Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichischer Erbfolgekrieg und Stammliste der Habsburger

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Österreichischer Erbfolgekrieg und Stammliste der Habsburger

Österreichischer Erbfolgekrieg vs. Stammliste der Habsburger

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw. Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Österreichischer Erbfolgekrieg und Stammliste der Habsburger

Österreichischer Erbfolgekrieg und Stammliste der Habsburger haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August III., Franz I. Stephan (HRR), Habsburg, Joseph I. (HRR), Karl Alexander von Lothringen, Karl VI. (HRR), Karl VII. (HRR), Kurfürstentum Bayern, Leopold I. (HRR), Maria Amalia von Österreich (1701–1756), Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Maria Theresia.

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Österreichischer Erbfolgekrieg und August III. · August III. und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Franz I. Stephan (HRR) · Franz I. Stephan (HRR) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Habsburg · Habsburg und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Joseph I. (HRR) · Joseph I. (HRR) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Karl Alexander von Lothringen · Karl Alexander von Lothringen und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Karl VI. (HRR) · Karl VI. (HRR) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Karl VII. (HRR)

Goldenen Vlies (Bild von George Desmarées, posthum um 1766, heute Schloss Nymphenburg) Karl Albrecht von Bayern (* 6. August 1697 in Brüssel; † 20. Januar 1745 in München) aus dem Hause Wittelsbach war von 1726 bis 1745 als Karl I. Kurfürst und Herzog von Bayern.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Karl VII. (HRR) · Karl VII. (HRR) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Kurfürstentum Bayern · Kurfürstentum Bayern und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Leopold I. (HRR) · Leopold I. (HRR) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1701–1756)

Maria Amalie von Österreich, Kurfürstin von Bayern Maria Amalie Josefa Anna von Österreich (* 22. Oktober 1701 in Wien; † 11. Dezember 1756 in München) war die jüngste Tochter Kaiser Josephs I. und der Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Maria Amalia von Österreich (1701–1756) · Maria Amalia von Österreich (1701–1756) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Maria Josepha von Österreich (1699–1757) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Österreichischer Erbfolgekrieg und Maria Theresia · Maria Theresia und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Österreichischer Erbfolgekrieg und Stammliste der Habsburger

Österreichischer Erbfolgekrieg verfügt über 178 Beziehungen, während Stammliste der Habsburger hat 366. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 2.21% = 12 / (178 + 366).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Österreichischer Erbfolgekrieg und Stammliste der Habsburger. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »