Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tschechoslowakischer Wall

Index Tschechoslowakischer Wall

Prostřední Lipka, 1938 Karte des Tschechoslowakischen Walls Der Tschechoslowakische Wall (tschechisch československé opevnění, slowakisch česko-slovenské opevnenia) war ein ausgedehntes Grenzbefestigungssystem der Tschechoslowakei entlang der Landesgrenzen zum Deutschen Reich, zu Österreich, Polen und Ungarn, wobei weitere Linien im Landesinnern verliefen.

72 Beziehungen: Altvatergebirge, Aufrüstung der Wehrmacht, Babí (Trutnov), Belgien, Bratislava, Bratislavaer Brückenkopf, Brückenkopf, Brdská vrchovina, Chomutov, Division (Militär), Dritte Französische Republik, Duppauer Gebirge, Entwässerung, Fallschirmjäger (Wehrmacht), Festung, Festung Dobrošov, Fort Eben-Emael, Głubczyce, Geilenkirchen, Geschütz, Geschichte Österreichs, Geschichte der Tschechoslowakei, Grafschaft Glatz, Granatwerfer, Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg, Handgranate, Háj ve Slezsku, Hrabyně, Infanterie, Kaliber 155 mm, Königreich Ungarn, Klášterec nad Ohří, Kleine Entente, Košice, Komárno, Machtergreifung, Maginot-Linie, Malé Hoštice, Mährisch-Ostrauer Operation, Münchner Abkommen, Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938, Mokré Lazce, Náchod, NS-Staat, Opava, Ostrava, Panzerabwehrkanone, Panzerkuppel, Periskop, Petržalka, ..., Pilsen, Prag, Racibórz, Rehorngebirge, Rote Armee, Rudolf Witzig, Südfront (Rote Armee), Schießscharte, Schneidbrenner, Sudetenland, Truppenübungsplatz Brdy, Trutnov, Tschechenigel, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Armee, Velké Hoštice, Wehrmacht, Westfeldzug, Westwall, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (22 mehr) »

Altvatergebirge

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Altvatergebirge, auch Hohes Gesenke (tschechisch Hrubý Jeseník), ist ein Gebirge in Schlesien und Nordmähren.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Altvatergebirge · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Babí (Trutnov)

Babí (deutsch Trautenbach) ist ein Ortsteil von Trutnov in der tschechischen Region Královéhradecký kraj.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Babí (Trutnov) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Belgien · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Bratislava · Mehr sehen »

Bratislavaer Brückenkopf

Karte des Brückenkopfes (slowakisch) Der Pressburger oder Bratislavaer Brückenkopf ist ein Gebiet im äußersten Südwesten der heutigen Slowakei, das – südlich der Donau und der Hauptstadt Bratislava gelegen – im 20.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Bratislavaer Brückenkopf · Mehr sehen »

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Brückenkopf · Mehr sehen »

Brdská vrchovina

Brdy, Naturschutzgebiet Kuchyňka Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Brdská vrchovina (deutsch Brdy-Bergland, Aussprache (vereinfacht): birrdi) ist ein Gebirge in Tschechien, im Westen Mittelböhmens.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Brdská vrchovina · Mehr sehen »

Chomutov

Innenstadt mit Katharinenkirche Chomutov ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Chomutov · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Division (Militär) · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Duppauer Gebirge

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Duppauer Gebirge (tschechisch Doupovské hory) ist ein Mittelgebirge in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Duppauer Gebirge · Mehr sehen »

Entwässerung

Räumen eines Entwässerungsgrabens 1951 in Mecklenburg Antike griechische Straße aus dem 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. in Porta Rosa, Italien. Die Straße ist gepflastert mit Kalksteinblöcken. Auf beiden Seiten finden sich Entwässerungsrinnen für die Ableitung von Regenwasser. Entwässerung ist ein Begriff der Wasserwirtschaft, gleichermaßen im Bereich der Landeskultur.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Entwässerung · Mehr sehen »

Fallschirmjäger (Wehrmacht)

Fallschirmschützenabzeichen der Luftwaffe Die Fallschirmjäger der Wehrmacht waren eine Waffengattung der deutschen Luftwaffe.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Fallschirmjäger (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Festung · Mehr sehen »

Festung Dobrošov

Lage der einzelnen Teile der Festung Die Festung Dobrošov (tschechisch Pevnost Dobrošov) war als Festungsbauwerk Teil des tschechoslowakischen Walls in Dobrošov (dt. Dobroschau) bei Nachod, welcher vor einem befürchteten Angriff der Wehrmacht nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten schützen sollte.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Festung Dobrošov · Mehr sehen »

Fort Eben-Emael

Die Lage des Forts an der belgischen Grenze Beobachtungskuppel Eben 3 auf Kasematte Maastricht 2 Modell des Forts Albert-Kanal bei Maastricht, 1940 (links das Fort mit den beiden Kanalstreichen) Fort Eben-Emael ist eine belgische Festung aus dem 20.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Fort Eben-Emael · Mehr sehen »

Głubczyce

Głubczyce (Leobschütz, Hlubčice, schlesisch Lischwitz, schlonsakisch Gubczýcé) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Głubczyce · Mehr sehen »

Geilenkirchen

Geilenkirchen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im westlichen Nordrhein-Westfalen im Kreis Heinsberg.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Geilenkirchen · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Geschütz · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Granatwerfer

GMW 40 mm (GraMaWa) der Bundeswehr Tränengasgranaten Ein Granatwerfer ist eine Granatwaffe, die Granaten in größere Entfernung wirft, als es mit der Hand möglich wäre (siehe Handgranaten).

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Granatwerfer · Mehr sehen »

Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg

Die Grenzbefestigungen der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik (ČSSR) waren im Kalten Krieg hauptsächlich die Grenzanlagen zur Bundesrepublik Deutschland (Gesamtlänge 356 km) und zur Republik Österreich (Gesamtlänge 453 km).

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Grenzbefestigungen der Tschechoslowakei im Kalten Krieg · Mehr sehen »

Handgranate

US-Splitterhandgranate M61 M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Handgranate · Mehr sehen »

Háj ve Slezsku

Opava bei Háj ve Slezsku Háj ve Slezsku (deutsch: Freiheitsau) ist eine Gemeinde im Okres Opava (deutsch: Bezirk Troppau) in der Mährisch-Schlesischen Region im Osten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Háj ve Slezsku · Mehr sehen »

Hrabyně

Hrabyně (auch Hrabina oder Robin, deutsch Hrabin) befindet sich im Moravskoslezský kraj i Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Hrabyně · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Infanterie · Mehr sehen »

Kaliber 155 mm

Truppenübungs­platz Grafenwöhr (2013) Reichweitengesteigerte Granaten im Kaliber 155 mm mit Ladungen Kaliber 155 mm (selten Kaliber 15,5 cm) ist eine bestimmte Größe für Munition für Artilleriegeschütze.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Kaliber 155 mm · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Klášterec nad Ohří

Klášterec nad Ohří (deutsch Klösterle an der Eger) ist eine Stadt im Okres Chomutov in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Klášterec nad Ohří · Mehr sehen »

Kleine Entente

Karte der Kleinen Entente Konferenz der Kleinen Entente in Belgrad. Von links nach rechts: Edvard Beneš (cs), Nicolae Titulescu (ro) und Bogoljub Jevtić (yu) Als Kleine Entente wird das nach dem Ersten Weltkrieg entstandene politische und militärische Bündnissystem zwischen der Tschechoslowakei, Jugoslawien und Rumänien bezeichnet, das von 1920 bis 1938 bestand.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Kleine Entente · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Košice · Mehr sehen »

Komárno

Komárno, ungarisch Komárom (deutsch Komorn) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)).

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Komárno · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Machtergreifung · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Malé Hoštice

Historische Postkarte aus Klein Hoschütz aus der Jahrhundertwende mit einer Ortsansicht Malé Hoštice (deutsch: Klein Hoschütz, polnisch: Goszczyce Małe) ist ein Stadtteil der Stadt Opava (deutsch: Troppau) in der Mährisch-Schlesischen Region im Osten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Malé Hoštice · Mehr sehen »

Mährisch-Ostrauer Operation

Russische Übersichtskarte der Operation Die Mährisch-Ostrauer Operation war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 10.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Mährisch-Ostrauer Operation · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938

Mobilmachung 1938 Die unmittelbare Bedrohung der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutsche Reich führte während der Sudetenkrise des Jahres 1938 zu zwei Mobilmachungen – zu einer teilweisen Mobilmachung im Mai 1938 (unter der Regierung Milan Hodža III) und zu einer allgemeinen Mobilmachung im September 1938 (unter der Regierung Jan Syrový I).

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Mobilmachung in der Tschechoslowakei 1938 · Mehr sehen »

Mokré Lazce

thumb Mokré Lazce (deutsch Mokrolasetz) ist eine Gemeinde mit 1.095 Einwohnern (28. August 2006) in der Region Moravskoslezský kraj (Tschechien).

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Mokré Lazce · Mehr sehen »

Náchod

Náchod (deutsch Nachod) ist eine Stadt im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Náchod · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und NS-Staat · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Opava · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Ostrava · Mehr sehen »

Panzerabwehrkanone

Deutsche 3,7-cm-Pak 35/36 L/45 Deutsche 5-cm-Pak 38 Deutsche 7,5-cm-Pak 40 Deutsche 8,8-cm-Pak 43/41 L/71 Sowjetische 45-mm-Pak Sowjetische 57-mm-Pak ZIS-3, Beutestück mit deutschem Tarnanstrich Sowjetische 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 Munition für Schweizer Panzerabwehrkanonen im Kaliber 9 cm Festung Crestawald Eine Panzerabwehrkanone (kurz Pak oder PaK) ist eine für die Bekämpfung gepanzerter Ziele, vor allem von Panzern, konzipierte Kanone.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Panzerabwehrkanone · Mehr sehen »

Panzerkuppel

Forts Eben-Emael Panzerwerk 717 der Festungsfront Oder-Warthe-Bogen 'la tourelle de 75 mm' (Block 3 des Ouvrage de Schoenenbourg, 18 km nordöstlich von Haguenau) Tourelle de mitrailleuses 'modèle 1899' (Fort d'Uxegney, bei Épinal) Die Panzerkuppel, auch Panzerturm, ist ein Element des Festungsbaus, das zum Ende des 19. Jahrhunderts aufkam.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Panzerkuppel · Mehr sehen »

Periskop

Periskop in einem Bunker Das Periskop (von und σκοπεῖν skopein ‚schauen‘) oder Sehrohr, vereinfacht auch Wallgucker, ist ein optisches Instrument zur parallelen Verschiebung des Strahlengangs.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Periskop · Mehr sehen »

Petržalka

Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava (deutsch Pressburg).

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Petržalka · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Pilsen · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Prag · Mehr sehen »

Racibórz

Racibórz (deutsch Ratibor, schlesisch Rattebor, tschechisch Ratiboř) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Racibórz · Mehr sehen »

Rehorngebirge

Das Rehorngebirge (tschechisch Rýchory) ist das südöstliche Vorgebirge des Riesengebirges.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Rehorngebirge · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Witzig

Rudolf Witzig (* 14. August 1916 in Röhlinghausen; † 3. Oktober 2001 in Oberschleißheim) war ein deutscher Fallschirmpionieroffizier der Wehrmacht und maßgeblich an der Eroberung des belgischen Forts Eben Emael am 10.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Rudolf Witzig · Mehr sehen »

Südfront (Rote Armee)

Die Südfront war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Südfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Schießscharte

Schießnische mit Kreuzscharte (Corfe Castle) Eine Scharte (Schießscharte) ist im Festungswesen eine Öffnung innerhalb einer Befestigung, die einem Schützen den Einsatz einer Fernwaffe bei gleichzeitiger hoher Deckung erlaubt.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Schießscharte · Mehr sehen »

Schneidbrenner

Handschneidbrenner Düsen eines Brennschneiders Ein Schneidbrenner (auch Brennschneidgerät, Brennschneider oder umgangssprachlich Schlauch- oder Feuersäge genannt) ist ein Werkzeug zum Brennschneiden von Metallen und anderen Stoffen.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Schneidbrenner · Mehr sehen »

Sudetenland

William R. Shepherd, 1911) – ergänzt um Grenzen von 1918 und 1919 Ausschnitt aus der „Völkerkarte von Oesterreich-Ungarn“, Andrées Weltatlas von 1880, ›Germanen‹ rot, ›Slaven‹ grün Sudetenland oder Sudetengebiet (in Tschechien heute meist als Pohraničí – „Grenzgebiet“ – oder einfach nur als Sudety – „Sudeten“ – bezeichnet) ist eine vorwiegend nach 1918 gebrauchte Hilfsbezeichnung für ein heterogenes, nicht zusammenhängendes Gebiet entlang der Grenzen der damaligen Tschechoslowakei zu Deutschland sowie Österreich, in dem überwiegend Deutsche nach Sprache, Kultur und Eigenidentifikation lebten (siehe Deutschböhmen und Deutschmährer).

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Sudetenland · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Brdy

Ehemaliges Wappen des Truppenübungsplatzes Brdy Der Truppenübungsplatz Brdy (tschechisch VVP Jince, auch Vojenský újezd Brdy) war ein Truppenübungsplatz in Tschechien, der zum 31.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Truppenübungsplatz Brdy · Mehr sehen »

Trutnov

Krakonošovo náměstí ''(Rübezahlplatz)'' Marienkirche Rübezahlbrunnen Synagoge in Trautenau (um 1900) Trutnov (deutsch Trautenau) ist eine Stadt im Královéhradecký kraj im Nordosten Tschechiens.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Trutnov · Mehr sehen »

Tschechenigel

Pas de Calais im April 1944 Demonstration der Funktion Zerlegbare Stahlspinne (Tschechenigel) der Schweizer Armee Berliner Mauer mit Panzersperren, Liesenstraße/Gartenstraße, 1980 Balad Air Base, 2006 Tschechenigel in Kiew im März 2022 Ein Tschechenigel, in Österreich als Panzerigel und in der Schweiz als Stahlspinne bezeichnet, ist eine Barriere, die vor allem als Panzersperre eingesetzt wird.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Tschechenigel · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Tschechoslowakische Armee · Mehr sehen »

Velké Hoštice

Velké Hoštice (deutsch Groß Hoschütz) ist eine Gemeinde im Okres Opava (Bezirk Troppau) in Tschechien.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Velké Hoštice · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Westfeldzug · Mehr sehen »

Westwall

Der Westwall, von den Westalliierten auch Siegfried-Linie genannt, war ein über etwa 630 km verteiltes militärisches Verteidigungssystem entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg, das aus über 18.000 Bunkern, Stollen sowie zahllosen Gräben und Panzersperren bestand.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Westwall · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Tschechoslowakischer Wall und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schöberlinie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »