Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Untervektorraum und Zustand (Quantenmechanik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Untervektorraum und Zustand (Quantenmechanik)

Untervektorraum vs. Zustand (Quantenmechanik)

Im dreidimensionalen euklidischen Raum bilden alle Ursprungsebenen und Ursprungsgeraden Untervektorräume. Ein Untervektorraum, Teilvektorraum, linearer Unterraum oder linearer Teilraum ist in der Mathematik eine Teilmenge eines Vektorraums, die selbst wieder einen Vektorraum darstellt. Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Ähnlichkeiten zwischen Untervektorraum und Zustand (Quantenmechanik)

Untervektorraum und Zustand (Quantenmechanik) haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Basis (Vektorraum), Dualraum, Eigenwerte und Eigenvektoren, Funktion (Mathematik), Hilbertraum, Idempotenz, Komplexe Zahl, Lineare Abbildung, Lineare Unabhängigkeit, Linearkombination, Mächtigkeit (Mathematik), Neutrales Element, Projektion (Lineare Algebra), Quantenmechanik, Reelle Zahl, Skalarprodukt, Vektor, Vektorraum.

Basis (Vektorraum)

In der linearen Algebra ist eine Basis eine Teilmenge eines Vektorraumes, mit deren Hilfe sich jeder Vektor des Raumes eindeutig als endliche Linearkombination darstellen lässt.

Basis (Vektorraum) und Untervektorraum · Basis (Vektorraum) und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Dualraum

Im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra ist der (algebraische) Dualraum eines Vektorraums V über einem Körper K der Vektorraum aller linearen Abbildungen von V nach K. Diese linearen Abbildungen werden manchmal auch Kovektoren genannt.

Dualraum und Untervektorraum · Dualraum und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Eigenwerte und Eigenvektoren und Untervektorraum · Eigenwerte und Eigenvektoren und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Funktion (Mathematik) und Untervektorraum · Funktion (Mathematik) und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Hilbertraum

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis ist ein Hilbertraum (Hilbert‧raum, auch Hilbert-Raum, Hilbertscher Raum), benannt nach dem deutschen Mathematiker David Hilbert, ein Vektorraum über dem Körper der reellen oder komplexen Zahlen, versehen mit einem Skalarprodukt – und damit Winkel- und Längenbegriffen –, der vollständig bezüglich der vom Skalarprodukt induzierten Norm (des Längenbegriffs) ist.

Hilbertraum und Untervektorraum · Hilbertraum und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Idempotenz

Idempotenz ist eine Bezeichnung aus der Mathematik und Informatik.

Idempotenz und Untervektorraum · Idempotenz und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Komplexe Zahl und Untervektorraum · Komplexe Zahl und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Lineare Abbildung

Achsenspiegelung als Beispiel einer linearen Abbildung Eine lineare Abbildung (auch lineare Transformation oder Vektorraumhomomorphismus genannt) ist in der linearen Algebra ein wichtiger Typ von Abbildung zwischen zwei Vektorräumen über demselben Körper.

Lineare Abbildung und Untervektorraum · Lineare Abbildung und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Lineare Unabhängigkeit

Linear ''unabhängige'' Vektoren in ℝ3 Linear ''abhängige'' Vektoren in einer Ebene in ℝ3 In der linearen Algebra wird eine Familie von Vektoren eines Vektorraums linear unabhängig genannt, wenn sich der Nullvektor nur durch eine Linearkombination der Vektoren erzeugen lässt, in der alle Koeffizienten der Kombination auf den Wert null gesetzt werden.

Lineare Unabhängigkeit und Untervektorraum · Lineare Unabhängigkeit und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Linearkombination

Der Vektor \vec v ist die Linearkombination 2\vec u_1 + 1.5\vec u_2 v ist eine Linearkombination der beiden Vektoren v_1 und v_2. Die grüne Ebene stellt die ''lineare Hülle'' der beiden Vektoren dar. Unter einer Linearkombination versteht man in der linearen Algebra einen Vektor, der sich durch gegebene Vektoren unter Verwendung der Vektoraddition und der skalaren Multiplikation ausdrücken lässt.

Linearkombination und Untervektorraum · Linearkombination und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Mathematik)

28). In der Mathematik verwendet man den aus der Mengenlehre von Georg Cantor stammenden Begriff der Mächtigkeit oder Kardinalität, um den für endliche Mengen verwendeten Begriff der „Anzahl der Elemente einer Menge“ auf unendliche Mengen zu verallgemeinern.

Mächtigkeit (Mathematik) und Untervektorraum · Mächtigkeit (Mathematik) und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Neutrales Element

Ein neutrales Element (auch Einheitselement) ist ein spezielles Element einer algebraischen Struktur.

Neutrales Element und Untervektorraum · Neutrales Element und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Projektion (Lineare Algebra)

Die lineare Abbildung ''T'' ist die Projektion entlang ''k'' auf ''m.'' Alle Punkte im Bild ''m'' (z. B. ''w'') werden von ''T'' auf sich selbst (z. B. ''Tw'') abgebildet. In der Mathematik ist eine Projektion oder ein Projektor eine spezielle lineare Abbildung (Endomorphismus) über einem Vektorraum V, die alle Vektoren in ihrem Bild (ein Unterraum von V) unverändert lässt.

Projektion (Lineare Algebra) und Untervektorraum · Projektion (Lineare Algebra) und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Quantenmechanik und Untervektorraum · Quantenmechanik und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Reelle Zahl und Untervektorraum · Reelle Zahl und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Skalarprodukt

Das Skalarprodukt zweier Vektoren im euklidischen Anschauungsraum hängt von der Länge der Vektoren und dem eingeschlossenen Winkel ab. Das Skalarprodukt (auch inneres Produkt oder Punktprodukt) ist eine mathematische Verknüpfung, die zwei Vektoren eine Zahl (Skalar) zuordnet.

Skalarprodukt und Untervektorraum · Skalarprodukt und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Untervektorraum und Vektor · Vektor und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Vektorraum

'''v''' + 2·'''w.''' Ein Vektorraum oder linearer Raum ist eine algebraische Struktur, die in vielen Teilgebieten der Mathematik verwendet wird.

Untervektorraum und Vektorraum · Vektorraum und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Untervektorraum und Zustand (Quantenmechanik)

Untervektorraum verfügt über 123 Beziehungen, während Zustand (Quantenmechanik) hat 127. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 7.20% = 18 / (123 + 127).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Untervektorraum und Zustand (Quantenmechanik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »