Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dekan (Kirche)

Index Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

2373 Beziehungen: Aachener Dom, Abel Gullane, Abraham Delosea, Abraham Wild, Abt, Abtei Hersfeld, Abtei Wadgassen, Achilles Moortgat, Achim Knecht, Ad nutum, Adalbert Prothmann, Adalbert von Falkenstein, Adam Siepen, Adam von Schlieben, Adolf Bolte, Adolf Friedrich von Walcker, Adolf Sabelko, Adolf Sigismund von Burman, Adolf Würthwein, Adriano Caprioli, Aix-les-Bains, Alan St Edmund, Alastair Redfern, Alberich Rabensteiner, Albert André, Albert Freude, Albert Höfer (Pfarrer), Albert Maria Fuchs, Albert Strohm, Albert von der Möhlen I., Albrecht Andreas von Ramdohr, Albrecht Faber, Albrecht von Bonstetten, Alex Newell, Alexander Bellendörfer, Alexander Bruce (Geistlicher), Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg, Alexander Siebenhärl, Alexander-Newski-Kathedrale (Łódź), Alfons Beil, Alfons Hutter, Alfons Klöcker, Alfons Maria Augner, Alfred Klemm (Theologe), Allerheiligenkirche (Lehr), Alois Friedrich, Alois Joseph Schrenck von Notzing, Alois Theissen, Alois Vock, Aloys Jousten, ..., Aloys Wagner, Aloysianum Opladen, Alstädten-Burbach, Alte Dechantei, Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen), Alter Friedhof (Berchtesgaden), Altstadt (Bayreuth), Ambros Ebhart, Ambrose Puthenveettil, Ambrosius Steinegger, Amelunxenscher Hof, Amplonius Rating de Berka, Amt Altenhof, Amtsbezeichnung, Ancien doyenné (Wissembourg), André Jullien, Andreas Öder, Andreas Fromm, Andreas Joachim von Kleist, Andreas Kurte, Andreas von Regensburg, Andreas Wilms (Geistlicher), Andreasstift (Worms), Andrew Killian, Andrew Watson (Bischof), Andrzej Abrek der Jüngere, Andrzej Przybylski, Anglic Grimoard, Anglikanische Gemeinschaft, Anna Barbara Walch-Künkelin, Anna Erika von Waldeck, Anna Kratz (Bordellbetreiberin), Anna lehrt Maria das Lesen, Anna Salome von Salm-Reifferscheidt, Annasäule (Düren), Anselm Pendo Lawani, Anselm von Edling, Anselm von Lüttich, Antanas Vaičius, Ante Jurić (Bischof), Anthony John Ireland, Anthony Priddis, Anthony Rudd, Antigny (Adelsgeschlecht), Antoine Jean-Louis Galland, Antoine-François Prévost, Anton Adalbert Hnogek, Anton Calaminus, Anton Cordel, Anton Faber, Anton Ferdinand Holtgreven, Anton Ferdinand von Rothkirch und Panthen, Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen), Anton Hye, Anton Ignaz Müntzer, Anton Krempl, Anton Santner, Anton Schöpfleuthner, Anton Siemer, Anton von Bonin, Anton von Randow, Antonín Basler, Antoni Adamiuk, Antonio Maria Gianelli, Antonio Rossi Vaccari, Antonius Hogema, Antonius von Pforr, Apostolischer Protonotar, Apostolisches Vikariat Anhalt, Aquilin Julius Caesar, Archibald (Bischof), Archibald Campbell Tait, Arkadiusz Trochanowski, Arthur Attwell, Arthur Kather, Arthur von Posadowsky-Wehner, Arturo de Jesús Correa Toro, Asbach (Laberweinting), Athesia, Aubertus Miraeus, Auditor der Römischen Rota, August Friedrich von Köstlin, August Friedrich Wilhelm Rudolph, August Ruf, August Sandtel, August Tholuck, August von Limburg-Stirum, August Wessing, Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810), Augustin Handle, Augustin Hofmann, Augustin Sulpiz Zen Ruffinen, Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach, Augustinum Berchtesgadener Land, Augustus Tolton, Austen Henry Layard, Axel Piper, Axel Werner (Theologe), Aymon de Châtillon, Álvaro Chordi Miranda, Édouard Jetté, Łężyce (Szczytna), Ścinawka Średnia, Żory, Badenweiler, Badische Christlich-Soziale Volkspartei, Bahnhof Schwäbisch Gmünd, Balthasar Bidembach, Balthasar von Castelberg, Bardo (Mainz), Barnabas Fink, Barthold Moller (Theologe), Bartholomäus Anhorn der Jüngere, Bartholomäus Grass, Bartholomäuskirche (Markgröningen), Bartholomew (Exeter), Basilius Oberholzer, Bürgermedaille der Stadt Aschaffenburg, Beilby Porteus, Benedek Szabolcs Fekete, Benedikt Hebel, Benedikt Plank, Benedikt Welter, Benedikt XVI., Benigno Luigi Papa, Berchtesgaden, Berchtesgadener Land, Bernard Lancy Pinto, Bernardo Andrés Álvarez Tapia, Bernhard Dinkgrefe, Bernhard Eichkorn, Bernhard Frick, Bernhard Gombert, Bernhard Heitz, Bernhard Hellmann, Bernhard Opfermann, Bernhard Sahler, Bernhard Schwentner, Bernhard Stecker, Bernhard von Kamenz, Berthold VI. von Wintzingerode, Bertram Meier, Bertrand Koppensteiner, Berwinkel (Adelsgeschlecht), Bexbach, Biagio Colaianni, Biedenkopf, Bill Ind, Birett, Bishop to the Forces, Bistum Bova, Bistum Deventer (römisch-katholisch), Bistum Dunblane, Bistum Eupen-Malmedy, Bistum Galway und Kilmacduagh, Bistum Guastalla, Bistum Hildesheim, Bistum Nicastro, Bistum Ratzeburg, Bistum Squillace, Bistum Trebinje-Mrkan, Bistum Umbriatico, Bistum Verden, Blackadder House, Boggen, Bonaventura Foffa, Bonifatius von Savoyen, Boso de Granges, Boudewijn Cats, Bourbon-Préaux, Brandenburger Zehntstreit, Braunschweiger Pfaffenkrieg, Bredenborn, Bremer Kirchengeschichte, Bremer Zeitungswesen, Bremgarten AG, Bretten, Brice Douglas, Brixen im Thale, Brottewitz, Bruno Feillet, Bruno Valentin (Bischof), Bubenkapelle (Kreuznach), Burg Freilingen, Burg Hülshoff, Burg Hugstein, Burg Kreuzau, Burg Lauterbach (Freystadt), Burg Schneidlingen, Burg Wolkersdorf, Burkhart von Ziegenhain, Bystrzyca Kłodzka, Camill Gerbert, Carl Albrecht (Pfarrer), Carl Anton von Arnstedt, Carl Desiderius de Royer, Carl Friedrich von Wendt, Carl Peter Thunberg, Carl Reid, Carl von Bülow (Landrat), Carl von Burk, Carl Wolf (Politiker), Carlo Crivelli (Kardinal), Carlos Alberto Godoy Labraña, Caroline Ulrike Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, Casimir Conradi, Caspar Elogius, Caspar Grass, Caspar I. Pfäffinger, Caspar von Schönberg (Bischof), Castle Holydean, Castleruddery Motte, Castolus Reichlin von Meldegg, Catch (Musik), Cecil Frances Alexander, Cekov, Charles Henry Hall, Charles Merivale, Charles Yorke, 4. Earl of Hardwicke, Charlotte Sophie von Kurland, Children of the Chapel, Christ König (Köln), Christ-König-Kirche (Holzlar), Christian Bürckstümmer, Christian Daniel Vogel, Christian David Alexander von Heermann, Christian Friedrich Kling, Christian Friedrich von Dettinger, Christian Friedrich von Römer, Christian Günther III. (Schwarzburg-Sondershausen), Christian Hermes, Christian Jung (Geistlicher), Christian Ludwig Bachmann, Christian Philipp Heinrich Brandt, Christian Tester, Christian Thomas Rachlé, Christian Würtz, Christian Wilhelm Anton Stromberger, Christiane Luise Hegel, Christine Hardman, Christkönig (Bad Kösen), Christkönigs-Kapelle (Eckartsberga), Christof May (Theologe), Christoph Alois Lautner, Christoph Andreas von Spaur, Christoph Binder (Theologe), Christoph David Anton Martini, Christoph Friedrich Leers, Christoph Harpprecht, Christoph Joest von Ketteler, Christoph Lüthardt, Christoph Lorenz Carame, Christoph Rommel, Christoph Rudolf von Stadion, Christoph Schweher, Christopher Foxley-Norris, Christopher Lowson, Christopher Mayfield, Christopher Ndizeye Nkoronko, Christopher Whitehead, Chronik der Dobbertiner Klosterkirche, Chronologie der Geschichte von Rees, Chrudim II, Chrudim IV, Cimetière de Roubaix, Claudio Pablo Castricone, Claus Herold, Clemens August von Ketteler, Clemens Konermann, Colin Slee, College of Matrons, Concordia Seminary, Conrad Orth ab Hagen, Conrad Wilhelm Kambli, Conradus Flocken, Cornelius Diependaal, Cornelius Gerhard Lersmacher, Cosmann Friedrich Köstlin, Cottbus, Curt Becker (Politiker, 1936), Cyriakusstift (Braunschweig), Cyriakusstift Eschwege, Cyril Bowles, Damenstift Geseke, Daniel Batalha Henriques, Daniel Etter (Geistlicher), Daniel Filtsch, David Abadías Aurín, David Ajang, David Bentley (Bischof), David Christopher McGough, David Claparède, David Fels-Zollikofer, David G. O’Connell, David Gregory (Historiker), David Hope, David Johann Jakob Luthmer, David Patrick Russell, David Spleiss, David Urquhart (Bischof), Dürkheimer Wurstmarkt, Dean, Dechanei (Bad Wimpfen), Dechant, Dechanthof (Thalgau), Dechanthof Freistadt, Dechantskirchen, Dego (Abt), Dekan, Dekanat, Dekanat Baden-Baden, Dekanat Breisach-Neuenburg, Dekanat Bruchsal, Dekanat Endingen-Waldkirch, Dekanat Freiburg, Dekanat Heidelberg-Weinheim, Dekanat Hermeskeil-Waldrach, Dekanat Karlsruhe, Dekanat Konstanz, Dekanat Kraichgau, Dekanat Lahr, Dekanat Linzgau, Dekanat Märkisches Sauerland, Dekanat München-Trudering, Dekanat Mosbach-Buchen, Dekanat Neustadt, Dekanat Obernburg, Dekanat Offenburg-Kinzigtal, Dekanat Pforzheim, Dekanat Rastatt, Dekanat Schwarzwald-Baar, Dekanat Tauberbischofsheim, Dekanat Waldshut, Dekanat Wiesental, Dekanat Wiesloch, Dekanat Zollern, Dekanatskonferenz, Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol, Delwig (Adelsgeschlecht), Denis Theurillat, Der Bäcker Jan Marhoul, Der Kranz der Engel, Der Seelenbräu, Derek Nimmo, Derryquin Castle, Desmond Tutu, Deutschordenskommende Ibersheim, Diözese North Eastern Caribbean and Aruba, Dick Schoon, Die Hosen des Ritters von Bredow, Die Schlacht an der Somme, Dietrich Christoph Ihringk, Dietrich von Wittingen, Dillingen/Saar, Dirceu de Oliveira Medeiros, Dom St. Stephan, Domažlice, Domenico Caloyera, Dominic Đặng Văn Cầu, Dominic Mai Luong, Dominic Rathbone, Dominic Walker, Dominicus Geyer, Dominik Nimmervoll, Dominikus Bucher, Domkapitel Bremen, Domschatz der Stiftskirche St. Gallen, Donald Snelgrove, Dorival Souza Barreto Júnior, Dorothee Wüst, Dougal Drummond, Dražice (Adelsgeschlecht), Dreieinigkeitskirche (Halle), Dreifaltigkeitskirche (Flein), Dreifaltigkeitskirche (Fulnek), Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde), Droste zu Hülshoff, Duchcov, Duffy’s Irish Catholic Magazine, Eamon Martin, Eberhard II. von Hirnheim, Eberhard Marckhgott, Eberhard von Entringen, Eberhard von Varendorff, Eberhard von Virneburg, Edelin (Abt), Edgar Popp, Edivalter Andrade, Edmond Grin, Eduard Angerer, Eduard Fischer (Geistlicher), Eduard Joseph Hubert Borret, Eduard Macheiner, Edward Courtenay, 1. Earl of Devon, Edwin Mulandu, Eleonore Margarete von Hessen-Homburg, Elgersweier, Elisabeth Jäger (Heimatforscherin), Elisabeth von Plesse, Elisabeth zur Lippe, Ellen Fries, Eller (Adelsgeschlecht), Emil Flurschütz, Emil Ludwig Philipp Schröder, Emil Pauls, Emil Veesenmeyer, Emmanuel Tois, Emmerich (Adelsgeschlecht), Engelbert Guggenberger, Engelbertus Lagerwey, Engelmar Chrel, Ephraim Randrianovona, Erasmus Dionys Krieger, Erasmus Neustetter genannt Stürmer, Ercole Gonzaga, Erfurter Dom, Eric Waldram Kemp, Erich Linhardt, Erich Ramstetter, Erik Valkendorf, Erizzo von Vallombrosa, Erkelenz, Erlöserkirche (Bad Kissingen), Erle (Raesfeld), Ernesto José Fernández, Ernesto Maria Fiore, Ernst Anton Clarus, Ernst Bengel, Ernst Laws, Ernst Osiander, Ernst Schubert (Kunsthistoriker), Ernst-Heinz Amberg, Ernst-Wilhelm Gohl, Erstes Laterankonzil, Erwin Hausladen, Erzbistum Apamea, Erzbistum Bremen, Erzpriester, Esplingerode, Eucharius Sang, Eustace (Ely), Eustace de Fauconberg, Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien, Evangelisch-Lutherische Kirche in Namibia, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Leutershausen, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Weilheim in Oberbayern, Evangelisch-Lutherisches Dekanat Wunsiedel, Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich, Evangelische Jugend in Bayern, Evangelische Kirche (Worms-Neuhausen), Evangelische Kirche Lohra, Evangelische Kirche Scherzingen, Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau, Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelische Stadtkirche (Schorndorf), Evangelischer Kirchenbezirk Konstanz, Evangelisches Dekanat Alb-Pfinz, Evelio Menjivar-Ayala, Everard (Bischof), Everwin I. von Deckenbrock, Everwin von Droste zu Hülshoff, Ewald von Kleist (Diplomat), Eyre Coote (General, 1726), Fabián González Balsa, Fahr (Volkach), Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht), Farquhar Bellejambe, Fürstpropstei Berchtesgaden, Feked, Felix Bidembach der Jüngere, Femeiche, Feríz Berki, Ferdinand Kommerell, Ferdinand Reisinger (Theologe), Ferdinand von Quast, Ferenc Fazekas, Fernando Carlos Maletti, Fernitz (Gemeinde Fernitz-Mellach), Festgesang (Bruckner), Filialkirche Kleinsöding, Filialkirche Oberbaumgarten, Flavien Hugonin, Flieden, Folchardus, Fortunato Morrone, François Buisseret, François Fonlupt, François Prévôt, François van der Burch, Francisco Cota de Oliveira, Frans Daneels, Fransiskus Tuaman Sinaga, František Trstenský, Franz Amecke, Franz Anton Rußwurm, Franz Anton Vaßen, Franz Armand Buhl, Franz Carl Friedrich von Hohenfeld, Franz de Paula Pistek, Franz Dietl, Franz Friedrich Fronius, Franz Georg Lock, Franz Josef Kuhnle, Franz Joseph Anton von Hahn, Franz Joseph Stalder, Franz Jung (Großdechant), Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Franz Kölbl, Franz Prisching, Franz Sales Gailler, Franz Schauerte, Franz Sniegon, Franz Völker (Geistlicher), Franz von Güntersberg, Franz Vorrath, Franz Wenzel Tobisch, Franz Xaver Anton von Scheben, Franz Xaver Grass, Franz Xaver Maßl, Franz Xaver Schmid (Pfarrer), Franz Xaver Schwarz (Maler), Franz Xaver Trips, Franz Xaver von Hornstein, Franz Xaver von Leibes, Franz-Ludwig Mersy, Franz-Peter Tebartz-van Elst, Französische Kapelle (Soest), Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria, Franziskanerkloster Halle, Franziskanerkloster Neuburg an der Donau, Franziskuskapelle Arbing, Franziskusweg, Frauenkirche (München), Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi, Frühherrenhaus, Freckenhorst, Fredersdorf (Bad Belzig), Freigericht (Hessen), Fridolin Kopp, Friedhofskapelle (Ober-Roden), Friedrich (Teschen), Friedrich August Nüßlin, Friedrich Braun (Theologe), Friedrich Christoph Oetinger, Friedrich Hauß, Friedrich Heinrich Ranke, Friedrich Hofmann (Kirchenmusiker), Friedrich III. (Wied), Friedrich III. von Wied, Friedrich Kalb, Friedrich Lucae (Geistlicher), Friedrich Meinzolt, Friedrich Mergner, Friedrich Ostermann (Bischof), Friedrich Trechsel, Friedrich Veit, Friedrich von Ammon, Friedrich von Britzke, Friedrich von Fürstenberg (Landdrost), Friedrich von Laubenberg, Friedrich von Wangen, Friedrich von Zollern (Abt), Friedrich Wilhelm Hagen (Pädagoge), Friedrich Wilhelm Meinel, Friedrich Wilhelm von Lüderitz, Friedrich Wolf (Geistlicher), Frielingen (Adelsgeschlecht), Frielingen (Kirchheim), Fritz Seitz, Fuchshardtkapelle (Bad Honnef), Gamelin (Bischof), Gangolf Ralinger, Gars am Inn, Gary Anthony Franken, Gary Janak, Gauthier I. de Villebéon, Gawain Carew, Gáspár Károlyi, Gérard de Rougemont, Gebertshofen, Gebhard Levin Lüdecke, Gebhard Luiz, Geoffrey (Erzbischof), Geoffrey of the Liverance, Geoffroi Le Maingre, Georg Bauer (Domherr), Georg Baumgartner (Politiker, 1860), Georg Christoph Gack, Georg Eder (Erzbischof), Georg Fröbrich, Georg Götzinger, Georg Gogreve, Georg Graf von Zech-Burkersroda, Georg Hartsesser, Georg Heinrich Vogt, Georg Hirschbrich, Georg II. (Brieg), Georg Kern (Kreisdekan), Georg Ludwig Oeder, Georg Matern (Geistlicher), Georg Philipp Christoph Leuxner, Georg Rudolf Zimmermann, Georg Schelling, Georg Sprecher, Georg Thormann, Georg Urban (Theologe), Georg von Helfenstein, Georg Wagnleithner, Georg Westermayer, Georg Wilhelm Richter, George Carew (Geistlicher), George Carew, 1. Earl of Totnes, George Henry Cassidy, George Peacock, Geraldo de Souza Rodrigues, Geralyn Wolf, Gerhard Best, Gerhard Jakob, Gerhard Pieschl, Gerhard Rechberger, Gerhard Wagner (Priester), Gerhardt Langguth, Gerhoh von Waldeck, Gernand Philipp von Schwalbach, Gernand von Brandenburg, Gerold Haimb, Gertrud Schiller, Geschichte der Ökumene, Geschichte der Juden in Krems, Geschichte der Kanarischen Inseln, Geschichte der Stadt Bonn, Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch, Geschichte der Stadt Quakenbrück, Geschichte der Stadt Volkach, Geschichte Ottobrunns, Geschichte von Lindau (Eichsfeld), Gesmold, Giacomo Casanova, Giacomo Cirulli, Gijsbertus Coeverincx, Gilbert Foliot, Giles de Braose, Giles of Bridport, Gisela Bornowski, Giuseppe Alberti (Bischof), Glaen, Glanz (Gemeinde Matrei in Osttirol), Gniebing-Weißenbach, Goar, Gościęcin, Goch, Godfrey de Lucy, Godfrey de Ludham, Goes (westfälisches Adelsgeschlecht), Gogreve zu Telgte, Gorzanów, Goswin Borentin, Gottfried August Arndt, Gottfried Hagen, Gottfried Heer, Gottfried Hemmelmayr, Gottfried Hofer von Lobenstein, Gottfried Kapaun von Swoykow, Gottfried Menzel, Gottlieb Friedrich von Weitbrecht, Gottlieb Ludolph Krehl, Gottlob Friedrich Haug, Gottlob Wieser, Gottlob Wilhelm Meyer, Grabstein für Heinrich Sandersdorfer, Grace Dieu Diocesan Training College, Graeme Knowles, Graham James, Gregor IX., Gregor Koch, Gregor Lindner, Gregor XII., Gregory Studerus, Groß St. Arnold (Arnoldsweiler), Großer und Kleiner Engel, Guido Assmann, Guido Kolb, Guillaume Arrufat, Guillaume Bucanus, Guillaume de Berghes, Guillaume de Marcossey, Guillermo Antonio Cornejo Monzón, Gunzenbach, Gustav Bogislav von Münchow, Gustav Entz, Gustav Pressel, Gustav Schwab, Gustav Simon (Historiker), Gustav Trolle, Gustav von Diest, Gustav von Ebermayer, Gustavo Manuel Larrazábal, Guy Boulanger (Bischof), Habila Tyiakwonaboi Daboh, Hallgrímskirkja, Hans Baur (Manager), Hans Bornhäuser, Hans Jakob Pestalozzi (Politiker), Hans Kaspar Grob, Hans Maaß (Theologe), Hans-Martin Weiss, Harald Heinrich, Harsewinkel, Hartenfels, Hartger Henot, Hartwig II. (Bremen), Haus Hohenbusch, Höhenberg (Köln), Hürnheim (Ederheim), Heřman Josef Tyl, Hedwig Luise von Hessen-Homburg, Hegele (Adelsgeschlecht), Heideke von Erffa, Heilig Geist (Greppin), Heilig Geist (Salzgitter), Heilig Kreuz (Breitenthal), Heilig Kreuz (Detmold), Heilig-Geist-Kirche (Benefeld), Heilig-Kreuz-Kirche (Belecke), Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde), Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd), Heiliges Grab (Liberec), Heilmann von Wattenheim, Heinrich Carl Welsch, Heinrich Christoph von Wolframsdorf, Heinrich Forer, Heinrich Grafenhorst, Heinrich Gustav Beck, Heinrich Hartz (Priester), Heinrich Hermann (Historiker), Heinrich Hermann von Kerckerinck zu Stapel, Heinrich Herrmanns, Heinrich Hopffer, Heinrich I. von Praunheim, Heinrich I. von Raron, Heinrich III. Bockholt, Heinrich Jakob Heim, Heinrich Johannes Franz von Droste zu Hülshoff, Heinrich Joseph von Nitschke, Heinrich Kron, Heinrich Leupke, Heinrich Machens, Heinrich Maria Graf, Heinrich Maurer (Generalsuperintendent), Heinrich Messikommer, Heinrich Oenning, Heinrich Ohrmann, Heinrich Overhage, Heinrich Roleff, Heinrich Schultes, Heinrich Stephani, Heinrich Theodor von Stiller, Heinrich VI. von Hohenberg, Heinrich von Füllstein, Heinrich von Gardelegen, Heinrich von Münster (Domherr, † 1410), Heinrich von Planck, Heinrich Wilhelm Droste zu Hülshoff, Heinrich Wolter von Streversdorf, Heinrich-von-Gagern-Gymnasium, Heinz Feilzer, Heinz Josef Algermissen, Heinz-Günter Bongartz, Heinz-Werner Neudorfer, Helene Johanna Zeller, Hellmut Klima, Helm Stierlin, Helmut Bauer (Bischof), Helmut Hempfer, Helmut Josef Patt, Helmut Umbach, Hemmann Haberer, Hendrikus Smeets, Hendungen, Henri Germond, Henri-David Chaillet, Henricus Ubbius, Henry Cliffe (Kleriker), Henry Marshal, Henry Murdac, Henry of Lexinton, Henry of London, Henry of Sandford, Henry of Wingham, Herbert Lang (Pfarrer), Hermann Flender (Theologe), Hermann Harless, Hermann Heykamp, Hermann Ignatius Flender, Hermann Joseph Sträter, Hermann Leo, Hermann Slupwachter, Hermann Stammschröer, Hermann Stillemunkes, Hermann von Bachem, Hermann von der Malsburg, Hermann von Dobbe, Hermann von Praunheim, Hermann Vorländer, Herrnhuterstreit in Graubünden, Herrschaft Lösnich, Hervey de Donodei, Herz Jesu (Oberhausen-Sterkrade), Herz-Jesu-Kirche (Bad Godesberg), Herz-Jesu-Kirche (Bockum-Hövel), Herz-Jesu-Kirche (Tanas), Herz-Jesu-Kirche (Wustweiler), Herz-Mariä-Kirche (Alzen), Herzogtum Friedland, Hieronymus Dittrich, Hieronymus Keck, Hilarius von Leitmeritz, Hilary (Bischof), Hillenkreuz, Hippersdorf, Hl. Herz Jesu (Stadtoldendorf), Hochbuchberg (Mühlviertel), Hochstift Meißen, Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle, Hohensachsen, Hohenstadt (Pommelsbrunn), Horst Eberlein, Hospital zum Heiligen Geist Boppard, Hoven (Geilenkirchen), Hubert Berenbrinker, Hubert Walter, Hubertus Freyberg, Hubertuskapelle (Floisdorf), Hudson Stuck, Hugh de Mapenore, Hugh de Nonant, Hugh Douglas, 1. Earl of Ormond, Hugh FitzRoy, 11. Duke of Grafton, Hugh Foliot, Hugh of Beaulieu, Hugh of Pattishall, Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels, Hugues Oltramare, Huldreich Seifert, Huldrych Zwingli, Humboldt/Gremberg, Ichenhausen, Idzików, Ignatius Kattey, Ignaz von Jaumann, Ignaz von Longner, Ignazio Alberghini, Illerzell, Inês de Castro, Ingram (Bischof), Ingram von Liebenrain, Inverness Cathedral, Isaak Barakat, Ivan Ćurić, Ivan Brient, Iwan Fjodorow, J. Meade Falkner, Jacob van der Oord, Jacob Voss, Jacques Abbadie, Jaime Lachica Sin, Jakob Berneri, Jakob Brand, Jakob Fried, Jakob Friedrich von Märklin, Jakob Gottlieb Wurm, Jakob Maria Josef Hart, Jakob Pernisch, Jakob Rudolf Truog, Jakob Schaller, Jakob Schopper, Jakob Schwalb, Jakob Troost, Jakob Wosky von Bärenstamm, Jakob zu Eltz, James Chisholm, James DuPasquier, James Erskine, Lord Grange, James Kauluma, James Langstaff, James Newcome, Jan Grodecký von Brod, Jan Müller (Rentmeister), Jan Spieker, Jan Stefan Gałecki, Jane Alexander (Bischöfin), Janowa Góra, Ján Kuboš, Ján Sokol, Józef Abelewicz, Józef Wysocki (Bischof), József Borovnyák, Jörg Brunner, Jörg Meyrer, Jörg Michael Peters, Jürgen Kegler, Jürgen Wenge, Jean Bellesmains, Jean Bondu, Jean de Bertrand, Jean de Bonmarché, Jean de Cherchemont, Jean du Bec, Jean Germain (Bischof, um 1400), Jean van der Meulen, Jean-Ami Martin, Jean-Baptiste Turpin du Cormier, Jean-Louis Duby, Jean-Pierre Bergier, Jean-Pierre Vuillemin, Jeffrey Grob, Jeremias Eisenmenger, Jeremias Gmelin, Jeremias L’Orsa, Jesús Ruiz Molina, Jesuitenkirche (Mannheim), Jo Wells, Joachim Meisner, Joachim Reinelt, Joachim Vobbe, Joachim Walder, Joannes Wachtendonck, Jobst von Walthausen, Jocelin de Bohun, Jodocus Kilchmeyer, Jodokus Wagenhauer, Johan Dalman, Johann Adam Groh, Johann Adam Pupikofer, Johann Anton Friedrich Baudri, Johann Anton Rohn, Johann Anton Wallreuther, Johann Balthasar Bernhold, Johann Baptist Berger, Johann Baptist Fuchs (Pfarrer), Johann Baptist Hierl, Johann Baptist Knebel, Johann Baptist Lüft, Johann Baptist von Winklern, Johann Baptist Wichtlhuber, Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg, Johann Brassart, Johann Caspar Schweizer, Johann Christian Wilhelm Dittmar, Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden, Johann Christoph Bilhuber, Johann Christoph Rincklake, Johann Conrad Dannhauer, Johann Conrad Gottfried Wildermett, Johann Conrad Sulzer, Johann Ember, Johann Ernst von Jamaigne, Johann Evangelist Georg Lutz, Johann Filtsch Junior, Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck, Johann Friedrich Hobbahn, Johann Friedrich Karg von Bebenburg, Johann Friedrich Schober, Johann Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen), Johann Georg Beer (Baumeister), Johann Georg Berlich, Johann Georg Friedrich Papst, Johann Georg Keil, Johann Georg Rau, Johann Georg Sütterlin, Johann Georg Scherz, Johann Georg Schlör, Johann Hülsemann, Johann Heinrich Brühl, Johann Heinrich Brockmann, Johann Heinrich Fäsi, Johann Heinrich Hummel, Johann Heinrich Schmülling, Johann Heinrich von Anethan, Johann Heinrich Werner, Johann Hermann Joseph von Caspars zu Weiss, Johann Hermann Steubing, Johann Huber (Geistlicher), Johann III. von Eych, Johann Ingenwinkel, Johann IV. Junge, Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels, Johann Jakob Dachs, Johann Jakob Faesch, Johann Jakob Frei, Johann Jakob Frikart, Johann Jakob Irminger, Johann Jakob Mayer (Geistlicher), Johann Jakob Mezger, Johann Jakob Simmler, Johann Jakob Wagner (Priester), Johann Jakob Walser, Johann Jakob Zehender, Johann Josef Demmel, Johann Joseph Rosenbaum, Johann Kaspar Barthel, Johann Kaspar Rohner, Johann Konrad Ulmer, Johann Leisentrit, Johann Leopold von Gudenus, Johann Lorenz Crollius, Johann Ludwig Samuel Lutz, Johann Mathias Butz von Rolsberg, Johann Matthias von Meyer, Johann Melchior Sauter, Johann Michael Feneberg, Johann Michael Josef von Pidoll, Johann Michael Vogt, Johann Moritz von Strachwitz, Johann Nepomuk Amberg, Johann Nepomuk Grün, Johann Nepomuk von Tschiderer, Johann Neuhauser (Kanzler), Johann Paul Codomann, Johann Peter Hillen, Johann Peter von Burmann, Johann Philipp Beck, Johann Rudolf Gruner, Johann Rudolf Philipp Forer, Johann Rudolf Saltzmann, Johann Sebastian von Hirnheim, Johann Sommer (Propst), Johann Sternenberg, Johann Ulrich Schiess (Politiker, 1775), Johann Valentin Metz, Johann VI. von Cochem, Johann VIII. von Maltitz, Johann von Gatzekow, Johann von Swolgen, Johann von Varendorff, Johann Werner Schnatz, Johann Wilhelm Meyer, Johann Zanger der Ältere, Johannes Aal, Johannes Aelbl, Johannes Andreae (Theologe), Johannes Bastgen, Johannes Borgermester, Johannes Caprez, Johannes Caspar Bordewick, Johannes Cochläus, Johannes Dahl, Johannes Ernst (Geistlicher, 1683), Johannes Fädminger, Johannes Friedrich, Johannes Gujan, Johannes Haller der Jüngere, Johannes Hauchin, Johannes Heinrichsbauer, Johannes Henricus Gerardus Jansen, Johannes Huldrich Ragor, Johannes II. von Bokholt, Johannes Kapp, Johannes Landlinger, Johannes Leonhardi, Johannes Ludwig (Priester), Johannes Matthias Welter, Johannes Meckbach, Johannes Montel, Johannes Remelinckhausen, Johannes Rulle, Johannes Schaber, Johannes Schele, Johannes Schiess (Unternehmer), Johannes Storck, Johannes Stuke, Johannes Teutonicus Zemeke, Johannes Ulrich Bavier, Johannes V. Thurzo, Johannes von Brandis, Johannes von Indersdorf, Johannes Walling, Johannes Zimmermann (Theologe), Johannes zu Eltz, Johanneskirche (Crailsheim), Johanneskirche (Michelau), Johanniterkommende Glatz, John (Bischof, Sodor und Man, † nach 1151), John Adams, John Albert Trillo, John Alcock (Bischof), John Anthony Cramer, John Bargrave, John Blow, John Bogna Bakeni, John Broadhurst, John Clerk (Bischof), John Colet, John de Coutances, John Dennis (Bischof), John Droxford, John Egerton (Bischof), John Iffert, John Kirkby (Bischof, Ely), John Klyberg, John Langton, John Lech, John Mansel, John Manz, John Monmouth, John Morgan (Bischof), John of Chishall, John of Greenford, John of Oxford, John of Sandford, John Owen (Bischof), John Owen (Theologe), John Richard Packer, John Robinson (Bischof), John Sandale, John Stafford (Erzbischof), John the Chanter, John Thynne (Geistlicher), John Whitgift, John William Burgon, John Wraw, Jonas Suyderhoef, Jonathan Gledhill, Jonathan Swift, Jonschwil, Joop Bergsma, Joost de Blank, Jorge Esteban González, Josafá Menezes da Silva, José Benedicto Moscoso Miranda, José Ignacio Munilla Aguirre, José Manuel Garza Madero, José María Baliña, José Melitón Chávez, Josef Adams, Josef Albinger, Josef Anton Berchtold, Josef Batthyány, Josef Dürnegger, Josef Elter, Josef Emil Nünlist, Josef Franz Hurdálek, Josef Heigl (Theologe), Josef Krämer (Politiker, 1901), Josef Mönninger, Josef Minichthaler, Josef Moser (Entomologe), Josef Mundigl, Josef Nolte (Priester), Josef Regner, Josef Stübi, Josef Wieser (Politiker, 1828), Josef Zilliken, Josef Zimmermann (Generalvikar), Josef-Schoiswohl-Park, Joseph Andreas Lindauer, Joseph Anton Siegmund von Beroldingen, Joseph Bauer (Pfarrer), Joseph Chrysostomus Pauer, Joseph Conrad Pfahler, Joseph Déruaz, Joseph Emonds, Joseph Hall (Bischof), Joseph Heinrich Coppenrath, Joseph Ignatz Claus, Joseph Ignaz Ritter, Joseph Kögler, Joseph Meiß, Joseph Michael Weinhofer, Joseph Michalski, Joseph Paul Sedeler, Joseph Sales Miltenberger, Joseph Vitus Burg, Joseph Weyland, Joseph-Antoine Fabre, Josquin Desprez, Jost Bernhard Häfliger, Juan Carlos Ares, Julian Henderson (Bischof), Julien Ries, Julio Esteban Larrondo Yáñez, Julius Hans, Julius Hartmann (Theologe), Julius Kühlewein, Juraci Gomes de Oliveira, Juraj Papánek, Juridiken in Warschau, Justin Welby, Justo Rodríguez Gallego, Kajetán Matoušek, Kalandsbruderschaft in Werl, Kalvarienberg Maria Bühel, Kamptz (Adelsgeschlecht), Kanoniker, Kanzler von Frankreich, Kapelle St. Wolfgang (Lindau), Karin von Welck, Karl Ambros Glutz-Ruchti, Karl Borromäus Landsteiner, Karl Buchrucker, Karl Ebert (Theologe), Karl Ernst (Generalsuperintendent), Karl Foltz, Karl Friedrich Harttmann, Karl Friedrich Scholler, Karl Gnädinger, Karl Grienberger, Karl Heinrich Gotthilf von Köstlin, Karl Heinrich von Gros, Karl Heinrich Wäntig, Karl Imfeld (Pfarrer), Karl Joseph von Riccabona, Karl Justus Obenauer, Karl Lichtenstein, Karl Müller (Naturforscher), Karl Munzinger (Theologe), Karl Oberle (Priester), Karl Reger, Karl Schornbaum, Karl Ulrich von Bassewitz, Karl von Aulock, Karl von Lechler, Karl Wilhelm Gottlieb von Köstlin, Karl Wilhelmi, Karl Winter (Dechant), Karl-Ernst Apfelbacher, Karl-Heinz Ronecker, Karl-Hermann May, Karl-Ludwig Voss, Karlheinz Blaschke, Karlheinz Knebel, Karmeliterkloster (Köln), Kaspar Friedrich Brieden, Kaspar Gropper, Kaspar Schollenberger, Katholische Pfadfinderschaft Europas, Katholische Pfarrkirche (Balatonlelle), Kenneth Michael Howell, Kenneth Stevenson, Kevin Birmingham, Kevin Sweeney (Bischof), Kirche Arfeld, Kirche Eibau, Kirchenbezirk Aalen, Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg, Kirchenbezirk Öhringen, Kirchenbezirk Backnang, Kirchenbezirk Bad Cannstatt, Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen, Kirchenbezirk Badischer Enzkreis, Kirchenbezirk Balingen, Kirchenbezirk Böblingen, Kirchenbezirk Bernhausen, Kirchenbezirk Besigheim, Kirchenbezirk Biberach, Kirchenbezirk Blaubeuren, Kirchenbezirk Blaufelden, Kirchenbezirk Brackenheim, Kirchenbezirk Calw, Kirchenbezirk Calw-Nagold, Kirchenbezirk Degerloch, Kirchenbezirk Ditzingen, Kirchenbezirk Esslingen, Kirchenbezirk Freudenstadt, Kirchenbezirk Gaildorf, Kirchenbezirk Göppingen, Kirchenbezirk Geislingen an der Steige, Kirchenbezirk Heidenheim, Kirchenbezirk Heilbronn, Kirchenbezirk Herrenberg, Kirchenbezirk Karlsruhe-Land, Kirchenbezirk Künzelsau, Kirchenbezirk Kirchheim unter Teck, Kirchenbezirk Kraichgau, Kirchenbezirk Leonberg, Kirchenbezirk Ludwigsburg, Kirchenbezirk Marbach, Kirchenbezirk Mühlacker, Kirchenbezirk Münsingen, Kirchenbezirk Mosbach, Kirchenbezirk Nagold, Kirchenbezirk Nürtingen, Kirchenbezirk Neuenbürg, Kirchenbezirk Neuenstadt am Kocher, Kirchenbezirk Ravensburg, Kirchenbezirk Reutlingen, Kirchenbezirk Schorndorf, Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd, Kirchenbezirk Schwäbisch Hall, Kirchenbezirk Stuttgart, Kirchenbezirk Sulz am Neckar, Kirchenbezirk Tübingen, Kirchenbezirk Tuttlingen, Kirchenbezirk Ulm, Kirchenbezirk Vaihingen an der Enz, Kirchenbezirk Waiblingen, Kirchenbezirk Weikersheim, Kirchenbezirk Weinsberg, Kirchenbezirk Wertheim, Kirchenbezirk Zuffenhausen, Kirchengut, Kirchenkreis, Kirchenkreis Fritzlar-Homberg, Kirchenkreis Fulda, Kirchenkreis Stuttgart, Kirchliche Heraldik, Kirchliches Amt, Klaus Günter Stahlschmidt, Klaus Greef, Klaus Winterkamp, Klöster franziskanischer Orden in Münster, Kleinkastell Raitenbuch, Klemens Ullmann, Klinkum, Kloster Blieskastel, Kloster Cham, Kloster der Missionare der Heiligen Familie (Düren), Kloster Dorlar, Kloster Hausen, Kloster Höchst, Kloster Indersdorf, Kloster Lambrecht (Pfalz), Kloster Prébenoît, Kloster Pulgarn, Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald, Kloster St. Ursula (Aarau), Kloster St. Wiborada, Kloster Triefenstein, Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen, Kloster Werl, Kogenbroich, Kollegiatstift, Kollegiatstift Möckmühl, Kollegiatstift Neuessing, Kollegiatstift Saint-Marcel, Kollegiatstift Seekirchen, Kollegiatstift Wurzen, Koloman Moullion, Konrad Campsor, Konrad Martin (Pfarrer), Konrad von Hanau (Dechant), Konrad Walcher, Konzil (römisch-katholische Kirche), Kornmarkt (Frankfurt am Main), Kraft Weiffenbach, Kratz von Scharfenstein, Kraudorf, Kreuzkirche (Hanau), Kreuzweg (Kronach), Kreuzzugszehnt, Krieg der beiden Peter, Krosnowice, Kunigunda Fopp, Kurt Hennig, Ladislas Jonnart, Lahr (Westerwald), Landbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden), Landhausen (Hemer), Landri de Durnes, Landstandschaft, Langenohl, Lauenförde, Lauma Zušēvica, Laurence (Bischof), Laurence Booth, Laurentius Kercher, Laurenz Engwiller, Lauterbach (Hessen), Léonard Kakudji Muzinga, Lüdenscheid, Lütgenrode, Le Riche (Adelsgeschlecht), Leabhar Deathan Lios Mòir, Leinberger-Altar, Lektor (evangelisch), Leo Wagener, Leodegar Bürgisser, Leonhard Truog, Leonhardskirche (Frankfurt am Main), Leopold Schagerl, Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main), Leutschach, Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main), Liebfrauenkirche Ettlingen-West, Liebfrauenstift (Worms), Lindomar Rocha Mota, Lippold von Bredow, Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass), Liste der Äbte von Westminster, Liste der Dekane des Aachener Marienstifts, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchschlag in der Buckligen Welt, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pölla, Liste der Denkmäler in Krefeld, Liste der Ehrenbürger von Bad Reichenhall, Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel, Liste der Ehrenbürger von Düren, Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden, Liste der Hemeraner Straßennamen, Liste der Kanoniker des Einbecker Alexanderstifts, Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ IV., Liste der Kardinalskreierungen Martins IV., Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin, Liste der Pfarrer an der Kirche St. Peter (Büderich), Liste der Pfarrer von Ötisheim, Liste der Pfarrer von Giesel, Liste der Schweriner Domherren, Liste der Straßen in Eschweiler, Liste der Straßen in Essen-Rellinghausen, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/P, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste der Träger der Bayerischen Verfassungsmedaille, Liste Dirmsteiner Persönlichkeiten, Liste falscher Freunde, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Liste von Persönlichkeiten aus Ascona, Liste von Persönlichkeiten aus Sorengo, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marl, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Melle, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Perg, Liste von Sakralbauten in Herford, Liverdun, Llewellyn Rees, Lodewijk Aerts, Lorenz Gawol, Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen, Lothar Friedrich von Nalbach, Lothar Schlegel (Geistlicher), Lothar von Wurmb, Lothar Zenetti, Louis François Antoine Curtat, Louis-François Néel de Christot, Louis-Frédéric Petitpierre, Lourdu Anandam, Lubbert von Hatzfeld, Ludger Jonas, Ludger Schepers, Ludolf von Varendorff, Ludwig Dingeldein, Ludwig Friedrich Krauss, Ludwig Hatzfeld, Ludwig I. von Boyneburg, Ludwig Mehler, Ludwig Rabus, Ludwig V. (Hersfeld), Ludwig Vogel (Priester), Ludwig von Georgii, Ludwig von Kamptz, Ludwig von Pfeiffer, Ludwig von Rothenstein, Ludwig Wilhelm Wilhelmi, Ludwigsaltar (Saarlouis), Luis Albeiro Cortés Rendón, Luis Dario Martín, Luis Manuel López Alfaro, Luise Elisabeth von Kurland, Macée de Léodepart, Magister Jordanus, Magnus Hungerbühler, Magnus Striet, Mainzer Domkapitel, Malachias Lachmayr, Malachias Schmeger, Malmkrog, Malsburg (Adelsgeschlecht), Mandla Siegfried Jwara, Marbriano de Orto, Marc Beaumont, Marc Marie Marquis de Bombelles, Marc-Antoine Berdolet, Marcelo Antônio da Silva, Marcinków (Bystrzyca Kłodzka), Marek Szkudło, Margareta von Chlum, Margarethenkirche Voitsberg, Maria 2.0, Maria Benigna Franziska von Sachsen-Lauenburg, Maria Brand, Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, Maria Franziska von Waldburg-Zeil-Wurzach, Maria Hilf (Koblenz), Maria Hilfe der Christen (Schöningen), Maria Königin (Bad Lauchstädt), Maria Königin (Bodenwerder), Maria Königin (Lüdenscheid), Maria Magdalena Götz, Maria Pfäffinger, Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig), Maria-Rosenkranz-Kirche (Frankfurt-Seckbach), Marian Duś, Marianne vom und zum Stein, Mariä Himmelfahrt (Beidl), Mariä Himmelfahrt (Essenbach), Mariä Himmelfahrt (Geislautern), Mariä Himmelfahrt (Kirchenthumbach), Mariä Himmelfahrt (Namborn), Mariä Himmelfahrt (Opava), Marienkirche (Hanau), Marienmünster, Marienschule Opladen, Marienstift (Aachen), Mark S. Sisk, Mark Santer, Markus Glaser (Bischof), Markus Tymister, Marl, Marle (Familien), Marmagen, Martin Accola, Martin Elze, Martin Geiger (Bischof), Martin Holland, Martin Korpitsch, Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521, Martin of Pattishall, Martin von Gerstmann, Martin Wiesend, Martinsstift (Worms), Martyn Snow, Mary Delany, Massimo Massimi, Mathias Franz Chorinsky von Ledske, Mathias Schmid (Politiker), Matthäus Karrer, Matthäus Ludecus, Matthäus Nimmervoll, Matthew of Crambeth, Matthias Deckers, Matthias Rosemann, Matthias Schnegg, Matthias von Güntersberg, Matthias von Oppen (Dekan), Matthias Wißhofer, Matthieu Rougé, Maurice Clenock, Maurice Monier, Maurice Nyunt Wai, Max Georg Freiherr von Twickel, Max Herold, Maximilian de Berghes, Maximilian Goffart, Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh, Mölschbach, Mömbris, Müllheim im Markgräflerland, Mündelheim, Münsterkirche St. Alexandri (Einbeck), Mărgău, Meinersen (Adelsgeschlecht), Melchior Hittorp (Theologe), Melchior Schlumpf, Melchior Zösch, Men-Fort Gabriel, Michał Blecharczyk, Michael Angstenberger, Michael Baughen, Michael Bzdel, Michael Czacheritz, Michael Ertz, Michael Francis Perham, Michael Fuchs (Priester), Michael Gangl, Michael Gärtner (Theologe), Michael Landgraf (Abt), Michael McGovern (Bischof), Michael Neureiter (Politiker, 1877), Michael Robert Kennedy, Michael Router, Michael Schnock, Michael Suppan, Michaelskirche (Vöhringen), Michelsberg (Pfalz), Mike Hill (Bischof), Miklós Küzmics, Mile Bogović, Milsbeek, Mistelbach (Niederösterreich), Mitchell Thomas Rozanski, Moïse Touho, Monsignore, Moritz von Wrangel, Mosasaurus, Moses Tay, Museo de Ávila, Musikjahr 1504, Musikjahr 1505, Musikjahr 1506, Musikjahr 1507, Musikjahr 1508, Musikjahr 1509, Musikjahr 1510, Musikjahr 1511, Musikjahr 1512, Musikjahr 1513, Musikjahr 1514, Musikjahr 1515, Musikjahr 1516, Musikjahr 1517, Musikjahr 1518, Musikjahr 1519, Musikjahr 1520, Musikjahr 1521, Musikjahr 1586, Musikjahr 1587, Mutter-Rosa-Kapelle, Nantelmus von Ecublens, Nassauische Verfassung von 1814, Nathanael Friedrich von Köstlin, Nathanael Köstlin, Nazarene Soosai, Nepomuk (Stadt), Neri Menor Vargas, Neuenhausen (Grevenbroich), Neuenheerse, Nicholas of Meaux, Nicholas Reade, Nicolaus Böddeker, Nicolaus Spit, Niedów, Niederich (Köln), Nigel Stock (Bischof), Nikola Kekić, Nikolaus Beuck, Nikolaus Krage, Nikolaus Krasa, Nikolaus Maier, Nikolaus von Luxemburg, Nikolaus von Oresme, Nikolaus von Troilo, Nikolaus- und Theobaldkirche (Altentrüdingen), Nikolauskirche (Mundelsheim), Nikolauskirche (Oberndorf bei Salzburg), Nirm (Geilenkirchen), Nivaldo dos Santos Ferreira, Niwa (Szczytna), Noli me tangere (Kästchen), Norbert Hauner, Norbert Trelle, Norbert Zechner, Nordfriedhof (Wiesbaden), Nys (Adelsgeschlecht), Ober-Widdersheim, Octavio Piccolomini (1599–1656), Odenhausen (Lumda), Oekoven, Olav Engelbrektsson, Oliver Sutton, Olivier de Cagny, Olivier Perrot, Onano, Opladen, Orłowiec, Orden der Eintracht (Schwarzburg), Orden unserer lieben Frau von Vila Viçosa, Order of the British Empire, Ordination, Ortskapelle Fluttendorf, Oscar Eduardo Miñarro, Oscar Fraas, Oskar von Lindequist, Oskar von Schwarzkopf, Othmar Murnik, Otloh von St. Emmeram, Otmuchów, Otto Dingeldein (Philologe), Otto Georgens, Otto Heinrich Pachmair, Otto Herold, Otto Josef Lohmann, Otto Mörike, Otto Spülbeck, Otto Steiner (Pfarrer), Otto Steinwachs, Otto Sturmfels, Otto Umfrid, Otto von Ramin, Otto von Ziegenhain (Erzbischof), Ottonianum (Bamberg), Oversburg, Palladius (Bischof), Paolo Pezzi, Pastoralkonferenz, Pastoralreferent, Paul Bayes, Paul Butler (Bischof), Paul Consbruch, Paul Dempsey (Bischof), Paul Friedrich von Lang, Paul Geyer (Missionar), Paul Halley, Paul Heider, Paul IV., Paul Küßner, Paul Lang (Pfarrer), Paul Metzger (Theologe), Paul Pressel, Paul Ssemogerere, Paul Vogt (Pfarrer), Paulus Kind der Ältere, Paulus Maria Weigele, Paweł Stobrawa, Päpstliche Ehrentitel, Pécsvárad, Pedro de Ayala, Pedro Luis Fuentes Valencia, Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin, Peter Anton Schleyer, Peter Beňo, Peter Collins (Bischof), Peter Cyro, Peter des Roches, Peter Franz Krejčí, Peter Friedrich Wallreuther, Peter Haanen, Peter Hancock, Peter Homphaeus III, Peter Josef Ignaz von Hontheim, Peter Joseph Glutz-Ruchti, Peter Klimek (Geistlicher), Peter Martin Metzler, Peter Schappert, Peter Scheitlin, Peter Schmidt-Eppendorf, Peter van Walenburch, Peter von Grünstadt, Peter von Hertenstein, Peter Walser, Peter Wimars, Peterborough, Petro Holinej, Petru Sescu, Petrus Comestor, Petrus Conradi, Petrus Dasypodius, Petrus Hübner, Petrus Johannes Meindaerts, Petrus Legge, Petrus Mederus, Petrus Steigenberger, Petrus von Hatzfeld, Petruskirche (Neu-Ulm), Pettendorf, Pfalzgericht, Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Anzbach, Pfarre St. Medardus (Nörvenich), Pfarrer-Initiative Österreich, Pfarrhaus (Volkach), Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau, Pfarrkirche Dornbirn-Haselstauden, Pfarrkirche Hagensdorf, Pfarrkirche Heiligenbrunn, Pfarrkirche Klam, Pfarrkirche Pillichsdorf, Pfarrkirche Poysdorf, Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem), Pfarrkirche Thörl-Maglern, Pfarrkirche Unterdürnbach, Pfarrkirche Zum Guten Hirten (Wien), Pfarrverband, Pferdsbach, Pforr (Adelsgeschlecht), Philibert Babou de La Bourdaisière, Philip of Poitou, Philipp I. (Savoyen), Philipp II. Kratz von Scharfenstein, Philipp II. von Daun, Philipp Krementz, Philipp Saxer, Philipp Schickhart, Philipp Simonis, Philippe Ballot, Philippe Marsset, Philippe-Sirice Bridel, Philippus Rovenius, Pierre Bürcher, Pierre d’Oron (Sitten), Pierre Tobie Yenni, Pieter Cornelisz van Slingelandt, Pillichsdorf, Pio Vito Pinto, Piotr Wawrzynek, Plauen, Polnische Märtyrer des deutschen Besatzungsregimes 1939–1945, Pomocný technický prapor, Portcullis House, Praunheim (Adelsgeschlecht), Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade), Protest gegen Stuttgart 21, Protestantische Kirche (Trippstadt), Quakenbrück, Raban Tilmann, Radosław Orchowicz, Raffaello Funghini, Raimund Beck, Rainer Klug, Ralf Albrecht, Ralph Baldock, Ralph Bathurst, Ralph de Neville, Ralph of Maidstone, Ramsau bei Berchtesgaden, Ranko Vidović, Rasenkreuz in Meggen, Raymond Tapiwa Mupa, Raymund Hubl, Römisch-katholische Kirche in Tschechien, Reginei José Modolo, Reichskloster Klingenmünster, Reinhard Gaißer, Reinhard Slenczka, Reinhart Guib, Reinhold Dessl, Religionen in Bad Kissingen, Resolutio Carolina, Rheinallee 22 (Boppard), Richard (Bischof, Caithness), Richard Blund, Richard de Clare (Geistlicher), Richard de Potton, Richard fitz Nigel, Richard FitzRalph, Richard Harries, Baron Harries of Pentregarth, Richard Hauser (Theologe), Richard Newport, Richard of Ferings, Richard of Gravesend (Bischof von Lincoln), Richard of Inverkeithing, Richard of Ware, Richard Pace, Richard Poore, Richard von Deidesheim, Ried (Neuburg an der Donau), Ried im Innkreis, Ritterstift Odenheim, Robert Burnell, Robert Chrząszcz, Robert de Stuteville, Robert Grosche, Robert Kleine (Geistlicher), Robert Lombardo, Robert Mäder, Robert of Lexinton, Robert of the Provender, Robert of Wickhampton, Robert Paterson (Bischof), Robert Wishart, Roberto Madrigal Gallegos, Rochow (Adelsgeschlecht), Rochsches Haus, Roger de Clinton, Roger de Pont l’Évêque, Roger Martival, Roger Niger, Roger Northburgh, Roger of Wesham, Roger Vangheluwe, Roland Rasser (Generalvikar), Roland Vunuvung, Rolf Scheffbuch, Rolf Steinhäuser, Ronald Gordon, Ronald Rother, Ruben Caballero Labajo, Rudolf Emanuel Stierlin, Rudolf Schmid (Theologe), Rudolf von Güttingen, Ruggero Luigi Emidio Antici Mattei, Rui Manuel Sousa Valério, Rupert Stadler (Theologe), Ruprecht von Mosham, Ruth Worsley, Saint-André-d’Allas, Saint-Martin de Tours, Salesius Mugambi, Samson Vuilleumier, Samuel Bachmann, Samuel Baur, Samuel Güldin, Samuel Weishaupt, Sankt-Ansgar-Schule, Sasbout Vosmeer, Saturnin Zaff, Sébastien Kenda Ntumba, Scheiblingstein, Schiess (Familie), Schlüchtern, Schlierstadt, Schloss Eisersdorf, Schloss Lerchen, Schloss Maintenon, Schloss Michelbach, Schloss Monaise, Schloss Offenstetten, Schneekirche, Schwanenstadt, Schwerin, Sebastian Mühlthaler, Seegfrörnen des Bodensees, Seelsorgeeinheit Argental, Selchow (Adelsgeschlecht), Sendgericht, Seniorat (evangelisch), Sergius II., Sewal de Bovill, Shelton Fabre, Siedlungsgeschichte Kapellenberg (Taunus), Siegelbewahrer von Frankreich, Sigebodo von Stendal, Sigismund Derleth, Simon Ghent, Simon of Apulia, Simon Schneeweiß, Sixt Karl Kapff, Sixtus Josef Parzinger, Slavoňov, Sokolov, Sokolovské náměstí, Somborn (Freigericht), Sorben, St George’s Chapel (Windsor Castle), St Moluag’s Cathedral, St Paul’s School (London), St-Michel (Aiguilhe), St. Aegidius (Köln-Wahn), St. Agnes (Lüchow), St. Alban (Liblar), St. Amandus (Kordel), St. Andreas (Leverkusen), St. Antonius (Wollmerschied), St. Antonius von Padua (Züsch), St. Bartholomäus (Saarwellingen-Schwarzenholz), St. Benedikt (Ilsenburg), St. Benedikt (Neuhaus im Solling), St. Bernhard (Goldbeck), St. Bonifatius (Aerzen), St. Bonifatius (Bad Dürrenberg), St. Bonifatius (Hessisch Oldendorf), St. Bonifatius (Mönchsondheim), St. Bonifatius (Süpplingen), St. Bonifatius (Wuppertal), St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lingen, St. Bruno von Querfurt (Langeneichstädt), St. Castor (Karden), St. Christophorus (Wolfsburg), St. Clemens (Hannover), St. Elisabeth (Essen-Frohnhausen), St. Elisabeth (Tangerhütte), St. Emmeram (Windischeschenbach), St. Engelbert (Remscheid), St. Gertrud (Horstmar), St. Gertrud (Lohne), St. Hedwig (Bevern), St. Hildegard (Limburg an der Lahn), St. Isidor (Ammeldingen bei Neuerburg), St. Jakobus der Ältere (Ersdorf), St. Johann Baptist (Niederaußem), St. Johannes (Lahr Westerwald), St. Johannes Baptist (Warburg-Neustadt), St. Johannes der Täufer (Bad Münder), St. Johannes Evangelist (Astheim), St. Johannes Evangelist (Garbsen), St. Josef (Blankenburg), St. Josef (Eitorf-Harmonie), St. Josef (Verden), St. Joseph (Bielefeld), St. Joseph (Braunschweig), St. Joseph (Löbejün), St. Joseph (Osterwieck), St. Joseph (Polle), St. Joseph (Wolsdorf), St. Joseph und Augustinus (Hötensleben), St. Kastulus (Moosburg an der Isar), St. Katharina (Alt-Hürth), St. Katharina (Kettenis), St. Kilian (Oettingshausen), St. Laurentius (Giesel), St. Laurentius (Hügelsheim), St. Laurentius (Hülzweiler), St. Laurentius (Korolupy), St. Laurentius (Marmagen), St. Laurentius (Merzenich), St. Laurentius (Saarburg), St. Leo (St. Leon-Rot), St. Leonhard (Berghofen), St. Liborius (Gröningen), St. Lubentius (Dietkirchen), St. Lucia (Harsewinkel), St. Ludgeri (Münster), St. Ludwig (Saarlouis), St. Mang (Kempten), St. Margaret (Landshut), St. Margaretha (Grombach), St. Maria (Tiefengruben), St. Maria Goretti (Meinersen), St. Maria Magdalena (Padberg), St. Mariä Geburt (Köln), St. Mariä Vermählung (Oedekoven), St. Marien (Halle), St. Marien (Klein Oschersleben), St. Marien (Lengede), St. Marien (Pesch), St. Marien (Schladen), St. Markus (Unterbalbach), St. Martin (Bad Orb), St. Martin (Luhe), St. Martin (Mühlingen), St. Martin (Ochtendung), St. Martin (Oestrich), St. Martin (Poppenhausen), St. Martini (Münster), St. Matthäus (Melle), St. Maurinus (Lützenkirchen), St. Mauritius (Mülheim-Kärlich), St. Mauritius (Ormesheim), St. Maximin (Antweiler), St. Michael (Burgrain), St. Michael (Bystrzyca Kłodzka), St. Michael (Kürnach), St. Michael (Ummendorf), St. Michael (Vorsfelde), St. Michael und St. Sebastian (Bernkastel-Kues), St. Michaelis (Hof), St. Nikolaus (Bad Abbach), St. Nikolaus (Eupen), St. Nikolaus (Haintchen), St. Nikolaus (Raeren), St. Nikolaus (Rotenberg), St. Norbert (Grasleben), St. Ottilien (Lörrach), St. Pankratius (Oberhausen-Osterfeld), St. Patrokli (Kirchhörde), St. Paul (Bruckberg), St. Paulus (Unterlüß), St. Peter (Theley), St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel), St. Peter und Paul (Dittenheim), St. Peter und Paul (Ergoldsbach), St. Peter und Paul (Höxter), St. Peter und Paul (Zeitz), St. Petrus (Wachendorf), St. Petrus Canisius (Hemer), St. Pius (Alsfeld), St. Raphael (Parsau), St. Reinoldi (Dortmund), St. Remigius (Borken), St. Remigius (Homburg-Beeden), St. Remigius (Viersen), St. Rochus (Hauset), St. Sebastian (Rockenhausen), St. Servatii (Münster), St. Servatius (Winterscheid), St. Silvester (Erle), St. Silvester (Neu-Lohn), St. Sixtus (Laubenzedel), St. Stephan (Illingen), St. Stephan (Läuterkofen), St. Stephanus (Beckum), St. Ulrich (Gisseltshausen), St. Ulrich (Untervilslern), St. Veronika (Ziertheim), St. Vinzenz (Göttingen), St. Walburga (Alfen, 1907), St. Wendalinus (Dirmingen), St. Wendelinus (Hainstadt), St. Wenzel (Loket), St. Wolfgang (Pfullingen), St.-Elisabeth-Kapelle (Tangermünde), St.-Martins-Kirche (Seelze), St.-Mauritz-Kirche (Münster), St.-Pankratius-Kirche (Iserlohn), St.-Patrokli-Dom (Soest), St.-Petrus-Kirche (Gesmold), Stadtdekanat Mannheim, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg), Stammliste der Familie von der Decken, Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen, Stammliste der Kapetinger, Stammliste der Kämmerer von Worms, Stammliste der Montmorency, Stammliste der Schenck zu Schweinsberg, Stammliste des Adelsgeschlechts Praunheim, Stammliste des Hauses Reuß, Stammliste des Hauses Schwarzburg, Stammliste des Hauses Waldeck, Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen, Stammliste von Heldrungen, Stammliste von Trimberg, Stanisław Bosy, Stanislav Stolárik, Staré Sedlo u Tachova, Stefan Augsburger, Stefan Gabriel, Stefan Kruschina, Stefan Pacha, Stefan Schlick, Stephan Alexander Würdtwein, Stephan Brölmann, Stephan Gerlach, Stephan Josef Krey, Stephan Kauf, Stephanuskapelle (Meckenheim), Stephen Antony Pillai, Stephen Gravesend, Stephen Parkes, Stephen Platten, Stephen Seagrave (Erzbischof), Stetten (Niederösterreich), Stift Ardagger, Stift Sankt Arnual, Stift Sankt Florian, Stift St. Paulus, Stift Viertürme, Stift Wallenstein, Stift Wimpfen, Stiftsdechant, Stiftshöfe in Aschaffenburg, Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), Stiftskirche Laufen, Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden), Suanhild (Essen), Sundern (Sauerland), Superintendent, Svätý Jur, Sven van Meegen, Sydney Sarel, Szalejów Górny, Taras Senkiw (Bischof), Templerkommende Braunschweig, The Da Vinci Code – Sakrileg, Theatinerkirche (München), Theodor Dipper, Theodor Innitzer, Theodor Pressel, Theodorus Zwartkruis, Theophil Wurm, Thibault Verny, Thietland von Einsiedeln, Thomas Bitton, Thomas Bossart, Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, Thomas Cannon, Thomas de Blundeville, Thomas Erskine, 1. Baron Erskine, Thomas Frings, Thomas Gale, Thomas Gottschall, Thomas Jessayyan Netto, Thomas Joseph Neylon, Thomas Keßler (Geistlicher), Thomas Löhr, Thomas of Dundee, Thomas Pöschl, Thomas Witt, Thomas Wolsey, Tim Stevens (Bischof), Timothy Bavin, Titularerzbistum Athenae, Titularerzbistum Perge, Tod und Teufel (Frank Schätzing), Tomasz Peta, Tomás Abel Carrasco Cortés, Tommaso Arezzo, Toussaint Ngoma Foumanet, Trier-Zewen, Trocnov, Ulm, Ulmer Münster, Ulrich Boom, Ulrich Fischer (Theologe), Ulrich Grappler von Trappenburg, Ulrich Mack (Theologe), Ulrich Noethen, Ulrich von Drolshagen, Ungstein, Untermarkt (Freiberg), Urban Federer, Uthred, Vacha, Vaihingen an der Enz, Valentin Dietloff von Arnim, Valentin Gröne, Valentin Leucht, Vallombrosaner, Valter Župan, Valter Magno de Carvalho, Varendorff, Veen (Alpen), Vendeuvre-sur-Barse, Vereinigte Domstifter, Verklärung Christi (Naila), Vernon Nicholls, Vicente Rebollo Mozos, Victor Habicht (Geistlicher), Viktor Bieler, Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti, Viktor Joseph Dewora, Viktor von Sandberger, Viktorin Weyer, Vincent Tshomba Shamba Kotsho, Visitation, Vitalisnacht, Vitus Büscher, Viviano Orfini, Vladas Mironas, Vockenrode (Harztor), Volkswagen Arena, Vorarlberger Illwerke, Vyšehrad, Wahle (Vechelde), Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung in der Pfalz, Waldkirche (Hausen), Wallfahrtskirche Gartlberg, Wallfahrtskirche Horní Police, Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz, Wallfahrtskirche Maria Straßengel, Walram von Moers, Walser (Familie, Herisau), Walter Brandmüller, Walter Brugger (Theologe), Walter de Coventre, Walter Ebrecht, Walter Giffard, Walter Haselshaw, Walter Jansen (Bischof), Walter Langton, Walter Mixa, Walter of Kirkham, Walter Renzelmann, Walter Scammel, Walter Stapeldon, Walter Tlach, Wambolt von Umstadt, Władysław Aleksander Łubieński, Weiß (Köln), Weingartsberg, Weizbergkirche, Wenzel Gerard von Burenitz, Werner Bardenhewer, Werner Schramm (Theologe), Werner von Rosenegg, Wiesenfeld (Geisa), Wietmarschen, Wilfried Theising, Wilhelm Blaindorfer, Wilhelm Damasi Lindanus, Wilhelm Eberschweiler, Wilhelm Gieße, Wilhelm Höchstetter, Wilhelm Jestädt, Wilhelm Krautwaschl, Wilhelm Manchot (Architekt), Wilhelm Schätzler, Wilhelm von Bocholtz, Wilhelm von Dörnberg, Wilhelm von Ecublens, Wilhelm von Efferen (Bischof), Wilhelm von Savoyen, Wilhelm Wenker, Wilhelm Zimmermann (Bischof), Wilhelm Zirkelbach, Wilhelmskirche (Bad Kreuznach), Wilhelmus Vet, Wilke von Kraack, William Briwere, William Button (Bischof, † 1264), William Child, William de Blois (Bischof, Lincoln), William de Ste Barbe, William de Ste Mère-Église, William Fitz Osbert, William Fitzherbert, William Fraser (Bischof, St Andrews), William Grocyn, William Henry Fremantle, William Herbert (Botaniker), William Juxon, William March (Bischof), William Melton, William Middleton (Bischof), William Nolan (Bischof), William of Bondington, William of Cornhill, William of London, William of Louth, William Petre, William Scott (Geistlicher), William Wack, William Wake, William Whittingham, William Wishart, William Zouche (Erzbischof), Willibald Strohmeyer, Windecken, Winfried Abel, Winfried Dalferth, Wipperfürth, Wissel, Wojciechowice (Kłodzko), Wolfgang Bischof, Wolfgang Gundling, Wolfgang Haller (Theologe), Wolfgang Kirchgässner, Wolfgang Rösch, Wolfgang von Regensburg, Wollaberg, Worcester Castle, Worms-Herrnsheim, Worms-Ibersheim, Yanuarius Teofilus Matopai You, Zacharias von Furtenbach, Zandt von Merl (Adelsgeschlecht), Zech-Burkersroda, Zoltán Káldy, Zsolt Marton, Zuger Attentat, Zum Heiligen Geist (Köln), Zum Herrgott auf der Wies, Zutfeld Wardenberg, Zweites Laterankonzil, Zwinglikirche (Weesen). Erweitern Sie Index (2323 mehr) »

Aachener Dom

Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Aachener Dom · Mehr sehen »

Abel Gullane

Abel Gullane (auch de Golynn) († 31. August oder 1. Dezember 1254) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Abel Gullane · Mehr sehen »

Abraham Delosea

Abraham Delosea, auch Abraham de Losea (* 16. Juli 1619 in Murten; † 26. Januar 1690 in Thun) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Abraham Delosea · Mehr sehen »

Abraham Wild

Abraham Wild (* 8. Juli 1628 in Schwanden; † 13. Juli 1689 in Glarus) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Abraham Wild · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Abt · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Abtei Wadgassen

Darstellung der Abtei im Jahr 1736 1) Bous, Forsthaus der Abtei Wadgassen, Saarbrücker Straße Wadgasserhof in Kaiserslautern Wadgassen, Reste der Sockelzone der barocken Abteikirche als Fundamente von Werkstätten Wadgassen, Outlet-Center auf dem ehemaligen Abteigelände mit Resten der Mauer der ehemaligen Kirche Die Abtei St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Abtei Wadgassen · Mehr sehen »

Achilles Moortgat

Achilles Moortgat in seinem Atelier, April 1931 Achilles Moortgat (* 15. Juni 1881 in Sint-Gillis-bij-Dendermonde; † 9. Dezember 1957 in Baasrode) war ein flämischer Bildhauer und Landschaftsmaler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Achilles Moortgat · Mehr sehen »

Achim Knecht

Achim Knecht (* 10. August 1957 in Groß-Gerau) ist ein evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Achim Knecht · Mehr sehen »

Ad nutum

Der Zusatz ad nutum („auf Weisung“, von „Wink, Verlangen, Zustimmung“) bedeutet im römisch-katholischen Kirchenrecht, dass eine Leitungsaufgabe bis auf Widerruf übertragen wird.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ad nutum · Mehr sehen »

Adalbert Prothmann

Prossitten Adalbert Prothmann (* 15. Juni 1876 in Gayl; † 4. Februar 1945 in Prossitten) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adalbert Prothmann · Mehr sehen »

Adalbert von Falkenstein

Bischof Adalbert von Falkenstein Euseb Anton Adalbert von Falkenstein zu Rimsingen OSB (* 17. Januar 1671 in Freiburg im Breisgau; † 27. September 1739 in Temeswar) war Bischof der Diözese Csanád, die damals das Gebiet im heutigen Dreiländereck Ungarn-Serbien-Rumänien umfasste.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adalbert von Falkenstein · Mehr sehen »

Adam Siepen

Adam Siepen ''Zigeunerin mit Tambourin'' Johann Adam Siepen (* 8. Juni 1851 in Düren; † 27. Januar 1904 in Düsseldorf) war ein deutscher fußmalender Maler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adam Siepen · Mehr sehen »

Adam von Schlieben

Epitaph in der Komtureikirche Lietzen für Adam von Schlieben, der die Kirche 1624 renovieren ließ Adam von Schlieben (* 2. März 1552 in Lagow; † 6. Mai 1628 in Küstrin) war ein Geheimer Rat in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adam von Schlieben · Mehr sehen »

Adolf Bolte

Wappen als Bischof von Fulda (1959–1974) Wappen als Weihbischof in Fulda (1945–1959) Adolf Bolte (* 15. November 1901 in Hannover; † 5. April 1974 in Fulda) war Bischof von Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adolf Bolte · Mehr sehen »

Adolf Friedrich von Walcker

Adolf Friedrich von Walcker (* 2. Juni 1830 in Tübingen; † 17. Februar 1896 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adolf Friedrich von Walcker · Mehr sehen »

Adolf Sabelko

Adolf Sabelko (* 17. Mai 1890 in Brand-Nagelberg, Niederösterreich; † 20. Februar 1973 in Ober-Grafendorf, Niederösterreich) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher sowie kurzzeitig Politiker der CSP.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adolf Sabelko · Mehr sehen »

Adolf Sigismund von Burman

Adolf Sigismund von Burman (* 2. Februar 1637 in Bonn; † 8. September 1701) war ein Bonner Geistlicher und Beamter am kurkölnischen Hof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adolf Sigismund von Burman · Mehr sehen »

Adolf Würthwein

Adolf Würthwein (* 31. Oktober 1911 in Seckenheim; † 7. Februar 1991 in Heidelberg) war ein evangelischer Pfarrer, Dekan und Prälat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adolf Würthwein · Mehr sehen »

Adriano Caprioli

Bischofswappen von Adriano Caprioli Adriano Caprioli (* 16. Mai 1936 in Solbiate Olona, Provinz Varese, Italien) ist emeritierter Bischof von Reggio Emilia-Guastalla.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Adriano Caprioli · Mehr sehen »

Aix-les-Bains

Aix-les-Bains (früher) ist eine französische Gemeinde und ein Thermalbad mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Aix-les-Bains · Mehr sehen »

Alan St Edmund

Alan St Edmund (auch de St Edmund) († zwischen 26. Oktober und 30. November 1291) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alan St Edmund · Mehr sehen »

Alastair Redfern

Alastair Redfern Alastair Llewellyn John Redfern (* 1. September 1948) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alastair Redfern · Mehr sehen »

Alberich Rabensteiner

Rabensteiner im Jahr 1918 Heiligenkreuz P. Alberich Rabensteiner OCist (* 28. Januar 1875 in Villanders in Südtirol als Alois Rabensteiner; † 2. April 1945 in Wiener Neustadt) war Zisterzienser des Stifts Heiligenkreuz und Prior sowie Administrator im Priorat Neukloster, Niederösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alberich Rabensteiner · Mehr sehen »

Albert André

Albert André Albert André (* 19. Januar 1930 in Schwalbach-Hülzweiler; † 16. April 2014 in Piesbach) war ein römisch-katholischer Priester, Präses des III.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Albert André · Mehr sehen »

Albert Freude

Albert Freude (* 28. September 1877 in Mettingen; † 12. August 1956 in Bevergern) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Albert Freude · Mehr sehen »

Albert Höfer (Pfarrer)

Albert Höfer Albert Höfer (* 3. April 1802 in Thannhausen (Schwaben); † 26. Juli 1857 in Günzburg (Augsburger Allgemeine, 17. Oktober 2009)) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Komponist von Kirchenliedern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Albert Höfer (Pfarrer) · Mehr sehen »

Albert Maria Fuchs

Grab von Albert Maria Fuchs im Trierer Dom Albert Maria Fuchs (* 1. November 1876 in Koblenz; † 8. April 1944 in Trier) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Trier.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Albert Maria Fuchs · Mehr sehen »

Albert Strohm

Albert Strohm (* 19. September 1929 in Rummelsberg; † 15. März 2016 in Passau) war ein deutscher Theologe und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Albert Strohm · Mehr sehen »

Albert von der Möhlen I.

Albert von der Möhlen I. (lateinisch Albertus) auch Albertus Wolberti oder der Ältere (* 1260; † 1349 in Lüneburg) war ein Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lüneburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Albert von der Möhlen I. · Mehr sehen »

Albrecht Andreas von Ramdohr

ExlibrisStadtbibliothek Mainz (Rara-Bestand) https://pica1l.ulb.tu-darmstadt.de/DB.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Albrecht Andreas von Ramdohr · Mehr sehen »

Albrecht Faber

Albrecht Faber (* 10. Februar 1903 in Aalen; † 17. Dezember 1986 in Tübingen) war ein deutscher Biologe, der sich insbesondere mit Pflanzensoziologie und Bioakustik beschäftigte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Albrecht Faber · Mehr sehen »

Albrecht von Bonstetten

Albrecht von Bonstetten vor einer Marienfigur kniend, Holzschnitt (1493). Karl VIII. von Frankreich. Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5656, fol. 8r Albrecht von Bonstetten (* um 1442/43; † etwa 1504) war Dekan des Klosters Einsiedeln und Frühhumanist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Albrecht von Bonstetten · Mehr sehen »

Alex Newell

Alex Newell im Jahr 2015 Alex Eugene Newell (geboren 20. August 1992 in Lynn) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alex Newell · Mehr sehen »

Alexander Bellendörfer

Grabstein in der Peterskirche Heidelberg Alexander Bellendörfer, auch Bellendorfer (* 1436; † 23. Juli 1512) war Kanzler und Protonotar der Kurpfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alexander Bellendörfer · Mehr sehen »

Alexander Bruce (Geistlicher)

Alexander Bruce († um 17. Februar 1307 in Carlisle) war ein schottischer Geistlicher und Rebell.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alexander Bruce (Geistlicher) · Mehr sehen »

Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg

Alexander Friedrich Wilhelm Herzog von Württemberg. Fotografie, um 1880 Friedrich Wilhelm Alexander Herzog von Württemberg (* 20. Dezember 1804 in Riga; † 28. Oktober 1881 in Bayreuth) war der älteste Sohn des Herzogs Alexander Friedrich Karl von Württemberg und dessen Frau, der Prinzessin Antoinette (1779–1824), der zweiten Tochter von Herzog Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg · Mehr sehen »

Alexander Siebenhärl

Alexander Siebenhärl (* 18. Dezember 1919 in München; † 12. Juni 2008 ebenda) war römisch-katholischer Priester, Geistlicher Rat und langjähriger Pfarrer der Pfarrei St. Magdalena Ottobrunn sowie Dekan des Dekanates Ottobrunn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alexander Siebenhärl · Mehr sehen »

Alexander-Newski-Kathedrale (Łódź)

Die Alexander-Newski-Kathedrale in Łódź, 2012 Die Alexander-Newski-Kathedrale im polnischen Łódź ist eine polnisch-orthodoxe Kathedrale im neobyzantinischen Stil.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alexander-Newski-Kathedrale (Łódź) · Mehr sehen »

Alfons Beil

Alfons Beil (* 3. September 1896 in Gutenstein an der Donau; † 1. März 1997 in Heidelberg) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alfons Beil · Mehr sehen »

Alfons Hutter

Alfons Hutter (* 1953 in Wendelstein) ist ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alfons Hutter · Mehr sehen »

Alfons Klöcker

Alfons Maria Josef Klöcker (* 10. April 1870 in Kall; † 18. Mai 1948 in Inden (Rheinland)) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alfons Klöcker · Mehr sehen »

Alfons Maria Augner

Alfons Maria Augner OSB (* 10. Juni 1862 in Luzern als Stephan Augner; † 8. September 1938 in Bozen) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alfons Maria Augner · Mehr sehen »

Alfred Klemm (Theologe)

Alfred Klemm (* 8. November 1840 in Ellwangen; † 27. März 1897 in Backnang) war ein evangelisch-lutherischer Pfarrer und Heimatforscher in Württemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alfred Klemm (Theologe) · Mehr sehen »

Allerheiligenkirche (Lehr)

Allerheiligenkirche in Ulm-Lehr Die Allerheiligenkirche ist eine von 1972 bis 1975 erbaute römisch-katholische Kirche in Ulm-Lehr.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Allerheiligenkirche (Lehr) · Mehr sehen »

Alois Friedrich

Alois Friedrich (* 13. August 1868 in Bad Königshofen, Landkreis Königshofen im Grabfeld; † 17. September 1944 in Bad Neustadt an der Saale) war ein deutscher Priester des Bistums Würzburg, Seelsorger und entschiedener Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alois Friedrich · Mehr sehen »

Alois Joseph Schrenck von Notzing

Wappen des Prager Erzbischofs Aloys Joseph Schrenck von Notzing Alois Joseph Anton Otto Guntram Schrenck von Notzing (auch: Josef Schrenck Freiherr von Notzing;; * 24. März 1802 in Zbenice, Berauner Kreis in Königreich Böhmen; † 5. März 1849 in Prag, Kaisertum Österreich) war Weihbischof in Olmütz, Erzbischof von Prag und Kanzler der Karlsuniversität.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alois Joseph Schrenck von Notzing · Mehr sehen »

Alois Theissen

Alois Augustinus Remigius Theissen (* 13. Dezember 1899 in Viersen; † 9. September 1961 in Duisburg) war katholischer Geistlicher und Häftling im KZ Dachau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alois Theissen · Mehr sehen »

Alois Vock

Alois Vock (* 19. Mai 1785 in Sarmenstorf; † 15. November 1857 in Solothurn) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alois Vock · Mehr sehen »

Aloys Jousten

Bischof Aloys Jousten (2006) Bischofswappen Aloys Jousten (* 2. November 1937 in Sankt Vith; † 20. September 2021 in Köln) war ein belgischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Aloys Jousten · Mehr sehen »

Aloys Wagner

Franz Aloys Wagner (* 18. April 1771 in Jagstzell in der Fürstpropstei Ellwangen; † 2. Juni 1837 in Ellwangen; auch Franz Alois Wagner) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Aloys Wagner · Mehr sehen »

Aloysianum Opladen

Die Aloysiuskapelle, ehemalige Schulkapelle und letzter Überrest des ''Erzbischöflichen Aloysianums'' Das Erzbischöfliche Aloysianum war ein katholisches Gymnasium in Opladen (heute Stadtteil von Leverkusen), das von 1850 bis 1938 existierte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Aloysianum Opladen · Mehr sehen »

Alstädten-Burbach

Sankt Maria am Brunnen, Alstädten-Burbach Baudenkmal Wegekapelle Brunnen in der Brunnenstraße Alstädten-Burbach ist ein Stadtteil von Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alstädten-Burbach · Mehr sehen »

Alte Dechantei

Alte Dechantei Regensburg Die Alte Dechantei in Regensburg (genauer: Alte Dechantei des Kollegiatstifts zur Alten Kapelle) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Altstadt von Regensburg mit der heutigen Adresse Kapellengasse 6 in Ecklage zur Schwarzen Bären Straße.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alte Dechantei · Mehr sehen »

Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen)

Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist Die Alte Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alte Pfarrkirche St. Johann Baptist (Haidhausen) · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Berchtesgaden)

Alter Friedhof, hinterer Teil Der Alte Friedhof in Berchtesgaden wurde 1683 neben dem Franziskanerkloster bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Alter Friedhof (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Altstadt (Bayreuth)

Fantaisiestraße mit Feuerwehrhaus Bayreuth Altstadt – im Obergeschoss die Aula der Altstadtschule Hauptachse Bamberger Straße, stadtauswärtiger Abschnitt (2021) Die Altstadt ist ein peripher gelegener Stadtteil von Bayreuth.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Altstadt (Bayreuth) · Mehr sehen »

Ambros Ebhart

Abt Ambros Ebhart, Abt des Stiftes Kremsmünster seit 2007 Ambros Ebhart OSB (* 21. Juli 1952 in Heinreichs bei Weitra als Karl Ebhart) ist Abt des Benediktiner-Stiftes Kremsmünster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ambros Ebhart · Mehr sehen »

Ambrose Puthenveettil

Ambrose Puthenveettil (* 21. August 1967 in Palliport (auch Pallippuram), Kerala) ist ein indischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Kottapuram.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ambrose Puthenveettil · Mehr sehen »

Ambrosius Steinegger

Ambrosius II.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ambrosius Steinegger · Mehr sehen »

Amelunxenscher Hof

Alte Dechanei in Höxter 2015 Der Amelunxensche Hof, bekannt als Dechanei, ist ein altes Gebäude in der ostwestfälischen Stadt Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Amelunxenscher Hof · Mehr sehen »

Amplonius Rating de Berka

Amplonius Rating de Berka (* 1363 oder 1364 in Rheinberg; † Mitte April 1435 in Köln) war ein deutscher Gelehrter, Arzt und bedeutender Büchersammler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Amplonius Rating de Berka · Mehr sehen »

Amt Altenhof

Das Amt Altenhof war eine territoriale Verwaltungseinheit des geistlichen Fürstentums Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Amt Altenhof · Mehr sehen »

Amtsbezeichnung

Die Amtsbezeichnung gibt das statusrechtliche Amt eines Amtsträgers (Beamter oder Richter) in Deutschland an.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Amtsbezeichnung · Mehr sehen »

Ancien doyenné (Wissembourg)

Unterpräfektur ''(Ancien doyenné)'', Straßenseite Die Ancien doyenné (auch Sous-préfecture; ehemaliges Dekanat bzw. Unterpräfektur) ist ein Baudenkmal in Wissembourg im französischen Département Bas-Rhin, Grand Est.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ancien doyenné (Wissembourg) · Mehr sehen »

André Jullien

André-Damien-Ferdinand Kardinal Jullien PSS, auch Andrea Jullien (* 25. Oktober 1882 in Pélussin, Frankreich; † 11. Januar 1964 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und André Jullien · Mehr sehen »

Andreas Öder

Andreas Öder, auch Endres Eder († 31. August 1529 in Meersburg), war ein deutscher Priester, reformierter Prediger und Märtyrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andreas Öder · Mehr sehen »

Andreas Fromm

archiv-bot.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andreas Fromm · Mehr sehen »

Andreas Joachim von Kleist

Andreas Joachim von Kleist (* 16. Juli 1678 in Schmenzin; † 26. Juli 1738 in Heiligenbeil) war ein preußischer Oberst und 1736–1738 Inhaber des Infanterieregiments Nr. 14.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andreas Joachim von Kleist · Mehr sehen »

Andreas Kurte

Andreas Kurte (* 1964 in Paderborn) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Domkapitular im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andreas Kurte · Mehr sehen »

Andreas von Regensburg

Andreas von Regensburg (* um 1380 in Reichenbach; † nach 1442 in Regensburg) war ein bayerischer Chronist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andreas von Regensburg · Mehr sehen »

Andreas Wilms (Geistlicher)

Andreas Wilms (* 1494 in Lübeck; † 1557 ebenda) war ein deutscher Kirchenrechtler und Reformator.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andreas Wilms (Geistlicher) · Mehr sehen »

Andreasstift (Worms)

Das Andreasstift mit der Andreaskirche ist ein mittelalterlicher Gebäudekomplex in Worms.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andreasstift (Worms) · Mehr sehen »

Andrew Killian

Andrew Killian Andrew Killian (* 26. Oktober 1872 in Edenderry, County Offaly, Irland; † 28. Juni 1939 in Melbourne) war ein römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andrew Killian · Mehr sehen »

Andrew Watson (Bischof)

Andrew Watson Andrew John Watson (* 16. Juli 1961) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andrew Watson (Bischof) · Mehr sehen »

Andrzej Abrek der Jüngere

Andrzej Abrek der Jüngere (latinisiert: Andreas Abrek,; † 29. April 1700 in Zamość) war ein polnischer Doktor der Philosophie und Theologie, der Professor und von 1664 bis 1666 Rektor an der Zamoyski-Akademie war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andrzej Abrek der Jüngere · Mehr sehen »

Andrzej Przybylski

Andrzej Przybylski (* 26. November 1964 in Łowicz) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Częstochowa.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Andrzej Przybylski · Mehr sehen »

Anglic Grimoard

Kardinal Anglic Grimoard im Missale Urbans V., 14. Jahrhundert Anglic Grimoard (* um 1315/20 auf Burg Grizac; † 13. oder 16. April 1388 in Avignon), Bruder von Papst Urban V., war Bischof von Avignon, Kardinalpriester von San Pietro in Vincoli, dann Kardinalbischof von Albano, Dekan des Kardinalskollegiums (1373–1388), auch bekannt als Kardinal Anglicus (1366–1388).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anglic Grimoard · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Anna Barbara Walch-Künkelin

Anna Barbara Walch-Künkelin (* 10. März 1651 in Leutkirch; † 20. November 1741 in Schorndorf) war Gattin des damaligen Bürgermeisters von Schorndorf und führte laut Überlieferung den Aufstand der Schorndorfer Weiber an, der im Jahr 1688 die Stadt vor der Übergabe an die Franzosen bewahrte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anna Barbara Walch-Künkelin · Mehr sehen »

Anna Erika von Waldeck

Anna Erika von Waldeck-Eisenberg (* 17. September 1551 in Korbach; † 15. Oktober 1611 auf Schloss Arolsen) war von 1589 bis 1611 Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anna Erika von Waldeck · Mehr sehen »

Anna Kratz (Bordellbetreiberin)

Anna Kratz geb.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anna Kratz (Bordellbetreiberin) · Mehr sehen »

Anna lehrt Maria das Lesen

Altarblatt in der St.-Anna-Kapelle im Kreuzgang der ehemaligen Kartause Buxheim bei Memmingen Anna lehrt Maria das Lesen bezeichnet in der christlichen Ikonographie eine Darstellung, auf der die Mutter Mariens, die hl. Anna, ihre Tochter das Lesen lehrt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anna lehrt Maria das Lesen · Mehr sehen »

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt

Anna Salome von Salm-Reifferscheidt Anna Salome von Salm-Reifferscheidt (* 4. Oktober 1622; † 15. Oktober 1688 in Essen) war von 1646 bis 1688 Fürstäbtissin des kaiserlich-freiweltlichen katholischen Stifts Essen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anna Salome von Salm-Reifferscheidt · Mehr sehen »

Annasäule (Düren)

Das Denkmal Die Annasäule in Düren (Deutschland) ist eine denkmalgeschützte Plastik.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Annasäule (Düren) · Mehr sehen »

Anselm Pendo Lawani

Anselm Pendo Lawani (* 12. September 1970 in Igarra, Bundesstaat Mid-Western) ist ein nigerianischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Bischof von Ilorin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anselm Pendo Lawani · Mehr sehen »

Anselm von Edling

Anselm von Edling OSB (* 13. Dezember 1741 in Maria Saal; † 23. April 1794 in Göß) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1778 bis 1782 Abt der Abtei St. Paul im Lavanttal war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anselm von Edling · Mehr sehen »

Anselm von Lüttich

Anselm von Lüttich (* ca. 1008 im Kölner Raum; † nach dem 3. März 1056 in Lüttich) war ein Chronist des 11.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anselm von Lüttich · Mehr sehen »

Antanas Vaičius

Antanas Vaičius (* 5. April 1926 in Geidučiai, Rajon Skuodas, Litauen; † 25. November 2008 in Telšiai, Litauen) war ein litauischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Telšiai.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antanas Vaičius · Mehr sehen »

Ante Jurić (Bischof)

Ante Jurić (* 17. Mai 1922 in Vranjic, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, heute Stadtteil von Solin, Kroatien; † 20. März 2012 in Pula, Kroatien) war römisch-katholischer Erzbischof von Split-Makarska.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ante Jurić (Bischof) · Mehr sehen »

Anthony John Ireland

Wappen von Anthony John Ireland Anthony John Ireland (* 28. April 1957 in Melbourne) ist ein australischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Melbourne.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anthony John Ireland · Mehr sehen »

Anthony Priddis

Anthony Martin Priddis (* 15. März 1948) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anthony Priddis · Mehr sehen »

Anthony Rudd

Grab von Anthony Rudd in der Kirche von Llangathen Anthony Rudd (* zwischen 1548 und 9. Juni 1549; † 7. März 1615) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anthony Rudd · Mehr sehen »

Antigny (Adelsgeschlecht)

Die Familie d’Antigny war eine der mächtigsten Familien in der Bresse.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antigny (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Antoine Jean-Louis Galland

Antoine Jean-Louis Galland (* 19. April 1792 in Genf; † 9. Mai 1862 in Neuveville) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antoine Jean-Louis Galland · Mehr sehen »

Antoine-François Prévost

Antoine-François Prévost (1745) Antoine-François Prévost d’Exiles (genannt Abbé Prévost)Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Alfred Kröner, Stuttgart 1974, Lemma Prévost d’Exiles, S. 742–743.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antoine-François Prévost · Mehr sehen »

Anton Adalbert Hnogek

Stich Hnogeks von einem unbekannten Künstler Anton Adalbert Hnogek (tschechisch Antonín Vojtěch Hnojek; * 4. Dezember 1799 in Brandeis an der Elbe; † 23. März 1866 in Nimburg) war ein böhmischer römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Adalbert Hnogek · Mehr sehen »

Anton Calaminus

Leopold Petrus Anton Jakob Calaminus (* 19. März 1808 in Niedergründau; † 13. Juli 1868 in Hanau) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Calaminus · Mehr sehen »

Anton Cordel

Anton Cordel Anton Cordel, auch Antonius Cordel (* 13. Dezember 1760 in Pfalzel; † 29. März 1826 in Trier) war ein deutscher Prälat, Dompropst und Generalvikar des Bistums Trier.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Cordel · Mehr sehen »

Anton Faber

Anton Faber (2023) Anton „Toni“ Faber (* 18. März 1962 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Dechant sowie Domkapitular und Dompfarrer des Wiener Stephansdoms.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Faber · Mehr sehen »

Anton Ferdinand Holtgreven

Anton Ferdinand Holtgreven (* 22. Mai 1778 in Paderborn; † 29. September 1848 in Schloß Neuhaus) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Bistum Paderborn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Ferdinand Holtgreven · Mehr sehen »

Anton Ferdinand von Rothkirch und Panthen

Anton Ferdinand von Rothkirch und Panthen (* 9. Juli 1739 in Hönigsdorf, Fürstentum Neisse; † 21. April 1805 in Breslau) war Apostolischer Vikar und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Ferdinand von Rothkirch und Panthen · Mehr sehen »

Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Anton Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 9. Januar 1620 in Ebeleben; † 19. August 1666) regierte seit 1642 als Graf in der Residenzstadt Sondershausen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Anton Hye

Anton Hye (* 8. Oktober 1761 in Aspern; † 19. September 1831 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Hye · Mehr sehen »

Anton Ignaz Müntzer

Anton Ignaz Müntzer (* 10. September 1659 in Oberglogau; † 11. Januar 1714 in Breslau) war Titularbischof von Madaura und von 1709 bis 1714 Weihbischof sowie Offizial in Breslau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Ignaz Müntzer · Mehr sehen »

Anton Krempl

Anton Krempl (* 29. Januar 1790 in Pöllitschberg; † 21. Dezember 1844 in Kleinsonntag) war ein slowenischer Dichter und Schriftsteller, Historiker und katholischer Priester, der einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des slowenischen Nationalbewusstseins und der steirischen Geschichtsschreibung geleistet hat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Krempl · Mehr sehen »

Anton Santner

Anton Santner (* 7. Mai 1789 in Schnals; † 30. Juni 1877 in Meran) war Ehrendomherr in Trient, Dekan von 1845 bis 1877 sowie Stadtpfarrer in Meran und Komtur des Franz-Joseph-Ordens.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Santner · Mehr sehen »

Anton Schöpfleuthner

Anton Schöpfleuthner (ca. 1880) Anton Schöpfleuthner (* 5. April 1845 in Markthof; † 19. Juni 1921 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Mitglied des Domkapitels des Wiener Stephansdoms, Vereinsfunktionär sowie Mitglied des Wiener Gemeinderats.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Schöpfleuthner · Mehr sehen »

Anton Siemer

Anton Siemer (* 12. Februar 1775 in Hagen bei Vechta; † 4. Mai 1843 in Bakum) war ein deutscher katholischer Priester und später Landdechant der Katholischen Kirche im Oldenburger Münsterland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton Siemer · Mehr sehen »

Anton von Bonin

Anton von Bonin († 25. Mai 1633 in Köslin) war Herr auf Karzin und Klannin im Herzogtum Pommern, 1610 Stiftsvogt, 1618 Dekan der Kollegiatkirche in Kolberg, ab 1623 schließlich Regierungsrat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton von Bonin · Mehr sehen »

Anton von Randow

Epitaph des Anton von Randow in der Marktkirche von Bebertal (früher Alvensleben) Hans Anton von Randow (* 12. Juli 1566 in Redekin; † 12. Juli 1616 im erzbischöflichen Hause zu Alvensleben) war der Hauptmann der Ämter Alvensleben (heute Bebertal), Dreileben und Wanzleben.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Anton von Randow · Mehr sehen »

Antonín Basler

Antonín Basler (2018) Bischofswappen von Antonín Basle Antonín Basler (* 16. Februar 1956 in Šumperk, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Olmütz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antonín Basler · Mehr sehen »

Antoni Adamiuk

Antoni Władysław Adamiuk (* 18. Dezember 1913 in Old Forge, Pennsylvania, USA; † 25. Januar 2000 in Opole) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Opole.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antoni Adamiuk · Mehr sehen »

Antonio Maria Gianelli

Statue Antonio Maria Gianellis, Carro, Ligurien Antonio Maria Gianelli (* 12. April 1789 in Cerreta; † 7. Juni 1846 in Piacenza, Italien) war ein italienischer Ordensgründer und Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antonio Maria Gianelli · Mehr sehen »

Antonio Rossi Vaccari

Antonio Rossi Vaccari (* 12. Dezember 1808 in Rom; † 22. November 1874 ebenda) war ein italienischer Kurienbischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antonio Rossi Vaccari · Mehr sehen »

Antonius Hogema

Pater Antonius B. Hogema OSC (* 13. Juni 1917 in Amsterdam; † 8. März 2013 in Wuppertal) war niederländischer Theologe, der vorwiegend in Wuppertal wirkte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antonius Hogema · Mehr sehen »

Antonius von Pforr

Antonius von Pforr (geboren in Breisach; gestorben 1483) war der Übersetzer des Buches der Beispiele, einer literaturgeschichtlich einflussreichen Übersetzung der indischen Geschichtensammlung Panchatantra.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Antonius von Pforr · Mehr sehen »

Apostolischer Protonotar

Wappen eines Apostolischen Protonotars, erkennbar am violetten Prälatenhut (''galero'') mit zwölf seitlich herabhängenden roten Quasten (''fiocchi'') Als Apostolischen Protonotar (lat. protonotarius apostolicus) bezeichnet man sowohl bestimmte Prälaten der Römischen Kurie als auch Träger eines hochrangigen päpstlichen Ehrentitels.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Apostolischer Protonotar · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat Anhalt

St. Mariä Himmelfahrt in Köthen, erbaut 1827–32 St. Peter und Paul in Dessau, erbaut 1854–58 Das Apostolische Vikariat Anhalt war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche auf dem Gebiet der anhaltischen Herzogtümer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Apostolisches Vikariat Anhalt · Mehr sehen »

Aquilin Julius Caesar

Aquilinus Julius Caesar Aquilin Julius Caesar oder Cäsar (* 1. November 1720 in Graz als Julius Caesar; † 2. Juni 1792 in Weizberg bei Weiz) war ein österreichischer Augustiner-Chorherr und Landeshistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Aquilin Julius Caesar · Mehr sehen »

Archibald (Bischof)

Mutmassliches Grabdenkmal von Archibald aus der Kathedrale von Elgin Archibald († 9. Dezember 1298) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Archibald (Bischof) · Mehr sehen »

Archibald Campbell Tait

Archibald Campbell Tait Archibald Campbell Tait (* 21. Dezember 1811 in Edinburgh, Schottland; † 3. Dezember 1882 in Addington, Surrey, England) war ein britischer Geistlicher der Anglikanischen Gemeinschaft.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Archibald Campbell Tait · Mehr sehen »

Arkadiusz Trochanowski

Arkadiusz Trochanowski, 2021 Wappen von Arkadiusz Trochanowski Arkadiusz Trochanowski (* 6. Januar 1973 in Szprotawa) ist ein polnischer Geistlicher und ukrainisch griechisch-katholischer Bischof von Olsztyn-Danzig.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Arkadiusz Trochanowski · Mehr sehen »

Arthur Attwell

Arthur Henry Attwell (* 5. August 1920; † 2. März 1991 Sitzungsprotokoll des Tynwald vom 19. März 1991) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Arthur Attwell · Mehr sehen »

Arthur Kather

mini Grab von Kapitularvikar Arthur Kather im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Arthur Kather (* 7. Dezember 1883 in Prossitten, Kreis Rößel im Ermland; † 25. Juli 1957 in Osnabrück) war ein katholischer Geistlicher, zuletzt Kapitularvikar des Bistums Ermland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Arthur Kather · Mehr sehen »

Arthur von Posadowsky-Wehner

Arthur von Posadowsky-Wehner. Fotografie von Nicola Perscheid. Arthur Adolf Graf von Posadowsky-Wehner Freiherr von Postelwitz (* 3. Juni 1845 in Groß-Glogau, Provinz Schlesien; † 23. Oktober 1932 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Arthur von Posadowsky-Wehner · Mehr sehen »

Arturo de Jesús Correa Toro

Arturo de Jesús Correa Toro (2016) Arturo de Jesús Correa Toro (* 26. April 1941 in Ituango, Antioquia; † 26. Mai 2021 in Pasto, Nariño) war ein kolumbianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Ipiales.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Arturo de Jesús Correa Toro · Mehr sehen »

Asbach (Laberweinting)

Asbach ist ein Gemeindeteil von Laberweinting im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Asbach (Laberweinting) · Mehr sehen »

Athesia

Silbergasse Michael Gamper redigierten ''Volksboten'', Nr. 4 vom 2. Oktober 1919 Die Athesia ist eine Druck- und Verlagsgruppe mit Sitz in Bozen in Südtirol.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Athesia · Mehr sehen »

Aubertus Miraeus

Aubertus Miraeus Aubertus Miraeus (* 10. November 1573 in Brüssel; † 29. Oktober 1640 in Antwerpen; auch Aubert le Mire und Aubertus Miräus) war ein Kirchenhistoriker und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Aubertus Miraeus · Mehr sehen »

Auditor der Römischen Rota

Auditoren der Römischen Rota (ursprünglich Capellani Papae et Apostolicae Sedis Auditores causarum Sacri Palatii Apostolici) werden diejenigen Prälaten genannt, die das kirchliche Gericht der Römischen Rota bilden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Auditor der Römischen Rota · Mehr sehen »

August Friedrich von Köstlin

August Friedrich von Köstlin August Friedrich Köstlin, ab 1846 von Köstlin (* 4. Juli 1792 in Nürtingen; † 12. August 1873 in Stuttgart), war ein deutscher Jurist, württembergischer Staatsrat und Konsistorialpräsident.

Neu!!: Dekan (Kirche) und August Friedrich von Köstlin · Mehr sehen »

August Friedrich Wilhelm Rudolph

August Friedrich Wilhelm Rudolph (* 11. Februar 1771 in Burgholzhausen; † 15. Juni 1826 in Zittau) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Dekan (Kirche) und August Friedrich Wilhelm Rudolph · Mehr sehen »

August Ruf

Erinnerungstafel an August Ruf an der St. Peter und Paul-Kirche in Singen/Hohentwiel August Ruf (* 5. November 1869 in Ettenheim; † 8. April 1944 in Freiburg im Breisgau) war deutscher katholischer Geistlicher, langjähriger Stadtpfarrer in Singen (Hohentwiel) und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dekan (Kirche) und August Ruf · Mehr sehen »

August Sandtel

August Sandtel (* 26. August 1911 in Venhaus, Emsland; † 14. Juni 1992 in Osnabrück) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und von 1961 bis 1981 Propst in Bremen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und August Sandtel · Mehr sehen »

August Tholuck

75px Friedrich August Gotttreu Tholuck (* 30. März 1799 in Breslau; † 10. Juni 1877 in Halle) war ein deutscher protestantischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und August Tholuck · Mehr sehen »

August von Limburg-Stirum

Fürstbischof Damian August von Speyer Damian August von Limburg-Stirum Damian August Philipp Karl Reichsgraf von Limburg-Stirum (* 16. März 1721 auf Schloss Gemen bei Borken im Münsterland; † 26. Februar 1797 auf Schloss Freudenhain in Passau) war von 1770 bis 1797 Fürstbischof von Speyer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und August von Limburg-Stirum · Mehr sehen »

August Wessing

August Wessing (* 18. Januar 1880 in Gescher; † 4. März 1945 in Dachau) war ein katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und August Wessing · Mehr sehen »

Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810)

Prinzessin Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 2. Oktober 1749 in Wolfenbüttel; † 10. März 1810 im Stift Gandersheim, das heutige Bad Gandersheim) stammte aus dem Hause der Welfen und war Äbtissin des kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1749–1810) · Mehr sehen »

Augustin Handle

Augustin Handle, 36. Abt von Stams 1820–1839 Augustin Handle OCist (* 9. November 1774 in Hall in Tirol als Franz Vigil Handle; † 12. Februar 1839 in Innsbruck) war Abt des Zisterzienserstiftes Stams von 1820 bis 1839.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Augustin Handle · Mehr sehen »

Augustin Hofmann

Klosters Einsiedeln (links) und Amtswappen von Augustin Hofmann (rechts) über dem Einsiedlerhaus Augustin Hofmann (auch Abt Augustin I. von Einsiedeln; * 1556 in Einsiedeln; † 2. März 1629 ebenda) war von 1600 bis 1629 der 39.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Augustin Hofmann · Mehr sehen »

Augustin Sulpiz Zen Ruffinen

Augustin Sulpiz Zen Ruffinen (* 21. April 1765 in Leuk; † 21. Dezember 1829 in Sitten) war ein Schweizer Geistlicher und Bischof von Sitten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Augustin Sulpiz Zen Ruffinen · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter bei Kreuznach, Zeichnung von Jacob Lamb, 1596 Das Augustiner-Chorfrauenstift St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach · Mehr sehen »

Augustinum Berchtesgadener Land

BDM-Schule Die Augustinum Berchtesgadener Land gemeinnützige GmbH ist eine diakonische Organisation und Tochter des Augustinums.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Augustinum Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Augustus Tolton

John Augustus Tolton (* 1. April 1854 in Brush Creek, Ralls County, Missouri; † 9. Juli 1897 in Chicago, Illinois), getauft auf Augustine Tolton, war ein römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Augustus Tolton · Mehr sehen »

Austen Henry Layard

Austen Henry LayardZeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Austen Henry Layard, 1883 Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Archäologen des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Austen Henry Layard · Mehr sehen »

Axel Piper

Axel Piper bei der Verkündung des Augsburger Friedenspreises 2023 Axel Piper (* 21. Februar 1959 in Essen) ist ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Axel Piper · Mehr sehen »

Axel Werner (Theologe)

Axel Werner … am Kolpinggedenktag 2010 in der Minoritenkirche in Köln Axel Werner (* 21. August 1964 in Bonn) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Axel Werner (Theologe) · Mehr sehen »

Aymon de Châtillon

Aymon de Châtillon († 26. Juli 1323) war von 1308 bis 1323 Bischof von Sitten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Aymon de Châtillon · Mehr sehen »

Álvaro Chordi Miranda

Bischofswappen von Alvaro Chordi Miranda Álvaro Chordi Miranda, Adsis (* 4. Dezember 1967 in Pamplona) ist ein spanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Santiago de Chile.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Álvaro Chordi Miranda · Mehr sehen »

Édouard Jetté

Édouard Jetté (* 9. August 1898 in Saint-Jacques-de-Montcalm, Québec; † 30. Januar 1988 in Joliette) war ein kanadischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Joliette.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Édouard Jetté · Mehr sehen »

Łężyce (Szczytna)

St. Maria Magdalena in Łężyce Łężyce (deutsch Friedersdorf,, auch Loužnice) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Łężyce (Szczytna) · Mehr sehen »

Ścinawka Średnia

Pfarrkirche Maria MagdalenaRuine des Oberhofs, 2015 Neu eingedeckter Oberhof, 2017 Piae-Causae-Hof bzw. LüttwitzhofŚcinawka Średnia ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ścinawka Średnia · Mehr sehen »

Żory

Żory (deutsch Sohrau) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern im südwestlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Żory · Mehr sehen »

Badenweiler

Luftbild von einer Ballonfahrt, 2004 Flagge von Badenweiler Badenweiler ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkanntes Heilbad im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Badenweiler · Mehr sehen »

Badische Christlich-Soziale Volkspartei

Die Badische Christlich-Soziale Volkspartei (BCSV) war eine Vorläuferpartei der CDU in Südbaden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Badische Christlich-Soziale Volkspartei · Mehr sehen »

Bahnhof Schwäbisch Gmünd

Der Bahnhof Schwäbisch Gmünd (bis 1934 Gmünd, 1934–1964 Schwäb Gmünd) wurde 1861 eröffnet, liegt nordwestlich des Stadtzentrums von Schwäbisch Gmünd an der Remsbahn und ist ein Intercity-Halt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bahnhof Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Balthasar Bidembach

Balthasar Bidembach Balthasar Bidembach (auch Bidenbach; * 14. Januar 1533 in Grünberg; † 17. August 1578 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Balthasar Bidembach · Mehr sehen »

Balthasar von Castelberg

Balthasar von Castelberg (* 17. Mai 1748 in Ilanz; † 1835 in Chur) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Konvertit.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Balthasar von Castelberg · Mehr sehen »

Bardo (Mainz)

Bardo, Kupferstich nach 1750 Bardo (* 980 oder 981 in Oppershofen; † 10. oder 11. Juni 1051 in Oberdorla) war Mönch in Fulda, Abt von Werden und Hersfeld sowie Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bardo (Mainz) · Mehr sehen »

Barnabas Fink

Anton Barnabas Fink (* 10. Juni 1867 in Andelsbuch; † 20. September 1947 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS) und Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Barnabas Fink · Mehr sehen »

Barthold Moller (Theologe)

Barthold Moller (* um 1460 in Hamburg; † 12. März 1530 in Rostock) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Barthold Moller (Theologe) · Mehr sehen »

Bartholomäus Anhorn der Jüngere

Bartholomäus Anhorn der Jüngere (auch Bartholomäus Anhorn von Hartwiss; * 17. Januar 1616 in Fläsch; † 6. Juli 1700 in Elsau) war ein evangelisch-reformierter Pfarrer und Historiker aus der Schweiz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bartholomäus Anhorn der Jüngere · Mehr sehen »

Bartholomäus Grass

Bartholomäus Grass (* 1743 in Lavin; † 5. Oktober 1815 in Chur) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Schulreformer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bartholomäus Grass · Mehr sehen »

Bartholomäuskirche (Markgröningen)

Westwerk der Bartholomäuskirche mit Hochwacht- und Glockenturm 1797 hatte die Bartholomäuskirche noch eine Brücke oder einen Querbau zwischen den höheren Turmhelmen und einen Dachreiter auf dem Chor Grabplatte eines der Stifter: Graf Hartmann III. von Grüningen († 1280) Fragment der Weihinschrift (1260) Schlussstein des Baumeisters Aberlin Jörg in der Sakristei (um 1470) Blick vom Mittelschiff in den Chor Blick vom Chor zur Empore Die Bartholomäuskirche in Markgröningen, der ehemaligen Reichs- und württembergischen Amtsstadt Grüningen, ist ein in mehreren Bauphasen entstandener gotischer Kirchenbau aus dem 13.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bartholomäuskirche (Markgröningen) · Mehr sehen »

Bartholomew (Exeter)

Bartholomew (auch Bartholomaeus Exoniensis; Bartholomaeus von Exeter; Bartholomew Iscanus) (* um 1110; † 14. oder 15. Dezember 1184) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bartholomew (Exeter) · Mehr sehen »

Basilius Oberholzer

Basilius Oberholzer Basilius Oberholzer (* 28. Dezember 1821 in Uznach; † 28. November 1895 in Einsiedeln) war von 1875 bis 1895 der 51.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Basilius Oberholzer · Mehr sehen »

Bürgermedaille der Stadt Aschaffenburg

Bürgermedaille der Stadt Aschaffenburg (VS) Bürgermedaille der Stadt Aschaffenburg (RS) Die Bürgermedaille der Stadt Aschaffenburg wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um das Wohl oder das Ansehen der Stadt Aschaffenburg verdient gemacht haben bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bürgermedaille der Stadt Aschaffenburg · Mehr sehen »

Beilby Porteus

1776–1787 | ordination.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Beilby Porteus · Mehr sehen »

Benedek Szabolcs Fekete

Bischofswappen von Benedek Szabolcs Fekete Benedek Szabolcs Fekete (* 17. Dezember 1977 in Kőszeg) ist ein ungarischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Szombathely.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Benedek Szabolcs Fekete · Mehr sehen »

Benedikt Hebel

Benedikt Hebel Benedikt Hebel (* 31. März 1865 in Westerheim bei Ottobeuren; † 26. Februar 1922 in Augsburg) war ein römisch-katholischer Priester und Reichstagsabgeordneter der Zentrumspartei und der Bayerischen Volkspartei (BVP).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Benedikt Hebel · Mehr sehen »

Benedikt Plank

Porträtfoto von Abt Benedikt Plank Benedikt Plank OSB (* 9. Juli 1949 in Mariahof) ist ein österreichischer Benediktiner und seit 2013 Abt der Abtei St. Lambrecht.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Benedikt Plank · Mehr sehen »

Benedikt Welter

Benedikt Welter (* 1965 in Neuwied) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Benedikt Welter · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benigno Luigi Papa

Erzbischofswappen von Benigno Luigi Papa Benigno Luigi Papa OFMCap (* 25. August 1935 in Spongano, Provinz Lecce; † 6. März 2023 in Martina Franca, Provinz Tarent) war ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Tarent.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Benigno Luigi Papa · Mehr sehen »

Berchtesgaden

Berchtesgaden ist ein Markt im Landkreis Berchtesgadener Land im äußersten Südosten Oberbayerns.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Berchtesgaden · Mehr sehen »

Berchtesgadener Land

Das Berchtesgadener Land ist eine Region im äußersten Südosten Bayerns, die von den Berchtesgadener Alpen umrahmt wird und wie eine Halbinsel vom österreichischen Bundesland Salzburg eingefasst ist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Bernard Lancy Pinto

Bernard Lancy Pinto (* 20. August 1963 in Vikroli, Bombay) ist ein indischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Koadjutorbischof von Aurangabad.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernard Lancy Pinto · Mehr sehen »

Bernardo Andrés Álvarez Tapia

Bernardo Andrés Álvarez Tapia (* 4. August 1980 in Talcahuano) ist ein chilenischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Concepción.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernardo Andrés Álvarez Tapia · Mehr sehen »

Bernhard Dinkgrefe

Bernhard Dinkgrefe Johann Bernhard Dinkgrefe (auch: Bernard; * 12. Oktober 1858 in Addrup; † 8. September 1931 in Hamburg) war ein römisch-katholischer Prälat und ab 1901 Pastor primarius der Katholiken in Hamburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Dinkgrefe · Mehr sehen »

Bernhard Eichkorn

Bernhard Eichkorn (2008) Bernhard Eichkorn (* 22. März 1934 in Bettmaringen) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Eichkorn · Mehr sehen »

Bernhard Frick

Bernhard Frick (* um 1600 in Hachen, Westfalen; † 31. März 1655 in Paderborn) war Generalvikar und Weihbischof in Paderborn und Hildesheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Frick · Mehr sehen »

Bernhard Gombert

Friedhof Düren-Ost 2018 Bernhard Gombert (* 4. Juli 1932 in Kalterherberg; † 4. Dezember 2013 in Düren) war ein katholischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Gombert · Mehr sehen »

Bernhard Heitz

Bernhard Heitz (* 1. März 1942 in Rosendahl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland) ist ein deutsch-österreichischer altkatholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Heitz · Mehr sehen »

Bernhard Hellmann

Werler Parkfriedhof Straßenschild der Bernhard-Hellmann-Straße Bernhard Hellmann (* 10. Mai 1912; † 28. Dezember 1990 in Werl) war Ehrenbürger, Geistlicher Rat, Dechant des Dekanates Werl und Pfarrer in St. Peter in Werl.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Hellmann · Mehr sehen »

Bernhard Opfermann

Bernhard Opfermann (* 3. Februar 1913 in Kassel; † 21. Dezember 1995 in Hildesheim) war ein deutscher katholischer Priester, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Opfermann · Mehr sehen »

Bernhard Sahler

Pfarrer Bernhard Sahler Bernhard Sahler (* 27. Mai 1927 in Hamm; † 20. April 2007 in Schmölln) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Ehrenbürger von Gera.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Sahler · Mehr sehen »

Bernhard Schwentner

Bernhard Schwentner Gedenktafel am Friedhof Neustrelitz Bernhard Schwentner (* 28. September 1891 in Schwerin; † 30. Oktober 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Schwentner · Mehr sehen »

Bernhard Stecker

Bernhard Stecker Bernhard Stecker (* 28. September 1964 in Meppen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und seit 2019 Propst in Bremen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard Stecker · Mehr sehen »

Bernhard von Kamenz

Bernhard III.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bernhard von Kamenz · Mehr sehen »

Berthold VI. von Wintzingerode

Berthold (VI.) von Wintzingerode († 1326) war ein katholischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Berthold VI. von Wintzingerode · Mehr sehen »

Bertram Meier

Bertram Meier (2017) Bertram Johannes Meier (* 20. Juli 1960 in Buchloe) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und seit 6.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bertram Meier · Mehr sehen »

Bertrand Koppensteiner

Bertrand Koppensteiner OCist (* 12. November 1876 in Schweiggers als Johann Koppensteiner; † 23. Juni 1961 in Zwettl) war ein österreichischer Geistlicher und der 64.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bertrand Koppensteiner · Mehr sehen »

Berwinkel (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Berwinkel, auch Bärwinkel, war ein uradeliges Ministerialen- und Rittergeschlecht, das erstmals im Jahre 1181 erwähnt wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Berwinkel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bexbach

Blick vom Turm des Bergbaumuseums Bexbach Bexbach ist eine saarländische Stadt im Saarpfalz-Kreis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bexbach · Mehr sehen »

Biagio Colaianni

Biagio Colaianni (* 3. Juni 1957 in Matera) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Erzbischof von Campobasso-Boiano.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Biagio Colaianni · Mehr sehen »

Biedenkopf

Schloss und Oberstadt mit Stadtkirche Biedenkopf (mundartlich Berrekopp) ist eine Kleinstadt im Norden Mittelhessens an der Grenze zu Westfalen am Oberlauf der Lahn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Biedenkopf · Mehr sehen »

Bill Ind

William „Bill“ Ind (* 26. März 1942) ist ein ehemaliger anglikanischer Bischof von Truro englischer Herkunft.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bill Ind · Mehr sehen »

Birett

Birett (von lateinisch biretum oder birrettum, beretum, Diminutiv von birrus ‚Mantel, Kutte‘),, ist eine Kopfbedeckung christlicher Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Birett · Mehr sehen »

Bishop to the Forces

Der Bishop of the Forces, Bischof für die Streitkräfte, ist für die Betreuung der anglikanischen Gläubigen in den Britischen Streitkräften zuständig.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bishop to the Forces · Mehr sehen »

Bistum Bova

Das Bistum Bova (lat. Dioecesis Bovensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Bova in der Metropolitanstadt Reggio Calabria (Region Kalabrien, Italien).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Bova · Mehr sehen »

Bistum Deventer (römisch-katholisch)

Das Bistum Deventer war ein römisch-katholisches Bistum der Kirchenprovinz Utrecht, das 1559 durch Papst Paul IV. als Bistum eingerichtet wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Deventer (römisch-katholisch) · Mehr sehen »

Bistum Dunblane

Dunblane (rot) und die anderen schottischen Diözesen im 12. Jahrhundert Das Bistum Dunblane (lat.: Dioecesis Dunblanensis) war ein Bistum in Schottland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Dunblane · Mehr sehen »

Bistum Eupen-Malmedy

Die Kathedrale ''Sankt Peter, Paul und Quirin (Saints-Pierre, Paul et Quirin)'' von Malmedy Das römisch-katholische Bistum Eupen-Malmedy bestand von 1921 bis 1925.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Eupen-Malmedy · Mehr sehen »

Bistum Galway und Kilmacduagh

Das Bistum Galway, Kilmacduagh und Kilfenora (ir.: Deoise na Gaillimhe, Chill Mhic Dhuach agus Chill Fhionnúrach, lat.: Dioecesis Galviensis, Duacensis et Finaborensis) ist eine in Irland gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Galway.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Galway und Kilmacduagh · Mehr sehen »

Bistum Guastalla

Kathedrale San Pietro Apostolo Das Bistum Guastalla (Dioecesis Guastallensis) war eine römisch-katholische Suffragandiözese, die von 1828 bis 1986 in der italienischen Provinz Reggio Emilia existierte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Guastalla · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Bistum Nicastro

Das (ursprüngliche) Bistum Nicastro (lat., Dioecesis Neocastrensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Nicastro in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Nicastro · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bistum Squillace

Kon-Kathedrale Santa Maria Assunta in Squillace Das Bistum Squillace (lat. Squillaci, adj. Scyllacensis, auch Squillacen. bzw. Squillacensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Squillace in der Provinz Catanzaro in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Squillace · Mehr sehen »

Bistum Trebinje-Mrkan

Das Bistum Trebinje-Mrkan (kroat. und bosn. Trebinjsko-mrkanska biskupija) ist ein römisch-katholisches Bistum in Bosnien und Herzegowina, welches den südöstlichen Teil des Staates umfasst.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Trebinje-Mrkan · Mehr sehen »

Bistum Umbriatico

Das Bistum Umbriatico (lat. Dioecesis Umbriaticensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Kleinstadt Umbriatico in der Provinz Crotone in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Umbriatico · Mehr sehen »

Bistum Verden

Bistum Verden Wappen des Bistums Verden Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Niedersachsen und kleinen angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bistum Verden · Mehr sehen »

Blackadder House

Blackadder House um 1900 Blackadder House war ein Landhaus im Dorf Allanton in der schottischen Grafschaft Berwickshire (heute Verwaltungsbezirk Scottish Borders).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Blackadder House · Mehr sehen »

Boggen

Wappen derer von Boggen Die Herren von Boggen waren ein westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Boggen · Mehr sehen »

Bonaventura Foffa

Bonaventura III.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bonaventura Foffa · Mehr sehen »

Bonifatius von Savoyen

Grabdenkmal von Bonifatius von Savoyen. Darstellung von 1658 Bonifatius von Savoyen (auch Bonifatius von Canterbury) (* 1206/1207; † 14. Juli oder 18. Juli 1270 in Sainte-Hélène-sur-Isère) war ein Erzbischof von Canterbury und Primas von England.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bonifatius von Savoyen · Mehr sehen »

Boso de Granges

Boso II.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Boso de Granges · Mehr sehen »

Boudewijn Cats

Pieter Holsteyn dem Jüngeren Boudewijn Cats oder Catz (auch Balduin Cats oder Catzius; * 1601 in Gorinchem; † 18. Mai 1663 in Löwen) war ein römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Boudewijn Cats · Mehr sehen »

Bourbon-Préaux

Wappen derer von Bourbon-Preaux Bourbon-Préaux war eine kurzlebige Nebenlinie der Bourbonen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bourbon-Préaux · Mehr sehen »

Brandenburger Zehntstreit

Otto. III., die seinen konfliktträchtigen Plan mit einem günstigen Vergleich abschlossen Der Brandenburger Zehntstreit war eine Auseinandersetzung zwischen den Markgrafen und Bischöfen von Brandenburg in den Jahren 1210 bis 1238.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Brandenburger Zehntstreit · Mehr sehen »

Braunschweiger Pfaffenkrieg

Der Braunschweiger Pfaffenkrieg, auch Braunschweiger Papenkrieg genannt, bezeichnet eine nicht-kriegerische innerstädtische Auseinandersetzung zwischen dem Gemeinen Rat der Stadt Braunschweig und den drei großen Kirchen der Stadt, dem Blasius- und dem St. Cyriakus-Stift sowie dem Kloster St. Aegidien in den Jahren von 1413 bis 1420 um die Besetzung einer Pfarrstelle.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Braunschweiger Pfaffenkrieg · Mehr sehen »

Bredenborn

Bredenborn ist eine im Südwesten der Stadt Marienmünster im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, gelegene Ortschaft.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bredenborn · Mehr sehen »

Bremer Kirchengeschichte

Bremen war seit 787/88 Sitz eines unter Karl dem Großen gegründeten Missionsbistums und Zentrum der Missionstätigkeiten des angelsächsischen Bischofs Willehad.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bremer Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Bremer Zeitungswesen

alt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bremer Zeitungswesen · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bremgarten AG · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bretten · Mehr sehen »

Brice Douglas

Siegel von Bischof Brice Brice Douglas († 1222) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Brice Douglas · Mehr sehen »

Brixen im Thale

Brixen im Thale (im Tiroler Dialekt Brix’n, kurz Brixen i. Th.) ist eine Gemeinde in Tirol in Österreich mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa elf Kilometer (Luftlinie) westlich von der Bezirkshauptstadt Kitzbühel und ist der Hauptort des Brixentals.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Brixen im Thale · Mehr sehen »

Brottewitz

Die Zuckerfabrik von Mühlberg aus gesehen Brottewitz ist ein Ortsteil von Mühlberg/Elbe im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt etwa drei Kilometer nördlich der Stadt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Brottewitz · Mehr sehen »

Bruno Feillet

Bruno Feillet, 2015 Bruno Ann-Marie Feillet (* 16. November 1959 in Caudéran, Département Gironde) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Sées.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bruno Feillet · Mehr sehen »

Bruno Valentin (Bischof)

Bruno Valentin (2014) Wappen von Bruno Valentin als Weihbischof in Versailles Bruno Valentin (* 22. Januar 1972 in Nancy) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Carcassonne-Narbonne.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bruno Valentin (Bischof) · Mehr sehen »

Bubenkapelle (Kreuznach)

Die Bubenkapelle oder Clusen-Buben-Capelle, später auch Frauen-Capelle war eine Kapelle in der Altstadt von Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, die vom 13./14.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bubenkapelle (Kreuznach) · Mehr sehen »

Burg Freilingen

Als Burg Freilingen wird eine nicht mehr vorhandene (abgegangen oder Burgstall) Burg im Ortsteil Freilingen der Gemeinde Blankenheim im Kreis Euskirchen/Nordrhein-Westfalen bezeichnet.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Burg Freilingen · Mehr sehen »

Burg Hülshoff

Luftbild (2014) Burg Hülshoff ist eine typische münsterländische Wasserburg, die bereits im 11.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Burg Hülshoff · Mehr sehen »

Burg Hugstein

Ruine des Torturms von Burg Hugstein Burg Hugstein ist heute eine Ruine.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Burg Hugstein · Mehr sehen »

Burg Kreuzau

Die Burg Kreuzau steht in Kreuzau oberhalb der Rur im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Burg Kreuzau · Mehr sehen »

Burg Lauterbach (Freystadt)

Die Burg Lauterbach, auch Herrenhaus Lauterbach genannt, ist eine abgegangene Burg im heutigen Freystädter Ortsteil Lauterbach im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Burg Lauterbach (Freystadt) · Mehr sehen »

Burg Schneidlingen

Die Burg Schneidlingen ist eine Wasserburg in dem Dorf Schneidlingen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Burg Schneidlingen · Mehr sehen »

Burg Wolkersdorf

Die Burg Wolkersdorf war eine kleine Wasserburg im heutigen Bottendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Burgwald im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Burg Wolkersdorf · Mehr sehen »

Burkhart von Ziegenhain

Burkhart von Ziegenhain (auch Burkart von Ziegenhain; * nach 1207; † August 1247 im Bodensee) war wenige Monate lang Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Burkhart von Ziegenhain · Mehr sehen »

Bystrzyca Kłodzka

Gesamtansicht Pfarrkirche St. Michael Bystrzyca Kłodzka ist eine Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Bystrzyca Kłodzka · Mehr sehen »

Camill Gerbert

Pfarrer Camill Gerbert Georg Friedrich Camill Gerbert (* 1. Februar 1861 in Schiltach, Großherzogtum Baden; † 26. Mai 1918 in BiebrichHessisches Staatsarchiv Marburg, Standesamt Biebrich, Sterbenebenregister (HStAMR Best. 925 Nr. 140), Urkunde Nr. 145 vom 27. Mai 1918, Hessen-Nassau) war ein evangelischer Pfarrer und Initiator des Baues der Oranier-Gedächtnis-Kirche in Biebrich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Camill Gerbert · Mehr sehen »

Carl Albrecht (Pfarrer)

Carl Albrecht Carl Albrecht (* 20. Dezember 1746 auf dem Emminger Hof bei Ochtendung; † 16. Januar 1833 in Koblenz) war zunächst Benediktiner in der Abtei Maria Laach, wo er zuletzt das Amt des Cellerars bekleidete, und wirkte von 1803 bis 1832 als Pfarrer der Pfarrei Liebfrauen in Koblenz am Rhein.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carl Albrecht (Pfarrer) · Mehr sehen »

Carl Anton von Arnstedt

Freiherr Carl Anton von Arnstedt (* 28. Juli 1751 in Halberstadt; † 2. Oktober 1822 in Höxter) war ein preußischer Gutsherr und Beamter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carl Anton von Arnstedt · Mehr sehen »

Carl Desiderius de Royer

Carl Desiderius de Royer mit Dichterlorbeer im Titelkupfer seines Epigrammwerkes ''Musae juveniles'', 1690 Titelkupfer des Epigrammwerkes ''Musae juveniles'' von Carl Desiderius de Royer, 1690 Titelblatt des Epigrammwerkes ''Musae juveniles'' von Carl Desiderius de Royer, 1690 Carl Desiderius de Royer auch Royer und Royer de Nommcy (* um 1650 in Saarbockenheim (heute Sarre-Union); † 25. März 1707 in Ladenburg) war ein katholischer Priester, geistlicher Schriftsteller bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carl Desiderius de Royer · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Wendt

Carl Friedrich Freiherr von Wendt (* 18. Oktober 1748 in Papenhausen, Grafschaft Lippe; † 21. Januar 1825 in Hildesheim, beigesetzt am nördlichen Kreuzgang des Doms) war ein Palastbischof von Kassel im Königreich Westphalen zwischen 1808 und 1813.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carl Friedrich von Wendt · Mehr sehen »

Carl Peter Thunberg

Krafft dem Jüngeren (1777–1863) aus dem Jahre 1808, Öl auf Leinwand, Kunstsammlung der Universität Uppsala. Titelblatt der ''Flora japonica'' (1784) Carl Peter Thunberg (* 11. November 1743 in Jönköping; † 8. August 1828 auf Tunaberg bei Uppsala) war ein schwedischer Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carl Peter Thunberg · Mehr sehen »

Carl Reid

Carl Leonard Reid (* 14. Dezember 1950 in Hagersville, Ontario, Kanada) ist ein ehemaliger kanadischer anglikanischer Bischof und seit 2013 römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carl Reid · Mehr sehen »

Carl von Bülow (Landrat)

Johann Carl Wilhelm von Bülow (* 13. August 1778 in Berlin; † 1. Oktober 1851 in Köln) war ein preußischer Offizier und Landrat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carl von Bülow (Landrat) · Mehr sehen »

Carl von Burk

Carl von Burk Carl (Karl) Burk, ab 1879 von Burk (* 19. Mai 1827 in Frauenzimmern; † 1. Oktober 1904 in Stuttgart), war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Prälat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carl von Burk · Mehr sehen »

Carl Wolf (Politiker)

Carl Wolf (* 6. Januar 1834 in Frankfurt am Main; † 21. Januar 1901) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carl Wolf (Politiker) · Mehr sehen »

Carlo Crivelli (Kardinal)

Carlo Crivelli (* 20. Mai 1736 in Mailand; † 19. Januar 1818 ebenda) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carlo Crivelli (Kardinal) · Mehr sehen »

Carlos Alberto Godoy Labraña

Carlos Alberto Godoy Labraña (* 28. März 1969 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Osorno.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Carlos Alberto Godoy Labraña · Mehr sehen »

Caroline Ulrike Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Prinzessin Karoline Ulrike Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld Karoline Ulrike Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 19. Oktober 1753 in Coburg; † 1. Oktober 1829 ebenda) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld und letzte Dechantin im Kaiserlich freien weltlichen Reichsstift von Gandersheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Caroline Ulrike Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Verband deutscher, katholischer, nichtschlagender, farbentragender Studentenverbindungen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Casimir Conradi

Philipp Casimir Conradi (* 19. September 1784 in Wonsheim; † 21. August 1849 in Dexheim) war ein vom Idealismus (Junghegelianismus) beeinflusster Pfarrer und theologisch-philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Casimir Conradi · Mehr sehen »

Caspar Elogius

Caspar Elogius (auch: Caspar Loy; Caspar Eulogius; Caspar Elogii; Caspar Elogij; * 24. Juni 1530 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 23. März 1593 in Kieslingswalde, Grafschaft Glatz) war ein bekannter lutherischer Prediger in Schlesien und in der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Caspar Elogius · Mehr sehen »

Caspar Grass

Caspar Grass (* 8. April 1639 in Zernez; † 15. September 1721 in Sarn) war ein Schweizer reformierter Pfarrer, Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Caspar Grass · Mehr sehen »

Caspar I. Pfäffinger

Caspar I. Pfäffinger (auch Kaspar, auch Pfaffinger oder Pfeffinger; * vor 1409; † 1455) aus dem Geschlecht der Pfaffinger, auf Salmanskirchen, war Herr der (offenen) Salmanskirchner Hofmark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Caspar I. Pfäffinger · Mehr sehen »

Caspar von Schönberg (Bischof)

Caspar von Schönberg (* um 1395; † 31. Mai 1463 in Meißen) war von 1451 bis zu seinem Tod Bischof von Meißen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Caspar von Schönberg (Bischof) · Mehr sehen »

Castle Holydean

Castle Holydean sind heute die Reste einer Burg 2 km südwestlich von Bowden bei Kelso in der schottischen Grafschaft Roxburghshire (heute Teil der Verwaltungseinheit Scottish Borders).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Castle Holydean · Mehr sehen »

Castleruddery Motte

Castleruddery Motte ist eine Motte 2 km ostnordöstlich des Dorfes Stratford-on-Slaney im irischen County Wicklow.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Castleruddery Motte · Mehr sehen »

Castolus Reichlin von Meldegg

Johann Michael Koneberg zugeschriebenes Porträt von Castolus Reichlin von Meldegg aus 1793/94 Grab von Castolus Reichlin von Meldegg in der Gruft von St. Lorenz Castolus (Kastolus) Reichlin von Meldegg, auch Reichlin von Meldegg-Amtzell (* 26. September 1743 in Unterthingau; † 28. Mai 1804 in Kempten), geboren als Johann Marquard Reichlin von Meldegg, war von 1793 bis zur Auflösung des gefürsteten Benediktinerstifts im Zuge der Säkularisation im Jahre 1803 der letzte Fürstabt des Fürststifts Kempten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Castolus Reichlin von Meldegg · Mehr sehen »

Catch (Musik)

Das Catch (englisch „Fang“ oder „Beute“) war in England im späten 16.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Catch (Musik) · Mehr sehen »

Cecil Frances Alexander

Cecil Frances Alexander, undatierte Fotografie Cecil Frances Alexander, geborene Humphreys (* April 1818 in Dublin; † 12. Oktober 1895 in Derry), war eine irische Dichterin, vor allem von Kirchenliedern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cecil Frances Alexander · Mehr sehen »

Cekov

Cekov (deutsch Zekow) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cekov · Mehr sehen »

Charles Henry Hall

Charles Henry Hall(Gemälde von Gilbert Stuart Newton) Charles Henry Hall (* 1763; † 16. März 1827 in Edinburgh) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Charles Henry Hall · Mehr sehen »

Charles Merivale

Charles Merivale Charles Merivale (* 8. März 1808; † 27. Dezember 1893 in Ely) war ein britischer Historiker und lange Jahre Dekan der Kathedrale von Ely.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Charles Merivale · Mehr sehen »

Charles Yorke, 4. Earl of Hardwicke

Charles Yorke, 4. Earl of Hardwicke Charles Philip Yorke, 4.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Charles Yorke, 4. Earl of Hardwicke · Mehr sehen »

Charlotte Sophie von Kurland

Charlotte Sophie von Kurland (* 1. September 1651 in Mitau; † 1728) war eine Prinzessin von Kurland und Äbtissin des Stifts Herford.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Charlotte Sophie von Kurland · Mehr sehen »

Children of the Chapel

Die Children of the Chapel ist ein Chor, bestehend aus Knaben mit noch ungebrochenen Stimmen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Children of the Chapel · Mehr sehen »

Christ König (Köln)

Christ König (Foto: 2021) Eingangsportal (Foto: 2013) Kirchturm (Foto: 2021) Apsis (Foto: 2021) Christ König ist eine römisch-katholische Kirche im linksrheinischen Kölner Stadtteil Longerich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christ König (Köln) · Mehr sehen »

Christ-König-Kirche (Holzlar)

Christ-König-Kirche um 1955 Christ-König-Kirche 2010 Das „Boomskröks“ Die katholische Kirche Christ König in Holzlar, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Beuel, war das erste in Holzlar gebaute Kirchengebäude.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christ-König-Kirche (Holzlar) · Mehr sehen »

Christian Bürckstümmer

Christian Johann Christoph Bürckstümmer (* 11. März 1874 in Ansbach; † 11. April 1924 in Erlangen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Bürckstümmer · Mehr sehen »

Christian Daniel Vogel

Christian Daniel Vogel Christian Daniel Vogel (* 20. Januar 1789 in Neuhütte; † 29. Juli 1852 in Kirberg) war ein deutscher Historiker, Topograf und Pfarrer im Herzogtum Nassau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Daniel Vogel · Mehr sehen »

Christian David Alexander von Heermann

Christian David Alexander Heermann, später von Heermann (* 5. März 1777 in Lotenberg; † 16. Oktober 1849 in Stuttgart; Nobilitierung unbekannt) war Prälat und Generalsuperintendent von Schwäbisch Hall und Ludwigsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian David Alexander von Heermann · Mehr sehen »

Christian Friedrich Kling

Christian Friedrich Kling (auch Christian Kling; * 4. November 1800 in Altdorf; † 8. März 1862 in Marbach am Neckar) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Friedrich Kling · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Dettinger

Christian Friedrich von Dettinger Christian Friedrich Dettinger, ab 1861 von Dettinger, (* 21. Februar 1804 in Stuttgart; † 12. Februar 1876 ebenda) war Prälat und Generalsuperintendent von Reutlingen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Friedrich von Dettinger · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Römer

Christian Friedrich Römer, ab 1912 von Römer (* 3. August 1854 in Sindelfingen; † 25. Februar 1920 in Stuttgart), war Stiftsprediger und Prälat von Württemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Friedrich von Römer · Mehr sehen »

Christian Günther III. (Schwarzburg-Sondershausen)

Christian Günther I. (III.) von Schwarzburg-Sondershausen (* 24. Juni 1736 auf Schloss Ebeleben; † 14. Oktober 1794 in Sondershausen) war zwischen 1758 und 1794 Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Günther III. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Christian Hermes

Christian Hermes (2020) Christian Hermes (* 5. Mai 1970 in Baden-Baden) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, der seit 2011 als Stadtdekan von Stuttgart und Dompfarrer der Domgemeinde St. Eberhard amtiert.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Hermes · Mehr sehen »

Christian Jung (Geistlicher)

Christian Jung (* 8. Februar 1920 in Erbach (Rheingau); † 24. Februar 1974 in Montabaur) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Generalvikar des Bistums Limburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Jung (Geistlicher) · Mehr sehen »

Christian Ludwig Bachmann

Christian Ludwig Bachmann (* 24. September 1763 in Schwarza; † 28. Dezember 1813 in Kulmbach) war ein deutscher Mediziner und Musikschriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Ludwig Bachmann · Mehr sehen »

Christian Philipp Heinrich Brandt

Porträt von Heinrich Brandt, um 1830 Christian Philipp Heinrich Brandt (* 19. Dezember 1790 in Kloster Auhausen; † 9. Januar 1857) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer und Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Philipp Heinrich Brandt · Mehr sehen »

Christian Tester

Christian Tester (* 30. August 1850 in Parpan; † 8. Juli 1918 in Horn TG) war ein Schweizer reformierter Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Tester · Mehr sehen »

Christian Thomas Rachlé

Christian Thomas Rachlé (* 1. November 1965 in Klagenfurt) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Thomas Rachlé · Mehr sehen »

Christian Würtz

Christian Würtz, 2019 Wappen von Christian Würtz Christian Würtz (* 31. Mai 1971 in Karlsruhe) ist ein deutscher Geistlicher, Kirchenrechtler und römisch-katholischer Weihbischof des Erzbistums Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Würtz · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Anton Stromberger

Christian Wilhelm Anton Stromberger (* 28. Januar 1826 in Georgenhausen; † 30. März 1900 in Zwingenberg (Bergstraße)) war ein evangelischer Pfarrer, Dekan und Hymnologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christian Wilhelm Anton Stromberger · Mehr sehen »

Christiane Luise Hegel

Christiane Luise Hegel (* 7. April 1773 in Stuttgart; † 2. Februar 1832 in Bad Teinach) war eine Frau des Bürgertums in Württemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christiane Luise Hegel · Mehr sehen »

Christine Hardman

Christine Hardman, The Lord Bishop of Newcastle Christine Elizabeth Hardman (* 27. August 1951) ist eine britische anglikanische Theologin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christine Hardman · Mehr sehen »

Christkönig (Bad Kösen)

Christkönigskirche Christkönig ist die römisch-katholische Kirche in Bad Kösen, einem Ortsteil der Stadt Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christkönig (Bad Kösen) · Mehr sehen »

Christkönigs-Kapelle (Eckartsberga)

Christkönigs-Kapelle Die Christkönigs-Kapelle ist das römisch-katholische Gotteshaus in Eckartsberga, einer Kleinstadt im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christkönigs-Kapelle (Eckartsberga) · Mehr sehen »

Christof May (Theologe)

Christof May (* 8. April 1973 in Hadamar; † 9. Juni 2022 in Runkel) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Regens des Limburger Priesterseminars sowie Bischofsvikar für Kirchenentwicklung und Domkapitular im Limburger Domkapitel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christof May (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Alois Lautner

Mohelnice (''Müglitz'') – Gedenktafel für Dekan Lautner im Stadtpark auf dem Gelände der Hinrichtung Schloss Velké Losiny (''Groß Ullersdorf'') – Schauplatz der Hexenprozesse Christoph Alois Lautner (auch: Kryštof Lautner bzw. Lauthner) (* 1622 in Mährisch Schönberg; † 18. September 1685 in Müglitz) war von 1663 bis 1668 Pfarrer sowie Dechant in Hotzenplotz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Alois Lautner · Mehr sehen »

Christoph Andreas von Spaur

Christoph Andreas von Spaur Christoph Andreas Freiherr von Spaur (* 30. November 1543; † 10. Jänner 1613 in Brixen) war Bischof von Gurk und von Brixen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Andreas von Spaur · Mehr sehen »

Christoph Binder (Theologe)

Christoph Binder (* 28. Dezember 1519 in Grötzingen; † 31. Oktober 1596 in Adelberg) war ein evangelischer Geistlicher und herzoglich-württembergischer Rat sowie der erste evangelische Abt des Klosters Adelberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Binder (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph David Anton Martini

Christoph David Anton Martini, mitunter fälschlich: Christian David Anton Martini (* 22. Januar 1761 in Schwerin; † 1. September 1815 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph David Anton Martini · Mehr sehen »

Christoph Friedrich Leers

Porträt von Christoph Friedrich Leers St. Georgen (Bernecker Str. 11) Grabanlage der Familie Leers auf dem Friedhof von St. Georgen Christoph Friedrich Leers (* 12. Juni 1769 in Wunsiedel; † 14. September 1825 in Bayreuth) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Magistratsrat der Stadt Bayreuth.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Friedrich Leers · Mehr sehen »

Christoph Harpprecht

Christoph Harpprecht (* 1888; † 15. April 1966) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Harpprecht · Mehr sehen »

Christoph Joest von Ketteler

Wappenepitaph im Wormser Dom Nahaufnahme der Epitaphinschrift Christoph Joest von Ketteler zu Harkotten öfter auch Christoph Jobst oder Christophorus Jodocus (* 1661; † 5. Januar 1735) war ein Domherr am Wormser Dom, dessen Wappenepitaph sich dort erhalten hat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Joest von Ketteler · Mehr sehen »

Christoph Lüthardt

Christoph Lüthardt, auch Christopherus Luthardus (* 20. April 1590 in Aarberg; † 1. Februar 1663 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Lüthardt · Mehr sehen »

Christoph Lorenz Carame

Christoph Lorenz Carame (* 28. Oktober 1737 in Speyer; † 19. Juli 1809, in Bamberg) war katholischer Priester, Dekan (Oberhaupt) des Stifts St. Stephan zu Bamberg und Pro-Kanzler der Universität Bamberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Lorenz Carame · Mehr sehen »

Christoph Rommel

Christoph Rommel Dietrich Christoph Rommel, ab 1828 von Rommel, (* 17. April 1781 in Kassel; † 21. Januar 1859 ebenda) war ein deutscher Historiker und Philologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Rommel · Mehr sehen »

Christoph Rudolf von Stadion

Wappen derer von Stadion Dom zu Würzburg Christoph Rudolf von Stadion (* Dezember 1638; † 17. Januar 1700 in Mainz), mit dem Adelstitel eines Reichsfreiherrn, war Hofratspräsident im Kurfürstentum Mainz, Dompropst und mehrfacher Kandidat für das Kurfürstenamt in Mainz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Rudolf von Stadion · Mehr sehen »

Christoph Schweher

Christoph Schweher, gräzisiert Hecyrus, (* 1520 oder 1521 in Krumau, Budweiser Kreis, Königreich Böhmen; † 10. Dezember 1593) war ein deutschböhmischer Gymnasiallehrer, römisch-katholischer Geistlicher und Verfasser von geistlichen Liedern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christoph Schweher · Mehr sehen »

Christopher Foxley-Norris

Sir Christopher Neil Foxley-Norris GCB DSO OBE CCMI FRSA (* 16. März 1917 in Birkenhead, Cheshire; † 28. September 2003 in Northend Common, Oxfordshire) war ein britischer Luftwaffenoffizier der Royal Air Force, der zuletzt von 1971 bis 1974 im Range eines Generals (Air Chief Marshal) Leiter der Personal- und Logistikabteilung des Verteidigungsstabes im Verteidigungsministerium war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christopher Foxley-Norris · Mehr sehen »

Christopher Lowson

Christopher Lowson Christopher Lowson (* 3. Februar 1953 in Consett, County Durham Offizielle Internetpräsenz der Diözese von Lincoln vom 14. April 2011. Zuletzt abgerufen am 16. Februar 2014 in: Lincolnshire Life. Ausgabe Dezember 2011) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christopher Lowson · Mehr sehen »

Christopher Mayfield

Christopher John Mayfield (* 18. Dezember 1935 in Plymouth) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christopher Mayfield · Mehr sehen »

Christopher Ndizeye Nkoronko

Christopher Ndizeye Nkoronko (* 25. März 1970 in Kalinzi, Region Kigoma) ist ein tansanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kahama.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christopher Ndizeye Nkoronko · Mehr sehen »

Christopher Whitehead

Christopher John Whitehead (* 24. August 1969 in Gloucester) ist ein britischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Bischof von Plymouth.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Christopher Whitehead · Mehr sehen »

Chronik der Dobbertiner Klosterkirche

Vom Dobbertiner Malermeister Gustav Awe 1923 gemalte alte Klosterkirche Von der mittelalterlichen Baugeschichte der Dobbertiner Klosterkirche ist wenig überliefert.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Chronik der Dobbertiner Klosterkirche · Mehr sehen »

Chronologie der Geschichte von Rees

Chronologie zur Geschichte von Rees und seinen Ortsteilen sowie der Umgebung (bis zum Jahr 1700).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Chronologie der Geschichte von Rees · Mehr sehen »

Chrudim II

Žižkovo náměstí Kirche St. Josef Kirche St. Michael Chrudim II, früher Nové Město (deutsch Neustadt) ist ein Ortsteil der Stadt Chrudim in Tschechien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Chrudim II · Mehr sehen »

Chrudim IV

Neuperský dvůr Evangelische Kirche Hotel Bída Chrudim IV, früher Jánské Předměstí (deutsch Johannesvorstadt) ist ein Ortsteil der Stadt Chrudim in Tschechien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Chrudim IV · Mehr sehen »

Cimetière de Roubaix

Der Cimetière de Roubaix ist der größte städtische Friedhof der nordfranzösischen Stadt Roubaix.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cimetière de Roubaix · Mehr sehen »

Claudio Pablo Castricone

Claudio Pablo Castricone (* 16. April 1958 in Villa Constitución) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Orán.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Claudio Pablo Castricone · Mehr sehen »

Claus Herold

Claus Josef Herold (* 23. Oktober 1929 in Halle (Saale); † 9. Dezember 2003 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Claus Herold · Mehr sehen »

Clemens August von Ketteler

Wappen der Adelsfamilie von Ketteler Clemens August von Ketteler (* 15. Dezember 1720; † 20. März 1800) war Domherr in Münster, Worms und Osnabrück und übte im Hochstift Münster auch wichtige weltliche Ämter aus.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Clemens August von Ketteler · Mehr sehen »

Clemens Konermann

Clemens Konermann (* 30. November 1874 in Ibbenbüren; † 2. Januar 1971 in Walstedde) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Clemens Konermann · Mehr sehen »

Colin Slee

Colin Bruce Slee OBE (* 10. November 1945 in London; † 25. November 2010) war ein britischer Theologe der anglikanischen Kirche und von 1994 bis zu seinem Tod Dekan der Southwark Cathedral.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Colin Slee · Mehr sehen »

College of Matrons

Matrons' College, 2019 Eingangsbereich, 2014 Inschrift oberhalb der Eingangstür, 2008 Das College of Matrons ist eine wohltätige Organisation und ein denkmalgeschütztes Gebäude in Salisbury in England.

Neu!!: Dekan (Kirche) und College of Matrons · Mehr sehen »

Concordia Seminary

Das Concordia Seminar (engl. Concordia Seminary) befindet sich in Clayton, Missouri, einem westlich liegenden Vorort von St. Louis, Missouri.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Concordia Seminary · Mehr sehen »

Conrad Orth ab Hagen

Conrad Orth ab Hagen (* 1523 in Geseke; † 12. März 1589 in Köln).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Conrad Orth ab Hagen · Mehr sehen »

Conrad Wilhelm Kambli

Conrad Wilhelm Kambli (* 25. Januar 1829 in Zürich; † 28. September 1914 in Kilchberg) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Conrad Wilhelm Kambli · Mehr sehen »

Conradus Flocken

Conradus Flocken (* 1622 in Hasselsweiler; † 27. August 1694 in Nörvenich) im Kreis Düren war ein Pastor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Conradus Flocken · Mehr sehen »

Cornelius Diependaal

Cornelius Diependaal um 1889 Cornelius Diependaal, (eigentlich Cornelis Diependaal; * 26. Oktober 1829 in Egmond aan Zee; † 22. November 1893 in Schiedam) war von 1875 bis 1893 alt-katholischer Bischof von Deventer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cornelius Diependaal · Mehr sehen »

Cornelius Gerhard Lersmacher

Cornelius Gerhard Lersmacher (* um 1660 in Freialdenhoven; † 24. November 1731 in Trier) war Generalvikar für das Obererzstift Trier.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cornelius Gerhard Lersmacher · Mehr sehen »

Cosmann Friedrich Köstlin

Cosmann Friedrich Köstlin – Grafik von Johann Jacob Haid Cosmann Friedrich Köstlin (* 18. März 1711 in Bönnigheim; † 16. November 1790 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cosmann Friedrich Köstlin · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cottbus · Mehr sehen »

Curt Becker (Politiker, 1936)

Curt Martin Becker (* 19. Juni 1936 in Naumburg (Saale); † 22. Mai 2018 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Curt Becker (Politiker, 1936) · Mehr sehen »

Cyriakusstift (Braunschweig)

Braunschweig um 1550; die Türme des Cyriakusstifts sind rechts im Bild mit dem Buchstaben „N“ gekennzeichnet. Das Stift (rechts im Bild) im Jahre 1539. Das St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cyriakusstift (Braunschweig) · Mehr sehen »

Cyriakusstift Eschwege

Das Cyriakusstift Eschwege in der nordhessischen Stadt Eschwege mit dem Patrozinium des St. Cyriakus wurde um 1000 gegründet.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cyriakusstift Eschwege · Mehr sehen »

Cyril Bowles

Cyril William Johnston Bowles (* 9. Mai 1916 in Glasgow; † 14. September 1999) war von 1969 bis 1987 der vierte Bischof von Derby.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Cyril Bowles · Mehr sehen »

Damenstift Geseke

Die Stiftskirche Beim Damenstift in Geseke handelte es sich um eine durch einen sächsischen Grafen vorgenommene Gründung des 10.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Damenstift Geseke · Mehr sehen »

Daniel Batalha Henriques

Bischofswappen von Daniel Batalha Henriques Daniel Batalha Henriques (* 30. März 1966 in Santo Isidoro, Kreis Mafra; † 4. November 2022 in Lissabon) war ein portugiesischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Lissabon.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Daniel Batalha Henriques · Mehr sehen »

Daniel Etter (Geistlicher)

Daniel Etter (* 27. August 1876 in Thalgau, Salzburg; † 5. Oktober 1955 in Salzburg, Salzburg) war ein österreichischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche, sowie Politiker (CSP).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Daniel Etter (Geistlicher) · Mehr sehen »

Daniel Filtsch

Daniel Filtsch (* 10. Dezember 1730 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 24. Dezember 1793 ebenda) war ein evangelischer Stadtpfarrer und Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Daniel Filtsch · Mehr sehen »

David Abadías Aurín

David Abadías Aurín (* 31. Juli 1973 in Barcelona) ist ein spanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Barcelona.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Abadías Aurín · Mehr sehen »

David Ajang

David Ajang (* 31. März 1970 in Zaria) ist ein nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Lafia.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Ajang · Mehr sehen »

David Bentley (Bischof)

David Edward Bentley (* 7. August 1935Charles Roger Dod, Robert Phipps Dod: Vita von David Bentley in: Dod’s Parliamentary Companion 2003. Dod's Parliamentary Companion, Limited, 2002; † 4. März 2020 in Burton upon Trent) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Bentley (Bischof) · Mehr sehen »

David Christopher McGough

David Christopher McGough (* 20. November 1944 in Tunstall, Stoke-on-Trent; † 26. März 2023 in Tean, Staffordshire) war ein britischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Birmingham.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Christopher McGough · Mehr sehen »

David Claparède

David Claparède (* 6. Februar 1727 in Genf; † 12. Juni 1801 ebenda) war ein Genfer evangelischer Pfarrer und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Claparède · Mehr sehen »

David Fels-Zollikofer

David Fels-Zollikofer (* 17. Oktober 1719 in St. Gallen; † 25. Mai 1794 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Fels-Zollikofer · Mehr sehen »

David G. O’Connell

Bischofswappen von David Gerard O’Connell David Gerard O’Connell (* 16. August 1953 in Cork, Irland; † 18. Februar 2023 in Hacienda Heights, Kalifornien, USA) war ein irischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Los Angeles.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David G. O’Connell · Mehr sehen »

David Gregory (Historiker)

David Gregory (* 1696; † 16. September 1767) war ein englischer Historiker und der erste Regius Professor of Modern History an der University of Oxford.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Gregory (Historiker) · Mehr sehen »

David Hope

David Michael Hope, Baron Hope of Thornes, KCVO (* 14. April 1940) war von 1995 bis 2005 anglikanischer Erzbischof von York, Metropolit der Kirchenprovinz York und Primas von England und damit nach dem Erzbischof von Canterbury der zweithöchste Würdenträger der Church of England.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Hope · Mehr sehen »

David Johann Jakob Luthmer

Johann Jakob Luthmer (auch: David Johann Jakob Luthmer und David Johann Jacob Luthmer, fälschlicherweise auch Daniel Johann Jakob Luthmer;Vergleiche im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek * 23. Oktober 1771 in Lüneburg; † 23. Februar 1839 in Hannover) war ein evangelischer GeistlicherO.V.: Luthmer, Daniel Johann Jakob in der Datenbank (Neueingabe erforderlich) der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek, zuletzt abgerufen am 16.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Johann Jakob Luthmer · Mehr sehen »

David Patrick Russell

David Patrick Hamilton Russell (* 6. November 1938; † 17. August 2014 in Kapstadt) war ein südafrikanischer anglikanischer Bischof und Anti-Apartheidsaktivist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Patrick Russell · Mehr sehen »

David Spleiss

David Spleiss, auch David Spleiß (* 13. Februar 1786 in Schaffhausen; † 14. Juli 1854 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Spleiss · Mehr sehen »

David Urquhart (Bischof)

David Urquhart, The Lord Bishop of Birmingham David Andrew Urquhart KCMG (* 14. April 1952 in Schottland) ist ein britischer anglikanischer Theologe und war 2006–2022 Bischof von Birmingham in der Church of England.

Neu!!: Dekan (Kirche) und David Urquhart (Bischof) · Mehr sehen »

Dürkheimer Wurstmarkt

Wurstmarkt bei Nacht (2014) Wurstmarkt vom Riesenrad aus (2023) Der Dürkheimer Wurstmarkt ist ein Volksfest in der rheinland-pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dürkheimer Wurstmarkt · Mehr sehen »

Dean

Dean (aus lateinisch decanus zu decem ‚10‘) steht für.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dean · Mehr sehen »

Dechanei (Bad Wimpfen)

Dechanei in Bad Wimpfen Die Dechanei in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg zählt zum einstigen Besitz des Stifts Wimpfen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dechanei (Bad Wimpfen) · Mehr sehen »

Dechant

Dechant steht für.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dechant · Mehr sehen »

Dechanthof (Thalgau)

Gesamtanlage Dechanthof Thalgau Der Dechanthof von Thalgau liegt etwa einen Kilometer nördlich des Ortszentrums am Fuß des Thalgauberges und dient seit langem als Pfarrhof von Thalgau im österreichischen Bundesland Salzburg, und Sitz des Dechants des Dekanat Thalgau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dechanthof (Thalgau) · Mehr sehen »

Dechanthof Freistadt

Haupteingang am Dechanthofplatz Der Dechanthof Freistadt ist ein mächtiger, dreigeschossiger Vierflügelbau und dient als Pfarrhof der römisch-katholischen Pfarre Freistadt und Sitz des Dekanats Freistadt im oberösterreichischen Mühlviertel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dechanthof Freistadt · Mehr sehen »

Dechantskirchen

Dechantskirchen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Österreich und befindet sich im Bundesland Steiermark, Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dechantskirchen · Mehr sehen »

Dego (Abt)

Dego († 1018) war ein Benediktinermönch.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dego (Abt) · Mehr sehen »

Dekan

Dekan steht für.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekan · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat · Mehr sehen »

Dekanat Baden-Baden

Das Dekanat Baden-Baden ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Baden-Baden · Mehr sehen »

Dekanat Breisach-Neuenburg

Das Dekanat Breisach-Neuenburg ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Breisach-Neuenburg · Mehr sehen »

Dekanat Bruchsal

Das Dekanat Bruchsal ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Bruchsal · Mehr sehen »

Dekanat Endingen-Waldkirch

Das Dekanat Endingen-Waldkirch ist eines von 26 Dekanaten im Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Endingen-Waldkirch · Mehr sehen »

Dekanat Freiburg

Das Dekanat Freiburg (auch Stadtdekanat und Gesamtkirchengemeinde Freiburg) ist seit 1902 Stadtdekanat und seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Freiburg · Mehr sehen »

Dekanat Heidelberg-Weinheim

Das Dekanat Heidelberg-Weinheim ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Erzdiözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Heidelberg-Weinheim · Mehr sehen »

Dekanat Hermeskeil-Waldrach

Das Dekanat Hermeskeil-Waldrach war eines von 33 Dekanaten im katholischen Bistum Trier, das im Südwesten von Deutschland liegt und aufgeteilt ist in die Visitationsbezirke Koblenz, Saarbrücken und Trier.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Hermeskeil-Waldrach · Mehr sehen »

Dekanat Karlsruhe

Das Dekanat Karlsruhe (auch Stadtdekanat Karlsruhe) ist seit 1902 Stadtdekanat und seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Karlsruhe · Mehr sehen »

Dekanat Konstanz

Das Dekanat Konstanz ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Konstanz · Mehr sehen »

Dekanat Kraichgau

Das Dekanat Kraichgau ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Kraichgau · Mehr sehen »

Dekanat Lahr

Das Dekanat Lahr ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Lahr · Mehr sehen »

Dekanat Linzgau

Das Dekanat Linzgau ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Linzgau · Mehr sehen »

Dekanat Märkisches Sauerland

Logo des Dekanats ''Märkisches Sauerland'' Das Dekanat Märkisches Sauerland ist ein Dekanat der römisch-katholischen Kirche im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Märkisches Sauerland · Mehr sehen »

Dekanat München-Trudering

Das Dekanat München-Trudering ist ein Dekanat der römisch-katholischen Kirche im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat München-Trudering · Mehr sehen »

Dekanat Mosbach-Buchen

Das Dekanat Mosbach-Buchen ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Mosbach-Buchen · Mehr sehen »

Dekanat Neustadt

Das Dekanat Neustadt ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Neustadt · Mehr sehen »

Dekanat Obernburg

Das Dekanat Obernburg ist eines von 20 Dekanaten im römisch-katholischen Bistum Würzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Obernburg · Mehr sehen »

Dekanat Offenburg-Kinzigtal

Das Dekanat Offenburg-Kinzigtal ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Offenburg-Kinzigtal · Mehr sehen »

Dekanat Pforzheim

Das Dekanat Pforzheim ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Pforzheim · Mehr sehen »

Dekanat Rastatt

Das Dekanat Rastatt ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Rastatt · Mehr sehen »

Dekanat Schwarzwald-Baar

Das Dekanat Schwarzwald-Baar ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Schwarzwald-Baar · Mehr sehen »

Dekanat Tauberbischofsheim

Das Dekanat Tauberbischofsheim ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Dekanat Waldshut

Das Dekanat Waldshut ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Waldshut · Mehr sehen »

Dekanat Wiesental

Das Dekanat Wiesental ist seit der Dekanatsreform ab dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Wiesental · Mehr sehen »

Dekanat Wiesloch

Das Dekanat Wiesloch ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Erzdiözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Wiesloch · Mehr sehen »

Dekanat Zollern

Das Dekanat Zollern ist ein Dekanat in der Diözese Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanat Zollern · Mehr sehen »

Dekanatskonferenz

Die Dekanatskonferenz in der römisch-katholischen Kirche wird auch Konveniat, Konvent, Conveniat, Convent oder Pastoralkonferenz, Pfarrkonvent oder Pastoralrat genannt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanatskonferenz · Mehr sehen »

Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol

Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol Die römisch-katholische Dekanatspfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dekanatspfarrkirche St. Johann in Tirol · Mehr sehen »

Delwig (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Delwig Delwig auch Dellwig, Delvig, Delwich ist der Name eines deutsch-baltischen Adelsgeschlechts, welches sich von Westfalen über das Baltikum bis nach Schweden ausgebreitet hat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Delwig (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Denis Theurillat

Bischofswappen von Denis Theurillat Denis Theurillat (* 21. September 1950 in Epauvillers, Schweiz) ist emeritierter Weihbischof in Basel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Denis Theurillat · Mehr sehen »

Der Bäcker Jan Marhoul

Der Bäcker Jan Marhoul (OT. Pekař Jan Marhoul) ist der Titel eines 1924 publizierten Romans des tschechischen Schriftstellers Vladislav Vančura.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Der Bäcker Jan Marhoul · Mehr sehen »

Der Kranz der Engel

Heidelberger Schloss: Engelswappen Der Kranz der Engel ist der letzte Band eines zweibändigen Romans von Gertrud von le Fort, der 1946 bei Michael Beckstein in München erschien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Der Kranz der Engel · Mehr sehen »

Der Seelenbräu

Der Seelenbräu ist eine 1949 entstandene, österreichische Filmkomödie von Gustav Ucicky mit Paul Hörbiger und Heinrich Gretler in den Hauptrollen zweier sturköpfiger Gegenspieler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Der Seelenbräu · Mehr sehen »

Derek Nimmo

Derek Robert Nimmo (1975) Derek Robert Nimmo (* 19. September 1930 in Liverpool; † 24. Februar 1999 in London) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Derek Nimmo · Mehr sehen »

Derryquin Castle

Die Mutter des Urhebers dieser Skizze, ''Letitia Bland'', wurde in Derryquin Castle geboren. Sie heiratete ''Henry Stokes'', Landvermesser von Kerry, und die Familie Stokes lebte in ''Askive'' in der Nähe von Derryquin Castle. ''William Stokes'', ein Bauingenieur wie sein Vater, wanderte 1872 nach Chicago aus, starb aber bald darauf. Diese Skizze blieb in der Familie; sie gehört heute der Urgroßnichte, ''Charlotte Verity'', die mit ''Christopher LeBrun'', Präsident, der ''Royal Academy'', verheiratet ist. Derryquin Castle war ein steinernes Landhaus auf dem Parknasilla-Anwesen im Dorf Sneem am Ring of Kerry auf der Iveragh-Halbinsel, etwa 40 km südwestlich von Killarney im irischen County Kerry.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Derryquin Castle · Mehr sehen »

Desmond Tutu

Desmond Tutu (2004) Unterschrift von Desmond Tutu Desmond Mpilo Tutu, CH (* 7. Oktober 1931 in Klerksdorp; † 26. Dezember 2021 in Kapstadt) war ein südafrikanischer anglikanischer Geistlicher und Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Desmond Tutu · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Ibersheim

Die Kommende Ibersheim gehörte zur Ballei Koblenz des Deutschen Ordens.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Deutschordenskommende Ibersheim · Mehr sehen »

Diözese North Eastern Caribbean and Aruba

Die Diocese of the North East Caribbean and Aruba (DIONECA, D.N.E.C.A., dt. ‚Nordost-Karibik und Aruba‘) ist eine anglikanische Diözese der Church in the Province of the West Indies mit Sitz in Saint John’s auf Antigua.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Diözese North Eastern Caribbean and Aruba · Mehr sehen »

Dick Schoon

Dick Schoon (vollständiger Name: Dirk Jan Schoon; * 20. Dezember 1958 in IJmuiden) ist der 18.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dick Schoon · Mehr sehen »

Die Hosen des Ritters von Bredow

Die Hosen des Ritters von Bredow ist eine deutsche Filmkomödie der DEFA von Konrad Petzold aus dem Jahr 1973.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Die Hosen des Ritters von Bredow · Mehr sehen »

Die Schlacht an der Somme

Die Schlacht an der Somme ist ein britischer Dokumentar- und Propagandafilm aus der Zeit des Ersten Weltkriegs über den Beginn der Schlacht an der Somme.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Die Schlacht an der Somme · Mehr sehen »

Dietrich Christoph Ihringk

Dietrich Christoph Ihringk, gelegentlich auch Dieterich Ihringk und Dietrich Ihring (* 29. März 1727 in Spangenberg; † 22. Mai 1781 in Nentershausen) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, hoher hessen-kasselischer Beamter und Freimaurer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dietrich Christoph Ihringk · Mehr sehen »

Dietrich von Wittingen

Dietrich von Wittingen († 1360) war von 1342 bis 1348 Domherr zu Dorpat und ab 1348 Dekan und Domherr zu Lübeck.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dietrich von Wittingen · Mehr sehen »

Dillingen/Saar

Dillingen/Saar, Odilienplatz mit Blick zum Saardom Dillingen/Saar, Saardom Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dillingen/Saar · Mehr sehen »

Dirceu de Oliveira Medeiros

Bischofswappen von Dirceu de Oliveira Medeiros Dirceu de Oliveira Medeiros (* 28. März 1973 in Barroso, Minas Gerais) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Camaçari.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dirceu de Oliveira Medeiros · Mehr sehen »

Dom St. Stephan

Der Dom von der rechten Innseite aus bzw. Südansicht des Domes Der Dom St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dom St. Stephan · Mehr sehen »

Domažlice

Domažlice (deutsch Taus) ist eine Stadt in der westböhmischen Pilsner Region in Tschechien mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Domažlice · Mehr sehen »

Domenico Caloyera

Domínikos Kalogerás, außerhalb des griechischsprachigen Raums vor allem als Domenico Caloyera OP bekannt (* 15. Juli 1915 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 7. August 2007), war ein griechischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Domenico Caloyera · Mehr sehen »

Dominic Đặng Văn Cầu

Bischofswappen von Dominic Đặng Văn Cầu. Dominic Đặng Văn Cầu (* 17. Juli 1962 in der Provinz Thái Bình) ist ein vietnamesischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Thái Bình.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dominic Đặng Văn Cầu · Mehr sehen »

Dominic Mai Luong

Wappen von Weihbischof Dominic Mai Luong Dominic Mai Luong (vietnamesisch: Đa Minh Mai Thanh Lương; * 20. Dezember 1940 in Minh Cường, Vietnam; † 6. Dezember 2017) war ein vietnamesisch-US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Orange in California.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dominic Mai Luong · Mehr sehen »

Dominic Rathbone

Dominic William Rathbone (* 8. Februar 1957) ist ein britischer Altertumswissenschaftler am King’s College London.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dominic Rathbone · Mehr sehen »

Dominic Walker

Dominic Walker (2009) Dominic Edward William Murray Walker (* 28. Juni 1948 in Plymouth, Devon) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher und seit 2003 Bischof von Monmouth.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dominic Walker · Mehr sehen »

Dominicus Geyer

Dominicus Geyer SOCist (auch Dominikus Geyer; eigentlicher Name Mathias Xaverius Geyer; * 1. März 1662 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 5. Dezember 1726 in Warmbrunn, Herzogtum Schweidnitz) war von 1696 bis 1726 Abt des Zisterzienserabtei Grüssau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dominicus Geyer · Mehr sehen »

Dominik Nimmervoll

Dominik Nimmervoll OCist (* als Josef Nimmervoll am 24. Januar 1939 in Zwettl an der Rodl, Österreich) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dominik Nimmervoll · Mehr sehen »

Dominikus Bucher

Dominikus II.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dominikus Bucher · Mehr sehen »

Domkapitel Bremen

Der Bremer St.-Petri-Dom heute. Das Domkapitel Bremen (gelegentlich auch als Domstift Bremen bezeichnet) wurde zwischen 787 und 805 gegründet und bestand bis 1654, als es im Zuge des Westfälischen Friedens und der schwedischen Säkularisierung aufgelöst wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Domkapitel Bremen · Mehr sehen »

Domschatz der Stiftskirche St. Gallen

Otmarsreliquiar Der Domschatz der Stiftskirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Domschatz der Stiftskirche St. Gallen · Mehr sehen »

Donald Snelgrove

Donald George Snelgrove (* 21. April 1925; † 19. Mai 2016; Todesmeldung in: Daily Telegraph vom 23. März 2016. Abgerufen am 28. Mai 2016; Todesmeldung in: Daily Mail vom 23. März 2016. Abgerufen am 23. März 2016. Abgerufen am 28. Mai 2016) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Donald Snelgrove · Mehr sehen »

Dorival Souza Barreto Júnior

Dorival Souza Barreto Júnior (* 10. April 1964 in Jequié, Bahia) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in São Salvador da Bahia.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dorival Souza Barreto Júnior · Mehr sehen »

Dorothee Wüst

Dorothee Wüst (* 1965 in Pirmasens) ist eine deutsche evangelische Pfarrerin und seit März 2021 Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz mit Sitz in Speyer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dorothee Wüst · Mehr sehen »

Dougal Drummond

Dougal Drummond (auch Dugallas) († vor 10. September 1403) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dougal Drummond · Mehr sehen »

Dražice (Adelsgeschlecht)

Wappen (Siegel) Die Herren von Dražice (auch: von Draschitz; tschechisch: páni z Dražic) gehörten einer mittelböhmischen Familie des niederen Adels an, die sich nach der Burg Dražice benannte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dražice (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dreieinigkeitskirche (Halle)

Dreieinigkeitskirche in Halle (Saale) Innenraum der Kirche Altarraum Die Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Süden der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dreieinigkeitskirche (Halle) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Flein)

Dreifaltigkeitskirche Die Dreifaltigkeitskirche ist eine römisch-katholische Kirche in Flein.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dreifaltigkeitskirche (Flein) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Fulnek)

Die römisch-katholische Dreifaltigkeitspfarrkirche (tschechisch: Farní kostel Nejsvětější Trojice) in Fulnek (Tschechien) gehört zu den künstlerisch bedeutendsten Barockgebäuden Nordostmährens.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dreifaltigkeitskirche (Fulnek) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde)

Außenansicht Die Dreifaltigkeitskirche ist die katholische Kirche in Tangermünde, einer Stadt im Landkreis Stendal im Norden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Dreifaltigkeitskirche (Tangermünde) · Mehr sehen »

Droste zu Hülshoff

Wappen der Droste zu Hülshoff Droste zu Hülshoff (auch Droste-Hülshoff) heißt ein erstmals im 11.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Duchcov

Duchcov (deutsch Dux) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Duchcov · Mehr sehen »

Duffy’s Irish Catholic Magazine

Ankündigung der ersten Ausgabe des Magazins Duffy’s Irish Catholic Magazine war ein von dem irischen Publizisten James Duffy herausgegebenes Magazin mit einer monatlichen Erscheinungsweise, das in den Jahren 1846 und 1847 mit insgesamt 23 Ausgaben erschienen ist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Duffy’s Irish Catholic Magazine · Mehr sehen »

Eamon Martin

Eamon Martin Erzbischofswappen von Eamon Martin Eamon Martin (* 30. Oktober 1961 in Derry) ist Erzbischof von Armagh und Primas von ganz Irland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eamon Martin · Mehr sehen »

Eberhard II. von Hirnheim

Bischof Eberhard II. von Hirnheim Eberhard II.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eberhard II. von Hirnheim · Mehr sehen »

Eberhard Marckhgott

Eberhard Marckhgott (* 13. Juni 1912 in Linz; † 29. Juni 1999 in Enns) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester der Diözese Linz und Pfarrer von Enns – St. Laurenz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eberhard Marckhgott · Mehr sehen »

Eberhard von Entringen

von EntringenHans Ammerich: ''http://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Zentralstelle_und_Leitung/Downloads/Bistumsarchiv/Das_Bistum_Speyer_und_seine_Geschichte.pdf Das Bistum Speyer und seine Geschichte'', Band 2: ''Von der Stauferzeit (1125) bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts''; Kehl am Rhein 1999; ISBN 3-927095-44-3. S. 2, 4.Horst Boxler: http://www.amazon.de/gp/product/images/3923430116/ref.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eberhard von Entringen · Mehr sehen »

Eberhard von Varendorff

Grabstein des Eberhard v. Varendorff Eberhard von Varendorff, auch Eberhard von Varendorf (* ca. 1530 in Milse; † 18. Oktober 1568 in Bremen)Genealogisches Handbuch des Adels, Band 15, S. 482Wolfgang Bonroden: Eberhard von Varendorff, + 1568; Ludolf v. Varendorf, + 1571 in: Gesellschaft für Familienforschung e. V., Bremen: Die Blätter der Maus - Die Gräber im St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eberhard von Varendorff · Mehr sehen »

Eberhard von Virneburg

Eberhard von Virneburg (* auf Burg Virneburg; † um 1340 wahrscheinlich in Bonn) war im 14.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eberhard von Virneburg · Mehr sehen »

Edelin (Abt)

Gedenktafel für Abt Edelin in der Abteikirche Weißenburg, als Gründer des heutigen Gotteshauses Gotische Kirche von Weißenburg, unter Edelin begonnen Edelin († 12. Oktober 1293) war Benediktiner und Abt des Klosters Weißenburg (Wissembourg) im Elsass.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Edelin (Abt) · Mehr sehen »

Edgar Popp

Edgar Popp (* 10. Juni 1920; † 20. Juli 2015 in Otterberg) war ein deutschstämmiger kroatischer evangelisch-lutherischer Pfarrer der Evangelischen Kirche Kroatiens und Dechant von Zagreb.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Edgar Popp · Mehr sehen »

Edivalter Andrade

Edivalter Andrade, 2017 Edivalter Andrade (* 17. April 1962 in Barra de São Francisco, Espírito Santo, Brasilien) ist ein brasilianischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Parnaíba.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Edivalter Andrade · Mehr sehen »

Edmond Grin

Edmond Grin (* 11. September 1895 in Suchy; † 9. Mai 1977 in Lausanne) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Edmond Grin · Mehr sehen »

Eduard Angerer

Angerer, 1898 Eduard Angerer (* 7. Dezember 1816 in Leopoldstadt, Wien, Kaisertum Österreich; † 22. August 1898 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eduard Angerer · Mehr sehen »

Eduard Fischer (Geistlicher)

Eduard Fischer (* 16. September 1901 in Neugeschrei, Böhmen; † 27. April 1945 in Falkenau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eduard Fischer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Eduard Joseph Hubert Borret

Eduardus Josephus Hubertus Borret (um 1860) Eduard Joseph Hubert Borret (Geburtsname: Eduardus Josephus Hubertus Borret; * 17. August 1816 in ’s-Hertogenbosch, Provinz Noord-Brabant; † 10. November 1867 in Den Haag) war ein niederländischer Politiker, der unter anderem Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten (Tweede Kamer der Staten-Generaal), Mitglied des Staatsrates (Raad van State) sowie zwischen 1866 und seinem Tode 1867 Justizminister im Kabinett van Zuylen van Nijevelt war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eduard Joseph Hubert Borret · Mehr sehen »

Eduard Macheiner

Eduard Macheiner (* 18. August 1907 in Fresen, Steiermark; † 17. Juli 1972 in Salzburg) war von 1969 bis 1972 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eduard Macheiner · Mehr sehen »

Edward Courtenay, 1. Earl of Devon

Edward Courtenay, 1. Earl of Devon Edward Courtenay, 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Edward Courtenay, 1. Earl of Devon · Mehr sehen »

Edwin Mulandu

Edwin Mwansa Mulandu (* 15. Juli 1969 in Mufulira, Sambia) ist ein sambischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Mpika.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Edwin Mulandu · Mehr sehen »

Eleonore Margarete von Hessen-Homburg

Eleonore Margarete von Hessen-Homburg (* 23. September 1679 in Weferlingen; † 24. September 1763 in Homburg) war eine Prinzessin von Hessen-Homburg und Dekanissin im Stift Herford.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eleonore Margarete von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Elgersweier

Elgersweier ist ein Ortsteil der Stadt Offenburg im Ortenaukreis in Baden-Württemberg mit 2650 Einwohnern und liegt am Fluss Kinzig.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Elgersweier · Mehr sehen »

Elisabeth Jäger (Heimatforscherin)

Elisabeth Jäger (* 30. August 1912; † 16. September 2012) war eine deutsche Archivarin, Chronistin und Heimatforscherin der oberfränkischen Region um Wunsiedel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Elisabeth Jäger (Heimatforscherin) · Mehr sehen »

Elisabeth von Plesse

Elisabeth von Plesse († 1527) war von 1504 bis zu ihrem erzwungenen Amtsverzicht 1509 Äbtissin des Kanonissenstifts Kaufungen in Kaufungen in Nordhessen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Elisabeth von Plesse · Mehr sehen »

Elisabeth zur Lippe

Elisabeth zur Lippe (* 9. Juli 1592; † 19. Juni 1646) war gewählte Äbtissin im Stift Freckenhorst.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Elisabeth zur Lippe · Mehr sehen »

Ellen Fries

Ellen Fries, etwa 1890 Ellen Fries (* 23. September 1855 auf Rödsle in Törnsfall, Kalmar län; † 31. März 1900 in Stockholm) war eine schwedische Historikerin, Schriftstellerin, Lehrerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ellen Fries · Mehr sehen »

Eller (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eller Wappen der Freiherren von Eller-Eberstein Eller ist der Name eines alten rheinländischen und westfälischen Adelsgeschlechts, das im 19.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eller (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Emil Flurschütz

Emil Flurschütz (* 28. Oktober 1904; † 1995) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Emil Flurschütz · Mehr sehen »

Emil Ludwig Philipp Schröder

Emil Ludwig Philipp Schröder, auch Aemil Ludwig Philipp Schröder (* 30. Juli 1764 in Göttingen; † 1. Januar 1835 in Hachenburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Jugendschriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Emil Ludwig Philipp Schröder · Mehr sehen »

Emil Pauls

Emil Pauls, ca. 1890 Emil Pauls (* 5. Dezember 1840 in Kornelimünster, Aachen; † 3. August 1911 in Düsseldorf) war ein rheinischer Apotheker und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Emil Pauls · Mehr sehen »

Emil Veesenmeyer

Emil Veesenmeyer (* 29. Juli 1857 in Stuttgart; † 5. März 1944 in Wiesbaden) war evangelischer Pfarrer an der Bergkirche in Wiesbaden und später Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Emil Veesenmeyer · Mehr sehen »

Emmanuel Tois

Emmanuel Michel François Tois (* 28. September 1965 in Le Petit-Quevilly) ist ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Paris.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Emmanuel Tois · Mehr sehen »

Emmerich (Adelsgeschlecht)

Neuen Lausitzischen Magazin 68 (Beilage, 1892) Emmerich (auch Emerich, Emrich) war zunächst ein Patriziergeschlecht in der Oberlausitz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Emmerich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Engelbert Guggenberger

Engelbert Guggenberger (* 9. Mai 1953 in St. Lorenzen im Lesachtal) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Engelbert Guggenberger · Mehr sehen »

Engelbertus Lagerwey

Engelbert Lagerwey (1956) Engelbertus Lagerwey (* 26. September 1880 in Amsterdam; † 13. März 1959 in Utrecht) war altkatholischer Bischof von Deventer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Engelbertus Lagerwey · Mehr sehen »

Engelmar Chrel

Engelmar Chrel (* im 14. Jahrhundert; † 21. Dezember 1422) war 1398–1399 Offizial und Generalvikar des Erzbistums Salzburg und 1399 bis 1422 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Engelmar Chrel · Mehr sehen »

Ephraim Randrianovona

Ephraim Randrianovona war von 1976 bis 1983 der zweite Bischof der zur (anglikanischen) Church of the Province of the Indian Ocean gehörenden Diözese von Antananarivo in Madagaskar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ephraim Randrianovona · Mehr sehen »

Erasmus Dionys Krieger

Erasmus Dionys Krieger (* 4. März 1738 in Maschau in Böhmen; † 27. Dezember 1792 in Prag) war seit 1781 Weihbischof in Prag und Titularbischof von Tiberias.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erasmus Dionys Krieger · Mehr sehen »

Erasmus Neustetter genannt Stürmer

Porträt mit der Comburg, Ausschnitt aus dem Epitaph im Würzburger Dom Siebmachers Wappenbuch Erasmus Neustetter genannt Stürmer, auch Neustädter, (* 7. November 1523 in Schönfeld; † 3. Dezember 1594 in Würzburg) war ein katholischer Gelehrter, Theologe, Domherr, Humanist und Mäzen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erasmus Neustetter genannt Stürmer · Mehr sehen »

Ercole Gonzaga

Kardinal Ercole Gonzaga von Mantua Ercole Gonzaga (* 22. November 1505 in Mantua; † 2. März 1563 in Trient) war seit 1521 Bischof von Mantua, seit 1527 Kardinal und in der Zeit von 1540 bis 1559 Regent des Herzogtums Mantua.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ercole Gonzaga · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Eric Waldram Kemp

Eric Waldram Kemp (* 27. April 1915 in Waltham; † 28. November 2009 in Chichester) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und Bischof der Church of England.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eric Waldram Kemp · Mehr sehen »

Erich Linhardt

Erich Linhardt (* 21. Oktober 1956 in Unterpremstätten, Steiermark) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und seit 2015 Generalvikar der Diözese Graz-Seckau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erich Linhardt · Mehr sehen »

Erich Ramstetter

Erich Ramstetter (* 20. September 1925 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. September 2022 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erich Ramstetter · Mehr sehen »

Erik Valkendorf

Erik Valkendorf (* 1465 in Dänemark; † 28. November 1522 in Rom) war der vorletzte katholische Erzbischof in Norwegen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erik Valkendorf · Mehr sehen »

Erizzo von Vallombrosa

Erizzo von Vallombrosa Erizzo von Vallombrosa OSBVall, auch Erizso, Ericusa oder Ericius, (* um 1000 in Florenz; † 9. Februar 1084 in Vallombrosa bei Reggello) war der vierte Generalabt der Vallombrosaner.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erizzo von Vallombrosa · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erkelenz · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Bad Kissingen)

Erlöserkirche von 1891 (Vorderansicht) Evangelisches Bethaus von 1847 Erlöserkirche (Rückansicht) Restaurierte Originalmalerei von 1891 an der Empore Innenansicht Steinmeyer-Orgel von 1979 Die Erlöserkirche ist die einzige evangelisch-lutherische Kirche des bayerischen Staatsbades Bad Kissingen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erlöserkirche (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Erle (Raesfeld)

Erle (historische Namen: Erlar, Horlon, Herlere, Erlore, niederdeutsch Iäle) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erle (Raesfeld) · Mehr sehen »

Ernesto José Fernández

Ernesto José Fernández (* 19. März 1966) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Rosario.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ernesto José Fernández · Mehr sehen »

Ernesto Maria Fiore

Ernesto Maria Fiore (* 2. Juli 1918 in Troina, Provinz Enna, Italien; † 30. Oktober 2001) war ein Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ernesto Maria Fiore · Mehr sehen »

Ernst Anton Clarus

Ernst Anton Clarus (* 31. Juli 1776 in Scherneck bei Coburg; † 31. Dezember 1848 in Bamberg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ernst Anton Clarus · Mehr sehen »

Ernst Bengel

Ernst Bengel (* 12. März 1735 in Denkendorf; † 1. April 1793 in Tübingen) war ein württembergischer Superintendent.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ernst Bengel · Mehr sehen »

Ernst Laws

Ernst Laws (* 7. August 1903 in Braunsberg, Ermland; † 22. März 1981 in Frankfurt am Main) war ein katholischer Geistlicher, Sachbuchautor und Herausgeber.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ernst Laws · Mehr sehen »

Ernst Osiander

Johann Ernst Wilhelm Osiander (* 18. September 1829 in Maulbronn; † 21. März 1864 in Göppingen) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Orientalist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ernst Osiander · Mehr sehen »

Ernst Schubert (Kunsthistoriker)

Ernst Schubert (* 17. Juni 1927 in Halle (Saale); † 4. August 2012 in Kreischa) war ein deutscher Kunsthistoriker, Historiker und Epigraphiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ernst Schubert (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Ernst-Heinz Amberg

Ernst-Heinz Amberg (* 11. Juni 1927 in Kayna; † 11. Dezember 2020 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ernst-Heinz Amberg · Mehr sehen »

Ernst-Wilhelm Gohl

Ernst-Wilhelm Gohl (* 3. Juni 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ernst-Wilhelm Gohl · Mehr sehen »

Erstes Laterankonzil

Das Erste Laterankonzil (auch Erste Lateransynode oder Fastensynode von 1123) fand im Frühjahr 1123 unter Vorsitz von Papst Calixt II. im Lateran in Rom statt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erstes Laterankonzil · Mehr sehen »

Erwin Hausladen

Erwin „Buzi“ Hausladen (* 2. Februar 1925 in München; † 6. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Theologe, Geistlicher des Erzbistums München und Freising und Gründungspfarrer der römisch-katholischen Pfarrei St. Thomas Morus, der aufgrund seines Engagements in zahlreichen Trachten- und Gebirgsvereinen überregionale Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erwin Hausladen · Mehr sehen »

Erzbistum Apamea

Das Erzbistum Apamea war ein frühchristlich-byzantinisches Bistum und seit ca.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erzbistum Apamea · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzpriester

Erzpriester (lat. Archipresbyter, griech. ἀρχιπρεσβύτερος archipresbýteros, russ. Архипресвитер) ist die Bezeichnung für verschiedene Amtsträger innerhalb der römisch-katholischen, orthodoxen (hier auch Protopresbyter genannt) und altkatholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Erzpriester · Mehr sehen »

Esplingerode

Esplingerode (Ansicht von Osten) Wiesen am Ortsrand von Esplingerode Esplingerode ist ein Ortsteil der Stadt Duderstadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Esplingerode · Mehr sehen »

Eucharius Sang

Eucharius Sang (* um 1556 in Mellrichstadt; † 11. März 1620) war von 1597 bis 1620 Weihbischof in Würzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eucharius Sang · Mehr sehen »

Eustace (Ely)

Der ursprünglich unter Eustace errichtete Galilee-Vorbau der Kathedrale von Ely Eustace († 3. Februar 1215 in Reading) war ein anglonormannischer Minister und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eustace (Ely) · Mehr sehen »

Eustace de Fauconberg

Eustace de Fauconberg (auch Eustace of Fauconberg) (* um 1170; † 31. Oktober 1228) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eustace de Fauconberg · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien (kurz ELKI), ist ein Zusammenschluss 15 evangelisch-lutherischer Gemeinden in Italien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Namibia

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Namibia (ELCIN) ist mit fast 700.000 Gemeindemitgliedern die größte Kirche in Namibia.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelisch-Lutherische Kirche in Namibia · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Leutershausen

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Leutershausen ist eines der 19 Dekanate des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Leutershausen · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Weilheim in Oberbayern

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Weilheim ist eines der sieben Dekanate des Kirchenkreises München und Oberbayern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Weilheim in Oberbayern · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Wunsiedel

Das Evangelisch-Lutherische Dekanat Wunsiedel ist eines der 16 Dekanate des Kirchenkreises Bayreuth.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelisch-Lutherisches Dekanat Wunsiedel · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich

Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich (im kommunikativen Auftritt Reformierte Kirche Kanton Zürich) ist die durch Huldrych Zwingli gegründete weltweit älteste reformierte Kirche und nach den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn die zweitgrösste reformierte Landeskirche der Schweiz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Evangelische Jugend in Bayern

Die Evangelische Jugend in Bayern, kurz EJB, ist der Jugendverband der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelische Jugend in Bayern · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Worms-Neuhausen)

Evangelische Kirche Worms-Neuhausen Innenansicht Die Evangelische Kirche im Wormser Stadtteil Neuhausen ist das Kirchengebäude der Evangelischen Versöhnungsgemeinde Worms-Neuhausen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelische Kirche (Worms-Neuhausen) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Lohra

Kirche in Lohra von Südwesten Nordansicht Die Evangelische Kirche in Lohra im Landkreis Marburg-Biedenkopf (Hessen) ist eine spätromanische Pfeilerbasilika aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelische Kirche Lohra · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Scherzingen

Aussenansicht Innenraum Kanzel Kirchenfenster Die Evangelische Kirche Scherzingen ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus in Scherzingen unter kantonalem Denkmalschutz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelische Kirche Scherzingen · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau

Die Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau ist die Landeskirche im Kanton Thurgau, die die reformierten (evangelischen oder protestantischen) Bürger umfasst.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Baden

Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelische Landeskirche in Baden · Mehr sehen »

Evangelische Stadtkirche (Schorndorf)

Die Evangelische Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm Schorndorfer Stadtkirche von Osten aus mit Chor und Kirchturm bei Nacht Die spätgotische Stadtkirche erhebt sich im Zentrum der Stadt Schorndorf westlich des historischen Marktplatzes und bildet mit ihrem 66 Meter hohen Turm einen dominanten Blickfang.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelische Stadtkirche (Schorndorf) · Mehr sehen »

Evangelischer Kirchenbezirk Konstanz

Der Evangelische Kirchenbezirk Konstanz bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelischer Kirchenbezirk Konstanz · Mehr sehen »

Evangelisches Dekanat Alb-Pfinz

Das Evangelische Dekanat Alb-Pfinz bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evangelisches Dekanat Alb-Pfinz · Mehr sehen »

Evelio Menjivar-Ayala

Bischofswappen von Evelio Menjivar-Ayala Evelio Menjivar-Ayala (* 14. August 1970 in Chalatenango) ist ein salvadorianisch-US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Washington.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Evelio Menjivar-Ayala · Mehr sehen »

Everard (Bischof)

Grabdenkmal von Everard in der Klosterkirche von Fontenay. Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert Everard (auch Eborard) (* vor 1070; † vor 21. September 1147 im Kloster Fontenay) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Everard (Bischof) · Mehr sehen »

Everwin I. von Deckenbrock

Everwin I. von Deckenbrock (* vor 1326; † 1351) war ein Ritter, Droste des Domkapitels Münster und Gutsbesitzer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Everwin I. von Deckenbrock · Mehr sehen »

Everwin von Droste zu Hülshoff

Wappen des Everwin Droste (1594) Everwin Droste (* um 1540; † 13. Juni 1604) war ein katholischer Reformer, Jurist und Priester, bischöflicher Offizial und Dechant (Dekan) an der Kollegiatkirche St. Martini in Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Everwin von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Ewald von Kleist (Diplomat)

Ewald von Kleist (* um 1615; † 2. Dezember 1689 in Siegenburg) war ein Jurist und Diplomat in kurbrandenburgischen und bayerischen Diensten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ewald von Kleist (Diplomat) · Mehr sehen »

Eyre Coote (General, 1726)

Sir Eyre Coote, Gemälde von Henry Robert Morland Sir Eyre Coote, KB (* 1726 in Kilmallock, County Limerick, Irland; † 28. April 1783 in Madras, Indien), war ein britischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Eyre Coote (General, 1726) · Mehr sehen »

Fabián González Balsa

Fabián González Balsa (* 17. August 1968 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Río Gallegos.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fabián González Balsa · Mehr sehen »

Fahr (Volkach)

Fahr (bis 1978 Fahr am Main) ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fahr (Volkach) · Mehr sehen »

Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Grafen von Falkenstein waren ein schweizerisches Adelsgeschlecht in der Gegend südlich des Juraübergangs über den oberen Hauenstein zwischen dem Mittelland und Basel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Falkenstein (schweizerisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Farquhar Bellejambe

Farquhar Bellejambe (auch Ferchard oder Fercard Bellejambe) († vor 1327) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Farquhar Bellejambe · Mehr sehen »

Fürstpropstei Berchtesgaden

Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten des heutigen Bayern wurde 1380 als Zepterlehen zur Reichsprälatur Berchtesgaden und schließlich 1559 zur Fürstpropstei Berchtesgaden erhoben.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fürstpropstei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Feked

Feked ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Mohács im Komitat Baranya.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Feked · Mehr sehen »

Felix Bidembach der Jüngere

Felix Bidembach der Jüngere (* 1604 in Stuttgart; † 1672; auch Felix Bidenbach der Jüngere) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Felix Bidembach der Jüngere · Mehr sehen »

Femeiche

Die Femeiche (früher Rabenseiche, Ravenseiche oder Erler Eiche genannt) in Erle im nordrhein-westfälischen Kreis Borken ist mit einem Alter zwischen 600 und 850 Jahren eine der ältesten Eichen Deutschlands.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Femeiche · Mehr sehen »

Feríz Berki

Feríz Berki (* 1. Dezember 1917 in Kotor; † 7. Januar 2006 in Budapest) war ein ungarischer russisch-orthodoxer Pfarrer und Erzpriester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Feríz Berki · Mehr sehen »

Ferdinand Kommerell

Ferdinand Kommerell (um 1860) Ferdinand Kommerell (* 16. Januar 1818 in Tübingen; † 22. Februar 1872 ebenda) war ein Mathematiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ferdinand Kommerell · Mehr sehen »

Ferdinand Reisinger (Theologe)

Ferdinand Reisinger CanReg (* 24. Juli 1946 in Mauthausen) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ferdinand Reisinger (Theologe) · Mehr sehen »

Ferdinand von Quast

Ferdinand von Quast Ferdinand von Quast, vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast, (* 23. Juni 1807 in Radensleben; † 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und ab 1843 erster preußischer Staatskonservator.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ferdinand von Quast · Mehr sehen »

Ferenc Fazekas

Ferenc Fazekas (* 29. September 1958 in Bečej, FVR Jugoslawien) ist ein serbischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Subotica.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ferenc Fazekas · Mehr sehen »

Fernando Carlos Maletti

Fernando Carlos Maletti (2013) Fernando Carlos Maletti (* 17. März 1949 in Buenos Aires; † 8. März 2022 ebenda) war ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Merlo-Moreno.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fernando Carlos Maletti · Mehr sehen »

Fernitz (Gemeinde Fernitz-Mellach)

Fernitz war bis Ende 2014 eine eigenständige Gemeinde mit 3287 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) südlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fernitz (Gemeinde Fernitz-Mellach) · Mehr sehen »

Festgesang (Bruckner)

Der Festgesang, auch Jodok-Kantate genannt, WAB 15, ist eine Kantate, die 1855 von Anton Bruckner komponiert wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Festgesang (Bruckner) · Mehr sehen »

Filialkirche Kleinsöding

Die Filialkirche im Juli 2015, vor der Neugestaltung der Außenwände Die Filialkirche Kleinsöding, oft auch einfach Sebastianikirche genannt, ist eine römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche in der zur Gemeinde Söding-Sankt Johann gehörenden Ortschaft Kleinsöding in der Weststeiermark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Filialkirche Kleinsöding · Mehr sehen »

Filialkirche Oberbaumgarten

Südansicht der Kirche mit Glockenturm und Nebengebäuden Innenraum der Kirche Die römisch-katholische Kirche Oberbaumgarten, auch Seelsorgezentrum am Baumgartner Spitz, ist den vier heiligen Evangelisten geweiht.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Filialkirche Oberbaumgarten · Mehr sehen »

Flavien Hugonin

Antoine-Abel-Flavien Hugonin (* 3. Juli 1823 in Thodure, Dép. Isère; † 2. Mai 1898 in Caen) war ein französischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Flavien Hugonin · Mehr sehen »

Flieden

Flieden ist eine Gemeinde und ein Dorf im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Flieden · Mehr sehen »

Folchardus

Q-Initiale, ''Q(uid gloriaris...)'', Folchart-Psalter, S. 135 Folchardus (auch Folchart; urkundlich von 849/854 bis 899) war ein Mönch des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Folchardus · Mehr sehen »

Fortunato Morrone

Erzbischofswappen von Fortunato Morrone Fortunato Morrone (* 20. September 1958 in Isola di Capo Rizzuto, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Reggio Calabria-Bova.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fortunato Morrone · Mehr sehen »

François Buisseret

François Buisseret (* September 1549 in Bergen; † 2. Mai 1615 in Valenciennes) war ein Hochschullehrer, römisch-katholischer Bischof und Regent des Hochstifts Cambrai.

Neu!!: Dekan (Kirche) und François Buisseret · Mehr sehen »

François Fonlupt

François Marie Aimé Marius Fonlupt (* 20. Dezember 1954 in Allègre, Département Haute-Loire) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Avignon.

Neu!!: Dekan (Kirche) und François Fonlupt · Mehr sehen »

François Prévôt

François Prévôt, auch François de Montfaucon (* vor 1323; † 28. September 1354), war von 1347 bis 1354 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Dekan (Kirche) und François Prévôt · Mehr sehen »

François van der Burch

van der Burch als Fürsterzbischof von Cambrai van der Burch als Bischof von Gent Henri(-)François van der Burch (auch Franciscus van der Burch; * 26. Juli 1567 in Gent; † 23. Mai 1644 in Bergen) war Fürsterzbischof und Herzog von Cambrai.

Neu!!: Dekan (Kirche) und François van der Burch · Mehr sehen »

Francisco Cota de Oliveira

Bischofswappen von Francisco Cota de Oliveira. Francisco Cota de Oliveira (* 5. August 1969 in Onça de Pitangui, Minas Gerais) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Sete Lagoas.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Francisco Cota de Oliveira · Mehr sehen »

Frans Daneels

Frans Daneels (2011) Frans Daneels OPraem (* 2. April 1941 in Kapellen, Belgien) ist ein flämischer Ordensgeistlicher, Kirchenrechtler und Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Frans Daneels · Mehr sehen »

Fransiskus Tuaman Sinaga

Fransiskus Tuaman Sinaga, 2021 Fransiskus Tuaman Sasfo Sinaga (* 22. November 1972 in Penggalangan, Sumatra Utara, Indonesien) ist ein indonesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Sibolga.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fransiskus Tuaman Sinaga · Mehr sehen »

František Trstenský

František Trstenský (2019) Bischofswappen von František Trstenský František Trstenský (* 13. März 1973 in Trstená, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer römisch-katholischer Geistlicher, Bibelwissenschaftler und Bischof von Spiš.

Neu!!: Dekan (Kirche) und František Trstenský · Mehr sehen »

Franz Amecke

Franz Amecke (* 25. August 1861 in Büderich bei Werl; † 18. Februar 1933 in Balve) war ein deutscher Pfarrer in Balve.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Amecke · Mehr sehen »

Franz Anton Rußwurm

Franz Anton Russwurm (1831–1881). Photographie von Franz Neumayer, München. um 1874 Franz Anton Rußwurm (* 29. Dezember 1831 in Amberg; † 10. August 1881 in Regensburg) war ein katholischer Geistlicher und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Anton Rußwurm · Mehr sehen »

Franz Anton Vaßen

Franz Anton Vaßen (* 2. Februar 1799 in Aldenhoven; † 9. Februar 1891 in Düren) war Oberpfarrer und Dechant in Düren.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Anton Vaßen · Mehr sehen »

Franz Armand Buhl

Franz Armand Buhl, Zeichnung von Anton von Werner (1889) Franz Armand Buhl Franz Armand Buhl (* 2. August 1837 in Ettlingen; † 5. März 1896 in Deidesheim) war deutscher Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Armand Buhl · Mehr sehen »

Franz Carl Friedrich von Hohenfeld

Wappen auf dem Epitaph Epitaph von Domdekan Hohenfeld, Wormser Dom, Georgskapelle Grabinschrift vom Epitaph Franz Carl Friedrich von Hohenfeld (* 8. November 1696 in Camberg; † 8. September 1757 in Worms) war ein katholischer Priester, Domdekan in Worms und Statthalter des Fürstbischofs (Chef der weltlichen Regierung).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Carl Friedrich von Hohenfeld · Mehr sehen »

Franz de Paula Pistek

Franz de Paula Pistek, Bischof von Tarnów und Lemberg Franz de Paula Pištěk (* 6. April 1786 in Prčice, Böhmen; † 2. Februar 1846 in Lemberg) war Bischof von Tarnów und Erzbischof von Lemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz de Paula Pistek · Mehr sehen »

Franz Dietl

Franz Dietl, Weihbischof emeritus 2018 Dietl 2018 Franz Josef Dietl (* 20. März 1934 in Moosburg an der Isar) ist ein emeritierter Weihbischof des Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Dietl · Mehr sehen »

Franz Friedrich Fronius

Franz Friedrich Fronius (* 9. Januar 1829 in Nadesch; † 14. Februar 1886 in Agnetheln) war ein Pfarrer, Lehrer und Naturforscher sowie Heimatkundler der Siebenbürger Sachsen im Kaisertum Österreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Friedrich Fronius · Mehr sehen »

Franz Georg Lock

Franc Georg Lock Franz Georg Lock (* 3. Oktober 1751 in Wittichenau; † 7. September 1831 in Bautzen) war von 1796 bis zu seinem Tod Dekan des katholischen Kapitels St. Petri in Bautzen und Apostolischer Präfekt des Bistums Meißen in den beiden Lausitzen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Georg Lock · Mehr sehen »

Franz Josef Kuhnle

Weihbischof Franz Josef Kuhnle (2018) Franz Josef Kuhnle (* 27. April 1926 in Ravensburg; † 4. Februar 2021 in Tettnang) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Josef Kuhnle · Mehr sehen »

Franz Joseph Anton von Hahn

Franz Joseph Anton von Hahn (* 13. Juli 1699 in Würzburg; † 4. Juli 1748 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Jurist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Joseph Anton von Hahn · Mehr sehen »

Franz Joseph Stalder

Franz Joseph Stalder Franz Joseph Stalder, auch Franz Josef Stalder (* 14. September 1757 in Luzern; † 25. Juli 1833 in Beromünster), war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Dialektologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Joseph Stalder · Mehr sehen »

Franz Jung (Großdechant)

101. Deutschen Katholikentag in Münster. Franz Jung (* 3. Dezember 1936 in Neundorf, Kreis Habelschwerdt, Provinz Niederschlesien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher, Prälat, Apostolischer Protonotar sowie von 1983 bis 2012 Visitator für Priester und Gläubige der ehemaligen Grafschaft Glatz, die bis 1972 zum Erzbistum Prag gehörte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Jung (Großdechant) · Mehr sehen »

Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst

Porträt des Bischofs aus der Galerie im Augsburger Dom Franz Karl Joseph Xaver Prinz zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst (* 27. November 1745 in Waldenburg; † 9. Oktober 1819 in Augsburg) war Weihbischof und Bischof von Augsburg sowie Generalvikar von Neuwürttemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Karl Joseph zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Franz Kölbl

Franz Kölbl (* 29. Januar 1876 in Kroisbach; † 18. November 1956 in Vorau) war ein österreichischer Politiker und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Kölbl · Mehr sehen »

Franz Prisching

Franz Prisching (vor 1925) Franz Prisching (* 30. September 1866 in Straden; † 5. Juni 1935 in Krieglach) war ein österreichischer Seelsorger, Politiker (CS) und der insgesamt dritte Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Prisching · Mehr sehen »

Franz Sales Gailler

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Franz Sales Gailler (* 29. Januar 1685 in Raisting; † 14. März 1766 ebenda) war katholischer Theologe und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Sales Gailler · Mehr sehen »

Franz Schauerte

Franz Schauerte Franz Schauerte (* 15. März 1848 in Schmallenberg-Oberberndorf; † 6. September 1910 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Schauerte · Mehr sehen »

Franz Sniegon

Foto von Franz Sniegon im Museum des Klosters der Borromäerinnen in Cieszyn (Teschen) Franz Sniegon (auch: Francis Sniegon oder Franciszek Śniegoń; * 2. Oktober 1809 in Teschen; † 3. Juli 1891 ebenda) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof des österreichischen Teils des Bistums Breslau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Sniegon · Mehr sehen »

Franz Völker (Geistlicher)

Franz Völker (* 25. Januar 1912 in Birkendorf; † 20. August 2007 in Mannheim) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Völker (Geistlicher) · Mehr sehen »

Franz von Güntersberg

Franz von Güntersberg (* 3. Juli 1618 in Pyritz; † 5. Oktober 1679) war ein kurfürstlich brandenburgischer Geheimer Rat, Hauptmann im Amt Rügenwalde, Dekan des Domkapitels Cammin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz von Güntersberg · Mehr sehen »

Franz Vorrath

Weihbischof Franz Vorrath (2009) Franz Vorrath (* 9. Juli 1937 in Essen-Stoppenberg; † 17. Oktober 2022 in Duisburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Essen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Vorrath · Mehr sehen »

Franz Wenzel Tobisch

Erzdechant Wenzel Tobisch (1788–1873), Photographie anlässlich seines 50-jährigen Priester-Jubiläums 1864 Franz Wenzel Tobisch (auch Franz Wenzl Tobisch; * 26. Oktober 1788 in Meseritz bei Kaaden, Elbogener Kreis, Böhmen; † 26. Februar 1873 in Teplitz, Leitmeritzer Kreis) war katholischer Geistlicher, Erzdechant, Kanoniker und bischöflicher Notar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Wenzel Tobisch · Mehr sehen »

Franz Xaver Anton von Scheben

Wappen von Franz Xaver Anton von Scheben Franz Xaver Anton von Scheben, auch Scheben von Cronfeld (* 24. März 1711 in Koblenz-Niederberg; † 19. November 1779 in Worms), war von 1765 bis 1779 Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Assuras.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Xaver Anton von Scheben · Mehr sehen »

Franz Xaver Grass

Franz Xaver Grass (* 14. Juni 1758 in Hall in Tirol; † 23. Dezember 1833 in Neustift, Südtirol) war ein österreichischer Mönch, Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Xaver Grass · Mehr sehen »

Franz Xaver Maßl

Franz Xaver Maßl (* 8. Dezember 1800 in Straubing; † 3. März 1852 in Passau) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Xaver Maßl · Mehr sehen »

Franz Xaver Schmid (Pfarrer)

Franz Xaver Schmid (* 17. August 1800 in Hengersberg; † 28. Juni 1871 in Traunstein) war ein katholischer Pfarrer, Lyzeal-Professor und Mitglied der Patriotenpartei in der bayerischen Kammer der Abgeordneten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Xaver Schmid (Pfarrer) · Mehr sehen »

Franz Xaver Schwarz (Maler)

Franz Xaver Schwarz (* 29. November 1822 in Rottenburg am Neckar; † 24. Juli 1904 in Stuttgart) war ein württembergischer, eng mit Rottenburg verbundener Porträtmaler und Gründer der Rottenburger Kunstgewerbeschule.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Xaver Schwarz (Maler) · Mehr sehen »

Franz Xaver Trips

Franz Xaver Trips (Franciscus Xaverius Trips; * 30. März 1630 in Köln; † 10. September 1696 in Honnef) war ein deutscher Pfarrer, Bibliothekar und Historiker, der durch seine neulateinischen dichterischen Werke bekannt wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Xaver Trips · Mehr sehen »

Franz Xaver von Hornstein

Franz Xaver von Hornstein (* 4. Juni 1892 in Pruntrut; † 30. Juni 1980 in Basel) war ein Schweizer katholischer Geistlicher, Pastoraltheologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Xaver von Hornstein · Mehr sehen »

Franz Xaver von Leibes

Franz Xaver von Leibes (* 3. Dezember 1753 in Würzburg; † 19. Februar 1828 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz Xaver von Leibes · Mehr sehen »

Franz-Ludwig Mersy

Franz-Ludwig Mersy (* 29. November 1785 in Weingarten bei Durlach (Baden); † 12. August 1843 in Offenburg) war katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz-Ludwig Mersy · Mehr sehen »

Franz-Peter Tebartz-van Elst

Franz-Peter Tebartz-van Elst (2012) Franz-Peter Tebartz-van Elst (* 20. November 1959 in Twisteden, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Bischof und habilitierter Pastoraltheologe und Professor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franz-Peter Tebartz-van Elst · Mehr sehen »

Französische Kapelle (Soest)

Eingangsbereich der Kaserne, in der sich die Kapelle befindet, historisches Foto Die Französische Kapelle in Soest in Westfalen ist ein im Jahre 1940 von französischen Kriegsgefangenen ausgestalteter Sakralraum von 7,5 m Länge und 6 m Breite im Block I der Colonel-BEM-Adam-Kaserne in Soest.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Französische Kapelle (Soest) · Mehr sehen »

Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria

Das Franziskanerinnenkloster Sta.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franziskanerinnenkloster Sta. Maria de Victoria · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Halle

Dreieinigkeitskirche Halle (Saale) mit Franziskanerkloster (rechts im Hintergrund) Ein Franziskanerkloster in Halle (Saale) bestand vom 13. bis zum 16. Jahrhundert und besteht wieder seit 1920.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franziskanerkloster Halle · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Neuburg an der Donau

Das Franziskanerkloster Neuburg an der Donau ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in Neuburg an der Donau, das von Pfalzgraf Philipp Wilhelm von der Pfalz (reg. 1653–1690) infolge eines Gelübdes gestiftet wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franziskanerkloster Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Franziskuskapelle Arbing

Am 7. Oktober 2011 durch Bischof Maximilian Aichern eingeweihte Franziskuskapelle westlich des Arbinger Friedhofs Die Franziskuskapelle ist ein privater Andachtsraum in Arbing im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franziskuskapelle Arbing · Mehr sehen »

Franziskusweg

Blick von Norden auf Assisi Als Franziskusweg werden zahlreiche Pilgerwege oder Wanderwege bezeichnet, die alle einen Bezug zum Heiligen Franz von Assisi haben.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Franziskusweg · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi

Frédéric Kardinal Etsou-Nzabi-Bamungwabi Frédéric Kardinal Etsou-Nzabi-Bamungwabi CICM (* 3. Dezember 1930 in Mazalonga, Demokratische Republik Kongo; † 6. Januar 2007 in Löwen, Belgien) war ein kongolesischer Geistlicher und Erzbischof von Kinshasa sowie Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Frédéric Etsou-Nzabi-Bamungwabi · Mehr sehen »

Frühherrenhaus

Ansicht von Süden Das Frühherrenhaus ist ein unter Denkmalschutz stehendes Wohnhaus der Renaissance in Herford und wird heute als Gemeindehaus genutzt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Frühherrenhaus · Mehr sehen »

Freckenhorst

Freckenhorst ist ein Stadtteil von Warendorf im Münsterland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Freckenhorst · Mehr sehen »

Fredersdorf (Bad Belzig)

Hochdeutsch und Flämingplatt. Das Straßenangerdorf Fredersdorf oder Fräesdörp ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark und liegt im Naturpark Hoher Fläming.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fredersdorf (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Freigericht (Hessen)

Gemeindegebiet mit Ortsteilen von Freigericht Freigericht ist eine ländliche Gemeinde im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Freigericht (Hessen) · Mehr sehen »

Fridolin Kopp

Fridolin II.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fridolin Kopp · Mehr sehen »

Friedhofskapelle (Ober-Roden)

Die denkmalgeschützte Friedhofskapelle in Ober-Roden, erbaut 1864 Die Friedhofskapelle im Rödermärker Stadtteil Ober-Roden wurde 1864 erbaut und ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedhofskapelle (Ober-Roden) · Mehr sehen »

Friedrich (Teschen)

Friedrich von Teschen (tschechisch Fridrich Těšínský, polnisch Fryderyk cieszyński; * um 1480–1483; † 1507) war Herzog von Teschen, Rektor der Universität Wien und Dekan des Breslauer Domkapitels.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich (Teschen) · Mehr sehen »

Friedrich August Nüßlin

Friedrich August Nüßlin (auch August Nüßlin; * 3. Januar 1780 in Weisweil; † 21. August 1863 in Mannheim) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich August Nüßlin · Mehr sehen »

Friedrich Braun (Theologe)

Friedrich Braun Friedrich von Braun (* 18. November 1850 in Kirchheim unter Teck; † 31. Mai 1904 in Jerusalem) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Braun (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Oetinger

Friedrich Christoph Oetinger, Porträt von Georg Adam Eger, 1775 Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Christoph Oetinger · Mehr sehen »

Friedrich Hauß

Friedrich Hauß (* 11. August 1893 in Vogelbach bei Kandern; † 9. Juli 1977 in Karlsruhe) war ein protestantischer Theologe in Baden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Hauß · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Ranke

Friedrich Heinrich Ranke Philipp Friedrich Heinrich Ranke (* 30. November 1798 in Wiehe; † 2. September 1876 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Heinrich Ranke · Mehr sehen »

Friedrich Hofmann (Kirchenmusiker)

Friedrich Hofmann (* 27. November 1910 in Sondheim im Grabfeld; † 13. April 1998 in Ansbach) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hymnologe und Kirchenmusiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Hofmann (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Wied)

Friedrich III. zu Wied Friedrich III.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich III. (Wied) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Wied

Friedrich III.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich III. von Wied · Mehr sehen »

Friedrich Kalb

Friedrich Kalb (* 23. April 1925 in Kirchrüsselbach; † 4. Februar 2008 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Kalb · Mehr sehen »

Friedrich Lucae (Geistlicher)

Friedrich Lucae Friedrich Lucae (latinisiert aus) Friedrich Lichtstern (* 1644; † 1708 in Rotenburg, Oberrheinischer Kreis) war ein deutscher reformierter Pfarrer und schlesischer Chronist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Lucae (Geistlicher) · Mehr sehen »

Friedrich Meinzolt

Friedrich Meinzolt (* 18. Juli 1886 in Bächingen a.d.Brenz; † 31. Oktober 1984 in München) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Meinzolt · Mehr sehen »

Friedrich Mergner

Friedrich Mergner Adam Christoph Friedrich Mergner (* 19. Oktober 1818 in Regensburg; † 7. Januar 1891 in Heilsbronn) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Dekan und Komponist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Mergner · Mehr sehen »

Friedrich Ostermann (Bischof)

Katholischen Landvolkshochschule „Schorlemer Alst“, 2009 Friedrich Ostermann (* 21. Juni 1932 in Münster; † 22. Oktober 2018 ebenda) war Weihbischof des Bistums Münster und Regionalbischof der Region Münster-Warendorf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Ostermann (Bischof) · Mehr sehen »

Friedrich Trechsel

Porträt von Friedrich Trechsel Johann Friedrich Trechsel (* 4. März 1776 in Burgdorf; † 26. November 1849 in Bern) war ein Schweizer Theologe, Mathematiker, Physiker, Astronom und Geodät.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Trechsel · Mehr sehen »

Friedrich Veit

Kirchenpräsident Friedrich Veit Friedrich Tobias August Veit (* 18. Mai 1861 in Augsburg; † 18. Dezember 1948 in Bayrischzell) war ein deutscher promovierter evangelischer Theologe, Pfarrer und Dekan in München.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Veit · Mehr sehen »

Friedrich von Ammon

Wilhelm Friedrich Philipp von Ammon (* 16. Februar 1791 in Erlangen; † 18. September 1855 ebenda) war ein deutscher Professor für Evangelische Theologie, Erlanger Stadtpfarrer und Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich von Ammon · Mehr sehen »

Friedrich von Britzke

Grabplatte mit Darstellung Friedrich von Britzke, Dom zu Brandenburg Friedrich von Britzke († 26. März 1515) war Propst des Doms zu Brandenburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich von Britzke · Mehr sehen »

Friedrich von Fürstenberg (Landdrost)

Friedrich von Fürstenberg-Herdringen (* 1. März 1576 auf Burg Bilstein; † 9. August 1646) war kurkölnischer (Land-)Droste im Herzogtum Westfalen, erblicher Pfandherr der Ämter Bilstein und Fredeburg sowie Grundbesitzer zu Herdringen und weiterer Besitzungen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich von Fürstenberg (Landdrost) · Mehr sehen »

Friedrich von Laubenberg

Friedrich von Laubenberg, als Fürstabt: Friedrich VII.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich von Laubenberg · Mehr sehen »

Friedrich von Wangen

Codex Wangianus Minor) Friedrich von Wangen (* um 1175; † 6. November 1218 in Akkon, Galiläa) war ein Fürstbischof von Trient und Schöpfer des später nach ihm benannten Kopialbuches Codex Wangianus.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich von Wangen · Mehr sehen »

Friedrich von Zollern (Abt)

Münster St. Maria und Markus) Friedrich Graf von Zollern-Schalksburg, genannt Weißgraf († 1. August 1427) war ein Graf von Hohenzollern und Abt des Klosters Reichenau von 1402 bis 1426/27.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich von Zollern (Abt) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Hagen (Pädagoge)

Friedrich Wilhelm Hagen (* 31. März 1767 in Mistelbach bei Bayreuth; † 27. April 1837 in Windsheim) war ein deutscher Autor, Stadtpfarrer, Dekan und Distriktsschulinspektor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Wilhelm Hagen (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Meinel

Friedrich Wilhelm Meinel (* 8. November 1791 in Sulzbach, Oberpfalz; † 29. April 1879 in Schwabach) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Wilhelm Meinel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Lüderitz

Friedhof I der Jerusalems- und Neuen Kirche. Friedrich Wilhelm von Lüderitz (* 27. Februar 1717 in Lüderitz; † 12. August 1785 in Berlin) war ein preußischer Oberst und Landjägermeister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Wilhelm von Lüderitz · Mehr sehen »

Friedrich Wolf (Geistlicher)

Friedrich Wolf (* 7. Januar 1884 in Wallmerod im Westerwaldkreis; † 4. März 1970 in Wiesbaden) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Friedrich Wolf (Geistlicher) · Mehr sehen »

Frielingen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Frielingen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Frielingen (auch Frilingen o. ä.) ist der Name eines erloschenen hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Frielingen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Frielingen (Kirchheim)

Frielingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Kirchheim im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Frielingen (Kirchheim) · Mehr sehen »

Fritz Seitz

Pfarrer Fritz Seitz Fritz Seitz, oft auch Friedrich Seitz (* 28. Januar 1905 in Mayen; † 18. März 1949 in Schallodenbach), war ein deutscher Priester der Diözese Speyer, Verfolgter des NS-Regimes und langjähriger Häftling in den Konzentrationslagern Dachau, Mauthausen und Gusen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fritz Seitz · Mehr sehen »

Fuchshardtkapelle (Bad Honnef)

Fuchshardtkapelle, Rückansicht (2015) Die Fuchshardtkapelle ist eine Waldkapelle in Bad Honnef, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Fuchshardtkapelle (Bad Honnef) · Mehr sehen »

Gamelin (Bischof)

Siegel des Bischofs Gamelin. Gamelin († 29. April 1271 in Inchmurdo) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gamelin (Bischof) · Mehr sehen »

Gangolf Ralinger

Weihbischof Gangolf Ralinger Gangolf Ralinger zuweilen auch Railinger (* ca. 1587; † um 1663) war Weihbischof in Speyer und Titularbischof von Daulia.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gangolf Ralinger · Mehr sehen »

Gars am Inn

Gars am Inn (amtlich Gars a.Inn) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Gars am Inn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gars am Inn · Mehr sehen »

Gary Anthony Franken

Gary Anthony Franken (* 25. September 1962 in Vancouver) ist ein kanadischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Saint Paul in Alberta.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gary Anthony Franken · Mehr sehen »

Gary Janak

Wappen von Gary Wayne Janak Gary Wayne Janak (* 22. März 1962 in El Campo, Texas) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in San Antonio.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gary Janak · Mehr sehen »

Gauthier I. de Villebéon

Gauthier I. de Villebéon (auch Gautier de La Chapelle genannt, er selbst zeichnete immer als Galterus camerarius, * um 1125 wohl in Paris; † 23. oder 25. Oktober 1205) war Seigneur de Villebéon et de La Chapelle en Brie, dann durch seine Ehe Seigneur de Nemours, und fast 50 Jahre lang Großkammerherr von Frankreich der Könige Ludwig VII. und Philipp II. bis zu seinem Tod.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gauthier I. de Villebéon · Mehr sehen »

Gawain Carew

Grabdenkmal von Gawain Carew in der Kathedrale von Exeter Sir Gawain Carew (auch Gawen Carew) (* um 1503; † vor 30. Juni 1585) war ein englischer Adliger, Militär und Politiker, der mindestens viermal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gawain Carew · Mehr sehen »

Gáspár Károlyi

Denkmal von Gáspár Károlyi in Gönc Gáspár Károlyi (* um 1529 in Großkarol (ung. Nagykároly, rum. Carei), Komitat Szathmar, Königreich Ungarn; † 3. Januar 1592 in Gönc, Königreich Ungarn) war ein ungarischer protestantischer Theologe und Bibelübersetzer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gáspár Károlyi · Mehr sehen »

Gérard de Rougemont

Gérard de Rougemont († zwischen 16. März und 5. Juni 1225 in Bellevaux) war von 1220 bis 1221 Bischof von Lausanne und von 1221 bis 1225 Erzbischof von Besançon.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gérard de Rougemont · Mehr sehen »

Gebertshofen

Gebertshofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Lauterhofen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gebertshofen · Mehr sehen »

Gebhard Levin Lüdecke

Gebhard Levin Lüdecke (* 27. Februar 1662 in Calbe (Saale); † 27. November 1732 in Braunschweig) war fürstlich braunschweig-wolfenbüttelscher Hofrat und Assessor des Hofgerichts, Dekan des fürstlichen Stifts St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gebhard Levin Lüdecke · Mehr sehen »

Gebhard Luiz

Gebhard Luiz (* 14. August 1913 in Söflingen; † 29. Juli 2013 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gebhard Luiz · Mehr sehen »

Geoffrey (Erzbischof)

Geoffrey (* um 1151; † um 18. Dezember 1212) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geoffrey (Erzbischof) · Mehr sehen »

Geoffrey of the Liverance

Geoffrey of the Liverance (auch Galfredus de Liberatione) († 22. November 1249 in Tippermuir) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geoffrey of the Liverance · Mehr sehen »

Geoffroi Le Maingre

Geoffroi Le Maingre (auch Le Meingre, * in der Touraine; † um 13. Februar 1370 in Bologna) war ein französischer Prälat des 14.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geoffroi Le Maingre · Mehr sehen »

Georg Bauer (Domherr)

Georg Bauer Georg Bauer (* 23. März 1843 in Neu-Arad, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 6. November 1925 in Timișoara, Königreich Rumänien) war ein Päpstlicher Prälat, Generalvikar und Domherr der Cenader Diözese, seit 1916 Träger des Ordens der Eisernen Krone.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Bauer (Domherr) · Mehr sehen »

Georg Baumgartner (Politiker, 1860)

Georg Baumgartner (* 6. November 1860 in Steyrling; † 28. November 1927 in Wels) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und christlichsozialer Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Baumgartner (Politiker, 1860) · Mehr sehen »

Georg Christoph Gack

Georg Christoph Gack (* 8. Juli 1793 in Hof an der Saale; † 30. April 1867 in Sulzbach (Oberpfalz)) war ein deutscher Geistlicher, bayerischer Abgeordneter und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Christoph Gack · Mehr sehen »

Georg Eder (Erzbischof)

Wappen Georg Eders, Erzbischof von Salzburg (1989–2002) Georg Eder (* 6. März 1928 in Mattsee; † 19. September 2015 ebenda) war 1989 bis 2002 Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Eder (Erzbischof) · Mehr sehen »

Georg Fröbrich

Georg Karl Fröbrich (* 7. November 1914 in Grüssau/Krs. Landeshut/Schlesien; † August 1995 in Köln) war ein Bischof der Freikatholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Fröbrich · Mehr sehen »

Georg Götzinger

Georg Bernhard Götzinger (* 23. Januar 1884 in Schlierstadt; † 23. November 1966 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester und Ehrendekan sowie Ehrenbürger von Schlierstadt und Rosenberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Götzinger · Mehr sehen »

Georg Gogreve

Georg oder Jörg Gogreve (* um 1534; † 1575 oder 1576 in Minden) war ein katholischer Kleriker im Bistum Minden und Diplomat, der 1564 in Rom für das Herzogtum Kleve das päpstliche Privileg zur Gründung der Alten Universität in Duisburg einholte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Gogreve · Mehr sehen »

Georg Graf von Zech-Burkersroda

Georg Graf von Zech-Burkersroda eigentlich Georg Wulff Graf von Zech, sonst von Burkersroda genannt, (* 6. August 1938 in Halle) ist ein deutscher Unternehmer, Domherr und Dechant der Vereinigten Domstifter zu Merseburg, Naumburg und des Kollegialstiftes Zeitz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Graf von Zech-Burkersroda · Mehr sehen »

Georg Hartsesser

Stuttgarter Stiftskirche. Relief St. Georg als Ritter, vermutlich schon vor 1518 angefertigt Georg Hartsesser (* um 1445/1448 in Waiblingen; † Ende Februar/Anfang März 1518 in Stuttgart; auch Harzesser), Doktor des Kirchenrechts (doctor decretorum), war ein deutscher Jurist und Kleriker, Hochschullehrer in Freiburg im Breisgau und Tübingen, württembergischer Rat sowie Chorherr und erster Dekan am Heilig-Kreuz-Stift in Stuttgart.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Hartsesser · Mehr sehen »

Georg Heinrich Vogt

Georg Heinrich Vogt (* 14. Juni 1809 in Glan-Münchweiler; † 14. Dezember 1889 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Abgeordneter des Bayerischen Landtags.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Heinrich Vogt · Mehr sehen »

Georg Hirschbrich

Georg Hirschbrich (Sommer 2011) Georg Hirschbrich (Frühjahr 2010) Georg Hirschbrich (* 16. September 1939 in Guhrau, Niederschlesien; † 23. Januar 2012 in Würzburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Hirschbrich · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Georg Kern (Kreisdekan)

Georg Kern (* 14. Januar 1885 in Rehweiler; † 18. Juni 1947 in Neuendettelsau) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Dekan, Oberkirchenrat und Kreisdekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Kern (Kreisdekan) · Mehr sehen »

Georg Ludwig Oeder

Georg Ludwig Oeder, Pseudonym: Sincerus Pistophilus, (* 28. Januar 1694 in Schopfloch; † 24. April 1760 in Feuchtwangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Ludwig Oeder · Mehr sehen »

Georg Matern (Geistlicher)

Georg Matern (* 16. Mai 1870 in Mehlsack im Ermland; † 8. Oktober 1938 in Allenstein) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Matern (Geistlicher) · Mehr sehen »

Georg Philipp Christoph Leuxner

Georg Philipp Christoph Leuxner (* 1747 in Aub; † 1810 in Hönningen) war ein Theologe und Jurist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Philipp Christoph Leuxner · Mehr sehen »

Georg Rudolf Zimmermann

Georg Rudolf Zimmermann (* 5. Juni 1825 in Zürich; † 8. Juni 1900 ebenda) war ein Schweizer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Rudolf Zimmermann · Mehr sehen »

Georg Schelling

Georg Schelling (* 26. September 1906 in Buch, Vorarlberg; † 8. Dezember 1981 in Rum, Tirol) war katholischer Priester, Chefredakteur sowie Häftling und Lagerdekan im KZ Dachau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Schelling · Mehr sehen »

Georg Sprecher

Georg Sprecher (* 18. Mai 1813 in Davos; † 27. Juli 1854 in Chur) war ein Schweizer reformierter Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Sprecher · Mehr sehen »

Georg Thormann

Georg Thormann (* 9. Dezember 1655 in Bern; † 18. März 1708) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Thormann · Mehr sehen »

Georg Urban (Theologe)

Georg Adolf Adam Urban (* 27. September 1892 in Schriesheim; † 3. Mai 1976 in Bretten) war ein evangelischer Pfarrer der Badischen Landeskirche in Spöck-Staffort und später in Bretten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Urban (Theologe) · Mehr sehen »

Georg von Helfenstein

Georg von Helfenstein, auch von Helffenstein (* um 1542; † 21. Oktober 1632 in Luxemburg) war ein römisch-katholischer Theologe, Weihbischof in Trier, Titularbischof von Azot (Aschdod) sowie Rektor der Universität Trier.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg von Helfenstein · Mehr sehen »

Georg Wagnleithner

Georg Wagnleithner (* 30. Oktober 1861 in Aspach; † 2. Juli 1930 in Grieskirchen) war ein österreichischer Priester, der unter dem Pseudonym Georg Stibler auch als Autor, Musiker und Maler tätig war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Wagnleithner · Mehr sehen »

Georg Westermayer

Georg Westermayer (auch Georg Westermair; * 13. April 1836 in RosenheimKirchenbuch Rosenheim St. Nikolaus, Signatur CB399, M6134, S. 21.; † 17. Dezember 1893 in Feldkirchen) war ein deutscher Historiker, Dichter und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Westermayer · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Richter

Georg Wilhelm Richter (* 6. Juli 1759 in Friedersdorf (bei Bitterfeld), Sachsen; † 10. Januar 1815 in Weimersheim bei Weißenburg in Bayern) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Georg Wilhelm Richter · Mehr sehen »

George Carew (Geistlicher)

George Carew (* 1497 oder 1498; † 1. Juni 1583 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und George Carew (Geistlicher) · Mehr sehen »

George Carew, 1. Earl of Totnes

Sir George Carew, nach einem zwischen 1615 und 1620 entstandenen Ölgemälde George Carew, 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und George Carew, 1. Earl of Totnes · Mehr sehen »

George Henry Cassidy

George Henry Cassidy (* 17. Oktober 1942 in Belfast) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und George Henry Cassidy · Mehr sehen »

George Peacock

George Peacock George Peacock (* 9. April 1791 in Thornton Hall, Denton, bei Darlington; † 8. November 1858 in Ely, England) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und George Peacock · Mehr sehen »

Geraldo de Souza Rodrigues

Geraldo de Souza Rodrigues (* 24. Oktober 1963 in Porto Firme, Minas Gerais) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Bischof von Januária.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geraldo de Souza Rodrigues · Mehr sehen »

Geralyn Wolf

Geralyn Wolf, 2023 Geralyn Wolf (* 30. April 1947 in West Chester, Pennsylvania) ist anglikanische Bischöfin von Rhode Island der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geralyn Wolf · Mehr sehen »

Gerhard Best

Gerhard Best (* 9. April 1957 in Werl) ist ein katholischer Theologe, Glockensachverständiger des Erzbistums Paderborn, Domkapitular und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gerhard Best · Mehr sehen »

Gerhard Jakob

Gedenkkreuz auf dem Friedhof Hülzweiler Gerhard Jakob (* 24. November 1933 in Hülzweiler; † 4. Mai 1998 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Weihbischof im Bistum Trier.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gerhard Jakob · Mehr sehen »

Gerhard Pieschl

Weihbischof Gerhard Pieschl Gerhard Pieschl (* 23. Januar 1934 in Mährisch Trübau, Tschechoslowakei) ist ein römisch-katholischer Theologe und emeritierter Weihbischof im Bistum Limburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gerhard Pieschl · Mehr sehen »

Gerhard Rechberger

Gerhard Rechberger CanReg (* 10. Juli 1946 in Puchegg, Österreich) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordenspriester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gerhard Rechberger · Mehr sehen »

Gerhard Wagner (Priester)

Gerhard Maria Wagner (* 17. Juli 1954 in Linz) ist römisch-katholischer Priester und seit 1988 Pfarrer in Windischgarsten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gerhard Wagner (Priester) · Mehr sehen »

Gerhardt Langguth

mini Gerhardt Langguth (* 12. Mai 1925 in Wiesbaden; † 25. November 2017 in Mosbach) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer und Akademiedirektor der Evangelischen Akademie Baden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gerhardt Langguth · Mehr sehen »

Gerhoh von Waldeck

Gerhoh von Waldeck (auch Geobaldus von Waldeck; † 1359) war 1354 bis 1359 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gerhoh von Waldeck · Mehr sehen »

Gernand Philipp von Schwalbach

Gernand Philipp von Schwalbach im Alter von 66 Jahren als Domkantor in Mainz; Kupferstich von Sebastian Furck, 1645 Gernand Philipp oder Philipp Gernant von Schwalbach, fälschlich auch Bernard Philipp, Reinhardt Philipp u. ä.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gernand Philipp von Schwalbach · Mehr sehen »

Gernand von Brandenburg

Gernand von Brandenburg (auch Gerhard, Gerrand, Gernot; † 14. Dezember 1241) war von 1222 bis 1241 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gernand von Brandenburg · Mehr sehen »

Gerold Haimb

Gerold Haimb (1747) Gerold Haimb (* 23. Oktober 1678 in Stühlingen als Johann Martin Haimb; † 26. Februar 1751 in Muri) war ein süddeutscher, später in der Schweiz lebender Benediktinermönch.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gerold Haimb · Mehr sehen »

Gertrud Schiller

Gertrud Schiller (* 7. Januar 1905 in Beerbach; † 4. Dezember 1994 in Grafrath, Amper) war eine deutsche Schriftstellerin, Krankenpflegerin, Sozialpädagogin, Religionslehrerin und Forscherin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gertrud Schiller · Mehr sehen »

Geschichte der Ökumene

Geschichte der Ökumene beschreibt den Teil der Kirchengeschichte, der Spaltung und Einheit der Christen betrifft.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geschichte der Ökumene · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Krems

Die Kremser Judengasse Seit dem 13.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geschichte der Juden in Krems · Mehr sehen »

Geschichte der Kanarischen Inseln

spanischen Festland und zwischen 100 und 500 km westlich von Marokko entfernt Die Geschichte der Kanarischen Inseln umfasst die vorkoloniale und die koloniale Geschichte sowie die Ära bis in die Gegenwart der heute politisch zum Königreich Spanien, aber geografisch zu Afrika gehörenden Inselgruppe der Kanaren im Atlantik.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geschichte der Kanarischen Inseln · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bonn

Die Geschichte der Stadt Bonn umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bonn von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geschichte der Stadt Bonn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch

Die Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch behandelt die Entwicklung der im 8.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geschichte der Stadt Neustadt an der Aisch · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Quakenbrück

Die Altstadt von Quakenbrück und der Kirchturm von St. Sylvester Die Geschichte der Stadt Quakenbrück im niedersächsischen Landkreis Osnabrück umfasst rund 775 Jahre und ist eng verbunden mit dem Artland zwischen Osnabrücker Nordland und Oldenburger Münsterland, dessen geschichtlicher, wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt sie über die Jahrhunderte war und dessen Verwaltungssitz sie heute ist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geschichte der Stadt Quakenbrück · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Volkach

Das Wappen der Stadt Volkach Die Geschichte der Stadt Volkach umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Volkach von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geschichte der Stadt Volkach · Mehr sehen »

Geschichte Ottobrunns

Ottosäule Die Geschichte Ottobrunns, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, gliedert sich in die Vorgeschichte (um 1800–1902), die Siedlungsgeschichte (1902–1955) und die Gemeindegeschichte (seit 1955).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geschichte Ottobrunns · Mehr sehen »

Geschichte von Lindau (Eichsfeld)

Die Geschichte von Lindau beschreibt die geschichtliche Entwicklung des Fleckens Lindau in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Geschichte von Lindau (Eichsfeld) · Mehr sehen »

Gesmold

Gesmold ist ein Stadtteil von Melle in Niedersachsen und befindet sich zwischen dem Teutoburger Wald und dem Wiehengebirge.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gesmold · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giacomo Cirulli

Bischofswappen von Giacomo Cirulli Giacomo Cirulli (* 25. September 1952 in Cerignola, Provinz Foggia) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Teano-Calvi, Alife-Caiazzo sowie Sessa Aurunca.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Giacomo Cirulli · Mehr sehen »

Gijsbertus Coeverincx

Gijsbertus Coeverincx (* um 1539 in St. Oedenrode; † 20. September 1613 in ’s-Hertogenbosch, auch Gysbertus Coeverincx) war ein niederländischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gijsbertus Coeverincx · Mehr sehen »

Gilbert Foliot

Gilbert Foliot (* ca. 1110; † 18. Februar 1187) war ein anglonormannischer Benediktinermönch.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gilbert Foliot · Mehr sehen »

Giles de Braose

Giles de Braose, 5.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Giles de Braose · Mehr sehen »

Giles of Bridport

Darstellung von Giles of Bridport auf seinem Grabdenkmal Giles of Bridport († um 13. Dezember 1262) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Giles of Bridport · Mehr sehen »

Gisela Bornowski

Gisela Bornowski (geborene Büttner; * 21. Juni 1961. Webseite der Freunde und ehemaligen Schüler des Platen-Gymnasiums und der Oberrealschule Ansbach, abgerufen am 15. Januar 2023.. Homepage der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, abgerufen am 13. Januar 2022. in Ansbach) ist eine deutsche evangelisch-lutherische Theologin und seit dem 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gisela Bornowski · Mehr sehen »

Giuseppe Alberti (Bischof)

Bischofswappen von Giuseppe Alberti Giuseppe Alberti (* 17. Juni 1965 in Este, Provinz Padua) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Oppido Mamertina-Palmi.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Giuseppe Alberti (Bischof) · Mehr sehen »

Glaen

Wappen derer von Glaen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Glaen (auch Glane oder Glahn) ist der Name eines westfälisch-niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Glaen · Mehr sehen »

Glanz (Gemeinde Matrei in Osttirol)

Glanz ist eine Fraktion der Marktgemeinde Matrei in Osttirol.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Glanz (Gemeinde Matrei in Osttirol) · Mehr sehen »

Gniebing-Weißenbach

Gniebing-Weißenbach ist ein Ortsteil in der Stadt Feldbach mit 2254 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2018) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gniebing-Weißenbach · Mehr sehen »

Goar

Stiftskirche zu St. Goar Stiftskirche zu St. Goar St. Goar und St. Elisabeth zu Sankt Goar Goar (* um 495; † 575) war ein Priester aus Aquitanien, der sich am Rhein an der Stelle der späteren Stadt Sankt Goar niederließ und dort als Missionar tätig wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Goar · Mehr sehen »

Gościęcin

Gościęcin (Kostenthal) ist ein Dorf im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gościęcin · Mehr sehen »

Goch

Goch ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Goch · Mehr sehen »

Godfrey de Lucy

Das Grab von Godfrey de Lucy in der Kathedrale von Winchester Godfrey de Lucy, auch de Luci, († 11. oder 12. September 1204 in Winchester) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Godfrey de Lucy · Mehr sehen »

Godfrey de Ludham

Grab von Godfrey de Ludham in York Minster Godfrey de Ludham (auch Godfrey de Kineton) († 12. Januar 1265) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Godfrey de Ludham · Mehr sehen »

Goes (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Goes im Wappenbuch des Westfälischen Adels Goes ist der Name eines westfälischen Ministerialengeschlechts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Goes (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gogreve zu Telgte

Wappen der Gogreve zu Telgte im Wappenbuch des Westfälischen Adels Gogreve (lateinisch Gogravius) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts zu Telgte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gogreve zu Telgte · Mehr sehen »

Gorzanów

Schloss Grafenort Gorzanów (bis 1670) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gorzanów · Mehr sehen »

Goswin Borentin

Goswin Borentin (bl. 1352–1374) war 1355–1364 Dekan zu Bützow, 1359–1367 Domherr zu Schwerin und ab 1372 Domherr in Lübeck.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Goswin Borentin · Mehr sehen »

Gottfried August Arndt

Gottfried August Arndt. Gottfried August Arndt (* 24. November 1748 in Breslau; † 10. Oktober 1819 in Leipzig) war ein deutscher Historiker, Ethnologe und Staatswissenschaftler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottfried August Arndt · Mehr sehen »

Gottfried Hagen

Gottfried Hagen (* 1230; † 4. Juli 1299) war Stadtschreiber von Köln, ein Spezialist für deutsche Urkunden und arbeitete auch als Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Gottfried Heer

Gottfried Heer (* 11. April 1843 in Gretschins; † 21. Oktober 1921 in Hätzingen, heimatberechtigt in Glarus und Hätzingen) war ein Schweizer Politiker (DP), reformierter Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottfried Heer · Mehr sehen »

Gottfried Hemmelmayr

Gottfried Hemmelmayr OCist (* 9. November 1937 in Lichtenberg als Engelbert Hemmelmayr) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottfried Hemmelmayr · Mehr sehen »

Gottfried Hofer von Lobenstein

Gottfried Hofer von Lobenstein (* 1665; † 22. Februar 1732 in Leitmeritz) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Generalvikar des Bistums Leitmeritz sowie Domdekan in Leitmeritz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottfried Hofer von Lobenstein · Mehr sehen »

Gottfried Kapaun von Swoykow

Gottfried Kapaun von Swoykow, Lithographie von Friedrich Dewehrt Gottfried Kapaun von Swoykow (tschechisch: Bohumír Kapoun ze Svojkova, auch Jan Bohumír Kapoun, svobodný pán ze Svojkova; * 16. Februar 1636; † 18. September 1701 in Chrast) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Königgrätz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottfried Kapaun von Swoykow · Mehr sehen »

Gottfried Menzel

Gottfried Menzel, Gemälde Gottfried Menzel (* 7. Juni 1798 in Schönwald bei Friedland; † 14. Mai 1879 in Neustadt an der Tafelfichte) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Naturforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottfried Menzel · Mehr sehen »

Gottlieb Friedrich von Weitbrecht

Gottlieb Friedrich von Weitbrecht Gottlieb Friedrich Weitbrecht, ab 1899 von Weitbrecht (auch Gottlieb Weitbrecht; * 4. Juni 1840 in Calw; † 31. Mai 1911 in Stuttgart), war ein deutscher lutherischer Theologe und Generalsuperintendent in Ulm.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottlieb Friedrich von Weitbrecht · Mehr sehen »

Gottlieb Ludolph Krehl

Gottlieb Ludolph Krehl (* 13. Januar 1745 in Königerode; † 10. März 1823 in Pirna) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottlieb Ludolph Krehl · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Haug

Ölgemälde porträtiert von Gottlob Wilhelm Morff Gottlob Friedrich Haug (* 5. Oktober 1769 in Ludwigsburg, Herzogtum Württemberg; † 10. Januar 1850 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein württemburgischer Landvermesser, Kartograf, Mathematiker, Physiker und Uhrmacher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottlob Friedrich Haug · Mehr sehen »

Gottlob Wieser

Gottlob Wieser (* 19. März 1888 in Hirzel; † 15. Januar 1973 in Riehen) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottlob Wieser · Mehr sehen »

Gottlob Wilhelm Meyer

Christoph Wilhelm Bock: Gottlob Wilhelm Meyer (1816) Gottlob Wilhelm Meyer (* 29. November 1768 in Lübeck; † 19. Mai 1816 in Erlangen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gottlob Wilhelm Meyer · Mehr sehen »

Grabstein für Heinrich Sandersdorfer

Der Grabstein um 1908 (Foto aus ''Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern'') Grabstein für Heinrich Sandersdorfer in Riedenburg (2020) Der Grabstein für Heinrich Sandersdorfer in der katholischen Pfarrkirche in St. Johann Baptist in Riedenburg, einer Stadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, wurde um 1481 geschaffen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Grabstein für Heinrich Sandersdorfer · Mehr sehen »

Grace Dieu Diocesan Training College

Das Grace Dieu Diocesan Training College, kurz Grace Dieu (deutsch: „Gnade Gottes“) war eine berufsqualifizierende Ausbildungseinrichtung der Anglikanischen Gemeinschaft im heutigen Seshego bei Pietersburg in Südafrika.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Grace Dieu Diocesan Training College · Mehr sehen »

Graeme Knowles

Graeme Knowles Graeme Paul Knowles CVO (* 25. September 1951 in Woburn, Bedfordshire) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Graeme Knowles · Mehr sehen »

Graham James

Graham James Graham Richard James (* 19. Januar 1951 in Bideford, Devon) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher und seit 1999 Bischof von Norwich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Graham James · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gregor Koch

Gregor Koch (* 21. März 1747 in Altwis als Kaspar Benedikt Koch; † 4. Oktober 1816 in Muri) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gregor Koch · Mehr sehen »

Gregor Lindner

Gregor LindnerGregor Lindner (* 29. September 1831 in Eger; † 9. April 1917 in St. Joachimsthal) war ein böhmischer Stadtdechant, päpstlicher geheimer Kämmerer, Ehrenkanonikus, Erzpriester, Heimatforscher und Ehrenbürger von St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gregor Lindner · Mehr sehen »

Gregor XII.

Papst Gregor XII. als Gregor der Große (Porträt von Gregor XII., Titel: ''Gregorio Incaelum Relato''; 2. Hälfte 15. Jh.) Schedelschen Weltchronik Gregor XII. (* um 1335 in Venedig; † 18. Oktober 1417 in Recanati; ursprünglich Angelo Correr) war vom 30. November 1406 bis zum 4. Juli 1415 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gregor XII. · Mehr sehen »

Gregory Studerus

Bischofswappen von Gregory J. Studerus Gregory James Studerus (* 31. März 1948 in West Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Newark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gregory Studerus · Mehr sehen »

Groß St. Arnold (Arnoldsweiler)

Groß St. Arnold in Arnoldsweiler Innenraum 2021 Groß St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Groß St. Arnold (Arnoldsweiler) · Mehr sehen »

Großer und Kleiner Engel

Großer Engel, vom Römerberg aus gesehen, im Hintergrund der Turm des Doms, Aug 2019 Position des Gebäudes in der Frankfurter Altstadt(Chromolithografie, 1904) Das Haus Großer Engel, meist nur Großer Engel genannt, ist ein historisches Gebäude in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Großer und Kleiner Engel · Mehr sehen »

Guido Assmann

Guido Assmann, Kölner Dompropst (2020) Guido Assmann (* 28. Januar 1964 in Radevormwald) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester im Erzbistum Köln, Kölner Dompropst und seit 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Guido Assmann · Mehr sehen »

Guido Kolb

Guido Johann Kolb (* 27. März 1928 in Oberriet, Schweiz; † 2. Januar 2007 in Zürich) war ein römisch-katholischer Pfarrer und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Guido Kolb · Mehr sehen »

Guillaume Arrufat

Guillemus Cardinalis Arufati (historisierendes Porträt, 1840) Guillaume Arrufat (* ? in Cassanet, Gascogne; † 24. Februar 1311 in Avignon), auch bekannt als Guillaume Arrufat des Forges, Guillaume d’Arrufat, Guillaume Ruffat des Forges, Guillemus Rufati, Guglielmo Rufati, war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Guillaume Arrufat · Mehr sehen »

Guillaume Bucanus

Guillaume Bucanus auch Guillaume Du Buc (* unbekannt in Rouen; † 15. August 1603 in Lausanne) war ein französisch-schweizerischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Guillaume Bucanus · Mehr sehen »

Guillaume de Berghes

Guillaume de Berghes Guillaume de Glymes de Berghes, Baron von Grimberghe (auch Willem van Bergen oder Wilhelm von Berghes; * 1551 in Antwerpen; † 27. April 1609 in Cambrai) war ein römisch-katholischer Fürsterzbischof, Philosoph und Jurist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Guillaume de Berghes · Mehr sehen »

Guillaume de Marcossey

Guillaume de Marcossey († 31. Dezember 1377) war von 1366 bis 1377 Bischof von Genf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Guillaume de Marcossey · Mehr sehen »

Guillermo Antonio Cornejo Monzón

Guillermo Antonio Cornejo Monzón, 2021 Guillermo Antonio Cornejo Monzón (* 1. November 1964 in Pira, Peru) ist ein peruanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Lima.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Guillermo Antonio Cornejo Monzón · Mehr sehen »

Gunzenbach

Gunzenbach ist Gemeindeteil des Marktes Mömbris im Landkreis Aschaffenburg, Bayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gunzenbach · Mehr sehen »

Gustav Bogislav von Münchow

Gustav Bogislav von Münchow (* 10. September 1686 in Kosemühl, Pommern; † 20. Juni 1766 in Berlin) war ein königlich-preußischer General.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gustav Bogislav von Münchow · Mehr sehen »

Gustav Entz

Gustav Entz (* 14. September 1884 in Wien; † 15. Oktober 1957 ebenda) war ein österreichischer evangelischer Professor für Praktische Theologie.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gustav Entz · Mehr sehen »

Gustav Pressel

Bronzetafel mit dem Porträt von Gustav Pressel in Hann. Münden, geschaffen von Gustav Eberlein Porträt auf einer Liedpostkarte von 1913 Grabstätte von Gustav Pressel Gustav Pressel (* 11. Juni 1827 in Tübingen; † 30. Juli 1890 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gustav Pressel · Mehr sehen »

Gustav Schwab

rahmenlos Gustav Benjamin Schwab (* 19. Juni 1792 in Stuttgart; † 4. November 1850 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller, der zur Schwäbischen Dichterschule gerechnet wird.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gustav Schwab · Mehr sehen »

Gustav Simon (Historiker)

Gustav Ludwig Georg Friedrich Simon (* 5. Februar 1811 in Gronau bei Bensheim; † 13. Mai 1870 in Michelstadt) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Dekan und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gustav Simon (Historiker) · Mehr sehen »

Gustav Trolle

Gustav Trolle Gustav Eriksson Trolle (* um 1488 in Bergkvara, Småland; † nach dem 11. Juni 1535 auf Schloss Gottorf) war Sohn von Erik Arvidsson Trolle und schwedischer Erzbischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gustav Trolle · Mehr sehen »

Gustav von Diest

Gustav von Diest (vor 1904) Gustav Friedrich Heinrich Paul von Diest (* 16. August 1826 in Posen; † 27. Februar 1911 in Merseburg) war ein deutscher Jurist, Politiker, Verwaltungsbeamter und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gustav von Diest · Mehr sehen »

Gustav von Ebermayer

Gustav Ritter von Ebermayer (geboren als Gustav Ebermayer; * 1. April 1839 in Nenzenheim; † 4. November 1911 in München) war Ingenieur und leitete von 1895 bis 1907 als Generaldirektor die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gustav von Ebermayer · Mehr sehen »

Gustavo Manuel Larrazábal

Gustavo Manuel Larrazábal CMF (* 31. Januar 1961 in San José, Provinz Mendoza) ist ein argentinischer Ordensgeistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Mar del Plata.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Gustavo Manuel Larrazábal · Mehr sehen »

Guy Boulanger (Bischof)

Joseph Ferdinand Guy Boulanger (* 6. Juni 1963 in Sainte-Cécile-de-Whitton, Québec) ist ein kanadischer Geistlicher sowie römisch-katholischer Bischof von Rouyn-Noranda und Amos.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Guy Boulanger (Bischof) · Mehr sehen »

Habila Tyiakwonaboi Daboh

Habila Tyiakwonaboi Daboh (* 10. Juni 1970 im Gebiet von Zangon Kataf, Kaduna) ist ein nigerianischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Zaria.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Habila Tyiakwonaboi Daboh · Mehr sehen »

Hallgrímskirkja

Hallgrímskirkja, Reykjavík Die Hallgrims-Kirche im Gegenlicht. Die Hallgrímskirkja (isländisch Kirche Hallgrímurs) ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche der Isländischen Staatskirche in der Hauptstadt Reykjavík, das größte Kirchengebäude Islands und das zweithöchste Gebäude des Landes nach dem Smáratorg-Turm.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hallgrímskirkja · Mehr sehen »

Hans Baur (Manager)

Hans Baur, 1985 Hans Baur (* 14. Februar 1929 in Plochingen; † 19. Februar 2020 in Starnberg) war ein Vorstandsmitglied der Siemens AG.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hans Baur (Manager) · Mehr sehen »

Hans Bornhäuser

Hans Bornhäuser (* 21. Februar 1908 in Uiffingen; † 18. August 1996 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hans Bornhäuser · Mehr sehen »

Hans Jakob Pestalozzi (Politiker)

Hans Jakob Pestalozzi (* 3. August 1801 in Berlingen; † 5. Juni 1874 in Wädenswil), heimatberechtigt in Zürich, war ein Schweizer Jurist und liberaler Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hans Jakob Pestalozzi (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Kaspar Grob

Hans Kaspar Grob (* 15. März 1800 in Zürich; † 7. April 1865 in Stäfa) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hans Kaspar Grob · Mehr sehen »

Hans Maaß (Theologe)

Hans Maaß, 2005 rahmenlos Hans Adalbert Maaß (* 31. März 1935 in Mannheim; † 4. Oktober 2021 in Landau in der Pfalz) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenrat in der badischen Landeskirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hans Maaß (Theologe) · Mehr sehen »

Hans-Martin Weiss

Hans-Martin Weiss (2017) Hans-Martin Weiss (* 30. Juni 1957 in Sulzbach-RosenbergBericht in der Mittelbayerischen Zeitung: Bischof tippte den Weltmeister richtig vom 17. Juni 2018 Jg. 74, Nr. 162, S. 23.) ist ein deutscher Theologe und war von 2004 bis 2019Bericht in der Mittelbayerischen Zeitung: Die Ära Weiss ist jetzt zu Ende vom 22.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hans-Martin Weiss · Mehr sehen »

Harald Heinrich

Harald Heinrich, 2011 Harald Heinrich (* 3. März 1967 in Lindenberg im Allgäu) ist ein römisch-katholischer Theologe und Domkapitular des Bistums Augsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Harald Heinrich · Mehr sehen »

Harsewinkel

Harsewinkel im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen Harsewinkel ist eine rund 26.000 Einwohner zählende Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Gütersloh in Ostwestfalen-Lippe (Regierungsbezirk Detmold) etwa 30 km westlich von Bielefeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Harsewinkel · Mehr sehen »

Hartenfels

Hartenfels (mundartlich: Harbels) ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hartenfels · Mehr sehen »

Hartger Henot

Allegorisches Porträt von Hartger Henot (1571–1637) Hartger Henot (* 7. Februar 1571 in Köln; † 4. Dezember 1637 ebenda) war ein Kölner Domherr, Jurist und Doktor beider Rechte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hartger Henot · Mehr sehen »

Hartwig II. (Bremen)

Der Bremer Erzbischof Hartwig II., auch Hartwig von Utlede (bzw. Uthlede), († 3. November 1207) war von 1184 bis zu seinem Tod Erzbischof von Hamburg-Bremen, und Reichsfürst von Bremen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hartwig II. (Bremen) · Mehr sehen »

Haus Hohenbusch

Haus Hohenbusch (lat. in alto busco, Hohenbusch, oder Conventus Altinenmoris, Kloster Hohenbusch) ist ein ehemaliges Kloster des Kreuzherrenordens (Ordo sanctae crucis – O.S.C) südwestlich der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Haus Hohenbusch · Mehr sehen »

Höhenberg (Köln)

Höhenberg, Germaniasiedlung Höhenberg ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Höhenberg (Köln) · Mehr sehen »

Hürnheim (Ederheim)

Hürnheim ist ein Pfarrdorf und Ortsteil der Gemeinde Ederheim im Landkreis Donau-Ries im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hürnheim (Ederheim) · Mehr sehen »

Heřman Josef Tyl

Heřman Josef Tyl OPraem (* 31. Juli 1914 in Cakov na Hané, Bezirk Olmütz; † 10. Dezember 1993 in Mariánské Lázně) war ein tschechischer römisch-katholischer Ordenspriester und von 1989 bis 1992 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heřman Josef Tyl · Mehr sehen »

Hedwig Luise von Hessen-Homburg

Hedwig Luise von Hessen-Homburg (* 2. März 1675 in Kassel; † 14. März 1760 in Varel) war eine Prinzessin von Hessen-Homburg und durch Heirat Gräfin von Schlieben.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hedwig Luise von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Hegele (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Hegele Epitaph des Dekans Johann Christoph Sebastian von Hegele († 1735), Heiliggeistkirche Heidelberg Die Freiherren von Hegele waren ein kurpfälzisches Adelsgeschlecht, das erloschen ist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hegele (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heideke von Erffa

Heideke von Erffa (auch: Heidenreich Erpitz, Erfa, Erpede; † 1327 begr. in Eisenach) war ein katholischer Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heideke von Erffa · Mehr sehen »

Heilig Geist (Greppin)

Heilig-Geist-Kirche in Greppin (2015) Die Kirche Heilig Geist war die römisch-katholische Kirche in Greppin, einem Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Südosten des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heilig Geist (Greppin) · Mehr sehen »

Heilig Geist (Salzgitter)

Hl.-Geist-Kirche Die Kirche Heilig Geist ist die katholische Kirche in Hallendorf, einem Stadtteil von Salzgitter in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heilig Geist (Salzgitter) · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Breitenthal)

Breitenthaler Pfarrkirche Heilig Kreuz vor der Renovierung 2019/21 Die Heilig-Kreuz-Kirche in Breitenthal, Landkreis Günzburg, ist eine römisch-katholische Kirche im Bistum Augsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heilig Kreuz (Breitenthal) · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Detmold)

Heilig Kreuz in Detmold ist die Pfarrkirche der gleichnamigen katholischen Kirchengemeinde im Pastoralverbund Detmold, die dem Dekanat Bielefeld-Lippe des Erzbistums Paderborn angehört.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heilig Kreuz (Detmold) · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Benefeld)

Heilig-Geist-Kirche (2020) Die Heilig-Geist-Kirche ist die römisch-katholische Kirche in Benefeld, einem Ortsteil der Stadt Walsrode im Landkreis Heidekreis in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heilig-Geist-Kirche (Benefeld) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Belecke)

Heilig-Kreuz-Kirche (2011) Die Heilig-Kreuz-Kirche ist ein Kirchengebäude in Belecke, einem Ortsteil von Warstein im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heilig-Kreuz-Kirche (Belecke) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde)

Die katholische Heilig-Kreuz-Kirche Die Heilig-Kreuz-Kirche ist die katholische Kirche im Flecken Calvörde, einer Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heilig-Kreuz-Kirche (Calvörde) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd)

Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Langhaus des Heilig-Kreuz-Münster (ab 1330) von Nordwest Ansicht des Münsters von Osten Ansicht Westfassade Barocker Dachreiter Bei der Konstruktion genutzter Kran im Dachstuhl des Münsters Innenansicht mit Blick zum Chor Grundstein des Chores am nördli-chen Chorportal Das Heilig-Kreuz-Münster (von 1761 bis 1803 Stifts- und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab zirka 1320 als Stadtpfarrkirche errichteter gotischer Kirchenbau mit Hallenumgangschor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Liberec)

Antoniuskirche (19. Jahrhundert) Heilig-Grab-Kapelle am heutigen Standort hinter dem Kreuzweg bei der Kreuzkirche in Liberec Die Kapelle des Heiligen Grabes in Liberec (deutsch: Reichenberg, Nordböhmen) ist ein Nachbau der Heiliggrabkirche in Jerusalem.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heiliges Grab (Liberec) · Mehr sehen »

Heilmann von Wattenheim

Grabplatte, Stiftskirche Neustadt Heilmann von Wattenheim auch Heylmann von Wattenheim (* ca. 1345; † 12. Januar 1411 in Neustadt an der Weinstraße) war ein adliger Priester, päpstlicher Beauftragter, Kanonikus und Stiftsdekan (Oberhaupt) des Liebfrauen-Kollegiatstiftes in Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heilmann von Wattenheim · Mehr sehen »

Heinrich Carl Welsch

Kapellenfriedhof, Bad Kissingen) Heinrich Carl Welsch (* 21. Juli 1808 in Odernheim am Glan; † 22. August 1882 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein königlich bayerischer Badearzt in Bad Kissingen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Carl Welsch · Mehr sehen »

Heinrich Christoph von Wolframsdorf

Heinrich Christoph von Wolframsdorf (* 4. Februar 1646; † 17. Juni 1689 in Ellwangen) war im ausgehenden 17.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Christoph von Wolframsdorf · Mehr sehen »

Heinrich Forer

Stadtpfarrkirche Maria Himmelfahrt in Bozen Heinrich Forer (* 2. November 1913 in Mühlen in Taufers; † 5. Oktober 1997 in Bozen-Gries) war ein Südtiroler Priester und Weihbischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Forer · Mehr sehen »

Heinrich Grafenhorst

Grafenhorsts Grab in Vechta Heinrich Grafenhorst (* 2. März 1906 in Kneheim; † 12. Juli 1970 in Vechta) war ein deutscher katholischer Priester und Bischöflich Münsterscher Offizial in Vechta.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Grafenhorst · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Beck

Heinrich Gustav von Beck; Porträtgemälde von Leon Pohle Heinrich Gustav Beck, ab 1918 von Beck, (* 11. April 1854 in Gera; † 9. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker, der als Bürgermeister in Freiberg und Oberbürgermeister in Chemnitz wirkte, später als sächsischer Kultusminister und von 1914 bis 1918 als Vorsitzender des sächsischen Gesamtministeriums.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Gustav Beck · Mehr sehen »

Heinrich Hartz (Priester)

Deidesheimer Friedhof Heinrich Hartz (* 14. September 1886 in Kaiserslautern; † 1. Oktober 1965 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Hartz (Priester) · Mehr sehen »

Heinrich Hermann (Historiker)

Heinrich Hermann (* 1. November 1793 zu Klagenfurt; † 29. Jänner 1865 ebenda) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Hermann (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich Hermann von Kerckerinck zu Stapel

Heinrich Hermann von Kerckerinck zu Stapel (* 2. April 1632; † 17. Juli 1684) war Kanoniker und Dekan in Fritzlar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Hermann von Kerckerinck zu Stapel · Mehr sehen »

Heinrich Herrmanns

Heinrich Herrmanns (* 9. April 1939 in Łódź, Polen) ist ein lutherischer Theologe und langjähriger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Herrmanns · Mehr sehen »

Heinrich Hopffer

Heinrich Julius Friedrich Hopffer (* 28. April 1817 in Kammerstein; † 6. April 1886 in Bamberg) war ein bayrischer, deutscher Pfarrer, Dekan und Kirchenrat in der evangelischen Pfarrei St. Stephan in Bamberg von 1861 bis 1886.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Hopffer · Mehr sehen »

Heinrich I. von Praunheim

Heinrich I. von Praunheim (genannt 1194–1223) aus der Familie der Ritter von Praunheim war ab 1216 der dritte Reichsschultheiß der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich I. von Praunheim · Mehr sehen »

Heinrich I. von Raron

Heinrich I. von Raron († 11. Mai 1271) war von 1243 bis 1271 Bischof von Sitten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich I. von Raron · Mehr sehen »

Heinrich III. Bockholt

Heinrich III. Bockholt, Porträt von Jacob van Utrecht (1523) Heinrich Bockholt (auch: Bokholt, Buchholtz; * 1463 in Hamburg; † 15. März 1535 ebenda) war als Heinrich III. letzter katholischer Bischof von Lübeck.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich III. Bockholt · Mehr sehen »

Heinrich Jakob Heim

Heinrich Jakob Heim (* 5. November 1828 in Gais; † 12. Januar 1892 in Wängi; heimatberechtigt in Gais) war ein reformierter Schweizer Pfarrer und Dekan aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Jakob Heim · Mehr sehen »

Heinrich Johannes Franz von Droste zu Hülshoff

Heinrich Johannes Franz Freiherr von Droste zu Hülshoff (* 4. September 1768 auf Burg Hülshoff in Roxel; † 20. Mai 1836 in Münster) war der letzte adelige Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Johannes Franz von Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Heinrich Joseph von Nitschke

Heinrich Joseph von Nitschke (* 5. August 1708 in Mainz; † 23. Mai 1778 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Joseph von Nitschke · Mehr sehen »

Heinrich Kron

Heinrich Kron (* 25. Mai 1923 in Kaiserslautern; † 11. September 2007 in Landau) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Kron · Mehr sehen »

Heinrich Leupke

Heinrich Leupke (* 30. Juni 1871 in Barienrode; † 16. Mai 1952 in Haus Kannen bei Amelsbüren) war ein deutscher katholischer Theologe,Jens Schmidt-Clausen: Leupke, Heinrich. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 232; über Google-Bücher; inhaltsgleich auch im Stadtlexikon Hannover Propst, Dechant und Gegner nationalsozialistischer Kirchenpolitik.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Leupke · Mehr sehen »

Heinrich Machens

Heinrich Machens (* 25. Januar 1919 in Hildesheim; † 17. Februar 2001) war Weihbischof im Bistum Hildesheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Machens · Mehr sehen »

Heinrich Maria Graf

Heinrich Maria Graf (* 29. Januar 1758 in Mannheim; † 19. November 1822 in Frankenthal) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Maria Graf · Mehr sehen »

Heinrich Maurer (Generalsuperintendent)

Heinrich Maurer (* 31. Oktober 1834 in Bad Schwalbach; † 22. Januar 1918 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Maurer (Generalsuperintendent) · Mehr sehen »

Heinrich Messikommer

Heinrich Messikommer (* 10. August 1864 in Wetzikon; † 30. Mai 1924 in Zürich) war ein Schweizer Auktionator, Kunst- und Antiquitätenhändler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Messikommer · Mehr sehen »

Heinrich Oenning

Heinrich Oenning, August 1974 Heinrich Oenning (* 3. April 1904 in Weseke; † 12. November 1977 in Beckum) war ein katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Oenning · Mehr sehen »

Heinrich Ohrmann

Heinrich Ohrmann (* 23. Juli 1885 in Neuenhaus; † 6. Januar 1966 in Bremen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Propst in Bremen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Ohrmann · Mehr sehen »

Heinrich Overhage

Heinrich Overhage (* 1. Dezember 1806 in Ahlen; † 23. November 1873 in Werne) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Overhage · Mehr sehen »

Heinrich Roleff

Grab von Weihbischof Heinrich Roleff im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Heinrich Roleff (* 25. August 1878 in Unna; † 5. November 1966) war von 1936 bis 1966 Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Roleff · Mehr sehen »

Heinrich Schultes

Heinrich Schultes (* 21. August 1912 in Aschaffenburg; † 10. Oktober 2000 in Bad Kissingen) war ein deutscher Theologe und Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Schultes · Mehr sehen »

Heinrich Stephani

Geburtshaus in Gemünda Heinrich Stephani (* 1. April 1761 in Gemünda; † 25. Dezember 1850 in Gorka, Schlesien) war ein deutscher Pädagoge und Reformer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Stephani · Mehr sehen »

Heinrich Theodor von Stiller

Heinrich Theodor Stiller, ab 1819/1826 von Stiller (* 21. April 1765 in Strehlen, Niederschlesien; † 24. September 1828 in München) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Oberkonsistorialrat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Theodor von Stiller · Mehr sehen »

Heinrich VI. von Hohenberg

Wappen des Fuldaer Fürstabts Heinrich von Hohenberg Heinrich VI.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich VI. von Hohenberg · Mehr sehen »

Heinrich von Füllstein

Heinrich von Füllstein (auch Heinrich von Fulstein; tschechisch Jindřich z Fulštejna; lateinisch Henricus Follinsteinus, auch Henricus de Fulsteyn; † 7. Juni 1538) war ab 1505 Weihbischof in Breslau sowie Titularbischof von Nikopolis ad Iaterum und ab 1506 Weihbischof in Olmütz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich von Füllstein · Mehr sehen »

Heinrich von Gardelegen

Heinrich (* um 1150; † 1192) war Graf von Gardelegen aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich von Gardelegen · Mehr sehen »

Heinrich von Münster (Domherr, † 1410)

Heinrich von Münster (* im 14. Jahrhundert; † 1410) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich von Münster (Domherr, † 1410) · Mehr sehen »

Heinrich von Planck

Georg Heinrich Planck, ab 1914 von Planck, (* 27. Mai 1851 in Esslingen am Neckar; † 25. April 1932 in Ulm) war Prälat und Generalsuperintendent von Ulm.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich von Planck · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Droste zu Hülshoff

Heinrich Wilhelm Ernst Droste zu Hülshoff (* 4. Dezember 1704 in Roxel; † 14. April 1754 ebenda) war kurkölnischer Kämmerer und Gutsbesitzer von Burg Hülshoff.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Wilhelm Droste zu Hülshoff · Mehr sehen »

Heinrich Wolter von Streversdorf

Heinrich Wolter von Streversdorf Heinrich Wolter Freiherr von Streversdorf auch Wolter Heinrich von Strevesdorff OESA (* 1588 in Neuss; † 7. Mai 1674 in Mainz) war Weihbischof in Mainz und wirkte zeitweilig auch im Erzbistum Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich Wolter von Streversdorf · Mehr sehen »

Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Das Heinrich-von-Gagern-Gymnasium (kurz: HvGG) ist ein humanistisches oder altsprachliches Gymnasium mit neusprachlichem Zweig in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinrich-von-Gagern-Gymnasium · Mehr sehen »

Heinz Feilzer

Heinz Feilzer (* 10. Januar 1928 in Münstermaifeld; † 11. Dezember 2022 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinz Feilzer · Mehr sehen »

Heinz Josef Algermissen

Bischof Algermissen beim 99. Deutscher Katholikentag (2014) Heinz Josef Algermissen (* 15. Februar 1943 in Hermeskeil) ist ein deutscher Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinz Josef Algermissen · Mehr sehen »

Heinz-Günter Bongartz

Heinz-Günter Bongartz (2010) Heinz-Günter Bongartz (* 5. März 1955 in Gütersloh) ist Weihbischof im Bistum Hildesheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinz-Günter Bongartz · Mehr sehen »

Heinz-Werner Neudorfer

Heinz-Werner Neudorfer (* 1952 in Wattenscheid) ist ein deutscher Theologe, Pfarrer der Württembergischen Landeskirche und war von 2005 bis 2018 Dekan in Marbach am Neckar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Heinz-Werner Neudorfer · Mehr sehen »

Helene Johanna Zeller

Kurhauses Palmenwald in Freudenstadt Helene Johanna Zeller (* 21. Dezember 1878 in Neipperg; † 11. März 1964 in Tübingen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Helene Johanna Zeller · Mehr sehen »

Hellmut Klima

Hellmut Klima (* 13. Februar 1915 in Hermannstadt, Siebenbürgen; † 7. Oktober 1990 in Neppendorf) war ein rumäniendeutscher Historiker, evangelischer Pfarrer und Lehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hellmut Klima · Mehr sehen »

Helm Stierlin

Wilhelm Paul Stierlin (* 12. März 1926 in Mannheim; † 9. September 2021) war ein deutscher Psychiater, Psychoanalytiker und Systemischer Familientherapeut.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Helm Stierlin · Mehr sehen »

Helmut Bauer (Bischof)

Helmut Bauer (* 18. März 1933 in Schimborn) ist emeritierter Weihbischof im Bistum Würzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Helmut Bauer (Bischof) · Mehr sehen »

Helmut Hempfer

Helmut Hempfer (* 2. Oktober 1928 in Haag; † 4. August 2021 in Ottobeuren) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Helmut Hempfer · Mehr sehen »

Helmut Josef Patt

Helmut Josef Patt (* 23. Juli 1926 in Flape bei Kirchhundem; † 11. Juni 2003 in Lippstadt) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Leiter des Sozialinstituts Kommende Dortmund sowie Direktor der KAD.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Helmut Josef Patt · Mehr sehen »

Helmut Umbach

Helmut Heinrich Bruno Umbach (* 5. Juni 1953 in Gudensberg, Nordhessen) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Helmut Umbach · Mehr sehen »

Hemmann Haberer

Hemmann Haberer, auch Henmann Haberer, Hermann Haberer oder Herman Haberer (* 1505 in Brugg; † 1577 in Zofingen), war ein Landschreiber und Bühnenautor im Kanton Bern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hemmann Haberer · Mehr sehen »

Hendrikus Smeets

Hendrikus Smeets während der Fronleichnamsprozession 2019 Bischofswappen von Hendrikus Smeets Hendrikus Marie Gerardus Smeets, genannt Harrie, (* 22. Oktober 1960 in Heerlen; † 20. Dezember 2023 in Roermond) war ein niederländischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Roermond.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hendrikus Smeets · Mehr sehen »

Hendungen

Hendungen ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hendungen · Mehr sehen »

Henri Germond

Henri Germond (* 17. Juli 1901 in Lausanne; † 15. Mai 1985 in Bernex) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henri Germond · Mehr sehen »

Henri-David Chaillet

Henri-David Chaillet Henri-David Chaillet (* 12. Juli 1751 in La Brévine; † 30. Oktober 1823 anderes Datum 20. Oktober 1823 in Auvernier) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henri-David Chaillet · Mehr sehen »

Henricus Ubbius

Henricus Ubbius, auch Henricus Ubbinusm eigentlich Hinrich Ubbenm, (* um 1495 in Ostermarsch; † 18. März 1541 in Norden) war ein ostfriesischer Jurist, Kanzler und Chronist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henricus Ubbius · Mehr sehen »

Henry Cliffe (Kleriker)

Henry Cliffe (auch Henry de Cliffe oder Henry de Clyffe) (* um 1280; † 1334) war ein englischer Geistlicher und Beamter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henry Cliffe (Kleriker) · Mehr sehen »

Henry Marshal

Henry Marshal († 26. Oktober 1206) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henry Marshal · Mehr sehen »

Henry Murdac

Henry Murdac, SOCist († 14. Oktober 1153 in Beverley) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henry Murdac · Mehr sehen »

Henry of Lexinton

Henry of Lexinton († 8. August 1258 in Nettleton, Lincolnshire) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henry of Lexinton · Mehr sehen »

Henry of London

Wappen von Henry of London Henry of London (auch Henry de Loundres) († 12. November 1228 in Dublin) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henry of London · Mehr sehen »

Henry of Sandford

Henry of Sandford († 24. oder 25. Februar 1235) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henry of Sandford · Mehr sehen »

Henry of Wingham

Henry of Wingham († 13. Juli 1262 in Stepney) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Henry of Wingham · Mehr sehen »

Herbert Lang (Pfarrer)

Herbert Lang (* 31. Oktober 1936 in Tagmersheim) ist ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herbert Lang (Pfarrer) · Mehr sehen »

Hermann Flender (Theologe)

Hermann Flender (* 1653 in Siegen; † 11. Mai 1725 in Seßlach) war ein römisch-katholischer deutscher Theologe, Dechant und Wohltäter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Flender (Theologe) · Mehr sehen »

Hermann Harless

Hermann Harless (* 30. April 1887 in Merkendorf; † 26. April 1961 in Marquartstein) war ein deutscher Reformpädagoge.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Harless · Mehr sehen »

Hermann Heykamp

Hermann Heykamp (latinisiert Hermannus Heykamp; * 5. Dezember 1804 in Utrecht; † 28. Oktober 1874 in Rotterdam) war von 1853 bis 1874 alt-katholischer Bischof von Deventer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Heykamp · Mehr sehen »

Hermann Ignatius Flender

Hermann Ignatius Flender (* 31. Oktober 1681 in Siegen; † 1747 in Heidelberg) war ein deutscher Theologe und Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Ignatius Flender · Mehr sehen »

Hermann Joseph Sträter

Gedenkstein Sträters in der Allerheiligenkapelle des Aachener Doms Hermann Joseph Sträter (* 3. Juni 1866 in Forst; † 16. März 1943 in Aachen) war Aachener Stiftspropst und Weihbischof in Köln und Aachen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Joseph Sträter · Mehr sehen »

Hermann Leo

Hermann Leo (* 21. März 1839 in Säckingen; † 15. November 1903 in Renchen) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Leo · Mehr sehen »

Hermann Slupwachter

Hermann Slupwachter (auch Schlupwachter; * 1420 in Greifswald; † 1490) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Slupwachter · Mehr sehen »

Hermann Stammschröer

Hermann Stammschröer (* 7. Februar 1890 in Wadersloh; † 7. Oktober 1957 in Beckum) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Stammschröer · Mehr sehen »

Hermann Stillemunkes

Hermann Stillemunkes (* 16. Mai 1927 in Bildstock; † 11. August 2012 in Friedrichsthal) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Regionaldekan und Vorsitzender des Caritasverbandes für Saarbrücken und Umgebung e. V.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Stillemunkes · Mehr sehen »

Hermann von Bachem

Hermann von Bachem (* vor 1279; † 27. Oktober nach 1341 vermutlich in Münstermaifeld) war ein deutscher Kanoniker und Kantor im Kollegiatstift Münstermaifeld von 1279 bis 1316.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann von Bachem · Mehr sehen »

Hermann von der Malsburg

Hermann von der Malsburg († 1557) war ein aus hessischem Uradel stammender Hofbeamter und Militär, ab 1519 Marschall des Landgrafen Philipp I. von Hessen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann von der Malsburg · Mehr sehen »

Hermann von Dobbe

Hermann von Dobbe (* 15. August 1550; † 20. Juni 1627) war Domherr in Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann von Dobbe · Mehr sehen »

Hermann von Praunheim

Hermann von Praunheim stammte aus der Familie der Herren von Praunheim und war im letzten Viertel des 13.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann von Praunheim · Mehr sehen »

Hermann Vorländer

Hermann Vorländer (* 17. November 1942 in Moschin, Polen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und ehemaliger Missionsdirektor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hermann Vorländer · Mehr sehen »

Herrnhuterstreit in Graubünden

Der Herrnhuterstreit in Graubünden bezeichnet die grösste religiöse Auseinandersetzung in der evangelisch-reformierten Bündnerkirche seit ihrem Bestehen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herrnhuterstreit in Graubünden · Mehr sehen »

Herrschaft Lösnich

Cuno VI. von Pyrmont 1447 Grabstein der Lisa von Pyrmont (von Lösnich), verstorben um 1399, und von Heinrich Beyer von Boppard aus dem ehemaligen Kloster Marienberg in Boppard Das Hoheitsgebiet der Herrschaft Lösnich 1675 rechts der MoselStadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK 5196, S. 282. Das Hoheitsgebiet der Herrschaft Lösnich 1675 links der MoselStadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK 5196, S. 280. Die 1652 gebranntschatzte Burg 1689Stadtarchiv Trier, Archiv der Reichsgrafen von Kesselstatt, DK 5196, S. 299. Blick nach Lösnich von der linken Moselseite Wappen des Hochmeisters des Deutschen Ordens von 1638 am Portal der heutigen Friedhofskapelle und ehemaligen Pfarrkirche Die Herrschaft Lösnich mit dem Dorf Lösnich an der Mosel, gelegen im Landkreis Bernkastel-Wittlich, war eine ehemals reichsunmittelbare Herrschaft.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herrschaft Lösnich · Mehr sehen »

Hervey de Donodei

Hervey de Donodei (auch de Dundee) († um 1280) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hervey de Donodei · Mehr sehen »

Herz Jesu (Oberhausen-Sterkrade)

Herz-Jesu-Kirche Oberhausen-Sterkrade Die Herz Jesu-Kirche Oberhausen-Sterkrade, auch genannt Herz Jesu Sterkrade (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Pfarrkirche Herz Jesu in der Oberhausener Altstadt) ist eine dem Heiligsten Herzen Jesu geweihte neugotische ehemalige Pfarrkirche, die jetzt als eine der Gemeindekirchen der katholischen Pfarrei St. Clemens im Oberhausener Stadtbezirk Sterkrade fungiert.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herz Jesu (Oberhausen-Sterkrade) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Bad Godesberg)

Der im Süden stehende, 1936 entstandene Hauptturm der Kirche Der kleinere und später in den Erweiterungsbau integrierte Turm der Ursprungskirche Die Herz-Jesu-Kirche im Bad Godesberger Ortsteil Godesberg-Villenviertel ist ein in mehreren Bauphasen von 1906 bis Ende der 1950er-Jahre entstandenes Kirchengebäude.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herz-Jesu-Kirche (Bad Godesberg) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Bockum-Hövel)

Bockum-Hövel, Herz-Jesu-Kirche Die Herz-Jesu-Kirche in Bockum war eine römisch-katholische Filialkirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herz-Jesu-Kirche (Bockum-Hövel) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Tanas)

Die Kirche zum Hl.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herz-Jesu-Kirche (Tanas) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Wustweiler)

Die Pfarrkirche ''Herz Jesu'' in Wustweiler Weitere Ansicht der Kirche Blick ins Innere der Kirche Blick vom Altarraum zur Orgelempore Die Herz-Jesu-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Wustweiler, einem Ortsteil von Illingen, Landkreis Neunkirchen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herz-Jesu-Kirche (Wustweiler) · Mehr sehen »

Herz-Mariä-Kirche (Alzen)

Herz-Mariä-Kirche Die römisch-katholische Filialkirche Herz-Mariä in Alzen, einem Ortsteil von Morsbach, ist eine Wallfahrtskirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herz-Mariä-Kirche (Alzen) · Mehr sehen »

Herzogtum Friedland

Waldstein Albrecht von Wallenstein, kaiserlicher Generalissimus im Dreißigjährigen Krieg, schuf sich mit der Herrschaft Friedland sein eigenes Herzogtum. Kupferstich von Hendrik Hondius, 1625/28 Das Herzogtum Friedland war ein Herrschaftsgebiet, das während des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1621/25 bis 1634 bestand.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Herzogtum Friedland · Mehr sehen »

Hieronymus Dittrich

Hieronymus Dittrich OBE (* 2. Dezember 1925 in Herne; † 1. August 2013 in Paderborn) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hieronymus Dittrich · Mehr sehen »

Hieronymus Keck

Hieronymus Keck (auch Hieronymus Keck von Eisersdorf; * in Böhmen; † 7. April 1652 in Glatz, Grafschaft Glatz) war ein katholischer Geistlicher und Dechant der zum Erzbistum Prag gehörenden Grafschaft Glatz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hieronymus Keck · Mehr sehen »

Hilarius von Leitmeritz

Hilarius von Leitmeritz (tschechisch Hilarius Litoměřický; auch Hilarius z Litoměřic; * 1412/1413 in Leitmeritz; † 31. Dezember 1468 in Pilsen oder Budweis) war ein böhmischer römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hilarius von Leitmeritz · Mehr sehen »

Hilary (Bischof)

Hilary (* um 1110; † 13. Juli 1169) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hilary (Bischof) · Mehr sehen »

Hillenkreuz

Hillenkreuz Das denkmalgeschützte Hillenkreuz von 1872 ist ein Friedhofskreuz auf dem Friedhof St. Johann in Dillingen im Saarland ist nach Dechant Johann Peter Hillen (1869–1907) benannt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hillenkreuz · Mehr sehen »

Hippersdorf

Hippersdorf ist ein Ort der Marktgemeinde Königsbrunn am Wagram im westlichen Weinviertel am Rande des Wagrams an der Wagramkante gelegen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hippersdorf · Mehr sehen »

Hl. Herz Jesu (Stadtoldendorf)

Ehemalige Kapelle, links im Hintergrund die Kirche Kirche, rechts im Hintergrund die ehemalige Kapelle Die Kirche Heilig Herz Jesu ist die katholische Kirche in Stadtoldendorf, einer Stadt im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hl. Herz Jesu (Stadtoldendorf) · Mehr sehen »

Hochbuchberg (Mühlviertel)

Der Hochbuchberg ist ein hoher Berg in der Marktgemeinde Pabneukirchen im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hochbuchberg (Mühlviertel) · Mehr sehen »

Hochstift Meißen

Die Bischofsburg, dahinter die Domtürme, auf dem Meißner Burgberg Das Hochstift Meißen war der territoriale Landbesitz des Bischofs sowie des Domkapitels von Meißen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hochstift Meißen · Mehr sehen »

Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle

Meghan Markle (2018) Die Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle fand am 19.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hochzeit von Prinz Harry und Meghan Markle · Mehr sehen »

Hohensachsen

Hohensachsen ist ein Stadtteil von Weinheim, der 17 Kilometer von Mannheim und 13 Kilometer von Heidelberg entfernt an der Bergstraße in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hohensachsen · Mehr sehen »

Hohenstadt (Pommelsbrunn)

Hohenstadt ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hohenstadt (Pommelsbrunn) · Mehr sehen »

Horst Eberlein

Bischofswappen von Horst Eberlein Horst Eberlein (* 25. Oktober 1950 in Walsleben) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Hamburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Horst Eberlein · Mehr sehen »

Hospital zum Heiligen Geist Boppard

Das Bopparder Krankenhaus im Jahr 2010 Reklamemarke mit dem ehemaligen Logo des Hospitals zum Heiligen Geist Der Krankenhausstandort Hospital zum Heiligen Geist (früher Gesundheitszentrum zum Heiligen Geist) in Boppard wird von der Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH betrieben, außerdem werden die zwei Bopparder Senioreneinrichtungen Wohnstift zum Heiligen Geist Belgrano (Seniorenheim) und Wohnstift zum Heiligen Geist (betreutes Wohnen und Kurzzeitpflege) von deren Tochtergesellschaft Seniocura GmbH betrieben.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hospital zum Heiligen Geist Boppard · Mehr sehen »

Hoven (Geilenkirchen)

Ortsschild Hoven ist ein Ortsteil der Mittelstadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hoven (Geilenkirchen) · Mehr sehen »

Hubert Berenbrinker

Weihbischof Hubert Berenbrinker Wappen des Weihbischofs in Paderborn Hubert Berenbrinker (* 7. Juni 1950 in Verl, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hubert Berenbrinker · Mehr sehen »

Hubert Walter

Hubert Walter als Standbild an der Kathedrale von Canterbury Hubert Walter († 13. Juli 1205 in Teynham, Kent) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hubert Walter · Mehr sehen »

Hubertus Freyberg

Hubertus Freyberg (eigtl. Hubertus Freiherr von Freyberg-Eisenberg-Allmendingen; * 13. März 1958 in Ehingen (Donau)) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Philosoph, Spiritual des Tagungshauses Regina Pacis der Diözese Rottenburg-Stuttgart in Leutkirch im Allgäu, Radio- (Radio Horeb), Fernsehmoderator (EWTN) und ehemaliger stellvertretender Dekan des Dekanats Allgäu-Oberschwaben.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hubertus Freyberg · Mehr sehen »

Hubertuskapelle (Floisdorf)

Hubertuskapelle Floisdorf Die Hubertuskapelle ist ein Bildstock in Form einer Kapelle in Floisdorf, einem Ortsteil der Stadt Mechernich im Kreis Euskirchen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hubertuskapelle (Floisdorf) · Mehr sehen »

Hudson Stuck

Hudson Stuck Hudson Stuck (* 11. November 1863; † 10. Oktober 1920) war ein Geistlicher der US-amerikanischen Episkopalkirche, Forschungsreisender und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hudson Stuck · Mehr sehen »

Hugh de Mapenore

Hugh de Mapenore († 16. April 1219) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hugh de Mapenore · Mehr sehen »

Hugh de Nonant

Hugh de Nonant († 27. März 1198 in der Abtei Le Bec) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hugh de Nonant · Mehr sehen »

Hugh Douglas, 1. Earl of Ormond

Familienwappen des Hugh Douglas, 1. Earl of Ormond Hugh Douglas, 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hugh Douglas, 1. Earl of Ormond · Mehr sehen »

Hugh FitzRoy, 11. Duke of Grafton

Hugh FitzRoy, 11. Duke of Grafton Hugh Denis Charles FitzRoy, 11.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hugh FitzRoy, 11. Duke of Grafton · Mehr sehen »

Hugh Foliot

Wappen von Hugh Foliot Hugh Foliot (* zwischen 1150 und 1160; † 7. August 1234) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hugh Foliot · Mehr sehen »

Hugh of Beaulieu

Die Reste von Beaulieu Abbey, nach der Hugh benannt wurde Hugh of Beaulieu OCist († 3. oder 4. Juni 1223 in La Ferté) war ein aus Frankreich stammender Ordensgeistlicher, der der erste Abt des englischen Zisterzienserklosters Beaulieu Abbey war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hugh of Beaulieu · Mehr sehen »

Hugh of Pattishall

Hugh of Pattishall (auch Hugh of Pateshull) († 8. Dezember 1241 in Potterspury, Northamptonshire) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hugh of Pattishall · Mehr sehen »

Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels

Wappen Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels, Bischof von Leitmeritz (1711–1720) Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels, Lithographie von Zumsande, um 1820 Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels (auch: Hugo Franz Reichsgraf von Königsegg-Rothenfels; tschechisch: Hugo František Königsegg; * 7. Mai 1660 in Wien; † 6. September 1720 in Bonn) war Bischof von Leitmeritz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hugo Franz von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Hugues Oltramare

Hugues Oltramare Hugues-Marc-Jean Oltramare (* 27. Dezember 1813 in Genf; † 23. Februar 1891 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Hugues Oltramare · Mehr sehen »

Huldreich Seifert

Huldreich Seifert, auch Huldrych Seifert (* 27. Januar 1801 in Oberschan; † 1. November 1882 in St. Gallen, Bürger von Wartau) war ein Schweizer Theologe und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Huldreich Seifert · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Humboldt/Gremberg

Humboldt/Gremberg ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen Stadtbezirk Kalk, der bei einer Gebietsreform im Jahre 1975 aus zwei ehemals eigenständigen Stadtteilen entstanden ist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Humboldt/Gremberg · Mehr sehen »

Ichenhausen

Ichenhausen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg mit dem Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ichenhausen · Mehr sehen »

Idzików

Idzików ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Idzików · Mehr sehen »

Ignatius Kattey

Ignatius Crosby Ogborun Kattey (* 23. August 1948 in Alode, Rivers State, Nigeria) ist ein anglikanischer Theologe und emeritierter Erzbischof in der Church of Nigeria.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ignatius Kattey · Mehr sehen »

Ignaz von Jaumann

Ignaz von Jaumann, Lithographie von Franz Hanfstaengl Franz Ignaz Jaumann, ab 1828 von Jaumann, (* 26. Januar 1778 in Wallerstein; † 12. Januar 1862 in Rottenburg am Neckar) war Domkapitular im Bistum Rottenburg, Altertumsforscher und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ignaz von Jaumann · Mehr sehen »

Ignaz von Longner

Ignaz Longner, ab 1861 von Longner (* 9. März 1805 in Buchhorn, heute Friedrichshafen; † 12. Juni 1868 in Rottenburg am Neckar), war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ignaz von Longner · Mehr sehen »

Ignazio Alberghini

Ignazio Alberghini (* 6. November 1789 in Cento (Emilia-Romagna); † 30. Januar 1869 in Rom) war ein Italienischer Priester und Dekan der Römischen Rota.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ignazio Alberghini · Mehr sehen »

Illerzell

Illerzell ist ein Gemeindeteil der Stadt Vöhringen im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Illerzell · Mehr sehen »

Inês de Castro

''Der Mord an Inês de Castro'', Gemälde von Columbano Bordalo Pinheiro, um 1902 Inês de Castro (portugiesisch: iˈneʃ dɨ ˈkaʃtɾu; auch Dona Inês de Castro, kastilisch: Inés de Castro; in alten Urkunden auch: Enes de Castro oder de Crasto (sic!); * um 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra) war eine galicische Adlige, Geliebte und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Dom Pedro I. Auf Befehl seines Vaters, des Königs Afonso IV., wurde sie hingerichtet.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Inês de Castro · Mehr sehen »

Ingram (Bischof)

Ingram (auch Ingelram oder Engelram; † 2. Februar 1174) war ein schottischer Höfling und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ingram (Bischof) · Mehr sehen »

Ingram von Liebenrain

Stammwappen derer von Ingram zu Liebenrain und Fragburg Ingram von Liebenrain, Fragsburg und Graben auch von Ingram zu Liebenrain bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ingram von Liebenrain · Mehr sehen »

Inverness Cathedral

Inverness Cathedral, Ansicht von Südosten Inverness Cathedral, Ansicht von Nordosten Die Inverness Cathedral, auch Cathedral Church of St Andrew und St Andrew’s Cathedral (nicht zu verwechseln mit der St Andrews Cathedral), ist die Kathedrale des Bistums Moray, Ross and Caithness der Scottish Episcopal Church in der schottischen Stadt Inverness in der Council Area Highland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Inverness Cathedral · Mehr sehen »

Isaak Barakat

Isaak Barakat Isaak Barakat (geboren 1966 als Abdullah Barakat in Damaskus, Syrien) ist ein antiochenisch-orthodoxer Bischof und seit 2013 Metropolit von Deutschland und Mitteleuropa sowie der ehemalige Weihbischof von Damaskus und Titularbischof von Apameia.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Isaak Barakat · Mehr sehen »

Ivan Ćurić

Bischofswappen von Ivan Ćurić Ivan Ćurić (* 1. Dezember 1964 in Slavonski Brod, SR Kroatien, Jugoslawien) ist ein kroatischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Đakovo-Osijek.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ivan Ćurić · Mehr sehen »

Ivan Brient

Ivan Brient (* 17. Januar 1972 in Auray) ist ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und ehemaliger ernannter Weihbischof in Rennes.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ivan Brient · Mehr sehen »

Iwan Fjodorow

Iwan Fjodorow auf einer sowjetischen Briefmarke Iwan Fjodorow (auch Ivan Fedorovitsch; * zwischen 1510 und 1525 im Raum Moskau; † in Lemberg, Polen, heute Ukraine) war der erste namentlich bekannte russische Drucker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Iwan Fjodorow · Mehr sehen »

J. Meade Falkner

John Meade Falkner John Meade Falkner (* 8. Mai 1858 in Manningford Bruce, Wiltshire; † 22. Juli 1932) war ein britischer Autor und Antiquar, der vor allem durch seinen Roman Moonfleet bekannt wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und J. Meade Falkner · Mehr sehen »

Jacob van der Oord

Jacob van der Oord(auch latinisiert Jacobus van der Oord; * 11. Februar 1882 in Hoogwoud; † 7. Januar 1973 in Purmerend) war von 1945 bis 1967 der 14.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jacob van der Oord · Mehr sehen »

Jacob Voss

Jacob Voss (* im 16. Jahrhundert in Münster; † 8. März 1581 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Offizial und Generalvikar im Fürstbistum Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jacob Voss · Mehr sehen »

Jacques Abbadie

Jacques Abbadie Jacques Abbadie, auch James, Jacobus oder Jacob Abbadie (* wohl 1654 in Nay (Pyrénées-Atlantiques), Béarn; † 25. September 1727 in Mary-le-Bone bei London) war ein französischer reformierter Theologe und apologetischer Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jacques Abbadie · Mehr sehen »

Jaime Lachica Sin

Kardinal Sin 1988 Wappen von Jaime Lachica Kardinal Sin Jaime Lachica Kardinal Sin (* 31. August 1928 in New Washington, Aklan, Philippinen; † 21. Juni 2005 in Manila) war von 1974 bis 2003 Erzbischof von Manila.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jaime Lachica Sin · Mehr sehen »

Jakob Berneri

Jakob Berneri († 15. Jahrhundert) war Priester und Offizial.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Berneri · Mehr sehen »

Jakob Brand

Jakob Brand Bischof Jakob Brand vor dem Limburger Dom Titelblatt eines Gebetbuches von Jakob Brand. Jakob Brand (* 28. Juni 1776 in Mespelbrunn; † 26. Oktober 1833) war von 1827 bis 1833 der erste Bischof der Diözese Limburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Brand · Mehr sehen »

Jakob Fried

Jakob Fried (* 25. Juli 1885 in Eibesthal; † 18. Mai 1967 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Fried · Mehr sehen »

Jakob Friedrich von Märklin

Jakob Friedrich Märklin, ab 1834 von Märklin, (* 12. Februar 1771 in Stuttgart; † 18. Juni 1841 ebenda) war ein deutscher, lutherischer Theologe sowie Generalsuperintendent von Heilbronn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Friedrich von Märklin · Mehr sehen »

Jakob Gottlieb Wurm

Gedenkschrift nach der Beerdigung 1847 Jakob Gottlieb Wurm (* 7. November 1778 in Oberensingen; † 1. Dezember 1847 in Nürtingen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Professor in Württemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Gottlieb Wurm · Mehr sehen »

Jakob Maria Josef Hart

Jakob Maria Josef Hart (* 27. April 1886 in Lutzerath; † 25. Februar 1970 in Simmern/Hunsrück) war ein deutscher Priester, Dechant und Ehrendomherr.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Maria Josef Hart · Mehr sehen »

Jakob Pernisch

Jakob Pernisch (* 1717 in S-chanf; † 17. Oktober 1807) war ein Schweizer reformierter Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Pernisch · Mehr sehen »

Jakob Rudolf Truog

Jakob Rudolf Truog (* 15. Juli 1865; † 27. Dezember 1953) war ein Schweizer reformierter Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Rudolf Truog · Mehr sehen »

Jakob Schaller

Jakob Schaller (auch Jacques oder Jacobus; * 25. Februar 1604 in Heiligenstein; † 24. Juni 1676 in Straßburg) war ein deutscher Philosoph, lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Schaller · Mehr sehen »

Jakob Schopper

Porträt um 1680 Jakob Schopper (auch Jacob Schopper; * 1. November 1545 in Biberach an der Riß; † 12. September 1616 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Schopper · Mehr sehen »

Jakob Schwalb

Pfarrer Jakob Schwalb Jakob Schwalb (* 4. August 1872 in Hettenleidelheim, Pfalz; † 25. April 1934 in Mannheim) war ein katholischer Priester und Geistlicher Rat der Diözese Speyer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Schwalb · Mehr sehen »

Jakob Troost

Jakob Troost (* 5. Oktober 1820 in Winnekendonk; † 16. April 1899 wohl in Emmerich) war ein katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Troost · Mehr sehen »

Jakob Wosky von Bärenstamm

Jakob Johann Josef Wosky von Bärenstamm (* 26. Juli 1692 in Crostwitz, Sachsen; † 3. Dezember 1771 in Bautzen) war von 1743 bis zu seinem Tod Dekan des katholischen Kapitels St. Petri in Bautzen und Apostolischer Präfekt des Bistums Meißen in den beiden Lausitzen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob Wosky von Bärenstamm · Mehr sehen »

Jakob zu Eltz

Wappen der Familie Eltz von Kempenich Johann Jakob Graf zu Eltz (* 22. September 1921 in Kleinheubach, Bayern; † 10. Februar 2006 in Eltville am Rhein, Hessen) war ein deutscher Winzer, Dozent für Weinrecht und Weinwirtschaft. Er war Gesandter für den Malteserorden in Deutschland sowie Abgeordneter in der kroatischen Volksvertretung und übte einige Ehrenämter in höherem Rang aus.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jakob zu Eltz · Mehr sehen »

James Chisholm

Wappen von James Chisholm James Chisholm (auch Chesom) († 1545) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und James Chisholm · Mehr sehen »

James DuPasquier

James DuPasquier auch Jacques-Auguste DuPasquier (* 22. Dezember 1794 in Cortaillod; † 20. September 1869 in Concise) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und James DuPasquier · Mehr sehen »

James Erskine, Lord Grange

James Erskine, Lord Grange, um 1750 James Erskine, Lord Grange (* 1679; † 24. Januar 1754 in London), war ein schottischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und James Erskine, Lord Grange · Mehr sehen »

James Kauluma

James Hamupanda Kauluma (* 1. Juli 1933 in Südwestafrika; † 4. April 2007 in Windhoek) war ein namibischer Menschenrechtsaktivist und anglikanischer Bischof der Diözese Namibia.

Neu!!: Dekan (Kirche) und James Kauluma · Mehr sehen »

James Langstaff

James Langstaff James Henry Langstaff (* 27. Juni 1956) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und James Langstaff · Mehr sehen »

James Newcome

James Newcome James William Scobie Newcome (* 24. Juli 1953 in Aldershot) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und James Newcome · Mehr sehen »

Jan Grodecký von Brod

Jan Grodecký von Brod Jan Grodecký von Brod (nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XVII. Grodetzký von Brod;; * 1525 in Grodziec, Herzogtum Teschen; † 6. Januar 1574) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jan Grodecký von Brod · Mehr sehen »

Jan Müller (Rentmeister)

Jan Müller (deutsch Johann Müller; * 1773 in Svinišťany (Schweinschädel), Königgrätzer Kreis; † 18. September 1861 in Náchod) war von 1792 bis 1840 in der obrigkeitlichen Verwaltung der ostböhmischen Herrschaft Nachod tätig.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jan Müller (Rentmeister) · Mehr sehen »

Jan Spieker

Reste der ursprünglich grünen Wolljacke, einige Knöpfe und Münzen Jan Spiekers in der Ausstellung im Moortunnel des NIZ Goldenstedt (Leihgaben des Landesmuseum für Natur und Mensch) Jan Spieker (eigentlich Johann Spieker; * 1782 in Rahden; † August oder September 1828 im Goldenstedter Moor) war ein umherziehender Händler, der auf seinem Weg durch das Große Moor starb, dort vor Ort bestattet wurde und dessen Überreste im Jahre 1978 als Moorleiche wieder ausgegraben wurden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jan Spieker · Mehr sehen »

Jan Stefan Gałecki

Jan Stefan Gałecki (1987) Jan Stefan Gałecki (* 18. Juni 1932 in Zalesie, Gmina Krasne; † 27. April 2021 in Stettin) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Stettin-Cammin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jan Stefan Gałecki · Mehr sehen »

Jane Alexander (Bischöfin)

Jane Alexander, 2019 Jane Alexander (* 29. März 1959 in England) ist eine britisch-kanadische Bischöfin der Anglikanischen Kirche von Kanada.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jane Alexander (Bischöfin) · Mehr sehen »

Janowa Góra

Janowa Góra ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Janowa Góra · Mehr sehen »

Ján Kuboš

Ján Kuboš, 2018 Wappen von Ján Kuboš Ján Kuboš (* 28. Februar 1966 in Trstená, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Spiš.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ján Kuboš · Mehr sehen »

Ján Sokol

Erzbischofswappen von Ján Sokol Ján Sokol (* 9. Oktober 1933 in Jacovce, Tschechoslowakei) ist emeritierter Erzbischof von Trnava.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ján Sokol · Mehr sehen »

Józef Abelewicz

Józef Abelewicz (* 17. März 1821 in Anykščiai; † 3. Juli 1882) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Lehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Józef Abelewicz · Mehr sehen »

Józef Wysocki (Bischof)

Weihbischof Józef Wysocki Józef Wysocki (* 17. Oktober 1940 in Jartypory, Polen) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Elbląg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Józef Wysocki (Bischof) · Mehr sehen »

József Borovnyák

József Borovnyák (Fotografie von Johann Klein, Radkersburg). Das Grab von Borovnyák, Cankova. Borovnyáks prekmurischer Katechismus. József Borovnyák (* 9. Februar 1826 in Ivanovci, Moravske Toplice, Königreich Ungarn; † 19. September 1909 in Cankova) war ein slowenischer Schriftsteller und römisch-katholischer Priester in Ungarn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und József Borovnyák · Mehr sehen »

Jörg Brunner

Jörg Brunner (* vor 1520 aus Landsberg am Lech; † nach 1571) war ein deutscher Theologe und Vorreformator in Kleinhöchstetten und der Stadt Bern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jörg Brunner · Mehr sehen »

Jörg Meyrer

Jörg Meyrer (* 30. September 1962 in Völklingen) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Buchautor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jörg Meyrer · Mehr sehen »

Jörg Michael Peters

Weihbischof Jörg Michael Peters Wappen des Weihbischofs Jörg Michael Peters (* 17. April 1960 in Altenkessel) ist Weihbischof im Bistum Trier.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jörg Michael Peters · Mehr sehen »

Jürgen Kegler

Jürgen Kegler (* 1944 in Grünstadt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jürgen Kegler · Mehr sehen »

Jürgen Wenge

Jürgen Wenge (* 10. Dezember 1962 in Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen) war von März 2010 bis zum 31.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jürgen Wenge · Mehr sehen »

Jean Bellesmains

Siegel von Jean de Bellesmains als Erzbischof von Lyon Jean Bellesmains (auch Jean aux Belles Mains, John Belmeis oder John of Canterbury) (* um 1120 in Canterbury; † um 1204) war ein aus England stammender Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean Bellesmains · Mehr sehen »

Jean Bondu

Wappen von Jean Bondu Jean Bondu (* 17. Juli 1966 in Les Essarts, Département Vendée) ist ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Weihbischof in Rennes.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean Bondu · Mehr sehen »

Jean de Bertrand

Jean de Bertrand (* im 14. Jahrhundert; † 24. September 1432) war von 1408 bis 1418 Bischof von Genf und von 1418 bis 1432 Erzbischof von Tarentaise.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean de Bertrand · Mehr sehen »

Jean de Bonmarché

Jean de Bonmarché (* um 1522 wahrscheinlich in Douai (Nordfrankreich); † September 1570 in Madrid) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean de Bonmarché · Mehr sehen »

Jean de Cherchemont

Jean de Cherchemont († 25. Oktober 1328) war Kanzler von Frankreich von 1321–1322 und 1323–1328.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean de Cherchemont · Mehr sehen »

Jean du Bec

Jean du Bec (* um 1540 in Le Bec-Hellouin; † 20. Januar 1610 in Saint-Malo-de-Beignon) aus dem Haus Crespin war Bischof von Saint-Malo und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean du Bec · Mehr sehen »

Jean Germain (Bischof, um 1400)

Jean Germain (* um 1400 in Cluny; † 2. Februar 1461 auf Schloss La Salle (Saône-et-Loire)) war ein französischer Prälat des 15.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean Germain (Bischof, um 1400) · Mehr sehen »

Jean van der Meulen

Jean van der Meulen, latinisiert Johannes Molinaeus (Gandensis), (* 1525 in Gent; † 1575 in Löwen) war ein flämischer Kanonist und Universitätsprofessor des 16.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean van der Meulen · Mehr sehen »

Jean-Ami Martin

Jean-Ami Martin (* 13. März 1736 in Genf; † 31. Mai 1807 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Bibliothekar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean-Ami Martin · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Turpin du Cormier

Jean-Baptiste Turpin du Cormier (* 8. September 1732 in Laval, Département Mayenne; † 21. Januar 1794 ebenda) war ein französischer Priester, der während der Französischen Revolution zum Tode verurteilt und mit der Guillotine enthauptet wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean-Baptiste Turpin du Cormier · Mehr sehen »

Jean-Louis Duby

Jean-Louis Duby (* 23. November 1764 in Genf; † 13. September 1849 in Céligny) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean-Louis Duby · Mehr sehen »

Jean-Pierre Bergier

Jean-Pierre Bergier (* 1685 in Lausanne; † 10. April 1743 in Ecublens) war ein Schweizer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean-Pierre Bergier · Mehr sehen »

Jean-Pierre Vuillemin

Jean-Pierre Vuillemin, 2022 Bischofswappen von Jean-Pierre Vuillemin Jean-Pierre Vuillemin (* 21. Januar 1967 in Rambervillers) ist ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Le Mans.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jean-Pierre Vuillemin · Mehr sehen »

Jeffrey Grob

Wappen von Jeffrey Scott Grob Jeffrey Scott Grob (* 19. März 1961 in Madison, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Chicago.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jeffrey Grob · Mehr sehen »

Jeremias Eisenmenger

Jeremias Eisenmenger (* in Bretten; † 27. November 1625 in Heilbronn) war ab 1579 Stadtarzt in Heilbronn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jeremias Eisenmenger · Mehr sehen »

Jeremias Gmelin

''M.Ieremias Gmelin'' Jeremias Gmelin (* 18. Januar 1613 in Bebenhausen; † 6. März 1698 in Auggen) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jeremias Gmelin · Mehr sehen »

Jeremias L’Orsa

Jeremias L’Orsa, auch Lorsa oder Lorza (* 5. Januar 1757 in Silvaplana, Engadin; † 1837 in Bätterkinden, Emmental), war ein reformierter Pfarrer und Pädagoge aus Graubünden, der mit Pestalozzi befreundet war und sich später in der Berner Erweckungsbewegung engagierte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jeremias L’Orsa · Mehr sehen »

Jesús Ruiz Molina

Jesús Ruiz Molina MCCJ (* 23. Januar 1959 in La Cueva de Roa) ist ein spanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Mbaïki.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jesús Ruiz Molina · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Mannheim)

Mannheimer Jesuitenkirche Ansicht von Südwesten Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jesuitenkirche (Mannheim) · Mehr sehen »

Jo Wells

Jo Bailey Wells (* 1965 in: Church Times vom 1. April 2016. Abgerufen am 14. April 2016 als Jo Bailey) ist eine britische anglikanische Theologin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jo Wells · Mehr sehen »

Joachim Meisner

Joachim Kardinal Meisner (2014) Wappen von Kardinal Meisner als Erzbischof von Köln Joachim Kardinal Meisner (* 25. Dezember 1933 in Breslau, Niederschlesien; † 5. Juli 2017 in Bad Füssing, Niederbayern) war ein deutscher Theologe und Erzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joachim Meisner · Mehr sehen »

Joachim Reinelt

Pfarrei Herz-Jesu Dresden-Johannstadt Joachim Friedrich Reinelt (* 21. Oktober 1936 in Neurode, Provinz Niederschlesien) ist emeritierter römisch-katholischer Bischof von Dresden-Meißen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joachim Reinelt · Mehr sehen »

Joachim Vobbe

Joachim Vobbe (rechts) bei der Wahl seines Nachfolgers Matthias Ring zum Bischof der Alt-Katholiken in Deutschland Joachim Vobbe (* 5. Januar 1947 in Honnef; † 26. Juli 2017 in Königswinter) war von 1995 bis zur Weihe seines Nachfolgers Matthias Ring am 20.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joachim Vobbe · Mehr sehen »

Joachim Walder

Joachim Walder (* 20. April 1956 in Nirkan, Taluk Bantwal, Dakshina Kannada, Karnataka) ist ein indischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Aizawl.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joachim Walder · Mehr sehen »

Joannes Wachtendonck

Joannes Wachtendonck Joannes Wachtendonck (auch Jean de Wachtendonck; * Februar 1592 in Mechelen; † 23. Juni 1668 in Brüssel) war ein römisch-katholischer Theologe und Erzbischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joannes Wachtendonck · Mehr sehen »

Jobst von Walthausen

Familienwappen, wie es 1570, gemäß kaiserlicher Änderung zu Prag, an Jobst von Walthausen verliehen wurde Jobst von Walthausen, auch: Just Waldhusen oder Jost van Walthausen und Jost van Waldthuseno. V.: Walthausen, Jobst von in der Datenbank Niedersächsische Personen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek in der Version vom 12.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jobst von Walthausen · Mehr sehen »

Jocelin de Bohun

Das vermutliche Grab von Jocelin de Bohun in der Kathedrale von Salisbury Jocelin de Bohun (* zwischen 1105 und 1110; † 18. November 1184 in Forde Abbey) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jocelin de Bohun · Mehr sehen »

Jodocus Kilchmeyer

Porträt von Jodocus Kilchmeyer Jodocus Kilchmeyer, auch Jost Kilchmeyer (* um 1490; † 1552 in Bern) war ein Schweizer Reformator.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jodocus Kilchmeyer · Mehr sehen »

Jodokus Wagenhauer

Jodokus Wagenhauer (auch Jodokus Wagenhauber; * 1580 in Fladungen; † 19. Januar 1635) war von 1620 bis 1635 Weihbischof in Würzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jodokus Wagenhauer · Mehr sehen »

Johan Dalman

Bischof Johan Dalman (2016) Johan Fredrik Dalman (* 1960 in Göteborg) ist ein evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johan Dalman · Mehr sehen »

Johann Adam Groh

Johann Adam Groh (* 30. Juni 1824 in Vielbrunn, Odenwald; † 3. Oktober 1881 in Bad König) – Der Odenwälder Bauernpfarrer – war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Dekan und Mitbegründer der landwirtschaftlichen Genossenschaftsvereine in Hessen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Adam Groh · Mehr sehen »

Johann Adam Pupikofer

Titelseite der Thurgauer Geschichte, Erstausgabe Johann Adam Pupikofer (* 17. März 1797 in Untertuttwil bei Wängi; † 28. Juli 1882 in Frauenfeld) war ein Schweizer Historiker und reformierter Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Adam Pupikofer · Mehr sehen »

Johann Anton Friedrich Baudri

Weihbischof Johann Anton Friedrich Baudri, Ganzphoto Weihbischof Johann Anton Friedrich Baudri Johann Anton Friedrich Baudri (* 20. Februar 1804 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 29. Juni 1893 in Köln) war Generalvikar des Erzbischofs von Köln und später Weihbischof in der Domstadt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Anton Friedrich Baudri · Mehr sehen »

Johann Anton Rohn

Johann Anton Rohn (* 6. Juli 1828 in Baden, Kanton Aargau; † 20. Mai 1880 in Rohrdorf) war ein Schweizer Geistlicher und Dekan des Kapitels Regensberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Anton Rohn · Mehr sehen »

Johann Anton Wallreuther

Darstellung des Bischofs auf seinem Epitaph Epitaph in der Liebfrauenkirche (Worms) Wappen mit Adelskrone des Epitaphs Grabinschrift des Epitaphs Johann Anton Wallreuther (* 30. Mai 1673 in Kiedrich; † 16. Januar 1734 in Worms) war von 1731 bis 1734, unter den Fürstbischöfen Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg und Franz Georg von Schönborn, Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Sarepta.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Anton Wallreuther · Mehr sehen »

Johann Balthasar Bernhold

Johann Balthasar Bernhold Johann Balthasar Bernhold (* 3. Mai 1687 in Burgsalach; † 15. Februar 1769 in Altdorf) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Balthasar Bernhold · Mehr sehen »

Johann Baptist Berger

Johann Baptist Berger Johann Baptist Berger (auch Jean Baptiste Berger) (* 19. Dezember 1806 in Koblenz; † 6. Januar 1888 in Boppard) war katholischer Priester und Dichter mit dem Pseudonym Gedeon von der Heide.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Baptist Berger · Mehr sehen »

Johann Baptist Fuchs (Pfarrer)

Johann Baptist Fuchs (* 19. Februar 1799 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 28. Februar 1867 in Spalt) war ein deutscher Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Baptist Fuchs (Pfarrer) · Mehr sehen »

Johann Baptist Hierl

Weihbischof Johann Baptist Hierl, 1911 Johann Baptist Hierl (* 17. Januar 1856 in Parsberg; † 31. August 1936 in Regensburg) war Weihbischof in Regensburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Baptist Hierl · Mehr sehen »

Johann Baptist Knebel

Johann Baptist Knebel (* 15. Dezember 1871 in Uissigheim; † 27. November 1944 in Freiburg im Breisgau) war deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Baptist Knebel · Mehr sehen »

Johann Baptist Lüft

Johann Baptist Lüft (* 30. März 1801 in Hechtsheim; † 23. April 1870 in Darmstadt) war ein deutscher katholischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Baptist Lüft · Mehr sehen »

Johann Baptist von Winklern

Johann Baptist von Winklern (fälschlich auch Wincklern; * 13. Jänner 1768 in Murau; † 22. August 1841 in Pöls) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Baptist von Winklern · Mehr sehen »

Johann Baptist Wichtlhuber

Johann Baptist Wichtlhuber (* 18. Juni 1793 in Gengham, Gemeinde Palling; † 14. April 1872 in Hallein) war Dechant und Pfarrer in der Stadt Hallein sowie Ehrenbürger dieser Stadt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Baptist Wichtlhuber · Mehr sehen »

Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg

Wappen von Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg als Fürstabt von Fulda Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg (geboren 1584 in Schweinsberg; gestorben am 16. November 1632 in Lützen) war von 1623 bis zu seinem Tod Fürstabt der Reichsabtei Fulda und als Reichsfürst Herr des Hochstifts Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Bernhard Schenk zu Schweinsberg · Mehr sehen »

Johann Brassart

Wappen des Bistums Speyer Johann Brassart auch Johann Brassert (* um 1625 in Köln; † März 1684) war Titularbischof von Daulia und Weihbischof im Bistum Speyer sowie im Erzbistum Mainz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Brassart · Mehr sehen »

Johann Caspar Schweizer

Johann Caspar Schweizer, auch Johann Caspar Suicerus (* 26. Juni 1620, anderes Datum 26. Juni 1619 in Frauenfeld; † 8. November 1688, anderes Datum 29. Dezember 1684 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Philologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Caspar Schweizer · Mehr sehen »

Johann Christian Wilhelm Dittmar

Johann Christian Wilhelm Dittmar (* 25. April 1801 in Pappenheim; † 31. Januar 1877 in Bayreuth) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Christian Wilhelm Dittmar · Mehr sehen »

Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden

Fürstpropst Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden mini Johann Christoph Freiherr Adelmann von Adelmannsfelden (* 23. April 1640 in Hohenstadt; † 26. August 1687 in Ellwangen) war ein Propst der Fürstpropstei Ellwangen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Johann Christoph Bilhuber

Johann Christoph Bilhuber Johann Christoph Bilhuber (* 5. November 1702 in Urach; † 2. Januar 1762 ebenda) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Christoph Bilhuber · Mehr sehen »

Johann Christoph Rincklake

Letztes Selbstbildnis (1813) Johann Christoph Rincklake (* 19. Oktober 1764 in Harsewinkel; † 19. Juni 1813 in Münster) war ein deutscher Porträtmaler der Romantik.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Christoph Rincklake · Mehr sehen »

Johann Conrad Dannhauer

Johann Conrad Dannhauer Thomaskirche in Straßburg) Johann Conrad Dannhauer, auch Johann Konrad Dannhauer (* 24. März 1603 in Köndringen im Breisgau; † 7. November 1666 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Hochschullehrer, Hermeneutiker und Dichter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Conrad Dannhauer · Mehr sehen »

Johann Conrad Gottfried Wildermett

Johann Conrad Gottfried Wildermett; auch Johann Conrad Gottfried Wildermeth (* 20. April 1677 in Pieterlen; † 14. März 1758 in Biel) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Conrad Gottfried Wildermett · Mehr sehen »

Johann Conrad Sulzer

Johann Conrad Sulzer, auch Johann Konrad Sulzer (* 21. Mai 1745 in Winterthur; † 18. August 1819 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Conrad Sulzer · Mehr sehen »

Johann Ember

Reinhard Dorn: ''Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig''. Hameln, 1978, S. 208. Johann Ember (* um 1365 vermutlich in HannoverHermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jg. 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 310.; † vermutlich 26. Juli 1423 wahrscheinlich in MagdeburgHorst-Rüdiger Jarck, Dieter Lent et al. (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon: 8. bis 18. Jahrhundert. Appelhans Verlag, Braunschweig 2006, S. 377f.), auch Johannes Embern oder Johannes von EmbernHeinrich Dürre: Geschichte der Stadt Braunschweig im Mittelalter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Ember · Mehr sehen »

Johann Ernst von Jamaigne

Johann Ernst von Jamaigne, latinisiert Joannes Ernestus de Jamaigne, (* 1648 in Wien; † 10. Dezember 1719 in Waidhofen an der Thaya) war ein österreichischer Theologe und Dechant des Dekanats Waidhofen an der Thaya.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Ernst von Jamaigne · Mehr sehen »

Johann Evangelist Georg Lutz

Johann Evangelist Georg Lutz (auch Johann Georg Lutz; * 12. März 1801 in Burg bei Thannhausen; † 9. Juli 1882 in Eßlingen am Neckar) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und später Irvingianer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Evangelist Georg Lutz · Mehr sehen »

Johann Filtsch Junior

Johann Filtsch Junior (* 30. Oktober 1783 in Hermannstadt; † 4. März 1867 in Schellenberg) war ein lutherischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Filtsch Junior · Mehr sehen »

Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck

Wappen der ausgestorbenen Pfälzischen Adelsfamilie von Hoheneck Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck (* 13. Juni 1686; † 8. Mai 1758) war ein deutscher Domdekan in Mainz und Domherr in Worms.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Franz Jakob Anton von Hoheneck · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hobbahn

Johann Friedrich Hobbahn (* 30. September 1693 in Söhnstetten; † 27. März 1767 in Kitzingen) war von 1733 bis 1737 Dekan in Bietigheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Friedrich Hobbahn · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karg von Bebenburg

Johann Friedrich Ignaz Karg Freiherr von Bebenburg Johann Friedrich Ignaz Karg Freiherr von Bebenburg (* 21. Februar 1648 in Bamberg; † 30. November 1719 in Bonn) war Kurkölnischer Obristkanzler und Premierminister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Friedrich Karg von Bebenburg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schober

Johann Friedrich Schober (* März 1648; † 1731 in Nürnberg) war Jurist und Syndikus des Ritterkantons Steigerwald.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Friedrich Schober · Mehr sehen »

Johann Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Graf Johann Günther von Schwarzburg-Sondershausen Johann Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen, auch bekannt als: Hans Günther (* 20. Dezember 1532 in Sondershausen; † 28. Oktober 1586 in Arnstadt) war seit 1552 Regent der Grafschaft Schwarzburg und seit 1571 Graf von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Johann Georg Beer (Baumeister)

Johann Georg Beer (* 30. März 1701 in Babenhausen; † 7. Juli 1781 in Babenhausen) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Georg Beer (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Georg Berlich

Johann Georg Berlich (* 24. Mai 1625 in Sandersdorf; † 22. September 1675 in Chemnitz) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Georg Berlich · Mehr sehen »

Johann Georg Friedrich Papst

Johann Georg Friedrich Papst (* 21. Oktober 1754 in Ludwigsstadt; † 7. Juni 1821) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Georg Friedrich Papst · Mehr sehen »

Johann Georg Keil

Johann Georg Keil, Lithographie um 1830 Johann Georg Keil (* 20. März 1781 in Gotha; † 1. Juli 1857 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Romanist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Georg Keil · Mehr sehen »

Johann Georg Rau

Johann Georg Rau (* 22. April 1809 in Waldmühlen; † 12. Februar 1872 in Limburg an der Lahn) war ein deutscher katholischer Geistlicher und nassauischer Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Georg Rau · Mehr sehen »

Johann Georg Sütterlin

Johann Georg Sütterlin (* 5. April 1826 in Schönenbuch; † 11. Juni 1907 in Arlesheim) war ein Schweizer Theologe und römisch-katholischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Georg Sütterlin · Mehr sehen »

Johann Georg Scherz

Epitaph in der Straßburger Thomaskirche Johann Georg Scherz (auch Jean-Georges Scherz oder Johannes Georgius Scherzius; * 29. März 1678 in Straßburg; † 1. April 1754 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Georg Scherz · Mehr sehen »

Johann Georg Schlör

Johann(es) Georg Schlör (auch Schloer; * 14. September 1732 in Impfingen; † 20. November 1783 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Georg Schlör · Mehr sehen »

Johann Hülsemann

Johann Hülsemann, Kupferstich von Christian Romstet Johann Hülsemann Johannes Hülsemann, auch Johann Hülsemann (* 26. November 1602 in Esens; † 11. Juni 1661 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Hülsemann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Brühl

Johann Heinrich Brühl OSB, Ordensname Maurus Brühl, (* 25. Juli 1760 in Koblenz; † 25. April 1831 in Cochem) war ein deutscher Priester, Mönch und Schuldirektor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Heinrich Brühl · Mehr sehen »

Johann Heinrich Brockmann

Johann Heinrich Brockmann (* 4. März 1767 in Liesborn; † 27. September 1837 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Heinrich Brockmann · Mehr sehen »

Johann Heinrich Fäsi

Johann Heinrich Fäsi (* Februar 1659 in Haßloch; † 24. September 1745 in Hedingen) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Heinrich Fäsi · Mehr sehen »

Johann Heinrich Hummel

Joseph Werner (1669) Johann Heinrich Hummel (* 29. September 1611 in Brugg; † 2. März 1674 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Heinrich Hummel · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schmülling

Johann Heinrich Schmülling (* 23. November 1774 in Warendorf; † 17. Januar 1851 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Heinrich Schmülling · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Anethan

Johann Heinrich von Anethan (* 1628 in Trier; † 18. Juni 1693 in Köln) war ein römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Heinrich von Anethan · Mehr sehen »

Johann Heinrich Werner

Johann Heinrich Werner (* 22. Januar 1684 in Bamberg; † 28. November 1752 in Amberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Heinrich Werner · Mehr sehen »

Johann Hermann Joseph von Caspars zu Weiss

Freiherr Johann Hermann Joseph von Caspars zu Weiss (* 5. März 1744 in Köln; † 15. August 1822 in Köln) war von 1801 bis 1822 General- und Kapitularvikar des Erzbistums Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Hermann Joseph von Caspars zu Weiss · Mehr sehen »

Johann Hermann Steubing

Johann Hermann Steubing (auch Hermann Steubing; * 6. Mai 1750 in Herborn; † 23. Mai 1827 in Diez) war ein deutscher Kirchenhistoriker, Topograph, Heimatforscher und evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Hermann Steubing · Mehr sehen »

Johann Huber (Geistlicher)

Johann Huber, eigentlich Johannes Laurentius Huber, (* 17. Mai 1812 in Hägglingen, dort auch heimatberechtigt; † 16. August 1879 in Rigi Klösterli) war letzter Stiftspropst und Domkapitular am Münster zu St. Verena in Bad Zurzach.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Huber (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johann III. von Eych

Johann III.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann III. von Eych · Mehr sehen »

Johann Ingenwinkel

Johann Ingenwinkel (* 1469 in Xanten; † 22. Juli 1535) war ein Domherr und PropstWilhelm Kohl: Das Domstift St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Ingenwinkel · Mehr sehen »

Johann IV. Junge

Johann IV.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann IV. Junge · Mehr sehen »

Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels

Johann Jacob Reichsgraf von Königsegg-Rothenfels (* 14. August 1590; † 13. September 1664) war Domherr in Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jacob von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Johann Jakob Dachs

Johann Jakob Dachs (* 24. Juni 1667 in Zofingen; † 16. August 1744 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Dachs · Mehr sehen »

Johann Jakob Faesch

Johann Jakob Faesch (* 24. März 1752, anderes Datum 26. März 1752 in Basel; † 17. August 1832 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Faesch · Mehr sehen »

Johann Jakob Frei

Johann Jakob Frei (* 9. August 1789 in Degersheim; † 16. April 1852 in Trogen; heimatberechtigt in Hemberg, ab 1807 in Herisau) war ein Schweizer Pfarrer aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Frei · Mehr sehen »

Johann Jakob Frikart

Johann Jakob Frikart (* 27. Oktober 1769 in Zofingen; † 14. Juli 1845 ebenda, heimatberechtigt in Zofingen) war ein Schweizer Theologe, Bibliothekar und Lokalhistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Frikart · Mehr sehen »

Johann Jakob Irminger

Johann Jakob Irminger (* 1585 in Frauenfeld; † 25. September 1649 in Zürich) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Irminger · Mehr sehen »

Johann Jakob Mayer (Geistlicher)

Johann Jakob Mayer (auch Johann Jacob Mayer; * 4. Mai 1769 in Biberach an der Riß; † 31. August 1852 ebenda) war ein lutherischer Geistlicher, Kirchenlieddichter und Chronist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Mayer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johann Jakob Mezger

Johann Jakob Mezger (* 10. November 1817 in Siblingen; † 2. Januar 1893 in Neuhausen am Rheinfall) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Mezger · Mehr sehen »

Johann Jakob Simmler

Johann Jakob Simmler, auch Johann Jakob Simler (* 12. August 1716 in Zürich; † 5. August 1788, anderes Datum 8. August 1788 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Simmler · Mehr sehen »

Johann Jakob Wagner (Priester)

Johann Jakob Wagner (öfters Johann Jacob Wagner; * 13. Juli 1867 in Dommershausen; † 10. Mai 1959 in Vallendar) war ein römisch-katholischer Priester und Heimatkundler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Wagner (Priester) · Mehr sehen »

Johann Jakob Walser

Johann Jakob Walser (* 16. September 1789 in Wolfhalden; † 13. Februar 1855 in Herisau; heimatberechtigt in Herisau) war ein Schweizer reformierter Theologe und Pfarrer sowie Förderer des Schulwesens aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Walser · Mehr sehen »

Johann Jakob Zehender

Johann Jakob Zehender (* 18. September 1687 in Bern; † 12. April 1766 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Jakob Zehender · Mehr sehen »

Johann Josef Demmel

Johannes Josef Demmel (auch Hans-Josef Demmel; * 5. September 1890 in Regensburg; † 30. November 1972 in Bonn) war der sechste Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Josef Demmel · Mehr sehen »

Johann Joseph Rosenbaum

Johann Joseph Rosenbaum (* 17. Januar 1798 in Horchheim bei Koblenz; † 13. April 1867 in Trier) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Joseph Rosenbaum · Mehr sehen »

Johann Kaspar Barthel

Johann Kaspar Barthel, porträtiert von Johann Jacob Haid Johann Kaspar Barthel, auch Johann Caspar Barthel (* 10. Juni 1697 in Kitzingen; † 8. April 1771 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Kaspar Barthel · Mehr sehen »

Johann Kaspar Rohner

Johann Kaspar Rohner (* 6. Januar 1798 in Hausen, Gemeinde Lengnau, Kanton Aargau; † 11. November 1877 in Sarmenstorf) war ein Schweizer katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Kaspar Rohner · Mehr sehen »

Johann Konrad Ulmer

Johann Conrad Ulmer, Stich um 1600 Johann Konrad Ulmer (auch von Ulm bzw. lateinisch ab Ulmis; * 31. März 1519 in Schaffhausen; † 7. August 1600 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Theologe und vielseitig interessierter Gelehrter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Konrad Ulmer · Mehr sehen »

Johann Leisentrit

Johann Leisentrit, Kupferstich Johann Leisentrit (* Mai 1527 in Olmütz; † 24. November 1586 in Bautzen; oder Johannes Leisentritt) war römisch-katholischer Geistlicher, Dekan des Kollegiatstifts St. Peter zu Bautzen und Diözesanadministrator des Bistums Meißen im Gebiet der Ober- und Niederlausitz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Leisentrit · Mehr sehen »

Johann Leopold von Gudenus

Epitaphinschrift im Thesaurus Palatinus Johann Leopold von Gudenus (* 22. September 1676 in Erfurt; † 17. März 1713 in Worms) war von 1711 bis 1713 Weihbischof des Bistums Worms sowie Titularbischof von Pergamum.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Leopold von Gudenus · Mehr sehen »

Johann Lorenz Crollius

Johann Lorenz Crollius (auch Johann Lorenz Croll oder Lorenz Kroll; * 6. März 1641 in Rotenburg an der Fulda; † 27. September 1709 in Marburg) war ein reformierter Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Lorenz Crollius · Mehr sehen »

Johann Ludwig Samuel Lutz

Johann Ludwig Samuel Lutz, zumeist nur Samuel Lutz (auch J.L. Samuel Lutz; * 2. Oktober 1785 in Bern; † 21. September 1844 ebenda) war ein Schweizer reformierter Geistlicher, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Ludwig Samuel Lutz · Mehr sehen »

Johann Mathias Butz von Rolsberg

Johann Mathias Freiherr Putz von Rolsberg 1795 Johann Mathias Baron Butz von Rolsberg, auch Matthias, (* 17. Januar 1712 in Zlabings; † 22. September 1803 in Olmütz, begraben in Kirchwiedern) war ein hoher geistlicher Würdenträger in Mähren aus der Familie Putz von Rolsberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Mathias Butz von Rolsberg · Mehr sehen »

Johann Matthias von Meyer

Johann Matthias Meyer, später Ritter von Meyer, (* 28. Juni 1814 in Ansbach; † 15. September 1882 in München) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Oberkonsistorialpräsident der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Matthias von Meyer · Mehr sehen »

Johann Melchior Sauter

Johann Melchior Sauter Johann Melchior Sauter (* 16. September 1686 in Schleinsee; † 16. April 1746 in Wasserburg (Bodensee)) war ein deutscher Dekan und Pfarrherr.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Melchior Sauter · Mehr sehen »

Johann Michael Feneberg

Konrad Huber inspirierten Stich. Johann Michael Nathanael Feneberg (* 9. Februar 1751 in Oberdorf im Allgäu; † 12. Oktober 1812 in Vöhringen) war ein römisch-katholischer Priester und Theologe, der als Professor im 1809 zerstörten Jesuitengymnasium St. Paul in Regensburg sowie am Gymnasium in Dillingen lehrte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Michael Feneberg · Mehr sehen »

Johann Michael Josef von Pidoll

Bischof Johann Michael Josef von Pidoll Johann Michael Josef von Pidoll; voller Name Johann Michael Josef von Pidoll zu Quintenbach (* 16. November 1734 in Trier; † 23. November 1819 in Le Mans) war von 1794 bis 1802 Weihbischof in Trier und von 1802 bis 1819 Bischof von Le Mans.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Michael Josef von Pidoll · Mehr sehen »

Johann Michael Vogt

St. Jakob in Bamberg Johann Michael Vogt (* 20. August 1729 in Bamberg; † 18. April 1803 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Naturforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Michael Vogt · Mehr sehen »

Johann Moritz von Strachwitz

Johann Moritz von Strachwitz (* 3. Februar 1721 in Freyhan; † 28. Januar 1781 in Breslau) war Apostolischer Vikar, Generalvikar und Weihbischof in Breslau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Moritz von Strachwitz · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Amberg

Johann Nepomuk Amberg Johann Nepomuk Amberg (* 28. Jänner 1802 in Innsbruck; † 16. März 1882 in Feldkirch) war ein österreichischer Priester und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Nepomuk Amberg · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Grün

Johann Nepomuk Grün als Abt des Klosters Strahov, porträtiert von Antonín Machek Johann Nepomuk Grün (* 11. November 1751 in Flöhau, Saazer Kreis in Böhmen als Johann Nepomuk Martin Grün; † 20. Januar 1816 in Prag) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge, Theologe und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Nepomuk Grün · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Tschiderer

Johann Tschiderer, Lithographie von F. Dewerth, 1858 Johann Nepomuk von Tschiderer zu Gleifheim (* 15. April 1777 in Bozen; † 3. Dezember 1860 in Trient) war von 1835 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Trient und wurde durch Papst Johannes Paul II. 1995 seliggesprochen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Nepomuk von Tschiderer · Mehr sehen »

Johann Neuhauser (Kanzler)

Johann Neuhauser (auch Newnhauser, Newnhawser, Neunhauser oder Nonhauser; † 26. Januar 1516 in München, Herzogtum Bayern) war ein bayerischer Staatsmann.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Neuhauser (Kanzler) · Mehr sehen »

Johann Paul Codomann

Johann Paul Codomann (fälschlicherweise auch Kodemann; * 3. September 1656 in Kitzingen; † 20. April 1716 ebenda) war ein Maler des Barock, dessen Arbeiten vor allem im Umfeld der unterfränkischen Stadt Kitzingen zu finden sind.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Paul Codomann · Mehr sehen »

Johann Peter Hillen

Johann Peter Hillen (* 2. Februar 1832 in Peterswald (seit 1970 Peterswald-Löffelscheid als Ortsteil der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)); † 26. Juni 1911 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Peter Hillen · Mehr sehen »

Johann Peter von Burmann

Johann Peter von Burmann (* 1642 in Bonn; † 1. Februar 1696 in Lüttich) war ein deutscher Politiker und Weihbischof in Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Peter von Burmann · Mehr sehen »

Johann Philipp Beck

Johann Philipp Beck (* 31. Mai 1766 in Möhringen; † 30. März 1840 in Nördlingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Philipp Beck · Mehr sehen »

Johann Rudolf Gruner

Johann Rudolf Gruner, Porträt von Johann Emanuel Gruner (1734) Exlibris für Johann Rudolf Gruner (um 1740), montiert im Autorenexemplar von Gruners ''Deliciae urbis Bernae'' Pfarrhaus Burgdorf mit Memorialplakette. Johann Rudolf Gruner (* 29. September 1680 in Bern; † 19. März 1761 in Burgdorf) war ein Schweizer Pfarrer, Sammler und Chronist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Rudolf Gruner · Mehr sehen »

Johann Rudolf Philipp Forer

Johann Rudolf Philipp Forer, auch Johann Rudolf Philipp Forrer (* 19. Februar 1598 in Münchenbuchsee; † 1666) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Rudolf Philipp Forer · Mehr sehen »

Johann Rudolf Saltzmann

Johann Rudolf Saltzmann auch Johann Rudolph Saltzmann (* 9. April 1574 anderes Datum 1573 in Straßburg; † 11. Dezember 1656 ebenda) war ein Straßburger Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Rudolf Saltzmann · Mehr sehen »

Johann Sebastian von Hirnheim

Scheiblerschen Wappenbuch Johann Sebastian von Hirnheim, öfter auch Hürnheim (* ca. 1495; † 31. Mai 1555 in Speyer) war ein Adeliger und Richter am Reichskammergericht zu Speyer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Sebastian von Hirnheim · Mehr sehen »

Johann Sommer (Propst)

Johann Sommer († nach 1438) war kurfürstlicher Rat in Brandenburg, Protonotarius, Domherr und Propst von Berlin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Sommer (Propst) · Mehr sehen »

Johann Sternenberg

Johann Sternenberg, auch: Sterneberg, gen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Sternenberg · Mehr sehen »

Johann Ulrich Schiess (Politiker, 1775)

Johann Ulrich Schiess (* 16. März 1775 in Hundwil; † 30. Juni 1849 in Herisau; heimatberechtigt in Herisau) war ein Schweizer Textilunternehmer, Gemeindepräsident, Mitglied des Kleinen Rats und Tagsatzungsgesandter aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Ulrich Schiess (Politiker, 1775) · Mehr sehen »

Johann Valentin Metz

Kreuz der Speyerer Domkapitulare (1822), wie es auch Johann Valentin Metz als Zeichen seiner Domherrenwürde trug Johann Valentin Metz (* 11. Dezember 1745 in Hayna; † 24. Mai 1829 in Speyer) war ein katholischer Priester sowie erster Dompropst und Generalvikar der 1818 neu errichteten Diözese Speyer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Valentin Metz · Mehr sehen »

Johann VI. von Cochem

Johann VI.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann VI. von Cochem · Mehr sehen »

Johann VIII. von Maltitz

Johann VIII.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann VIII. von Maltitz · Mehr sehen »

Johann von Gatzekow

Johann von Gatzekow (bl. 1380–1417) war von 1391 bis 1398 Domherr zu Schwerin, 1395 Domdekan in Lübeck, ab 1398 auch Domherr zu Hamburg und Bremen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann von Gatzekow · Mehr sehen »

Johann von Swolgen

Johann von Swolgen (auch Johannes Swoelgen) (* 1521 in Swolgen (Limburg); † 30. Mai 1592 in Köln) war ein bedeutender Kleriker des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann von Swolgen · Mehr sehen »

Johann von Varendorff

Johann von Varendorf(f) (ca. * vor 1400 auf Burg Sutthausen; † nach 1449)Rudolf v. Bruch: Rittersitze des Fürstentums Osnabrück, S. 81.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann von Varendorff · Mehr sehen »

Johann Werner Schnatz

Johann Werner Schnatz, auch in der Schreibweise Schnaz, (* 27. Dezember 1660 in Bamberg; † 25. Juli 1723 in Bamberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Werner Schnatz · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Meyer

Johann Wilhelm Meyer (auch Wilhelm Meyer; * 18. September 1690 in Schaffhausen; † 27. Dezember 1767 ebenda) war ein Schweizer reformierter Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Wilhelm Meyer · Mehr sehen »

Johann Zanger der Ältere

''Guidonische Hand'' aus dem Lehrbuch ''Practicae musicae praecepta'', 1554 Johann Zanger der Ältere (* November 1517 in Innsbruck; † 5. April 1587 in Braunschweig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Jurist und lutherischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johann Zanger der Ältere · Mehr sehen »

Johannes Aal

Johannes Aal (* um 1500 in Bremgarten AG; † 28. Mai 1551 in Solothurn; auch Al oder All, latinisiert: Anguilla, Olus) war ein Schweizer Theologe, Komponist und Dramatiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Aal · Mehr sehen »

Johannes Aelbl

Johannes Aelbl (* 1552 in Weilheim in Oberbayern; † 1621 ebenda) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Aelbl · Mehr sehen »

Johannes Andreae (Theologe)

Johannes Andreae, auch Johannes Andreä, (* 12. März 1554 in Tübingen; † 9. August 1601 in Königsbronn) war ein lutherischer Pfarrer und Theologe, später Abt des Klosters Königsbronn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Andreae (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Bastgen

Johannes Bastgen (* 6. November 1947 in Neuerburg; † 11. März 2012 in Blerichen) war ein römisch-katholischer Priester und Kölner Domdechant.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Bastgen · Mehr sehen »

Johannes Borgermester

Johannes Borgermester (bl. 1327–1374) war 1355 Domherr zu Schwerin und 1361–1368 Domherr zu Lübeck.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Borgermester · Mehr sehen »

Johannes Caprez

Johannes Caprez (* 6. Januar 1701 in Trin; † 4. September 1777 in Ilanz) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Pietist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Caprez · Mehr sehen »

Johannes Caspar Bordewick

Johannes Caspar Bordewick (* September 1650 in Münster; † 6. März 1721 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Geistlicher, Offizial und Generalvikar im Fürstbistum Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Caspar Bordewick · Mehr sehen »

Johannes Cochläus

Kupferstich von Johannes Cochläus Titelbild von Cochläus’ Schrift ''Sieben Köpffe Martini Luthers'' (1529) Johannes Cochläus (auch Wendelstinus; eigentlich Johannes Dobeneck) (* 10. Januar 1479 in Raubersried, Fürstentum Ansbach; † 11. Januar 1552 in Breslau, Fürstentum Breslau) war ein deutscher Humanist und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Cochläus · Mehr sehen »

Johannes Dahl

Johannes Dahl (* 7. März 1887 in Bergisch Gladbach; † 23. Juni 1959 in Köln) war katholischer Geistlicher und als Generalpräses des Internationalen Kolpingwerkes vierter Nachfolger des Seligen Adolph Kolping.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Dahl · Mehr sehen »

Johannes Ernst (Geistlicher, 1683)

Johannes Ernst, auch Johann Ernst (* 23. September 1683 in Suhr; † 12. September 1765 in Aarau) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Ernst (Geistlicher, 1683) · Mehr sehen »

Johannes Fädminger

Johannes Fädminger, auch Hans Murer (* um 1520 in Thun; † 15. Oktober 1586 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Fädminger · Mehr sehen »

Johannes Friedrich

Johannes Friedrich (2009) Johannes Friedrich (2011) Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der unter anderem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Friedrich · Mehr sehen »

Johannes Gujan

Johannes Gujan (* 13. November 1668 in Splügen; † 1748 ebenda) war ein Schweizer reformierter Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Gujan · Mehr sehen »

Johannes Haller der Jüngere

mini Johannes Haller (* 18. Januar 1523 in Amsoldingen; † 1. September 1575 in Bern) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Reformator.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Haller der Jüngere · Mehr sehen »

Johannes Hauchin

Johannes Hauchin, Porträt von 1725 Johannes Hauchin (auch Joannes oder Jean; * 1527 in Geraardsbergen; † 5. Januar 1589 in Mechelen) war ein römisch-katholischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Hauchin · Mehr sehen »

Johannes Heinrichsbauer

Johannes Heinrichsbauer (* 19. August 1888 in Borbeck, heute Essen; † 29. August 1956 in Mülheim an der Ruhr) war ein katholischer Pfarrer und Gegner des NS-Regimes.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Heinrichsbauer · Mehr sehen »

Johannes Henricus Gerardus Jansen

Johannes Henricus Gerardus Jansen (* 9. Mai 1868 in Leeuwarden; † 17. Mai 1936 in Utrecht) war ein niederländischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Henricus Gerardus Jansen · Mehr sehen »

Johannes Huldrich Ragor

Johannes Huldrich Ragor oder Johann Ulrich Ragor (auch Hans Huldrich Ragor; * 12. Oktober 1534 in Windisch AG; † 1604 in Muri bei Bern) war ein Schweizer reformierter Theologe, Geistlicher und Kalendermacher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Huldrich Ragor · Mehr sehen »

Johannes II. von Bokholt

Johannes II.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes II. von Bokholt · Mehr sehen »

Johannes Kapp

Wappen Johannes Kapp, Titularbischof von Melzi, Weihbischof in Fulda (1976–2004) Johannes Kapp (* 14. Mai 1929 in Burguffeln; † 22. September 2018 in Kassel) war Weihbischof im Bistum Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Kapp · Mehr sehen »

Johannes Landlinger

Johannes Landlinger (* 24. April 1892 in St. Peter in der Au, Niederösterreich; † 13. Oktober oder 14. Oktober 1970 in Waidhofen an der Ybbs) war ein österreichischer römisch-katholischer Prälat und Ehrenbürger der Stadt Waidhofen an der Ybbs.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Landlinger · Mehr sehen »

Johannes Leonhardi

Johannes Leonhardi (* um 1720 in Filisur; † 15. Januar 1808 in Waltensburg) war ein Schweizer reformierter Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Leonhardi · Mehr sehen »

Johannes Ludwig (Priester)

Johannes Ludwig (* 15. April 1900 in Wels; † 22. Juli 1989 in Braunau am Inn) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Generaldechant der Diözese Linz und Stadtpfarrer von Braunau am Inn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Ludwig (Priester) · Mehr sehen »

Johannes Matthias Welter

Johannes Matthias Welter (Ordensname: Andreas Welter (OSB)) (* 8. März 1735 in Klüsserath; † 10. September 1809 in Trier) war ein deutscher Abt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Matthias Welter · Mehr sehen »

Johannes Meckbach

Johannes Meckbach (auch Johann Meckbach oder Johannes Megobachus; * Februar 1495 in Spangenberg; † 27. Juli 1555 in Kassel) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Meckbach · Mehr sehen »

Johannes Montel

Prälat Johannes Montel Grabstätte in Rom, Campo Santo Teutonico (mittig); rechts das Grab von Anton de Waal Grabplatte Wappen von der Grabplatte Johannes Montel Edler von Treuenfest (* 13. Juni 1831 in Rovereto; † 21. November 1910 in Rom) war ein katholischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Montel · Mehr sehen »

Johannes Remelinckhausen

Titelseite der Statua synodalia 1513 des Marmagener Pfarrers Johannes Remelinckhausen Johannes Remelinckhausen (* vor 1494; † 10. August 1520) ist der erste bekannte Dechant des Eifeldekanates und Verfasser der „Statua synodalia“ von 1513.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Remelinckhausen · Mehr sehen »

Johannes Rulle

Marienfeld Johannes Rulle SOCist (* 1642 in Münster; † 15. Oktober 1713) war Zisterzienser und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Rulle · Mehr sehen »

Johannes Schaber

Johannes Schaber OSB (* 1967 in Heilbronn, Deutschland) ist ein deutscher Benediktiner und Ordenspriester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Schaber · Mehr sehen »

Johannes Schele

Bischofswappen Johann Scheles, aus der Rehbein-Chronik Johann Schele (auch: Scheele, * ca. 1385–1390 in Hannover; † 8. September/8. Oktober 1439 in Ungarn) war als Johannes VII. von 1420 bis zu seinem Tode 1439 Bischof von Lübeck, seit 1433 Teilnehmer des Basler Konzils (1431–1449) und seit 1434 schließlich auch Gesandter Kaiser Sigismunds am Konzil.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Schele · Mehr sehen »

Johannes Schiess (Unternehmer)

Johannes Schiess (* 6. September 1780 in Hundwil; † 20. November 1859 in Herisau; heimatberechtigt in Herisau) war ein Schweizer Textilunternehmer und Mitglied des Kleinen Rats aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Schiess (Unternehmer) · Mehr sehen »

Johannes Storck

Johannes Storck, Bild etwa 1910 Johannes Storck (* 14. September 1829 in Hermersberg; † 3. April 1914 in Fischbach bei Dahn) war ein bedeutender Priester des 19.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Storck · Mehr sehen »

Johannes Stuke

Johannes Stuke (* 31. Oktober 1904 in Hannover; † 19. August 1978 in Hildesheim) war ein deutscher Priester und Politiker der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Stuke · Mehr sehen »

Johannes Teutonicus Zemeke

Johannes Teutonicus Zemeke (auch Zemeken, Semeca, Cemeca, Semeko; * 11?? in der Nähe von Halberstadt; † 25. April 1245 in Halberstadt) ist der Verfasser der „Glossa ordinaria“ zum „Decretum Gratiani“ und der Glosse zu den Konstitutionen des vierten Laterankonzils.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Teutonicus Zemeke · Mehr sehen »

Johannes Ulrich Bavier

Johannes Ulrich Bavier (* 17. Januar 1669 in Chur; † April 1749 ebenda) war ein reformierter Pfarrer aus der Schweiz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Ulrich Bavier · Mehr sehen »

Johannes V. Thurzo

Grabmal von Johann Thurzo im Dom zu Breslau Wappen zweier Breslauer Bischöfe an der Brüstung der Orgelempore der Basilika auf dem Annaberg in Oberschlesien Johann(es) V. T(h)urzo (ungarisch: Thurzó; auch T(h)urzo von Bethlenfalva; * 16. April 1466 in Krakau; † 2. August 1520 in Neisse) war 1506–1520 Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes V. Thurzo · Mehr sehen »

Johannes von Brandis

Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480 Johannes von Brandis (* 8. Juni 1456; † 10. Oktober 1512 in Strassburg) war ein Schweizer Geistlicher und ein Vertreter der Freiherren von Brandis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes von Brandis · Mehr sehen »

Johannes von Indersdorf

Johannes von Indersdorf, eigentlich Johannes Rothuet, Nachname fälschlich auch Brunner oder Prunner (* 1382; † 9. November 1470 in Indersdorf, Herzogtum Bayern), war Augustiner-Chorherr und von 1442 bis 1470 als Johann I. Prunner Propst des Klosters Indersdorf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes von Indersdorf · Mehr sehen »

Johannes Walling

Johannes Walling, auch Johann, Wallingk (* 1390 in Borken; † 27. Dezember 1458 in Lübeck) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher an der römischen Kurie und Dompropst in Lübeck.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Walling · Mehr sehen »

Johannes Zimmermann (Theologe)

Johannes Zimmermann (* 1965 in Dettingen am Albuch) ist ein deutscher Theologe und Pfarrer der Württembergischen Landeskirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes Zimmermann (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes zu Eltz

Bornheim Johannes Graf von und zu Eltz (* 2. Oktober 1957 in Eltville am Rhein) ist römisch-katholischer Priester, Stadtdekan von Frankfurt am Main, Domkapitular des Bistums Limburg und dessen ehemaliger Offizial.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johannes zu Eltz · Mehr sehen »

Johanneskirche (Crailsheim)

Die Johanneskirche aus nordöstlicher Richtung Die Johanneskirche in Crailsheim ist eine von 1398 bis 1440 errichtete und Johannes dem Täufer geweihte dreischiffige Kirche, die heute von einer evangelischen Gemeinde genutzt wird.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johanneskirche (Crailsheim) · Mehr sehen »

Johanneskirche (Michelau)

Johanneskirche in Michelau Die evangelisch-lutherische Johanneskirche in Michelau, einer Gemeinde im oberfränkische Landkreis Lichtenfels, stammt aus dem Jahr 1819.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johanneskirche (Michelau) · Mehr sehen »

Johanniterkommende Glatz

Jesuitenkonvikt Glatz (Kłodzko) Die ehemalige Johanniterkommende Glatz (auch Malteserkommende Glatz) war eine Niederlassung des Ordens vom Spital des hl. Johannes zu Jerusalem in der von Anfang an zu Böhmen und zum Erzbistum Prag gehörenden Stadt Glatz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Johanniterkommende Glatz · Mehr sehen »

John (Bischof, Sodor und Man, † nach 1151)

John war ein normannischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John (Bischof, Sodor und Man, † nach 1151) · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Adams · Mehr sehen »

John Albert Trillo

John Albert Trillo (* 4. Juli 1915; † 2. August 1992) war ein britischer Geistlicher und Bischof der Church of England.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Albert Trillo · Mehr sehen »

John Alcock (Bischof)

Grabmal von John Alcock (Kathedrale von Worcester) John Alcock (* um 1430 in Beverley; † 1. Oktober 1500 auf Wisbech Castle, beigesetzt in Ely) war ein englischer Kleriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Alcock (Bischof) · Mehr sehen »

John Anthony Cramer

John Anthony Cramer John Anthony Cramer (* 1793 in Mitlödi, Schweiz; † 24. August 1848 in Scarborough, meist John Antony Cramer) war ein aus der Schweiz stammender britischer Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Anthony Cramer · Mehr sehen »

John Bargrave

John Bargrave (* 1610 in Kent; † 11. Mai 1680 in Canterbury) war ein englischer Autor, Sammler und Kanoniker der Kathedrale von Canterbury.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Bargrave · Mehr sehen »

John Blow

John Blow John Blow (getauft 23. Februar 1649 in Newark-on-Trent (Nottinghamshire); † 1. Oktober 1708 in London) war ein englischer Komponist, Organist und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Blow · Mehr sehen »

John Bogna Bakeni

John Bogna Bakeni (* 15. März 1975 in Kiri, Borno) ist ein nigerianischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Maiduguri.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Bogna Bakeni · Mehr sehen »

John Broadhurst

John Broadhurst (Januar 2011) Wappenzier eines Ehrenprälaten Seiner Heiligkeit John Charles Broadhurst (* 20. Juli 1942 in Hendon, Middlesex, Vereinigtes Königreich) ist ein ehemaliger Bischof der Church of England und seit 2011 Priester der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Broadhurst · Mehr sehen »

John Clerk (Bischof)

John Clerk (* 1481 oder 1482 in Suffolk; † 3. Januar 1541 in London) war ein englischer Diplomat und Bischof von Bath und Wells.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Clerk (Bischof) · Mehr sehen »

John Colet

Hans Holbeins des Jüngeren (um 1535, nach einer später verlorenen Büste von Pietro Torrigiano) John Colet (* 1467 in London; † 18. September 1519 ebenda) war ein britischer katholischer Priester und damals prominenter Londoner Theologe, der als Übersetzer des Neuen Testaments ins Englische zum Wegbereiter der Reformation in Großbritannien wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Colet · Mehr sehen »

John de Coutances

John de Coutances († 24. oder 25. September 1198) war ein anglonormannischer Geistlicher, der ab 1196 Bischof von Worcester war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John de Coutances · Mehr sehen »

John Dennis (Bischof)

John Dennis (* 19. Juni 1931; † 13. April 2020) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Dennis (Bischof) · Mehr sehen »

John Droxford

Darstellung von Droxford auf seinem Grabdenkmal in der Kathedrale von Wells John Droxford (auch Drokensford) († 9. Mai 1329 in Dogmersfield) war ein englischer Minister und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Droxford · Mehr sehen »

John Egerton (Bischof)

Rt. Rev. John Egerton, Bischof von Durham John Egerton (* 30. November 1721 in London; † 18. Juni 1787 in London) war ein anglikanischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Egerton (Bischof) · Mehr sehen »

John Iffert

Bischofswappen von John Iffert John Curtis Iffert (* 23. November 1967 in Du Quoin, Illinois) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Covington.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Iffert · Mehr sehen »

John Kirkby (Bischof, Ely)

John Kirkby († 26. März 1290 in Ely) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Kirkby (Bischof, Ely) · Mehr sehen »

John Klyberg

Charles John Klyberg (* 29. Juli 1931; † 16. Januar 2020 in Hythe) war ein britischer anglikanischer Bischof und späterer katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Klyberg · Mehr sehen »

John Langton

John Langton († vor 19. Juli 1337) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Langton · Mehr sehen »

John Lech

John Lech (auch Leek) († 10. August 1313) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Lech · Mehr sehen »

John Mansel

John Mansel (auch Mansell oder Maunsell) († vor 7. Februar 1265) war einer der wichtigen Beamten, Ratgeber und Diplomaten des englischen Königs Heinrich III., der unter anderem als Lord Keeper of the Great Seal diente.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Mansel · Mehr sehen »

John Manz

John Raymond Manz (* 14. November 1945 in Chicago, Illinois; † 15. Juli 2023) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Chicago.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Manz · Mehr sehen »

John Monmouth

John Monmouth (auch John de Monmouth oder John Ludlow) († 8. April 1323) war ab 1294 Bischof der walisischen Diözese Llandaff.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Monmouth · Mehr sehen »

John Morgan (Bischof)

John Morgan (* 6. Juni 1886 in Llandudno; † 26. Juni 1957 in London) war ein britischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Morgan (Bischof) · Mehr sehen »

John of Chishall

Grabdenkmal von John Chishall. Darstellung von Wenzel Hollar aus dem 17. Jahrhundert John of Chishall (auch Chishull) (* vor 1252 in Chishall; † 7. Februar 1280) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John of Chishall · Mehr sehen »

John of Greenford

John of Greenford († unsicher: 26. April 1180) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John of Greenford · Mehr sehen »

John of Oxford

John of Oxford († 2. Juni 1200) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John of Oxford · Mehr sehen »

John of Sandford

John of Sandford († 2. Oktober 1294 in Great Yarmouth) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John of Sandford · Mehr sehen »

John Owen (Bischof)

John Owen John Owen (* 24. August 1854 in Ysgubor Wen, Caernarfonshire (heute: Gwynedd); † 4. November 1926 in London) war ein anglikanischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Owen (Bischof) · Mehr sehen »

John Owen (Theologe)

John Owen, Porträt von John Greenhill († 1676) John Owen (* 1616 in Stadhampton, Oxfordshire, England; † 24. August 1683 in Ealing) war ein kongregationalistischer Pfarrer und Theologe walisischer Abstammung während der Regierungszeit Oliver Cromwells.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Owen (Theologe) · Mehr sehen »

John Richard Packer

John Richard Packer (* 10. Oktober 1946 in Blackburn, Lancashire) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher und war von 2000 bis 2014 Bischof von Ripon und Leeds.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Richard Packer · Mehr sehen »

John Robinson (Bischof)

Bischof John Robinson John Robinson (* 7. November 1650 in Cleasby (nahe Darlington, North Yorkshire); † 11. April 1723 in Hampstead) war ein englischer Diplomat und anglikanischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Robinson (Bischof) · Mehr sehen »

John Sandale

John Sandale (auch Sandal) (* um 1274; † 2. November 1319 in Southwark) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Sandale · Mehr sehen »

John Stafford (Erzbischof)

John Stafford (* vor 1413; † 25. Mai 1452 in Maidstone) war ein englischer Politiker und Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Stafford (Erzbischof) · Mehr sehen »

John the Chanter

John the Chanter (auch Johannes Cantor oder Planeta) († 1. Juni 1191) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John the Chanter · Mehr sehen »

John Thynne (Geistlicher)

Grabdenkmal von Reverend Thynne in der Westminster Abbey. Fotografie von 1884 Reverend Lord John Thynne (* 7. November 1798; † 9. Februar 1881) war ein britischer anglikanischer Geistlicher, der 45 Jahre lang stellvertretender Dekan von Westminster war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Thynne (Geistlicher) · Mehr sehen »

John Whitgift

John Whitgift, unbekannter Künstler, ca. 1600 John Whitgift (* zwischen 1530 und 1533 in Grimsby, Lincolnshire; † 29. Februar 1604 in Lambeth) war Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Whitgift · Mehr sehen »

John William Burgon

John William Burgon (* 21. August 1813 in Smyrna; † 4. August 1888 in Chichester), häufig als Dean Burgon, in älterer deutscher Literatur auch als Canon Burgon bezeichnet, war ein englischer anglikanischer Geistlicher und Dean von Chichester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John William Burgon · Mehr sehen »

John Wraw

John Wraw (2014) John Wraw (* 4. Februar 1959; † 25. Juli 2017. Nachruf. Offizielle Internetpräsenz der Anglikanischen Diözese von Chelmsford. Abgerufen am 5. August 2017 in Horndon-on-the-Hill, Grafschaft Essex, Vereinigtes Königreich) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und John Wraw · Mehr sehen »

Jonas Suyderhoef

''Kaiser Ferdinand III.'', 1686 (HGM) Jonas Suyderhoef, auch Jan Suyderhoef oder Jonas Suyderhoff, (* um 1613; † 9. Mai 1686 in Haarlem) war ein holländischer Kupferstecher, der Reproduktionen von zeitgenössischen Gemälden angefertigt hat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jonas Suyderhoef · Mehr sehen »

Jonathan Gledhill

Jonathan Michael Gledhill (* 14. Februar 1949 in Windsor, Berkshire; † 1. November 2021) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und war von 2003 bis 2015 Bischof von Lichfield.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jonathan Gledhill · Mehr sehen »

Jonathan Swift

100px Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker der frühen Aufklärung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jonathan Swift · Mehr sehen »

Jonschwil

Jonschwil ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Wahlkreis Wil des Kantons St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jonschwil · Mehr sehen »

Joop Bergsma

Joop Bergsma (2010) Johannes Heinrich Bergsma (* 1. Februar 1928 in Rotterdam; † 8. Juli 2011 in Harsum) war ein niederländischer römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joop Bergsma · Mehr sehen »

Joost de Blank

Joost de Blank (* 14. November 1908 in Rotterdam; † 1. Januar 1968 in London) war ein Geistlicher der Church of England, später Erzbischof von Kapstadt und ein Gegner der Apartheid.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joost de Blank · Mehr sehen »

Jorge Esteban González

Jorge Esteban González (* 20. Juni 1966 in La Plata, Argentinien) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in La Plata.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jorge Esteban González · Mehr sehen »

Josafá Menezes da Silva

Erzbischofswappen von de Josafá Menezes da Silva Josafá Menezes da Silva (* 2. Januar 1959 in Salinas da Margarida, Bahia) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Vitória da Conquista.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josafá Menezes da Silva · Mehr sehen »

José Benedicto Moscoso Miranda

José Benedicto Moscoso Miranda (* 7. Juli 1959 in San Luis Jilotepeque, Departamento Jalapa) ist ein guatemaltekischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Jalapa.

Neu!!: Dekan (Kirche) und José Benedicto Moscoso Miranda · Mehr sehen »

José Ignacio Munilla Aguirre

José Ignacio Munilla (2016). Wappen von Bischof José Ignacio Munilla Aguirre José Ignacio Munilla Aguirre (* 13. November 1961 in Zumarraga, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Orihuela-Alicante.

Neu!!: Dekan (Kirche) und José Ignacio Munilla Aguirre · Mehr sehen »

José Manuel Garza Madero

José Manuel Garza Madero (* 15. Januar 1952 in Monterrey) ist ein mexikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Monterrey.

Neu!!: Dekan (Kirche) und José Manuel Garza Madero · Mehr sehen »

José María Baliña

José María Baliña (* 8. Januar 1959 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Geistlicher und ehemaliger ernannter römisch-katholischer Bischof von Mar del Plata.

Neu!!: Dekan (Kirche) und José María Baliña · Mehr sehen »

José Melitón Chávez

José Melitón Chávez (* 2. Juli 1957 in Romera Pozo, Departamento Leales; † 25. Mai 2021 in San Miguel de Tucumán) war ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Concepción.

Neu!!: Dekan (Kirche) und José Melitón Chávez · Mehr sehen »

Josef Adams

Josef Adams (* 19. Juli 1902 in Mainz; † 7. August 1966 in Worms) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Dekan in Bensheim und zuletzt Propst am Wormser Dom.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Adams · Mehr sehen »

Josef Albinger

Josef Albinger (* 20. Dezember 1911 in Ellers; † 26. Oktober 1995) war ein deutscher Geistlicher, katholischer Pfarrer und entschiedener Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Albinger · Mehr sehen »

Josef Anton Berchtold

Josef Anton Berchtold Joseph Anton Berchtold (* 27. Juni 1780 in Greich oder Möril bei Brig; † 9. März 1859 in Sitten) war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Geodät.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Anton Berchtold · Mehr sehen »

Josef Batthyány

Joseph Kardinal Batthyány auf einem zeitgenössischen StichJosef Batthyány (* 30. Januar 1727 in Wien; † 23. Oktober 1799 in Preßburg, heute Bratislava), mit vollem Namen Josef Felix Johann Nepomuk Adam Graf von Batthyány de Németújvár, war ein ungarischer Adliger, Mäzen und hoher geistlicher Würdenträger aus der Familie Batthyány, in deren Stammbaum er als Josef I. geführt wird.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Batthyány · Mehr sehen »

Josef Dürnegger

J. Dürnegger, Deckengemälde in der Pfarrkirche Törwang Josef Dürnegger (* 26. Oktober 1869 in Asham; † 15. September 1952 in Samerberg) war ein oberbayerischer Heimatforscher und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Dürnegger · Mehr sehen »

Josef Elter

Josef Elter (* 8. Oktober 1926 in Kljajićevo, Königreich Jugoslawien; † 28. Jänner 1997 in Zwettl) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester (Pfarrer in Bad Traunstein) und zugleich international bekannter Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Elter · Mehr sehen »

Josef Emil Nünlist

Pfarrer Josef Emil Nünlist um 1930 Josef Emil Nünlist (* 18. August 1875 in Olten; † 22. Mai 1952 in Bern) war ein Schweizer katholischer Geistlicher mit Bürgerort Hägendorf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Emil Nünlist · Mehr sehen »

Josef Franz Hurdálek

Josef Franz Hurdálek Wappen Josef Franz Hurdálek, Bischof von Leitmeritz (1815–1822) Josef Franz Hurdálek (* 6. Januar 1747 in Náchod, Königgrätzer Kreis; † 27. Dezember 1833 in Prag) war Bischof von Leitmeritz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Franz Hurdálek · Mehr sehen »

Josef Heigl (Theologe)

Josef Heigl, 2010 Josef Heigl (* 17. August 1953 in Großaitingen; † 3. Februar 2013 in Augsburg) war ein deutscher Geistlicher und seit 2000 bis zu seinem Tod Domkapitular im Bistum Augsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Heigl (Theologe) · Mehr sehen »

Josef Krämer (Politiker, 1901)

Josef Krämer (* 11. Oktober 1901 in Reilingen; † 2. November 1991 in Mosbach) war ein deutscher Theologe und Politiker (CDU).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Krämer (Politiker, 1901) · Mehr sehen »

Josef Mönninger

Josef Mönninger (* 2. Dezember 1919 in Rüdigheim bei Amöneburg; † 3. Januar 2017 in Fulda) war ein deutscher katholischer Geistlicher im Bistum Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Mönninger · Mehr sehen »

Josef Minichthaler

Josef Minichthaler (* 28. November 1869 in Wien; † 21. März 1945 in Markt Piesting, Österreich) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und katechetischer Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Minichthaler · Mehr sehen »

Josef Moser (Entomologe)

Josef Moser (* 2. März 1861 in Ried im Innkreis; † 28. März 1944 in Zell bei Zellhof) war ein österreichischer Priester und Entomologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Moser (Entomologe) · Mehr sehen »

Josef Mundigl

Josef Mundigl (* 22. Juli 1929 in Hubenstein) ist ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Mundigl · Mehr sehen »

Josef Nolte (Priester)

Josef Nolte (* 15. August 1781 in Obernfeld, Untereichsfeld; † 1. August 1863 in Heiligenstadt) war bischöflicher Kommissarius und Domkapitular.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Nolte (Priester) · Mehr sehen »

Josef Regner

Josef Regner (auch Joseph Regner; * 24. Februar 1794 in Havlovice; † 11. Mai 1852 in Náchod) war ein patriotisch gesinnter katholischer Priester, der sich große Verdienste um die Volkserziehung erwarb und als „Havlovický“ in die Literatur einging.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Regner · Mehr sehen »

Josef Stübi

Wappen von Josef Stübi Josef Stübi (* 26. März 1961 in Luzern, Schweiz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof des Bistums Basel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Stübi · Mehr sehen »

Josef Wieser (Politiker, 1828)

Wiesers Parte von 1899 Josef Wieser (auch Joseph Wieser; * 28. November 1828 in Völlan, Tirol; † 8. Februar 1899 in Bozen) war ein österreichischer infulierter Propst, Dekan und Stadtpfarrer in Bozen und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Wieser (Politiker, 1828) · Mehr sehen »

Josef Zilliken

Pfarrer Josef Zilliken, 1910 Josef Kaspar Zilliken (* 17. September 1872 in Mayen; † 3. Oktober 1942 in Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester der Diözese Trier, Verfolgter des NS-Regimes, Häftling in den Konzentrationslagern Buchenwald, Sachsenhausen und Dachau sowie Opfer der NS-Willkür.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Zilliken · Mehr sehen »

Josef Zimmermann (Generalvikar)

Josef Zimmermann (* 7. März 1939 in Visperterminen; † 5. Januar 2018 in Sitten) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef Zimmermann (Generalvikar) · Mehr sehen »

Josef-Schoiswohl-Park

Josef-Schoiswohl-Park (2016) Der Josef-Schoiswohl-Park ist ein Wiener Park im 23.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josef-Schoiswohl-Park · Mehr sehen »

Joseph Andreas Lindauer

Johann Andreas Lindauer, Bischof von Budweis (1845–1850) Wappen Johann Andreas Lindauer, Bischof von Budweis (1845–1850) Joseph Andreas Lindauer (tschechisch: Josef Ondřej Lindauer; * 29. November 1784 in Pilsen; † 5. Juni 1850 in Budweis) war Bischof von Budweis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Andreas Lindauer · Mehr sehen »

Joseph Anton Siegmund von Beroldingen

Joseph Anton Siegmund von Beroldingen Joseph Anton Siegmund von Beroldingen (* 9. September 1738 in St. Gallen; † 22. Februar 1816 in Hildesheim) war ein Freiherr, katholischer Priester sowie Domherr in Speyer und in Hildesheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Anton Siegmund von Beroldingen · Mehr sehen »

Joseph Bauer (Pfarrer)

Joseph Bauer (* 4. Dezember 1864 in Dühren bei Sinsheim; † 6. Juni 1951 in Mannheim) war erster Dekan des Stadtdekanats Mannheim und langjähriger Pfarrer an der Mannheimer Jesuitenkirche sowie Ehrenbürger von Mannheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Bauer (Pfarrer) · Mehr sehen »

Joseph Chrysostomus Pauer

Joseph Chrysostomus Pauer (* 29. Juni 1756 in Wien; † 19. Dezember 1826 in St. Pölten) war von 1824 bis 1826 Diözesanbischof der Diözese St. Pölten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Chrysostomus Pauer · Mehr sehen »

Joseph Conrad Pfahler

Joseph Conrad Pfahler, um 1870 Grabstein von Joseph Conrad Pfahler in Deggendorf Joseph Conrad Pfahler (auch: Pfaller; * 9. März 1826 in Spalt, Mittelfranken; † 9. Dezember 1887 in München) war ein katholischer Theologe und Hochschullehrer, bayerischer Politiker, Reichstagsabgeordneter und Zeitungsgründer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Conrad Pfahler · Mehr sehen »

Joseph Déruaz

Joseph Déruaz (* 13. Mai 1826 in Choulex; † 26. September 1911 in Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Lausanne und Genf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Déruaz · Mehr sehen »

Joseph Emonds

Laurenz Joseph Emonds (* 15. November 1898 in Erkelenz-Terheeg; † 7. Februar 1975 in Euskirchen-Kirchheim) war ein katholischer Priester, Pazifist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Judenhelfer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Emonds · Mehr sehen »

Joseph Hall (Bischof)

John Payne (1628) Joseph Hall (geb. 1. Juli 1574 in Ashby-de-la-Zouch, Leicestershire, England; gest. 8. September 1656 in Higham, Norfolk, England) war ein anglikanischer Theologe, Philosoph, Satiriker und Moralist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Hall (Bischof) · Mehr sehen »

Joseph Heinrich Coppenrath

Joseph Heinrich Coppenrath (* 4. März 1764 in Millingen, Herzogtum Kleve; † 28. Oktober 1853 in Münster)Hahnemann, Stahl, Bönninghausen: Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönninghausen. 1997, S. 165.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Heinrich Coppenrath · Mehr sehen »

Joseph Ignatz Claus

Titelblatt aus Joseph Ignatz Claus’ „Spicilegium Concionatorium“ (Venedig, 1741) Epitaph von Joseph Ignatz Claus in der Umbauung des Kreuzhofes des Augsburger Domes (Westflügel, 5. Joch von Norden, Ostwand). Text von Franz Anton Veith. Joseph Ignatz Claus (* 1691; † 25. Juli 1775) war Lizenziat der Theologie, katholischer Pfarrer zu Hirschbach in Schwaben, zu Oberndorf, Kaufbeuren und schließlich zu Biberbach, Kanonikus im Kollegiatstift St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Ignatz Claus · Mehr sehen »

Joseph Ignaz Ritter

Joseph Ignaz Ritter (auch Ignaz Ritter; * 12. April 1787 in Schweinitz, Fürstentum Liegnitz; † 5. Januar 1857 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Ignaz Ritter · Mehr sehen »

Joseph Kögler

Joseph Kögler – Stich von Hieronymus Richter Joseph Kögler (* 22. Februar 1765 in Lewin, Grafschaft Glatz; † 30. Mai 1817 in Ullersdorf an der Biele, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Urkundensammler sowie Geschichts- und Heimatforscher zur Geschichte der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Kögler · Mehr sehen »

Joseph Meiß

Joseph Meiß (* 21. Dezember 1878 in Krefeld; † 6. Januar 1967 in Wuppertal) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Meiß · Mehr sehen »

Joseph Michael Weinhofer

Unterschrift von Michael Weinhofer Josef Michael Weinhofer (* 16. Mai 1778 in Pinkafeld, Königreich Ungarn, heute Burgenland; † 27. Juni 1859 in Pinkafeld) war ein Autor, Homilet und Katechet aus Deutsch-Westungarn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Michael Weinhofer · Mehr sehen »

Joseph Michalski

Joseph Michalski (* 27. Mai 1814; † 5. Februar 1885) war ein westpreußischer Priester und Mitglied des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Michalski · Mehr sehen »

Joseph Paul Sedeler

Joseph Paul Sedeler (* 25. Januar 1735 in der Prager Neustadt; † 4. September 1776 ebenda?) war Weihbischof in Prag und Rektor der Karls-Universität Prag.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Paul Sedeler · Mehr sehen »

Joseph Sales Miltenberger

Kreuz der Speyerer Domkapitulare (1822), wie es auch Joseph Sales Miltenberger als Zeichen seiner Domherrenwürde trug Domkapitelsfriedhof Speyer, Grabstele für die frühesten Domherren des neuen Bistums, darunter auch Joseph Sales Miltenberger Joseph Sales Miltenberger (* 29. Januar 1777 in Hammelburg; † 22. Juni 1854 in Speyer) war ein katholischer Priester sowie Dompropst und Generalvikar der Diözese Speyer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Sales Miltenberger · Mehr sehen »

Joseph Vitus Burg

Joseph Vitus Burg Wappen des Bischofs Grabdenkmal, Mainzer Dom Joseph Vitus Burg (* 27. August 1768 in Offenburg; † 22. Mai 1833 in Mainz) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Mainz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Vitus Burg · Mehr sehen »

Joseph Weyland

Bischof Joseph Weyland Wappen des Bischofs von Fulda 1887–1894 Joseph Weyland (* 13. März 1826 in Hadamar; † 11. Januar 1894 in Fulda) war Bischof von Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph Weyland · Mehr sehen »

Joseph-Antoine Fabre

Joseph-Antoine Fabre (* 19. März 1844 in La Ciotat; † 9. Januar 1923 in Marseille) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof und der erste Erzbischof von Marseille.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Joseph-Antoine Fabre · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Jost Bernhard Häfliger

Jost Bernhard Häfliger Jost Bernhard Barnabas Häfliger (der Familienname findet sich auch Häffliger, Haefliger, Haeffliger, Haeflinger, Haefflinger geschrieben; * 11. Juni 1759 in Beromünster; † 1. Juni 1837 in Hochdorf) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Jost Bernhard Häfliger · Mehr sehen »

Juan Carlos Ares

Wappen von Juan Carlos Ares als Weihbischof in Buenos Aires Juan Carlos Ares (* 23. Dezember 1963 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von San Carlos de Bariloche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Juan Carlos Ares · Mehr sehen »

Julian Henderson (Bischof)

Julian Tudor Henderson (* 23. Juli 1954) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Julian Henderson (Bischof) · Mehr sehen »

Julien Ries

Kardinalswappen von Julien Ries. Text: Die Liebe Christi treibt uns an. (Der Leitsatz des christlichen Ordens der Alexianer) Julien Kardinal Ries (* 19. April 1920 in Fouches, heute Ortsteil von Arlon; † 23. Februar 2013 in Tournai) war ein römisch-katholischer Erzbischof, Doktor der Theologie, Altorientalist und Religionshistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Julien Ries · Mehr sehen »

Julio Esteban Larrondo Yáñez

Julio Esteban Larrondo Yáñez (* 23. August 1959 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Prälat von Illapel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Julio Esteban Larrondo Yáñez · Mehr sehen »

Julius Hans

Julius Hans (* 31. Juli 1845 in Rockenhausen; † 28. Juli 1931) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer an St. Anna in Augsburg und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Julius Hans · Mehr sehen »

Julius Hartmann (Theologe)

Julius Hartmann (* 1. Juni 1806 in Backnang; † 20. September 1879 in Tuttlingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Julius Hartmann (Theologe) · Mehr sehen »

Julius Kühlewein

Walter Wolfgang Julius Kühlewein (* 18. Januar 1873 in Neunstetten; † 2. August 1948 in Freiburg im Breisgau) war ein evangelischer Theologe und Prälat und von 1933 bis 1945 Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Julius Kühlewein · Mehr sehen »

Juraci Gomes de Oliveira

Juraci Gomes de Oliveira, 2018 Bischofswappen von Juraci Gomes de Oliveira Juraci Gomes de Oliveira (* 19. August 1956 in Catolé do Rocha, Paraíba) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Amargosa.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Juraci Gomes de Oliveira · Mehr sehen »

Juraj Papánek

Juraj Papánek (* 1. April 1738 in Kuklov bei Senica, Slowakei, damals Königreich Ungarn; † 11. April 1802 in Olasz, Komitat Baranya, Ungarn) war ein slowakischer katholischer Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Juraj Papánek · Mehr sehen »

Juridiken in Warschau

Die Warschauer Juridiken west- und ostseits der Weichsel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts1. Warschauer “Altstadt”, 2. Warschauer “Neustadt”, 3. Szymanowska, 4. Wielądka, 5. Parysowska, 6. Świętojerska, 7. Nowolipie, 8. Kapitulna (Zadzikowska), 9. Dziekania, 10. Leszno 11. Tłumackie (Tłomackie) 12. Mariensztadt 13. Dziekanka, 14. Wielopole, 15. Grzybów, 16. Bielino (siehe auch 24), 17. Stanisławów, 18. Aleksandria, 19. Nowoświecka, 20. Ordynacka, 21. Tamka-Kałęczyn, 22. Bożydar-Kałęczyn, 23. Nowogrodzka, 24. Bielino (siehe auch 16), 25. Solec, 26. Golędzinów, 27. Praga, 28. Skaryszew-Kamion Das Rathaus der Juridika Grzybowa auf einem Gemälde von Zygmunt Vogel Praga mit seinem Rathaus auf einer Zeichnung von Erik Dahlbergh aus dem 17. Jahrhundert Die Juridiken in Warschau (polnisch: Jurydyka, Plural Jurydyki) bestanden vom 16.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Juridiken in Warschau · Mehr sehen »

Justin Welby

Offizielles Porträt 2019 Justin Portal Welby GCVO (* 6. Januar 1956 in London) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Justin Welby · Mehr sehen »

Justo Rodríguez Gallego

Wappen von Justo Rodríguez Gallego. Justo Rodríguez Gallego (* 29. November 1954 in Don Benito, Provinz Badajoz, Spanien) ist ein spanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Zárate-Campana in Argentinien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Justo Rodríguez Gallego · Mehr sehen »

Kajetán Matoušek

Wappen Kajetán Matoušek Titularbischof von Serigne und Weihbischof in Prag (1949–1992) Kajetán Matoušek (* 7. August 1910; † 21. Oktober 1994 in Prag) war Weihbischof in Prag.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kajetán Matoušek · Mehr sehen »

Kalandsbruderschaft in Werl

Altar der Kalandsbrüder aus dem 17. Jahrhundert in der Propsteikirche in Werl Die Kalandsbruderschaft in Werl war eine mittelalterliche Kalandsbruderschaft wohlhabender Bürger Werls zum Zweck der Pflege von christlicher Geselligkeit, karitativer Aufgaben, des gemeinschaftlichen Gottesdienstes und der Sorge für ein feierliches Begräbnis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kalandsbruderschaft in Werl · Mehr sehen »

Kalvarienberg Maria Bühel

Europasteg, Johannes-Nepomuk-Statue, Treppenanlage, nischenartiger Raum (Exedra) als oberer Abschluss (2011) Der Kalvarienberg Maria Bühel, auch Kalvarienberg Oberndorf, in Oberndorf bei Salzburg ist eine monumentale Treppenanlage aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kalvarienberg Maria Bühel · Mehr sehen »

Kamptz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kamptz Kamptz ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kamptz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanzler von Frankreich

Der Kanzler von Frankreich (Chancelier de France) war eine wichtige Persönlichkeit im Ancien Régime; in der von König Heinrich III. 1582 festgelegten Reihenfolge nahm er in der Liste der Großämter der Krone Frankreichs den zweiten Rang hinter dem Connétable von Frankreich ein, nach der Auflösung dieses Amtes 1626 folglich den ersten Rang.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kanzler von Frankreich · Mehr sehen »

Kapelle St. Wolfgang (Lindau)

Sankt-Wolfgang-Kapelle (2020) Die evangelisch-lutherische Kapelle St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kapelle St. Wolfgang (Lindau) · Mehr sehen »

Karin von Welck

Karin von Welck bei der Matinee für Siegfried Lenz zum 85. Geburtstag (2011) Karin Freifrau von Welck, geb.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karin von Welck · Mehr sehen »

Karl Ambros Glutz-Ruchti

Karl Ambros Glutz-Ruchti (* 13. September 1748 in Solothurn; † 28. Oktober 1825 im Kloster St. Urban) war ein Schweizer katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Ambros Glutz-Ruchti · Mehr sehen »

Karl Borromäus Landsteiner

Aufnahme vor 1897 Karl Borromäus Landsteiner (* 30. August 1835 auf Schloss Stoitzendorf bei Eggenburg (Niederösterreich); † 3. April 1909 in Nikolsburg) war ein österreichischer katholischer Priester, Landesprälat in Mähren, Schriftsteller, Novellist und Ehrenpräsident des Wiener Tierschutzvereines.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Borromäus Landsteiner · Mehr sehen »

Karl Buchrucker

Karl Buchrucker Johann Karl Christoph Wilhelm Buchrucker, ab 1890 Ritter von Buchrucker, (* 19. November 1827 in Kleinweisach; † 29. Januar 1899 in München) war ein lutherischer Geistlicher und Theologe, verwandt mit Bruno Ernst Buchrucker, einem deutschen Militär und Putschisten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Buchrucker · Mehr sehen »

Karl Ebert (Theologe)

Bischofswappen von Karl Ebert Karl Christian Ebert (* 15. Oktober 1916 in Würzburg; † 12. November 1974 in Meiningen) war Weihbischof im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Ebert (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Ernst (Generalsuperintendent)

Karl Christian Ludwig Ernst (* 27. September 1834 in Drommershausen (heute Stadtteil von Weilburg); † 21. November 1902 in Boppard) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Ernst (Generalsuperintendent) · Mehr sehen »

Karl Foltz

Pfarrer Karl Foltz, um 1905 Karl Foltz, öfter auch Carl Foltz (* 14. August 1865 in Grünstadt; † 29. April 1961 in Waldfischbach) war Priester der Diözese Speyer sowie Dekan, Geistlicher Rat, Prälat und langjähriger Pfarrer von Waldfischbach-Burgalben.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Foltz · Mehr sehen »

Karl Friedrich Harttmann

Porträt von Karl Friedrich Harttmann Karl Friedrich Harttmann (* 4. Januar 1743 in Adelberg; † 31. August 1815 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Friedrich Harttmann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Scholler

Karl Friedrich Scholler (* 29. Oktober 1807 in Neustadt an der Haardt; † 8. August 1863 in Minfeld) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Abgeordneter der Zweiten Kammer der Bayerischen Ständeversammlung (1845–1848).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Friedrich Scholler · Mehr sehen »

Karl Gnädinger

Weihbischof-Gnädinger-Haus, Sitz des Caritasverbandes für das Erzbistum Freiburg Karl Gnädinger (* 5. November 1905 in Bohlingen; † 12. März 1995) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof im Erzbistum Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Gnädinger · Mehr sehen »

Karl Grienberger

Karl Grienberger (* 5. Juli 1824 in Perg; † 27. Mai 1908 in Eferding) war ein österreichischer katholischer Priester, Politiker und heimatkundlicher Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Grienberger · Mehr sehen »

Karl Heinrich Gotthilf von Köstlin

Karl Heinrich Gotthilf von Köstlin Karl Heinrich Gotthilf Köstlin, ab 1840 von Köstlin (* 20. Juni 1787 in Nürtingen; † 18. August 1859 in Stuttgart), war ein deutscher Mediziner und Reformer der klinischen Psychiatrie in Württemberg sowie Mitglied der Schwäbischen Dichterschule.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Heinrich Gotthilf von Köstlin · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Gros

Karl Heinrich Gros, ab 1818 von Gros, (* 10. November 1765 in Sindelfingen; † 9. November 1840 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Heinrich von Gros · Mehr sehen »

Karl Heinrich Wäntig

Karl Heinrich Moritz Wäntig (* 13. März 1843 in Leipzig; † 19. April 1917 in Radebeul;Ergänzt nach den Standesamtsunterlagen Nr. 74/1917 des Stadtarchivs Radebeul. auch Carl Heinrich Moritz Waentig) war ein sächsischer Ministerialbeamter und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Heinrich Wäntig · Mehr sehen »

Karl Imfeld (Pfarrer)

Karl Imfeld (2012) Karl Imfeld (* 6. Oktober 1931 in Sarnen; † 19. August 2020 ebenda) war ein Schweizer römisch-katholischer Pfarrer, Mundartlexigraph, Volkskundler, Schriftsteller und Hörspielautor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Imfeld (Pfarrer) · Mehr sehen »

Karl Joseph von Riccabona

Bischof Riccabona Wappen des Bischofs von Passau Karl Joseph von Riccabona (* 28. Juli 1761 in Cavalese, Trentino; † 25. Mai 1839 in Passau) war Bischof von Passau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Joseph von Riccabona · Mehr sehen »

Karl Justus Obenauer

Karl Justus Obenauer (* 29. Februar 1888 in Darmstadt; † 7. Juli 1973 in Wittlensweiler bei Freudenstadt) war ein deutscher Germanist, Professor an der Universität Bonn und SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Justus Obenauer · Mehr sehen »

Karl Lichtenstein

Karl Lichtenstein (* 25. August 1816 in Zeil; † 11. Januar 1866 in Weingarten (Württemberg)) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Lichtenstein · Mehr sehen »

Karl Müller (Naturforscher)

Karl und Adolf Müller Karl Müller (* 16. Juli 1825 in Friedberg (Hessen); † 24. September 1905 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Naturforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Müller (Naturforscher) · Mehr sehen »

Karl Munzinger (Theologe)

Pfarrer Karl Munzinger ''„Die Japaner“'', 1898 Karl Munzinger, öfter Carl Munzinger (* 11. Juli 1864 in Quirnbach; † 21. Oktober 1937 in Heidelberg), war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Japan-Missionar und Buchautor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Munzinger (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Oberle (Priester)

Karl Oberle (* 4. November 1874 in Pfaffen-Schwabenheim; † 21. September 1942 in Bechtolsheim) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Oberle (Priester) · Mehr sehen »

Karl Reger

Karl Reger (* 7. September 1930 in Giescheid) ist emeritierter Weihbischof im Bistum Aachen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Reger · Mehr sehen »

Karl Schornbaum

Karl Schornbaum (* 7. März 1875 in Thundorf in Unterfranken, Unterfranken; † 18. Januar 1953 in Erlangen, Mittelfranken) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Historiker und Archivar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Schornbaum · Mehr sehen »

Karl Ulrich von Bassewitz

Karl Ulrich Adolf von Bassewitz (* 7. Mai 1601 in Mecklenburg; † 24. August 1666 ebenda) war deutsch-dänischer Offizier und mecklenburgischer Vizelandmarschall.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Ulrich von Bassewitz · Mehr sehen »

Karl von Aulock

Karl von Aulock (auch Karl Joseph von Aulock; * 22. Oktober 1771 in Seichwitz bei Rosenberg; † 3. Mai 1830 in Breslau) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl von Aulock · Mehr sehen »

Karl von Lechler

Karl von Lechler Karl Johann Friedrich Lechler, ab 1897 von Lechler, (* 28. Juni 1820 in Großbottwar; † 25. Mai 1903 in Ludwigsburg) war ein evangelisch-lutherischer Prälat und Generalsuperintendent von Ulm.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl von Lechler · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Gottlieb von Köstlin

Karl Wilhelm Gottlieb Köstlin, ab 1850 von Köstlin (* 11. Februar 1785 in Nürtingen; † 11. November 1854 in Tübingen), war ein deutscher evangelischer Theologe, Professor und Ephorus am Evangelisch-theologischen Seminar in Urach (Württemberg).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Wilhelm Gottlieb von Köstlin · Mehr sehen »

Karl Wilhelmi

Karl Wilhelmi Johann David Karl Wilhelmi (* 17. März 1786 in Heidelberg; † 8. April 1857 in Sinsheim) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und gilt als einer der Begründer der Altertumsforschung in Südwestdeutschland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Wilhelmi · Mehr sehen »

Karl Winter (Dechant)

Karl Winter (* 1733 in Glatz; † 1810 vermutlich ebenda) war ein römisch-katholischer Priester und Dechant der bis 1763 böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl Winter (Dechant) · Mehr sehen »

Karl-Ernst Apfelbacher

Karl-Ernst Apfelbacher (* 22. August 1940 in München; † 15. Mai 2015 ebenda) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Priester, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl-Ernst Apfelbacher · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ronecker

Karl-Heinz Ronecker (* 28. September 1936 in Karlsruhe; † 20. März 2019 in Kirchzarten) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Propst in Jerusalem und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl-Heinz Ronecker · Mehr sehen »

Karl-Hermann May

Karl-Hermann May (* 28. November 1903 in Weilburg an der Lahn; † 25. September 1990 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl-Hermann May · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Voss

Karl-Ludwig Voss (* 16. Januar 1940 in Breslau; † 13. Mai 2018 in Reddehausen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karl-Ludwig Voss · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Karlheinz Knebel

Karlheinz Knebel (2010) Karlheinz Knebel (* 26. Oktober 1951 in Füssen; † 4. November 2017 in Augsburg, Donaukurier vom 7. November 2017) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Generalvikar im Bistum Augsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karlheinz Knebel · Mehr sehen »

Karmeliterkloster (Köln)

Klosterkirche der Karmeliter in einem Holzstich von Anton Woensam aus dem Jahr 1531 Ein Grundstückserwerb des Jahres 1256 belegt die Anfänge einer ersten Niederlassung der Kölner Karmeliter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Karmeliterkloster (Köln) · Mehr sehen »

Kaspar Friedrich Brieden

Kaspar Friedrich Brieden Kaspar Friedrich Brieden (* 24. Juni 1844 in Olpe; † 12. Juni 1908 in Arnsberg) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Propst in Magdeburg und Arnsberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kaspar Friedrich Brieden · Mehr sehen »

Kaspar Gropper

Kaspar Gropper (* 1519 in Soest; † 19. März 1594 in Köln) war ein katholischer Theologe, Kirchenpolitiker und Jurist zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kaspar Gropper · Mehr sehen »

Kaspar Schollenberger

Kaspar Schollenberger, auch Caspar Schollenberger (* 1673 in Höchstädt an der Donau; † 31. August 1735 in Ulm) war ein deutscher Geistlicher und Komponist in der süddeutschen Musiktradition des Barock.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kaspar Schollenberger · Mehr sehen »

Katholische Pfadfinderschaft Europas

Pfadfinderinnen der KPE (2011) Alt-Trauchburg (2004) Pfadfinder der KPE (2012) Begegnung von deutschen und österreichischen KPE-Mitgliedern mit israelischen Pfadfindern (2018) Die Katholische Pfadfinderschaft Europas (KPE) ist ein katholischer Pfadfinderbund in Deutschland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Katholische Pfadfinderschaft Europas · Mehr sehen »

Katholische Pfarrkirche (Balatonlelle)

Katholische Pfarrkirche von 1943 Die katholische Pfarrkirche von Balatonlelle ist der Heiligen Dreifaltigkeit (Sanctissima Trinitas) geweiht und wurde im Jahre 1943 erbaut.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Katholische Pfarrkirche (Balatonlelle) · Mehr sehen »

Kenneth Michael Howell

Wappen von Kenneth Howell als Weihbischof in Brisbane Kenneth Michael Howell (* 20. Februar 1958 in Brisbane) ist ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Toowoomba.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kenneth Michael Howell · Mehr sehen »

Kenneth Stevenson

Kenneth William Stevenson (* 9. November 1949 in Aberlady Nachruf in: The Scotsman vom 21. Januar 2011, nahe Edinburgh; † 11. Januar 2011 in Southampton) war ein britischer anglikanischer Geistlicher und war von 1995 bis 2009 Bischof von Portsmouth.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kenneth Stevenson · Mehr sehen »

Kevin Birmingham

Bischofswappen von Kevin Michael Birmingham Kevin Michael Birmingham (* 7. Oktober 1971 in Oak Lawn, Illinois; † 2. Oktober 2023 in Chicago) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Chicago.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kevin Birmingham · Mehr sehen »

Kevin Sweeney (Bischof)

Wappen von Kevin J. Sweeney Kevin James Sweeney (* 17. Januar 1970 in Elmhurst) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Paterson.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kevin Sweeney (Bischof) · Mehr sehen »

Kirche Arfeld

Evangelische Kirche Arfeld Die evangelische Pfarrkirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Arfeld, einem Ortsteil der Stadt Bad Berleburg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirche Arfeld · Mehr sehen »

Kirche Eibau

Die Kirche in Eibau (2017) Die barocke evangelisch-lutherische Kirche von Eibau steht in Eibau, einem Ortsteil der Gemeinde Kottmar im Süden des ostsächsischen Landkreises Görlitz zwischen Zittau und Bautzen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirche Eibau · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Aalen

Der Evangelische Kirchenbezirk Aalen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Aalen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg

Verwaltungsgebäude des evangelischen Kirchenbezirks Adelsheim-Boxberg in Hirschlanden Der Evangelische Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg (auch Evangelisches Dekanat Adelsheim-Boxberg) ist einer von 24 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Adelsheim-Boxberg · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Öhringen

Der Evangelische Kirchenbezirk Öhringen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Öhringen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Backnang

Der Evangelische Kirchenbezirk Backnang ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Backnang · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Bad Cannstatt

Der Evangelische Kirchenbezirk Bad Cannstatt (bis 1994 Evangelischer Kirchenbezirk Cannstatt) war einer von zuletzt 51 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Bad Urach-Münsingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Badischer Enzkreis

Die Karte des Badischen Enzkreises. Der Evangelische Kirchenbezirk Badischer Enzkreis (bis 14. Februar 2020 Pforzheim-Land (auch Evangelisches Dekanat Badischer Enzkreis)) ist einer von 24 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Badischer Enzkreis · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Balingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Balingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Balingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Böblingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Böblingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Böblingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Bernhausen

Der Evangelische Kirchenbezirk Bernhausen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Bernhausen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Besigheim

Der Evangelische Kirchenbezirk Besigheim ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Besigheim · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Biberach

Der Evangelische Kirchenbezirk Biberach ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Biberach · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Blaubeuren

Der Evangelische Kirchenbezirk Blaubeuren ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Blaubeuren · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Blaufelden

Der Evangelische Kirchenbezirk Blaufelden ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Blaufelden · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Brackenheim

Der Evangelische Kirchenbezirk Brackenheim ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Brackenheim · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Calw

Der Evangelische Kirchenbezirk Calw war bis zum 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Calw · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Calw-Nagold

Der Evangelische Kirchenbezirk Calw-Nagold ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Calw-Nagold · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Degerloch

Der Evangelische Kirchenbezirk Degerloch (bis 1939 Kirchenbezirk Plieningen) war einer von zuletzt 51 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Degerloch · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Ditzingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Ditzingen war einer der Kirchenbezirke bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Ditzingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Esslingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Esslingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Esslingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Freudenstadt

Der Evangelische Kirchenbezirk Freudenstadt ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Freudenstadt · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Gaildorf

Der Evangelische Kirchenbezirk Gaildorf ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Gaildorf · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Göppingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Göppingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Göppingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Geislingen an der Steige

Der Evangelische Kirchenbezirk Geislingen an der Steige ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Heidenheim

Der Evangelische Kirchenbezirk Heidenheim ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Heidenheim · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Heilbronn

Der Evangelische Kirchenbezirk Heilbronn ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Heilbronn · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Herrenberg

Der Evangelische Kirchenbezirk Herrenberg ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Herrenberg · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Karlsruhe-Land

Der Evangelische Kirchenbezirk Karlsruhe-Land (auch Evangelisches Dekanat Karlsruhe-Land) ist einer von 24 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Karlsruhe-Land · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Künzelsau

Der Evangelische Kirchenbezirk Künzelsau ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Künzelsau · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Kirchheim unter Teck

Der Evangelische Kirchenbezirk Kirchheim unter Teck ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Kraichgau

Der Evangelische Kirchenbezirk Kraichgau (auch Evangelisches Dekanat Kraichgau) ist einer von 24 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Kraichgau · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Leonberg

Der Evangelische Kirchenbezirk Leonberg ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Leonberg · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Ludwigsburg

Der Evangelische Kirchenbezirk Ludwigsburg ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Ludwigsburg · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Marbach

Der Evangelische Kirchenbezirk Marbach ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Marbach · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Mühlacker

Der Evangelische Kirchenbezirk Mühlacker ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Mühlacker · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Münsingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Münsingen war einer von 48 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Münsingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Mosbach

Der Evangelische Kirchenbezirk Mosbach (auch Evangelisches Dekanat Mosbach) ist einer von 24 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Mosbach · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Nagold

Der ehemalige Evangelische Kirchenbezirk Nagold war bis zum 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Nagold · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Nürtingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Nürtingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Nürtingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Neuenbürg

Der Evangelische Kirchenbezirk Neuenbürg ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Neuenbürg · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Neuenstadt am Kocher

Der frühere Evangelische Kirchenbezirk Neuenstadt am Kocher wurde zum 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Neuenstadt am Kocher · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Ravensburg

Der Evangelische Kirchenbezirk Ravensburg ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Ravensburg · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Reutlingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Reutlingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Reutlingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Schorndorf

Der Evangelische Kirchenbezirk Schorndorf ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Schorndorf · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd

Der Evangelische Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Schwäbisch Hall

Der Evangelische Kirchenbezirk Schwäbisch Hall ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Stuttgart

Der Evangelische Kirchenbezirk Stuttgart war einer von zuletzt 51 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Stuttgart · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Sulz am Neckar

Der Evangelische Kirchenbezirk Sulz am Neckar ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Sulz am Neckar · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Tübingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Tübingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Tübingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Tuttlingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Tuttlingen ist einer der 44 Kirchenbezirke bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Tuttlingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Ulm

Der Evangelische Kirchenbezirk Ulm ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Ulm · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Vaihingen an der Enz

Der Evangelische Kirchenbezirk Vaihingen an der Enz war einer der Kirchenbezirke bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Vaihingen an der Enz · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Waiblingen

Der Evangelische Kirchenbezirk Waiblingen ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Waiblingen · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Weikersheim

Das Dekanatsgebäude in Weikersheim Der Evangelische Kirchenbezirk Weikersheim (auch Evangelisches Dekanat Weikersheim) ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Weikersheim · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Weinsberg

Der bisherige Evangelische Kirchenbezirk Weinsberg ist seit 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Weinsberg · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Wertheim

Der Evangelische Kirchenbezirk Wertheim (auch Evangelisches Dekanat Wertheim) mit Sitz in Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg ist einer von 24 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Wertheim · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Zuffenhausen

Der Evangelische Kirchenbezirk Zuffenhausen war einer von zuletzt 51 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenbezirk Zuffenhausen · Mehr sehen »

Kirchengut

Als Kirchengüter, in einigen Fällen auch Klostergüter, bezeichnet man die im Eigentum der Kirche und der mit ihr verbundenen Institutionen befindlichen Vermögensobjekte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchengut · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenkreis Fritzlar-Homberg

Der Kirchenkreis Fritzlar-Homberg war ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) im Sprengel Marburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenkreis Fritzlar-Homberg · Mehr sehen »

Kirchenkreis Fulda

Der Kirchenkreis Fulda ist ein Kirchenkreis der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) im Sprengel Hanau-Hersfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenkreis Fulda · Mehr sehen »

Kirchenkreis Stuttgart

Der Evangelische Kirchenkreis Stuttgart ist einer von 44 Kirchenbezirken bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchenkreis Stuttgart · Mehr sehen »

Kirchliche Heraldik

Ab dem 12.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchliche Heraldik · Mehr sehen »

Kirchliches Amt

Das kirchliche Amt zeichnet sich durch eine dauerhafte Übertragung auf den entsprechenden Amtsträger sowie durch eine rechtliche und christlich-theologische Begründung aus.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kirchliches Amt · Mehr sehen »

Klaus Günter Stahlschmidt

Klaus Günter Stahlschmidt (2017) Klaus Günter Stahlschmidt (* 1942 in Paderborn) ist ein deutscher, römisch-katholischer Priester, langjähriger Pfarrer einer der größten Gemeinden in München.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Klaus Günter Stahlschmidt · Mehr sehen »

Klaus Greef

Klaus Greef (* 4. Januar 1930 in Duisburg, Deutschland) ist ein deutscher katholischer Priester und emeritierter Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Klaus Greef · Mehr sehen »

Klaus Winterkamp

Klaus Winterkamp (* 19. April 1966 in Münster) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Generalvikar des Bistums Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Klaus Winterkamp · Mehr sehen »

Klöster franziskanischer Orden in Münster

Die älteste franziskanische Kirche in Münster, die heutige Apostelkirche (2014, Ansicht von Süden) In der Stadt Münster in Westfalen bestanden und bestehen seit der Mitte des 13. Jahrhunderts verschiedene Klöster der franziskanischen Orden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Klöster franziskanischer Orden in Münster · Mehr sehen »

Kleinkastell Raitenbuch

Das Kleinkastell Raitenbuch war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute an einem Waldrand westlich des Dorfes Raitenbuch im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kleinkastell Raitenbuch · Mehr sehen »

Klemens Ullmann

Klemens Ullmann (* 4. März 1939 in Plauen) ist ein deutscher römisch-katholischer emeritierter Dompfarrer und Domdekan sowie Kirchenlieddichter und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Klemens Ullmann · Mehr sehen »

Klinkum

Klinkum ist ein Ortsteil der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Klinkum · Mehr sehen »

Kloster Blieskastel

Wallfahrtskloster Blieskastel Heilig-Kreuz-Kapelle Das Kloster Blieskastel ist ein Kloster der Franziskaner-Minoriten in Blieskastel im Saarland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Blieskastel · Mehr sehen »

Kloster Cham

Ehem. Franziskanerklosterkirche Unbefleckte Empfängnis Mariä Das Kloster Cham ist ein ehemaliges Kloster der Franziskaner-Reformaten in Cham in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Cham · Mehr sehen »

Kloster der Missionare der Heiligen Familie (Düren)

Das Kloster der Missionare der Heiligen Familie stand in der nordrhein-westfälischen Kreisstadt Düren in der Friedrichstraße.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster der Missionare der Heiligen Familie (Düren) · Mehr sehen »

Kloster Dorlar

titel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Dorlar · Mehr sehen »

Kloster Hausen

Klosterweg 7a'') Klosterweg 11''). Das Kloster Hausen ist ein ehemaliges Prämonstratenserinnen-Stift in Hausen bei Bad Kissingen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Hausen · Mehr sehen »

Kloster Höchst

Stiller Hof mit Konventbau (l.), Refektorium (m.) und Aula (r.) Terrassenhof mit Propstei (m.) und Neuem Bau (r.) Das Kloster Höchst in Höchst im Odenwald war ein zwischen 1177 und 1244 vom Kloster Fulda über dessen Besitztum Burg Breuberg gegründetes ehemaliges Filialkloster der Augustinerinnen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Höchst · Mehr sehen »

Kloster Indersdorf

Topographia Bavariae um 1700 Kloster Indersdorf Klosterkirche Außenansicht von Kirche und Kloster Das Kloster Indersdorf im bayerischen Markt Indersdorf war ein Augustiner-Chorherrenstift, das 1120 durch Pfalzgraf Otto V. von Wittelsbach als Sühnekloster gegründet wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Indersdorf · Mehr sehen »

Kloster Lambrecht (Pfalz)

Historischer Stich, um 1640, mit der Klosterkirche im alten Originalzustand. Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Quirinuswand Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Lambertuswand Klosterkirche St. Lambrecht, sogenannte Stifterwand von Fleckenstein († 1353) mit einem Modell der Lambrechter Klosterkirche. Das Kloster St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Lambrecht (Pfalz) · Mehr sehen »

Kloster Prébenoît

Das Kloster Prébenoît (Pratum Benedictum) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Bétête im Département Creuse, Region Limousin, in Frankreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Prébenoît · Mehr sehen »

Kloster Pulgarn

Ehemaliges Kloster Pulgarn Pulgarn ist ein ehemaliges Kloster des Hl.-Geist-Ordens der Augustiner-Chorherren in Pulgarn bei Steyregg in Oberösterreich, welches Ende des 18. Jahrhunderts durch Kaiser Joseph II. säkularisiert wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Pulgarn · Mehr sehen »

Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald

Abteiwappen Das Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald war eine Benediktiner-Abtei in St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg im südlichen Schwarzwald.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster St. Ursula (Aarau)

Ehemaliges Kloster St. Ursula Das Kloster St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster St. Ursula (Aarau) · Mehr sehen »

Kloster St. Wiborada

Das Kloster St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster St. Wiborada · Mehr sehen »

Kloster Triefenstein

Kloster Triefenstein bei Lengfurt Das Kloster Triefenstein ist ein ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren und heute Hauptsitz der ordensähnlichen evangelischen Christusträger-Bruderschaft, gelegen im Markt Triefenstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Triefenstein · Mehr sehen »

Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen

Ehemalige Stiftskirche in Feuchtwangen Das Kloster des hl.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen · Mehr sehen »

Kloster Werl

Kloster Werl Klosterpforte Kloster um 1880, Zeichnung von Adolf Stampfer Das Kloster Werl war von 1645 bis 1834 ein Kapuzinerkloster und von 1848 bis 2019 ein Kloster des Franziskanerordens in Werl, Kreis Soest.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kloster Werl · Mehr sehen »

Kogenbroich

Ortsbeschilderung Die Wurmbrücke bei Kogenbroich Kogenbroich ist ein Ortsteil der Mittelstadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kogenbroich · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kollegiatstift Möckmühl

Das Kollegiatstift Maria und Georg, auch Stift Unserer Lieben Frauen, war ein Kollegiatstift, das von 1379 bis 1558 in Möckmühl im heutigen Landkreis Heilbronn im Nordosten von Baden-Württemberg existierte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kollegiatstift Möckmühl · Mehr sehen »

Kollegiatstift Neuessing

Ehemaliges Kollegiatstift Neuessing Das Kollegiatstift Neuessing ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Essing im Landkreis Kelheim in Bayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kollegiatstift Neuessing · Mehr sehen »

Kollegiatstift Saint-Marcel

Das Kollegiatstift im Faubourg Saint-Marcel, Ausschnitt aus dem ''Plan de Turgot'' (1739) Das Kollegiatstift St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kollegiatstift Saint-Marcel · Mehr sehen »

Kollegiatstift Seekirchen

Kollegiatstiftskirche Seekirchen Gebäude des Kollegiatstifts Seekirchen Das Kollegiatstift Seekirchen befindet sich in Seekirchen am Wallersee im Bundesland Salzburg (Stiftsgasse 4).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kollegiatstift Seekirchen · Mehr sehen »

Kollegiatstift Wurzen

Stiftsdom St. Marien Das Kollegiatstift Wurzen ist ein Kollegiatstift in der sächsischen Stadt Wurzen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kollegiatstift Wurzen · Mehr sehen »

Koloman Moullion

Koloman Moullion (* 13. Oktober 1909 in Szilberek, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 16. Februar 1971 in Windsor (Ontario), Kanada) war als katholischer Priester Chefredakteur der Zeitschrift Jugendruf (1941–1944), später Vertriebenenseelsorger, Dekan sowie Päpstlicher Geheimkämmerer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Koloman Moullion · Mehr sehen »

Konrad Campsor

Konrad Campsor, auch Konrad Wechsler (bl. 1325–1367) war 1341–1357 Dekan zu Schwerin und 1350–1367 Domherr zu Lübeck.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Konrad Campsor · Mehr sehen »

Konrad Martin (Pfarrer)

Konrad Martin (* 14. März 1765 in Konstanz; † 3. Dezember 1844 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Konrad Martin (Pfarrer) · Mehr sehen »

Konrad von Hanau (Dechant)

Konrad von Hanau (nachgewiesen: 1388–1419) war Kleriker und ein jüngerer Bruder Reinhards II., Herr von Hanau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Konrad von Hanau (Dechant) · Mehr sehen »

Konrad Walcher

Konrad Walcher Konrad Walcher (* 22. November 1871 in Reichenfels, Kärnten; † 4. Juni 1928 in Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten) war ein österreichischer Geistlicher und Politiker (CSP).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Konrad Walcher · Mehr sehen »

Konzil (römisch-katholische Kirche)

Konzil (lateinisch) beziehungsweise Synode (griechisch) bezeichnet in der Katholischen Kirche eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten zur Beratung über anstehende Entscheidungen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Konzil (römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Kornmarkt (Frankfurt am Main)

Der Kornmarkt und sein seit der frühen Neuzeit als Buchgasse bezeichneter südlicher Abschnitt sind ein Straßenzug in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kornmarkt (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Kraft Weiffenbach

Kraft Weiffenbach (auch Krafft Weiffenbach, Kraft II., Krato II., Crato II.; geboren 1526 in Niederaula; gestorben 13. September 1595 in Rotenburg an der Fulda) war von 1588 bis 1592 Abt der Reichsabtei Hersfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kraft Weiffenbach · Mehr sehen »

Kratz von Scharfenstein

Wappen der Kratz von Scharfenstein Die Kratz von Scharfenstein auch Cratz von Scharfenstein waren ein rheinisch-moselländisches Adelsgeschlecht, das sich nach der Burg Scharfenstein bei Kiedrich (Rheingau) benannte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Kraudorf

Bebauung an der Kirche in Kraudorf Blick aus dem Wurmtal nach Kraudorf Historisches Grabmal auf dem Friedhof in Kraudorf Kraudorf ist ein Ortsteil der Mittelstadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kraudorf · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Hanau)

Ansicht des Kirchengebäudes von der Karl-Marx-Straße Die Kreuzkirche in Hanau ist eine der vier evangelischen Gemeindekirchen in der Evangelischen Stadtkirchengemeinde Hanau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kreuzkirche (Hanau) · Mehr sehen »

Kreuzweg (Kronach)

Der Kreuzweg in der oberfränkischen Stadt Kronach ist ein 14 Stationen umfassender Wallfahrtsweg, der den Leidensweg Jesu Christi nachbildet.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kreuzweg (Kronach) · Mehr sehen »

Kreuzzugszehnt

Der Kreuzzugszehnt war ein Zehnt zur Finanzierung eines Kreuzzuges.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kreuzzugszehnt · Mehr sehen »

Krieg der beiden Peter

Der Krieg der beiden Peter wurde in den Jahren zwischen 1356 und 1375 zwischen den Königreichen Kastilien und Aragón ausgetragen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Krieg der beiden Peter · Mehr sehen »

Krosnowice

Pfarrkirche St. Jakobus im Ortskern Kapelle Schloss Krosnowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Krosnowice · Mehr sehen »

Kunigunda Fopp

Kunigunda Fopp (* 1868 in Davos; † 1909) war eine Schweizer Hauswirtschaftslehrerin und Förderin der Mädchenbildung im Kanton Thurgau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kunigunda Fopp · Mehr sehen »

Kurt Hennig

Kurt Hennig (* 25. November 1910 in Ludwigsburg; † 5. Juni 1992 in Esslingen am Neckar) war ein deutscher evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Kurt Hennig · Mehr sehen »

Ladislas Jonnart

Ladislas Jonnart (* 1594 in Mons; † 22. September 1674 in Cambrai) war ein römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ladislas Jonnart · Mehr sehen »

Lahr (Westerwald)

Lahr ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn (Westerwald) im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lahr (Westerwald) · Mehr sehen »

Landbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden)

Bayerischen Hauptstaatsarchiv, online unter ''gda.bayern.de'' sowie mit Verweis zu 3 Bildern via https://dfg-viewer.de/show/cache.off?tx_dlf%5Bpage%5D.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Landbrief (Stiftspropstei Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Landhausen (Hemer)

Landhausen ist ein Stadtteil von Hemer im Sauerland, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Landhausen (Hemer) · Mehr sehen »

Landri de Durnes

Landri de Durnes war von 1160 bis 1178/79 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Landri de Durnes · Mehr sehen »

Landstandschaft

Landstandschaft (auch: Landstandsrecht oder Landtagsfähigkeit) war das Recht, in eigener Person auf dem Landtag zu erscheinen und dort seine Rechte zu vertreten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Landstandschaft · Mehr sehen »

Langenohl

Ehemaliges Gut Langenohl um 1929 Wappen derer von Langenohl Kartenausschnitt von 1692 mit Langenohl (''Langenow'') Ländereien des Gutes Langenohl Lage von Gut Langenohl auf der Urkarte von 1836 Langenohl ist eine ehemalige Siedlung, die für den Bau der Biggetalsperre devastiert wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Langenohl · Mehr sehen »

Lauenförde

Der Flecken Lauenförde ist eine Gemeinde im Süden von Niedersachsen (Deutschland) und gehört zur Samtgemeinde Boffzen des Landkreises Holzminden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lauenförde · Mehr sehen »

Lauma Zušēvica

Lauma Zušēvica (* 3. Juli 1954 in Cleveland, Ohio als Lauma Lagzdiņa) ist eine US-amerikanische lutherische Geistliche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lauma Zušēvica · Mehr sehen »

Laurence (Bischof)

Laurence († um 1174) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Laurence (Bischof) · Mehr sehen »

Laurence Booth

Wappen des Erzbischofs Laurence Booth Laurence Booth (* 1420 in Barton, Lancashire; † 19. Mai 1480 in Southwell, Nottinghamshire) war Fürstbischof von Durham, Erzbischof von York und Lordkanzler von England.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Laurence Booth · Mehr sehen »

Laurentius Kercher

Grabinschrift Dekan Laurentius Kercher, Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Grabinschrift Dekan Laurentius Kercher, links von der Kirchentür Laurentius Kercher (* ca. 1485, verm. in Neustadt an der Haardt, heute Neustadt an der Weinstraße; † 24. April 1561, ebenda) war katholischer Priester, Stiftsherr und letzter Dekan (Oberhaupt) des Liebfrauen-Kollegiatstiftes in Neustadt an der Weinstraße.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Laurentius Kercher · Mehr sehen »

Laurenz Engwiller

Laurenz Engwiller (* 16. Mai 1819 in St. Gallen; † 8. Januar 1894 in Herisau; heimatberechtigt in Speicher) war ein Schweizer Pfarrer, Ratschreiber und Kantonsrat aus Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Laurenz Engwiller · Mehr sehen »

Lauterbach (Hessen)

Lauterbach (Hessen) ist die Kreisstadt des mittelhessischen Vogelsbergkreises.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lauterbach (Hessen) · Mehr sehen »

Léonard Kakudji Muzinga

Léonard Kakudji Muzinga (* 13. März 1970 in Kalemie, Demokratische Republik Kongo) ist kongolesischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Kamina.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Léonard Kakudji Muzinga · Mehr sehen »

Lüdenscheid

Rathaus Lüdenscheid ist die Kreisstadt und eine Große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises und liegt im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lüdenscheid · Mehr sehen »

Lütgenrode

Lütgenrode ist ein Ortsteil des Fleckens Nörten-Hardenberg im Landkreis Northeim in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lütgenrode · Mehr sehen »

Le Riche (Adelsgeschlecht)

Die Familie Le Riche (oder Leriche) war eng mit den mächtigen organisierten Pariser Flussschiffern (marchands d’eau) verbunden, den Erben der gallorömischen Nautae Parisiaci, die unter anderem das Rechte zur Klassifizierung und zum Abmessen von Weinen und das Recht zur Beschlagnahme von Ladungen besaßen, wenn eine Verletzung des geltenden Rechts vorlag.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Le Riche (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leabhar Deathan Lios Mòir

Zwei Faksimile-Seiten, nachgedruckt 1862 von William Forbes Skene Leabhar Deathan Lios Mòir („Das Buch des Dekans von Lismore“) ist der Titel einer handschriftlichen Sammlung, die in der Zeit zwischen 1512 und 1526 zusammengestellt wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Leabhar Deathan Lios Mòir · Mehr sehen »

Leinberger-Altar

Der Leinberger-Altar im Kastulusmünster von Moosburg ist ein Hochaltar des Landshuter Bildhauers Hans Leinberger aus den Jahren um 1508 bis 1514.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Leinberger-Altar · Mehr sehen »

Lektor (evangelisch)

Lektoren (vom lateinischen lector, zu deutsch: „Vorleser“, abgeleitet) bezeichnet zum einen das Amt, die gottesdienstlichen Lesungen vorzutragen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lektor (evangelisch) · Mehr sehen »

Leo Wagener

Wappen von Leo Wagener Leo Wagener, auch Léon Wagener, (* 12. April 1962 in Ettelbrück, Luxemburg) ist ein luxemburgischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Luxemburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Leo Wagener · Mehr sehen »

Leodegar Bürgisser

Leodegar Bürgisser Leodegar Bürgisser (getauft 2. April 1640 als Andreas in Luzern; † 28. November 1717) war von 1696 bis 1717 Abt des Benediktinerklosters St. Gallen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Leodegar Bürgisser · Mehr sehen »

Leonhard Truog

Leonhard Truog (* 18. Mai 1760 in Schiers; † 24. April 1848 in Ilanz) war ein Schweizer reformierter Geistlicher und Historiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Leonhard Truog · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Frankfurt am Main)

Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Logo der Internationalen englischsprachigen Katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche, nach dem Hauptheiligen auch Sankt Leonhard, ist eine römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Leonhardskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leopold Schagerl

Leopold Schagerl (* 10. Juli 1941 in Sankt Anton an der Jeßnitz) ist ein österreichischer katholischer Geistlicher und war Generalvikar der Diözese St. Pölten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Leopold Schagerl · Mehr sehen »

Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main)

Das Lessing-Gymnasium ist ein altsprachliches Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt und eine der traditionsreichsten Schulen in Frankfurt am Main, benannt nach Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lessing-Gymnasium (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leutschach

Blick auf Leutschach von Norden Leutschach (slowenisch Lučane) ist eine Ortschaft und eine ehemalige Marktgemeinde mit 567 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Leutschach · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main)

Liebfrauenkirche vom Liebfrauenberg von Südwesten, Mai 2014 Die Liebfrauenkirche ist eine gotische Kirche am Liebfrauenberg in der nördlichen Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche Ettlingen-West

Liebfrauenkirche Ettlingen-West Die Liebfrauenkirche Ettlingen-West ist eine römisch-katholische Kirche in einem Ortsteil der Großen Kreisstadt Ettlingen im Landkreis Karlsruhe, der im Volksmund auch „Siedlung“ oder „Stadtteil Entensee“ genannt wird.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liebfrauenkirche Ettlingen-West · Mehr sehen »

Liebfrauenstift (Worms)

Das Liebfrauenstift in Worms war ein Nebenstift des Domstifts Worms.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liebfrauenstift (Worms) · Mehr sehen »

Lindomar Rocha Mota

Bischof Lindomar Rocha Mota Bischofswappen von Lindomar Rocha Mota Lindomar Rocha Mota (* 20. November 1971 in Arataca, Bahia) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von São Luís de Montes Belos.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lindomar Rocha Mota · Mehr sehen »

Lippold von Bredow

Lippold von Bredow (* vor 1369; † nach 1411) war Landeshauptmann beziehungsweise Statthalter in der Mark Brandenburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lippold von Bredow · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass)

Benediktinerdenkmal an der Stiftskirche St. Peter & Paul in Wissembourg Die Liste der Äbte des Klosters Weißenburg im Elsass verzeichnet die Äbte des Benediktinerklosters Weißenburg im heutigen Wissembourg im Elsass.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Äbte des Klosters Weißenburg (Elsass) · Mehr sehen »

Liste der Äbte von Westminster

Die folgenden Personen waren Äbte und Dekane der Westminster Abbey (England).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Äbte von Westminster · Mehr sehen »

Liste der Dekane des Aachener Marienstifts

Die Liste der Dekane des Aachener Marienstifts nennt die bisher bekannten Dekane des Marienstiftes Aachen zusammen mit ihrer jeweiligen Amtszeit.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Dekane des Aachener Marienstifts · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchschlag in der Buckligen Welt

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchschlag in der Buckligen Welt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kirchschlag in der Buckligen Welt im niederösterreichischen Bezirk Wiener Neustadt-Land.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchschlag in der Buckligen Welt · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pölla

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pölla enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pölla im niederösterreichischen Bezirk Zwettl.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pölla · Mehr sehen »

Liste der Denkmäler in Krefeld

Kriegerdenkmal 1914–1918 der Zementfabrik Carstanjen & Cie.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Denkmäler in Krefeld · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Bad Reichenhall

Wappen der Großen Kreisstadt Bad Reichenhall Die Ehrenbürgerwürde ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Bad Reichenhall zu vergeben hat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Ehrenbürger von Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel

Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Ehrung der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Düren

Die Kreisstadt Düren hat nur wenigen Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Ehrenbürger von Düren · Mehr sehen »

Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden

Insgesamt standen 44 Stifts- bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden · Mehr sehen »

Liste der Hemeraner Straßennamen

Die Liste der Hemeraner Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Hemer auf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Hemeraner Straßennamen · Mehr sehen »

Liste der Kanoniker des Einbecker Alexanderstifts

In der Liste der Kanoniker des Einbecker Alexanderstifts werden die bisher bekannten Pröpste, Dechanten und Scholaster sowie ggfs.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Kanoniker des Einbecker Alexanderstifts · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ IV.

Papst Innozenz IV. hat im Verlauf seines Pontifikates (1243–1254) in zwei Konsistorien die Kreierung von 15 Kardinälen vorgenommen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Kardinalskreierungen Innozenz’ IV. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Martins IV.

Papst Martin IV. hat im Verlauf seines Pontifikates (1281–1285) in einem Konsistorium die Kreierung von sieben Kardinälen vorgenommen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Kardinalskreierungen Martins IV. · Mehr sehen »

Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin

Mathilde von Rohr, Konventualin, enge Vertraute von Theodor Fontane Die Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin führt Personen auf, die im Kloster gelebt und dort leitende Funktionen innehatten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin · Mehr sehen »

Liste der Pfarrer an der Kirche St. Peter (Büderich)

Diese Liste enthält die Amtszeiten und Namen der Pfarrer der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter Büderich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Pfarrer an der Kirche St. Peter (Büderich) · Mehr sehen »

Liste der Pfarrer von Ötisheim

Michaelskirche (St. Michael) Dies ist eine Liste der Pfarrer und anderer Amtsträger, die an der Michaelskirche in Ötisheim tätig waren.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Pfarrer von Ötisheim · Mehr sehen »

Liste der Pfarrer von Giesel

Schwarzes Birett Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Giesel ist ein Ortsteil der Großgemeinde Neuhof, Landkreis Fulda, in Osthessen die im Bistum Fulda im Dekanat Fulda gelegen ist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Pfarrer von Giesel · Mehr sehen »

Liste der Schweriner Domherren

!Die Liste Schweriner Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Schweriner Doms, das mit dem Bistum 1158 gegründet wurde und bis zur Reformation 1557 bestand.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Schweriner Domherren · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Eschweiler

Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße/Neustraße Modernes Straßenschild mit Zusatzschild Altes Emailschild Zusatzschild in Erinnerung an die ehemalige ''Judenstraße'' Übersichtsplan Die Liste Eschweiler Straßennamen führt den Zustand des Straßennetzes sowie Bedeutungen und Umstände der Straßennamensgebung auf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Straßen in Eschweiler · Mehr sehen »

Liste der Straßen in Essen-Rellinghausen

Rellinghausen Die Liste der Straßen in Essen-Rellinghausen beschreibt das Straßensystem im Essener Stadtteil Rellinghausen mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Straßen in Essen-Rellinghausen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K

!K Strassen Frankfurt K Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/K · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/P

Philipp-Fleck-Straße, Bockenheim Philipp-Holzmann-Weg, Ostend (bis 2015 Philipp-Holzmann-Straße) Philipp-Puth-Straße, Bergen-Enkheim Philipp-Reis-Straße, Bockenheim Philipp-Schnell-Straße, Harheim Philippine-Schulz-Weg, Oberrad Philippsruher Straße, Ostend Pirmasenser Straße, Schwanheim Pissarroweg, Kalbach Platenstraße, div.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/P · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste der Träger der Bayerischen Verfassungsmedaille

Diese Liste führt die Träger der Bayerischen Verfassungsmedaille auf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste der Träger der Bayerischen Verfassungsmedaille · Mehr sehen »

Liste Dirmsteiner Persönlichkeiten

Wappen der Stadt Dirmstein Die Liste Dirmsteiner Persönlichkeiten enthält bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zu Dirmstein, geordnet nach Ehrenbürgern, Personen, die in der Stadt geboren wurden, sowie solchen, die in Dirmstein gewirkt haben.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste Dirmsteiner Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Ascona

Wappen von Ascona Diese Liste enthält in Ascona geborene Persönlichkeiten und solche, die in Ascona ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste von Persönlichkeiten aus Ascona · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Sorengo

Wappen von Sorengo Diese Liste enthält in Sorengo geborene Persönlichkeiten und solche, die in Sorengo ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste von Persönlichkeiten aus Sorengo · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt

Wappen von Halberstadt Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Halberstadt · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marl

131x131px Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marl umfasst die Bürgermeister, Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt sowie weitere Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Marl · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Melle

rechts Diese Liste von Persönlichkeiten der Stadt Melle versammelt die Ehrenbürger, Söhne und Töchter der Stadt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – sowie weitere Personen, die mit der Stadt Melle verbunden sind.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Melle · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Perg

Stadtwappen von Perg Diese Liste der Persönlichkeiten der Stadt Perg enthält Persönlichkeiten, die mit der oberösterreichischen Stadtgemeinde Perg im Mühlviertel in Verbindung stehen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Perg · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Herford

In der Liste von Sakralbauten in Herford sind Kirchengebäude, Gottesdiensträume in freikirchlichen Gemeindehäusern, Moscheen und Synagogen sowie ehemalige Kirchen, Kapellen und Klöster im heutigen Stadtgebiet von Herford aufgeführt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liste von Sakralbauten in Herford · Mehr sehen »

Liverdun

Liverdun ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Liverdun · Mehr sehen »

Llewellyn Rees

Walter Llewellyn Rees (* 18. Juni 1901 in Charmouth, Dorset, England; † 7. Januar 1994 in Barnes) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Llewellyn Rees · Mehr sehen »

Lodewijk Aerts

Lodewijk Aerts Bischofswappen Lodewijk Aerts (* 2. Oktober 1959 in Geraardsbergen) ist ein belgischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Brügge.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lodewijk Aerts · Mehr sehen »

Lorenz Gawol

Lorenz Gawol Lorenz Gawol (* 6. August 1929 in Neuruppin; † 2. November 2001 in Berlin-Lankwitz) war ein römisch-katholischer Priester in Berlin, Seelsorger in Kasachstan und Gründer des Schulprojektes Sankt Lorenz in Kornejewka in Nordkasachstan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lorenz Gawol · Mehr sehen »

Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen

Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen (* 9. Juli 1700 in Mainz; † 29. Oktober 1749) war Generalvikar und Statthalter in Worms.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lothar Franz Knebel von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Lothar Friedrich von Nalbach

Lothar Friedrich von Nalbach Lothar Friedrich von Nalbach (* 24. Mai 1691 in Trier; † 11. Mai 1748 ebenda) war Weihbischof in Trier und Diplomat am französischen Königshof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lothar Friedrich von Nalbach · Mehr sehen »

Lothar Schlegel (Geistlicher)

Lothar Hans Peter Schlegel (* 8. Juni 1941 in Freimarkt im Ermland) ist ein deutscher katholischer Geistlicher, sowie ein ehemaliger apostolischer Visitator und Domkapitular.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lothar Schlegel (Geistlicher) · Mehr sehen »

Lothar von Wurmb

Lothar von Wurmb Günther Karl Lothar von Wurmb (* 30. Januar 1824 in Kölleda; † 28. Juli 1890 in Wiesbaden) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Offizier und Abgeordneter in Preußen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lothar von Wurmb · Mehr sehen »

Lothar Zenetti

Lothar Zenetti in der Frankfurter Kirche St. Wendel, 1978 Lothar Zenetti (* 6. Februar 1926 in Frankfurt am Main; † 24. Februar 2019 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Priester und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lothar Zenetti · Mehr sehen »

Louis François Antoine Curtat

Louis François Antoine Curtat (* 13. November 1801 in Lausanne; † 24. September 1868 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Louis François Antoine Curtat · Mehr sehen »

Louis-François Néel de Christot

mini Louis-François Néel de Christot (* 1698 in Rouen; † 8. September 1775 in Paris) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Sées.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Louis-François Néel de Christot · Mehr sehen »

Louis-Frédéric Petitpierre

Louis-Frédéric Petitpierre auch Ludwig Friedrich Petitpierre (* 2. Oktober 1712 in Couvet; † 4. September 1787 in Neuenburg) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Louis-Frédéric Petitpierre · Mehr sehen »

Lourdu Anandam

Lourdu Anandam (* 15. August 1958 in Thiruvarangam, Tamil Nadu) ist ein indischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Sivagangai.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lourdu Anandam · Mehr sehen »

Lubbert von Hatzfeld

Lubbert von Hatzfeld (* 1547; † 26. September 1619 in Xanten) war Domherr in Münster und Dechant in Xanten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Lubbert von Hatzfeld · Mehr sehen »

Ludger Jonas

Domkapitular Ludger Jonas (rechts) im Gespräch mit Bischof Felix Genn. Ludger Jonas (* 8. Februar 1957 in Waltrop) ist ein deutscher katholischer Pfarrer und Domkapitular des Bistums Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludger Jonas · Mehr sehen »

Ludger Schepers

Wappen des Weihbischofs Ludger Schepers Ludger Schepers (* 18. April 1953 in Oberhausen-Osterfeld) ist Weihbischof im Bistum Essen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludger Schepers · Mehr sehen »

Ludolf von Varendorff

Dom zu Bremen Ludolf von Varendorf(f) (* vor 1523 auf Gut Milse bei Bielefeld; † 21. April 1571 in Bremen)Genealogisches Handbuch des Adels, Band 15, S. 482.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludolf von Varendorff · Mehr sehen »

Ludwig Dingeldein

General Ludwig Dingeldein 1914 Georg Albrecht Heinrich Otto Ludwig Dingeldein, Rufname Ludwig (* 28. Juli 1855 in Romrod; † 10. Januar 1931 in Wiesbaden) war ein preußischer General der Infanterie im Pionier- und Ingenieurkorps.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig Dingeldein · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Krauss

Ludwig Friedrich Krauss (* 5. November 1757 in Augsburg; † 1851 ebenda) war ein evangelisch-lutherischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig Friedrich Krauss · Mehr sehen »

Ludwig Hatzfeld

Ludwig Heinrich Philipp Hatzfeld (* 1. Mai 1810 in Nenderoth; † 7. Mai 1884 in Flacht) war ein deutscher Pfarrer und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig Hatzfeld · Mehr sehen »

Ludwig I. von Boyneburg

Ludwig I. von Boyneburg zu Lengsfeld (* 1466 in Gerstungen; † 1537 in Felsberg) war ein thüringisch-hessischer Adeliger und Ministeriale, der unter den Landgrafen Wilhelm II. und Philipp I. von Hessen verschiedene hohe und höchste Staatsämter innehatte: Rat, Landvogt an der Werra, Hofmeister, Statthalter an der Lahn, Hofrichter, Landhofmeister und Vormundschaftsregent.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig I. von Boyneburg · Mehr sehen »

Ludwig Mehler

Ludwig Mehler (* 7. März 1816 in Tirschenreuth; † 10. April 1872 in Regensburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig Mehler · Mehr sehen »

Ludwig Rabus

Ludwig Rabus (auch: Rab oder Günzer; * um 10. Oktober 1523 in Memmingen; † 22. Juli 1592 in Ulm) war lutherischer Theologe und Konfessionalist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig Rabus · Mehr sehen »

Ludwig V. (Hersfeld)

Wappen Ludwigs V. in Schloss Eichhof Grabplatte Ludwigs V. in der Stiftsruine Bad Hersfeld Ludwig V. (geboren als Ludwig Landau um 1535/36 in Hünfeld; gestorben 6. September 1588 in Bad Hersfeld) war von 1571 bis zu seinem Tod Abt der Reichsabtei Hersfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig V. (Hersfeld) · Mehr sehen »

Ludwig Vogel (Priester)

Ludwig Vogel (* 13. November 1920 in Petersberg, Fulda; † 5. Juli 2014 ebenda) war ein römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig Vogel (Priester) · Mehr sehen »

Ludwig von Georgii

Johann Christian Ludwig Georgii, ab 1871 von Georgii, (* 25. Oktober 1810 in Urach; † 18. März 1896 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Pfarrer und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig von Georgii · Mehr sehen »

Ludwig von Kamptz

Albert Ludwig Florus Hans von Kamptz (* 20. September 1810 in Neustrelitz; † 15. Mai 1884 in Erfurt) war ein preußischer Beamter und Abgeordneter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig von Kamptz · Mehr sehen »

Ludwig von Pfeiffer

Ludwig Pfeiffer, ab 1844 von Pfeiffer, (* 25. April 1790 in Steinheim an der Murr; † 28. Juli 1854 in Cannstatt) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig von Pfeiffer · Mehr sehen »

Ludwig von Rothenstein

Scheibler’sches Wappenbuch, älterer Teil (1450–1480) Ludwig von Rothenstein (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † 8. Mai 1482, Burg Leonstein) entstammte dem Adelsgeschlecht der Rothensteiner.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig von Rothenstein · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Wilhelmi

Ludwig Wilhelm Wilhelmi (* 19. November 1796 in Neuenhain; † 11. Mai 1882 in Wiesbaden) war evangelischer Landesbischof im Herzogtum Nassau und Abgeordneter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwig Wilhelm Wilhelmi · Mehr sehen »

Ludwigsaltar (Saarlouis)

Marienbrunnen am Großen Markt in Saarlouis St. Ludwig (Saarlouis), Neogotischer Flügelaltar von Hans Steinlein im geöffneten Zustand Der Saarlouiser Ludwigsaltar ist ein neogotisches Bildwerk in der Stadtpfarrkirche St. Ludwig (Saarlouis) am Großen Markt in der saarländischen Kreisstadt Saarlouis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ludwigsaltar (Saarlouis) · Mehr sehen »

Luis Albeiro Cortés Rendón

Luis Albeiro Cortés Rendón (* 2. Februar 1952 in Quimbaya, Departamento del Quindío; † 12. Mai 2022 in Pereira, Departamento de Risaralda) war ein kolumbianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Pereira.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Luis Albeiro Cortés Rendón · Mehr sehen »

Luis Dario Martín

Luis Dario Martín (* 4. März 1961 in General Pico, Argentinien) ist ein argentinischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Weihbischof in Santa Rosa.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Luis Dario Martín · Mehr sehen »

Luis Manuel López Alfaro

Luis Manuel López Alfaro (* 21. Juni 1963 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in San Cristóbal de Las Casas.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Luis Manuel López Alfaro · Mehr sehen »

Luise Elisabeth von Kurland

Luise Elisabeth, Prinzessin von Kurland und Landgräfin von Hessen-Homburg (Staatliche Porträtsammlung von Schweden, Schloss Gripsholm). Luise Elisabeth von Kurland (* 12. August 1646 in Mitau; † 16. Dezember 1690 in Weferlingen) war eine Prinzessin von Kurland aus der Familie Ketteler und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Homburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Luise Elisabeth von Kurland · Mehr sehen »

Macée de Léodepart

Macée de Léodepart, Tafelbild im Musée du Berry von 1900–1906, vielleicht Kopie eines zeitgenössischen Fensterbilds Macée de Léodepart (geboren um 1403 in Bourges; gestorben Januar/März 1453 ebenda) war die französische Ehefrau des Kaufmanns und Finanziers Jacques Coeur.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Macée de Léodepart · Mehr sehen »

Magister Jordanus

Magister Jordanus († vermutlich 5. November 1309Hermann Herbst: Die Bibliothek der Andreaskirche zu Braunschweig. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jahrgang 58, Heft 9/10, Sept./Okt. 1941, S. 305.) war ein deutscher Kleriker und Gründer der Bibliothek der Andreaskirche in Braunschweig.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Magister Jordanus · Mehr sehen »

Magnus Hungerbühler

Magnus Hungerbühler (* 1. November 1732; † 8. Oktober 1811) war Bibliothekar des Klosters St. Gallen von 1774 bis 1780.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Magnus Hungerbühler · Mehr sehen »

Magnus Striet

Magnus Striet (* 1964 in Rheine) ist Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Magnus Striet · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Malachias Lachmayr

Malachias Lachmayr OCist, geboren als Michael Lachmayr; Nachname auch Lachmair (* 12. April 1606 in Moosach, Rentamt München, Herzogtum Bayern; † 28. Januar 1688 in Raitenhaslach, Rentamt Burghausen, Bayerischer Reichskreis) war Zisterzienser und von 1676 bis 1688 Abt des Klosters Raitenhaslach.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Malachias Lachmayr · Mehr sehen »

Malachias Schmeger

Malachias Schmeger OCist (* 20. Februar 1753 in Rodingersdorf; † 16. Februar 1826 in Lilienfeld) war Zisterzienser und von 1819 bis 1825 der 57. Abt des Zisterzienserstiftes Lilienfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Malachias Schmeger · Mehr sehen »

Malmkrog

Malmkrog (rumänisch Mălâncrav, ungarisch Almakerék, siebenbürgisch-sächsisch: Malemkref) ist ein Ort in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Malmkrog · Mehr sehen »

Malsburg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Malsburg Malsburg ist der Name eines alten hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Malsburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mandla Siegfried Jwara

Mandla Siegfried Jwara CMM (* 1. Februar 1957 in St. Nivard, KwaZulu-Natal) ist ein südafrikanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Durban.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mandla Siegfried Jwara · Mehr sehen »

Marbriano de Orto

Marbriano de Orto (gebürtig Marbrianus Dujardin; * um 1460 in Tournai; † Januar oder Februar 1529 in Nivelles, belgische Provinz Brabant) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marbriano de Orto · Mehr sehen »

Marc Beaumont

Marc Beaumont (2021). Marc Beaumont (* 14. September 1961 in Cambrai) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Moulins.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marc Beaumont · Mehr sehen »

Marc Marie Marquis de Bombelles

Marc Marie Marquis de Bombelles Marc Antoine Marie Marquis de Bombelles (* 6. Oktober 1744 in Bitsch, Lothringen; † 22. Februar 1822 in Paris) war ein französischer Diplomat und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marc Marie Marquis de Bombelles · Mehr sehen »

Marc-Antoine Berdolet

Bischof Marc-Antoine Berdolet, Gemälde von Aegidius Johann Peter Joseph Scheuren Gedenktafel an Berdolet in der Chorhalle des Aachener Doms St. Paul, Aachen Marc-Antoine Berdolet (* 13. September 1740 in Rougemont-le-Château; † 13. August 1809 in Aachen) war katholischer Priester und Bischof von Aachen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marc-Antoine Berdolet · Mehr sehen »

Marcelo Antônio da Silva

Marcelo Antônio da Silva (* 19. April 1972 in Apucarana, Paraná) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Santo Amaro.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marcelo Antônio da Silva · Mehr sehen »

Marcinków (Bystrzyca Kłodzka)

Marcinków ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marcinków (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

Marek Szkudło

Marek Szkudło (2020) Bischofswappen Marek Szkudło (* 28. Februar 1952 in Tychy, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Kattowitz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marek Szkudło · Mehr sehen »

Margareta von Chlum

Margareta (links) und Magdalena von Columna Margareta von Chlum, auch Columna (* vor 1531 in Böhmen; † 10. April 1589 im Stift Gandersheim) war als Nachfolgerin ihrer Schwester Magdalena Äbtissin des Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Margareta von Chlum · Mehr sehen »

Margarethenkirche Voitsberg

Die Margarethenkirche vor 1890 Die Margarethenkirche war ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der Stadtgemeinde Voitsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Margarethenkirche Voitsberg · Mehr sehen »

Maria 2.0

Marienikone, die für die Aktionswoche 2019 geschaffen wurde Maria 2.0 ist eine von Frauen in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland ausgehende Initiative.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria 2.0 · Mehr sehen »

Maria Benigna Franziska von Sachsen-Lauenburg

Maria Benigna Franziska von Sachsen-Lauenburg (* 10. Juli 1635 in Regensburg; † 1. Dezember 1701 in Wien) war eine Prinzessin von Sachsen-Lauenburg und durch Heirat Fürstin Piccolomini, Herzogin von Amalfi und Herrin der ostböhmischen Herrschaft Nachod.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Benigna Franziska von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Maria Brand

Maria Brand, geborene Renschen (* 19. August 1877 in Cappeln; † 7. Mai 1956 in Essen (Oldenburg)) war die erste weibliche Landtagsabgeordnete im oldenburgischen Landtag und Mitglied der Zentrumspartei.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Brand · Mehr sehen »

Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör

Das Wappen der Freiherren von Spaur, Pflaum und Valör auf dem Fuß des von Maria Clara gestifteten Reliquiars Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör, häufig auch Maria Clara von Spaur, Pflaum und Vallier, (* um 1590; † 14. Dezember 1644 in Köln) war Fürstäbtissin von Essen und Äbtissin der Frauenstifte Nottuln und Metelen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Clara von Spaur, Pflaum und Valör · Mehr sehen »

Maria Franziska von Waldburg-Zeil-Wurzach

Maria Franziska von Waldburg-Zeil-Wurzach (* 16. April 1630; † 5. November 1693) war eine Äbtissin des freiweltlichen Damenstifts Buchau im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Franziska von Waldburg-Zeil-Wurzach · Mehr sehen »

Maria Hilf (Koblenz)

Maria-Hilf-Kapelle und Pfarrkirche Innenraum der Kapelle Innenraum der Wallfahrtskirche Maria Hilf war eine katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche in Koblenz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Hilf (Koblenz) · Mehr sehen »

Maria Hilfe der Christen (Schöningen)

Kirche Die Kirche Maria Hilfe der Christen (auch St. Marien oder Maria-Hilf-Kirche genannt) ist die katholische Kirche in Schöningen, einer Stadt im Landkreis Helmstedt im Osten von Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Hilfe der Christen (Schöningen) · Mehr sehen »

Maria Königin (Bad Lauchstädt)

Maria-Königin-Kirche Maria Königin, auch als St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Königin (Bad Lauchstädt) · Mehr sehen »

Maria Königin (Bodenwerder)

Pfarrkirche Maria Königin Die Pfarrkirche Maria Königin ist die römisch-katholische Kirche von Bodenwerder, einer Stadt im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Königin (Bodenwerder) · Mehr sehen »

Maria Königin (Lüdenscheid)

Die Kirche Maria Königin ist eine Kirche in Lüdenscheid.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Königin (Lüdenscheid) · Mehr sehen »

Maria Magdalena Götz

Maria Magdalena Götz (geborene Stephani; * 10. April 1657 in St. Georgen, Niederungarn, heute Slowakei; † 4. August 1722 in Nürnberg) war eine deutsche Dichterin des Barock.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Magdalena Götz · Mehr sehen »

Maria Pfäffinger

Salmanskirchen) Maria Pfäffinger (andere Schreibweise: Pfaffinger; * 7. September 1463 auf Schloss Wildenheim; † verm. 28. Oktober 1528 im Benediktininnenstift Frauenchiemsee) war unter dem Namen Ursula die 35.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria Pfäffinger · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig)

Die Maria-Magdalenen-Kapelle vor 1914 Grundriss der Kapelle Die Maria-Magdalenen-Kapelle in Braunschweig, wegen ihrer Zugehörigkeit zum Stift St. Aegidii auch als Kapelle St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria-Magdalenen-Kapelle (Braunschweig) · Mehr sehen »

Maria-Rosenkranz-Kirche (Frankfurt-Seckbach)

Frontseite der Maria Rosenkranz-Kirche in Frankfurt-Seckbach Logo der Gesamtpfarrei Logo des Kirchortes Die Maria-Rosenkranz-Kirche in Frankfurt am Main ist die römisch-katholische Kirche des Stadtteils Seckbach.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maria-Rosenkranz-Kirche (Frankfurt-Seckbach) · Mehr sehen »

Marian Duś

Marian Duś (* 25. Juni 1938 in Róża, Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen; † 9. September 2021 in Warschau) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Warschau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marian Duś · Mehr sehen »

Marianne vom und zum Stein

Grabmäler von Marianne vom und zum Stein (links) und Charlotte von Gilsa (rechts) Marianne vom und zum Stein (* 1753 im Steinschen Schloss in Nassau; † 7. November 1831 in Homberg (Efze)) wurde am 25.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marianne vom und zum Stein · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Beidl)

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Beidl Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist die römisch-katholische Pfarrkirche der Pfarrei Beidl in der Gemeinde Plößberg in der nördlichen Oberpfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mariä Himmelfahrt (Beidl) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Essenbach)

Außenansicht der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Essenbach von Südwesten Innenraum Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt im niederbayerischen Markt Essenbach im Landkreis Landshut ist eine im Kern spätgotische Kirche, deren Chorgewölbe laut Inschrift an einem Schlussstein im Jahr 1470 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mariä Himmelfahrt (Essenbach) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Geislautern)

Die Pfarrkirche ''Maria Himmelfahrt'' in Geislautern Weitere Ansicht der Kirche Blick ins Innere der Kirche Die katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt befindet sich in Geislautern/Völklingen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mariä Himmelfahrt (Geislautern) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Kirchenthumbach)

Mariä Himmelfahrt Kirchenthumbach Portal Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist die Hauptkirche des oberpfälzischen Marktes Kirchenthumbach sowie der „Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt“ von Kirchenthumbach.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mariä Himmelfahrt (Kirchenthumbach) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Namborn)

Liebenburg aus. Innenraum mini Die Kirche Mariä Himmelfahrt ist eine katholische Pfarrkirche in Namborn, Landkreis St. Wendel, Saarland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mariä Himmelfahrt (Namborn) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Opava)

Mariä Himmelfahrt (Opava) Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt (auch Liebfrauenkirche) in Opava ist eine dreischiffige Hallenkirche mit zwei Türmen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mariä Himmelfahrt (Opava) · Mehr sehen »

Marienkirche (Hanau)

Chor und Turm der Marienkirche von Osten Ansicht von Nordwesten vom Turm der alten Johanneskirche Die Marienkirche war ursprünglich der Maria Magdalena geweiht und ist heute vorrangig gotisch geprägt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marienkirche (Hanau) · Mehr sehen »

Marienmünster

Marienmünster ist eine 1970 im Zuge der Gemeindegebietsreform neu gebildete ostwestfälische Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Höxter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marienmünster · Mehr sehen »

Marienschule Opladen

Die Marienschule Opladen ist ein privates katholisches Gymnasium in Leverkusen-Opladen in Trägerschaft der Erzdiözese Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marienschule Opladen · Mehr sehen »

Marienstift (Aachen)

Wappen des Marienstifts Das Aachener Marienstift, von 1000 an auch Krönungsstift St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marienstift (Aachen) · Mehr sehen »

Mark S. Sisk

Mark Sean Sisk KStJ (* 18. August 1942 in Takoma Park, Maryland) ist ein US-amerikanischer anglikanischer Geistlicher der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika und Bischof der Diözese New York.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mark S. Sisk · Mehr sehen »

Mark Santer

Santer im September 2015 Mark Santer stellt sich vor (englisch) Mark Santer (* 29. Dezember 1936Charles Roger Dod, Robert Phipps Dod: Vita von Mark Santer in: Dod's Parliamentary Companion 2003. Dod's Parliamentary Companion, Limited, 2002) ist ein britischer anglikanischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mark Santer · Mehr sehen »

Markus Glaser (Bischof)

Grabstätte Markus Glaser, Friedhof „Eternitatea“ in Iași Markus Glaser (* 25. April 1880 in Landau, heute Schyrokolaniwka, Oblast Mykolajiw, Ukraine; † 25. Mai 1950 in Iași) war ein deutschstämmiger römisch-katholischer Bischof und Apostolischer Administrator der Diözese Iaşi.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Markus Glaser (Bischof) · Mehr sehen »

Markus Tymister

Markus Tymister (* 25. Februar 1965 in Aachen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Markus Tymister · Mehr sehen »

Marl

Logo der Stadt Marl Marl ist eine große kreisangehörige Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marl · Mehr sehen »

Marle (Familien)

Familien mit dem Namen Marle waren im mittelalterlichen Frankreich zahlreich, ohne dass verwandtschaftliche Verhältnisse feststellbar wären.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marle (Familien) · Mehr sehen »

Marmagen

Marmagen ist ein Handwerkerdorf in der Eifel mit ca.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Marmagen · Mehr sehen »

Martin Accola

Flimser Kirche, auf der Accola drei Jahrzehnte hindurch predigte Martin Accola Martin Accola (* 14. Juli 1928 in Davos; † 3. Juni 2012 in Chur) war ein reformierter Pfarrer im Kanton Graubünden und 10 Jahre Dekan der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons Graubünden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martin Accola · Mehr sehen »

Martin Elze

Martin Elze (* 26. September 1927 in Rostock; † 3. Juli 2023 in Schöllkrippen) war ein evangelischer Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martin Elze · Mehr sehen »

Martin Geiger (Bischof)

Martin Geiger (* um 1602 in Hainburg an der Donau; † 3. Juli 1669 in Wien) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martin Geiger (Bischof) · Mehr sehen »

Martin Holland

Martin Holland (* 14. November 1934 in Tübingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, wo er von 1981 bis 1984 Präsident der Landessynode war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martin Holland · Mehr sehen »

Martin Korpitsch

Martin Korpitsch (* 23. April 1956 in Graz; † 10. Mai 2021 in Eisenstadt) war ein österreichischer römisch-katholischer Priester und Dompropst.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martin Korpitsch · Mehr sehen »

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521

Lutherdenkmal, Worms Anton von Werner: ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Der Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521 war ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 · Mehr sehen »

Martin of Pattishall

Martin of Pattishall (auch Pateshull) († 1229) war ein englischer Richter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martin of Pattishall · Mehr sehen »

Martin von Gerstmann

Martin Gerstmann Martin von Gerstmann (* 8. März 1527 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz; † 23. Mai 1585 in Neisse, Fürstentum Neisse) war von 1574 bis 1585 Fürstbischof von Breslau und Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martin von Gerstmann · Mehr sehen »

Martin Wiesend

Martin Wiesend (* 28. April 1910 in Kulmain; † 7. März 2003 in Bamberg) war Weihbischof in Bamberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martin Wiesend · Mehr sehen »

Martinsstift (Worms)

Die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche St. Martin in Worms (2011) St. Martin in Worms von Südosten Das Martinsstift Worms war ein Kollegiatstift in der Stadt Worms und wurde 1802 aufgelöst.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martinsstift (Worms) · Mehr sehen »

Martyn Snow

Martyn James Snow, Offizielle Internetpräsenz 10 Downing Street, vom 15.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Martyn Snow · Mehr sehen »

Mary Delany

Mary Delany, 82-jährig John Opie, 1782 Mary Delany, verw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mary Delany · Mehr sehen »

Massimo Massimi

Kardinal Massimi (1939) Massimo Kardinal Massimi (* 10. April 1877 in Rom, Königreich Italien; † 6. März 1954 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Massimo Massimi · Mehr sehen »

Mathias Franz Chorinsky von Ledske

Bischof Mathias Franz Graf von Chorinsky Freiherr von Ledske Wappen von Bischof Mathias Franz Graf von Chorinsky Freiherr von Ledske. Mathias Franz Graf von Chorinsky Freiherr von LedskeNeues Preussisches Adels-Lexicon, Gebrüder Reichenbach, 1836–1843, Leipzig, Band 5 Ergänzungsband, Seite 100–103.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mathias Franz Chorinsky von Ledske · Mehr sehen »

Mathias Schmid (Politiker)

Mathias Schmid (* 15. Oktober 1870 in Wies, Steiermark; † 23. September 1944 in Graz) war ein österreichischer katholischer Geistlicher und Politiker der Christlichsozialen Partei (CSP).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mathias Schmid (Politiker) · Mehr sehen »

Matthäus Karrer

Weihbischof Matthäus Karrer, 2017 Matthäus Karrer (* 2. August 1968 in Ravensburg) ist Weihbischof in Rottenburg-Stuttgart.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthäus Karrer · Mehr sehen »

Matthäus Ludecus

Domherr in Havelberg Matthäus Ludecus (latinisiert aus Lüdke, auch Luidtke oder Lüdecke, * 21. September 1517 in Wilsnack; † 12. November 1606 in Havelberg) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthäus Ludecus · Mehr sehen »

Matthäus Nimmervoll

Matthäus Nimmervoll bei einer heiligen Messe in Vertretung des örtlichen Pfarrers in der Pfarrkirche Frankenfels, 2017 Matthäus Nimmervoll OCist, auch: Matthäus IV.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthäus Nimmervoll · Mehr sehen »

Matthew of Crambeth

Matthew of Crambeth († zwischen 16. März und 18. Juli 1309) war ein schottischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthew of Crambeth · Mehr sehen »

Matthias Deckers

Matthias Deckers (* 16. September 1802 in Deutz; † 30. Juni 1875 in Eschweiler; auch Mathias Deckers geschrieben) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthias Deckers · Mehr sehen »

Matthias Rosemann

Dechant Matthias Rosemann Matthias Rosemann (* 7. April 1866 in Kerßenbrock bei Melle; † 26. Dezember 1961 in Wietmarschen/Grafschaft Bentheim) war ein katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthias Rosemann · Mehr sehen »

Matthias Schnegg

Matthias Schnegg (* 10. Oktober 1947) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester des Erzbistums Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthias Schnegg · Mehr sehen »

Matthias von Güntersberg

Matthias von Güntersberg (* 1584; † 7. Januar 1650 in Stettin) war ein deutscher Jurist, Richter in Pommern und Mecklenburg-Schwerin sowie Landesdirektor der Landstände von Pommern-Stettin und Cammin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthias von Güntersberg · Mehr sehen »

Matthias von Oppen (Dekan)

Matthias von Oppen Matthias von Oppen (* um 1565 in Schlalach bei Bad Belzig; † 11. April 1621 in Halberstadt) war ein bedeutender Kirchenpolitiker und wirtschaftlicher Reformer des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthias von Oppen (Dekan) · Mehr sehen »

Matthias Wißhofer

Matthias Wißhofer, Porträt von Maria Anna Moser Matthias Wißhofer (auch Matthias Wieshofer, Matthias Wießhofer, Matthias Wishofer und Matthias Wisshofer; * 1752 in Kössen; † 23. September 1819 in St. Johann in Tirol) war ein österreichischer lokaler Freiheitskämpfer, wirklicher Geistlicher Rat, Dechant und Pfarrer zu St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthias Wißhofer · Mehr sehen »

Matthieu Rougé

Bischof Matthieu Rougé (2018) Bischofswappen Matthieu Marie Jean Rougé (* 7. Januar 1966 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Nanterre.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Matthieu Rougé · Mehr sehen »

Maurice Clenock

Morys Clynnog (auch: Maurice Clenock, Maurice Clenocke, Maurice Clennock;; † 1581 auf See) war ein walisischer römisch-katholischer Priester und exilierter Recusant.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maurice Clenock · Mehr sehen »

Maurice Monier

Maurice Monier (* 21. Dezember 1952 in Saint-Pal-de-Chalencon, Département Haute-Loire, Frankreich) ist ein französischer Geistlicher, römisch-katholischer Kirchenrechtler und ehemaliger Prodekan der Römischen Rota.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maurice Monier · Mehr sehen »

Maurice Nyunt Wai

Maurice Nyunt Wai (* 23. Januar 1962 in Myaungmya) ist ein myanmarischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Mawlamyine.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maurice Nyunt Wai · Mehr sehen »

Max Georg Freiherr von Twickel

Max Georg Freiherr von Twickel (* 22. August 1926 in Havixbeck; † 28. November 2013 in Mettingen) war ein deutscher Geistlicher, Weihbischof im Bistum Münster und Bischöflich Münsterscher Offizial im Offizialatsbezirk Oldenburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Max Georg Freiherr von Twickel · Mehr sehen »

Max Herold

Max Herold Max Herold (* 27. August 1840 in Rehweiler; † 30. Juli 1921 in Neuendettelsau) war ein lutherischer Theologe und Pastor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Max Herold · Mehr sehen »

Maximilian de Berghes

Maximilian de Berghes (auch Maximilien; * um 1512; † 27. August 1570 in Bergen op Zoom) war der erste Erzbischof von Cambrai und Regent des Hochstifts Cambrai im Range eines Herzogs.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maximilian de Berghes · Mehr sehen »

Maximilian Goffart

Gedenktafel an Maximilian Goffart in der Allerheiligenkapelle des Aachener Doms Maximilian Goffart (* 17. Januar 1921 in Kalterherberg; † 17. Juli 1980 in Aachen) war ein deutscher Geistlicher und Weihbischof in Aachen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maximilian Goffart · Mehr sehen »

Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh

Medaille auf die Inthronisation 1837 zum Fürstbischof von Olmütz, Vorderseite Bischof Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh Wappen des Olmützer Erzbischofs Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh Insignien seines Amtes Epitaph an der St.-Mauritius-Kirche in Kroměříž Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau-Beeckh (tschechisch: Maxmilián Josef Sommerau-Beckh; * 21. Dezember 1769 in Wien; † 31. März 1853 in Olmütz, Markgrafschaft Mähren) war Erzbischof von Olmütz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Maximilian Joseph Gottfried von Sommerau Beeckh · Mehr sehen »

Mölschbach

Mölschbach ist ein im Pfälzerwald liegender Ortsbezirk der kreisfreien Stadt Kaiserslautern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mölschbach · Mehr sehen »

Mömbris

Rathaus des Marktes Mömbris Pfarrkirche St. Cyriakus in Mömbris Katholisches Pfarramt St. Cyriakus Mömbris und Mensengesäß Mömbris ist seit dem 31.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mömbris · Mehr sehen »

Müllheim im Markgräflerland

„Marktplatz“ in der Stadtmitte Müllheim im Markgräflerland (alemannisch Mille oder Mülle; bis Ende April 2023 Müllheim) ist eine Stadt im Markgräflerland im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Müllheim im Markgräflerland · Mehr sehen »

Mündelheim

Pfarrkirche St. Dionysius von 1230, Mündelheims Wahrzeichen Mündelheim ist ein altes, rechtsrheinisches Bauern- und ehemaliges Fischerdorf im großen Rheinbogen zwischen Kaiserswerth und Ruhrort bei Stromkilometer 765, seit der kommunalen Neuordnung von 1929 verwaltungstechnisch der Name eines Stadtteils des Stadtkreises Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mündelheim · Mehr sehen »

Münsterkirche St. Alexandri (Einbeck)

Südseite der Münsterkirche St. Alexandri Die Münsterkirche Sankt Alexandri wurde im 11.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Münsterkirche St. Alexandri (Einbeck) · Mehr sehen »

Mărgău

Mărgău ist eine Gemeinde im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mărgău · Mehr sehen »

Meinersen (Adelsgeschlecht)

Siegel Borchardi de Meynersum von 1296 Burg und Dorf Meinersen Meinersen war ein niedersächsisches uradeliges reichsfreies Edelherrengeschlecht und wurde im Jahre 1142 erstmals erwähnt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Meinersen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Melchior Hittorp (Theologe)

Melchior Hittorp (* um 1525 in Köln; † 1584 ebenda) war ein Kölner römisch-katholischer Geistlicher, Kanoniker, Historiker und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Melchior Hittorp (Theologe) · Mehr sehen »

Melchior Schlumpf

Michael Melchior Schlumpf SJ (* 29. September 1797 in Steinhausen; † 1. August 1880 ebenda) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Melchior Schlumpf · Mehr sehen »

Melchior Zösch

Melchior Zösch CanReg (* 26. Dezember 1725 in Knetzgau; † 23. November 1802 in Triefenstein) war Augustiner-Chorherr und der letzte Propst des Klosters Triefenstein.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Melchior Zösch · Mehr sehen »

Men-Fort Gabriel

Men-Fort Gabriel (* August 1608 in Ilanz im Bündner Oberland; † 5. Januar 1672 in Flims) war ein Schweizer reformierter Pfarrer und Übersetzer in die rätoromanische Sprache des sursilvanischen Idioms.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Men-Fort Gabriel · Mehr sehen »

Michał Blecharczyk

Michał Blecharczyk (* 26. August 1905 in Raba Niżna, Bezirk Limanowa; † 10. November 1965 in Tarnów) war ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Tarnów.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michał Blecharczyk · Mehr sehen »

Michael Angstenberger

Michael Angstenberger (* 2. Jänner 1717 in Reichstadt; † 15. Mai 1789 in Wien) war ein österreichischer Kirchenliedkomponist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Angstenberger · Mehr sehen »

Michael Baughen

Michael Alfred Baughen (* 7. Juni 1930 in Borehamwood, Hertfordshire Profil und Vita bei The Jubilate Group. Abgerufen am 12. Januar 2014) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Baughen · Mehr sehen »

Michael Bzdel

Michael (Mykhailo) Bzdel CSsR (* 21. Juli 1930 in Wishart, Saskatchewan; † 3. April 2012 in Winnipeg) war Archeparch der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche Erzeparchie Winnipeg und Metropolit der ukrainischen Katholiken in Kanada.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Bzdel · Mehr sehen »

Michael Czacheritz

Michael Czacheritz (* 1420 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 2. Juni 1489 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Augustiner-Chorherr und von 1456 bis zu seinem Tod 1489 Propst des zum Erzbistum Prag gehörenden Augustiner-Chorherrenstifts Glatz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Czacheritz · Mehr sehen »

Michael Ertz

Michael Ertz (* 1. März 1921 in Imbsheim; † 22. Oktober 2002) war evangelischer Pfarrer, Autor und Heimatforscher im Kraichgau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Ertz · Mehr sehen »

Michael Francis Perham

Michael Francis Perham (* 8. November 1947 in Dorchester; † 17. April 2017) war ein britischer anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Francis Perham · Mehr sehen »

Michael Fuchs (Priester)

Michael Fuchs (* 1964 in Schwarzach, Landkreis Bogen) ist ein deutscher katholischer Priester und war Generalvikar des Bistums Regensburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Fuchs (Priester) · Mehr sehen »

Michael Gangl

Michael Gangl (* 14. August 1885 in Apetlon; † 13. April 1977 in Eisenstadt) war ein österreichischer Geistlicher und Politiker (CS).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Gangl · Mehr sehen »

Michael Gärtner (Theologe)

Michael Gärtner (* 21. April 1955 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Gärtner (Theologe) · Mehr sehen »

Michael Landgraf (Abt)

Michael Landgraf (geboren 1498 in Rasdorf; gestorben 4. Mai 1571 in Hersfeld) war von 1556 bis 1571 Abt der Reichsabtei Hersfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Landgraf (Abt) · Mehr sehen »

Michael McGovern (Bischof)

Wappen von Michael George McGovern Michael George McGovern (* 1. Juli 1964 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Belleville.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael McGovern (Bischof) · Mehr sehen »

Michael Neureiter (Politiker, 1877)

Michael Neureiter (* 29. Jänner 1877 in Kuchl; † 22. Jänner 1941 in Salzburg) war ein österreichischer Politiker (CSP) und Dechant.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Neureiter (Politiker, 1877) · Mehr sehen »

Michael Robert Kennedy

Wappen von Michael Robert Kennedy als Bischof von Maitland-Newcastle Wappen von Michael Robert Kennedy als Bischof von Armidale Michael Robert Kennedy (* 13. Mai 1968 in Wagga Wagga) ist ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Maitland-Newcastle.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Robert Kennedy · Mehr sehen »

Michael Router

Bischofswappen von Michael Router Michael Router (* 15. April 1965 in Rahardrum, Virginia, Irland) ist ein irischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Armagh.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Router · Mehr sehen »

Michael Schnock

Grabplatte Schnocks in der Basilika von Kloster Eberbach, auf der er fälschlicherweise als 45. Abt des Klosters bezeichnet wird Abtswappen Schnocks Michael Schnock SOCist (* 7. Dezember 1652 in Kiedrich als Peter Schnock; † 27. November 1727) war von 1702 bis zu seinem Tode 1727 Abt des Klosters Eberbach.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Schnock · Mehr sehen »

Michael Suppan

Michael Suppan (auch Michel Suppan; * um 1520 wohl in Würzburg; † 29. April 1584) war 1583 der zweite Rektor der Universität Würzburg nach ihrer (Wieder-)Gründung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michael Suppan · Mehr sehen »

Michaelskirche (Vöhringen)

Die Michaelskirche in Vöhringen, Landkreis Neu-Ulm, ist eine im Stil des Bauernbarock errichtete römisch-katholische Kirche im Bistum Augsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michaelskirche (Vöhringen) · Mehr sehen »

Michelsberg (Pfalz)

Der Michelsberg, gelegentlich auch Michaelsberg, auf der Gemarkung der pfälzischen Kreis- und Kurstadt Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) ist ein hoher Hügel an der Deutschen Weinstraße, auf dessen flacher Kuppe eine Kapelle steht.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Michelsberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Mike Hill (Bischof)

Mike Hill, 2018 Michael Arthur „Mike“ Hill (* 17. April 1949 in Manchester) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mike Hill (Bischof) · Mehr sehen »

Miklós Küzmics

Das Evangelium in der Übersetzung von Miklós Küzmics, 1804. Miklós Küzmics (auch: Mikloš Küzmič, Nikolaus Küzmitsch; * 15. September 1737 in Dolnji Slaveči; † 11. April 1804 in Kančevci) war ein slowenischer Übersetzer und katholischer Priester in Ungarn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Miklós Küzmics · Mehr sehen »

Mile Bogović

Mile Bogović (2006) Mile Bogović (* 7. August 1939 in Cerovac bei Slunj, Jugoslawien; † 19. Dezember 2020 in Rijeka, KroatienDarko Pavičić,, vecernji.hr, 19. Dezember 2020) war ein kroatischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Gospić-Senj.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mile Bogović · Mehr sehen »

Milsbeek

Milsbeek (kleverländisch De Milsbèk) ist ein Dorf im äußersten Norden der Provinz Limburg in den Niederlanden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Milsbeek · Mehr sehen »

Mistelbach (Niederösterreich)

Mistelbach (offizieller Name; bis 1. Jänner 1975 offiziell Mistelbach an der Zaya, häufig auch noch so genannt) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Niederösterreich und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mistelbach (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Mitchell Thomas Rozanski

Wappen von Mitchell Thomas Rozanski (St. Louis) Wappen von Mitchell Thomas Rozanski als Bischof von Springfield Mitchell Thomas Rozanski (* 6. August 1958 in Baltimore) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Saint Louis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mitchell Thomas Rozanski · Mehr sehen »

Moïse Touho

Moïse Messan Touho (* 31. Dezember 1963 in Tomegbé, Region Plateaux) ist ein togoischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Atakpamé.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Moïse Touho · Mehr sehen »

Monsignore

Päpstlichen Ehrenprälaten'' (2006) Monsignore ist die Anrede für einen Priester der römisch-katholischen Kirche, dem ein päpstlicher Ehrentitel (d. h. Päpstlicher Ehrenkaplan, Päpstlicher Ehrenprälat, Apostolischer Protonotar) verliehen wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Monsignore · Mehr sehen »

Moritz von Wrangel

Moritz von Wrangel (lat. Mauritius) war von 1558 bis 1560 Bischof von Reval.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Moritz von Wrangel · Mehr sehen »

Mosasaurus

Mosasaurus („Echse von der Maas“) ist die Typusgattung der Mosasaurier (Mosasauridae), einer ausgestorbenen Familie großer Meeresreptilien aus der Zeit der Oberkreide.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mosasaurus · Mehr sehen »

Moses Tay

Moses Tay Leng Kong (* 1938) ist ein pensionierter singapurischer anglikanischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Moses Tay · Mehr sehen »

Museo de Ávila

''Museo de Ávila'' Das Museo de Ávila ist ein Provinzial- und Stadtmuseum in der Provinzhauptstadt Ávila in der Autonomen Region Kastilien-León in Zentralspanien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Museo de Ávila · Mehr sehen »

Musikjahr 1504

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1504.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1504 · Mehr sehen »

Musikjahr 1505

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1505.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1505 · Mehr sehen »

Musikjahr 1506

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1506.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1506 · Mehr sehen »

Musikjahr 1507

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1507.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1507 · Mehr sehen »

Musikjahr 1508

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1508.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1508 · Mehr sehen »

Musikjahr 1509

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1509.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1509 · Mehr sehen »

Musikjahr 1510

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1510.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1510 · Mehr sehen »

Musikjahr 1511

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1511. Auszug aus dem Buch ''Musica getutscht und außgezogen'' (1511) von Sebastian Virdung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1511 · Mehr sehen »

Musikjahr 1512

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1512.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1512 · Mehr sehen »

Musikjahr 1513

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1513.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1513 · Mehr sehen »

Musikjahr 1514

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1514. alternativtext.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1514 · Mehr sehen »

Musikjahr 1515

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1515.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1515 · Mehr sehen »

Musikjahr 1516

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1516.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1516 · Mehr sehen »

Musikjahr 1517

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1517.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1517 · Mehr sehen »

Musikjahr 1518

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1518.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1518 · Mehr sehen »

Musikjahr 1519

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1519.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1519 · Mehr sehen »

Musikjahr 1520

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1520.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1520 · Mehr sehen »

Musikjahr 1521

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1521.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1521 · Mehr sehen »

Musikjahr 1586

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1586.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1586 · Mehr sehen »

Musikjahr 1587

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1587.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Musikjahr 1587 · Mehr sehen »

Mutter-Rosa-Kapelle

Die historische Mutter-Rosa-Kapelle ist ein gotischer Sakralbau in Oberwesel am Mittelrhein in Rheinland-Pfalz unter dem Patronat der seliggesprochenen Franziskanerin Rosa Flesch.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Mutter-Rosa-Kapelle · Mehr sehen »

Nantelmus von Ecublens

Nantelmus von Ecublens († 12. Mai 1203) war von 1196 bis zu seinem Tod Bischof von Sitten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nantelmus von Ecublens · Mehr sehen »

Nassauische Verfassung von 1814

Verkündung der Verfassung 1814 Palais des Herzogs im Jahre 1814 Die Nassauische Verfassung von 1814 gilt als die erste moderne Verfassung in den Territorien des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nassauische Verfassung von 1814 · Mehr sehen »

Nathanael Friedrich von Köstlin

Nathanael Friedrich Köstlin, ab 1838 von Köstlin (* 17. September 1776 in Nürtingen; † 9. März 1855 in Stuttgart), war ein evangelischer Theologieprofessor, Oberkonsistorialrat sowie Prälat und Generalsuperintendent von Tübingen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nathanael Friedrich von Köstlin · Mehr sehen »

Nathanael Köstlin

Nathanael Köstlin Nathanael Köstlin (* 15. Januar 1744 in Blaubeuren; † 27. Juni 1826 in Urach) war ein deutscher evangelischer Theologe und Ehrenprälat in Urach.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nathanael Köstlin · Mehr sehen »

Nazarene Soosai

Nazarene Soosai (* 13. April 1963 in Rajakkamangalam Thurai, Tamil Nadu) ist ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kottar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nazarene Soosai · Mehr sehen »

Nepomuk (Stadt)

Die Stadt mit Schloss Zelená Hora (Grünberg) im Hintergrund Nepomuk (deutsch Pomuk) ist eine Stadt in Westböhmen, Tschechien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nepomuk (Stadt) · Mehr sehen »

Neri Menor Vargas

Neri Menor Vargas OFM (* 30. Mai 1960 in Pacopampa, Region Cajamarca) ist ein peruanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Carabayllo.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Neri Menor Vargas · Mehr sehen »

Neuenhausen (Grevenbroich)

Neuenhausen ist ein Ortsteil der Stadt Grevenbroich im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Neuenhausen (Grevenbroich) · Mehr sehen »

Neuenheerse

Neuenheerse ist ein Dorf mit etwa 1545 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) und gehört seit 1975 als Stadtteil zu Bad Driburg, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Neuenheerse · Mehr sehen »

Nicholas of Meaux

Nicholas of Meaux († nach 1226) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nicholas of Meaux · Mehr sehen »

Nicholas Reade

Nicholas Reade Nicholas Reade (* 9. Dezember 1946) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nicholas Reade · Mehr sehen »

Nicolaus Böddeker

Nicolaus Böddeker (* in Wismar; † 3. September 1459 in Lübeck) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nicolaus Böddeker · Mehr sehen »

Nicolaus Spit

Nicolaus Bartholomeus Petrus Spit (* 9. März 1853 in Enkhuizen; † 24. Mai 1929 in Amersfoort) war ein niederländischer altkatholischer Geistlicher und von 1892 bis zu seinem Tod Bischof von Deventer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nicolaus Spit · Mehr sehen »

Niedów

Niedów (deutsch Nieda; 1937–45 Wolfsberg) ist eine Ortschaft in der Oberlausitz im Südwesten Polens.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Niedów · Mehr sehen »

Niederich (Köln)

Taufkapelle St. Kunibert (um 1260/70) St. Ursula in Köln Sarkophag des Albertus Magnus in der Krypta St. Andreas Niederich war die mittelalterliche Kölner Bezeichnung einer nördlich der Römermauer gelegenen Ansiedlung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Niederich (Köln) · Mehr sehen »

Nigel Stock (Bischof)

Nigel Stock (Bischof) William Nigel Stock (* 29. Januar 1950 in Newcastle upon Tyne BBC Suffolk, abgerufen am 12. Februar 2011) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nigel Stock (Bischof) · Mehr sehen »

Nikola Kekić

Wappen von Nikola Kekić Nikola Kekić oder auch Nino Kekić (* 18. Januar 1943 in Stari Grad Žumberački, Jugoslawien) ist ein kroatischer Geistlicher und emeritierter Bischof der griechisch-katholischen Diözese Križevci.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikola Kekić · Mehr sehen »

Nikolaus Beuck

Gedenktafel für die Familie Beuck in der Stiftskirche St. Arnual Nikolaus Beuck (* um 1523 in Saarbrücken; † um 1572 in Vinstingen, heute Fénétrange/Lothringen; auch Beuckius, Bayk, Beick) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolaus Beuck · Mehr sehen »

Nikolaus Krage

Nikolaus Krage (auch Nicolaus Crage, dänisch auch Niels Crage; * um 1500 in Lüchow; † 1559 in Salzwedel) war ein evangelischer Theologe und der Reformator der ostwestfälischen Stadt Minden im heutigen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolaus Krage · Mehr sehen »

Nikolaus Krasa

Nikolaus Krasa (* 30. Juni 1960 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolaus Krasa · Mehr sehen »

Nikolaus Maier

Nikolaus Maier (1891–1977) Nikolaus Maier (* 23. März 1891 in Ringingen; † 20. Februar 1977 in Gammertingen) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolaus Maier · Mehr sehen »

Nikolaus von Luxemburg

Porträt im Thronsaal des Patriarchenpalastes von Udine Nikolaus von Luxemburg (* 1322 in Prag; † 30. Juli 1358 in Belluno) war Patriarch von Aquileia von 1350 bis 1358.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolaus von Luxemburg · Mehr sehen »

Nikolaus von Oresme

Mittelalterliche Miniatur Nikolaus von Oresmes Nikolaus von Oresme (* vor 1330 in der Normandie; † 11. Juli 1382 in Lisieux, Frankreich; auch Nicolas Oresme, Nicolas d'Oresme, Nicholas Oresme, Nicole Oresme) war ein französischer Prediger, Bischof und einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler sowie Philosophen des 14. Jahrhunderts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolaus von Oresme · Mehr sehen »

Nikolaus von Troilo

Nikolaus von Troilo (auch: Nicolaus von Troylo;; * 25. Januar 1582 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 3. Dezember 1640 ebenda) war residierender Domherr in Breslau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolaus von Troilo · Mehr sehen »

Nikolaus- und Theobaldkirche (Altentrüdingen)

Die Kirche prägt das Ortsbild. Die erhöht stehende Kirche Steingrubersche Fensteranordnung Die Nikolaus- und Theobaldkirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Markgrafenstil in Altentrüdingen, einem Gemeindeteil von Wassertrüdingen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolaus- und Theobaldkirche (Altentrüdingen) · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Mundelsheim)

Nikolauskirche Mundelsheim von Südwesten Die Nikolauskirche ist eine der beiden evangelischen Kirchen in Mundelsheim im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolauskirche (Mundelsheim) · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Oberndorf bei Salzburg)

Die nicht mehr existierende erste Oberndorfer Pfarrkirche Bei der Nikolauskirche in Oberndorf (früher auch Schifferkirche St. Nikola oder nur St. Nikola, heute auch als Alte Nikolauskirche bezeichnet) handelt es sich um die nicht mehr existierende erste Pfarrkirche in der Salzburger Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg im Bezirk Salzburg-Umgebung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nikolauskirche (Oberndorf bei Salzburg) · Mehr sehen »

Nirm (Geilenkirchen)

Die Nirmer Dorfstraße Blick in die Nirmer Dorfstraße Nirm ist ein Ortsteil der Mittelstadt Geilenkirchen im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nirm (Geilenkirchen) · Mehr sehen »

Nivaldo dos Santos Ferreira

Nivaldo dos Santos Ferreira, 2021 Nivaldo dos Santos Ferreira (* 3. Juni 1967 in Barbacena, Minas Gerais) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Belo Horizonte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nivaldo dos Santos Ferreira · Mehr sehen »

Niwa (Szczytna)

Niwa ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Niwa (Szczytna) · Mehr sehen »

Noli me tangere (Kästchen)

Das ''Noli me tangere''-Kästchen Beim Noli me tangere-Kästchen (lat. „Rühr mich nicht an!“) handelte es sich um eine kleine silbervergoldete Schatulle im Aachener Domschatz (L: 15,2 cm H: 3,7 cm, T: 4,8 cm).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Noli me tangere (Kästchen) · Mehr sehen »

Norbert Hauner

Norbert Hauners Geburtshaus (rechts unten) am Stampflberg bei Au am Inn, 1905 rahmenlos Bekanntes Kirchenlied von Norbert Hauner: ''Sieh, Vater, von dem höchsten Throne'' Norbert Hauner (* 14. Februar 1743 in Au am Inn, heute ein Ortsteil von Gars am Inn, Oberbayern; † 24. Juli 1827 in Frauenchiemsee) war Augustiner-Chorherr, letzter Dekan des Stifts Herrenchiemsee und ein berühmter Kirchenkomponist, dessen Melodien noch heute weit verbreitet sind.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Norbert Hauner · Mehr sehen »

Norbert Trelle

Bischof Norbert Trelle (2006) Norbert Trelle (* 5. September 1942 in Kassel) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Hildesheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Norbert Trelle · Mehr sehen »

Norbert Zechner

Norbert Zechner OSB (* 6. Oktober 1851 im Laintal bei Trofaiach; † 12. März 1888 in St. Lambrecht) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1887 bis 1888 Abt der Abtei St. Lambrecht war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Norbert Zechner · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Wiesbaden)

Plan des Wiesbadener Nordfriedhofs Der Nordfriedhof ist mit einer Fläche von 14,5 Hektar der zweitgrößte Friedhof der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nordfriedhof (Wiesbaden) · Mehr sehen »

Nys (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reichsgrafen von Nys 1790 Die Grafen von Nys (auch Nyss, Nyß) sind ein altes, aus den ehemals Spanischen Niederlanden nach Bayern eingewandertes und 1762 in den Reichsgrafenstand erhobenes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Nys (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ober-Widdersheim

Ober-Widdersheim ist ein Stadtteil von Nidda im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ober-Widdersheim · Mehr sehen »

Octavio Piccolomini (1599–1656)

rahmenlos Octavio Piccolomini, auch Ottavio (* 11. November 1599 in Florenz; † 11. August 1656 in Wien) war Herzog von Amalfi sowie Malteser-Ritter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Octavio Piccolomini (1599–1656) · Mehr sehen »

Odenhausen (Lumda)

Odenhausen (auch Odenhausen (Lumda)) ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Rabenau im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Odenhausen (Lumda) · Mehr sehen »

Oekoven

Ansicht von Oekoven mit der St. Briktiuskirche und dem Gereonshof Oekoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Rommerskirchen im Rhein-Kreis Neuss des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Oekoven · Mehr sehen »

Olav Engelbrektsson

Olav Engelbrektsson (* nach 1480; † 7. Februar 1538 in Lier) war der letzte römisch-katholische Erzbischof in Norwegen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Olav Engelbrektsson · Mehr sehen »

Oliver Sutton

Oliver Sutton (auch Oliver Lexinton) (* um 1219; † 13. November 1299 in Nettleham) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Oliver Sutton · Mehr sehen »

Olivier de Cagny

Olivier de Cagny (* 13. Dezember 1961 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Évreux.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Olivier de Cagny · Mehr sehen »

Olivier Perrot

Olivier Perrot (* 9. April 1598 in Neuenburg; † 20. Oktober 1669 in Boudry) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Olivier Perrot · Mehr sehen »

Onano

Onano ist eine Gemeinde in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Onano · Mehr sehen »

Opladen

Opladen ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Opladen · Mehr sehen »

Orłowiec

Filialkirche St. Sebastian Orłowiec (auch Schönau b. Landeck) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Orłowiec · Mehr sehen »

Orden der Eintracht (Schwarzburg)

Der Orden der Eintracht war ein Hausorden des Fürstenhauses Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Orden der Eintracht (Schwarzburg) · Mehr sehen »

Orden unserer lieben Frau von Vila Viçosa

Bruststern des Ordens unserer lieben Frau von der Empfängnis von Vila Viçosa Insignien des Ordens unserer lieben Frau von der Empfängnis von Vila Viçosa Der Königliche Ritterorden unserer lieben Frau zur Empfängnis von Vila Viçosa, kurz Orden unserer lieben Frau von Vila Viçosa oder nur Orden von Vila Viçosa,, ist ein portugiesischer Ritterorden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Orden unserer lieben Frau von Vila Viçosa · Mehr sehen »

Order of the British Empire

The Most Excellent Order of the British Empire (Der hervorragendste Orden des britischen Weltreichs), kurz Order of the British Empire (Orden des britischen Weltreichs) ist ein britischer Ritterorden, der am 4.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Order of the British Empire · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ordination · Mehr sehen »

Ortskapelle Fluttendorf

Die Ortskapelle im September 2012 Die Ortskapelle in Fluttendorf, auch als Dorfkapelle Fluttendorf bezeichnet, ist eine denkmalgeschützte, römisch-katholische Messkapelle in der Ortschaft Fluttendorf der Marktgemeinde Mooskirchen in der Weststeiermark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ortskapelle Fluttendorf · Mehr sehen »

Oscar Eduardo Miñarro

Oscar Eduardo Miñarro (* 15. September 1960 in Buenos Aires) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Merlo-Moreno.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Oscar Eduardo Miñarro · Mehr sehen »

Oscar Fraas

Oscar Friedrich von Fraas Oscar Friedrich von Fraas (* 17. Januar 1824 in Lorch in Württemberg; † 22. November 1897 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer, Naturforscher und Geologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Oscar Fraas · Mehr sehen »

Oskar von Lindequist

Oskar von Lindequist Kaisermanöver 1905 Oskar Fromhold Friedrich Olof von Lindequist (* 10. Dezember 1838 in Jülich; † 16. April 1915 in Potsdam) war ein preußischer Generaloberst mit dem Rang als Generalfeldmarschall.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Oskar von Lindequist · Mehr sehen »

Oskar von Schwarzkopf

Oskar Achilles Gustav Schwarzkopf, ab 1898 von Schwarzkopf, (* 18. November 1838 in Aalen; † 30. Mai 1903 in Stuttgart) war Oberhofprediger in Stuttgart und Generalsuperintendent von Schwäbisch Hall und Heilbronn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Oskar von Schwarzkopf · Mehr sehen »

Othmar Murnik

Othmar Murnik OSB (* 26. April 1835 in Bischoflack, Oberkrain; † 9. September 1901 in Sankt Lambrecht, Steiermark) war ein österreichischer Benediktiner, der unter anderem von 1888 bis zu seinem Tod 1901 als Abt des Stifts St. Lambrecht in Erscheinung trat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Othmar Murnik · Mehr sehen »

Otloh von St. Emmeram

Otloh von St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otloh von St. Emmeram · Mehr sehen »

Otmuchów

Luftbild der Umgebung mit Stausee Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otmuchów · Mehr sehen »

Otto Dingeldein (Philologe)

Prof. Dr. Otto Dingeldein (ca. 1950) Georg August Otto Dingeldein (* 14. Juni 1861 in Romrod; † 6. Juli 1951 in Büdingen) war ein deutscher Philologe, Gymnasialprofessor und Fachbuchautor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Dingeldein (Philologe) · Mehr sehen »

Otto Georgens

Weihbischof Otto Georgens Weihbischof Otto Georgens Otto Georgens (* 2. Dezember 1950 in Weisenheim am Berg) ist Weihbischof im Bistum Speyer und Dompropst von Speyer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Georgens · Mehr sehen »

Otto Heinrich Pachmair

Otto Heinrich Pachmair (* vor 1606 in München; † 27. September 1634 vermutlich in Regensburg) war ein katholischer Geistlicher, Bischof von Almira und Weihbischof in Regensburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Heinrich Pachmair · Mehr sehen »

Otto Herold

Otto Herold (* 27. Februar 1848 in Chur; † 2. Februar 1945 in Winterthur) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Wegbereiter der ökumenischen Bewegung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Herold · Mehr sehen »

Otto Josef Lohmann

Otto Josef Lohmann (* 4. April 1838 in Nievenheim; † 26. Juni 1916 in Düren) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Josef Lohmann · Mehr sehen »

Otto Mörike

Otto Emil Mörike (* 7. April 1897 in Dürrwangen; † 9. Juli 1978 in Schorndorf) war ein evangelischer Pfarrer in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Gegner des Nationalsozialismus im Dritten Reich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Mörike · Mehr sehen »

Otto Spülbeck

Bischof Otto Spülbeck Otto Spülbeck CO (* 8. Januar 1904 in Aachen; † 21. Juni 1970 in Mittweida) war von 1958 bis zu seinem Tod Bischof des katholischen Bistums Meißen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Spülbeck · Mehr sehen »

Otto Steiner (Pfarrer)

Otto Steiner (* 13. Januar 1917 in Neustadt/Coburg; † 6. Dezember 1995 in München) war evangelisch-lutherischer Pfarrer und Seelsorger, der im Münchner Stadtteil Hasenbergl – einem sozialen Brennpunkt, der als Großwohnsiedlung zur Behebung der Wohnungsnot Ende der 1950er Jahre gegründet worden war – den Aufbau sozialer Einrichtungen und Wohlfahrtsorganisationen vorantrieb.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Steiner (Pfarrer) · Mehr sehen »

Otto Steinwachs

Otto Steinwachs (* 19. August 1882 in Offenbach am Main; † 13. Oktober 1977 in Neckargemünd) war Weihbischof der Altkatholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Steinwachs · Mehr sehen »

Otto Sturmfels

Otto Sturmfels Otto Philipp Jakob Sturmfels (* 19. Mai 1880 in Seligenstadt; † 2. April 1945 im KZ Dachau) war ein hessischer Jurist, Notar, Politiker (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) und ehemaliger Abgeordneter des Landtags des Volksstaates Hessen in der Weimarer Republik.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Sturmfels · Mehr sehen »

Otto Umfrid

Otto Ludwig Umfrid (* 2. Mai 1857 in Nürtingen; † 23. Mai 1920 in Winnenden) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pazifist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto Umfrid · Mehr sehen »

Otto von Ramin

Otto von Ramin (* 29. April 1536 in Stettin; † 18. Februar 1610 ebenda) war Kanzler im Herzogtum Pommern-Stettin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto von Ramin · Mehr sehen »

Otto von Ziegenhain (Erzbischof)

Otto von Ziegenhain (* um 1380; † 13. Februar 1430 in Koblenz) war von 1419 bis zu seinem Tode Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Otto von Ziegenhain (Erzbischof) · Mehr sehen »

Ottonianum (Bamberg)

Das Ottonianum war das erzbischöfliche Knabenseminar des Erzbistums Bamberg, das im Jahr 1828 gegründet und im Jahr 1999 aufgrund mangelnder Rentabilität aufgelöst wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ottonianum (Bamberg) · Mehr sehen »

Oversburg

Hermann St. Severin von Süden um 1665. Im Vordergrund die Immunitätsmauer, rechts die angrenzenden Stiftsgebäude Stiftskirche St. Georg von Süden um 1665. Im Vordergrund links die Vorhalle Oversburg war ein mittelalterlicher Vorstadtbezirk der Stadt Köln, der auch „Airsbach“ genannt wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Oversburg · Mehr sehen »

Palladius (Bischof)

Palladius († ca. 457/461) war ein Missionsbischof in Irland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Palladius (Bischof) · Mehr sehen »

Paolo Pezzi

Paolo Pezzi FSCB (2007) Wappen von Paolo Pezzi Paolo Pezzi FSCB (* 8. August 1960 in Russi, Emilia-Romagna) ist ein italienischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Moskau und Metropolit der gleichnamigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paolo Pezzi · Mehr sehen »

Pastoralkonferenz

Eine Pastoralkonferenz ist eine in verschiedenen christlichen Konfessionen in unterschiedlicher Gestalt organisierte Versammlung von Amtsträgern eines bestimmten kirchlichen Gebietes, meist von Priestern bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pastoralkonferenz · Mehr sehen »

Pastoralreferent

Pastoralreferent (PR) ist die Bezeichnung für einen Beruf in der katholischen Kirche, in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche sowie im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pastoralreferent · Mehr sehen »

Paul Bayes

Paul Bayes Paul Bayes (* 2. November 1953 in Bradford, Yorkshire Who’s Who 2015. Online-Version. Abgerufen am 22. Dezember 2014) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Bayes · Mehr sehen »

Paul Butler (Bischof)

Paul Butler, 2019 Paul Roger Butler (* 18. September 1955 in Kingston upon Thames) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Butler (Bischof) · Mehr sehen »

Paul Consbruch

Paul Consbruch (* 2. Mai 1930 in Gütersloh, Provinz Westfalen, Deutschland; † 1. Februar 2012 in Paderborn, Nordrhein-Westfalen) war Weihbischof im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Consbruch · Mehr sehen »

Paul Dempsey (Bischof)

Wappen von Paul Dempsey Paul Dempsey (* 20. April 1971 in Carlow) ist ein irischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Achonry.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Dempsey (Bischof) · Mehr sehen »

Paul Friedrich von Lang

Paul Friedrich Lang, ab 1873 von Lang, (* 15. Februar 1815 in Flözlingen; † 20. Juni 1893 in Ludwigsburg) war ein deutscher Generalsuperintendent von Ulm und Ludwigsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Friedrich von Lang · Mehr sehen »

Paul Geyer (Missionar)

Paul Geyer (* vor 1872 in Röckenhofen; † 15. August 1899 in Eau Claire) war ein deutscher römisch-katholischer Missionar und Generalvikar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Geyer (Missionar) · Mehr sehen »

Paul Halley

Paul Halley (* 1952 in Romford, England) ist ein kanadischer Organist, Keyboarder, Chorleiter, Sänger und Komponist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Halley · Mehr sehen »

Paul Heider

Grabmal des Paul Heider, er liegt bestattet neben seinem Vorgänger als Hochmeister Norbert Johann Klein Paul Heider (* 21. Juni 1868 in Adamsthal, Österreichisch-Schlesien; † 25. Januar 1936 in Troppau, Mährisch-Schlesien, Tschechoslowakei)Pulheimer Totenzettelsammlung auf www.rhein-erft-geschichte.de, gesehen am 27.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Heider · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul IV. · Mehr sehen »

Paul Küßner

Der Grabstein in Frauenburg Paul Küßner (* 5. August 1867 in Schillgehnen, Kreis Braunsberg; † 1926) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Küßner · Mehr sehen »

Paul Lang (Pfarrer)

Paul Lang (Pseudonym: O. Hellmuth) (* 9. September 1846 in Wildenstein, Oberamt Crailsheim; † 19. März 1898 in Urach) war ein deutscher Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Lang (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul Metzger (Theologe)

Paul Metzger (* 1973 in Meisenheim am Glan) ist ein deutscher Theologe und Pfarrer der Evangelischen Kirche der Pfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Metzger (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Pressel

Paul Pressel Paul Heinrich Franz Pressel (* 16. Juni 1824 in Tübingen; † 4. April 1898 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Pressel · Mehr sehen »

Paul Ssemogerere

Paul Ssemogerere, 2021 Paul Ssemogerere (* 30. Juni 1956 in Kisubi) ist ein ugandischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Kampala.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Ssemogerere · Mehr sehen »

Paul Vogt (Pfarrer)

Paul Vogt (* 23. Mai 1900 in Stäfa; † 12. März 1984 in Zizers) war ein evangelischer Pfarrer in der Schweiz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paul Vogt (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paulus Kind der Ältere

Paulus Kind der Ältere (* 19. Februar 1734 in Chur; † 8. Juni 1802 ebenda) war ein Schweizer reformierter Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paulus Kind der Ältere · Mehr sehen »

Paulus Maria Weigele

Paulus Maria Weigele OSB (* 5. Juni 1943 in Unterrieden als Josef Weigele) ist Benediktiner und emeritierter Abt der Abtei Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu im Freistaat Bayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paulus Maria Weigele · Mehr sehen »

Paweł Stobrawa

Paweł Stobrawa (2020) Paweł Stobrawa (* 22. April 1947 in Zborowskie, Woiwodschaft Schlesien) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Oppeln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Paweł Stobrawa · Mehr sehen »

Päpstliche Ehrentitel

Alfred Vanneste, Päpstlicher Ehrenprälat in Brügge (2009) Päpstliche Ehrentitel sind Auszeichnungen, die der Papst, meist auf Antrag eines Bischofs hin, an Geistliche verleiht.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Päpstliche Ehrentitel · Mehr sehen »

Pécsvárad

Benediktinerabtei Pécsvárad Pécsvárad (deutsch Petschwar, kroatisch: Pečvar) ist eine im Mittelalter gegründete Stadt mit über 4.000 Einwohnern im Süden Ungarns im Komitat Baranya.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pécsvárad · Mehr sehen »

Pedro de Ayala

Pedro de Ayala (* vor 1475 in Toledo; † 31. Januar 1513 ebenda) war Archidiakon von Lincoln, Dekan des Domkapitels der Kathedrale von Toledo und Bischof der Kanarischen Inseln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pedro de Ayala · Mehr sehen »

Pedro Luis Fuentes Valencia

Pedro Luis Fuentes Valencia CP (* 7. Juni 1968 in La Paz, Bolivien) ist ein bolivianischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Weihbischof in La Paz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pedro Luis Fuentes Valencia · Mehr sehen »

Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin

Siegel vom Klosterpropst Arnold 1302Die Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin machten das Kloster zum größten Wirtschaftsbetrieb Mecklenburgs.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Persönlichkeiten, Baumeister und Handwerker im Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Peter Anton Schleyer

Peter Anton Schleyer (häufig nur Peter Schleyer; * 17. März 1810 in Großeicholzheim; † 25. Februar 1862 in Ettenheim) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Anton Schleyer · Mehr sehen »

Peter Beňo

Bischof Peter Beňo Bischofswappen von Peter Beňo Peter Beňo (* 2. September 1972 in Bánovce nad Bebravou, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Nitra.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Beňo · Mehr sehen »

Peter Collins (Bischof)

Peter Gwilym Collins (* 13. Mai 1958 in Tredegar, Wales) ist ein britischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von East Anglia.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Collins (Bischof) · Mehr sehen »

Peter Cyro

Peter Cyro (* um 1495 in Freiburg im Üechtland; † 22. Juli 1564 in Bern) war ein Schweizer Jurist und Berner Stadtschreiber, Grossrat, Diplomat und Förderer der Reformation im Stadtstaat Bern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Cyro · Mehr sehen »

Peter des Roches

Wappen von Peter des Roches Peter des Roches (auch Peter de Rupibus) († 9. Juni 1238 in Farnham Castle) war ein englischer Politiker und Bischof der englischen Diözese Winchester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter des Roches · Mehr sehen »

Peter Franz Krejčí

Peter Franz Krejčí Peter Franz Krejčí (* 27. Juni 1796 in Brzeznitz, Böhmen; † 4. Juli 1870 in Prag) war von 1857 bis 1870 Weihbischof in Prag.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Franz Krejčí · Mehr sehen »

Peter Friedrich Wallreuther

Epitaph von Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther, Martinskirche (Worms) Wappen von Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther (Detail vom Epitaph) Grabinschrift, Stiftsdekan Peter Friedrich Wallreuther (Detail vom Epitaph) Peter Friedrich Wallreuther (* 1712 in Worms-Herrnsheim; † 13. Februar 1786, in Worms) war katholischer Priester, Stiftsherr und Dekan (Oberhaupt) des Martinsstiftes Worms.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Friedrich Wallreuther · Mehr sehen »

Peter Haanen

Peter Haanen (* 4. September 1936 in Solingen; † 24. November 2021 in Köln) war ein deutscher katholischer Priester, Publizist und Manager.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Haanen · Mehr sehen »

Peter Hancock

Peter Hancock (2014) Peter Hancock (* 26. Juli 1955 in Kent Debrett's People of Today. Online-Version. Abgerufen am 3. April 2014 in: Western Daily Press vom 10. Dezember 2013. Abgerufen am 3. April 2014) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Hancock · Mehr sehen »

Peter Homphaeus III

Peter Homphaeus III (der Jüngere) (* 1524 in Cochem; † 16. Januar 1601 in Pfalzel) war ein deutscher Priester und Dekan des Pfalzeler Stifts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Homphaeus III · Mehr sehen »

Peter Josef Ignaz von Hontheim

Peter Josef Ignaz von Hontheim (* 27. Januar 1739 in Koblenz; † 17. September 1807) war ein deutscher Generalvikar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Josef Ignaz von Hontheim · Mehr sehen »

Peter Joseph Glutz-Ruchti

Peter Joseph Glutz-Ruchti (* 18. September 1754 in Solothurn; † 29. März 1835 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Joseph Glutz-Ruchti · Mehr sehen »

Peter Klimek (Geistlicher)

Peter Klimek, polnisch Piotr Klimek (* 12. November 1881 in Wengern, Landkreis Oppeln; † 31. Oktober 1940 im KZ Gusen I bei Mauthausen) war ein deutsch-polnischer katholischer Geistlicher und NS-Opfer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Klimek (Geistlicher) · Mehr sehen »

Peter Martin Metzler

Metzler in jungen Jahren, Familienarchiv Peter Martin Metzler (* 1. März 1824 in Judenbach; † 8. Dezember 1907 in Stuttgart) war ein deutscher Missionar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Martin Metzler · Mehr sehen »

Peter Schappert

Peter J. Schappert (* 10. Juni 1962 in Pirmasens) ist ein deutscher katholischer Priester und Domkapitular des Bistums Speyer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Schappert · Mehr sehen »

Peter Scheitlin

Peter Scheitlin, porträtiert von Johann Caspar Weidenmann Peter Scheitlin (* 4. März 1779 in St. Gallen; † 17. Januar 1848 ebenda) war ein Schweizer Theologe, Universalgelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Scheitlin · Mehr sehen »

Peter Schmidt-Eppendorf

Peter Schmidt-Eppendorf (* 17. Oktober 1931 als Peter Schmidt in Hamburg-Eppendorf; † 30. Juli 2021 in Hamburg-Hohenfelde) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Autor.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Schmidt-Eppendorf · Mehr sehen »

Peter van Walenburch

Die Brüder van Walenburch, Peter van Walenburch rechts Die Brüder van Walenburch, Peter van Walenburch rechts Peter van Walenburch (* 1610 in Rotterdam; † 21. Dezember 1675 in Köln) war ein katholischer Weihbischof in Mainz und Köln sowie Kontroversschriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter van Walenburch · Mehr sehen »

Peter von Grünstadt

Peter von Grünstadt, auch Peter von Grinstat (* ca. 1400 in Grünstadt, Pfalz; † 1471 in Zell (Zellertal)), war ein katholischer Priester und von 1441 bis 1471 Dekan (Oberhaupt) des Philippsstiftes in Zell, dem ältesten Kollegiatstift der Pfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter von Grünstadt · Mehr sehen »

Peter von Hertenstein

Porträt von Peter von Hertenstein Peter von Hertenstein (* nach 1450 auf Schloss Buonas; † vor 8. August 1522 in Konstanz) leitete die Schweizergarde diplomatisch in die Wege.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter von Hertenstein · Mehr sehen »

Peter Walser

Peter Walser (* 25. August 1871 in Seewis im Prättigau; † 4. September 1938 in Chur) war ein Schweizer reformierter Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Walser · Mehr sehen »

Peter Wimars

Peter Wimars, auch Peter Wym(m)ar, Petrus de Ercelens oder Peter von Erkelenz genannt, (* in Erkelenz; † 16. Februar 1494 in Kues an der Mosel) war Sekretär des Kardinals Nikolaus von Kues und Stiftsdechant in Aachen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peter Wimars · Mehr sehen »

Peterborough

Peterborough ist eine Stadt mit 215.700 Einwohnern in Cambridgeshire im Osten Englands.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Peterborough · Mehr sehen »

Petro Holinej

Petro Holinej (wiss. Transliteration Petro Holinej; * 12. Juli 1973 in Dobrotiw, Oblast Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer griechisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Kolomyia.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petro Holinej · Mehr sehen »

Petru Sescu

Bischofswappen von Petru Sescu Petru Sescu (* 3. April 1965 in Săbăoani, Kreis Neamț, Moldau, Rumänien) ist ein rumänischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Iași.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petru Sescu · Mehr sehen »

Petrus Comestor

Darstellung von Petrus Comestor in einer späteren Abschrift der ''Historia Scholastica'', ca. 1470 Petrus (Peter) Comestor (* um 1100 in Troyes; † 22. Oktober 1178 in Paris), auch Petrus Manducator, war ein französischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petrus Comestor · Mehr sehen »

Petrus Conradi

Petrus Conradi, zeitgenössischer Stich Petrus Conradi (latinisiert aus Köne, auch Peter Cords oder Peter Conradi), (* ca. 1478 in Groß Lüben bei Wilsnack; † 14. März 1561 in Havelberg) war ein deutscher Theologe und Domdechant am Havelberger Dom.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petrus Conradi · Mehr sehen »

Petrus Dasypodius

Petrus Dasypodius Petrus Dasypodius (geboren um 1490 in oder bei Frauenfeld; gestorben am 28. Februar 1559 in Straßburg) war ein Schweizer Humanist und Verfasser eines in zahlreichen Auflagen erschienenen, sprachgeschichtlich bedeutenden lateinisch-deutschen Wörterbuchs.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petrus Dasypodius · Mehr sehen »

Petrus Hübner

Petrus Paul Hübner OCist (* 18. Januar 1948 in Wien-Lainz; † 28. Oktober 2022 in Wiener Neustadt) war Zisterzienserpater aus dem Stift Heiligenkreuz, Subprior im Stift Neukloster, Kirchenmusiker und von 2016 bis 2022 Bischofsvikar für das Vikariat Süd der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petrus Hübner · Mehr sehen »

Petrus Johannes Meindaerts

Petrus Johannes Meindaerts (auch Petrus Johannes Meinarts; * 7. November 1684 in Groningen; † 31. Oktober 1767) war der vierte alt-katholische Erzbischof von Utrecht.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petrus Johannes Meindaerts · Mehr sehen »

Petrus Legge

Petrus Legge, Bischof von Meißen Petrus Theodorus Antonius Legge (* 16. Oktober 1882 in Brakel, Kreis Höxter in Westfalen; † 9. März 1951 in Bautzen) war römisch-katholischer Geistlicher und vom 28. Oktober 1932 bis zu seinem Tod Bischof von Meißen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petrus Legge · Mehr sehen »

Petrus Mederus

Petrus Mederus, latinisiert für Peter Meder, auch Medaer, Medaerus (* 1602 in Zeiden; † 11. Januar 1678 in Kronstadt) war ein siebenbürgisch-sächsischer Dichter, Geistlicher, Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petrus Mederus · Mehr sehen »

Petrus Steigenberger

Petrus Steigenberger OCist (* 26. September 1933 in Lilienfeld als Andreas Steigenberger; † 23. Juni 2009) war ein österreichischer Ordenspriester und von 1996 bis 2008 Abt des Stiftes Rein.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petrus Steigenberger · Mehr sehen »

Petrus von Hatzfeld

Marienfeld Petrus von Hatzfeld OCist (* 1748 in Münster; † 24. April 1823 in Boesfeld, heute zu Herzebrock-Clarholz) war Priester und Abt des Klosters Marienfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petrus von Hatzfeld · Mehr sehen »

Petruskirche (Neu-Ulm)

Kirchengebäude auf dem Petrusplatz 8 Die Petruskirche in der bayerischen Stadt Neu-Ulm ist ein im 19. Jahrhundert im Zentrum der damaligen Stadtgemeinde errichteter Sakralbau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Petruskirche (Neu-Ulm) · Mehr sehen »

Pettendorf

Pettendorf ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pettendorf · Mehr sehen »

Pfalzgericht

Pfalz im Stiftsbezirk St. Gallen. Das Pfalzgericht oder der Pfalzrat mit Sitz in St. Gallen war ein Appellationsgericht des St. Galler Klosterstaates.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfalzgericht · Mehr sehen »

Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Anzbach

Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau als Mutter der Barmherzigkeit in Maria-Anzbach im Mittelschiff des Langhauses zum Chor Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Anzbach steht in einem ummauerten Plateau im Zentrum des Ortes der Marktgemeinde Maria Anzbach im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria-Anzbach · Mehr sehen »

Pfarre St. Medardus (Nörvenich)

Die Pfarre St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarre St. Medardus (Nörvenich) · Mehr sehen »

Pfarrer-Initiative Österreich

Die Pfarrer-Initiative ist ein eingetragener Verein, der vom Vorsitzenden Helmut Schüller medial vertreten wird.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrer-Initiative Österreich · Mehr sehen »

Pfarrhaus (Volkach)

Das Pfarrhaus in Volkach Das Pfarrhaus (Adresse Pfarrhof 1, früher Hausnummer 359) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Altstadt der unterfränkischen Stadt Volkach.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrhaus (Volkach) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau

Katholische Pfarrkirche Dekanatskirche Unsere liebe Frau Geburt Innenraum der Dekanatskirche Unsere liebe Frau Geburt Die römisch-katholische Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Geburt ist ein Kirchengebäude in der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau im Land Salzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Altenmarkt im Pongau · Mehr sehen »

Pfarrkirche Dornbirn-Haselstauden

Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Dornbirn Straßenseite Die römisch-katholische Pfarrkirche Dornbirn-Haselstauden steht im Stadtteil Haselstauden in der Gemeinde Dornbirn im Bezirk Dornbirn in Vorarlberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Dornbirn-Haselstauden · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hagensdorf

Pfarrkirche Hagensdorf Die römisch-katholische Pfarrkirche Hagensdorf steht im Ortsteil Hagensdorf der Gemeinde Heiligenbrunn im Bezirk Güssing im Burgenland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Hagensdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Heiligenbrunn

Die Nordfassade mit ihren markanten Strebepfeilern Die römisch-katholische Pfarrkirche Heiligenbrunn steht in der Gemeinde Heiligenbrunn im Bezirk Güssing im österreichischen Bundesland Burgenland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Heiligenbrunn · Mehr sehen »

Pfarrkirche Klam

Pfarrkirche Klam, Südansicht Die Pfarrkirche Klam ist eine römisch-katholische Kirche in Klam in Oberösterreich mit dem Patrozinium Kreuzauffindung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Klam · Mehr sehen »

Pfarrkirche Pillichsdorf

Pfarrkirche hl. Martin in Pillichsdorf Die römisch-katholische Pfarrkirche Pillichsdorf befindet sich in der Gemeinde Pillichsdorf im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Pillichsdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche Poysdorf

Südostansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Poysdorf (Patrozinium: Johannes der Täufer) ist ein einheitlicher, frühbarocker Bau, umgeben von Resten der ehemaligen Kirchhofmauer und von Süden aus über Treppen erreichbar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Poysdorf · Mehr sehen »

Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem)

St. Gervasius und Protasius in Sechtem Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius (Sechtem) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Thörl-Maglern

Die römisch-katholische Pfarrkirche Thörl-Maglern steht nahe dem Ort Thörl-Maglern in der Marktgemeinde Arnoldstein in Kärnten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Thörl-Maglern · Mehr sehen »

Pfarrkirche Unterdürnbach

Pfarrkirche Unterdürnbach Grundriss der Pfarrkirche Unterdürnbach Die Pfarrkirche zur heiligen Maria Magdalena ist eine geostete römisch-katholische Kirche mit Westturm in der Katastralgemeinde Unterdürnbach der Stadtgemeinde Maissau in Niederösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Unterdürnbach · Mehr sehen »

Pfarrkirche Zum Guten Hirten (Wien)

Pfarrkirche Zum Guten Hirten Kirchenraum ''Christus als Guter Hirte''. Statue von Otokar Čičatka an der Fassade der Pfarrkirche Zum Guten Hirten Die Pfarrkirche Zum Guten Hirten ist eine römisch-katholische Kirche im 13.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrkirche Zum Guten Hirten (Wien) · Mehr sehen »

Pfarrverband

Ein Pfarrverband (auch Seelsorgeeinheit, Seelsorgebereich, Seelsorgebezirk, Kooperationseinheit, Pastoralverbund, Pfarreiengemeinschaft oder Pastoraler Raum) ist ein Zusammenschluss mehrerer katholischer Pfarreien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pfarrverband · Mehr sehen »

Pferdsbach

Pferdsbach ist ein ehemaliges Dorf im Gebiet der heutigen Stadt Büdingen im Wetteraukreis und lag in der Gemarkung des heutigen Stadtteils Dudenrod.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pferdsbach · Mehr sehen »

Pforr (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pforr Die Familie von Pforr war im Mittelalter eine ratsfähige Adelsfamilie der Stadt Breisach am Rhein, die später weiterhin dem dortigen Patriziat angehörte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pforr (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Philibert Babou de La Bourdaisière

Philibert Babou de La Bourdaisière (Porträt von François Clouet, gegen Mitte des 16. Jh.) Philibert Babou de La Bourdaisière (* 1513 im Château de La Bourdaisière in Montlouis-sur-Loire en Touraine; † 25. Januar 1570 in Rom) war ein französischer Kardinal des 16.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philibert Babou de La Bourdaisière · Mehr sehen »

Philip of Poitou

Philip of Poitou (auch Philipp von Poitou oder Philip von Pictavia; † 22. April 1208) war ein aus Frankreich stammender Geistlicher, der ab 1196 Bischof von Durham war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philip of Poitou · Mehr sehen »

Philipp I. (Savoyen)

Siegel von Philipp von Savoyen als Erzbischof von Lyon Philipp I., Graf von Savoyen († 15. August 1285 in La Rochette) war ein Adliger und Geistlicher aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philipp I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp II. Kratz von Scharfenstein

Philipp II. Kratz von Scharfenstein Philipp II.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philipp II. Kratz von Scharfenstein · Mehr sehen »

Philipp II. von Daun

Erzbischof Philipp II. von Daun; Ausschnitt vom Passions-Fenster des Kölner Doms, 1508 Wappen des Adelsgeschlechtes derer von Daun Philipp von Daun-Oberstein (* 1463; † 12. Februar 1515 in Bonn-Poppelsdorf) war als Philipp II. von 1508 bis 1515 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philipp II. von Daun · Mehr sehen »

Philipp Krementz

Philipp Kardinal Krementz, Foto mit Unterschrift Philippus Kardinal Krementz, Gemälde von Heinrich Mosler-Pallenberg Philippus Kardinal Krementz, Erzbischof, Erzbischöfliches Palais Köln Wappen des Erzbischofs Krementz Philipp Krementz (* 1. Dezember 1819 in Koblenz; † 6. Mai 1899 in Köln) war Kardinal (seit 1893), Bischof von Ermland (1867–1886) und Erzbischof von Köln (1885–1899).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philipp Krementz · Mehr sehen »

Philipp Saxer

Johann Philipp Saxer (* 28. April 1800 in Sarmenstorf, Kanton Aargau; † 6. November 1868 in Bad Zurzach) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher, Chorherr und Dichter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philipp Saxer · Mehr sehen »

Philipp Schickhart

Philipp Schickhart (Holzschnitt von 1609, wahrscheinlich von Wilhelm Schickard) Johann Philipp Schickhart (* 24. Juli 1562 in Herrenberg; † 7. Oktober 1635 in Göppingen) war ein württembergischer Theologe, der als Pfarrer, Dekan und Prälat tätig war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philipp Schickhart · Mehr sehen »

Philipp Simonis

Titelblatt der gedruckten Speyerer Bischofschronik des Philipp Simonis, 1608 Philipp Simonis (* 1532 in Weinolsheim, Rheinhessen; † 12. September 1587 in Speyer) war ein Jurist und Speyerer Chronist im Dienste des Fürstbistums Speyer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philipp Simonis · Mehr sehen »

Philippe Ballot

Wappen als Erzbischof von Chambéry Philippe Ballot 2016 Philippe Gabriel Marie Augustin Ballot (* 2. Oktober 1956 in Corbenay, Département Haute-Saône, Frankreich) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Metz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philippe Ballot · Mehr sehen »

Philippe Marsset

Philippe Marsset (* 30. September 1957 in Lyon, Frankreich) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Paris.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philippe Marsset · Mehr sehen »

Philippe-Sirice Bridel

Dekan Bridel Philippe-Sirice Bridel, bekannt als Doyen Bridel beziehungsweise Dekan Bridel (auch Philippe Cyriaque Bridel; * 20. November 1757 in Begnins; † 20. Mai 1845 in Montreux), war ein Schweizer Autor, Heimat- und Naturforscher sowie reformierter Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philippe-Sirice Bridel · Mehr sehen »

Philippus Rovenius

Philippus Rovenius von Pieter de Grebber, 1631 (Museum Catharijneconvent, Utrecht) Gedenkstein in Utrecht Philippus Rovenius (auch Philipp Roven, niederländisch Filips van Rouveen; * vor 1. Januar 1574 in Deventer; † 10. auf 11. Oktober 1651 in Utrecht) war ein römisch-katholischer Bischof und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Philippus Rovenius · Mehr sehen »

Pierre Bürcher

Bischofswappen von Pierre Bürcher Pierre Bürcher, auch Peter oder isländisch Pétur Bürcher (* 20. Dezember 1945 in Fiesch, Kanton Wallis, Schweiz), ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Reykjavík.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pierre Bürcher · Mehr sehen »

Pierre d’Oron (Sitten)

Pierre d’Oron († 12./18. Februar 1287) war von 1273 bis 1287 Bischof von Sitten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pierre d’Oron (Sitten) · Mehr sehen »

Pierre Tobie Yenni

Pierre Tobie Yenni, zeitgenössisches Porträt Marie Pierre Tobie Yenni (* 27. Dezember 1774 in Morlon; † 8. Dezember 1845 in Freiburg im Üechtland) war Bischof von Lausanne-Genf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pierre Tobie Yenni · Mehr sehen »

Pieter Cornelisz van Slingelandt

Pieter Cornelisz van Slingelandt, Selbstbildnis Pieter Cornelisz van Slingelandt (* 20. Oktober 1640 in Leiden; † 7. November 1691 ebenda) war ein niederländischer Porträt-, Genre- und Stilllebenmaler des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pieter Cornelisz van Slingelandt · Mehr sehen »

Pillichsdorf

Pillichsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pillichsdorf · Mehr sehen »

Pio Vito Pinto

Pio Vito Pinto (* 29. März 1941 in Noci) ist ein italienischer Geistlicher, Kanonist und emeritierter Dekan der Römischen Rota.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pio Vito Pinto · Mehr sehen »

Piotr Wawrzynek

Piotr Wawrzynek (* 25. April 1970 in Breslau, Polen) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Liegnitz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Piotr Wawrzynek · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Plauen · Mehr sehen »

Polnische Märtyrer des deutschen Besatzungsregimes 1939–1945

Gedenktafel in Pieniężno, Kapelle der vier Steyler Missionare unter den 108 seliggesprochenen Märtyrern Die polnischen Märtyrer des deutschen Besatzungsregimes 1939–1945 sind 108 polnische Katholiken, die während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg durch das nationalsozialistische Regime umgebracht und am 13.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Polnische Märtyrer des deutschen Besatzungsregimes 1939–1945 · Mehr sehen »

Pomocný technický prapor

Monument in Karviná zur Erinnerung an die Militärcamps für Zwangsarbeit in der Ära der kommunistischen Tschechoslowakei Technische Hilfsbataillone (oder auch Vojenské tábory nucených prací, Lager für Militärische Zwangsarbeit) waren Einheiten der Tschechoslowakischen Volksarmee, welche in den Jahren 1950–1954 zur Internierung und Umerziehung jener Personen dienten, die als „Feinde des Regimes“ angesehen wurden bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Pomocný technický prapor · Mehr sehen »

Portcullis House

Portcullis House Portcullis House von der Westminster Bridge aus gesehen Portcullis House ist ein Gebäude im Londoner Stadtteil City of Westminster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Portcullis House · Mehr sehen »

Praunheim (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Praunheim waren ein Ritter- und Ministerialengeschlecht, das seit dem späten 12.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Praunheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade)

Propsteikirche St. Clemens in Oberhausen-Sterkrade Die Propsteikirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade) · Mehr sehen »

Protest gegen Stuttgart 21

Anti-Stuttgart-21-Aufkleber Demonstration auf dem Schloßplatz am 10. September 2010 Der Protest gegen Stuttgart 21 richtet sich gegen das Projekt Stuttgart 21 (S 21) der Deutschen Bahn, bei dem der Bahnknoten Stuttgart umgebaut werden soll.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Protest gegen Stuttgart 21 · Mehr sehen »

Protestantische Kirche (Trippstadt)

Die Evangelische Kirche von Trippstadt ist seit der Reformation die Kirche der evangelischen Christen in Trippstadt und eine der drei Kirchen der protestantischen Kirchengemeinde Trippstadt – Mölschbach – Stelzenberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Protestantische Kirche (Trippstadt) · Mehr sehen »

Quakenbrück

Quakenbrück ist eine Stadt im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen, liegt an der Hase und ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Artland, die sie zusammen mit den Gemeinden Badbergen, Menslage und Nortrup bildet.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Quakenbrück · Mehr sehen »

Raban Tilmann

Raban Tilmann CO (* 16. Juni 1940 in Hamburg; † 19. Dezember 2017 in Frankfurt am Main) war ein deutscher römisch-katholischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Raban Tilmann · Mehr sehen »

Radosław Orchowicz

Bischofswappen von Radosław Orchowicz Radosław Orchowicz (* 21. Januar 1970 in Wysoka) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Gniezno.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Radosław Orchowicz · Mehr sehen »

Raffaello Funghini

Raffaello Funghini (* 1. Januar 1929 in Castiglion Fiorentino, Provinz Arezzo, Italien; † 17. Mai 2006 in Rom) war ein Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Raffaello Funghini · Mehr sehen »

Raimund Beck

Raimund Beck (* 19. Mai 1962 in Dingelstädt) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und ehemaliger Generalvikar im Bistum Erfurt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Raimund Beck · Mehr sehen »

Rainer Klug

Weihbischof Rainer Klug (2008) Rainer Klug (* 13. Dezember 1938 in Konstanz) ist deutscher römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof im Erzbistum Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rainer Klug · Mehr sehen »

Ralf Albrecht

Prälat Ralf Albrecht Ralf Albrecht (* 1964 in Stuttgart) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, langjähriger Dekan im Kirchenbezirk Nagold und Regionalbischof der Prälatur Heilbronn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ralf Albrecht · Mehr sehen »

Ralph Baldock

Ralph Baldock († 24. Juli 1313 in Stepney) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ralph Baldock · Mehr sehen »

Ralph Bathurst

Ralph Bathurst Ralph Bathurst (* 1620 in Hothorpe, Northamptonshire; † 14. Juni 1704 in Oxford) war ein englischer Chemiker, Arzt und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ralph Bathurst · Mehr sehen »

Ralph de Neville

Ralph de Neville (auch Nevill) († zwischen 1. und 4. Februar 1244 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ralph de Neville · Mehr sehen »

Ralph of Maidstone

Ralph of Maidstone (auch Radulfus de Maidstone) († 27. Januar 1245 in Gloucester) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ralph of Maidstone · Mehr sehen »

Ramsau bei Berchtesgaden

Ramsau bei Berchtesgaden (amtlich: Ramsau b.Berchtesgaden) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ramsau bei Berchtesgaden · Mehr sehen »

Ranko Vidović

Wappen von Ranko Vidović Ranko Vidović (* 6. Mai 1961 in Vidonje, Gespanschaft Dubrovnik-Neretva, SFR Jugoslawien) ist ein kroatischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Hvar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ranko Vidović · Mehr sehen »

Rasenkreuz in Meggen

Das Rasenkreuz in Meggen ist ein seit dem 30.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rasenkreuz in Meggen · Mehr sehen »

Raymond Tapiwa Mupa

Wappen von Raymond Tapiwa Mupa als Bischof von Chinhoyi Raymond Tapiwa Mupa CSsR, auch Raymond Tapiwa Mupandasekwa, (* 28. April 1970 in Tamirepi) ist ein simbabwischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Masvingo.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Raymond Tapiwa Mupa · Mehr sehen »

Raymund Hubl

Raymund Hubl OPraem († 31. Juli 1801) war ein römisch-katholischer Ordenspriester und von 1791 bis 1801 Abt des Stiftes Tepl.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Raymund Hubl · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Tschechien

Die römisch-katholische Kirche in Tschechien ist die größte Konfession des Landes.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Römisch-katholische Kirche in Tschechien · Mehr sehen »

Reginei José Modolo

Reginei José Modolo (* 7. Januar 1975 in Braganey, Paraná) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Curitiba.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Reginei José Modolo · Mehr sehen »

Reichskloster Klingenmünster

Das Kloster Klingenmünster war ein Reichskloster, das sich auf der Gemarkung der heutigen südpfälzischen Gemeinde Klingenmünster befand und deren Keimzelle war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Reichskloster Klingenmünster · Mehr sehen »

Reinhard Gaißer

Grüningen nach dieser wilden Epoche und dem Abgang der Vollands sukzessive der Stagnation anheimfiel. Bartholomäuskirche hervor, der Gaißer als Dekan vorstand. Es war damals die größte Kirche im Herzogtum Württemberg Von dieser Kanzel herab zog Gaißer über korrupte Geistliche, die Ehrbarkeit und den Vogt her. Seine Predigt zur Losung „Ich sende Euch wie Schafe mitten unter die Wölfe!“ wurde als Aufruf zur Rebellion verstanden.Predigt vom 7. Mai 1514 nach Matthäus 10, 16ff (Hermann Römer: ''Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I. Urgeschichte und Mittelalter''. Markgröningen 1933, S. 198) Reinhard Gaißer (* um 1474 in Fellbach; † nach 1533), auch Gaißlin, war ein schwäbischer Reformtheologe, Hochschuldozent und Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Reinhard Gaißer · Mehr sehen »

Reinhard Slenczka

Reinhard Slenczka (* 16. Februar 1931 in Kassel; † 4. November 2022 in Würzburg) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Reinhard Slenczka · Mehr sehen »

Reinhart Guib

Reinhart Guib, Bischof der evangelischen Kirche A.B. in Rumänien Reinhart Guib (* 26. November 1962 in Mediasch) ist ein siebenbürgisch-sächsischer Theologe und seit dem 12.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Reinhart Guib · Mehr sehen »

Reinhold Dessl

Reinhold Dessl (2015) Reinhold Dessl OCist (* 6. August 1962 in Linz als Johann Dessl) ist ein österreichischer Ordenspriester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Reinhold Dessl · Mehr sehen »

Religionen in Bad Kissingen

Herz-Jesu-Stadtpfarrkirche Die Religionen in Bad Kissingen unterscheiden sich in ihrer Geschichte von anderen Städten in ihrem Spektrum, mit der typischen Ausprägung eines Weltbades, vergleichbar mit Baden-Baden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Religionen in Bad Kissingen · Mehr sehen »

Resolutio Carolina

Die Resolutio Carolina war ein Erlass von Kaiser Karl VI. (als König von Ungarn Karl III.) vom 21.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Resolutio Carolina · Mehr sehen »

Rheinallee 22 (Boppard)

Das Gemeindezentrum St. Michael vom Rhein aus – Im Vordergrund befinden sich die Reste des Sandtors. Das Gebäude Rheinallee 22, auch Alumnat St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rheinallee 22 (Boppard) · Mehr sehen »

Richard (Bischof, Caithness)

Richard († nach 1279) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard (Bischof, Caithness) · Mehr sehen »

Richard Blund

Richard Blund (auch Albus, Blundus, Blond oder Blondy) († um 26. Dezember 1257 in Exeter) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard Blund · Mehr sehen »

Richard de Clare (Geistlicher)

Richard de Clare (* um 1286; † 1338) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard de Clare (Geistlicher) · Mehr sehen »

Richard de Potton

Die Kirche St Machar’s, die von de Potton zur Kathedrale seiner Diözese erklärt wurde Richard de Potton (auch de Pottock oder Poiton) († 1270) war ein anglo-schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard de Potton · Mehr sehen »

Richard fitz Nigel

Richard fitz Nigel (auch Richard Fitzneale, Richard fitz Neal oder Richard of Ely) (* um 1130; † 10. September 1198) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard fitz Nigel · Mehr sehen »

Richard FitzRalph

Richard FitzRalph (auch Fitz Ralph; * um 1300 in Dundalk, Irland; † 16. Dezember 1360 in Avignon) war ein irischer Theologe und Erzbischof von Armagh.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard FitzRalph · Mehr sehen »

Richard Harries, Baron Harries of Pentregarth

Richard Harries (2004) Richard Douglas Harries, Baron Harries of Pentregarth (* 2. Juni 1936) ist ein britischer anglikanischer Theologe, der zwischen 1987 und 2006 Bischof von Oxford war und seit 2006 als Life Peer Mitglied des House of Lords ist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard Harries, Baron Harries of Pentregarth · Mehr sehen »

Richard Hauser (Theologe)

Richard Franz Josef Hauser (* 6. Februar 1903 in Karlsruhe; † 12. Juni 1980 in Bühl) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard Hauser (Theologe) · Mehr sehen »

Richard Newport

Richard Newport († 24. August 1318 in Ilford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard Newport · Mehr sehen »

Richard of Ferings

Richard of Ferings (* vor 1253; † 17. Oktober 1306) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard of Ferings · Mehr sehen »

Richard of Gravesend (Bischof von Lincoln)

Richard of Gravesend († 18. Dezember 1279 in Stow) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard of Gravesend (Bischof von Lincoln) · Mehr sehen »

Richard of Inverkeithing

Richard of Inverkeithing († 16. April 1272) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard of Inverkeithing · Mehr sehen »

Richard of Ware

Richard of Ware (auch Richard de Ware) OSB († 8. Dezember 1283 in London) war ein englischer Ordensgeistlicher und Beamter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard of Ware · Mehr sehen »

Richard Pace

John Richard Pace, auch Ricardus Pacaeus, (* um 1482 wahrscheinlich in Winchester (Hampshire); † 28. Juni 1536 in New Forest (Hampshire)) war ein englischer Gelehrter, Humanist, Diplomat und Vertrauter des englischen Tudor-Königs Heinrich VIII. Damit gehörte Pace, wie auch John Colet, Thomas Linacre, William Grocyn, William Lilly, Cuthbert Tunstall und ab 1517 Thomas Morus, zu den Kreis der englischen Humanisten, die sich am Tudorhof sammelten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard Pace · Mehr sehen »

Richard Poore

Statue von Richard Poore an der Kathedrale von Salisbury Richard Poore (auch Poor, Poor oder Poer, latinisiert Ricardus Pauper, genannt auch Ric(h)ardus Anglicus; † 15. April 1237 in Tarrant Keyneston) war ein englischer Prälat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard Poore · Mehr sehen »

Richard von Deidesheim

Richard von Deidesheim (* um 1200Manche Quellen vermuten sein Geburtsdatum um 1220. in Deidesheim; † 25. April 1278 in Wimpfen) war ein deutscher Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Richard von Deidesheim · Mehr sehen »

Ried (Neuburg an der Donau)

Ried ist ein Stadtteil von Neuburg an der Donau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ried (Neuburg an der Donau) · Mehr sehen »

Ried im Innkreis

Ried im Innkreis ist eine Stadt im Westen Oberösterreichs mit Einwohnern (Stand) und liegt etwa 80 Kilometer westlich von Linz und 60 Kilometer nordöstlich von Salzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ried im Innkreis · Mehr sehen »

Ritterstift Odenheim

Der ''Stifterhof'' bei Odenheim geht auf das ehemalige Ritterstift zurück Der freistehende mittelalterliche Turm erinnert an den einstmals wehrhaften Charakter der Anlage Das Ritterstift Odenheim wurde um 1110–1118 auf dem Wigoldesberg (heutiger Name: Greifenberg) als Benediktinerkloster und Hauskloster der Grafen von Lauffen gegründet und vor der Mitte des 12.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ritterstift Odenheim · Mehr sehen »

Robert Burnell

Robert Burnell († 25. Oktober 1292 in Berwick) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert Burnell · Mehr sehen »

Robert Chrząszcz

Robert Chrząszcz (2018) Robert Józef Chrząszcz (* 7. Oktober 1969 in Wadowice) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Krakau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert Chrząszcz · Mehr sehen »

Robert de Stuteville

Robert de Stuteville (auch D’Estotville) († zwischen 9. Oktober 1282 und 13. Dezember 1283) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert de Stuteville · Mehr sehen »

Robert Grosche

Robert Grosche (* 7. Juni 1888 in Düren; † 21. Mai 1967 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert Grosche · Mehr sehen »

Robert Kleine (Geistlicher)

Robert Kleine (2022) Robert Kleine (* 1. März 1967 in Neuss) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester, Kölner Domdechant und als solcher Stellvertreter des Dompropstes sowie Stadtdechant von Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert Kleine (Geistlicher) · Mehr sehen »

Robert Lombardo

Wappen von Robert Joseph Lombardo Robert Joseph Lombardo CFR (* 4. September 1957 in Stamford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Weihbischof in Chicago.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert Lombardo · Mehr sehen »

Robert Mäder

Heiliggeistkirche in Basel Robert Mäder (* 7. Dezember 1875 in Wolfwil, Kanton Solothurn, Schweiz; † 26. Juni 1945 in Basel) war ein schweizerischer römisch-katholischer Theologe, Pfarrer, Kanzelredner und konservativer Publizist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert Mäder · Mehr sehen »

Robert of Lexinton

Robert of Lexinton (auch Lexington) (* vor 1198; † 29. Mai 1250) war ein englischer Geistlicher und Richter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert of Lexinton · Mehr sehen »

Robert of the Provender

Robert of the Provender (auch de Prebenda oder de la Provendir) († zwischen 25. März 1283 und Dezember 1284) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert of the Provender · Mehr sehen »

Robert of Wickhampton

Robert of Wickhampton († zwischen 24. und 28. April 1284) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert of Wickhampton · Mehr sehen »

Robert Paterson (Bischof)

Robert Mar Erskine Paterson (* 27. Februar 1949 in Wales Biografie beim Central Readers' Council der Church of England. Abgerufen am 17. Januar 2014) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert Paterson (Bischof) · Mehr sehen »

Robert Wishart

Vorderseite des Siegels Robert Wisharts. Robert Wishart (auch: Wiseheart oder Wischard, * um 1240; † 26. November 1316) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Robert Wishart · Mehr sehen »

Roberto Madrigal Gallegos

Roberto Madrigal Gallegos (* 8. Dezember 1967 in Ejido Iquinuapa, Tabasco, Mexiko) ist ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tuxpan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roberto Madrigal Gallegos · Mehr sehen »

Rochow (Adelsgeschlecht)

Rochow ist ein altes märkisches Adelsgeschlecht, das insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der brandenburgischen Zauche gehörte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rochow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rochsches Haus

Rochsches Haus vor 1895, nach dem Umbau des Erdgeschosses Vor dem Umbau des Erdgeschosses; Diese Fotografie wurde als Teil der Denkschrift von Februar 1895 veröffentlicht und dürfte so dem Reichstag vorgelegen haben. Rochsches Haus mit Nachbarbauten Blick von Süden auf die Westseite des Breiten Wegs, im Hintergrund das Rochsche Haus ein Relief des Hauses Nachbildung in Anlehnung an das Rochsche Haus auf der Rückseite des heutigen Justizzentrums, 2014 Das Rochsche Haus, auch als Haus zu den drei Männern bezeichnet, war ein historisches Gebäude in Magdeburg im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rochsches Haus · Mehr sehen »

Roger de Clinton

Roger de Clinton (auch Roger of Clinton) († um 16. April 1148 in Antiochia) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roger de Clinton · Mehr sehen »

Roger de Pont l’Évêque

Roger de Pont l’Évêque. Buchillustration aus dem 13. Jahrhundert Roger de Pont l’Évêque (* um 1115; † 22. oder 26. November 1181) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roger de Pont l’Évêque · Mehr sehen »

Roger Martival

Grab von Roger Martival in der Kathedrale von Salisbury Roger Martival (auch Morteval) (* um 1250; † 14. März 1330) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roger Martival · Mehr sehen »

Roger Niger

Das Grab von Roger Niger in der alten St Paul’s Cathedral. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Roger Niger (auch Roger le Noir oder Roger de Bileye; † 29. September oder 2. Oktober 1241 in Stepney) war ein Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roger Niger · Mehr sehen »

Roger Northburgh

Roger Northburgh († 22. November 1358) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roger Northburgh · Mehr sehen »

Roger of Wesham

Roger of Wesham (auch Roger Weseham oder de Wesham) († 21. Mai 1257 in Brewood) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roger of Wesham · Mehr sehen »

Roger Vangheluwe

Bischof Vangheluwe (2007) Roger Joseph Vangheluwe (* 7. November 1936 in Roeselare (frz. Roulers), Westflandern) ist emeritierter Bischof von Brügge.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roger Vangheluwe · Mehr sehen »

Roland Rasser (Generalvikar)

Roland Rasser (* 28. Juni 1952 in Oberndorf bei Salzburg) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Generalvikar der Erzdiözese Salzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roland Rasser (Generalvikar) · Mehr sehen »

Roland Vunuvung

Roland Vunuvung (* 11. August 1959 in Vunapope, Kokopo) ist ein papua-neuguineischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kavieng.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Roland Vunuvung · Mehr sehen »

Rolf Scheffbuch

Rolf Scheffbuch (* 25. Januar 1931 in Calw; † 10. November 2012 in Korntal) war ein deutscher evangelischer Theologe und Prälat von Ulm.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rolf Scheffbuch · Mehr sehen »

Rolf Steinhäuser

Rolf Steinhäuser (2017) Bischofswappen von Rolf Steinhäuser Rolf Steinhäuser (* 12. Mai 1952 in Köln) ist römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rolf Steinhäuser · Mehr sehen »

Ronald Gordon

Archibald Ronald McDonald Gordon (* 19. März 1927; † 8. August 2015) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ronald Gordon · Mehr sehen »

Ronald Rother

Ronald Rother (2007) Ronald Rother (* 26. Dezember 1943 in Berlin; † 17. Dezember 2017) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Generalvikar und Dompropst der St.-Hedwigs-Kathedrale zu Berlin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ronald Rother · Mehr sehen »

Ruben Caballero Labajo

Ruben Caballero Labajo (* 24. September 1966 in Talisay) ist ein philippinischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Cebu.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ruben Caballero Labajo · Mehr sehen »

Rudolf Emanuel Stierlin

Rudolf Emanuel Stierlin, auch Emanuel Stierlin (* 18. März 1779 in Bern; † 8. Juni 1866 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rudolf Emanuel Stierlin · Mehr sehen »

Rudolf Schmid (Theologe)

Rudolf „Ruedi“ Schmid (* 10. August 1931 in Basel; † 25. Februar 2021 in Kriegstetten) war ein Schweizer Theologe der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rudolf Schmid (Theologe) · Mehr sehen »

Rudolf von Güttingen

Rudolf von Güttingen († 9. September 1226 in Rom) war ab 1220 Abt von St. Gallen und von 1224 bis zu seinem Tod Bischof von Chur.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rudolf von Güttingen · Mehr sehen »

Ruggero Luigi Emidio Antici Mattei

Ruggero Kardinal Antici Mattei Ruggero Luigi Emidio Antici Mattei (* 23. März 1811 in Recanati; † 21. April 1883 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Lateinischer Patriarch von Konstantinopel und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ruggero Luigi Emidio Antici Mattei · Mehr sehen »

Rui Manuel Sousa Valério

Wappen von Rui Manuel Sousa Valério als Militärbischof Rui Manuel Sousa Valério SMM (* 24. Dezember 1964 in Vila Nova de Ourém, Portugal) ist ein portugiesischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Patriarch von Lissabon.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rui Manuel Sousa Valério · Mehr sehen »

Rupert Stadler (Theologe)

Rupert Stadler 2015 Rupert Stadler (* 1951 in Golling an der Salzach) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Rupert Stadler (Theologe) · Mehr sehen »

Ruprecht von Mosham

Ruprecht von Mosham oder Rudbertus a Mosham (auch Rueprecht von Mosham oder Rupert von Mosham; * 24. September 1493; † Frühjahr 1543 in Passau) war ein deutscher Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ruprecht von Mosham · Mehr sehen »

Ruth Worsley

Ruth Worsley (* 1962 in Hampton, Middlesex Vita. Offizielle Internetpräsenz der Diözese von Bath und Wells. Abgerufen am 7. Februar 2016) ist eine britische anglikanische Theologin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ruth Worsley · Mehr sehen »

Saint-André-d’Allas

Saint-André-d’Allas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand); sie liegt versteckt im Waldgebiet des Périgord noir wenige Kilometer von Sarlat-la-Canéda entfernt im Département Dordogne.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Saint-André-d’Allas · Mehr sehen »

Saint-Martin de Tours

Basilika Saint Martin in Tours Saint-Martin de Tours ist eine römisch-katholische Basilika zu Ehren des heiligen Martin in Tours (Frankreich).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Saint-Martin de Tours · Mehr sehen »

Salesius Mugambi

Salesius Mugambi (* 1951 in Egandene) ist ein kenianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Meru.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Salesius Mugambi · Mehr sehen »

Samson Vuilleumier

Samson Luc Andre Vuilleumier (* 8. Dezember 1804 in Lausanne; † 22. März 1889 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Samson Vuilleumier · Mehr sehen »

Samuel Bachmann

Samuel Bachmann, anonymes Porträt (1699) Samuel Bachmann (* 24. Juli 1636 in Bern; † 1. Mai 1709 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Samuel Bachmann · Mehr sehen »

Samuel Baur

Samuel Baur, Stich von Christoph Wilhelm Bock (1815) Samuel Baur (* 31. Januar 1768 in Ulm; † 25. Mai 1832 in Göttingen bei Ulm) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Literat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Samuel Baur · Mehr sehen »

Samuel Güldin

Samuel Karl Güldin (* 8. April 1664 in Bern; † 31. Dezember 1745 im Stadtteil Roxborough in Philadelphia) war ein Schweizer Pietist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Samuel Güldin · Mehr sehen »

Samuel Weishaupt

Samuel Weishaupt (* 24. März 1794 in Gais AR; † 12. Januar 1874 in Knoxville, Tennessee; heimatberechtigt in Gais) war ein Schweizer Pfarrer und Chorleiter aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Samuel Weishaupt · Mehr sehen »

Sankt-Ansgar-Schule

Die Sankt-Ansgar-Schule (Kurzform: SAS) in Hamburg-Borgfelde ist eine staatlich anerkannte katholische Privatschule (Ersatzschule) im Verbund der Jesuitenschulen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sankt-Ansgar-Schule · Mehr sehen »

Sasbout Vosmeer

Sasbout Vosmeer Sasbout Vosmeer (auch Sasbold oder Sasboldus; Eigenschreibweise Sasbout Michielsen; * 13. März 1548 in Delft; † 3. Mai 1614 in Köln) war ein römisch-katholischer Erzbischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sasbout Vosmeer · Mehr sehen »

Saturnin Zaff

Saturnin Zaff (* 1636 in Sils im Engadin; † 12. Januar 1707 in Chur) war ein Schweizer reformierter Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Saturnin Zaff · Mehr sehen »

Sébastien Kenda Ntumba

Sébastien Kenda Ntumba (* 11. Juni 1960 in Tshiona) ist ein kongolesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tshilomba.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sébastien Kenda Ntumba · Mehr sehen »

Scheiblingstein

Scheiblingstein ist ein Ort im Wienerwald in Niederösterreich, und gehört zur Katastralgemeinde und Ortschaft Weidlingbach der Stadtgemeinde Klosterneuburg im Bezirk Tulln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Scheiblingstein · Mehr sehen »

Schiess (Familie)

Bei den Schiess handelt es sich um eine Familie aus Herisau im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schiess (Familie) · Mehr sehen »

Schlüchtern

Schlüchtern ist eine deutsche Stadt im Main-Kinzig-Kreis im Südosten Hessens.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schlüchtern · Mehr sehen »

Schlierstadt

Schlierstadt Schlierstadt aus der Luft im Jahr 2020 Schlierstadt ist ein Stadtteil von Osterburken im Neckar-Odenwald-Kreis (Baden-Württemberg, Regierungsbezirk Karlsruhe).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schlierstadt · Mehr sehen »

Schloss Eisersdorf

Schloss Eisersdorf, Ostfassade Das Schloss Eisersdorf, vor 1945 auch Schloss Niedereisersdorf und Schloss von Löbbecke genannt, ist eine Schlossanlage in Żelazno im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schloss Eisersdorf · Mehr sehen »

Schloss Lerchen

Schloss Lerchen Schloss Lerchen Das Schloss Lerchen liegt in Radstadt im Bezirk Sankt Johann im Pongau von Salzburg (Schlossstraße 1).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schloss Lerchen · Mehr sehen »

Schloss Maintenon

Schloss Maintenon von Süden: links der Donjon, in der Mitte das Corps de Logis und rechts einer der runden Ecktürme mit dem Ostflügel Luftaufnahme des Schlosses Das Schloss Maintenon ist ein Landschloss in der französischen Stadt Maintenon im Département Eure-et-Loir etwa 60 Kilometer südwestlich von Paris und rund 17 Kilometer nordwestlich von Chartres.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schloss Maintenon · Mehr sehen »

Schloss Michelbach

Das Schlösschen in Alzenau-Michelbach Das Schloss Michelbach (auch Michelbacher Schlösschen genannt) ist ein aus einem mittelalterlichen Wasserschloss hervorgegangenes umgebautes ehemaliges Schloss in Alzenau-Michelbach im bayerischen Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schloss Michelbach · Mehr sehen »

Schloss Monaise

Schloss Monaise Lage (über dem weißen Hochhaus im Vordergrund/Bildmitte) zwischen Mosel und Industriegebiet Schloss Monaise (von französ. „mon aise“ „meine Muße“, „meine Leichtigkeit“, „mein Behagen“, „meine Bequemlichkeit“, „meine Gelassenheit“, „meine Ruhe“ – gemäß dem lateinischen Leitspruch unter dem Wappen: „Otium cum dignitate“) an der Mosel gehört seit dem „Bannstreit“ im Jahre 1853 samt Hofgut zum Trierer Stadtteil Euren.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schloss Monaise · Mehr sehen »

Schloss Offenstetten

Schloss Offenstetten von Südosten aus der Luft gesehen Schloss Offenstetten (2020) Schloss Offenstetten nach einem Stich von Michael Wening (um 1700) Das Schloss Offenstetten befindet sich in dem gleichnamigen Ortsteil Offenstetten der niederbayerischen Stadt Abensberg im Landkreis Kelheim.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schloss Offenstetten · Mehr sehen »

Schneekirche

Schneekirche 1911 Schneekirche 2011 Die erste Schneekirche wurde 1911 in Mitterfirmiansreut, einem Ortsteil von Philippsreut, erbaut.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schneekirche · Mehr sehen »

Schwanenstadt

Schwanenstadt ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Vöcklabruck.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schwanenstadt · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Schwerin · Mehr sehen »

Sebastian Mühlthaler

Sebastian Mühlthaler (* 20. Januar 1807 in Mühlthal bei Rosenheim; † 28. April 1865) war ein deutscher Pfarrer und bayerischer Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sebastian Mühlthaler · Mehr sehen »

Seegfrörnen des Bodensees

Lindauer Hafen 1963 mit gelandetem Flugzeug auf dem Eis des Hafenbeckens und Auto in der Hafeneinfahrt Während der Seegfrörnen des Bodensees (Zufrieren des Bodensees) ist dieser mit einer Eisschicht bedeckt, die auch Menschen trägt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Seegfrörnen des Bodensees · Mehr sehen »

Seelsorgeeinheit Argental

Logo der Seelsorgeeinheit Argental Die Seelsorgeeinheit Argental ist ein Zusammenschluss acht katholischer Pfarreien im östlichen Bodenseekreis mit Sitz in Tettnang und ist dem Dekanat Friedrichshafen zugeordnet.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Seelsorgeeinheit Argental · Mehr sehen »

Selchow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Selchow Selchow ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Selchow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sendgericht

Das Sendgericht oder auch der Send ist ein Begriff aus der kirchlichen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sendgericht · Mehr sehen »

Seniorat (evangelisch)

Ein Seniorat ist eine Gliederungsebene der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich sowie der Evangelischen Kirche A.B. in der Slowakischen Republik, die mehrere Pfarrgemeinden umfasst und zwischen der untersten Ebene Pfarrgemeinde und höheren Ebene Superintendentur (Diözese) steht, und einen Senior an der Spitze hat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Seniorat (evangelisch) · Mehr sehen »

Sergius II.

Sergius II. (* um 790; † 27. Januar 847) war von 844 bis 847 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sergius II. · Mehr sehen »

Sewal de Bovill

Grab von Sewal de Bovill im York Minster Sewal de Bovill (auch Sewallus de Bowill) († 10. Mai 1258) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sewal de Bovill · Mehr sehen »

Shelton Fabre

Wappen von Shelton Joseph Fabre als Erzbischof von Louisville Wappen von Shelton Joseph Fabre als Bischof von Houma-Thibodaux Shelton Joseph Fabre (* 25. Oktober 1963 in New Roads, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Louisville.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Shelton Fabre · Mehr sehen »

Siedlungsgeschichte Kapellenberg (Taunus)

Die Siedlungsgeschichte des Kapellenbergs bei Hofheim am Taunus reicht bis in die Jungsteinzeit zurück.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Siedlungsgeschichte Kapellenberg (Taunus) · Mehr sehen »

Siegelbewahrer von Frankreich

Der Siegelbewahrer von Frankreich war ein Beamter der französischen Monarchie im Ancien Régime.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Siegelbewahrer von Frankreich · Mehr sehen »

Sigebodo von Stendal

Sigebodo von Stendal OPraem († 1219/20) war von 1206/07 bis 1219/20 Bischof von Havelberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sigebodo von Stendal · Mehr sehen »

Sigismund Derleth

Porträt des Propstes Sigismund Derleth. Johannes Thalhofer, 1745 Sigismund Derleth (auch Sigismund Derlett; * 21. Mai 1675 in Haßfurt; † 11. Juni 1752 in Heidenfeld) war von 1719 bis 1752 Propst des Augustinerchorherrenstiftes in Heidenfeld.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sigismund Derleth · Mehr sehen »

Simon Ghent

Sarkophag von Simon Ghent in der Kathedrale von Salisbury Simon Ghent (auch Simon de Gandavo) (* um 1250; † 2. April 1315 in London) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Simon Ghent · Mehr sehen »

Simon of Apulia

Simon of Apulia († 9. September 1223) war ein aus Italien stammender Geistlicher, der Bischof der englischen Diözese Exeter wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Simon of Apulia · Mehr sehen »

Simon Schneeweiß

Simon Schneeweiß (* in Znaim; † 25. Oktober 1545 in Crailsheim) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Simon Schneeweiß · Mehr sehen »

Sixt Karl Kapff

Sixt Karl Kapff Sixt Carl von Kapff (* 22. Oktober 1805 in Güglingen; † 1. September 1879 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pietist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sixt Karl Kapff · Mehr sehen »

Sixtus Josef Parzinger

Bischofswappen von Sixtus Parzinger Sixtus Josef Parzinger OFMCap, spanisch: Sixto José Parzinger Foidl, (* 21. Dezember 1931 in St. Johann in Tirol, Österreich, mit dem bürgerlichen Namen Josef Parzinger; † 25. Februar 2023 in Lanco, Chile) war ein österreichischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Villarrica in Chile.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sixtus Josef Parzinger · Mehr sehen »

Slavoňov

Kirche Johannes der Täufer Slavoňov ist eine Gemeinde im Okres Náchod in Tschechien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Slavoňov · Mehr sehen »

Sokolov

Sokolov (bis 1948 Falknov nad Ohří, deutsch Falkenau an der Eger) ist eine Stadt in der Region Karlsbad in Tschechien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sokolov · Mehr sehen »

Sokolovské náměstí

Sokolovplatz (2016) Plan des Sokolovplatzes Der Sokolovské náměstí (deutsch: Sokolov-Platz) ist ein Platz in der tschechischen Stadt Liberec (deutsch: Reichenberg).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sokolovské náměstí · Mehr sehen »

Somborn (Freigericht)

Ansicht Somborn St. Anna-Kirche angestrahlt von der Morgensonne Somborn ist der größte Ortsteil der Gemeinde Freigericht im osthessischen Main-Kinzig-Kreis und Sitz der Gemeindeverwaltung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Somborn (Freigericht) · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sorben · Mehr sehen »

St George’s Chapel (Windsor Castle)

Die Kapelle von Süden Plan von Windsor Castle: '''A:''' Runder Turm (Keep) '''B:''' Oberer Hof (das „Viereck“) '''C:''' Staatsgemächer '''D:''' Private Gemächer '''E:''' Südflügel '''F:''' Unterer Hof '''G:''' '''St George’s Chapel''' '''H:''' Hufeisenkreuzgang ''(Horseshoe Cloister)'' '''K:''' Tor König Heinrichs VIII. (Haupteingang) '''L:''' Der Lange Weg ''(The Long Walk)'' '''M:''' Normannisches Tor '''N:''' Nordterrasse '''O:''' Turm Eduards III. '''T:''' Glockenturm ''(Curfew Tower)'' Die St George’s Chapel ist eine Kollegiatstiftskirche in Windsor Castle in Großbritannien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St George’s Chapel (Windsor Castle) · Mehr sehen »

St Moluag’s Cathedral

Die Kirche von Südosten Die St Moluag’s Cathedral (auch Lismore Kirk) ist ein Kirchengebäude der presbyterianischen Church of Scotland.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St Moluag’s Cathedral · Mehr sehen »

St Paul’s School (London)

Die St Paul’s School wurde 1509 in London von John Colet, dem Dekan der St Paul’s Cathedral, gegründet und gehört zu den neun Schulen, die im Public Schools Act von 1868 auf der Grundlage der Clarendon Commission genannt werden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St Paul’s School (London) · Mehr sehen »

St-Michel (Aiguilhe)

Die Kirche Saint-Michel auf ihrem Vulkankegel. Die römisch-katholische Kirche Saint-Michel ist ein romanischer Bau, der sich in Aiguilhe, einer Stadtrandgemeinde von Le Puy-en-Velay (Département Haute-Loire) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes befindet.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St-Michel (Aiguilhe) · Mehr sehen »

St. Aegidius (Köln-Wahn)

St. Aegidius Innenraum Hochaltar Orgel Kanzel Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Aegidius (Köln-Wahn) · Mehr sehen »

St. Agnes (Lüchow)

Nordostansicht Blick zum Altarraum Blick zur Orgelempore Sankt Agnes ist die römisch-katholische Kirche in Lüchow, einer Kreisstadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Agnes (Lüchow) · Mehr sehen »

St. Alban (Liblar)

Pfarrkirche St. Alban St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Alban (Liblar) · Mehr sehen »

St. Amandus (Kordel)

Blick von der Kyll auf die Pfarrkirche St. Amandus Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Amandus (Kordel) · Mehr sehen »

St. Andreas (Leverkusen)

St. Andreas in Leverkusen-Schlebusch Innenraum Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Andreas (Leverkusen) · Mehr sehen »

St. Antonius (Wollmerschied)

Katholische Kirche St. Antonius in Wollmerschied Das Eingangsportal der noch steinsichtigen St.-Antonius-Kirche auf einem historischen Foto Die katholische Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Antonius (Wollmerschied) · Mehr sehen »

St. Antonius von Padua (Züsch)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Antonius von Padua'' in Züsch Blick ins Innere der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Antonius von Padua (Züsch) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Saarwellingen-Schwarzenholz)

Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus Blick ins Innere der Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bartholomäus (Saarwellingen-Schwarzenholz) · Mehr sehen »

St. Benedikt (Ilsenburg)

Außenansicht Die Kirche Sankt Benedikt ist die römisch-katholische Kirche in Ilsenburg (Harz), einer Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Benedikt (Ilsenburg) · Mehr sehen »

St. Benedikt (Neuhaus im Solling)

Kirche von Südosten Kirche von Südwesten Kirche mit Glockenturm von Westen Kirche von Nordosten Die Kirche Sankt Benedikt ist die römisch-katholische Kirche in Neuhaus im Solling, einem Stadtteil der Kreisstadt Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Benedikt (Neuhaus im Solling) · Mehr sehen »

St. Bernhard (Goldbeck)

Westseite Nordseite Die Kirche Sankt Bernhard war die katholische Kirche in Goldbeck, einer Gemeinde im Landkreis Stendal im Norden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bernhard (Goldbeck) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Aerzen)

Kirche von Nordwesten Kirche von Nordosten Kirche von Süden Sankt Bonifatius ist die katholische Kirche in Aerzen, einem Flecken im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bonifatius (Aerzen) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Bad Dürrenberg)

St. Bonifatius in Bad Dürrenberg Sankt Bonifatius ist die römisch-katholische Kirche in Bad Dürrenberg, einer Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bonifatius (Bad Dürrenberg) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Hessisch Oldendorf)

St.-Bonifatius-Kirche Die Kirche Sankt Bonifatius ist die römisch-katholische Kirche in Hessisch Oldendorf, einer Stadt im Landkreis Hameln-Pyrmont in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bonifatius (Hessisch Oldendorf) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Mönchsondheim)

Die Kirchenburg mit der Bonifatiuskirche im Zentrum Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bonifatius (Mönchsondheim) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Süpplingen)

St.-Bonifatius-Kirche Die Kirche Sankt Bonifatius ist die katholische Kirche in Süpplingen, einer Gemeinde im Landkreis Helmstedt im Osten von Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bonifatius (Süpplingen) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Wuppertal)

St. Bonifatius Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bonifatius (Wuppertal) · Mehr sehen »

St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lingen

zugriff.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bonifatius Hospitalgesellschaft Lingen · Mehr sehen »

St. Bruno von Querfurt (Langeneichstädt)

Langeneichstädt, St. Bruno von Querfurt Die Kirche St. Bruno von Querfurt ist die ehemalige katholische Kirche von Langeneichstädt in der Stadt Mücheln (Geiseltal) im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Bruno von Querfurt (Langeneichstädt) · Mehr sehen »

St. Castor (Karden)

Karden St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Castor (Karden) · Mehr sehen »

St. Christophorus (Wolfsburg)

St.-Christophorus-Kirche Die Pfarrkirche Sankt Christophorus, in der Innenstadt von Wolfsburg gelegen (Antonius-Holling-Weg 21) und nach dem Patron der Autofahrer benannt, ist heute die älteste und größte katholische Kirche in Wolfsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Christophorus (Wolfsburg) · Mehr sehen »

St. Clemens (Hannover)

Basilika St. Clemens in Hannover Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Clemens (Hannover) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Essen-Frohnhausen)

Kirche St. Elisabeth Die Gemeindekirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Elisabeth (Essen-Frohnhausen) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Tangerhütte)

Außenansicht (2011) Die Kirche Sankt Elisabeth war die römisch-katholische Kirche in Tangerhütte, einer Kleinstadt im Süden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Elisabeth (Tangerhütte) · Mehr sehen »

St. Emmeram (Windischeschenbach)

Pfarrkirche St. Emmeram in Windischeschenbach Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Emmeram (Windischeschenbach) · Mehr sehen »

St. Engelbert (Remscheid)

St. Engelbert mit Pfarrzentrum Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Engelbert (Remscheid) · Mehr sehen »

St. Gertrud (Horstmar)

Südseite Luftbild (2014) St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Gertrud (Horstmar) · Mehr sehen »

St. Gertrud (Lohne)

Pfarrkirche St. Gertrud, Nordostansicht Blick über St. Gertrud nach Osten Katholische Kirchen St. Gertrud (links) und St. Josef (rechts), vom Lohner Aussichtsturm aus betrachtet St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Gertrud (Lohne) · Mehr sehen »

St. Hedwig (Bevern)

Kirche von Nordwesten Die Kirche Sankt Hedwig ist die katholische Kirche in Bevern, einem Flecken im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Hedwig (Bevern) · Mehr sehen »

St. Hildegard (Limburg an der Lahn)

Die Kirche aus Sicht von der Parkstraße St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Hildegard (Limburg an der Lahn) · Mehr sehen »

St. Isidor (Ammeldingen bei Neuerburg)

Katholische Pfarrkirche St. Isidor St. Isidor, Innenraum St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Isidor (Ammeldingen bei Neuerburg) · Mehr sehen »

St. Jakobus der Ältere (Ersdorf)

Blick vom Waldweg zur Kirche Blick durch die Schulstraße zur Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Jakobus der Ältere (Ersdorf) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Niederaußem)

Kirche St. Johann Baptist in Bergheim - Niederaußem St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Johann Baptist (Niederaußem) · Mehr sehen »

St. Johannes (Lahr Westerwald)

Ostseite der historischen Kirche mit Chor und Wehrturm Romanische Pfeilerbasilika (erbaut Anfang des 13. Jahrhunderts) Die Kirchen St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Johannes (Lahr Westerwald) · Mehr sehen »

St. Johannes Baptist (Warburg-Neustadt)

Die Neustadtkirche von Westen Ansicht von Südosten St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Johannes Baptist (Warburg-Neustadt) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Bad Münder)

St. Johannes der Täufer, alte und neue Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Johannes der Täufer (Bad Münder) · Mehr sehen »

St. Johannes Evangelist (Astheim)

St. Johannes in Astheim Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Johannes Evangelist (Astheim) · Mehr sehen »

St. Johannes Evangelist (Garbsen)

Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Johannes Evangelist (Garbsen) · Mehr sehen »

St. Josef (Blankenburg)

Blankenburg, St. Josef St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Josef (Blankenburg) · Mehr sehen »

St. Josef (Eitorf-Harmonie)

St. Josef in Eitorf-Harmonie, 2007 Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Josef (Eitorf-Harmonie) · Mehr sehen »

St. Josef (Verden)

St. Josef, 2012 Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Josef (Verden) · Mehr sehen »

St. Joseph (Bielefeld)

St. Joseph von außen Altarraum St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Joseph (Bielefeld) · Mehr sehen »

St. Joseph (Braunschweig)

St. Joseph Innenraum Die Kirche Sankt Joseph ist eine römisch-katholische Kirche in Braunschweig, sie befindet sich im Westlichen Ringgebiet (Goslarsche Straße 6).

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Joseph (Braunschweig) · Mehr sehen »

St. Joseph (Löbejün)

St. Joseph Die Kirche Sankt Joseph ist die katholische Kirche in Löbejün, einem Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Joseph (Löbejün) · Mehr sehen »

St. Joseph (Osterwieck)

Ansicht von Osten (2010) Die Kirche Sankt Joseph, teilweise auch St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Joseph (Osterwieck) · Mehr sehen »

St. Joseph (Polle)

Kirche von Nordosten Kirche von Nordwesten Kirche von Südwesten Kirche von Südosten Die Kirche Sankt Joseph ist die römisch-katholische Kirche in Polle, einem Flecken im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Joseph (Polle) · Mehr sehen »

St. Joseph (Wolsdorf)

Außenansicht Glockenturm Die Kirche Sankt Joseph ist die katholische Kirche in Wolsdorf, einer Gemeinde im Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Joseph (Wolsdorf) · Mehr sehen »

St. Joseph und Augustinus (Hötensleben)

Teilansicht der Kirche mit Turm Die Kirche Sankt Joseph und Augustinus, teilweise auch „St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Joseph und Augustinus (Hötensleben) · Mehr sehen »

St. Kastulus (Moosburg an der Isar)

Kastulusmünster von Süden und links die Kirche St. Johannes, 2007 Das Münster St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Kastulus (Moosburg an der Isar) · Mehr sehen »

St. Katharina (Alt-Hürth)

Nordwestansicht, rechts im Hintergrund Alt St. Katharina St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Katharina (Alt-Hürth) · Mehr sehen »

St. Katharina (Kettenis)

St. Katharina Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Katharina (Kettenis) · Mehr sehen »

St. Kilian (Oettingshausen)

Kilianskirche in Oettingshausen Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Kilian (Oettingshausen) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Giesel)

St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Laurentius (Giesel) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Hügelsheim)

St. Laurentius in Hügelsheim St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Laurentius (Hügelsheim) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Hülzweiler)

Die katholische Pfarrkirche ''St. Laurentius'' in Hülzweiler Hülzweiler, Blick ins Innere der Kirche Der ähnlich gestaltete Innenraum der Offenbacher Marienkirche zum Vergleich Hülzweiler, Hochaltar Hülzweiler, Kanzel Hülzweiler, Blick zur Empore mit der Beckerath-Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Laurentius (Hülzweiler) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Korolupy)

Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Laurentius (Korolupy) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Marmagen)

Marmagen – ehemalige Kirchgasse von Westen St. Laurentius, Ansicht von Südosten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Laurentius (Marmagen) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Merzenich)

St. Laurentius in Merzenich Kirche von Südosten St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Laurentius (Merzenich) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Saarburg)

Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Laurentius (Saarburg) · Mehr sehen »

St. Leo (St. Leon-Rot)

St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Leo (St. Leon-Rot) · Mehr sehen »

St. Leonhard (Berghofen)

Die katholische Filialkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Leonhard (Berghofen) · Mehr sehen »

St. Liborius (Gröningen)

St.-Liborius-Kirche Die Kirche Sankt Liborius ist die römisch-katholische Kirche in Gröningen, einer Stadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Liborius (Gröningen) · Mehr sehen »

St. Lubentius (Dietkirchen)

St. Lubentius von Osten, Juli 2012 Grundriss von St. Lubentius Die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Lubentius (Dietkirchen) · Mehr sehen »

St. Lucia (Harsewinkel)

St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Lucia (Harsewinkel) · Mehr sehen »

St. Ludgeri (Münster)

St. Ludgeri in Münster St. Ludgeri in Münster St. Ludgeri bei Nacht St. Ludgeri im Mondschein St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Ludgeri (Münster) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Saarlouis)

Fassade von St. Ludwig zum Großen Markt mit Marienbrunnen St. Ludwig (Saarlouis), Orgelempore St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Ludwig (Saarlouis) · Mehr sehen »

St. Mang (Kempten)

Die St.-Mang-Kirche in Kempten Westseite Blick über die Iller auf den Chor Das 34 Meter lange Kirchenschiff: Links die Kanzel, in der Mitte hinter dem Volksaltar der Hochaltar St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Mang (Kempten) · Mehr sehen »

St. Margaret (Landshut)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Margaret (Landshut) · Mehr sehen »

St. Margaretha (Grombach)

St. Margaretha in Grombach Die katholische Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Margaretha (Grombach) · Mehr sehen »

St. Maria (Tiefengruben)

St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Maria (Tiefengruben) · Mehr sehen »

St. Maria Goretti (Meinersen)

St. Maria Goretti (2008) Die Kirche Sankt Maria Goretti war die katholische Kirche in Meinersen, einer Gemeinde im Westen des Landkreises Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Maria Goretti (Meinersen) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Padberg)

Luftaufnahme von St. Maria Magdalena St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Maria Magdalena (Padberg) · Mehr sehen »

St. Mariä Geburt (Köln)

St. Mariä Geburt Marienaltar St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Mariä Geburt (Köln) · Mehr sehen »

St. Mariä Vermählung (Oedekoven)

rechts „Hoffnung des Lichtes“ (2021) Oedekoven, Kapelle, Ansicht von der Ginggasse St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Mariä Vermählung (Oedekoven) · Mehr sehen »

St. Marien (Halle)

Ansicht mit Gemeindehaus von der Brauhausstraße Ansicht von der Ellernstraße Innenansicht von St. Marien Die Kirche Sankt Marien ist eine katholische Kirche in Ammendorf, einem früher selbständigen Ort und heutigen Stadtteil im Süden von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Marien (Halle) · Mehr sehen »

St. Marien (Klein Oschersleben)

Sankt-Marien-Kirche Die Sankt-Marien-Kirche, offizieller Name „Unbefleckte Empfängnis“, ist die katholische Kirche in Klein Oschersleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Marien (Klein Oschersleben) · Mehr sehen »

St. Marien (Lengede)

Außenansicht Die Kirche Sankt Marien ist die römisch-katholische Kirche in Lengede, einer Gemeinde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Marien (Lengede) · Mehr sehen »

St. Marien (Pesch)

Kirche St. Marien mit Kapelle im Ortszentrum Pesch St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Marien (Pesch) · Mehr sehen »

St. Marien (Schladen)

Außenansicht Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Marien (Schladen) · Mehr sehen »

St. Markus (Unterbalbach)

Die Pfarrkirche St. Markus in Unterbalbach Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Markus (Unterbalbach) · Mehr sehen »

St. Martin (Bad Orb)

St. Martin von Nordost Der Turm aus Sicht des Burgrings St. Martin aus Sicht von Süd-Ost Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Martin (Bad Orb) · Mehr sehen »

St. Martin (Luhe)

Pfarrkirche St. Martin in Luhe-Wildenau Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Martin (Luhe) · Mehr sehen »

St. Martin (Mühlingen)

St. Martin in Mühlingen Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Martin (Mühlingen) · Mehr sehen »

St. Martin (Ochtendung)

St. Martin in Ochtendung Grundstein der aktuellen Kirche Die katholische Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Martin (Ochtendung) · Mehr sehen »

St. Martin (Oestrich)

St. Martin in Oestrich Die katholische, ehemalige Pfarrkirche St. Martin ist eine spätgotische, dreischiffige Hallenkirche in Oestrich im Rheingau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Martin (Oestrich) · Mehr sehen »

St. Martin (Poppenhausen)

Die Pfarrkirche St. Martin in Poppenhausen Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Martin (Poppenhausen) · Mehr sehen »

St. Martini (Münster)

St. Martini in Münster Blick in den Innenraum St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Martini (Münster) · Mehr sehen »

St. Matthäus (Melle)

Kath. St.-Matthäus-Kirche Westportal Alte Kirche 1969 vor dem Erweiterungsbau St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Matthäus (Melle) · Mehr sehen »

St. Maurinus (Lützenkirchen)

St. Maurinus (2008) Inneres (2012) St. Maurinus um 1844 Muttergottes von Lützenkirchen Die Kirche St. Maurinus ist ein römisch-katholisches Gotteshaus im Leverkusener Stadtteil Lützenkirchen und seit dem 1. Januar 2011 Pfarrkirche der Pfarrgemeinde „St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Maurinus (Lützenkirchen) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Mülheim-Kärlich)

Blick von Westen auf die Pfarrkirche St. Mauritius Alter Ostchor der Pfarrkirche Kärlich Kärlicher Kirche vor 1930 Südfassade Gotische Taufkapelle Blick von Nordosten Grundriss der Kärlicher Kirche Innenraum nach der Umgestaltung 1976 Retabel des Hochaltars Messaltar von Morkramer, 1976 Osterleuchter und Taufstein St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Mauritius (Mülheim-Kärlich) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Ormesheim)

Die katholische Pfarrkirche St. Mauritius in Ormesheim Weitere Ansicht der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Mauritius (Ormesheim) · Mehr sehen »

St. Maximin (Antweiler)

Kirche St. Maximin in Antweiler Detail der Kanzel mit dem hl. Hieronymus Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Maximin (Antweiler) · Mehr sehen »

St. Michael (Burgrain)

St. Michael von Südwesten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Michael (Burgrain) · Mehr sehen »

St. Michael (Bystrzyca Kłodzka)

Stadt- und Pfarrkirche St. Michael Die Kirche des hl. Erzengels Michael ist eine römisch-katholische Stadt- und Pfarrkirche in Bystrzyca Kłodzka (Habelschwerdt) im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Michael (Bystrzyca Kłodzka) · Mehr sehen »

St. Michael (Kürnach)

Blick auf die St.-Michaels-Kirche in Kürnach (2015) Bildstock vor Pfarrzentrum Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Michael (Kürnach) · Mehr sehen »

St. Michael (Ummendorf)

Filialkirche St. Michael in Ummendorf Die Filialkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Michael (Ummendorf) · Mehr sehen »

St. Michael (Vorsfelde)

St.-Michael-Kirche Die Kirche St. Michael ist die katholische Kirche in Vorsfelde, einem Stadtteil von Wolfsburg in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Michael (Vorsfelde) · Mehr sehen »

St. Michael und St. Sebastian (Bernkastel-Kues)

Sankt Michael und Sankt Sebastian ist eine katholische Pfarrkirche im Stadtteil Bernkastel der Stadt Bernkastel-Kues.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Michael und St. Sebastian (Bernkastel-Kues) · Mehr sehen »

St. Michaelis (Hof)

St.-Michaelis-Kirche Hof Innenansicht St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Michaelis (Hof) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Bad Abbach)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Nikolaus von Süden Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Nikolaus (Bad Abbach) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Eupen)

St.-Nikolaus-Kirche (2017) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Nikolaus (Eupen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Haintchen)

Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Nikolaus (Haintchen) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Raeren)

St. Nikolaus Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Nikolaus (Raeren) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Rotenberg)

St. Nikolaus Rotenberg, Süd-West-Ansicht, 2007 Innenansicht der St. Nikolauskirche (Rotenberg) Kirchenschiff der St. Nikolauskirche (Rotenberg) mit Empore und Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Nikolaus (Rotenberg) · Mehr sehen »

St. Norbert (Grasleben)

St.-Norbert-Kirche Die Kirche Sankt Norbert ist die katholische Kirche in Grasleben, einer Gemeinde im nördlichen Landkreis Helmstedt in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Norbert (Grasleben) · Mehr sehen »

St. Ottilien (Lörrach)

St. Ottilien St. Ottilien im Winter Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Ottilien (Lörrach) · Mehr sehen »

St. Pankratius (Oberhausen-Osterfeld)

St. Pankratius (Oberhausen-Osterfeld) Die katholische Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Pankratius (Oberhausen-Osterfeld) · Mehr sehen »

St. Patrokli (Kirchhörde)

St. Patrokli (Kirchhörde) St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Patrokli (Kirchhörde) · Mehr sehen »

St. Paul (Bruckberg)

Außenansicht der Paulibergkirche von Süden St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Paul (Bruckberg) · Mehr sehen »

St. Paulus (Unterlüß)

St.-Paulus-Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Paulus (Unterlüß) · Mehr sehen »

St. Peter (Theley)

St. Peter Blick ins Innere der Kirche Blick zur Orgelempore Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Peter (Theley) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)

Dom (rechts) mit angebauter Domklausur, Kloster und Nebengebäuden Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Dittenheim)

Die erhöht stehende Kirche St. Peter und Paul in Dittenheim Die St.-Peter-und-Paul-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dittenheim, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Peter und Paul (Dittenheim) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Ergoldsbach)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Peter und Paul Innenansicht der Pfarrkirche St. Peter und Paul Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Peter und Paul (Ergoldsbach) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Höxter)

Höxter, St. Peter und Paul Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Peter und Paul (Höxter) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Zeitz)

Ehemalige Kirche St. Peter und Paul (2012) St. Peter und Paul war die römisch-katholische Pfarrkirche in Zeitz, einer Stadt im Burgenlandkreis im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Peter und Paul (Zeitz) · Mehr sehen »

St. Petrus (Wachendorf)

St. Petrus in Wachendorf Blick zum Chor St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Petrus (Wachendorf) · Mehr sehen »

St. Petrus Canisius (Hemer)

St. Petrus Canisius St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Petrus Canisius (Hemer) · Mehr sehen »

St. Pius (Alsfeld)

St. Pius (2002) Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Pius (Alsfeld) · Mehr sehen »

St. Raphael (Parsau)

Außenansicht Sankt Raphael ist die katholische Kirche in Parsau, einer Gemeinde im Osten des Landkreises Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Raphael (Parsau) · Mehr sehen »

St. Reinoldi (Dortmund)

St. Reinoldi in Dortmund St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Reinoldi (Dortmund) · Mehr sehen »

St. Remigius (Borken)

Blick auf den Chor Die Propsteikirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Remigius (Borken) · Mehr sehen »

St. Remigius (Homburg-Beeden)

Die Pfarrkirche ''St. Remigius'' im Homburger Stadtteil Beeden Blick ins Innere der Kirche Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Remigius (Homburg-Beeden) · Mehr sehen »

St. Remigius (Viersen)

St. Remigius (Viersen) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Remigius (Viersen) · Mehr sehen »

St. Rochus (Hauset)

St. Rochus St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Rochus (Hauset) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Rockenhausen)

Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Sebastian (Rockenhausen) · Mehr sehen »

St. Servatii (Münster)

St. Servatii in Münster. St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Servatii (Münster) · Mehr sehen »

St. Servatius (Winterscheid)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Servatius (Winterscheid) · Mehr sehen »

St. Silvester (Erle)

Das katholische Kirchengebäude St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Silvester (Erle) · Mehr sehen »

St. Silvester (Neu-Lohn)

St. Silvester in Neu-Lohn St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Silvester (Neu-Lohn) · Mehr sehen »

St. Sixtus (Laubenzedel)

Die evangelische Pfarrkirche St. Sixtus ist ein Sakralbau im Gunzenhäuser Ortsteil Laubenzedel im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Sixtus (Laubenzedel) · Mehr sehen »

St. Stephan (Illingen)

Die Pfarrkirche ''St. Stephan'' in Illingen Weitere Ansicht der Kirche Blick ins Innere der Kirche Blick in den Altarraum Ostwand mit Taufkapelle Blick zur Empore Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Stephan (Illingen) · Mehr sehen »

St. Stephan (Läuterkofen)

Außenansicht der Nebenkirche St. Stephan von Südosten Die römisch-katholische Nebenkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Stephan (Läuterkofen) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Beckum)

Beckum (St. Stephanus), Blick von Südwesten Beckum (St. Stephanus), Innenansicht Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Stephanus (Beckum) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Gisseltshausen)

Außenansicht der Filialkirche St. Ulrich von Westen Die römisch-katholische Filialkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Ulrich (Gisseltshausen) · Mehr sehen »

St. Ulrich (Untervilslern)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Ulrich von Osten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Ulrich (Untervilslern) · Mehr sehen »

St. Veronika (Ziertheim)

Kirche St. Veronika in Ziertheim Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Veronika (Ziertheim) · Mehr sehen »

St. Vinzenz (Göttingen)

St.-Vinzenz-Kirche Die Kirche Sankt Vinzenz ist die römisch-katholische Kirche in Weende, einem Stadtteil der Kreisstadt Göttingen in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Vinzenz (Göttingen) · Mehr sehen »

St. Walburga (Alfen, 1907)

Kirchturm St. Walburga St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Walburga (Alfen, 1907) · Mehr sehen »

St. Wendalinus (Dirmingen)

Die Pfarrkirche ''St. Wendalinus'' in Dirmingen Blick ins Innere der Kirche Blick zur Orgelempore Haerpfer-Orgel Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Wendalinus (Dirmingen) · Mehr sehen »

St. Wendelinus (Hainstadt)

Die katholische Pfarrkirche St. Wendelinus Hainstadt, erbaut 1847–1848 Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Wendelinus (Hainstadt) · Mehr sehen »

St. Wenzel (Loket)

St. Wenzel in Loket Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Wenzel (Loket) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Pfullingen)

Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St. Wolfgang (Pfullingen) · Mehr sehen »

St.-Elisabeth-Kapelle (Tangermünde)

Sankt-Elisabeth-Kapelle Die St.-Elisabeth-Kapelle ist eine heute als Konzert- und Ausstellungssaal genutzte Kapelle in Tangermünde, einer Stadt im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St.-Elisabeth-Kapelle (Tangermünde) · Mehr sehen »

St.-Martins-Kirche (Seelze)

Die St.-Martins-Kirche in Seelze Die St.-Martins-Kirche ist die denkmalgeschützte Kirche im Stadtteil Seelze der Stadt Seelze in der Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St.-Martins-Kirche (Seelze) · Mehr sehen »

St.-Mauritz-Kirche (Münster)

St. Mauritz von Westen Südliches Seitenschiff und südlicher Ostturm St. Mauritz, Gesamtansicht Die katholische Stifts- und Pfarrkirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St.-Mauritz-Kirche (Münster) · Mehr sehen »

St.-Pankratius-Kirche (Iserlohn)

Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St.-Pankratius-Kirche (Iserlohn) · Mehr sehen »

St.-Patrokli-Dom (Soest)

Patrokli-Dom Südlicher Eingang Der St.-Patrokli-Dom in Soest ist eine katholische Kirche von großer architekturgeschichtlicher Bedeutung.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St.-Patrokli-Dom (Soest) · Mehr sehen »

St.-Petrus-Kirche (Gesmold)

St.-Petrus-Kirche (2011) Die Kirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und St.-Petrus-Kirche (Gesmold) · Mehr sehen »

Stadtdekanat Mannheim

Das Katholische Stadtdekanat Mannheim (auch Dekanat Mannheim) ist seit 1902 eine Untergliederung des römisch-katholischen Erzbistums Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stadtdekanat Mannheim · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Innenraum der Stadtpfarrkirche Neugotischer Hochaltar der 14 Nothelfer Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Vilsbiburg im niederbayerischen Landkreis Landshut ist eine spätgotische Staffelhalle der Landshuter Bauhütte, die Anfang des 15. Jahrhunderts begonnen und 1413 oder 1437 erstmals geweiht wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Vilsbiburg) · Mehr sehen »

Stammliste der Familie von der Decken

Wappen der Familie von der Decken Herewart und Alverik von Deca sind um 1250 erstmals urkundlich erwähnt als Vasallen des Ritters Friedrich von Haseldorf.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste der Familie von der Decken · Mehr sehen »

Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen

Wappen der Forstmeister von Gelnhausen Humbracht und die Forstmeisterische Familienüberlieferung beginnen mit Lukas und seinem Sohn Hans Forstmeister von Gelnhausen die direkte und gesicherte Stammreihe der Forstmeister von Gelnhausen im 14.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste der Forstmeister von Gelnhausen · Mehr sehen »

Stammliste der Kapetinger

Diese Liste enthält detailliert die Stammliste der Kapetinger, im engeren Sinne, als Nachfahren der Robertiner.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste der Kapetinger · Mehr sehen »

Stammliste der Kämmerer von Worms

Wappen der Kämmerer von WormsScheiblersches Wappenbuch1450–1480 Die Kämmerer von Worms waren eine weit verzweigte deutsche Familie des Niederadels.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste der Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Stammliste der Montmorency

Die Stammliste der Montmorency bezieht sich auf das Haus Montmorency vom 9.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste der Montmorency · Mehr sehen »

Stammliste der Schenck zu Schweinsberg

Wappen der Schencken zu Schweinsberg Die Herren und späteren Freiherren Schenck zu Schweinsberg gehören zum hessischen Uradel und gehörten der althessischen, fränkischen und rheinischen reichsunmittelbaren Ritterschaft an.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste der Schenck zu Schweinsberg · Mehr sehen »

Stammliste des Adelsgeschlechts Praunheim

Die Herren von Praunheim waren ein Ritter- und Ministerialengeschlecht, das seinen Stammsitz im heutigen Frankfurt-Praunheim hatte, aber auch darüber hinaus begütert war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste des Adelsgeschlechts Praunheim · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Reuß

Diese Seite zeigt die Stammliste des Hauses Reuß mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste des Hauses Reuß · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Waldeck

Stammliste des Hauses Waldeck mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste des Hauses Waldeck · Mehr sehen »

Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen

Die Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen enthält die in der Wikipedia vertretenen Personen mit den wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste des thüringischen Adelsgeschlechts Gleichen · Mehr sehen »

Stammliste von Heldrungen

Stammliste von Heldrungen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste von Heldrungen · Mehr sehen »

Stammliste von Trimberg

Die Stammliste von Trimberg ist auf Grund der mangelhaften, oft fehlerhaften, Quellenlage, die den gesamten Zeitraum aller Familienzweige betrifft, unter Vorbehalt zu betrachten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stammliste von Trimberg · Mehr sehen »

Stanisław Bosy

Stanisław Bosy Stanisław Bosy (* 17. Juli 1948 in Myślinowie, Kreis Jawor) ist ein polnischer altkatholischer Geistlicher und Bischof für das Bistum Breslau der Polnisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stanisław Bosy · Mehr sehen »

Stanislav Stolárik

Bischof Stanislav Stolárik Wappen von Stanislav Stolárik Stanislav Stolárik (* 27. Februar 1955 in Rožňava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Rožňava.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stanislav Stolárik · Mehr sehen »

Staré Sedlo u Tachova

Staré Sedlo (deutsch Altsattel, auch Alt Sattl) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Staré Sedlo u Tachova · Mehr sehen »

Stefan Augsburger

Stafan Augsburger Stefan Augsburger (auch Stefan Rónay-Augsburger); (* 14. Juli 1840 in Filipowa, Batschka, Kaisertum Österreich; † 19. Januar 1893 in Batsch-Sentiwan, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn) war ein Lyriker, katholischer Priester, Politiker und Reichstagsabgeordneter im Ungarischen Parlament.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stefan Augsburger · Mehr sehen »

Stefan Gabriel

Stefan Gabriel (* um 1570 in Ftan, im Unterengadin; † 6. Oktober 1638 in Ilanz im Bündner Oberland) war ein Schweizer reformierter Pfarrer in Graubünden und Zürich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stefan Gabriel · Mehr sehen »

Stefan Kruschina

Stefan Kruschina (* 8. Februar 1912 in Laubendorf, Mähren; † 11. März 1991 in Altingen) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stefan Kruschina · Mehr sehen »

Stefan Pacha

Stefan Pacha (* 5. September 1859 in Moritzfeld, Kaisertum Österreich; † 15. November 1924 in Timișoara, Königreich Rumänien) war ein banatschwäbischer römisch-katholischer Abtpfarrer und Dechant.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stefan Pacha · Mehr sehen »

Stefan Schlick

Stephan Schlick auf einem Gemälde von David Frumerie, das dieser um 1667 für Schloss Gripsholm malte. Das Gemälde befindet sich heute im Nationalmuseum Stockholm. Stefan Schlick (auch Stephan Schlik bzw. Stephan Schlick,, * 24. Dezember 1487 in Schlackenwerth; † 1526 in der Schlacht bei Mohács), Graf zu Passaun, Herr zu Weißkirchen, Elbogen und Schlackenwerth, war ein böhmischer Adliger und Montanunternehmer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stefan Schlick · Mehr sehen »

Stephan Alexander Würdtwein

Bischof Stephan Alexander Würdtwein; Gemälde von Johann Wilhelm Hoffnas Stephan Alexander Würdtwein (* 1719 in Amorbach; † 11. April 1796 in Ladenburg) war Theologe, Weihbischof von Worms, Kirchengeschichtler und Erforscher der Geschichte der Stadt Mainz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephan Alexander Würdtwein · Mehr sehen »

Stephan Brölmann

Stephan Brölmann (* 1551 in Köln; † 10. November 1622 ebenda) war Jurist und Professor an der alten Universität zu Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephan Brölmann · Mehr sehen »

Stephan Gerlach

Stephan Gerlach – Ölbildnis von 1604 in der Tübinger Professorengalerie, vermutlich von Hans Ulrich Alt Stephan Gerlach Stephan Gerlach der Ältere (* 26. Dezember 1546 in Knittlingen; † 30. Januar 1612 in Tübingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephan Gerlach · Mehr sehen »

Stephan Josef Krey

Grabstein von Dechant Krey auf dem Friedhof am Remigius-Krankenhaus in Opladen Stephan Josef Krey (* 14. September 1803 in Benrath; † 22. Juli 1873 in Opladen) war ein deutscher katholischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephan Josef Krey · Mehr sehen »

Stephan Kauf

Stephan Kauf OSB (* 15. Oktober 1907 in Wangen bei Olten als Adolf Kauf; † 2. September 1962 in Luzern) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephan Kauf · Mehr sehen »

Stephanuskapelle (Meckenheim)

Stephanuskapelle Die Stephanuskapelle in Meckenheim ist eine Kriegergedächtniskapelle.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephanuskapelle (Meckenheim) · Mehr sehen »

Stephen Antony Pillai

Stephen Antony Pillai (2019) Stephen Antony Pillai (* 22. Juni 1952 in Keezha Manakudy) ist ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tuticorin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephen Antony Pillai · Mehr sehen »

Stephen Gravesend

Stephen Gravesend (* um 1260; † 8. April 1338 in Bishop’s Stortford) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephen Gravesend · Mehr sehen »

Stephen Parkes

Wappen von Stephen Douglas Parkes Stephen Douglas Parkes (* 2. Juni 1965 in Mineola, New York) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Savannah.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephen Parkes · Mehr sehen »

Stephen Platten

Stephen George Platten (* 17. Mai 1947 in Southgate) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher und war von 2003 bis 2014 Bischof von Wakefield.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephen Platten · Mehr sehen »

Stephen Seagrave (Erzbischof)

Stephen Seagrave (auch Segrave) († 27. Oktober 1333) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stephen Seagrave (Erzbischof) · Mehr sehen »

Stetten (Niederösterreich)

Stetten ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg, östliches Niederösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stetten (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Stift Ardagger

Das Stift Ardagger ist ein ehemaliges Kollegiatstift in Ardagger in der Katastralgemeinde Ardagger Stift im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stift Ardagger · Mehr sehen »

Stift Sankt Arnual

Stiftskirche St. Arnual Das Stift St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stift Sankt Arnual · Mehr sehen »

Stift Sankt Florian

Südostansicht von Stift Sankt Florian mit Marmorsaal (links), Sommerrefektorium (rechts) und den Türmen der Basilika im Hintergrund Westtrakt mit Torturm, Portalanlage und Basilika Adlerbrunnen und Hofansicht des Treppenhauses St Florian, Blick in das Innere der Stiftskirche Das barocke Stift Sankt Florian, eines der größten und bekanntesten Klöster Österreichs, befindet sich in der Marktgemeinde St. Florian nahe Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stift Sankt Florian · Mehr sehen »

Stift St. Paulus

Stiftsgebäude, im Hintergrund die Türme von St. Paulus Stiftsbezirk mit den Kirchen St. Ruprecht und St. Paulus und angebauten Stiftsgebäuden St. Ruprecht (links), St. Paul (Mitte) und die Stiftsgebäude (rechts). Zustand vor der Zerstörung 1689, Zeichnung: Peter Hamman Das Stift St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stift St. Paulus · Mehr sehen »

Stift Viertürme

Das Stift Viertürme war eine Propstei bei Weißenburg (heute: Wissembourg) im Elsass, die zum dortigen Reichs- und Benediktinerkloster St. Peter und Paul gehörte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stift Viertürme · Mehr sehen »

Stift Wallenstein

Das Stift Wallenstein war ein evangelisches Frauenstift erst in Homberg (Efze), dann ab 1830 in Fulda.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stift Wallenstein · Mehr sehen »

Stift Wimpfen

Das Stift Wimpfen war ein Ritterstift in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stift Wimpfen · Mehr sehen »

Stiftsdechant

Der Stiftsdechant (auch Stiftsdekan) ist eine Dignität einer Stiftskirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stiftsdechant · Mehr sehen »

Stiftshöfe in Aschaffenburg

Stiftskirche St. Peter und Alexander mit Stiftskapitelhaus Die Stiftshöfe (Kurien, Vikarien) waren Sitze der Kanoniker des Stiftskapitels St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stiftshöfe in Aschaffenburg · Mehr sehen »

Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße)

Kirchtürme der Stiftskirche in Neustadt an der Weinstraße Die gotische Stiftskirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) · Mehr sehen »

Stiftskirche Laufen

Gesamtansicht von Südosten (Oberndorf) Die Pfarr- und Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau zu Laufen (Mariae Himmelfahrt) (Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern) gilt als die älteste gotische Hallenkirche Bayerns.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stiftskirche Laufen · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden)

Stiftskirche Berchtesgaden Die Stiftskirche St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer (Berchtesgaden) · Mehr sehen »

Suanhild (Essen)

Das Stifterbild (S.17r) des Svanhild-Evangeliars. Suanhild und die Essener Pröpstin Brigida überreichen das Buch der stehenden Gottesmutter Maria. Die Stifterinnen sind namentlich bezeichnet, um ihr Gedächtnis zu vermitteln, die Figuren tragen jedoch keine individuellen Züge. Suanhild († 30. Juli 1085 in Essen), in moderneren Schreibweisen oft auch Swanhild, Svanhild oder Schwanhild, war von wahrscheinlich 1058 bis zu ihrem Tode Äbtissin im Stift Essen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Suanhild (Essen) · Mehr sehen »

Sundern (Sauerland)

Sundern (Sauerland) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sundern (Sauerland) · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Superintendent · Mehr sehen »

Svätý Jur

Svätý Jur (1960–1990 Jur pri Bratislave; deutsch Sankt Georgen, ungarisch Szentgyörgy, lateinisch Sanctus Georgius oder Fanum Sancti Georgii) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Pezinok im Bratislavský kraj gehört.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Svätý Jur · Mehr sehen »

Sven van Meegen

Sven van Meegen Sven van Meegen (* 14. Oktober 1976 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Geistlicher, Theologe, Sozialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sven van Meegen · Mehr sehen »

Sydney Sarel

Sydney Lancaster Sarel (* 18. Juni 1872 in Kensington, Greater London; † 23. Dezember 1950 in Bethnal Green, Greater London (engl.) aufgerufen am 6. März 2015) war ein britischer Leichtathlet und anglikanischer Dekan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Sydney Sarel · Mehr sehen »

Szalejów Górny

Pfarrkirche St. Georg Glockenturm in der westlichen Mauer aus dem 17. Jahrhundert Gotischer Torturm in der westlichen Mauer Szalejów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Szalejów Górny · Mehr sehen »

Taras Senkiw (Bischof)

Wappen Taras Senkiw OM (* 3. Juli 1960 in Biloboschnyzja, Ukrainische SSR) ist Bischof der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Eparchie Stryj in der Ukraine.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Taras Senkiw (Bischof) · Mehr sehen »

Templerkommende Braunschweig

Stadtplan von Braunschweig um 1400 (Ausschnitt).Nr. 20: Matthäikapelle,Nr. 19: Areal des TempelhofesNr. 21: Deutschordenshof.(Aus ''Urkundenbuch der Stadt Braunschweig.'' Band 3, Blatt II.) Die Templerkommende Braunschweig (Tempelhof) war eine Niederlassung des Templerordens in Braunschweig (Niedersachsen).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Templerkommende Braunschweig · Mehr sehen »

The Da Vinci Code – Sakrileg

The Da Vinci Code – Sakrileg ist eine US-amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Thrillers Sakrileg (2003) von Dan Brown aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Dekan (Kirche) und The Da Vinci Code – Sakrileg · Mehr sehen »

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Theatinerkirche (München) · Mehr sehen »

Theodor Dipper

Theodor Dipper (* 20. Januar 1903 in Unterheinriet; † 20. August 1969 in Imperia (Ligurien), Italien) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Theodor Dipper · Mehr sehen »

Theodor Innitzer

Theodor Innitzer (1932) Theodor Kardinal Innitzer in ''Cappa magna'', ca. 1933 Unterstützung des Anschlusses Österreichs (1938) Büste Theodor Innitzers am Kardinal-Innitzer-Platz Kardinalswappen Theodor Kardinal Innitzer (* 25. Dezember 1875 in Neugeschrei, Böhmen; † 9. Oktober 1955 in Wien) war ein österreichischer Geistlicher, ab 1911 Professor für Neues Testament an der Universität Wien, 1929/30 Sozialminister und ab 1932 Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Theodor Innitzer · Mehr sehen »

Theodor Pressel

Theodor Ernst Friedrich Pressel (* 26. November 1819 in Tübingen; † 30. Januar 1877 in Schorndorf) war ein lutherischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Theodor Pressel · Mehr sehen »

Theodorus Zwartkruis

Theodorus Zwartkruis als Dekan in Haarlem, 1966 Theodorus Henricus Johannes Zwartkruis (* 22. November 1909 in Amsterdam; † 21. Oktober 1983 in Haarlem) war ein niederländischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Haarlem.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Theodorus Zwartkruis · Mehr sehen »

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Theophil Wurm · Mehr sehen »

Thibault Verny

Thibault Verny, 2017 Wappen von Thibault Verny Thibault Verny (* 7. November 1965 in Paris, Frankreich) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Chambéry.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thibault Verny · Mehr sehen »

Thietland von Einsiedeln

Thietland von Einsiedeln (OSB) (auch Tietlandus) (* 10. Jahrhundert; † 28. Mai 964 oder 965) war von 958 bis 964 der 2.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thietland von Einsiedeln · Mehr sehen »

Thomas Bitton

Thomas Bitton (auch Button) († 21. September 1307 in Bishop’s Clyst, Devon) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Bitton · Mehr sehen »

Thomas Bossart

Thomas Bossart von Altishofen (OSB) (Taufname Kaspar) (* 16. September 1858 in Altishofen; † 7. Dezember 1923 in Einsiedeln) war 53.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Bossart · Mehr sehen »

Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin

80px Thomas Bruce, 7.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin · Mehr sehen »

Thomas Cannon

Thomas Cannon of Gray’s Inn (* 1720; † nach 1795) war ein britischer Autor und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Cannon · Mehr sehen »

Thomas de Blundeville

Thomas de Blundeville († 16. August 1236) war ein Bischof der englischen Diözese Norwich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas de Blundeville · Mehr sehen »

Thomas Erskine, 1. Baron Erskine

Thomas Erskine, 1. Baron Erskine. Thomas Erskine, 1.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Erskine, 1. Baron Erskine · Mehr sehen »

Thomas Frings

mini Thomas Frings (* 1960 in Kleve Westfälische Nachrichten, Münsterischer Anzeiger, 21. Februar 2016.) ist ein römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Frings · Mehr sehen »

Thomas Gale

Thomas Gale Thomas Gale (* 1635? in Scruton, Yorkshire; † 7. oder 8. April 1702 in York) war ein englischer Altphilologe und Kleriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Gale · Mehr sehen »

Thomas Gottschall

Thomas Gottschall (* 12. September 1962 in Winterthur) ist ein Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Gottschall · Mehr sehen »

Thomas Jessayyan Netto

Thomas Jessayyan Netto, 2023 Thomas Jessayyan Netto (* 29. Dezember 1964 in Puthiyathura, Kerala) ist ein indischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Trivandrum.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Jessayyan Netto · Mehr sehen »

Thomas Joseph Neylon

Thomas Joseph Neylon (* 16. Februar 1958 in Warrington, Lancashire, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Liverpool.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Joseph Neylon · Mehr sehen »

Thomas Keßler (Geistlicher)

Thomas Kessler (Mai 2009) Thomas Keßler (* 9. August 1955 in Bad Neustadt an der Saale) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und ehemaliger Generalvikar des Bistums Würzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Keßler (Geistlicher) · Mehr sehen »

Thomas Löhr

Bornheim Wappen von Thomas Löhr. Thomas Löhr (* 29. Februar 1952 in Frankfurt am Main) ist Weihbischof und Domkapitular im Bistum Limburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Löhr · Mehr sehen »

Thomas of Dundee

Thomas of Dundee (auch de Dono Dei) († vor 17. April 1325) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas of Dundee · Mehr sehen »

Thomas Pöschl

Thomas Pöschl Thomas Pöschl (* 2. März 1769 in Höritz, Böhmen; † 15. oder 17. November 1837 in Wien) war ein katholischer Geistlicher, Chiliast und Sektierer, dessen christologisch-ekklesiologischer Mystizismus zum Entstehen einer schwärmerischen millenaristischen Bewegung führte, deren Anhänger nach ihm Pöschlianer genannt wurden und die an einen bald bevorstehenden Weltuntergang glaubten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Pöschl · Mehr sehen »

Thomas Witt

Thomas Witt (* 2. September 1966 in Herne) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Domkapitular im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Witt · Mehr sehen »

Thomas Wolsey

100px Thomas Wolsey (* um 1475 in Ipswich; † 28. November 1530 in Leicester) war ein englischer Staatsmann, römisch-katholischer Erzbischof von York und Kardinal.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Thomas Wolsey · Mehr sehen »

Tim Stevens (Bischof)

Tim Stevens (2015) Timothy John „Tim“ Stevens CBE (* 31. Dezember 1946 in Dagenham, Essex) ist ein britischer anglikanischer Geistlicher und war von 1999 bis 2015 Bischof von Leicester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Tim Stevens (Bischof) · Mehr sehen »

Timothy Bavin

Timothy John Bavin (* 17. September 1935 in Northwood, London) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Timothy Bavin · Mehr sehen »

Titularerzbistum Athenae

Athenae war ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Titularerzbistum Athenae · Mehr sehen »

Titularerzbistum Perge

Das Erzbistum Perge ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Titularerzbistum Perge · Mehr sehen »

Tod und Teufel (Frank Schätzing)

Tod und Teufel ist ein historischer Kriminalroman und das Schriftstellerdebüt von Frank Schätzing.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Tod und Teufel (Frank Schätzing) · Mehr sehen »

Tomasz Peta

Tomasz Peta Tomasz Bernard Peta (* 20. August 1951 in Inowrocław, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Astana in Kasachstan.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Tomasz Peta · Mehr sehen »

Tomás Abel Carrasco Cortés

Tomás Abel Carrasco Cortés (* 13. November 1970 in Santa Bárbara, Provinz Bío-Bío) ist ein chilenischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von San Juan Bautista de Calama.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Tomás Abel Carrasco Cortés · Mehr sehen »

Tommaso Arezzo

Tommaso Kardinal Arezzo Tommaso Arezzo (* 16. Dezember 1756 in Orbetello, Italien; † 3. Januar 1833 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Tommaso Arezzo · Mehr sehen »

Toussaint Ngoma Foumanet

Toussaint Ngoma Foumanet CSSp (* 1. November 1975 in Sibiti, Lékoumou) ist ein kongolesischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Dolisie.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Toussaint Ngoma Foumanet · Mehr sehen »

Trier-Zewen

Ortseingangsschild Zewen ist einer der 19 Ortsbezirke der rheinland-pfälzischen Stadt Trier und hat rund 3600 Einwohner.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Trier-Zewen · Mehr sehen »

Trocnov

Jan-Žižka-Denkmal in Žižkas Geburtsstätte Trocnov, bis 1949 Záluží (deutsch Zalluschi) ist ein Ortsteil der Stadt Borovany in Tschechien.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Trocnov · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ulm · Mehr sehen »

Ulmer Münster

Luftbild vom Ulmer Münster Ulmer Münster von Westen Gründungsrelief im Münster mit dem Datum der Grundsteinlegung: 30. Juni 1377 Turmspitze von innen (vom Treppenaufgang zur Aussichtsplattform) Das Ulmer Münster (eigentlich Münster Unserer Lieben Frau in Ulm) ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ulmer Münster · Mehr sehen »

Ulrich Boom

Ulrich Boom bei den Feierlichkeiten zur Firmung 2009 in Bad Kissingen Ulrich Boom (* 25. September 1947 in Alstätte im Münsterland) ist ein ehemaliger Weihbischof im Bistum Würzburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ulrich Boom · Mehr sehen »

Ulrich Fischer (Theologe)

Ulrich Fischer (2013) Ulrich Fischer (* 11. Februar 1949 in Lüneburg; † 21. Oktober 2020 in Karlsruhe) war ein evangelischer Theologe und Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ulrich Fischer (Theologe) · Mehr sehen »

Ulrich Grappler von Trappenburg

Ulrich Grappler von Trappenburg (* 1. Mai 1600 in Wien; † 9. Jänner 1658 in Passau) war Dechant in Mistelbach und Weihbischof in Passau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ulrich Grappler von Trappenburg · Mehr sehen »

Ulrich Mack (Theologe)

Ulrich Mack (* 20. April 1951 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Dekan der evangelischen Landeskirche in Württemberg und von 2006 bis 2016 Regionalbischof der Prälatur Stuttgart.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ulrich Mack (Theologe) · Mehr sehen »

Ulrich Noethen

Ulrich Noethen, 2010 Ulrich Noethen (bürgerl. Ulrich Schmid; * 18. November 1959 in München) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ulrich Noethen · Mehr sehen »

Ulrich von Drolshagen

Ulrich von Drolshagen (* im 12. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Domherr und Vizedominus in Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ulrich von Drolshagen · Mehr sehen »

Ungstein

Ungstein ist ein Stadtteil von Bad Dürkheim im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Ungstein · Mehr sehen »

Untermarkt (Freiberg)

Untermarkt mit Dom und Bergbaumuseum (2009) Das Museum (Postkarte um 1910) Ostecke zur Meißner Gasse (2004) Der Untermarkt in Freiberg ist ein bedeutsamer Platz in der Bergstadt in Sachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Untermarkt (Freiberg) · Mehr sehen »

Urban Federer

Urban Federer als Abt im Kloster Einsiedeln, vor 2017 Abtswappen von Urban Federer Urban Federer OSB (* 17. August 1968 in Zürich-Fluntern) ist 59.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Urban Federer · Mehr sehen »

Uthred

Uthred (auch Uchtryd oder Uchtredus) († vor 14. März 1148) war ein walisischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Uthred · Mehr sehen »

Vacha

Vacha ist eine Stadt im Westen von Thüringen im Wartburgkreis, direkt an der Landesgrenze zu Hessen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vacha · Mehr sehen »

Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und 20 Kilometer östlich von Pforzheim, an der Enz gelegen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vaihingen an der Enz · Mehr sehen »

Valentin Dietloff von Arnim

Valentin Dietloff von Arnim (* 9. Juli 1714, anderes Datum Januar 1716 in Gerswalde; † 18. Februar 1802) war ein preußischer Jurist.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Valentin Dietloff von Arnim · Mehr sehen »

Valentin Gröne

Valentin Gröne (* 17. Dezember 1817 in Paderborn; † 18. März 1882 in Irmgarteichen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Valentin Gröne · Mehr sehen »

Valentin Leucht

Valentin Leucht, Stich von Lucas Kilian, 1605 Titelblatt eines Werkes, 1614 Valentin Leucht, auch Valentin Leuchtius (* um 1550 in Hollstadt, Unterfranken; † 1. Juli 1619 in Frankfurt am Main), war ein katholischer Priester, Theologe, geistlicher Buchautor, kaiserlicher Hofpfalzgraf und kaiserlicher Bücherkommissar.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Valentin Leucht · Mehr sehen »

Vallombrosaner

Johannes Gualbertus und Mitbrüder Die Vallombrosaner oder Vallumbrosaner (Ordenskürzel: OSBVall und CVUOSB) sind ein Zweigorden der Benediktiner in der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vallombrosaner · Mehr sehen »

Valter Župan

Valter Župan (* 10. August 1938 in Ćunsko auf Krk, Jugoslawien, heute Kroatien) ist emeritierter Bischof von Krk.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Valter Župan · Mehr sehen »

Valter Magno de Carvalho

Bischofswappen von Valter Magno de Carvalho Valter Magno de Carvalho (* 22. Februar 1973 in Capela Nova, Minas Gerais) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in São Salvador da Bahia.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Valter Magno de Carvalho · Mehr sehen »

Varendorff

Wappen derer von Varendorff Varendorff (auch Varendorf) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz in der ehemaligen Grafschaft Tecklenburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Varendorff · Mehr sehen »

Veen (Alpen)

Veen, bis 1969 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Amt Alpen-Veen und dem Kreis Moers, ist heute ein Ortsteil und eine der vier amtlichen Ortschaften der nordrhein-westfälischen Gemeinde Alpen im Kreis Wesel.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Veen (Alpen) · Mehr sehen »

Vendeuvre-sur-Barse

Vendeuvre-sur-Barse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est im Département Aube.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vendeuvre-sur-Barse · Mehr sehen »

Vereinigte Domstifter

Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz (kurz Vereinigte Domstifter) ist eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vereinigte Domstifter · Mehr sehen »

Verklärung Christi (Naila)

Pfarrkirche Verklärung Christi Naila Die Kirche Verklärung Christi ist die römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Naila im Frankenwald.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Verklärung Christi (Naila) · Mehr sehen »

Vernon Nicholls

Vernon Sampson Nicholls (* 3. September 1917 in Truro; † 2. Februar 1996 in Stratford-upon-Avon) war ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vernon Nicholls · Mehr sehen »

Vicente Rebollo Mozos

Vicente Rebollo Mozos, 2022 Wappen von Vicente Rebollo Mozos. Vicente Rebollo Mozos (* 15. April 1964 in Revilla Vallejera) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tarazona.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vicente Rebollo Mozos · Mehr sehen »

Victor Habicht (Geistlicher)

Victor Christoph Georg Jakob Theophil Habicht (auch: Viktor Christoph Georg Jakob Theophil Habicht; * 5. Februar 1822 in Engelthal; † 19. Mai 1902 in Darmstadt) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Generalsuperintendent, Prälat und Abgeordneter der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Victor Habicht (Geistlicher) · Mehr sehen »

Viktor Bieler

Viktor Bieler (* 16. März 1881 in Termen; † 19. März 1952 in Sitten) war ein Schweizer Geistlicher und Bischof von Sitten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Viktor Bieler · Mehr sehen »

Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti

Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti (* 14. Juni 1747 in Solothurn; † 9. Oktober 1824 ebenda) war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Koadjutorbischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Viktor Franz Anton Glutz-Ruchti · Mehr sehen »

Viktor Joseph Dewora

Viktor Joseph Dewora Viktor Joseph Dewora (auch Viktor Joseph Devora) (* 21. Juni 1774 in Hadamar; † 3. März 1837 in Trier) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Viktor Joseph Dewora · Mehr sehen »

Viktor von Sandberger

Viktor von Sandberger. Viktor Sandberger, ab 1902 von Sandberger (* 10. April 1835 in Benzenzimmern/Ostwürttemberg; † 12. Mai 1912 in Stuttgart), war ein deutscher Theologe und Präsident des Konsistoriums der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Viktor von Sandberger · Mehr sehen »

Viktorin Weyer

Abt Viktorin Weyer, Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Viktorin Weyer OSB (* 20. Oktober 1866 in Obdach; † 28. August 1939 in Mariazell) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1936 bis 1939 Abt der Abtei St. Lambrecht war, nachdem er diese bereits in den Jahren 1931 bis 1932 als Administrator geleitet hatte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Viktorin Weyer · Mehr sehen »

Vincent Tshomba Shamba Kotsho

Vincent Tshomba Shamba Kotsho (* 22. Januar 1963 in Kinshasa) ist ein kongolesischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Tshumbe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vincent Tshomba Shamba Kotsho · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Visitation · Mehr sehen »

Vitalisnacht

In der Hersfelder Vitalisnacht vom 27.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vitalisnacht · Mehr sehen »

Vitus Büscher

Vitus Büscher (* 1602 in Bühne, Harzvorland; † 27. April 1666 in Quakenbrück) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vitus Büscher · Mehr sehen »

Viviano Orfini

Viviano Orfini (* 23. August 1751 in Foligno; † 8. Mai 1823 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Viviano Orfini · Mehr sehen »

Vladas Mironas

Vladas Mironas Vladas Mironas (* 22. Juni 1880 in Kuodiškiai, Bezirk Rokiškis; † 18. Februar 1953 in Wladimir, Sowjetunion) war ein litauischer katholischer Priester, Politiker und ein Jahr lang Premierminister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vladas Mironas · Mehr sehen »

Vockenrode (Harztor)

Vockenrode ist eine Dorfwüstung bei dem Weiler Sägemühle in der Gemeinde Harztor im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vockenrode (Harztor) · Mehr sehen »

Volkswagen Arena

Die Volkswagen Arena ist ein Fußballstadion in Wolfsburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Volkswagen Arena · Mehr sehen »

Vorarlberger Illwerke

Die Vorarlberger Illwerke AG war ein österreichisches Energieunternehmen mit Sitz in Bregenz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vorarlberger Illwerke · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Vyšehrad · Mehr sehen »

Wahle (Vechelde)

Wahle ist ein Ortsteil der Gemeinde Vechelde im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wahle (Vechelde) · Mehr sehen »

Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung in der Pfalz

Die Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung in der Pfalz fanden im April 1848 in der bayerischen Pfalz statt.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wahlen zur Frankfurter Nationalversammlung in der Pfalz · Mehr sehen »

Waldkirche (Hausen)

Evangelische Waldkirche in Hausen, erbaut 1952 bis 1953 Die evangelische Waldkirche ist ein denkmalgeschütztes, im Stil der gemäßigten Moderne errichtetes Kirchengebäude in Hausen, einem Stadtteil von Obertshausen im Landkreis Offenbach.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Waldkirche (Hausen) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Gartlberg

Die Wallfahrtskirche auf dem Gartlberg Die Wallfahrtskirche Gartlberg befindet sich in Gartlberg, einem nordöstlichen Stadtteil von Pfarrkirchen in Bayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wallfahrtskirche Gartlberg · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Horní Police

Areal der Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Glockenturm der Wallfahrtskirche Kreuzgang der Wallfahrtskirche Die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung liegt in Horní Police im Okres Česká Lípa in der Reichenberger Region (Liberecký kraj).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wallfahrtskirche Horní Police · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz

Innenansicht zum Hl. Kreuz Altarraum zum Hl. Kreuz Innenansicht zur toskanischen Empore Kleinheiligkreuz ist eine römisch-katholische Wallfahrtskapelle bei Kleinlüder, einem Ortsteil der Gemeinde Großenlüder im Landkreis Fulda in Hessen an der Bonifatius-Route.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wallfahrtskirche Kleinheiligkreuz · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Straßengel

Gesamtansicht der Anlage von Maria Straßengel von Westen. Blick von Osten auf die gestaffelte Chorpartie und den nordöstlichen Kirchturm. Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Expositur- und Wallfahrtskirche in der zur Marktgemeinde Gratwein-Straßengel gehörenden Ortschaft Judendorf-Straßengel in der Steiermark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wallfahrtskirche Maria Straßengel · Mehr sehen »

Walram von Moers

Walram von Moers (* um 1393; † 3. Oktober 1456 in Arnheim) war ab 1434 gewählter Bischof von Utrecht, konnte sich aber nicht behaupten.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walram von Moers · Mehr sehen »

Walser (Familie, Herisau)

Die Walser aus Trogen, Teufen und Herisau und Wolfhalden im Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden waren eine Pfarrerdynastie.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walser (Familie, Herisau) · Mehr sehen »

Walter Brandmüller

49 Walter Kardinal Brandmüller (* 5. Januar 1929 in Ansbach) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Brandmüller · Mehr sehen »

Walter Brugger (Theologe)

Walter Brugger (* 21. Dezember 1928 in Laufen an der Salzach) ist deutscher Theologe und Autor von Sachbüchern über Kunst- und Landesgeschichte von Altbayern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Brugger (Theologe) · Mehr sehen »

Walter de Coventre

Der Name Walters in einer Urkunde von 1365 Walter de Coventre († 1371) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter de Coventre · Mehr sehen »

Walter Ebrecht

Walter Ebrecht (* 27. März 1910 in Ludwigshafen am Rhein; † 24. Mai 1978 in Österreich) war ein evangelischer Theologe und von 1969 bis 1975 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Ebrecht · Mehr sehen »

Walter Giffard

Walter Giffard (* um 1225; † 24. oder 25. April 1279 in York) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Giffard · Mehr sehen »

Walter Haselshaw

Walter Haselshaw (auch Hestelshagh) († 11. Dezember 1308) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Haselshaw · Mehr sehen »

Walter Jansen (Bischof)

Walter Jansen (* 15. Juni 1923 in Neuss; † 29. Januar 2004 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Jansen (Bischof) · Mehr sehen »

Walter Langton

Walter Langton (* 13. Jahrhundert; † 9. November 1321 in London) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Langton · Mehr sehen »

Walter Mixa

Bischof Walter Mixa (2008) Walter Johannes Mixa (* 25. April 1941 in Königshütte, Oberschlesien) ist ein emeritierter römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Mixa · Mehr sehen »

Walter of Kirkham

Walter of Kirkham († 9. August 1260 in Howden) war ein englischer Geistlicher und Beamter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter of Kirkham · Mehr sehen »

Walter Renzelmann

Walter Renzelmann († 1560 oder früher in Schwei) war ein Oldenburger Priester und Pfarrer der ersten evangelischen Gemeinde in der Grafschaft Oldenburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Renzelmann · Mehr sehen »

Walter Scammel

Walter Scammel († unsicher: 23. September 1286) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Scammel · Mehr sehen »

Walter Stapeldon

Walter Stapeldon. Bildnis an seinem Grabdenkmal in der Kathedrale von Exeter Walter Stapeldon (auch de Stapeldon oder Stapledon) (* vor 1265; † 15. Oktober 1326 in London) war ein englischer Geistlicher, Diplomat und Minister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Stapeldon · Mehr sehen »

Walter Tlach

Walter Tlach (* 3. September 1913 in Zuffenhausen; † 25. September 2004 in Herrenberg) war evangelischer Pfarrer, Dekan und Studienleiter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Walter Tlach · Mehr sehen »

Wambolt von Umstadt

Wappen der Wambolt von Umstadt Wambolt von Umstadt (auch Wambold von Umstadt oder Wambold von Umstatt) ist der Name eines alten rheinisch-hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wambolt von Umstadt · Mehr sehen »

Władysław Aleksander Łubieński

Primas Polen-Litauens, im ''Legatenpurpur'' Władysław Aleksander Łubieński Herb Pomian (* 1. November 1703 in Galizien; † 21. Juni 1767 in Gnesen) war Erzbischof von Lemberg, Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen-Litauen und im Jahre 1763 Interrex von Polen-Litauen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Władysław Aleksander Łubieński · Mehr sehen »

Weiß (Köln)

Weiß ist ein Stadtteil im linksrheinischen Süden der Stadt Köln und gehört administrativ zum Stadtbezirk Rodenkirchen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Weiß (Köln) · Mehr sehen »

Weingartsberg

Weingartsberg ist ein Ort in der Weststeiermark sowie eine Streusiedlung der Stadtgemeinde Bärnbach im Bezirk Voitsberg in der Steiermark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Weingartsberg · Mehr sehen »

Weizbergkirche

Basilika am Weizberg Die römisch-katholische Basilika am Weizberg liegt auf einer Anhöhe im Osten der Stadt Weiz in der Steiermark.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Weizbergkirche · Mehr sehen »

Wenzel Gerard von Burenitz

Wenzel Gerard von Burenitz (auch: Wenzel Králík von Buřenice; tschechisch: Václav Králík z Buřenic; * in Ledeč nad Sázavou; † 12. September 1416 vermutlich in Zwittau) war Patriarch von Antiochien und Administrator von Olmütz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wenzel Gerard von Burenitz · Mehr sehen »

Werner Bardenhewer

Werner Bardenhewer (2012) Werner Bardenhewer (* 30. Januar 1929 in Arnsberg; † 10. April 2019 in Wiesbaden) war ein deutscher katholischer Priester.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Werner Bardenhewer · Mehr sehen »

Werner Schramm (Theologe)

Werner Schramm (* 18. August 1933 in St. Ingbert; † 1. September 2004 in Dudenhofen) war ein evangelischer Theologe und von 1988 bis 1998 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Werner Schramm (Theologe) · Mehr sehen »

Werner von Rosenegg

Werner von Rosenegg (1367 erstmals erwähnt; † 24. April 1402 in Reichenau) war von 1385 bis 1402 Abt des Klosters Reichenau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Werner von Rosenegg · Mehr sehen »

Wiesenfeld (Geisa)

Wiesenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Geisa im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wiesenfeld (Geisa) · Mehr sehen »

Wietmarschen

Wietmarschen ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wietmarschen · Mehr sehen »

Wilfried Theising

Weihbischof Wilfried Theising (2017) Wappen des Weihbischofs Wilfried Bernhard Theising (* 20. September 1962 in Wettringen) ist Weihbischof in Münster und Offizial des Offizialatsbezirks Oldenburg mit Sitz in Vechta.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilfried Theising · Mehr sehen »

Wilhelm Blaindorfer

Abt Wilhelm Blaindorfer, Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Wilhelm Blaindorfer OSB (* 5. August 1905 in Gradačac, Bosnien–Herzegowina; † 24. Februar 1977) war ein österreichischer Benediktiner, der von 1939 bis zu seinem Tod im Jahre 1977 Abt der Abtei St. Lambrecht war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Blaindorfer · Mehr sehen »

Wilhelm Damasi Lindanus

Wilhelm Lindanus Wilhelm Damasi Lindanus (auch: Willem van der Lindt, eigentlich van der Linden; * 1525 in Dordrecht; † 2. November 1588 in Gent) war ein Inquisitor, Bischof und Hochschullehrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Damasi Lindanus · Mehr sehen »

Wilhelm Eberschweiler

Wilhelm Eberschweiler SJ Wilhelm Nikolaus Eberschweiler SJ (* 5. Dezember 1837 in Püttlingen; † 23. Dezember 1921 Landgut Exaten bei Baexem) war ein deutscher Jesuit, Mystiker, Rektor und Novizenmeister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Eberschweiler · Mehr sehen »

Wilhelm Gieße

Hans Wilhelm Julius Eberhard Georg Gieße (* 22. März 1790 in Wetzlar; † 5. Mai 1839 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und Mitglied der Deputiertenkammer der Landstände des Herzogtums Nassau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Gieße · Mehr sehen »

Wilhelm Höchstetter

Wilhelm Höchstetter (* 5. April 1838 in Uiffingen; † 15. August 1907 in Lörrach) war ein evangelischer Kirchenrat und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Höchstetter · Mehr sehen »

Wilhelm Jestädt

Wilhelm Jestädt (* 4. August 1865 in Fulda; † 6. Mai 1926 ebenda) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Jestädt · Mehr sehen »

Wilhelm Krautwaschl

Wilhelm Krautwaschl während der Pressekonferenzhttp://www.katholische-kirche-steiermark.at/specials/bischof?d.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Krautwaschl · Mehr sehen »

Wilhelm Manchot (Architekt)

Wilhelm Manchot, Aufnahme ca. 1890 Zeugnis von 1868 Brief an W. Manchot aus dem Jahr 1900 Wilhelm Manchot (* 19. März 1844 in Nidda;Franz Rudolf Zankl (Hrsg.): Liste der Architekten, aufgestellt unter Mitarbeit von Helmut Zimmermann. In: Dieselben: Hannover. Vom Alten Bahnhof zum Neuen Rathaus. Bilddokumente zur Stadtentwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Manchot (Architekt) · Mehr sehen »

Wilhelm Schätzler

Wilhelm Schätzler (* 8. März 1929 General-Anzeiger Bonn. Erstellt 14. Juli 2018. Abgerufen 26. Februar 2021. in Weiden in der Oberpfalz; Website www.katholisch.de. Erstellt 9. Juli 2018. Abgerufen 26. Februar 2021. † 9. Juli 2018 in Regensburg) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und von 1983 bis 1996 Sekretär der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Schätzler · Mehr sehen »

Wilhelm von Bocholtz

Wilhelm von Bocholtz (* im 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) war Domherr in Münster.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm von Bocholtz · Mehr sehen »

Wilhelm von Dörnberg

Wilhelm von Dörnberg, Radierung von Ludwig Emil Grimm (1790–1863) Wilhelm Caspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg (* 14. April 1768 auf Schloss Hausen bei Bad Hersfeld; † 19. März 1850 in Münster) war ein hannoverscher Generalleutnant.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm von Dörnberg · Mehr sehen »

Wilhelm von Ecublens

Wilhelm von Ecublens (* im 12. Jahrhundert; † 23. März 1229) war von 1221 bis 1229 Bischof von Lausanne.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm von Ecublens · Mehr sehen »

Wilhelm von Efferen (Bischof)

Bischof Wilhelm von Efferen Wilhelm von Efferen, oft auch Effern, (* 1563; † 7. August 1616 in Ladenburg) war ein adeliger deutscher Kleriker und von 1604 bis 1616 Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm von Efferen (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm von Savoyen

Wappen von Wilhelm von Savoyen. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Wilhelm von Savoyen (* um 1201; † um 1. November 1239 in Viterbo) war ein gewählter Bischof von Valence sowie Bischof von Lüttich.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm von Savoyen · Mehr sehen »

Wilhelm Wenker

Wilhelm Wenker (* 19. September 1874 in Telgte; † 16. August 1956 in Gelsenkirchen) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Wenker · Mehr sehen »

Wilhelm Zimmermann (Bischof)

Weihbischof Wilhelm Zimmermann (2015) Bischofswappen Wilhelm Zimmermann (* 16. Juni 1948 in Gelsenkirchen) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Essen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Zimmermann (Bischof) · Mehr sehen »

Wilhelm Zirkelbach

Wilhelm Zirkelbach (* 18. August 1911 in Bad Kissingen; † 6. Januar 1997 ebenda) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelm Zirkelbach · Mehr sehen »

Wilhelmskirche (Bad Kreuznach)

200px Die Wilhelmskirche oder St.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelmskirche (Bad Kreuznach) · Mehr sehen »

Wilhelmus Vet

Wilhelmus Vet (* 29. Mai 1781 in Hilversum; † 7. März 1853 in Den Haag) war von 1824 bis 1825 alt-katholischer Bischof von Deventer.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilhelmus Vet · Mehr sehen »

Wilke von Kraack

Wilke von Kraack († 1345) war seit 1319 Domherr, seit 1327 Dekan zu Lübeck und 1324–1327 Domherr zu Schwerin.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wilke von Kraack · Mehr sehen »

William Briwere

William Briwere (auch William Brewer, William Bruere oder William de Briwere; † 24. November 1244) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Briwere · Mehr sehen »

William Button (Bischof, † 1264)

William Button (auch William Button I; William Bitton oder William of Bitton) († 3. April 1264) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Button (Bischof, † 1264) · Mehr sehen »

William Child

William Child (* 1606 oder 1607 in Bristol; † 23. März 1697 in Windsor) war ein englischer Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Child · Mehr sehen »

William de Blois (Bischof, Lincoln)

William de Blois († 10. Mai 1206) war ein anglonormannischer Geistlicher und Bischof von Lincoln.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William de Blois (Bischof, Lincoln) · Mehr sehen »

William de Ste Barbe

William de Ste Barbe (auch Sancta Barbara) (* um 1080; † 13. November 1152) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William de Ste Barbe · Mehr sehen »

William de Ste Mère-Église

Wappen von Bischof William de Ste Mère-Église William de Ste Mère-Église (auch William de Sanctae Mariae Ecclesia oder of St. Mary’s Church) († um 27. März 1224 in St Osyth Abbey, Essex) war ein anglonormannischer Beamter im Dienst der englischen Könige und Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William de Ste Mère-Église · Mehr sehen »

William Fitz Osbert

William Fitz Osbert (* in London; † 6. April 1196 in Tyburn oder auf dem Smithfield) – auf Grund seines auffälligen Vollbartes auch Longbeard (für Langbart) oder William cum barba (für mit Bart) genannt – war ein englischer Rechtsgelehrter und Revolutionär, der einen der wenigen bürgerlichen Aufstände des Mittelalters im Königreich England anführte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Fitz Osbert · Mehr sehen »

William Fitzherbert

Der heilige William mit Papst Zoelestin und einem unbekannten Prälaten. Spätmittelalterliche Glasmalerei im York Minster William Fitzherbert (auch William of York oder) (* nach 1090; † 8. Juni 1154 in York) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Fitzherbert · Mehr sehen »

William Fraser (Bischof, St Andrews)

Siegel von Bischof William Fraser William Fraser († 20. August 1297 in Auteuil) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Fraser (Bischof, St Andrews) · Mehr sehen »

William Grocyn

viktorianisches Bildfenster in der Kathedrale von Worcester William Grocyn (* um 1446 in Colerne, Wiltshire; † 1519) war ein englischer Gelehrter, Humanist und Freund von Erasmus von Rotterdam.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Grocyn · Mehr sehen »

William Henry Fremantle

William Henry Fremantle (* 12. Dezember 1831 in Swanbourne, Buckinghamshire; † 24. Dezember 1916 in London) war ein britischer Geistlicher und Dekan von Ripon.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Henry Fremantle · Mehr sehen »

William Herbert (Botaniker)

William Herbert ca. 1795, Gemälde von William Beechey William Herbert (* 12. Januar 1778 in Highclere Castle, Hampshire; † 28. Mai 1847 in London) war ein britischer Botaniker, Dichter, Geistlicher und Abgeordneter des Parlaments.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Herbert (Botaniker) · Mehr sehen »

William Juxon

William Juxon, Erzbischof von Canterbury William Juxon (* 1582; † 4. Juni 1663 in Lambeth Palace) war ein englischer Geistlicher, von 1633 bis 1649 Bischof von London und ab 1660 bis zu seinem Tod Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Juxon · Mehr sehen »

William March (Bischof)

William March (auch de Marchia) († um 11. Juni 1302) war ein englischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William March (Bischof) · Mehr sehen »

William Melton

Erzbischof Melton. Glasmalerei in der ''St James Church'' in High Melton William Melton († 5. April 1340 in Cawood Castle) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Melton · Mehr sehen »

William Middleton (Bischof)

William Middleton († 31. August oder 1. September 1288 in Terling, Essex) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Middleton (Bischof) · Mehr sehen »

William Nolan (Bischof)

William Nolan William Nolan (* 26. Januar 1954 in Motherwell) ist ein schottischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Glasgow.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Nolan (Bischof) · Mehr sehen »

William of Bondington

William of Bondington (auch de Bondington; † 10. November 1258 in Ancrum) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William of Bondington · Mehr sehen »

William of Cornhill

William of Cornhill († 19. August 1223) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William of Cornhill · Mehr sehen »

William of London

William of London (auch William fitz Wydo) († nach September 1231) war ein englischer Geistlicher, der vermutlich auch als Richter tätig war.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William of London · Mehr sehen »

William of Louth

Siegel von William of Louth William of Louth (* um 1240; † 25. oder 27. März 1298) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William of Louth · Mehr sehen »

William Petre

Sir William Petre. Gemälde aus dem 16. Jahrhundert Sir William Petre (* 1505 oder 1506; † 13. Januar 1572 in Ingatestone) war ein englischer Politiker, der mindestens achtmal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Petre · Mehr sehen »

William Scott (Geistlicher)

William Sievwright Scott CVO (* 1946) ist ein anglikanischer Geistlicher und Mitglied des Königlichen Haushaltes des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Scott (Geistlicher) · Mehr sehen »

William Wack

Bischofswappen von William Albert Wack William A. Wack CSC (* 28. Juni 1967 in South Bend, Indiana) ist ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Pensacola-Tallahassee.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Wack · Mehr sehen »

William Wake

William Wake als Erzbischof von Canterbury William Wake (* 26. Januar 1657 in Blandford Forum, Dorset; † 24. Januar 1737 in London) war ein Geistlicher der Kirche von England.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Wake · Mehr sehen »

William Whittingham

William Whittingham (* um 1524 in Chester; † 10. Juni 1579 in Durham) war ein englischer Reformator und calvinistischer Theologe.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Whittingham · Mehr sehen »

William Wishart

William Wishart (auch Wischard; * vor 1226; † 28. Mai 1279 in Morebattle) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Wishart · Mehr sehen »

William Zouche (Erzbischof)

William Zouche (* nach 1292; † 19. Juli 1352 in Cawood Manor) war Lordsiegelbewahrer und Treasurer of the Exchequer von England sowie ab 1340 Erzbischof von York.

Neu!!: Dekan (Kirche) und William Zouche (Erzbischof) · Mehr sehen »

Willibald Strohmeyer

Willibald Strohmeyer (* 6. Juli 1877 in Mundelfingen; † 22. April 1945 in Münstertal/Schwarzwald) war ein römisch-katholischer deutscher Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Willibald Strohmeyer · Mehr sehen »

Windecken

Windecken ist ein Stadtteil von Nidderau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Windecken · Mehr sehen »

Winfried Abel

Winfried Abel (* 5. Februar 1939 in Fulda) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und Exerzitienbegleiter.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Winfried Abel · Mehr sehen »

Winfried Dalferth

Winfried Dalferth (* 19. März 1953 in Stuttgart; † 17. September 2021) war ein deutscher evangelischer Theologe, der als christlicher Liedermacher unter dem Pseudonym Daffy Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Winfried Dalferth · Mehr sehen »

Wipperfürth

Die Hansestadt Wipperfürth liegt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen und ist die älteste Stadt im Bergischen Land.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wipperfürth · Mehr sehen »

Wissel

Die ehemalige Stiftskirche St. Clemens in Wissel Haus Kemnade Wisseler Stiftsmuseum Haus am Köstersdick Haus am Köstersdick Deichhaus an der Dorfstraße Wisseler Dünen Freizeitpark Wisseler See Wissel ist ein Ortsteil der Stadt Kalkar am linken unteren Niederrhein.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wissel · Mehr sehen »

Wojciechowice (Kłodzko)

Wojciechowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wojciechowice (Kłodzko) · Mehr sehen »

Wolfgang Bischof

Wolfgang Bischof, Weihbischof von München und Freising Bischofswappen Wolfgang Bischof (* 6. November 1960 in Freising) ist Weihbischof in München und Freising.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wolfgang Bischof · Mehr sehen »

Wolfgang Gundling

Wolfgang Gundling Wolfgang Gundling (* 24. Dezember 1637 in Nürnberg; † 31. Juli 1689 ebenda im Heilsbrunner Hof, auch Wolfgangus Gundlingius) war ein protestantischer Prediger, Diakon und Kapitelsdekan sowie Kirchenschriftsteller.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wolfgang Gundling · Mehr sehen »

Wolfgang Haller (Theologe)

Wolfgang Haller, Quelle: Zentralbibliothek Zürich, Graphische Sammlung Wolfgang Haller (1. Januar 1525 in Amsoldingen; † 23. Juni 1601 in Zürich) war Schweizer protestantischer Pfarrer, Kirchenverwalter im Kanton Zürich und Autor von Wettertagebüchern.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wolfgang Haller (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Kirchgässner

Wolfgang Kirchgässner (1979) Wolfgang Kirchgässner (* 1. Juni 1928 in Mannheim; † 26. März 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Freiburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wolfgang Kirchgässner · Mehr sehen »

Wolfgang Rösch

Wolfgang Rösch (2012) Stadtdekan Rösch (links) bei der Feier einer Messe in St. Bonifatius Wiesbaden am 27. Oktober 2013 Wolfgang Rösch (* 25. August 1959 in Wiesbaden) ist ein deutscher katholischer Priester und war von 2013 bis 2023 Generalvikar des Bistums Limburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wolfgang Rösch · Mehr sehen »

Wolfgang von Regensburg

Darstellung Wolfgangs mit Heiligenattributen, 15. Jahrhundert Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wolfgang von Regensburg · Mehr sehen »

Wollaberg

Wollaberg, südöstliche Ansicht mit der auf dem Bergkegel stehenden Pfarr- und Wallfahrtskirche Wollaberg ist ein Gemeindeteil von Jandelsbrunn und ein Wallfahrtsort im niederbayerischen Landkreis Freyung-Grafenau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Wollaberg · Mehr sehen »

Worcester Castle

Rekonstruktion von Worcester Castle, wie es 1250 war (Worcester City Museums). Worcester Castle war eine normannische Festung in Worcester in der englischen Grafschaft Worcestershire.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Worcester Castle · Mehr sehen »

Worms-Herrnsheim

Schlosspark Herrnsheim ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Worms-Herrnsheim · Mehr sehen »

Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Worms-Ibersheim · Mehr sehen »

Yanuarius Teofilus Matopai You

Yanuarius Teofilus Matopai You (2022) Yanuarius Teofilus Matopai You (* 1. Januar 1961 in Uwebutu, Provinz Papua) ist ein indonesischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Jayapura.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Yanuarius Teofilus Matopai You · Mehr sehen »

Zacharias von Furtenbach

Zacharias von Furtenbach (* um 1557 in Feldkirch; † 13. November 1633 ebenda) war ein deutscher Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zacharias von Furtenbach · Mehr sehen »

Zandt von Merl (Adelsgeschlecht)

Wappen der Zandt von Merl (Siebmacher) Zandt von Merl, auch Zand oder Zant von Merl, ist der Name eines moselländischen Ritter- bzw.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zandt von Merl (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zech-Burkersroda

Stammwappen derer von Burkersroda Graf von Zech-Burkersroda, eigentlich Zech, sonst von Burckersroda genannt, ist der Name eines thüringischen Grafengeschlechtes, das der Familie derer von Burkersroda entstammt (siehe auch Zech (Adelsgeschlecht)).

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zech-Burkersroda · Mehr sehen »

Zoltán Káldy

Zoltán Káldy (* 29. März 1919 in Iharosberény; † 17. Mai 1987 in Budapest) war ein ungarischer evangelisch-lutherischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zoltán Káldy · Mehr sehen »

Zsolt Marton

Bischofswappen von Zsolt Marton Zsolt Marton (* 26. März 1966 in Budapest) ist ein ungarischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Vác.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zsolt Marton · Mehr sehen »

Zuger Attentat

Das Parlamentsgebäude in Zug Das Zuger Attentat wurde am 27.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zuger Attentat · Mehr sehen »

Zum Heiligen Geist (Köln)

Turm der Heilig-Geist-Kirche Ansicht der Kirche von Südosten Zum Heiligen Geist ist eine katholische Kirche im Kölner Stadtteil Zollstock.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zum Heiligen Geist (Köln) · Mehr sehen »

Zum Herrgott auf der Wies

Außenansicht der Kapelle ''Zum Hergott auf der Wies'' von Südwesten Blick in den Innenraum Die römisch-katholische Kapelle (Zum) Herrgott auf der Wies (auch als Wieskapelle bezeichnet) befindet sich auf einer Lichtung im Hauptteilholz zwischen Mettenbach und Oberröhrenbach auf dem Gebiet der Marktgemeinde Essenbach im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zum Herrgott auf der Wies · Mehr sehen »

Zutfeld Wardenberg

Zutfeld Wardenberg (* unbekannt, wahrscheinlich in Stralsund; † 1527 in Rom) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zutfeld Wardenberg · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

Zwinglikirche (Weesen)

Blick von der Hauptstraße Die Zwinglikirche in Weesen im Kanton St. Gallen ist ein evangelisch-reformiertes Gotteshaus.

Neu!!: Dekan (Kirche) und Zwinglikirche (Weesen) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dechantin, Erzdechant, Kreisdechant, Regionaldekan, Stadtdechant, Stadtdekan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »