Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweite Schlacht um Zürich und Zweiter Koalitionskrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Zweite Schlacht um Zürich und Zweiter Koalitionskrieg

Zweite Schlacht um Zürich vs. Zweiter Koalitionskrieg

Die Zweite Schlacht bei Zürich fand am 25. Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Ähnlichkeiten zwischen Zweite Schlacht um Zürich und Zweiter Koalitionskrieg

Zweite Schlacht um Zürich und Zweiter Koalitionskrieg haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow, Alexander Wassiljewitsch Suworow, André Masséna, Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio, Chinzig Chulm, Claude-Jacques Lecourbe, Elm GL, Erste Französische Republik, Erste Schlacht um Zürich, Franz II. (HRR), Friedrich von Hotze, Glarus, Gotthardpass, Habsburgermonarchie, Helvetische Republik, Karl von Österreich-Teschen, Limmat, Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Panixerpass, Pragelpass, Schaffhausen, Schlacht im Muotatal, Walensee, Zürich.

Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow

Alexander Rimski-Korsakow Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow (* 24. August 1753 in Moskau; † 25. Mai 1840 in Sankt Petersburg) war ein russischer General in den Koalitionskriegen.

Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow und Zweite Schlacht um Zürich · Alexander Michailowitsch Rimski-Korsakow und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Alexander Wassiljewitsch Suworow und Zweite Schlacht um Zürich · Alexander Wassiljewitsch Suworow und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

André Masséna und Zweite Schlacht um Zürich · André Masséna und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio

Robert Lefèvre Charles Nicolas Oudinot (* 25. April 1767 in Bar-le-Duc; † 13. September 1847 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Reggio (Herzog von Reggio) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio und Zweite Schlacht um Zürich · Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Chinzig Chulm

Der Chinzig Chulm (hochdeutsch auch als Kinzigpass bezeichnet) ist ein Saumpfad in der Schweiz.

Chinzig Chulm und Zweite Schlacht um Zürich · Chinzig Chulm und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Claude-Jacques Lecourbe

General Claude-Jacques Lecourbe Graf Claude-Jacques Lecourbe (auch: Claude Joseph L.) (* 22. Februar 1759 in Ruffey-sur-Seille; † 22. Oktober 1815 in Belfort) war ein französischer Général de division.

Claude-Jacques Lecourbe und Zweite Schlacht um Zürich · Claude-Jacques Lecourbe und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Elm GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Elm, historisches Luftbild von 1923, aufgenommen aus 300 Metern Höhe von Walter Mittelholzer Elm (in einheimischer Mundart Elme; Gabrielle Schmid: Elm GL. In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 319.) ist ein Dorf im hinteren Sernftal, das zur politischen Gemeinde Glarus Süd im Schweizer Kanton Glarus gehört.

Elm GL und Zweite Schlacht um Zürich · Elm GL und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Erste Französische Republik und Zweite Schlacht um Zürich · Erste Französische Republik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erste Schlacht um Zürich

Die Erste Schlacht bei Zürich fand vom 4.–7.

Erste Schlacht um Zürich und Zweite Schlacht um Zürich · Erste Schlacht um Zürich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Franz II. (HRR) und Zweite Schlacht um Zürich · Franz II. (HRR) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Friedrich von Hotze

Friedrich von Hotze Freiherr Johann Konrad Friedrich von Hotze, geboren als Johann Konrad Hotz (* 20. April 1739 in Richterswil; † 25. September 1799 bei Schänis) war ein kaiserlich-königlicher Feldmarschallleutnant (Generalleutnant) schweizerischer Herkunft.

Friedrich von Hotze und Zweite Schlacht um Zürich · Friedrich von Hotze und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Glarus

Die Stadt Glarus (örtlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 392.) ist eine politische Gemeinde (bis 2010 Ortsgemeinde, heute Einheitsgemeinde) und der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons Glarus.

Glarus und Zweite Schlacht um Zürich · Glarus und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Gotthardpass und Zweite Schlacht um Zürich · Gotthardpass und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Habsburgermonarchie und Zweite Schlacht um Zürich · Habsburgermonarchie und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Helvetische Republik und Zweite Schlacht um Zürich · Helvetische Republik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Karl von Österreich-Teschen und Zweite Schlacht um Zürich · Karl von Österreich-Teschen und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Limmat und Zweite Schlacht um Zürich · Limmat und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie und Zweite Schlacht um Zürich · Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Panixerpass

Der Panixerpass (rätorom.) ist ein Gebirgspass in der Schweiz, der Elm im Glarner Sernftal mit Pigniu im Bündner Vorderrheintal verbindet.

Panixerpass und Zweite Schlacht um Zürich · Panixerpass und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Pragelpass

Der Pragelpass ist ein Gebirgspass in der Schweiz, welcher das Muotatal im Kanton Schwyz mit dem Klöntal im Kanton Glarus verbindet.

Pragelpass und Zweite Schlacht um Zürich · Pragelpass und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Schaffhausen und Zweite Schlacht um Zürich · Schaffhausen und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Schlacht im Muotatal

Zur Schlacht im Muotatal zwischen Truppen des Russischen Kaiserreichs und der Ersten Französischen Republik kam es im Zweiten Koalitionskrieg am 1.

Schlacht im Muotatal und Zweite Schlacht um Zürich · Schlacht im Muotatal und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Walensee

Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den Kantonen St. Gallen und Glarus.

Walensee und Zweite Schlacht um Zürich · Walensee und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Zürich und Zweite Schlacht um Zürich · Zürich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Zweite Schlacht um Zürich und Zweiter Koalitionskrieg

Zweite Schlacht um Zürich verfügt über 75 Beziehungen, während Zweiter Koalitionskrieg hat 226. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 7.97% = 24 / (75 + 226).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Zweite Schlacht um Zürich und Zweiter Koalitionskrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »