Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

21-cm-Kanone 12 (E)

Index 21-cm-Kanone 12 (E)

Deutscher Kriegsmaler in Frankreich vor einer K 12 (1941) Die 21-cm-Kanone 12 (E) (kurz: K 12) war ein deutsches Eisenbahngeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

14 Beziehungen: Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Eisenbahngeschütz, Extended-Range-Full-Bore-Geschoss, GC-45, Gerald Bull, Geschütz, K12, Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“, Liste von Eisenbahngeschützen, Schießkurve, 15-cm-Kanone (E), 17-cm-Kanone (E), 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E), 28-cm-Kanone 5 (E).

Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

hochrot'' Die Artillerietruppe war eine Waffengattung (im Sinne von Truppengattung) des Heeres der Wehrmacht sowie der Waffen-SS, welche die artilleristischen Kräfte des Heeres zusammenfasste.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS · Mehr sehen »

Eisenbahngeschütz

Dieses 27,4-cm-Eisenbahngeschütz wurde 1945 von US-Truppen in Thüringen – bei Rentwertshausen – erbeutet. Ein US-amerikanisches Eisenbahngeschütz wird geladen. K 5 Leopold (28 cm) Ein Eisenbahngeschütz oder Schienengeschütz ist ein mobiles Geschütz, das auf einer Eisenbahn-Lafette montiert ist.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und Eisenbahngeschütz · Mehr sehen »

Extended-Range-Full-Bore-Geschoss

G6 Das Extended-Range-Full-Bore-Geschoss (ERFB) ist ein Artilleriegeschoss mit erhöhter Reichweite.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und Extended-Range-Full-Bore-Geschoss · Mehr sehen »

GC-45

Die GC-45 (GunCanada-45, genannt „Bull“ nach dem Konstrukteur) ist eine gezogene Feldhaubitze des Kalibers 155 mm aus kanadischer Produktion.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und GC-45 · Mehr sehen »

Gerald Bull

Gerald Bull, 1964 Gerald Vincent Bull (* 9. März 1928 in Ontario, Kanada; † 22. März 1990 in Brüssel, Belgien) war ein kanadischer Ingenieur, der durch seine Forschung an Artilleriegeschützen bekannt wurde.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und Gerald Bull · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und Geschütz · Mehr sehen »

K12

K12 steht für.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und K12 · Mehr sehen »

Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“

Altenwalde aufgenommen Unter dem Namen Paris-Geschütz wurde im Ersten Weltkrieg ein deutsches Fernkampfgeschütz der Firma Krupp vom Kaliber 21 cm bekannt.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und Lange 21-cm-Kanone in 38-cm-Schießgerüst „Paris-Geschütz“ · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahngeschützen

Britische Eisenbahngeschütze auf einer Schießkurve Eisenbahngeschütz mit ''Canon de 274 modèle 1887/1893'' Diese Liste von Eisenbahngeschützen bietet einen Überblick von Eisenbahngeschützen.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und Liste von Eisenbahngeschützen · Mehr sehen »

Schießkurve

Dora-Geschützes in einer zweigleisigen Schießkurve Schießkurve ist ein in Zusammenhang mit einem Eisenbahngeschütz gebrauchter Begriff.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und Schießkurve · Mehr sehen »

15-cm-Kanone (E)

Die 15-cm-Kanone (E) war ein Eisenbahngeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und 15-cm-Kanone (E) · Mehr sehen »

17-cm-Kanone (E)

Die 17-cm-Kanone (E) war ein deutsches Eisenbahngeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und 17-cm-Kanone (E) · Mehr sehen »

24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E)

Die 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) war ein deutsches Eisenbahngeschütz der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) · Mehr sehen »

28-cm-Kanone 5 (E)

Die 28-cm-Kanone 5 (E) (kurz: K 5) war ein Eisenbahngeschütz der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 21-cm-Kanone 12 (E) und 28-cm-Kanone 5 (E) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »