Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Violine

Index Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Inhaltsverzeichnis

  1. 302 Beziehungen: Adam Taubitz, Ahorne, Akkord, Alban Berg, Alexander Konstantinowitsch Glasunow, Alte Musik, Altnordische Sprache, Andrea Amati, Andrea Guarneri, Anisotropie, Anne-Sophie Mutter, Antonín Dvořák, Antonio Stradivari, Antonio Vivaldi, Arabische Musik, Arnold Schönberg, Arpeggio, Arte, Audiosignal, Édouard Lalo, Ballettmeister, Barockvioline, Bassbalken, Bayerischer Rundfunk, Béla Bartók, Begleitung (Musik), Bel (Einheit), Benjamin Britten, Biedermeier, Big Band, Bogen (Streichinstrument), Bogenführung, Bratsche, Brescia, Brettgeige, Bruchrechnung, Bund (Saiteninstrument), Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Carl Flesch, Chanot-Violine, Chanterelle, Charles-Auguste de Bériot, Col legno, Coll’arco, Con sordino, Concerto grosso, Corvus Corax, Cremona, Daniel Merck, Dark Metal, ... Erweitern Sie Index (252 mehr) »

  2. Volksmusikinstrument

Adam Taubitz

Adam Taubitz (2013) Adam Taubitz (* 7. Oktober 1967 in Chorzów, Oberschlesien) ist ein deutscher Violinist, Trompeter, Gitarrist und Komponist der klassischen Musik und des Jazz.

Sehen Violine und Adam Taubitz

Ahorne

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Sehen Violine und Ahorne

Akkord

Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige oder kurz aufeinanderfolgende Erklingen mehrerer unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.

Sehen Violine und Akkord

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Sehen Violine und Alban Berg

Alexander Konstantinowitsch Glasunow

Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1913) Mitrofan Petrowitsch Beljajew (1886) Alexander Glasunow (1887) Alexander Konstantinowitsch Glasunow (wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Glazunov; * in Sankt Petersburg; † 21. März 1936 in Paris) war ein russischer Komponist.

Sehen Violine und Alexander Konstantinowitsch Glasunow

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi.

Sehen Violine und Alte Musik

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Sehen Violine und Altnordische Sprache

Andrea Amati

Violine von Andrea Amati (1558 oder 1559) Andrea Amati (* um 1505 in Cremona; † im Dezember 1577 ebenda) war der Stammvater des Geigenbaus in dieser norditalienischen Stadt und der Begründer der Amati-Dynastie.

Sehen Violine und Andrea Amati

Andrea Guarneri

Unterschrift von Guarneri. Andrea Guarneri, teilweise auch Guarnieri oder Guarnerius geschrieben, (* 13. Juli 1623 in Casalbuttano bei Cremona; † 7. Dezember 1698 in Cremona) war ein italienischer Geigenbauer mit Werkstatt in Cremona.

Sehen Violine und Andrea Guarneri

Anisotropie

Anisotropie (von „un-“, isos „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.

Sehen Violine und Anisotropie

Anne-Sophie Mutter

Anne-Sophie Mutter (2013) Anne-Sophie Mutter mit Lambert Orkis (2021) Anne-Sophie Mutter (* 29. Juni 1963 in Rheinfelden (Baden)) ist eine deutsche Geigerin.

Sehen Violine und Anne-Sophie Mutter

Antonín Dvořák

Dvořák Signatur Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Sehen Violine und Antonín Dvořák

Antonio Stradivari

Instrumente von Antonio Stradivari im National Music Museum, Vermillion (South Dakota), USA: eine Mandoline mit originalem Kasten, eine Gitarre aus dem Jahr 1700, eine Violine Antonio Giacomo Stradivari (auch latinisiert Antonius Stradivarius; * um 1644 oder, laut neueren Forschungen, 1648, der Geburtsort ist unbekannt; † 18.

Sehen Violine und Antonio Stradivari

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Sehen Violine und Antonio Vivaldi

Arabische Musik

miniatur Arabische Musik bezeichnet die traditionellen, klassischen und die populären Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten und des Maschreq (Ägypten, den Palästinensischen Autonomiegebieten, Jordanien, Syrien, Libanon und dem Irak), der arabischen Halbinsel sowie mit Einschränkungen im Sudan.

Sehen Violine und Arabische Musik

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Sehen Violine und Arnold Schönberg

Arpeggio

Notation und Ausführung Arpeggio (Mehrzahl: Arpeggios oder Arpeggien; spanisch arpegio) ist der musikalische Fachbegriff für einen Akkord, bei dem die einzelnen Töne nicht gleichzeitig einsetzen, sondern in kurzen Abständen nacheinander.

Sehen Violine und Arpeggio

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Sehen Violine und Arte

Audiosignal

Ein Audiosignal (auch Tonsignal) ist elektrisch gesehen ein pulsierender Gleichstrom im Hörbereich des Menschen (16 bis allgemein 20000 Hertz) mit einer maximalen Spannung von etwa 1 Volt.

Sehen Violine und Audiosignal

Édouard Lalo

Édouard Lalo Édouard Victor Antoine Lalo (* 27. Januar 1823 in Lille; † 22. April 1892 in Paris) war ein französischer Komponist.

Sehen Violine und Édouard Lalo

Ballettmeister

Ballettmeister Jules Perrot, gemalt 1875 von Edgar Degas Ein Ballettmeister (engl. Ballet Master, franz. Maître de ballet, span. Maestro de ballet), früher auch Tanzmeister, ist ein Mitarbeiter beim Theater oder bei einer Ballettkompanie, der für das Können der Tänzer in der Kompanie und die Qualität der Ausführung der Tänze (Choreografien) verantwortlich ist.

Sehen Violine und Ballettmeister

Barockvioline

Jakob Stainer (1658) Die Barockvioline (auch gelegentlich Violine in alter Mensur oder Kurzhalsgeige genannt) entspricht der gängigsten Bauweise und der Klangästhetik, die in den ersten beiden Jahrhunderten nach dem ersten Auftreten der Violine üblich waren (etwa 1580–1800).

Sehen Violine und Barockvioline

Bassbalken

Korpus einer Violine (Schema). Senkrechte Leiste links der Mitte: Position des Bassbalkens. Schwarzer Punkt: Position des Stimmstocks. Bauteile einer Violine in Restaurierung, rechts die Decke mit dem Bassbalken Der Bassbalken ist eine Holzleiste im Korpus von Streichinstrumenten.

Sehen Violine und Bassbalken

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Sehen Violine und Bayerischer Rundfunk

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Sehen Violine und Béla Bartók

Begleitung (Musik)

Die Begleitung (früher auch oft Akkompagnement von französisch accompagnement) ist jenes musikalische Material, das zusätzlich zu einer Melodiestimme erklingt, um sie harmonisch und rhythmisch zu stützen.

Sehen Violine und Begleitung (Musik)

Bel (Einheit)

Das Bel (Einheitenzeichen B) ist eine Hilfsmaßeinheit zur Kennzeichnung des dekadischen Logarithmus des Verhältnisses zweier Größen der gleichen Art bei Pegeln und Maßen.

Sehen Violine und Bel (Einheit)

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Sehen Violine und Benjamin Britten

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Sehen Violine und Biedermeier

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Sehen Violine und Big Band

Bogen (Streichinstrument)

Cellobogen Verschiedene Bögen von Bratsche, Kontrabass (deutsche Bogenform), Gadulka und Kemenche Der Bogen ist bei Streichinstrumenten die mit Pferdehaaren bespannte Hartholzstange, mit der die Saiten und in der Folge auch der Korpus des Instruments in Schwingung versetzt und damit zum Klingen gebracht werden.

Sehen Violine und Bogen (Streichinstrument)

Bogenführung

Als Bogenführung bezeichnet man die Handhabung des Bogens der Streichinstrumente, gewöhnlich mit der rechten Hand, die für das Spiel von ebenso großer Bedeutung ist wie die Applikatur, also die Tätigkeit der anderen Hand, welche die Saiten verkürzt (greift).

Sehen Violine und Bogenführung

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Sehen Violine und Bratsche

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Sehen Violine und Brescia

Brettgeige

Die Brettgeige bestand aus einem gewölbten Brett, das mit drei bis vier Saiten bespannt war.

Sehen Violine und Brettgeige

Bruchrechnung

Im engeren Sinn bezeichnet Bruchrechnung das Rechnen mit gemeinen Brüchen (manchmal auch gewöhnlichen Brüchen) in der „Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise“ (siehe unten).

Sehen Violine und Bruchrechnung

Bund (Saiteninstrument)

Griffbrett einer Gitarre mit Bünden Ein Bund ist eine Erhebung auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments, die quer zu den Saiten und meistens über die gesamte Breite des Griffbretts verläuft.

Sehen Violine und Bund (Saiteninstrument)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BAuA Dortmund Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Dortmund und Standorten in Berlin und Dresden sowie einer Außenstelle in Chemnitz.

Sehen Violine und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Carl Flesch

Carl Flesch (Porträt von Emil Orlik) Carl Flesch (* 9. Oktober 1873 in Moson, Österreich-Ungarn; † 15. November 1944 in Luzern, Schweiz) war ein ungarisch-jüdischer Violinist, Violinlehrer und Musikschriftsteller.

Sehen Violine und Carl Flesch

Chanot-Violine

Die Chanot-Violine ist von dem französischen Geigenbauer François Chanot entwickelt worden und ähnelt in ihrer Form einer Gitarre.

Sehen Violine und Chanot-Violine

Chanterelle

Chanterelle (von französisch chanter „singen“) ist die höchste Saite eines Saiteninstruments.

Sehen Violine und Chanterelle

Charles-Auguste de Bériot

Charles-Auguste de Bériot, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1839 Charles-Auguste de Bériot (* 20. Februar 1802 in Löwen; † 8. April 1870 in Brüssel) war ein belgischer Violinist, Violinpädagoge und Komponist.

Sehen Violine und Charles-Auguste de Bériot

Col legno

Col legno (ital. „mit dem Holz“) ist eine Spielanweisung für Streichinstrumente, die einen spröden, perkussiven Klang zum Ziel hat.

Sehen Violine und Col legno

Coll’arco

Coll’arco (italienisch; „mit dem Bogen“), heute fast immer abgekürzt als arco, bedeutet für die Spieltechnik der Streichinstrumente, dass die bezeichnete Note oder die folgende musikalische Passage mit den Haaren des Bogens gestrichen werden soll.

Sehen Violine und Coll’arco

Con sordino

Con sordino („mit Dämpfer“) bedeutet in der Notation, dass die betreffende Passage mit einem Dämpfer zu spielen ist.

Sehen Violine und Con sordino

Concerto grosso

Bei einem Concerto grosso (ital. für „großes Konzert“) steht eine kleine, solistisch behandelte Gruppe von Instrumenten (Concertino, ital. für „kleines Konzert“) einer größeren gegenüber; Passagen, in denen beide Gruppen gemeinsam spielen, werden als Tutti (Ripieno oder Tutti, ital.

Sehen Violine und Concerto grosso

Corvus Corax

Corvus Corax ist eine Band der Mittelalterszene aus Deutschland, auch bekannt unter dem Namen Könige der Spielleute.

Sehen Violine und Corvus Corax

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Sehen Violine und Cremona

Daniel Merck

Daniel Merck (* 25. November 1657 in Augsburg; † 1. oder 2. Dezember 1717 ebenda) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Sehen Violine und Daniel Merck

Dark Metal

Dark Metal ist ein Begriff, welcher oft für die Musik von Metal-Bands in der Grauzone zwischen Gothic Metal, Black Metal und Death Metal benutzt wird.

Sehen Violine und Dark Metal

David Schoenbaum

David Schoenbaum (* 1935 in Milwaukee) ist ein amerikanischer Journalist und Historiker.

Sehen Violine und David Schoenbaum

Dämpfer (Musikinstrument)

Ein Dämpfer ist ein Utensil für ein Musikinstrument, um vor allem die Klangfarbe bzw.

Sehen Violine und Dämpfer (Musikinstrument)

Decke (Saiteninstrument)

Die gewölbte Decke ''(arched top)'' einer akustischen Schlaggitarre mit Schallloch in ''f''-Form Die Decke ist ein Bauteil von Streichinstrumenten, von Zupfinstrumenten aus der Lautenfamilie sowie von Harfen.

Sehen Violine und Decke (Saiteninstrument)

Der Jude im Dorn

Der Jude im Dorn ist ein Märchen, das in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 110 (KHM 110) steht.

Sehen Violine und Der Jude im Dorn

Der Liebste Roland

Der Liebste Roland ist ein Märchen (ATU 1119, 313, 407).

Sehen Violine und Der Liebste Roland

Der wunderliche Spielmann

Der wunderliche Spielmann ist ein Märchen (ATU 38, 151).

Sehen Violine und Der wunderliche Spielmann

Didier Lockwood

Didier Lockwood, 2008 Didier Lockwood (* 11. Februar 1956 in Calais; † 18. Februar 2018 in Paris) war ein französischer Jazzgeiger und Komponist.

Sehen Violine und Didier Lockwood

Die Erschaffung der Geige

Stanislaus Stückgold ''Mann mit Geige'' Die Erschaffung der Geige ist ein Märchen der transsilvanischen Roma.

Sehen Violine und Die Erschaffung der Geige

Diminutiv

Das Diminutiv (auch Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum von, zu deminuere „verringern, vermindern“, vgl. minus) ist die Verkleinerungsform eines Substantivs mit grammatischen Mitteln.

Sehen Violine und Diminutiv

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Sehen Violine und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Doppelgriff

Beispiel: Doppelgriffnotation der Cellisten im Auftakt der Sonate in C-Dur op. 40 Nr. 1 von Jean-Baptiste Breval Ein Doppelgriff, oder auch Mehrfachgriff, sind zwei oder mehrere auf einem Musikinstrument gleichzeitig zu spielende Töne.

Sehen Violine und Doppelgriff

Dornenreich

Dornenreich ist eine österreichische Dark-Metal-Band, die 1996 von Thomas „Valñes“ Stock (damals „Dunkelkind“) gegründet wurde.

Sehen Violine und Dornenreich

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Sehen Violine und Dynamik (Musik)

E- und U-Musik

Bei der Aufteilung von Musik in E- und U-Musik – ernste Musik und Unterhaltungsmusik – handelt es sich um ein Klassifikationsschema zur Bewertung von musikalischen Phänomenen.

Sehen Violine und E- und U-Musik

E-Gitarre

Eine E-Gitarre ist eine Gitarre mit elektrischer Tonabnahme.

Sehen Violine und E-Gitarre

East of Eden (Band)

Die Band East of Eden bei ihrem Auftritt am 25. Januar 1970 im Pop Pot Club in Olten. East of Eden war eine Rockband, die 1967 von Dave Arbus (Violine, Saxofon, Querflöte, Trompete, Gesang) und Ron Caines (Saxofon, Piano) in Bristol (England) gegründet wurde.

Sehen Violine und East of Eden (Band)

Ebenholz

Makassar-Ebenholz Gitarrenboden aus Amara-Ebenholz Ebenholz zählt zu den außereuropäischen Laubhölzern und bezeichnet ein schwarzes (oder schwarz gestreiftes) Holz von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse.

Sehen Violine und Ebenholz

Eduard Melkus

Eduard Melkus (* 1. September 1928 in Baden bei Wien) ist ein österreichischer Violinist und Bratschist.

Sehen Violine und Eduard Melkus

Edward Elgar

Edward Elgar (1931) Edward Elgar (um 1905) Sir Edward William Elgar, 1.

Sehen Violine und Edward Elgar

Elektrische Geige

E-Geige Die Elektrische Geige, kurz E-Geige oder E-Violine, ist ein Streichinstrument, dessen Ton elektrisch verstärkt wird.

Sehen Violine und Elektrische Geige

Emilie Autumn

Emilie Autumn, Nachtleben (2007) Emilie Autumn (bürgerlich Emily Autumn Fritzges, nach eigenen Angaben Emilie Autumn Liddell; * 22. September 1977 oder 1979 in Malibu, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Musikerin, Lyrikerin, Songwriterin, Sängerin und Autorin, die vor allem durch ihr Studioalbum Opheliac in diversen Subkulturen Bekanntheit erlangte.

Sehen Violine und Emilie Autumn

Erich Wolfgang Korngold

200px Erich Wolfgang Korngold (geboren 29. Mai 1897 in Brünn; gestorben 29. November 1957 in Los Angeles) war ein austroamerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Sehen Violine und Erich Wolfgang Korngold

Ernest Chausson

Ernest Chausson Ernest Amédée Chausson (* 20. Januar 1855 in Paris; † 10. Juni 1899 in Limay, Département Yvelines) war ein französischer Komponist.

Sehen Violine und Ernest Chausson

Eugène Ysaÿe

Eugène Ysaÿe Eugène-Auguste Ysaÿe (* 16. Juli 1858 in Lüttich; † 12. Mai 1931 in Brüssel) war ein belgischer Komponist und Violinist.

Sehen Violine und Eugène Ysaÿe

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Sehen Violine und Faksimile

Félix Savart

Schallwellen der trapezförmigen Violine Félix Savart // (* 30. Juni 1791 in Charleville-Mézières, Ardennes; † 16. März 1841 in Paris) war ein französischer Arzt und Physiker, der im frühen 19.

Sehen Violine und Félix Savart

Feinstimmer

Feinstimmer sind zusätzliche Stimmmechaniken an Musikinstrumenten.

Sehen Violine und Feinstimmer

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Sehen Violine und Felix Mendelssohn Bartholdy

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Sehen Violine und Ferrara

Fichten

Die Fichten (Picea) bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Piceoideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Sehen Violine und Fichten

Fiddle

Der englische Begriff Fiddle, der im Mittelalter eine Fidel bezeichnete, hat durch die Verbreitung von Country- und Folkmusik sowie des Western Swing und Jazz Einzug in die deutsche Sprache gehalten.

Sehen Violine und Fiddle

Fiddler’s Green

Fiddler’s Green ist eine 1990 gegründete deutsche Folk-Rock-Band aus Erlangen.

Sehen Violine und Fiddler’s Green

Fidel

Ältesten der Apokalypse, Portal der Kathedrale von Saint-Denis (um 1200) Spiel auf der Fidel, Buch-Illustration aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (um 1300) Rekonstruktion einer Memling-Fidel Wappen von Stein AG Fidel, auch Fiedel (althochdeutsch fidula, mittelhochdeutsch fidel, fyddel, videl), ist ein Oberbegriff für zahlreiche mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, die nicht notwendig in der Form, aber in ihrer Spieltechnik und Haltung der Violine ähneln.

Sehen Violine und Fidel

Flageolettton

Grundschwingung und Oberschwingungen einer Saite Ein Flageolettton, kurz Flageolett genannt, englisch (string) harmonic (Abkürzung: Harm.), spanisch armónico (Ankürzung: arm.), ist ein meist auf einem Saiteninstrument erzeugter Ton bzw.

Sehen Violine und Flageolettton

Flogging Molly

Flogging Molly (engl. für „Molly auspeitschen“) ist eine irisch-US-amerikanische Folk-Punk-Rock-Band aus Los Angeles.

Sehen Violine und Flogging Molly

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Sehen Violine und Folk

Folk Metal

Folk Metal ist ein Anfang der 1990er Jahre entstandenes Metal-Subgenre, das auf folkloristische Musikinstrumente, Melodien und Texte zurückgreift.

Sehen Violine und Folk Metal

Folk-Rock

Roger McGuinn Fairport Convention Folk-Rock, auch Folk Rock oder Folkrock, ist eine Musikrichtung, die eine Synthese aus Folk und Rockmusik darstellt.

Sehen Violine und Folk-Rock

Francesco Geminiani

Francesco Geminiani Francesco Xaverio Geminiani (getauft am 5. Dezember 1687 in Lucca; † 17. September 1762 in Dublin) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Sehen Violine und Francesco Geminiani

Freiberger Dom

Dom St. Marien vom Untermarkt aus Der Dom St.

Sehen Violine und Freiberger Dom

Friaul-Julisch Venetien

Friaul-Julisch Venetien, amtlich Regione Autonoma Friuli Venezia Giulia,,, ist eine autonome Region im äußersten Nordosten Italiens.

Sehen Violine und Friaul-Julisch Venetien

Fundevogel

Ferdinand Fellner (1799–1859): ''Fundevogel'' Fundevogel ist ein Märchen (ATU 313).

Sehen Violine und Fundevogel

Gambus

''Gambus Melayu'', vor 1936 Gambus, malaiisch, von qanbus, bezeichnet eine Gruppe von gezupften Schalenhalslauten, die von islamisierten Volksgruppen in einigen Gebieten Malaysias und Indonesiens zur Begleitung religiöser Lieder gespielt werden.

Sehen Violine und Gambus

Gasparo da Salò

Denkmal in Salò Gasparo da Salò, auch Gasparo Bertolotti (* 20. Mai 1540 (in manchen Quellen auch 1542) in Polpenazze del Garda nahe Salò; † 14. April 1609 in Brescia) war ein italienischer Geigenbauer und Kontrabassist.

Sehen Violine und Gasparo da Salò

Gauthier Louppe

Gauthier Louppe (* 12. Mai 1959 in Luxemburg) ist ein belgischer Geigenbauer und bildender Künstler.

Sehen Violine und Gauthier Louppe

Geigenbauer

Vogtländischer Geigenbauer Der Beruf des Geigenbauers oder Geigenmachers umfasst die Pflege, Wartung, Reparatur und Herstellung von Streichinstrumenten, neben der Violine auch die Bratsche, das Violoncello, den Kontrabass und andere Instrumente der Gambenfamilie.

Sehen Violine und Geigenbauer

Geigenlack

Der Geigenlack schützt das Holz vor chemischen und mechanischen Schäden.

Sehen Violine und Geigenlack

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Sehen Violine und Georg Philipp Telemann

Gigue

Die Gigue (französisch, italienisch Giga, englisch Jig, Gigge oder Gique, spanisch Jiga) ist ein lebhafter, heiterer Tanz aus dem 17.

Sehen Violine und Gigue

Giuseppe Tartini

Giuseppe Tartini, Kupferstich, 1761 Giuseppe Tartini (* 8. April 1692 in Piran bei Triest; † 26. Februar 1770 in Padua) war ein italienischer Violinist, Komponist und Musiktheoretiker.

Sehen Violine und Giuseppe Tartini

Giuseppe Torelli

Giuseppe Torelli Giuseppe Torelli (* 22. April 1658 in Verona; † 8. Februar 1709 in Bologna) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barocks.

Sehen Violine und Giuseppe Torelli

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Sehen Violine und Glutinleim

Gothic Metal

Als Gothic Metal wird ein zu Beginn der 1990er aus dem Death Doom entstandenes Subgenre des Doom Metals bezeichnet.

Sehen Violine und Gothic Metal

Grammophon

Grammophon ''Victor III'' der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder -fon (von und φωνή phōnḗ ‚Stimme, Laut, Ton‘) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden wurde (Anmeldung zum Patent: 26.

Sehen Violine und Grammophon

Griffbrett

Detail des gewölbten Ebenholz-Griffbretts eines Kontrabasses mit Saiten Das Griffbrett ist Bestandteil vieler Saiteninstrumente (Streich- und Zupfinstrumente).

Sehen Violine und Griffbrett

Grimms Märchen

Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1812 bis 1858 herausgaben.

Sehen Violine und Grimms Märchen

Guarneri del Gesù

(Bartolomeo) Giuseppe Guarneri (* 21. August 1698 in Cremona; † 17. Oktober 1744 ebenda) war ein italienischer Geigenbauer, der wie Antonio Stradivari in Cremona ansässig war.

Sehen Violine und Guarneri del Gesù

Haftreibung

Darstellung der Kräfte beim Anschieben einer Kiste, die zunächst auf dem Boden haftet. Hat sich die Kiste einmal in Bewegung gesetzt, braucht es nur noch eine geringere Kraft, um die Bewegung beizubehalten. Haftreibung oder Ruhereibung (auch Haft(reib(ungs))kraft) ist eine Kraft, die das Gleiten sich berührender Körper verhindert.

Sehen Violine und Haftreibung

Hals (Musikinstrument)

Unterschiedliche Halsformen bei Akustikgitarre und Knickhalslaute Als Hals wird bei Lauteninstrumenten, zu denen Zupf- und Streichinstrumente gehören, ein längliches, „stielförmiges“ Bauteil bezeichnet, auf dem die Tonhöhe der angespielten Saiten durch Grifftechniken verändert werden kann, welche den schwingenden Teil der Saiten verkürzen.

Sehen Violine und Hals (Musikinstrument)

Hardangerfiedel

Hardangerfiedel Detailansicht des Steges mit Resonanzsaiten Die Hardangerfiedel (norweg. hardingfele) ist eine der Violine ähnliche Kastenhalslaute, die vor allem in der Volksmusik im Süden Norwegens verwendet wird.

Sehen Violine und Hardangerfiedel

Harmonische

Schwingungsmoden einer Saite. Die erste Schwingung stellt die Grundschwingung mit der Grundfrequenz ''f'' dar. Die weiteren Schwingungen zeigen die ersten 6 Oberschwingungen mit Vielfachen der Grundfrequenz. Eine Harmonische ist in der klassischen Physik und Technik eine harmonische Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz ist.

Sehen Violine und Harmonische

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Sehen Violine und Hector Berlioz

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Sehen Violine und Heinrich Heine

Heinrich Ignaz Franz Biber

Das einzige erhaltene Porträt; es stammt aus den ''Sonatae violino solo'' 1681 C. 138–145. Die Inschrift lautet: „Gestochen von Paul Seel“. Die Umschrift lautet: „Heinrich I.F. Biber Vize-Kapellmeister des höchst erhabenen und höchst verehrungswürdigen Fürsten und Erzbischofs zu Salzburg seines Alters 36 Jahre“ Heinrich Ignaz Franz Biber, ab 1690 Biber von Bibern, (getauft 12.

Sehen Violine und Heinrich Ignaz Franz Biber

Henri Vieuxtemps

Henri Vieuxtemps, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1842 Henri Vieuxtemps (* 17. Februar 1820 in Verviers; † 6. Juni 1881 in Mustapha Supérieur, einem Vorort von Algier) war ein belgischer Komponist und einer der bedeutenden Violinisten des 19.

Sehen Violine und Henri Vieuxtemps

Henryk Wieniawski

Henryk Wieniawski Henryk Wieniawski (* 10. Juli 1835 in Lublin, Kongresspolen; † 31. März 1880 in Moskau, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer Komponist und Violinist.

Sehen Violine und Henryk Wieniawski

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Sehen Violine und Historische Aufführungspraxis

Historischer Tanz

Historischer Tanz ist ein Oberbegriff für den europäischen Gesellschaftstanz und Bühnentanz des 15.

Sehen Violine und Historischer Tanz

Hohlraumresonator

Hohlraumresonatoren sind Gebilde, in denen sich durch Resonanz eine stehende Welle, meist mit verschiedenen Moden, bilden kann.

Sehen Violine und Hohlraumresonator

Husle

Phoenix, Arizona. Husle ist in slawischen Sprachen eine Wortwurzel, die im Mittelalter unterschiedslos gezupfte oder gestrichene Saiteninstrumente bedeutete und deren Ableitungen heute meist Streichlauten – darunter Violinen, andere Kastenhalslauten und Schalenhalslauten – und des Weiteren Zithern bezeichnen.

Sehen Violine und Husle

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Sehen Violine und Igor Strawinsky

Impedanzwandler

Ein Impedanzwandler ist eine Baugruppe, die die Impedanz einer Quelle an die eines Verbrauchers anpasst.

Sehen Violine und Impedanzwandler

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Sehen Violine und Indonesien

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Sehen Violine und Instrumentalkonzert

Iranische Musik

Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum Susa, 2. Jahrtausend v. Chr. Iranische Musik umfasst die Kunstmusiktradition der Persischen Musik in Iran, deren Ursprünge bis weit in die vorislamische Zeit zurückreichen.

Sehen Violine und Iranische Musik

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Sehen Violine und Italienische Sprache

Ivan Galamian

Ivan Alexander Galamian (* 23. Januar 1903 in Täbriz; † 14. April 1981 in New York) war einer der einflussreichsten Violinpädagogen des 20.

Sehen Violine und Ivan Galamian

Jacques Féréol Mazas

Jacques Féréol Mazas Jacques Féréol Mazas (* 23. September 1782 in Lavaur; † 26. August 1849 in Bordeaux) war ein französischer Violinist und Musikpädagoge.

Sehen Violine und Jacques Féréol Mazas

Jakob Stainer

Stainer-Barockvioline von 1658 Rückseite: Boden aus Vogelaugenahorn Jakob Stainer (auch Jacob oder Jacobus; * 1619 in Absam; † Oktober oder November 1683 ebenda) war ein Tiroler Geigenbauer.

Sehen Violine und Jakob Stainer

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Sehen Violine und Jazz

Jean Baptiste Vuillaume

Jean-Baptiste Vuillaume (1860) Jean-Baptiste Vuillaume (* 7. Oktober 1798 in Mirecourt; † 19. März 1875 in Paris) war ein einflussreicher französischer Geigenbauer des 19. Jahrhunderts.

Sehen Violine und Jean Baptiste Vuillaume

Jean Sibelius

Jean Sibelius, 1913 Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki), auch genannt Janne Sibelius, war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Sehen Violine und Jean Sibelius

Jerry Goodman

Goodman (1970 in London) Jerry Goodman (* 16. März 1949 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Geiger, der vor allem durch sein elektrisch verstärktes Geigenspiel als Mitglied der Fusion-Bands The Flock und Mahavishnu Orchestra bekannt wurde.

Sehen Violine und Jerry Goodman

Joe Venuti

Giuseppe „Joe“ Venuti (wahrscheinlich * 16. September 1903 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. August 1978 in Seattle, Washington) war ein amerikanischer Jazzmusiker und Violinist.

Sehen Violine und Joe Venuti

Johann Christoph Adelung

Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff von 1803 Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.

Sehen Violine und Johann Christoph Adelung

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Sehen Violine und Johann Sebastian Bach

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Sehen Violine und Johann Strauss (Sohn)

Johann Strauss (Vater)

Johann Strauss, Lithographie von Josef Kriehuber, 1835 Johann Baptist Strauss (auch Johann Strauß; * 14. März 1804 in der Leopoldstadt, heute Wien; † 25. September 1849 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Sehen Violine und Johann Strauss (Vater)

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Sehen Violine und Johannes Brahms

Joseph Lanner

Joseph Lanner, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1825 Joseph Lanner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Joseph Lanner, Bildnis von Philipp Steidler, um 1840 Joseph Lanner, Grabstätte auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Rathauspark Joseph Lanner (* 12. April 1801 in Sankt Ulrich bei Wien; † 14.

Sehen Violine und Joseph Lanner

Kalkutta

Zentrum von Kalkutta Kalkutta, offiziell Kolkata (bengalisch কলকাতা, IAST:; englisch bis 2001 Calcutta), ist die Hauptstadt des Bundesstaates Westbengalen in Indien.

Sehen Violine und Kalkutta

Kamantsche

Kamantschespielerin. Ausschnitt aus einer Wandmalerei der Kadscharenzeit mit Fath Ali Schah, der von Musikerinnen und Tänzerinnen umgeben ist. Gemalt von Abuʾl-Qasim, datiert 1816.Jonathan M. Bloom, Sheila S. Blair (Hrsg.): ''The Grove Encyclopedia of Islamic Art and Architecture.'' Band 1.

Sehen Violine und Kamantsche

Kammerton

Kammerton a' (440 Hz) 440 Hertz Datei:440.ogg Der Kammerton, auch Stimmton und Normalton genannt, ist ein als gemeinsamer Bezugspunkt definierter Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe gleich hoch eingestimmt werden.

Sehen Violine und Kammerton

Kansas (Band)

Kansas ist eine US-amerikanische Rockband, die 1972 im US-Staat Kansas aus einer Vereinigung der Musikergruppen White Clover und Proto-Kaw hervorging.

Sehen Violine und Kansas (Band)

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Sehen Violine und Kapellmeister

Karnatische Musik

Musizierende karnatischer Musik Karnatisches Ensemble Karnatische Violine Die Karnatische Musik ist süd-indischer Herkunft und wird der klassischen Musik zugerechnet.

Sehen Violine und Karnatische Musik

Kemençe

Karadeniz kemençesi Kemençe heißen zwei türkische gestrichene Kastenhalslauten, die sich in ihrer Bauform und musikalischen Verwendung unterscheiden.

Sehen Violine und Kemençe

Kinnhalter

Kinnhalter (Modell „Guarneri“) an einer Violine Der Kinnhalter ist ein meist aus Ebenholz oder Kunststoff, aber auch Palisander, Buchsbaum oder Ahorn gefertigter und unterschiedlich konkaver Aufsatz bei Violinen und Violen, der es dem Spieler erlaubt, das Instrument mittels Kinn- und Schulterdruck sicher und bequem zu halten, ohne dass die Klangentfaltung durch Berühren der Decke des Instruments beeinträchtigt wird.

Sehen Violine und Kinnhalter

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Sehen Violine und Klangfarbe

Klassische indische Musik

Die klassische indische Musik wurde in der gesamten indischen Geschichte in der Oberschicht, vor allem an Fürstenhöfen gepflegt.

Sehen Violine und Klassische indische Musik

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Sehen Violine und Klavier

Klavierquartett

Ein Klavierquartett ist ein kammermusikalisches Werk für eine Besetzung, die aus Klavier und drei weiteren Instrumenten besteht.

Sehen Violine und Klavierquartett

Klaviertrio

Halir und Dechert Klaviertrio bezeichnet eine Gattung und ein Ensemble der Kammermusik.

Sehen Violine und Klaviertrio

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Sehen Violine und Kohlenstofffaser

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

Sehen Violine und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kolophonium

Kolophonium in Stücken Kolophonium, genannt auch Geigenharz, ist ein gelbes bis braunschwarzes, durch Destillation aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.

Sehen Violine und Kolophonium

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Sehen Violine und Kontrabass

Konzertmeister

Als Konzertmeister wird der in einem Orchester am ersten Notenpult außen stehende oder sitzende Stimmführer der Gruppe der 1. Violinen bezeichnet.

Sehen Violine und Konzertmeister

Korpus (Musikinstrument)

Korpus einer Violine, von hinten gesehen (Blick auf den Boden) Als Korpus (von lateinisch corpus, ‚Körper‘) bezeichnet man meist den Resonanzkörper, also den Klangkörper, eines Musikinstrumentes.

Sehen Violine und Korpus (Musikinstrument)

Krümmung

Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.

Sehen Violine und Krümmung

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Sehen Violine und Kuba

Kurzhalsgeige

Die Kurzhalsgeige ist eine Variante der Violine, die in Südwestböhmen und Egerland, bis zum Ende des 19.

Sehen Violine und Kurzhalsgeige

Lage (Musikinstrumente)

Die Lage bezeichnet bei Saiteninstrumenten die Position der Greifhand auf dem Griffbrett.

Sehen Violine und Lage (Musikinstrumente)

Lalgudi Jayaraman

Lalgudi Jayaraman, 2010 Lalgudi Gopala Jayaraman (* 17. September 1930 in Chennai; † 22. April 2013 ebenda) war ein indischer Geiger, Sänger und Komponist der Karnatischen Musik.

Sehen Violine und Lalgudi Jayaraman

Lauteninstrument

Lauteninstrument ist eine namentlich von der Laute abgeleitete Klasse der Saiteninstrumente, die wie die europäische Laute aus einem Resonanzkörper und einem untrennbar damit verbundenen Saitenträger zusammengesetzt sind und deren Saiten parallel zur Decke liegen.

Sehen Violine und Lauteninstrument

Leere Saite

Als leere Saite (ital. corda vuota, engl. open string; frz. corde à vide) wird die in voller Länge schwingende Saite eines Zupf- oder Streichinstruments bezeichnet.

Sehen Violine und Leere Saite

Leopold Mozart

165px Johann Georg Leopold Mozart (* 14. November 1719 in Augsburg; † 28. Mai 1787 in Salzburg) war ein deutscher Komponist zur Zeit der Vorklassik und Wiener Klassik.

Sehen Violine und Leopold Mozart

Letzte Instanz (Band)

Letzte Instanz ist eine deutsche Rockband aus Dresden, die Einflüsse aus diversen Bereichen des Rock und der klassischen Musik miteinander vereint.

Sehen Violine und Letzte Instanz (Band)

Lindsey Stirling

TEDx in Berkeley, 2012 Lindsey Stirling (* 21. September 1986 in Santa Ana, Orange County, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Violinistin, Bühnenkünstlerin und Komponistin.

Sehen Violine und Lindsey Stirling

Linkshänder

Ein Linkshänder beim Schreiben Linkshänder nutzen bevorzugt ihre linke Hand, insbesondere für Tätigkeiten, die hohe Ansprüche an Feinmotorik, Kraft oder Schnelligkeit stellen (z. B. zum Schreiben oder Werfen).

Sehen Violine und Linkshänder

Liste bedeutender Geigenbauer

Diese Liste bedeutender Geigenbauer gibt einen Überblick bedeutender Geigenbauer aus den verschiedenen Regionen und Epochen.

Sehen Violine und Liste bedeutender Geigenbauer

Liste von Violinisten

Geiger in der Tradition des 17.

Sehen Violine und Liste von Violinisten

Lothar Cremer

Lizenz für den Betrieb eines Gewerbes Das damalige Firmenschild Lothar Cremer (* 16. August 1905 in München; † 16. Oktober 1990 in Miesbach) war ein deutscher Elektrotechniker und Akustiker.

Sehen Violine und Lothar Cremer

Louis Spohr

centre Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

Sehen Violine und Louis Spohr

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Sehen Violine und Mailand

Malaiischer Archipel

Malaiischer Archipel Malaiischer Archipel ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Vielzahl größerer und kleinerer Inseln in Südostasien, die den Raum zwischen der Malaiischen Halbinsel und Australien ausfüllen.

Sehen Violine und Malaiischer Archipel

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Sehen Violine und Malaysia

Maserung

Abdruck der ''Holzmaserung'' von Brettern einer Schalhaut auf Sichtbeton Wagyū-Fleisch mit Fett-Maserung Als Maserung (vgl. mittelhochdeutsch mase, „Fleck, fleckige Textur, auch fleckige Texturveränderung der Haut, Mal, Wundmal“) wird eine wellige Musterung in Holz, Leder, Marmor oder auch Fleisch bezeichnet.

Sehen Violine und Maserung

Maurice Ravel

Maurice Ravel (1925) Joseph-Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik.

Sehen Violine und Maurice Ravel

Max Bruch

Max Bruch Unterschrift von Max Bruch Max Bruch (* 6. Januar 1838 in Köln; † 2. Oktober 1920 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Violine und Max Bruch

Mazanki (Streichinstrument)

Zwei ''mazanki'' mit Streichbogen aus Zbąszyń, Westpolen. Mazanki ist ein kleines, seltenes Streichinstrument mit drei Saiten, das in der Volksmusik der Region Großpolen im Westen Polens gespielt wird.

Sehen Violine und Mazanki (Streichinstrument)

Merkspruch

Ein Merkspruch (auch Eselsbrücke, Merkreim, Merkvers, Lernspruch oder Ähnliches; seltener auch Eselsleiter) ist eine Mnemotechnik zum Einprägen von Informationen (Memorieren).

Sehen Violine und Merkspruch

Michel Corrette

Bildnis von Michel Corrette Michel Corrette (* 10. April 1707 in Rouen; † 21. Januar 1795 in Paris) war ein französischer Komponist und Autor von musiktheoretischen Abhandlungen.

Sehen Violine und Michel Corrette

Mittelalter-Rock

Mittelalter-Rockband 'Vroudenspil' mit Schlagzeug, Gitarren und Marktsackpfeifen Mittelalter-Rock ist ein Genre der Rockmusik.

Sehen Violine und Mittelalter-Rock

Mongolische Pferdekopfgeige

Die mongolische Pferdekopfgeige ist eine mit dem Bogen gestrichene, zweisaitige Kastenspießlaute, die am oberen Halsende von einem hölzernen Pferdekopf geziert wird.

Sehen Violine und Mongolische Pferdekopfgeige

Muthuswami Dikshitar

Muthuswami Dikshitar (* 24. März 1775 in Tiruvarur; † 21. Oktober 1835) war ein südindischer Dichter und Komponist.

Sehen Violine und Muthuswami Dikshitar

My Dying Bride

Bassistin Lena Abé, 2015 Gitarrist Andrew Craighan, 2015 Gitarrist Calvin Robertshaw, 2015 Keyboarder/Violinist Shaun Macgowan, 2015 Schlagzeuger Dan Mullins, 2015 My Dying Bride (engl. ‚meine sterbende Braut‘) ist eine britische Doom-Metal-Band aus Halifax, West Yorkshire, die 1990 gegründet wurde.

Sehen Violine und My Dying Bride

Myanmar

Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.

Sehen Violine und Myanmar

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Sehen Violine und Niccolò Paganini

Nicola Amati

Nicola Amati (Kupferstich aus dem 19. Jh. von Jacques-Joseph Lecurieux) Kontrabass Nicola Amati, auch Nicolò Amati (* 3. September 1596 in Cremona; † 12. August 1684 ebenda), war ein italienischer Geigenbauer.

Sehen Violine und Nicola Amati

Nidhu Babu

Ramnidhi Gupta (bengalisch: রামনিধি গুপ্ত; * 1741 in Kumartuli, Kalkutta; † 1839 in Kalkutta), Kurzform Nidhu Gupta, bekannt als Nidhu Babu, war ein indischer Komponist, Dichter und eine einflussreiche Persönlichkeit im Musikleben von Kalkutta.

Sehen Violine und Nidhu Babu

Nigel Kennedy

Nigel Kennedy, Cheltenham Jazz Festival 2009 Nigel Kennedy (* 28. Dezember 1956 in Brighton, England) ist ein britischer Violinist.

Sehen Violine und Nigel Kennedy

Onomatopoesie

Das Schild benutzt Onomatopoesie, um anzudeuten, dass die Uhren geräuschfrei sind. Hier wird die Artikulation dargestellt, nachdem die Aussage „Je mehr Schokolade man isst, desto besser“ mit vollem Mund (Essen befindet sich im Mund und erschwert die Artikulation, daher ergeben sich Lautverschiebungen) verbalisiert wird.

Sehen Violine und Onomatopoesie

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Sehen Violine und Orchester

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Sehen Violine und Orgel

Otto Möckel

Fritz Tennigkeit: ''Otto Möckel in seiner Werkstatt'', um 1925 (Musikinstrumentenmuseum Berlin) Otto Möckel (* 10. Mai 1869 in Berlin; † 23. Januar 1937 in Berlin) war ein deutscher Geigenbauer.

Sehen Violine und Otto Möckel

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Sehen Violine und Padua

Pappeln

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Sehen Violine und Pappeln

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Sehen Violine und Parma

Paubrasilia echinata

Paubrasilia echinata ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse.

Sehen Violine und Paubrasilia echinata

Paul Otto Apian-Bennewitz

Paul Otto Apian-Bennewitz (* 30. Dezember 1847 in Oberwiesenthal; † 11. Dezember 1892 in Markneukirchen) war ein deutscher Organist und Lehrer an der Fachschule für Instrumentenbauer in Markneukirchen.

Sehen Violine und Paul Otto Apian-Bennewitz

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Sehen Violine und Pejorativum

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Sehen Violine und Philippinen

Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Der Phonograph (Neologismus, für „Schallschreiber“ oder „Klangschreiber“) ist ein Audiorekorder zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

Sehen Violine und Phonograph

Pierre Baillot

Pierre Baillot Pierre Marie François de Sales Baillot (* 1. Oktober 1771 in Passy bei Paris; † 15. September 1842 in Paris) war ein französischer Violinist und Komponist.

Sehen Violine und Pierre Baillot

Pierre Rode

Pierre Rode Jacques Pierre Joseph Rode (* 16. Februar 1774 in Bordeaux; † 25. November 1830 im Château de Bourbon bei Damazan, Département Lot-et-Garonne) war ein französischer Violinist und Komponist.

Sehen Violine und Pierre Rode

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Sehen Violine und Pizzicato

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Sehen Violine und Pjotr Iljitsch Tschaikowski

Progressive Rock

Progressive Rock (kurz Prog oder Progrock) ist eine Musikrichtung, die Ende der 1960er Jahre entstand, als Musiker Rockmusik um stilistische Merkmale anderer musikalischer Gattungen ergänzten.

Sehen Violine und Progressive Rock

Ralph Vaughan Williams

Ralph Vaughan Williams (um 1900) Ralph Vaughan Williams (* 12. Oktober 1872 in Down Ampney, Gloucestershire; † 26. August 1958 in London) war ein englischer Komponist und Dirigent.

Sehen Violine und Ralph Vaughan Williams

Rückkopplung

Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert, wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung der Maschine nach sich zieht: Ein Gleichgewichtszustand pendelt sich ein.

Sehen Violine und Rückkopplung

Rebab

K.P.H. Notoprojo (1909–2007), einer der bedeutendsten ''rebab''-Spieler des javanischen ''gamelan''. Rebab ist eine zwei-, selten dreisaitige Stachelfiedel, die in Indonesien und Malaysia in der höfischen Musik des gamelan und in der Volksmusik gespielt wird.

Sehen Violine und Rebab

Rebec

Rebec im ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius, 1619 Die Rebec, auch rebeck, rebecke, rebekke, ist als Kleingeige ein Vorläufer der heutigen Violine und kam wahrscheinlich im 10. JahrhundertKatrin Anita Svoboda: "Leben, Wirken und Musik der Brüder Schrammel" ac.uk, Seite 33 bzw.

Sehen Violine und Rebec

Rechter Winkel

Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.

Sehen Violine und Rechter Winkel

Redensart

Redensarten gehören zu den feststehenden sprachlichen Wendungen (Phraseologismen).

Sehen Violine und Redensart

Resonanzkörper

Korpus Hz in Luft). Er verstärkt die Lautstärke erheblich. Eine E-Violine (rechts) benötigt im Gegensatz zur klassischen Violine (links) keinen Resonanzkörper Ein Resonanzkörper ist ein schwingungsfähiger Körper, der Klänge oder Töne durch Resonanz verstärkt.

Sehen Violine und Resonanzkörper

Rhapsodie

Eine Rhapsodie war ursprünglich ein von griechischen Wandersängern, den Rhapsoden, vorgetragenes Gedicht oder Teil einer Dichtung.

Sehen Violine und Rhapsodie

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Sehen Violine und Richard Strauss

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Sehen Violine und Robert Schumann

Rodolphe Kreutzer

Rodolphe Kreutzer (1766–1831) Rodolphe Kreutzer (* 16. November 1766 in Versailles; † 6. Januar 1831 in Genf) war ein französischer Violinist, Dirigent und Komponist.

Sehen Violine und Rodolphe Kreutzer

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Sehen Violine und Roma

Rosenkranz-Sonaten

Manuskript der Rosenkranz-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber: Widmung an Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg. Die Rosenkranz-Sonaten oder Mysterien-Sonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber sind eine Sammlung von 15 Sonaten für Violine und Basso continuo sowie einer Passacaglia für Solovioline.

Sehen Violine und Rosenkranz-Sonaten

Rundbogen (Streichinstrument)

Michael Bach) BACH.Bögen in der Ausstellung ''Bachläufe'' in Arnstadt (2012): ein flachgewölbtes Modell mit gespannten Haaren und ein hochgewölbtes Modell mit entspannten Haaren Als Rundbogen wird ein Streichbogen für Streichinstrumente bezeichnet, dessen Bogenstange in Spielposition nach oben (konvex) gebogen ist, d.

Sehen Violine und Rundbogen (Streichinstrument)

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Sehen Violine und Saite

Saitenhalter

Saitenhalter einer Violine mit einem Feinstimmer für die e-Saite Als Saitenhalter (englisch, auch im deutschen Sprachgebrauch Tailpiece, zu Deutsch „Endstück“, „Heckteil“) wird ein Bauteil bei Saiteninstrumenten bezeichnet, an dem die Saiten an dem der Schnecke bzw.

Sehen Violine und Saitenhalter

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Sehen Violine und Saiteninstrument

Sattel (Saiteninstrument)

Der Sattel einer Gitarre, direkt ''in'' das Holz des Griff­bretts eingesetzt Der Sattel einer Violine, ''vor'' das Griffbrett (links im Bild) gesetzt Der Sattel (englisch nut, spanisch cejilla de cabeza) ist bei Zupf- und Streichinstrumenten ein schmales Materialstück, das am Übergang zwischen Wirbelkasten oder Kopfplatte und Halsansatz der Instrumente montiert wird.

Sehen Violine und Sattel (Saiteninstrument)

Schallloch

Akustik-Gitarre Ein Schallloch ist eine Aussparung jeglicher Form im Resonanzkörper eines Musikinstruments zur Erhöhung der Klangfülle und für den Luftausgleich.

Sehen Violine und Schallloch

Schandmaul

Schandmaul ist eine deutschsprachige Mittelalter-Folk-Rock-Band aus Gröbenzell bei München.

Sehen Violine und Schandmaul

Schnecke (Musik)

Matthias-Klotz-Geige Die Schnecke (siehe Volute) bei Streichinstrumenten bildet den Abschluss des Instrumenten-Halses oberhalb des Wirbelkastens.

Sehen Violine und Schnecke (Musik)

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Sehen Violine und Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Sehen Violine und Sinfonie

Skordatur

Die Skordatur oder Scordatura (von italienisch scordare „umstimmen“), deutsch auch Umstimmung, ist eine von der Norm abweichende Stimmung eines Saiteninstruments.

Sehen Violine und Skordatur

Skyclad

Skyclad ist eine britische Band, die wesentlichen Einfluss auf den Folk Metal hatte.

Sehen Violine und Skyclad

Solo (Musik)

Pat Metheny (2011) Gitarrensolo auf einem Rockkonzert Die Bezeichnungen Solo bzw.

Sehen Violine und Solo (Musik)

Solosonate für Violine (Bartók)

Die Solosonate für Violine von Béla Bartók (Sz 117, BB 124) ist das letzte Kammermusikwerk des ungarischen Komponisten.

Sehen Violine und Solosonate für Violine (Bartók)

Sonaten und Partiten für Violine solo

Erste Sonate für Violine solo: Adagio (Autograph 1720) Die Sonaten und Partiten für Violine solo (BWV 1001–1006), im Originaltitel Sei Solo a Violino senza Basso accompagnato, sind sechs Werke von Johann Sebastian Bach, die auf jede Begleitung verzichten.

Sehen Violine und Sonaten und Partiten für Violine solo

Sorbische Geige

Mehrere Exemplare sorbischer Geigen Sorbische Geige werden zwei unterschiedlich große Kastenhalslauten mit drei Saiten genannt, die Sorben in ihrer Volksmusik verwenden.

Sehen Violine und Sorbische Geige

Stéphane Grappelli

Stéphane Grappelli (London 1976. Foto: Allan Warren) Stéphane Grappelli (* 26. Januar 1908 in Paris; † 1. Dezember 1997 ebenda) war ein französischer Jazz-Violinist.

Sehen Violine und Stéphane Grappelli

Steg (Saiteninstrument)

Roher Steg einer Violine Steg einer Konzertgitarre mit Stegeinlage aus ungebleichtem Knochen Der Steg ist jener Teil eines Saiteninstruments, der die Energie der Schwingungen der gespannten Saiten auf den Korpus überträgt.

Sehen Violine und Steg (Saiteninstrument)

Stick-Slip-Effekt

Stick-Slip-Effekt (von engl. stick ‚haften‘ und slip ‚gleiten‘) oder auch Haftgleiteffekt oder (selbsterregte) Reibschwingung bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern.

Sehen Violine und Stick-Slip-Effekt

Stimme (Musik)

Der Ausdruck Stimme im musikalischen Tonsatz bezeichnet eine zusammenhängende Folge von Tönen, unabhängig davon, ob sie von einer Singstimme, einem Melodieinstrument oder als Teil eines mehrstimmigen Satzes, etwa auf einem Harmonieinstrument, vorgetragen wird.

Sehen Violine und Stimme (Musik)

Stimmführer (Orchester)

Als Stimmführer oder Prinzipal bezeichnet man in Orchestern der klassischen Musik die am ersten Pult sitzenden Musiker.

Sehen Violine und Stimmführer (Orchester)

Stimmgruppe

Eine Stimmgruppe besteht aus Musikern, die in einem Chor oder einem Orchester dieselbe Stimme und meistens auch in derselben Stimmlage spielen oder singen.

Sehen Violine und Stimmgruppe

Stimmstock

Beim Blick durch das F-Loch sieht man das Ende des Stimmstocks auf dem Boden der Violine Der Stimmstock bei Streichinstrumenten (kurz auch Stimme genannt) ist ein zylinderförmiges Fichtenholzstück, das zwischen Decke und Boden geklemmt wird.

Sehen Violine und Stimmstock

Strafpredigt

Strafpredigten wurden im beginnenden 14.

Sehen Violine und Strafpredigt

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Sehen Violine und Streichinstrument

Streichorchester

FSAF String Orchestra Ein Streichorchester ist ein Orchester, das ausschließlich aus Streichinstrumenten besteht.

Sehen Violine und Streichorchester

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Sehen Violine und Streichquartett

Streichquintett

Ein Streichquintett ist ein Kammermusikensemble aus fünf Streichinstrumenten.

Sehen Violine und Streichquintett

Streichsextett

Ein Streichsextett ist in der klassischen Musik ein kammermusikalisches Ensemble von sechs Streichinstrumenten bzw.

Sehen Violine und Streichsextett

Streichtrio

Ein Streichtrio ist ein Kammermusik-Ensemble, bestehend aus drei Streichinstrumenten, typischerweise Violine, Viola und Violoncello.

Sehen Violine und Streichtrio

Strohfiedel

Die Strohfiedel, auch Holzharmonika, Gigelyra, Hölzernes Gelächter (in Tirol Hölzernes Glachter), ist ein in der alpenländischen Volksmusik, vor allem bei Tiroler Musikanten gebräuchliches Xylophon, welches aus abgestimmten, mit Holzklöppeln geschlagenen Holzstäben besteht, die auf einer Unterlage aus Strohzöpfen ruhen.

Sehen Violine und Strohfiedel

Strohgeige

Strohgeige Violinophone nachgebaut von Klaus Eberle Die Strohgeige (auch als Phonogeige bzw. Phonofiedel oder Cornet-Violine bezeichnet) ist eine 1899 in London von Johannes Matthias Augustus Stroh (* 1828 in Frankfurt am Main, † 1914 in London) entwickelte Form der Violine, die ohne Resonanzkörper auskommt.

Sehen Violine und Strohgeige

Subway to Sally

Subway to Sally ist eine 1992 gegründete Band aus Potsdam und Umgebung, erst mit Folk-, später auch mit Metaleinflüssen.

Sehen Violine und Subway to Sally

Suzuki Shin’ichi

Shinichi Suzuki (japanisch 鈴木 鎮一 Suzuki Shin’ichi; * 17. Oktober 1898 in Nagoya; † 26. Januar 1998 ebenda) war ein japanischer Violinist und Musikpädagoge.

Sehen Violine und Suzuki Shin’ichi

Suzuki-Methode

Die nach ihrem Begründer, dem japanischen Violinenpädagogen Shinichi Suzuki benannte Suzuki-Methode ist ein weltanschaulich und musikpädagogisch ausgerichtetes Unterrichtskonzept, das Kindern so früh wie möglich den Einstieg in den Instrumentalunterricht zur Förderung und Formung der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen soll.

Sehen Violine und Suzuki-Methode

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Sehen Violine und Symmetrie (Geometrie)

Symphonic Metal

Symphonic Metal ist ein Sammelbegriff für einen musikalischen Crossover zwischen Metal und Elementen der klassischen Musik sowie die Bezeichnung für ein spezifisches, gelegentlich Opera Metal genanntes, Subgenre des Metal.

Sehen Violine und Symphonic Metal

Symphonie Espagnole

Symphonie espagnole op.

Sehen Violine und Symphonie Espagnole

Synthesizer

Synthesizer (1965), Technisches Museum Wien Der 1983 erschienene Yamaha DX7 prägte durch seine große Verbreitung den Sound der Popmusik der 1980er Jahre mit Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist seit dem Ende der 1960er Jahre ein zu den Elektrophonen gezähltes Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.

Sehen Violine und Synthesizer

Tango (Musikrichtung)

Tango ist eine Musikrichtung, deren Zentren Buenos Aires, Argentinien, und Montevideo, Uruguay, sind.

Sehen Violine und Tango (Musikrichtung)

Tanzmeistergeige

Tanzmeistergeige ''Syntagma musicum.'' Nr. 8: „Klein-Geig, Posche genant“ Die Tanzmeistergeige, auch Taschengeige, Pochette oder Posch genannt (französisch pochette, wörtlich „Täschchen“), ist eine Kleingeige mit stark verkleinertem Korpus, der schlank und gerade (bootsförmig) oder in zahlreichen Varianten einer Violine ähnlich sein kann.

Sehen Violine und Tanzmeistergeige

Tayaw

Phoenix, Arizona. Tayaw (Birmanische Schrift တယော.), auch tayàw, tayò, ist das birmanische Wort für „Streichinstrument“, das im 19.

Sehen Violine und Tayaw

Tipu Sultan

Englische Darstellung von Tipu Sultan (1805) Tipu Sultan (Tipu Sahib; * 19. November 1749 oder 10. Dezember 1750 in Devanahalli; † 4. Mai 1799 in Shrirangapattana) herrschte über den Staat Mysore im Süden Indiens.

Sehen Violine und Tipu Sultan

Ton (Musik)

Ton bezeichnet in der Musik ein Schallereignis (sowie dessen Höreindruck und gedankliche Abstraktion), das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder anderweitig mittels eines elastischen Körpers erzeugt wird und dem eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann.

Sehen Violine und Ton (Musik)

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Sehen Violine und Tonart

Tonsymbol

Tonsymbole dienen der Bezeichnung und Benennung von Tonhöhen in musikalischem Zusammenhang.

Sehen Violine und Tonsymbol

Triosonate

Die Triosonate ist eine der wichtigsten Gattungen der Kammermusik der Barockzeit, etwa von 1600 bis 1750.

Sehen Violine und Triosonate

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Sehen Violine und Turin

Turisas

Turisas ist eine Band, die 1997 in Finnland von Mathias Nygård und Jussi Wickström gegründet wurde.

Sehen Violine und Turisas

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Sehen Violine und Urgermanische Sprache

Verstärker (Elektrotechnik)

Ein Verstärker ist eine elektronische Baugruppe mit mindestens einem aktiven Bauelement (meist einem Transistor, einem integrierten Operationsverstärker, vereinzelt auch einer Röhre), welche ein eingehendes Analogsignal so verarbeitet, dass die Ausgangsgröße größer wird als die Eingangsgröße.

Sehen Violine und Verstärker (Elektrotechnik)

Versuch einer gründlichen Violinschule

Porträt Mozarts in der 1. Auflage Versuch einer gründlichen Violinschule ist der Titel eines theoretischen Werks von Leopold Mozart, dem Vater von Wolfgang Amadeus Mozart.

Sehen Violine und Versuch einer gründlichen Violinschule

Verzerrer

Ein Verzerrer ist ein Gerät oder eine Software zur Deformation eines Audiosignals mit einem Begrenzer oder anderen Formen der Kennliniendeformation, wobei letztlich harmonische Obertöne erzeugt werden.

Sehen Violine und Verzerrer

Vibrato

Das Vibrato (auch Bebung), abgekürzt vibr. (grafisch auch als Datei:trillline.jpg angezeigt), ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons.

Sehen Violine und Vibrato

Vina

Göttin Sarasvati mit einer ''vina''. Gemälde von Raja Ravi Varma 1896 Vina (Hindi: वीणा,, englische Schreibweise veena) bezeichnet eine Gruppe aus altindischer Zeit stammender gezupfter Saiteninstrumente, von denen heute vor allem zwei Arten in der indischen Musik gespielt werden: die Stabzither Rudra vina im Norden und die Langhalslaute Sarasvati vina im Süden.

Sehen Violine und Vina

Viola da braccio

Viola da braccio auf einem Fresko von Gaudenzio Ferrari in Santa Maria dei Miracoli, Saronno (um 1535) Viola da braccio, Mitte 18. Jh., im Metropolitan Museum of Art Viola da braccio („Armgeige“, von italienisch viola „Geige“ und braccio „Arm“, Plural Viole da braccio) ist die Sammelbezeichnung für die Familie der im 16.

Sehen Violine und Viola da braccio

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Sehen Violine und Viola da gamba

Violine obligat

Violine obligat ist die Bezeichnung für eine Orchesterstimme, die in Stimmsätzen hauptsächlich in der ersten Hälfte des 20.

Sehen Violine und Violine obligat

Violinkonzert

David Oistrach spielt ein Violinkonzert, 1960 Ein Violinkonzert ist ein Instrumentalkonzert für Violine als Soloinstrument und Orchester.

Sehen Violine und Violinkonzert

Violino piccolo

Der Violino piccolo, auch Diskantgeige, Quartgeige oder Violino alla francese, ist eine Geigenvariante, die eine Terz oder Quarte über der Normalstimmung der Violine steht.

Sehen Violine und Violino piccolo

Violinsonate

Eine Violinsonate ist eine Sonate, deren Hauptinstrument eine Violine ist.

Sehen Violine und Violinsonate

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Sehen Violine und Violoncello

Volksmusik

Volksmusik umfasst Volkslieder und Instrumentalmusikstile, die nach dem Wortsinn zum kulturellen Grundbestand eines Volkes gehören.

Sehen Violine und Volksmusik

Volkstrott

Volkstrott war eine Berliner Band, die Mittelalter-Rock unter anderem mit Dudelsack und Violine spielte.

Sehen Violine und Volkstrott

Vom klugen Schneiderlein

Illustration von Heinrich Vogeler Vom klugen Schneiderlein ist ein Schwank (ATU 850, 1061, 1159).

Sehen Violine und Vom klugen Schneiderlein

Vorspannung (Mechanik)

Vorspannung ist eine ohne äußere Belastung in Bauteilen vorhandene mechanische Spannung, die bei Produktion oder Montage eingebracht wird, um im Lastfall das gewünschte Verhalten zu erreichen.

Sehen Violine und Vorspannung (Mechanik)

Walter Kolneder

Walter Kolneder (* 1. Juli 1910 in Wels; † 30. Januar 1994 in Karlsruhe) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Bratschist.

Sehen Violine und Walter Kolneder

Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Die Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (kurz CITES) ist eine internationale Konvention, die einen nachhaltigen, internationalen Handel mit den in ihren Anhängen gelisteten Tieren und Pflanzen gewährleisten soll.

Sehen Violine und Washingtoner Artenschutzübereinkommen

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Sehen Violine und Wiener Klassik

William Primrose

William Primrose William Primrose (* 23. August 1904 in Glasgow; † 1. Mai 1982 in Provo) war ein schottischer Bratschist und Bratschenpädagoge, er galt als einer der Pioniere dieses Instrumentes im 20.

Sehen Violine und William Primrose

Wirbel (Musikinstrumentenbau)

Stimmwirbel einer Geige aus Ebenholz Wirbelkasten eines 1/1-Violoncellos, Wirbel rot beschriftet Als Wirbel werden bei Saiteninstrumenten die drehbaren Holzpflöcke oder Metallstifte, auf denen die Saitenenden aufgerollt werden, bezeichnet.

Sehen Violine und Wirbel (Musikinstrumentenbau)

Wirbelkasten

Wirbelkasten eines Violoncellos in Draufsicht Wirbelkasten eines Kontrabasses mit Wirbelmechaniken in Seitensicht Der Wirbelkasten ist ein Bauteil bei verschiedenen Zupf- und Streichinstrumenten, welches die Wirbel aufnimmt.

Sehen Violine und Wirbelkasten

Wolfgang Pfeifer (Etymologe)

Wolfgang Pfeifer (* 3. Dezember 1922 in Leipzig; † 9. Juli 2020 in Berlin, Nachruf des Projekts Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 27. Juli 2020.) war ein deutscher Germanist und Linguist.

Sehen Violine und Wolfgang Pfeifer (Etymologe)

Xylophon

Modernes Xylophon mit Anordnung der Stäbe entsprechend einer Klaviatur ''Kulintang a kayo'', ein Xylophon von den Philippinen Tragbügelxylophone ''mendzan'' in Kamerun, ca. 1914 Hans Holbein dem Jüngeren, 1538. „Das alte Weib“: Frühe Abbildung eines Xylophons.

Sehen Violine und Xylophon

Yehudi Menuhin

Yehudi Menuhin (1976) rechts Yehudi Menuhin, Baron Menuhin, OM, KBE (* 22. April 1916 in New York als Yehudi Mnuchin; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent.

Sehen Violine und Yehudi Menuhin

Yellowcard

Yellowcard ist eine Pop-Punk-Band aus Jacksonville, Florida.

Sehen Violine und Yellowcard

Zapin

Malaysische Schulkinder führen einen Zapin-Tanz auf Zapin (Jawi زافين&lrm) ist eine aus dem arabischen Raum stammende Tanzform in der islamischen Kultur des südlichen malaysischen Bundesstaates Johor, der indonesischen Provinz Jambi auf der Insel Sumatra und in Singapur.

Sehen Violine und Zapin

Zarge (Musikinstrument)

Sicht auf die Zargen einer Violine Als Zarge oder Zargenteile bezeichnet man bei verschiedenen Musikinstrumenten diejenigen Bauteile des Korpus, die dessen Seitenwand beziehungsweise Seitenwände bilden.

Sehen Violine und Zarge (Musikinstrument)

Zettel (Instrumentenbau)

Stradivaris Geigenzettel Als Zettel wird bei Streich- und Zupfinstrumenten die Herstellerangabe bezeichnet, die sich traditionell auf einem im Inneren des Instruments angebrachten Zettel befindet.

Sehen Violine und Zettel (Instrumentenbau)

Zigeuner

Zigeuner ist im deutschen Sprachraum ein umstrittener Ausdruck für ethnische Gruppen wie die Roma und Sinti und teilweise darüber hinaus für weitere Gruppen, die von Dritten damit assoziiert werden („fahrendes Volk“).

Sehen Violine und Zigeuner

Siehe auch

Volksmusikinstrument

Auch bekannt als Geige, Kleingeige, Viertelgeige.

, David Schoenbaum, Dämpfer (Musikinstrument), Decke (Saiteninstrument), Der Jude im Dorn, Der Liebste Roland, Der wunderliche Spielmann, Didier Lockwood, Die Erschaffung der Geige, Diminutiv, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Doppelgriff, Dornenreich, Dynamik (Musik), E- und U-Musik, E-Gitarre, East of Eden (Band), Ebenholz, Eduard Melkus, Edward Elgar, Elektrische Geige, Emilie Autumn, Erich Wolfgang Korngold, Ernest Chausson, Eugène Ysaÿe, Faksimile, Félix Savart, Feinstimmer, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferrara, Fichten, Fiddle, Fiddler’s Green, Fidel, Flageolettton, Flogging Molly, Folk, Folk Metal, Folk-Rock, Francesco Geminiani, Freiberger Dom, Friaul-Julisch Venetien, Fundevogel, Gambus, Gasparo da Salò, Gauthier Louppe, Geigenbauer, Geigenlack, Georg Philipp Telemann, Gigue, Giuseppe Tartini, Giuseppe Torelli, Glutinleim, Gothic Metal, Grammophon, Griffbrett, Grimms Märchen, Guarneri del Gesù, Haftreibung, Hals (Musikinstrument), Hardangerfiedel, Harmonische, Hector Berlioz, Heinrich Heine, Heinrich Ignaz Franz Biber, Henri Vieuxtemps, Henryk Wieniawski, Historische Aufführungspraxis, Historischer Tanz, Hohlraumresonator, Husle, Igor Strawinsky, Impedanzwandler, Indonesien, Instrumentalkonzert, Iranische Musik, Italienische Sprache, Ivan Galamian, Jacques Féréol Mazas, Jakob Stainer, Jazz, Jean Baptiste Vuillaume, Jean Sibelius, Jerry Goodman, Joe Venuti, Johann Christoph Adelung, Johann Sebastian Bach, Johann Strauss (Sohn), Johann Strauss (Vater), Johannes Brahms, Joseph Lanner, Kalkutta, Kamantsche, Kammerton, Kansas (Band), Kapellmeister, Karnatische Musik, Kemençe, Kinnhalter, Klangfarbe, Klassische indische Musik, Klavier, Klavierquartett, Klaviertrio, Kohlenstofffaser, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Kolophonium, Kontrabass, Konzertmeister, Korpus (Musikinstrument), Krümmung, Kuba, Kurzhalsgeige, Lage (Musikinstrumente), Lalgudi Jayaraman, Lauteninstrument, Leere Saite, Leopold Mozart, Letzte Instanz (Band), Lindsey Stirling, Linkshänder, Liste bedeutender Geigenbauer, Liste von Violinisten, Lothar Cremer, Louis Spohr, Mailand, Malaiischer Archipel, Malaysia, Maserung, Maurice Ravel, Max Bruch, Mazanki (Streichinstrument), Merkspruch, Michel Corrette, Mittelalter-Rock, Mongolische Pferdekopfgeige, Muthuswami Dikshitar, My Dying Bride, Myanmar, Niccolò Paganini, Nicola Amati, Nidhu Babu, Nigel Kennedy, Onomatopoesie, Orchester, Orgel, Otto Möckel, Padua, Pappeln, Parma, Paubrasilia echinata, Paul Otto Apian-Bennewitz, Pejorativum, Philippinen, Phonograph, Pierre Baillot, Pierre Rode, Pizzicato, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Progressive Rock, Ralph Vaughan Williams, Rückkopplung, Rebab, Rebec, Rechter Winkel, Redensart, Resonanzkörper, Rhapsodie, Richard Strauss, Robert Schumann, Rodolphe Kreutzer, Roma, Rosenkranz-Sonaten, Rundbogen (Streichinstrument), Saite, Saitenhalter, Saiteninstrument, Sattel (Saiteninstrument), Schallloch, Schandmaul, Schnecke (Musik), Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sinfonie, Skordatur, Skyclad, Solo (Musik), Solosonate für Violine (Bartók), Sonaten und Partiten für Violine solo, Sorbische Geige, Stéphane Grappelli, Steg (Saiteninstrument), Stick-Slip-Effekt, Stimme (Musik), Stimmführer (Orchester), Stimmgruppe, Stimmstock, Strafpredigt, Streichinstrument, Streichorchester, Streichquartett, Streichquintett, Streichsextett, Streichtrio, Strohfiedel, Strohgeige, Subway to Sally, Suzuki Shin’ichi, Suzuki-Methode, Symmetrie (Geometrie), Symphonic Metal, Symphonie Espagnole, Synthesizer, Tango (Musikrichtung), Tanzmeistergeige, Tayaw, Tipu Sultan, Ton (Musik), Tonart, Tonsymbol, Triosonate, Turin, Turisas, Urgermanische Sprache, Verstärker (Elektrotechnik), Versuch einer gründlichen Violinschule, Verzerrer, Vibrato, Vina, Viola da braccio, Viola da gamba, Violine obligat, Violinkonzert, Violino piccolo, Violinsonate, Violoncello, Volksmusik, Volkstrott, Vom klugen Schneiderlein, Vorspannung (Mechanik), Walter Kolneder, Washingtoner Artenschutzübereinkommen, Wiener Klassik, William Primrose, Wirbel (Musikinstrumentenbau), Wirbelkasten, Wolfgang Pfeifer (Etymologe), Xylophon, Yehudi Menuhin, Yellowcard, Zapin, Zarge (Musikinstrument), Zettel (Instrumentenbau), Zigeuner.