer

Albert Pommer (* 16. Februar 1886 in Hildesheim, Deutsches Reich; † 1946) war ein deutscher Filmproduzent und Produktionsleiter.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Albert Pommer · Mehr sehen »

Albrecht Schoenhals

Albrecht Moritz James Karl Schoenhals (* 7. März 1888 in Mannheim; † 4. Dezember 1978 in Baden-Baden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Albrecht Schoenhals · Mehr sehen »

Alcmène

''Friedrich II. mit den Windspielen Alcmène und Hasenfuß'', Johann Gottfried Schadow, Entwurf 1821–1822, Guss von 1906, Bronze; Alte Nationalgalerie, BerlinRenate Hoffmann, http://das-blaettchen.de/2008/07/friedrich-und-die-hunde-13026.html Friedrich und die Hunde, 21. Juli 2008, Das Blättchen, Heft 15 „Der große Saal in der Bildergalerie von Sanssouci, nach der Natur gezeichnet“. Die Federzeichnung zeigt Friedrich den Großen mit einem seiner Windspiele. Adolph von Menzel, Reproduktion von Bernwarth, 1856. Eine Szene, auf die sich Bruno Frank bei ''Tage des Königs'', dritter Teil: ''Alkmene'' bezieht. Alcmène (auch Alkmene; † 1785 in Sanssouci) war eine der Lieblingshündinnen des preußischen Königs Friedrich II.E. Hohenstein,, 27.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Alcmène · Mehr sehen »

Alex Strasser

Alexander „Alex“ Strasser (geboren 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 3. September 1974 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Filmschaffender, tätig in Deutschland und Großbritannien in diversen Arbeitsfeldern (darunter Experimentalregie, Darstellung, Kamera, Produktion, Ausstattung und Schnitt).

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Alex Strasser · Mehr sehen »

Alfred Halm

Alfred Halm Alfred Halm mit seiner Familie, 1905. ''Foto von J. Egers.'' Alfred Halm, Pseudonym H. Fredall (* 9. Dezember 1861 in Wien; † 5. Februar 1951 in Berlin, eigentlich Alfred HahnStA Charlottenburg I, Heiratsurkunde Nr. 214/1901) war ein österreichischer Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Alfred Halm · Mehr sehen »

Alfred Lehner (Regisseur)

Alfred Heinrich Lehner (* 8. April 1913 in Wien; † 25. Dezember 1997 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur, Spezialgebiet Heimatfilm.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Alfred Lehner (Regisseur) · Mehr sehen »

Algefa

Logo Die Algefa (Allgemeine Filmaufnahme- und Vertriebs-GmbH) war eine 1935 in Berlin gegründete Filmproduktionsgesellschaft.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Algefa · Mehr sehen »

Allan Gray

Allan Gray (geboren als Josef Zmigrod am 23. Februar 1902 in Tarnau, Österreich-Ungarn; gestorben am 10. September 1973 in Amersham, Großbritannien) war ein österreichisch-britischer Komponist.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Allan Gray · Mehr sehen »

Alraune (1918)

Alraune (1918) ist ein ungarischer Stummfilm, den die beiden ungarischen Regisseure Mihály Kertész (der sich später in Michael Curtiz umbenannte) und Ödön Fritz 1918 für die Budapester Filmgesellschaft Phoenix realisierten.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Alraune (1918) · Mehr sehen »

Alwin Neuß

Alexander Binder Karl Heinrich Alwin Neuß, auch Alwin Neuss (* 17. Juni 1879 in Deutz, heute Stadtteil von Köln; † 29. Oktober 1935 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Alwin Neuß · Mehr sehen »

Am Scheidewege

Am Scheidewege ist eine deutsche Filmproduktion von 1918 unter der Regie von H. Fredall.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Am Scheidewege · Mehr sehen »

Apachentanz (1906)

Apachentanz war ein deutsches „Biophon“-Tonbild aus dem Jahr 1906.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Apachentanz (1906) · Mehr sehen »

Aribert Wäscher

Louis XVI. (rechts), Deutsches Theater 1946 Aribert Wäscher (* 1. Dezember 1895 in Flensburg; † 14. Dezember 1961 in Berlin; eigentlich Robert Ernst Wilhelm Wäscher) war ein deutscher Schriftsteller, Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Aribert Wäscher · Mehr sehen »

Aud Egede-Nissen

Alexander Binder Aud Egede-Nissen, auch als Aud Richter bekannt, (* 30. Mai 1893 in Nykirkem bei Bergen, Norwegen; † 15. November 1974 in Oslo) war eine norwegische Stummfilmschauspielerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Aud Egede-Nissen · Mehr sehen »

Axel von Werner

Alexander „Axel“ von Werner (* 23. Juni 1913 in Wannsee (heute ein Stadtteil Berlins), Deutschland; † 11. März 1940 in Meseritz) war ein deutscher Filmeditor.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Axel von Werner · Mehr sehen »

Österreichische Filmgeschichte

Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Österreichische Filmgeschichte · Mehr sehen »

Überläufer (Film)

Unter einem Überläufer versteht man in der deutschen und in der österreichischen Filmgeschichte einen Film, der in der Zeit des Nationalsozialismus produziert, aber erst nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fertiggestellt oder uraufgeführt worden ist.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Überläufer (Film) · Mehr sehen »

Barbara von Annenkoff

Barbara von Annenkoff, eigentlich Warwara Annenkowa (* 25. Februar 1898 in St. Petersburg, Russland; † 30. November 1978 in Baden-Baden) war eine russischstämmige, deutsche Schauspielerin bei Bühne, Film und Fernsehen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Barbara von Annenkoff · Mehr sehen »

Barcarole (1935)

Barcarole ist ein deutsches Liebesdrama aus dem Jahre 1935 von Gerhard Lamprecht.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Barcarole (1935) · Mehr sehen »

Ben Lyon

Ben Lyon mit seiner Ehefrau Bebe Daniels (1933) Ben Lyon (* 6. Februar 1901 in Atlanta, Georgia, Vereinigte Staaten; † 22. März 1979 nahe Honolulu, Hawaii, während einer Kreuzfahrt durch den Pazifik) war ein US-amerikanischer Schauspieler und späterer Filmstudio-Manager.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Ben Lyon · Mehr sehen »

Benjamin Bathurst

Benjamin Bathurst Benjamin Bathurst (* 14. März 1784 in London; verschwunden 25. November 1809 in Perleberg) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Benjamin Bathurst · Mehr sehen »

Bernhard Goetzke

Alexander Binder Bernhard Goetzke (* 5. Juni 1884 in Danzig, Deutsches Reich; † 7. Oktober 1964 in West-Berlin) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Bernhard Goetzke · Mehr sehen »

Berthe Bovy

Berthe Bovy (1917) Berthe Marguerite Jeanne Bovy (* 6. Januar 1887 in Lüttich, Provinz Lüttich; † 26. Februar 1977 in Montgeron, Département Essonne, Île-de-France, Frankreich) war eine belgische Schauspielerin, die vor allem durch ihre zahllosen Rollen in Komödien bekannt wurde.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Berthe Bovy · Mehr sehen »

Besuch des englischen Königspaares in Berlin am 9.2.1909

Der Besuch des englischen Königspaares in Berlin am 9.2.1909 ist eine deutsche Stummfilmreportage von 1909.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Besuch des englischen Königspaares in Berlin am 9.2.1909 · Mehr sehen »

Bismarck 1862–1898

Bismarck 1862–1898 ist ein 1926 gedrehter, deutscher Historien-Stummfilm mit Franz Ludwig in der Titelrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Bismarck 1862–1898 · Mehr sehen »

Bismarck, 1. Teil

Bismarck - Der Film der Deutschen (Bismarck, 1. Teil) ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1925 mit Franz Ludwig in der Titelrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Bismarck, 1. Teil · Mehr sehen »

Blindekuh (Film)

Blindekuh ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1915.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Blindekuh (Film) · Mehr sehen »

Bob Iller

Bob Iller, 1942 Grab „Bob Kurt Iller“, auf dem Friedhof Ohlsdorf Bob Iller; eigentlich Kurt Bruno Gustav Iller (* 9. April 1912 in Fulda; † 21. Dezember 1980 in Hamburg; vereinzelt auch Kurt Iller oder Robert Iller) war ein deutscher Schauspieler, Conférencier, Sänger und Drehbuchautor.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Bob Iller · Mehr sehen »

Bogdan Stimoff

Bogdan Stimoff – Aus Bulgariens großer Zeit, „Patriotisches Schauspiel“ aus Bulgarien, (bulgarisch:Богдан Стимов), ist ein deutsch-österreich-ungarischer Spielfilm aus dem Jahr 1916.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Bogdan Stimoff · Mehr sehen »

Brigantenrache

Brigantenrache ist ein deutsches Stummfilmdrama von Reinhard Bruck mit Asta Nielsen und Bruno Decarli, der auch als Produzent in Erscheinung trat, in den Hauptrollen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Brigantenrache · Mehr sehen »

Buddenbrooks

Die Altstadt von Lübeck (2006) mit den Örtlichkeiten, die in den ''Buddenbrooks'' genannt werden: 1.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Buddenbrooks · Mehr sehen »

Buddenbrooks (1923)

Buddenbrooks ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1923 von Gerhard Lamprecht nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Mann.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Buddenbrooks (1923) · Mehr sehen »

Bushidō, das eiserne Gesetz

Bushidō, das eiserne Gesetz ist der Titel eines Stummfilms, den Heinz Karl Heiland 1925/26 zusammen mit dem japanischen Regisseur Zamnu Kako nach einem Manuskript, das er zusammen mit Kenta Nagano verfasst hatte, für die Deutsch-Nordische Film-Union GmbH (Berlin) und die Toa Kinema (Kyoto) sowohl inszenierte als auch produzierte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Bushidō, das eiserne Gesetz · Mehr sehen »

Charles Brauer

Charles Brauer, 2015 Charles Brauer (* 3. Juli 1935 als Charles Knetschke in Berlin; seit 1952 Charles Brauer) ist ein deutscher Schauspieler, Autor, Hörspiel-, Hörbuch- und ehemaliger Synchronsprecher.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Charles Brauer · Mehr sehen »

Charlotte Böcklin

Erna Charlotte Elisabeth Böcklin (auch Charlotte Freifrau von Barnekow; * 25. Februar 1894 in Königsberg; † 11. Dezember 1981 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin in der Stummfilmzeit.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Charlotte Böcklin · Mehr sehen »

Cine-Allianz Tonfilm

Die Cine-Allianz Tonfilm GmbH war eine deutsche Filmproduktionsgesellschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Cine-Allianz Tonfilm · Mehr sehen »

Clarissa (Film)

Clarissa ist ein deutsches Spielfilmdrama aus dem Jahre 1941 von Gerhard Lamprecht mit Sybille Schmitz in der Titelrolle und Gustav Fröhlich in der männlichen Hauptrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Clarissa (Film) · Mehr sehen »

Clemens Laar

Clemens Laar, eigentlich Eberhard Koebsell, (* 15. August 1906 in Berlin; † 7. Juni 1960 in West-Berlin) war ein hauptsächlich in der Zeit des Nationalsozialismus populärer deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Clemens Laar · Mehr sehen »

Das Gesetz der Mine

Das Gesetz der Mine ist ein Kriminalfilm von 1915 der Filmreihe Joe Deebs.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Das Gesetz der Mine · Mehr sehen »

Das Haus ohne Lachen

Das Haus ohne Lachen ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahre 1923 von Gerhard Lamprecht.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Das Haus ohne Lachen · Mehr sehen »

Das Land ohne Frauen

Das Land ohne Frauen ist ein deutscher Spielfilm von 1929 aus der Übergangszeit vom Stumm- zum Tonfilm.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Das Land ohne Frauen · Mehr sehen »

Das Leben ist schön

Das Leben ist schön ist der Titel folgender Filme.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Das Leben ist schön · Mehr sehen »

Das Lichtsignal

Das Lichtsignal ist der Titel eines Kriminalstummfilms mit dem Detektiv Stuart Webbs, den Ernst Reicher verkörperte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Das Lichtsignal · Mehr sehen »

Das Lied der Colombine

Das Lied der Colombine (Arbeitstitel: Colombine) ist ein deutsches Filmdrama von 1918 unter der Regie von Emil Justitz.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Das Lied der Colombine · Mehr sehen »

Das rollende Hotel

Das rollende Hotel ist der Titel eines stummen Detektivdramas, das Harry Piel 1918 für die May-Film GmbH des Produzenten Joe May in Berlin realisierte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Das rollende Hotel · Mehr sehen »

Das Schicksal der Carola von Geldern

Das Schicksal der Carola von Geldern ist ein deutsches Stummfilmmelodram aus dem Jahr 1919 mit Lotte Neumann in der Titelrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Das Schicksal der Carola von Geldern · Mehr sehen »

Das Tagebuch des Dr. Hart

Das Tagebuch des Dr.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Das Tagebuch des Dr. Hart · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und DEFA · Mehr sehen »

Der alte Fritz (1928)

Der alte Fritz ist ein deutscher, zweiteiliger Historienstummfilm aus dem Jahr 1927/28, der die letzten Lebensjahre Friedrichs II. zeigt.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der alte Fritz (1928) · Mehr sehen »

Der Andere (1913)

Der Andere ist ein deutscher Spielfilm von Max Mack aus dem Jahr 1913.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Andere (1913) · Mehr sehen »

Der Engel mit dem Flammenschwert

Der Engel mit dem Flammenschwert ist ein deutsches Filmdrama von 1954.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Engel mit dem Flammenschwert · Mehr sehen »

Der Film von der Königin Luise

Der Film von der Königin Luise ist ein dreiteiliger deutscher Stummfilm aus den Jahren 1912/1913 von Franz Porten.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Film von der Königin Luise · Mehr sehen »

Der Glücksschneider

Der Glücksschneider ist eine österreich-ungarische Stummfilmkomödie aus dem Jahre 1915 mit Rudolf Schildkraut.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Glücksschneider · Mehr sehen »

Der Golem (1915)

Der Golem ist ein 1914 gedrehter deutscher Stummfilm mit Paul Wegener in der Titelrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Golem (1915) · Mehr sehen »

Der höhere Befehl

Der höhere Befehl ist ein Filmdrama des Regisseurs Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1935.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der höhere Befehl · Mehr sehen »

Der Höllenreiter

Der Höllenreiter ist der Titel eines stummen Kriminaldramas, das Valy Arnheim 1922 nach einem Drehbuch von Paul Rosenhayn in seiner Produktionsfirma Valy Arnheim-Film GmbH Berlin mit sich selber in der Titelrolle als Detektiv Harry Hill inszeniert und produziert hat.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Höllenreiter · Mehr sehen »

Der Juxbaron (Film)

Der Juxbaron ist die (noch stumme) Verfilmung einer Operette, die Willi Wolff 1926 in Berlin nach einem von ihm selbst und Robert Liebmann verfassten Drehbuche für die Produktionsgesellschaft seiner Ehefrau, die Ellen Richter-Film GmbH.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Juxbaron (Film) · Mehr sehen »

Der Kampf der Tertia (1928)

Der Kampf der Tertia (auch: “Jugend von morgen”) ist ein stummer deutscher Jugendfilm aus dem Jahre 1928, den Max Mack für die Terra-Film AG Berlin inszenierte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Kampf der Tertia (1928) · Mehr sehen »

Der Katzensteg (1915)

Der Katzensteg ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1915 von Max Mack nach der gleichnamigen Romanvorlage von Hermann Sudermann.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Katzensteg (1915) · Mehr sehen »

Der Katzensteg (1927)

Der Katzensteg ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1927 von Gerhard Lamprecht nach der gleichnamigen Romanvorlage von Hermann Sudermann.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Katzensteg (1927) · Mehr sehen »

Der Mann mit dem Laubfrosch

Der Mann mit dem Laubfrosch ist ein 1928 gedrehter deutscher Kriminal-Stummfilm von Gerhard Lamprecht mit Heinrich George in der Titelrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Mann mit dem Laubfrosch · Mehr sehen »

Der Müller und sein Kind (Deutschland, 1911)

Der Müller und sein Kind ist der Titel eines Stummfilmschauerdramas, das Adolf Gärtner 1911 für Oskar Messters Projektions GmbH Berlin mit Henny Porten in der Hauptrolle nach dem viel gespielten Theaterstück von Ernst Raupach gedreht hat.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Müller und sein Kind (Deutschland, 1911) · Mehr sehen »

Der schwarze Husar (1932)

Der schwarze Husar ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 1932.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der schwarze Husar (1932) · Mehr sehen »

Der schwarze Jack (1918)

Der schwarze Jack ist ein deutscher Western-Stummfilm aus dem Jahr 1918.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der schwarze Jack (1918) · Mehr sehen »

Der Spieler

Titelseite der Erstausgabe von 1866. Der Spieler (russisch: Игрокъ, moderne Schreibweise Игрок, Igrok) ist ein Roman von Fjodor Dostojewski.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Spieler · Mehr sehen »

Der Spieler (1938)

Der Spieler, auch bekannt unter Roman eines Spielers, ist eine deutsche Literaturverfilmung, basierend auf der gleichnamigen Novelle von Fjodor Dostojewski, deren Uraufführung in Deutschland am 1.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Spieler (1938) · Mehr sehen »

Der Stier von Olivera (Film)

Der Stier von Olivera ist ein deutsches Stummfilm-Historiendrama aus dem Jahre 1921 mit Emil Jannings in der Hauptrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Stier von Olivera (Film) · Mehr sehen »

Der Weltspiegel

Der Weltspiegel ist ein deutscher Science-Fiction-Stummfilm von 1918.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Der Weltspiegel · Mehr sehen »

Deutsche Kinemathek

Logo der ''Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen'' Die Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen ist ein deutsches Filmarchiv mit Sitz in Berlin, das wesentlich zu Erhalt und Vermittlung des deutschen und internationalen Filmerbes beiträgt.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Deutsche Kinemathek · Mehr sehen »

Deutscher Filmpreis/Ehrenpreis

Bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises wird der Ehrenpreis für „herausragende Verdienste um den deutschen Film“ vergeben.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Deutscher Filmpreis/Ehrenpreis · Mehr sehen »

Didier Aslan

Didier Aslan Didier Aslan-Zumpart (auch Hans Didier; * 22. Januar 1893 in Thessaloniki, Osmanisches Reich; † 29. März 1978 in Baden, Österreich) war ein armenisch-österreichischer Theater- und Stummfilmschauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Didier Aslan · Mehr sehen »

Die Andere

Die Andere ist der Titel der Filme.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Andere · Mehr sehen »

Die Brüder Noltenius

Die Brüder Noltenius ist ein 1944 entstandenes reichsdeutsches Spielfilmdrama von Gerhard Lamprecht.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Brüder Noltenius · Mehr sehen »

Die Dame in Schwarz (1920)

Die Dame in Schwarz ist der Titel eines stummen Detektivdramas, das Victor Janson 1920 nach einem Manuskript von Curt Goetz für die PAGU Projektions-AG ‘Union’ mit Gertrude Welcker und dem Autor Goetz im Auftrag der Universum-Film AG (UFA) Berlin realisiert hat.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Dame in Schwarz (1920) · Mehr sehen »

Die Firma heiratet (1914)

Die Firma heiratet ist eine frühe deutsche Stummfilm-Komödie von Carl Wilhelm aus dem Jahre 1914 mit Ernst Lubitsch in der Hauptrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Firma heiratet (1914) · Mehr sehen »

Die gelbe Flagge

Die gelbe Flagge ist ein deutscher Abenteuerfilm aus dem Jahre 1937.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die gelbe Flagge · Mehr sehen »

Die Geliebte (1939)

Die Geliebte ist ein deutsches Liebesdrama aus dem preußischen Offiziersmilieu der Kaiserzeit über eine nicht standesgemäße Beziehung, mit Willy Fritsch und Viktoria von Ballasko in der Titelrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Geliebte (1939) · Mehr sehen »

Die Geliebte des Teufels

Die Geliebte des Teufels (Originaltitel Lída Baarová) ist ein tschechisch-slowakischer Spielfilm von Filip Renč aus dem Jahr 2016 mit Tatiana Pauhofová als Lída Baarová, Karl Markovics als Joseph Goebbels und Gedeon Burkhard als Gustav Fröhlich.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Geliebte des Teufels · Mehr sehen »

Die Gespensteruhr

Die Gespensteruhr (Alternativtitel: Blaue Wasser) ist ein Kriminalfilm von 1916 der Filmreihe Joe Deebs.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Gespensteruhr · Mehr sehen »

Die goldene Fliege

Die goldene Fliege ist der Titel eines deutschen Stummfilmdramas, das der dänische Regisseur Stellan Rye 1913 nach eigenem Manuskript für die Deutsche Bioscop GmbH Berlin realisierte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die goldene Fliege · Mehr sehen »

Die grüne Manuela (1923)

Die grüne Manuela – Ein Film aus dem Süden ist ein stummes deutsches Filmdrama, das Ewald André Dupont 1923 nach dem gleichnamigen Roman Die grüne Manuela von Clara Ratzka drehte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die grüne Manuela (1923) · Mehr sehen »

Die große Liebe (1942)

Die große Liebe ist ein deutscher NS-Propaganda-Spielfilm der UFA von Rolf Hansen aus dem Jahr 1942 mit Zarah Leander und Viktor Staal in den Hauptrollen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die große Liebe (1942) · Mehr sehen »

Die Hand des Schicksals

Die Hand des Schicksals ist ein deutsches Stummfilmmelodram aus dem Jahre 1913.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Hand des Schicksals · Mehr sehen »

Die Prinzessin von Neutralien

Die Prinzessin von Neutralien (auch Ihr Hoheit, die Dollarprinzessin) ist eine deutsche Filmkomödie von 1917.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Prinzessin von Neutralien · Mehr sehen »

Die Reise um die Erde in 80 Tagen

Die Reise um die Erde in 80 Tagen ist eine deutsche Stummfilmkomödie aus dem Jahr 1919 von Richard Oswald.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Reise um die Erde in 80 Tagen · Mehr sehen »

Die Richterin von Solvingsholm

Die Richterin von Solvingsholm ist ein deutsches Stummfilmmelodram aus dem Jahre 1916 mit Maria Carmi in der Titelrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Richterin von Solvingsholm · Mehr sehen »

Die Sumpfblume

Die Sumpfblume ist ein 1913 gedrehtes deutsches Stummfilmmelodram von und mit Viggo Larsen sowie Wanda Treumann als seine Partnerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Sumpfblume · Mehr sehen »

Die Unehelichen

Die Unehelichen ist ein deutsches Sozialdrama von Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1926, das er in eigener Firma, der Gerhard-Lamprecht-Film Produktion GmbH., für die National-Film A.G. in Berlin realisierte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Unehelichen · Mehr sehen »

Die Verrufenen

Die Verrufenen ist ein Sozialdrama von Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1925 „nach Erlebnissen“ von Heinrich Zille.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Die Verrufenen · Mehr sehen »

Diesel (1942)

Diesel ist eine deutsche Filmbiografie aus dem Jahre 1942 von Gerhard Lamprecht mit Willy Birgel in der Titelrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Diesel (1942) · Mehr sehen »

Dirnentragödie

Dirnentragödie ist ein deutsches Stummfilmdrama von Bruno Rahn aus dem Jahre 1927.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Dirnentragödie · Mehr sehen »

Edith Meller

Alexander Binder Edith Karolina Meller (* 16. September 1897 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 18. Oktober 1953 in Berlin) war eine ungarische Schauspielerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Edith Meller · Mehr sehen »

Edith Oss

Edith Oss, eigentlich Edith Calvelis-Renard (* 10. Mai 1914 in Chemnitz; † 3. März 2012 in München) war eine deutsche Tänzerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Edith Oss · Mehr sehen »

Eduard Rothauser

Eduard Rothauser (* 8. Dezember 1876 in Budapest; † 24. Januar 1956 in Barcelona) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Eduard Rothauser · Mehr sehen »

Ein gewisser Herr Gran

Ein gewisser Herr Gran ist ein deutscher Agenten- und Spionagefilm aus dem Jahre 1933 von Gerhard Lamprecht.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Ein gewisser Herr Gran · Mehr sehen »

Eine kleine Freundin braucht ein jeder Mann

Eine kleine Freundin braucht ein jeder Mann lautet der Titel eines stummen Lustspielfilms, den Paul Heidemann 1927 für seine Firma Heidemann Film Vertrieb GmbH Berlin nach eigenem Drehbuch inszenierte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Eine kleine Freundin braucht ein jeder Mann · Mehr sehen »

Einer zuviel an Bord

Einer zuviel an Bord ist ein Filmdrama des Regisseurs Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1935.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Einer zuviel an Bord · Mehr sehen »

Emil Hess (Schauspieler)

Emil Hess (auch Emil Heß; * 3. Februar 1889 in Wald ZH; † 2. März 1945 in Zürich) war ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Emil Hess (Schauspieler) · Mehr sehen »

Emil Jannings

Unterschrift Emil Jannings (1884–1950) deutscher Schauspieler Emil Jannings, gebürtig Theodor Friedrich Emil Janenz (* 23. Juli 1884 in Rorschach, Schweiz; † 2. Januar 1950 in Strobl, Österreich), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Emil Jannings · Mehr sehen »

Emil und die Detektive

Einfarbiger Pappeinband 1931 ''Erstens: Emil persönlich'' Gustav, Emil und „die Detektive“ Skulptur in Marburg Emil und die Detektive (Untertitel Ein Roman für Kinder) ist ein 1929 erschienener Roman von Erich Kästner.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Emil und die Detektive · Mehr sehen »

Emil und die Detektive (1931)

Emil und die Detektive ist ein deutscher Spielfilm von Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1931.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Emil und die Detektive (1931) · Mehr sehen »

Emilia Unda

Emilia Unda, auch Emilie Unda, (* 29. Januar 1879 in Riga, Gouvernement Livland; † 7. Dezember 1939 in Berlin) war eine deutsch-baltische Schauspielerin im Theater und im Film.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Emilia Unda · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Erich Kästner · Mehr sehen »

Ernst Körner (Aufnahmeleiter)

Ernst Körner (* 14. November 1883 als Franz Arthur Blembel in Dresden, Deutsches Reich; † 11. Dezember 1950 in Berlin) war ein deutscher Bühnenschauspieler, Theaterdirektor, Stummfilmschauspieler und Aufnahmeleiter.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Ernst Körner (Aufnahmeleiter) · Mehr sehen »

Ernst Lubitsch

Unterschrift Ernst Lubitsch (1892–1947) deutscher Filmregisseur und Schauspieler Ernst Lubitsch (geboren am 29. Januar 1892 in Berlin; gestorben am 30. November 1947 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler, der die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Ernst Lubitsch · Mehr sehen »

Fee Wachsmuth

Fee Wachsmuth (* vor 1926) war eine deutsche Kinderdarstellerin in Filmen von Gerhard Lamprecht und Luise Heilborn-Körbitz, die von 1926 bis 1929 zu sehen war.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Fee Wachsmuth · Mehr sehen »

Felix Basch

Felix Basch auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Schallplatte von Felix Basch (Berlin 1919) Felix Basch (* 16. September 1885 in Wien; † 17. Mai 1944 in Los Angeles) war ein österreichisch-deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Felix Basch · Mehr sehen »

Ferdinand Bonn

Ferdinand Bonn Ferdinand Franz Josef Bonn, Pseudonyme Florian Endli und Franz Baier (* 20. Dezember 1861 in Donauwörth; † 24. September 1933 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Bühnenautor und Theaterleiter.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Ferdinand Bonn · Mehr sehen »

Ferry Wondra

Ferdinand „Ferry“ Wondra (* 18. Oktober 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. August 1976 ebenda) war ein österreichischer Komiker, Conférencier, Sänger, Kabarettist, Autor, Komponist sowie Schauspieler bei Film und Fernsehen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Ferry Wondra · Mehr sehen »

Filmband in Gold

Das Filmband in Gold Das Filmband in Gold (auch Bundesfilmband in Gold) war bis 1998 äußeres Zeichen einer Ehrung mit dem Deutschen Filmpreis, dem höchstdotierten deutschen Kulturpreis und einem Kernstück der Filmförderung der Bundesregierung.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Filmband in Gold · Mehr sehen »

Filmjahr 1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Filmjahr 1897 · Mehr sehen »

Filmjahr 1963

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Filmjahr 1963 · Mehr sehen »

Filmjahr 1974

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Filmjahr 1974 · Mehr sehen »

Filmkanon

Ein Filmkanon oder filmischer Kanon, abgeleitet von griech.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Filmkanon · Mehr sehen »

Frank Thiess

Frank Thiess (1960) Frank Theodor Thiess * 1.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Frank Thiess · Mehr sehen »

Franz Egenieff

Franz Egenieff (um 1903) Franz Egenieff mit seiner Familie, 1906. ''Foto von J. Egers.'' Franz Egenieff, eigentlich Marian Eberhard Franz Emil von Kleydorff (* 31. Mai 1874 in Niederwalluf, Rheingau; † 11. Juni 1949 in Gmund am Tegernsee) war ein deutscher Opernsänger (Bariton) und Filmschauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Franz Egenieff · Mehr sehen »

Franz Schönfeld (Schauspieler)

Franz Schönfeld, vor 1900 Franz Schönfeld und Familie am Billardtisch, um 1905 Franz Julius Schönfeld (* 6. November 1851 in Karlsruhe; † 11. Juni 1932 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Franz Schönfeld (Schauspieler) · Mehr sehen »

Franz Schulz (Drehbuchautor)

Franz Schulz, auch Francis George Spencer und Franz Spencer (* 22. März 1897 in Karolinenthal/Prag, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1971 in Muralto, Kanton Tessin, Schweiz) war ein österreichisch-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Franz Schulz (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Franz Vogel (Filmproduzent)

Franz Vogel (* 9. Dezember 1883 in Berlin; † 4. Oktober 1956 ebenda) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Franz Vogel (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Franz Zimmermann (Schauspieler)

Franz Zimmermann (* 29. September 1906 in Köln; † 25. September 1979 in Düsseldorf) war ein deutscher Schauspieler, Dramaturg und Hörspielregisseur.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Franz Zimmermann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Friedl Behn-Grund

Studios Babelsberg, vor 1940. Friedl Behn-Grund (* 26. August 1906 als Karl Friedrich Behn in Bad Polzin, Kreis Belgard; † 2. August 1989 in Berlin) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Friedl Behn-Grund · Mehr sehen »

Friedrich Taeger

Friedrich Hermann Taeger (* 3. Oktober 1866 in Leipzig; † 13. April 1939 in Hamburg-Altona) war ein deutscher Theaterschauspieler mit einigen wenigen Ausflügen zum Stummfilm der frühen 1920er Jahre.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Friedrich Taeger · Mehr sehen »

Friedrichfranz Stampe

Friedrichfranz Stampe, auch Friedrich Franz Stampe (* 10. April 1897 in Magdeburg; † 22. April 1959 in Köln), war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Dramaturg und von 1939 bis 1944 Intendant des Staatstheaters des Generalgouvernements in Krakau.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Friedrichfranz Stampe · Mehr sehen »

Günter Reisch

Günter Julius Hermann Reisch (* 24. November 1927 in Berlin; † 24. Februar 2014 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Günter Reisch · Mehr sehen »

Georg Jacoby (Regisseur)

Georg Jacoby, 1953 Georg Gustav Franz Jacoby (* 23. Juli 1882 in Mainz; † 21. Februar 1964 in München) war ein deutscher Autor, Filmproduzent und Regisseur, der bei mehr als 200 Filmen Regie führte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Georg Jacoby (Regisseur) · Mehr sehen »

Gerti Ober

Gerti Ober (* 20. Juli 1907 in Deutschland als Gertrud Ober; † 2. Juni 1987 in Berlin) war eine deutsche Filmschauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Gerti Ober · Mehr sehen »

Giuseppe Becce

Giuseppe Becce, Pseudonyme Peter Becker, Peter Bechstein und Dr.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Giuseppe Becce · Mehr sehen »

Grete Beier

Grete Beier Marie Margarethe Beier, genannt Grete Beier, (* 15. September 1885 in Erbisdorf; † 23. Juli 1908 in Freiberg) war die letzte Frau, die im Königreich Sachsen hingerichtet wurde.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Grete Beier · Mehr sehen »

Großstadtschmetterling

Großstadtschmetterling ist ein deutsch-britischer Spielfilm von Richard Eichberg aus den Jahren 1928/29.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Großstadtschmetterling · Mehr sehen »

Gustav Fröhlich

Gustav Friedrich Fröhlich (* 21. März 1902 in Hannover; † 22. Dezember 1987 in Lugano) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Gustav Fröhlich · Mehr sehen »

Hans Joachim von Reitzenstein

Hans Joachim Freiherr von Reitzenstein (* 2. Dezember 1881 in Glogau, Provinz Schlesien; † 8. Juni 1935 in Fürstenberg/Havel) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Hans Joachim von Reitzenstein · Mehr sehen »

Hans Richter (Schauspieler, 1919)

Hans Richter (* 12. Januar 1919 in Nowawes, heute Potsdam-Babelsberg; † 5. Oktober 2008 in Heppenheim, Landkreis Bergstraße) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Hans Richter (Schauspieler, 1919) · Mehr sehen »

Hans-Albrecht Löhr

Hans-Albrecht Löhr (* 29. Mai 1922 in Berlin; † 22. oder 28. August 1942 bei Saplatino, Sowjetunion) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, der zunächst 1931 als Neunjähriger für seine Filmrolle als „Kleiner Dienstag“ in der Erstverfilmung von Erich Kästners Roman Emil und die Detektive öffentlich bekannt wurde.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Hans-Albrecht Löhr · Mehr sehen »

Hansheinrich Dransmann

Hansheinrich Dransmann (* 12. April 1894 in Hagen am Teutoburger Wald / Niedersachsen; † 25. November 1964 in Hamburg) (auch Hans Heinrich Dransmann, Künstlername Jack Drooning) war ein Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Hansheinrich Dransmann · Mehr sehen »

Heiligenstädter Brücke

Luftbild von September 2020 Die Heiligenstädter Brücke überquert den Donaukanal in Wien und verbindet die Bezirke Döbling und Brigittenau.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Heiligenstädter Brücke · Mehr sehen »

Heinrich Zille

Selbstporträt (1922) Fotoporträt Zilles von Hugo Erfurth (1922) Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Heinrich Zille · Mehr sehen »

Heinrich Zimmermann (Beamter)

Heinrich Zimmermann (geboren vor 1920; gestorben 1948 in Berlin)o. V.: Kyritz Pyritz, in:, PDF-Dokument zur Pressemappe der Deutschen Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen war ein deutscher Ministerialbeamter und RegierungsratKlaus Kanzog: Das Filmprädikat als „Warenzeichen“, in ders.: „Staatspolitisch besonders wertvoll“.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Heinrich Zimmermann (Beamter) · Mehr sehen »

Hellmuth Helsig

Hellmuth Helsig (* 24. Juli 1902 in Halle (Saale); † 22. Oktober 1958 in Agra bei Lugano, Schweiz) war ein deutscher Filmschauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Hellmuth Helsig · Mehr sehen »

Herbert Hennies

Ernst Hans Alex Herbert Hennies (* 18. Juli 1900 in Breslau, Provinz Schlesien; † 18. Juli 1979 in Altötting) war ein deutscher Schauspieler, Schriftsteller, Liedtexter und Hörspielsprecher.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Herbert Hennies · Mehr sehen »

Hermann Warm

Hermann Georg Warm (* 5. Mai 1889 in Berlin; † 17. Mai 1976 in West-Berlin) war ein deutscher Filmarchitekt und Szenenbildner.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Hermann Warm · Mehr sehen »

Homunculus (Film)

Homunculus ist ein sechsteiliger deutscher Spielfilm von Otto Rippert aus dem Jahr 1916 um einen künstlich erschaffenen Menschen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Homunculus (Film) · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Husaren · Mehr sehen »

Ikarus, der fliegende Mensch

Ikarus, der fliegende Mensch ist ein deutsches Stummfilm-Weltkriegsdrama aus dem Jahre 1918 von Carl Froelich.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Ikarus, der fliegende Mensch · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 1958

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1958 fanden vom 27.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Internationale Filmfestspiele Berlin 1958 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele Berlin 2018

Die 68. Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) fanden vom 15.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Internationale Filmfestspiele Berlin 2018 · Mehr sehen »

Irgendwo in Berlin

Irgendwo in Berlin ist ein deutscher Kinderfilm der DEFA von Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Irgendwo in Berlin · Mehr sehen »

Joe May

Joe May (1921) Joe May, eigentlich: Julius Otto Mandl, Pseudonym Fred Majo, (* 7. November 1880 in Wien; † 29. April 1954 in Hollywood) war ein österreichischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Joe May · Mehr sehen »

Johannes Riemann

Johannes Riemann auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Else Eckersberg und Johannes Riemann in Franz Molnars ''Fasching'' (1917) Eugen Johannes Riemann (* 31. Mai 1888 in Berlin; † 30. September 1959 in Konstanz) war ein deutscher Schauspieler, der seit 1916 in über 90 Filmrollen zu sehen war.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Johannes Riemann · Mehr sehen »

Kamerad Hedwig

Kamerad Hedwig ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1945.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Kamerad Hedwig · Mehr sehen »

Kammermusik (1915)

Kammermusik ist ein deutsches Stummfilmmelodram aus dem Jahre 1915 von Franz Hofer.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Kammermusik (1915) · Mehr sehen »

Karl Hasselmann (Kameramann)

Karl Hasselmann (* 8. Mai 1883 in Hannover; † 8. Juni 1966 in Berlin (West)) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Karl Hasselmann (Kameramann) · Mehr sehen »

Karl Ritter (Regisseur)

Karl Ritter (1975) Karl Ritter Karl Ritter (* 7. November 1888 in Würzburg; † 7. April 1977 in Buenos Aires, Argentinien) war ein deutscher Illustrator, Werbegrafiker, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Karl Ritter (Regisseur) · Mehr sehen »

Kästner und der kleine Dienstag

Kästner und der kleine Dienstag ist ein an historischen Fakten orientiertes biografisches Drama aus dem Jahr 2016 über die Freundschaft zwischen dem Schriftsteller Erich Kästner und seinem jungen Bewunderer Hans-Albrecht Löhr.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Kästner und der kleine Dienstag · Mehr sehen »

Käte Jöken-König

Käte Jöken-König (* 24. Oktober 1898 in Naumburg (Saale); † 27. September 1968 in West-Berlin; auch als Käthe Jöken-König geführt) war eine deutsche Schauspielerin, Operettensängerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Käte Jöken-König · Mehr sehen »

Konrad Dreher

Aufnahme um 1904 Konrad Dreher, auch Conrad Dreher, (* 30. Oktober 1859 in München; † 7. Dezember 1944 in Fessenheim, Landkreis Donau-Ries) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler, Charakter- und Gesangskomiker in der Stimmlage Tenorbuffo.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Konrad Dreher · Mehr sehen »

Kurt Lieck

Kurt Edgar Franz Lieck (* 16. Februar 1899 in Charlottenburg, heute Ortsteil von Berlin; † 19. Dezember 1976 in Remagen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Schriftsteller und Hörspielsprecher.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Kurt Lieck · Mehr sehen »

Kurt Vespermann

Kurt Vespermann etwa 1917 Kurt Vespermann, gebürtig Waldemar Arthur Kurt Harprecht (* 1. Mai 1887 in Kulmsee, Westpreußen; † 13. Juli 1957 in Berlin), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Kurt Vespermann · Mehr sehen »

Lamprecht (Name)

Lamprecht ist ein alter deutscher männlicher Vorname sowie ein Familienname.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Lamprecht (Name) · Mehr sehen »

Liste österreichischer Kinofilme

Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel-, Dokumentar-, Trick- und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen Kurzfilmfestivals) seit Erfindung des Tonfilms darstellen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste österreichischer Kinofilme · Mehr sehen »

Liste bedeutender deutscher Filme

Diese Liste enthält deutsche Filme, die international oder national besonders erfolgreich waren, bei wichtigen Filmpreisverleihungen teilnahmen oder in der Fachwelt als bedeutend anerkannt sind.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste bedeutender deutscher Filme · Mehr sehen »

Liste der am höchsten prädikatisierten nationalsozialistischen Spielfilme

Die folgende Liste umfasst die in der Zeit des Nationalsozialismus uraufgeführten deutschen Spielfilme, denen von der Filmprüfstelle die höchsten Prädikate verliehen wurden.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste der am höchsten prädikatisierten nationalsozialistischen Spielfilme · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Lam

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste der Biografien/Lam · Mehr sehen »

Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme

Im nationalsozialistischen Deutschland wurde jedes Filmprojekt bzw.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste der im Nationalsozialismus verbotenen Filme · Mehr sehen »

Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme

Nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht 1945 gab der für die Filmzensur zuständige Alliierte Kontrollrat eine Liste von nicht zur öffentlichen Aufführung freigegebenen Filmen heraus, um ein Fortwirken der nationalsozialistischen Filmpropaganda zu unterbinden.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste der unter alliierter Militärzensur verbotenen deutschen Filme · Mehr sehen »

Liste von deutschen Märchenfilmen

Diese Liste von deutschen Märchenfilmen listet Märchenfilme nach Jahr.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste von deutschen Märchenfilmen · Mehr sehen »

Liste von Fantasyfilmen der 1930er Jahre

Die Liste von Fantasyfilmen der 1930er Jahre gibt einen chronologischen Überblick über Kino- und abendfüllende TV-Produktionen, die im Zeitraum von 1930 bis 1939 in diesem Genre gedreht wurden.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste von Fantasyfilmen der 1930er Jahre · Mehr sehen »

Liste von Filmen mit Bezug zu Wuppertal

Die Liste von Filmen mit Bezug zu Wuppertal enthält Filme, die nach dem Produktionsjahr sortierte Liste der Kino- und TV-Produktionen und Dokumentarfilme, die ihren Drehort in Wuppertal hatten.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste von Filmen mit Bezug zu Wuppertal · Mehr sehen »

Liste von Filmen zu Friedrich II. (Preußen)

Diese Liste von Filmen zu Friedrich II.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste von Filmen zu Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Liste von Kriegsfilmen

Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste von Kriegsfilmen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern Berlins

Wappen des Landes Berlin Die Liste von Söhnen und Töchtern Berlins verzeichnet in Berlin geborene Persönlichkeiten.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste von Söhnen und Töchtern Berlins · Mehr sehen »

Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes am Bande

In dieser Liste sind Träger des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland in der Stufe Bundesverdienstkreuz am Bande mit kurzen Angaben zur Person aufgeführt.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes am Bande · Mehr sehen »

Lotte Loebinger

Heinrich Vogeler: ''Bildnis Lotte Loebinger'', Moskau 1936 Lotte Loebinger, auch Lotte Löbinger, (* 10. Oktober 1905 in Kattowitz (Oberschlesien); † 9. Februar 1999 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Lotte Loebinger · Mehr sehen »

Luise del Zopp

Louise Lingg im Jahre 1896 Luise del Zopp, auch Louise oder Luise Lingg und Luise del Zopp-Lingg (* 16. Juni 1871 als Aloisia Theresia Johanna Luksch in Brünn, Österreich-Ungarn; † 9. Mai 1953 in Berlin), war eine österreichischstämmige, deutsche Sängerin, Schauspielerin und Drehbuchautorin beim deutschen Film der 1910er-Jahre.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Luise del Zopp · Mehr sehen »

Luise Dreyer-Sachsenberg

Luise Dreyer-Sachsenberg Luise Dreyer-Sachsenberg, gebürtig Luise Dreyer, (* 16. Dezember 1917 im Deutschen Reich; † 2001) war eine deutsche Filmeditorin und langjährige Chefcutterin des NDR-Fernsehens in Hamburg.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Luise Dreyer-Sachsenberg · Mehr sehen »

Luise Heilborn-Körbitz

Luise Heilborn-Körbitz (* 25. Juli 1874 in Berlin; † 15. Januar 1961 ebenda) war eine deutsche Drehbuchautorin und Dramaturgin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Luise Heilborn-Körbitz · Mehr sehen »

Lupu Pick

Lupu Pick Lupu Pick (* 2. Januar 1886 in Iași, Rumänien; † 7. März 1931 in Berlin) war ein Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Lupu Pick · Mehr sehen »

Lya Mara

Handsigniertes Foto von Lya Mara aus dem Atelier Becker & Maass, Berlin Lya Mara (eigentlich Alexandra Gudowicz, lettisch: Aleksandra Gudoviča; * 1. August 1893 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1. November 1969 in Lausanne, Schweiz) war eine deutsche Stummfilmschauspielerin lettisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Lya Mara · Mehr sehen »

Madame Bovary

Titel der französischen Erstausgabe 1857 Madame Bovary, in älteren Übersetzungen auch Frau Bovary, ist ein Roman von Gustave Flaubert.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Madame Bovary · Mehr sehen »

Madame Bovary (1937)

Madame Bovary ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1937 von Gerhard Lamprecht mit Pola Negri in der Hauptrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Madame Bovary (1937) · Mehr sehen »

Madame Bovary (1991)

Mit Madame Bovary hat der französische Filmregisseur Claude Chabrol 1991 den gleichnamigen Roman (1856) von Gustave Flaubert verfilmt.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Madame Bovary (1991) · Mehr sehen »

Madame Bovary und ihre Liebhaber

Madame Bovary und ihre Liebhaber (Originaltitel: Madame Bovary) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Vincente Minnelli aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Madame Bovary und ihre Liebhaber · Mehr sehen »

Madonna in Ketten

Madonna in Ketten ist ein deutsches Filmmelodram aus dem Jahre 1949 von Gerhard Lamprecht mit Lotte Koch, Karin Hardt und Elisabeth Flickenschildt in den Hauptrollen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Madonna in Ketten · Mehr sehen »

Magda Madeleine

Wilhelm Willinger Magda Madeleine, auch Maud Madeleine bzw.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Magda Madeleine · Mehr sehen »

Manya, die Türkin

Manya, die Türkin ist der Titel eines stummen Detektiv- und Abenteuerdramas, das Harry Piel 1915 nach einem eigenen Drehbuch für die Luna Film des Filmproduzenten Max Maschke mit Fritz Kortner und Kurt Vespermann in den Hauptrollen realisiert hat.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Manya, die Türkin · Mehr sehen »

Margarete Lindau-Schulz

Margarete Lindau-Schulz (Pseudonym Margit Lindt; * 10. Dezember 1878 als Margarethe Antonie Elisabeth Schulz in Genthin; † 6. August 1965 im Los Angeles County, USA) war eine deutsche Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Regisseurin zur Stummfilmzeit.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Margarete Lindau-Schulz · Mehr sehen »

Maria Forescu

Maria Forescu (1895) Maria Forescu, geborene Maria Füllenbaum (* 15. Jänner 1875 in Czernowitz, Bukowina, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 28. Oktober 1947 in BerlinLandesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Köpenick von Berlin, Nr. 2311/1947 (kostenpflichtig abrufbar auf)), war eine deutschsprachige Operettensängerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Maria Forescu · Mehr sehen »

Max Faßbender

Max Faßbender, auch Maks Fassbender (* 8. Oktober 1868 in Berlin; † 20. Februar 1934 ebenda) war ein deutscher Kameramann und Pionier der Kinematographie.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Max Faßbender · Mehr sehen »

Mayerling (1936)

Mayerling ist ein 1935 in Österreich und Frankreich gedrehter Historien- und Kostümfilm rund um das tragische Liebespaar Rudolf von Habsburg und Mary Vetsera mit Charles Boyer und Danielle Darrieux in den Hauptrollen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Mayerling (1936) · Mehr sehen »

Mein Herz gehört Dir

Mein Herz gehört Dir (Arbeitstitel: Ich glaube an Dich) ist ein 1944/45 entstandener reichsdeutscher Spielfilm von Rolf Hansen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Mein Herz gehört Dir · Mehr sehen »

Mein Leopold (1924)

Mein Leopold ist ein deutsches Stummfilmvolksstück aus dem Jahre 1924 von Heinrich Bolten-Baeckers.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Mein Leopold (1924) · Mehr sehen »

Meines Vaters Pferde I. Teil Lena und Nicoline

Meines Vaters Pferde I. Teil Lena und Nicoline ist eine deutsche Literaturverfilmung des Regisseurs Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1953 in Schwarzweiß.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Meines Vaters Pferde I. Teil Lena und Nicoline · Mehr sehen »

Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau

Meines Vaters Pferde II.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Meines Vaters Pferde II. Teil Seine dritte Frau · Mehr sehen »

Menschen untereinander

Menschen untereinander ist ein deutsches Sozialdrama von Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1926.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Menschen untereinander · Mehr sehen »

Michael Braun (Regisseur)

Michael Braun (* 5. September 1930 in Rüdersdorf bei Berlin; † 11. Juni 2014) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Michael Braun (Regisseur) · Mehr sehen »

Mime Misu

Mime Misu (* 21. Januar 1888 als Mișu Rosescu in Radautz, Österreich-Ungarn, heute Rumänien; † 28. Juli 1953 in Antwerpen, Belgien) war ein Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur beim überwiegend deutschen Stummfilm.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Mime Misu · Mehr sehen »

Mona Lisa

Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Mona Lisa · Mehr sehen »

Nekrolog 1974

|.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Nekrolog 1974 · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Film)

Filme der Neuen Sachlichkeit entstanden im deutschen Film der 1920er Jahre als Ausweg aus der manieristischen Metaphorik des stilistisch vorherrschenden Filmexpressionismus.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Neue Sachlichkeit (Film) · Mehr sehen »

Niemand weiß es

Niemand weiß es ist ein deutsches Stummfilm­drama aus dem Jahre 1920 von Lupu Pick mit sich selbst und seiner Ehefrau Edith Posca in den Hauptrollen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Niemand weiß es · Mehr sehen »

Oberwachtmeister Borck

Oberwachtmeister Borck ist ein deutscher Kinofilm aus dem Jahre 1955 von Gerhard Lamprecht, der hiermit seine letzte Inszenierung mit Spielhandlung vorlegte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Oberwachtmeister Borck · Mehr sehen »

Oberwachtmeister Schwenke

Oberwachtmeister Schwenke ist der Titel eines deutschen Polizei-Tonfilms, den Carl Froelich 1934 nach einem Drehbuch, das Robert A. Stemmle mit E. Freiherr von Spiegel nach dem 1933 erschienenen Roman von Hans Joachim von Reitzenstein geschrieben hatte, in seiner eigenen Produktionsfirma Froelich-Film GmbH in Berlin mit Gustav Fröhlich in der Titelrolle realisierte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Oberwachtmeister Schwenke · Mehr sehen »

Odette Talazac

Odette Pauline Talazac (* 6. Mai 1883 in Paris; † 29. März 1948 ebenda) war eine französische Schauspielerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Odette Talazac · Mehr sehen »

Olly Holzmann

Olly Holzmann (* 31. Oktober 1916 in Wien, Österreich-Ungarn als Ilona Holzmann; † August 1995 in London) war österreichische Landesmeisterin im Eiskunstlauf, Tänzerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Olly Holzmann · Mehr sehen »

Ossi Oswalda

Unterschrift Ossi Oswalda (1897–1947) deutsche Schauspielerin der Stummfilmzeit. Ossi Oswalda (* 2. Februar 1897 als Oswalda Amalie Anna Stäglich in Niederschönhausen; † 7. März 1947 in Prag) war eine deutsche Schauspielerin der Stummfilmzeit.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Ossi Oswalda · Mehr sehen »

Otto Moldenhauer

Otto Moldenhauer (* 30. August 1882 in Bornstedt; † 27. April 1969 in Berlin) war ein deutscher Filmarchitekt.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Otto Moldenhauer · Mehr sehen »

PAGU

Projektions-AG „Union“, ähnlich wie UFA zumeist unter einem Versalien-Kürzel, PAGU, geführt, war eine deutsche Filmproduktionsfirma, die von 1906 (bzw. 1909) bis 1922 existierte und im ausgehenden Kaiserreich zu den wichtigsten Filmgesellschaften des Landes zählte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und PAGU · Mehr sehen »

Paul Davidson (Filmproduzent)

Paul Davidson Paul Davidson (2. von rechts) bei den Dreharbeiten (1921) zu ''Das Weib des Pharao'' Paul Davidson (* 30. März 1867 in Lötzen, Ostpreußen; † 18. Juli 1927 in Ebenhausen, Oberbayern) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Paul Davidson (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Paul Wegener (Schauspieler)

Paul Wegener im Jahr 1932 Paul Wegener (um 1900) Tilla Durieux und Paul Wegener als ''Judith und Holofernes'' (um 1915) Paul Wegener als Nathan (1945) Paul Hermann Wegener (* 11. Dezember 1874 in Arnoldsdorf, Westpreußen; † 13. September 1948 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Paul Wegener (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter Esser (Schauspieler)

Peter Joseph Maria Esser (* 4. April 1886 in Düsseldorf; † 24. Juni 1970 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Peter Esser (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter Lump

Peter Lump ist ein deutsches Filmdrama von 1916.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Peter Lump · Mehr sehen »

Petra Peters

Petra Peters in ihrem ersten Film ''Das Mädchen Christine'', 1948 Petra Peters, eigentlich Ursula Helene Aline Peters (* 31. März 1925 in Remscheid; † 31. Juli 2004 in München), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Petra Peters · Mehr sehen »

Police Nr. 1111

Police Nr.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Police Nr. 1111 · Mehr sehen »

Polizeibericht Überfall

Polizeibericht Überfall ist ein Kurzspielfilm von Ernő Metzner aus dem Jahre 1928.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Polizeibericht Überfall · Mehr sehen »

Prinzessin Turandot (1934)

Prinzessin Turandot ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1934 von Gerhard Lamprecht mit Käthe von Nagy und Willy Fritsch in den Hauptrollen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Prinzessin Turandot (1934) · Mehr sehen »

Quartett zu fünft

Quartett zu fünft ist ein deutscher Spielfilm aus dem DEFA-Studio für Spielfilme von Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Quartett zu fünft · Mehr sehen »

Raoul Ploquin

Raoul Édouard Ploquin (* 30. Mai 1900 in Paris, Frankreich; † 29. November 1992 in Louveciennes, Île-de-France) war ein französischer Filmproduzent, Journalist, Dialogautor, Gelegenheitsregisseur und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Raoul Ploquin · Mehr sehen »

Reinhold Schünzel

Alexander Binder Reinhold Schünzel (* 7. November 1888 in Hamburg-Groß Borstel; † 11. September 1954 in München) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Reinhold Schünzel · Mehr sehen »

Renate Brausewetter

Renate Brausewetter (* 1. Oktober 1905 in Málaga, Spanien; † 20. August 2006 in Linz am Rhein) war eine deutsche Schauspielerin der Stummfilmzeit.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Renate Brausewetter · Mehr sehen »

Repps und Wepps

Repps und Wepps oder Repps und Webbs ist ein 1925 entstandener Detektiv-Stummfilm, den der damals 24-jährige Total-Film-Maker Edy Dengel mit seiner Wiesbadener Produktionsfirma Axa-Film hergestellt hatte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Repps und Wepps · Mehr sehen »

Roger Karl

Roger Karl, gebürtig Roger Trouvé, (* 29. April 1882 in Bourges, Frankreich; † 4. Mai 1984 in Paris) war ein französischer Schauspieler mit jahrzehntelanger Karriere bei Bühne, Film und zuletzt auch Fernsehen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Roger Karl · Mehr sehen »

Rolf Wenkhaus

Rolf Wenkhaus (* 9. September 1917 in Berlin; † 31. Januar 1942 in West-Irland) war ein deutscher Filmschauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Rolf Wenkhaus · Mehr sehen »

Rose Veldtkirch

Alexander Binder Rose Veldtkirch; gebürtig Rose Ludmilla Karoline Frommel (* 2. Juni 1891 in Altlandsberg, Brandenburg; † 27. September 1971 in Vigarello, Tessin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Rose Veldtkirch · Mehr sehen »

Rudolf Diesel

Rudolf Diesel (1883) Unterschrift von Rudolf Diesel Rudolf Christian Karl Diesel (* 18. März 1858 in Paris; † 29. September 1913, lebend zuletzt an Bord des Fährschiffs Dresden auf dem Ärmelkanal bei der Überfahrt nach England gesehen) war ein deutscher Ingenieur und der Erfinder des Dieselmotors.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Rudolf Diesel · Mehr sehen »

Schatten der Nacht (1912)

Schatten der Nacht ist der Titel eines deutschen Abenteuer- und Kriminal-Stummfilms, den Harry Piel 1912 nach einem Drehbuch von William Kahn und mit Ludwig Trautmann als smartem Detektiv Kelly Brown für die Berliner Continental Kunstfilm GmbH realisiert hat.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Schatten der Nacht (1912) · Mehr sehen »

Seine stärkste Waffe

Seine stärkste Waffe ist ein deutscher Action-Stummfilm aus dem Jahre 1928 von und mit Harry Piel.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Seine stärkste Waffe · Mehr sehen »

Spione am Werk (1933)

Spione am Werk ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1933 von Gerhard Lamprecht mit Brigitte Helm und Karl Ludwig Diehl in den Hauptrollen.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Spione am Werk (1933) · Mehr sehen »

Studio Babelsberg

Studio Babelsberg in Potsdam-Babelsberg ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Studio Babelsberg · Mehr sehen »

Tagebuch einer Verlorenen (1912)

Tagebuch einer Verlorenen ist die (vermutlich) erste Verfilmung des 1905 in Berlin bei F. Fontane & Co.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Tagebuch einer Verlorenen (1912) · Mehr sehen »

Tötet nicht mehr!

Tötet nicht mehr! (Alternativtitel Misericordia – Tötet nicht mehr!) ist ein deutscher Stummfilm des Regisseurs Lupu Pick aus dem Jahr 1919.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Tötet nicht mehr! · Mehr sehen »

Theodor Körner (1912)

Theodor Körner ist ein nationalpatriotisches, deutsches Stummfilmporträt von 1912 über den Helden der Befreiungskriege mit Friedrich Fehér in der Titelrolle.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Theodor Körner (1912) · Mehr sehen »

Theodor Loos

Alexander Binder Theodor August Konrad Loos (* 18. Mai 1883 in Zwingenberg an der Bergstraße; † 27. Juni 1954 in Stuttgart) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Theodor Loos · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Thomas Mann · Mehr sehen »

Trümmerfilm

Als Trümmerfilm werden Filme bezeichnet, die kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in den vier deutschen Besatzungszonen entstanden sind und als Rahmenhandlung meist in den deutschen Kriegsruinen spielten.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Trümmerfilm · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und UFA · Mehr sehen »

Unter der Laterne

Unter der Laterne ist ein stummes Sozialdrama, das Gerhard Lamprecht 1928 in eigener Produktionsfirma nach einem Drehbuch realisierte, das er zusammen mit seiner langjährigen Mitarbeiterin Luise Heilborn-Körbitz verfasst hat.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Unter der Laterne · Mehr sehen »

Viggo Larsen

Viggo Larsen Viggo Larsen (* 14. August 1880 in Kopenhagen, Dänemark; † 6. Januar 1957 ebenda) war ein dänischer Filmschauspieler, -regisseur und -produzent.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Viggo Larsen · Mehr sehen »

Viktoria von Ballasko

Viktoria von Ballasko (* 24. Januar 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1976 in Berlin; eigentlich Viktoria Maria Franziska Ballasko) war eine österreichische Filmschauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Viktoria von Ballasko · Mehr sehen »

Walter Bluhm

Walter Max Bluhm (* 5. August 1904 in Rixdorf; † 1. Dezember 1976 in MünchenStadtarchiv München, Sterberegister Standesamt München I, Nr. 2648/1976 (vgl., S. 16; PDF; 41 MB).), auch bekannt als Walter Blühm, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Walter Bluhm · Mehr sehen »

Walter Lichtenstein

Walter Lichtenstein, in der Emigration Walter Limot, (* 17. April 1902 in Berlin; † November 1984 in Paris) war ein deutscher Fotograf und Standfotograf beim heimischen und französischen Film.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Walter Lichtenstein · Mehr sehen »

Weiße Rosen (Film)

Weiße Rosen (auch: Die weißen Rosen) ist der Titel einer stummen „Kriminalkomödie in 3 Akten“, die Urban Gad 1915 nach eigenem Manuskript und mit Asta Nielsen in der Hauptrolle für die Projektions-AG „Union“ (PAGU) inszenierte.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Weiße Rosen (Film) · Mehr sehen »

Werner Brandes

Werner Ludwig Konrad August Arnold Brandes (* 10. Juli 1889 in Braunschweig; † 30. September 1968 in Los Angeles County, Kalifornien) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Werner Brandes · Mehr sehen »

Werner Pittschau

Werner Pittschau, letztes privates Porträtfoto von Suse Byk, 1928Albert Paulig, Dina Gralla, Pittschau auf einer Drehpause während des Films „Der Balletterzherzog“ 1926 Werner Pittschau (* 24. März 1902 in Berlin; † 28. Oktober 1928 bei Gerdshagen, Provinz Brandenburg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Werner Pittschau · Mehr sehen »

Wien-Film

Logo Die Wien-Film GmbH war eine große österreichische Filmproduktionsgesellschaft, die 1938 aus der Tobis-Sascha-Filmindustrie AG hervorging und bis 1985 bestand.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Wien-Film · Mehr sehen »

Willy Großstück

Alexander Ferdinand Willy Großstück, auch Willi Großstück, (* 30. März 1890 in Berlin; † 5. Februar 1940 ebenda) war ein deutscher Kameramann zur Stummfilmzeit.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Willy Großstück · Mehr sehen »

Yvonne Merin

Yvonne Merin (eigentlich Annelies Ruth Johanna Martha Wilhelmine Dorothee von Brandenstein; * 19. September 1921 in Ober-Röhrsdorf (ab 1922 offiziell Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen); † 15. Juni 2012 in PotsdamNachruf im film-dienst 15/2012, Seite 29) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Yvonne Merin · Mehr sehen »

Zwischen Nacht und Morgen (1931)

Zwischen Nacht und Morgen ist ein deutsches Spielfilmmelodram aus dem Jahre 1931.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und Zwischen Nacht und Morgen (1931) · Mehr sehen »

1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und 1897 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und 1931 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und 1974 · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und 2. Dezember · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Gerhard Lamprecht und 6. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »