Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Unteroffizier

Index Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

92 Beziehungen: Allgemeiner Fachdienst, Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten, Berufsbildung, Berufssoldat, Besoldung, Besoldungsordnung A, Besoldungsordnung B, Brigade de sapeurs-pompiers de Paris, Bundesbesoldungsgesetz, Bundesbesoldungsordnung, Bundesgesetzblatt (Deutschland), Bundesheer, Bundesministerium der Verteidigung, Bundespräsident (Deutschland), Bundeswehr, Deckoffizier, Deutsche Marine, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Dienstanzug (Bundeswehr), Dienstgrad, Dienstgradabzeichen der Bundeswehr, Dienstgrade der Bundeswehr, Dienstgrade der Wehrmacht, Dienstgradgruppe, Ernennung, Fahnenjunker, Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr), Führungsstab der Streitkräfte, Feldwebel, Feldwebelanwärter, Feuerwerker, Gefreiter, Gendarmerie, Gruppenführer, Hartmut Bagger, Hauptschule, Heer (Bundeswehr), Iller-Unglück, Jägertruppe (Bundeswehr), Korporal, Laufbahn (Dienstrecht), Laufbahngruppe, Luftwaffe (Bundeswehr), Maat (Dienstgrad), Mannschaften, Militär, Militärischer Befehl, Nationale Volksarmee, NATO, NATO-Rangcode, ..., Oberfeldwebel, Obermaat, Offizieranwärter, Offizieranwärter (Bundeswehr), Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr), Paul Klein (Soziologe), Portepee, Preußische Armee, Rangabzeichen, Reserve (Bundeswehr), Rudolf Jaun, Schulterklappe, Schweizer Armee, Seekadett, Sergeant, Soldat auf Zeit, Soldatengesetz, Soldatenlaufbahnverordnung, Stabsdienst, Stabsfeldwebel, Stabsgefreiter, Stabskorporal, Stabsunteroffizier, STANAG, Streitkräfte, Theodor Heuss, Tresse, Truppführer, Unterfeldwebel, Unteroffizier (Begriffsklärung), Unteroffizieranwärter, Unteroffiziere mit Portepee, Unteroffiziere ohne Portepee, Unteroffiziersschule (NVA), Vizefeldwebel, Vizeleutnant, Vorgesetztenverordnung, Wachtmeister, Württembergische Armee, Wehrdienst, Wehrmacht, Zentrale Dienstvorschrift. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Allgemeiner Fachdienst

Allgemeiner Fachdienst bezeichnet in Deutschland einen Laufbahnbereich für Soldaten der Bundeswehr in der Laufbahngruppe der Unteroffiziere.

Neu!!: Unteroffizier und Allgemeiner Fachdienst · Mehr sehen »

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten

Mit der Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten (BPrDGrUnifAnO) regelt in Deutschland der Bundespräsident die Dienstgradbezeichnungen sowie die Grundsätze der Dienstgradabzeichen und des Aussehens der Uniformen der Soldaten der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten · Mehr sehen »

Berufsbildung

Unter Berufsbildung versteht man die Vermittlung theoretischen Wissens und praktischer Fertigkeiten, die zur Ausübung eines Berufs befähigen, die sog.

Neu!!: Unteroffizier und Berufsbildung · Mehr sehen »

Berufssoldat

Berufssoldaten sind Soldaten, die sich freiwillig verpflichtet haben, auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten.

Neu!!: Unteroffizier und Berufssoldat · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Neu!!: Unteroffizier und Besoldung · Mehr sehen »

Besoldungsordnung A

Die Besoldungsordnungen A des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG; „Bundesbesoldungsordnung A“) und der Landesbesoldungsgesetze enthalten die Ämter der Beamten und ihre Besoldungsgruppen.

Neu!!: Unteroffizier und Besoldungsordnung A · Mehr sehen »

Besoldungsordnung B

Die Besoldungsordnungen B sind in Deutschland Anlagen zum Bundesbesoldungsgesetz (BBesG; „Bundesbesoldungsordnung B“) und den Landesbesoldungsgesetzen, in denen die Ämter und Dienstgrade der Beamten bzw.

Neu!!: Unteroffizier und Besoldungsordnung B · Mehr sehen »

Brigade de sapeurs-pompiers de Paris

Pariser Feuerwehrmänner bei einer Parade Pariser Feuerwehr im Einsatz Die Brigade de sapeurs-pompiers de Paris (BSPP) ist die Pariser Feuerwehr.

Neu!!: Unteroffizier und Brigade de sapeurs-pompiers de Paris · Mehr sehen »

Bundesbesoldungsgesetz

Das Bundesbesoldungsgesetz regelt die Besoldung für Bundesbeamte, Bundesrichter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit sowie – eingeschränkt – die Besoldung der Beamten in den Ländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland.

Neu!!: Unteroffizier und Bundesbesoldungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesbesoldungsordnung

Die Bundesbesoldungsordnungen A, B, R und W (nichtamtliche Abkürzung: BBesO) sind in Deutschland Teil des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG).

Neu!!: Unteroffizier und Bundesbesoldungsordnung · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt (Deutschland)

Grundgesetz BGBl. 1990 I S. 1 im von 1980 bis 2022 verwendeten Layout Bundeskanzleramt, 2012 Das deutsche Bundesgesetzblatt (Abkürzung: BGBl.) ist das amtliche Verkündungsblatt der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Unteroffizier und Bundesgesetzblatt (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Unteroffizier und Bundesheer · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Unteroffizier und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Unteroffizier und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Unteroffizier und Bundeswehr · Mehr sehen »

Deckoffizier

Der Deckoffizier ist ein unmittelbar hinter den Seeoffizieren (Kriegsmarine) bzw.

Neu!!: Unteroffizier und Deckoffizier · Mehr sehen »

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Deutsche Marine · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Unteroffizier und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Dienstanzug (Bundeswehr)

Der Dienstanzug ist eine Uniform der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Dienstanzug (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Dienstgrad

Ein Dienstgrad, Grad oder Dienstrang bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung beim Militär, aber auch bei Behörden wie der Polizei und zivilen Organisationen wie der Feuerwehr, Luftfahrtgesellschaften oder anderen Hilfsorganisationen.

Neu!!: Unteroffizier und Dienstgrad · Mehr sehen »

Dienstgradabzeichen der Bundeswehr

Schulterklappe und Aufschiebeschlaufen eines Obergefreiten der Pioniertruppe Beispiele verschiedener Aufschiebeschlaufen Dienstgradabzeichen am Dienstanzug eines Oberstleutnants der Logistiktruppe Die Dienstgradabzeichen der Bundeswehr dienen der Darstellung der Dienstgrade der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Dienstgradabzeichen der Bundeswehr · Mehr sehen »

Dienstgrade der Bundeswehr

Die Dienstgrade der Bundeswehr dienen der Einordnung der Soldaten in die Rangordnung der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Dienstgrade der Bundeswehr · Mehr sehen »

Dienstgrade der Wehrmacht

Die Dienstgrade der Wehrmacht wurden, wie bei allen modernen deutschen Armeen, in Laufbahnen unterteilt.

Neu!!: Unteroffizier und Dienstgrade der Wehrmacht · Mehr sehen »

Dienstgradgruppe

Eine Dienstgradgruppe fasst mehrere Dienstgrade und meist auch deren Träger zusammen.

Neu!!: Unteroffizier und Dienstgradgruppe · Mehr sehen »

Ernennung

Ernennungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland Einer Ernennung bedarf es in Deutschland zur Begründung oder Änderung eines Dienst- oder Amtsverhältnisses.

Neu!!: Unteroffizier und Ernennung · Mehr sehen »

Fahnenjunker

Der Fahnenjunker ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Unteroffizier und Fahnenjunker · Mehr sehen »

Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Fallschirmjäger der Bundeswehr Deutscher Fallschirmjäger während eines Ausbildungssprungs über Altenstadt Fallschirmjägerregiments 31 während einer Übung 2016 Deutsche Fallschirmjäger bei einer Luftverladeübung mit einem Hubschrauber des Typs Bell UH-1D Wiesel während einer Übung 2016 Deutscher Fallschirmjäger mit Diensthund französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Die Fallschirmjägertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr und zählt zu den Kampftruppen, die mit der Jäger- und der Gebirgsjägertruppe die Infanterie bildet.

Neu!!: Unteroffizier und Fallschirmjägertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Führungsstab der Streitkräfte

General Naumann mit Brustanhänger Fü S und Ärmelaufnäher. Der Führungsstab der Streitkräfte (Fü S; bis 1967 Führungsstab der Bundeswehr – FüB) war der Arbeitsstab des Generalinspekteurs der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung und einer der fünf Führungsstäbe im militärischen Leitungsbereich der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Führungsstab der Streitkräfte · Mehr sehen »

Feldwebel

Feldwebel, am Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe erkennbar Der Feldwebel ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer Streitkräfte im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Unteroffizier und Feldwebel · Mehr sehen »

Feldwebelanwärter

Der Feldwebelanwärter ist ein Soldat der Bundeswehr, der Anwärter auf einen Dienstgrad der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere mit Portepee ist.

Neu!!: Unteroffizier und Feldwebelanwärter · Mehr sehen »

Feuerwerker

Ein Feuerwerker ist ein Munitionsfachkundiger, zu dessen Aufgaben die Munitionsräumung (EOD), also das Lokalisieren, Entfernen und Delaborieren (Unschädlichmachen) von Munition gehört.

Neu!!: Unteroffizier und Feuerwerker · Mehr sehen »

Gefreiter

deutschen Marine Gefreiter ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee, des Russischen Heeres und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Unteroffizier und Gefreiter · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Unteroffizier und Gendarmerie · Mehr sehen »

Gruppenführer

text.

Neu!!: Unteroffizier und Gruppenführer · Mehr sehen »

Hartmut Bagger

Hartmut Bagger im März 1991 Hartmut Bagger (* 17. Juli 1938 in Braunsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Hartmut Bagger · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Neu!!: Unteroffizier und Hauptschule · Mehr sehen »

Heer (Bundeswehr)

Das Heer ist neben Marine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Heer (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Iller-Unglück

Denkmal, das an das Iller-Unglück erinnert, in der Nähe der Hirschdorfer Illerbrücke Beim Iller-Unglück am 3.

Neu!!: Unteroffizier und Iller-Unglück · Mehr sehen »

Jägertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Jägertruppe Die Jägertruppe ist eine Truppengattung des Heeres.

Neu!!: Unteroffizier und Jägertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Unteroffizier und Korporal · Mehr sehen »

Laufbahn (Dienstrecht)

Eine Laufbahn ist im Dienstrecht in Deutschland eine Ordnung der Berufswege für die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehenden Beamten und Soldaten.

Neu!!: Unteroffizier und Laufbahn (Dienstrecht) · Mehr sehen »

Laufbahngruppe

In Laufbahngruppen sind in Deutschland Laufbahnen der Beamten und Soldaten zusammengefasst, die gleichwertige Vor- und Ausbildungen voraussetzen.

Neu!!: Unteroffizier und Laufbahngruppe · Mehr sehen »

Luftwaffe (Bundeswehr)

Als Luftwaffe werden die deutschen Luftstreitkräfte bezeichnet.

Neu!!: Unteroffizier und Luftwaffe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Maat (Dienstgrad)

Der Maat ist ein Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Unteroffizier und Maat (Dienstgrad) · Mehr sehen »

Mannschaften

Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Unteroffizier und Mannschaften · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Unteroffizier und Militär · Mehr sehen »

Militärischer Befehl

Ein militärischer Befehl ist eine bestimmte Anweisung, zu einem bestimmten Verhalten, die ein militärischer Vorgesetzter einem Untergebenen mündlich, schriftlich oder in anderer Weise allgemein oder für den Einzelfall und mit dem Anspruch auf Gehorsam erteilt.

Neu!!: Unteroffizier und Militärischer Befehl · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Unteroffizier und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Unteroffizier und NATO · Mehr sehen »

NATO-Rangcode

Der NATO-Rangcode, der im Standardization Agreement 2116 (STANAG) definiert ist, dient der Vergleichbarkeit der Dienstgrade der verschiedenen Streitkräfte der 31 Mitgliedsstaaten der NATO.

Neu!!: Unteroffizier und NATO-Rangcode · Mehr sehen »

Oberfeldwebel

Der Oberfeldwebel ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Unteroffizier und Oberfeldwebel · Mehr sehen »

Obermaat

Der Obermaat ist ein Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Unteroffizier und Obermaat · Mehr sehen »

Offizieranwärter

Offizieranwärter (OA), militärisch meist für Offiziersanwärter, ist ein Anwärter auf den Offiziersrang beim Militär.

Neu!!: Unteroffizier und Offizieranwärter · Mehr sehen »

Offizieranwärter (Bundeswehr)

miniatur Offizieranwärter sind in Deutschland Soldaten der Bundeswehr in einer der Laufbahnen der Offiziere.

Neu!!: Unteroffizier und Offizieranwärter (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr)

Barettabzeichen der Panzergrenadiere bei der Bundeswehr Abgesessene Gruppe Panzergrenadiere Die Panzergrenadiertruppe ist eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Panzergrenadiertruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Paul Klein (Soziologe)

Paul Klein (* 10. Januar 1941 in St. Wendel) ist ein deutscher Militärsoziologe und -psychologe.

Neu!!: Unteroffizier und Paul Klein (Soziologe) · Mehr sehen »

Portepee

Säbel mit Portepee Offiziersdegen der Royal Navy mit Portepee (engl. ''sword knot'') Schweizer Offiziersdolch Das Portepee (IPA:,;, ‚Degengehenk‘), auch Faustriemen und insbesondere in der Schweiz auch Schlagband genannt, war ursprünglich eine um Griff und Bügel einer Hiebwaffe sowie um das Handgelenk des Kämpfers geschlungene Schlaufe, die das Herabfallen der Waffe im Kampf verhindern sollte.

Neu!!: Unteroffizier und Portepee · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Unteroffizier und Preußische Armee · Mehr sehen »

Rangabzeichen

Rangabzeichen (früher benutzter Ausdruck) oder Dienstgradabzeichen (heutige Bezeichnung), in Österreich Distinktionen oder Unterscheidungszeichen und in der Schweiz Gradabzeichen genannt, sind Abzeichen und Unterscheidungszeichen an der Kleidung, die den Dienstgrad oder den Rang der betreffenden Personen innerhalb einer Organisation kenntlich machen.

Neu!!: Unteroffizier und Rangabzeichen · Mehr sehen »

Reserve (Bundeswehr)

Die Reserve der Bundeswehr umfasst die personellen, organisatorischen, materiellen und infrastrukturellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs ermöglichen.

Neu!!: Unteroffizier und Reserve (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Rudolf Jaun

Rudolf Jaun (* 3. November 1948 in Meiringen) ist ein Schweizer Militärhistoriker.

Neu!!: Unteroffizier und Rudolf Jaun · Mehr sehen »

Schulterklappe

Eine Schulterklappe (in Österreich: Achselspange; in Deutschland bis 1920 amtlich Achselklappe) ist eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche, die im Allgemeinen in der Ärmelnaht festgenäht ist und an der Halsseite mit einem Knopf befestigt wird.

Neu!!: Unteroffizier und Schulterklappe · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Unteroffizier und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Seekadett

Der Seekadett ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Unteroffizier und Seekadett · Mehr sehen »

Sergeant

NYPD: International unterscheidet der Winkel als Abzeichen häufig den Unteroffizier vom Offizier (Sterne) Sergeant (englisch), Sergent (französisch), Sargento (portugiesisch und spanisch, von lateinisch serviens, dienend) ist in zahlreichen englisch- und romanischsprachigen Ländern ein Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Unteroffizier und Sergeant · Mehr sehen »

Soldat auf Zeit

Ein Soldat auf Zeit (abgekürzt SaZ, umgangssprachlich Zeitsoldat) ist ein Soldat, der sich freiwillig verpflichtet, für begrenzte Zeit Wehrdienst zu leisten.

Neu!!: Unteroffizier und Soldat auf Zeit · Mehr sehen »

Soldatengesetz

Das Soldatengesetz (SG) regelt die rechtliche Stellung der Soldaten der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Soldatengesetz · Mehr sehen »

Soldatenlaufbahnverordnung

Die Verordnung über die Laufbahnen der Soldatinnen und Soldaten (Soldatenlaufbahnverordnung – SLV) ist eine Rechtsverordnung der deutschen Bundesregierung, in der gem.

Neu!!: Unteroffizier und Soldatenlaufbahnverordnung · Mehr sehen »

Stabsdienst

In Deutschland wird unter Stabsdienst der Dienst in einem militärischen oder polizeilichen Stab verstanden.

Neu!!: Unteroffizier und Stabsdienst · Mehr sehen »

Stabsfeldwebel

Der Stabsfeldwebel ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und verschiedenen früheren Streitkräften im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Unteroffizier und Stabsfeldwebel · Mehr sehen »

Stabsgefreiter

Panzergrenadiertruppe Stabsgefreiter ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte wie Reichswehr, Wehrmacht und Nationale Volksarmee.

Neu!!: Unteroffizier und Stabsgefreiter · Mehr sehen »

Stabskorporal

Stabskorporal ist ein am eingeführter Dienstgrad der Bundeswehr in der Dienstgradgruppe der Mannschaften.

Neu!!: Unteroffizier und Stabskorporal · Mehr sehen »

Stabsunteroffizier

Deutscher Soldat im Dienstgrad Stabsunteroffizier Der Stabsunteroffizier ist ein Dienstgrad der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Stabsunteroffizier · Mehr sehen »

STANAG

Logo der NATO STANAG ist die Abkürzung für Standardization Agreement, ein Standardisierungsübereinkommen der NATO-Vertragsstaaten über die Anwendung standardisierter Verfahren oder ähnlicher Ausrüstung.

Neu!!: Unteroffizier und STANAG · Mehr sehen »

Streitkräfte

Streitkräfte ist die Bezeichnung für eine spezifische Organisation von bewaffneten Menschen (Soldaten), die in Staaten speziell zur Durchführung des bewaffneten Kampfes aufgestellt, ausgerüstet, ausgebildet und geführt wird.

Neu!!: Unteroffizier und Streitkräfte · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Unteroffizier und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Tresse

MCPON mit Service Stripes am Unterarm Eine Tresse (aus dem Französischen) ist ein aus Gold- und Silberfäden oder auch mit Seide, Lahn und Kantille gewebter Bandstreifen oder eine Borte zum Besatz von Kleidungsstücken, Tapetenbeschlägen und dergleichen.

Neu!!: Unteroffizier und Tresse · Mehr sehen »

Truppführer

Als Truppführer (TF, TrFü oder beim Militär TrpFhr abgekürzt) wird das leitende Mitglied eines Trupps bezeichnet.

Neu!!: Unteroffizier und Truppführer · Mehr sehen »

Unterfeldwebel

Der Unterfeldwebel war ein niederer Unteroffiziersdienstgrad bei der Nationalen Volksarmee der DDR und zuvor in Wehrmacht und Reichswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Unterfeldwebel · Mehr sehen »

Unteroffizier (Begriffsklärung)

Unteroffizier steht für.

Neu!!: Unteroffizier und Unteroffizier (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Unteroffizieranwärter

Unteroffizieranwärter (dt. militärfachsprachlich), in der deutschen Standardsprache zumeist und im Schweizer Hochdeutsch amtlich mit Fugen-s Unteroffiziersanwärter, ist ein Anwärter auf einen für Unteroffiziere vorgesehenen Dienstgrad.

Neu!!: Unteroffizier und Unteroffizieranwärter · Mehr sehen »

Unteroffiziere mit Portepee

Die Unteroffiziere mit Portepee bilden in Deutschland eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr, die alle Unteroffiziersdienstgrade ab Feldwebel bzw.

Neu!!: Unteroffizier und Unteroffiziere mit Portepee · Mehr sehen »

Unteroffiziere ohne Portepee

Die Unteroffiziere ohne Portepee bilden eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr.

Neu!!: Unteroffizier und Unteroffiziere ohne Portepee · Mehr sehen »

Unteroffiziersschule (NVA)

Unteroffiziersschulen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR waren militärische Lehreinrichtungen zur Ausbildung von Mannschaftsdienstgraden für den Dienst als Unteroffizier.

Neu!!: Unteroffizier und Unteroffiziersschule (NVA) · Mehr sehen »

Vizefeldwebel

In Preußen und im Deutschen Kaiserreich war der Vizefeldwebel (veraltet Vice-Feldwebel, auch überzähliger Feldwebel) ein Unteroffiziersdienstgrad bei den Fußtruppen (Infanterie, Pioniere, Fußartillerie usw.). Bei den berittenen Truppen (Kavallerie, Feldartillerie) entsprach ihm der Vizewachtmeister.

Neu!!: Unteroffizier und Vizefeldwebel · Mehr sehen »

Vizeleutnant

Vizeleutnant (Vzlt) ist ein Dienstgrad der höheren Unteroffiziere (Stabsunteroffiziere) im Österreichischen Bundesheer und dort zugleich der höchste Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Unteroffizier und Vizeleutnant · Mehr sehen »

Vorgesetztenverordnung

Die Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung; VorgV) regelt in der deutschen Bundeswehr die Vorgesetztenverhältnisse der Soldaten.

Neu!!: Unteroffizier und Vorgesetztenverordnung · Mehr sehen »

Wachtmeister

Wachtmeister ist ein ursprünglich militärischer Dienstgrad, der aber auch in Zivilbehörden des deutschsprachigen Raums Verwendung findet (Polizei, Justiz, Zolldienst, Grenzschutz).

Neu!!: Unteroffizier und Wachtmeister · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Unteroffizier und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Wehrdienst

Der Wehrdienst, Militärdienst oder, insbesondere auf den Kriegsfall bezogen, Kriegsdienst genannt, ist die Ausübung des Dienstes in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Unteroffizier und Wehrdienst · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Unteroffizier und Wehrmacht · Mehr sehen »

Zentrale Dienstvorschrift

Eine Zentrale Dienstvorschrift (Z. Dv.) war eine interne, übergeordnete Dienstvorschrift des Bundesministeriums der Verteidigung, die für alle Beschäftigten in deren Geschäftsbereich verbindlich war.

Neu!!: Unteroffizier und Zentrale Dienstvorschrift · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Laufbahnen der Fachunteroffiziere, Maréchal de logis, Maréchal des Logis, Maréchal des logis, Maréchal-des-logis, Oberjäger, Uffz, Unteroffiziere (Laufbahngruppe), Unteroffizierkorps, Utffz..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »