Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ägyptisches Museum (Kairo) und Teje

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ägyptisches Museum (Kairo) und Teje

Ägyptisches Museum (Kairo) vs. Teje

Das Ägyptische Museum in Kairo ist das bisher größte Museum für altägyptische Kunst. Teje (* 1398 v. Chr.; † 1338 v. Chr.) war die Große königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.

Ähnlichkeiten zwischen Ägyptisches Museum (Kairo) und Teje

Ägyptisches Museum (Kairo) und Teje haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altes Ägypten, Amarna, Amarna-Zeit, Amenophis II., Amenophis III., Arte, Ägypten, Echnaton, Hatschepsut, Juja (Ägypter), Kairo, KV46, KV62, Mumie, Nofretete, Pharao, Tuja (18. Dynastie), Tutanchamun.

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Altes Ägypten · Altes Ägypten und Teje · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Amarna · Amarna und Teje · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Amarna-Zeit · Amarna-Zeit und Teje · Mehr sehen »

Amenophis II.

Amenophis II., auch Amenhotep II., war der siebente altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), welcher nach einer Auffassung von 1428 bis 1397 v. Chr.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Amenophis II. · Amenophis II. und Teje · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Amenophis III. · Amenophis III. und Teje · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Arte · Arte und Teje · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Ägyptisches Museum (Kairo) · Ägypten und Teje · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Echnaton · Echnaton und Teje · Mehr sehen »

Hatschepsut

Hatschepsut war eine altägyptische Königin (Pharaonin).

Ägyptisches Museum (Kairo) und Hatschepsut · Hatschepsut und Teje · Mehr sehen »

Juja (Ägypter)

Juja war ein hochrangiger altägyptischer Beamter in der 18.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Juja (Ägypter) · Juja (Ägypter) und Teje · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Kairo · Kairo und Teje · Mehr sehen »

KV46

KV 46 (Kings’ Valley no. 46 – Grab Nummer 46) im Tal der Könige gehört dem Beamtenehepaar Tuja und Juja.

Ägyptisches Museum (Kairo) und KV46 · KV46 und Teje · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

Ägyptisches Museum (Kairo) und KV62 · KV62 und Teje · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Mumie · Mumie und Teje · Mehr sehen »

Nofretete

Nofretete (Aussprache) (in anderen Sprachen meist „Nefertiti“, ägyptisch Nfr.t-jy.tj, ursprüngliche Aussprache etwa Nafteta) war die Hauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Königs (Pharaos) Echnaton (Amenophis IV.) und lebte im 14.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Nofretete · Nofretete und Teje · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Pharao · Pharao und Teje · Mehr sehen »

Tuja (18. Dynastie)

Tuja war die Gemahlin Jujas, einem hochrangigen altägyptischen Beamten und dem Schwiegervater des Königs (Pharao) Amenophis III., der etwa von 1388 bis um 1351 v. Chr.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Tuja (18. Dynastie) · Teje und Tuja (18. Dynastie) · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Ägyptisches Museum (Kairo) und Tutanchamun · Teje und Tutanchamun · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ägyptisches Museum (Kairo) und Teje

Ägyptisches Museum (Kairo) verfügt über 152 Beziehungen, während Teje hat 52. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 8.82% = 18 / (152 + 52).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ägyptisches Museum (Kairo) und Teje. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »