Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tornado und Wetterkarte

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Tornado und Wetterkarte

Tornado vs. Wetterkarte

kanadischen Provinz Manitoba, 2007. Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch tornar, zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem lateinischen tornare, mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse. Wetterkarte des Südostens der Vereinigten Staaten am 9. Oktober 1843 von James Pollard Espy. Eine Wetterkarte im allgemeinen Sinn ist eine Landkarte, die die Wetterverhältnisse über ein geografisches Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt visuell erfassbar macht.

Ähnlichkeiten zwischen Tornado und Wetterkarte

Tornado und Wetterkarte haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Corioliskraft, Gewitter, Hagel, James Pollard Espy, Kleintrombe, Konvergenz (Meteorologie), Nordhalbkugel, Südhalbkugel, Schauer, Tiefdruckgebiet, Trichterwolke, Wetterlage, Windgeschwindigkeit, Windrichtung.

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Corioliskraft und Tornado · Corioliskraft und Wetterkarte · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Gewitter und Tornado · Gewitter und Wetterkarte · Mehr sehen »

Hagel

Hagelkörner Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt.

Hagel und Tornado · Hagel und Wetterkarte · Mehr sehen »

James Pollard Espy

Espys Signatur aus einem BriefAbgedruckt in: https://en.wikisource.org/wiki/Popular_Science_Monthly/Volume_34/April_1889/Sketch_of_James_Pollard_Espy ''Sketch of James Pollard Espy''. In: ''Popular Science Monthly'', Band 34, April 1889, S. 834–840. --> James Pollard Espy (* 9. Mai 1785 in Westmoreland County, Pennsylvania; † 24. Januar 1860 in Cincinnati, Ohio. In: Appletons’ Cyclopædia of American Biography.) war ein US-amerikanischer Meteorologe.

James Pollard Espy und Tornado · James Pollard Espy und Wetterkarte · Mehr sehen »

Kleintrombe

Ein Staubteufel in Arizona, 2003 Heuteufel auf dem Flugplatz Bruchsal im Juli 2013 Eine Kleintrombe ist ein kleinräumiger Luftwirbel mit vertikaler Achse und meist geringer Höhenerstreckung, der auf die atmosphärische Grenzschicht beschränkt ist.

Kleintrombe und Tornado · Kleintrombe und Wetterkarte · Mehr sehen »

Konvergenz (Meteorologie)

Konvergenz- und Divergenzgebiete bei der Entstehung eines Hurrikans in der Karibik Konvergenz bezeichnet in der Meteorologie einen horizontalen Zufluss von Luftmassen in ein Gebiet relativ niedrigen Luftdrucks, also ein Tiefdruckgebiet.

Konvergenz (Meteorologie) und Tornado · Konvergenz (Meteorologie) und Wetterkarte · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Nordhalbkugel und Tornado · Nordhalbkugel und Wetterkarte · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Südhalbkugel und Tornado · Südhalbkugel und Wetterkarte · Mehr sehen »

Schauer

Ein Schauer ist ein kurz andauernder Niederschlag, der maximal eine Stunde dauert, mit meist hoher, manchmal schnell wechselnder Niederschlagsintensität und räumlich eng begrenztem Niederschlagsfeld (kleiner als 10 km²).

Schauer und Tornado · Schauer und Wetterkarte · Mehr sehen »

Tiefdruckgebiet

Tiefdruckgebiet an der Südwestküste von Island (Islandtief) Ein Tiefdruckgebiet (kurz das Tief, auch die Störung) ist ein Teil der Erdatmosphäre mit niedrigerem Luftdruck gegenüber dessen großräumiger Umgebung.

Tiefdruckgebiet und Tornado · Tiefdruckgebiet und Wetterkarte · Mehr sehen »

Trichterwolke

Unter einer Trichterwolke, nach dem englischen Begriff auch Funnel oder Funnel cloud genannt, versteht man den sichtbaren Teil einer rotierenden Luftsäule mit einer mehr oder weniger vertikalen Rotationsachse.

Tornado und Trichterwolke · Trichterwolke und Wetterkarte · Mehr sehen »

Wetterlage

Eine Wetterlage stellt den Zustand der Atmosphäre über einem Gebiet und zu einem bestimmten Zeitpunkt dar.

Tornado und Wetterlage · Wetterkarte und Wetterlage · Mehr sehen »

Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft gegenüber dem Boden.

Tornado und Windgeschwindigkeit · Wetterkarte und Windgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Windrichtung

Windrichtung ist die Himmelsrichtung, aus der der Wind kommt.

Tornado und Windrichtung · Wetterkarte und Windrichtung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Tornado und Wetterkarte

Tornado verfügt über 121 Beziehungen, während Wetterkarte hat 73. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 7.22% = 14 / (121 + 73).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Tornado und Wetterkarte. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »