Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Variszische Orogenese und Zentralmassiv

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Variszische Orogenese und Zentralmassiv

Variszische Orogenese vs. Zentralmassiv

Die variszische, variscische oder variskische Orogenese ist eine Phase der Gebirgsbildung (Orogenese) in der jüngeren Hälfte des Paläozoikums (Erdaltertums), die durch die Kollision von Gondwana und Laurussia sowie mehrerer von Gondwana abstammender Mikroplatten (Terrane) verursacht wurde. Das Zentralmassiv ist ein Gebirge in der Mitte des südlichen Frankreich, das mit einer Fläche von 85.000 km² ungefähr 15 Prozent des Landes einnimmt.

Ähnlichkeiten zwischen Variszische Orogenese und Zentralmassiv

Variszische Orogenese und Zentralmassiv haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Devon (Geologie), Gondwana, Grabenbruch, Karbon, Magma, Mesozoikum, Metamorphose (Geologie), Montagne Noire, Ordovizium, Sedimente und Sedimentgesteine, Subduktion, Tonminerale, Vulkan.

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Devon (Geologie) und Variszische Orogenese · Devon (Geologie) und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Gondwana

Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, war ein erdgeschichtlicher Großkontinent, der fast über das gesamte Phanerozoikum (das heißt über annähernd 500 Millionen Jahre) die südliche Hemisphäre dominierte.

Gondwana und Variszische Orogenese · Gondwana und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Grabenbruch

Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der ein relativ schmaler Krustenbereich sich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.

Grabenbruch und Variszische Orogenese · Grabenbruch und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Karbon

Das Karbon ist in der Erdgeschichte das fünfte chronostratigraphische System bzw.

Karbon und Variszische Orogenese · Karbon und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Magma und Variszische Orogenese · Magma und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Mesozoikum und Variszische Orogenese · Mesozoikum und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Metamorphose (Geologie)

Die Gesteinsmetamorphose (‚Umgestaltung‘) ist die Umwandlung der mineralogischen Zusammensetzung eines Gesteins durch Steigerung von Temperatur und/oder Druck.

Metamorphose (Geologie) und Variszische Orogenese · Metamorphose (Geologie) und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Montagne Noire

Karte der Montagne Noire Die Montagne Noire im Satellitenbild Der Pic de Nore von Süden, der höchste Berg der Montagne Noire ''Rigole de la Montagne'': Das am Südhang der Montagne Noire (nördlich von Carcassonne) zur Versorgung des Canal du Midi gesammelte Wasser (hangparallel weitergeleitet über das Reservoir von Saint-Ferréol in die Scheitelhaltung an der Seuil de Naurouze) Die Montagne Noire (deutsch „Schwarzes Gebirge“) ist der südlichste Ausläufer des französischen Zentralmassivs.

Montagne Noire und Variszische Orogenese · Montagne Noire und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Ordovizium und Variszische Orogenese · Ordovizium und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Sedimente und Sedimentgesteine und Variszische Orogenese · Sedimente und Sedimentgesteine und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Subduktion

Stark vereinfachte Darstellung einer konvergenten Plattengrenze mit Subduktion ozeanischer Lithosphäre unter kontinentale Lithosphäre Subduktion (lat. sub „unter“ und ducere „führen“) ist ein fundamentaler Prozess der Plattentektonik.

Subduktion und Variszische Orogenese · Subduktion und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Tonminerale

Quartärer Ton in Estland Schichtgitter von Montmorillonit als Beispiel für Schichtsilikate Tonminerale bezeichnet einerseits Minerale, die überwiegend feinstkörnig (Korngröße 4-Tetraeder, zum Teil Si substituiert durch Al.

Tonminerale und Variszische Orogenese · Tonminerale und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Variszische Orogenese und Vulkan · Vulkan und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Variszische Orogenese und Zentralmassiv

Variszische Orogenese verfügt über 137 Beziehungen, während Zentralmassiv hat 103. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 5.42% = 13 / (137 + 103).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Variszische Orogenese und Zentralmassiv. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »