Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Winston Churchill und Zweiter Weltkrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Winston Churchill und Zweiter Weltkrieg

Winston Churchill vs. Zweiter Weltkrieg

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Winston Churchill und Zweiter Weltkrieg

Winston Churchill und Zweiter Weltkrieg haben 142 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aachen, Adolf Hitler, Angriff auf Pearl Harbor, Anschluss Österreichs, Anthony Eden, Anti-Hitler-Koalition, Antisemitismus, Appeasement-Politik, Ardennenoffensive, Area Bombing Directive, Arthur Harris, Atlantik-Charta, Ägypten, Überfall auf Polen, Balkanhalbinsel, Bedingungslose Kapitulation, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Belgien, Benito Mussolini, Bernard Montgomery, Besatzungszone, Blood, Sweat, Tears, Bolschewismus, Britisch-Indien, Britische Kolonien und Protektorate, British Expeditionary Force, British Malaya, Bulgarien, Casablanca-Konferenz, Charles de Gaulle, ..., Chiang Kai-shek, Coventry, Dänemark, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Deutsches Kaiserreich, Dunkerque, Eisenerzbergwerk Kiruna, Eiserner Vorhang, Elite, Erster Weltkrieg, Europa, Flächenbombardement, Forces françaises libres, Franklin D. Roosevelt, Gerhard L. Weinberg, Harry S. Truman, HMS Prince of Wales (53), Hugh Dowding, 1. Baron Dowding, Hungersnot in Bengalen 1943, Ian Kershaw, Imperialismus, Invasion (Militär), Iran, Italien, Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg), Japanisches Kaiserreich, John Keegan, Josef Stalin, Joseph Goebbels, Jugoslawien, Konferenz von Jalta, Konferenz von Kairo, Konferenz von Teheran, Kongress der Vereinigten Staaten, Kriegsberichterstattung, Kriegserklärung, Kriegsführung, Kriegsregierung Chamberlain, Kriegsregierung Churchill, Leih- und Pachtgesetz, Litauen, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftangriffe auf Dresden, Luftschlacht um England, Luxemburg, München, Münchner Abkommen, Memelland, Mers-el-Kébir, Moskau, Murmansk, Narvik, Nationalsozialistische Propaganda, Neue Zürcher Zeitung, Neufundland, Niederlande, Nordafrika, NS-Staat, Oder-Neiße-Grenze, Operation Catapult, Operation Dynamo, Operation Husky, Operation Neptune, Operation Overlord, Operation Plunder, Operation Torch, Operation Wilfred, Pearl Harbor, Philippe Pétain, Potsdamer Konferenz, Prag, Präsident der Vereinigten Staaten, Premierminister des Vereinigten Königreichs, Protektorat Böhmen und Mähren, RAF Bomber Command, Republik China (1912–1949), Revisionismus (Völkerrecht), Rhein, Rote Armee, Royal Air Force, Royal Navy, Rumänien, Süddeutsche Zeitung, Schlacht um Narvik, Schlachtschiff, Seemine, Singapur, Sitzkrieg, Sowjetunion, Straßburg, Sudan, Sudetenkrise, Sudetenland, The Blitz, Ungarn, United States Navy, Unternehmen Seelöwe, Unternehmen Weserübung, VE-Day, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Vichy, Vichy-Regime, Warschau, We Shall Fight on the Beaches, Wehrmacht, Westfeldzug, Zeit des Nationalsozialismus, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zivilperson, Zweite Polnische Republik. Erweitern Sie Index (112 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Aachen und Winston Churchill · Aachen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Adolf Hitler und Winston Churchill · Adolf Hitler und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Angriff auf Pearl Harbor

USS ''Neosho'' und eins über der Marinewerft (Aufnahme aus einem angreifenden japanischen Flugzeug) Der Angriff auf Pearl Harbor, auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor beziehungsweise als Operation Ai, war ein Überraschungsangriff der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte in Friedenszeiten auf die in Pearl Harbor im Hawaii-Territorium vor Anker liegende Pazifikflotte der USA am 7. Dezember 1941.

Angriff auf Pearl Harbor und Winston Churchill · Angriff auf Pearl Harbor und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Anschluss Österreichs und Winston Churchill · Anschluss Österreichs und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Anthony Eden

Anthony Eden als Außenminister im Kriegskabinett Churchill (1942) Robert Anthony Eden, 1.

Anthony Eden und Winston Churchill · Anthony Eden und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Anti-Hitler-Koalition und Winston Churchill · Anti-Hitler-Koalition und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Antisemitismus und Winston Churchill · Antisemitismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Appeasement-Politik

Der britische Premierminister Neville Chamberlain zeigt unmittelbar nach seiner Rückkehr aus München auf dem Flughafen Heston bei London die mit NS-Deutschland getroffene Vereinbarung. (30. September 1938) Appeasement-Politik (von,, ‚besänftigen‘, ‚beschwichtigen‘, ‚beruhigen‘; auch Beschwichtigungspolitik genannt) bezeichnet eine Politik der Zugeständnisse, der Zurückhaltung, der Beschwichtigung und des Entgegenkommens gegenüber Aggressionen zur Vermeidung eines Krieges.

Appeasement-Politik und Winston Churchill · Appeasement-Politik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Ardennenoffensive und Winston Churchill · Ardennenoffensive und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Area Bombing Directive

Cookie“ und Brandbomben vor einem Angriff auf Bremen, September 1942 Die Stadt Wesel wurde 1945 zu 97 % durch mehrere Flächenbombardements und Artilleriebeschuss zerstört. Die auf der Aufnahme ersichtlichen dicht zusammenliegenden großen Bombenkrater weisen auf den massiven Einsatz von Sprengbomben und Luftminen hin. Die Area Bombing Directive (General Directive No.5 (S.46368/D.C.A.S); „Anweisung zum Flächenbombardement“) wurde während des Zweiten Weltkrieges am 14.

Area Bombing Directive und Winston Churchill · Area Bombing Directive und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Arthur Harris

Luftmarschall Sir Arthur T. Harris, April 1944 Sir Arthur Travers Harris, 1.

Arthur Harris und Winston Churchill · Arthur Harris und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Atlantik-Charta

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Die Atlantik-Charta vom 14.

Atlantik-Charta und Winston Churchill · Atlantik-Charta und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Ägypten und Winston Churchill · Ägypten und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Überfall auf Polen und Winston Churchill · Überfall auf Polen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Balkanhalbinsel und Winston Churchill · Balkanhalbinsel und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation

Mit einer bedingungslosen Kapitulation räumt die Verliererpartei der Siegerpartei eines Krieges das Recht ein, alle politischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten in ihrem Hoheitsgebiet zu regeln.

Bedingungslose Kapitulation und Winston Churchill · Bedingungslose Kapitulation und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Winston Churchill · Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Belgien und Winston Churchill · Belgien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Benito Mussolini und Winston Churchill · Benito Mussolini und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bernard Montgomery

Sir Bernard Montgomery (um 1943) Bernard Law Montgomery, 1.

Bernard Montgomery und Winston Churchill · Bernard Montgomery und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Besatzungszone und Winston Churchill · Besatzungszone und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Blood, Sweat, Tears

Blood, Sweat, Tears („Blut, Schweiß, Tränen“) bzw.

Blood, Sweat, Tears und Winston Churchill · Blood, Sweat, Tears und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Bolschewismus und Winston Churchill · Bolschewismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Britisch-Indien und Winston Churchill · Britisch-Indien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Britische Kolonien und Protektorate und Winston Churchill · Britische Kolonien und Protektorate und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

British Expeditionary Force

British Expeditionary Force (BEF) war, sowohl im Ersten Weltkrieg von 1914 bis 1918 als auch im Zweiten Weltkrieg 1939/40, die Bezeichnung des Truppenkontingents der British Army, das in Frankreich und Belgien eingesetzt war.

British Expeditionary Force und Winston Churchill · British Expeditionary Force und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

British Malaya

Sultanate auf dem Gebiet von British Malaya, und Singapur, ca. 1888 Mit dem Begriff British Malaya, deutsch häufig auch Britisch-Malaya, wird ein Gebiet mit britischen kolonialen Besitzungen bezeichnet, die sich unter anderem auf der Malaiischen Halbinsel einschließlich der Insel Singapur und der vorgelagerten Inselgruppen befanden und ab dem 18.

British Malaya und Winston Churchill · British Malaya und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Bulgarien und Winston Churchill · Bulgarien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Casablanca-Konferenz

Churchill. '''Stehend, 1. Reihe v. l. n. r.:''' ''General Arnold, Admiral King, General Marshall, Admiral Pound, Air Chief Marshal Portal, General Brooke, Field Marshal Dill und Admiral Mountbatten'' Das Anfa-Hotel, Ort der Konferenzhttps://www.valeursactuelles.com/histoire/les-secrets-de-lanfa-hotel Valeurs (les secrets de Lanfa-Hotel) https://fdr.blogs.archives.gov/2017/01/10/the-casablanca-conference-unconditional-surrender/ Vorwärts mit Roosevelt, FDR-Bibliothek Die Konferenz von Casablanca (Codename) war ein Geheimtreffen der Anti-Hitler-Koalition zwischen US-Präsident Franklin D. Roosevelt, dem britischen Premierminister Winston Churchill und den Combined Chiefs of Staff (CCS) während des Zweiten Weltkriegs.

Casablanca-Konferenz und Winston Churchill · Casablanca-Konferenz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Charles de Gaulle und Winston Churchill · Charles de Gaulle und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Chiang Kai-shek

Chiang Kai-shek (1945) Chiang Kai-shek oder Tschiang Kai-schek (* 31. Oktober 1887 als; in Xikou, Landkreis Fenghua, Provinz Zhejiang, kaiserliches Qing-China; † 5. April 1975 in Taipeh) war ein chinesischer Militär und Politiker in der Zeit nach der Xinhai-Revolution (1911) und ab 1925 Führer der Kuomintang.

Chiang Kai-shek und Winston Churchill · Chiang Kai-shek und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Coventry

Coventry ist eine englische Industriestadt im Metropolitan County der West Midlands, Vereinigtes Königreich.

Coventry und Winston Churchill · Coventry und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Dänemark und Winston Churchill · Dänemark und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Winston Churchill · Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Deutsches Kaiserreich und Winston Churchill · Deutsches Kaiserreich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Dunkerque

Dunkerque bzw.

Dunkerque und Winston Churchill · Dunkerque und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Eisenerzbergwerk Kiruna

Das Eisenerzbergwerk Kiruna liegt südwestlich der gleichnamigen Stadt Kiruna in der Gemeinde Kiruna in Schweden.

Eisenerzbergwerk Kiruna und Winston Churchill · Eisenerzbergwerk Kiruna und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Eiserner Vorhang und Winston Churchill · Eiserner Vorhang und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Elite und Winston Churchill · Elite und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Erster Weltkrieg und Winston Churchill · Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Europa und Winston Churchill · Europa und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Flächenbombardement

B-29-Bomber beim Bombenabwurf über Japan Einem US-Bomber wird bei der Bombardierung Berlins das Höhenleitwerk durch eine Bombe eines darüber fliegenden Flugzeuges zertrümmert Als Flächenbombardement bzw.

Flächenbombardement und Winston Churchill · Flächenbombardement und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Forces françaises libres

General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.

Forces françaises libres und Winston Churchill · Forces françaises libres und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill · Franklin D. Roosevelt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Gerhard L. Weinberg

Gerhard Ludwig Weinberg (* 1. Januar 1928 in Hannover) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Gerhard L. Weinberg und Winston Churchill · Gerhard L. Weinberg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Harry S. Truman

hochkant Harry S. Truman (* 8. Mai 1884 in Lamar, Missouri; † 26. Dezember 1972 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.

Harry S. Truman und Winston Churchill · Harry S. Truman und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

HMS Prince of Wales (53)

Die HMS Prince of Wales, ('''53'''), war ein Schlachtschiff der ''King-George-V''-Klasse, das in den 1930er Jahren für die Royal Navy gebaut wurde.

HMS Prince of Wales (53) und Winston Churchill · HMS Prince of Wales (53) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Hugh Dowding, 1. Baron Dowding

Sir Hugh Dowding um 1935 Hugh Caswell Tremenheere Dowding, 1.

Hugh Dowding, 1. Baron Dowding und Winston Churchill · Hugh Dowding, 1. Baron Dowding und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Hungersnot in Bengalen 1943

Verhungerndes Kind, Oktober 1943 in Kalkutta Die Hungersnot in Bengalen 1943 betraf die Präsidentschaft Bengalen im damaligen Britisch-Indien während des Zweiten Weltkrieges.

Hungersnot in Bengalen 1943 und Winston Churchill · Hungersnot in Bengalen 1943 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Ian Kershaw

Ian Kershaw (2012) Sir Ian Kershaw (* 29. April 1943 in Oldham, Lancashire) ist ein britischer Historiker, der durch seine Schriften zum Nationalsozialismus, besonders durch seine zweiteilige Biografie Adolf Hitlers, bekannt wurde.

Ian Kershaw und Winston Churchill · Ian Kershaw und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Imperialismus und Winston Churchill · Imperialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Invasion (Militär)

Invasion (von), Einmarsch oder Einfall bezeichnet das feindliche Einrücken von Militär in fremdes Gebiet bzw.

Invasion (Militär) und Winston Churchill · Invasion (Militär) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Iran und Winston Churchill · Iran und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Italien und Winston Churchill · Italien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)

Der Italienfeldzug war ein Feldzug der Alliierten gegen die Achsenmächte in und um Italien während des Zweiten Weltkriegs.

Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg) und Winston Churchill · Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Japanisches Kaiserreich und Winston Churchill · Japanisches Kaiserreich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

John Keegan

Sir John Desmond Patrick Keegan, OBE (* 15. Mai 1934 in Clapham, London; † 2. August 2012 in Kilmington, Wiltshire), war ein britischer Militärhistoriker, populärer Militärschriftsteller und Journalist.

John Keegan und Winston Churchill · John Keegan und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Josef Stalin und Winston Churchill · Josef Stalin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Joseph Goebbels und Winston Churchill · Joseph Goebbels und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Jugoslawien

Jugoslawien war ein von 1918 bis 2003 bestehender Staat in Mittel- und Südosteuropa, dessen Staatsform und -territorium sich im Laufe seiner Geschichte mehrfach änderten.

Jugoslawien und Winston Churchill · Jugoslawien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Konferenz von Jalta

Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin Konferenzteilnehmer am Verhandlungstisch Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.

Konferenz von Jalta und Winston Churchill · Konferenz von Jalta und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Konferenz von Kairo

Die Konferenz von Kairo fand während des Zweiten Weltkrieges vom 22.

Konferenz von Kairo und Winston Churchill · Konferenz von Kairo und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Konferenz von Teheran

v. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran Die Konferenz von Teheran, auch Eureka-Konferenz (Tarnname) genannt, fand vom 28. November bis zum 1. Dezember 1943 als erste Konferenz der Regierungschefs der drei Hauptalliierten der Anti-Hitler-Koalition im Zweiten Weltkrieg in Teheran statt.

Konferenz von Teheran und Winston Churchill · Konferenz von Teheran und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Kongress der Vereinigten Staaten und Winston Churchill · Kongress der Vereinigten Staaten und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegsberichterstattung

ARD-Berichterstattung aus Afghanistan Polnisches Kamerateam im Irak Der Begriff Kriegsberichterstattung bezeichnet die journalistische Berichterstattung in Massenmedien über Kriege und kriegsähnliche Auseinandersetzungen und Konflikte.

Kriegsberichterstattung und Winston Churchill · Kriegsberichterstattung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegserklärung

Deutsche Reich. Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Kriegspartei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.

Kriegserklärung und Winston Churchill · Kriegserklärung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Kriegsführung und Winston Churchill · Kriegsführung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegsregierung Chamberlain

Neville Chamberlain, 1936 Die Kriegsregierung Chamberlain unter Premierminister Neville Chamberlain regierte das Vereinigte Königreich in der Zeit des Sitzkrieges vom 3.

Kriegsregierung Chamberlain und Winston Churchill · Kriegsregierung Chamberlain und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Kriegsregierung Churchill

Winston Churchill, 1942 Die Kriegsregierung Churchill unter Führung des konservativen Premierministers Winston Churchill regierte das Vereinigte Königreich in der Zeit des Zweiten Weltkrieges vom 10.

Kriegsregierung Churchill und Winston Churchill · Kriegsregierung Churchill und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leih- und Pachtgesetz

Roosevelt bei der Unterzeichnung des Lend-Lease Act Das Leih- und Pachtgesetz mit der patriotischen Nr. 1776 (offiziell Vereinigten Staaten zu fördern) wurde vom US-Kongress am 18. Februar 1941 verabschiedet.

Leih- und Pachtgesetz und Winston Churchill · Leih- und Pachtgesetz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Litauen und Winston Churchill · Litauen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet und Winston Churchill · Luftangriffe auf das Ruhrgebiet und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Luftangriffe auf Dresden und Winston Churchill · Luftangriffe auf Dresden und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftschlacht um England

Die Luftschlacht um England ("England" steht hier für das gesamte Vereinigte Königreich, vgl. Pars pro toto) war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation des Vereinigten Königreichs zu erzwingen bzw.

Luftschlacht um England und Winston Churchill · Luftschlacht um England und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Luxemburg und Winston Churchill · Luxemburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

München und Winston Churchill · München und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Münchner Abkommen und Winston Churchill · Münchner Abkommen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Memelland und Winston Churchill · Memelland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Mers-el-Kébir

Mers el-Kébir, 1953 Mers-el-Kébir, 2012 Mers-el-Kébir (spanisch: Mazalquivir) ist eine Hafenstadt mit etwa 18.000 Einwohnern an der Nordwestküste Algeriens, nahe der Großstadt Oran.

Mers-el-Kébir und Winston Churchill · Mers-el-Kébir und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Moskau und Winston Churchill · Moskau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Murmansk

Murmansk (kildinsamisch Мурман ланнҍ/Murman lann‘; finnisch auch Muurmanski, veraltet Muurmanni) ist eine nordeuropäische Hafenstadt auf der russischen Halbinsel Kola.

Murmansk und Winston Churchill · Murmansk und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Narvik

Narvik ist eine Kommune im norwegischen Fylke Nordland, nördlich des Polarkreises.

Narvik und Winston Churchill · Narvik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Nationalsozialistische Propaganda und Winston Churchill · Nationalsozialistische Propaganda und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neue Zürcher Zeitung und Winston Churchill · Neue Zürcher Zeitung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Neufundland

Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.

Neufundland und Winston Churchill · Neufundland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Niederlande und Winston Churchill · Niederlande und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Nordafrika und Winston Churchill · Nordafrika und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

NS-Staat und Winston Churchill · NS-Staat und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Oder-Neiße-Grenze und Winston Churchill · Oder-Neiße-Grenze und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Operation Catapult

Beschuss französischer Schiffe im Hafen von Mers-el-Kébir, in der Mitte die ''Strasbourg'' Die Operation Catapult vom 3.

Operation Catapult und Winston Churchill · Operation Catapult und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Operation Dynamo

Britische Soldaten werden in Rettungsbooten aus Dünkirchen evakuiert. (Nachgestellte Szene) Operation Dynamo war der Codename einer militärischen Evakuierungsaktion der britischen Admiralität im Zweiten Weltkrieg, bei der mit 85 Prozent das Gros des britischen Expeditionskorps (BEF) und Teile der französischen Armee per Schiff nach England transportiert werden konnten.

Operation Dynamo und Winston Churchill · Operation Dynamo und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Operation Husky

Operation Husky war die Codebezeichnung für die alliierte Invasion Siziliens ab dem 10.

Operation Husky und Winston Churchill · Operation Husky und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Operation Neptune

Die Operation Neptune war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg.

Operation Neptune und Winston Churchill · Operation Neptune und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Operation Overlord und Winston Churchill · Operation Overlord und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Operation Plunder

Karte der alliierten Militäroperationen in der Zeit vom 24. bis zum 28. März 1945 am Niederrhein Die Operation Plunder war der Angriff britischer, kanadischer und amerikanischer Truppen über den Rhein im Bereich der Städte Rees, Wesel und Dinslaken im März 1945.

Operation Plunder und Winston Churchill · Operation Plunder und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Operation Torch und Winston Churchill · Operation Torch und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Operation Wilfred

Die Operation Wilfred war eine Militäroperation der Royal Navy im Zweiten Weltkrieg, die mit Frankreich geplant wurde und zum Ziel hatte, das Deutsche Reich zu einer militärischen Unternehmung in Norwegen zu provozieren.

Operation Wilfred und Winston Churchill · Operation Wilfred und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Pearl Harbor

Pearl Harbor ist ein natürlicher Hafen und Hauptquartier der Pazifikflotte der United States Navy auf der Insel Oʻahu, Hawaii, Vereinigte Staaten.

Pearl Harbor und Winston Churchill · Pearl Harbor und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Philippe Pétain und Winston Churchill · Philippe Pétain und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Potsdamer Konferenz und Winston Churchill · Potsdamer Konferenz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Prag und Winston Churchill · Prag und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Präsident der Vereinigten Staaten und Winston Churchill · Präsident der Vereinigten Staaten und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Premierminister des Vereinigten Königreichs

Der Premierminister des Vereinigten Königreichs ist der ranghöchste Minister der Regierung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Premierminister des Vereinigten Königreichs und Winston Churchill · Premierminister des Vereinigten Königreichs und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Protektorat Böhmen und Mähren und Winston Churchill · Protektorat Böhmen und Mähren und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

RAF Bomber Command

Das RAF Bomber Command war von 1936 bis 1968 das Oberkommando über die Bomberflotte der Royal Air Force.

RAF Bomber Command und Winston Churchill · RAF Bomber Command und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Republik China (1912–1949)

Die Republik China, auch als Nationalchina bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.

Republik China (1912–1949) und Winston Churchill · Republik China (1912–1949) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Revisionismus (Völkerrecht)

Revisionismus (von – erneut ansehen, überprüfen) bezeichnet im Völkerrecht und in der Politik das Bestreben, bestimmte, häufig in der Folge von Kriegen zu vertraglichem Recht gewordene Fakten rückgängig zu machen.

Revisionismus (Völkerrecht) und Winston Churchill · Revisionismus (Völkerrecht) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Rhein und Winston Churchill · Rhein und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Rote Armee und Winston Churchill · Rote Armee und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Royal Air Force und Winston Churchill · Royal Air Force und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Royal Navy und Winston Churchill · Royal Navy und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Rumänien und Winston Churchill · Rumänien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Süddeutsche Zeitung und Winston Churchill · Süddeutsche Zeitung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Schlacht um Narvik

Die Schlacht um Narvik fand vor und im bis dato neutralen Norwegen ab 9.

Schlacht um Narvik und Winston Churchill · Schlacht um Narvik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Schlachtschiff

Richelieu'' im Jahre 1943 HMS ''Prince of Wales'' Anfang 1941 Tirpitz'' in der Bogenbucht USS ''North Carolina'' im Sommer 1946 Yamato'', das größte Schlachtschiff, das je gebaut wurde, im Herbst 1941 Roma'' der Regia Marina im Jahre 1942 ''Wisconsin'' im Mai 1944 Als Schlachtschiffe werden schwer gepanzerte Großkampfschiffe des ausgehenden 19.

Schlachtschiff und Winston Churchill · Schlachtschiff und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Seemine

Zwei Taucher üben das Entschärfen einer Ankertaumine Explosion einer Seemine Seeminen sind Sprengladungen, die im Wasser gegen Schiffe und U-Boote eingesetzt werden.

Seemine und Winston Churchill · Seemine und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Singapur und Winston Churchill · Singapur und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Sitzkrieg

Europa 1939/40 während und nach dem Überfall auf Polen. Trotz der britisch-französischen Kriegserklärung vom 3. September 1939 folgten an der Westfront nur wenige Kampfhandlungen. französischen Luftstreitkräfte vor einem Verschlag mit der Bezeichnung „Downing Street No. 10“ (die Adresse des britischen Premierministers) Als Sitzkrieg, früher auch Seltsamer Krieg, wird der Zustand an der Westfront des Zweiten Weltkrieges zwischen der Kriegserklärung Großbritanniens und Frankreichs an das Deutsche Reich am 3. September 1939 infolge des deutschen Überfalls auf Polen und dem Beginn des deutschen Westfeldzugs am 10. Mai 1940 beschrieben, in dem beide Seiten militärisch weitgehend passiv blieben.

Sitzkrieg und Winston Churchill · Sitzkrieg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sowjetunion und Winston Churchill · Sowjetunion und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Straßburg und Winston Churchill · Straßburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Sudan und Winston Churchill · Sudan und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Sudetenkrise

Die Sudetenkrise oder sudetendeutsche Krise im Jahr 1938 war ein vom nationalsozialistischen Deutschland provozierter und eskalierter internationaler Konflikt mit dem Ziel, die staatliche Existenz der Tschechoslowakei zu zerstören und ihre böhmischen und mährischen Landesteile dem deutschen Reichsgebiet einzuverleiben.

Sudetenkrise und Winston Churchill · Sudetenkrise und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Sudetenland und Winston Churchill · Sudetenland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

The Blitz

London, 7. September 1940 Als The Blitz werden im englischen Sprachgebrauch die Angriffe der deutschen Luftwaffe auf Großbritannien während der Luftschlacht um England bezeichnet, insbesondere die auf London zwischen dem 7.

The Blitz und Winston Churchill · The Blitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Ungarn und Winston Churchill · Ungarn und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

United States Navy und Winston Churchill · United States Navy und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Unternehmen Seelöwe

Plan des Unternehmens ''Seelöwe'' Das Unternehmen Seelöwe war der Deckname einer deutschen Militäroperation für die im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht vorbereitete, aber nicht verwirklichte Invasion Großbritanniens.

Unternehmen Seelöwe und Winston Churchill · Unternehmen Seelöwe und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Unternehmen Weserübung und Winston Churchill · Unternehmen Weserübung und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

VE-Day

sowjetischen Hauptquartier Berlin-Karlshorst die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Stars and Stripes zur Kapitulation am 8. Mai 1945 VE-Day steht als Abkürzung für Victory in Europe Day (wortwörtlich für „Sieg-in-Europa-Tag“) und bezeichnet den 8. Mai 1945 als Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.

VE-Day und Winston Churchill · VE-Day und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Vereinigte Staaten und Winston Churchill · Vereinigte Staaten und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Vereinigtes Königreich und Winston Churchill · Vereinigtes Königreich und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Vereinte Nationen und Winston Churchill · Vereinte Nationen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Vichy

Vichy (okzitanisch Vichèi) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und nach Montluçon die zweitgrößte Stadt im Département Allier.

Vichy und Winston Churchill · Vichy und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Vichy-Regime und Winston Churchill · Vichy-Regime und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Warschau und Winston Churchill · Warschau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

We Shall Fight on the Beaches

Winston Churchill Mit We Shall Fight on the Beaches („Wir werden an den Stränden kämpfen“) wird eine Rede des britischen Premierministers Winston Churchill bezeichnet, die dieser am 4. Juni 1940 vor dem britischen Unterhaus hielt.

We Shall Fight on the Beaches und Winston Churchill · We Shall Fight on the Beaches und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Wehrmacht und Winston Churchill · Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Westfeldzug und Winston Churchill · Westfeldzug und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Winston Churchill und Zeit des Nationalsozialismus · Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Winston Churchill und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Zerschlagung der Tschechoslowakei und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zivilperson

Eine Zivilperson (von zivil, nicht militärisch, bürgerlich) ist im Humanitären Völkerrecht jede Person, die weder den Streitkräften im weiteren Sinne noch einer levée en masse angehört, grundsätzlich also Personen, die keinen Kombattantenstatus haben, sondern Nichtkombattanten sind (Art. 50, Art. 43 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte – ZP I; Art. 4 A des Genfer Abkommens über die Behandlung der Kriegsgefangenen – III. Genfer Abkommen).

Winston Churchill und Zivilperson · Zivilperson und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Winston Churchill und Zweite Polnische Republik · Zweite Polnische Republik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Winston Churchill und Zweiter Weltkrieg

Winston Churchill verfügt über 516 Beziehungen, während Zweiter Weltkrieg hat 1402. Als sie gemeinsam 142 haben, ist der Jaccard Index 7.40% = 142 / (516 + 1402).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Winston Churchill und Zweiter Weltkrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »