Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tripelkonzert (Beethoven) und Violoncello

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Tripelkonzert (Beethoven) und Violoncello

Tripelkonzert (Beethoven) vs. Violoncello

Das Tripelkonzert op. Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Ähnlichkeiten zwischen Tripelkonzert (Beethoven) und Violoncello

Tripelkonzert (Beethoven) und Violoncello haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Flöte, Instrumentalkonzert, Joseph Haydn, Klavier, Klaviertrio, Ludwig van Beethoven, Orchester, Ritornell, Violine, 3. Sinfonie (Beethoven), 5. Sinfonie (Beethoven).

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Flöte und Tripelkonzert (Beethoven) · Flöte und Violoncello · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Instrumentalkonzert und Tripelkonzert (Beethoven) · Instrumentalkonzert und Violoncello · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Joseph Haydn und Tripelkonzert (Beethoven) · Joseph Haydn und Violoncello · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Klavier und Tripelkonzert (Beethoven) · Klavier und Violoncello · Mehr sehen »

Klaviertrio

Halir und Dechert Klaviertrio bezeichnet eine Gattung und ein Ensemble der Kammermusik.

Klaviertrio und Tripelkonzert (Beethoven) · Klaviertrio und Violoncello · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Ludwig van Beethoven und Tripelkonzert (Beethoven) · Ludwig van Beethoven und Violoncello · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Orchester und Tripelkonzert (Beethoven) · Orchester und Violoncello · Mehr sehen »

Ritornell

Ein Ritornell (it. ritornello „Wiederkehr“) oder Refrain ist der Teil eines Rondos, der im Verlaufe eines Musikstückes mehrfach wiederkehrt und durch kontrastierende Zwischenspiele, so genannte Couplets, unterbrochen wird.

Ritornell und Tripelkonzert (Beethoven) · Ritornell und Violoncello · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Tripelkonzert (Beethoven) und Violine · Violine und Violoncello · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

3. Sinfonie (Beethoven) und Tripelkonzert (Beethoven) · 3. Sinfonie (Beethoven) und Violoncello · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

5. Sinfonie (Beethoven) und Tripelkonzert (Beethoven) · 5. Sinfonie (Beethoven) und Violoncello · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Tripelkonzert (Beethoven) und Violoncello

Tripelkonzert (Beethoven) verfügt über 45 Beziehungen, während Violoncello hat 276. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.43% = 11 / (45 + 276).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Tripelkonzert (Beethoven) und Violoncello. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »