Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Filmschnitt

Index Filmschnitt

Filmschnitt, oft auch synonym als Filmmontage, als Montage oder als Schnitt bezeichnet, ist die Auswahl, Bearbeitung und Strukturierung des aufgenommenen Bild- und Tonmaterials, um dem Film seine endgültige Form zu geben.

40 Beziehungen: Arbeitskopie, Auf- und Abblenden, Avid Technology, Österreichischer Verband Filmschnitt, Bundesverband Filmschnitt Editor, Das Leben des Brian, Fiktion, Film, Filmeditor, Filmmusik, Filmregisseur, Final Cut Pro, Fotografischer Film, Fritz Lang, Georges Méliès, Jump Cut, Kameranegativ, Kunst, M (1931), Match Cut, Mise en Scène (Film), Monty Python, Offline-Editing, Parallelmontage, Plansequenz, Pontius Pilatus, Ransprung, Schneidetisch, Schnittliste, Schuss-Gegenschuss, Split Screen, Star Wars, Stopptrick, Stummfilm, Theater, Trickblende, Unsichtbarer Schnitt, Videoschnitt, YouTube, Zelluloid.

Arbeitskopie

Szene einer digital erstellten ''Arbeitskopie''. Der Timecode links beginnt mit dem Kennzeichen der Filmrolle; rechts der Keykode. Als Arbeitskopie (englisch: workprint) wird im analogen Filmschnitt das erste verfügbare Kopienmaterial der originalen Bild- und Tonaufnahmen bezeichnet, aus dem der Filmeditor, alleine oder zusammen mit dem Filmregisseur und/oder dem Filmproduzenten, den Film montiert und bearbeitet.

Neu!!: Filmschnitt und Arbeitskopie · Mehr sehen »

Auf- und Abblenden

Auf- und Abblenden (englisch fade-in, fade-out) sind filmische Gestaltungsmittel, die zuweilen eingesetzt werden, um Szenen deutlich voneinander abzugrenzen.

Neu!!: Filmschnitt und Auf- und Abblenden · Mehr sehen »

Avid Technology

Avid Technology, Inc. ist eine US-amerikanische Aktiengesellschaft mit Sitz in Burlington, Massachusetts (USA), die Software und Hardware für die Medienproduktion herstellt.

Neu!!: Filmschnitt und Avid Technology · Mehr sehen »

Österreichischer Verband Filmschnitt

Österreichischer Verband Filmschnitt, auch, ist der Name der berufsständischen Interessenvertretung für freischaffende Filmeditoren in Österreich.

Neu!!: Filmschnitt und Österreichischer Verband Filmschnitt · Mehr sehen »

Bundesverband Filmschnitt Editor

Der Bundesverband Filmschnitt Editor e. V. (BFS) ist eine berufsständische Interessenvertretung für freischaffende Filmeditoren, VFX-Editoren & Schnittassistenten in Deutschland.

Neu!!: Filmschnitt und Bundesverband Filmschnitt Editor · Mehr sehen »

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Filmschnitt und Das Leben des Brian · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Filmschnitt und Fiktion · Mehr sehen »

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Neu!!: Filmschnitt und Film · Mehr sehen »

Filmeditor

Digitaler Schnittplatz Video-Schnittplatz Ein Filmeditor oder Editor (ältere Bezeichnungen: Cutter, Schnittmeister) ist eine Person, die das bei Dreharbeiten entstandene Rohmaterial eines Filmes oder einer Fernsehproduktion durch den Schnitt bzw. die Montage gestaltet.

Neu!!: Filmschnitt und Filmeditor · Mehr sehen »

Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Neu!!: Filmschnitt und Filmmusik · Mehr sehen »

Filmregisseur

Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.

Neu!!: Filmschnitt und Filmregisseur · Mehr sehen »

Final Cut Pro

Final Cut Pro (FCP) ist eine kommerzielle Videoschnittsoftware des US-amerikanischen Unternehmens Apple.

Neu!!: Filmschnitt und Final Cut Pro · Mehr sehen »

Fotografischer Film

Diafilm Agfachrome CT18 Kleinbild-Diafilm Ein fotografischer Film ist das lichtempfindliche Aufnahmemedium einer Analogkamera (Fotoapparat für die Fotografie bzw. Kamera oder Kontaktkopiergerät für die Reproduktionstechnik zur Filmkopie oder Maßstabsveränderung und Entzerrungen von Originalen) oder einer analogen Filmkamera.

Neu!!: Filmschnitt und Fotografischer Film · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Filmschnitt und Fritz Lang · Mehr sehen »

Georges Méliès

Georges Méliès (ca. 1890) Georges Méliès (* 8. Dezember 1861 in Paris; † 21. Januar 1938 ebenda) war ein französischer Illusionist, Theaterbesitzer, Filmpionier und Filmregisseur.

Neu!!: Filmschnitt und Georges Méliès · Mehr sehen »

Jump Cut

Ein Jump Cut bezeichnet einen Filmschnitt, der die klassischen Continuity-Regeln bricht und die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Neu!!: Filmschnitt und Jump Cut · Mehr sehen »

Kameranegativ

Als Kameranegativ oder Original(negativ) wird in der Filmproduktion der belichtete und entwickelte Film aus einer Bildkamera oder mehreren bezeichnet.

Neu!!: Filmschnitt und Kameranegativ · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Filmschnitt und Kunst · Mehr sehen »

M (1931)

M von Fritz Lang mit Peter Lorre in der Hauptrolle ist eine der ersten deutschen Tonfilmproduktionen.

Neu!!: Filmschnitt und M (1931) · Mehr sehen »

Match Cut

Match Cut (to match (engl.) „zusammenpassen/-fügen“, cut (engl.) „Schnitt“) bezeichnet eine Technik der Filmmontage, bei dem in eine Bewegung hinein geschnitten und diese in einem anderen Bildmotiv fortgesetzt wird.

Neu!!: Filmschnitt und Match Cut · Mehr sehen »

Mise en Scène (Film)

Der Ausdruck Mise en Scène (In-Szene-Setzen) entstand im französischen Theater und steht dort wie auch im französischen Kino für Regie.

Neu!!: Filmschnitt und Mise en Scène (Film) · Mehr sehen »

Monty Python

John Cleese Terry Gilliam Eric Idle Terry Jones Michael Palin Monty Python war eine britische Komikergruppe.

Neu!!: Filmschnitt und Monty Python · Mehr sehen »

Offline-Editing

Als Offline-Editing oder Offline-Schnitt wird eine Art des Videoschnitts bezeichnet, bei welcher der Schnitt mithilfe einer in Qualität und Dateigröße verminderten Kopie erstellt wird, anstatt mithilfe eines Schnittsystems direkt das Originalmaterial anzusteuern, was in den Anfängen des Videoschnitts als „Online-Edit“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Filmschnitt und Offline-Editing · Mehr sehen »

Parallelmontage

Eine Parallelmontage bzw.

Neu!!: Filmschnitt und Parallelmontage · Mehr sehen »

Plansequenz

Eine Plansequenz (etwa: ‚Einstellung, die aus einer einzigen Sequenz besteht‘) ist eine Sequenz innerhalb eines Films, die nur aus einer einzigen, meist vergleichsweise langen Einstellung besteht und eine abgeschlossene Handlung ohne Schnitte zeigt.

Neu!!: Filmschnitt und Plansequenz · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Filmschnitt und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Ransprung

Ein Ransprung (englisch: cut in) ist ein Filmschnitt mit Wechsel auf einen kleineren Bildausschnitt, von der gleichen Position aus aufgenommen.

Neu!!: Filmschnitt und Ransprung · Mehr sehen »

Schneidetisch

Film-Schneidetisch Schneidetisch Steenbeck 6000 Der Schneidetisch war früher Arbeitsplatz und Werkzeug des Filmeditors oder Schnittmeisters bei der Montage eines Filmes.

Neu!!: Filmschnitt und Schneidetisch · Mehr sehen »

Schnittliste

Eine Schnittliste, engl. Edit Decision List (EDL), ist die Beschreibung einer Schnittfassung eines Films oder Videos.

Neu!!: Filmschnitt und Schnittliste · Mehr sehen »

Schuss-Gegenschuss

Schuss-Gegenschuss (engl. Shot-Reverse-Shot) ist eine Technik des Filmschnitts.

Neu!!: Filmschnitt und Schuss-Gegenschuss · Mehr sehen »

Split Screen

Split Screen einer Videoüberwachungsanlage Split Screen oder Bildschirmaufteilung (wörtlich „geteilter Bildschirm“) ist eine in visuellen Medien verwendete Technik, die das Bild auf dem Bildschirm (engl. screen) in zwei (oder mehr) Bereiche aufteilt (engl. splittet), um zwei oder mehr Geschehnisse oder Bilder gleichzeitig zu zeigen.

Neu!!: Filmschnitt und Split Screen · Mehr sehen »

Star Wars

Star Wars (für Sternkriege) ist ein Film-Franchise, dessen Geschichte mit dem 1977 erschienenen Kinofilm Krieg der Sterne (Originaltitel: Star Wars) begann.

Neu!!: Filmschnitt und Star Wars · Mehr sehen »

Stopptrick

''The Execution of Mary, Queen of Scots'' (1895).Beim Stopptrick handelt es sich um einen einfachen, bereits vor 1900 entwickelten Filmtrick.

Neu!!: Filmschnitt und Stopptrick · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Filmschnitt und Stummfilm · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Filmschnitt und Theater · Mehr sehen »

Trickblende

Die Trickblende ist eine Variante der Überblendung im Filmschnitt.

Neu!!: Filmschnitt und Trickblende · Mehr sehen »

Unsichtbarer Schnitt

Der unsichtbare Schnitt (auch „découpage classique“, „continuity editing“) ist die vorherrschende Montageform im Classical Hollywood.

Neu!!: Filmschnitt und Unsichtbarer Schnitt · Mehr sehen »

Videoschnitt

Linearer Videoschnittplatz mit MAZ-Zuspieler und -Rekorder, Video Editor, digitalem Bildmischer, Waveformmonitor und Vektorskop, Audiomischer. Beim Videoschnitt werden von einem Editor Sequenzen aus Video-Quellmaterial durch Kopieren auf ein Zielmedium aneinandergereiht.

Neu!!: Filmschnitt und Videoschnitt · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Filmschnitt und YouTube · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: Filmschnitt und Zelluloid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Film Editing, Filmmontage, Kameraschnitt, Montage (Film), Schneiden (Film), Wischblende.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »