Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Uran

Index Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U.

Inhaltsverzeichnis

  1. 290 Beziehungen: Abreicherung, Actinoide, Aktivität (Physik), Alkalide, Alphastrahlung, Amazonas, Americium, Ammoniakwasser, Ammoniumdiuranat, Ammoniumsulfidgruppe, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Applied and Environmental Microbiology, Atommacht, Atomorbital, Australien, Bad Schlema, Barn, Becquerel (Einheit), Berggeschrey, Betastrahlung, Blei, Brannerit, Brasilien, Bravais-Gitter, Brennstoffkreislauf, Brom, Brutreaktor, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Cadmium, Calcium, Carnotit, Chemische Elemente der siebten Periode, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Chlor, Christoph Elschenbroich, Coffinit, Coordination Chemistry Reviews, Cornwall, Coschütz/Gittersee, Cyclooctatetraen, Desulfovibrionales, Deutsche Demokratische Republik, Dichte, Diskordanz, Doppelter Betazerfall, Dresden, Dual-Use, El-Al-Flug 1862, Elektrochemie, ... Erweitern Sie Index (240 mehr) »

  2. Actinoid
  3. Kernbrennstoff
  4. Manhattan-Projekt
  5. Nukleares Material

Abreicherung

Abreicherung ist ein Begriff aus der Kerntechnik, der allgemein die Verminderung der relativen Häufigkeit eines oder mehrerer Nuklide eines chemischen Elements bezeichnet.

Sehen Uran und Abreicherung

Actinoide

Actinoide („Actiniumähnliche“; griech.: Endung -οειδής (-oeides) „ähnlich“) ist eine Gruppenbezeichnung bestimmter ähnlicher Elemente.

Sehen Uran und Actinoide

Aktivität (Physik)

Die Aktivität oder Zerfallsrate einer radioaktiven Stoffmenge gibt die Anzahl der Kernzerfälle pro Zeitintervall an.

Sehen Uran und Aktivität (Physik)

Alkalide

Als Alkalide bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen ein Alkalimetall als Anion vorliegt.

Sehen Uran und Alkalide

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Sehen Uran und Alphastrahlung

Amazonas

Der Amazonas (auch,, in Brasilien oberhalb der Einmündung des Rio Negro bei Manaus Rio Solimões, früher Rio Orellana) ist ein Strom im nördlichen Südamerika.

Sehen Uran und Amazonas

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Sehen Uran und Americium

Ammoniakwasser

Ammoniakwasser, auch Salmiakgeist genannt, ist die Bezeichnung für wässrige Lösungen von Ammoniak (NH3) unterschiedlicher Konzentration.

Sehen Uran und Ammoniakwasser

Ammoniumdiuranat

Ammoniumdiuranat (ADU) ist eine chemische Verbindung aus Stickstoff, Wasserstoff, Uran und Sauerstoff.

Sehen Uran und Ammoniumdiuranat

Ammoniumsulfidgruppe

Als Ammoniumsulfid-Gruppe bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung in Gegenwart von Ammoniak schwerlösliche Sulfide und Hydroxide bilden.

Sehen Uran und Ammoniumsulfidgruppe

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Sehen Uran und Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Applied and Environmental Microbiology

Applied and Environmental Microbiology (abgekürzt Appl. Environ. Microbiol.) ist eine zweiwöchig erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die im Peer-Review-Verfahren von der American Society for Microbiology herausgegeben wird.

Sehen Uran und Applied and Environmental Microbiology

Atommacht

Ehemalige Atommächte Atomwaffen nach Besitzern Als Atommacht wird ein Staat bezeichnet, der über Kernwaffen verfügt und zusätzlich die geeigneten Trägersysteme besitzt, um die Kernwaffen einsetzen zu können.

Sehen Uran und Atommacht

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Sehen Uran und Atomorbital

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Sehen Uran und Australien

Bad Schlema

Bad Schlema (bis 2005 Schlema) ist seit dem 1.

Sehen Uran und Bad Schlema

Barn

Das Barn b (engl. für ‚Scheune‘) ist eine Maßeinheit der Fläche, die zur Angabe von Wirkungsquerschnitten in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik verwendet wird.

Sehen Uran und Barn

Becquerel (Einheit)

Becquerel, Einheitenzeichen Bq, ist die SI-Einheit der Aktivität A einer bestimmten Menge einer radioaktiven Substanz.

Sehen Uran und Becquerel (Einheit)

Berggeschrey

Unter Berggeschrey oder Berggeschrei versteht man eine schnell umlaufende Kunde reicher Erzfunde, die zur raschen Entwicklung eines Bergbaurevieres führte, wie zu Beginn des Silbererz-Bergbaus im Erzgebirge.

Sehen Uran und Berggeschrey

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Sehen Uran und Betastrahlung

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Sehen Uran und Blei

Brannerit

Brannerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Sehen Uran und Brannerit

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Sehen Uran und Brasilien

Bravais-Gitter

Die Bravais-Gitter sind eine Einteilung der möglichen Gittersysteme (Translationsgruppen) in der Kristallographie: mit ganzen Zahlen n_i und linear unabhängigen Vektoren \mathbf_, i.

Sehen Uran und Bravais-Gitter

Brennstoffkreislauf

Vereinfachte Darstellung eines Kernbrennstoffkreislaufs für Leichtwasserreaktoren. Man unterteilt in ''Versorgung'' und ''Entsorgung,'' sowie einen ''offenen'' und ''geschlossenen Kreislauf'' (mit Wiederaufarbeitung).

Sehen Uran und Brennstoffkreislauf

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Sehen Uran und Brom

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Sehen Uran und Brutreaktor

Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sehen Uran und Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Sehen Uran und Cadmium

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Sehen Uran und Calcium

Carnotit

Carnotit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ (ehemals Phosphate, Arsenate und Vanadate).

Sehen Uran und Carnotit

Chemische Elemente der siebten Periode

Die siebte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau sieben Elektronenschalen im Atom besitzen.

Sehen Uran und Chemische Elemente der siebten Periode

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Sehen Uran und Chemische Verbindung

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Sehen Uran und Chemisches Element

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Sehen Uran und Chlor

Christoph Elschenbroich

Christoph Elschenbroich (* 28. April 1939 in Gera) ist ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie.

Sehen Uran und Christoph Elschenbroich

Coffinit

Das Mineral Coffinit ist ein Inselsilikat aus der Zirkongruppe mit der chemischen Zusammensetzung U4+.

Sehen Uran und Coffinit

Coordination Chemistry Reviews

Coordination Chemistry Reviews, abgekürzt Coord.

Sehen Uran und Coordination Chemistry Reviews

Cornwall

Satellitenaufnahme von Cornwall Cornwall (deutsch auch Kornwall oder veraltet Kornwales bzw. Cornwallis) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft sowie eine Unitary Authority und der südwestlichste Landesteil von England innerhalb des Vereinigten Königreiches.

Sehen Uran und Cornwall

Coschütz/Gittersee

Der statistische Stadtteil Coschütz/Gittersee liegt im Dresdner Süden auf einer terrassenartigen Erhebung der nördlichen Ausläufer des Erzgebirgesvorlandes an und auf der östlichen Flanke des Plauenschen Grunds.

Sehen Uran und Coschütz/Gittersee

Cyclooctatetraen

Cyclooctatetraen (COT) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Kohlenwasserstoffe.

Sehen Uran und Cyclooctatetraen

Desulfovibrionales

Die Desulfovibrionales bilden gemäß der (autoritativen) List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) eine Ordnung innerhalb der Klasse Delta­proteo­bacteria.

Sehen Uran und Desulfovibrionales

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Uran und Deutsche Demokratische Republik

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Sehen Uran und Dichte

Diskordanz

Oberkarbons (Bochum-Formation). Die entsprechende Schichtlücke umfasst einen Zeitraum von rund 200 Millionen Jahren. Als Diskordanz (nach lateinisch discordans „nicht übereinstimmend“) bezeichnet man in der Geologie das winkelige oder unregelmäßige Aufeinanderliegen von Gesteinsschichten.

Sehen Uran und Diskordanz

Doppelter Betazerfall

Der doppelte Betazerfall ist der gleichzeitige Betazerfall zweier Nukleonen in einem Atomkern.

Sehen Uran und Doppelter Betazerfall

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Sehen Uran und Dresden

Dual-Use

französischen Militärs, die deutsche Bundeswehr wurde später zum Hauptabnehmer. Zusammen mit der sehr ähnlichen zivilen Variante wurde das Modell von 1955 bis 1980 gebaut. Dual-Use (auch Dual Use) beschreibt die prinzipielle Verwendbarkeit von Technologien oder Gütern sowohl zu zivilen als auch zu militärischen Zwecken.

Sehen Uran und Dual-Use

El-Al-Flug 1862

El-Al-Flug 1862 war ein Frachtflug der israelischen Fluggesellschaft El Al, auf dem am 4.

Sehen Uran und El-Al-Flug 1862

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Sehen Uran und Elektrochemie

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Sehen Uran und Elektronenvolt

Elementsymbol

hochkant.

Sehen Uran und Elementsymbol

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Sehen Uran und Entdeckung der Kernspaltung

Erdkern

Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.

Sehen Uran und Erdkern

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Sehen Uran und Erdmantel

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Sehen Uran und Erzgebirge

Essgeschirr

Gedeckter Esstisch für fünf Personen, dem Lebensstil einer gutbürgerlichen, friesischen Familie um 1900 nachempfunden Essgeschirr (auch nur Geschirr) ist die Sammelbezeichnung für Gebrauchsgegenstände, in denen Mahlzeiten serviert werden, vor allem Teller, Tassen und Schüsseln, daher auch die Bezeichnung Service für dem Zweck und dem Material nach zusammengehörendes Essgeschirr.

Sehen Uran und Essgeschirr

Eugène-Melchior Péligot

Eugène-Melchior Péligot Eugène-Melchior Péligot (* 24. Februar 1811 in Paris; † 15. April 1890 in Paris) war französischer Chemiker, der 1841 erstmals reines Uran isolierte.

Sehen Uran und Eugène-Melchior Péligot

Färben

Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben werden textile Fasern durch Aufbringen von Farbstoffen in Färbe- oder Druckprozessen koloriert.

Sehen Uran und Färben

Felsit

Felsite sind allgemein helle magmatische oder metamorphe Gesteine, die hauptsächlich aus Quarz und Feldspat, also felsischen Mineralen, bestehen und eine Dichte kleiner als 3 g/cm³ haben.

Sehen Uran und Felsit

Ferrocen

Ferrocen ist eine metallorganische Verbindung mit der Halbstrukturformel. Es handelt sich um einen orangefarbenen Feststoff mit campherartigem Geruch, der in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist. Die Verbindung ist sehr stabil. Luft, Wasser und starke Basen greifen sie nicht an, und sie lässt sich ohne Zersetzung hoch erhitzen.

Sehen Uran und Ferrocen

Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein bis zu 1051 Meter hohes Mittelgebirge im Nordosten Bayerns in Deutschland und im Nordwesten Tschechiens.

Sehen Uran und Fichtelgebirge

Filipp Furche

Filipp Ulrich Furche (* 1974 in Stuttgart) ist ein deutscher theoretischer Chemiker an der University of California, Irvine.

Sehen Uran und Filipp Furche

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Sehen Uran und Fluor

Fluorwasserstoff

Fluorwasserstoff ist ein anorganisch-chemischer Stoff, der zu den Halogenwasserstoffen gehört.

Sehen Uran und Fluorwasserstoff

Gabun

Gabun ist ein Staat in Zentralafrika.

Sehen Uran und Gabun

Ganges

Der Ganges (Sanskrit, f., गंगा oder गङ्गा) ist mit einer mittleren Wasserführung von über 12.000 m³/s der zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs (Südasien).

Sehen Uran und Ganges

Gaszentrifuge

Mehrere Gaszentrifugen Eine Gaszentrifuge, oder auch Gas-Ultrazentrifuge genannt, ist eine Zentrifuge, die der physikalischen Trennung verschieden schwerer Gase mit Hilfe der Trägheit dient.

Sehen Uran und Gaszentrifuge

Gediegen

Gediegen(es) Gold Als gediegen bezeichnet man in der Mineralogie das Vorkommen von reinen chemischen Elementen in der Natur.

Sehen Uran und Gediegen

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Sehen Uran und Genom

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Sehen Uran und Geobacter metallireducens

Geobacteraceae

Die Geobacteraceae sind taxonomisch eine Familie prokaryotischer Mikroorganismen, die zur Domäne der Lebewesen Bacteria gehören.

Sehen Uran und Geobacteraceae

Geogen

Das Adjektiv geogen (gē̂ „Erde“ mit dem Verbalstamm gen- „entstehen“) ist ein Fachbegriff für die Charakterisierung von Stoff- oder Elementkonzentrationen im Boden, Luft und Wasser, die auf natürliche chemische, physikalische und biologische Prozesse im Untergrund zurückzuführen sind.

Sehen Uran und Geogen

Georg Wagsfort

George Wagsfort, Ansicht von 1723 Blick zum Huthaus Georg Wagsfort, 1867 Blick zum Huthaus Georg Wagsfort, um 1900 Erläuterungstafel am Standort der Fundgrube mit Ansicht des Huthauses vom Richardstolln von 1928 Georg(e) Wagsfort waren ein Stolln und eine Fundgrube in Wittigsthal bei Johanngeorgenstadt im Erzgebirge.

Sehen Uran und Georg Wagsfort

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Sehen Uran und Geothermie

Gittersee

Gittersee ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Sehen Uran und Gittersee

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Sehen Uran und Glas

Goldschmidt-Klassifikation

Die Goldschmidt-Klassifikation, benannt nach Victor M. Goldschmidt, ist eine in der Geochemie gebräuchliche Klassifikation der chemischen Elemente nach ihrer Affinität zu verschiedenen Trägerphasen in.

Sehen Uran und Goldschmidt-Klassifikation

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit.

Sehen Uran und Granit

Greenpeace

Greenpeace (deutsch: „grüner Frieden“) ist eine 1971 gegründete, transnationale politische Non-Profit-Organisation, welche sich für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Frieden einsetzt und nach eigenen Aussagen „mit direkten gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen kämpft“.

Sehen Uran und Greenpeace

Grube Krunkelbach

Die Grube Krunkelbach, auch Grube Hans Paul, war ein Bergwerk zur Untersuchung eines Uranvorkommens im Hochschwarzwald nahe der Gemeinde Menzenschwand, heute ein Stadtteil von St. Blasien im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Sehen Uran und Grube Krunkelbach

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Sehen Uran und Halbwertszeit

Halogene

Die Halogene („Salzbildner“, von „Salz“ und gennãn „erzeugen“) bilden die 7. Hauptgruppe oder nach neuer Gruppierung des Periodensystems die Gruppe 17 im Periodensystem der Elemente, die aus folgenden sechs Elementen besteht: Fluor, Chlor, Brom, Iod, dem äußerst seltenen radioaktiven Astat und dem 2010 erstmals künstlich erzeugten, sehr instabilen Tenness.

Sehen Uran und Halogene

Hartkerngeschoss

Hartkerngeschoss Ein Hartkerngeschoss ist ein Projektil mit hoher Durchschlagskraft, das meist aufgrund der panzerbrechenden Wirkung verwendet wird.

Sehen Uran und Hartkerngeschoss

Heinrichit

Heinrichit (auch Arsenouranocircit oder Uranosandbergit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ba(UO2)2(AsO4)2·10H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Barium-Uranyl-Arsenat.

Sehen Uran und Heinrichit

Henri Becquerel

hochkant Antoine Henri Becquerel (* 15. Dezember 1852 in Paris; † 25. August 1908 in Le Croisic, Département Loire-Atlantique) war ein französischer Physiker.

Sehen Uran und Henri Becquerel

Hexamethyldisilazan

Hexamethyldisilazan, kurz HMDS, Summenformel C6H19NSi2, wird vielfach zur Oberflächenmodifikation von Festkörperoberflächen verwendet, so z. B.

Sehen Uran und Hexamethyldisilazan

Hochangereichertes Uran

Von hochangereichertem Uran (engl. highly enriched uranium, HEU) spricht man, wenn in einem uranhaltigen Material der Gehalt des leicht spaltbaren Isotops 235U einen gewissen Prozentsatz übersteigt.

Sehen Uran und Hochangereichertes Uran

Hydrosphäre

Mehrere Anteile der Hydrosphäre auf einen Blick. Die Hydrosphäre (von und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) ist eine der Erdsphären.

Sehen Uran und Hydrosphäre

Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire

Das Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire (IRSN, übersetzt etwa Institut für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit) ist eine französische, technisch-wissenschaftliche Forschungs- und Sachverständigenorganisation mit Sitz in Fontenay-aux-Roses.

Sehen Uran und Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Sehen Uran und Internationale Atomenergie-Organisation

Invasion (Militär)

Invasion (von), Einmarsch oder Einfall bezeichnet das feindliche Einrücken von Militär in fremdes Gebiet bzw.

Sehen Uran und Invasion (Militär)

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Sehen Uran und Iod

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Sehen Uran und Ionisierende Strahlung

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Sehen Uran und Irakkrieg

Isomer (Kernphysik)

Isomere (von „gleich“ und méros „Teil“; Einzahl: das Isomer) in der Kernphysik sind Atomkerne, die sich weder in der Anzahl der Protonen noch der Neutronen unterscheiden, sich aber in unterschiedlichen inneren (Energie-)Zuständen befinden.

Sehen Uran und Isomer (Kernphysik)

Isomerieübergang

Ein Isomerieübergang, auch isomerer Übergang oder isomere Umwandlung genannt, ist der spontane Übergang eines Atomkerns aus einem metastabilen angeregten Zustand in einen weniger hoch angeregten Zustand oder in den Grundzustand.

Sehen Uran und Isomerieübergang

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Sehen Uran und Isotop

Isotopenverhältnis

Unter dem Isotopenverhältnis oder der Isotopensignatur eines chemischen Elements, das durch die Kernladungszahl bestimmt ist, versteht man die relative Häufigkeit der Isotope dieses Elements.

Sehen Uran und Isotopenverhältnis

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Sehen Uran und Jahr

Jáchymov

Jáchymov ist eine Stadt in der Karlsbader Region in Tschechien.

Sehen Uran und Jáchymov

Johanngeorgenstadt

Johanngeorgenstadt ist eine Bergstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Sehen Uran und Johanngeorgenstadt

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Sehen Uran und Joule

Journal of Alloys and Compounds

Das Journal of Alloys and Compounds ist eine im Peer-Review-Verfahren erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die experimentelle und theoretische Lösungsansätze für Materialprobleme, an denen Verbindungen und Legierungen beteiligt sind, veröffentlicht.

Sehen Uran und Journal of Alloys and Compounds

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Sehen Uran und Journal of the American Chemical Society

Journal of Toxicology and Environmental Health – Part B – Critical Reviews

Das Journal of Toxicology and Environmental Health – Part B – Critical Reviews, abgekürzt J. Toxicol.

Sehen Uran und Journal of Toxicology and Environmental Health – Part B – Critical Reviews

Kaliumhexacyanidoferrat(II)

Kaliumhexacyanidoferrat(II) ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4.

Sehen Uran und Kaliumhexacyanidoferrat(II)

Kalzinierung

Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lateinisch calcinatio von calx für KalksteinDer Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, F. A. Brockhaus, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003.) bezeichnet man in der Chemie und der Verfahrenstechnik allgemein das Umwandeln in eine kalkähnliche Substanz durch Erhitzen von Stoffen in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.

Sehen Uran und Kalzinierung

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Sehen Uran und Kanada

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Sehen Uran und Kasachstan

Königstein (Sächsische Schweiz)

Blick von der Festung Königstein auf Königstein Königstein (Sächsische Schweiz) ist eine Stadt im Südosten Sachsens an der Elbe.

Sehen Uran und Königstein (Sächsische Schweiz)

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Sehen Uran und Keramik

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Sehen Uran und Kernkraftwerk

Kernkraftwerk THTR-300

Das Kernkraftwerk THTR-300 (Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktor) war ein heliumgekühlter Hochtemperaturreaktor des Typs Kugelhaufenreaktor im nordrhein-westfälischen Hamm mit einer elektrischen Leistung von 300 Megawatt.

Sehen Uran und Kernkraftwerk THTR-300

Kernreaktor

EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.

Sehen Uran und Kernreaktor

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Sehen Uran und Kernspaltung

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Sehen Uran und Kernwaffe

Kernwaffentechnik

''Trinity'', 16 ms nach der Zündung, 200 m hoch, ca. 300 m Durchmesser Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.

Sehen Uran und Kernwaffentechnik

Kettenreaktion

Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Reaktionen besteht.

Sehen Uran und Kettenreaktion

Kontinentale Erdkruste

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand (Darstellung stark vereinfacht). Man beachte, dass hier sowohl der Bereich mit kontinentaler Kruste, der Kontinentalblock, als auch der Bereich mit ozeanischer Kruste der gleichen Lithosphärenplatte („Kontinentalplatte“) angehören.

Sehen Uran und Kontinentale Erdkruste

Kosovokrieg

Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28.

Sehen Uran und Kosovokrieg

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Sehen Uran und Krebs (Medizin)

Krieg in Afghanistan (1979–1989)

Der Krieg der Sowjetunion in Afghanistan fand zwischen 1979 und 1989 statt.

Sehen Uran und Krieg in Afghanistan (1979–1989)

Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Die Kristall- und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen.

Sehen Uran und Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie

Kristallsystem

trikliner Rhodonit monokliner Vivianit orthorhombischer Fayalit tetragonaler Anatas trigonaler Hämatit hexagonaler Beryll kubischer Spessartin Die häufigsten Kristallsysteme der Metalle. Kristallsysteme bieten ein symmetriebezogenes Klassifizierungsschema für kristalline Festkörper.

Sehen Uran und Kristallsystem

Kritische Masse

Plutoniumkugel (Modell), teilweise umgeben von Neutronen-reflektierendem Wolframcarbid Kritische Masse bezeichnet in der Kernphysik und Kerntechnik die Mindestmasse eines aus spaltbarem Material bestehenden Objektes, ab der die effektive Neutronenproduktion eine Kettenreaktion der Kernspaltung aufrechterhalten kann.

Sehen Uran und Kritische Masse

Kronenether

Kronenether sind cyclische Ether, deren schematischer Aufbau in der Abfolge von Ethylenoxyeinheiten (–CH2–CH2–O–) an eine Krone erinnert.

Sehen Uran und Kronenether

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Sehen Uran und Kubisches Kristallsystem

Landkreis Sächsische Schweiz

Der Landkreis Sächsische Schweiz war vom 1.

Sehen Uran und Landkreis Sächsische Schweiz

Laugen

Als Laugen bezeichnet man eine Methode zur Metallgewinnung.

Sehen Uran und Laugen

Lösung (Chemie)

Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie und Pharmazie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.

Sehen Uran und Lösung (Chemie)

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Sehen Uran und Ligand

Longitudinalwelle

Eine Longitudinalwelle, auch Längswelle, ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt.

Sehen Uran und Longitudinalwelle

M1 Abrams

Der M1 Abrams ist ein Kampfpanzer (MBT) der United States Army und bis Mai 2021 des United States Marine Corps.

Sehen Uran und M1 Abrams

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Sehen Uran und Magma

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Sehen Uran und Magnesium

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Sehen Uran und Magnetische Suszeptibilität

Martin Heinrich Klaproth

Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Uran und Martin Heinrich Klaproth

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Sehen Uran und Massenanteil

Meile

Die Meile ist eine Längenmaßeinheit außerhalb des Internationalen Einheitensystems.

Sehen Uran und Meile

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Sehen Uran und Metalle

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Sehen Uran und Meter

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Sehen Uran und Mineral

Minute

Die Minute (oder Zeitminute), von (vgl. Minus) ist eine Zeiteinheit.

Sehen Uran und Minute

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Sehen Uran und Moderator (Physik)

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Sehen Uran und Mol

Monazit

Monazit ist ein Sammelbegriff für die von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale und Endglieder einer lückenlosen Mischreihe, bestehend aus Monazit-(La), Monazit-(Ce), Monazit-(Nd) und Monazit-(Sm) sowie deren Mischkristalle.

Sehen Uran und Monazit

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Sehen Uran und Mutation

Namibia

Namibia (amtlich Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika und grenzt (im Uhrzeigersinn) an Angola, Sambia, Botswana, Südafrika und den Atlantischen Ozean.

Sehen Uran und Namibia

Natriumdiuranat

Natriumdiuranat ist eine chemische Verbindung aus Natrium, Uran und Sauerstoff.

Sehen Uran und Natriumdiuranat

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Sehen Uran und Natronlauge

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Sehen Uran und Nature

Naturreaktor Oklo

stock Abnahme des Gehalts an Uran-235 in den letzten und den nächsten Milliarden Jahren. Vor 2 Milliarden Jahren betrug der Anteil von Uran-235 im natürlichen Uran noch 3,65 % und vor 1,5 Milliarden Jahren noch 2,35 %, was unter geeigneten Umständen nukleare Kettenreaktionen ermöglichte Der Naturreaktor Oklo in Mounana in der gabunischen Provinz Haut-Ogooué ist eine Uranlagerstätte, in der durch eine natürlich entstandene Urankonzentration zusammen mit Wasser eine nukleare Kettenreaktion einsetzte.

Sehen Uran und Naturreaktor Oklo

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Sehen Uran und Neon

Nephrotoxin

Unter Nephrotoxinen (oder körpereigenen Nierengiften) versteht man körpereigene giftige Substanzen (Toxine), die speziell die Zellen der Niere (griechisch Nephros) schädigen.

Sehen Uran und Nephrotoxin

Neptunium

Neptunium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Np und der Ordnungszahl 93.

Sehen Uran und Neptunium

Neptunium-Reihe

Die Neptunium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Neptuniumisotops 237Np.

Sehen Uran und Neptunium-Reihe

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Sehen Uran und Neutroneneinfang

Niger

Niger, amtlich Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Sehen Uran und Niger

Nimitz-Klasse

Die Nimitz-Klasse ist eine Klasse nukleargetriebener Flugzeugträger der United States Navy.

Sehen Uran und Nimitz-Klasse

Nuclear Energy Agency

Die Nuclear Energy Agency (NEA, dt. „Kernenergieagentur“) ist eine halb-autonome Institution innerhalb der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Förderung einer sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie.

Sehen Uran und Nuclear Energy Agency

Nuklid

Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wie vielen Protonen und wie vielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.

Sehen Uran und Nuklid

Nuklidkarte

Nuklidkarte in Segrè-Darstellung mit farblicher Kennzeichnung der Zerfallsarten Nuklidkarte in gespiegelter Segrè-Darstellung mit farblich gekennzeich­neter Größen­ordnung der Halbwertszeit Eine Nuklidkarte (auch Isotopenkarte, Isotopentafel) ist eine grafische Darstellung aller bekannten Nuklide (Atomsorten).

Sehen Uran und Nuklidkarte

Olympic Dam

Olympic Dam ist ein Bergwerk und Verarbeitungszentrum für Kupfer, Uran, Gold und Silber im Zentrum des Bundesstaates South Australia in Australien.

Sehen Uran und Olympic Dam

Orange (Farbe)

Orange Orange (auch; auch Rotgelb) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei dem Wellenlängen überwiegend zwischen 575 und 595 nm liegen.

Sehen Uran und Orange (Farbe)

Ordnungszahl

Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, Formelzeichen meist Z, von „Zahl“ (im englischen Sprachraum jedoch auch P für Protonenanzahl), gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.

Sehen Uran und Ordnungszahl

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Sehen Uran und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Organometallics

Organometallics (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten ebenfalls mit Organometallics bezeichnet) ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1982 von der American Chemical Society herausgegeben wird und derzeit alle zwei Wochen erscheint.

Sehen Uran und Organometallics

Orthorhombisches Kristallsystem

Brookit aus Pakistan Hemimorphit Das orthorhombische Kristallsystem (auch rhombisches Kristallsystem genannt) gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Sehen Uran und Orthorhombisches Kristallsystem

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Sehen Uran und Oxidation

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Sehen Uran und Oxidationszahl

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr).

Sehen Uran und Oxide

Ozeanische Erdkruste

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand. Darstellung stark vereinfacht Als ozeanische Erdkruste, kurz auch ozeanische Kruste, bezeichnet man den ozeanischen Anteil der Erdkruste im Schalenbau der Erde; sie ist damit Teil der Lithosphäre.

Sehen Uran und Ozeanische Erdkruste

Panzerung

Unter Panzerung (von altfranzösisch: panciere; aus lateinisch: pantex „Wanst“) versteht man allgemein Schutzhüllen von Menschen, Fahrzeugen, Gebäuden oder Tieren, die Schutz vor äußeren, mechanisch einwirkenden Gefahren bieten.

Sehen Uran und Panzerung

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Sehen Uran und Paramagnetismus

Parts per million

Eine Angabe Parts per million steht für einen Faktor 10−6 oder für ein Millionstel.

Sehen Uran und Parts per million

Pöhla (Schwarzenberg)

Pöhla ist seit dem 1.

Sehen Uran und Pöhla (Schwarzenberg)

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Sehen Uran und Periodensystem

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Sehen Uran und PH-Wert

Phase (Materie)

Eine Phase ist ein räumlicher Bereich, in dem die Materialeigenschaften, wie etwa Dichte, Brechungsindex oder chemische Zusammensetzung, homogen sind.

Sehen Uran und Phase (Materie)

Phosphatdünger

Phosphatdünger sind Dünger, die den Pflanzen vorwiegend das Hauptnährelement Phosphat zur Verfügung stellen.

Sehen Uran und Phosphatdünger

Plutonit

Typisches Erscheinungsbild eines plutonischen Gesteins (hier ein Granodiorit) Plutonite, plutonische Gesteine oder Tiefengesteine sind magmatische Gesteine, die in großer Tiefe durch extrem langsame Abkühlung von Magmen entstehen.

Sehen Uran und Plutonit

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Sehen Uran und Plutonium

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Sehen Uran und Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Sehen Uran und Preußische Akademie der Wissenschaften

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Sehen Uran und Prokaryoten

Proliferation (Massenvernichtungswaffen)

Proliferation (proles ‚Nachwuchs‘, ‚Sprössling‘ und ferre ‚tragen‘) bezeichnet die Weitergabe von Massenvernichtungswaffen (Kern-, biologischen, chemischen und radiologischen Waffen) einschließlich ihrer Trägersysteme, Technologien, Know-how sowie des zu ihrer Herstellung benötigten Materials oder von Komponenten.

Sehen Uran und Proliferation (Massenvernichtungswaffen)

Pseudomorphose

File:Bayldonite-t08-69a.jpg | Bayldonit File:Bayldonite-Mimetite-rare08-2-52a.jpg | Bayldonit nach Mimetesit File:Mimetite-280322.jpg | Mimetesit File:Ferberite-166632.jpg | Ferberit File:Ferberite, Scheelite-352361.jpg | Ferberit nach Scheelit (Reinit) File:Scheelite-rare08-2-25a.jpg | Scheelit File:Gypsum kapnik.jpg | Gips File:Gypsum-Glauberite-172282.jpg | Gips nach Glauberit File:Glauberite-172284.jpg | Glauberit File:Goethite-226303.jpg | Goethit File:Goethite-Gypsum-3d20a.jpg | Goethit nach Gips File:Gypsum-251119.jpg | Gips File:Goethite-169735.jpg | Goethit File:Goethite-Pyrite-162480.jpg | Goethit nach Pyrit File:Pyrite-214678.jpg | Pyrit File:Copper-72284.jpg | Kupfer File:Aragonite-Copper-236750.jpg | Kupfer nach Aragonit File:Aragonite-Sulphur-35879.jpg | Aragonit File:Copper-65560.jpg | Kupfer File:Copper-Azurite-49067.jpg | Kupfer nach Azurit File:Azurite-114364.jpg | Azurit File:Azurite-Malachite-rh3-24a.jpg | Malachit File:Azurite-Malachite-173855.jpg | Malachit nach Azurit (unvollständig) File:Azurite-146904.jpg | Azurit File:Malachite-132181.jpg | Malachit File:Cuprite-Malachite-m06-12a.jpg | Malachit nach Cuprit File:Cuprite-ww12b.jpg | Cuprit File:Quartz-139259.jpg | Quarz (Farbvarietät Amethyst) File:Quartz-Fluorite-40064.jpg | Quarz nach Fluorit File:Fluorite-197984.jpg | Fluorit File:Quartz-163758.jpg | Quarz File:Quartz-174553.jpg | Quarz nach Fluorit File:Fluorine (Mexique) 4.JPG | Fluorit File:Chalcopyrite-Quartz-Rhodochrosite-hbru-07a.jpg | Rhodochrosit File:Rhodochrosite-Serandite-34724.jpg | Rhodochrosit nach Serandit File:Sérandite, aegirine et feldspath var.

Sehen Uran und Pseudomorphose

PUREX-Prozess

Der PUREX-Prozess ist ein physikalisch-chemisches Verfahren, das bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente zur Trennung der darin enthaltenen Spaltstoffe Uran und Plutonium von den bei diesem Prozess nicht mehr verwendbaren radioaktiven Abfallstoffen eingesetzt wird.

Sehen Uran und PUREX-Prozess

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Sehen Uran und Pyrolyse

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Sehen Uran und Quecksilber

R-Prozess

Der r-Prozess (r für ‚schnell‘) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Sehen Uran und R-Prozess

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Sehen Uran und Radioaktivität

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Sehen Uran und Radon

Raumgruppe

Spiegelsymmetrie in der Kristallstruktur von Eis Eine kristallographische Raumgruppe oder kurz Raumgruppe beschreibt mathematisch die Symmetrie der Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen in einer Kristallstruktur.

Sehen Uran und Raumgruppe

Rhyolith

Einsprenglingen („Feinporphyr“) und Verwitterungsrinde aus dem Oberpfälzer Wald (Zone von Erbendorf-Vohenstrauß), Bayern. Die bräunliche Farbe im äußeren Bereich des Handstückes geht auf die verwitterungsbedingte Oxidation von Magnetit in „höherwertige“ Eisenoxide und -hydroxide zurück („Rost“).

Sehen Uran und Rhyolith

Ronneburg (Thüringen)

Blick auf die Altstadt Ronneburg (amtlich Ronneburg/Thür.) ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Greiz.

Sehen Uran und Ronneburg (Thüringen)

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Sehen Uran und Rot

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Sehen Uran und Russland

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Uran und Sachsen

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Sehen Uran und Salpetersäure

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Sehen Uran und Südafrika

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Sehen Uran und Schneeberg (Erzgebirge)

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Sehen Uran und Schwarzwald

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Sehen Uran und Schwefelsäure

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Sehen Uran und Schwermetalle

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Sehen Uran und Science

Scientific American

Scientific American (abgekürzt: SciAm) ist eine der ältesten und weltweit angesehensten populärwissenschaftlichen Zeitschriften.

Sehen Uran und Scientific American

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

Sehen Uran und Sekunde

Selbstentzündung

Feuerwehrleute beim Löschen eines großen Komposthaufens nach dessen Selbstentzündung Als Selbstentzündung bezeichnet man die spontane Entzündung brennbarer Materialien.

Sehen Uran und Selbstentzündung

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Sehen Uran und Silicate

Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet.

Sehen Uran und Spaltprodukt

Spontane Spaltung

Spontane Spaltung (genauer: spontane Kernspaltung; auch Spontanspaltung oder Spontanteilung) ist eine Form des radioaktiven Zerfalls sehr schwerer Atomkerne ab einer Ordnungszahl von 90 (Thorium).

Sehen Uran und Spontane Spaltung

Springer Science+Business Media

Springer Science+Business Media S.A. mit Sitz in Luxemburg und operativem Hauptbüro in Berlin und Heidelberg war ein internationaler Wissenschaftsverlag für Bücher, Zeitschriften und Online-Medien.

Sehen Uran und Springer Science+Business Media

Spurenelement

Spurenelement (auch Mikroelement) wird allgemein ein chemisches Element genannt, das nur in geringer Konzentration oder Spuren vorkommt; bei äußerst geringer Konzentration wird auch von Ultra-Spurenelement gesprochen.

Sehen Uran und Spurenelement

Steinkohleeinheit

Die Steinkohleeinheit (SKE) ist eine hauptsächlich in Mitteleuropa gebräuchliche, allerdings nicht gesetzliche Maßeinheit für den Vergleich des Energiegehaltes von Primärenergieträgern.

Sehen Uran und Steinkohleeinheit

Strahlenschutz

Feuerwehrübung mit Schutzkleidung gegen radioaktive Partikel (Kontaminationsschutzkleidung) Unter Strahlenschutz versteht man den Schutz von Mensch und Umwelt vor den schädigenden Wirkungen von ionisierender und nicht ionisierender Strahlung aus natürlichen und künstlichen Strahlenquellen.

Sehen Uran und Strahlenschutz

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw.

Sehen Uran und Sublimation (Phasenübergang)

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Sehen Uran und Supernova

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Sehen Uran und Supraleiter

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Sehen Uran und Tag

Talanta

Talanta ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, die vom Elsevier-Verlag veröffentlicht wird.

Sehen Uran und Talanta

Teratogen

Teratogene (bei Platon ein wunderliches, den gewöhnlichen Gestalten unähnliches Wesen, ‚Missbildung‘ und de ‚Entstehung‘) sind äußere Einwirkungen, die Fehlbildungen beim Embryo hervorrufen können: Chemikalien (fruchtschädigende Stoffe) sowie Viren und ionisierende Strahlung.

Sehen Uran und Teratogen

Tetragonales Kristallsystem

Roter Zirkon (Größe: 1,0 cm) aus Gilgit, Pakistan Phosgenit, ausgestellt im Royal Ontario Museum Das Tetragonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Sehen Uran und Tetragonales Kristallsystem

Thermisches Neutron

Als Thermische Neutronen werden – nicht ganz einheitlich – freie Neutronen bezeichnet, deren kinetische Energie weniger als beispielsweise 100 meV (Milli-Elektronenvolt) beträgt.

Sehen Uran und Thermisches Neutron

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Sehen Uran und Thorium

Thorium-Reihe

Die Thorium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Thoriumisotops 232Th.

Sehen Uran und Thorium-Reihe

Tonung

Tonung (Virage, Viragierung) bezeichnet eine Technik des Einfärbens von Fotos (bzw. Filmmaterial).

Sehen Uran und Tonung

Torbernit

Torbernit, auch als Kupferuranglimmer, Chalkolith, Kupferautunit, Kupferphosphoruranit oder veraltet als Grüner Glimmer oder Mica viridis cryst. bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der „Autunitgruppe“ innerhalb der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2·12H2O.

Sehen Uran und Torbernit

Transversalwelle

Eine Transversalwelle – auch Quer-, Schub- oder Scherwelle – ist eine physikalische Welle, bei der die Schwingung senkrecht zu ihrer Ausbreitungsrichtung erfolgt.

Sehen Uran und Transversalwelle

Tri-n-butyl-phosphat

Tri-n-butyl-phosphat (meist kurz Tributylphosphat, TBP oder TNBP genannt) ist ein Phosphorsäureester, der beispielsweise als Entschäumer in der Textil- und Papierindustrie, als Entschäumer für Betonverflüssiger oder als Extraktionsmittel bei der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente eingesetzt wird.

Sehen Uran und Tri-n-butyl-phosphat

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Sehen Uran und Trinkwasser

Tschetschenien

Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik der Russischen Föderation.

Sehen Uran und Tschetschenien

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Sehen Uran und Tubulus

U 235

U 235 war ein deutsches Unterseeboot der Klasse VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine vor allem als Schulboot in der Ostsee Verwendung fand.

Sehen Uran und U 235

Ubiquist

Unter einem Ubiquisten (‚ubiquitär‘) wird eine biologische Spezies (etwa Tier-, Pflanzen- oder Pilzart) verstanden, die zumindest in einem Teil ihres Verbreitungsgebietes eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume besiedelt.

Sehen Uran und Ubiquist

Ukraine

alt.

Sehen Uran und Ukraine

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Uran und United States Navy

Uran(III)-bromid

Uran(III)-bromid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Brom.

Sehen Uran und Uran(III)-bromid

Uran(III)-chlorid

Uran(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Uran und Chlor.

Sehen Uran und Uran(III)-chlorid

Uran(III)-fluorid

Uran(III)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Fluor.

Sehen Uran und Uran(III)-fluorid

Uran(III)-iodid

Uran(III)-iodid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Uran und Iod.

Sehen Uran und Uran(III)-iodid

Uran(IV)-bromid

Uran(IV)-bromid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Brom.

Sehen Uran und Uran(IV)-bromid

Uran(IV)-chlorid

Uran(IV)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Chlor.

Sehen Uran und Uran(IV)-chlorid

Uran(IV)-fluorid

Uran(IV)-fluorid (UF4), meistens Urantetrafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Fluor.

Sehen Uran und Uran(IV)-fluorid

Uran(IV)-iodid

--> | Radioaktiv.

Sehen Uran und Uran(IV)-iodid

Uran(IV)-oxid

Uran(IV)-oxid (oft auch Urandioxid, UO2) ist ein Oxid des Urans.

Sehen Uran und Uran(IV)-oxid

Uran(V)-bromid

Uran(V)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromide.

Sehen Uran und Uran(V)-bromid

Uran(V)-chlorid

Uran(V)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Urans aus der Gruppe der Chloride.

Sehen Uran und Uran(V)-chlorid

Uran(V)-fluorid

Uran(V)-fluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Uran und Fluor.

Sehen Uran und Uran(V)-fluorid

Uran(V,VI)-oxid

Uran(V,VI)-oxid (auch Triuranoctoxid, U3O8) ist eine chemische Verbindung des Urans und zählt zu den Oxiden. Es kommt in mehreren Modifikationen vor. Pechblende enthält kein Uran(V,VI)-oxid, sondern Uran(IV)-oxid und zusätzlichen Sauerstoff.

Sehen Uran und Uran(V,VI)-oxid

Uran(VI)-chlorid

Uran(VI)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Urans aus der Gruppe der Chloride.

Sehen Uran und Uran(VI)-chlorid

Uran(VI)-fluorid

Uran(VI)-fluorid (UF6), meistens Uranhexafluorid genannt, ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Uran und Fluor.

Sehen Uran und Uran(VI)-fluorid

Uran(VI)-oxid

Uran(VI)-oxid (auch Urantrioxid, UO3) ist eine chemische Verbindung des Urans, die je nach Modifikation gelbe oder orange Kristalle bildet und zu den Schwermetalloxiden gehört.

Sehen Uran und Uran(VI)-oxid

Uran-Actinium-Reihe

Die Uran-Actinium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Uranisotops 235 oder (4n+3)-Reihe.

Sehen Uran und Uran-Actinium-Reihe

Uran-Anreicherung

Uran-Anreicherung bezeichnet die verschiedenen Verfahren, den Anteil des Isotops 235U im Uran zu erhöhen.

Sehen Uran und Uran-Anreicherung

Uran-Radium-Reihe

Die Uran-Radium-Reihe ist die natürliche Zerfallsreihe des Uranisotops 238U.

Sehen Uran und Uran-Radium-Reihe

Uran/Tabellen und Grafiken

Die zehn größten Uranförderländer (2013) Hier werden Tabellen und Grafiken mit Angaben zum Thema Uran dargestellt.

Sehen Uran und Uran/Tabellen und Grafiken

Uranglas

Kuchenplatte aus Uranglas Uranglas unter Schwarzlicht Art-déco-Schale Uranglas-Flakon Uranglas (auch als Vaselineglas bezeichnet) ist eine Glasart, die Uranoxidverbindungen als Farbstoff enthält.

Sehen Uran und Uranglas

Uranglasur

Keramik-Gebäckdose mit Uranglasur Eine Uranglasur ist eine farbige, uranhaltige Glasur für Keramik.

Sehen Uran und Uranglasur

Uraninit

Uraninit, unter anderem auch bekannt als Pechblende, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Sehen Uran und Uraninit

Uranmunition

Urankern eines panzerbrechenden DU-Geschosses Kaliber 30 mm Uranmunition, auch DU-Munition (von), ist panzerbrechende Munition, deren Geschosse abgereichertes Uran enthalten.

Sehen Uran und Uranmunition

Uranocen

Uranocen U(C8H8)2 ist die bekannteste Verbindung des Cyclooctatetraen mit einem f-Element und war eine der ersten Organo-Uran-Verbindungen.

Sehen Uran und Uranocen

Uranophan

Das Mineral Uranophan (auch Uranotil) ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat des Urans mit der chemischen Formel Ca2·5H2O.

Sehen Uran und Uranophan

Uranos

Der Gott Uranos Uranos stellt in der griechischen Mythologie den Himmel in Göttergestalt dar und herrscht in der ersten Generation über die Welt.

Sehen Uran und Uranos

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Sehen Uran und Uranus (Planet)

Uranylacetat

Uranylacetat (UO2(CH3COO)2 · 2 H2O) ist ein gelber, kristalliner Feststoff, bestehend aus rhombischen Kristallen mit leicht essigsaurem Geruch.

Sehen Uran und Uranylacetat

Uranylhydroxid

Uranylhydroxid ist ein Hydroxid des Urans mit der chemischen Formel UO2(OH)2 in der monomeren und (UO2)2(OH)4 in der dimeren Form.

Sehen Uran und Uranylhydroxid

Uranylnitrat

Uranylnitrat (UO2(NO3)2) ist ein wasserlösliches gelbes Uransalz.

Sehen Uran und Uranylnitrat

Uranylperoxid

Uranylperoxid ist eine chemische Verbindung von Uran und Sauerstoff und zählt zu den Peroxiden.

Sehen Uran und Uranylperoxid

Uranylsulfat

Uranylsulfat ist ein gelber, kristalliner Feststoff und ein Uranylsalz der Schwefelsäure mit der chemischen Formel (UO2)SO4.

Sehen Uran und Uranylsulfat

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Sehen Uran und Usbekistan

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Uran und Vereinigte Staaten

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Sehen Uran und Volt

Vorsätze für Maßeinheiten

Vorsätze für Maßeinheiten, Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden.

Sehen Uran und Vorsätze für Maßeinheiten

Vulkanit

Rhyolith: Ein Vulkanit mit porphyrischem Gefüge. Einsprenglinge aus mehrheitlich rosafarbenem Feldspat und dunkel erscheinendem Quarz liegen in einer feinkörnigen rötlichen Grundmasse aus den gleichen Mineralen vor. Ein Vulkanit (auch vulkanisches Gestein, Ergussgestein, Eruptivgestein, Effusivgestein oder Extrusivgestein) ist ein Gestein, das infolge kontinentaler oder ozeanischer vulkanischer Aktivität durch rasche Abkühlung einer Gesteinsschmelze an der Erdoberfläche oder oberflächennah (Erkalten.

Sehen Uran und Vulkanit

Wattstunde

Wechselstromzähler von 1913, der sein Ergebnis in Kilowattstunden angibt Die Wattstunde (Einheitenzeichen Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.

Sehen Uran und Wattstunde

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Sehen Uran und Weltgesundheitsorganisation

Wiederaufarbeitung

Die Wiederaufarbeitung (english: Nuclear reprocessing), auch Wiederaufbereitung, von Kernbrennstoffen ist ein Teil des Brennstoffkreislaufs in der Kerntechnik.

Sehen Uran und Wiederaufarbeitung

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Sehen Uran und Wilhelm Herschel

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Sehen Uran und Wirkungsquerschnitt

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Sehen Uran und Wismut (Unternehmen)

Wittigsthal

Früheres Gemeindeamt Wittigsthal Fundort der Erzstufe von 1789 aus Pechblende Wittigsthal ist ein Stadtteil von Johanngeorgenstadt im Erzgebirgskreis im Erzgebirge.

Sehen Uran und Wittigsthal

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Sehen Uran und Wolfram

Wuchtgeschoss

Ein Wuchtgeschoss ist eine Munition, die allein die kinetische Energie (KE) ihres Projektils nutzt, um die Zieloberfläche wie beispielsweise eine Panzerung zu durchdringen.

Sehen Uran und Wuchtgeschoss

Yellowcake

Ein Behälter mit pulverförmigen Yellowcake Bröseliges Yellowcake im Reagenzglas Yellowcake (‚Gelbkuchen‘ oder ‚gelber Kuchen‘) ist ein pulverförmiges Gemisch von Uranverbindungen.

Sehen Uran und Yellowcake

Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie

Die Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, abgekürzt Z. anorg.

Sehen Uran und Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie

Zirkon

Zirkon ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zr und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Inselsilikaten zählt.

Sehen Uran und Zirkon

Zweiter Golfkrieg

Der Zweite Golfkrieg (auch Erster Irakkrieg genannt) begann mit der Eroberung Kuwaits durch den Irak am 2. August 1990.

Sehen Uran und Zweiter Golfkrieg

Zwickauer Mulde

Die Zwickauer Mulde ist ein Fluss im Südwesten Sachsens mit generell nordöstlicher Fließrichtung.

Sehen Uran und Zwickauer Mulde

Siehe auch

Actinoid

Kernbrennstoff

Manhattan-Projekt

Nukleares Material

Auch bekannt als Natururan, U-235, Uran-235, Uran-238, Uranmetall.

, Elektronenvolt, Elementsymbol, Entdeckung der Kernspaltung, Erdkern, Erdmantel, Erzgebirge, Essgeschirr, Eugène-Melchior Péligot, Färben, Felsit, Ferrocen, Fichtelgebirge, Filipp Furche, Fluor, Fluorwasserstoff, Gabun, Ganges, Gaszentrifuge, Gediegen, Genom, Geobacter metallireducens, Geobacteraceae, Geogen, Georg Wagsfort, Geothermie, Gittersee, Glas, Goldschmidt-Klassifikation, Granit, Greenpeace, Grube Krunkelbach, Halbwertszeit, Halogene, Hartkerngeschoss, Heinrichit, Henri Becquerel, Hexamethyldisilazan, Hochangereichertes Uran, Hydrosphäre, Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire, Internationale Atomenergie-Organisation, Invasion (Militär), Iod, Ionisierende Strahlung, Irakkrieg, Isomer (Kernphysik), Isomerieübergang, Isotop, Isotopenverhältnis, Jahr, Jáchymov, Johanngeorgenstadt, Joule, Journal of Alloys and Compounds, Journal of the American Chemical Society, Journal of Toxicology and Environmental Health – Part B – Critical Reviews, Kaliumhexacyanidoferrat(II), Kalzinierung, Kanada, Kasachstan, Königstein (Sächsische Schweiz), Keramik, Kernkraftwerk, Kernkraftwerk THTR-300, Kernreaktor, Kernspaltung, Kernwaffe, Kernwaffentechnik, Kettenreaktion, Kontinentale Erdkruste, Kosovokrieg, Krebs (Medizin), Krieg in Afghanistan (1979–1989), Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie, Kristallsystem, Kritische Masse, Kronenether, Kubisches Kristallsystem, Landkreis Sächsische Schweiz, Laugen, Lösung (Chemie), Ligand, Longitudinalwelle, M1 Abrams, Magma, Magnesium, Magnetische Suszeptibilität, Martin Heinrich Klaproth, Massenanteil, Meile, Metalle, Meter, Mineral, Minute, Moderator (Physik), Mol, Monazit, Mutation, Namibia, Natriumdiuranat, Natronlauge, Nature, Naturreaktor Oklo, Neon, Nephrotoxin, Neptunium, Neptunium-Reihe, Neutroneneinfang, Niger, Nimitz-Klasse, Nuclear Energy Agency, Nuklid, Nuklidkarte, Olympic Dam, Orange (Farbe), Ordnungszahl, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Organometallics, Orthorhombisches Kristallsystem, Oxidation, Oxidationszahl, Oxide, Ozeanische Erdkruste, Panzerung, Paramagnetismus, Parts per million, Pöhla (Schwarzenberg), Periodensystem, PH-Wert, Phase (Materie), Phosphatdünger, Plutonit, Plutonium, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Preußische Akademie der Wissenschaften, Prokaryoten, Proliferation (Massenvernichtungswaffen), Pseudomorphose, PUREX-Prozess, Pyrolyse, Quecksilber, R-Prozess, Radioaktivität, Radon, Raumgruppe, Rhyolith, Ronneburg (Thüringen), Rot, Russland, Sachsen, Salpetersäure, Südafrika, Schneeberg (Erzgebirge), Schwarzwald, Schwefelsäure, Schwermetalle, Science, Scientific American, Sekunde, Selbstentzündung, Silicate, Spaltprodukt, Spontane Spaltung, Springer Science+Business Media, Spurenelement, Steinkohleeinheit, Strahlenschutz, Sublimation (Phasenübergang), Supernova, Supraleiter, Tag, Talanta, Teratogen, Tetragonales Kristallsystem, Thermisches Neutron, Thorium, Thorium-Reihe, Tonung, Torbernit, Transversalwelle, Tri-n-butyl-phosphat, Trinkwasser, Tschetschenien, Tubulus, U 235, Ubiquist, Ukraine, United States Navy, Uran(III)-bromid, Uran(III)-chlorid, Uran(III)-fluorid, Uran(III)-iodid, Uran(IV)-bromid, Uran(IV)-chlorid, Uran(IV)-fluorid, Uran(IV)-iodid, Uran(IV)-oxid, Uran(V)-bromid, Uran(V)-chlorid, Uran(V)-fluorid, Uran(V,VI)-oxid, Uran(VI)-chlorid, Uran(VI)-fluorid, Uran(VI)-oxid, Uran-Actinium-Reihe, Uran-Anreicherung, Uran-Radium-Reihe, Uran/Tabellen und Grafiken, Uranglas, Uranglasur, Uraninit, Uranmunition, Uranocen, Uranophan, Uranos, Uranus (Planet), Uranylacetat, Uranylhydroxid, Uranylnitrat, Uranylperoxid, Uranylsulfat, Usbekistan, Vereinigte Staaten, Volt, Vorsätze für Maßeinheiten, Vulkanit, Wattstunde, Weltgesundheitsorganisation, Wiederaufarbeitung, Wilhelm Herschel, Wirkungsquerschnitt, Wismut (Unternehmen), Wittigsthal, Wolfram, Wuchtgeschoss, Yellowcake, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, Zirkon, Zweiter Golfkrieg, Zwickauer Mulde.