Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Index Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

366 Beziehungen: Adriatisches Meer, Albatros B.II, Albin Egger-Lienz, Alexander Fjodorowitsch Kerenski, Alexander Lernet-Holenia, Alexander von Krobatin, American Expeditionary Forces, Angriff bis zum Äußersten, Anton Holzer, Anton Kolig, Arlon, Armando Diaz, Armata Română, Armeeabteilung C, Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn), Arthur Arz von Straußenburg, Artillerie, Asiago (Venetien), Asien-Korps, Aufklärungsflugzeug, August von Mackensen, Ökonomische Verwaltung der k.u.k. Streitkräfte, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien, Österreichische Marine, Österreichisches Küstenland, Šabac, Škoda (Maschinenbau), Baden (Niederösterreich), Balkanhalbinsel, Balkankriege, Bataillon, Batterie (Militär), Böhmen, Belgrad, Belluno, Benito Mussolini, Berndorf-Helm, Berufssoldat, Bosniaken, Bosnien, Bosnische Annexionskrise, Bovec, Bozen, Brennerpass, Brenta (Fluss), Brest (Belarus), Brisanzgranate, Brussilow-Offensive, ..., Bukarest, Bukowina, Bulgarien, Bundesministerium für Landesverteidigung, Caldonazzosee, Camillo Ruggera, Cesare Battisti, Chełm, Chemische Waffe, Christian Ortner (Historiker), Czernowitz, Dalmatien, Der Baron Bagge, Deutsch-Französischer Krieg, Deutschösterreich, Deutsche Sprache, Deutscher Krieg, Deutsches Alpenkorps, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, Die letzten Tage der Menschheit, Die Presse, Division (Militär), Dobrudscha, Dolchmesser Muster 1917, Dolomiten, Dragoner, Dreibund, Dritte Isonzoschlacht, Dubno, Durrës, Edmund Glaise-Horstenau, Eisenbahnwagen, Erich Lessing, Erich Ludendorff, Erich von Falkenhayn, Erste Isonzoschlacht, Erster Weltkrieg, Eskadron, Etschtal, Ettore Tolomei, Eugen von Österreich-Teschen, Fahnenflucht, Fürstentum Walachei, Feldmarschallleutnant, Feldzeugmeister, Feltre, Ferdinand Foch, Folgaria, Forte Campolongo, Forte Casa Ratti, Forte Monte Verena, Franz Conrad von Hötzendorf, Franz Joseph I., Franz Theodor Csokor, Friaul, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedrich von Österreich-Teschen, Fritz Weber (Schriftsteller), Gabriele D’Annunzio, Gaetano Giardino, Gagist, Galizien, Günther Kronenbitter, Gebirgskrieg 1915–1918, Gehorsamsverweigerung, Gemeinsame Armee, General der Infanterie, General der Kavallerie, Generalleutnant, Generaloberst, Generalstab, Georg Trakl, Geschoss, Giuseppe Prezzolini, Gorizia, Gorlice, Granate, Grenzschutz, Große Ungarische Tiefebene, Großmacht, Grodek (Gedicht), Haager Landkriegsordnung, Hall in Tirol, Hannes Leidinger, Hans Magenschab, Hauptquartier, Heeresgruppe Mackensen, Heinz Lichem, Herbert Lackner (Journalist), Hermann Kövess von Kövesshaza, Herzegowina, Horodok (Lwiw), Husaren, Infanterie, Infrastruktur, Innsbruck, Interniertenlager Thalerhof, Irredentismus, Isonzo, Isonzoschlachten, Jaroslav Hašek, Johann Christoph Allmayer-Beck, Joseph Roth, K.k. Gebirgstruppe, K.k. Landesschützen, K.k. Landwehr, K.k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6, K.k. Standschützen, K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9, K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15, K.u.k. Kaiserjäger, K.u.k. Kriegspressequartier, K.u.k. Luftfahrtruppen, K.u.k. Pioniere, K.u.k. Sappeure, K.u.k. Telegraphentruppe, K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1, K.u.k. Ulanenregiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13, Kaiser von Österreich, Kaiserlich Russische Armee, Kampfmoral, Karl Gutkas, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Kraus, Karnische Alpen, Karpaten, Kasimir von Lütgendorf, Kavallerie, Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916), Kärnten, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Ungarn, Kerenski-Offensive, Kompanie (Militär), Korfu, Korps, Kosaken, Kriegs-Etappenwesen, Kriegsmaler, Kriegswirtschaft, Kroaten, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Landsturm, Lavarone, Leopold Stocker Verlag, Livenza, Ljubljana, Logistik, Londoner Vertrag (1915), Lovćen, Ludwig Goiginger, Luigi Cadorna, Luzk, Lwiw, Maheriw, Makedonien, Manfried Rauchensteiner, Mannlicher Modell 1895, Marschbataillon, Maschinengewehr Schwarzlose, Max von Gallwitz, Michael Forcher, Michael Wachtler, Militär, Militärbündnis, Mittelmächte, Mobilmachung, Monfalcone, Monte Grappa, Monte San Martino, Montenegro, Moritz von Auffenberg, Oberbefehlshaber, Oberste Heeresleitung, Odessa, Offizier, Orenburg, Orne (Mosel), Ortler, Oskar Kokoschka, Oskar Potiorek, Osmanisches Reich, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostpreußen, Otto Aloys Graf Huyn, Otto von Below, Padua, Partisan, Piave, Piaveschlachten, Pietro Badoglio, Pieve di Cadore, Posten Vezzena, Predazzo, Profil (Zeitschrift), Przemyśl, Radetzkymarsch (Joseph Roth), Radfahrtruppen, Rawa-Ruska, Realunion, Regiment, Rekrut, Reschenpass, Rovereto, Rumänien, Russisch-Japanischer Krieg, Russische Revolution, Russisches Kaiserreich, Ruthenen (Habsburgermonarchie), Sagrado, Salurner Klause, San (Fluss), Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte, Sankt Petersburg, Save, Südtirol, Sboriw, Schlacht an der Drina, Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Schlacht bei Gródek (1915), Schlacht bei Gumbinnen, Schlacht bei Limanowa–Lapanow, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht um Verdun, Schlacht von Komarów, Schlacht von Kraśnik, Schlacht von Lemberg, Schlacht von St. Mihiel, Schlacht von Vittorio Veneto, Schulflugzeug, Sechste Isonzoschlacht, Seekrieg im Ersten Weltkrieg, Serben, Serbien, Serravalle (Trentino), Sezession, Sieben Gemeinden (Italien), Siebenbürgen, Siebte Isonzoschlacht, Slowenen, Solotschiw, Staat der Slowenen, Kroaten und Serben, Stahlhelm, Steiermark, Stoßtrupp, Sturmbataillon, Svetozar Boroević von Bojna, Tabernakelverschluss, Tagliamento, Taktik (Militär), Terezín, Thessaloniki, Tirol, Tolmin, Train (Militär), Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte, Trentino, Trient, Triest, Triple Entente, Udine, Ulanen, Unternehmen Lawine, Unteroffizier, Valsugana, Venedig, Venetien, Verdun, Vereinigte Staaten, Verena Moritz, Vicenza, Vielvölkerstaat, Vierte Isonzoschlacht, Viktor Dankl, Viktor Weber von Webenau, Vittorio Veneto, Vlora, Vorarlberg, Waffe, Waffenstillstand von Villa Giusti, Walther Schaumann, Warschau, Weliki Nowgorod, Werk Lusern, Werk Verle, Westfront (Erster Weltkrieg), Wien, Wiener Zeitung, Wolfdieter Bihl, Wolhynien, Zug (Schienenverkehr), Zwölfte Isonzoschlacht, Zweifrontenkrieg, Zweite Isonzoschlacht, 1. Armee (Österreich-Ungarn), 10. Armee (Österreich-Ungarn), 11. Armee (Österreich-Ungarn), 11. Armee (Deutsches Kaiserreich), 14. Armee (Deutsches Kaiserreich), 1914-1918-online, 1ª Armata, 2. Armee (Österreich-Ungarn), 2ª Armata, 3. Armee (Österreich-Ungarn), 3. November 1918, 30,5-cm-M.11-Mörser, 38-cm-Belagerungshaubitze M.16, 3ª Armata, 4. Armee (Österreich-Ungarn), 4ª Armata, 5. Armee (Österreich-Ungarn), 6. Armee (Österreich-Ungarn). Erweitern Sie Index (316 mehr) »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Albatros B.II

Die Albatros B II war ein deutsches Militärflugzeug, das von den deutschen, österreich-ungarischen und türkischen Luftstreitkräften im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Albatros B.II · Mehr sehen »

Albin Egger-Lienz

Fotografie (um 1906) Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Albin Egger-Lienz · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Kerenski

Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski Alexander Fjodorowitsch Kerenski (wiss. Transliteration Aleksandr Fëdorovič Kerenskij, IPA:; * in Simbirsk; † 11. Juni 1970 in New York, USA) war ein russischer Politiker der Trudowiki bzw.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Alexander Fjodorowitsch Kerenski · Mehr sehen »

Alexander Lernet-Holenia

Alexander Lernet-Holenia, 1947 Alexander Marie Norbert Lernet-Holenia, Pseudonym Clemens Neydisser (* 21. Oktober 1897 in Wien; † 3. Juli 1976 ebenda), war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Alexander Lernet-Holenia · Mehr sehen »

Alexander von Krobatin

Alexander Krobatin, ab 1881 Ritter von Krobatin, ab 1915 Freiherr von Krobatin, ab 1919 Alexander Krobatin (* 12. September 1849 in Olmütz, Mähren; † 28. Dezember 1933 in Wien), war ein Heerführer der Gemeinsamen Armee, k.u.k. Feldmarschall und Kriegsminister von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Alexander von Krobatin · Mehr sehen »

American Expeditionary Forces

Soldaten der AEF nach dem Sieg in der Schlacht von St. Mihiel Piave-Front, 1918 AEF-Soldaten mit Infanteriegeschütz, 1918 AEF-Soldat mit Gasmaske und Pferd an der Westfront, 1918 Die American Expeditionary Forces (AEF) waren ein Expeditionskorps der Vereinigten Staaten von Amerika, bestehend aus Soldaten der US Army und des US Marine Corps, das im Ersten Weltkrieg infolge der Kriegserklärung der USA an das Deutsche Kaiserreich am 6.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und American Expeditionary Forces · Mehr sehen »

Angriff bis zum Äußersten

Der Angriff bis zum Äußersten (wohl aus frz. offensive à outrance entlehnt; wörtlich eigentlich attaque à outranceMit attaque ist eher der einzelne Angriff gemeint und mit offensive (als Gegensatz zur défensive) eher die allgemeine Grundeinstellung.) – auch bekannt als ohne Rücksicht auf Verluste – ist eine Militärdoktrin, die unter anderem in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg in vielen europäischen Armeen verbreitet war.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Angriff bis zum Äußersten · Mehr sehen »

Anton Holzer

Anton Holzer (* 1964 in Innichen in Südtirol) ist Herausgeber, Publizist, Ausstellungskurator und Wissenschaftler für Geschichte der Fotografie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Anton Holzer · Mehr sehen »

Anton Kolig

Selbstporträt, 1923 Anton Kolig (* 1. Juli 1886 in Neutitschein, Mähren; † 17. Mai 1950 in Nötsch, Kärnten) war ein österreichischer, spätexpressionistischer Maler, Hochschullehrer und eines der vier Mitglieder des später so genannten Nötscher Kreises.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Anton Kolig · Mehr sehen »

Arlon

Arlon (und Arel,, im Deutschen wird heute meist der französische Name verwendet) ist eine Stadt im Südosten von Belgien in der Region Wallonien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der belgischen Provinz Luxemburg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Arlon · Mehr sehen »

Armando Diaz

Armando Diaz (1919) Grabmal von Diaz Armando Vittorio Diaz, seit 1921 Duca della Vittoria (* 5. Dezember 1861 in Neapel; † 29. Februar 1928 in Rom) war von November 1917 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges im Herbst 1918 Generalstabschef des italienischen Heeres.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Armando Diaz · Mehr sehen »

Armata Română

Die rumänische Flussmarine in Tulcea Die Armata Română (Rumänische Armee) sind die Streitkräfte Rumäniens.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Armata Română · Mehr sehen »

Armeeabteilung C

Die Armeeabteilung C (bis Februar 1917 Armeeabteilung Strantz, ursprünglich Armeegruppe Strantz) war eine von drei im südlichen Teil der Westfront (Erster Weltkrieg) eingesetzten Armeeabteilungen des Deutschen Heeres.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Armeeabteilung C · Mehr sehen »

Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn)

Das Armeeoberkommando (AOK) wurde in Österreich-Ungarn vom Allerhöchsten Oberbefehlshaber, Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und König von Ungarn, damals 84 Jahre alt, am Tag der allgemeinen Mobilmachung, dem 31.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Armeeoberkommando (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Arthur Arz von Straußenburg

Arthur Albert Arz von Straußenburg, ab 1917 Baron Arz von Straußenburg (* 16. Juni 1857 in Hermannstadt, Kaisertum Österreich; † 1. Juli 1935 in Budapest, Königreich Ungarn), war ein österreichisch-ungarischer Berufsoffizier (zuletzt im Rang eines Generalobersten) und während des Ersten Weltkriegs 1917/18 Generalstabschef der k.u.k. Armee.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Arthur Arz von Straußenburg · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Artillerie · Mehr sehen »

Asiago (Venetien)

Asiago (deutsch: Schlege, Schläge oder Schlägen, zimbrisch Sleghe oder Sleeghe) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Vicenza, Region Venetien, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Asiago (Venetien) · Mehr sehen »

Asien-Korps

Das Asien-Korps oder Levante-Korps war ein Verband der Streitkräfte des Deutschen Reiches, der im Ersten Weltkrieg zur Unterstützung des Osmanischen Reiches im Vorderen Orient eingesetzt wurde.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Asien-Korps · Mehr sehen »

Aufklärungsflugzeug

USAF Aufklärungsflugzeuge sind bemannte Militärflugzeuge, die mit Sensoren ausgestattet sind und zur militärische Aufklärung aus der Luft eingesetzt werden.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Aufklärungsflugzeug · Mehr sehen »

August von Mackensen

August von Mackensen Anton Ludwig Friedrich August Mackensen, ab 1899 von Mackensen (* 6. Dezember 1849 in Leipnitz; † 8. November 1945 in Burghorn), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und August von Mackensen · Mehr sehen »

Ökonomische Verwaltung der k.u.k. Streitkräfte

Die ökonomische Verwaltung der k.u.k. Streitkräfte war zuständig für Verpflegung, Bekleidung und Finanzen innerhalb der Armee.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ökonomische Verwaltung der k.u.k. Streitkräfte · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien

Befestigungslinie an der Grenze zu Italien. Rot: die von der Reichsgrenze zurückgenommene österreichische Frontlinie, grün: die italienische Frontlinie Die meisten der im Süden der Donaumonarchie gelegenen österreichischen Festungswerke befinden sich (soweit noch vorhanden) an der 1914 geltenden Staatsgrenze zu Italien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Österreichisches Küstenland · Mehr sehen »

Šabac

Šabac (veraltet Schabatz, Sabatsch) ist eine Stadt in Serbien am Fluss Save und Hauptverwaltungssitz des Verwaltungsbezirk Mačva.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Šabac · Mehr sehen »

Škoda (Maschinenbau)

Škoda (Aussprache) wurde 1859 als Maschinenbauunternehmen gegründet und entwickelte sich zu einem diversifizierten Mischkonzern.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Škoda (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Baden (Niederösterreich)

Baden bei Wien ist eine Stadt in Niederösterreich, 25 km südlich von Wien an der Thermenlinie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Baden (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Balkankriege

dänisch: ''Porten'') zum Einsturz zu bringen, auf der Sultan Mehmed V. mit seinem Harem sitzt. Die Balkankriege waren zwei Kriege der Staaten der Balkanhalbinsel in den Jahren 1912 und 1913 im Vorfeld des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Balkankriege · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bataillon · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Böhmen · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Belgrad · Mehr sehen »

Belluno

Belluno (venetisch: Belun, deutsch veraltet: Beilun) ist eine Stadt in Norditalien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in Venetien und liegt am Fluss Piave.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Belluno · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berndorf-Helm

Berndorf-Helm Der sogenannte Berndorf-Helm oder Berndorfer, im Dienstgebrauch auch „österreichisches Muster“, war ein 1916 im Ersten Weltkrieg konzipierter Stahlhelm der k.u.k. gemeinsamen Armee.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Berndorf-Helm · Mehr sehen »

Berufssoldat

Berufssoldaten sind Soldaten, die sich freiwillig verpflichtet haben, auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Berufssoldat · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bosniaken · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bosnien · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Bovec

Blick auf Bovec Bovec (deutsch Flitsch oder Pless, italienisch Plezzo) ist der Namen einer Gemeinde und deren namensgebender Ortschaft im Nordwesten Sloweniens.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bovec · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bozen · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Brennerpass · Mehr sehen »

Brenta (Fluss)

Der Brenta (in deutschsprachigen Publikationen häufig feminin; nicht mehr gebräuchlicher deutscher Name: Brandau) ist ein 174 km langer Fluss in Norditalien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Brenta (Fluss) · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Brisanzgranate

Brisanzgranate (gebildet u. a. aus Brisanz und dieses zu frz. brisant für „zerbrechen, zertrümmern“ oder auch „zerquetschen“) ist ein Ausdruck des ausgehenden 19.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Brisanzgranate · Mehr sehen »

Brussilow-Offensive

Die Brussilow-Offensive (Brussilow’scher Durchbruch) der russischen Armee an der Ostfront des Ersten Weltkrieges begann am 4.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Brussilow-Offensive · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bukarest · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bukowina · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bulgarien · Mehr sehen »

Bundesministerium für Landesverteidigung

Klaudia Tanner, Bundesministerin für Landesverteidigung Sitz des BMLV in der Rossauer Kaserne Das Bundesministerium für Landesverteidigung (kurz BMLV oder Verteidigungsministerium) ist das für militärische Angelegen­heiten, insbesondere das österreichische Bundesheer, zuständige Bundesministerium der Republik Österreich.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Bundesministerium für Landesverteidigung · Mehr sehen »

Caldonazzosee

Der Caldonazzosee (ital. Lago di Caldonazzo; alter deutscher Name: Gallnötschsee) ist ein See in der Valsugana östlich von Trient in der italienischen Provinz Trient.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Caldonazzosee · Mehr sehen »

Camillo Ruggera

Hauptmann Camillo Ruggera Camillo Ruggera, auch Kamillo Ruggera, (* 27. August 1885 in Predazzo (damals Tirol, heute Trentino); † 29. Januar 1947 in Hof), war ein k.u.k. österreich-ungarischer Offizier, zuletzt General der Flakartillerie der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Camillo Ruggera · Mehr sehen »

Cesare Battisti

Cesare Battisti (um 1915) Cesare Battisti (* 4. Februar 1875 in Trient, damals Österreich-Ungarn; † 12. Juli 1916 ebenda) war Geograph sowie sozialistischer Abgeordneter zum österreichischen Reichsrat und zum Tiroler Landtag.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Cesare Battisti · Mehr sehen »

Chełm

Chełm ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Lublin östlich von Lublin unweit der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Chełm · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Christian Ortner (Historiker)

Christian Ortner, vor 2012 Mario Christian Ortner (Eigenbezeichnung M. Christian Ortner; * 2. Februar 1969 in Bad Aussee) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Christian Ortner (Historiker) · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Czernowitz · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Dalmatien · Mehr sehen »

Der Baron Bagge

Der Baron Bagge, Erstausgabe, Fischer 1936 Der Baron Bagge ist eine Novelle von Alexander Lernet-Holenia, die im Jahr 1936 im S. Fischer Verlag erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Der Baron Bagge · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Alpenkorps

Das Deutsche Alpenkorps war ein Großverband des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und gilt als die erste deutsche Gebirgstruppe.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsches Alpenkorps · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk

Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk, in neuer Übersetzung Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg, (tschechisch Osudy dobrého vojáka Švejka za světové války) ist ein unvollendeter, antimilitaristischer Schelmenroman von Jaroslav Hašek, geschrieben 1920–1923.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk · Mehr sehen »

Die letzten Tage der Menschheit

Die letzten Tage der Menschheit ist eine „Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog“ von Karl Kraus.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Die letzten Tage der Menschheit · Mehr sehen »

Die Presse

Die Presse ist eine in Wien erscheinende überregionale österreichische Tageszeitung, die zur Styria Media Group gehört und gemäß ihrer Blattlinie eine „bürgerlich-liberale Auffassung“ vertritt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Die Presse · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dobrudscha

Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien ''gelb'', in Rumänien ''orange'' Die Dobrudscha (dobrudschatatarisch Tomrîğa; auch Trans-Danubien) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Dobrudscha · Mehr sehen »

Dolchmesser Muster 1917

Dolchmesser Muster 1917 Das Dolchmesser Muster 1917, häufig auch Dolchmesser M17 oder Kampfmesser 1917 genannt, ist ein im Ersten Weltkrieg entwickeltes Kampfmesser.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Dolchmesser Muster 1917 · Mehr sehen »

Dolomiten

Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe. Die Dolomiten, italienisch Dolomiti, ladinisch Dolomites, sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Dolomiten · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Dragoner · Mehr sehen »

Dreibund

Triple Entente Wilhelm II., Umberto I. und Franz Joseph I. Revers der Medaille mit Brustschilden des Königreichs Italien (Wappen des Hauses Savoyen), des Deutschen Kaiserreichs und der Österreich-Ungarischen Monarchie Als Dreibund wird ein geheimes Defensivbündnis zwischen dem Deutschen Kaiserreich, Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien bezeichnet.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Dreibund · Mehr sehen »

Dritte Isonzoschlacht

Die Dritte Isonzoschlacht zwischen den Streitkräften Österreich-Ungarns und Italiens fand zwischen dem 17.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Dritte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Dubno

Dubno ((andere Aussprache)) ist eine ukrainische Stadt mit etwa 38.000 Einwohnern.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Dubno · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Durrës · Mehr sehen »

Edmund Glaise-Horstenau

Aufnahme von Max Fenichel Edmund Glaise von Horstenau, ab 1919 Edmund Glaise-Horstenau (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager Langwasser bei Nürnberg) war österreichischer Nationalsozialist, Militärhistoriker, Publizist, Vizekanzler im Kabinett Seyß-Inquart und General der Infanterie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Edmund Glaise-Horstenau · Mehr sehen »

Eisenbahnwagen

Universität Würzburg). Fürth 1985 (2. neubearb. Auflage), S. 115–126 Zweiachsiger Drehschieber-Seitenentladewagen Bauart Fcs092 in einem Schotterzug Rhätischen Bahn Schlacke (BAMAG: Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft) Deutschen Bundespost'' Ein Eisenbahnwagen – auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: oder, süddt./österr.; Plural: Waggons, süddt./österr. auch Wagone, Waggone) bezeichnet – ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Eisenbahnwagen · Mehr sehen »

Erich Lessing

Erich Lessing (geboren am 13. Juli 1923 in Wien; gestorben am 29. August 2018 ebenda) war ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich Lessing · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erste Isonzoschlacht

Die Erste Isonzoschlacht war eine von insgesamt zwölf nach dem Fluss Isonzo benannten Schlachten zwischen dem Königreich Italien und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erste Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Eskadron · Mehr sehen »

Etschtal

Das Etschtal (bzw. Val d’Adige) ist ein rund 200 km langes Alpental in Italien, das von der Etsch durchflossen wird und vom eiszeitlichen Etschgletscher ausgeformt wurde.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Etschtal · Mehr sehen »

Ettore Tolomei

Tolomei 1938 Ettore Tolomei (* 16. August 1865 in Rovereto (damals Tirol, heute Trentino/Italien); † 25. Mai 1952 in Rom) war ein italienischer Politiker, Senator, Nationalist und Faschist.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ettore Tolomei · Mehr sehen »

Eugen von Österreich-Teschen

Signiertes Portraitfoto Erzherzog Eugens (um 1900) Erzherzog Eugen Ferdinand Pius Bernhard Felix Maria von Österreich (* 21. Mai 1863 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1954 in Meran, Südtirol) war Feldmarschall der k.u.k. Armee und der letzte weltliche Hochmeister des Deutschen Ordens (1894–1923), zugleich der bislang letzte aus dem Haus Habsburg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Eugen von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Feltre

Feltre (deutsch veraltet „Felters“) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Feltre · Mehr sehen »

Ferdinand Foch

Ferdinand Foch (1919) Ferdinand Jean Marie Foch (* 2. Oktober 1851 in Tarbes, Département Hautes-Pyrénées; † 20. März 1929 in Paris) war ein französischer Heeresoffizier und Militärtheoretiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ferdinand Foch · Mehr sehen »

Folgaria

Folgaria (zimbrisch Folgrait, deutsch Vielgereuth) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Folgaria · Mehr sehen »

Forte Campolongo

Kehlseite des Batterieblocks nach der österr.-ung. Frühjahrsoffensive 1916 Das Forte Campolongo war eine Befestigungsanlage des italienischen Abwehrriegels an der damaligen Grenze zu Österreich-Ungarn und gehörte zum Sbarramento Agno-Assa, III.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Campolongo · Mehr sehen »

Forte Casa Ratti

Batteriedeck des Forte Casa Ratti Das italienische Panzerwerk Forte Casa Ratti (auch Cà Ratti, Casaratti, Ratti oder Barcarola – von den Österreichern Ratzenhaus genannt) ist ein ehemaliges Fort an der Staatsstraße 350 (Folgaria–Arsiero) in der Provinz Vicenza in einer Hangstellung oberhalb der Ortschaft Barcarola.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Casa Ratti · Mehr sehen »

Forte Monte Verena

mini Lage von Forte Monte Verena und Forte Campolongo vom k.u.k. Festungswerk Verle aus gesehen Rechte Kehle des Batterieblocks Blick vom Posten Vezzena zu den Forts Monte Verena (links) und Campolongo (rechts) Das Forte Monte Verena (ursprünglich wohl nur: Forte Verena) war ein italienisches Panzerfort während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Forte Monte Verena · Mehr sehen »

Franz Conrad von Hötzendorf

Franz Xaver Josef Conrad von Hötzendorf, ab 1910 Freiherr Conrad von Hötzendorf, ab 1918 Graf Conrad von Hötzendorf, ab 1919 Franz Conrad (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Mergentheim, Württemberg) war von 1906 bis 1917 Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht Österreich-Ungarns und als solcher entscheidend an der Auslösung des Ersten Weltkriegs beteiligt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Franz Conrad von Hötzendorf · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Theodor Csokor

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Franz Theodor Csokor''' Franz Theodor Csokor (* 6. September 1885 in Wien; † 5. Jänner 1969 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Franz Theodor Csokor · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Friaul · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedrich von Österreich-Teschen

Ernst Förster, 1916) Erzherzog Friedrich Maria Albrecht Wilhelm Karl von Österreich, Herzog von Teschen (* 4. Juni 1856 in Groß Seelowitz, Mähren; † 30. Dezember 1936 in Ungarisch-Altenburg/Magyaróvár, heute Mosonmagyaróvár, Ungarn) war österreichisch-ungarischer Feldmarschall, Heerführer im Ersten Weltkrieg, Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Friedrich von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Fritz Weber (Schriftsteller)

Fritz Weber während des Ersten Weltkrieges als Leutnant Fritz Weber (* 4. Juni 1895 in Wien; † 1. Juni 1972 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Erzähler.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Fritz Weber (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gabriele D’Annunzio

Gabriele D’Annunzio (1889) rahmenlos Gabriele D’Annunzio (auch: d’Annunzio; * 12. März 1863 als Gabriele Rapagnetta-d’Annunzio in Pescara; † 1. März 1938 in Gardone Riviera) war ein italienischer Schriftsteller und Dichter des Fin de Siècle und spätromantischer Vertreter des Symbolismus.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gabriele D’Annunzio · Mehr sehen »

Gaetano Giardino

General Gaetano Giardino Gaetano Giardino (* 24. Januar 1864 in Montemagno, Asti; † 21. November 1935 in Turin) war ein italienischer Marschall und Senator.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gaetano Giardino · Mehr sehen »

Gagist

Gagezettel eines k.k. Oberleutnants, Juni 1914 Gagist war ein Begriff aus dem österreichisch-ungarischen Militärwesen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gagist · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Galizien · Mehr sehen »

Günther Kronenbitter

Günther Kronenbitter (* 18. Dezember 1960 in Gütersloh) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Günther Kronenbitter · Mehr sehen »

Gebirgskrieg 1915–1918

Die Front des Gebirgskrieges zwischen Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg verlief zwischen 1915 und 1917 vom Stilfser Joch an der Schweizer Grenze über den Ortler und den Adamello zum nördlichen Gardasee, östlich der Etsch dann über den Pasubio, weiter auf die Sieben Gemeinden, durch die Valsugana, den Lagorai und die Dolomiten zum Karnischen Kamm und den Julischen Alpen bis Gradisca.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gebirgskrieg 1915–1918 · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und General der Infanterie · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Generaloberst · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Generalstab · Mehr sehen »

Georg Trakl

110px Georg Trakl (* 3. Februar 1887 in Salzburg; † 3. November 1914 in Krakau, Galizien) war ein österreichischer Dichter des Expressionismus mit starken Einflüssen des Symbolismus.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Georg Trakl · Mehr sehen »

Geschoss

Kartusche, deutsches 80-cm-Eisenbahngeschütz Schwerer Gustav Ein Geschoss ist Sammelbezeichnung für alle Arten von Wurfkörpern mit denen geschossen werden kann, im engeren Sinne waffentechnische Bezeichnung für einen festen Körper, der von einer Fernwaffe verschossen wird und sich auf einer ballistischen Geschossbahn ohne Eigenenergie oder Steuerung fortbewegt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Geschoss · Mehr sehen »

Giuseppe Prezzolini

Giuseppe Prezzolini, 1975. Giuseppe Prezzolini (* 27. Januar 1882 in Perugia; † 14. Juli 1982 in Lugano) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Giuseppe Prezzolini · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gorizia · Mehr sehen »

Gorlice

Gorlice ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Gorlice · Mehr sehen »

Granate

Artilleriegranaten des 19. Jahrhunderts (1 bis 24) nach Brockhaus-Efron Französische 400-mm-Granate Eine Granate ist ein mit Sprengstoff gefülltes Geschoss, das aus Geschützen oder Granatwerfern abgefeuert oder von Hand (Handgranate) geworfen werden kann.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Granate · Mehr sehen »

Grenzschutz

Hoheitszeichen der Bundespolizei seit 2005 Kontrollstelle der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen (bei der Eröffnung) AS 332 L1 „Super Puma“ Grenzschutz bezeichnet in Deutschland den grenzpolizeilichen Schutz des Bundesgebietes.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Grenzschutz · Mehr sehen »

Große Ungarische Tiefebene

Die Große Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Große Ungarische Tiefebene (ungarisch (Nagy-)Alföld, slowakisch Veľká dunajská kotlina) ist ein Teil der Pannonischen Tiefebene, der sich im Ostteil von Ungarn, in Teilen Rumäniens, Serbiens und Kroatiens, und am Rand der Slowakei („Ostslowakisches Tiefland“) und der Ukraine („Transkarpatisches Tiefland“) erstreckt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Große Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Großmacht · Mehr sehen »

Grodek (Gedicht)

Grodek ist ein Gedicht von Georg Trakl, das die Erinnerung an die Schlacht von Gródek (1914) in Ostgalizien (heutige Ukraine) wachhält: Bei Gródek fand zu Beginn des Ersten Weltkrieges eine erbitterte Schlacht zwischen russischen und österreich-ungarischen Truppen statt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Grodek (Gedicht) · Mehr sehen »

Haager Landkriegsordnung

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Haager Landkriegsordnung · Mehr sehen »

Hall in Tirol

Hall in Tirol ist eine Stadt im Bundesland Tirol in Österreich auf mit Einwohnern (Stand). Hall liegt im Inntal, etwa zehn Kilometer östlich der Landeshauptstadt Innsbruck.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Hall in Tirol · Mehr sehen »

Hannes Leidinger

Hannes Leidinger (* 1969 in Gmunden) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Hannes Leidinger · Mehr sehen »

Hans Magenschab

Hans Magenschab (* 1939 in Wien) ist ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Hans Magenschab · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Hauptquartier · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mackensen

Abzeichen der Heeresgruppe Mackensen, die Heeresgruppe von Bulgarien kommend, schreitet über die Donau nach Rumänien Die Heeresgruppe Mackensen war eine Heeresgruppe der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg, die unter deutscher Führung in wechselnder Zusammensetzung an verschiedenen Fronten in Ost- und Südosteuropa eingesetzt war und von 1915 bis 1918 bestand.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Heeresgruppe Mackensen · Mehr sehen »

Heinz Lichem

Heinz Lichem, auch Heinz Lichem von Löwenbourg (* 20. Dezember 1941 in Graz; † 12. Mai 2007 in München) war ein Militärhistoriker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Heinz Lichem · Mehr sehen »

Herbert Lackner (Journalist)

Herbert Lackner (2019) Herbert Lackner (2014) Herbert Lackner (* 1950 in Wien) ist ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Herbert Lackner (Journalist) · Mehr sehen »

Hermann Kövess von Kövesshaza

Hermann Albin Josef Kövess, ab 1873 Kövess von Kövessháza, ab 1917 Baron Kövess von Kövessháza (* 30. März 1854 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 22. September 1924 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschall und der letzte Oberkommandierende der k.u.k. Armee.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Hermann Kövess von Kövesshaza · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Herzegowina · Mehr sehen »

Horodok (Lwiw)

Horodok (bzw. ab 1906 Gródek Jagielloński, deutsch selten Grodeck) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 16.000 Einwohnern und war bis 2020 das administrative Zentrum des Rajon Horodok, seither ist sie ein Teil des Rajons Lwiw.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Horodok (Lwiw) · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Husaren · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Infanterie · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Infrastruktur · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Innsbruck · Mehr sehen »

Interniertenlager Thalerhof

Hinrichtung im Interniertenlager Thalerhof Das Interniertenlager Thalerhof war ein von den Behörden der k.u.k Monarchie in der Nähe von Graz eingerichtetes Internierungslager, das während des Ersten Weltkriegs zwischen dem 4. September 1914 und dem 10.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Interniertenlager Thalerhof · Mehr sehen »

Irredentismus

Ersten Weltkrieg Unter Irredentismus versteht man die Ideologie, Gebiete eines anderen Staates oder den Staat selbst dem eigenen Staatsgebiet anzuschließen, um dadurch etwa möglichst alle Vertreter einer bestimmten Ethnie in einen Staat mit festen Territorialgrenzen zu vereinen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Irredentismus · Mehr sehen »

Isonzo

Der Isonzo (italienisch), Soča (slowenisch), auch Sontig (historischer deutscher Name), Lusinç (furlanisch), ist ein Fluss in der historischen slowenischen Region Goriška und in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzo · Mehr sehen »

Isonzoschlachten

(2 Jahre, fünf Monate und vier Tage) |ORT.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Isonzoschlachten · Mehr sehen »

Jaroslav Hašek

128px Jaroslav Hašek (* 30. April 1883 in Prag; † 3. Januar 1923 in Lipnice nad Sázavou) war ein tschechischer Schriftsteller, der vor allem durch seine literarische Figur des „braven Soldaten Schwejk“ berühmt wurde.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Jaroslav Hašek · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Joseph Roth · Mehr sehen »

K.k. Gebirgstruppe

Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der k.k. Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.k. Gebirgstruppe · Mehr sehen »

K.k. Landesschützen

Bei den k.k. Landesschützen (ab dem 16. Jänner 1917 Kaiserschützen) handelte es sich um 1871 aufgestellte Verbände der k.k. Landwehr der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.k. Landesschützen · Mehr sehen »

K.k. Landwehr

Vorderseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Rückseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Die kaiserlich-königliche Landwehr (auch: k.k. Landwehr) bestand von 1869 bis 1918 aus den Territorialstreitkräften der cisleithanischen Reichshälfte, die als Pendant zur k.u. Landwehr aufgestellt wurden.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.k. Landwehr · Mehr sehen »

K.k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6

Das k. k. Landwehr-Infanterie-Regiment „Eger“ Nr.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.k. Landwehrinfanterieregiment „Eger“ Nr. 6 · Mehr sehen »

K.k. Standschützen

StandschützenStandschütze leitet sich ab aus Schützenstand bzw.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.k. Standschützen · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9

Polnischen Erbfolgekrieg 1734 – Gudenushandschrift Albrecht von Österreich-Teschen – Fotografie – Namensgeber 1888 Das k.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Albrecht“ Nr. 9 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15

Der Namensgeber des RegimentsErzherzog Joseph August Niederösterreich-Mährisches-Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Dragonerregiment „Erzherzog Joseph“ Nr. 15 · Mehr sehen »

K.u.k. Kaiserjäger

Die k.u.k. Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: k.u.k. (1.-4.) Tiroler Jäger-Regiment „Kaiserjäger“) waren ab 1895 vier Infanterieregimenter der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Kaiserjäger · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegspressequartier

Sitz des k.u.k. Kriegspressequartiers im Gasthaus Stelzer in Rodaun bei Wien (Foto um 1900) Das kaiserlich und königliche Kriegspressequartier (KPQ) wurde zu Beginn des Ersten Weltkrieges am 28.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Kriegspressequartier · Mehr sehen »

K.u.k. Luftfahrtruppen

Die k.u.k. Luftfahrtruppen waren die Luftstreitkräfte der k.u.k. Armee bis zur Auflösung des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Luftfahrtruppen · Mehr sehen »

K.u.k. Pioniere

Hauptmann in Paradeadjustierung Die k.u.k. Pioniere waren ein Teil der technischen Truppen der österreichisch-ungarischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Pioniere · Mehr sehen »

K.u.k. Sappeure

Waffenrock Leutnant der Sappeure Die Sappeure waren eine eigenständige Waffengattung der k.u.k. Landstreitkräfte.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Sappeure · Mehr sehen »

K.u.k. Telegraphentruppe

'''Gebirgsradiostation''' im Ersten Weltkrieg mit Handkurbeldynamo unterhalb Eissespitze in ca. 3.000 m Höhe Der '''Feldtelegraphen-Stationswagen''' enthielt zwei Feldtelegraphenstationen und Sitzplätze für Feldtelegraphisten, war 4-spännig und wurde vom Sattel gelenkt. Der '''Feldtelegraphen-Materialwagen''' M. 1890 transportierte das auf Trommeln aufgespulte Kabelmaterial und erforderliche Bauwerkzeug, war 4-spännig und wurde vom Sattel gelenkt. Die k.u.k. Telegraphentruppe war im Frieden als Telegraphenregiment zusammen mit dem Eisenbahnregiment, der Luftschifferabteilung und der Automobilabteilung in der k.u.k. Verkehrstruppenbrigade vereinigt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Telegraphentruppe · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1

Der Verband wurde 1791 als „Ulanenregiment“ für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Ulanenregiment „Ritter von Brudermann“ Nr. 1 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13

Ludwig Koch, 1908. Öl auf Leinwand, Heeresgeschichtliches Museum Wien) Das Galizische Ulanenregiment „von Böhm-Ermolli“ Nr.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und K.u.k. Ulanenregiment „von Böhm-Ermolli“ Nr. 13 · Mehr sehen »

Kaiser von Österreich

Rudolfskrone, Hauskrone des Hauses Österreich bzw. Habsburg, war 1804–1918 die Österreichische Kaiserkrone Das Kleine Wappen (1806–1915), gleichzeitig Hauswappen der Dynastie mit den drei Teilen Habsburg, Österreich und Lothringen (optisch von links nach rechts) im Wappenschild Kaiser von Österreich lautete der Herrschertitel der Habsburger Monarchen von 1804 bis 1867 im einheitlichen Kaisertum Österreich und 1867–1918 in der österreichischen Reichshälfte der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kaiser von Österreich · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kampfmoral

Kampfmoral – die moderne Militärsoziologie spricht auch von Einsatzmotivation – bezieht sich auf das Verhalten von Soldaten in unmittelbaren militärischen Auseinandersetzungen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kampfmoral · Mehr sehen »

Karl Gutkas

Karl Gutkas (* 16. Dezember 1926 in Sauggern; † 31. Juli 1997 in Lutzmannsburg) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Karl Gutkas · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Kraus

Karl Kraus Karl Kraus (* 28. April 1874 in Gitschin, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1936 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Satiriker, Lyriker, Aphoristiker, Dramatiker, Förderer junger Autoren, Sprach-, Kultur- und Medienkritiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Karl Kraus · Mehr sehen »

Karnische Alpen

Die Karnischen Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Karnische Alpen · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Karpaten · Mehr sehen »

Kasimir von Lütgendorf

Kasimir Dominik von Lütgendorf (bis 1919 Freiherr, * 31. Dezember 1862 in Graz; † 28. Juli 1958) war ein österreichisch-ungarischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kasimir von Lütgendorf · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kavallerie · Mehr sehen »

Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916)

Werk Lusern nach den Kampfhandlungen. Blick auf die Traditorenbatterie und den Frontgraben (links) Die Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone waren eine erste militärische Auseinandersetzung, die während des Ersten Weltkriegs zwischen Italien und Österreich-Ungarn dicht westlich der damaligen Staats- und heutigen Provinzgrenze zwischen dem Trentino und Vicenza im seinerzeit noch zu Tirol und damit zu Österreich gehörenden Trentino stattfand.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kämpfe auf der Hochfläche von Lavarone (1915–1916) · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kärnten · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kerenski-Offensive

Die Kerenski-Offensive, 1.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kerenski-Offensive · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Korfu · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Korps · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kosaken · Mehr sehen »

Kriegs-Etappenwesen

Kriegs-Etappenwesen bzw.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kriegs-Etappenwesen · Mehr sehen »

Kriegsmaler

Der Deutsche Ernst Vollbehr am Schwarzen Meer (1942) Die sinkende ''HMS Hood'', davor die ''HMS Prince of Wales''. Gemälde des Deutschen Julius C. Schmitz-Westerholt (1941) K 12 (1941) Václav Sochor: ''Die Batterie der Toten'' (HGM) Rudolf Otto von Ottenfeld: ''Ein Ruhmesblatt der österreichischen Artillerie'' (HGM). Kriegsmaler (teilweise auch Kriegsbildhauer) waren Künstler (Maler bzw. Bildhauer), die ohne oder mit offiziellem Auftrag an der Front Kriegshandlungen in Bildern und Zeichnungen festhielten; zum Teil entstanden solche Bilder in der Phantasie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kriegsmaler · Mehr sehen »

Kriegswirtschaft

Unter Kriegswirtschaft oder Kriegsökonomie wird eine auf die Notwendigkeiten des Krieges ausgerichtete Wirtschaftsordnung einer Konfliktpartei verstanden, mit deren Hilfe diese versucht, die eigene Volkswirtschaft und die Wirtschaft der von ihr besetzten Gebiete so einzurichten oder umzugestalten, dass sie den Anforderungen der Kriegslage möglichst gut gerecht wird.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kriegswirtschaft · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Kroaten · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Landsturm

Landsturmdenkmal auf dem Drachenfels Der Landsturm war im Militärwesen seit dem 15.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Landsturm · Mehr sehen »

Lavarone

Ortsschild am Eingang von Gionghi, dem Gemeindesitz von Lavarone Lavarone (zimbrisch Lavròu, deutsch Lafraun) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) auf der gleichnamigen Hochebene in der Provinz Trient.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Lavarone · Mehr sehen »

Leopold Stocker Verlag

Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Leopold Stocker Verlag · Mehr sehen »

Livenza

Die oder auch der Livenza (Furlanisch: Livence, Venetisch: Łivènsa) ist ein 112 km langer Fluss im Nordosten von Italien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Livenza · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ljubljana · Mehr sehen »

Logistik

Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befasst.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Logistik · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1915)

Der Londoner Vertrag 1915 wurde während des Ersten Weltkriegs am 26.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Londoner Vertrag (1915) · Mehr sehen »

Lovćen

Štirovnik Njegoš-Mausoleum auf der Jezerski Vrh Karyatiden am Eingang zum Njegoš-Mausoleum Der Lovćen (serbisch: Ловћен) ist ein Hauptgebirge Montenegros.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Lovćen · Mehr sehen »

Ludwig Goiginger

Ludwig Goiginger als Feldmarschallleutnant Ludwig Goiginger (* 11. August 1863 in Verona; † 28. August 1931 in Neustift bei Graz) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschallleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ludwig Goiginger · Mehr sehen »

Luigi Cadorna

Luigi Cadorna (1917) Marschall Graf Luigi Cadorna (* 4. September 1850 in Pallanza, Piemont; † 23. Dezember 1928 in Bordighera, Ligurien) war Chef des italienischen Generalstabes im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Luigi Cadorna · Mehr sehen »

Luzk

Stadtplan Burgturm Luzk (historisch Lutschesk) ist eine Stadt in der nordwestlichen Ukraine.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Luzk · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Lwiw · Mehr sehen »

Maheriw

Maheriw (ukrainisch Магерів; russisch Магеров/Magerow, polnisch Magierów) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Lwiw im Westen der Ukraine.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Maheriw · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Makedonien · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Mannlicher Modell 1895

Das Gewehr Mannlicher Modell 1895 ist ein Repetiergewehr mit Geradezugverschluss.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Mannlicher Modell 1895 · Mehr sehen »

Marschbataillon

Marschbataillone (auch Marschkompanien/ -escadronen/ -batterien, seltener „Marschregimenter“) hießen Einheiten, die zur Verstärkung und Auffrischung von im Feld befindlichen Truppenteilen gebildet wurden.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Marschbataillon · Mehr sehen »

Maschinengewehr Schwarzlose

Das Maschinengewehr Schwarzlose war das Standardmaschinengewehr der Infanterie in den österreichisch-ungarischen Streitkräften vor und im Ersten Weltkrieg sowie des österreichischen Bundesheeres bis 1938.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Maschinengewehr Schwarzlose · Mehr sehen »

Max von Gallwitz

Max von Gallwitz Max Karl Wilhelm Gallwitz, seit 1913 von Gallwitz (* 2. Mai 1852 in Breslau; † 18. April 1937 in Neapel) war ein preußischer General der Artillerie, der im Ersten Weltkrieg als Armee- und Heeresgruppenbefehlshaber an der Ost- und Westfront sowie auf dem Balkan fungierte.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Max von Gallwitz · Mehr sehen »

Michael Forcher

Michael Forcher (* 3. November 1941 in Lienz) ist ein österreichischer Historiker, Verleger und Publizist.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Michael Forcher · Mehr sehen »

Michael Wachtler

Michael Wachtler (* 2. Februar 1959 in Innichen, Südtirol) ist ein Südtiroler Buchautor und Forscher.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Michael Wachtler · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Militär · Mehr sehen »

Militärbündnis

Ein Militärbündnis ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Militärbündnis · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Mobilmachung · Mehr sehen »

Monfalcone

Monfalcone (furlanisch Monfalcon, slowenisch Tržič, deutsch veraltet Falkenberg) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien in Italien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Monfalcone · Mehr sehen »

Monte Grappa

Der Monte Grappa ist mit die höchste Erhebung des Grappastocks, der südlichsten Gruppe der Dolomiten.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Monte Grappa · Mehr sehen »

Monte San Martino

Monte San Martino ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Macerata in den Marken.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Monte San Martino · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Montenegro · Mehr sehen »

Moritz von Auffenberg

Moritz Friedrich Joseph Eugen Auffenberg, seit 1869 Ritter von Auffenberg, seit 1915 Freiherr Auffenberg von Komarów (* 22. Mai 1852 in Troppau; † 18. Mai 1928 in Wien), war ein General der österreichisch-ungarischen Armee und Kriegsminister.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Odessa · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Offizier · Mehr sehen »

Orenburg

Orenburg (kasachisch Орынбор/Orynbor) ist die Hauptstadt der Oblast Orenburg im Föderationskreis Wolga, europäisches Russland, mit Einwohnern (Stand). Orenburg liegt 1230 km südöstlich von Moskau, unweit der Grenze zu Kasachstan.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Orenburg · Mehr sehen »

Orne (Mosel)

Die Orne ist ein rund 86 km langer Fluss in Frankreich, der in der Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Orne (Mosel) · Mehr sehen »

Ortler

Der Ortler ist mit einer Höhe von, nach österreichischer Vermessung,Peter Holl: Alpenvereinsführer Ortleralpen, S. 196.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ortler · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Oskar Potiorek

Oskar Potiorek (* 20. November 1853 in Bleiberg, Kärnten; † 17. Dezember 1933 in Klagenfurt, Kärnten) war österreichisch-ungarischer Offizier, Landeschef von Bosnien und der Herzegowina und bei Beginn des Ersten Weltkriegs Oberkommandierender der Balkanstreitkräfte der Doppelmonarchie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Oskar Potiorek · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto Aloys Graf Huyn

Otto Aloys Graf Huyn (* 4. September 1859 in Graz, Kaisertum Österreich; † 8. Januar 1928 in Kremsmünster) war ein österreichischer Offizier.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Otto Aloys Graf Huyn · Mehr sehen »

Otto von Below

Otto von Below, um 1910 Otto Ernst Vinzent Leo von Below (* 18. Januar 1857 in Danzig; † 9. März 1944 in Besenhausen) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Otto von Below · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Padua · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Partisan · Mehr sehen »

Piave

Der Piave (deutsch: „Ploden“) ist ein 220 km langer Fluss in Oberitalien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Piave · Mehr sehen »

Piaveschlachten

Unter dem Begriff Piaveschlachten werden zwei vergebliche Versuche Österreich-Ungarns zusammengefasst, die italienische Front im November 1917 und im Juni 1918 zu durchbrechen und eine siegreiche Beendigung des Ersten Weltkrieges gegen Italien herbeizuführen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Piaveschlachten · Mehr sehen »

Pietro Badoglio

Pietro Badoglio Pietro Badoglio, Markgraf von Sabotino und Herzog von Addis Abeba (* 28. September 1871 in Grazzano Monferrato, Piemont; † 1. November 1956 ebenda) war ein italienischer Heeresoffizier (zuletzt Marschall) und Politiker.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Pietro Badoglio · Mehr sehen »

Pieve di Cadore

Pieve di Cadore ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Belluno, Italien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Pieve di Cadore · Mehr sehen »

Posten Vezzena

Posten Vezzena vom gedeckten Weg 1915/16 Plan Posten Vezzena Der Posten Vezzena, (italienisch Forte di Cima Vezzena oder Cima Verle), liegt in 1908 Meter Höhe auf dem Gipfel des Pizzo di Levico (auch Cima Vezzena genannt), oberhalb des Val Sugana und südlich der Ortschaft Levico Terme bzw.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Posten Vezzena · Mehr sehen »

Predazzo

Predazzo (deutsch veraltet Pardatsch, im lokalen Dialekt: Pardàc) ist eine italienische Gemeinde (comune) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Predazzo · Mehr sehen »

Profil (Zeitschrift)

profil ist ein österreichisches Nachrichtenmagazin.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Profil (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Przemyśl · Mehr sehen »

Radetzkymarsch (Joseph Roth)

Erstausgabe Radetzkymarsch ist ein Roman des österreichischen Autors Joseph Roth.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Radetzkymarsch (Joseph Roth) · Mehr sehen »

Radfahrtruppen

US Bicycle Corps, 1897 Radfahr-Kompanie der Hannoverschen Jäger im Ersten Weltkrieg Japanische Truppen bei der Schlacht um die Philippinen Truppen der deutschen Wehrmacht auf dem Vormarsch in Lettland im Sommer 1941 Militärmuseum Luxemburg LTTE-Fahrrad-Kompanie (2004) Radfahrtruppen sind eine Truppengattung eines Heeres, die mit Militärfahrrädern ausgerüstet sind.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Radfahrtruppen · Mehr sehen »

Rawa-Ruska

Rawa-Ruska (jiddisch Rave, ראווע) ist eine Stadt im äußersten Westen der Ukraine an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Rawa-Ruska · Mehr sehen »

Realunion

Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Realunion · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Regiment · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Rekrut · Mehr sehen »

Reschenpass

Der Reschenpass oder einfach Reschen ist ein Gebirgspass in den Alpen, westlich des Brennerpasses und östlich des Berninapasses.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Reschenpass · Mehr sehen »

Rovereto

Rovereto (mundartlich Roveredo) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Rovereto · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Rumänien · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Russische Revolution

kommunistischen Revolution Als Russische Revolution (/ Transkription Russkaja rewoljuzija) bezeichnet man mehrere revolutionäre Umwälzungen in der russischen Geschichte des frühen 20.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Russische Revolution · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ruthenen (Habsburgermonarchie)

Ruthenen war vom 18.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ruthenen (Habsburgermonarchie) · Mehr sehen »

Sagrado

Sagrado (vollständiger Name: Sagrado d’Isonzo; Sagrât auf Furlanisch; Zagraj auf slowenisch) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der norditalienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sagrado · Mehr sehen »

Salurner Klause

Die Salurner Klause von Norden gesehen Blick von der Salurner Klause Richtung Süden Die Salurner Klause (bzw. Stretta di Salorno) ist ein Abschnitt des Etschtals im Grenzgebiet zwischen Südtirol und dem Trentino (Italien).

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Salurner Klause · Mehr sehen »

San (Fluss)

Der San ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel in Südostpolen, im Grenzgebiet zur Ukraine.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und San (Fluss) · Mehr sehen »

Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte

Marschadjustierung bis 1908 Das Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte war zuständig für die Medizinische Versorgung von Menschen und Tieren im Bereich der.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Save

Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Save · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Südtirol · Mehr sehen »

Sboriw

Sboriw ist eine ukrainische Stadt im Westen der Oblast Ternopil und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sboriw · Mehr sehen »

Schlacht an der Drina

Die Schlacht an der Drina fand zwischen der österreich-ungarischen und der serbischen Armee vom 6. September bis 4. Oktober 1914 im bosnisch-serbischen Grenzgebiet an der Drina statt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht an der Drina · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Schlacht bei Gródek (1915)

Postkarte ''Die Schlacht bei Grodek am 19. Juni 1915'' Königreichs Galizien und Lodomerien (1846–1918) Generaloberst August von Mackensen Die Schlacht bei Gródek von 17.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht bei Gródek (1915) · Mehr sehen »

Schlacht bei Gumbinnen

Die Schlacht bei Gumbinnen fand während des Ersten Weltkriegs vom 19.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht bei Gumbinnen · Mehr sehen »

Schlacht bei Limanowa–Lapanow

Die Schlacht bei Limanowa–Lapanow war ein Teil der Karpatenschlacht im Ersten Weltkrieg (1914–1918).

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht bei Limanowa–Lapanow · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Schlacht von Komarów

Die Schlacht von Komarów (im Russischen als Schlacht von Tomaszów bekannt) war eine Schlacht bei Komarów zwischen österreichisch-ungarischen und russischen Truppen vom 26. August 1914 bis 2. September 1914 am Beginn des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Komarów · Mehr sehen »

Schlacht von Kraśnik

Die Schlacht von Kraśnik war die erste größere Schlacht zwischen Österreich-Ungarn und dem Russischen Reich an der Ostfront.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Kraśnik · Mehr sehen »

Schlacht von Lemberg

Die Schlacht von Lemberg fand während der Frühphase des Ersten Weltkrieges 1914 zwischen Truppen des Russischen Reiches und Österreich-Ungarns statt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Lemberg · Mehr sehen »

Schlacht von St. Mihiel

Die Schlacht von St.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von St. Mihiel · Mehr sehen »

Schlacht von Vittorio Veneto

Die Schlacht bei Vittorio Veneto (oder „Dritte Piaveschlacht“) wurde gegen Ende des Ersten Weltkrieges vom 24.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schlacht von Vittorio Veneto · Mehr sehen »

Schulflugzeug

Cessna 150 – eines der verbreitetsten Anfänger-Schulflugzeuge (Augsburg 2013) Fouga Magister – ein Strahltrainer, das zweite speziell auf diesen Einsatzzweck zugeschnittene strahlgetriebene Schulflugzeug der Welt Ein Schulflugzeug oder Übungsflugzeug ist ein Flugzeug, das speziell für die Ausbildung von Piloten konzipiert wurde oder bei dessen Konstruktion auch der Ausbildungszweck gezielt mit eingeplant wurde.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Schulflugzeug · Mehr sehen »

Sechste Isonzoschlacht

Die Sechste Isonzoschlacht fand während des Ersten Weltkrieges zwischen den Streitkräften Österreich-Ungarns und Italiens zwischen dem 6.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sechste Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Seekrieg im Ersten Weltkrieg

Queen Mary'', lediglich neun von 1275 Mann Besatzung überlebten. U 35'' im April 1917. ''U 35'' versenkte nicht weniger als 226 Schiffe und ist damit das vermutlich „erfolgreichste“ Kriegsschiff der Weltgeschichte. Der Seekrieg im Ersten Weltkrieg wurde auf allen Weltmeeren ausgefochten, hatte seinen Schwerpunkt jedoch in der Nordsee.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Seekrieg im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Serben · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Serbien · Mehr sehen »

Serravalle (Trentino)

Serravalle, auch als Serravalle all’Adige geläufig, ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Ala in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Serravalle (Trentino) · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sezession · Mehr sehen »

Sieben Gemeinden (Italien)

Die Sieben Gemeinden (zimbrisch Siben Komoin, Siben Kaméün) sind beziehungsweise waren eine deutsche Sprachinsel der Zimbern.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sieben Gemeinden (Italien) · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebte Isonzoschlacht

Generaloberst Svetozar Boroević von Bojna (hier noch als Feldmarschalleutnant) Die siebte Isonzoschlacht, (at:siebente Isonzoschlacht), war eine Schlacht im Ersten Weltkrieg zwischen Österreich-Ungarn und dem Königreich Italien im Bereich des Isonzo und vor der Hochfläche des Karst östlich von Gradisca.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Siebte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Slowenen

Die Slowenen (im historischen Kontext auch Windische oder Alpenslawen) sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Slowenen · Mehr sehen »

Solotschiw

Solotschiw (jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Solotschiw · Mehr sehen »

Staat der Slowenen, Kroaten und Serben

Der Staat der Slowenen, Kroaten und Serben, umgangssprachlich auch SHS-Staat genannt, war ein De-facto-Staat in Mittel- und Südosteuropa, der vom 29. Oktober bis zum 1. Dezember 1918 auf dem Gebiet der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie bestand.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Staat der Slowenen, Kroaten und Serben · Mehr sehen »

Stahlhelm

Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Stahlhelm · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Steiermark · Mehr sehen »

Stoßtrupp

Stoßtrupp ist eine Angriffsformation der Infanterie, die durch Umgliederung eines Infanteriezuges in eine Sturmgruppe und eine Deckungsgruppe gebildet wird.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Stoßtrupp · Mehr sehen »

Sturmbataillon

Im Ersten Weltkrieg stellte das deutsche Heer als Lehrtruppe für den Angriff der Infanterie im Grabenkampf 17 Sturm-Bataillone und zwei selbstständige Sturm-Kompanien auf, nachdem sich die bis dahin übliche Gefechtsführung im geschlossenen Angriff nach tagelangem Artilleriebeschuss als nicht effektiv erwies.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Sturmbataillon · Mehr sehen »

Svetozar Boroević von Bojna

Svetozar Boroević, ab 1905 Boroević von Bojna (* 13. Dezember 1856 in Umetić bei Castanowitz im Königreich Kroatien und Slawonien, Kaisertum Österreich; † 23. Mai 1920 in Klagenfurt, Republik Österreich) war ein österreichisch-ungarischer Feldmarschall im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Svetozar Boroević von Bojna · Mehr sehen »

Tabernakelverschluss

Modell Tabernakelverschluss geöffnet Modell Tabernakelverschluss geschlossen Der Tabernakelverschluss ist ein von Karl Holub und Josef Werndl 1866 entwickeltes, bahnbrechendes Verschluss-System (Wellblockverschluss mit Lademulde) für Hinterladegewehre, der in der Folge die Österreichische Waffenfabriksgesellschaft in Steyr, Oberösterreich zum damals größten Waffenproduzenten in Europa machte.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Tabernakelverschluss · Mehr sehen »

Tagliamento

Der Tagliamento (italienisch, furlanisch Tiliment oder auch Taiament, mittelalterlich deutsch: Dülmende) im Friaul, Oberitalien, ist der bedeutendste der letzten Wildflüsse der Alpen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Tagliamento · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Taktik (Militär) · Mehr sehen »

Terezín

Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Terezín · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Thessaloniki · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Tirol · Mehr sehen »

Tolmin

Tolmin (deutsch: Tolmein, italienisch: Tolmino) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Tolmin · Mehr sehen »

Train (Militär)

Deutsches Nachschublager mit Trainfahrzeugen in der Etappe in Belgien (vermutlich Herbst 1914) München Train (gesprochen; von franz. train „Wagenzug, Tross, Fuhrwesen“) war in der deutschen und französischen Militärsprache zwischen dem 18.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Train (Militär) · Mehr sehen »

Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte

Das Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte war für den Nachschub und die Versorgung der Truppe im Kriegsfalle zuständig.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Trentino · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Trient · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Triest · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Triple Entente · Mehr sehen »

Udine

Udine; (deutsch Weiden, wenig verwendet) ist eine Stadt in der Region Friaul-Julisch Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Udine · Mehr sehen »

Ulanen

Polnische Ulanen 1807–1815, Gemälde von January Suchodolski Als Ulanen, auch Uhlanen, polnisch ułani, bezeichnet man eine mit Lanzen bewaffnete Gattung der Kavallerie.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Ulanen · Mehr sehen »

Unternehmen Lawine

Das Unternehmen Lawine (auch Tonale-Offensive genannt) war im Jahre 1918 ein nochmaliger Versuch Österreich-Ungarns, das Kriegsgeschehen zu seinen Gunsten zu beeinflussen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Unternehmen Lawine · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Unteroffizier · Mehr sehen »

Valsugana

Die Valsugana (auch Val Sugana, deutsch gelegentlich Suganertal bzw. Suganatal) ist ein Tal in Italien im Südosten des Trentino östlich von Trient an der Grenze zum Veneto.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Valsugana · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Venedig · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Venetien · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Verdun · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verena Moritz

Verena Moritz (2014) Verena Moritz (* 1969 in Eisenstadt) ist eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Verena Moritz · Mehr sehen »

Vicenza

Vicenza ist eine Industriestadt im nördlichen Italien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Venetien etwa 60 Kilometer nordwestlich von Venedig und 200 Kilometer östlich von Mailand und ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Vicenza · Mehr sehen »

Vielvölkerstaat

Vielvölkerstaat oder Nationalitätenstaat ist eine Bezeichnung für zumeist historische Staaten, die sich über das Siedlungsgebiet beziehungsweise den Kultur- und Sprachraum von mehreren Völkern und Ethnien (Nationalitäten) erstrecken.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Vielvölkerstaat · Mehr sehen »

Vierte Isonzoschlacht

Die Vierte Isonzoschlacht fand während des Ersten Weltkrieges zwischen den Streitkräften Österreich-Ungarns und Italiens zwischen dem 9.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Vierte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Viktor Dankl

Viktor Julius Ignaz Ferdinand Dankl, ab 1917 Freiherr von Dankl, ab 1918 Graf Dankl von Kraśnik, ab 1919 Viktor Dankl (* 18. September 1854 in Udine (Venetien); † 8. Jänner 1941 in Innsbruck), war ein Generaloberst der Österreich-Ungarischen Armee.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Viktor Dankl · Mehr sehen »

Viktor Weber von Webenau

Viktor Maria Willibald Weber Edler von Webenau (in der Literatur teilweise auch Victor oder Vittorio) (* 13. November 1861 auf Schloss Neuhaus in Kärnten bei Lavamünd; † 6. Mai 1932 in Innsbruck) war Offizier, zuletzt General der Infanterie der österreich-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg und Vorsitzender der Waffenstillstandskommission Österreich-Ungarns, die mit Italien und der Entente den Waffenstillstand vom 3.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Viktor Weber von Webenau · Mehr sehen »

Vittorio Veneto

Vittorio Veneto ist eine italienische Stadt in der Provinz Treviso der Region Venetien mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Vittorio Veneto, dessen Kathedrale Santa Maria Assunta im Stadtteil Cèneda steht.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Vittorio Veneto · Mehr sehen »

Vlora

Vlora (oder Avlona) ist eine Hafenstadt in Südalbanien an der Straße von Otranto, der Meerenge am Übergang zwischen Adria und Ionischem Meer.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Vlora · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Vorarlberg · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Waffe · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Villa Giusti

Der Waffenstillstand von Villa Giusti wurde am 3. November 1918 in der Villa des Grafen Vettor Giusti del Giardino bei Padua zwischen Österreich-Ungarn und Italien geschlossen.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Waffenstillstand von Villa Giusti · Mehr sehen »

Walther Schaumann

Walther Schaumann (1991) Walther Schaumann (* 2. September 1923 in Wien; † 13. Oktober 2004 in Laas, Kötschach-Mauthen) war ein österreichischer Offizier, Bergsteiger, Historiker und Autor mehrerer Bücher über den Gebirgskrieg an der österreichisch-italienischen Grenze von 1915 bis 1918.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Walther Schaumann · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Warschau · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Werk Lusern

Werk Lusern nach den Kampfhandlungen. Blick auf die Traditorenbatterie und den Frontgraben (links) Kasemattblock vor der Restaurierung. Das obere Stockwerk fehlt, im Vordergrund die Überreste der Traditorenbatterie Kasemattblock mit dem Sicherungsbauwerk Nahkampfanlage Oberwiesen Situation auf Lavarone/Folgaria vom Mai 1915 bis Juni 1916 Das Werk Lusern (italienisch Forte Campo de Luserna, zimbrisch Obar Forte) war ein Befestigungswerk des österreichischen Sperrriegels an der Grenze zu Italien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Lusern · Mehr sehen »

Werk Verle

Werk Verle – Kehlseite des Kasemattblocks. Links vom Weg hinter dem einzelnen Baum befinden sich die Überreste der Nahkampfanlage Überreste des Kehlkoffers und der Traditorenbatterie von Süden gesehen Das Werk Verle war eines von insgesamt sieben Festungswerken (Forts) der Sperre Lavarone-Folgaria und damit Teil des an der Reichsgrenze zu Italien errichteten österreichisch-ungarischen Befestigungsriegels.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Werk Verle · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wolfdieter Bihl

Wolfdieter Bihl (* 11. Mai 1937 in Linz) ist ein österreichischer Historiker, wissenschaftlicher Autor und emeritierter Universitätsprofessor der Universität Wien.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Wolfdieter Bihl · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Wolhynien · Mehr sehen »

Zug (Schienenverkehr)

Bahnhof Weilheim DB im Auftrag der Mercedes-Benz Group Ein Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz, Mai 2016 Düsseldorf-Rath Frankfurt Ein Zug (auch „eine Zugfahrt“) ist ein Verbund aus Schienenfahrzeugen oder ein einzelnes Schienenfahrzeug der/das auf die freie Strecke übergeht.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Zug (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Zwölfte Isonzoschlacht

Die Zwölfte Isonzoschlacht oder auch Schlacht von Karfreit (dem heutigen Kobarid), italienisch Battaglia di Caporetto, ist die Bezeichnung der letzten Isonzoschlacht im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Zwölfte Isonzoschlacht · Mehr sehen »

Zweifrontenkrieg

Unter einem Zweifrontenkrieg versteht man die Situation eines kriegführenden Landes, wenn es gleichzeitig an zwei – meist einander entgegengesetzten – Seiten seines Landes Krieg gegen mehrere Gegner führt oder führen muss.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Zweifrontenkrieg · Mehr sehen »

Zweite Isonzoschlacht

Die Zweite Isonzoschlacht war eine von insgesamt zwölf Schlachten zwischen dem Königreich Italien und dem Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und Zweite Isonzoschlacht · Mehr sehen »

1. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 1.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 1. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

10. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 10.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 10. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

11. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 11.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 11. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

11. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 11.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 11. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

14. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 14.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 14. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1914-1918-online

Étricourt99, Soldat zwischen beschädigten Gebäuden (etwa zwischen 1916 und 1918) 1914-1918-online.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 1914-1918-online · Mehr sehen »

1ª Armata

Die 1ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 1ª Armata · Mehr sehen »

2. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 2.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 2. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

2ª Armata

Die 2ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 2ª Armata · Mehr sehen »

3. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 3.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 3. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

3. November 1918

3.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 3. November 1918 · Mehr sehen »

30,5-cm-M.11-Mörser

Dieses Skoda 305-mm-Geschütz zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und Campolongo. Der 30,5-cm-M.11-Mörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) mit den Typen M.11, M.11/16 und M.16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 30,5-cm-M.11-Mörser · Mehr sehen »

38-cm-Belagerungshaubitze M.16

Die 38-cm-Belagerungshaubitze M 16 war ein überschweres Geschütz des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 38-cm-Belagerungshaubitze M.16 · Mehr sehen »

3ª Armata

Die 3ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres im Ersten und Zweiten Weltkrieg sowie im Kalten Krieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 3ª Armata · Mehr sehen »

4. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 4.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 4. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

4ª Armata

Die 4ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres im Ersten und Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 4ª Armata · Mehr sehen »

5. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 5.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 5. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

6. Armee (Österreich-Ungarn)

Die k.u.k. 6.

Neu!!: Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg und 6. Armee (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »