Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Athaulf

Index Athaulf

F. Castro, 1750–53). Athaulf (auch Athavulf,, gotisch Aþawulfs; † August 415 in Barcelona) war Anführer (rex) der Westgoten von 410 bis 415.

51 Beziehungen: Adolf, Alarich I., Balthen, Barcelona, Birnbaumer Wald, Bonifatius (Feldherr), Claudius Postumus Dardanus, Constantius III., Desiderius (König), Flavius Honorius, Galla Placidia, Geiserich, Geschichte Kataloniens, Geschichte Sloweniens, Goar (Alane), Goten, Hispanien, Jovinus, Karthago, Liste der Biografien/At, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste der römischen Kaiserinnen, Liste der Staatsoberhäupter 410, Liste der Staatsoberhäupter 411, Liste der Staatsoberhäupter 412, Liste der Staatsoberhäupter 413, Liste der Staatsoberhäupter 414, Liste der Staatsoberhäupter 415, Liste westgotischer Könige, Maia (Adelsgeschlecht), Montagne d’Alaric, Narbo Martius, Nekrolog 415, Okzitanien (historische Region), Priscus Attalus, Sarus (Römer), Sebastianus (Usurpator), Sigerich, Völkerwanderung, Waldere, Walhalla, Wallia, Westgotenreich, Weströmisches Reich, 408, 410, 412, 413, 414, 415, ..., 416. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Adolf

Adolf oder Adolph ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Athaulf und Adolf · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Athaulf und Alarich I. · Mehr sehen »

Balthen

Die Balthen waren die Familie der Könige der Westgoten im 5.

Neu!!: Athaulf und Balthen · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Athaulf und Barcelona · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Athaulf und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Bonifatius (Feldherr)

Bonifatius (auch Bonifacius) (* vor 413; † 432) war ein weströmischer Feldherr und Patricius.

Neu!!: Athaulf und Bonifatius (Feldherr) · Mehr sehen »

Claudius Postumus Dardanus

Die Straße ''de Saint-Geniez'' heute. Die in den Fels gemeißelte Inschrift des ''Dardanus'' befindet sich vorne rechts. Claudius Postumus Dardanus war ein weströmischer, spätantiker Jurist und Staatsmann, der im frühen 5.

Neu!!: Athaulf und Claudius Postumus Dardanus · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Athaulf und Constantius III. · Mehr sehen »

Desiderius (König)

Desiderius († nach 786) war der letzte Langobardenkönig, er regierte von 757 bis 774.

Neu!!: Athaulf und Desiderius (König) · Mehr sehen »

Flavius Honorius

Ein Solidus aus dem Jahr 402 n. Chr. mit dem Profil des Honorius Flavius Honorius (* 9. September 384; † 15. August 423 in Ravenna) war weströmischer Kaiser zwischen 395 und 423.

Neu!!: Athaulf und Flavius Honorius · Mehr sehen »

Galla Placidia

Galla Placidia und ihre Kinder auf einem Zwischengoldglas (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert und wird vielfach bezweifelt. Aelia Galla Placidia (* um 390; † 27. November 450 in Rom) war eine Tochter des römischen Kaisers Theodosius I., Enkelin von Valentinian I., Mutter des späteren Kaisers Valentinian III. und als solche einige Jahre lang faktische Regentin des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Athaulf und Galla Placidia · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Athaulf und Geiserich · Mehr sehen »

Geschichte Kataloniens

Die Corts Catalanes (aus einer Inkunabel aus dem 15. Jahrhundert) Die Geschichte Kataloniens reicht bis in das Jahr 1000 v. Chr.

Neu!!: Athaulf und Geschichte Kataloniens · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Athaulf und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Goar (Alane)

Goar (* vor 390; † um 450) war ein Anführer der Alanen bei ihrem Einfall in Gallien im Jahr 406.

Neu!!: Athaulf und Goar (Alane) · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Athaulf und Goten · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Athaulf und Hispanien · Mehr sehen »

Jovinus

Siliqua des Jovinus Jovinus († 413 in Narbonne) war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.

Neu!!: Athaulf und Jovinus · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Athaulf und Karthago · Mehr sehen »

Liste der Biografien/At

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Athaulf und Liste der Biografien/At · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Athaulf und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiserinnen

In dieser Liste sind nur die Kaiserinnen aufgenommen, die den Titel einer Augusta getragen haben.

Neu!!: Athaulf und Liste der römischen Kaiserinnen · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und Liste der Staatsoberhäupter 410 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 411

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und Liste der Staatsoberhäupter 411 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und Liste der Staatsoberhäupter 412 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und Liste der Staatsoberhäupter 413 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und Liste der Staatsoberhäupter 414 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und Liste der Staatsoberhäupter 415 · Mehr sehen »

Liste westgotischer Könige

Die folgende Liste führt alle Könige der Westgoten auf.

Neu!!: Athaulf und Liste westgotischer Könige · Mehr sehen »

Maia (Adelsgeschlecht)

Die Familie Maia ist eine der acht ältesten portugiesische Adelsfamilien, die sich genealogisch bis in das Jahr 415 zurückverfolgen lässt.

Neu!!: Athaulf und Maia (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Montagne d’Alaric

Blick über die Montagne d’Alaric Die Montagne d’Alaric ist ein kleiner Gebirgszug in Südfrankreich im Département Aude und ein Teil der Corbières.

Neu!!: Athaulf und Montagne d’Alaric · Mehr sehen »

Narbo Martius

Wandbild aus einem römischen Haus aus Narbo Martius, Ausgrabungsstätte Clos de la Lombarde, heute im Museum Narbo Via. Narbo Martius oder Narbo ist der antike Name der heutigen Stadt Narbonne in Südfrankreich.

Neu!!: Athaulf und Narbo Martius · Mehr sehen »

Nekrolog 415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und Nekrolog 415 · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: Athaulf und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Priscus Attalus

Solidus des Priscus Attalus Priscus Attalus war ein spätantiker Senator griechischer Herkunft und als Usurpator zweimal weströmischer Kaiser.

Neu!!: Athaulf und Priscus Attalus · Mehr sehen »

Sarus (Römer)

Sarus († 413 in Gallien) war ein spätantiker weströmischer Offizier (comes) visigotischer Abstammung.

Neu!!: Athaulf und Sarus (Römer) · Mehr sehen »

Sebastianus (Usurpator)

Siliqua des Sebastianus Sebastianus († 413) war ein südgallischer Aristokrat und weströmischer Gegenkaiser.

Neu!!: Athaulf und Sebastianus (Usurpator) · Mehr sehen »

Sigerich

Sigerich († 415) war 415 König der Westgoten.

Neu!!: Athaulf und Sigerich · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Athaulf und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Waldere

Der so genannte Waldere ist die fragmentarische Überlieferung einer angelsächsischen Dichtung über den germanischen Helden Walther.

Neu!!: Athaulf und Waldere · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Athaulf und Walhalla · Mehr sehen »

Wallia

Wallia (auch Vallia, Valia; † 418 in Tolosa) war von 415 bis 418 König bzw.

Neu!!: Athaulf und Wallia · Mehr sehen »

Westgotenreich

Codex Vigilanus (976) Das Westgotenreich war das von 418 bis 711 (bzw. 725) bestehende Reich der Westgoten, das seinen Schwerpunkt zunächst in Südwestgallien und später auf der Iberischen Halbinsel hatte.

Neu!!: Athaulf und Westgotenreich · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Athaulf und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

408

Büste des Arcadius.

Neu!!: Athaulf und 408 · Mehr sehen »

410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und 410 · Mehr sehen »

412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und 412 · Mehr sehen »

413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und 413 · Mehr sehen »

414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und 414 · Mehr sehen »

415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und 415 · Mehr sehen »

416

Keine Beschreibung.

Neu!!: Athaulf und 416 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ataulf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »