Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felix Bloch

Index Felix Bloch

Felix Bloch (1961) Felix Bloch (* 23. Oktober 1905 in Zürich; † 10. September 1983 in Zollikon) war ein österreichisch-schweizerisch-US-amerikanischer Physiker und bekennender Pazifist.

82 Beziehungen: Arnold Nordsieck, Bändermodell, Bethe-Formel, Bloch-Funktion, Bloch-Gleichungen, Bloch-Kugel, Bloch-Oszillationen, Bloch-Wand, CERN, Cornelis Bakker, Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer, Eduard Grüneisen, Edward Mills Purcell, Elektronengas, Emil Konopinski, Erik Odeblad, Erwin Hahn (Physiker), ETH Zürich, Ettore Majorana, Felix Bloch (Begriffsklärung), Freier Induktionszerfall, Georg Misch (Philosoph), Giovanni Gentile (Physiker), Guggenheim-Stipendium, Hans Kuhn (Physikochemiker), Hans Lippmann, Harry Pfeifer, Jewgeni Konstantinowitsch Sawoiski, John Dirk Walecka, Judentum in der Schweiz, Judentum in Zürich, Kantonsschule Rämibühl, Kernphysik, Kernspinresonanz, Kernspinresonanzspektroskopie, Klaus Halbach, Liste bedeutender Physiker, Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945), Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig, Liste der Biografien/Blo, Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1957, Liste der Mitglieder der National Academy of Sciences/1948, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Schweizer Nobelpreisträger, Liste der US-amerikanischen Nobelpreisträger, Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker, Liste von Amerikaschweizern, Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich, Luis Walter Alvarez, ..., Magnetresonanztomographie, Magnon, Manhattan-Projekt, Markus Fierz, Markus Gläser, Martin Everett Packard, Medizin in der jüdischen Kultur, Mermin-Wagner-Theorem, Modell der quasifreien Elektronen, Morris Loeb Lecture, Nekrolog 1983, Oscar K. Rice, Otto Hahn, Pierre Grivet, Qubit, Research Corporation, Rudolf Peierls, Sidney Dancoff, Solvay-Konferenz, Sommerfeld-Theorie der Metalle, Stanford University, Varian Associates, Werner Heisenberg, William Webster Hansen, Wolfgang Kroll, Wolfgang Pauli, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, 10. September, 1905, 1952, 1983, 23. Oktober. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Arnold Nordsieck

Arnold Theodore Nordsieck (* 5. Januar 1911 in Marysville (Ohio); † 19. Januar 1971 in Santa Barbara (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Arnold Nordsieck · Mehr sehen »

Bändermodell

Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.

Neu!!: Felix Bloch und Bändermodell · Mehr sehen »

Bethe-Formel

Die Bethe-Formel (auch Bethe-Gleichung, Bethe-Bloch-Formel, Bethe-Bloch-Gleichung oder Bremsformel) gibt den Energieverlust pro Weg an, den schnelle geladene schwere Teilchen (z. B. Protonen, Alphateilchen, Ionen) beim Durchgang durch Materie durch inelastische Stöße mit den Elektronen erleiden; die übertragene Energie bewirkt im Material Anregung oder Ionisation.

Neu!!: Felix Bloch und Bethe-Formel · Mehr sehen »

Bloch-Funktion

Darstellung einer Isofläche des Betragsquadrates einer Blochwellenfunktion in Silizium Die Bloch-Funktion oder Bloch-Welle (nach Felix Bloch) ist eine allgemeine Form für die Lösung der stationären Schrödingergleichung für ein Teilchen in einem periodischen Potential, z. B.

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Funktion · Mehr sehen »

Bloch-Gleichungen

Die Bloch-Gleichungen (nach Felix Bloch, der sie 1946 erstmals veröffentlichte) sind ein System von Bewegungsgleichungen für Zweiniveausysteme.

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Gleichungen · Mehr sehen »

Bloch-Kugel

Die Bloch-Kugel (nach ihrem Entwickler Felix Bloch) ist eine grafisch-geometrische Darstellung in der Quantenmechanik.

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Kugel · Mehr sehen »

Bloch-Oszillationen

Als Bloch-Oszillationen (nach Felix Bloch) bezeichnet man die Oszillation von Ladungsträgern in Festkörpern unter der Wirkung eines statischen elektrischen Feldes.

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Oszillationen · Mehr sehen »

Bloch-Wand

Weißschen Bezirken A und C(Die Länge der eingezeichneten Vektorpfeile soll konstant sein.) Bloch-Wand b)im Vergleich zur Néel-Wand a)(Darstellung gegenüber der ersten Abb. um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht) Als Bloch-Wand oder blochsche Wand (nach dem schweizerisch-amerikanischen Physiker Felix Bloch) bezeichnet man in ferromagnetischem Material einen Übergangsbereich zwischen den Weiss-Bezirken unterhalb der Curie-Temperatur, in dem sich die Orientierung der magnetischen Momente so ändert, dass sie mit zunehmendem Abstand (~ x) zum Weiss-Bezirk mehr und mehr in der Wandebene verdreht sind; dadurch weisen sie genau in der Mitte zwischen den Weiss-Bezirken nicht in die gleiche Richtung wie in den Weiss-Bezirken (also z. B. in die +y- bzw. -y-Richtung), sondern in die Vertikalrichtung (~ z).

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Wand · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Felix Bloch und CERN · Mehr sehen »

Cornelis Bakker

Cornelis Jan Bakker am CERN, 1959 Cornelis Jan Bakker (* 11. März 1904 in Amsterdam; † 23. April 1960) war ein niederländischer Physiker und Generaldirektor des CERN.

Neu!!: Felix Bloch und Cornelis Bakker · Mehr sehen »

Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer

Alex Capus liest in Krefeld aus ''Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer'' (2013) Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer ist ein im Juli 2013 im Hanser Verlag erschienener Roman des Schweizer Schriftstellers Alex Capus.

Neu!!: Felix Bloch und Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer · Mehr sehen »

Eduard Grüneisen

Eduard Grüneisen auf der Solvay-Konferenz 1913 (stehend, vierter von rechts) Eduard August Grüneisen (* 26. Mai 1877 in Giebichenstein; † 5. April 1949 in Marburg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Eduard Grüneisen · Mehr sehen »

Edward Mills Purcell

Edward Mills Purcell Edward Mills Purcell (* 30. August 1912 in Taylorville, Illinois; † 7. März 1997 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Felix Bloch und Edward Mills Purcell · Mehr sehen »

Elektronengas

In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband bzw.

Neu!!: Felix Bloch und Elektronengas · Mehr sehen »

Emil Konopinski

Emil Konopinski Emil John Konopinski, auch Emil Jan Konopinski (* 25. Dezember 1911 in Michigan City (Indiana); † 26. Mai 1990 in Bloomington (Indiana)) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Emil Konopinski · Mehr sehen »

Erik Odeblad

Erik Odeblad (* 31. Januar 1922 in Kristinehamn; † 17. Oktober 2019) war ein schwedischer Mediziner, dem die ersten Anwendungen von Kernspinresonanzspektroskopie (NMR, von englisch nuclear magnetic resonance) in der Medizin zugeschrieben werden.

Neu!!: Felix Bloch und Erik Odeblad · Mehr sehen »

Erwin Hahn (Physiker)

Erwin Louis Hahn (* 9. Juni 1921 in Sharon, Pennsylvania; † 20. September 2016) war ein US-amerikanischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Felix Bloch und Erwin Hahn (Physiker) · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Felix Bloch und ETH Zürich · Mehr sehen »

Ettore Majorana

Ettore Majorana (1930er Jahre) Ettore Majorana (* 5. August 1906 in Catania, Sizilien/Italien; verschollen Ende März 1938) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Ettore Majorana · Mehr sehen »

Felix Bloch (Begriffsklärung)

Felix Bloch ist der Name folgender Personen: * Felix Bloch (Zeichner) (1898–1944), österreichisch-tschechischer Grafiker und Aquarellist.

Neu!!: Felix Bloch und Felix Bloch (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Freier Induktionszerfall

Freier Induktionszerfall: induzierte Spannung als Funktion der Zeit Der freie Induktionszerfall (FID, von) bezeichnet das Messsignal der Kernspinresonanz nach der Auslenkung der Gleichgewichtsmagnetisierung der Kernspins im äußeren Magnetfeld durch einen resonanten Hochfrequenzpuls.

Neu!!: Felix Bloch und Freier Induktionszerfall · Mehr sehen »

Georg Misch (Philosoph)

Georg Misch (* 5. April 1878 in Berlin; † 10. Juni 1965 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Historiker.

Neu!!: Felix Bloch und Georg Misch (Philosoph) · Mehr sehen »

Giovanni Gentile (Physiker)

Giovanni Gentile jun. (* 6. August 1906 in Neapel; † 30. März 1942 in Mailand) war ein italienischer Physiker und Professor für theoretische Physik.

Neu!!: Felix Bloch und Giovanni Gentile (Physiker) · Mehr sehen »

Guggenheim-Stipendium

Das Guggenheim-Stipendium ist ein Stipendium, das von der US-amerikanischen John-Simon-Guggenheim-Gedächtnis-Stiftung (engl. John Simon Guggenheim Memorial Foundation) an Amerikaner (im Sinne von Einwohnern des Kontinents Amerika) vergeben wird, die sich in der Naturwissenschaft, den Sozialwissenschaften, den Geisteswissenschaften oder der Kunst hervorgetan haben.

Neu!!: Felix Bloch und Guggenheim-Stipendium · Mehr sehen »

Hans Kuhn (Physikochemiker)

Hans Kuhn (1975) Hans Kuhn (* 5. Dezember 1919 in Bern; † 25. November 2012 in Troistorrents/Schweiz) war ein Schweizer Professor für Physikalische Chemie und Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (Karl-Friedrich-Bonhoeffer-Institut) in Göttingen.

Neu!!: Felix Bloch und Hans Kuhn (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Hans Lippmann

Hans Lippmann 2007 Hans Herbert Otto Lippmann (* 24. Mai 1928 in Chemnitz; † 17. November 2007 ebenda) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Hans Lippmann · Mehr sehen »

Harry Pfeifer

Harry Pfeifer (1979) Harry Pfeifer (* 25. Februar 1929 in Penig; † 28. September 2008 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Harry Pfeifer · Mehr sehen »

Jewgeni Konstantinowitsch Sawoiski

Jewgeni Konstantinowitsch Sawoiski Jewgeni Konstantinowitsch Sawoiski (wiss. Transliteration Evgenij Konstantinovič Zavojskij; * in Mogiljow-Podolski; † 9. Oktober 1976 in Moskau, englische Transkription: Zavoisky) war ein russischer Physiker, der als einer der Entdecker der ESR-Spektroskopie gilt, noch vor David Halliday und Robert Cummerow (1946) und Brebis Bleaney, die sie aber unabhängig entdeckten.

Neu!!: Felix Bloch und Jewgeni Konstantinowitsch Sawoiski · Mehr sehen »

John Dirk Walecka

John Dirk Walecka, oft zitiert als J. Dirk Walecka (* 11. März 1932 in Milwaukee) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Felix Bloch und John Dirk Walecka · Mehr sehen »

Judentum in der Schweiz

Grosse Synagoge in Basel In der Schweiz leben heute etwas mehr als 20'000 Juden, das entspricht ungefähr 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung, was das Land zur zehntgrössten jüdischen Gemeinde Europas macht.

Neu!!: Felix Bloch und Judentum in der Schweiz · Mehr sehen »

Judentum in Zürich

Gedenktafeln in der Froschaugasse an die Juden in Zürich im Mittelalter Das Judentum in Zürich war im 20.

Neu!!: Felix Bloch und Judentum in Zürich · Mehr sehen »

Kantonsschule Rämibühl

Das heutige Schulgebäude (Literar- und Realgymnasium) von Eduard Neuenschwander. Es steht unter Denkmalschutz. Das ehemalige Kantonsschulgebäude wurde nach Vorbild der Berliner Bauakademie durch Gustav Albert Wegmann 1842 errichtet. Heute wird es von der Universität Zürich als Institutsgebäude benutzt. Die Kantonsschule Rämibühl in Zürich an der Rämistrasse wurde 1833 als Kantonsschule Zürich gegründet.

Neu!!: Felix Bloch und Kantonsschule Rämibühl · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Felix Bloch und Kernphysik · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Neu!!: Felix Bloch und Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Felix Bloch und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Klaus Halbach

Klaus Halbach Klaus Halbach (* 3. Februar 1925 im heutigen Wuppertal; † 11. Mai 2000) war ein deutscher Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern beschäftigte.

Neu!!: Felix Bloch und Klaus Halbach · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: Felix Bloch und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945)

Diese Liste nennt deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Deutsche Reich 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben.

Neu!!: Felix Bloch und Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) · Mehr sehen »

Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig

In den mehr als 600 Jahren, die die Universität Leipzig existiert, hat eine große Anzahl herausragender Persönlichkeiten an ihr studiert.

Neu!!: Felix Bloch und Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Blo

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Felix Bloch und Liste der Biografien/Blo · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1957

Im Jahr 1957 wählte die American Academy of Arts and Sciences 115 Personen zu ihren Mitgliedern.

Neu!!: Felix Bloch und Liste der Mitglieder der American Academy of Arts and Sciences/1957 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der National Academy of Sciences/1948

Im Jahr 1948 wählte die National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten 32 Personen zu ihren Mitgliedern.

Neu!!: Felix Bloch und Liste der Mitglieder der National Academy of Sciences/1948 · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Felix Bloch und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Schweizer Nobelpreisträger

Seit 1901 wird aus den Stiftungsgeldern des schwedischen Chemikers und Industriellen Alfred Nobel (1833–1896) der Nobelpreis finanziert.

Neu!!: Felix Bloch und Liste der Schweizer Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der US-amerikanischen Nobelpreisträger

Die Liste der US-amerikanischen Nobelpreisträger verzeichnet die in den Vereinigten Staaten beheimateten Träger eines Nobelpreises.

Neu!!: Felix Bloch und Liste der US-amerikanischen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker

Die Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus der Schweiz in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Felix Bloch und Liste schweizerischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Amerikaschweizern

Johann August Sutter, Gründer von Sacramento Die Liste von Amerikaschweizern enthält berühmte Schweizer Einwanderer in die Vereinigten Staaten und Kanada, sowie deren Nachkommen.

Neu!!: Felix Bloch und Liste von Amerikaschweizern · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich

Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich.

Neu!!: Felix Bloch und Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich

Wappen von Zürich In dieser Liste sind bedeutende Personen aufgeführt, die entweder aus der Stadt Zürich stammen oder längere Zeit dort gewirkt haben.

Neu!!: Felix Bloch und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Luis Walter Alvarez

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkrieges) Luis Walter Alvarez (* 13. Juni 1911 in San Francisco, Kalifornien; † 1. September 1988 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker, Erfinder und Nobelpreisträger.

Neu!!: Felix Bloch und Luis Walter Alvarez · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Felix Bloch und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Magnon

Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.

Neu!!: Felix Bloch und Magnon · Mehr sehen »

Manhattan-Projekt

General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Atomforschungsprojekt.

Neu!!: Felix Bloch und Manhattan-Projekt · Mehr sehen »

Markus Fierz

Markus Fierz (ca. 1975) Markus Eduard Fierz (* 20. Juni 1912 in Basel; † 20. Juni 2006 in Küsnacht) war ein Schweizer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie arbeitete.

Neu!!: Felix Bloch und Markus Fierz · Mehr sehen »

Markus Gläser

Montagsdemonstrationen von Markus Gläser gefertigte Nikolaisäule in Leipzig Markus Gläser (* 1960 in Leipzig) ist ein deutscher Bildhauer und Restaurator.

Neu!!: Felix Bloch und Markus Gläser · Mehr sehen »

Martin Everett Packard

Martin Everett Packard (* 10. März 1921 in Eugene (Oregon); † 30. Juli 2020 in Los Altos Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Martin Everett Packard · Mehr sehen »

Medizin in der jüdischen Kultur

Jüdischer Arzt, um 1568 Die Medizin in der jüdischen Kultur ist seit der Frühen Neuzeit Gegenstand kultur- und medizingeschichtlicher Forschung.

Neu!!: Felix Bloch und Medizin in der jüdischen Kultur · Mehr sehen »

Mermin-Wagner-Theorem

Das Mermin-Wagner-Theorem oder Mermin-Wagner-Hohenberg-Theorem ist ein Theorem der theoretischen, speziell der statistischen Physik, das sehr allgemein besagt, dass es in ein- und zweidimensionalen Systemen bei Temperaturen oberhalb des absoluten Nullpunkts für Systeme mit kontinuierlicher Symmetrie und genügend kurzreichweitigen WechselwirkungenIn der Originalarbeit von Mermin und Wagner Wechselwirkungen endlicher Reichweite entsprechend realistischen kurzreichweitigen Wechselwirkungen.

Neu!!: Felix Bloch und Mermin-Wagner-Theorem · Mehr sehen »

Modell der quasifreien Elektronen

Das Modell der quasifreien Elektronen (engl. nearly-free electron model, oft mit NFE-Modell abgekürzt), nach seinem Urheber Felix Bloch auch Bloch-Theorie genannt, ist ein theoretisches Modell in der Festkörperphysik zur Beschreibung von Leitungs- und Valenzelektronen in Festkörpern.

Neu!!: Felix Bloch und Modell der quasifreien Elektronen · Mehr sehen »

Morris Loeb Lecture

Die Morris Loeb Lecture ist eine Vorlesungsreihe und Ehrung in Physik der Harvard University.

Neu!!: Felix Bloch und Morris Loeb Lecture · Mehr sehen »

Nekrolog 1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Felix Bloch und Nekrolog 1983 · Mehr sehen »

Oscar K. Rice

Oscar Knefler Rice (* 12. Februar 1903 in Chicago; † 7. Mai 1978 in Chapel Hill (North Carolina)) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Felix Bloch und Oscar K. Rice · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Felix Bloch und Otto Hahn · Mehr sehen »

Pierre Grivet

Pierre Grivet 1965 Pierre Grivet (* 14. November 1911 in Lyon; † 1. Juni 1992 in Paris) war ein französischer Physiker (Elektronenoptik, Elektronik).

Neu!!: Felix Bloch und Pierre Grivet · Mehr sehen »

Qubit

Ein Qubit (//; für Quantenbit), selten auch Qbit, ist ein Zweizustands-Quantensystem, also ein System, das nur durch die Quantenmechanik korrekt beschrieben wird und das nur zwei durch Messung sicher unterscheidbare Zustände hat.

Neu!!: Felix Bloch und Qubit · Mehr sehen »

Research Corporation

Die Research Corporation for Science Advancement (RCSA) ist eine Einrichtung in Tucson, Vereinigte Staaten, die sich dem Fortschritt in den Wissenschaften widmet.

Neu!!: Felix Bloch und Research Corporation · Mehr sehen »

Rudolf Peierls

Rudolf Peierls (1937) Sir Rudolph Ernst Peierls (* 5. Juni 1907 in Berlin; † 19. September 1995 in Oxford) war ein deutsch-britischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Rudolf Peierls · Mehr sehen »

Sidney Dancoff

Sidney Michael Dancoff (* 27. September 1913 in Philadelphia; † 15. August 1951 in Urbana (Illinois)) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Sidney Dancoff · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Felix Bloch und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Sommerfeld-Theorie der Metalle

Als Sommerfeld-Theorie (nach Arnold Sommerfeld) bezeichnet man in der Festkörperphysik diejenige Theorie, welche die Leitungselektronen in einem Metall als Fermi-Gas beschreibt.

Neu!!: Felix Bloch und Sommerfeld-Theorie der Metalle · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Felix Bloch und Stanford University · Mehr sehen »

Varian Associates

Varian Associates war eine 1948 in Kalifornien gegründete Elektronikfirma.

Neu!!: Felix Bloch und Varian Associates · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Felix Bloch und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

William Webster Hansen

William Webster Hansen (* 27. Mai 1909 in Fresno, Kalifornien, USA; † 23. Mai 1949 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und William Webster Hansen · Mehr sehen »

Wolfgang Kroll

Kroll beim Unterricht in Taipei Erste Seite der Dissertation Krolls Sprachunterricht an der Kaiserlichen Universität Taihoku (ca. 1943) Das 1931 errichtete Gebäude für Physik (heute Nationaluniversität Taiwan) Wolfgang Kroll (* 21. März 1906 in Greifswald; † 28. Februar 1992 in Taipei) war ein deutscher Physiker, der nach der Machtergreifung der NSDAP nach Ostasien emigrierte, in Japan und schließlich in Taiwan lehrte.

Neu!!: Felix Bloch und Wolfgang Kroll · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Felix Bloch und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Felix Bloch und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Felix Bloch und 10. September · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Felix Bloch und 1905 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Felix Bloch und 1952 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Felix Bloch und 1983 · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Felix Bloch und 23. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Felix Bloch (Physiker).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »