Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Az-Ziriklī

Index Az-Ziriklī

az-Ziriklī Chair ad-Din az-Ziriklī (geboren am 25. Juni 1893 in Beirut; gestorben am 25. November 1976 in Kairo), auch in der Schreibung Kheireddine Zarkali, war ein syrisch-arabischer Dichter, Gelehrter (u. a. Literaturwissenschaftler und Biograph) und Journalist kurdischer Abstammung.

16 Beziehungen: Al-ʿIsāmī, Chālid ibn Saʿīd, ʿAlī-Dede al-Bosnawī, Fiqh, Ibn Adil al-Hanbali, Ibrāhīm Abū l-Yaqzān, Jawad Mustafa Zikri, Liste der Biografien/Zir, Mahmūd Schaltūt, Muʿāwiya I., Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch, Muhammad Mustafā al-Marāghī, Nekrolog 1976, Polygamie im Islam, Sabri al-Asali, Sulaimān al-Bārūnī.

Al-ʿIsāmī

ʿAbd al-Malik ibn al-Husain al-ʿIsāmī (geb. 1639 in Mekka, gest. 17. November 1699 ebenda) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, Gelehrter und Dichter schafiitischer Lehrrichtung, der eine arabische Weltchronik verfasste, die die Stadt Mekka in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Az-Ziriklī und Al-ʿIsāmī · Mehr sehen »

Chālid ibn Saʿīd

Chālid ibn Saʿīd († 635) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed, der insbesondere während der Nachfolgestreitigkeiten nach Mohammeds Tod eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Az-Ziriklī und Chālid ibn Saʿīd · Mehr sehen »

ʿAlī-Dede al-Bosnawī

ʿAlā' ad-Dīn ʿAlī-Dede ibn Mustafā al-Bosnawī as-Sigetwārī (geb. in Mostar, gest. 1598 in der Festung Szolnok) mit dem Beinamen „Scheich der Türbe“ (šaiḫ at-turba), war ein bosnischer Chalwatīya-Scheich, Vorsteher einer Tekke in Szigetvár, Dichter und Verfasser verschiedener arabischsprachiger Werke.

Neu!!: Az-Ziriklī und ʿAlī-Dede al-Bosnawī · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Az-Ziriklī und Fiqh · Mehr sehen »

Ibn Adil al-Hanbali

Ibn Adil al-Hanbali (gest. nach 880) war ein islamischer Gelehrter.

Neu!!: Az-Ziriklī und Ibn Adil al-Hanbali · Mehr sehen »

Ibrāhīm Abū l-Yaqzān

Ibrāhīm Abū l-Yaqzān (auch Ibrahim Abou El Yakdan; geboren 5. November 1888 in El Guerrara, Provinz Ghardaia; gestorben 30. März 1973 ebenda) war ein algerischer ibaditischer Religionsgelehrter, Publizist und antikolonialer Aktivist.

Neu!!: Az-Ziriklī und Ibrāhīm Abū l-Yaqzān · Mehr sehen »

Jawad Mustafa Zikri

Jawad Mustafa Zikri (* 1912; † unbekannt) war ein saudischer Diplomat.

Neu!!: Az-Ziriklī und Jawad Mustafa Zikri · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Zir

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Az-Ziriklī und Liste der Biografien/Zir · Mehr sehen »

Mahmūd Schaltūt

Mahmūd Schaltūt im Jahre 1957 Mahmūd Schaltūt (geb. 23. April 1893 in Minyat Banī Mansūr im Gouvernement al-Buhaira; gest. 14. Dezember 1963 in Kairo) war ein ägyptischer islamischer Religionsgelehrter und Koranexeget, der vor allem für seine Bemühungen um eine Reform der Azhar und eine Annäherung zwischen Sunniten und Schiiten bekannt geworden ist.

Neu!!: Az-Ziriklī und Mahmūd Schaltūt · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Az-Ziriklī und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch

Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch (geb. 1821/1822 in Ghardāya; gest. 1914 in Beni Isguen) war einer der bedeutendsten Gelehrten bei den Ibaditen des Mīzāb in Algerien im späten 19.

Neu!!: Az-Ziriklī und Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch · Mehr sehen »

Muhammad Mustafā al-Marāghī

Muhammad Mustafā al-Marāghī an seinem Schreibtisch Muhammad Mustafā al-Marāghī (* 1881; † 1945) war ein ägyptischer reformorientierter islamischer Gelehrter, der sich in seinen Schriften vor allem mit Koranexegese befasste, auf ein ägyptisches Kalifat hinarbeitete und von 1928 bis 1929 und erneut von 1935 bis 1945 das Amt des Scheich al-Azhar bekleidete.

Neu!!: Az-Ziriklī und Muhammad Mustafā al-Marāghī · Mehr sehen »

Nekrolog 1976

|.

Neu!!: Az-Ziriklī und Nekrolog 1976 · Mehr sehen »

Polygamie im Islam

Die Polygamie im Islam bezeichnet die Praxis, bei der ein muslimischer Mann die Ehe mit bis zu vier Frauen eingehen kann.

Neu!!: Az-Ziriklī und Polygamie im Islam · Mehr sehen »

Sabri al-Asali

Sabri al-Asali Asali (links) beim unterzeichnen der Vereinigungsvereinbarung mit Ägyptens Präsident Nasser 1958 Sabri al-Asali (* 1903 in Damaskus, Osmanisches Reich; † 13. April 1976 ebenda) war ein syrischer Politiker und dreimaliger Ministerpräsident der unabhängigen Syrischen Republik.

Neu!!: Az-Ziriklī und Sabri al-Asali · Mehr sehen »

Sulaimān al-Bārūnī

Sulaimān al-Bārūnī' 1908 Sulaimān al-Bārūnī (ab 1916 Sulaimān al-Bārūnī Pascha; geboren 1870 oder 1872 in Tripolitanien, Osmanisches Reich; gestorben 30. April oder 1. Mai 1940 in Mumbai, Britisch-Indien) war ein ibaditischer Religionsgelehrter, Militärführer und Politiker berberischer Abstammung.

Neu!!: Az-Ziriklī und Sulaimān al-Bārūnī · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Zirikli, Az-Zirikli, Khair al-Din al-Zirikli, Ziriklī, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »