Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Futurismus

Index Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

666 Beziehungen: -ismus, A Million on My Soul, Aborym, Abraham Rattner, Absoluter Film, Achille Funi, Adele Gloria, Ado Vabbe, Adolf Falke, Adolphe Basler, Aeropittura, Agenore Fabbri, Akmeismus, Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2, Albert August Plasschaert, Albert Kivikas, Albert Lamm, Albin Egger-Lienz, Aldo Loris Rossi, Aldo Molinari, Aldo Palazzeschi, Aleksander Wat, Alexander Bogomazow, Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter), Alexander Mohr, Alexandra Exter, Alexei Jelissejewitsch Krutschonych, Alexei Michailowitsch Gan, Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin, Alfa Romeo Berlinetta Aerodinamica Tecnica, Alfred Döblin, Alfred Wickenburg, Alice Bailly, Alice Morgan Wright, Alpha City – Abgerechnet wird nachts, Alvise Zorzi, Ambient, Ambrogio Casati, Amerikanischer Realismus, Analytische Kunst, Anatolij Petryzkyj, Andrei Konstantinowitsch Burow, Angiolo Mazzoni, Anita Malfatti, Anna Beöthy Steiner, Anne Coffin Hanson, Anselmo Bucci, Antiquität, Anton Giulio Bragaglia, Antonio Gramsci, ..., Antonio Rubino, Antonio Sant’Elia, Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon, Arbat, Ardengo Soffici, Arditi (Musikprojekt), Aristarch Wassiljewitsch Lentulow, Arnold Brügger, Art déco, Arthur Lourié, Arturo Martini, Asmara, August Macke, Autorenlesung, Avantgarde, Aviador Dro, Émile Verhaeren, Bahnhof Kyōto, Balilla, Battista Lena, Bayonetta, Bayonetta 2, Béla Kádár (Maler), Beinecke Rare Book and Manuscript Library, Belarussische Literatur, Belle Époque, Benedetta Cappa, Berlin Alexanderplatz (Roman), Berliner Gazette, Berliner Straßenszene, Bernheim-Jeune, Bertone, Bierpinsel, Bildende Kunst, Bildhauerkunst, Bildnis Anna Achmatowa, Binhai-Bibliothek, Biomechanik (Meyerhold), Blast (Zeitschrift), Boris Ignatjewitsch Arwatow, Boris Julianowitsch Poplawski, Boris Leonidowitsch Pasternak, Brasilianische Literatur, Brücke (Künstlergruppe), Bridget Riley, Bruitismus, Bruno Gironcoli, Bruno Jasieński, Bruno Munari, Brutalismus, Buch der Katastrophen, Bullet Train (Film), Bunker am Herrenhäuser Markt, Butyrka, Caffè Le Giubbe Rosse, Cagnaccio di San Pietro, Caltex, Campari, Capri, Carel Willink, Carla Prina, Carlo Bertelli, Carlo Carrà, Carlo Manzoni, CasaPound Italia, Chain My Heart, Charles Blanc-Gatti, Children of God (Album), Chilenische Literatur, Christopher Nevinson, Cimitero Monumentale (Mailand), Citroën Belphégor, Citroën SM, Claus Ritter, Comic, Corrado D’Errico, Corrado Govoni, Cremona, Crepuscolarismo, Curt Stenvert, Cybersyn, D4DJ (Anime), Dadaismus, Daniil Charms, Darmstädter Sezession, Das Realistische Manifest, Das Schwarze Quadrat, Davide Campari, Dänemark, Dérive (Kulturtechnik), Depersonalisierung (Kunst), Der Sturm (Zeitschrift), Der Virtuos, Deutschsprachige Literatur, Deutschsprachige Lyrik, Device (Metal-Band), Diakonissenheim (Bratislava), Die Kunstismen, Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito, Diego Rivera, Digitale Kunst, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Doiwber Lewin, Dorothea Schüle, Dresdner Sezession Gruppe 1919, Drittes Reich, Ducati 999, Dynamik eines Radfahrers, Eat-Art, Edith Södergran, Edvard Munch, Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache, Edward Wadsworth, Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum, Eis und Stahl, Elektronische Musik, Eleuterio Riccardi, Emil František Burian, Emilio Pettoruti, Enrico Prampolini, Enzo Mainardi, Episches Theater, Erich Schmid (Künstler), Erich Wichmann, Erika Giovanna Klien, Ernesto de Fiori, Erni Hiir, Ernst Bücken, Erster Deutscher Herbstsalon, Erster Weltkrieg, Ervino Pocar, Esprit nouveau, Expressionismus, Ezra Pound, Falke-Uhr, Faschismus, Fauvismus, Füchse (Franz Marc), Fünf Frauen auf der Straße, Ferdinand Springer (Maler), Fiat Tagliero, Filippo De Pisis, Filippo Tommaso Marinetti, Filmtheorie, Fireball XL5, Flughafen Gießen, FM-2030, Fondation de l’Hermitage, Food Art, Formenlehre (Musik), Formismus, Fortunato Depero, Fotomontage, Francesco Balilla Pratella, Francesco Cangiullo, Francesco Meriano, Francis Bacon (Maler), Franz Marc, Franz Werner Kluxen, Franziska Kantor, Frauen in der Kunst, Friedrich Kiesler, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Fritz Gils, Gadji beri bimba, Gaetano Previati, Galerie Arnold, Galerie Neupert, Galleria d’Arte Moderna (Mailand), Gasometer Schöneberg, Generation der 30er Jahre, Gennadi Nikolajewitsch Aigi, Georg Tappert, George Grosz, George Grosz’ Interregnum, Georgi Tichonowitsch Krutikow, Georgi Wladimirowitsch Iwanow, Gerardo Dottori, Gertrude Stein, Giacomo Balla, Gian-Emilio Malerba, Giannina Censi, Gilbert Clavel, Gino Severini, Giorgio de Chirico, Giorgio Morandi, Giovanni Amendola, Giovanni Korompay, Giovanni Muzio, Giovanni Papini, Giulio Bertè, Giuseppe Bottai, Giuseppe Ungaretti, Giuseppe Wulz, Googie, Gottfried Benn, Grauzone (Band), Große Berliner Kunstausstellung, Gruppe 42, Guido Fiorini, Gustavo Giovannoni, Hans Berger (Maler), Hans Brass, Hans Jacob (Übersetzer), Hans Lang (Maler), Hans Rémond, Hartmut Andryczuk, Hélice, Hünengrab im Herbst, Heike Aumüller, Heinrich Campendonk, Heinrich Vogeler, Henri Le Fauconnier, Henrik Visnapuu, Henryk Berlewi, Herwarth Walden, Hic et nunc, Hilti Art Foundation, Hyläa-Gruppe, Hypnogaja, Ida Kerkovius, Igor Sewerjanin, Ikonoklasmus, Iliazd, Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Illma Gore, Imaginismus, Industrial, INFRA (Musiker), Ingried Brugger, Innokenti Fjodorowitsch Annenski, Intonarumori, Ishii Hakutei, Italien, Italienische Literatur, Italienische Regentschaft am Quarnero, Italienischer Faschismus, Iwan Albertowitsch Puni, Jacques Villon, Jacques-Gérard Linze, Jahrbuch für die geistige Bewegung, Jalu Kurek, Jan Skryhan, Jan Sluijters, Japanische Literatur, Jasmin B. Frelih, Jean-Michel Basquiat, Jelena Konstantinowna Ferrari, Jerwand Kotschar, Jerzy Stempowski, Joan Brossa, Joe 90, Josef Eberz, Joseph Beuys, Joseph Stella, Juan Atkins, Jules Écorcheville, Julius Evola, Julius Hans Spiegel, Juri Alexejewitsch Gagarin, Juri Khanon, Karl Rössing, Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch, Katzenjammer Kabarett, Kölner Brunnen, Königreich Italien (1861–1946), Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“, Keturi vėjai, Kinetismus, Klangkunst, Kleenex (Band), Kongress der Union Internationaler Fortschrittlicher Künstler, Konstruktivismus (Kunst), Kosmonautenmuseum, Kost Burewij, Kubismus, Kubistische Plastik, Kubofuturismus, Kultur Argentiniens, Kunstjahr 1910, Kunstjahr 1912, Kunstjahr 1913, Kunstjahr 1922, Kunstverein in Hamburg, Kurt Martin (Kunsthistoriker), Kurt Schwitters, L40 (Berlin), La Spezia, La strada entra nella casa, La Voce, Lacerba, Laljo Pontschew, Lars Breuer, L’Œuf électrique, Léon Zack, Le Figaro, Leandra Cominazzini Angelucci, Leo Gestel, Leo Lionni, Leon Chwistek, Leonardo Dudreville, Leone Minassian, Leonid Alexandrowitsch Wesnin, Leonid Saweljewitsch Lipawski, Les Demoiselles d’Avignon, Leuchtturm Dschidda, Lewki Iwanowitsch Schewerschejew, Lia Orlandini, Lilja Jurjewna Brik, Lino Dinetto, Liste der Ausstellungen im Bank Austria Kunstforum, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste von Abkürzungen im Musikbetrieb der Sowjetunion und Russlands, Liste von Bauwerken in Liberec, Liste von Kunstrichtungen, Litauische Literatur, Literarische Gruppe, Literatur Nicaraguas, Literaturjahr 1909, Literaturjahr 1912, Literaturrevolution, Ljubow Sergejewna Popowa, Lockheed Martin F-22, Lotusflow3r, Luciano Baldessari, Luciano De Nardis, Luciano Folgore, Lucio Fontana, Ludwig Meidner, Luigi Freddi, Luigi Russolo, Luigi Spazzapan, Luisa Monti Sturani, M.T. Abraham Center for the Visual Arts, MA (Zeitschrift), Macho, Madeleine Vionnet, Magda Langenstraß-Uhlig, Mailand, Majakowski-Theater (Moskau), Malerei, Man Ray, Manifeste du Surréalisme, Manifesto (2015), Manuela Ballester, Marcel Duchamp, Marcello Manni, Marcello Nizzoli, Maria Perlorentzou, Mario Carli, Mario Luzi, Mario Nunes Vais, Mario Sironi, Mario Titi, Marisa Mori, Maschinenkunst, Massimo Bontempelli, Massimo Campigli, Masters of the Universe, Maurice Carême, Maurizio Calvesi (Kunsthistoriker), Max Ernst, Max Schulze-Sölde, Megalopolis (Film), Metallkunst Herrenhausen, Metro Kiew, Metro Moskau, Metropolitan Museum of Art, Michail Andrejewitsch Ossorgin, Michail Nikolajewitsch Sawojarow, Michail Wassiljewitsch Matjuschin, Michel Seuphor, Mina Loy, Mino Delle Site, Mittelmeerraum, Moderne, Mond, Montage (Literatur), Movement, Museo d’arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto, Museum für Papier- und Buchkunst, Musikjahr 1909, Musikjahr 1913, Musique concrète, My Ullmann, Mychajlo Semenko, Nadeschda Andrejewna Udalzowa, Nago-Torbole, Narrensaum, Natan Issajewitsch Altman, National Socialist Black Metal, Nâzım Hikmet, Neoreaktionäre Bewegung, Neorealismus (Kunstströmung), Neue Musik, Neue Sachlichkeit (Kunst), Neue Secession, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, New Wave, Newport Center, Nicki Minaj, Nicola Moscardelli, Niko Pirosmani, Nikolai Fjodorowitsch Lapschin, Nikolai Iwanowitsch Chardschijew, Nikolai Nikolajewitsch Assejew, Nina Genke-Meller, Notre-Dame du Valentin (Lausanne), Novembergruppe, Nowa henerazija, O 5º Poder, Offspace, Ohzawa Hisato, Olavi Paavolainen, Old Europa Café, Olga Biglieri, Opera di Firenze, Organische Architektur, Oscar Zügel, Ossip Maximowitsch Brik, Osvaldo Licini, Osvobozené divadlo, Otto Dix, Otto Feldmann (Grafiker), Otto Möller (Maler), Otto Müller-Eibenstock, Ottone Rosai, Pablo Picasso, Paco Rabanne, Palazzo Pitti, Paolo Buzzi, Parade (Ballett), Parc de la Villette, Pasqualino Cangiullo, Paul Adolf Seehaus, Paul Delvaux, Paul Klee, Paul Knothe, Pawel Nikolajewitsch Filonow, Perelà, uomo di fumo, Perfect Match, Performance (Kunst), Perturbator, Peter Demetz (Literaturwissenschaftler), Peter Kallwitz, Peter Ries (Theaterregisseur), Piero Bolzon, Piero Dorazio, Pietro Lingeri, Pinakothek der Moderne, Pioneer Zephyr, Plakat, Poetik, Points of View, Politik, Positano, Power Electronics, Prabhat Ranjan Sarkar, Präfaschismus, Präzisionismus, Primitivismus (Kunst), Proletkult, Propaganda, Provokation, Puteaux-Gruppe, Quatermass II, Raffael Becker, Raffaello Giolli, Ramez Naam, Raoul Hausmann, Rayonismus, Růžena Zátková, Regina Cassolo Bracchi, Rein Kruus, Remix (Literatur), Renato Bertelli, Retour à l’ordre, Rheinbrücke in Köln, Rheinischer Expressionismus, Rhené-Baton, Riccardo Cassano, Richard Roht, Ritratto, Robert Michel (Künstler), Robert Zinner, Rom, Roma Jam Session art Kollektiv, Roman Ossipowitsch Jakobson, Rosa Rosà, Rovereto, Roy Lichtenstein, Rudolf Blümner, Rue Lafayette (Munch), Ruggero Alfredo Michahelles, Ruggero Vasari, Russische Animation, Russolophon, S Press Tonbandverlag, S-Bahn Hamburg, Sack AS-6, Salvador Dalí, San Carlo all’Arena, Sandro Chia, Santa Rita Pintor, Scandic Seilet, Schauspiel Hannover, Schneekoppe, Schriftstellergruppe Shinkankaku, Schwedische Literatur, Sergei Jakowlewitsch Alymow, Sergei Michailowitsch Tretjakow, Serhij Schadan, Shadows Land, Shin Takamatsu, Shortparis, Sibilla Aleramo, Sieg über die Sonne (Oper), Siemens-Studio für elektronische Musik, Silbernes Zeitalter (Russische Literatur), Simultandarstellung, Simultanvisionen, Sleepytime Gorilla Museum, Smizer Wischnjou, Sonderbund (Malerei), Sorelle Marinetti, Sound of Noise, Soundeffekt, Sowjetische Raumfahrt, Sprengel Museum Hannover, SPUR, Star Ocean: The Second Story, Starmania (Rockoper), State of Mind (Computerspiel), Stéphane Mallarmé, Stefan Wolpe, Steve Kilbey, Straßenszenen, Stromlinien-Moderne, Supercar (Fernsehserie), Suprematismus, Surrealismus, Surviving Mars, Susanne von Falkenhausen, Tate Gallery of Modern Art, Tatjana Lwowna Nikolskaja, Tōgō Seiji, Teatro São Luiz, Technikphilosophie, Technokratische Bewegung, Technokultur, Tel Aviv Museum of Art, Thayaht, The Art of Noise, The Ascent, The Maw, Theaterskandal, Theme Building, Timnit Gebru, Tizian Tabidse, Tulenkantajat, Tullio Crali, Tullio d’Albisola, Type:Rider, Typografie, Tytus Czyżewski, Ugo Giannattasio, Ukrainische Avantgarde, Ultraismus, Ultravox, Umberto Boccioni, Umberto Mastroianni, Umberto Primo Conti, Up Against the Wall Motherfuckers, Urmuz, Uruguayische Literatur, Valentine de Saint-Point, Verso libero, Vincenzo Cardarelli, Vincenzo Galdi, Vinicio Berti, Virgilio Marchi, Visuelle Poesie, Vitali Stesin, Vittorio Petrella Da Bologna, Vortizismus, Wadim Gennadijewitsch Mesjaz, Walter Mehring, Wanda Wulz, Weimarer Republik, Welimir Chlebnikow, Weltraumhabitat, Wiktor Nikandrowitsch Palmow, Wilhelm Busch, Wilhelm Weygandt, William Pereira, William Roberts (Maler), William Wauer, Wirtschaft ist tot, Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné, Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, Wolfgang Lamprecht (Publizist), Wyndham Lewis, Xul Solar, ZERO, Zisis Ikonomou, 1000 Meisterwerke, 1900er, 1909, 1910, 1910er, 1922, 20. August, 20. Februar, 20. Jahrhundert, 2001: Odyssee im Weltraum, 2002. Erweitern Sie Index (616 mehr) »

-ismus

Das Suffix -ismus ist ein Mittel zur Wortbildung durch Ableitung (Derivation).

Neu!!: Futurismus und -ismus · Mehr sehen »

A Million on My Soul

A Million on My Soul ist ein Lied von Alexiane, Mathieu Carratier und Igor Kempeneers, das Alexiane für den Film Valerian – Die Stadt der tausend Planeten von Luc Besson sang und im Mai 2017 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Futurismus und A Million on My Soul · Mehr sehen »

Aborym

Aborym ist eine italienisch/norwegische Black-/Industrial-Metal-Band, welche aus Taranto, Apulien in Italien stammt.

Neu!!: Futurismus und Aborym · Mehr sehen »

Abraham Rattner

Abraham Rattner (* 8. Juli 1893 oder 1895 in Poughkeepsie, Dutchess County, New York; † 14. Februar 1978 in New York City) war ein US-amerikanischer Maler jüdischer Abstammung des Expressionismus, der sich in seinen Bildern mit religiösen Themen beschäftigte.

Neu!!: Futurismus und Abraham Rattner · Mehr sehen »

Absoluter Film

Der abstrakte Film oder absolute Film ist eine experimentelle Filmbewegung der Avantgarde, die in den 1920er Jahren entstand.

Neu!!: Futurismus und Absoluter Film · Mehr sehen »

Achille Funi

Achille Funi (* 26. Februar 1890 in Ferrara; † 26. Juli 1972 in Appiano Gentile bei Como) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Achille Funi · Mehr sehen »

Adele Gloria

Clelia Adele Gloria (* 9. Februar 1910 in Catania, Italien; † 8. September 1984 in Rom, Italien) war eine italienische Malerin, Fotografin, Bildhauerin und Dichterin.

Neu!!: Futurismus und Adele Gloria · Mehr sehen »

Ado Vabbe

Konrad Mägi. Porträt von Ado Vabbe, 1918 Ado Vabbe (eigentlich Adolf, * in Tapa; † 20. April 1961 in Tartu) war ein estnischer Maler, Graphiker und Kunstpädagoge.

Neu!!: Futurismus und Ado Vabbe · Mehr sehen »

Adolf Falke

Adolf Falke (* 28. Januar 1888 in Brome; † 6. Juni 1958 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Zeichner, Designer, BühnenbildnerHelmut Knocke: Falke, Adolf. In: Stadtlexikon Hannover. S. 174.

Neu!!: Futurismus und Adolf Falke · Mehr sehen »

Adolphe Basler

Porträt Adolphe Baslers von Amedeo Modigliani (1916, Brooklyn Museum) Adolphe Basler (geboren 28. April 1878 in Tarnów, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Januar 1951 in Paris) war ein polnisch-französischer Autor, Galerist, Kunstkritiker, -historiker und -sammler.

Neu!!: Futurismus und Adolphe Basler · Mehr sehen »

Aeropittura

Aeropittura (Luftmalerei) war eine von Luftfahrzeugen und Dynamik geprägte Stilrichtung des italienischen Futurismus, die von Zeitgenossen auch als „Arte Sacra Futurista“ bezeichnet wurde und zeitlich zwischen 1926 und 1944 anzusiedeln ist.

Neu!!: Futurismus und Aeropittura · Mehr sehen »

Agenore Fabbri

Agenore Fabbri „Caccia al cinghiale“ von Agenore Fabbri Agenore Fabbri (* 20. Mai 1911 in Pistoia; † 7. November 1998 in Savona) war ein italienischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Futurismus und Agenore Fabbri · Mehr sehen »

Akmeismus

Akmeismus (von ‚Spitze‘, ‚Reife‘, ‚Höhepunkt einer Entwicklung‘) bezeichnet eine russische Literaturströmung der Moderne zwischen 1910 und 1920.

Neu!!: Futurismus und Akmeismus · Mehr sehen »

Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2

Akt, eine Treppe herabsteigend Nr.

Neu!!: Futurismus und Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 · Mehr sehen »

Albert August Plasschaert

Albert August Plasschaert (geboren 10. Oktober 1866 in Delft; gestorben 20. April 1941 in Hilversum) war ein niederländischer Zeichner, Radierer und Glasmaler.

Neu!!: Futurismus und Albert August Plasschaert · Mehr sehen »

Albert Kivikas

Albert Kivikas (Aufnahme aus den 1930er Jahren) Albert Kivikas (* in Suure-Jaani; † 19. Mai 1978 in Lund, Schweden) war ein estnischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Futurismus und Albert Kivikas · Mehr sehen »

Albert Lamm

Albert Lamm (* 1. Januar 1873 Berlin; † 18. Januar 1939 ebenda) war ein deutscher naturalistischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Albert Lamm · Mehr sehen »

Albin Egger-Lienz

Fotografie (um 1906) Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Albin Egger-Lienz · Mehr sehen »

Aldo Loris Rossi

Residenz Rione Alto, Via San Giacomo dei Capri, Neapel Aldo Loris Rossi (* 11. Mai 1933 in Bisaccia, Italien; † 28. Juni 2018 in Neapel, Italien) war ein italienischer Architekt, avantgardistischer Architekturtheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Futurismus und Aldo Loris Rossi · Mehr sehen »

Aldo Molinari

Aldo Molinari (* 13. Dezember 1885 in Rom; † 31. Mai 1959 ebenda) war ein italienischer Journalist, Filmregisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Futurismus und Aldo Molinari · Mehr sehen »

Aldo Palazzeschi

Aldo Palazzeschi Aldo Palazzeschi (* 2. Februar 1885 in Florenz; † 17. August 1974 in Rom), eigentlich Aldo Giurlani, war ein italienischer Schriftsteller, Lyriker und Intellektueller.

Neu!!: Futurismus und Aldo Palazzeschi · Mehr sehen »

Aleksander Wat

Aleksander Wat (eigentlich: Chwat) (geboren 1. Mai 1900 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Juli 1967 in Paris) war ein polnischer Schriftsteller und Mitbegründer des polnischen Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Aleksander Wat · Mehr sehen »

Alexander Bogomazow

Selbstporträt 1911 Alexander Bogomazow (* in Jampil; † 3. Juni 1930 in Kiew) war ein sowjetischer Maler und Theoretiker der Avantgarde.

Neu!!: Futurismus und Alexander Bogomazow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter)

Alexander Wwedenski Alexander Iwanowitsch Wwedenski (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Vvedenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † 20. Dezember 1941 auf der Strecke zwischen Charkiw und Kasan) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Futurismus und Alexander Iwanowitsch Wwedenski (Dichter) · Mehr sehen »

Alexander Mohr

Alexander Mohr: Selbstporträt, Lithographie (um 1920) (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr „Ohne Titel“ (Jacobiner), Collage (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr: La Licorne, Gouache (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr: Trierer Garten, Ölgemälde (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr: Römische Agora, Ölgemälde (Privatbesitz) Alexander Mohr: Porträt Joseph Breitbach, Zeichnung (Stadtmuseum Simeonstift Trier) Alexander Mohr: Porträt einer englischen Malerin, Ölgemälde (Stadtmuseum Simeonstift) Alexander Mohr (* 4. Juli 1892 in Frankenberg/Eder; † 8. Februar 1974 in Athen) war ein deutscher Maler mit Wahlheimat Griechenland.

Neu!!: Futurismus und Alexander Mohr · Mehr sehen »

Alexandra Exter

Alexandra Alexandrowna Exter (Ekster), geborene Alexandra Grigorowitsch, russ.: Алекса́ндра Алекса́ндровна Эксте́р (* in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 17. März 1949 in Fontenay-aux-Roses bei Paris) war eine russisch-französische Malerin, die auch an Kunsthochschulen unterrichtete.

Neu!!: Futurismus und Alexandra Exter · Mehr sehen »

Alexei Jelissejewitsch Krutschonych

Wladimir Burljuk, Wladimir Majakowski, Dawid Burljuk, Alexei Krutschonych (um 1912) Alexei Jelissejewitsch Krutschonych (wiss. Transliteration Aleksej Eliseevič Kručënych; * in Olywske, Gouvernement Cherson, in der Ukraine; † 17. Juni 1968 in Moskau) war ein russischer Dichter des Silbernen Zeitalters und einer der radikalsten Vertreter des Futurismus und Mitglied der Hyläa-Gruppe.

Neu!!: Futurismus und Alexei Jelissejewitsch Krutschonych · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Gan

295x295px Alexei Michailowitsch Gan (wiss. Transliteration Aleksej Michajlovič Gan; * 1887 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 8. September 1942 an einem unbekannten Ort in der Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Künstler, Kunst-, Film- und Theatertheoretiker, Grafik- und Produktdesigner und Filmemacher.

Neu!!: Futurismus und Alexei Michailowitsch Gan · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin

Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin (* in Moskau; † 30. Oktober 1960 ebenda) war ein russischer Dichter und Futurist.

Neu!!: Futurismus und Alexei Nikolajewitsch Tschitscherin · Mehr sehen »

Alfa Romeo Berlinetta Aerodinamica Tecnica

B.A.T. 5 (1953) B.A.T. 7 (1954) B.A.T. 9 (1955) Unter der Bezeichnung Alfa Romeo Berlinetta Aerodinamica Tecnica, kurz Alfa Romeo B.A.T., entstanden in den 1950er-Jahren drei Fahrzeugstudien nach Entwürfen des italienischen Flugzeugkonstrukteurs und Fahrzeugdesigners Franco Scaglione in Kooperation mit dem Karosseriedesigner "Nuccio" Bertone, dem Sohn des Gründers des Karosseriebauunternehmens Bertone.o Die Fahrzeuge, die bei Autoschauen in den Jahren von 1953 bis 1955 zu bestaunen waren, wurden für Alfa Romeo auf Fahrgestellen des 1900 Super Sprint entwickelt, und sollten zu einem würdigen Nachfolger des legendären Alfa Romeo Disco Volante führen.

Neu!!: Futurismus und Alfa Romeo Berlinetta Aerodinamica Tecnica · Mehr sehen »

Alfred Döblin

Unterschrift von Alfred Döblin Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Alfred Döblin · Mehr sehen »

Alfred Wickenburg

Alfred Wickenburg (* 26. Juli 1885 in Bad Gleichenberg; † 25. Dezember 1978 in Graz, bis 1919 Reichsgraf von Wickenburg) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Alfred Wickenburg · Mehr sehen »

Alice Bailly

''Selbstporträt'' (1917), ausgestellt im ''National Museum of Women in the Arts'' Alice Bailly (* 25. Februar 1872 in Genf; † 1. Januar 1938 in Lausanne) war eine avantgardistische Schweizer Malerin und prägte im frühen 20.

Neu!!: Futurismus und Alice Bailly · Mehr sehen »

Alice Morgan Wright

Alice Morgan Wright am Smith College 1904 Alice Morgan Wright (geb. 10. Oktober 1881 in Albany, New York; gest. 8. April 1975 ebenda) war eine US-amerikanische Bildhauerin, Suffragette und Tierschützerin.

Neu!!: Futurismus und Alice Morgan Wright · Mehr sehen »

Alpha City – Abgerechnet wird nachts

Alpha City – Abgerechnet wird nachts ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1985 von Eckhart Schmidt.

Neu!!: Futurismus und Alpha City – Abgerechnet wird nachts · Mehr sehen »

Alvise Zorzi

Alvise Zorzi (* 10. Juli 1922 in Venedig; † 14. Mai 2016 in Rom) war ein italienischer Historiker, Fernsehjournalist und Autor zahlreicher Bücher über seine Heimatstadt Venedig.

Neu!!: Futurismus und Alvise Zorzi · Mehr sehen »

Ambient

Brian Eno, einer der Pioniere des Ambient. Ambient ist eine Variante der elektronischen Musik, bei der sphärische, sanfte, langgezogene und warme Klänge dominieren.

Neu!!: Futurismus und Ambient · Mehr sehen »

Ambrogio Casati

Ambrogio Casati (* 27. Dezember 1897 in Voghera, Italien; † 19. Juli 1977 ebenda (nach anderen Angaben: Pavia)) war ein italienischer futuristischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Ambrogio Casati · Mehr sehen »

Amerikanischer Realismus

Charles Demuth: ''Aucassiu and Nicolette'' (1921) Amerikanischer Realismus, auch American Scene genannt, bezeichnet eine in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) entstandene Stilrichtung der Malerei des Realismus.

Neu!!: Futurismus und Amerikanischer Realismus · Mehr sehen »

Analytische Kunst

Pawel Filonow: ''Bauernfamilie (Die Heilige Familie)'' 1914, Öl auf Leinwand, 159 × 128 cm. Russisches Museum in St. Petersburg Die Analytische Kunst, deren Entstehung und Entwicklung auf der Schule und den Werken von Pawel Filonow (1881–1941) basieren, ist eine Kunstrichtung der russischen Avantgarde.

Neu!!: Futurismus und Analytische Kunst · Mehr sehen »

Anatolij Petryzkyj

Anatolij Halaktionowytsch Petryzkyj (* 31. Januar 1895 in Kiew; † 6. März 1964 ebenda) war ein ukrainischer Künstler und Bühnenmaler.

Neu!!: Futurismus und Anatolij Petryzkyj · Mehr sehen »

Andrei Konstantinowitsch Burow

Andrei Konstantinowitsch Burow (* in Moskau; † 7. Mai 1957 ebenda) war ein sowjetischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Futurismus und Andrei Konstantinowitsch Burow · Mehr sehen »

Angiolo Mazzoni

Angiolo Mazzoni (* 21. Mai 1894 in Bologna; † 28. September 1979 in Rom) war ein italienischer Ingenieur und Architekt.

Neu!!: Futurismus und Angiolo Mazzoni · Mehr sehen »

Anita Malfatti

Anita Malfatti (1912) Teilnehmer der ''Semana de Arte Moderna'' 1922: vorne sitzend Mário de Andrade, Mitte sitzend Anita Malfatti Anita Catarina Malfatti (* 2. Dezember 1889 in São Paulo; † 6. November 1964 in São Paulo) war eine brasilianische Malerin und gehört zu den Begründerinnen des brasilianischen Modernismus.

Neu!!: Futurismus und Anita Malfatti · Mehr sehen »

Anna Beöthy Steiner

Anna Beöthy Steiner, auch Anna Beothy Steiner, (* 1902 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; † 1985 in Paris) war eine ungarisch-französische Malerin.

Neu!!: Futurismus und Anna Beöthy Steiner · Mehr sehen »

Anne Coffin Hanson

Anne Coffin Hanson (geboren am 12. Dezember 1921 in Larchmont, New York; gestorben am 1. oder 3. September 2004 in New Haven, Connecticut) war eine amerikanische Kunsthistorikerin und Kuratorin.

Neu!!: Futurismus und Anne Coffin Hanson · Mehr sehen »

Anselmo Bucci

Anselmo Bucci (bevor) 1955 Anselmo Bucci (* Mai 1887 in Fossombrone; † 19. November 1955 in Monza) war ein italienischer Maler, Grafiker und Schriftsteller und einer der Begründer der Kunstrichtung Novecento.

Neu!!: Futurismus und Anselmo Bucci · Mehr sehen »

Antiquität

Antiquität, englische Teekiste Als Antiquitäten (von; veraltet auch Altertümer) bezeichnet man Gegenstände, meist künstlerischer oder kunsthandwerklicher Art, die in der Regel über 100 Jahre alt sind.

Neu!!: Futurismus und Antiquität · Mehr sehen »

Anton Giulio Bragaglia

Anton Giulio Bragaglia (* 11. Februar 1890 in Frosinone; † 15. Juli 1960 in Rom) war ein italienischer Künstler des Futurismus, der sich vor allem den Bereichen Fotografie, Film und Bühnenbild widmete.

Neu!!: Futurismus und Anton Giulio Bragaglia · Mehr sehen »

Antonio Gramsci

Antonio Gramsci, um 1920 Antonio Gramsci (* 22. Januar 1891 in Ales auf Sardinien; † 27. April 1937 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist, Politiker und marxistischer Philosoph.

Neu!!: Futurismus und Antonio Gramsci · Mehr sehen »

Antonio Rubino

Antonio Augusto Rubino (* 15. Mai 1880 in Sanremo; † 1. Juli 1964 in Bajardo) war ein italienischer Illustrator, Kinderbuchautor, Regisseur und Comiczeichner.

Neu!!: Futurismus und Antonio Rubino · Mehr sehen »

Antonio Sant’Elia

Antonio Sant’Elia, um 1908 Antonio Sant’Elia (* 30. April 1888 in Como; † 10. Oktober 1916 in Monfalcone) war ein italienischer Architekt des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Antonio Sant’Elia · Mehr sehen »

Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon

Antony Armstrong-Jones (1980) Antony Charles Robert Armstrong-Jones, 1.

Neu!!: Futurismus und Antony Armstrong-Jones, 1. Earl of Snowdon · Mehr sehen »

Arbat

Der Arbat im Sommer… …und im Winter Der Arbat ist eine etwa einen Kilometer lange Straße im historischen Zentrum von Moskau.

Neu!!: Futurismus und Arbat · Mehr sehen »

Ardengo Soffici

Ardengo Soffici (* 7. April 1879 in Rignano sull’Arno; † 19. August 1964 in Vittoria Apuana di Forte dei Marmi) war ein italienischer Kunstkritiker, Illustrator und Maler des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Ardengo Soffici · Mehr sehen »

Arditi (Musikprojekt)

Arditi ist ein 2001 gegründetes, schwedisches Martial-Industrial-Projekt, das nach den elitären Sturmtruppen (deutsch: ‚die Tollkühnen‘) des italienischen Heeres im Ersten Weltkrieg sowie den gleichnamigen Gefolgsleuten des nationalistischen Schriftstellers und Freikorpsführers Gabriele D’Annunzio benannt wurde.

Neu!!: Futurismus und Arditi (Musikprojekt) · Mehr sehen »

Aristarch Wassiljewitsch Lentulow

Basilius-Kathedrale, Moskau, 1913 Aristarch Wassiljewitsch Lentulow (* in Tschornaja Pjatina bei Nischni Lomow, Gouvernement Pensa, heute: Oblast Pensa; † 15. April 1943 in Moskau) war ein russischer und sowjetischer Maler, Bühnenbildner und Pädagoge.

Neu!!: Futurismus und Aristarch Wassiljewitsch Lentulow · Mehr sehen »

Arnold Brügger

Arnold Brügger (* 19. Oktober 1888 in Meiringen; † 2. April 1975 ebenda) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Futurismus und Arnold Brügger · Mehr sehen »

Art déco

Niagara Mohawk Building von 1932, Syracuse (New York) Art-Déco-Spitze am Hochhaus 570 Lexington Avenue von 1931, New York City Art déco (IPA: oder,; kurz für französisch art décoratif, ‚dekorative Kunst‘) ist ein Stilbegriff, der auf die Formgebung in vielen Gestaltungsbereichen wie Architektur, Möbel, Fahrzeuge, Kleidermode, Schmuck oder Gebrauchsgegenstände angewandt wird.

Neu!!: Futurismus und Art déco · Mehr sehen »

Arthur Lourié

Arthur Lourié, Porträt von Lew Bruni (1915) Arthur Vincent Lourié (* in Propoisk, Gouvernement Mogiljow; † 12. Oktober 1966 in Princeton, New Jersey) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Futurismus und Arthur Lourié · Mehr sehen »

Arturo Martini

Arturo Martini (* 11. August 1889 in Treviso; † 22. März 1947 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Arturo Martini · Mehr sehen »

Asmara

Asmara (Asmera) ist die Hauptstadt und die mit Abstand größte Stadt Eritreas.

Neu!!: Futurismus und Asmara · Mehr sehen »

August Macke

''Selbstporträt mit Hut'' (1909) Signatur von August Macke August Robert Ludwig Macke (* 3. Januar 1887 in Meschede, Sauerland; † 26. September 1914 bei Perthes-lès-Hurlus, Champagne) war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus.

Neu!!: Futurismus und August Macke · Mehr sehen »

Autorenlesung

Axel Hacke bei einer Lesung im Münchner Lustspielhaus 2009 Der US-Autor T. C. Boyle auf der Leipziger Buchmesse 2009 Evangelischen Stadtkirche Westerkappeln 2015. Lesungen in einer sogenannten ''Textbox'': Die Zuhörer nutzen Kopfhörer Eine Autorenlesung bzw.

Neu!!: Futurismus und Autorenlesung · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Futurismus und Avantgarde · Mehr sehen »

Aviador Dro

Aviador Dro Aviador Dro (kurz für: El aviador Dro y sus obreros especializados) ist eine spanische Elektronikband, die 1979 in Madrid gegründet wurde und aus den Mitgliedern Biovac N (Servando Carballar), Arcoiris (Marta Cervera), ATAT (Ismael Contreras) und Nexus (Jerónimo Ugalde) besteht.

Neu!!: Futurismus und Aviador Dro · Mehr sehen »

Émile Verhaeren

Porträt von Émile Verhaeren, gemalt vor 1916 von Théo van Rysselberghe Emile Adolphe Gustave Verhaeren (* 21. Mai 1855 in Sint-Amands bei Antwerpen; † 27. November 1916 in Rouen) war ein belgischer Dichter, der in französischer Sprache schrieb.

Neu!!: Futurismus und Émile Verhaeren · Mehr sehen »

Bahnhof Kyōto

Der Bahnhof Kyōto (jap. 京都駅, Kyōto-eki) ist der Hauptbahnhof in der japanischen Stadt Kyōto.

Neu!!: Futurismus und Bahnhof Kyōto · Mehr sehen »

Balilla

Abzeichen der Balilla (1926–1943) Die Balilla (Opera Nazionale Balilla, ONB) wurden 1926 als Jugendorganisation der Nationalen Faschistischen Partei Italiens gegründet.

Neu!!: Futurismus und Balilla · Mehr sehen »

Battista Lena

Battista Lena Battista Lena (* 8. Juni 1960 in Viareggio) ist ein italienischer Jazzgitarrist, der auch als Komponist von Filmmusik und großformatigen Werken in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: Futurismus und Battista Lena · Mehr sehen »

Bayonetta

Bayonetta (jap. ベヨネッタ, Beyonetta) ist ein von Platinum Games entwickeltes Action-Videospiel aus dem Hack-and-Slay-Genre, das von Sega für die Spielkonsolen Xbox 360 und PlayStation 3 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Futurismus und Bayonetta · Mehr sehen »

Bayonetta 2

Bayonetta 2 (OT: jap. ベヨネッタ 2, Beyonetta Tsū) ist ein von Platinum Games entwickeltes Action-Videospiel, das von Nintendo exklusiv für seine Spielkonsole Wii U vertrieben wird.

Neu!!: Futurismus und Bayonetta 2 · Mehr sehen »

Béla Kádár (Maler)

Gedächtnistafel für Béla Kádár, Budapest, VIII. Distrikt, Bródy-Sándor-Straße 17, von Iván Szabó. Béla Kádár (geboren 14. Juni 1877 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 22. Januar 1956 in Budapest) war ein ungarischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Futurismus und Béla Kádár (Maler) · Mehr sehen »

Beinecke Rare Book and Manuscript Library

Außenansicht der Beinecke Library Innenraum der Bibliothek Innenansicht der Beinecke Rare Book Bibliothek Die Beinecke Rare Book and Manuscript Library (BRBL) der Yale University in New Haven (Connecticut) ist eines der weltweit größten Archive seltener Bücher und Manuskripte.

Neu!!: Futurismus und Beinecke Rare Book and Manuscript Library · Mehr sehen »

Belarussische Literatur

Die belarussische Literatur, seltener weißrussische Literatur oder belarusische Literatur ist die Literatur der belarussisch sprechenden Bevölkerung im heutigen Belarus sowie in historischer Zeit auch in Teilen Polens und Litauens.

Neu!!: Futurismus und Belarussische Literatur · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Futurismus und Belle Époque · Mehr sehen »

Benedetta Cappa

Benedetta Cappa, auch Benedetta, (* 15. August 1897 in Rom; † 15. Mai 1977 in Venedig) war eine italienische Malerin des Futurismus und Gattin des Begründers des Futurismus Filippo Tommaso Marinetti.

Neu!!: Futurismus und Benedetta Cappa · Mehr sehen »

Berlin Alexanderplatz (Roman)

Berlin Alexanderplatz ist ein Roman von Alfred Döblin.

Neu!!: Futurismus und Berlin Alexanderplatz (Roman) · Mehr sehen »

Berliner Gazette

Die Berliner Gazette ist eine seit Juli 1999 erscheinende Internet-Zeitung, die sich den Themenfeldern Kultur, Politik und Digitales verschrieben hat.

Neu!!: Futurismus und Berliner Gazette · Mehr sehen »

Berliner Straßenszene

Berliner Straßenszene ist der Titel eines Gemäldes aus dem Zyklus der Straßenszenen des expressionistischen Malers Ernst Ludwig Kirchner aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg bis 1915.

Neu!!: Futurismus und Berliner Straßenszene · Mehr sehen »

Bernheim-Jeune

Die Galerie Bernheim-Jeune, Seiteneingang an der Avenue Matignon im Jahr 2013. Bernheim-Jeune steht zugleich für den Namen einer französischen Familie von Kunsthändlern, für eine der ältesten und bedeutendsten kommerziellen Galerien für zeitgenössische Kunst in Paris und für den diesem Unternehmen angeschlossenen Kunstbuchverlag Éditions Bernheim-Jeune.

Neu!!: Futurismus und Bernheim-Jeune · Mehr sehen »

Bertone

Das italienische Unternehmen Bertone, gegründet unter dem Namen Carrozzeria Bertone, war Hersteller und Designer von Autokarosserien und Modellvarianten verschiedener Automobilmarken.

Neu!!: Futurismus und Bertone · Mehr sehen »

Bierpinsel

Der Bierpinsel, 2008 Als Bierpinsel wird im Berliner Volksmund ein 47 Meter hohes Gebäude in futuristisch anmutender Poparchitektur der 1970er Jahre im Berliner Ortsteil Steglitz bezeichnet, in dem sich das Turmrestaurant Steglitz befindet.

Neu!!: Futurismus und Bierpinsel · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Futurismus und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bildhauerkunst

Nationalmuseum'', Riyadh Bildhauerkunst bezeichnet die Gattung der bildenden Kunst, in der aus festen Stoffen bestehende, dreidimensionale Bildwerke geschaffen wurden und werden.

Neu!!: Futurismus und Bildhauerkunst · Mehr sehen »

Bildnis Anna Achmatowa

Das Bildnis Anna Achmatowa aus dem Jahr 1914 ist eines der bekanntesten Werke des Malers Nathan Altman.

Neu!!: Futurismus und Bildnis Anna Achmatowa · Mehr sehen »

Binhai-Bibliothek

Tianjin Binhai Library (天津滨海图书馆) ist eine große Bibliothek in Tianjin (Stadtteil Binhai), Volksrepublik China.

Neu!!: Futurismus und Binhai-Bibliothek · Mehr sehen »

Biomechanik (Meyerhold)

Biomechanik nennt sich eine Methode des Schauspielunterrichts und der Bühnendarstellung, die in den 1920er Jahren von dem Regisseur Wsewolod Meyerhold entwickelt wurde.

Neu!!: Futurismus und Biomechanik (Meyerhold) · Mehr sehen »

Blast (Zeitschrift)

Die erste Ausgabe von Blast, Juni 1914 BLAST war eine kurzlebige Zeitschrift der Vortizisten, einer Künstlergruppe der frühen englischen Moderne.

Neu!!: Futurismus und Blast (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Boris Ignatjewitsch Arwatow

Boris Ignatjewitsch Arwatow (* in Wirballen; † 14. Juni 1940 in Moskau) war ein sowjetischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Futurismus und Boris Ignatjewitsch Arwatow · Mehr sehen »

Boris Julianowitsch Poplawski

Boris Julianowitsch Poplawski Boris Julianowitsch Poplawski (* in Moskau; † 9. Oktober 1935 in Paris) war ein russischer Schriftsteller, der zur jüngeren Generation der Ersten russischen Emigration gezählt wird.

Neu!!: Futurismus und Boris Julianowitsch Poplawski · Mehr sehen »

Boris Leonidowitsch Pasternak

Pasternak auf einer sowjetischen Briefmarke von 1990 Boris Leonidowitsch Pasternak (wiss. Transliteration Boris Leonidovič Pasternak; * in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Boris Leonidowitsch Pasternak · Mehr sehen »

Brasilianische Literatur

Brasilianische Literatur ist die in portugiesischer Sprache verfasste Literatur aus Brasilien.

Neu!!: Futurismus und Brasilianische Literatur · Mehr sehen »

Brücke (Künstlergruppe)

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.

Neu!!: Futurismus und Brücke (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Bridget Riley

Bridget Louise Riley, CH CBE (* 24. April 1931 in West Norwood, London) ist eine britische Malerin, eine der führenden Vertreterinnen der Op-Art.

Neu!!: Futurismus und Bridget Riley · Mehr sehen »

Bruitismus

Geräuschinstrumente von Luigi Russolo für bruitistische Musik, 1913 Als Bruitismus, vom französischen bruit (deutsch: Lärm, Geräusch), im Italienischen Rumorismo genannt, wird die Stilrichtung der Musik bezeichnet, die innerhalb des italienischen Futurismus nach 1909 geprägt wurde.

Neu!!: Futurismus und Bruitismus · Mehr sehen »

Bruno Gironcoli

Gironcoli-Skulptur vor dem Hauptbahnhof in Klagenfurt Gironcolimuseum Schloss Herberstein Gironcolimuseum Schloss Herberstein Ehrenhalber gewidmetes Grab von Bruno Gironcoli auf dem Wiener Zentralfriedhof Bruno Gironcoli (* 27. September 1936 in Villach; † 19. Februar 2010 in Wien) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Bruno Gironcoli · Mehr sehen »

Bruno Jasieński

Bruno Jasienski Bruno Jasieński (eigentlich Wiktor Zysman; * 17. Juli 1901 in Klimontów bei Sandomierz (damaliges Kongresspolen); † 17. Dezember 1938 in Moskau) war ein polnischer Dichter der futuristischen Bewegung, Zeitungsredakteur und Theaterautor.

Neu!!: Futurismus und Bruno Jasieński · Mehr sehen »

Bruno Munari

Bruno Munari Bruno Munari (* 24. Oktober 1907 in Mailand, Italien; † 30. September 1998 ebenda) war ein vielseitiger italienischer Künstler.

Neu!!: Futurismus und Bruno Munari · Mehr sehen »

Brutalismus

Die von Francisco Javier Sáenz de Oiza entworfenen und 1961 gebauten Torres Blancas in Madrid nutzen Sichtbeton als Gestaltungsmittel Der Brutalismus (zugehöriges Eigenschaftswort brutalistisch) ist ein Baustil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand.

Neu!!: Futurismus und Brutalismus · Mehr sehen »

Buch der Katastrophen

Buch der Katastrophen (seltener: Das Buch der Katastrophen) ist eine Sammlung meist satirischer oder grotesker Erzählungen des deutschen Schriftstellers Hermann Harry Schmitz.

Neu!!: Futurismus und Buch der Katastrophen · Mehr sehen »

Bullet Train (Film)

Bullet Train ist eine US-amerikanische Actionkomödie des Regisseurs David Leitch, die am 4.

Neu!!: Futurismus und Bullet Train (Film) · Mehr sehen »

Bunker am Herrenhäuser Markt

Der Bunker an der Herrenhäuser Straße vor dem Abriss (2010) Neubau „Herrenhäuser Markt“ an der Stelle des Bunkers (2019) Der Bunker am Herrenhäuser Markt in Hannover war der größte Bunker der StadtRoger Heimann: 43.

Neu!!: Futurismus und Bunker am Herrenhäuser Markt · Mehr sehen »

Butyrka

Blick auf den Butyrka-Komplex von einem benachbarten Hochhaus. Im Vordergrund ist einer der Wachtürme der ehemaligen Festung zu sehen. Das Butyrka-Gefängnis ist eine Haftanstalt in Moskau.

Neu!!: Futurismus und Butyrka · Mehr sehen »

Caffè Le Giubbe Rosse

Giubbe Rosse Caffè Le Giubbe Rosse ist ein Café an der Piazza della Repubblica (13-14r), Florenz.

Neu!!: Futurismus und Caffè Le Giubbe Rosse · Mehr sehen »

Cagnaccio di San Pietro

''Autoritratto'' (1938), Ca’ Pesaro ''I Naufraghi'' Cagnaccio di San Pietro (* 14. Januar 1897 in Desenzano del Garda als Natale Bentivoglio Scarpa; † 29. Mai 1946 in Venedig) war ein italienischer Maler des Magischen Realismus.

Neu!!: Futurismus und Cagnaccio di San Pietro · Mehr sehen »

Caltex

mini Caltex ist eine Handelsmarke des US-amerikanischen Mineralöl- und Energiekonzerns Chevron Corporation.

Neu!!: Futurismus und Caltex · Mehr sehen »

Campari

Markenlogo Eine 0,7-Liter-Flasche Campari (2020) Campari ist die Markenbezeichnung für einen italienischen Likör (im Sinne der EU-Spirituosenverordnung) der Campari-Gruppe.

Neu!!: Futurismus und Campari · Mehr sehen »

Capri

Die Lage Capris am Südrand des Golfes von Neapel Capri von Anacapri gesehen Capri ist eine italienische Felseninsel aus Kalkstein im Golf von Neapel.

Neu!!: Futurismus und Capri · Mehr sehen »

Carel Willink

Carel Willink (1966) Büste von Carel Willink in der Nähe des Rijksmuseum Amsterdam Albert Carel Willink (* 7. März 1900 in Amsterdam; † 19. Oktober 1983 ebenda) war ein niederländischer Kunstmaler.

Neu!!: Futurismus und Carel Willink · Mehr sehen »

Carla Prina

Carla Prina (* 5. Dezember 1911 in Como; † 28. März 2008 in Cossonay) war eine italienische Malerin, die zur letzten Generation der italienischen Futuristen gehörte.

Neu!!: Futurismus und Carla Prina · Mehr sehen »

Carlo Bertelli

Carlo Bertelli (* 6. August 1930 in Rom) ist ein italienischer Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Futurismus und Carlo Bertelli · Mehr sehen »

Carlo Carrà

Carlo Carrà in Paris, 1912 Carlo Dalmazzo Carrà (* 11. Februar 1881 in Quargnento (Provinz Alessandria); † 13. April 1966 in Mailand) war ein italienischer Maler und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Carlo Carrà · Mehr sehen »

Carlo Manzoni

Carlo Manzoni (* 16. April 1909 in Mailand; † 16. Mai 1975 ebenda) war ein italienischer Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Carlo Manzoni · Mehr sehen »

CasaPound Italia

Fassade der ''CasaPound'' (2010), mit dem Schriftzug in Marmorlettern, der 2019 entfernt werden musstehttps://roma.repubblica.it/cronaca/2019/08/07/news/roma_casapound_si_piega_al_diktat_via_l_insegna_dalla_roccaforte-233028536/ ''La Repubblica'', Onlineartikel vom 7. August 2019 CasaPound Italia (kurz CPI) ist eine neofaschistische Bewegung und ehemalige Partei in Rom, die sich als nationalistisch und sozial versteht.

Neu!!: Futurismus und CasaPound Italia · Mehr sehen »

Chain My Heart

Chain My Heart (für „Leg mein Herz in Ketten“) ist ein Lied des deutschen DJs und Musikproduzenten Topic, in Kooperation mit der US-amerikanischen Popsängerin Bebe Rexha.

Neu!!: Futurismus und Chain My Heart · Mehr sehen »

Charles Blanc-Gatti

Charles Jules Ernest Blanc-Gatti (* 26. Januar 1890 in Lausanne; † 7. April 1966 in Riex) war ein Schweizer Künstler und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Futurismus und Charles Blanc-Gatti · Mehr sehen »

Children of God (Album)

Children of God ist das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Band Swans.

Neu!!: Futurismus und Children of God (Album) · Mehr sehen »

Chilenische Literatur

Die chilenische Literatur ist die Literatur Chiles in spanischer Sprache und somit Teil der hispanoamerikanischen Literatur.

Neu!!: Futurismus und Chilenische Literatur · Mehr sehen »

Christopher Nevinson

A Dawn (1914) ''In the Air'' (1917) Christopher Richard Wynne Nevinson (geboren 13. August 1889 in London; gestorben 7. Oktober 1946) war ein englischer Maler des Vortizismus.

Neu!!: Futurismus und Christopher Nevinson · Mehr sehen »

Cimitero Monumentale (Mailand)

Das Eingangsgebäude Kuppel der Ehrenhalle von innen Das Grab Manzonis im Kuppelsaal Abgegrenzter jüdischer Friedhofsteil Blick von der Ehrenhalle auf den Hauptfriedhof Foto aus dem 19. Jahrhundert Die Grabstätte von Arturo Toscanini Die Grabstätte L'Aratura Der Cimitero Monumentale von Mailand ist ein 1866 eröffneter Zentralfriedhof mit zahlreichen künstlerisch interessanten oder sonst berühmten Gräbern.

Neu!!: Futurismus und Cimitero Monumentale (Mailand) · Mehr sehen »

Citroën Belphégor

Citroën 350 ''Belphégor'' Der Citroën Belphégor (eigentlich Camion 350 bis 850) war ein Lastkraftwagenmodell von Citroën.

Neu!!: Futurismus und Citroën Belphégor · Mehr sehen »

Citroën SM

Der Citroën SM ist ein von Juli 1970 bis Mai 1975 vom französischen Autohersteller Citroën gebautes Sportcoupé der Oberklasse.

Neu!!: Futurismus und Citroën SM · Mehr sehen »

Claus Ritter

Claus Ritter (* 21. August 1929 Altenburg; † 9. August 1995 unbekannt) war ein auf Filmgeschichte und Science-Fiction spezialisierter deutscher Journalist, Sachbuchautor, Schriftsteller sowie Literatur- und Filmwissenschaftler.

Neu!!: Futurismus und Claus Ritter · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: Futurismus und Comic · Mehr sehen »

Corrado D’Errico

Corrado D’Errico (1937) Corrado D’Errico (* 19. Mai 1902 in Rom; † 3. September 1941 ebenda) war ein italienischer Journalist, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Futurismus und Corrado D’Errico · Mehr sehen »

Corrado Govoni

Corrado Govoni (* 29. Oktober 1884 in Copparo, Provinz Ferrara; † 20. Oktober 1965 in Anzio) war ein italienischer Schriftsteller des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Corrado Govoni · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: Futurismus und Cremona · Mehr sehen »

Crepuscolarismo

Der Crepuscolarismo ist eine literarische Strömung, die in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Futurismus und Crepuscolarismo · Mehr sehen »

Curt Stenvert

Curt Stenvert (* 7. September 1920 in Wien als Kurt Steinwendner; † 3. März 1992 in Köln) war ein österreichischer Maler, Filmemacher, Fotograf und Objektkünstler.

Neu!!: Futurismus und Curt Stenvert · Mehr sehen »

Cybersyn

Das Projekt Cybersyn („cybernetic synergy“; spanisch Synco) war während der Regierung Salvador Allendes (1970–1973) ein Versuch, die chilenische Wirtschaft in Echtzeit rechnergestützt zu steuern.

Neu!!: Futurismus und Cybersyn · Mehr sehen »

D4DJ (Anime)

D4DJ ist eine Anime-Fernsehserie des Animationsstudios Sanzigen, die unter der Regie von Seiji Mizushima entstand.

Neu!!: Futurismus und D4DJ (Anime) · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Futurismus und Dadaismus · Mehr sehen »

Daniil Charms

Daniil Charms (1905–1942) Daniil Charms (eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1942 in Leningrad, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Futurismus und Daniil Charms · Mehr sehen »

Darmstädter Sezession

Die Darmstädter Sezession, seit Neugründung im Jahr 1945 auch Neue Darmstädter Sezession genannt, ist eine Vereinigung bildender Künstler mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Futurismus und Darmstädter Sezession · Mehr sehen »

Das Realistische Manifest

Das Realistische Manifest ist ein Schlüsseltext des Konstruktivismus.

Neu!!: Futurismus und Das Realistische Manifest · Mehr sehen »

Das Schwarze Quadrat

Das Schwarze Quadrat ist ein wiederkehrendes Motiv mehrerer Gemälde von Kasimir Malewitsch, dessen erste Version erstmals 1915 in der Ausstellung 0,10 gezeigt wurde.

Neu!!: Futurismus und Das Schwarze Quadrat · Mehr sehen »

Davide Campari

Davide Campari (* 14. November 1867 in Mailand; † 7. Dezember 1936 in Sanremo, Italien) war ein italienischer Unternehmer.

Neu!!: Futurismus und Davide Campari · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Futurismus und Dänemark · Mehr sehen »

Dérive (Kulturtechnik)

Die Dérive ist eine Art des Umherirrens bzw.

Neu!!: Futurismus und Dérive (Kulturtechnik) · Mehr sehen »

Depersonalisierung (Kunst)

Als Depersonalisierung werden Tendenzen in der Kunst, Literatur und Theater bezeichnet, die angesichts der Verunsicherung über die zentrale Stellung des Subjekts um 1900 radikal vom Individuellen abstrahieren, das Individuum als bloßes Objekt erscheinen lassen, es aggressiv deformieren oder parodieren, bei der Personendarstellung nur das Typische hervorheben, anthropomorphe Figuren geometrisch, technisch-mechanisch verformen oder aus Objekten wie Maschinenteilen konstruieren.

Neu!!: Futurismus und Depersonalisierung (Kunst) · Mehr sehen »

Der Sturm (Zeitschrift)

Der Sturm (1910–1932) war eine erst wöchentliche, dann halbmonatliche, seit 1915 meist monatliche Zeitschrift des Expressionismus, die in Berlin von Herwarth Walden herausgegeben wurde.

Neu!!: Futurismus und Der Sturm (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Der Virtuos

Eingangsszene Szene 2 und 3 Szene 4 und 5 Szene 6 und 7 Szene 8 und 9 Szene 10 und 11 Szene 12 und 13 Szene 14 und 15 Der Virtuos ist eine 1865 erschienene Bildergeschichte des humoristischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch, die als eine der innovativsten Illustrationen in seinem Werk gilt.

Neu!!: Futurismus und Der Virtuos · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Futurismus und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Deutschsprachige Lyrik

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die deutschsprachige Lyrik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.

Neu!!: Futurismus und Deutschsprachige Lyrik · Mehr sehen »

Device (Metal-Band)

Device war eine US-amerikanische Metal-Band, die 2012 von Disturbed-Sänger David Draiman und Geno Lenardo, dem ehemaligen Gitarristen von Filter, gegründet wurde.

Neu!!: Futurismus und Device (Metal-Band) · Mehr sehen »

Diakonissenheim (Bratislava)

Das Diakonissenheim am Palisadenweg zu Preßburg (ursprünglicher Zustand) Das Diakonissenheim im Jahre 2014 Das Diakonissenheim in Bratislava wurde 1891 gegründet und 1951 liquidiert.

Neu!!: Futurismus und Diakonissenheim (Bratislava) · Mehr sehen »

Die Kunstismen

Die Kunstismen (1925) ist der Titel eines Buchs von Hans Arp und El Lissitzky, in dem Strömungen der Avantgarden in der Bildenden Kunst von etwa 1914 bis 1924 definiert und illustriert werden.

Neu!!: Futurismus und Die Kunstismen · Mehr sehen »

Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito

Innentitel der Erstausgabe (in alter Rechtschreibung, vgl. Russische Rechtschreibreform von 1918) Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito und seiner Jünger: Monsieur Delhaye, Karl Schmidt, Mister Cool, Alexei Tischin, Ercole Bambucci, Ilja Ehrenburg und des Negers Ayscha in den Tagen des Friedens, des Krieges und der Revolution in Paris, Mexiko, Rom, am Senegal, in Kineschma, Moskau und an anderen Orten, ebenso verschiedene Urteile des Meisters über Pfeifen, über den Tod, über die Liebe, über die Freiheit, über das Schachspiel, das Volk der Juden, Konstruktionen und einige andere Dinge ist der volle Titel eines 1922 veröffentlichten Romans des russischen Schriftstellers Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg.

Neu!!: Futurismus und Die ungewöhnlichen Abenteuer des Julio Jurenito · Mehr sehen »

Diego Rivera

Diego Rivera, Porträt von Carl van Vechten, 1932 Palacio Nacional. Es handelt sich um eines der bekanntesten und wichtigsten Werke Riveras. Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Diego Rivera · Mehr sehen »

Digitale Kunst

Interaktive digitale Installation "Galápagos" (1997) von Karl Sims Digitale Kunst oder Digitalkunst, oft gleichbedeutend mit Computerkunst gebraucht, sind im allgemeinen Sprachgebrauch Sammelbegriffe für Kunst, die digital mit dem Computer erzeugt wird.

Neu!!: Futurismus und Digitale Kunst · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Futurismus und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Doiwber Lewin

Doiwber Lewin, geboren als Boris Michailowitsch Lewin (* in Mahiljou, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1941 in Leningrad, Sowjetunion), war ein russischer Schriftsteller und gehörte der Künstlergruppe OBERIU an, wo er starken Einfluss auf Daniil Charms ausübte.

Neu!!: Futurismus und Doiwber Lewin · Mehr sehen »

Dorothea Schüle

Dorothea Schüle (* 1970 in Pforzheim) ist eine deutsche Malerin, die in Düsseldorf und Berlin arbeitet.

Neu!!: Futurismus und Dorothea Schüle · Mehr sehen »

Dresdner Sezession Gruppe 1919

Die Dresdner Sezession Gruppe 1919, auch Dresdner Sezession oder Gruppe 1919 genannt, war eine expressionistische Künstlergruppe um Peter August Böckstiegel, Otto Dix, Conrad Felixmüller, Wilhelm Heckrott, Constantin von Mitschke-Collande, Otto Schubert, Lasar Segall, Elfriede Lohse-Wächtler und Hugo Zehder (1892–1961).

Neu!!: Futurismus und Dresdner Sezession Gruppe 1919 · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Futurismus und Drittes Reich · Mehr sehen »

Ducati 999

Die Ducati 999 ist ein Modell der Superbike-Reihe 999/749 des italienischen Motorradherstellers Ducati.

Neu!!: Futurismus und Ducati 999 · Mehr sehen »

Dynamik eines Radfahrers

Dynamik eines Radfahrers (italienisch Dinamismo di un Ciclista) ist ein 1913 entstandenes Gemälde des italienischen futuristischen Künstlers Umberto Boccioni (1882–1916), das die Beschäftigung des Futurismus mit Geschwindigkeit und modernen Transportmitteln sowie das dynamische Empfinden der Bewegung repräsentiert.

Neu!!: Futurismus und Dynamik eines Radfahrers · Mehr sehen »

Eat-Art

Der Begriff Eat Art (engl. Ess-Kunst) wurde von dem Künstler Daniel Spoerri für eine Richtung der zeitgenössischen Kunst geprägt, die der Objektkunst und dem Nouveau Réalisme zuzuordnen ist.

Neu!!: Futurismus und Eat-Art · Mehr sehen »

Edith Södergran

Edith Södergran 1917. Edith Irene Södergran (* 4. April 1892 in Sankt Petersburg; † 24. Juni 1923 in Raivola/Karelien) war eine finnlandschwedische Lyrikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Futurismus und Edith Södergran · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Edvard Munch · Mehr sehen »

Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache

Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache (Originaltitel: Propaganda: La fabrique du consentement) ist ein französischer Dokumentarfilm von Jimmy Leipold aus dem Jahr 2017 über Edward Bernays und Public Relations.

Neu!!: Futurismus und Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache · Mehr sehen »

Edward Wadsworth

Edward Alexander Wadsworth (* 9. Oktober 1889 in Cleckheaton, Yorkshire; † 21. Juni 1949 in London) war ein britischer Maler des Vortizismus.

Neu!!: Futurismus und Edward Wadsworth · Mehr sehen »

Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum

''Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum'', 1913, Museum of Modern Art, New York Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum (it.: Forme uniche della continuità nello spazio) ist eine 111 cm hohe Plastik aus dem Jahr 1913 von Umberto Boccioni.

Neu!!: Futurismus und Einzigartige Formen der Kontinuität im Raum · Mehr sehen »

Eis und Stahl

Eis und Stahl (russisch: Лёд и сталь, Ljod i stal) ist eine Oper in vier Akten von Wladimir Deschewow (Musik) mit einem Libretto von Boris Lawrenjow.

Neu!!: Futurismus und Eis und Stahl · Mehr sehen »

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Neu!!: Futurismus und Elektronische Musik · Mehr sehen »

Eleuterio Riccardi

Eleuterio Riccardi (* 6. Dezember 1884 in Coldragone; † 19. Juni 1963) war ein italienischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Futurismus und Eleuterio Riccardi · Mehr sehen »

Emil František Burian

Die Voiceband E. F. Burian 1928 in Siena Emil František Burian, 1940 Emil František Burian (* 11. Juni 1904 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 9. August 1959 in Prag) war ein tschechischer Komponist, Dichter, Publizist, Sänger, Schauspieler, Musiker, Dramatiker, Regisseur und Dramaturg.

Neu!!: Futurismus und Emil František Burian · Mehr sehen »

Emilio Pettoruti

mini Emilio Pettoruti (* 1. Oktober 1892 in La Plata, Argentinien; † 16. Oktober 1971 in Paris, Frankreich) war ein argentinischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Emilio Pettoruti · Mehr sehen »

Enrico Prampolini

Enrico Prampolini (* 20. April 1894 in Modena; † 17. Juni 1956 in Rom) war ein italienischer Maler, Bühnenbildner und Designer von Bühnenkostümen als Vertreter des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Enrico Prampolini · Mehr sehen »

Enzo Mainardi

Enzo Mainardi (links) im Gespräch mit Francesco Cangiullo Enzo Mainardi (* 30. Juli 1898 in Ticengo; † 16. November 1983 in Cremona) war ein italienischer Dichter und Maler des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Enzo Mainardi · Mehr sehen »

Episches Theater

Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 Erwin Piscator (1893–1966) (Berlin um 1927) Der von Bertolt Brecht 1926 geprägte Begriff episches Theater verbindet zwei literarische Gattungen, das Drama und die Epik, also theatralisch und erzählende Formen der Literatur.

Neu!!: Futurismus und Episches Theater · Mehr sehen »

Erich Schmid (Künstler)

Erich Schmid (* 14. Oktober 1908 in Wien; † 30. Dezember 1984 in Paris) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Erich Schmid (Künstler) · Mehr sehen »

Erich Wichmann

Ernst Michel, Erich Wichmann und H. A. Sinclair de Rochemont (unbekannter Fotograf, unklare Urheberrechte, vor 1929) Erich Wichmann, ab 1910 Wichman (* 11. August 1890 in Utrecht; † 1. Januar 1929 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Bohemien und faschistischer Journalist.

Neu!!: Futurismus und Erich Wichmann · Mehr sehen »

Erika Giovanna Klien

mini Erika Giovanna Klien (* 12. April 1900 in Borgo Valsugana, Österreich-Ungarn; † 19. Juli 1957 in New York) war eine österreichisch-US-amerikanische Künstlerin.

Neu!!: Futurismus und Erika Giovanna Klien · Mehr sehen »

Ernesto de Fiori

Ernesto de Fiori (* 12. Dezember 1884 in Rom, Italien; † 24. April 1945 in São Paulo, Brasilien) war ein österreichischer Bildhauer, Maler und Zeichner.

Neu!!: Futurismus und Ernesto de Fiori · Mehr sehen »

Erni Hiir

Erni Hiir (* in Karjatnurme, Gemeinde Helme; † 27. Oktober 1989 in Tallinn, eigentlich Ernst Hiir) war ein estnischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Futurismus und Erni Hiir · Mehr sehen »

Ernst Bücken

Ernst Bücken (* 2. Juni 1884 in Aachen; † 28. Juli 1949 in Overath) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Futurismus und Ernst Bücken · Mehr sehen »

Erster Deutscher Herbstsalon

Ausstellungskatalog Franz Marc: ''Der Turm der blauen Pferde'', 1913, Ausstellungskatalog #272 Erster Deutscher Herbstsalon war der Name einer Kunstausstellung, die 1913 von Herwarth Walden in Berlin durchgeführt wurde.

Neu!!: Futurismus und Erster Deutscher Herbstsalon · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Futurismus und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ervino Pocar

Ervino Pocar (geboren 4. April 1892 in Piran, Istrien, Österreich-Ungarn; gestorben 17. August 1981 in Mailand) war ein italienischer Literaturwissenschaftler, Germanist und Übersetzer.

Neu!!: Futurismus und Ervino Pocar · Mehr sehen »

Esprit nouveau

Der esprit nouveau – oder auch esprit nouveau et les poètes – ist ein Werk von Guillaume Apollinaire, das er am 26.

Neu!!: Futurismus und Esprit nouveau · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Futurismus und Expressionismus · Mehr sehen »

Ezra Pound

Ezra Pound, Passbild von 1919 Ezra Weston Loomis Pound (* 30. Oktober 1885 in Hailey, Blaine County, Idaho; † 1. November 1972 in Venedig) war ein amerikanischer Dichter.

Neu!!: Futurismus und Ezra Pound · Mehr sehen »

Falke-Uhr

Falke-Uhr, die 1929 auf dem ''Thielenplatz'' aufgestellt wurdehttps://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/metadata/30736331/1/-/ ''Falke-Uhr'' (Thielenplatz) im Denkmalatlas Niedersachsen Mit dem Begriff Falke-Uhr werden die Standuhren im öffentlichen Raum in Hannover bezeichnet, für die Adolf Falke nach einem Architektenwettbewerb 1926 den futuristischen Typenentwurf lieferte.

Neu!!: Futurismus und Falke-Uhr · Mehr sehen »

Faschismus

Die Diktatoren Benito Mussolini und Adolf Hitler in München, 1940 Faschismus (von italienisch fascio „Bund“) war zunächst die Eigenbezeichnung des Partito Nazionale Fascista (deutsch: Nationale Faschistische Partei oder National-Faschistische Partei), einer politischen Bewegung, die unter Führung von Benito Mussolini in Italien von 1922 bis 1943/45 die beherrschende politische Macht war und ein diktatorisches Regierungssystem errichtete, den Italienischen Faschismus.

Neu!!: Futurismus und Faschismus · Mehr sehen »

Fauvismus

Deckblatt des Katalogs des Salon d’Automne, Grand Palais, Paris, 1905 Fauvismus wird in der Kunstgeschichte einer Stilrichtung der Malerei zugeordnet.

Neu!!: Futurismus und Fauvismus · Mehr sehen »

Füchse (Franz Marc)

Füchse ist ein Gemälde im kubistischen Stil des deutschen expressionistischen Malers Franz Marc (1880–1916) aus dem Jahr 1913.

Neu!!: Futurismus und Füchse (Franz Marc) · Mehr sehen »

Fünf Frauen auf der Straße

Fünf Frauen auf der Straße ist der Titel des ersten Gemäldes aus dem Zyklus Straßenszenen des expressionistischen Malers Ernst Ludwig Kirchner.

Neu!!: Futurismus und Fünf Frauen auf der Straße · Mehr sehen »

Ferdinand Springer (Maler)

Ferdinand Springer 1998 im Atelier Ferdinand Springer (* 1. Oktober 1907 in Berlin, Deutschland; † 31. Dezember 1998 in Grasse, Frankreich) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Ferdinand Springer (Maler) · Mehr sehen »

Fiat Tagliero

Fiat Tagliero (2015) Fiat Tagliero ist eine Tankstelle in der eritreischen Hauptstadt Asmara.

Neu!!: Futurismus und Fiat Tagliero · Mehr sehen »

Filippo De Pisis

Filippo De Pisis (* 11. Mai 1896 als Luigi Tibertelli in Ferrara, Italien; † 2. April 1956 in Mailand) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Filippo De Pisis · Mehr sehen »

Filippo Tommaso Marinetti

Filippo Tommaso Marinetti Filippo Tommaso Marinetti (* 22. Dezember 1876 in Alexandria, Ägypten; † 2. Dezember 1944 in Bellagio, Italien) war ein italienischer Schriftsteller, faschistischer Politiker und Begründer des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Filippo Tommaso Marinetti · Mehr sehen »

Filmtheorie

Die Filmtheorie ist das theoretische Verständnis des Phänomens Film.

Neu!!: Futurismus und Filmtheorie · Mehr sehen »

Fireball XL5

Fireball XL5 ist eine britische Science-Fiction-Marionettenfernsehserie von Gerry und Sylvia Anderson, die von 1962 bis 1963 in 39 Episoden im Schwarz-weiß-Format produziert wurde.

Neu!!: Futurismus und Fireball XL5 · Mehr sehen »

Flughafen Gießen

Der Flughafen Gießen war ein Flugplatz in Gießen-Wieseck, Mittelhessen.

Neu!!: Futurismus und Flughafen Gießen · Mehr sehen »

FM-2030

koloriert) FM-2030 (* 15. Oktober 1930 als Fereidoun M. Esfandiary in Brüssel; † 8. Juli 2000 in New York City) war ein iranisch-amerikanischer Schriftsteller, Philosoph und Transhumanist.

Neu!!: Futurismus und FM-2030 · Mehr sehen »

Fondation de l’Hermitage

Südfassade der Villa «l’Hermitage» im Juli 2018 Die Fondation de l’Hermitage ist ein Museum der schönen Künste in Lausanne, im Kanton Waadt, in der Schweiz.

Neu!!: Futurismus und Fondation de l’Hermitage · Mehr sehen »

Food Art

Lady Gagas Meat dress Food Art bezeichnet verschiedene Ansätze, Kunst aus Lebensmitteln herzustellen bzw.

Neu!!: Futurismus und Food Art · Mehr sehen »

Formenlehre (Musik)

Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie und beschäftigt sich mit der Geschichte und Eigenart von zumeist abendländischen musikalischen Formen.

Neu!!: Futurismus und Formenlehre (Musik) · Mehr sehen »

Formismus

Kunstmuseum Łódź Der Formismus (polnisch Formizm, auch polnischer Formismus genannt) war eine künstlerisch-literarische Bewegung der polnischen Avantgarde in den Jahren 1917 bis 1922.

Neu!!: Futurismus und Formismus · Mehr sehen »

Fortunato Depero

Fortunato Depero (1922) Fortunato Depero (* 30. März 1892 in Fondo, damals Tirol, Österreich-Ungarn; † 29. November 1960 in Rovereto) war ein vielseitiger Künstler des italienischen Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Fortunato Depero · Mehr sehen »

Fotomontage

Fotomontage Beispiel einer Montage aus Fotos und Computergrafik Die Fotomontage ist eine spezielle fotografische Technik, basierend auf der Collage, unterschiedliche Bildelemente in einem Bild zu vereinen.

Neu!!: Futurismus und Fotomontage · Mehr sehen »

Francesco Balilla Pratella

Francesco Balilla Pratella (* 1. Februar 1880 in Lugo di Romagna/Ravenna; † 17. Mai 1955 in Ravenna) war ein italienischer Musiker und Schriftsteller des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Francesco Balilla Pratella · Mehr sehen »

Francesco Cangiullo

Francesco Cangiullo (* 27. Januar 1888 in Neapel; † 22. Juli 1977 in Livorno) war ein italienischer Dichter und Maler des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Francesco Cangiullo · Mehr sehen »

Francesco Meriano

Francesco Meriano (* 21. September 1896 in Turin; † 21. Mai 1934 in Kabul) war ein futuristischer Künstler, italienischer Botschafter, faschistischer Schriftsteller, Journalist und Politiker.

Neu!!: Futurismus und Francesco Meriano · Mehr sehen »

Francis Bacon (Maler)

National Portrait Gallery, London Francis Bacon (* 28. Oktober 1909 in Dublin; † 28. April 1992 in Madrid) war ein in Irland geborener britischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Francis Bacon (Maler) · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Neu!!: Futurismus und Franz Marc · Mehr sehen »

Franz Werner Kluxen

Franz Werner Kluxen (* 17. März 1888 in Münster; † 1968 ebenda) war vor dem Ersten Weltkrieg ein bedeutender deutscher Kunstsammler der Modernen Kunst und ein Kaufmann.

Neu!!: Futurismus und Franz Werner Kluxen · Mehr sehen »

Franziska Kantor

Franziska Kantor (geboren 17. Juli 1903 in Payerbach; unbekanntes Todesdatum) war eine österreichische Malerin und Bildhauerin.

Neu!!: Futurismus und Franziska Kantor · Mehr sehen »

Frauen in der Kunst

''Zeichnende junge Frau'', von Marie-Denise Villers, 1801, Klassizismus Frauen in der (bildenden) Kunst bezieht sich im zeitgenössischen Verständnis auf das Wirken und die Situation von Frauen in der Bildenden Kunst in Vergangenheit und Gegenwart als Teil der Frauengeschichte.

Neu!!: Futurismus und Frauen in der Kunst · Mehr sehen »

Friedrich Kiesler

Friedrich Kiesler auf der Internationalen Ausstellung neuer Theatertechnik in Wien (1924) Friedrich Kiesler (* 22. September 1890 in Czernowitz, Bukowina, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1965 in New York City; auch englisch: Frederick Kiesler) war ein österreichisch-amerikanischer Architekt, bildender Künstler, Designer und Bühnenbildner.

Neu!!: Futurismus und Friedrich Kiesler · Mehr sehen »

Friedrich Vordemberge-Gildewart

Friedrich Vordemberge-Gildewart Friedrich Vordemberge-Gildewart (* 17. November 1899 in Osnabrück als Friedrich Vordemberge; † 19. Dezember 1962 in Ulm) war ein deutscher Grafiker, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Friedrich Vordemberge-Gildewart · Mehr sehen »

Fritz Gils

Fritz Gils, eigentlich Jakob Friedrich Gils, (* 22. Dezember 1901 in Darmstadt; † 1. Juli 1957 in Groß-Umstadt) war ein deutscher Zeichenlehrer, Künstler und Maler.

Neu!!: Futurismus und Fritz Gils · Mehr sehen »

Gadji beri bimba

Cabaret Voltaire, Zürich Gadji beri bimba ist ein Lautgedicht von Hugo Ball (1886–1927), einem der Mitbegründer der Zürcher Dada-Bewegung.

Neu!!: Futurismus und Gadji beri bimba · Mehr sehen »

Gaetano Previati

Selbstporträt, um 1911 Gaetano Previati (* 31. August 1852 in Ferrara; † 21. Juni 1920 in Lavagna, Provinz Genua) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Gaetano Previati · Mehr sehen »

Galerie Arnold

Die Brücke“ in den Räumen der Galerie Arnold im September 1910. Die Kunsthandlung und Galerie Ernst Arnold in Dresden wurde 1818 gegründet und leistete zusammen mit dem Dresdner Kunstsalon Emil Richter Pionierdienste für die moderne Kunst.

Neu!!: Futurismus und Galerie Arnold · Mehr sehen »

Galerie Neupert

Die Malwarenhandlung A. Neupert um 1912 am Löwenplatz in Zürich auf einer Postkarte des Verlags A. Neupert Die Galerie Neupert (auch Neue Galerie Neupert) war eine 1910 von Albin (Karl Heinrich) Neupert (1872–1946) in Zürich gegründete Kunsthandlung.

Neu!!: Futurismus und Galerie Neupert · Mehr sehen »

Galleria d’Arte Moderna (Mailand)

Civica galleria d’arte moderna di Milano Die Civica galleria d’arte moderna di Milano (Städtische Galerie Moderner Kunst) ist ein Museum in Mailand, gegründet im Jahr 1921.

Neu!!: Futurismus und Galleria d’Arte Moderna (Mailand) · Mehr sehen »

Gasometer Schöneberg

Der Gasometer Schöneberg war ein 1913 in Betrieb genommener und 1995 stillgelegter Niedrigdruck-Gasbehälter auf dem ehemaligen Gelände der GASAG in Berlin-Schöneberg.

Neu!!: Futurismus und Gasometer Schöneberg · Mehr sehen »

Generation der 30er Jahre

Als Generation der 30er Jahre (– Generation von ’30) wird eine Gruppe von griechischen Schriftstellern einer gesellschaftlichen Generation bezeichnet, die im Jahrzehnt zwischen 1930 und 1940 in Griechenland literarisch in Erscheinung trat, einen Bruch mit der vorangegangenen Dichtergeneration erzwang und den Modernismus in der neugriechischen Literatur endgültig einführte.

Neu!!: Futurismus und Generation der 30er Jahre · Mehr sehen »

Gennadi Nikolajewitsch Aigi

Aigis Signatur Gennadi Nikolajewitsch Aigi (* 21. August 1934 in Schaimursino, Tschuwaschische ASSR, Sowjetunion; † 21. Februar 2006 in Moskau, Russland), geboren als Gennadi Nikolajewitsch Lissin, war ein tschuwaschischer Lyriker, der auf Russisch und Tschuwaschisch schrieb.

Neu!!: Futurismus und Gennadi Nikolajewitsch Aigi · Mehr sehen »

Georg Tappert

Georg Tappert (* 20. Oktober 1880 in Berlin; † 16. November 1957 in Berlin) war ein deutscher Maler des Expressionismus.

Neu!!: Futurismus und Georg Tappert · Mehr sehen »

George Grosz

George Grosz (1930) George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Kriegsgegner.

Neu!!: Futurismus und George Grosz · Mehr sehen »

George Grosz’ Interregnum

George Grosz’ Interregnum ist ein Dokumentar-Kurzfilm von Mort Rabinowitz über den deutsch-amerikanischen Maler, Grafiker, Karikaturisten und Kriegsgegner George Grosz aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Futurismus und George Grosz’ Interregnum · Mehr sehen »

Georgi Tichonowitsch Krutikow

Georgi Tichonowitsch Krutikow (* in Woronesch; † 3. März 1958 in Moskau) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Futurismus und Georgi Tichonowitsch Krutikow · Mehr sehen »

Georgi Wladimirowitsch Iwanow

rahmenlos Geórgi Wladímirowitsch Iwánow (wiss. Transliteration Georgij Vladimirovič Ivánov; * in Puke, Wolost Seda, Kowno Gouvernement, Russisches Reich, heute Rajongemeinde Mažeikiai, Bezirk Telšiai, Litauen; † 26. August 1958 in Hyères, Département Var, Frankreich) war ein russischer Dichter, Schriftsteller, Publizist, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Futurismus und Georgi Wladimirowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Gerardo Dottori

Gerardo Dottori Gerardo Dottori (* 11. November 1884 in Perugia; † 13. Juni 1977 ebenda) war ein italienischer Maler, Dichter und Autor des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Gerardo Dottori · Mehr sehen »

Gertrude Stein

Autograph von Gertrude Stein Gertrude Stein (geboren 3. Februar 1874 in Allegheny West in Pittsburgh, Pennsylvania; gestorben 27. Juli 1946 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Futurismus und Gertrude Stein · Mehr sehen »

Giacomo Balla

Giacomo Balla (* 18. Juli 1871 in Turin; † 1. März 1958 in Rom) war ein italienischer Maler des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Giacomo Balla · Mehr sehen »

Gian-Emilio Malerba

Gian-Emilio Malerba (* 27. November 1880 in Mailand; † März 1926 ebenda) war ein italienischer Maler und einer der Begründer der Kunstrichtung Novecento.

Neu!!: Futurismus und Gian-Emilio Malerba · Mehr sehen »

Giannina Censi

Giannina Censi (* 25. Januar 1913 in Mailand, Italien; † 5. Mai 1995 in Voghera, Italien) war eine italienische Balletttänzerin und Choreografin.

Neu!!: Futurismus und Giannina Censi · Mehr sehen »

Gilbert Clavel

Gilbert Clavel (* 29. Mai 1883 in Kleinhüningen; † 6. September 1927 in Basel) war in der frühen futuristischen Bewegung aktiv.

Neu!!: Futurismus und Gilbert Clavel · Mehr sehen »

Gino Severini

Gino Severini in der Malborough Gallery, London, Anfang 1913 Gino Severini (* 7. April 1883 in Cortona, Provinz Arezzo; † 26. Februar 1966 in Paris) war ein italienischer Maler des Futurismus und Mosaizist.

Neu!!: Futurismus und Gino Severini · Mehr sehen »

Giorgio de Chirico

Giorgio de Chirico, 5. Dezember 1936, fotografiert von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Giorgio de Chirico (* 10. Juli 1888 in Volos, Griechenland; † 20. November 1978 in Rom; andere Schreibweisen: DeChirico) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Giorgio de Chirico · Mehr sehen »

Giorgio Morandi

Giorgio Morandi Giorgio Morandi (* 20. Juli 1890 in Bologna; † 18. Juni 1964 ebenda) war ein italienischer Maler und Grafiker, der vor allem für seine Stillleben zu weltweiter Anerkennung gelangte.

Neu!!: Futurismus und Giorgio Morandi · Mehr sehen »

Giovanni Amendola

Giovanni Amendola, 1923 Giovanni Amendola (* 15. April 1882 in Neapel, Italien; † 7. April 1926 in Cannes, Frankreich) war ein italienischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Futurismus und Giovanni Amendola · Mehr sehen »

Giovanni Korompay

Giovanni Korompay (* 26. April 1904 in Venedig; † 22. März 1988 in Rovereto) war ein italienischer Maler des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Giovanni Korompay · Mehr sehen »

Giovanni Muzio

Porträt von Giovanni Muzio Giovanni Muzio (* 12. Februar 1893 in Mailand; † 21. Mai 1982 ebenda) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Futurismus und Giovanni Muzio · Mehr sehen »

Giovanni Papini

Giovanni Papini (vor 1922) Giovanni Papini (* 9. Januar 1881 in Florenz; † 8. Juli 1956 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Giovanni Papini · Mehr sehen »

Giulio Bertè

Giulio Bertè (* Ende 1897 in Potenza; † 1967) war ein italienischer Architekt des Futurismus und Politiker.

Neu!!: Futurismus und Giulio Bertè · Mehr sehen »

Giuseppe Bottai

Giuseppe Bottai (1937) Giuseppe Bottai (* 3. November 1895 in Rom; † 9. Januar 1959 in Rom) war ein italienischer Politiker und als langjähriger Minister unter Benito Mussolini tätig.

Neu!!: Futurismus und Giuseppe Bottai · Mehr sehen »

Giuseppe Ungaretti

Giuseppe Ungaretti (links), Arnoldo Mondadori (Mitte) und Tom Antongini in den 1940er-Jahren vor dem Verlagshaus Mondadori, unbekannter Fotograf, aus den Archivi Mondadori Giuseppe Ungaretti (* 10. Februar 1888 in Alexandria; † 2. Juni 1970 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Giuseppe Ungaretti · Mehr sehen »

Giuseppe Wulz

Rückseite von Photographien Wulz' mit seiner Atelieranschrift: Trieste, Corso 19, II. P Giuseppe Wulz (* 18. März 1843, Cave del Predil; † 14. März 1918 in Triest) war ein italienischer Fotograf, der auf den Gebieten der Porträt- und Landschafts- sowie der Schiffsfotografie arbeitete.

Neu!!: Futurismus und Giuseppe Wulz · Mehr sehen »

Googie

Googie (auch als Populuxe oder Doo Wop bekannt) ist eine Form der Architektur und des Designs, die sich Ende der 1940er Jahre in Südkalifornien entwickelt hat und bis in die Mitte der 1960er Jahre populär war.

Neu!!: Futurismus und Googie · Mehr sehen »

Gottfried Benn

Gottfried Benn (1934) rechts Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Dichter, Essayist und Arzt.

Neu!!: Futurismus und Gottfried Benn · Mehr sehen »

Grauzone (Band)

Grauzone war eine Schweizer Rockband der frühen 1980er Jahre.

Neu!!: Futurismus und Grauzone (Band) · Mehr sehen »

Große Berliner Kunstausstellung

Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Neu!!: Futurismus und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Gruppe 42

Die Gruppe 42 (tschechisch Skupina 42) war eine tschechische Künstlervereinigung.

Neu!!: Futurismus und Gruppe 42 · Mehr sehen »

Guido Fiorini

Guido Fiorini (* 1. Juli 1897 in Bologna; † 4. Januar 1966 in Rom, ebenda) war ein italienischer Architekt und Filmarchitekt.

Neu!!: Futurismus und Guido Fiorini · Mehr sehen »

Gustavo Giovannoni

Kirche SS. Angeli Custodi in Rom (Monte Sacro, ehemals Città Giardino Aniene), 1922–1925 Gustavo Giovannoni (* 1. Januar 1873 in Rom; † 15. Juli 1947 ebenda) war ein italienischer Architekt, Bauhistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Futurismus und Gustavo Giovannoni · Mehr sehen »

Hans Berger (Maler)

Hans Berger (* 9. Juli 1882 in Biel; † 7. April 1977 in Aire-la-Ville) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Futurismus und Hans Berger (Maler) · Mehr sehen »

Hans Brass

Hans Brass (* 9. Juli 1885 in Wesel; † 30. Mai 1959 in Berlin) war ein deutscher expressionistischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Futurismus und Hans Brass · Mehr sehen »

Hans Jacob (Übersetzer)

Hans Jacob (* 20. November 1896 in Berlin; † 6. März 1961 in Paris) war ein deutscher Übersetzer und Dolmetscher.

Neu!!: Futurismus und Hans Jacob (Übersetzer) · Mehr sehen »

Hans Lang (Maler)

Hans Lang (* 2. Mai 1898 in Landegg im heutigen niederösterreichischen Bezirk Baden; † 16. Dezember 1971 in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Mediziner und Publizist.

Neu!!: Futurismus und Hans Lang (Maler) · Mehr sehen »

Hans Rémond

Hans Rémond (* 27. Januar 1932 in Salzwedel, Deutschland) ist ein zeitgenössischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Hans Rémond · Mehr sehen »

Hartmut Andryczuk

Hartmut Andryczuk, 2009 Hartmut Andryczuk (* 3. November 1957 in Barsinghausen/Deister) ist ein deutscher Künstler, Autor und Verleger.

Neu!!: Futurismus und Hartmut Andryczuk · Mehr sehen »

Hélice

Hélice (spanisch; deutsch: Propeller) war eine ecuadorianische Avantgarde-Zeitschrift, die vom Maler Camilo Egas (1889–1962) gegründet wurde.

Neu!!: Futurismus und Hélice · Mehr sehen »

Hünengrab im Herbst

Hünengrab im Herbst ist das erste Album der deutschen Band Nagelfar.

Neu!!: Futurismus und Hünengrab im Herbst · Mehr sehen »

Heike Aumüller

Heike Aumüller (* 26. Dezember 1969 in Stuttgart) ist eine deutsche Künstlerin und Musikerin.

Neu!!: Futurismus und Heike Aumüller · Mehr sehen »

Heinrich Campendonk

Heinrich Campendonk Heinrich Mathias Ernst Campendonk (* 3. November 1889 in Krefeld; † 9. Mai 1957 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Heinrich Campendonk · Mehr sehen »

Heinrich Vogeler

Heinrich Vogeler, 1897 Heinrich Vogeler, Fotoporträt von Hugo Erfurth, 1910 Johann Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872 in Bremen; † 14. Juni 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachische SSR) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist.

Neu!!: Futurismus und Heinrich Vogeler · Mehr sehen »

Henri Le Fauconnier

Henri Le Fauconnier, Kohle auf Papier, gewidmet und signiert von Jan Toorop, 1918 Henri Victor Gabriel Le Fauconnier (* 5. Juli 1881 in Hesdin; † 25. Dezember 1946 in Paris) war ein französischer Maler des Kubismus.

Neu!!: Futurismus und Henri Le Fauconnier · Mehr sehen »

Henrik Visnapuu

Henrik Visnapuu (Photographie von 1917) Henrik Visnapuu (* im Kirchspiel Helme; † 3. April 1951 auf Long Island, New York) war ein estnischer Dichter, Dramaturg und Literaturkritiker.

Neu!!: Futurismus und Henrik Visnapuu · Mehr sehen »

Henryk Berlewi

Henryk Berlewi Henryk Berlewi (* 20. Oktober 1894 in Warschau; † 2. August 1967 in Paris) war ein polnischer bildender Künstler, Typograph, Kunstkritiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Futurismus und Henryk Berlewi · Mehr sehen »

Herwarth Walden

Herwarth Walden (1910) Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin; * 16. September 1878 in Berlin; † 31. Oktober 1941 bei Saratow) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist.

Neu!!: Futurismus und Herwarth Walden · Mehr sehen »

Hic et nunc

Hic et nunc (deutsch: ‚hier und jetzt‘) ist eine Zwillingsformel, die ‚sofort‘ und ‚auf der Stelle‘ bedeutet.

Neu!!: Futurismus und Hic et nunc · Mehr sehen »

Hilti Art Foundation

Ausstellungsgebäude („Weisser Würfel“) der Hilti Art Foundation in Vaduz Die Hilti Art Foundation ist eine Stiftung im Fürstentum Liechtenstein, welche die Sammlung von Kunstwerken bezweckt.

Neu!!: Futurismus und Hilti Art Foundation · Mehr sehen »

Hyläa-Gruppe

Die Hyläa-Gruppe (auch Hylæa und Gileja) ist ein Künstlerkreis, der von den Malern Dawid und Wladimir Burljuk und dem damaligen Kunststudenten Wladimir Majakowski um 1910 gegründet wurde.

Neu!!: Futurismus und Hyläa-Gruppe · Mehr sehen »

Hypnogaja

Hypnogaja ist eine US-amerikanische Rockband, die von Jason „ShyBoy“ Arnold und Mark „Nubar“ Donikian zusammen mit Sean „Dr.“ Brooks 1999 in Los Angeles gegründet wurde, nachdem Arnold und Donikian zuvor als Trip-Hop-Combo zusammengearbeitet hatten.

Neu!!: Futurismus und Hypnogaja · Mehr sehen »

Ida Kerkovius

Ida Kerkovius (* 31. August 1879 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 7. Juni 1970 in Stuttgart) war eine deutsche Malerin und Bildteppichweberin, die zum Stuttgarter Kreis der Avantgardisten und zu den bedeutendsten weiblichen Vertreterinnen der Klassischen Moderne in Deutschland zählt.

Neu!!: Futurismus und Ida Kerkovius · Mehr sehen »

Igor Sewerjanin

Igor Sewerjanin (eigentlich Igor Wassiljewitsch Lotarjow – Игорь Васильевич Лотарёв; * in Sankt Petersburg; † 20. Dezember 1941 in Tallinn) war ein russischer Dichter.

Neu!!: Futurismus und Igor Sewerjanin · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Futurismus und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Iliazd

Niko Pirosmani: ''Porträt Ilya Zdanevič'', 1913 Ilya Zdanevič, genannt Iliazd (weiteres Pseudonym: Eli Eganbjuri, russisch: Эли Эганбюри); (* 21. April 1894 in Tiflis, Georgien; † 25. September 1975 in Paris) war ein russisch-georgisch-französischer Autor, Typograph und Verleger.

Neu!!: Futurismus und Iliazd · Mehr sehen »

Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg

rahmenlos Ehrenburgs Grab auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert;; * 14. Januar (Julianischer Kalender)/26. Januar (Gregorianischer Kalender) 1891 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 31. August 1967 in Moskau, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Futurismus und Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg · Mehr sehen »

Illma Gore

Illma Gore in der Performance ''Dis/Connect'' (2015) Ashley Illma Gore (* 2. März 1992) ist eine US-amerikanisch-australische Künstlerin.

Neu!!: Futurismus und Illma Gore · Mehr sehen »

Imaginismus

Imaginismus (/ Imaschinism) war eine russische Dichtergruppierung zu Beginn der 1920er Jahre, die im Zusammenhang mit der so genannten Gruppowtschina, der Teilung der russischen Literatur in viele kleine Strömungen gesehen werden muss.

Neu!!: Futurismus und Imaginismus · Mehr sehen »

Industrial

Industrial ist eine Kunst- und Musikrichtung, die sich ab der Mitte der 1970er-Jahre weltweit aus Elementen der experimentellen und Avantgarde-Musik sowie der Konzept- und Aktionskunst entwickelte.

Neu!!: Futurismus und Industrial · Mehr sehen »

INFRA (Musiker)

INFRA, eig.

Neu!!: Futurismus und INFRA (Musiker) · Mehr sehen »

Ingried Brugger

Ingried Brugger (2022) Ingried Brugger (* 1960 in Zell am See) ist eine österreichische Kunsthistorikerin, Museumsleiterin und Modedesignerin.

Neu!!: Futurismus und Ingried Brugger · Mehr sehen »

Innokenti Fjodorowitsch Annenski

Innokenti Annenski Innokenti Fjodorowitsch Annenski, wiss.

Neu!!: Futurismus und Innokenti Fjodorowitsch Annenski · Mehr sehen »

Intonarumori

Luigi Russolo und sein Assistent Ugo Piatti in ihrem ''Laboratorio'' in Milano mit Intonarumori, 1913 Intonarumori (dt. „Geräuscherzeuger“) sind akustische bzw.

Neu!!: Futurismus und Intonarumori · Mehr sehen »

Ishii Hakutei

Ishii Hakutei, Selbstbildnis 1930 Eine der 12 Ansichten von Tokyo „Deutsche Dame“, 1912 Ishii Hakutei (wirklicher Name Ishii Mankichi 石井 満吉; * 1882 in Tokio; † 1958) war ein japanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Ishii Hakutei · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Futurismus und Italien · Mehr sehen »

Italienische Literatur

Cantico delle creature'' (1226) Die italienische Literatur ist die in italienischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Futurismus und Italienische Literatur · Mehr sehen »

Italienische Regentschaft am Quarnero

Die Italienische Regentschaft am Quarnero wurde am 8. September 1920 von Gabriele D’Annunzio in Fiume (heute Rijeka in Kroatien) ausgerufen.

Neu!!: Futurismus und Italienische Regentschaft am Quarnero · Mehr sehen »

Italienischer Faschismus

persönlicher Flagge, war 1923–1943 das Symbol des Faschismus Sozialrepublik (RSI), war 1919–1923 und dann erneut 1943–1945 das Symbol des Faschismus Der Begriff italienischer Faschismus (Eigenbezeichnung Fascismo, Faschismus) bezeichnet eine 1919 im Königreich Italien gegründete rechtsextreme politische Bewegung, deren politische Ideologie sowie deren diktatorische Herrschaftsformen im faschistischen Italien (1925–1943) und der faschistischen Sozialrepublik von Salò (1943–1945).

Neu!!: Futurismus und Italienischer Faschismus · Mehr sehen »

Iwan Albertowitsch Puni

Iwan Albertowitsch Puni (wiss. Transliteration Ivan (Žan) Al'bertovič Puni; * in Kuokkala (heute Repino); † 28. Dezember 1956 in Paris; auch Ivan Puni oder Jean Pougny) war ein russischer Maler, der zur Russischen Avantgarde zählte und ein Vertreter des Futurismus war.

Neu!!: Futurismus und Iwan Albertowitsch Puni · Mehr sehen »

Jacques Villon

Von links nach rechts: Marcel Duchamp, Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon im Garten von Jacques Villons Studio in Puteaux, um 1913. Foto: Smithsonian Institution Jacques Villon (* 31. Juli 1875 in Damville; † 9. Juni 1963 in Puteaux bei Paris), eigentlich Gaston Émile Duchamp, war ein französischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Jacques Villon · Mehr sehen »

Jacques-Gérard Linze

Jacques-Gérard Linze (* 10. September 1925 in Lüttich; † 11. Mai 1997 in Anderlecht) war ein belgischer Dichter und Schriftsteller französischer Sprache.

Neu!!: Futurismus und Jacques-Gérard Linze · Mehr sehen »

Jahrbuch für die geistige Bewegung

Titelseite des ersten Jahrbuchs für die geistige Bewegung, Berlin 1910 Das Jahrbuch für die geistige Bewegung ist eine Zeitschrift, deren drei Bände in den Jahren 1910 bis 1912 von Friedrich Wolters und Friedrich Gundolf, beide Mitglieder des George-Kreises, herausgegeben wurde.

Neu!!: Futurismus und Jahrbuch für die geistige Bewegung · Mehr sehen »

Jalu Kurek

Jalu Kurek Jalu Kurek (wegen eines Fehlers im Taufbuch wird häufig der falsche „echte“ Vorname Franciszek angegeben) (* 2. Februar 1904; † 10. November 1983 in Rabka-Zdrój) war ein polnischer Schriftsteller und Vertreter der Krakauer Avantgarde.

Neu!!: Futurismus und Jalu Kurek · Mehr sehen »

Jan Skryhan

Jan Skryhan (auch Janka Skryhan;, Geburtsname Iwan Aljaksejewitsch Skrygan; * in Truchanawitschi, Ujesd Sluzk, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich; † 18. September 1992 in Minsk, Belarus) war ein belarussisch-sowjetischer Schriftsteller, Publizist, Literaturkritiker und Übersetzer, der während der Stalin-Ära verfolgt wurde.

Neu!!: Futurismus und Jan Skryhan · Mehr sehen »

Jan Sluijters

Jan Sluijters, 1958, Porträt Kuno Brinks Jan Sluijters oder Jan Sluyters (* 17. Dezember 1881 in Herzogenbusch; † 8. Mai 1957 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler, Zeichner, Grafiker, Radierer, Lithograf und Illustrator.

Neu!!: Futurismus und Jan Sluijters · Mehr sehen »

Japanische Literatur

Was macht die japanische Literatur aus? Unter japanischer Literatur (jap. Nihon Bungaku oder auch Kokubungaku 国文学) versteht man die in japanischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Futurismus und Japanische Literatur · Mehr sehen »

Jasmin B. Frelih

Jasmin B. Frelih, 2014 Jasmin Bajrović Frelih (* 24. September 1986 in Kranj, Jugoslawien) ist ein slowenischer Schriftsteller, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Futurismus und Jasmin B. Frelih · Mehr sehen »

Jean-Michel Basquiat

Jean-Michel Basquiat (1984) Jean-Michel Basquiat (* 22. Dezember 1960 in New York City; † 12. August 1988 ebenda) war ein US-amerikanischer Künstler, Maler und Zeichner.

Neu!!: Futurismus und Jean-Michel Basquiat · Mehr sehen »

Jelena Konstantinowna Ferrari

Jelena Konstantinowna Ferrari Jelena Konstantinowna Ferrari (Pseudonym), geboren Olga Fjodorowna Rewsina, verheiratet Golubewa (Golubowskaja), (* 1899 in Jekaterinoslaw; † 16. Juni 1938 in Kommunarka) war eine sowjetische Agentin und Dichterin.

Neu!!: Futurismus und Jelena Konstantinowna Ferrari · Mehr sehen »

Jerwand Kotschar

Jerwand Kotschar (* 15. Juni 1899 in Tiflis; † 22. Januar 1979 in Jerewan) war ein armenischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Jerwand Kotschar · Mehr sehen »

Jerzy Stempowski

Jerzy Stempowski Jerzy Stempowski (* 10. Dezember 1894 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1969 in Bern) war ein polnischer Literaturkritiker, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Jerzy Stempowski · Mehr sehen »

Joan Brossa

Joan Brossa Joan Brossa: ''Begehbares visuelles Gedicht in drei Zeiten,'' Velòdrom, Barcelona Joan Brossa i Cuervo (* 19. Januar 1919 in Barcelona; † 30. Dezember 1998 ebenda) war ein Dichter, Schriftsteller, Dramatiker und Graphik- und Plastikkünstler, der repräsentativste katalanische Autor der Avantgarde des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Futurismus und Joan Brossa · Mehr sehen »

Joe 90

Joe 90 ist eine britische Agenten- und Science-Fiction-Fernsehserie in Supermarionation von Gerry und Sylvia Anderson.

Neu!!: Futurismus und Joe 90 · Mehr sehen »

Josef Eberz

Josef Eberz (* 3. Juni 1880 in Limburg an der Lahn; † 27. August 1942 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator sowie Entwerfer von Mosaiken und Glasfenstern mit starker Ausrichtung auf religiöse Themen.

Neu!!: Futurismus und Josef Eberz · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Futurismus und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Joseph Stella

''Selbstporträt'' (undatiert) Joseph Stella (* 13. Juni 1877 in Muro Lucano, Italien; † 5. November 1946 in New York City; geboren als Giuseppe Michele Stella) war ein italienisch-amerikanischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Joseph Stella · Mehr sehen »

Juan Atkins

Juan Atkins (* 12. September 1962 in Detroit) ist Mitbegründer des Detroit Techno und einer der wichtigsten Vertreter der Musikrichtung Techno.

Neu!!: Futurismus und Juan Atkins · Mehr sehen »

Jules Écorcheville

mini Jules Armand Joseph Écorcheville (* 17. Juli 1872 in Paris; † 19. Februar 1915 in Perthes-lès-Hurlus, Frankreich) war ein bedeutender französischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Futurismus und Jules Écorcheville · Mehr sehen »

Julius Evola

Julius Evola in den frühen 1940er Jahren Julius Evola (vollständiger Name Giulio Cesare Andrea Evola; * 19. Mai 1898 in Rom; † 11. Juni 1974 ebenda) war ein italienischer Kulturphilosoph und Kulturpessimist, Esoteriker und metaphysischer Rassentheoretiker.

Neu!!: Futurismus und Julius Evola · Mehr sehen »

Julius Hans Spiegel

Julius Hans Spiegel (* 5. Juni 1891 in Berlin; † 13. Oktober 1974 in Capri) war ein deutscher Maler und Tänzer.

Neu!!: Futurismus und Julius Hans Spiegel · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Neu!!: Futurismus und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »

Juri Khanon

Petersburg, 2008 Juri Khanon, eigentlich Juri Felixowitsch Solowjow-Sawojarow (russisch Юрий Феликсович Соловьёв-Савоя́ров;// Russische Kino- und Theater-Enzyklopädie (Bio) * 16. Juni 1965 in Leningrad), ist ein russischer Komponist.

Neu!!: Futurismus und Juri Khanon · Mehr sehen »

Karl Rössing

Karl Rössing (* 25. September 1897 in Gmunden, Österreich; † 19. August 1987 in Wels) war ein österreichischer Maler, Graphiker und Buchillustrator.

Neu!!: Futurismus und Karl Rössing · Mehr sehen »

Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch

''Selbstporträt'', 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das ''Quadrat'' erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (wiss. Transliteration Kazimir Severinovič Malevič,; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 15. Mai 1935 in Leningrad) war ein Maler und Hauptvertreter der Russischen Avantgarde, Wegbereiter des Konstruktivismus und Begründer des Suprematismus.

Neu!!: Futurismus und Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch · Mehr sehen »

Katzenjammer Kabarett

Katzenjammer Kabarett war eine französische Musikgruppe.

Neu!!: Futurismus und Katzenjammer Kabarett · Mehr sehen »

Kölner Brunnen

Römischer Wasserkrug und Becher etc. aus Glas, FO, Luxemburger-Straße Mikwe, Rathausplatz Wasseranlage mit Resten des ehemaligen, 1859 errichteten Güterbahnhofs Gereon, dem heutigen MediaPark Der Bau Kölner Brunnen gewährleistete von den römischen Anfängen der Stadt als Colonia Claudia Ara Agrippinensium bis zum Ausklang des 19.

Neu!!: Futurismus und Kölner Brunnen · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Futurismus und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“

Die Vielzahl der Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso vielen Kunstwerken, hauptsächlich der Bildenden Kunst und der Literatur, aber auch der Darstellenden Kunst und der Musik.

Neu!!: Futurismus und Künstler in der „Ästhetik des Widerstands“ · Mehr sehen »

Keturi vėjai

Keturi vėjai (Vier Winde) war eine litauische Literaturzeitschrift, die in den Jahren 1924 bis 1928 in Kaunas erschien.

Neu!!: Futurismus und Keturi vėjai · Mehr sehen »

Kinetismus

Ehrengrab von Franz Čižek, Begründer des Kinetismus, auf dem Wiener Zentralfriedhof Universität für angewandte Kunst in Wien (frühere Wiener Kunstgewerbeschule), Entstehungsort des Kinetismus Wien Museum (2017) Metropolitan Museum of Art Der Kinetismus (vom griech. Wort kinesis für Bewegung) ist eine Kunstrichtung, die um etwa 1910 an der Wiener Kunstgewerbeschule, der heutigen Universität für angewandte Kunst, begann.

Neu!!: Futurismus und Kinetismus · Mehr sehen »

Klangkunst

Klangkunst (auch Audiokunst oder, aus dem Englischen entlehnt, sound art) bezeichnet die intermedialen Kunstformen, in denen Klänge mit anderen Künsten und Medien zu einem Kunstwerk verschmelzen.

Neu!!: Futurismus und Klangkunst · Mehr sehen »

Kleenex (Band)

Kleenex (bzw. ab 1980 LiLiPUT) war die einzige Schweizer Post-Punk-Band, die auch international bekannt wurde und bis heute bei einer kleinen Fangemeinde als Kultband gilt.

Neu!!: Futurismus und Kleenex (Band) · Mehr sehen »

Kongress der Union Internationaler Fortschrittlicher Künstler

Teilnehmer am ersten internationalen Kongress fortschrittlicher Künstler. Anwesenheitsliste des Kongress der Union Internationaler Fortschrittlicher Künstler Der erste Kongress der Union internationaler fortschrittlicher Künstler wurde von der Künstlervereinigung Das Junge Rheinland organisiert und fand vom 29. bis 31. Mai 1922 in Düsseldorf statt.

Neu!!: Futurismus und Kongress der Union Internationaler Fortschrittlicher Künstler · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Kunst)

Der Konstruktivismus ist eine streng gegenstandslose Stilrichtung der Moderne in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Futurismus und Konstruktivismus (Kunst) · Mehr sehen »

Kosmonautenmuseum

Kosmonautenmuseum Moskau Das Kosmonautenmuseum in Moskau dokumentiert die sowjetische Raumfahrt, ihre Technik – von der R-7 über den Sputnik bis zur Raumstation Mir und der Raumfähre Buran – und ihre Kultur.

Neu!!: Futurismus und Kosmonautenmuseum · Mehr sehen »

Kost Burewij

Kost Burewij Kost Stepanowytsch Burewij (bürgerlicher Name Konstantin Stepanowitsch Sopljakow in der Großen russische Enzyklopädie; abgerufen am 18. April 2019 (russisch); * in Bolschije Meschenki, Gouvernement Woronesch, Russisches Kaiserreich; † 15. Dezember 1934 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Dichter, Dramatiker, Theaterwissenschaftler, Literaturkritiker und Übersetzer der hingerichteten Wiedergeburt.

Neu!!: Futurismus und Kost Burewij · Mehr sehen »

Kubismus

Juan Gris: ''Gitarre und Klarinette'', 1920, Kunstmuseum Basel Kubismus ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte.

Neu!!: Futurismus und Kubismus · Mehr sehen »

Kubistische Plastik

Raymond Duchamp-Villon: ''Zwei Ansichten von Le Cheval majeur'', Bronze, 1914, Museum of Fine Arts, Houston Kubistische Straßenlaterne in Prag Jacques Lipchitz: ''Le cri'' (1928–1929), Skulpturenpark am Kröller-Müller-Museum in Otterlo Die Kubistische Plastik entwickelte sich zeitversetzt zum Kubismus in der Malerei ab 1909.

Neu!!: Futurismus und Kubistische Plastik · Mehr sehen »

Kubofuturismus

Popowa: Sitzender weiblicher Akt, um 1914 Der Kubofuturismus ist eine Stilrichtung der Bildenden Kunst, die sich in Russland in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg entwickelte.

Neu!!: Futurismus und Kubofuturismus · Mehr sehen »

Kultur Argentiniens

Die Kultur Argentiniens ist so variantenreich wie die Geographie des Landes und die Mischung der verschiedenen ethnischen Gruppen.

Neu!!: Futurismus und Kultur Argentiniens · Mehr sehen »

Kunstjahr 1910

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1910.

Neu!!: Futurismus und Kunstjahr 1910 · Mehr sehen »

Kunstjahr 1912

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1912.

Neu!!: Futurismus und Kunstjahr 1912 · Mehr sehen »

Kunstjahr 1913

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1913.

Neu!!: Futurismus und Kunstjahr 1913 · Mehr sehen »

Kunstjahr 1922

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1922.

Neu!!: Futurismus und Kunstjahr 1922 · Mehr sehen »

Kunstverein in Hamburg

Der Kunstverein in Hamburg hat seit 1993 seinen Sitz am Klosterwall (Foto: 2013) Der Kunstverein in Hamburg ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Futurismus und Kunstverein in Hamburg · Mehr sehen »

Kurt Martin (Kunsthistoriker)

Kurt Martin (* 31. Januar 1899 in Zürich, Schweiz; † 27. Januar 1975 in Bad Wiessee) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: Futurismus und Kurt Martin (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: Futurismus und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

L40 (Berlin)

Linienstraße 40 Das L40 oder auch Black-Maze-Building (schwarzes Labyrinth) ist ein Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Rosa-Luxemburg-Straße / Linienstraße im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Futurismus und L40 (Berlin) · Mehr sehen »

La Spezia

La Spezia ist eine norditalienische Stadt in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz La Spezia.

Neu!!: Futurismus und La Spezia · Mehr sehen »

La strada entra nella casa

La strada entra nella casa (Die Straße dringt in das Haus) ist ein Gemälde von Umberto Boccioni.

Neu!!: Futurismus und La strada entra nella casa · Mehr sehen »

La Voce

Titelblatt von ''La Voce'' im März 1911 La Voce (dt. „Die Stimme“) war eine italienische Zeitschrift für Literatur, Politik und Zeitgeschehen, die bis 1913 als Wochenzeitung und danach zweiwöchentlich erschien.

Neu!!: Futurismus und La Voce · Mehr sehen »

Lacerba

Die erste Ausgabe der Zeitschrift: Florenz, 1. Januar 1913 Lacerba war eine in Florenz herausgegebene italienische Literaturzeitschrift, die zwischen 1913 und 1915 wesentlich zur Verbreitung der Ideen des Futurismus beigetragen hat.

Neu!!: Futurismus und Lacerba · Mehr sehen »

Laljo Pontschew

Laljo Marinow Pontschew (* 13. Januar 1898 in Kalejza; † 21. Februar 1974 in Sofia) war ein bulgarischer Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Laljo Pontschew · Mehr sehen »

Lars Breuer

hochkant.

Neu!!: Futurismus und Lars Breuer · Mehr sehen »

L’Œuf électrique

L’Œuf électrique (für das elektrische Ei) war ein futuristischer Prototyp eines dreirädrigen Elektrofahrzeugs, der von dem Industriedesigner Paul Arzens 1938 entworfen und 1942 gebaut wurde.

Neu!!: Futurismus und L’Œuf électrique · Mehr sehen »

Léon Zack

Léon Zack, 1933 Léon Zack (Lew Wassiljewitsch Zack; * 12. Juli 1892 in Nischni Nowgorod; † 30. März 1980 in Vanves) war ein russisch-französischer Maler, Illustrator, Bühnenbildner, Kostümzeichner und Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Léon Zack · Mehr sehen »

Le Figaro

9e) Ausgabe von ''Le Figaro'' vom 4. August 1914 Francs der ''Société du Figaro'' vom 13. Juni 1923 Le Figaro ist eine wirtschaftsliberale gesellschaftskonservative französische Tageszeitung, die in Paris erscheint und neben Le Monde als wichtigste meinungsbildende Zeitung Frankreichs gilt.

Neu!!: Futurismus und Le Figaro · Mehr sehen »

Leandra Cominazzini Angelucci

Leandra Cominazzini Angelucci (* 5. September 1890 in Foligno, Königreich Italien; † 24. Januar 1981 ebenda) war eine italienische Malerin, Gobelingestalterin, Keramikerin und Dichterin.

Neu!!: Futurismus und Leandra Cominazzini Angelucci · Mehr sehen »

Leo Gestel

Selbstporträt, 1913 Leo (Leendert) Gestel (* 22. November 1881 in Woerden; † 26. November 1941 in Hilversum) war ein niederländischer Maler des Impressionismus, Pointillismus, Fauvismus, Kubismus, Futurismus und des Expressionismus.

Neu!!: Futurismus und Leo Gestel · Mehr sehen »

Leo Lionni

Leo Lionni (* 5. Mai 1910 in Amsterdam; † 11. Oktober 1999 in Radda in Chianti) war ein US-amerikanischer Grafiker, Maler und Schriftsteller, der lange Jahre in Italien lebte.

Neu!!: Futurismus und Leo Lionni · Mehr sehen »

Leon Chwistek

Witkacy: Porträt Leon Chwistek, 1913 Leon Chwistek (* 13. Juni 1884 in Krakau; † 20. August 1944 im Dorf Barwicha (russ. Барвиха) bei Moskau) war ein polnischer Mathematiker, Maler, Kunsttheoretiker, Philosoph und Dichter.

Neu!!: Futurismus und Leon Chwistek · Mehr sehen »

Leonardo Dudreville

Leonardo Dudreville (* 4. April 1885 in Venedig; † 13. Januar 1975 in Ghiffa am Lago Maggiore) war ein italienischer Maler des Futurismus und des Novecento Italiano.

Neu!!: Futurismus und Leonardo Dudreville · Mehr sehen »

Leone Minassian

Leone Minassian (* 8. Mai 1905 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 1978 in Venedig, Italien) war ein italienischer Maler armenischer Abstammung.

Neu!!: Futurismus und Leone Minassian · Mehr sehen »

Leonid Alexandrowitsch Wesnin

Leonid Alexandrowitsch Wesnin (* in Nischni Nowgorod; † 8. Oktober 1933 in Moskau) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Futurismus und Leonid Alexandrowitsch Wesnin · Mehr sehen »

Leonid Saweljewitsch Lipawski

Leonid Saweljewitsch Lipawski (wiss. Transliteration Leonid Savel’evič Lipavskij; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † November 1941 in der Nähe von Peterhof, Sowjetunion) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Leonid Saweljewitsch Lipawski · Mehr sehen »

Les Demoiselles d’Avignon

Les Demoiselles d’Avignon (Öl auf Leinwand, 243,9 × 233,7 cm) ist ein im Jahre 1907 von Pablo Picasso fertiggestelltes Gemälde.

Neu!!: Futurismus und Les Demoiselles d’Avignon · Mehr sehen »

Leuchtturm Dschidda

Der Leuchtturm Dschidda ist ein futuristisch anmutender Aussichtsturm, Hafenkontrollturm und aktiver Leuchtturm in Dschidda, Saudi-Arabien.

Neu!!: Futurismus und Leuchtturm Dschidda · Mehr sehen »

Lewki Iwanowitsch Schewerschejew

Lewki Iwanowitsch Schewerschejew (* in Zarskoje Selo; † 16. Januar 1942 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Fabrikant, Büchersammler und Mäzen.

Neu!!: Futurismus und Lewki Iwanowitsch Schewerschejew · Mehr sehen »

Lia Orlandini

Lia Orlandini (* 12. Januar 1896 in Mailand; † 9. April 1975 in Bologna) war eine italienische Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Futurismus und Lia Orlandini · Mehr sehen »

Lilja Jurjewna Brik

Lilja Jurjewna Brik (* in Moskau als Lilja Kagan, Лиля Каган; † 4. August 1978 in Peredelkino bei Moskau) war eine sowjetische Regisseurin und Bildhauerin.

Neu!!: Futurismus und Lilja Jurjewna Brik · Mehr sehen »

Lino Dinetto

Lino Dinetto (* 1. September 1927 in Este, Venetien) ist ein italienischer Maler, Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Futurismus und Lino Dinetto · Mehr sehen »

Liste der Ausstellungen im Bank Austria Kunstforum

Diese Liste enthält – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die Ausstellungen, die ab 1989 im Bank Austria Kunstforum in Wien stattfanden.

Neu!!: Futurismus und Liste der Ausstellungen im Bank Austria Kunstforum · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Futurismus und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen im Musikbetrieb der Sowjetunion und Russlands

Dies ist eine Liste von Abkürzungen im Musikbetrieb der Sowjetunion und Russlands, d. h., sie enthält überwiegend russische Abkürzungen und Kurzwörter aus dem Musikbetrieb – und nicht Abkürzungen aus der Musiknotation (wie z. B. pp für pianissimo).

Neu!!: Futurismus und Liste von Abkürzungen im Musikbetrieb der Sowjetunion und Russlands · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken in Liberec

Stadtwappen von Liberec Die Liste von Bauwerken in Liberec beinhaltet die bedeutendsten Bauten der modernen Architektur aus der Zeit von 1860 bis 2010 in Liberec.

Neu!!: Futurismus und Liste von Bauwerken in Liberec · Mehr sehen »

Liste von Kunstrichtungen

Die Liste von Kunststilen in der westlichen Kunstgeschichte stellt Kunststile in der westlichen Kunstgeschichtsschreibung in chronologischer Form dar.

Neu!!: Futurismus und Liste von Kunstrichtungen · Mehr sehen »

Litauische Literatur

Litauische Literatur bezeichnet die in litauischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Futurismus und Litauische Literatur · Mehr sehen »

Literarische Gruppe

Eine literarische Gruppe ist eine freiwillige Gruppierung von Wortproduzenten, die im lockeren oder festen Zusammenschluss gemeinsame ästhetische und/oder öffentlichkeitswirksame Ziele verfolgen.

Neu!!: Futurismus und Literarische Gruppe · Mehr sehen »

Literatur Nicaraguas

Die Literatur Nicaraguas ist die Literatur des zentralamerikanischen Staates Nicaragua, welcher der Zentralamerikanischen Konföderation bis 1838 angehörte und danach selbstständig wurde.

Neu!!: Futurismus und Literatur Nicaraguas · Mehr sehen »

Literaturjahr 1909

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1909.

Neu!!: Futurismus und Literaturjahr 1909 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1912

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1912.

Neu!!: Futurismus und Literaturjahr 1912 · Mehr sehen »

Literaturrevolution

Mit dem Begriff Literaturrevolution umreißt man eine Vielzahl heterogener und teilweise kurzlebiger literarischer Einzelströmungen und Gruppierungen, die zu Beginn des 20.

Neu!!: Futurismus und Literaturrevolution · Mehr sehen »

Ljubow Sergejewna Popowa

Popowa (vor 1920) Ljubow Sergejewna Popowa (wiss. Transliteration Ljubov' Sergeevna Popova; * in Iwanowskoje, Gouvernement Moskau; † 25. Mai 1924 in Moskau) war eine russische Malerin, die zur Russischen Avantgarde zählte.

Neu!!: Futurismus und Ljubow Sergejewna Popowa · Mehr sehen »

Lockheed Martin F-22

Die Lockheed Martin F-22 Raptor (für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der fünften Generation.

Neu!!: Futurismus und Lockheed Martin F-22 · Mehr sehen »

Lotusflow3r

Lotusflow3r (für Lotosblume) ist das 33.

Neu!!: Futurismus und Lotusflow3r · Mehr sehen »

Luciano Baldessari

Luciano Baldessari Luciano Baldessari (* 10. Dezember 1896 in Rovereto; † 26. September 1982 in Mailand) war ein italienischer Architekt, Bühnenbildner, Maler und Designer.

Neu!!: Futurismus und Luciano Baldessari · Mehr sehen »

Luciano De Nardis

Livio Carloni (* 25. Oktober 1865 in Forlì; † 27. Juni 1964 ebenda) arbeitete unter dem Pseudonym Luciano De Nardis als italienischer Dichter und Maler des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Luciano De Nardis · Mehr sehen »

Luciano Folgore

Luciano Folgore (eigentlich Omero Vecchi; * 18. Juni 1888 in Rom; † 26. Mai 1966 ebenda) war ein italienischer Maler des Futurismus und Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Luciano Folgore · Mehr sehen »

Lucio Fontana

Lucio Fontana in seinem Atelier in Mailand, fotografiert von Lothar Wolleh, 1968 Lucio Fontana (* 19. Februar 1899 in Rosario, Argentinien; † 7. September 1968 in Comabbio bei Varese) war ein italienischer Avantgardekünstler der ersten Nachkriegsgeneration, der durch seine Schnittbilder weltberühmt wurde.

Neu!!: Futurismus und Lucio Fontana · Mehr sehen »

Ludwig Meidner

Ludwig Meidner (* 18. April 1884 in Bernstadt an der Weide, Landkreis Oels, Provinz Schlesien; † 14. Mai 1966 in Darmstadt) war ein deutscher Maler des Expressionismus sowie Dichter und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Ludwig Meidner · Mehr sehen »

Luigi Freddi

Luigi Freddi (* 1895 in Mailand; † 1977 in Sabaudia) war ein italienischer Journalist, faschistischer Funktionär und Futurist.

Neu!!: Futurismus und Luigi Freddi · Mehr sehen »

Luigi Russolo

Luigi Russolo (circa 1916) Luigi Carlo Filippo Russolo (* 30. April 1885 in Portogruaro, Veneto; † 4. Februar 1947 in Cerro di Laveno) war ein italienischer futuristischer Maler und Komponist.

Neu!!: Futurismus und Luigi Russolo · Mehr sehen »

Luigi Spazzapan

Luigi Spazzapan (* 18. April 1889 in Gradisca d’Isonzo (Friaul), Österreich-Ungarn; † 18. Februar 1958 in Turin, Italien) war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Luigi Spazzapan · Mehr sehen »

Luisa Monti Sturani

Luisa Monti Sturani (* 6. August 1911 in Chieri; † 10. Juni 2002 in Turin) war eine italienische Schriftstellerin und Lehrerin.

Neu!!: Futurismus und Luisa Monti Sturani · Mehr sehen »

M.T. Abraham Center for the Visual Arts

Das M.T. Abraham Center for the Visual Arts ist eine gemeinnützige Einrichtung.

Neu!!: Futurismus und M.T. Abraham Center for the Visual Arts · Mehr sehen »

MA (Zeitschrift)

József Nemes Lampérth: ''Tusrajz''. Titelblatt 1916 Heft 2 Maria Uhden, Bärenführer, Titelblatt, Juni 1917 MA: Internacionális aktivista müvészeti folyóirat (Abkürzung für Magyar Aktivizmus, Anspielung auf ungarisch ma) war eine ungarische, avantgardistische Literatur- und Kunstzeitschrift.

Neu!!: Futurismus und MA (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Macho

Macho (spanisch macho „männlich, Männchen“) ist ein Lehnwort aus dem Spanischen.

Neu!!: Futurismus und Macho · Mehr sehen »

Madeleine Vionnet

Kleid von Madeleine Vionnet, ca. 1921–1930. Madeleine Marie Valentine Vionnet (* 22. Juni 1876 in Chilleurs-aux-Bois, Département Loiret; † 2. März 1975 in Paris) war eine französische Modeschöpferin der Haute Couture, die vor allem für ihre Kleiderentwürfe im Diagonalschnitt berühmt wurde.

Neu!!: Futurismus und Madeleine Vionnet · Mehr sehen »

Magda Langenstraß-Uhlig

Magda Langenstraß-Uhlig, geb.

Neu!!: Futurismus und Magda Langenstraß-Uhlig · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Futurismus und Mailand · Mehr sehen »

Majakowski-Theater (Moskau)

Das Theatergebäude, erbaut 1886 Das Moskauer Akademische Majakowski-Theater, benannt nach dem futuristischen Dichter Wladimir Majakowski, ist ein Sprechtheater in Moskau.

Neu!!: Futurismus und Majakowski-Theater (Moskau) · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Futurismus und Malerei · Mehr sehen »

Man Ray

hochkant.

Neu!!: Futurismus und Man Ray · Mehr sehen »

Manifeste du Surréalisme

André Breton (um 1924) Das Manifeste du Surréalisme (Manifest des Surrealismus) ist ein 1924 und als Nachdruck um ein Vorwort ergänztes 1929 in Paris veröffentlichtes Manifest von André Breton.

Neu!!: Futurismus und Manifeste du Surréalisme · Mehr sehen »

Manifesto (2015)

Manifesto ist eine deutsch-australische Filminstallation aus dem Jahr 2015 von Julian Rosefeldt.

Neu!!: Futurismus und Manifesto (2015) · Mehr sehen »

Manuela Ballester

Manuela Ballester mit ihrem Mann Josep Renau, ihren jüngeren Schwestern Rosa und Fina und ihren drei ältesten Kindern in Mexiko, 1941 Manuela Ballester Vilaseca (* 17. November 1908 in Valencia; † 7. November 1994 in Berlin) war eine spanische Künstlerin, Feministin und Kommunistin.

Neu!!: Futurismus und Manuela Ballester · Mehr sehen »

Marcel Duchamp

rahmenlos Marcel Duchamp (* 28. Juli 1887 in Blainville-Crevon, Frankreich; † 2. Oktober 1968 in Neuilly-sur-Seine bei Paris, Frankreich), eigentlich Henri Robert Marcel Duchamp, war ein französisch-amerikanischer Maler und Objektkünstler.

Neu!!: Futurismus und Marcel Duchamp · Mehr sehen »

Marcello Manni

Marcello Manni (* 1899 in Florenz; † 1955) war ein italienischer Journalist und einer der Texter der faschistischen Hymne Giovinezza.

Neu!!: Futurismus und Marcello Manni · Mehr sehen »

Marcello Nizzoli

Rechenmaschine MC 24 von 1956 von Olivetti Mechanische Schreibmaschine „Lettera 22“ von Olivetti Marcello Nizzoli (* 2. Januar 1887 in Boretto, Reggio nell’Emilia, Italien; † 31. Juli 1969 in Camogli, Provinz Genua) war ein italienischer Architekt, Industriedesigner und Grafiker, spezialisiert auf Gebrauchsgrafik.

Neu!!: Futurismus und Marcello Nizzoli · Mehr sehen »

Maria Perlorentzou

Maria Perlorentzou,, auch Maria Perlorentzou Pompili (* 1942 in Athen) ist eine griechische Neogräzistin.

Neu!!: Futurismus und Maria Perlorentzou · Mehr sehen »

Mario Carli

Mario Carli (* 30. Dezember 1888 in San Severo; † 9. September 1935 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Mario Carli · Mehr sehen »

Mario Luzi

Mario Luzi (* 20. Oktober 1914 in Castello bei Florenz; † 28. Februar 2005 in Florenz) war ein italienischer Lyriker und Essayist.

Neu!!: Futurismus und Mario Luzi · Mehr sehen »

Mario Nunes Vais

Mario Nunes Vais (Selbstbildnis) Mario Nunes Vais (* 16. Juni 1856 in Florenz; † 27. Januar 1932 ebenda) war ein italienischer Fotograf.

Neu!!: Futurismus und Mario Nunes Vais · Mehr sehen »

Mario Sironi

''Composizione'' (auch ''Composizione e figure''), 1957, Fondazione Cariplo Mario Sironi (* 12. Mai 1885 in Sassari auf Sardinien, Italien; † 15. August 1961 in Mailand) war ein italienischer Maler des Futurismus und Mitgründer der Künstlergruppe „Novecento“.

Neu!!: Futurismus und Mario Sironi · Mehr sehen »

Mario Titi

Mario Titi (* 1921 in Frascati; † 1982) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Mario Titi · Mehr sehen »

Marisa Mori

Maria Luisa Lurini (* 9. März 1900 in Florenz, Italien; † 6. März 1985 ebenda) war eine italienische Malerin.

Neu!!: Futurismus und Marisa Mori · Mehr sehen »

Maschinenkunst

Der Begriff Maschinenkunst reicht bis zum Beginn des 20.

Neu!!: Futurismus und Maschinenkunst · Mehr sehen »

Massimo Bontempelli

Massimo Bontempelli (* 12. Mai 1878 in Como; † 21. Juli 1960 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, der neben seinen Freunden Alberto Savinio und Giorgio de Chirico für den Versuch steht, die Experimente der surrealistischen Avantgarde Frankreichs auf die italienische Kunst zu übertragen.

Neu!!: Futurismus und Massimo Bontempelli · Mehr sehen »

Massimo Campigli

Massimo Campigli (1967) Massimo Campigli (* 4. Juli 1895 als „Max Ihlenfeld“ (engl.) in Berlin; † 31. Mai 1971 in Saint-Tropez, Frankreich) war ein deutsch-italienischer Journalist, Maler und Grafiker, der unter anderem dem Kubismus zuzuordnen ist.

Neu!!: Futurismus und Massimo Campigli · Mehr sehen »

Masters of the Universe

Klassisches LogoMasters of the Universe (deutsch: Meister des Universums) ist der Name einer von 1982 bis 1988 vertriebenen Serie von Action-Figuren des US-Spielzeugherstellers Mattel.

Neu!!: Futurismus und Masters of the Universe · Mehr sehen »

Maurice Carême

Maurice Carême, Sommer 1970, Margny, bei d’OrvalFoto: Jeannine Burny, La Fondation Maurice Carême Maurice Carême (* 12. Mai 1899 in Wavre; † 13. Januar 1978 in Anderlecht) war ein belgischer Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Maurice Carême · Mehr sehen »

Maurizio Calvesi (Kunsthistoriker)

Maurizio Calvesi (* 18. September 1927 in Rom; † 24. Juli 2020 ebenda) war ein italienischer Kunsthistoriker und Kunstkritiker, der zuletzt an der Universität La Sapienza in Rom lehrte.

Neu!!: Futurismus und Maurizio Calvesi (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Max Ernst

Signatur von Max Ernst Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland); † 1. April 1976 in Paris, Frankreich), eigentlich Maximilian Maria Ernst, war ein bedeutender Maler, Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde.

Neu!!: Futurismus und Max Ernst · Mehr sehen »

Max Schulze-Sölde

Max Schulze-Sölde als 72-Jähriger (Oktober 1959) Max Schulze-Sölde, auch Max Schulze-Soelde (* 25. Januar 1887 in Dortmund; † 1. Juli 1967 in Theiningsen bei Soest), war ein deutscher Maler und als „Johannes der Jugend“ ein bekannter Inflationsheiliger der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: Futurismus und Max Schulze-Sölde · Mehr sehen »

Megalopolis (Film)

Megalopolis ist ein angekündigter US-amerikanischer Monumentalfilm des Filmemachers Francis Ford Coppola, für den das Filmprojekt den Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens darstellen soll.

Neu!!: Futurismus und Megalopolis (Film) · Mehr sehen »

Metallkunst Herrenhausen

Gravur an einer der Falke-Uhren in Hannover Falke-Uhr in Hannover vor dem ''Akademiehaus'' der Dr. Buhmann Schule Die Metallkunst Herrenhausen AG war ein Unternehmen in Hannover-Herrenhausen, das Metallwaren aller Art herstellte.

Neu!!: Futurismus und Metallkunst Herrenhausen · Mehr sehen »

Metro Kiew

Die Kiewer Metro, umgangssprachlich auch Pidsemka „Untergrundbahn“ genannt, wurde 1960 eröffnet und war die erste Untergrundbahn in der Ukraine und die dritte in der UdSSR.

Neu!!: Futurismus und Metro Kiew · Mehr sehen »

Metro Moskau

Die Metro Moskau (/ Transkription Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Futurismus und Metro Moskau · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Futurismus und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Ossorgin

Michail A. Ossorgin Michail Andrejewitsch Ossorgin (eigentlich Michail Andrejewitsch Iljin, Михаил Андреевич Ильин) (* in Perm, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1942 in Chabris, Frankreich) war ein russischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Futurismus und Michail Andrejewitsch Ossorgin · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Sawojarow

Michail Sawojarow auf einer Postkarte (1915) Mikhail Savoyarow, Michail Nikolajewitsch Savoyarow (transkribiert Mikhail Nikolajevič Sawojarow, Mikhai'l Nikoláevič Savoyárov; von den Wörtern: Savoyen, Savoy, Savoyard; *, Moskau; † 4. August 1941, ebenda) war ein russischer (weniger sowjetischer) Chansonnier, Kabarettist, Komponist, Dichter und Mim-Exzentriker der Epoche des Silbernen Jahrhunderts, der einzige Fumist auf der Bühne des russischen Reiches.

Neu!!: Futurismus und Michail Nikolajewitsch Sawojarow · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Matjuschin

Jelena Guro, ''Portrait Matjuschin'' (1910) Michael Wassiljewitsch Matjuschin (* 1861 in Nischni Nowgorod; † 14. Oktober 1934 in Leningrad) war ein russischer Maler und Komponist, der zur Russischen Avantgarde zählte.

Neu!!: Futurismus und Michail Wassiljewitsch Matjuschin · Mehr sehen »

Michel Seuphor

Michel Seuphor 1985 Michel Seuphor (* 10. März 1901 in Antwerpen; † 12. Februar 1999 in Paris; eigentlich Ferdinand Berckelaers) war ein in Belgien geborener Kunstkritiker, Maler, Graphiker und Keramiker.

Neu!!: Futurismus und Michel Seuphor · Mehr sehen »

Mina Loy

Mina Loy, 1917 Mina Loy (geboren als Mina Gertrude Löwy am 27. Dezember 1882 in London; gestorben am 25. September 1966 in Aspen, Colorado) war eine amerikanische Künstlerin, Dichterin, Futuristin, Schauspielerin und Lampendesignerin.

Neu!!: Futurismus und Mina Loy · Mehr sehen »

Mino Delle Site

Domenico „Mino“ Delle Site (* 1. Mai 1914 in Lecce; † 1996 in Rom) war ein italienischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Mino Delle Site · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Futurismus und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Futurismus und Moderne · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Futurismus und Mond · Mehr sehen »

Montage (Literatur)

Die Technik der literarischen Montage ist eine Bezeichnung für das Zusammenfügen unterschiedlicher Texte oder Textteile, die unterschiedliche Inhalte beziehungsweise oft unterschiedliche Sprachebenen und -stile transportieren.

Neu!!: Futurismus und Montage (Literatur) · Mehr sehen »

Movement

Movement ist das erste Album der Band New Order.

Neu!!: Futurismus und Movement · Mehr sehen »

Museo d’arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto

Das Museo d’arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto (Abkürzung: MART, deutsch: Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto) ist ein 2002 im italienischen Trentino eröffnetes Kunstmuseum an den Standorten Trient und Rovereto.

Neu!!: Futurismus und Museo d’arte moderna e contemporanea di Trento e Rovereto · Mehr sehen »

Museum für Papier- und Buchkunst

Das Museum für Papier- und Buchkunst befindet sich im Schlössle in Oberlenningen, einem Ortsteil der Gemeinde Lenningen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Futurismus und Museum für Papier- und Buchkunst · Mehr sehen »

Musikjahr 1909

Titelblatt des Librettos von ''Elektra'', Zeichnung von Lovis Corinth, 1909 Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1909.

Neu!!: Futurismus und Musikjahr 1909 · Mehr sehen »

Musikjahr 1913

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1913.

Neu!!: Futurismus und Musikjahr 1913 · Mehr sehen »

Musique concrète

Musique concrète (für „konkrete Musik“) ist eine Kompositionstechnik, bei der mit aufgenommenen und auf Tonträgern gespeicherten Klängen komponiert wird.

Neu!!: Futurismus und Musique concrète · Mehr sehen »

My Ullmann

Maria Anna Amalie „My“ Ullmann (* 4. August 1905 in Wien; † 28. Juni 1995 in Konstanz) war eine österreichische Malerin, Grafikerin, Bühnen- und Kostümbildnerin.

Neu!!: Futurismus und My Ullmann · Mehr sehen »

Mychajlo Semenko

Mychajlo Semenko Mychajlo Wassylowytsch Semenko (* in Kybynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † 23. Oktober 1937 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein ukrainischer Schriftsteller der „hingerichtete Wiedergeburt“, Gründer und Theoretiker des ukrainischen Futurismus (auch Panfuturismus genannt), Organisator von futuristischen Gruppen, Herausgeber zahlreicher Publikationen.

Neu!!: Futurismus und Mychajlo Semenko · Mehr sehen »

Nadeschda Andrejewna Udalzowa

Alexander Drewin: Porträt Udalzowa, 1923 Nadeschda Andrejewna Udalzowa (wiss. Transliteration Nadežda Andreevna Udal'cova; * in Orjol; † 25. Januar 1961 in Moskau) war eine russische Malerin, die zur Russischen Avantgarde zählt.

Neu!!: Futurismus und Nadeschda Andrejewna Udalzowa · Mehr sehen »

Nago-Torbole

Nago-Torbole ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Futurismus und Nago-Torbole · Mehr sehen »

Narrensaum

Narrensaum ist eine abgrenzende und abwertende bildliche Bezeichnung für die Vertreter einer extremistischen, fanatischen oder exzentrischen Strömung am Rande einer politischen, sozialen oder kulturellen Bewegung.

Neu!!: Futurismus und Narrensaum · Mehr sehen »

Natan Issajewitsch Altman

Nathan Altman, Selbstporträt 1911 Natan Issajewitsch Altman (wiss. Transliteration Natan Isaevič Al'tman; * in Winnyzja; † 12. Dezember 1970 in Leningrad) war ein jüdisch-sowjetischer Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Futurismus und Natan Issajewitsch Altman · Mehr sehen »

National Socialist Black Metal

National Socialist Black Metal (Nationalsozialistischer Black Metal), abgekürzt NSBM, ist eine Bezeichnung für neonazistische Strömungen innerhalb der Black-Metal-Subkultur.

Neu!!: Futurismus und National Socialist Black Metal · Mehr sehen »

Nâzım Hikmet

Nâzım Hikmet (Ran) (* 15. Januar 1902 in Thessaloniki; † 3. Juni 1963 in Moskau) war ein türkischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Futurismus und Nâzım Hikmet · Mehr sehen »

Neoreaktionäre Bewegung

Die Dunkle Aufklärung, auch Neoreaktionäre Bewegung genannt (manchmal mit NRx abgekürzt), ist eine antidemokratische, antiegalitäre, reaktionäre und neofeudale politische Philosophie.

Neu!!: Futurismus und Neoreaktionäre Bewegung · Mehr sehen »

Neorealismus (Kunstströmung)

Der Neorealismus ist eine sozialrealistische Strömung in der Prosaliteratur, im Film und in der Malerei Italiens, Portugals und Brasiliens um die Mitte des 20.

Neu!!: Futurismus und Neorealismus (Kunstströmung) · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Futurismus und Neue Musik · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Kunst)

Carl Grossberg: ''Jacquard-Weberei,'' 1934 Mit Neuer Sachlichkeit bezeichnet man die Rückbesinnung auf die Welt des Sichtbaren.

Neu!!: Futurismus und Neue Sachlichkeit (Kunst) · Mehr sehen »

Neue Secession

Ernst Ludwig Kirchner: ''Zwei Tänzerinnen'', 1910/11, gezeigt in der dritten Ausstellung Die Neue Secession war eine Künstlergruppe, die hauptsächlich expressionistisch arbeitete.

Neu!!: Futurismus und Neue Secession · Mehr sehen »

Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (NDL), oder auch Neuere deutsche Literaturwissenschaft (NdL), befasst sich systematisch mit literarischen Werken, die in der neuhochdeutschen Sprache verfasst sind, und untersucht im Wesentlichen deren sprachliche Gestaltung, Wirkung und Interpretation.

Neu!!: Futurismus und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

New Wave

New Wave (englisch für: Neue Welle) ist eine Bezeichnung, die in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre zunächst für die Punk-Bewegung verwendet wurde.

Neu!!: Futurismus und New Wave · Mehr sehen »

Newport Center

Zufahrt zum Newport Center Das Newport Center ist ein Geschäfts-, Einkaufs- und Unterhaltungsviertel in Newport Beach im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Futurismus und Newport Center · Mehr sehen »

Nicki Minaj

Nicki Minaj (2017) Nicki Minaj (* 8. Dezember 1982 als Onika Tanya Maraj in Port of Spain, Trinidad und Tobago) ist eine in den Vereinigten Staaten lebende trinidadische Rapperin, R&B- und Pop-Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Futurismus und Nicki Minaj · Mehr sehen »

Nicola Moscardelli

Nicola Moscardelli Nicola Moscardelli (* 9. Oktober 1894 in Ofena; † 21. Dezember 1943 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Futurismus und Nicola Moscardelli · Mehr sehen »

Niko Pirosmani

Niko Pirosmani Niko Pirosmani, geboren als Nikolos Pirosmanaschwili (gebürtig /Nikolos Aslanis dse Pirosmanaschwili, * 1862 in Mirsaani, Gouvernement Tiflis, heute Georgien; † 9. April 1918 in Tiflis), war ein georgischer Kunstmaler.

Neu!!: Futurismus und Niko Pirosmani · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Lapschin

Nikolai Lapschin Nikolai Fjodorowitsch Lapschin (* um 1888 in Sankt Petersburg; † 24. Februar 1942 in Leningrad) war ein russischer Künstler.

Neu!!: Futurismus und Nikolai Fjodorowitsch Lapschin · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Chardschijew

Nikolai Iwanowitsch Chardschijew (geboren 26. Juni 1903 in Kachowka, Kaiserreich Russland; gestorben 1996 in Amsterdam) war ein russischer Kunstsammler, Literaturherausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Nikolai Iwanowitsch Chardschijew · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Assejew

Nikolai Assejew Nikolai Nikolajewitsch Assejew (* in Lgow; † 16. Juli 1963 in Moskau) war ein russischer Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: Futurismus und Nikolai Nikolajewitsch Assejew · Mehr sehen »

Nina Genke-Meller

Nina Genke-Meller, auch Nina Henrichowna Genke, Nina Henrichowna Genke-Meller oder Nina Henrichowna Henke-Meller (* 19. April 1893 in Moskau; † 25. Juli 1954 in Kiew), war eine ukrainisch-russische Künstlerin der Avantgarde, des Suprematismus und des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Nina Genke-Meller · Mehr sehen »

Notre-Dame du Valentin (Lausanne)

Fassade Notre-Dame Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame du Valentin liegt im Zentrum (Quartier Centre) der Schweizer Stadt Lausanne im Kanton Waadt und gehört zum Bistum Lausanne, Genf und Freiburg.

Neu!!: Futurismus und Notre-Dame du Valentin (Lausanne) · Mehr sehen »

Novembergruppe

Blick in den Saal der Novembergruppe, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1919 Vorbereitung zur Eröffnung der Großen Berliner Kunstausstellung, Juni 1924 Musikabend 1927 Die Novembergruppe war eine am 3.

Neu!!: Futurismus und Novembergruppe · Mehr sehen »

Nowa henerazija

Die Nowa henerazija (ukrainisch: Нова генерація; "Neue Generation") war eine Gruppe von ukrainischen Futuristen.

Neu!!: Futurismus und Nowa henerazija · Mehr sehen »

O 5º Poder

O 5° Poder (Andere Schreibweise O Quinto Poder, Portugiesisch: Die fünfte Macht oder Die fünfte Potenz) ist ein brasilianischer Science-Fiction-Film von 1962.

Neu!!: Futurismus und O 5º Poder · Mehr sehen »

Offspace

Als Offspace oder Projektraum werden nichtkommerzielle, unabhängige Ausstellungsräume für junge, unetablierte zeitgenössische Kunst bezeichnet, die oft in Künstlerateliers, zwischengenutzten Räumen oder in Privatwohnungen geführt werden.

Neu!!: Futurismus und Offspace · Mehr sehen »

Ohzawa Hisato

Ohzawa Hisato Ohzawa Hisato (auch Ōsawa Hisato; geboren am 1. August 1907 in Kobe; gestorben am 28. Oktober 1953 in Tokio) war ein japanischer Komponist, Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Futurismus und Ohzawa Hisato · Mehr sehen »

Olavi Paavolainen

1928 Olavi Paavolainen (* 17. September 1903 in Kivennapa; † 19. Juli 1964 in Helsinki) war ein finnischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Futurismus und Olavi Paavolainen · Mehr sehen »

Old Europa Café

Old Europa Café ist ein seit 1983 aktives italienisches Independent-Label.

Neu!!: Futurismus und Old Europa Café · Mehr sehen »

Olga Biglieri

Olga Biglieri Scurto (* 15. März 1915 in Mortara, Königreich Italien; † 2002 in Rom, Italien) war eine italienische Malerin, Journalistin und Fliegerin.

Neu!!: Futurismus und Olga Biglieri · Mehr sehen »

Opera di Firenze

Opera di Firenze (2014) Die Opera di Firenze (auch Teatro del Maggio Musicale Fiorentino) ist ein 2014 eröffnetes Opernhaus der toskanischen Hauptstadt Florenz.

Neu!!: Futurismus und Opera di Firenze · Mehr sehen »

Organische Architektur

Katholische Kirche in Paks, Ungarn Als organische Architektur werden in der Architekturtheorie verschiedene Richtungen der Architektur seit der Wende zum 20.

Neu!!: Futurismus und Organische Architektur · Mehr sehen »

Oscar Zügel

Oscar Zügel (* 18. Oktober 1892 in Murrhardt; † 5. März 1968 in Tossa de Mar in Spanien) war ein deutscher Maler und Gegner des NS-Regimes und Faschismus.

Neu!!: Futurismus und Oscar Zügel · Mehr sehen »

Ossip Maximowitsch Brik

Ossip und Lilja Brik Ossip Maximowitsch Brik (* in Moskau; † 22. Februar 1945 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Avantgarde-Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Futurismus und Ossip Maximowitsch Brik · Mehr sehen »

Osvaldo Licini

Osvaldo Licini (* 22. März 1894 in Monte Vidon Corrado, Italien; † 11. Oktober 1958 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Osvaldo Licini · Mehr sehen »

Osvobozené divadlo

Das Duo Jan Werich und Jiří Voskovec, Publikumsmagnet am Osvobozené divadlo Osvobozené divadlo (Das befreite Theater) war eine tschechische avantgardistische Prager Theaterbühne, 1926 vom Dichterverein Devětsil gegründet.

Neu!!: Futurismus und Osvobozené divadlo · Mehr sehen »

Otto Dix

Otto Dix um 1933 (Fotografie von Hugo Erfurth) Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; † 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Futurismus und Otto Dix · Mehr sehen »

Otto Feldmann (Grafiker)

Otto Feldmann (geboren 26. Februar 1881 in Wien; gestorben 12. Mai 1942 im Vernichtungslager Sobibor) war ein deutscher Grafiker, Maler und Galerist.

Neu!!: Futurismus und Otto Feldmann (Grafiker) · Mehr sehen »

Otto Möller (Maler)

Otto Karl Möller (* 20. Juli 1883 in Schmiedefeld, Thüringen; † 29. Februar 1964 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichenlehrer.

Neu!!: Futurismus und Otto Möller (Maler) · Mehr sehen »

Otto Müller-Eibenstock

Otto Müller-Eibenstock (* 15. August 1898 in Dorfstadt; † 7. Januar 1986 in Zwickau) war ein konstruktivistischer deutscher Maler, Grafiker und Textil-Formgestalter.

Neu!!: Futurismus und Otto Müller-Eibenstock · Mehr sehen »

Ottone Rosai

Ottone Rosai (* 28. April 1895 in Florenz; † 13. Mai 1957 in Ivrea) war ein italienischer Maler des Futurismus und Novecento.

Neu!!: Futurismus und Ottone Rosai · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Paco Rabanne

Paco Rabanne (2006) Paco Rabanne (* 18. Februar 1934 als Francisco Rabaneda y Cuervo in San Sebastián; † 3. Februar 2023 in Portsall, Frankreich) war ein spanischer Modeschöpfer, Parfümeur und Designer.

Neu!!: Futurismus und Paco Rabanne · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Neu!!: Futurismus und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Paolo Buzzi

Paolo Buzzi (* 15. Februar 1874 in Mailand; † 18. Februar 1956 ebenda) war ein italienischer Dichter des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Paolo Buzzi · Mehr sehen »

Parade (Ballett)

Titelblatt ''Parade'', Rouart, Lerolle & Cie., Éditions Salabert, Paris 1917 (Klavierfassung für vier Hände) Parade – Ballet réaliste ist der Titel eines Balletts in einem Akt nach einem Thema von Jean Cocteau und mit der Musik von Erik Satie, der es in den Jahren 1916/1917 für Sergei Djagilews Ballets Russes komponierte.

Neu!!: Futurismus und Parade (Ballett) · Mehr sehen »

Parc de la Villette

Parc de la Villette – Sicht auf drei der von Tschumi entworfenen ''Punkte'' Der Parc de la Villette ist der größte Park und die zweitgrößte Grünfläche von Paris.

Neu!!: Futurismus und Parc de la Villette · Mehr sehen »

Pasqualino Cangiullo

Pasqualino Cangiullo (* 1. März 1900 in Neapel; † 17. November 1975 ebenda) war ebenso wie sein älterer Bruder Francesco Cangiullo ein italienischer Dichter und zudem Journalist und Grafiker des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Pasqualino Cangiullo · Mehr sehen »

Paul Adolf Seehaus

Paul Adolf Seehaus (Pseudonym Barnett, * 7. September 1891 in Bonn; † 13. März 1919 in Hamburg) war ein expressionistischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Paul Adolf Seehaus · Mehr sehen »

Paul Delvaux

Paul Delvaux (* 23. September 1897 in Antheit (Wanze) bei Huy; † 20. Juli 1994 in Veurne, Westflandern) war ein belgischer Maler des Surrealismus.

Neu!!: Futurismus und Paul Delvaux · Mehr sehen »

Paul Klee

Signatur Paul Klees Paul Ernst Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Kanton Bern; † 29. Juni 1940 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Maler und Grafiker, dessen vielseitiges Werk dem Expressionismus, Konstruktivismus, Kubismus, Primitivismus und dem Surrealismus zugeordnet wird.

Neu!!: Futurismus und Paul Klee · Mehr sehen »

Paul Knothe

Paul Knothe (* 1897 in Walddorf; † 1988 in Halbs) war ein deutscher Maler des Expressionismus, Kubismus und Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Paul Knothe · Mehr sehen »

Pawel Nikolajewitsch Filonow

Selbstporträt (1921) Pawel Nikolajewitsch Filonow (wiss. Transliteration Pavel Nikolaevič Filonov; * in Moskau; † 3. Dezember 1941 in Leningrad) war ein russischer Maler, Kunsthistoriker und Dichter, der der russischen Avantgarde zuzurechnen ist.

Neu!!: Futurismus und Pawel Nikolajewitsch Filonow · Mehr sehen »

Perelà, uomo di fumo

Perelà, uomo di fumo (Perelà, Mann aus Rauch) ist eine Oper in 10 Kapiteln von Pascal Dusapin.

Neu!!: Futurismus und Perelà, uomo di fumo · Mehr sehen »

Perfect Match

Perfect Match (deutsch: „Ideale Partnerin“) ist ein vertikales Gemäldetriptychon des britischen Pop-Art-Künstlers Allen Jones aus dem Jahr 1966/1967.

Neu!!: Futurismus und Perfect Match · Mehr sehen »

Performance (Kunst)

Als Performance Art oder im deutschen Sprachraum auch kurz Performance wird eine situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche künstlerische Darbietung eines Künstlers oder einer Künstlergruppe genannt.

Neu!!: Futurismus und Performance (Kunst) · Mehr sehen »

Perturbator

James Kent, besser bekannt als Perturbator, ist ein französischer Musiker in den Genres Electro- und Synthwave-Musik aus Paris.

Neu!!: Futurismus und Perturbator · Mehr sehen »

Peter Demetz (Literaturwissenschaftler)

Peter Demetz (2012) Peter Demetz (* 21. Oktober 1922Michael Assmann u. Herbert Heckmann (Hrsg.): Zwischen Kritik und Zuversicht. 50 Jahre Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Wallstein, Göttingen 1999, ISBN 978-3-89244-343-8, S. 403. in Prag) ist ein US-amerikanischer Germanist von deutsch-tschechischer Herkunft.

Neu!!: Futurismus und Peter Demetz (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Peter Kallwitz

Peter Kallwitz (* 16. August 1951 in Marl) ist ein deutscher Fotograf und Kurzfilmer, der in erster Linie in der internationalen Mode-, Kunst- und Musikszene fotografiert.

Neu!!: Futurismus und Peter Kallwitz · Mehr sehen »

Peter Ries (Theaterregisseur)

Peter Ries (* 23. August 1942 in Bad Warmbrunn, Provinz Niederschlesien; † 23. April 2019) war ein deutscher Theaterregisseur, Autor und künstlerischer Leiter von Theaterfestivals.

Neu!!: Futurismus und Peter Ries (Theaterregisseur) · Mehr sehen »

Piero Bolzon

Piero Bolzon Piero Bolzon (* 24. November 1883 in Genua; † 5. Dezember 1945 in Rom) war ein italienischer Journalist, Mitglied der Futuristen und anschließend faschistischer Politiker.

Neu!!: Futurismus und Piero Bolzon · Mehr sehen »

Piero Dorazio

Piero Dorazio (* 29. Juni 1927 in Rom; † 17. Mai 2005 in Perugia, Umbrien) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Piero Dorazio · Mehr sehen »

Pietro Lingeri

Pietro Lingeri (* 25. Januar 1894 in Bolvedro, Italien; † 25. Januar 1968 ebenda) war ein italienischer Architekt und Stadtplaner, er zählt zu den bedeutendsten Vertretern des italienischen Rationalismus.

Neu!!: Futurismus und Pietro Lingeri · Mehr sehen »

Pinakothek der Moderne

Pinakothek der Moderne am Abend (Foto 2006) Nordeingang (Foto 2003) Lichtkuppel der Rotunde Eingangsbereich (2007) Lage der Pinakotheken im Münchner Kunstareal (2007) Die Pinakothek der Moderne an der Barer Straße im Kunstareal München (Münchner Stadtbezirk 3 Maxvorstadt) ist ein 2002 eröffnetes Museumsgebäude, das unter seinem Dach vier voneinander unabhängige Museen vereint, die vier verschiedene Disziplinen abdecken.

Neu!!: Futurismus und Pinakothek der Moderne · Mehr sehen »

Pioneer Zephyr

Der Pioneer Zephyr, ursprünglich Burlington Zephyr, war einer der ersten Stromlinienzüge, die im Personenverkehr in den USA eingesetzt wurden.

Neu!!: Futurismus und Pioneer Zephyr · Mehr sehen »

Plakat

Jules Chéret: ''Jardin de Paris'', 1897 Vogue“; Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/1927 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Bogen aus Papier oder Stoff, der an einer Plakatwand, einem Plakatreiter, einer Litfaßsäule oder einer anderen geeigneten Fläche in der Öffentlichkeit angebracht wird, um eine Botschaft zu übermitteln.

Neu!!: Futurismus und Plakat · Mehr sehen »

Poetik

Die Poetik (τέχνη „Dichtkunst“) ist die Lehre von der Dichtkunst.

Neu!!: Futurismus und Poetik · Mehr sehen »

Points of View

Version der ''Points of View'' von 2007 im Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal, 2007, Maße 550 × 120 × 175 cm Points of View (‚Blickwinkel‘ oder ‚Gesichtspunkte‘) ist der Titel einer Werkreihe von Skulpturen des Bildhauers Tony Cragg aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Futurismus und Points of View · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Futurismus und Politik · Mehr sehen »

Positano

Positano ist eine Gemeinde an der Amalfiküste in der Provinz Salerno in Kampanien, Italien, mit Einwohnern (Stand). Sie gehörte bis zum 11.

Neu!!: Futurismus und Positano · Mehr sehen »

Power Electronics

Power Electronics (englisch für Leistungselektronik), gelegentlich auch als Heavy Electronics oder Whitehouse bezeichnet, ist ein Musiksubgenre, das dem Post-Industrial zugerechnet wird.

Neu!!: Futurismus und Power Electronics · Mehr sehen »

Prabhat Ranjan Sarkar

Prabhat Ranjan Sarkar Prabhat Ranjan Sarkar (* 21. Mai 1921 in Jamalpur, Bihar, Indien; † 21. Oktober 1990 in Kolkata, Westbengalen) war ein indischer Philosoph, Sozialrevolutionär, Dichter und Linguist.

Neu!!: Futurismus und Prabhat Ranjan Sarkar · Mehr sehen »

Präfaschismus

Präfaschismus oder Protofaschismus ist in Teilen der deutschen Geschichtswissenschaft ein alternativer Begriff zu dem von Armin Mohler geprägten Begriff der Konservativen Revolution und beschreibt dort eine Radikalisierung des Konservatismus.

Neu!!: Futurismus und Präfaschismus · Mehr sehen »

Präzisionismus

Realismus. Der Präzisionismus (engl. Precisionism) war eine Stilrichtung in der amerikanischen Malerei, die nach dem Ersten Weltkrieg entstand und in der Zwischenkriegszeit ihren Höhepunkt hatte.

Neu!!: Futurismus und Präzisionismus · Mehr sehen »

Primitivismus (Kunst)

Der Begriff Primitivismus wurde erstmals 1861 in Frankreich als kunsthistorischer Begriff gebraucht und bedeutete eine Imitation des Primitiven, wobei man unter den „Primitiven“ zunächst die Italiener und Flamen des 14.

Neu!!: Futurismus und Primitivismus (Kunst) · Mehr sehen »

Proletkult

Proletkult ist ein Kurzwort aus пролетарская культура (proletarskaja kultura – proletarische Kultur).

Neu!!: Futurismus und Proletkult · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Futurismus und Propaganda · Mehr sehen »

Provokation

Provokation (v. lat. provocare ‚hervorrufen‘, ‚herausfordern‘) bezeichnet das gezielte Hervorrufen eines Verhaltens oder einer Reaktion bei anderen Personen.

Neu!!: Futurismus und Provokation · Mehr sehen »

Puteaux-Gruppe

Von links nach rechts: Marcel Duchamp, Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon im Garten von Jacques Villon in Puteaux, um 1913. Foto: Smithsonian Institution Die Puteaux-Gruppe wurde von einer lockeren Gruppierung verschiedener europäischer Künstler (siehe untenstehende Liste) gebildet, die mit dem Kubismus in enger Verbindung stand.

Neu!!: Futurismus und Puteaux-Gruppe · Mehr sehen »

Quatermass II

Quatermass II ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie von 1955 um den fiktiven Professor Bernard Quatermass.

Neu!!: Futurismus und Quatermass II · Mehr sehen »

Raffael Becker

Raffael Becker (* 16. März 1922 in Köln; † 23. Oktober 2013) war ein deutscher Kunstmaler und Grafiker.

Neu!!: Futurismus und Raffael Becker · Mehr sehen »

Raffaello Giolli

Raffaello Giolli (geboren 4. April 1889 in Alessandria; gestorben 5. Januar 1945 im KZ Gusen II) war ein italienischer Architekturkritiker.

Neu!!: Futurismus und Raffaello Giolli · Mehr sehen »

Ramez Naam

Ramez Naam, 2016 Ramez Naam (* Kairo) ist ein Computerspezialist, Futurist und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Futurismus und Ramez Naam · Mehr sehen »

Raoul Hausmann

Foto von Richard Huelsenbeck (links) und Raoul Hausmann (rechts), 1920 in Prag auf ihrer Dada-Tour Januar bis April 1920 Raoul Hausmann (* 12. Juli 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1971 in Limoges) war ein österreichisch-deutscher Künstler des Dadaismus.

Neu!!: Futurismus und Raoul Hausmann · Mehr sehen »

Rayonismus

Rayonismus (frz.; rayon: Lichtstrahl) ist eine Stilrichtung der Malerei der Russischen Avantgarde.

Neu!!: Futurismus und Rayonismus · Mehr sehen »

Růžena Zátková

Růžena Zátková Růžena Zátková (* 15. März 1885 in Zátkův Mlýn bei Březí; † 29. Oktober 1923 in Leysin) war eine tschechische Malerin und Bildhauerin des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Růžena Zátková · Mehr sehen »

Regina Cassolo Bracchi

Regina Cassolo Regina Cassolo Bracchi (* 21. Mai 1894 in Mede (Lombardei), Italien; † 14. September 1974 in Mailand, Italien) war eine italienische Bildhauerin.

Neu!!: Futurismus und Regina Cassolo Bracchi · Mehr sehen »

Rein Kruus

Rein Kruus (* 11. Mai 1957 in Tallinn; † 25. April 1992 ebenda) war ein estnischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Futurismus und Rein Kruus · Mehr sehen »

Remix (Literatur)

Der Remix (deutsch Neuabmischung) ist ein aus der modernen Musik für die Literatur adaptiertes Konzept.

Neu!!: Futurismus und Remix (Literatur) · Mehr sehen »

Renato Bertelli

Renato Bertelli (* 1900 in Lastra a Signa bei Florenz; † 1974 in Florenz) war ein italienischer Künstler des Futurismus, der dem Faschismus nahestand.

Neu!!: Futurismus und Renato Bertelli · Mehr sehen »

Retour à l’ordre

Retour à l’ordre (dt. „Rückkehr zur Ordnung“, ital. ritorno all’ordine) war eine europäische Kunstbewegung der Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, die sich in Reaktion auf avantgardistische Tendenzen der 1900er und 1910er Jahre formierte.

Neu!!: Futurismus und Retour à l’ordre · Mehr sehen »

Rheinbrücke in Köln

Rheinbrücke in Köln ist ein expressionistisches Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner aus dem Jahre 1914.

Neu!!: Futurismus und Rheinbrücke in Köln · Mehr sehen »

Rheinischer Expressionismus

Rheinische Expressionisten nennt man die avantgardistische Künstlergruppe, die sich dem Expressionismus verwandt fühlte, einen expressiven Malstil mit leuchtenden Farben und vereinfachten Formen pflegte und im Rheinland angesiedelt war.

Neu!!: Futurismus und Rheinischer Expressionismus · Mehr sehen »

Rhené-Baton

Rhené-Baton Rhené-Baton, eigentlich René-Emmanuel Baton (Schreibweise auch Bâton) (* 5. September 1879 in Courseulles-sur-Mer, Département Calvados; † 23. September 1940 in Le Mans) war ein französischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Futurismus und Rhené-Baton · Mehr sehen »

Riccardo Cassano

Riccardo Cassano (* 27. Juni 1885 in Neapel; † 16. November 1953 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur.

Neu!!: Futurismus und Riccardo Cassano · Mehr sehen »

Richard Roht

Richard Roht Richard Roht (* im Dorf Ihamaru in der Gemeinde Krootuse, heute Landgemeinde Kõlleste, Kreis Põlva, Estland; † 22. August 1950 in Tallinn) war ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Richard Roht · Mehr sehen »

Ritratto

Ritratto (deutsch: ‚Porträt‘) ist eine Oper in einem Akt (sieben Szenen) von Willem Jeths (Musik) mit einem Libretto von Frank Siera. Die Uraufführung war für den 13. März 2020 im Internationaal Theater Amsterdam geplant, musste aber aufgrund der Maßnahmen wegen der COVID-19-Pandemie kurzfristig abgesagt werden. De Nationale Opera stellte stattdessen einen Videomitschnitt der Generalprobe vom Vortag bei YouTube bereit. Die öffentliche Uraufführung fand erst ein halbes Jahr später, am 7. Oktober 2020, statt.

Neu!!: Futurismus und Ritratto · Mehr sehen »

Robert Michel (Künstler)

Robert Michel (* 27. Februar 1897 in Vockenhausen; † 11. Juni 1983 in Titisee-Neustadt) war ein deutscher Typograf, Grafiker, Werbegrafiker, Architekt und zu Beginn seiner Karriere Testpilot.

Neu!!: Futurismus und Robert Michel (Künstler) · Mehr sehen »

Robert Zinner

Robert Zinner (* 26. Februar 1904 in Wien; † 22. Januar 1988 in München, bestattet in Mondsee) war ein österreichischer Berg- und Landschaftsmaler, Grafiker und Alpinist.

Neu!!: Futurismus und Robert Zinner · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Futurismus und Rom · Mehr sehen »

Roma Jam Session art Kollektiv

Das Roma Jam Session art Kollektiv (RJSaK) ist ein 2013 gegründetes Kunstkollektiv, das vor allem für seine Performances bekannt ist und verschiedene Plattformen wie Kunst, Politik, Theater, Festivals und den öffentlichen Raum nutzt.

Neu!!: Futurismus und Roma Jam Session art Kollektiv · Mehr sehen »

Roman Ossipowitsch Jakobson

Roman Jakobson Roman Ossipowitsch Jakobson (wiss. Transliteration Roman Osipovič Jakobson) (* in Moskau; † 18. Juli 1982 in Boston, Vereinigte Staaten) war ein russischer Philologe, Linguist und Semiotiker.

Neu!!: Futurismus und Roman Ossipowitsch Jakobson · Mehr sehen »

Rosa Rosà

Rosa Rosà, Pseudonym, verheiratet Edith Arnaldi, (geboren als Edith von Haynau 18. November 1884 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1978 in Rom) war eine italienische Schriftstellerin und Künstlerin des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Rosa Rosà · Mehr sehen »

Rovereto

Rovereto (mundartlich Roveredo) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Futurismus und Rovereto · Mehr sehen »

Roy Lichtenstein

Roy Lichtenstein (1967) vor seinem Gemälde Whaam! Signatur von Lichtenstein auf einer Skulptur Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan, New York City; † 29. September 1997 ebenda) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop Art.

Neu!!: Futurismus und Roy Lichtenstein · Mehr sehen »

Rudolf Blümner

Rudolf Blümner und Nell Walden (1917) Rudolf Blümner (* 19. August 1873 in Breslau; † 3. September 1945 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Rezitator, Dramaturg und Essayist.

Neu!!: Futurismus und Rudolf Blümner · Mehr sehen »

Rue Lafayette (Munch)

Rue Lafayette (auch Rue La Fayette) ist ein Gemälde des norwegischen Malers Edvard Munch.

Neu!!: Futurismus und Rue Lafayette (Munch) · Mehr sehen »

Ruggero Alfredo Michahelles

Ruggero Alfredo Michahelles (genannt RAM oder Micaelles; * 30. Mai 1898 in Florenz; † 14. März 1976 ebenda) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Ruggero Alfredo Michahelles · Mehr sehen »

Ruggero Vasari

Ruggero Vasari (* 6. Februar 1898 in Messina; † 26. Mai 1968 ebenda) war ein italienischer Lyriker und Dramaturg des zweiten Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Ruggero Vasari · Mehr sehen »

Russische Animation

Russische Animation ist die Filmkunst russischer Schöpfer von Animationsfilmen.

Neu!!: Futurismus und Russische Animation · Mehr sehen »

Russolophon

Das Russolophon war ein elektrisches Musikinstrument, das der Maler und Komponist Luigi Russolo im Jahr 1924 erfand.

Neu!!: Futurismus und Russolophon · Mehr sehen »

S Press Tonbandverlag

Der S Press Tonbandverlag war ein Verlag für experimentelle Literatur, Beat-Poetry und Konkrete Poesie.

Neu!!: Futurismus und S Press Tonbandverlag · Mehr sehen »

S-Bahn Hamburg

Logo der S-Bahn Hamburg GmbH Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg.

Neu!!: Futurismus und S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

Sack AS-6

Die Sack AS-6 war der Prototyp eines ungewöhnlichen deutschen Kreisflügelflugzeugs, des sogenannten Fliegenden Bierdeckels, mit kreisförmiger Flügelfläche.

Neu!!: Futurismus und Sack AS-6 · Mehr sehen »

Salvador Dalí

Dalís Unterschrift Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, ab 1982 Marqués de Dalí de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien, Spanien; † 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Futurismus und Salvador Dalí · Mehr sehen »

San Carlo all’Arena

San Carlo all’Arena ist der 7.

Neu!!: Futurismus und San Carlo all’Arena · Mehr sehen »

Sandro Chia

''Table of Peace'', Tel Aviv Museum of Art Sandro Chia (* 20. April 1946 in Florenz) ist ein zeitgenössischer italienisch-US-amerikanischer Künstler.

Neu!!: Futurismus und Sandro Chia · Mehr sehen »

Santa Rita Pintor

Der exzentrische Maler Santa Rita Pintor Guilherme Augusto Cau da Costa de Santa Rita, genannt Santa Rita Pintor, (* 31. Oktober 1889 in Lissabon; † 29. Mai 1918 ebenda) war ein portugiesischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Santa Rita Pintor · Mehr sehen »

Scandic Seilet

Scandic Seilet Das Scandic Seilet ist ein Hotel in der norwegischen Stadt Molde.

Neu!!: Futurismus und Scandic Seilet · Mehr sehen »

Schauspiel Hannover

Schauspielhaus Hannover (2015) Das Schauspiel Hannover bildet gemeinsam mit der Staatsoper Hannover die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH.

Neu!!: Futurismus und Schauspiel Hannover · Mehr sehen »

Schneekoppe

Die Schneekoppe (tschechisch Sněžka, polnisch Śnieżka, auch Riesenkoppe oder nur Koppe genannt) ist mit die höchste Erhebung des Riesengebirges.

Neu!!: Futurismus und Schneekoppe · Mehr sehen »

Schriftstellergruppe Shinkankaku

Die Schriftstellergruppe Shinkankaku (japanisch 新感覚派、Shinkankaku-ha) umfasste eine Gruppe japanischer Schriftsteller in den 1920er Jahren.

Neu!!: Futurismus und Schriftstellergruppe Shinkankaku · Mehr sehen »

Schwedische Literatur

Unter schwedischer Literatur versteht man die in schwedischer Sprache geschriebene Literatur, also neben der Literatur aus Schweden – einschließlich der von Einwanderern in Schwedisch geschriebenen – auch die Literatur von den Åland-Inseln und die von Finnlandschweden geschriebene Literatur.

Neu!!: Futurismus und Schwedische Literatur · Mehr sehen »

Sergei Jakowlewitsch Alymow

Grabdenkmal für Alymow auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Sergei Jakowlewitsch Alymow (* im Dorf Slawgorod, Gouvernement Charkow; † 29. April 1948 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Futurismus und Sergei Jakowlewitsch Alymow · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Tretjakow

Sergei Tretjakow Sergei Tretjakow (russisch: Сергей Михайлович Третьяков, wiss. Transliteration Sergej Mihajlovič Tret'âkov; * in Goldingen, Gouvernement Kurland; † 10. September 1937) war ein sowjetischer Schriftsteller und Exponent des russischen Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Sergei Michailowitsch Tretjakow · Mehr sehen »

Serhij Schadan

Unterschrift von Serhij Schadan Serhij Wiktorowytsch Schadan (* 23. August 1974 in Starobilsk, Oblast Luhansk) ist ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Futurismus und Serhij Schadan · Mehr sehen »

Shadows Land

Shadows Land ist eine polnische progressive Black- und Death-Metal-Band aus Stargard, die 1995 gegründet wurde.

Neu!!: Futurismus und Shadows Land · Mehr sehen »

Shin Takamatsu

Shin Takamatsu (* 5. August 1948 in Nima, Präfektur Shimane) ist ein japanischer Architekt und Professor der Universität Kyōto.

Neu!!: Futurismus und Shin Takamatsu · Mehr sehen »

Shortparis

Shortparis ist eine experimentelle Post-Punk-Band aus Sankt Petersburg.

Neu!!: Futurismus und Shortparis · Mehr sehen »

Sibilla Aleramo

Sibilla Aleramo. Porträtfoto von Mario Nunes Vais. Sibilla Aleramo, geborene Marta Felicina Faccio (a.k.a. „Rina“) * 14. August 1876 in Alessandria; † 13. Januar 1960 in Rom war eine italienische Schriftstellerin, Dichterin und Feministin.

Neu!!: Futurismus und Sibilla Aleramo · Mehr sehen »

Sieg über die Sonne (Oper)

Sieg über die Sonne ist der Titel der ersten futuristischen Oper der Künstler Alexei Krutschonych, Welimir Chlebnikow, Michail Matjuschin und Kasimir Malewitsch.

Neu!!: Futurismus und Sieg über die Sonne (Oper) · Mehr sehen »

Siemens-Studio für elektronische Musik

Das Studio im Deutschen Museum München Das Siemens-Studio für elektronische Musik war das erste programmierbare Tonstudio, das von 1956 bis 1968 erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der elektronischen Musik, der elektroakustischen Musik innerhalb der Neuen Musik, des Synthesizers und der Aufnahmetechnik hatte.

Neu!!: Futurismus und Siemens-Studio für elektronische Musik · Mehr sehen »

Silbernes Zeitalter (Russische Literatur)

Als Silbernes Zeitalter wird die Epoche der russischen Literatur von 1890–1930 (je nach Philologe) bezeichnet.

Neu!!: Futurismus und Silbernes Zeitalter (Russische Literatur) · Mehr sehen »

Simultandarstellung

Passion Christi, 1480/90 Eine Simultandarstellung ist eine in der Bildenden Kunst anachronistische Wiedergabe zeitlich oder räumlich eigentlich nicht übereinstimmender Ereignisse auf derselben Darstellung.

Neu!!: Futurismus und Simultandarstellung · Mehr sehen »

Simultanvisionen

Simultanvisionen (italienischer Originaltitel: Visioni simultanee) ist ein Gemälde des futuristischen Malers Umberto Boccioni (1882–1916) aus dem Jahr 1911/12.

Neu!!: Futurismus und Simultanvisionen · Mehr sehen »

Sleepytime Gorilla Museum

Sleepytime Gorilla Museum Sleepytime Gorilla Museum ist eine experimentelle Rockband aus Amerika, die 1999 in Oakland (Kalifornien) gegründet wurde.

Neu!!: Futurismus und Sleepytime Gorilla Museum · Mehr sehen »

Smizer Wischnjou

Smizer Wischnjou Smizer Wischnjou (auch geschrieben Zmicier Vishniou; * 1973 in Debrecen, Ungarn) ist ein belarussischer Schriftsteller und bildender Künstler.

Neu!!: Futurismus und Smizer Wischnjou · Mehr sehen »

Sonderbund (Malerei)

Der Sonderbund, offiziell Sonderbund Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler, wurde im Jahr 1909 in Düsseldorf als eine Vereinigung von Künstlern, Sammlern und Museumsfachleuten unter dem Vorsitz von Karl Ernst Osthaus, Gründer des Folkwang Museums in Hagen, ins Leben gerufen.

Neu!!: Futurismus und Sonderbund (Malerei) · Mehr sehen »

Sorelle Marinetti

Die Schwestern Die Schwestern mit dem Orchestra Maniscalchi Sorelle Marinetti (die Marinettischwestern) ist der Name eines von Nicola Olivieri, Andrea Allione und Marco Lugli gebildeten italienischen Sängerterzetts.

Neu!!: Futurismus und Sorelle Marinetti · Mehr sehen »

Sound of Noise

Sound of Noise ist eine Musik-Komödie aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Futurismus und Sound of Noise · Mehr sehen »

Soundeffekt

Aufnahme eines Hundes mit einem Kondensatormikrofon, Finnland, 1930er Jahre Gerätesammlung des Griechischen Nationalen Rundfunks zur Herstellung analoger Soundeffekte Digitaler Soundeffekt, der ein pulsierendes, tieffrequentes Wabern darstellen könnte Das trocken aufgenommene Wort „Ja“, gefolgt von derselben Aufnahme mit massivem digitalem Hall – einem Standard-Soundeffekt Die Aufnahme einer Amsel, gefolgt von derselben Aufnahme, in der die Amsel fünfstimmig singt Ein Soundeffekt (englisch sound effect) kurz SFX (doppeldeutig mit SFX – Spezialeffekt) ist ein natürlich oder künstlich erschaffenes bzw.

Neu!!: Futurismus und Soundeffekt · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Neu!!: Futurismus und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Sprengel Museum Hannover

Eingang des Sprengel Museums Hannover zum Kurt-Schwitters-Platz, 2016 Das Sprengel Museum Hannover in Hannover ist ein Museum für Kunst des 20.

Neu!!: Futurismus und Sprengel Museum Hannover · Mehr sehen »

SPUR

SPUR, auch S. P. U. R., war eine avantgardistische Gruppe bildender Künstler, die 1957 in München gegründet wurde und bis 1965 bestand.

Neu!!: Futurismus und SPUR · Mehr sehen »

Star Ocean: The Second Story

Star Ocean: The Second Story ist Bestandteil der Star-Ocean-Serie, die von Enix vertrieben und von tri-Ace entwickelt wurde.

Neu!!: Futurismus und Star Ocean: The Second Story · Mehr sehen »

Starmania (Rockoper)

Starmania, besser bekannt unter dem englischen Titel Tycoon, ist eine Rockoper von Michel Berger (Musik) und Luc Plamondon (französische Originaltexte), basierend auf ihrem gleichnamigen Konzeptalbum von 1978.

Neu!!: Futurismus und Starmania (Rockoper) · Mehr sehen »

State of Mind (Computerspiel)

State of Mind ist ein Point-and-Click-Adventure des deutschen Entwicklerstudios Daedalic Entertainment, das 2018 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Futurismus und State of Mind (Computerspiel) · Mehr sehen »

Stéphane Mallarmé

Stéphane Mallarmé (um 1890),Foto: Paul Nadar Stéphane Mallarmé (* 18. März 1842 in Paris als Étienne Mallarmé; † 9. September 1898 in Valvins, Gemeinde Vulaines-sur-Seine, Département Seine-et-Marne, nahe Fontainebleau) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Stéphane Mallarmé · Mehr sehen »

Stefan Wolpe

Stefan Wolpe (* 25. August 1902 in Berlin; † 4. April 1972 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Komponist deutscher Herkunft.

Neu!!: Futurismus und Stefan Wolpe · Mehr sehen »

Steve Kilbey

Steve Kilbey (2020) Steven John Kilbey (* 13. September 1954 in Welwyn Garden City, England) ist ein anglo-australischer Musiker, Sänger, Songwriter, Dichter und Maler.

Neu!!: Futurismus und Steve Kilbey · Mehr sehen »

Straßenszenen

Die Straßenszenen bilden eine Werkgruppe, die der Maler Ernst Ludwig Kirchner zwischen 1913 und 1915 geschaffen hat.

Neu!!: Futurismus und Straßenszenen · Mehr sehen »

Stromlinien-Moderne

Der von Edmund Rumpler entwickelte Rumpler-Tropfenwagen (Produktion 1921–23) war der erste stromlinienförmig gestaltete PKW. Mit dem Umbau (1921–23) des Mossehauses in Berlin durch den Architekten Erich Mendelsohn wurde es zum ersten Gebäude der Stromlinien-Moderne. Normandie Hotel in San Juan, Puerto Rico, Entwurf Raúl Reichard & Félix Benítez Rexach, (Einweihung 1942) San Franciscos Maritime Museum (Aquatic Park Bathhouse), Entwurf William Mooser III, (Einweihung 1939) S1-Dampflokomotive mit der von Raymond Loewy gestalteter Stromlinienverkleidung (1939) Mit Stromlinien-Moderne (teilweise auch Stromlinienform oder Streamline-Moderne genannt) wird eine Art der Formgebung in Architektur und Design, v. a.

Neu!!: Futurismus und Stromlinien-Moderne · Mehr sehen »

Supercar (Fernsehserie)

Supercar ist eine britische Science-Fiction-Fernsehserie von Gerry und Sylvia Anderson, von der von 1961 bis 1962 39 Episoden produziert wurden.

Neu!!: Futurismus und Supercar (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Suprematismus

Kasimir Malewitsch: ''Suprematism (Supremus No. 58)'', 1916, Kunstmuseum in KrasnodarSuprematismus (von altlateinisch supremus, „der Höchste“) ist eine Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst, mit Verwandtschaft zum Futurismus und Konstruktivismus.

Neu!!: Futurismus und Suprematismus · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Neu!!: Futurismus und Surrealismus · Mehr sehen »

Surviving Mars

Surviving Mars ist ein Computer-Strategiespiel aus dem Jahr 2018, das sich mit der Marskolonisation beschäftigt.

Neu!!: Futurismus und Surviving Mars · Mehr sehen »

Susanne von Falkenhausen

Susanne von Falkenhausen (* 24. März 1951 in Göttingen) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin.

Neu!!: Futurismus und Susanne von Falkenhausen · Mehr sehen »

Tate Gallery of Modern Art

Tate Gallery, 2001 Die Tate Gallery of Modern Art (kurz Tate Modern genannt) in London ist eines der weltweit größten Museen für moderne Kunst und zeitgenössische Kunst.

Neu!!: Futurismus und Tate Gallery of Modern Art · Mehr sehen »

Tatjana Lwowna Nikolskaja

Tatjana Lwowna Nikolskaja (* 2. Juni 1945 in Leningrad) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Futurismus und Tatjana Lwowna Nikolskaja · Mehr sehen »

Tōgō Seiji

Tōgō Seiji, 1954 Tōgōs Grab in Tokyo Tōgō Seiji (28. April 1897 in Kagoshima – 25. April 1978), eigentlicher Name Tetsuharu (鉄春), war ein japanischer Maler im Yōga-Stil.

Neu!!: Futurismus und Tōgō Seiji · Mehr sehen »

Teatro São Luiz

Teatro São Luiz Das Teatro São Luiz (auch Teatro Municipal São Luiz und Teatro São Luis) ist ein Theater in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon.

Neu!!: Futurismus und Teatro São Luiz · Mehr sehen »

Technikphilosophie

Unter Technikphilosophie versteht man sowohl die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik als auch die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Mensch, Welt, Arbeit und Technik zueinander.

Neu!!: Futurismus und Technikphilosophie · Mehr sehen »

Technokratische Bewegung

Die Technokratiemonade oder Technocracy Monad - ist das Offizielle Symbol von '''Technocracy, Inc.''' und soll ähnlich wie Yin und Yang ein Gleichgewicht darstellen, im Falle der Technokratie von Produktion und Konsum. Die Technokratische Bewegung ist eine soziale Bewegung, die während der 1920er und 1930er in den Vereinigten Staaten begann.

Neu!!: Futurismus und Technokratische Bewegung · Mehr sehen »

Technokultur

Die Technokultur ist eine Jugendbewegung, die sich während der 1990er Jahre entwickelte, und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno als Technoszene im engeren und die elektronische Tanzmusik im weiteren Sinn.

Neu!!: Futurismus und Technokultur · Mehr sehen »

Tel Aviv Museum of Art

Skulptur von Henry Moore vor dem Tel Aviv Museum of Art Das Tel Aviv Museum of Art wurde am 2. April 1932 im Haus des ersten Bürgermeisters von Tel Aviv, Meir Dizengoff, eröffnet.

Neu!!: Futurismus und Tel Aviv Museum of Art · Mehr sehen »

Thayaht

Thayaht (1933) Thayaht (richtiger Name Ernesto Michahelles; * 21. August 1893 in Florenz; † 29. April 1959 in Pietrasanta) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Thayaht · Mehr sehen »

The Art of Noise

The Art of Noise ist eine britische Popgruppe, die 1983 von dem Produzenten Trevor Horn, dem Musikjournalisten Paul Morley und den Studiomusikern/Studiomitarbeitern Anne Dudley, J. J. Jeczalik und Gary Langan gegründet wurde.

Neu!!: Futurismus und The Art of Noise · Mehr sehen »

The Ascent

The Ascent ist ein Cyberpunk-Action-Rollenspiel, das vom schwedischen Indie-Game-Studio Neon Giant entwickelt und von Curve Digital für Microsoft Windows, Xbox Series und Xbox One am 29.

Neu!!: Futurismus und The Ascent · Mehr sehen »

The Maw

The Maw ist ein Action-Adventure, das von Twisted Pixel Games und Hothead Games entwickelt wurde.

Neu!!: Futurismus und The Maw · Mehr sehen »

Theaterskandal

„Pariser zischen neues Ballett aus“ – Bericht der ''New York Times'' über die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett ''Le Sacre du Printemps'' in Paris (1913). Als Theaterskandal bezeichnet man Konflikte um Theateraufführungen, die an gesellschaftliche, moralische, religiöse oder künstlerische Tabus rühren und dadurch die Reaktion der öffentlichen Meinung herausfordern.

Neu!!: Futurismus und Theaterskandal · Mehr sehen »

Theme Building

Theme Building Das Theme Building ist ein 1961 errichtetes Gebäude auf dem Gelände des Los Angeles International Airport (LAX).

Neu!!: Futurismus und Theme Building · Mehr sehen »

Timnit Gebru

Gebru (2018) Timnit Gebru (geboren 1982 oder 1983 in Addis Abeba) ist eine Informatikerin, die auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) forscht.

Neu!!: Futurismus und Timnit Gebru · Mehr sehen »

Tizian Tabidse

Tizian als junger Erwachsener Tizian Tabidse (kurz Tiziani,;, Tizian Justinowitsch Tabidse; * in Tschkwischi bei Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 16. Dezember 1937 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion), war ein georgischer Dichter und wichtiger Anführer der georgischen Symbolismusbewegung.

Neu!!: Futurismus und Tizian Tabidse · Mehr sehen »

Tulenkantajat

Tulenkantajat (finn., dt. Fackelträger) war eine 1924/25 gegründete Literarische Gruppe in Finnland, „die sich einer vom Modernismus durchdrungenen Literaturkritik verschrieb“.

Neu!!: Futurismus und Tulenkantajat · Mehr sehen »

Tullio Crali

Tullio Crali (* 6. Dezember 1910 in Igalo, damals Königreich Dalmatien, Österreich-Ungarn, heute Montenegro; † 5. August 2000 in Mailand, Italien) war ein italienischer Maler des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Tullio Crali · Mehr sehen »

Tullio d’Albisola

Tullio d’Albisola, Pseudonym von Tullio Mazzotti (* 2. Dezember 1899 in Albisola Superiore; † 19. Mai 1971 in Albissola Marina), war ein italienischer Keramiker, Bildhauer, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Tullio d’Albisola · Mehr sehen »

Type:Rider

Type:Rider ist ein 2013 veröffentlichtes Computerspiel der französischen Entwickler Cosmografik, Novelab und AudioGaming.

Neu!!: Futurismus und Type:Rider · Mehr sehen »

Typografie

bürgerlich-konservative Ausrichtung des Blatts, die Antiqua darunter als Gegenpol Aktualität und Modernität ausdrücken. Typografie (vom Duden und der schweizerischen Bundeskanzlei empfohlene Schreibweise) oder Typographie (von „Schlag, Abdruck, Figur, Typ“ und -graphie) ist eine mehrdeutige Bezeichnung: Im traditionellen Sinne bezieht sie sich auf die Gestaltung von Druckwerken mit beweglichen Lettern (Typen).

Neu!!: Futurismus und Typografie · Mehr sehen »

Tytus Czyżewski

Tytus Czyżewski (* 28. Dezember 1880 in Przyszowa in Galizien; † 5. Mai 1945 in Krakau) war ein polnischer Maler, Dichter und Kunstkritiker.

Neu!!: Futurismus und Tytus Czyżewski · Mehr sehen »

Ugo Giannattasio

Ugo Giannattasio (geboren 8. Februar 1888 in Rom; gestorben 7. Juni 1958 in Turin) war ein italienischer Maler, Schriftsteller und Kunstkritiker.

Neu!!: Futurismus und Ugo Giannattasio · Mehr sehen »

Ukrainische Avantgarde

''Tram'' von Alexander Bogomazow, 1914 Die ukrainische Avantgarde bezeichnet eine künstlerische Epoche in der Ukraine zwischen den 1910er und 1930er Jahren.

Neu!!: Futurismus und Ukrainische Avantgarde · Mehr sehen »

Ultraismus

Der Ultraismus (von spanisch ultraísmo) ist eine Literaturbewegung, die 1918 in Spanien mit der erklärten Absicht entstand, dem Modernismo und der sogenannten Generación del 98 entgegenzutreten, die die spanische Dichtung seit Ende des 19. Jahrhunderts bestimmten.

Neu!!: Futurismus und Ultraismus · Mehr sehen »

Ultravox

Ultravox ist eine 1974 in London gegründete britische Band, die zu den bedeutendsten und stilbildendsten Bands der New-Wave- und New-Romantic-Bewegung gehört.

Neu!!: Futurismus und Ultravox · Mehr sehen »

Umberto Boccioni

Umberto Boccioni Selbstporträt Umberto Boccioni (* 19. Oktober 1882 in Reggio Calabria (Italien); † 17. August 1916 bei Verona) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Umberto Boccioni · Mehr sehen »

Umberto Mastroianni

''Picadores'' (1965) im Skulpturenpark am Kröller-Müller-Museum in Otterlo. Umberto Mastroianni (* 21. September 1910 in Fontana Liri (Provinz Frosinone), Italien; † 25. Februar 1998 in Marino, Italien) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Futurismus und Umberto Mastroianni · Mehr sehen »

Umberto Primo Conti

Umberto Primo Conti (* 16. Oktober 1900 in Florenz; † 13. November 1988 in Fiesole) war ein italienischer Maler und Schriftsteller des Futurismus und des Novecento.

Neu!!: Futurismus und Umberto Primo Conti · Mehr sehen »

Up Against the Wall Motherfuckers

Up Against the Wall Motherfuckers, kurz auch nur The Motherfuckers, war eine anarchistisch ausgerichtete, auch von den Situationisten beeinflusste Künstler- und Bezugsgruppe in New York City.

Neu!!: Futurismus und Up Against the Wall Motherfuckers · Mehr sehen »

Urmuz

Urmuz Demetru Dem. Ionescu-Buzău Urmuz, eigentlich Demetru Demetrescu-Buzău (* 17. März 1883 in Curtea de Argeș; † 23. November 1923 (Selbstmord) in Bukarest) war ein rumänischer Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Urmuz · Mehr sehen »

Uruguayische Literatur

Die uruguayische Literatur ist die spanischsprachige Literatur Uruguays.

Neu!!: Futurismus und Uruguayische Literatur · Mehr sehen »

Valentine de Saint-Point

Valentine de Saint-Point (1914) Valentine de Saint-Point (eigentlich Anna Jeanne Valentine Marianne Desglans de Cessiat-Vercell; * 1875 in Lyon; † 1953 in Kairo; nannte sich zeitweilig auch Rawhiya Nour-ed-Dine) war eine französische Dichterin des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Valentine de Saint-Point · Mehr sehen »

Verso libero

Verso libero („freier Vers“) ist in der italienischen Literatur die Bezeichnung für freie Verse, also Verse, die weder metrisch geregelt sind noch Reimbindung aufweisen und typischerweise auch nicht in regelmäßige Strophen gegliedert sind.

Neu!!: Futurismus und Verso libero · Mehr sehen »

Vincenzo Cardarelli

Vincenzo Cardarelli, foto von Paolo Monti, 1957 Vincenzo Cardarelli, Pseudonym für Nazareno Caldarelli (* 1. Mai 1887 in Corneto, heute Tarquinia; † 18. Juni 1959 in Rom) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Futurismus und Vincenzo Cardarelli · Mehr sehen »

Vincenzo Galdi

Vincenzo Galdi (Fotografie von Wilhelm Plüschow, frühe 1890er Jahre) Vincenzo Galdi in Pompeji (Fotografie von Wilhelm Plüschow, um 1890) Die Mutter des Künstlers (Fotografie von Vincenzo Galdi, gegen Ende des 19. Jahrhunderts) Vincenzo Galdi (* 11. Oktober 1871 in Neapel; † 23. Dezember 1961 in Rom) war ein italienischer Fotograf, der vor allem mit seinen Akten und erotischen Szenen Erfolg hatte.

Neu!!: Futurismus und Vincenzo Galdi · Mehr sehen »

Vinicio Berti

Vinicio Berti (* 1921 in Florenz, Italien; † 1991 ebenda) war ein italienischer Maler, Illustrator, Karikaturist und Comiczeichner.

Neu!!: Futurismus und Vinicio Berti · Mehr sehen »

Virgilio Marchi

Virgilio Marchi (* 21. Januar 1895 in Livorno, Italien; † 30. April 1960 in Rom, ebenda) war ein italienischer Architekt, Filmarchitekt, Kostümbildner und Architekturtheoretiker, ein wichtiger Vertreter des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Virgilio Marchi · Mehr sehen »

Visuelle Poesie

Visuelle Poesie ist ein Sammelbegriff für alle Arten von Poesie oder Dichtung, bei denen die visuelle Präsentation eines Textes ein wesentliches Element der künstlerischen Konzeption darstellt.

Neu!!: Futurismus und Visuelle Poesie · Mehr sehen »

Vitali Stesin

Vitali Stesin (Witali Lwowitsch Stessin; * 22. November 1940 in Moskau; † 15. Dezember 2012 in Wien) war ein russischer Maler.

Neu!!: Futurismus und Vitali Stesin · Mehr sehen »

Vittorio Petrella Da Bologna

Vittorio Petrella Da Bologna (* 4. November 1886 in Bologna; † 1. Dezember 1951 im Hotel Villa Olanda in Luserna San Giovanni) war ein italienischer Maler, Zeichner und Illustrator der Moderne.

Neu!!: Futurismus und Vittorio Petrella Da Bologna · Mehr sehen »

Vortizismus

''Abstract composition'' von Jessica Dismorr zur Zeit der Vorticist-Ausstellung 1915 Der Vortizismus (englisch Vorticism, von lat. vortex „Wirbel, Sturm“) ist eine Richtung der bildenden Kunst, die im frühen 20.

Neu!!: Futurismus und Vortizismus · Mehr sehen »

Wadim Gennadijewitsch Mesjaz

Wadim Mesjaz Wadim Gennadijewitsch Mesjaz (* 1964 in Tomsk) ist ein sowjetisch-russischer Physiker, Dichter, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Futurismus und Wadim Gennadijewitsch Mesjaz · Mehr sehen »

Walter Mehring

Walter Mehring (1964) Walter Mehring in der Lobby des Hotel Opera an Dufourstrasse 3 in Zürich im Jahr 1976 Walter Mehring (* 29. April 1896 in Berlin; † 3. Oktober 1981 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten satirischen Autoren der Weimarer Republik.

Neu!!: Futurismus und Walter Mehring · Mehr sehen »

Wanda Wulz

Wanda Wulz (* 1903 in Triest; † 1984 ebenda) war eine italienische Fotografin, die mit der Kunstbewegung Futurismus lose verbunden war.

Neu!!: Futurismus und Wanda Wulz · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Futurismus und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Welimir Chlebnikow

Welimir Chlebnikow (1908) Welimir Chlebnikow (eigentlich Wiktor Wladimirowitsch Chlebnikow/ Виктор Владимирович Хлебников, wiss. Transliteration Viktor Vladimirovič Chlebnikov; * in Malyje Derbety, Gouvernement Astrachan, heute Kalmückien; † 28. Juni 1922 in Santalowo, Rajon Krestzy, Oblast Nowgorod) war ein Dichter des russischen Futurismus, dessen Werk und Einfluss aber weit über diese Bewegung hinausreicht.

Neu!!: Futurismus und Welimir Chlebnikow · Mehr sehen »

Weltraumhabitat

Zwei O’Neill-Zylinder Ein Weltraumhabitat (auch Weltraumkolonie, Weltraumsiedlung, orbitales Habitat, orbitale Siedlung oder orbitale Kolonie genannt) ist eine Raumstation oder ein Wohnmodul, das eher zur permanenten Besiedlung oder als begrünbarer Lebensraum als solches gedacht ist, denn als einfache Zwischenstation oder andere spezialisierte Einrichtung.

Neu!!: Futurismus und Weltraumhabitat · Mehr sehen »

Wiktor Nikandrowitsch Palmow

Wiktor Nikandrowitsch Palmow im Jahr 1922 ''Ukrainisches Dorf im Winter'', Selenyj Klyn, 1919–1920 Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau Wiktor Nikandrowitsch Palmow (* in Samara; † 7. Juli 1929 in Kiew) war ein ukrainisch-russischer Maler der UdSSR und Avantgarde-Künstler des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Wiktor Nikandrowitsch Palmow · Mehr sehen »

Wilhelm Busch

rahmenlos Wilhelm Busch vor 1908 Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands.

Neu!!: Futurismus und Wilhelm Busch · Mehr sehen »

Wilhelm Weygandt

Wilhelm Weygandt, um 1920 Wilhelm Christian Jakob Karl Weygandt (* 30. September 1870 in Wiesbaden; † 22. Januar 1939 ebenda) war ein deutscher Psychiater und von 1908 bis 1934 Direktor der Hamburger Staatskrankenanstalt Friedrichsberg.

Neu!!: Futurismus und Wilhelm Weygandt · Mehr sehen »

William Pereira

William Pereira (1941) William Leonard Pereira (* 25. April 1909 in Chicago; † 13. November 1985 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Architekt mit portugiesischen Wurzeln, der bekannt war für seine futuristischen Entwürfe von weit sichtbaren Gebäuden, wie etwa der Transamerica Pyramid in San Francisco.

Neu!!: Futurismus und William Pereira · Mehr sehen »

William Roberts (Maler)

William Roberts RA (* 5. Juni 1895 in London; † 20. Januar 1980 in London) war ein britischer Maler des Kubismus und Mitbegründer des Vortizismus.

Neu!!: Futurismus und William Roberts (Maler) · Mehr sehen »

William Wauer

Wauer-Porträtfoto, 1919 William Ernst Hermann Wauer (* 26. Oktober 1866 in Oberwiesenthal; † 10. März 1962 in West-Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Pädagoge und Filmregisseur.

Neu!!: Futurismus und William Wauer · Mehr sehen »

Wirtschaft ist tot

Wirtschaft ist tot ist ein Musikstück der slowenischen Band Laibach.

Neu!!: Futurismus und Wirtschaft ist tot · Mehr sehen »

Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné

Selbstporträt von 1907 Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné (ursprünglich Schulim-Wolf Dawidowitsch Baranow;; wiss. Transliteration Vladimir Davidovič Baranov-Rossiné; * in Bolschaja Lipaticha im Gouvernement Taurien, Russisches Kaiserreich; † 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein russischer avantgardistischer Künstler.

Neu!!: Futurismus und Wladimir Dawidowitsch Baranow-Rossiné · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Majakowski

Wladimir Majakowski Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Maâkovskij; * in Bagdadi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein sowjetischer Dichter und ein führender Vertreter des russischen Zweigs des Futurismus.

Neu!!: Futurismus und Wladimir Wladimirowitsch Majakowski · Mehr sehen »

Wolfgang Lamprecht (Publizist)

Wolfgang Lamprecht (* 30. April 1964 in Linz, Oberösterreich) ist österreichischer Kulturpromotor, Content Curator, Science Citizen und Autor.

Neu!!: Futurismus und Wolfgang Lamprecht (Publizist) · Mehr sehen »

Wyndham Lewis

Wyndham Lewis, 1913 Percy Wyndham Lewis (* 18. November 1882 auf See vor Neuschottland; † 7. März 1957 in London) war ein britischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Futurismus und Wyndham Lewis · Mehr sehen »

Xul Solar

Xul Solar, eigentlich Oscar Agustín Alexander Schulz Solari, (* 14. Dezember 1887 in San Fernando, Provinz Buenos Aires; † 9. April 1963 in Tigre) war ein argentinischer Künstler und Maler.

Neu!!: Futurismus und Xul Solar · Mehr sehen »

ZERO

Mack, Piene und Uecker im Stedelijk Museum Amsterdam, 1962 Foto: Heinz Mack, Mönchengladbach, 1964 (Bitte Urheberrechte beachten) ZERO war eine Düsseldorfer Künstlergruppe, die am 24.

Neu!!: Futurismus und ZERO · Mehr sehen »

Zisis Ikonomou

Zisis Ikonomou Zisis Ikonomou (auch Oikonomou oder Economou; * 25. April 1911 auf Skiathos, Griechenland; † 3. August 2005 auf Skiathos) war ein griechischer Dichter und Prosa-Schriftsteller.

Neu!!: Futurismus und Zisis Ikonomou · Mehr sehen »

1000 Meisterwerke

Alexanderschlacht Ancher: Sonnenschein im blauen Zimmer Avercamp: Winterlandschaft Baldung: Der Tod und das Mädchen Die Geburt der Venus Boucher: Ruhendes Mädchen Schnorr von Carolsfeld: Die Familie Johannes des Täufers bei der Familie Christi Delacroix: Massaker von Chios Eakins: Max Schmitt im Einer Egedius: Mari Clasen Madonna des Kanzlers Rolin Friedrich: Das Eismeer Gauguin: Der Tag des Gottes Géricault: Das Floß der Medusa van Gogh: Caféterrasse am Abend Gozzoli: Zug der Heiligen Drei Könige Grünewald: Kreuzigung vom Isenheimer Altar Hunt: Der gedungene Schäfer Jansson: Sonnenaufgang über den Dächern Kaulbach: Zerstörung Jerusalems durch Titus von Kobell: Belagerung von Kosel Marc: Der Tiger Massys: Flora Das Flötenkonzert Patinier: Taufe Christi Popova: Der Philosoph Rembrandt: Die Judenbraut Die Saporoscher Kosaken schreiben einen Brief an den türkischen Sultan Runge: Die Hülsenbeckschen Kinder Der verletzte Engel de Souza-Cardoso: Eingang von Stuck: Salome Tiepolo: Der Triumph von Tugend und Edelmut über die Unwissenheit de la Tour: Die Wahrsagerin Turner: Der Brand der Houses of Parliament Blick auf Delft Veronese: Die Hochzeit zu Kana Anna Selbdritt Watteau: Einschiffung nach Kythera Whistler: Nocturne in Schwarz und Gold: Die fallende Rakete Zorn: Unser täglich Brot de Zurbarán: Stillleben: Zitronen, Orangen und eine Rose 1000 Meisterwerke – ursprünglich: 100 Meisterwerke aus den großen Museen der Welt – ist der Titel einer unter der Verantwortung des WDR produzierten Fernsehserie, die von 1981 bis 1994 im Deutschen Fernsehen, vom ORF und im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Futurismus und 1000 Meisterwerke · Mehr sehen »

1900er

rahmenlos.

Neu!!: Futurismus und 1900er · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Futurismus und 1909 · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Futurismus und 1910 · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Futurismus und 1910er · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Futurismus und 1922 · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Futurismus und 20. August · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Futurismus und 20. Februar · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Futurismus und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

2001: Odyssee im Weltraum

2001: Odyssee im Weltraum (Originaltitel: 2001: A Space Odyssey) ist ein im Breitwandformat Super Panavision 70 produzierter monumentaler Science-Fiction-Film, der am 2.

Neu!!: Futurismus und 2001: Odyssee im Weltraum · Mehr sehen »

2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: Futurismus und 2002 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Futurist.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »